BILDUNGSREISE Südtirol. Autonomie. Aufbruch. Apfelland. Agrarregion. Sonntag, den 10. Juli bis Samstag, den 16. Juli 2016 Die Jugendlichen in Südtirol studieren in Bologna oder Innsbruck, ganz wie sie wollen. Das ist Europa, das ist die neue Welt. Ich behaupte nicht, dass die Südtiroler Autonomie und das Zusammenleben perfekt sind, um Gottes willen. Aber die Art der geistigen Einstellung, die kulturelle Stärke, die in der Verschiedenartigkeit liegt, sind meiner Meinung nach die einzige und beste Möglichkeit, in Europa zu leben. Romano Prodi, 2000 Seminar-Nr: 51/42/16 Außenstelle Freiburg Bertoldstraße 55 79098 Freiburg Tel 0761. 2077-30, Fax -99 www.lpb-freiburg.de Südtirol gilt als Modellregion einer gelungenen europäischen Einigung. Die autonome Provinz ist sich ihrer italienischen, österreichischen und deutschen Geschichte bewußt und lebt ihre Vielfalt. Pluralität als Stärke, gelebte Diversität als Ausweis der Leistungsfähigkeit. Der Weg der Europäisierung war jedoch kein einfacher wie auf dieser politischen Studienreise aufgezeigt werden wird. Die Reise führt über Innsbruck, den Brenner, Brixen, nach Bozen und in den Vinschgau nach Meran und Mals. Besuche des Andreas Hofer Museums oder des „Ötzimuseums“ geben ebenso kulturelle und historische Einblicke wie der Besuch des Dokumentationszentrums Siegesdenkmal und die Diskussion über den pestizidfreien Landbau in Mals. Gespräche mit Flüchtlingshelfern, Bürgermeistern, Historikern oder Landtags- und Europaabgeordneten vermitteln Eindrücke in die Geschichte und in das politische Tagesgeschehen Südtirols. Sonntag 10. Juli - Samstag 16. Juli 2016 Teilnehmer Leserinnen und Leser der Badischen Zeitung Team Karin Kleis, First Reisebüro Lilian Leifert, freie Mitarbeiterin der Außenstelle Freiburg Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Freiburg Dr. Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung, Freiburg Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.240 - € im Doppelzimmer Einzelzimmerzuschlag: 220,- € Hotel Hotel Central, Glimstr. 5, 6020 Innsbruck, Tel +43 512 5920 Sheraton Bozen, Bruno-Buozzi-Straße, 35, 39100 Bozen, Tel +39 0471 195 0000 Im Preis eingeschlossen Taxiabholung innerhalb des Verbreitungsgebietes der Badischen Zeitung Fahrt in einem 5-Sterne-Bus, 1 x Übernachtung/Frühstück im 4-Sterne-Hotel Central, Innsbruck, 5 x Übernachtungen/Frühstück im 4-Sterne-Hotel Four Points by Sheraton, Bozen, 6 x Abendessen, sämtliche Vorträge, Führungen, Besichtigungen und Eintrittsgelder laut Programm, Reisebegleitungen durch Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg und FIRST Reisebüro nicht eingeschlossen Versicherung, Mittagessen, Getränke zu den Mahlzeiten, Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Hotel-Übernachtungssteuer 1,30 Euro pro Pers./Nacht Programm-, Bus- und Flugzeiten-, Hoteländerungen vorbehalten! Sonntag, 10. Juli 2016 6.45 Uhr Abfahrt nach Innsbruck 12 Uhr Mittagessen Raststätte Trofana (Mils) 14 Uhr Ankunft in Innsbruck 15 Uhr Stadtrundgang 17.30 Uhr Südtirol im 20. und 21. Jahrhundert Prof. em. Dr. Rolf Steininger, Universität Innsbruck Ort: Hotel Central, Glimstr. 5, 6020 Innsbruck 19.30 Uhr Abendessen im Hotel Montag, 11. Juli 2016 10 Uhr Innsbruck und Freiburg - Kommunalpolitik(en) im Vergleich Franz X. Gruber, Gemeinderat der Stadt Innsbruck, Schwerpunktthemen: Tourismus, Land-und Forstwirtschaft, Gesundheit, Flüchtlingswesen 11.30 Uhr Mittagessen in eigener Regie 13.30 Uhr Fahrt nach Gries und Mühlbachl 14.30 Uhr Flüchtlingsbewegungen und die Antworten der Europäischen Union Besuch der Flüchtlingsheime Gries und Mühlbachl Gespräche mit Flüchtlingen und Freiwilligen Ruth Steixner u.a., Tiroler Soziale Dienste, Innsbruck 16.30 Uhr Shopping im Einkaufszentrum Brenner 17.30 Uhr Weiterfahrt nach Bozen 18.30 Uhr Ankunft im Hotel 19.30 Uhr Abendessen im Hotel Dienstag, 12. Juli 2016 9 Uhr Fahrt nach Meran 10 Uhr Andreas Hofer: Legende und historische Wirklichkeit Besuch des MuseumPasseier, Passeirerstraße 72 39015 St. Leonhard in Passeier 14 Uhr Die Geschichte Merans im 20. Jahrhundert Ein Stadtrundgang Dr. Pietro Fogale, Historiker, Meran 16 Uhr Führung Schloß Trauttmannsdorf 18 Uhr Abendessen Meran Mittwoch, 13. Juli 2016 9.30 Uhr Besichtigung und Führung im Südtiroler Landtag 11 Uhr Gespräche mit Abgeordneten Philipp Achammer oder Martha Stocker, SVP 11.30 Uhr Dr. Brigitte Foppa, Grüne 14.30 Uhr Fahrt nach Brixen 15.30 Uhr Stadtrundgang Brixen 18.30 Uhr Abendessen in Brixen Donnerstag, 14., Juli 2016 9.30 Uhr „Ötzimuseum“ Südtiroler Archäologiemuseum, Museumstraße 43, I -39100 Bozen 13 Uhr Stadtrundgang Bozen 15 Uhr Ansichten eines Denkmals. Zum Bozener Siegesdenkmal von 1928 Dr. Hannes Obermair, Stadtarchiv Bozen, Leiter 16 Uhr Führung durch das Dokumentationszentrum Siegesdenkmal 19 Uhr Weinprobe in Girlan mit Ulrike Spitaler, Amt für Weiterbildung, Bozen Freitag, 15. Juli 2016 10 Uhr Aktuelle politische Herausforderungen für die Europäische Union: Die Sicht eines Südtiroler Europababgeordneten Herbert Dorfmann, MdEP 12 Uhr Ein Nachmittag im Ultental Zur politischen Kulturgeschichte von Berg- und Biobauern Dr. Markus Breitenberger und Team Kultur-Wanderung am Ultner Höfeweg bis nach St.Nikolaus Ultner Urlächen Urwald 18.30 Uhr Abschiedsessen im Ultental, Restaurant Ahrstein in St. Gertraud Samstag, 16. Juli 2016 9 Uhr Fahrt nach Mals 10.30 Uhr Pestizide in Mals - nein danke. Zur Geschichte und Problematik eines Bürgerentscheids Ulrich Veith, Mag. (FH), Bürgermeister der Gemeinde Mals Lunchpaket oder nochmal Mittagessen? 12 Uhr Mittagessen in Mals 14 Uhr Heimfahrt nach Freiburg ca. 21 Uhr Ankunft in Freiburg
© Copyright 2025 ExpyDoc