Nationaler Dialog 2016 Nationaler Dialog 2016 Wege zum verbesserten Patientenmanagement 15. – 16. April 2016 Hotel Erbprinz Rheinstr. 1, 76275 Ettlingen Hiermit melde ich mich verbindlich an! Bitte umgehend zurücksenden an: Fax: 0 84 52 30 64 799 Titel, Vorname, Name Organisationsbüro Christine Gerner Abteilung/Klinik/Praxis Kupferfeldweg 25, 85290 Geisenfeld Telefon: 0 84 52 30 64 814 Straße und Hausnummer E-Mail: [email protected] PLZ und Ort Telefon Fax E-Mail VNR Bitte beachten Sie: Wir bitten um Verständnis, dass die Anmeldungen entsprechend der Abfolge des Eingangs bestätigt werden. Bitte ankreuzen: Ich bestätige hiermit meine Teilnahme am nationalen Dialog 2016 Ich kann leider nicht teilnehmen Der Nutzung meiner E-Mail-Adresse für die Zusendung wichtiger Veranstaltungsinformationen stimme ich zu PAM 491 1215 AC-Kle Teilnahme nur für Ärzte – keine Begleitpersonen. Datum, Unterschrift Datenschutz: Organisationsbüro Christine Gerner verwendet personengebundene Daten wie E-Mail Adressen und Telefonnummern nur zweckgebunden für diese Veranstaltung. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Ausgenommen ist die Weitergabe an Unternehmen, die von uns im Rahmen der oben genannten Nutzung beauftragt wurden und in gleicher Weise an die datenschutzrechtlichen Bestimmungen gebunden sind wie Organisationsbüro Christine Gerner. Dialog 2016 Prostatakarzinom – Wege zum verbesserten Patientenmanagement Hotel Erbprinz Rheinstr. 1, 76275 Ettlingen Programm - 15. – 16.04.2016, Ettlingen Freitag, 15. April 2016 Freitag, 15. April 2016 16:30 Begrüßung 16:45 – 17:00 Uhr Einführung in die Thematik Breul 17:00 – 19:00 (17:00 - 17:45 – 15 Min. Pause - 18:00 - 19:00) 105 min Schlomm Perspektiven der molekularen Medizin am Beispiel des Prostatakarzinoms Sonnabend, 16. April 2016 Jeweils 2 Workshops mit je 15 - 20 Teilnehmern laufen parallel. Nach der Mittagspause werden die Gruppen gewechselt, so dass jeder an jedem Part teilnimmt. Einführung in die Thematik 09:00 – 09:15 15 min Breul Sonnabend, Vormittag Vormittag Nachmittag Nachmittag 16. April 2016 09:15 – 10:45 Pause 11:00 – 12:30 Mittags13:30 – 15.00 Pause 15:15 – 17:00 90 min 15 min 90 min pause 90 min 15 min 105 min 60 min 2 x 35 min Vortrag 2 x 35 min Vortrag 15:15 – 16:45 16:45 – 17.00 2 X 10 min Diskussion 2 X 10 min Diskussion Schlomm Breul Prof. Wenz Kramer Jürgen Breul Gruppe 1 Gruppe 1 Gruppe 1 Gruppe 1 Chairman Mit allen Lokal fortgeschr. PCa Lokal fortgeschr. PCa Metastasiertes PCa, Metastasiertes & kastrationsresistentes PCa kastrationsresistentes PCa Referenten und Aktuelle chirurgische Interaktive Teilnehmern Aspekte Fallbesprechung* Welche Therapieoption Interaktive im Forum Schlomm für welchen Pat.? Fallbesprechung* Wechsel der Moderatoren Breul Fragen und Gruppen Schlomm / Wenz Moderatoren Aktuelle strahlenIndividuelle TherapieAntworten Breul / Kramer therapeutische Aspekte entscheidungen Wenz 2 x 35 min Vortrag 2 X 10 min Diskussion Kramer 2 x 35 min Vortrag 2 X 10 min Diskussion Breul Kramer Gruppe 2 Metastasiertes PCa, kastrationsresistentes PCa Welche Therapieoption für welchen Pat.? Breul Individuelle Therapieentscheidungen Kramer Résumé Haese Wenz Gruppe 2 Metastasiertes & kastrationsresistentes PCa Interaktive Fallbesprechung* Moderatoren Breul / Kramer Gruppe 2 Lokal fortgeschr. PCa Gruppe 2 Lokal fortgeschr. PCa Aktuelle chirurgische Aspekte Schlomm Interaktive Fallbesprechung* Aktuelle strahlentherapeutische Aspekte Wenz Moderatoren Schlomm / Wenz *Die Teilnehmer bringen eigene Fallbeispiele mit, die sie vorstellen und in der Gruppe diskutieren. CME Zertifitzierung wurde beantragt. Dialog 2016 – Zukunft mitgestalten Wege zum verbesserten Patientenmanagement Save the date !!! 15.04.2016 von 16:30 – 19:00 Uhr und 16.04.2016 von 09:00 – 17:00 Uhr Hotel Erbprinz, Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen Der Überbegriff „Wege zum verbesserten Patientenmanagement“ umfasst 3 uro-onkologische Ansätze der Patientenbetreuung: die Identifikation der Patientenprofile die individuelle Behandlung die Unterstützung der Patienten Diese Inhalte werden auf den Dialogen 2016 in kleinen Arbeitsgruppen interdisziplinär mit Experten erörtert, es werden Erfahrungen ausgetauscht, Kontroverses behandelt und individuelle Patientenbeispiele, eingereicht durch die Teilnehmer, besprochen. Diskutieren Sie aktuelle Fragestellungen zum Thema Prostatakarzinom mit folgenden Referenten und Moderatoren: Herr Prof. Dr. med. J. Breul/Freiburg (Vorsitz) Herr Prof. Dr. med. G. Kramer/Wien Herr Prof. Dr. med. T. Schlomm/Hamburg Herr Prof. Dr. med. F. Wenz/Mannheim Dialog 2016 - Sie sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen und die Unterlagen zur Anmeldung erhalten Sie in Kürze. Organisationsbüro Gerner Event, Christine Gerner, Kupferfeldweg 25, 85290 Geisenfeld, Tel. 08452-30 64 801, [email protected] Nationaler Dialog 2016 Ettlingen, 15. – 16.04.2016 Referenten: Prof. Dr. med. Jürgen Breul (Vorsitz) Lorettokrankenhaus Mercystraße 6 – 14 79100 Freiburg/Breisgau Prof. Dr. med. Gero Kramer UKH Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18 – 20 A-1090 Wien Prof. Dr. med. Thorsten Schlomm Martiniklinik am UKE GmbH Martinistraße 52 20246 Hamburg Prof. Dr. med. Frederik Wenz Univ.-Klinikum Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3 68135 Mannheim Dialog 2016 – Fallbeispiel Ettlingen- Samstag, 16.04.2016 Wege zum verbesserten Patientenmanagement Schwerpunkt Prostatakarzinom Bitte bringen Sie zum 3iPathways Dialog 2016 ein Fallbeispiel mit. Fassen Sie bitte dazu die wichtigsten Patientenmerkmale hier zusammen. Alter des Patienten Anamnese Datum der Erstdiagnose Status bei Erstdiagnose PSA Gleason TNM Allgemeinzustand bei Erstdiagnose Symptome bei Erstdiagnose Therapeutisches Vorgehen seit Erstdiagnose (bitte mit zeitlichem Ablauf) PSA-Verlauf Aktueller Status Allgemeinzustand Symptome Sonstiges Fragestellung PSA TNM Dialog 2016 – was ich schon immer fragen wollte Samstag, 16.04.2016 , 9:00 - 17:00 Uhr, Ettllingen Wege zum verbesserten Patientenmanagement Schwerpunkt Prostatakarzinom Sie haben auf dem Dialog 2016 die Möglichkeit Experten zu speziellen Fragen anzusprechen. Bitte notieren Sie sie hier im Vorfeld und schicken Sie das ausgefüllte Formular per Post an Frau Christine Gerner, Kupferfeldweg 25, 85290 Geisenfeld, per Fax an 08452-3064799 oder per EMail an [email protected] Fragestellung Ihre Notizen
© Copyright 2025 ExpyDoc