Inhaltsverzeichnis ‐ Zeichnungsteil Elektronik Messumformer S Messfühler Seite Kanal, Rohr, Kabel, Decke, Anlege TS-6300 Z.1 Raum, Messumformer, Fühler RS-11x0, TM-x1xx A99 Z.8 Z.17 Feuchte/Temperatur Kanal HT-130x, HT-900x Z.22, Z.23 Feuchte, Taupunkt Raum, Taupunkt HT-1000, HX-9100 Z.26, Z.30 Druck Über-, Unter-, Differenzdruck DP025, DP250 Z.31 CO2 CD-Px0-00-0 Z.33 CO2, Temperatur, Feuchte CD-2xx, CD-31x Z.35 Thermostat Frostschutz 270XT Z.37 Hygrostat Raum und Kanal HC-12x0 Z.39 Druck Über-, Unter-, Differenzdruck P233A Z.41 Temperatur Luftqualität Schalter Elektronische Regler S Zubehör Anlagenregler Metasys® FEC, FAC, MS-DIS Z.43 Kompaktregler Kompakt für VEKV TUC03 Z.60 Einzelraumregler Heizen oder Kühlen T125 Z.66 Heizen/Kühlen, LCD-Anzeige T8200 Z.67 Heizungsregler Feste Regelanwendungen für Wohngebäude ER65 Z.69 Temperaturregler Fan-Coil, VVS TC-8900 Z.85 Zubehör Konverter, Repeater IU-19100, RP-9100 Z.93 Stellgeräte Gewindeventile Außengewinde PN16 DN 15-25 VG6x10 Z.95 Außengewinde PN16 DN 10-20 V5xx0 Z.96 Innengewinde PN16 DN 25-50 VG7x0x Z.97 Außengewinde PN16 DN 15-50 VGS8 Z.115 DN 15-32 VP1000 Z.106 Druckunabhängig Kugelventile Gewinde PN40 DN 15-50 VG1x05 Z.116 Flansch PN16 DN 65-100 VG1xE5 Z.127 DN 40-45 VP101x Z.106 Druckunabhängig Flanschventile Ringdrosselklappen GG 25 PN6 DN 15-100 VG9x00 Z.131 Sphäroguss PN16 DN 15-150 VG8x00N Z.133 Sphäroguss PN25 DN 15-150 VG8x00H Z.136 Druckausgleich PN16 DN 40-150 VG8300N Z.141 Druckunabhängig PN16 DN 50-150 VPA Z.143 Klappen PN16 DN 25-500 VFB Z.145 Antriebe, Stellmotore Antriebe Stellmotore Thermisch, Mikroprozessorgeregelt, Federrücklauf … Nur für Ringdrosselklappen VA-9070 Z.192 Nur für VPA VAP Z.201 Mit/ohne Federrücklauf, verschiedene Drehmomente … © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL-Z) Technische Änderungen vorbehalten ab Z.149 ab Z.205 i Alphabetisches Geräte‐ und Stichwortverzeichnis 270XT, Z.37 A A99, Z.17 Abgleich b. Leitungsverlänge rung, Z.21 Abmessungen, Z.17 Anschlussleitung verlängern, Z.21 Kennlinien, Z.20 Mittelwertbildung, Z.21 Temperaturmittelwertbildung, Z.21 Widerstandswerte, Z.21 Anlagenregler FAC, Z.48, Z.50 FEC, Z.43 Antriebe elektrothermisch, Z.149 RA-3000, Z.190 Ringdrosselklappe, Z.195 VA-7070, Z.149 VA-7090, Z.149 VA-731x, Z.157 VA-748x, Z.153 VA-77xx, Z.158 VA-9070, Z.195 VA1000, Z.172 VA78x0, Z.164 VAP, Z.143, Z.201 Außenfühler, Abmessungen, Z.20 C CD-2xx-E00-00, Z.35 CD-31x-E00-00, Z.35 CD-Px0-00-0, Z.33 CO2-Fühler, Z.35 CO2-Messumformer, CDPx0-00-0, Z.33 Flanschventile VG1xE5, Z.127 VG8300H (elektr.), Z.141 VG8300N (elektr.), Z.141 VG8x00H (elektr.), Z.136 VG8x00N (elektr.), Z.133 VG9x00, Z.131 VPA, Z.143 Frostschutzthermostat, 270XT, Z.37 FTG015N60xR, Z.42 G Gewindeventile mit Außengewinde, VGS8xxW1N, Z.115 mit Innengewinde VG1x05, Z.116 VG7x0x (elektr.), Z.114 V5xx0, Z.96 VG1x05, Z.116 VG6x10, Z.95 VP1000, Z.97 VP101x, Z.106 H Heizungsregler, ER65, Z.69 HT-1000, Z.26 Feuchte/Spgkurve, Z.26 HT-1300, Z.22 HT-900x, Z.23 Anschlussklemmen, Z.23 Feuchte/Spgkurve, Z.23 Temp./Widerstandstabelle, Z.24 HX-9100, Z.30 Hygrostate, HC-12x0, Z.39 I IU-9100, Z.93 D Datenübertragung, System 91, Z.93 Differenzdruckmessumformer, DPxxx, Z.31 Differenzdruckwächter, P233A, Z.41 DPxxx, Z.31 Drosselklappe, Z.145 Druckwächter, P233A, Z.41 E Elekt. Temperaturregler TC-89xx, Z.85 EPOS, Z.191 ER65, Z.69 F FA-22xx, Z.192 FA-25xx, Z.192 FAC, Z.48, Z.50 FEC, Z.43 Feuchte, HT-1300, Z.22 Feuchte-Fühler, Z.35 i K Kabelfühler, Abmessungen, Z.17 Kanalfühler, Abmessungen, Z.17 Kanalmontagesatz, P32, P233, P232A, Z.42 KIT012N600, Z.38 Konverter, Z.93 Kugelventile VG1x05, Z.116 VG1xE5, Z.127 VP101x, Z.106 M M9100, Z.222 M9203, Z.209 M9208, Z.216 M9210-xxx-1, Z.230 M9220-xxx-1, Z.230 M9300, Z.222 Messumformer, CO2, Z.33, Z.34 Messwertgeber, Temperatur, Z.8 Montageclip, Z.38 Montagesatz, f. P32, P33, Z.42 Montagewinkel, f. P33, Z.42 TM-3140, Z.8 TS-6300, Z.1 P TUC03, Z.60 P233A, Z.41 PTC-Fühler, Z.20 Charakteristik, Z.20 Kennlinie, Z.20 V R RA-3000, Z.190 Raumfühler Abmessungen, Z.19 CO2, Temperatur, Z.35 CO2, Temperatur, Feuchte, Z.35 Raumtemperaturfühler RS-11xx, Z.8 TM-11x0, Z.8 TM-21x0, Z.8 TM-3140, Z.8 Raumtemperaturmessumformer, RS-11x0, Z.8 Regler T125, Z.66 T8200, Z.67 TUC03, Z.60 Repeater, Z.93 Ringdrosselklappe, Z.145 RP-9100, Z.93 El. Anschluss, Z.94 RS-11x0, Z.8 V5xx0, Z.96 VA-7070, Z.149 VA-7090, Z.149 VA-731x, Z.157 VA-748x, Z.153 VA-77xx, Z.158 VA-9070, Z.195 VA1000, Z.172 VA78x0, Z.164 VAP, Z.201 Ventilatorkonvektor-Tempera turregler T125, Z.66 T8200, Z.67 Verstärker, Z.93 VFB, Z.145 VG1x05, Z.116 S VG1xE5, Z.127 Sensoren, A99, Z.17 Stellmotore M9102, Z.205 M9104, Z.205 M9203, Z.209 M9208, Z.216 VG6x10, Z.95 VG7x0x, (elektr.), Z.114 VG8300H, (elektr.), Z.141 VG8300N, (elektr.), Z.141 VG8x00H, (elektr.), Z.136 T T125, Z.66 T275-101, Z.38 T8200, Z.67 Tauchfühler, Abmessungen, Z.18 Taupunktfühler, Z.30 TC-8900, Z.85 Abmessungen, Z.86 Funktionsdiagramm, Z.87 LED-Anzeigen, Z.85 Temp-Fühler, Z.35 Temperatur, RS-11x0/TM-11x0/TM-21x0, Z.8 Temperaturfühler RS-11x0, Z.8 TM-11x0, Z.8 TM-21x0, Z.8 TM-3140, Z.8 Temperaturmessumformer, RS-11x0, Z.8 Thermostate 270XT, Z.37 Zubehör, Tauchhülsen, Z.37 TM-11x0, Z.8 TM-21x0, Z.8 VG8x00N, (elektr.), Z.133 VG9x00, Z.131 VGS800W1N, Z.115 VP1000, Z.97 VP101x, Z.106 VPA, Z.143 W Widerstandswerte, Temperatur fühler, Z.7 Z Zonenventile, VP101x, Z.106 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Temperatur‐Messumformer TS‐6300 ½”-Ge winde 5 57 6 3 Lö cher Ø 5,5mm 5 5 11,5 Abbildung 2: Abmessungen Zubehör (mm) Abbildung 3: Abmessungen der Anlegemessumformer (mm) 1,5 m Kabel Abbildung 4: Abmessungen Außenmessumformer (mm) Abbildung 5: Abmessungen Kabelmessumformer (mm) 95 79,3 53,2 2m 85 Abbildung 6: Abmessungen Remote-Messumformer (mm) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 7: Adaptersatz TS-6300W-900 für den Einsatz des TS-6300 in einer installierten TS-9100-Tauchhülse Z.1 Temperatur‐Messumformer TS‐6300 24 V AC/DC 15 V DC 0...10 V Com Abbildung 8: Abmessungen der Modelle für Kanal und Wand (mm) Ø5 bis 10 mm max 1,5 mm2 Abbildung 9: Anschluss des Kabels Z.2 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Temperatur‐Messumformer TS‐6300 Die Messumformer mit diesen Fühlerelementen sind Zweileitergeräte und verwenden einen Widerstandstemperaturmessfühler (NTC) oder einen Thermistor fühler (PTC). Die Fühlerelemente haben eine bekannte Rückmeldung auf Tempera turen, und stellen so eine vorhersagbare und wiederholbare Widerstand/Tempera tur-Charakteristik zur Verfügung. NTC Die Widerstandstemperaturfühlerelemente sind dünne Platin beschichtete SMTChips. Sie haben einen positiven Temperaturkoeffizienten und sind fast linear über den Betriebstemperaturbereich. 2 1 Die Thermistorfühlerelemente sind Epoxid-beschichtete Kügelchen oder Chips. Sie haben einen negativen Temperaturkoeffizienten (NTC) und sind nicht linear über den Betriebstemperaturbereich. Abbildung 10: Anschlussdiagramm für Messumformer mit NTC2kΩk-, NTC10kΩ- und Pt1000-Fühlerelement Die Vierleiter-Fühlerelemente PT100 (100 Ω, Platin) werden eingesetzt, wenn eine verbesserte Messge nauigkeit gewünscht ist. Hinweis: Die Polarität der Anschlüsse vom Widerstandstemperaturfühlerelement (RTD-Fühler) muss nicht beachtet werden. Ein Kennzeichnen der Klemmen dient der Kundenzufriedenheit. Klemmenbezeichnungen von Plus (+) und Minus (-) identifizieren paarige Drähte und diese Paare sind austauschbar. Die Klemmen U und I sind gleich wertig und austauschbar. 1 I+ 2 U+ 3 U- 4 I- Abbildung 11: Anschlussdiagramm für Messumformer mit Pt100-Fühlerelement © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.3 Temperatur‐Messumformer TS‐6300 Die Temperaturmessumformer der Serie TS-6300 können in jeder Position montiert werden. Trotzdem sollten folgende Punkte bei der Montage beachtet werden: D Installieren Sie den Sensor an einer Position, an der er repräsentativen Bedingungen ausgesetzt ist. D Vermeiden Sie nicht repräsentativen Luftzug, direktes Sonnenlicht usw. D Verwenden Sie für Anlegemessumformer eine thermisch leitfähige Paste zwischen Hülse oder Rohr und dem Sensor, um Reaktionszeiten zu verbessern. D Der Sensor sollte keiner direkten Strahlung (Lampe, Heizung) oder der Sonne ausgesetzt sein, da dies zu fehlerhaften Messungen führen würde. Platzieren Sie den Sensor weit genug entfernt von Bögen, Abzweigungen, oder Bereichen, in denen sich der Kanal verändert, um eine ge naue Messung sicherzustellen. Installieren Sie den Messumformer in der Mitte des Kanals. Die bevorzugte Platzierung des Sensors ist abseits von turbulenten Luftströmen, die durch Filter, Gleichrichter oder Kühler erzeugt werden. Platzieren Sie den Sensor vor Diffusoren oder Konfusoren. Filter und Kühler beruhigen den Luftstrom. Abbildung 12: Montage der Modelle TS-6300 Z.4 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Temperatur‐Messumformer TS‐6300 Im Lieferumfang sind die zwei benötigten Schrauben der Größe M4.5 oder M4 nicht enthalten. Ein Dichtungsring ist im Lieferumfang enthal ten, um den Bereich um den Fühler und zwi schen dem Gehäuse und der Montagefläche abzudichten. Abbildung 13: Montage von Modell TS-63x0C (Deckenmessumformer) Im Lieferumfang sind die zwei benötigten Schrauben der Größe M4.5 oder M4 nicht enthalten. Ein Dichtungsring ist im Lieferumfang enthalten, um den Bereich um den Fühler und zwischen dem Gehäuse und dem Kanal abzudichten. Ein Füh lerflansch für den Kanaleinbau ist als Zubehör erhältlich, um den Messum former im Kanal zu positionieren. Für Tauchanwendungen können Sie die Tauchhülsen der Serie TS-6300W einsetzen. Ein Adapter muss eingesetzt werden, wenn Sie eine Tauchhülse der Serie TS-9100 mit einem Messumformer der Serie TS-6300 umrüsten wollen. Abbildung 14: Montage von Modell TS-63x0D (Kanal-, Tauchmessumformer) Im Lieferumfang sind die zwei benötigten Schrauben der Größe M4.5 oder M4 nicht enthalten. Abbildung 15: Montage von Modell TS-63x0E (Außentemperaturmessumformer) Im Lieferumfang ist kein Montagematerial enthalten. Verwenden Sie eine Klemme, einen Kabelverbinder oder anderes passendes Material. Für Tauchanwendungen können Sie die Tauchhülse TS-6300W-Ex00 mit einer Länge von 50 mm einsetzen. Abbildung 16: Montage von Modell TS-63x0K (Kabelmessumformer) Im Lieferumfang enthalten ist ein Spannband für Außenrohre mit einem Durchmesser von 20 bis 90 mm. Abbildung 17: Montage von Modell TS-63x0S (Anlegemessumformer) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.5 Temperatur‐Messumformer TS‐6300 Widerstand (Ω) bei einer Temperatur von °C Abbildung 18: Widerstandswerte der NTC‐Fühler 2252 Ω (NTC K2) Widerstand (Ω) bei einer Temperatur von °C Abbildung 19: Widerstandswerte der NTC‐Fühler 10 kΩ (NTC K10) Z.6 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Temperatur‐Messumformer TS‐6300 Widerstand (Ω) bei einer Temperatur von °C Abbildung 20: Widerstandswerte der Pt100‐Fühler (IEC 751 und DIN 43760) Widerstand (Ω) bei einer Temperatur von °C Abbildung 21: Widerstandswerte der Pt1000‐Fühler (EN 60751, Klasse A) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.7 Raumtemperaturmessumformer und Raumtemperaturfühler RS‐11x0 Raumtemperaturfühler TM‐11x0, TM-21x0 und TM-3140 Abbildung 22: Abmessungen (mm) RS‐1140‐0000, RS-1150-0000, TM‐1140‐0000, TM-2140-0000, TM-3140 LED Betriebsarten‐ anzeige Betriebsartentaster Komfort/Bereitschaft Abbildung 23: Abmessungen (mm) RS-1150-0000, TM‐1150‐0000, TM-2150-0000 LED Betriebsarten‐ anzeige Betriebsartentaster Komfort/Bereitschaft Abbildung 24: Abmessungen (mm) RS‐1160‐0000, TM‐1160‐0000, TM-2160-0000 Z.8 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Raumtemperaturmessumformer und Raumtemperaturfühler RS‐11x0 Raumtemperaturfühler TM‐11x0, TM-21x0 und TM-3140 LED Betriebsarten‐ anzeige Betriebsartentaster Komfort/Bereitschaft Abbildung 25: Abmessungen (mm) RS‐1160‐0005, TM‐1160‐0005, TM-2160-0005 Vorgabe der Ventila torgeschwindigkeit dreistufig 80 80 Abbildung 26: Abmessungen (mm) TM‐1160‐0007, TM‐1170‐0007, TM-2160-0007 LCD mit Hinter grundbeleuchtung 80 Drehknopf zum Ein stellen des Tempera tursollwertes 80 25 35 Abbildung 27: Abmessungen (mm) RS‐1180‐0000 und RS‐1180‐0005 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.9 Raumtemperaturmessumformer und Raumtemperaturfühler RS‐11x0 Raumtemperaturfühler TM‐11x0, TM-21x0 und TM-3140 LCD mit Hinter grundbeleuchtung 80 Drehknopf zum Einstellen des Temperatursollwertes Vorgabe der Ventilator‐ geschwindigkeit 80 25 35 Abbildung 28: Abmessungen (mm) RS‐1180‐0002 und RS‐1180‐0007 Abbildung 29: Abmessungen (mm) RS‐1190‐0000, TM‐1190‐0000, TM-2190-0000 Drehknopf zum Einstellen des Temperatursollwertes Abbildung 30: Abmessungen (mm) RS‐1190‐0005, TM‐1190‐0005, TM-2190-0005 Z.10 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Raumtemperaturmessumformer und Raumtemperaturfühler RS‐11x0 Raumtemperaturfühler TM‐11x0, TM-21x0 und TM-3140 Ventilator‐ geschwindigkeit Symbol in der LCD‐Anzeige Auto Aus 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe Abbildung 31: Symbole für die Ventilatorsteuerung im LCD‐Display (RS‐1180) TM‐9100‐8900 Abbildung 32: Beispiel für das Öffnen des Geräts für die Montage Abbildung 33: Abmessungen (mm) RS‐11x0, TM-11x0 für die direkte Wandmontage © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 34: Abmessungen (mm) TM-21x0, TM-3140 für die direkte Wandmontage Z.11 Raumtemperaturmessumformer und Raumtemperaturfühler RS‐11x0 Raumtemperaturfühler TM‐11x0, TM-21x0 und TM-3140 Hinweis zur direkten Montage auf die Wand Wählen Sie eine passende Position an der Wand, um die Umgebungstemperatur sinnvoll regeln zu können. Stellen Sie bei der Montage sicher, das es genügend Raum gibt, damit die Luft um den Fühler zirkulieren kann. Der Fühler sollte aber nicht neben Fenstern oder Türen installiert werden, damit Luftzug nicht die Messungen verfälschen kann. Dämmen Sie den Kabelkanal, damit keine Luft von außerhalb des Raumes eintreten kann. Der Fühler sollte auch nicht einer direkten Bestrahlung (durch Lampen, Heizkörper etc.) oder der Sonne ausge setzt werden, da auch dies zu einer nicht korrekten Messung führen würde. ÏÏÏ ÏÏÏ ÏÏ ÏÏ ÏÏÏ ÏÏÏÏÏ ÏÏ ÏÏ 25 U P OB EN U P OB EN A B 58 5 78 3,5 78 ÏÏ ÏÏ ÏÏ 11 17 13 20 Dimension des Aufputzmontagekastens Öffnen Sie eine der Kerben (A) mit dem passenden Werkzeug. Markieren Sie die Bohrlöcher (B). Bohren Sie 5 mm große Lö cher. ÉÉÉÉ É ÉÉÉÉ É ÉÉ ÉÉ ÉÉÉÉ ÉÉÉÉ É ÉÉÉÉ É C D Kabeleinführung Befestigen Sie den Montagekasten mit den langen beigefügeten Schrauben (C). Befestigen Sie das Modul mit den kurzen beige fügten Schrauben (D) im Montagekasten. Abbildung 35: Wandmontage RS‐11x0, TM‐11x0 und TM-21x0 mit Aufputzmontagekasten TM‐1100‐8931 Z.12 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Raumtemperaturmessumformer und Raumtemperaturfühler RS‐11x0 Raumtemperaturfühler TM‐11x0, TM-21x0 und TM-3140 +15 V DC +15 V DC Common Common Temperatursollwert Temperatur 0 bis 10 V DC Temperatur 0 bis 10 V DC LED Betriebsart Betriebsartentaster Abbildung 36: Elektrische Anschlüsse RS‐1140‐0000 Abbildung 37: Elektrische Anschlüsse RS‐1160‐0000 und RS‐1160‐0005 +15 V DC Common Temperatursollwert Temperatur 0 bis 10 V DC +15 V DC, 24 V AC/DC Common Temperatursollwert Temperatur 0 bis 10 V DC Betriebsartentaster Abbildung 38: Elektrische Anschlüsse RS‐1190‐0000 und RS‐1190‐0005 Abbildung 39: Elektrische Anschlüsse RS‐1180‐0000 und RS‐1180‐0005 +15 V DC +15 V DC, 24 V AC/DC Common Common Temperatursollwert Temperatur 0 bis 10 V DC Temperatur 0 bis 10 V DC LED Betriebsart Vorgabe Ventilatorgeschwindigkeit Betriebsartentaster Betriebsartentaster Abbildung 40: Elektrische Anschlüsse RS‐1180‐0002 und RS‐1180‐0007 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 41: Elektrische Anschlüsse RS‐1150‐0000 Z.13 Raumtemperaturmessumformer und Raumtemperaturfühler RS‐11x0 Raumtemperaturfühler TM‐11x0, TM-21x0 und TM-3140 Regler der Serien AD-TCU, TC-9102, TC-9109 Raumtemperaturfühler TM-2140 Regler Raumtemperaturfühler TM-1140 NTC-Fühler NTC-Fühler Common Common Max 50 m Max 50 m Min 0,8 mm Kabel Min 0,8 mm Kabel Abbildung 42: Elektrische Anschlüsse TM‐1140‐0000 Regler der Serien AD-TCU, TC-9102, TC-9109 Abbildung 43: Elektrische Anschlüsse TM-2140-0000 Raumtemperaturfühler TM-1150 Raumtemperaturfühler TM-2150 Regler Betriebsartentaster Betriebsartentaster LED Betriebsart LED Betriebsart NTC-Fühler NTC-Fühler Common Common Max 50 m Max 50 m Min 0,8 mm Kabel Min 0,8 mm Kabel Abbildung 44: Elektrische Anschlüsse TM-1150-0000 Regler der Serien AD-TCU, TC-9102, TC-9109 Raumtemperaturfühler TM-1160 Abbildung 45: Elektrische Anschlüsse TM‐2150‐0000 Raumtemperaturfühler TM-2160-0000 Regler Betriebsartentaster Betriebsartentaster LED Betriebsart LED Betriebsart NTC-Fühler NTC-Fühler Entf. Sollwert Entf. Sollwert Common Common +5V +5V Max 50 m Max 50 m Min 0,8 mm Kabel Min 0,8 mm Kabel Abbildung 46: Elektrische Anschlüsse TM‐1160‐0000, TM‐1160‐0005 Z.14 Abbildung 47: Elektrische Anschlüsse TM-2160-0000, TM-2160-0005 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Raumtemperaturmessumformer und Raumtemperaturfühler RS‐11x0 Raumtemperaturfühler TM‐11x0, TM-21x0 und TM-3140 Regler der Serien AD-TCU, TC-9102, TC-9109 Raumtemperaturfühler TM-2160 Regler Raumtemperaturfühler TM-1160 Vorrangschaltung Ventilator Vorrangschaltung Ventilator Betriebsartentaster Betriebsartentaster LED Betriebsart LED Betriebsart NTC-Fühler Entf. Sollwert Common +5V NTC-Fühler Entf. Sollwert Common +5V Max 50 m Max 50 m Min 0,8 mm Kabel Min 0,8 mm Kabel Abbildung 48: Elektrische Anschlüsse TM‐1160‐0002, TM‐1160‐0007 Regler der Serien AD-TCU, TC-9102, TC-9109 Raumtemperaturfühler TM-1170 Abbildung 49: Elektrische Anschlüsse TM-2160-0002, TM-2160-0007 Regler der Serien AD-TCU, TC-9102, TC-9109 Raumtemperaturfühler TM-1170 Betriebsartentaster Vorrang Ventilator LED Betriebsart Betriebsartentaster Entf. Sollwert LED Betriebsart Common +5V Entf. Sollwert Max 50 m Common +5V Min 0,8 mm Kabel Max 50 m Min 0,8 mm Kabel Abbildung 50: Elektrische Anschlüsse TM‐1170‐0005 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 51: Elektrische Anschlüsse TM‐1170‐0007 Z.15 Raumtemperaturmessumformer und Raumtemperaturfühler RS‐11x0 Raumtemperaturfühler TM‐11x0, TM-21x0 und TM-3140 Regler der Serien AD-TCU, TC-9102, TC-9109 Raumtemperaturfühler TM-2190 Regler Raumtemperaturfühler TM-1190 NTC‐Fühler NTC‐Fühler Entf. Sollwert Entf. Sollwert Common Common +5V Max 50 m +5V Max 50 m Min 0,8 mm Kabel Min 0,8 mm Kabel Abbildung 52: Elektrische Anschlüsse TM‐1190‐0000, TM‐1190‐0005 Regler der Serien AD-TCU, TC-9102, TC-9109 Abbildung 53: Elektrische Anschlüsse TM-2190-0000, TM-2190-0005 Raumtemperaturfühler TM-2190 Regler Raumtemperaturfühler TM-1190 Vorrang Ventilator Vorrang Ventilator NTC‐Fühler NTC‐Fühler Entf. Sollwert Entf. Sollwert Common Common +5V Max 50 m +5V Max 50 m Min 0,8 mm Kabel Min 0,8 mm Kabel Abbildung 54: Elektrische Anschlüsse TM‐1190‐0002, TM‐1190‐0007 Abbildung 55: Elektrische Anschlüsse TM‐2190‐0002, TM‐2190‐0007 Pt1000-Fühler Zum Regler Common Max. 50 m Min. 0,8 mm Kabel Abbildung 56: Elektrische Anschlüsse TM‐3140 Z.16 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Temperaturfühler A99ą Ø6 50 Abbildung 57: Abmessungen (mm) A99BA, A99BB, A99BC 42 38 Abbildung 58: Abmessungen (mm) A99-CLP-1, Clip für Flächenmontage 2 ÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎÎ ÎÎÎ Flachdichtung Ø 12 94 Ø9 Ø5 200 Würgenippel Ø 6,5 PG13,5 47 242 Abbildung 59: Abmessungen (mm) Kanalfühler, schnell ansprechend A99DY-200C 42 38 2 Flachdichtung Ø 12 94 Ø9 Ø5 160/200/300/500 Würgenippel Ø 6,5 PG13,5 47 242 Abbildung 60: Abmessungen (mm) Kanalfühler A99LY-160C, A99LY-200C, A99LY-300C, A99LY-500C © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.17 Temperaturfühler A99ą 42 38 ½”-Gewinde 14 NPT, konisch SW 22 94 52 65,5 Ø9 18 5 52 Würgenippel Ø 6,5 PG 13,5 47 Abbildung 61: Abmessungen (mm) Tauchfühler A99WD-52C 38 38 2 ½”-Gewinde 14 NPT, konisch Ø 13 62 52 SW 22 18 5 143 Würgenippel Ø 6,5 47 201 Abbildung 62: Abmessungen (mm) Tauchfühler A99WD-143C, A99WE-143C 94 65 ,5 52 47 5 42 47 38 P G 13 ,5 10 12 42 Ø 20 − Ø90 Abbildung 63: Abmessungen (mm) Anlegefühler A99SY-1C Z.18 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Temperaturfühler A99ą Fühlerflansch für Kanaleinbau TS-9100-8950 Tauchhülse Edelstahl TS-9100-891x Tauchhülse Kupfer TS-9100-890x Abbildung 64: Abmessungen (mm) Tauchhülsen 31 Ø 4 (4x) 81 81 Abbildung 65: Abmessungen (mm) Raumfühler A99 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 66: Wandmontage (mm) der Raumfühler A99 Z.19 Temperaturfühler A99ą 38 38 94 65,5 52 2 5 47 Abbildung 67: Abmessungen (mm) Gehäuse HSG012N600 Würgenippel Ø 6,5 PG13,5 Abbildung 68: Abmessungen (mm) Außenfühler A99EY-1C Ø 4.5 (4x) 101 85,5 38 45 101.5 229 Abbildung 69: Abmessungen (mm) Außenabdeckung Rt = R0 (1+ a * Dt + b * Dt2) * 81600 + 47,11 Ω, mit: R0 (1+ a * Dt + b * Dt2) + 81600 t = gemessene Temperatur Dt = t -25 °C a = 0,787 * 10-2 b = 1,85 * 10-5 R0 = 1000 Ω Der Strom durch den Fühler muss 1 mA±50 mA sein. Abbildung 70: Kennlinie PTC-Fühler Z.20 Abbildung 71: Charakteristik für PTC-Fühler © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abweichung von Nominal K Temperaturfühler A99ą A99 A99 A99 A99 Temperatur °C Abbildung 72: Fühlergenauigkeit Abbildung 73: Temperaturmittelwertbildung 1. Schirmung isolieren A99 2. Schirmung nur an Klemme A unter‐ schrauben Eine Verlängerung der Leitung wirkt wie ein zusätzlicher Widerstand und bewirkt eine Verfälschung der Messung. Der Widerstand für die Leitungsverlängerung wird nach der folgenden Formel berechnet: 2 * 0,0178 * Leitungslänge Rabw = Leitungsquerschnitt Die Abweichung ist wie folgt zu ermitteln: A B C Beispiel: Abgleich für Leitungsverlängerung von 100 m; Quer schnitt 1 mm2; Fühlertemperatur 20 °C ; PTC D 1. Der Widerstand bei 20 °C ist 997 Ω 2. Der Widerstand der Leitungsverlängerung ist: 2 * 0,0178 * 100 = 3,56 Ω 3. Der korrigierte Widerstand ist 997 Ω+3,56 Ω = 1000,56 Ω 4. Dies entspricht einer Temperatur von ca. 20,5 °C . 5. Die Abweichung beträgt ca. 0,5 °K A27A Bei Leitungslängen >50 m wird geschirmte Leitung empfohlen. Bei Verlegung mit Leitungen hoher Spannung und/oder indukti ver Last muss geschirmte Leitung verwendet werden. Schirm nur an einer Stelle anschließen. Abbildung 74: Verlängerung der Anschlussleitung (bis zu 200 m) Abbildung 75: Abgleich bei Leitungsverlängerung Temperatur (°C) Widerstand (Ω) Temperatur (°C) Widerstand (Ω) -40 -35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 613 640 668 697 727 758 789 822 855 889 924 960 997 1035 1074 1113 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 1153 1194 1236 1279 1323 1368 1413 1459 1506 1554 1602 1652 1702 1753 1805 1857 1909 Abbildung 76: Tabelle der Widerstandwerte für A99-Fühler © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.21 Kanalmessumformer HT-1300 Abbildung 77: Abmessungen HT-1300 Abbildung 78: Montageschablone für HT-1300 (s. Verpackung) Vorprägung für die Kabeleinführung Kabeleinführung M16 x 1,5 Direkte Montage in den Kanal Montage mit Flansch Abbildung 79: Montage des Fühlers HT-1300 24 V AC/DC Masse 24 V AC/DC PT1000 relative Feuchte 0...10 V Masse relative Feuchte 0...10 V Temp 0...10 V Temp 0...10 V HT-1306-UD1 HT-1301-UD1 Abbildung 80: Anschluss des Fühlers HT-1300 Z.22 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Raumfeuchtemessumformer HT-9000 45,7 3 Löcher 2 Löcher 74,3 45,7 HT-9000-8950 74,3 52 A A = 153 mm für HT-900x-UD1 A = 230 mm für HT-900x-UD2 C Masse A Feuchteausgang B passiver Temperaturausgang (nicht für den aktiven Temperaturausgang verwendet) At passives oder aktives Temperaturausgangssignal Bt Ausgang Versorgungsspannung [ V] Abbildung 81: Abmessungen HT-900x-UDx (Kanalfühler), Flansch HT-9000-8950 für die Kanalmontage von HT-900x-UD2 Abbildung 82: Kennzeichnung der Anschlussklemmen HT-900x © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %[ r .F.] Abbildung 83: Feuchte/Spannungskurve HT-900x Z.23 Raumfeuchtemessumformer HT-9000 Widerstand (Ω) / Temperatur (°C) HT-9003 NTC K2 (2252 Ω)-Fühler (2252 Ω bei 25 °C) HT-9005 Pt100-Fühler (100 Ω bei 0 °C) HT-9006 Pt1000-Fühler (1000 Ω bei 0 °C) HT-9009 A99-PTC 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 7352,8 5717,8 4481,5 3537,9 2812,8 2252,0 1814,4 1470,6 1199,6 100,0 102,0 103,9 105,8 107,8 109,7 111,7 113,6 115,5 117,5 119,4 121,3 123,2 1000 1020 1039 1058 1078 1097 1117 1136 1155 1175 1194 1213 1232 854 888 924 960 997 1035 1074 1113 1154 1195 1238 1281 1325 Abbildung 84: Temperatur/Widerstandstabelle HT-900x 4,2 Ø Anschluss‐ klemmen oben 4,2 ∅ 6 60 4,2 6 60 Abbildung 85: Wandmontage ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ Unterputz-Kit 78 C B Grundr. C A max Ø 62 mm min Ø 55 mm 78 C C B C A C D min 45 mm 12 Abbildung 86: Montage mit Unterputzmontagekasten Z.24 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Raumfeuchtemessumformer HT-9000 ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍÇÇ ÇÇ 78 25 20 U P A OB EN Bohrungen ∅5 B 78 58 A Bohrungen ∅3,5 D C D Kabeleinführung 25 11 17 13 A 20 Abbildung 87: Montage mit Aufputzmontagekasten ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ Rigips-Kit 78 C B Grundr. C max Ø 60 mm min Ø 57 mm 78 C B C C Zacken A verdrehen 12 max C 12 Abbildung 88: Montage mit Rigipsmontagekasten © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.25 Raumfeuchtemessumformer HT-1000 Ausgang [ V] Abbildung 89: Abmessungen HT-1000 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %[ r .F. ] Abbildung 90: Feuchte/Spannungskurve HT-1000 Z.26 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Raumfeuchtemessumformer HT-1000 C A B Kein Temperaturausgang C A B Bt 0...10 V DC Temperaturausgang (HT−1201-UR, HT-1301-UR) C A B At Bt Versorgungsspannung C Masse A Feuchteausgang B passiver Temperaturausgang (nicht für den aktiven Temperatur− ausgang verwendet) At passives oder aktives Temperaturausgangssignal Bt Passiver Temperaturausgang (HT−1303-UR, HT-1306-UR) Abbildung 91: Elektrischer Anschluss HT-1000 4,2 Ø Anschluss‐ klemmen oben 4,2 ∅ 6 60 4,2 6 60 Abbildung 92: Wandmontage © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.27 Raumfeuchtemessumformer HT-1000 78 U P A OB EN Bohrungen ∅5 B 78 ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÇÇÇ ÍÍ ÇÇÇ 25 20 58 A Bohrungen ∅3,5 D C D Kabeleinführung 25 11 17 13 A 20 Abbildung 93: Montage mit Aufputzmontagekasten ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ Rigips-Kit 78 C B Grundr. C max Ø 60 mm min Ø 57 mm 78 C B C C Zacken A verdrehen 12 max C 12 Abbildung 94: Montage mit Rigipsmontagekasten Z.28 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Raumfeuchtemessumformer HT-1000 78 C B ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ ÇÇÇÇÇÇÇ Unterputz-Kit Grundr. C A max Ø 62 mm min Ø 55 mm 78 C C B C A C D min 45 mm 12 Abbildung 95: Montage mit Unterputzmontagekasten © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.29 Taupunktfühler HX‐9100 10 Länge: 1,5 m 50 10 Ausgang rot blau weiß Länge: 1,5 m +15 V DC Com Ausgang 0...10 V Abbildung 97: Elektrischer Anschluss HX-9100-8001 rot blau weiß Abbildung 96: Abmessungen (mm) +15 V DC Com Abbildung 98: Elektrischer Anschluss HX-9100-9001 Z.30 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckmessumformer DP0250, DP2500 90 36 Ausgang 0...10 V Ausgang 4...20 mA 71,5 V Ausg. mA Ausg. 24 V 24 V AC / 24 V DC Masse Versorgung 95 Abbildung 99: Abmessungen (mm) Abbildung 100: Elektrischer Anschluss Drucksensor Nullpunktkalibrierung Anschluss für optionales Display Klemmblock DP0250 DP2500 ±100 Pa 1000 Pa 100 Pa 250 Pa 500 Pa 25 Pa 1500 Pa 2000 Pa 2500 Pa ±25 Pa 50 Pa ±50 Pa Die Druckwerte auf dem Aufkleber sind modellabhängig. Verfahren Sie wie folgt: Stellen Sie den gewünschten Messbereich mit den Jumper 1 bis 3 ein. Beispiele: Wenn beim Modell DP2500 ein Messbereich von 2000 Pa gelten soll, so müssen die Jumper 1 und 2 gesetzt sein, Jumper 3 nicht. Wenn beim Modell DP0250 ein Messbereich von 100 Pa gelten soll, so muss nur der Jumper 2 gesetzt werden. 100 Pa ±100 Pa 250 Pa ±150 Pa Pa kPa mbar 25 50 100 250 500 1000 1500 2000 2500 0,025 0,05 0,1 0,25 0,5 1 1,5 2 2,5 0,25 0,5 1 2,5 5 10 15 20 25 Abbildung 101: Einstellen des Druckbereichs (Pa) per Jumper © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.31 Druckmessumformer DP0250, DP2500 0,8 Sek Messeinheit ausgewählt werden 4 Sek Jumper 5 Jumper 4 Wenn Sie den Jumper 4 stecken, so gilt 4 Sekunden. Stecken Sie den Jumper 4 nicht, so gilt 0,8 Sekunden. Die Messeinheit kann nur eingestellt werden, wenn Jumper 5 gesetzt ist. Drücken Sie dann den Knopf, um die Einheit auszuwählen. Verfügbare Einheiten sind: Pa, kPa, mbar (und inchwc, mmwc, psi). Abbildung 102: Einstellen der Ansprechzeit Abbildung 103: Einstellen der Anzeige der Messeinheit bei Modellen mit Display (-D) Nullpunktkalibrierung Es wird empfohlen, die Nullpunktkalibrierung alle 12 Monate vorzunehmen. ACHTUNG: Die Spannungsversorgung muss eine Stunde vor der Nullpunktkalibrierung angeschlossen werden. Verfahren Sie wie folgt: Beide Schläuche von den Druckanschlüssen + und - lösen. Drücken Sie die Zero-Taste länger als 4 Sekunden, bis die rote LED sich einschaltet. Warten Sie bis die LED sich wieder ausschaltet und installieren Sie die Schläuche wieder an die Druckanschlüsse. Automatische Nullpunktkalibierung (Modelle -AZ) Die bei den Modellen -AZ verfügbare automatische Nullpunktkalibrierung macht den Druckmessumformer DP wartungsfrei. Die Nullpunktkalibrierung wird alle 10 Minuten durchgeführt und dauert ca. 4 Sekunden. Während dieser Zeit kann der Stromverbrauch bis zu 1,7 W betragen. Die Ausgangs- und Anzeigewerte werden in dieser Zeit auf die zuletzt gemessenen Werte eingefroren. Durch die Nullpunktkalibrierung wird eine Langzeitschwankung des Piezo-Messelements ausgeschlossen. Abbildung 104: Nullpunktkalibrierung des Messumformers Messwertjustierung des Ausgangs und der Display-Anzeige (falls Display vorhanden) Der Messwert am Ausgang des Druckmessumformers und seine Anzeige im Display (falls vorhanden) können bei den Modellen -S per Einstellknopf um $5 % angepasst werden. Verfahren Sie wie folgt: Schließen Sie den Eingang des Druckmessumformers an die Druckleitung an. Messen Sie den aktuellen Druck mit einem Referenzmessgerät. Verstellen Sie dann den Einstellknopf, sodass der Ausgangswert am Druckmessumformer und der Wert der Anzeige (falls vorhanden) den gleichen Wert wie das Referenzmessgerät anzeigen. Abbildung 105: Messwertjustierung des Messumformers (nur bei den Modellen DP0250-R8-AZS und DP0250-R8-AZ-DS) Z.32 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten CO2‐Messumformer CD-Px0-00-0 Mit X5 verbinden Seriell Com Klemmen am Relais Mit X3 verbinden Abbildung 106: Platine mit Relais (von vorne) für CD-Pxx-00-0 Mit X7 verbinden Abbildung 107: Platine des Messumformers (von vorne) für CD-Pxx-00-0 Mit X5 verbinden Fühler Klemmen Mit X3 verbinden Mit X7 verbinden Schraubklemmen Mit X3 verbinden Abbildung 108: Platine mit Relais und LCD-Display (von hinten) 64 Abbildung 109: Temperaturmodul (von vorne) 42 80 bis 140 22 79,38 15 Mittelpunkt 42 38,1 Abbildung 110: Abmessungen des Kanal‐Messumformers (mm) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 111: Flansch für die Kanalmontage (mm) Z.33 CO2‐Messumformer CD-Px0-00-0 AusgangsRegler Messumformer signal oder 24 V AC Speisespannung Messumformer oder 24 V AC Speisespannung Abbildung 112: Anschluss des CD-Pxx-00-0 Z.34 Common Schraubenmutter Adapterbody Adapter Abbildung 113: Kanalmontage des Messumformers © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Sensoren CD-2xx-E00-00 und CD-31x-E00-00 Benutzen Sie die beiliegende Schablone, um die Montageposition an der Wand zu markieren. Abbildung 114: Abmessungen (mm) Abbildung 115: Montage Spannungsversorgung Ausgang 15 bis 35 V DC 24 V AC ±20 %. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie Pin A solange drücken, bis der Deckel abgenommen werden kann. Befestigen Sie den Sensor mit Schrauben durch die dafür vorgesehenen Löcher B. Setzen Sie abschließend den Deckel in die Nut C und drücken Sie ihn in Richtung D, bis Pin A wieder einrastet. Abbildung 116: Montage © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 117: Anschluss des CD‐31x-E00-00 Z.35 Sensoren CD-2xx-E00-00 und CD-31x-E00-00 Spannungsversorgung Ausgang 15 bis 35 V DC 24 V AC ±20 %. 0 bis 10 V 15 bis 35 V DC 24 V AC ±20 %. Ausgang 4 bis 20 mA Abbildung 118: Anschluss des CD‐2xx-E00-00 Z.36 Spannungsversorgung Abbildung 119: Anschluss des CD‐2xx-E00-00 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Frostschutzthermostate 270XTą 101 82 9 8 55 34 24 82 34 Fühlertyp: 1 Kapillarrohr 2 m mit Bulb 9,5 x 77 mm 28 2 78 101 32 25 9 Fühlertyp: 9 Kapillarrohrfühler 6 m lang, 3,2 mm ∅ 44 48 Abbildung 120: Abmessungen (mm) 270XT D C E C = Stützhülse D = Befestigungsschraube E = Adapter, ½‐14 NPT A B Bestell‐Nr. WEL14A602R Abmessung A 125 mm Abmessung B 171 mm Temperaturbereiche siehe unten Abbildung 121: Tauchhülse Bereich (°C) Typ Abmessung (mm) Oberfläche Tauchhülse auf Wunsch -35 bis +10 -35 bis +10 -35 bis +40 -35 bis +40 1 bis 60 5 bis 32 40 bis 120 35 bis 150 1b 3 1b 3 1b 1b 1b 1 9,5 x 110 9,5 x 110 9,5 x 115 9,5 x 155 9,5 x 100 5 x 265 Verzinnt Verzinnt Verzinnt Verzinnt Verzinnt Schwarz oxydiert 90 bis 290 1 5 x 155 Schwarz oxydiert WEL14A602R WEL14A602R WEL14A602R Tauchhülse nicht lieferbar WEL14A602R Keine Tauchhülse oder Kapillarrohrverschraubung möglich Keine Tauchhülse oder Kapillarrohrverschraubung möglich Abbildung 122: Ausführung und Abmessungen (mm) der Tauchhülse © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.37 Frostschutzthermostate 270XTą 40 3 2 Θ< 5 50 1 - 2 öffnet bei Temperaturabfall. 1 Abbildung 123: Satz Montageklammern KIT012N600 Abbildung 124: Schaltbild 270XT 57 4.8 15 24 Abbildung 125: Montageclip T275-101 Z.38 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Raum‐ und Kanalhygrostat HC-12x0 Abbildung 126: Abmessungen (mm) HC-1230 und Montagewinkel © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 127: Abmessungen (mm) HC-1240 und HC-1250 und Montagewinkel Z.39 Raum‐ und Kanalhygrostat HC-12x0 Sollwert Diff D Diff Sollwert Diff 6 3 1 5 3 2 2 1 % r.F. > % r.F. > 1 2 3 Abbildung 128: Kennlinie und Elektrischer Anschluss HC-1230 und HC-1240 Z.40 1 5 6 % r.F. > 2 3 Abbildung 129: Kennlinie und Elektrischer Anschluss HC-1250 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Differenzdruckwächter P233A 72 Benutzen Sie M4-Schrauben, max. Länge .12 mm 52 72 60 62 60 46 ∅ 4 mm Abbildung 130: Abmessungen (mm) P233A Der P233A wird zumeist vertikal eingebaut und ist deshalb für diese Einbaulage kalibriert. Bei horizonta ler Einbaulage verlagert sich die Membrane. Die Ska leneinstellung muss deshalb an der Einstellschraube unter dem Deckel wie folgt korrigiert werden: - 20 Pa + 20 Pa Abbildung 131: Kalibrierung bei horizontaler Einbaulage NC 1 NO 2 P> Luftstrom Abbildung 132: Montagebeispiel P233A mit Kanalmontagesatz und Montagewinkel GMT008N600R © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten 3 COM Abbildung 133: Schaltbild Z.41 Differenzdruckwächter P233A Abbildung 134: Montagesatz GMT008N600R (2 Gummiquetschnippel und 2 m Kunststoffschlauch) Abbildung 135: Kanalmontagesatz FTG015N602R (links) und FTG015N603R (rechts) 4,4 (8x) 55 55 8 65 14 26,5 90 Abbildung 136: Montagewinkel BKT024N002R Z.42 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Metasys® Anlagenregler FEC Abbildung 137: Frontansicht des FEC1621 Abbildung 138: Frontansicht des FEC2621 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.43 Metasys® Anlagenregler FEC LED-Bezeichnung LED-Farbe Normaler LED-Zustand Beschreibung der LED-Zustände POWER/PWR Grün Dauer-An Dauer-Aus:Keine Spannung Dauer-An: Spannung liegt an FAULT Rot Dauer-Aus Nach dem Einschalten des Reglers blinkt die LED für ein paar Sekunden, dann erlischt sie. SA-Bus/SAB Grün Blinken (2 Hz) Blinken (2 Hz): Daten werden übertragen (normale Kommunikation) Dauer-Aus:Keine Datenübertragung Dauer-Ein: Kommunikation verloren, Warten auf Kommunikationszyklus FC-Bus/FAB Grün Blinken (2 Hz) Blinken (2 Hz): Daten werden übertragen (normale Kommunikation) Dauer-Aus:Keine Datenübertragung Dauer-Ein: Kommunikation verloren, Warten auf Kommunikationszyklus EOL Gold Aus (Ausnahme beim letzten Gerät) Dauer-Ein: EOL-Schalter in Position ON, Gerät ist letztes Gerät am FC-Bus Dauer-Aus:EOL-Schalter in Position OFF, Gerät ist kein Endgerät Abbildung 139: Farben und Anzeige der LEDs Abbildung 140: Abbildung 141: Anbringen der Abdeckung auf den Montagesockel Hutschienenmontage FEC16xx Z.44 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Metasys® Anlagenregler FEC Hutschienen- und Wandmontage Nur Wandmontage Abbildung 142: Hutschienenmontage FEC26xx Abbildung 143: Montageposition des FEC (alle Modelle) Abbildung 144: Schnittstelle für Fühler, SA-Bus oder FC-Bus (RJ-12 Modulare Steckerbuchse) Abbildung 145: Anschluss der Versorgungsspannung Die Adresse ergibt sich aus der Summe der Schalter in Position ON. Die abgebildete Schalterstellung ergibt z. B. die Adresse 1+4+16=21. Folgende Regeln gelten für die Adresse: ON Adresse 0 1-3 4-127 128 129-255 Beschreibung Reserviert für den überwachenden Regler (z. B. FEC) Reserviert für Peripheriegeräte Verfügbar für FEC und andere Regler am FC-Bus Funkbetriebanwendung einstellen (s.u.) Ungültige Adresse für FEC am FC-Bus Position und Markierung auf dem FEC Verwenden Sie aufsteigende Adressen ohne Lücken im Geräteadressbereich. Die Regler brauchen aber nicht in numerisch aufsteigender Reihenfolge am FC-Bus installiert zu werden. Notieren Sie sich die Geräteadresse auf dem weißen Feld unterhalb der DIP-Schalter. WICHTIG: Der Schalter 128 wird benutzt, um den Funkbetrieb des FECs zu aktivieren oder zu deaktivieren. Position ON: Funkbetriebanwendung, Position OFF: Verdrahtete FC-Bus-Anwendung Abbildung 146: Einstellen der eindeutigen FEC-Moduladresse auf dem FC-Bus mit den DIP-Schaltern © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.45 Metasys® Anlagenregler FEC Abbildung 147: FEC16xx mit entfernter Abdeckung Jumper und Position des EOL-Schalters Abbildung 148: FEC26xx mit entfernter Abdeckung Jumper und Position des EOL-Schalters Der EOL-Schalter beendet die Versorgungsspannung für den FC-Bus. Wenn der FEC der letzte Regler am Bus ist, muss der EOL-Schalter gesetzt (ON) sein. Bei allen anderen Geräten muss der Schalter auf OFF stehen. Wenn der EOL-Schalter auf ON steht und der FEC eingeschaltet wird, dann leuchtet die gol dene EOL LED am Gehäuse. Abbildung 149: Einstellen des EOL-Schalters (End of Line) FEC16xx: 2 Jumper UI-Bez. Jumperbez. IN1 J74 IN2 J73 FEC26xx: 6 Jumper UI-Bez. Jumperbez. IN1 J20 IN2 J21 IN3 J22 IN4 J23 IN5 J24 IN6 J25 Die Jumper für das Aktivieren/Deaktivieren des Lastwiderstands für einen Analogeingang befinden sind auf Leiterplatine in der Abdeckung (s. Abbildung 147 für FEC16xx, bzw. Abbildung 148 für FEC26xx). Diese Jumper können den internen 4…20 mA/10 Ohm Widerstand permanent an die Klemmen der Analogeingänge anschlie ßen. Für jeden Universaleingang gibt es einen Jumper. Die Softwarekomfiguration eines Universaleingangs bestimmt normalerweise, ob der Lastwiderstand aktiviert ist, oder nicht. Wenn Sie den Jumper für einen UI in die Position Deaktiviert stecken (Voreinstellung), dann wird die 4…20 mA Stromschleife geöffnet, wenn die Netzspannung zum FEC unterbrochen wird. Wenn Sie den Jumper für einen UI in die Position Aktiviert stecken, dann wird ein interner 100 Ohm Widerstand mit der UI-Klemme verbunden und eine 4…20 mA Stromschleife gehalten, auch wenn die Netzspannung zum FEC unterbrochen ist. WICHTIG: Diese Jumper müssen in der Position Deaktiviert stecken (Voreinstellung) für alle Universaleingänge, die keine 4…20 mA-Eingänge sind. Abbildung 150: Aktivieren/Deaktivieren des Lastwiderstands für einen Universaleingang (UI), der als Analogeingang 4…20 mA konfiguriert ist (FEC16xx, FEC26xx) Z.46 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Metasys® Anlagenregler FEC INT Jumper auf den oberen bei den Stiften EXT (Voreinstellung) Jumper auf den unteren beiden Stiften Die Jumper für die Binärausgänge (OUT1 bis OUT3) geben an, ob der Binärausgang die interne Versorgungsspannung an die Binärausgänge weitergibt (INT). In diesem Fall können beide Seiten der Last direkt an die Klemmen OUTx und COMx angeschlossen werden. Wenn die Jumper auf die Position EXT gesetzt werden, dann sind die Binärausgänge isoliert und es muss eine oder mehrere externe Versorgungsspannungen angeschlossen sein. Schließen Sie in diesem Fall die Last nicht direkt an die Klemmen OUTx und COMx an. Verdrahten Sie eine Seite der Last mit der Quelle und die andere Seite der Last mit der Klemme OUTx. Verdrahten Sie dann die andere Seite der externen Versorgungsspannung mit der Klemme COMx. WICHTIG: Setzen Sie diese Jumper nicht auf INT, wenn ein externer Transformator an den Binärausgängen an geschlossen ist. Dies führt zu Schäden im Regler. Abbildung 151: Einstellen der Auswahljumper für die Versorgungsspannung der Binärausgänge Beispiel für Jumper OUT1 bis OUT 3 auf der Platine beim Binärausgang (FEC16xx und FEC26xx) Abbildung 152: FEC16xx: Lage der entnehmbaren Sicherung (Ersatzteil) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.47 Metasys® Anlagenregler FAC Abbildung 153: Frontansicht des FAC2611 Nr. Beschreibung 1 Versorgungsspannung der Binärausgänge, Auswahl-Jumper für interne oder externe 24 V AC Versorgungsspannung 2 Geräteadresse, DIP-Schalterblock 3 3 Montageclips 4 CO-Ausgänge, konfigurierbar als Analogausgänge 0...10 V DC oder als Binärausgänge 24 V AC Triac 5 Analogausgänge AO, konfigurierbar als 0...10 V DC oder 4...20 mA 6 Versorgungsspannung 24 V AC (nominal, 20 V AC Minimum, 30 V AC Maximum), 50/60 Hz 7 Lasche zum Abheben der Abdeckung 8 Klemmblock FC-Bus 9 Klemmblock SA-Bus 10 Anschluss Netzwerksensor (SA-Bus), RJ-12-Stecker (6 Pin) 11 Binäreingänge BI, potentialfreier Kontakt oder Impulseingang (50 Hz, bei 50 % Tastverhältnis) 12 Universaleingänge UI, konfigurierbar als Analogeingänge 0...10 V DC oder 4...20 mA, Widerstandseingänge 0…600 kΩ oder poten tialfreie Kontakte 13 EOL-Schalter (beim FAC2611 befindet sich der EOL-Schalter unter der Abdeckung) 14 Status-LEDs 15 FC-Bus-Port: RJ-12-Stecker (6 Pin) 16 Binärausgänge BO, 24 V AC Triac Z.48 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Metasys® Anlagenregler FAC Abbildung 154: Frontansicht des FAC2612-1, FAC2612-2 Nr. Beschreibung 1 4 konfigurierbare Ausgänge CO 2 2 Relaisausgänge RO (RO5, RO6: einpolige Wechselkontakte, SPDT) 3 Montageclip 4 3 Relaisausgänge RO (RO7, RO8, RO9: einpolige Schließer, SPST) 5 FAC2512-1: 24 V AC (nominal, 20 V AC Minimum, 30 V AC Maximum), 50/60 Hz FAC2612-2: Versorgungsspannung 230 V AC, 50/60 Hz 6 Lasche zum Abheben der Abdeckung 7 Klemmblock FC-Bus 8 Klemmblock SA-Bus 9 Anschluss Netzwerksensor (SA-Bus), RJ-12-Stecker (6 Pin) 10 4 Binäreingänge BI, potentialfreier Kontakt oder Impulseingang (50 Hz, bei 50 % Tastverhältnis) 11 5 Universaleingänge UI, konfigurierbar als Analogeingänge 0...10 V DC oder 4...20 mA, Widerstandseingänge 0…600 kΩ oder potentialfreie Kontakte 12 DIP-Schalter für Universaleingänge UI, die in der Systemsoftware als 4...20 mA konfiguriert sind 13 EOL-Schalter 14 Status-LEDs 15 FC-Bus-Port: RJ-12-Stecker (6 Pin) 16 DIP-Schalterblock für Geräteadresse © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.49 Metasys® Anlagenregler FAC 1 4 3 2 5 13 12 11 10 9 8 7 6 Abbildung 155: Frontansicht des FAC3611 Nr. Beschreibung 1 Analogausgänge AO, konfigurierbar als 0…10 V DC oder 4…20 mA 2 Geräteadresse, DIP-Schalterblock 3 Binärausgänge BO, 24 V AC Triac 4 Versorgungsspannung 24 V AC, 50/60 Hz 5 Lasche zum Abheben der Abdeckung 6 Klemmblock FC-Bus 7 Klemmblock SA-Bus 8 Anschluss Netzwerksensor (SA-Bus), RJ-12-Stecker (6 PIN) 9 Binäreingänge BI, potentialfreier Kontakt oder Impulseingang 10 Universaleingänge UI, konfigurierbar als Analogeingänge 0...10 V DC oder 4...20 mA, Widerstandseingänge 0…600 kΩ oder potentialfreie Kontakte 11 EOL-Schalter 12 Status LEDs 13 FC-Bus-Port: RJ-12-Stecker (6 PIN) Z.50 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Metasys® Anlagenregler FAC LED-Bezeichnung LED-Farbe Normaler LED-Zustand Beschreibung der LED-Zustände POWER/PWR Grün Dauer-An Dauer-Aus:Keine Spannung Dauer-An: Spannung liegt an FAULT Rot Dauer-Aus Dauer-Aus:Keine Fehler Dauer-Ein: Gerätefehler, keine Anwendung geladen, Laden des Haupt-Co des wird benötigt, wenn sich der Regler im Boot-Modus befindet, oder die Firmware von Feldregler und Wireless Router passt nicht zusammen. Blinken (2 Hz): Laden oder Startup ist aktiv, noch nicht bereit für einen normalen Betrieb Schnelles Blinken (5 Hz): Ein oder mehrere definierte SA-Bus-Geräte sind offline. Überprüfen Sie die Geräte am SA-Bus, inklusive der Batteriezu stände in Wireless Sensoren. SA-Bus Grün Blinken (2 Hz) Blinken (2 Hz): Daten werden übertragen (normale Kommunikation) Dauer-Aus:Keine Datenübertragung Dauer-Ein: Kommunikation verloren, Warten auf Kommunikationszyklus FC-Bus Grün Blinken (2 Hz) Blinken (2 Hz): Daten werden übertragen (normale Kommunikation) Dauer-Aus:Keine Datenübertragung Dauer-Ein: Kommunikation verloren, Warten auf Kommunikationszyklus EOL Gold Aus (Ausnahme beim letzten Gerät) Dauer-Ein: EOL-Schalter in Position ON, Gerät ist letztes Gerät am Bus Dauer-Aus:EOL-Schalter in Position OFF, Gerät ist kein Endgerät Abbildung 156: Farben und Anzeige der LEDs Abbildung 157: Abmessungen (mm) Hutschienenmontage FAC2611 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 158: Abmessungen (mm) Hutschienenmontage FAC2612-1, FAC2612-2 Z.51 Metasys® Anlagenregler FAC 149 144 220 35 mm Hutschiene Hutschienen- und Wandmontage 48 Nur Wandmontage 48 Abbildung 159: Abmessungen (mm) Hutschienenmontage FAC3611 Abbildung 160: Montageposition des FAC (alle Modelle) Versorgungsspannung 15 V DC Bus- und Versorgungsspannung COM Versorgungsspannung 15 V DC Bus- und Versorgungsspannung COM SA- oder FC-Bus SA- oder FC-Bus + Abbildung 161: Schnittstelle für Netzwerksensor, SA-Bus oder FC-Bus (RJ-Steckerbuchse) Z.52 Abbildung 162: Anschluss der Versorgungsspannung FAC2611-0, FAC2612-1 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Metasys® Anlagenregler FAC Anlagenregler Stecker Versorgungsspannung 24 V AC Anlagenregler Kelmmblock Versorgungs spannung Kabel vom 24 V AC Transformator (Johnson Controls) COM (braun) Abbildung 163: Anschluss der Versorgungsspannung FAC2612-2 24 V AC (orange) Abbildung 164: Anschluss der Versorgungsspannung FAC3611 Die Adresse ergibt sich aus der Summe der DIP-Schalter in Position ON. Die abgebildete Schalterstellung ergibt z. B. die Adresse 1+4+16=21. Folgende Regeln gelten für die Adresse: Adresse 0 1-3 4-127 128 129-255 Beschreibung Reserviert für den überwachenden Regler Reserviert für Peripheriegeräte Verfügbar für FAC und andere Regler am SA-/FC-Bus Funkbetriebanwendung einstellen (s. u.) Ungültige Adresse für FAC am SA-/FC-Bus Position und Markierung der DIP-Schalter auf dem Gehäuse des FAC Verwenden Sie aufsteigende Adressen beginnend ab 4 ohne Lücken im Geräteadressbereich. Die Regler brauchen aber nicht in numerisch aufsteigender Reihenfolge am Bus installiert zu werden. Notieren Sie sich die Geräteadresse im weißen Feld auf dem Gehäuse. WICHTIG: Der Schalter 128 wird benutzt, um den Funkbetrieb des FACs zu aktivieren oder zu deaktivieren. Position ON: Funkbetriebanwendung, Position OFF: Verdrahtete SA-/FC-Bus-Anwendung Abbildung 165: Einstellen der eindeutigen FAC-Moduladresse mit den DIP-Schaltern Beim FAC2612-1 und FAC2612-2 befindet sich der EOL-Schalter außen in der Abdeckung. Beim FAC2611-0 befindet sich der EOL-Schalter unterhalb der Abdeckung (s. Abbildung 167). Beim FAC3611 befindet sich der EOL-Schalter unterhalb der Abdeckung (s. Abbildung 168). Der EOL-Schalter beendet die Versorgungsspannung für den SA-/FC-Bus. Wenn der FAC der letzte Regler am Bus ist, muss der EOL-Schalter auf ON stehen. Bei allen anderen Geräten muss der Schalter auf OFF stehen. Wenn der EOL-Schalter auf ON steht und der FAC eingeschaltet wird, dann leuchtet die goldene EOL LED am Gehäuse. Abbildung 166: Einstellen des EOL-Schalters (End of Line) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.53 Metasys® Anlagenregler FAC Jumper für die Stromschleife der Analogeingänge EOL-Schalter Abbildung 167: FAC2611 mit entfernter Abdeckung Position des EOL-Schalters und der Jumper Abbildung 168: FAC3611 mit entfernter Abdeckung Position des EOL-Schalters und der Jumper UI-Bez. Aktiviert Lastwiderstand für AI Deaktiviert IN1 IN2 IN3 IN4 IN5 IN6 Jumperbezeichnung am DIP-Schalter 1 2 3 4 5 nicht benutzt (immer unten) Die Jumper für das Aktivieren/Deaktivieren des Lastwiderstands für einen Analogeingang befinden beim FAC2612-1 und FAC2612-2 in der Abdeckung (s. Abbildung 154). WICHTIG: Der Jumper eines Universaleingangs muss in der Position Deaktiviert (Off, nach unten) stehen, wenn der Universaleingang kein 4...20 mA-Analogeingang ist. Schieben Sie den Jumper für einen UI in die Position ON (aktiviert, nach oben), damit die 4...20 mA Stromschleife gehalten wird, wenn die Netzspannung zum FAC unterbrochen ist. Schieben Sie den Jumper für einen UI in die Position Deaktiviert (Off, nach unten), damit die 4...20 mA Stromschleife geöff net wird, wenn die Netzspannung zum FAC unterbrochen wird. Einstellen: Bestimmen Sie, ob ein Universaleingang ein 4...20 mA-Analogeingang sein soll und konfigurieren Sie die Software des Sy stems entsprechend. Wenn der Universaleingang ein 4...20 mA-Analogeingang sein soll, dann muss sein entsprechender DIP-Schalter in die Posi tion ON (nach oben) geschoben werden. Soll der Universaleingang kein 4...20 mA-Analogeingang sein, so muss sein entsprechender DIP-Schalter in die Position Off (deaktiviert, nach unten) eingestellt werden. Abbildung 169: FAC2612-1 und FAC2612-2 Aktivieren/Deaktivieren des Lastwiderstands für einen Universaleingang (UI), der als Analogeingang 4...20 mA konfiguriert sein soll Z.54 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Metasys® Anlagenregler FAC FAC2611 UI-Bez. Jumperbez. auf Platine IN1 J20 IN2 J21 IN3 J22 IN4 J23 IN5 J24 IN6 J25 FAC3611 UI-Bez. Jumperbez. auf Platine IN1 J5 IN2 J6 IN3 J7 IN4 J8 IN5 J9 IN6 J10 IN7 J11 IN8 J12 Die Jumper für das Aktivieren/Deaktivieren des Lastwiderstands für einen Analogeingang befinden sind beim FAC2611 auf der Leiterplatine unter der Abdeckung (s. Abbildung 167). WICHTIG: Diese Jumper müssen für alle Universaleingänge, die keine 4...20 mA-Eingänge sind, in der Position Deaktiviert stecken (Voreinstellung) . Diese Jumper können den internen 4...20 mA/10 Ohm Widerstand permanent an die Klemmen der Analogeingänge anschlie ßen. Für jeden Universaleingang gibt es einen Jumper. Die Softwarekomfiguration eines Universaleingangs bestimmt normalerweise, ob der Lastwiderstand aktiviert ist, oder nicht. Wenn Sie den Jumper für einen UI in die Position Deaktiviert stecken (Voreinstellung), dann wird die 4...20 mA Stromschleife geöffnet, wenn die Netzspannung zum FAC unterbrochen wird. Wenn Sie den Jumper für einen UI in die Position Aktiviert stecken, dann wird ein interner 100 Ohm Widerstand mit der UI-Klemme verbunden und eine 4...20 mA Stromschleife gehalten, auch wenn die Netzspannung zum FAC unterbrochen ist. Abbildung 170: FAC2611 und FAC3611 Aktivieren/Deaktivieren des Lastwiderstands für einen Universaleingang (UI), der als Analogeingang 4...20 mA konfiguriert ist INT Jumper auf den oberen bei den Stiften EXT (Voreinstellung) Jumper auf den unteren beiden Stiften Die Jumper für die Binärausgänge (OUT1 bis OUT3) geben an, ob der Binärausgang die interne Versorgungsspannung an die Binärausgänge weitergibt (INT). In diesem Fall können beide Seiten der Last direkt an die Klemmen OUTx und COMx angeschlossen werden. Wenn die Jumper auf die Position EXT gesetzt werden, dann sind die Binärausgänge isoliert und es muss eine oder mehrere externe Versorgungsspannungen angeschlossen sein. Schließen Sie in diesem Fall die Last nicht direkt an die Klemmen OUTx und COMx an. Verdrahten Sie eine Seite der Last mit der Quelle und die andere Seite der Last mit der Klemme OUTx. Verdrahten Sie dann die andere Seite der externen Versorgungsspannung mit der Klemme COMx. WICHTIG: Setzen Sie diese Jumper nicht auf INT, wenn ein externer Transformator an den Binärausgängen an geschlossen ist. Dies führt zu Schäden im Regler. Abbildung 171: Einstellen der Auswahljumper für die Versorgungsspannung der Binärausgänge Beispiel für Jumper OUT1 bis OUT 3 auf der Platine beim Binärausgang © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.55 Anschluss von SA- und FC-Bus am Metasys® Anlagenregler FEC/FAC Abbildung 172: FC-Bus Erdrung FC-Bus (BACnet® MS/TP) FxC26yy VMA FxC26yy FxC26yy AußenTemp. Abbildung 173: FC-Bus (BACnet® MS/TP) entweder für FAC26yy oder FEC26yy Abbildung 174: Anschluss des FC-Busses an einen FEC/FAC Z.56 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Anschluss von SA- und FC-Bus am Metasys® Anlagenregler FEC/FAC Abbildung 175: Anschluss des SA-Busses an einen FEC/FAC © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.57 Anschluss des Displays MS-DIS an den Metasys® Anlagenregler FEC/FAC FEC mit Display FEC ohne Display FEC mit integriertem Display VMA16 DIS1710* NCE mit Display SA-Bus FC-Bus SA-Bus FC-Bus FC-Bus FC-Bus DIS1710 (*) Wenn Sie die Schnittstelle für den SA-Bus auf dem DIS1710 benutzen möchten, müssen Sie die Schutzkappe an der Schnitt stelle entfernen. Stecken Sie abschließend die Schutzkappe wieder auf. WICHTIG: Das lokale Display darf nicht an FEC-Modelle angeschlossen werden, die bereits ein integriertes Display haben. Abbildung 176: Anschluss des Displays über den SA-Bus an den FEC FAC2612 FAC2611 FEC mit integriertem Display VMA16 DIS1710* NCE mit Display SA-Bus SA-Bus FC-Bus FC-Bus FC-Bus FC-Bus DIS1710 (*) Wenn Sie die Schnittstelle für den SA-Bus auf dem DIS1710 benutzen möchten, müssen Sie die Schutzkappe an der Schnitt stelle entfernen. Stecken Sie abschließend die Schutzkappe wieder auf. Abbildung 177: Anschluss des Displays über den SA-Bus an den FAC Rote Alarm-LED (zur Zeit nicht genutzt) Display Tastatur SA-Bus* Abnehmbare Gehäuseplatte (*) Wenn Sie die Schnittstelle für den SA-Bus auf dem DIS1710 benutzen möchten, müssen Sie die Schutz kappe an der Schnittstelle entfernen. Stecken Sie abschließend die Schutzkappe wieder auf. Abbildung 178: Lokales Display DIS1710 Z.58 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Anschluss des Displays MS-DIS an den Metasys® Anlagenregler FEC/FAC Vorderseite Rückseite 231 238 64 86 Tiefe 26 Öffnung für den An schluss des FEC/FAC an das Display Abnehmbare Gehäuseplatte Entfernbarer O-Ring Abbildung 179: Abmessungen (mm) Lokales Display DIS1710 Die Schaltschranktür darf eine Stärke von maximal 6,35 mm haben. Frontstück Ausschnitt in der Schaltschranktür 92 70,6 Öffnung für das Display DIS1710 95 216,4 Fügen Sie den O-Ring in die Klemmrisse ein. Fügen Sie die abnhembare Gehäuseplatte in den Aus schnitt der Schaltschranktür ein. Lösen Sie die Rändelschrauben, um das Frontstück des Displays von der Gehäuse platte zu trennen. Befestigen Sie die Gehäuseplatte mit zwei Schrauben von innen an die Schalt schranktür. Ziehen Sie die Rändelschrauben nicht zu stark an, sonst wird die Gehäuseplatte zu fest angedrückt. Abbildung 180: Abmessungen (mm) für die Montage des Lokalen Displays MS-DIS1710-0 in einer Schaltschranktür © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.59 Kompaktregler TUC03 für VEKV‐Systeme Abbildung 181: Abmessungen (mm) TUC03 Sicherung F1 JP2 L N N JP3 Htg Heizen Clg Kühlen Schutzschalter 16 A 230 V AC +/− 10 % Abbildung 182: Spannungsversorgung 230 V AC DIP−Schalter S4.1 ist Off (Aus) Klemme nicht angeschlossen DIP−Schalter S4.1 ist On (Ein) Klemme an Signalreferenz angeschlossen Abgeschirmt RS−485 Signalreferenz N2−/BACnet−Protokoll Abschirmung nach dem letzten mit Masse verbundenen Gerät Abbildung 183: Anschluss an die RS-485-Schnittstelle (2-adrig) Z.60 N2−/BACnet−Protokoll Abschirmung nach dem letzten mit Masse verbundenen Gerät Abbildung 184: Anschluss an die RS-485-Schnittstelle (3-adrig) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Kompaktregler TUC03 für VEKV‐Systeme Digitale Eingänge (N.O. / N.C. wählbar durch Netzwerk) Ventilator− ausgang 0−10 V DI1 DI2 DI3 Zusätzl. Messwertgeber Analogeingänge T1 T2 DI4 T3 JMP1 JMP1 JMP7 Jumper für Ventilatorauswahl Zu den Raumbediengeräten T4 ON/OFF (Ein/Aus) VSF S1 Transformator S3 Sicherung F2 0,4 A Hauptsicherung für Regler und Relaisausgänge Sicherung F1 6,3 A Sicherung für die TA-Ausgänge S2 230 V AC J3 Jumper für die Spannung der TA-Ausgänge J2 J3 S4 J4 24 V AC Senden Empfangen Gerät bereit 230 V AC +/− 10 % Ventilator, Kühlen 230 V AC, 3 A max. Heizen 230 V AC, 10 A max. Ausgänge TAc, TAh 24 V AC, 7 VA max. 230 V AC, 0,3 A max JMP8 Heizvent. 0-10 V RS−485 Kühlvent. 0-10 V Heizen TAh JMP6 Kühlen TAc Ausgänge Relais Kühlen Vent. hoch Vent. mittel Schutzschalter 16 A Vent. niedrig Relais Heizen JMP4 24 V AC zu Vent. JMP3 JMP2 Ausgänge Kühl-/Heizventile 24 V AC, 7 VA max. Abbildung 185: Anschlussdiagramm und Jumperkonfiguration TUC03 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.61 Kompaktregler TUC03 für VEKV‐Systeme ON (Ein) ON (Ein) ON (Ein) ON (Ein) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) S4 − Bus S2 - Anwendung S3 - Adresse S1 - Raummodul Abbildung 186: DIP‐Schalter S1 – Raummodul DIP-Schalter S1.1 S1.2 S1.3 Funktion Serien TM-21xx oder RS-1180 ON (Ein) Raumbediengerät der Serie LP-RSM003 Anderes Raummodul OFF (Aus) ON (Ein) Serie RS-1180 OFF (Aus) Anderes Raummodul ON (Ein) Serie RS-1180 OFF (Aus) Absolute Sollwertskala (12 - 28 °C) S1.4 Position Voreinstellung ON (Ein) ON (Ein) ON (Ein) ON (Ein) Drehbare Sollwertskala (±3 °K) Hinweis: Nur gültig für die Serien TM-21xx oder RS-1180 OFF (Aus) ON (Ein) Abbildung 187: DIP-Schalter im Bereich Raummodul (S1) für das Auswählen des am TUC03 angeschlossenen Raummoduls S2 – Anwendung DIP-Schalter S2.1 S2.2 S2.3 S2.4 Funktion `HTG' Ausgang Heizung – 1. Stufe On (Ein) `HTG' Ausgang Heizung – 2. Stufe OFF (Aus) Kommunikationsprotokoll BACnet® MS/TP Kommunikationsprotokoll N2Open 4-Rohr-Anwendung ON (Ein) 2-Rohr-Anwendung OFF (Aus) Ventilsteuerung über 2-Punkt-Antriebe (`HTG' / `CLG') Ventilsteuerung über stetige Antriebe (`TAc' / `TAh' ; `W' / `Y') S2.8 S2.9 ON (Ein) OFF (Aus) ON (Ein) OFF (Aus) ON (Ein) ON (Ein) S2.6 ON (Ein) Ventilator mit zwei Drehzahlen (Ausgänge für niedrige und hohe Drehzahl) S2.5 ON (Ein) S2.5 OFF (Aus) S2.6 OFF (Aus) S2.6 OFF (Aus) S2.5 OFF (Aus) S2.6 OFF (Aus) Geräteinstanznummer für BACnet® - Editierbar über Software ON (Ein) BACnet® OFF (Aus) Geräteinstanznummer für Voreinstellung S2.5 ON (Ein) Ventilator mit drei Drehzahlen / Ventilator mit variabler Drehzahl (JMP1) S2.7 ON (Ein) OFF (Aus) Ventilator mit einer Drehzahl (Ausgang für niedrige Drehzahl) S2.5 & S2.6 Position – Automatische Vergabe Automatic Binding (Automatisches Anbinden) – Aktiviert Automatic Binding (Automatisches Anbinden) – Deaktiviert `HTG' Relais – Allgemeine Verwendung – Vorgabe über Bus `HTG' Relais – Standardlogik (Heizen) ON (Ein) OFF (Aus) ON (Ein) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) Abbildung 188: DIP-Schalter im Bereich Anwendung (S2) für das Auswählen der Anwendung, mit der der TUC03 arbeiten soll Z.62 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Kompaktregler TUC03 für VEKV‐Systeme S3 – Adresse DIP-Schalter S3.1 S3.2 S3.3 S3.4 S3.5 S3.6 S3.7 S3.8 Funktion Position Eine `1' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. ON (Ein) Eine `0' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. OFF (Aus) Eine `2' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. ON (Ein) Eine `0' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. OFF (Aus) Eine `4' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. ON (Ein) Eine `0' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. OFF (Aus) Eine `8' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. ON (Ein) Eine `0' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. OFF (Aus) Eine `16' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. ON (Ein) Eine `0' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. OFF (Aus) Eine `32' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. ON (Ein) Eine `0' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. OFF (Aus) Eine `64' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. ON (Ein) Eine `0' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. OFF (Aus) Eine `128' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. Eine `0' zur MAC-Adresse hinzuaddieren. ON (Ein) OFF (Aus) Voreinstellung OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) Abbildung 189: DIP-Schalter im Bereich Adresse (S3) für das Festlegen der Busadresse des TUC03 S4 – Bus DIP-Schalter S4.1 S4.2 Funktion Position Klemme verbunden der Signalreferenz (COM) des Busses (s. Abbildung 184) ON (Ein) Klemme ist nicht mit der Signalreferenz (COM) des Busses verbunden (Floating) (s. Abbildung 183) OFF (Aus) Voreinstellung OFF (Aus) Abschlusswiderstand 120 Ω eingeschaltet, (TUC03 ist das letzte Gerät am Bus) ON (Ein) Abschlusswiderstand 120 Ω ausgeschaltet, (TUC03 ist nicht das letzte Gerät am Bus) OFF (Aus) OFF (Aus) Abbildung 190: DIP-Schalter im Bereich Bus (S4) für das Festlegen des Anschlusses an den Bus © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.63 Kompaktregler TUC03 für VEKV‐Systeme Automatic Binding - Automatisches Anbinden der Datenpunkte für die BACnet®‐Kommunikation Der Kompaktregler TUC03 mit BACnet®-Kommunikation unterstützt das Automatic Binding, d.h. die automatische Anbindung von Daten punkten. Diese Option - wenn ausgewählt - aktiviert ein vordefiniertes Peer-To-Peer-Netzwerk, das es ermöglicht, die Datenpunktinforma tionen eines Geräts mit mehreren Geräten im Bus gemeinsam zu nutzen. Durch Automatic Binding kann ein TUC03, an dem ein Raumbediengerät (MS-RSM) angeschlossen ist, die Datenpunkte aus dem Raumbe diengerät mit bis zu 5 möglichen BACnet® Geräten gemeinsam nutzen. Folgende Datenpunkte sind gemeinsam verfügbar: D Raumtemperatur D Temperatursollwert D Belegungsmodus D Betriebsmodus (Heizen oder Kühlen) D Ventilatorgeschwindigkeit Sobald aber ein Gerät, das vom TUC03 Werte erhält, einen gültigen Raumtemperaturfühler an seinen Klemmen T1 oder S angeschlossen hat, hat dieser Wert Vorrang vor dem Raumtemperaturwert, der vom TUC03 übertragen wird. Für alle anderen Werte wie Temperatursollwert, Belegungsmodus, Betriebsmodus und Ventilatorgeschwindigkeit werden auf jeden Fall immer die Werte vom TUC03 benutzt. Die Geräteadressen im Bus sind beim Automatic Binding vordefiniert und hängen direkt von der MAC-Adresse des TUC03 ab. Entsprechend dem BACnet® ANSI/ASHRAE Standard 135-2004 muss die MAC-Adresse des Sender-Geräts in einem Bereich von 1 bis 127 liegen, während Empfänger-Geräte eine MAC-Adresse von 128 oder höher haben. Die Tabelle unten zeigt die vorkonfigurierte Peer-To-Peer-Netzwerkstruktur des Automatic Binding bei einer eingestellten EmpfängerAdresse. Wurde zum Beispiel beim TUC03 die Adresse 16 eingestellt, so muss in den Empfänger-Geräten 1 bis 5 (wenn vorhanden) die Ge räteadresse 203, 204, 205, 206 und 207 eingestellt werden. Wenn eines der möglichen 5 Empfänger-Geräte am Bus nicht vorhanden ist, dann hat das keine Auswirkung in der Kommunikation zwischen den anderen Geräten. Beim TUC03 ist ein Satz von Binäreingangsobjekten verfügbar für Meldungszwecke, ebenso wie die Zustandsinformation, dass die ange schlossenen Empfänger-Geräte im Bus kommunizieren. Adressstruktur Automatic Binding TUC03 mit Messwert 5 6 7 8 9 10 11 MAC-Adresse 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Empfänger_1 Empfänger_2 Empfänger_3 148 153 158 163 168 173 178 183 188 193 198 203 208 213 218 223 228 233 238 243 248 149 154 159 164 169 174 179 184 189 194 199 204 209 214 219 224 229 234 239 244 249 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 Empfänger_4 Empfänger_5 151 156 161 166 171 176 181 186 191 196 201 206 211 216 221 226 231 236 241 246 251 152 157 162 167 172 177 182 187 192 197 202 207 212 217 222 227 232 237 242 247 252 Abbildung 191: Automatic Binding Z.64 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Kompaktregler TUC03 für VEKV‐Systeme Messwertgeber an den Klemmen T1 bis T4 aktivieren zusätzliche Funktionen Am Kompaktregler TUC03 finden Sie die Analogeingänge T1 bis T4 (NTC 50 kΩ), die für feste Funktionen benutzt werden können. Sobald beim Einschalten der TUC03 erkennt, dass an diesen Analogeingängen Messwertgeber angeschlossen sind, wird die zugeordnete Funktion aktiviert. Folgende Funktionen sind möglich: Externe Temperaturerfassung (Klemme T1) TUC03 kann eine externe Temperatur in seiner Regelstrategie verwenden, die nicht vom angeschlossenen Raumbediengerät kommt. Je nach angeschlossenen Raumbediengerät muss der Messwertgeber für die externe Temperatur wie folgt angeschlossen werden: Raumbediengerät der Serie TM-9100: Externer NTC 10 kΩ-Messwertgeber an die Klemmen S und Com (JP1) Raumbediengerät der Serie RS-9100: Option nicht verfügbar Raumbediengerät der Serie LP-RSM: Externer NTC 50 kΩ-Messwertgeber an die Klemmen T1 und Com (JP5). Die Raumbediengeräte LP-RSM003-000C und LP-RSM003-001C können so eingestellt werden, dass entweder der Wert ihres eigenen ein gebauten Temperaturfühlers auf ihrem Display angezeigt wird, oder die Temperatur des externen Messwertgebers (die dann vom TUC03 bereitgestellt wird). Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen (Klemme T2) Wenn der TUC03 einen Temperaturfühler für das Umschalten an Klemme T2 entdeckt, dann aktiviert er einen Automatikmodus für das Um schalten zwischen den Betriebsmodi Heizen und Kühlen in Abhängigkeit der gemessenen Wassertemperatur an Klemme T2: T2 < 20 °C: Betriebsmodus Kühlen T2 > 30 °C: Betriebsmodus Heizen 20 °C v T2 v 30 °C: Totzone Wenn TUC03 keinen Temperaturfühler für das Umschalten an der Klemme T2 entdeckt, dann schaltet der Regler auf die manuelle Umschalt logik. In diesem besonderen Fall kann der Betriebsmodus durch einen potenzialfreien Kontakt an Kemme T2 und Com bestimmt werden, wie folgt: Klemme T2 und Com, Kontakt offen: Betriebsmodus = Kühlen Klemme T2 und Com, Kontakt geschlossen: Betriebsmodus = Heizen An den Infrarot-Raumbediengeräte (LP-RSM) kann der gültige Betriebsmodus direkt über die Benutzerschnittstelle (Taste Mode) gesetzt werden. Der Betriebsmodus im Regler kann jederzeit durch den überwachenden Bus überschrieben werden, mit einer höheren Priorität als die lokale Vorgabe am Gerät. Softstart bei einer Ventilatorsteuerung (Klemme T3) Wenn an der Klemme T3 ein Temperaturfühler für die interne Konvektortemperatur angeschlossen ist, kann eine Strategie für einen Softstart der Ventilatorsteuerung aktiviert werden. Die Strategie bestimmt den Einschaltpunkt des Ventilators in Abhängigkeit von der inneren Kon vektortemperatur, um das Einblasen von gekühlter Luft zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Strategie arbeitet wie folgt: Modus Heizen: T3 > 38 °C: Ventilator aktiviert Modus Heizen: T3 < 34 °C: Ventilator deaktiviert Modus Kühlen: T3 < 18 °C: Ventilator aktiviert Modus Kühlen: T3 > 20 °C: Ventilator deaktiviert Begrenzung der Austrittsluft (nur im Modus Kühlen) (Klemme T4) Wenn an der Klemme T4 ein Messwertgeber für die Austrittsluft angeschlossen ist, dann kann eine Begrenzungsstrategie für die Temperatur der gekühlten Luft gestartet werden. Diese Strategie basiert auf den Wert an der Klemme 4 (Fühler der Austrittsluft) und ist nur aktiv im Betriebsmodus Kühlen. Sie begrenzt die Temperatur der eingeblasenen gekühlten Luft durch das teilweise Schließen des Kühlventils, in dem Fall, dass die Temperatur der Austritts luft unter einen vordefinierten Komfortgrenzwert fällt. Die Ventilatorsteuerung wird von dieser Strategie nicht beeinflusst. © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.65 Einzelraumregler T125 35 86 60 27 30 Einstellen der Ventilatorstufe R2 86 42 8 Heizen Kühlen Abbildung 192: Abmessungen (mm) T125 Á B C A: Öffnen Sie die Gehäusevorderseite wie gezeigt mit Hilfe eines Schraubendrehers. B: Befestigen Sie die Gehäuserückseite mit Schrauben an der Wand. C: Verändern Sie die Verdrahtung gemäß der Anschlussdiagramme und stecken Sie den Klemmstecker in einem Winkel von 45 Grad auf. D: Drücken Sie den Einzelraumregler auf die Gehäuserückseite, bis er einrastet. D Abbildung 193: Installation T125 220 V AC hoch Ventilator mittel niedrig 50/60 Hz Spannung Ventil 220 V AC hoch Ventilator 50/60 Hz Spannung mittel niedrig Kühlventil Heizventil Spannung Spannung Masse Masse Masse Abbildung 194: Anschlussdiagramm T125BAC-JS0-E 2-Rohr-Anwendung Z.66 Masse Abbildung 195: Anschlussdiagramm T125FAC-JS0-E 4-Rohr-Anwendung © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Einzelraumregler T8200 40,8 88 60 15,3 88 Abbildung 196: Abmessungen (mm) T8200-TFE0-9JR0 und T8200-TFE0-9JS0 39,8 88 60 15,3 88 Abbildung 197: Abmessungen (mm) T8200-TBE0-9JR0 und T8200-TBE0-9JS0 T8200 kann in einem Standard-Wandkasten der Größe 75 x 75 x 35 mm montiert werden. 1 2 3 4 5 Abbildung 198: Montage T8200 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.67 Einzelraumregler T8200 85−230 V AC 50/60Hz L Spannung Ventil Ventil Hoch N L L Ventil Hoch Ventilator N S1 Masse Ventilator Masse S2 S2 Spannung Spannung Abbildung 199: Anschlussdiagramm T8200-TBE0-9JR0 2-Rohr Heizen oder Kühlen Remotefühler Abbildung 200: Anschlussdiagramm T8200-TBE0-9JS0 2-Rohr Heizen oder Kühlen Belegungskontakt 85−230 V AC 50/60Hz Spannung S1 Ventil Mittel Niedrig Mittel Niedrig N S1 85−230 V AC 50/60 Hz N L Spannung Ventil1 N L Kühlen 85−230 V AC 50/60 Hz Spannung Ventil1 Kühlen S1 Heizen S2 Ventil2 S2 N L Ventil2 Heizen Ventilator Ventilator Masse N Hoch Masse N Hoch Mittel Mittel L L Spannung Niedrig Abbildung 201: Anschlussdiagramm T8200-TFE0-9JR0 4-Rohr Heizen und Kühlen Remotefühler Z.68 Niedrig Spannung Abbildung 202: Anschlussdiagramm T8200-TFE0-9JS0 4-Rohr Heizen und Kühlen Belegungskontakt © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Heizungsregler ER65 Abbildung 203: Abmessungen (mm) und Montage ER65 Ausgänge Neutral Alle Ausgänge müssen mit der gleichen Spannung be trieben werden: 24 V AC oder 230 V AC Versorgungsspan nung 230 V AC Abbildung 204: Elektrischer Anschluss ER65 Modbus 150 cm 3 Rt+ (blau) 4 Rt- (weiß) Zubehör (optional) RS-485-Kabel ER-COM-2C Abbildung 205: Kommunikationsanschluss ER65 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.69 Elektronischer Heizungsregler ER65 Funktionen des Reglers Reglerfunktion Z.70 Beschreibung Heizungsanwendung Der Regler enthält vordefinierte Anwendungen für Standardheizsysteme mit Wasserkreislauf mit Kompensator, Warmwasserkreislauf und Warmluftkreislauf. Displaysperre Das Display kann für eine Tastatureingabe gesperrt werden, um ein Ändern der Parametereinstellungen zu verhindern. Direkter Anschluss der Spannungsversorgung Die Regler werden direkt mit 230 V AC versorgt. Kommunikationsanschluss Die RS-485-Schnittstelle unterstützt das Kommunikationsprotokoll Modbus. Die Schnittstelle wird für die Inbetriebnahme und die Integration in Überwa chungssysteme benutzt. Multifunktionseingänge DI1 und DI2 Konfigurierbare Digitaleingänge stehen zur Verfügung, um den Alarmkontakt oder entfernte Befehle Bereitschaft oder einen zweiten Sollwert zu verwalten. Der zweite Sollwert erlaubt eine Energieeinsparung während einer Nichtbele gung. Hilfsausgang Ein Hilfsrelaisausgang ist für das Melden eines Alarms oder des Heizungs anlagenzustands verfügbar. Temperaturüberwachung Der Regler überwacht kontinuierlich die aktuelle Temperatur und speichert den minimalen und maximalen Wert. Diese Werte können auf dem Display im Infomenü angezeigt werden. © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Heizungsregler ER65 °C LED für Temperatur; leuchtet, wenn ein Temperaturwert angezeigt wird Bereitschaft Übergabe von Sollwerten Informationen anzeigen % LED für Ausgangslast; leuchtet, wenn die Last am Ausgang angezeigt wird Taste zum Zurücksetzen oder Abschalten eines Alarms Pfeiltaste für das Blättern nach oben Pfeiltaste für das Blättern nach unten h LED für Laufzeiten/Betriebsstunden des Ausgangs h-LED leuchtet, wenn die Laufzeiten/Betriebsstunden in Stunden angezeigt werden x1000x-LED blinkt, wenn die Laufzeiten/Betriebsstunden in x1000 Stunden angezeigt werden Abbildung 206: Im Reglerdisplay angezeigte Schaltflächen und Symbole Codes im Menü Sollwert Code Beschreibung cSP Sollwert Codes im Menü Info (1 Sek drücken) (1 Sek drücken) Code Beschreibung OUT1 Zustand des Ausgangs DO1 mit seinen Laufzeiten/Betriebsstunden OUT2 Zustand des Ausgangs DO2 mit seinen Laufzeiten/Betriebsstunden t1 Wert des Temperaturfühlers t1 t2 Wert des Temperaturfühlers t2 t3 Wert des Temperaturfühlers t3 thi Höchstwert des überwachten Temperaturfühlers tLo Tiefstwert des überwachten Temperaturfühlers Loc Parameter Tastatursperre Meldungen und Fehlercodes Code Beschreibung Maßnahme F1 Ausfall Temperaturfühler t1 Verdrahtung des Messumformer/Fühlers t1 prüfen, oder Fühler ersetzen F2 Ausfall Temperaturfühler t2 Verdrahtung des Messumformer/Fühlers t2 prüfen, oder Fühler ersetzen F3 Ausfall Temperaturfühler t3 Verdrahtung des Messumformer/Fühlers t3 prüfen, oder Fühler ersetzen A1 Allgemeiner Alarm Prüfen und beheben Sie die Ursache für diesen Alarm A2 Durchfluss-Alarm Prüfen und beheben Sie den Grund für den fehlenden Durchfluss/Luftstrom A3 Filter- oder Info-Alarm Filter säubern oder ersetzen, bzw. Ursache des Alarms beheben oFF Modus Bereitschaft Neustart der Heizungsanlage über Bedienungspanel oder Digitaleingang Mtn Wartungsalarm Wartungsaufgaben planen und nach Abschluss der Wartung Zähler zurücksetzen Abbildung 207: Im Display angezeigte Codes © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.71 Elektronischer Heizungsregler ER65 Home Home Sollwert setzen (1 Sek) >5 Sek Bereitschaft Konfiguration (> 5 Sek) Menü verlassen Info (1 Sek) 1 Sek (autom. nach 30 Sek) Alarm stumm/zurücksetzen Befehle Navigation durch die Menüs 1 Sek drücken Sollwert einstellen 5 Sek drücken Laufzeit-/Betriebsstundenzähler, Min- Max-Temperatur zurücksetzen Parameter einstellen Informationen anzeigen Abbildung 208: Menüs im Display Z.72 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Heizungsregler ER65 Alle Codes im Konfigurationsmenü (> 5 Sek drücken) Reglermodus HINWEIS: Der Parameter Mod muss definiert werden, bevor Sie die anderen Konfigurationsparameter festlegen. Eine Änderung des Parameters Mod setzt alle Konfigurationsparameter auf ihre Standardwerte zurück. Code Mod Voreinstellung Wertebereich 00 00 bis 02 Ihr Wert Beschreibung Auswahl der Anwendung: 00: Wasserkreislauf mit Kompensator 01: Warmwasserkreislauf 02: Warmluftkreislauf Steuerung des Wasserventils Code Voreinstellung Wertebereich PoS 00 00 bis 02 PAt 60 0 bis 999 Sek Hubzeit eines 3-Punkt-Antriebs Pb 5 0.5 bis 50 °C Proportionalband des Ventils it 0 0 bis 999 Sek Integralzeit des Ventils Str 01 Ihr Wert Beschreibung Ventilposition im Modus Bereitschaft: 00: 0 % 01: 100 % 02: Steuerung der Ventilposition Sollwertstrategie 00: Fester Sollwert 01: Durch Raum- und Außenlufttemperatur kompensierter Sollwert 02: Durch Außenlufttemperatur kompensierter Sollwert 00 bis 02 Sollwertstrategie: Fester Sollwert (Str = 00) Voreinstellung Wertebereich SPL Code 0 0 bis SPH Ihr Wert Untere Grenze des festen Sollwerts Beschreibung SPH 120 SPL bis 120 °C Obere Grenze des festen Sollwerts SP 65 SPL bis SPH Fester Sollwert ASP 40 SPL bis SPH Alternativer 2. fester Sollwert Sollwertstrategie: Kompensierter Sollwert durch Raum- oder Außenlufttemperatur (Str = 01) Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung RSP 20 0 bis 40 °C RPb 4 0.5 bis 50 °C Raumtemperatursollwert Proportionalband Raumtemperatur Kompensierter minimaler Sollwert LSP 40 0 bis 120 °C oA1 -20 -40 bis 120 °C Sollwert für die untere Grenze der Außenlufttemperatur oA2 20 0.5 bis 50 °C Sollwert für die obere Grenze der Außenlufttemperatur oo1 40 0 bis 120 °C Kompensierter maximaler Sollwert für die obere Grenze der Außenlufttemperatur oo2 80 0 bis 120 °C Kompensierter maximaler Sollwert für die untere Grenze der Außenlufttemperatur Sollwertstrategie: Kompensierter Sollwert durch Außenlufttemperatur (Str = 02) Code Voreinstellung Wertebereich oA1 -20 -40 bis 120 °C Sollwert für die untere Grenze der Außenlufttemperatur oA2 20 0.5 bis 50 °C Sollwert für die obere Grenze der Außenlufttemperatur oo1 40 0 bis 120 °C Kompensierter minimaler Sollwert oo2 80 0 bis 120 °C Kompensierter maximaler Sollwert © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Ihr Wert Beschreibung Z.73 Elektronischer Heizungsregler ER65 Alle Codes in den Konfigurationsmenüs (Fortsetzung) Warmwasserkreislauf - Oberer Grenzwert für das Warmwasser Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung no oder YES Auswahl der Begrenzungsstrategie: no: Es gibt keinen Grenzwert für das Warmwasser YES: Es gibt einen Grenzwert für das Warmwasser 80 0 bis 120 °C Sollwert für den Grenzwert des Warmwassers 5 0.5 bis 50 °C Proportionalband für den Grenzwert des Warmwassers HF no hSP hPb Regelung der Heizungsanlage Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung Sb YES no oder YES Bereitschaft ist aktiviert Fd 1 0 bis 10 Min Ausschaltverzögerung für Pumpe/Ventilator Od 1 0 bis 10 Min Einschaltverzögerung für Generator/Ventilator Md 1 0 bis 10 Min Minimale Ausschaltverzögerung der Heizungsanlage Mtc 0 0 bis 600 (x 100 Std) Schwellenwert für Wartungsalarm Warmwasserkreislauf - Frostschutz Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung PP 0 0 bis 168 Std Zyklusdauer für Pumpenabschaltung Pd 0 0 bis 99 Min Dauer der Pumpenabschaltung FF 00 00 bis 02 FSp 10 0 bis 120 °C Sollwert für Frostschutz FhY 2 0.5 bis 50 °C Hysterese für Frostschutz Frostschutzmodus: 00: Kein Frostschutz 01: Pumpenabschaltzyklus gilt bei Frosterkennung 02: Pumpeneinschaltung bei Frosterkennung Multifunktionale Digitaleingänge DI1 und DI2 Code Voreinstellung Wertebereich d1M 00 00 bis 05 d1d 5 0 bis 99 Min d2M 00 00 bis 05 d2d 5 0 bis 99 Min Ihr Wert Beschreibung Funktion des DI2: 00: nicht genutzt 01: Verriegelungsalarm 02: Durchflussalarm 03: Info-/Filteralarm 04: 2ter Sollwert 05: Bereitschaft Alarmverzögerung für DI1 Funktion des DI2: 00: nicht genutzt 01: Verriegelungsalarm 02: Durchflussalarm 03: Info-/Filteralarm 04: 2ter Sollwert 05: Bereitschaft Alarmverzögerung für DI2 Temperaturfühler Voreinstellung Wertebereich So1 Code 0 -12 bis 12 °C Ihr Wert Offset für Temperaturfühler t1 Beschreibung So2 0 -12 bis 12 °C Offset für Temperaturfühler t2 So3 0 -12 bis 12 °C Offset für Temperaturfühler t3 Sd t1 t1, t2, t3 Angezeigter Temperaturfühler tLd 5 1 bis 30 Min Temperaturüberwachungszeit Pu 3 0 bis 100 Aktualisierungszeit der Anzeige Hilfsausgang Voreinstellung Wertebereich Snd Code no no oder YES Ihr Wert Summer aktivieren Beschreibung AA1 AL1 no, AL0, AL1, STA no: nicht genutzt AL0: Alarm bei geöffnetem Relais STA: Reglerzustand AL1: Alarm bei geschlossenem Relais Regleradresse Code Add Z.74 Voreinstellung Wertebereich 255 1 bis 255 Ihr Wert Beschreibung Netzwerkadresse des Reglers © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Heizungsregler ER65 Mögliche Anwendungen 24 V AC oder 230 V AC Wasserkreislauf mit Kompensator Diese Anwendung regelt das Bereitstellen von heißem Wasser für Fußbodenhei zung, Radiatorkreisen oder thermischen Coils. Das System besteht aus einer Pumpe, einem Heizkessel und einem elektrisch betriebenen Wasserventil. Der Sollwert des heißen Wassers kann entsprechend der Innen- und/oder Außen lufttemperatur kompensiert werden. 230 V AC Warmwasserkreislauf Diese Regelanwendung hält die Wassertemperatur in einem Heißwas serbehälter. Das System besteht aus einer Pumpe, einem Heizkessel und einem elektrisch betriebenen Wasserventil. Mit einem Temperaturfühler wird ein oberer Temperaturgrenzwert überwacht, so dass sich das Wasser nicht überhitzt. Eine optionale Anti-Frost-Regelung kann eingesetzt werden, um die Wasserrohre vor dem Einfrieren zu schützen. 230 V AC Warmluftkreislauf Regelanwendung für das Bereitstellen von Warmluft. Das System besteht au einer Klappe, einem Ventilator und einem elektrisch betriebenen Wasserventil. Die Temperatur der Luft kann entsprechend der Innen- oder Außenluft temperatur kompensiert werden. © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten 230 V AC Z.75 Elektronischer Heizungsregler ER65 Wasserkreislauf mit Kompensator Regelung des Heizventils PI-Regelung Die Ventilregelung basiert auf einem PI-Algorithmus (Proportional Integral). Ventilregelung Proportionalband 100 % Temperatur 0% Sollwert Aktivierung eines 3-Punkt-Ventilantriebs Der Ventilantrieb wird durch ein Triac-Paar (s. Anschlussschema Z.75) geregelt. Ein Triac öffnet das Ventil und der andere schließt es. Dieser zeitbasierte Algorithmus stellt eine genaue Positionierung des Ventils abhängig vom Bedarf sicher. Diese Anwendung regelt das Bereitstellen von heißem Wasser für Fußbodenheizung, Radiatorkreisen oder thermischen Coils. Das Sys tem besteht aus einer Pumpe, einem Kessel und einem elektrisch betriebenen Wasserventil. Der Sollwert des heißen Wassers kann entsprechend der Innen- und/oder Außenlufttemperatur kompensiert werden. Aktivieren der Heizungsanlage und Zeiterfassung Die Heizungsanlage wird manuell aktiviert. Die lokale Aktivierung ist auf der Reglertastatur möglich. Eine ent fernte Aktivierung kann an einem DI verdrahtet werden (z. B. Zeitge ber). Alle Regelungen werden aktiviert, sobald die Heizungsanlage aktiviert ist. Ein Zähler summiert die Betriebsstunden der Heizungsanlage. Ein Schwellenwert kann definiert werden, um einen Wartungsalarm zu erzeugen. Aktivieren von Pumpe und Heizkessel Die Pumpe startet, sobald die Heizungsanlage läuft. Der Betrieb des Heizkessels oder des Heizgeräts wird bis nach der Pumpen aktivierung verzögert. Die Pumpe läuft nach dem Ausschalten der Heizungsanlage noch eine Zeit lang, um restliche Wärme abzuführen. Beispiel: Antrieb M9100 3: Ventil öffnet 2: Ventil schließt 3: Com Sollwertstrategie Bei der Sollwertstrategie wird zwischen einem festen Sollwert und einem kompensierten Sollwert ausgewählt werden. Fester Sollwert (optional) Die Einstellung des benutzerdefinierten Sollwerts wird durch eine vordefinierte obere und untere Grenze eingeschränkt. Ein alternativer Sollwert kann definiert werden, um während der Nacht oder Phasen reduzierter Last Energie einzusparen. Der Modus mit dem alternativen Sollwert wird durch einen Digitaleingang ak tiviert. Option 2. Sollwert Sollwertgrenzen Normaler Sollwert Max. Sollwert 2. Sollwert Min. Sollwert Heizungsanlage aktiviert Anlage ausgeschaltet Pumpe aktiviert Sollwertkompensation durch Außenlufttemperatur (optional) Der Sollwert wird durch die Temperatur der Außenluft zwischen einem minimalen und maximalen Wert kompensiert. Der Sollwert erhöht sich, wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist. Ausschaltverzögerung Generator aktiviert Einschaltverzögerung Kompensierter Sollwert Durchflussregelung (optional) Der Wasserfluss wird durch einen Differenzdruck- oder Durchfluss schalter überwacht, der an der Pumpe installiert ist. Der Betrieb der Heizungsanlage wird verhindert und ein Alarm erzeugt, wenn kein Durchfluss erkannt wird. Nach einem Ausfall des Durchflusses sind bis zu 3 automatische Neustarts erlaubt. Nach 3 fehlerhaften Neustartversuchen wird ein Alarm erzeugt und ein manuelles Neustarten wird erforderlich. Durchflussverzögerung Durchflussalarm Auto. Neustart Man. Neustart Aus Min. Ausschaltzeit Ein Zustand Heizungsanlage Manueller Reset Y2-Max Außenlufttemperatur Y1-Min X1 X2 Sollwertkompensation durch Raum- und Außenlufttemperatur (optional) Der Sollwert wird durch die Temperatur der Raumluft zwischen einem minimalen und maximalen Wert kompensiert. Der Sollwert erhöht sich, wenn die Raumlufttemperatur niedrig ist. Die Außenluft temperatur definiert den maximalen Wert, den der Sollwert errei chen kann. Max. Sollwert Kompensierter Sollwert Max. Sollwert Min. Sollwert Raum/Austrittsluft Prop.band Raum/Austrittsluft Temp. Raum/Austrittsluft Sollwert Z.76 Außenlufttemp. X1 X2 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Heizungsregler ER65 Wasserkreislauf mit Kompensator (Codes im Konfigurationsmenü, I von II) Reglermodus HINWEIS: Der Parameter Mod muss definiert werden, bevor Sie die anderen Konfigurationsparameter festlegen. Eine Änderung des Parameters Mod setzt alle Konfigurationsparameter auf ihre Standardwerte zurück. Code Mod Voreinstellung Wertebereich 00 00 bis 02 Ihr Wert Beschreibung Auswahl der Anwendung: 00: Wasserkreislauf mit Kompensator Steuerung des Wasserventils Code Voreinstellung Wertebereich PoS 00 00 bis 02 PAt 60 0 bis 999 Sek Hubzeit eines 3-Punkt-Antriebs Pb 5 0.5 bis 50 °C Proportionalband des Ventils it 0 0 bis 999 Sek Integralzeit des Ventils Str 01 Ihr Wert Beschreibung Ventilposition im Modus Bereitschaft: 00: 0 % 01: 100 % 02: Steuerung der Ventilposition Sollwertstrategie 00: Fester Sollwert 01: Durch Raum- und Außenlufttemperatur kompensierter Sollwert 02: Durch Außenlufttemperatur kompensierter Sollwert 00 bis 02 Sollwertstrategie: Fester Sollwert (Str = 00) Voreinstellung Wertebereich SPL Code 0 0 bis SPH Ihr Wert Untere Grenze des festen Sollwerts Beschreibung SPH 120 SPL bis 120 °C Obere Grenze des festen Sollwerts SP 65 SPL bis SPH Fester Sollwert ASP 40 SPL bis SPH Alternativer 2. fester Sollwert Sollwertstrategie: Kompensierter Sollwert durch Raum- oder Außenlufttemperatur (Str = 01) Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung RSP 20 0 bis 40 °C RPb 4 0.5 bis 50 °C Raumtemperatursollwert Proportionalband Raumtemperatur Kompensierter minimaler Sollwert LSP 40 0 bis 120 °C oA1 -20 -40 bis 120 °C Sollwert für die untere Grenze der Außenlufttemperatur oA2 20 0.5 bis 50 °C Sollwert für die obere Grenze der Außenlufttemperatur oo1 40 0 bis 120 °C Kompensierter maximaler Sollwert für die obere Grenze der Außenlufttemperatur oo2 80 0 bis 120 °C Kompensierter maximaler Sollwert für die untere Grenze der Außenlufttemperatur Sollwertstrategie: Kompensierter Sollwert durch Außenlufttemperatur (Str = 02) Code Voreinstellung Wertebereich oA1 -20 -40 bis 120 °C Sollwert für die untere Grenze der Außenlufttemperatur oA2 20 0.5 bis 50 °C Sollwert für die obere Grenze der Außenlufttemperatur oo1 40 0 bis 120 °C Kompensierter minimaler Sollwert oo2 80 0 bis 120 °C Kompensierter maximaler Sollwert © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Ihr Wert Beschreibung Z.77 Elektronischer Heizungsregler ER65 Wasserkreislauf mit Kompensator (Codes im Konfigurationsmenü, II von II) Regelung der Heizungsanlage Code Voreinstellung Wertebereich Sb YES no oder YES Bereitschaft ist aktiviert Fd 1 0 bis 10 Min Ausschaltverzögerung für Pumpe/Ventilator Od 1 0 bis 10 Min Einschaltverzögerung für Generator/Ventilator Md 1 0 bis 10 Min Minimale Ausschaltverzögerung der Heizungsanlage 0 0 bis 600 (x 100 Std) Schwellenwert für Wartungsalarm Mtc Ihr Wert Beschreibung Multifunktionale Digitaleingänge DI1 und DI2 Code Voreinstellung Wertebereich d1M 00 00 bis 05 d1d 5 0 bis 99 Min d2M 00 00 bis 05 d2d 5 0 bis 99 Min Ihr Wert Beschreibung Funktion des DI2: 00: nicht genutzt 01: Verriegelungsalarm 02: Durchflussalarm 03: Info-/Filteralarm 04: 2ter Sollwert 05: Bereitschaft Alarmverzögerung für DI1 Funktion des DI2: 00: nicht genutzt 01: Verriegelungsalarm 02: Durchflussalarm 03: Info-/Filteralarm 04: 2ter Sollwert 05: Bereitschaft Alarmverzögerung für DI2 Temperaturfühler Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung So1 0 -12 bis 12 °C Offset für Temperaturfühler t1 So2 0 -12 bis 12 °C Offset für Temperaturfühler t2 So3 0 -12 bis 12 °C Offset für Temperaturfühler t3 Sd t1 t1, t2, t3 Angezeigter Temperaturfühler tLd 5 1 bis 30 Min Temperaturüberwachungszeit Pu 3 0 bis 100 Aktualisierungszeit der Anzeige Voreinstellung Wertebereich no no oder YES Summer aktivieren AL1 no, AL0, AL1, STA no: nicht genutzt AL0: Alarm bei geöffnetem Relais AL1: Alarm bei geschlossenem Relais STA: Reglerzustand Hilfsausgang Code Snd AA1 Ihr Wert Beschreibung Regleradresse Code Add Z.78 Voreinstellung Wertebereich 255 1 bis 255 Ihr Wert Beschreibung Netzwerkadresse des Reglers © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Heizungsregler ER65 Warmwasserkreislauf Frostschutz (optional) Eine Frostschutzregelung kann während der Ausschaltzeiten ange wendet werden. Sie basiert auf dem Außenlufttemperaturfühler und aktiviert die Pumpe. Option 1: Die Pumpe wird während der Ausschaltzeit periodisch neu gestartet, wenn die Frostschutzbedingung festgestellt wird. Option 2: Die Pumpe wird während der Ausschaltzeit periodisch neu gestartet. Wenn die Frostschutzbedingung festgestellt wird, läuft die Pumpe kontinuierlich. Frost Hysterese Ausschaltzeit Frost Aus Frost Ein Frostfühler Frost Ein Frostsollwert Diese Regelanwendung hält die Wassertemperatur in einem Heiß wasserbehälter. Das System besteht aus einer Pumpe, einem Kessel und einem elektrisch betriebenen Wasserventil. Mit einem Tempera turfühler wird ein oberer Temperaturgrenzwert überwacht, so dass sich das Wasser nicht überhitzt. Eine optionale Anti-Frost-Regelung kann eingesetzt werden, um die Wasserrohre vor dem Einfrieren zu schützen. Aktivieren der Heizungsanlage und Zeiterfassung Die Heizungsanlage wird manuell aktiviert. Die lokale Aktivierung ist auf der Reglertastatur möglich. Eine ent fernte Aktivierung kann an einem DI verdrahtet werden (z. B. Zeitge ber). Alle Regelungen werden aktiviert, sobald die Heizungsanlage aktiviert ist. Ein Zähler summiert die Betriebsstunden der Heizungsanlage. Ein Schwellenwert kann definiert werden, um einen Wartungsalarm zu erzeugen. Aktivieren von Pumpe und Heizkessel Die Pumpe startet, sobald die Heizungsanlage läuft. Der Betrieb des Heizkessel oder des Heizgerätes wird bis nach der Pumpen aktivierung verzögert. Die Pumpe läuft nach dem Ausschalten der Heizungsanlage noch eine Zeit lang, um restliche Wärme abzuführen. Die Pumpe kann nach Ausschalten der Heizungsanlage eingeschaltet werden, um ein Einfrieren der Wasserrohre zu verhindern. Der Aus schaltzyklus wird entsprechend der Frostschutzregelung aktiviert. Anlage ausgeschaltet Ausschaltzyklus Pumpe aktiviert Ausschaltverzögerung Generator aktiviert Einschaltverzögerung Durchflussregelung (optional) Der Wasserfluss wird durch einen Differenzdruck- oder Durchfluss schalter überwacht, der an der Pumpe installiert ist. Der Betrieb der Heizungsanlage wird verhindert und ein Alarm erzeugt, wenn kein Durchfluss erkannt wird. Nach einem Ausfall des Durchflusses sind bis zu 3 automatische Neustarts erlaubt. Nach 3 fehlerhaften NeuStartversuchen wird ein Alarm erzeugt und ein manuelles Neustarten wird erforderlich. Durchflussverzögerung Durchflussalarm Auto. Neustart Man. Neustart Aus Min. Ausschaltzeit © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Ein Zustand Heizungsanlage Manueller Reset Frost Ein Option 2 Frost Aus Regelung des Heizventils PI-Regelung Die Ventilregelung basiert auf einem PI-Algorithmus (Proportional Integral). Ventilregelung Proportionalband 100 % Temperatur 0% Sollwert Überwachung eines oberen Grenzwerts Ein zusätzlicher Grenzwertfühler schützt das Wasser vor Überhitzung. Ventilregelung 100 % Wassertemp. fühler 0% Wasserregelung Ausgang Ventil Ob. Grenze Prob.band 100 % Grenzwertfühler 0% Heizungsanlage aktiviert Option 1 Frost Aus AusschaltzeitPumpe aktiv Ob. Grenze Sollwert Grenzwertüberwachung Aktivierung eines 3-Punkt-Ventilantriebs Der Ventilantrieb wird durch ein Triac-Paar (s. Anschlussschema Z.75) geregelt. Ein Triac öffnet das Ventil und der andere schließt es. Dieser zeitbasierte Algorithmus stellt eine genaue Positionierung des Ventils abhängig vom Bedarf sicher. Beispiel: Antrieb M9100 3: Ventil öffnet 2: Ventil schließt 3: Com Sollwertstrategie: Fester Sollwert Die Einstellung des benutzerdefinierten Sollwerts wird durch eine vordefinierte obere und untere Grenze eingeschränkt. Ein alternativer Sollwert kann definiert werden, um während der Nach oder Phasen reduzierter Last Energie einzusparen. Der Modus mit einem alterna tiven Sollwert wird durch einen Digitaleingang aktiviert. Sollwertgrenzen Max. Sollwert Option 2. Sollwert Normaler Sollwert 2. Sollwert Min. Sollwert oder Z.79 Elektronischer Heizungsregler ER65 Warmwasserkreislauf (Codes im Konfigurationsmenü, I von II) Reglermodus HINWEIS: Der Parameter Mod muss definiert werden, bevor Sie die anderen Konfigurationsparameter festlegen. Eine Änderung des Parameters Mod setzt alle Konfigurationsparameter auf ihre Standardwerte zurück. Code Mod Voreinstellung Wertebereich 01 00 bis 02 Ihr Wert Beschreibung Auswahl der Anwendung: 01: Warmwasserkreislauf Steuerung des Wasserventils Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung Ventilposition im Modus Bereitschaft: 00: 0 % 01: 100 % 02: Steuerung der Ventilposition PoS 00 00 bis 02 PAt 60 0 bis 999 Sek Hubzeit eines 3-Punkt-Antriebs Pb 5 0,5 bis 50 °C Proportionalband des Ventils it 0 0 bis 999 Sek Integralzeit des Ventils Str 00 Sollwertstrategie 00: Fester Sollwert 01: Durch Raum- und Außenlufttemperatur kompensierter Sollwert 02: Durch Außenlufttemperatur kompensierter Sollwert 00 bis 02 Sollwertstrategie: Fester Sollwert (Str = 00) Voreinstellung Wertebereich SPL Code 0 0 bis SPH Ihr Wert Untere Grenze des festen Sollwerts Beschreibung SPH 120 SPL bis 120 °C Obere Grenze des festen Sollwerts SP 65 SPL bis SPH Fester Sollwert ASP 40 SPL bis SPH Alternativer 2. fester Sollwert Warmwasserkreislauf - Oberer Grenzwert für das Warmwasser Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung no oder YES Auswahl der Begrenzungsstrategie: no: Es gibt keinen Grenzwert für das Warmwasser YES: Es gibt einen Grenzwert für das Warmwasser 80 0 bis 120 °C Grenzwert für das Warmwasser: Sollwert 5 0.5 bis 50 °C Grenzwert für das Warmwasser: Proportionalband HF no hSP hPb Regelung der Heizungsanlage Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert n Beschreibung Sb YES Bereitschaft ist aktiviert Fd 1 0 bis 10 Min Ausschaltverzögerung für Pumpe/Ventilator Od 1 0 bis 10 Min Einschaltverzögerung für Generator/Ventilator Md 1 0 bis 10 Min Minimale Ausschaltverzögerung der Heizungsanlage Mtc 0 0 bis 600 (x 100 Std) Schwellenwert für Wartungsalarm o oder YES Warmwasserkreislauf - Frostschutz Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung PP 0 0 bis 168 Std Zyklusdauer für Pumpenabschaltung Pd 0 0 bis 99 Min Dauer der Pumpenabschaltung Frostschutzmodus: 00: Kein Frostschutz 01: Pumpenabschaltzykus gilt bei Frosterkennung 02: Pumpeneinschaltung bei Frosterkennung FF 01 00 bis 02 FSp 10 0 bis 120 °C Sollwert für Frostschutz FhY 2 0.5 bis 50 °C Hysterese für Frostschutz Z.80 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Heizungsregler ER65 Warmwasserkreislauf (Codes im Konfigurationsmenü, II von II) Multifunktionale Digitaleingänge DI1 und DI2 Code Voreinstellung Wertebereich d1M 00 00 bis 05 d1d 5 0 bis 99 Min d2M 00 00 bis 05 d2d 5 0 bis 99 Min Ihr Wert Beschreibung Funktion des DI2: 00: nicht genutzt 01: Verriegelungsalarm 02: Durchflussalarm 03: Info-/Filteralarm 04: 2ter Sollwert 05: Bereitschaft Alarmverzögerung für DI1 Funktion des DI2: 00: nicht genutzt 01: Verriegelungsalarm 02: Durchflussalarm 03: Info-/Filteralarm 04: 2ter Sollwert 05: Bereitschaft Alarmverzögerung für DI2 Temperaturfühler Voreinstellung Wertebereich So1 Code 0 -12 bis 12 °C Ihr Wert Offset für Temperaturfühler t1 Beschreibung So2 0 -12 bis 12 °C Offset für Temperaturfühler t2 So3 0 -12 bis 12 °C Offset für Temperaturfühler t3 Sd t1 t1, t2, t3 Angezeigter Temperaturfühler tLd 5 1 bis 30 Min Temperaturüberwachungszeit Pu 3 0 bis 100 Aktualisierungszeit der Anzeige Voreinstellung Wertebereich no no oder WES Summer aktivieren AL1 no, AL0, AL1, STA no: nicht genutzt AL0: Alarm bei geöffnetem Relais AL1: Alarm bei geschlossenem Relais STA: Reglerzustand Hilfsausgang Code Snd AA1 Ihr Wert Beschreibung Regleradresse Code Add Voreinstellung Wertebereich 255 1 bis 255 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Ihr Wert Beschreibung Netzwerkadresse des Reglers Z.81 Elektronischer Heizungsregler ER65 Warmluftkreislauf Regelung des Heizventils PI-Regelung Die Ventilregelung basiert auf einem PI-Algorithmus (Proportional Integral). Ventilregelung Proportionalband 100 % Temperatur 0% Sollwert Aktivierung eines 3-Punkt-Ventilantriebs Der Ventilantrieb wird durch ein Triac-Paar (s. Anschlussschema Z.75) geregelt. Ein Triac öffnet das Ventil und der andere schließt es. Dieser zeitbasierte Algorithmus stellt eine genaue Positionierung des Ventils abhängig vom Bedarf sicher. Regelanwendung für das Bereitstellen von Warmluft. Das System besteht aus einer Klappe, einem Ventilator und einem elektrisch betriebenem Wasserventil. Die Temperatur der Luft kann entspre chend der Innen- und/oder Außenlufttemperatur kompensiert werden. Aktivieren der Heizungsanlage und Zeiterfassung Die Heizungsanlage wird manuell aktiviert. Die lokale Aktivierung ist auf der Reglertastatur möglich. Eine ent fernte Aktivierung kann an einem DI verdrahtet werden (z. B. Zeitge ber). Alle Regelungen werden aktiviert, sobald die Heizungsanlage aktiviert ist. Ein Zähler summiert die Betriebsstunden der Heizungsanlage. Ein Schwellenwert kann definiert werden, um einen Wartungsalarm zu erzeugen. Aktivieren von Klappe und Ventilator Die Klappe wird geöffnet, sobald die Heizungsanlage läuft. Der Be trieb des Ventilators wird verzögert, um eine vollständige Öffnung der Klappe zu ermöglichen. Ein Ventilatornachlauf steht zur Verfü gung, um Wärme aus dem Luftkreislauf zu leiten. Beispiel: Antrieb M9100 3: Ventil öffnet 2: Ventil schließt 3: Com Sollwertstrategie Bei der Sollwertstrategie kann zwischen einem festen Sollwert und einem kompensierten Sollwert ausgewählt werden. Fester Sollwert (optional) Die Einstellung des benutzerdefinierten Sollwerts wird durch eine vordefinierte obere und untere Grenze eingeschränkt. Ein alternativer Sollwert kann definiert werden, um während der Nacht oder Phasen reduzierter Last Energie zu sparen kann. Der Modus mit einem alternativen Sollwert wird durch einen Digitalein gang aktiviert. Option 2. Sollwert Sollwertgrenzen Normaler Sollwert Max. Sollwert Heizungsanlage aktiviert 2. Sollwert Anlage ausgeschaltet Klappe aktiviert Min. Sollwert oder Verzögerung für Ventilatornachlauf Ventilator aktiviert Sollwertkompensation durch Außenlufttemperatur (optional) Der Sollwert wird durch die Temperatur der Außenluft zwischen einem minimalen und maximalen Wert kompensiert. Der Sollwert erhöht sich, wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist. Einschaltverzögerung Luftstromregelung (optional) Der Luftstrom wird durch einen Differenzdruck- oder Luftmengen messer überwacht, der an dem Ventilator installiert ist. Der Betrieb der Heizungsanlage wird verhindert und ein Alarm erzeugt, wenn kein Luftstrom erkannt wird. Nach einem Ausfall des Luftstroms sind bis zu 3 automatische Neustarts der Heizungsanlage erlaubt. Nach 3 fehlerhaften Neustartversuchen wird ein Alarm erzeugt und ein ma nuelles Neustarten wird erforderlich. Luftstromverzög. Luftstromalarm Auto. Neustart Man. Neustart Aus Min. Ausschaltzeit Ein Zustand Heizungsanlage Manueller Reset Filterüberwachung (optional) Ein verschmutzter Filter wird durch einen Differenzdruckschalter erkannt, der am Filter montiert ist. Ein Alarm wird erzeugt, die Heizungsanlage läuft weiter. Z.82 Kompensierter Sollwert Y2-Max Außenlufttemperatur Y1-Min X1 X2 Sollwertkompensation durch Raum- und Außenlufttemperatur (optional) Der Sollwert wird durch die Temperatur der Raumluft zwischen einem minimalen und maximalen Wert kompensiert. Der Sollwert erhöht sich, wenn die Raumlufttemperatur niedrig ist. Die Außenluft temperatur definiert den maximalen Wert, den der Sollwert errei chen kann. Max. Sollwert Kompensierter Sollwert Max. Sollwert Min. Sollwert Raum/Austrittsluft Prop.band Y2 Raum/Austrittsluft Temp. Y1 Raum/Austrittsluft Sollwert Außenlufttemp. X1 X2 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Heizungsregler ER65 Warmluftkreislauf (Codes im Konfigurationsmenü, I von II) Reglermodus HINWEIS: Der Parameter Mod muss definiert werden, bevor Sie die anderen Konfigurationsparameter festlegen. Eine Änderung des Parameters Mod setzt alle Konfigurationsparameter auf ihre Standardwerte zurück. Code Mod Voreinstellung Wertebereich 02 00 bis 02 Ihr Wert Beschreibung Auswahl der Anwendung: 02: Warmluftkreislauf Steuerung des Wasserventils Code Voreinstellung Wertebereich PoS 00 00 bis 02 PAt 60 0 bis 999 Sek Hubzeit eines 3-Punkt-Antriebs Pb 5 0,5 bis 50 °C Proportionalband des Ventils it 0 0 bis 999 Sek Integralzeit des Ventils Str 00 Ihr Wert Beschreibung Ventilposition im Modus Bereitschaft: 00: 0 % 01: 100 % 02: Steuerung der Ventilposition Sollwertstrategie 00: Fester Sollwert 01: Durch Raum- und Außenlufttemperatur kompensierter Sollwert 02: Durch Außenlufttemperatur kompensierter Sollwert 00 bis 02 Sollwertstrategie: Fester Sollwert (Str = 00) Voreinstellung Wertebereich SPL Code 0 0 bis SPH Ihr Wert Untere Grenze des festen Sollwerts Beschreibung SPH 120 SPL bis 120 °C Obere Grenze des festen Sollwerts SP 30 SPL bis SPH Fester Sollwert ASP 20 SPL bis SPH Alternativer 2. fester Sollwert Sollwertstrategie: Kompensierter Sollwert durch Raum- oder Außenlufttemperatur (Str = 01) Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung RSP 20 0 bis 40 °C RPb 4 0.5 bis 50 °C Raumtemperatursollwert Proportionalband Raumtemperatur Kompensierter minimaler Sollwert LSP 20 0 bis 120 °C oA1 -20 -40 bis 120 °C Sollwert für die untere Grenze der Außenlufttemperatur oA2 20 0.5 bis 50 °C Sollwert für die obere Grenze der Außenlufttemperatur oo1 20 0 bis 120 °C Kompensierter maximaler Sollwert für die obere Grenze der Außenlufttemperatur oo2 30 0 bis 120 °C Kompensierter maximaler Sollwert für die untere Grenze der Außenlufttemperatur Sollwertstrategie: Kompensierter Sollwert durch die Außenlufttemperatur (Str = 02) Code Voreinstellung Wertebereich oA1 -20 -40 bis 120 °C Sollwert für die untere Grenze der Außenlufttemperatur oA2 20 0.5 bis 50 °C Sollwert für die obere Grenze der Außenlufttemperatur oo1 20 0 bis 120 °C Kompensierter minimaler Sollwert oo2 30 0 bis 120 °C Kompensierter maximaler Sollwert © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Ihr Wert Beschreibung Z.83 Elektronischer Heizungsregler ER65 Warmluftkreislauf (Codes im Konfigurationsmenü, II von II) Regelung der Heizungsanlage Code Voreinstellung Wertebereich Sb YES no oder YES Bereitschaft ist aktiviert Fd 1 0 bis 10 Min Ausschaltverzögerung für Pumpe/Ventilator Od 1 0 bis 10 Min Einschaltverzögerung für Generator/Ventilator Md 1 0 bis 10 Min Minimale Ausschaltverzögerung der Heizungsanlage 0 0 bis 600 (x 100 Std) Schwellenwert für Wartungsalarm Mtc Ihr Wert Beschreibung Multifunktionale Digitaleingänge DI1 und DI2 Code Voreinstellung Wertebereich d1M 00 00 bis 05 d1d 5 0 bis 99 Min d2M 00 00 bis 05 d2d 5 0 bis 99 Min Ihr Wert Beschreibung Funktion des DI2: 00: nicht genutzt 01: Verriegelungsalarm 02: Luftstromalarm 03: Info-/Filteralarm 04: 2ter Sollwert 05: Bereitschaft Alarmverzögerung für DI1 Funktion des DI2: 00: nicht genutzt 01: Verriegelungsalarm 02: Luftstromalarm 03: Info-/Filteralarm 04: 2ter Sollwert 05: Bereitschaft Alarmverzögerung für DI2 Temperaturfühler Code Voreinstellung Wertebereich Ihr Wert Beschreibung So1 0 -12 bis 12 °C Offset für Temperaturfühler t1 So2 0 -12 bis 12 °C Offset für Temperaturfühler t2 So3 0 -12 bis 12 °C Offset für Temperaturfühler t3 Sd t1 t1, t2, t3 Angezeigter Temperaturfühler tLd 5 1 bis 30 Min Temperaturüberwachungszeit Pu 3 0 bis 100 Aktualisierungszeit der Anzeige Voreinstellung Wertebereich no no oder WES Summer aktivieren AL1 no, AL0, AL1, STA no: nicht genutzt AL0: Alarm bei geöffnetem Relais AL1: Alarm bei geschlossenem Relais STA: Reglerzustand Hilfsausgang Code Snd AA1 Ihr Wert Beschreibung Regleradresse Code Add Z.84 Voreinstellung Wertebereich 255 1 bis 255 Ihr Wert Beschreibung Netzwerkadresse des Reglers © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Temperaturregler TC‐89xx, Sollwertferneinsteller ES‐8930 TC−8900 ES−8930−3031−WK TC−8930 FAN COIL FAN COIL Abbildung 209: Anwendungsmöglichkeiten Fühlerkalibrierung Schalter für direkt/umgekehrt wirkend Voreinstellung ist umgekehrt wirkend RA DA Sollwertsteller umgekehrt wirkend direkt wirkend LED Betriebsart Betriebsartentaster Abbildung 210: Frontansicht TC‐8900 mit hochgeschobener Platte LED Zustand Bedeutung leuchtet Komfort (Raum belegt) blinkt Bereitschaft (Raum nicht belegt) Aus Fensterkontakt geöffnet Abbildung 211: Bedeutung der Betriebsartenanzeige © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.85 Elektronischer Temperaturregler TC‐89xx, Sollwertferneinsteller ES‐8930 33 80 80 20 16 24 12 28 Sollwertsteller °C LED Betriebsart Betriebsarten taster Abbildung 212: Abmessungen (mm) TC‐8900 TC‐893x hat die gleichen Abmessungen wie TC‐8900, ohne Sollwertsteller, Betriebsartentaster, LED und verschiebbarer Platte Elektronischer Temperaturregler TC‐89xx Interne Einstellungen für TC‐8900, TC‐8930 3 1 K 4 DB 1 2 TC−8900 und TC−8930 PB: Proportionalband DB: Totzone Tn: Integrationszeit für PAT Time: Nachstellzeit für DAT Diff: Differential für Aus/Ein-Steuerung I I I 2 K 8 Tn (TI) 4 Min. DA PB 2 RA: umgekehrt wirkend DA: direkt wirkend 1 K 3 2 4 DB 1 K 4 TIME 10 1 0 K 2 5 Min. 15 TC−89X4 (DAT) RA DIFF DA DIFF 0.8 1.4 0.8 1.4 0.2 2 0.2 2 K K DB 1 0 TC−89X3 (PAT) 3 I TC−89X1 (0…10 V) RA PB 3 1 K 4 0 K 2 PB DA PB I RA PB 2 K 2 TC−89X6 (Ein/Aus) (Voreinstellung: Brücke geschlossen, TI= 4 min) Abbildung 213: Interne Einstellungen TC‐8900 und TC-8930 Grundeinstellung: alle Potentiometer in Mittelstellung Z.86 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Temperaturregler TC‐89xx Funktionsdiagramme für TC‐89xx BOF (Sollwertverschiebung bei ”geöffnetem Fenster”), BSB (Sollwertverschiebung für Betriebsart Bereitschaft) DA PB (Proportionalbereich, direkt wirkend), DB (Totzone), DIF (Schaltdifferenz), RA PB (Proportionalbereich, umgekehrt wirkend) BOF BOF Ausgang BSB DA PB RA PB BSB BS 100 % 0% Regelgröße TC‐8901‐2131‐WK TC‐8901‐2132‐WK TC‐8901‐2183‐WK TC‐8902‐2031‐WK TC‐8902‐2032‐WK TC‐8931‐2112‐W TC‐8941‐2141‐WK TC‐8942‐2041‐WK Aus DB DB Aus Bereitschaft Bereitschaft Komfort Sollwert Komfort Abbildung 214: Funktionsdiagramm TC-89xx für 2 x 0 bis 10 V Ausgänge Ausgang BOF BSB Ausgang RA PB RA PB 100 % BOF BSB 100 % DB TC‐8902‐1032‐WK Regel 0% DB Regel größe 0% größe Aus Sollwert Bereitschaft Komfort Sollwert Aus Bereitschaft Komfort TC‐8902‐1031‐WK TC‐8902‐1032‐WK Abbildung 215: Funktionsdiagramm TC-89xx für 1 x 0 bis 10 V, Ausgang umgekehrt wirkend (links) und direkt wirkend (rechts) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.87 Elektronischer Temperaturregler TC‐89xx Funktionsdiagramme für TC‐89xx BOF (Sollwertverschiebung bei ”geöffnetem Fenster”), BSB (Sollwertverschiebung für Betriebsart Bereitschaft) DA PB (Proportionalbereich, direkt wirkend), DB (Totzone), DIF (Schaltdifferenz), RA PB (Proportionalbereich, umgekehrt wirkend) Ausgang BOF BOF BSB DA PB RA PB BSB 100 % 0% Regel größe DB Aus DB Bereitschaft TC‐8904‐2131‐WK TC‐8904‐2132‐WK TC‐8934‐2112‐W TC‐8944‐2141‐WK Bereitschaft Aus Sollwert Komfort Komfort Abbildung 216: Funktionsdiagramme für den TC‐89xx mit 2 x DAT Ausgang Ausgang BSB BOF Ausgang BOF BSB RA PB RA PB 100 % 100 % DB DB Regel 0% Regel 0% größe größe Aus Soll wert Bereitschaft Soll wert Komfort TC‐8903‐1131‐WK TC‐8903‐1152‐WK TC‐8943‐1141‐WK TC‐8903‐1132‐WK TC‐8903‐1183‐WK TC‐8943‐1142‐WK TC‐8903‐1151‐WK TC‐8903‐1183‐WK Bereitschaft Aus Komfort TC‐8933‐1112‐W Abbildung 217: Funktionsdiagramm TC-89xx für 1 x PAT Ausgang umgekehrt wirkend (links) und direkt wirkend (rechts) Z.88 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Temperaturregler TC‐89xx Funktionsdiagramme für TC‐89xx BOF (Sollwertverschiebung bei geöffnetem Fenster), BSB (Sollwertverschiebung für Betriebsart Bereitschaft) DA PB (Proportionalbereich, direkt wirkend), DB (Totzone), DIF (Schaltdifferenz), RA PB (Proportionalbereich, umgekehrt wirkend) BOF BOF Ausgang DA DIF RA DIF BSB BSB 100 % Regel 0% DB größe DB Aus Aus Bereitschaft Bereitschaft Komfort TC‐8906‐2131‐WK TC‐8936‐2112‐W TC‐8906‐2132‐WK TC‐8946‐2141‐WK Sollwert Komfort TC‐8907‐2031‐WK TC‐8947‐2041‐WK TC‐8907‐2032‐WK Abbildung 218: Funktionsdiagramm TC-89xx für 2 x Auf/Zu Ausgänge BOF (Sollwertverschiebung bei geöffnetem Fenster), BSB (Sollwertverschiebung für Betriebsart Bereitschaft) DA PB (Proportionalbereich, direkt wirkend), DB (Totzone), DIF (Schaltdifferenz), RA PB (Proportionalbereich, umgekehrt wirkend) Ausgang Ausgang BOF BSB RA DIF RA DIF 100 % BOF BSB 100 % DB DB Regel 0% Komfort Aus TC‐8907‐1031‐WK Bereitschaft größe Sollwert Regel 0% größe Sollwert Komfort Bereitschaft Aus TC‐8907‐1032‐WK Abbildung 219: Funktionsdiagramm TC-89xx für 1 x Auf/Zu, Ausgang umgekehrt wirkend (links) und direkt wirkend (rechts) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.89 Elektronischer Temperaturregler TC‐89xx Anschlusspläne für TC‐89xx und TC‐894x Reglertyp Anschlussplan Nr. Reglertyp Anschlussplan Nr. TC‐8903‐1131‐WK 1 TC‐8933‐1112‐W 5 TC‐8901‐2131‐WK 2 TC‐8931‐2112‐W 5 TC‐8904‐2131‐WK 1 TC‐8934‐2112‐W 5 TC‐8906‐2131‐WK 1 TC‐8936‐2112‐W 5 TC‐8903‐1132‐WK 1 ES‐8930‐3131‐WK 5 TC‐8901‐2132‐WK 2 TC‐8904‐2132‐WK 1 TC‐8902‐xxxx‐WK von PM‐8900 TC‐8906‐2132‐WK 1 TC‐8907‐xxxx‐WK von PM‐8900 TC‐8903‐1151‐WK 1 TC‐8943‐1141‐WK 1 TC‐8903‐1152‐WK 1 TC‐8943‐1142‐WK 1 TC‐8941‐2141‐WK 2 1 TC‐8903‐1183‐WK 3 TC‐8944‐2141‐WK TC‐8901‐2183‐WK 4 TC‐8946‐2141‐WK 1 TC‐8942‐2041‐WK von PM‐8900 TC‐8947‐2041‐WK von PM‐8900 Wichtig: Wichtig: Voreinstellung ES−8930: Brücke ist geschlossen. Entfernen, wenn Fensterkontakt benutzt wird. 18 19 Voreinstellung TC-89x: Brücke ist geschlossen. Entfernen, wenn Fensterkontakt benutzt wird. 8 9 Abbildung 220: Tabelle der Anschlusspläne für TC‐89xx und TC‐894x Die Kontakte haben folgende Bedeutung: Fensterkontakt ( Ĺ ): Fenster geschlossen = Kontakt geschlossen Kontakt ( :ńm ): Direkt wirkend (Sommer) = Kontakt geschlossen Umgekehrt wirkend (Winter) = Kontakt offen Z.90 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Elektronischer Temperaturregler TC‐89xx Anschlusspläne für TC‐89xx und TC‐894x Anschlussplan Nr.1 (TC−8904−21xx−WK), (TC−8944−2141−WK) (TC−8906−21xx−WK), (TC−8946−2141−WK) Com 2 x DAT 2 x Auf/Zu 1 x PAT (TC−8903−11xx−WK), (TC8943−114x−WK) M : m externer Fühler (TC−8903/4/6−x1x2−WK) (TC−8943−1142−WK) Com 24 V AC Com 24 V AC 15 V DC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 oder eingebauter Fühler (TC−8903/4/6−x1x1−WK) (TC−8943/4/6−x141−WK) : m Anschlussplan Nr. 2 15 V DC RA DA 0...10 V 0...10 V 24 V AC Com 24 V AC : Com 1 2 3 4 5 6 m externer Fühler (TC−8901−21x2−WK) 7 8 9 10 11 12 oder eingebauter Fühler (TC−8901−21x1−WK) (TC−8941−2141−WK) : m Abbildung 221: Anschlusspläne für TC-890x, TC-894x © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.91 Elektronischer Temperaturregler TC‐89xx Anschlusspläne für TC‐89xx Anschlussplan Nr. 3 1 x PAT M 15 V DC Com 24 V AC Com 24 V AC 1 3 2 0...10 V DC Eingang : m 4 5 6 Com 7 8 9 10 11 12 : m Anschlussplan Nr. 4 0...10 V DC Eingang 15 V DC RA 0...10 V 24 V AC Com 24 V AC DA 0...10 V : Com m Com 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 : m Abbildung 222: Anschlusspläne TC-890x Z.92 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Konverter IU-9100 und Repeater RP‐9100 Abbildung 223: Abmessungen IU‐9100 und RP‐9100 (mm) N Erde R Netzanschlussklemmen Buchse ? für RS-232-Schnittstelle zum PC Jumperblock für Übertra gungsgeschwindigkeit 9600 Bit/s 19200 Bit/s 38400 Bit/s 76800 Bit/s COM RT- Jumper zum Zuschalten des Abschlusswiderstandes: Wenn IU-9100 am Anfang des Buskabels: Jumper auf Position 1-2: Abschlusswiderstand zugeschaltet (Werkseinstellung) Wenn IU-9100 inmitten des Busses: Jumper auf Position 2-3: Abschlusswiderstand nicht zugeschaltet. (Gezeigt: Jumper auf Position 1-2, also zugeschaltet) RS-485 für N2-Bus RT+ 1 2 3 Abbildung 224: Elektrischer Anschluss IU‐9100 ? PC Pinbelegung des Kabels / IU-9100 DCD 1 1 GND RxD 2 2 TxD 3 3 TxD DTR 4 4 GND 5 5 RxD DSR 6 6 Abschirmung RTS 7 7 CTS 8 8 RI 9 9 / PC 1 Pinbelegung des Kabels / IU-9100 1 GND TxD 2 2 RxD 3 3 TxD RTS 4 4 CTS 5 5 RxD DSR 6 6 Abschirmung GND 7 7 DCD 8 8 DTR 20 9 RI 22 Abbildung 225: Verbindungskabel 9 auf 9polig IU‐9100/PC © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 226: Verbindungskabel 9 auf 25polig IU‐9100/PC Z.93 Konverter IU-9100 und Repeater RP‐9100 W1 3 2 1 N Erde R COM RT- Netzanschlussklemmen Beginn oder Durchschleifen des (ersten) Busses RT+ Jumperblock für Übertra gungsgeschwindigkeit 9600 Bit/s 19200 Bit/s 38400 Bit/s 76800 Bit/s COM RTRT+ Beginn des ab zweigenden Bus ses Jumper W1 und W2 zum Zuschalten der Abschlusswiderstände. Für beide Jumper gilt: Wenn RP-9100 am Anfang oder Ende eines Buskabels: Jumper auf Position 1-2: Abschlusswiderstand ist zugeschaltet (Werks einstellung) Wenn RP-9100 inmitten des Busses: Jumper auf Position 2-3: Abschlusswiderstand ist nicht zugeschaltet (Gezeigt: Jumper W1 auf Position 2-3, also nicht zugeschaltet, W2 auf Position 1-2, also zugeschaltet) 1 2 3 W2 Abbildung 227: Elektrischer Anschluss RP‐9100 Werte für die Sicherung F1: IU-9100-8401 (230 V AC): IU-9100-8404 (24 V AC): RP-9100-8401 (230 V AC): RP-9100-8404 (24 V AC): Z.94 T 200 mA, 250 V T 1 A, 250 V T 200 mA, 250 V T 1 A, 250 V © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Zonenventile mit Außengewinde VG6x10 Abmessung (mm) A B C D (DN 15) D (DN 20, kVS 2,6) D (DN 20, kVS 4) D (DN 25) Durchgang VG6210 DN 15 20 25 52 56 82 29 28 30,5 51 - 56 69 - 77,5 15 52 44 70 - Durchgang VG6310 20 25 56 82 43 46,5 72 72 - 78 Mischer/Verteiler VG6810 15 20 25 52 56 82 29 28 30,5 102,5 - 104,5 114,5 - 142 Bypass VG6510 15 20 25 52 56 82 29 28 30,5 40 40 74 68,5 - 69,5 86 - 92,5 Abbildung 228: Abmessungen (mm) VG6x10 mit Außengewinde Max 90 ° Max 90 ° NEIN OK Für eine störungsfreie Funktion des Ventils sollte es mit einer Beruhigungsstrecke von 2 x DN vor dem Ventil und 6 x DN hinter dem Ventil montiert werden. Abbildung 229: Montage des VG6x10 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.95 Zonenventile mit Außengewinde V5xx0 Durchgangsventil Misch‐ /Verteilventil Misch‐ /Verteilventil mit eingebautem Bypass Abmessung Durchgang V52x0 10 15 20 60 65 65 27,5 33,7 33,7 15,5 15,5 15,5 - DN A B C D Misch‐/Verteiler V5810 10 15 20 60 60 60 27 27 27 15,2 15,2 15,2 30 30 30 Misch‐/Verteiler +Bypass V55x0 10 15 20 60 60 60 27 27 27 15,2 15,2 15,2 40 40 50 Abbildung 230: Abmessungen (mm) V5xx0 mit Außengewinde Pressfittings 0378145015 für DN 15 0378145020 für DN 20 Schraubfitting 0378133010 für DN 10 Abbildung 231: Abmessungen des Zubehörs DN15, DN20 DN10 Max 90 ° OK V5290BC V5290CC V5290DC V5290EC V5210JC V5210KC V5210MC Pressfitting am Ventil Abbildung 232: Fittings Z.96 NEIN Für eine störungsfreie Funktion des Ventils sollte es mit einer Beruhigungsstrecke von 6 x DN vor dem Ventil und 2 x DN nach dem Ventil montiert werden. Abbildung 233: Montage des V5xx0 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckunabhängige Ventile mit Innengewinde VP1000 (DN 25 bis DN 32) A VP1000 (DN 15 und DN 20) Ventil mit Handverstellung B DN 15 DN 20 A 47 47 B 115 115 C 25 25 D 99 108 E 120 120 C D E A VP1000 (DN 15 und DN 20) Ventil mit Antrieb VA-707x, VA-709x B DN 15 DN 20 A 75 75 B 143 143 C 25 25 D 99 108 E 127 127 C D E A VP1000 (DN 15 und DN 20) Ventil mit Antrieb VA-748x B DN 15 DN 20 A 80 80 B 166 166 C 25 25 D 99 108 E 130 130 C D E Abbildung 234: Abmessungen (mm) VP1000 (DN 15 und DN 20) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.97 Druckunabhängige Ventile mit Innengewinde VP1000 (DN 25 bis DN 32) A VP1000 (DN 25 und DN 32) Ventil mit Handverstellung A B C DN 25 47 152 38 DN 32 47 152 38 (*) Maß ohne Verschraubung B D* 134 134 C D A VP1000 (DN 25 und DN 32) Ventil mit Antrieb VA-748x B A B C DN 25 80 193 38 DN 32 80 193 38 (*) Maß ohne Verschraubung D* 134 134 C D Abbildung 235: Abmessungen (mm) VP1000 (DN 25 und DN 32) Das Ventil muss in Durchflussrichtung montiert werden. Beachten Sie dafür den Pfeil auf dem Ventilkörper. Wird das Ventil falsch montiert, kann es zerstört werden. Wenn eine Strömungsumkehr möglich ist, darf dieses Ventil nicht montiert werden. Dp beim Start DN 15 20 kPa 0,20 bar DN 20 25 kPa 0,25 bar DN 25 25 kPa 0,25 bar DN 32 25 kPa 0,25 bar Abbildung 236: Montage des VP1000 Z.98 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckunabhängige Ventile mit Innengewinde VP1000 (DN 25 bis DN 32) 1 2 3 Das Ventil VP1000 (DN 15, DN 20) wird standardmäßig mit dem Adapter (Bestellzeichen 0A7010) für die Montage des Antriebs VA-748x ausgeliefert. Abbildung 237: Montage des Antriebs VA-748x auf Ventile der Nennweite DN 15, DN 20) 1 2 3 Für die Montage des Ventil VP1000 (DN 15, DN 20) auf einen Antrieb VA-707x oder VA-709x muss der Adapter (Bestellzeichen 0550390101) separat bestellt werden. Abbildung 238: Montage des Antriebs VA-707x und VA-709x auf Ventile der Nennweite DN 15, DN 20) 1 2 3 Das Ventil VP1000 (DN 25, DN 32) wird standardmäßig mit dem Adapter (Bestellzeichen 0A748X) für die Montage des Antriebs VA-748x ausgeliefert. Abbildung 239: Montage des Antriebs VA-748x auf Ventile der Nennweiter DN 25, DN 32 1 3 2 NEIN! Entfernen Sie die Kappe. Lösen Sie den Druckanschluss mit einem Innensechskantschlüssel. Tragen Sie Handschuhe und ziehen Sie vor sichtig den Druckanschluss heraus. Abbildung 240: Entfernen des Druckanschlusses © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.99 Druckunabhängige Ventile mit Innengewinde VP1000 (DN 25 bis DN 32) Durchflussrate VP10xAAA Durchflussrate VP10xAAE Durchflussrate VP10xAAG Durchflussrate VP10xBAJ Durchflussrate VP10xBAN Skala %-Wert l/h l/s l/h l/s l/h l/s l/h l/s l/h l/s 100 150 0,042 600 0,167 780 0,217 1000 0,278 1500 0,417 90 135 0,038 540 0,150 702 0,195 900 0,250 1350 0,375 80 120 0,033 480 0,133 624 0,173 800 0,222 1200 0,333 70 105 0,029 420 0,117 546 0,152 700 0,194 1050 0,292 60 90 0,025 360 0,100 468 0,130 600 0,167 900 0,250 50 75 0,021 300 0,083 390 0,108 500 0,139 750 0,208 40 60 0,017 240 0,067 312 0,087 400 0,111 600 0,167 30 45 0,013 180 0,050 234 0,065 300 0,083 450 0,125 20 -- -- 120 0,033 156 0,043 200 0,056 -- -- 10 -- -- 60 0,017 78 0,022 100 0,028 -- -- Durchflussrate VP100CAU Durchflussrate VP100CAW Durchflussrate VP100DAW Durchflussrate VP100DAY Skala %-Wert l/h l/s l/h l/s l/h l/s l/h l/s 100 2200 0,611 2700 0,750 2700 0,750 3000 0,833 90 1980 0,550 2430 0,675 2430 0,675 2700 0,750 80 1760 0,489 2160 0,600 2160 0,600 2400 0,667 70 1540 0,428 1890 0,525 1890 0,525 2100 0,583 60 1320 0,367 1620 0,450 1620 0,450 1800 0,500 50 1100 0,306 1350 0,375 1350 0,375 1500 0,417 40 880 0,244 1080 0,300 1080 0,300 1200 0,333 30 660 0,183 810 0,225 810 0,225 900 0,250 20 440 0,122 540 0,150 540 0,150 600 0,167 10 220 0,061 270 0,075 270 0,075 300 0,083 Abbildung 241: Einstellen des max. Durchflusses in % 1. Enfernen Sie den Fixierstift, um die Wahlscheibe zu entsperren. 2. Drehen Sie die Wahlscheibe auf die gewünschte maxi malen Durchfluss rate in % (s. nachfolgende Tabelle). 3. Drücken Sie den Fi xierstift wieder rein, um die Wahlscheibe in dieser Endposi tion zu halten. Abbildung 242: Einstellen des Durchflusses Z.100 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckunabhängige Ventile mit Innengewinde VP1000 (DN 25 bis DN 32) 1. Es ist notwendig zu überprüfen, ob das Ventil im gewünschten Druckbereich arbeitet. Messen Sie deshalb den Differenzialdruck wie angezeigt. Wenn der gemessene Differenzialdruck größer ist als der Startdruck (s. Technische Daten des Ventils), dann hält das Ventil den Durchfluss stabil entsprechend des eingestellten Werts. 2. Benutzen Sie einen Differenzdruckmanometer, um den Druckabfall zu messen, den das Ventil absorbiert. Wenn der gemessene Wert P1-P3 größer ist als der Startdruck, dann befindet sich das Ventil im Arbeitsbereich und damit gibt es eine Durchflussregelung. Wenn der als ΔP gemessene Druck niedriger ist als der Startdruck, dann arbeitet das Ventil als Festblendenventil. Niederdruckanschluss (blau) Hochdruckanschluss (rot) Abbildung 243: Überprüfen des Durchflusses Q Wenn P1-P3 > Startdruck, dann befindet sich das Ventil im Arbeitsbereich. 100% 75 % Q nicht konstant Startdruck Q = konstant 50 % Einstellung des Rings in % Startdruck 20 kPa (0,2 bar) P1-P3 P1-P3 Abbildung 244: Dynamische Charakteristik Reinigung Benutzen Sie für das Reinigen des Ventils VP1000 einen feuchten Lappen. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel oder andere chemi sche Produkte, da dies zu Schäden im Ventil führen kann. Die Funktionalität und Genauigkeit des Ventil kann durch eine unsachgemäße Rei nigung beeinträchtigt werden. Das Ventil VP1000 wird mit einem Bezeichungsschild aus geliefert, auf dem der Installateur die Ventilcharakteristik (Datum, Voreinstellung, Projekt, Weiteres) notieren kann. Abbildung 245: Wartung und Reinigung des Ventils VP1000 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.101 Druckunabhängige Ventile mit Innengewinde VP1000 (DN 25 bis DN 32) Ventilmodell VP10xAAA (bis 150 l/h) Kv / Kv max Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet 25 % geöffnet Ventilhub Abbildung 246: Regelcharakteristik des VP10xAAA Kv / Kv max Ventilmodell VP10xAAE (bis 600 l/h) Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet 25 % geöffnet Ventilhub Abbildung 247: Regelcharakteristik des VP10xAAE Z.102 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckunabhängige Ventile mit Innengewinde VP1000 (DN 25 bis DN 32) Kv / Kv max Ventilmodell VP10xAAG (bis 780 l/h) Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet Ventilhub Abbildung 248: Regelcharakteristik des VP10xAAG Ventilmodell VP10xBAJ (bis 1000 l/h) Kv / Kv max Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet Ventilhub Abbildung 249: Regelcharakteristik des VP10xBAJ © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.103 Druckunabhängige Ventile mit Innengewinde VP1000 (DN 25 bis DN 32) Ventilmodell VP10xBAN (bis 1500 l/h) Kv / Kv max Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet Ventilhub Abbildung 250: Regelcharakteristik des VP10xBAN Ventilmodell VP100CAU (bis 2200 l/h) Kv / Kv max Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet Ventilhub Abbildung 251: Regelcharakteristik des VP100CAU Z.104 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckunabhängige Ventile mit Innengewinde VP1000 (DN 25 bis DN 32) Kv / Kv max Ventilmodell VP100CAW (bis 2700 l/h) VP100DAW (bis 2700 l/h) Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet Ventilhub Abbildung 252: Regelcharakteristik des VP100CAW und VP100DAW Ventilmodell VP100DAY (bis 3000 l/h) Kv / Kv max Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet Ventilhub Abbildung 253: Regelcharakteristik des VP100DAY © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.105 Druckunabhängige Kugelventile VP101x (DN 40, DN 50) DN DN DN DN DN DN DN 50 40 40 40 40 50 50 VP101DBB VP101EBB VP101EBC VP101EBD VP101FBD VP101FBF A VP101GBF 202 A 230 230 230 230 264 264 B 97 B 89 89 89 89 97 97 C 221 C 180 180 180 180 221 221 D 198 D 156 156 156 156 198 198 E 19 E 23,6 23,6 23,6 23,6 28 28 F 114 G 2 1/2" Außengewinde Abbildung 254: Abmessungen (mm) VP101x (DN 40 und DN 50) 1 2 3 4 Differenzdruck-Regelventil Kugelventil zur Regulierung des Durchflusses Drehknopf zum Verstellen des Durchflusses Handabsperrung Abbildung 255: Funktion des VP101x Das Ventil muss in Durchflussrichtung montiert werden. Beachten Sie dafür den Pfeil auf dem Ventilkörper. Wird das Ventil falsch montiert, kann es zerstört werden. Wenn eine Strömungsumkehr möglich ist, darf dieses Ventil nicht montiert werden. Abbildung 256: Montage des VP101x Z.106 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckunabhängige Kugelventile VP101x (DN 40, DN 50) 1 Zwei M5x20 versenkbare Senkkopfschrauben 2 Voreingestellter Ventilkörper 3 Anzeigering 4 P.T.F.E.-Gleitring 5 Ventilspindel 6 Eine M5x12 Sockelfeststellschraube (Sechskant) Richten Sie alle Bauteile mit Hilfe der Pfeile oder Kerben in die gleiche Richtung ent sprechend des Pfeils auf dem Ventilkörper aus. Abbildung 257: Komponenten für das Einstellen des maximalen Durchflusses (s. Abbildung 258) Der maximale Durchfluss kann voreingestellt werden, indem die Auslassöffnung des Ventils verkleinert wird. Der prozentuale Wert, der an der Skala eingestellt wird, entspricht der maximalen prozentualen Durchflussrate. Montierte Komponenten für das Einstellen des Durchflusses. Verwenden Sie einen 3 mm Imbus-Schlüssel zum Öffnen. Schließen Sie das Ventil mit Hilfe eines 9 mm Schraubenschlüssels. Wenn ein Antrieb mon tiert ist, müssen Sie das Ventil mit Hilfe des An triebsteuersignals oder der manuellen Vorgabe vollständig schließen. Lösen Sie dann die beiden Sockelfeststellschrauben (A und B) der Verriegelung mit einem 3 mm Imbus-Schlüssel. Stellen Sie den ma ximalen Durchfluss ein, indem Sie den rot markierten Ring dre hen. Verriegeln Sie wieder die beiden Sockelfestestell schrauben (A und B) und öff nen Sie das Ventil. (Drehmoment: 2 bis 3 Nm) Abbildung 258: Einstellen des maximalen Durchflusses © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.107 Druckunabhängige Kugelventile VP101x (DN 40, DN 50) Spülfunktion Gleichprozentiges Regelventil Manuelle Absperrung des Ventils Pfeil auf dem Vierkant der Ventilspindel Pfeil auf dem Vierkant der Ventilspindel Pfeil auf dem Ventilkörper Pfeil auf dem Ventilkörper Das Regelventil ist vollständig geöffnet und regelt den Durchfluss über die profilierte Kugel mit einem Antrieb, der sich um 90° drehen kann. Das Regelventil dreht sich um 180° und es kommt zu einem profilierten Öffnen außerhalb der Durchflussrichtung. Der Durchgang am Ventil ist jetzt rohr gleich geöffnet und erlaubt einen doppelt so hohen Durchfluss wie der maximale Durchfluss. Dadurch ist ein Durchspülen und Reinigen des Antriebs möglich. Das Ventil kann manuell geschlossen werden. Drehen Sie dafür auf der Un terseite des Ventils den Gewindevers schluss mit einem 6 mm ImbusSchlüssel. Abbildung 259: Spülfunktion und manuelle Absperrung Durchflussrate VP101DBB VP101EBB Durchflussrate VP101EBC Durchflussrate VP101EBD Durchflussrate VP101FBD Durchflussrate VP101FBF V010GBF Skala %-Wert l/h l/s l/h l/s l/h l/s l/h l/s l/h l/s 100 6000 1,667 9000 2,500 11000 3,056 12.000 3,333 18.000 5,000 90 5400 1,500 8100 2,250 9900 2,750 10.800 3,000 16.200 4,500 80 4800 1,333 7200 2,000 8800 2,444 9600 2,667 14.400 4,000 70 4200 1,167 6300 1,750 7700 2,139 8400 2,333 12.600 3,500 60 3600 1,000 5400 1,500 6600 1833 7200 2,000 10.800 3,000 50 3000 0,833 4500 1,250 5500 1,528 6000 1,667 9000 2,500 40 2400 0,667 3600 1,000 4400 1,222 4800 1,333 7200 2,000 30 1800 0,500 2700 0,750 3300 0,917 3600 1,000 5400 1,500 Abbildung 260: Einstellen des max. Durchflusses in % Z.108 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckunabhängige Kugelventile VP101x (DN 40, DN 50) Ventilmodell VP101DBB und VP101EBB (6.000 l/h) Voreingestellte Positionen Kv / Kvmax 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet H/HO Abbildung 261: Regelcharakteristik des VP101DBB, VP101EBB Ventilmodell VP101EBC (9.000 l/h) Voreingestellte Positionen Kv / Kvmax 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet H/HO Abbildung 262: Regelcharakteristik des VP101EBC © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.109 Druckunabhängige Kugelventile VP101x (DN 40, DN 50) Kv / Kvmax Ventilmodell VP101EBD (11.000 l/h) Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet H/HO Abbildung 263: Regelcharakteristik des VP101EBD Ventilmodell VP101FBD (12.000 l/h) Kv / Kvmax Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet H/HO Abbildung 264: Regelcharakteristik des VP101FBD Z.110 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckunabhängige Kugelventile VP101x (DN 40, DN 50) Ventilmodell VP101EBC (9.000 l/h) Kv / Kvmax Voreingestellte Positionen 100 % geöffnet 75 % geöffnet 50 % geöffnet H/HO Abbildung 265: Regelcharakteristik des VP101EBC © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.111 Druckunabhängige Kugelventile VP101x (DN 40, DN 50) 1. Es ist notwendig zu überprüfen, ob das Ventil im gewünschten Druckbereich arbeitet. Messen Sie deshalb den Differenzialdruck wie angezeigt. Wenn der gemessene Differenzialdruck größer ist als der Startdruck (s. Technische Daten des Ventils), dann hält das Ventil den Durchfluss stabil entsprechend des eingestellten Werts. 2. Benutzen Sie einen Differenzdruckmanometer, um den Druckabfall zu messen, den das Ventil absorbiert. Wenn der gemessene Wert P1-P3 größer ist als der Startdruck, dann befindet sich das Ventil im Arbeitsbereich und damit gibt es eine Durchflussregelung. Wenn der als ΔP gemessene Druck niedriger ist als der Startdruck, dann arbeitet das Ventil als Festblendenventil. Niederdruckanschluss (blau) Hochdruckanschluss (rot) Abbildung 266: Überprüfen des Durchflusses beim VP101x Q Wenn P1-P3 > Startdruck, dann befindet sich das Ventil im Arbeitsbereich. 100% 75 % Q nicht konstant Startdruck Q = konstant 50 % Einstellung des Rings in % Startdruck 20 kPa (0,2 bar) P1-P3 P1-P3 Abbildung 267: Dynamische Charakteristik Nach dem Einstellen des maximalen Durch flusses am Ventil muss der Antrieb kalibriert werden, um das Eingangssignal an die neue Ventilrotation anzupassen (s. nachfolgende Abbildungen). Abbildung 268: Montage des Antriebs Z.112 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckunabhängige Kugelventile VP101x (DN 40, DN 50) Kalibrierung des Antriebs M9108 Die Kalibrierfunktion ermöglicht dem Antrieb, den Eingangssignalbereich proportional über einen redu zierten Drehbereich neu zu definieren. Der Antrieb behält seine Kalibrierung, auch wenn die Versor gungsspannung ausfällt oder entfernt wird. Schließen Sie die Versorgungspannung an und bewegen Sie den DIP-Schalter 1 von der Position De aktiviert in die Position Aktiviert. Aktiviert Deaktiviert Der Antrieb beginnt sich zu drehen bis die Endlage gefunden wird. Wenn der Antrieb die Startposition erreicht und anhält, ist er fertig kalibriert und funktionsbereit. Der DIP-Schalter 1 muss in der Position Aktiviert stehen bleiben. Abbildung 269: Kalibrierung des Antriebs M9108 Kalibrierung des Antriebs M9208 Die Kalibrierfunktion ermöglicht dem Antrieb, den Eingangssignalbereich proportional über einen redu zierten Drehbereich neu zu definieren. Der Antrieb behält seine Kalibrierung, auch wenn die Versor gungsspannung ausfällt oder entfernt wird. Verfahren Sie wie folgt, um den Eingangssignalbereich zu kalibrieren: 1. Schließen Sie die Versorgungspannung an und bewegen Sie den Schalter für die Einstellung der Drehrichtung in die Position CAL und behalten Sie diese Stellung für ca. 5 Sekunden bei. Der Stellmotor beginnt sich zu drehen bis die Endlage gefunden wird. 2. Bewegen Sie dann den Schalter für die Einstellung der Drehrichtung auf den gewünschten Ein gangssignalbereich. Die Auswahl kann während des aktiven Kalibrierungsprozesses oder auch anschließend gemacht werden. Das ausgewählte Eingangssignal wird proportional zum redu zierten Rotationsbereich konfiguriert. Hinweis: Wenn sich im Normalbetrieb der Hub des Antriebs erhöht, wegen eines Dichtungsrings oder einer Änderung beim Ventilsitz, werden die Eingangssignale automatisch in Schritten von ca. 5° neu konfiguriert entsprechend des erhöhten Rotationsbereichs. Hinweis: Wenn sich die Montageposition des Stellmotors ändert, oder die Ventilkonsole neu eingestellt wird, dann müssen Sie für eine Neukalibrierung die Schritte 1 und 2 wiederholen. Der Schalter für die Einstellung der Drehrichtung muss für mindestens 2 Sekunden außerhalb der Posi tion CAL stehen, bevor eine Neukalibrierung gestartet werden kann. Wenn der Schalter für die Einstellung der Drehrichtung in der Position CAL belassen wird, dann stellt sich der Stellantrieb auf seine Standardeinstellung mit dem Eingangssignal 0 - 10 V DC und der Dreh richtung DW (direkt wirkend) ein. DW UW UW Seite A des Stellmotors DW Seite B des Stellmotors Abbildung 270: Kalibrierung des Antriebs M9208 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.113 Ventile mit Innengewinde VG7x0x ą Mindestabstand D Ventil + Antrieb D Ventil + Antrieb Mindestabstand C C B B A A 2‐Wege‐Ventil 3‐Wege‐Ventil Abmessungen Nennweite DN 15 20 25 32 40 50 A NO / NC / Mischer 75 80 105 120 130 150 B NO NC Mischer 21 39 46 24 41 54 29 44 65 34 51 70 55 70 85 53 72 95 C (S2) VA−731x VA−770x VA−774x VA78x0 127 192 209 127 192 209 — 217 234 286 — 220 237 289 — 234 251 303 — 244 261 313 C (S4) VA−731x VA−770x VA−774x VA78x0 — 212 229 281 — 217 234 286 — 237 254 306 — 247 264 316 — 252 269 321 — 257 274 326 D VA−731x VA−770x VA−774x VA78x0 25 100 100 150 25 100 100 150 25 100 100 150 25 100 100 150 25 100 100 150 25 100 100 150 Abbildung 271: Abmessungen (mm) VG7x0x mit elektrischen Antrieben S2‐Ausführung = VG7x01 und VG7x02 S4‐Ausführung = VG7x03 und VG7x04 Z.114 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Ventile mit Außengewinde VGS8xxW1N ą H G H 115 x 212 150 160 H1 VA7820 H2 VA7830 VA78x0‐xxx‐12 L VGS800W1N Abmessungen Nennweite DN Rp 15 20 1/ 2 3/ 4 25 1 32 1 1/4 40 1 1/2 50 2 L 80 90 110 120 130 150 55 321 257 55 321 257 55 327 263 55 331 267 60 340 276 65 340 276 H2 65 65 66 67 72 77 G 1 1/8 1 1/4 1 1/2 2 2 1/4 2 3/4 H1 H H VA78x0-xxx12 VA7700 Abbildung 272: Abmessungen (mm) VGS8xxW1N mit elektrischen Antrieben © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.115 Kugelventile VG1x05 Mischventil Anschluss A ist verbunden mit Anschluss C Mischventil Anschluss B ist verbunden mit Anschluss C Anschluss C: Ventilauslass Anschluss C: Ventilauslass Anschluss A: Ventileinlass Anschluss A: Ventileinlass Anschluss B: Bypass Anschluss B: Bypass Bei Modellen mit einer Regelblende für die Bestimmung des Durchflusswertes, befindet sich die Blende in Anschluss A. Anschluss A ist der Ventileinlass. Verwenden Sie bei Mischventilen den Eingang A als Ventileinlass und den Anschluss B als Bypass‐Eingang. Abbildung 273: Montage der Ventile VG12x5 und VG18x5 mit Innengewinde Abbildung 274: Einbaulage von Ventil/Antrieb Z.116 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Kugelventile VG1x05 Mindestabstand 89 mm 140 71 F A B C C B G E E D Durchgangsventil Mischventil Durchgangsventil Mischventil DN* A B C D E F G 15 98 17 31 129 67 9 33 20 98 17 31 133 75 9 38 25 100 19 33 141 92 9 46 (*) Bei den Modellen mit einer Regelblende für gleichprozentige Kennlinien, muss die Blende am Ventileingang (Port A) plaziert sein. Abbildung 275: Abmessungen (mm) Ventile VG12x5 und VG18x5 mit Innengewinde und Antrieb VA9104 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.117 Kugelventile VG1x05 Mindestabstand 114 mm 199 100 A D C C B B Mischventil Durchgangsventil H G G Nur Mischventil Durchgangsventil DN* A B C D G H 15 160 17 31 9 67 33 20 160 17 31 9 75 38 25 161 19 33 9 92 46 32 173 26 44 9 109 54 40 177 29 48 9 119 59 50 182 37 53 9 139 74 (*) Bei den Modellen mit einer Regelblende für gleichprozentige Kennlinien, muss die Blende am Ventileingang (Port A) plaziert sein. Abbildung 276: Abmessungen (mm) Ventile VG12x5 und VG18x5 mit Innengewinde und Antrieb M9108 und Ventilkonsole M9000-525-5 Ventilkonsole M9000‐525‐5 Antrieb Durchgangsventil oder Mischventil Abbildung 277: Montage Antrieb M9108‐Axx-5, M9108-GGA-5, Ventilkonsole, Ventil Z.118 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Kugelventile VG1x05: Antriebe VA9203-GGx, VA9208-GGx Mindestabstand 89 mm Anschlussmarkierung DN A B C D E F G 15 117 17 31 167 67 9 33 20 117 17 31 171 75 9 38 25 119 19 33 180 92 9 46 Abbildung 278: Abmessungen (mm) Ventil VG12x05 und VG18x05 mit Innengewinde und Antrieb VA9203 Mindestabstand 89 mm Anschlussmarkierung Nur Mischventil Durchgangsventil DN A B C D E F G 32 195 26 44 184 109 9 54 40 200 29 48 189 119 9 59 50 204 37 53 195 139 9 77 Abbildung 279: Abmessungen (mm) Ventil VG12x05 und VG18x05 mit Innengewinde und Antrieb VA9208 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.119 Kugelventile VG1x05: Antriebe M9108‐Axx‐5, M9108-GGA-5 100 82,5 Abmessungen ∅4 35 20 180 DN A 15 160 20 161 25 162 32 173 40 177 50 182 140 67,5 82,5 107 100 Mindestabstand 89 199 A Abbildung 280: Abmessung (mm) M9108‐Axx-5 Jumper d (links) ON Deaktiviert ON Aktiviert Jumper c (rechts) Durch die ON-Stellung des Jumpers d wird die Selbstadaptierung für das Steuersignal Y1 oder Y2 aktiviert. Es gilt der eingestellte Wirksinn. Steuersignal Y1 Eingangswiderstand 0 bis 10 V DC Ri 250 kΩ Steuersignal Y2 Eingangswiderstand 0 bis 20 mA Ri 388 kΩ Rückmeldung U Eingangswiderstand 0 bis 10 V DC > 50 kΩ ON direkt wirkend ON umgekehrt wirkend Einstellen des Wirksinns Abbildung 281: Einstellen des Steuersignals Z.120 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Kugelventile VG1x05: Antriebe M9108‐Axx‐5, M9108-GGA-5 Startpunkt O Beispiel 1 Steuersignal Y1 liegt bei 0 bis 10 V DC Einzustellen sind: Startwert O = 2 Arbeitsbereich S=8 Skala O für Y1 (V DC) für Y2 (mA) Arbeitsbereich S Skala S Beispiel 2 Steuersignal Y2 liegt bei 6 bis 18 mA Einzustellen sind: Startwert O = 3 Arbeitsbereich S=6 für Y1 (V DC) für Y2 (mA) Mit Hilfe der Potentiometer O und S können Sie das Steuersignal Y1 und Y2 einstellen. Abbildung 282: Einstellen der Potentiometer für das Steuersignal Werkseinstellung Signalschalter A auf 10 ° Siganlschalter B auf 80 ° Die Signalschalter können individuell eingestellt werden. Abbildung 283: Einstellen der Signalschalter bei M9108‐Axx-5, M9108-GGA-5 Stetig EIN/AUS 24 V AC +/-20 % 24 V DC +/-10 % 0...20 mA Y2 Y1 U 0...10 V DC 0(2)...10 V DC N S1 Abbildung 284: Elektrischer Anschluss M9108-GGA-5 Die Rotationsrichtung des Antriebs kann geändert werden, indem der Stecker C (s. Abbildung 283) anders herum gesteckt wird. Fabrikeinstellung: S S1 AUS 24 V AC ±20% 24 V DC ±10% 230 V AC N ±10% L1 EIN Abbildung 285: Elektrischer Anschluss M9108‐Axx-5 a b 3(1,5) A, 230 V AC Antrieb auf Position 0 ° Abbildung 286: Einstellen des Wirksinns beim M9108-Axx-5 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 287: Elektrischer Anschluss Hilfsschalter M9108‐Axx-5 und M9108-GGA-5 Z.121 Kugelventile VG1x05: Antriebe VA9104‐AGA‐xS schw rot oran Drehrichtung direkt wirkend 24 V AC 50/60 Hz 24 V AC 50/60 Hz Abbildung 288: Anschluss VA9104-AGA-1S Abbildung 289: Anschluss VA9104-AGA-5S Kugelventile VG1x05: Antriebe VA9104‐IGA‐xS schw rot oran Drehrichtung direkt wirkend 24 V AC 50/60 Hz 24 V AC 50/60 Hz Abbildung 290: Anschluss 3-Punkt-Antrieb VA9104-IGA-1S schw rot oran Abbildung 291: Anschluss 3-Punkt-Antrieb VA9104-IGA-5S Drehrichtung direkt wirkend 24 V AC 50/60 Hz 24 V AC 50/60 Hz Abbildung 292: Anschluss 2-Punkt-Antrieb VA9104-IGA-1S Z.122 Abbildung 293: Anschluss 2-Punkt-Antrieb VA9104-IGA-5S © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Kugelventile VG1x05: Antriebe VA9104‐GGA‐xS Ansteuerung 0(2)...10 V DC 0(2)...10V 24 V AC 0(2)...10 V DC Ansteuerung 0(4)...20 mA mit externem Widerstand 0(2)...10V 24 V AC 0(4)...20 mA mA Abbildung 294: Anschluss VA9104-GGA-1S Direkt wirkend Werks− einstellung ON ON 0 ... 10 V DC ON Umgekehrt wirkend Abbildung 295: Anschluss VA9104-GGA-5S ON 2 ... 10 V DC ON Abbildung 296: Änderung der Werkseinstellung VA9104-GGA-1S / VA9104-GGA-5S © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.123 Kugelventile VG1x05: Antriebe VA9203-GGx Schw Rot 1 2 Grau Oran. 3 4 Grau Oran. 3 4 Schw Rot 1 2 + 24 V AC/DC + ~ (+) 0(2)...10 V DC 24 V AC/DC Y ~ (+) 0 (4)...20 mA Y + 0(2)...10 V DC 500 Ω / 0,25 W U + 0(2)..10 V DC U COM COM Abbildung 297: Anschluss 0(2) bis 10 V DC Schw Rot Grau Oran. Abbildung 298: Anschluss 0(4) bis 20 mA Schw Rot Grau Oran. Schw Rot Grau Oran. 24 V AC/DC 24 V AC/DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC U U COM COM Funktion 100 % Normal Abbildung 299: Master/Slave-Anwendung Z.124 A Abbildung 300: Vorrang auf Position 100 % © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Kugelventile VG1x05: Antriebe VA9203-GGx Schw Rot Grau Oran. Schw Rot Schw Rot Grau Oran. Grau Oran. 24 V AC/DC 24 V AC/DC 24 V AC/DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC U 0(4)...20 mA 0(2)...10 V DC COM Funktion 0% Normal B 500Ω / 0,25 W C U COM Funktion 100 % 50 % A B Funktion 100 % 50 % C A C B 0% Normal 0% Normal Abbildung 301: Vorrang auf Position 0 % U COM Abbildung 302: Vorrang auf Position 0 % bis 50 % bis 100 % Kugelventile VG1x05: Antriebe VA9208-GGx Schw Rot 1 2 Grau Oran. 3 4 Schw Rot 1 2 Grau Oran. 3 4 + 24 V AC/DC + ~ (+) 0(2)...10 V DC 24 V AC/DC Y ~ (+) 0 (4)...20 mA Y + 0(2)...10 V DC 500 Ω / 0,25 W U + 0(2)..10 V DC U COM COM Abbildung 303: Anschluss 0(2) bis 10 V DC Schw Rot Grau Oran. Schw Rot Abbildung 304: Anschluss 0(4) bis 20 mA Grau Oran. 24 V AC/DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC U COM Abbildung 305: Master/Slave-Anwendung © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.125 Kugelventile VG1x05: Antriebe VA9203-GGx, VA9208-GGx Installationsseite Kalibrierung Die Kalibrierungsfunktion CAL ermöglicht dem Antrieb die Anpassung des ausge wählten Eingangssignalbereichs an einen verringerten Drehwinkel. Der Kalibrie rungswert bleibt auch bei Abschalten der Stromversorgung oder bei Stromausfall erhalten. Verfahren Sie wie folgt: 1. Schließen Sie den Antrieb an die Spannungsversorgung an und bewe gen Sie die Einstellschraube auf die Position CAL. Lassen Sie den Antrieb für mindestens 5 Sekunden in dieser Position, damit er sich drehen kann und seinen Endpunkt findet. 2. Bewegen Sie dann die Einstellschrau be auf das gewünschte Eingangssig nal. Das ausgewählte Eingangssignal wird proportional zum reduzierten Rotationsbereich neu konfiguriert. Wirksinneinstellung Eingangssignal Ansteigend Fallend Richtung Direkt wirkend Umgekehrt wirkend Hinweis: Im Normalbetrieb, wenn sich der Ventilhub erhöht, werden die Eingangssignale wegen des Ventilsitz verschleißes, nur in ca. 0,5 °-Schrit ten neu konfiguriert Rückmeldung 0-10 V DC 3. 2-10 V DC 0-10 V DC 2-10 V DC (*) 0 ist die Position für Federrücklauf Wird die Montageposition des An triebs geändert, dann müssen die Schritte 1 und 2 wiederholt werden, um die Kalibrierung neu einzustellen. Die Einstellschraube muss dafür min destens 2 Sekunden in der Position CAL gehalten werden, um die Kali brierung neu zu initialisieren. Wenn der Drehschalter in der Stellung CAL gelassen wird, dann benutzt der An trieb folgende Standardwerte: Eingangssignal: 0-10 V DC Wirksinnn: DA (direkt wirkend) Abbildung 306: Regelverhalten und Kalibrierung der Antriebe VA9203 / VA9208 Z.126 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Kugelventile mit Flanschanschluss VG1xE5 Abbildung 307: Korrekte Montageposition des Ventils VG1xE5 Mischventil Anschluss A ist verbunden mit Anschluss C Anschluss C: Ventilauslass Anschluss A: Ventileinlass Mischventil Anschluss B ist verbunden mit Anschluss C Anschluss A: Ventileinlass Anschluss C: Ventilauslass Anschluss B: Bypass Anschluss B: Bypass Anschluss A ist der Ventileinlass. Verwenden Sie den Eingang A als Ventileinlass und den Anschluss B als Bypass‐Eingang. Abbildung 308: Anschluss des Ventils VG1xE5 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.127 Kugelventile mit Flanschanschluss VG1xE5 D D 131,3 A B F C B C DN A B C D F* Löcher Loch Durchmesser Schrauben 65 92,5 145 290 226 156 4 17,5 M16 x 60 80 100 155 310 226 180 8 17,5 M16 x 65 100 110 175 350 226 225 8 17,5 M16 x 70 (*) Nur für Mischventile. Abbildung 309: Abmessungen (mm) des Ventils VG1xE5 mit Antrieb M9124 (ohne Federrücklauf) 206,3 D D 131 A A B F C B C DN A B C D F* Löcher Loch Durchmesser Schrauben 65 92,5 145 290 226 156 4 17,5 M16 x 60 80 100 155 310 226 180 8 17,5 M16 x 65 100 110 175 350 226 225 8 17,5 M16 x 70 (*) Nur für Mischventile. Abbildung 310: Abmessungen (mm) des Ventils VG1xE5 mit Antrieb M9220 (mit Federrücklauf) Z.128 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Kugelventile mit Flanschanschluss VG1xE5 Typischer Antrieb der Serie M9124 Einstellbarer Anti‐Rotationsschieber Distanzhalter (4 x) Befestigungswinkel Maschinenschrauben Antriebsachse Sicherungsmutter mit Rippenscheibe M5x7 mm Maschienenschrauben (2 x) Thermischer Abstandshalter Befestigungsschrauben mit Federringen Typisches Ventil der Serie VG1000 Abbildung 311: Montage der Ventilkonsole M9000-518 für die Antriebe M9124 Den Anschluss der Antriebe M9220 finden Sie im entsprechenden Zeichnungsteil des Antriebs. © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.129 Kugelventile mit Flanschanschluss VG1xE5 Typischer Antrieb der Serie M9220 Distanzhalter (4 x) Maschinenschrauben Einstellbarer Anti‐Rotationsschieber Befestigungswinkel M5x7 mm Maschienenschrauben (2 x) Antriebsachse Befestigungsschrauben mit Federringen Thermischer Abstandshalter Sicherungsmutter mit Rippenscheibe Typisches Ventil der Serie VG1000 Abbildung 312: Montage der Ventilkonsole M9000-519 für die Antriebe M9220 Den Anschluss der Antriebe M9142 finden Sie im entsprechenden Zeichnungsteil des Antriebs. Z.130 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Flanschventile VG9x00 150 160 Ein Pfeil an einer Seite des Ventil gehäuses gibt die Durchflussrich tung zur ordnungsgemäßen Rohr leitungsanordnung an. 186 x 166 210 150 115 x 212 H2 H2 VA7820 VA7830 d H1 DN D3 D2 D1 100 VA78x0 RA-3xxx 160 160 100 104 x 160 100 41 230 H2 H2 d N0 P d 6 H1 DN D3 D2 B D1 H1 VA-77xx DN D3 D2 D1 B VA1125 und VA1x20 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.131 Flanschventile VG9x00 VA-77xx H2 PN6 VA78x0 H2 PN6 VA1000 H2 VA1000 H1 PN6 RA-3xxx H2 DN 208 272 65 364 145 65 388 145 208 272 80 377 155 80 401 155 175 175 DN 232 296 100 389 100 413 243 307 ‐ ‐ ‐ ‐ 242 306 ‐ ‐ ‐ ‐ 249 313 ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ 341 ‐ ‐ ‐ ‐ DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 B 130 140 150 180 180 200 240 260 300 Flanschabmessungen für PN6 D1 D2 D3 d 80 55 38 11 90 65 48 11 100 75 58 11 120 90 69 14 130 100 78 14 140 110 88 14 160 130 108 14 190 150 124 19 210 170 144 19 H1 65 70 75 90 90 100 120 130 150 RA-3xxx H1 PN6 Löcher 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Abbildung 313: Abmessungen (mm) mit elektrischen Antrieben VA-77xx, VA78x0, RA-3xxx, VA1000 Z.132 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Flanschventile VG8x00N, PN16, DN 15 bis 40 Ein Pfeil an einer Seite des Ventilgehäuses gibt die Durchflussrichtung zur ordnungsgemäßen Rohrleitungsanordnung an. A ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ 150 A 115 x 212 A H6 186 x 166 H2 147 H2 H6 162 PG 13,5 H2 VA7820 VA7830 d d H4 H5 H5 d DN D3 D2 D1 H4 H4 DN D3 D2 D1 B DN D3 D2 D1 B VA78x0 RA−3xxx B FA−2000 RA-3xxx Ventilgehäuse VA78x0 FA-2x0x-711x FA-2x4x-711x DN B H4 H5 H13 A H2 H6 A H2 A H2 H6 A H2 H6 15 130 100 76 70 160 383 550 210 383 160 587 830 160 627 870 20 150 106 76 ‐ 160 383 550 210 383 160 587 830 160 627 870 25 160 106 76 72 160 383 550 210 383 160 587 830 160 627 870 32 180 123 81 ‐ 160 388 550 210 388 160 592 830 160 632 870 40 200 140 78 89 160 388 550 210 386 160 590 830 160 630 870 Flanschabmessungen DN D1 D2 D3 d Schrauben Löcher 15 95 65 45 13,5 M12 x 45 4 20 105 75 58 13,5 M12 x 50 4 25 115 85 68 13,5 M12 x 50 4 32 140 100 78 17,5 M16 x 55 4 40 150 110 88 17,5 M16 x 55 4 Abbildung 314: Abmessungen (mm) mit elektrischen Antrieben RA-3xxx, VA7810 und FA-2x0x © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.133 Flanschventile VG8x00N, PN16, DN 50 bis 150 ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ Ein Pfeil an einer Seite des Ventilgehäuses gibt die Durchflussrichtung zur ordnungsgemäßen Rohrleitungsanordnung an. A ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ A V162 H2 H6 ∅120 ÁÁÁÁ 1 23 H2 PG 13,5 H6 186 x 166 123 DN D3 D2 D1 H4 H4 H5 H5 d B B RA−3xxx FA−2xxx Ventilgehäuse RA-3xxx FA-2x0x-751x FA-2x4x-751x DN B H4 H5 A H2 H6 A H2 H6 A H2 H6 50 230 145 101 160 408 580 160 642 880 160 682 920 65 290 156 102 160 409 580 160 643 880 160 683 920 80 310 180 108 160 415 580 160 649 880 160 689 920 100 350 225 136 160 443 600 160 711 950 160 751 990 125 400 255 155 160 462 630 160 730 970 160 770 1010 150 480 290 175 160 482 640 160 750 990 160 790 1030 Flanschabmessungen DN D1 D2 D3 d Schrauben Löcher 50 165 125 102 17,5 M16 x 60 4 65 185 145 122 17,5 M16 x 60 4 80 200 160 138 17,5 M16 x 65 8 100 220 180 158 17,5 M16 x 70 8 125 250 210 188 17,5 M16 x 75 8 150 285 240 212 22 M20 x 75 8 Abbildung 315: Abmessungen (mm) mit elektrischen Antrieben RA-3xxx und FA-2xxx Z.134 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Flanschventile VG8x00N, PN16, DN 50 bis 150 Ein Pfeil an einer Seite des Ventilgehäuses gibt die Durchflussrichtung zur ord nungsgemäßen Rohrleitungsanordnung an. 41 A H2 230 H4 H5 d DN D3 D2 D1 Ventilgehäuse VA1000 B VA1000 Ventilgehäuse DN B H4 H5 A H2 DN B H4 VA1000 H5 A H2 15 130 100 76 160 359 50 230 145 101 160 384 20 150 106 76 160 359 65 290 156 102 160 385 25 160 106 76 160 359 80 310 180 108 160 391 32 180 123 81 160 364 100 350 225 136 160 419 40 200 140 78 160 364 125 400 255 155 160 438 150 480 290 175 160 458 Flanschabmessungen Flanschabmessungen DN D1 D2 D3 d Schrauben Löcher DN D1 D2 D3 d Schrauben Löcher 15 95 65 45 13,5 M12 x 45 4 50 165 125 102 17,5 M16 x 60 4 20 105 75 58 13,5 M12 x 50 4 65 185 145 122 17,5 M16 x 60 4 25 115 85 68 13,5 M12 x 50 4 80 200 160 138 17,5 M16 x 65 8 32 140 100 78 17,5 M16 x 55 4 100 220 180 158 17,5 M16 x 70 8 40 150 110 88 17,5 M16 x 55 4 125 250 210 188 17,5 M16 x 75 8 150 285 240 212 22 M20 x 75 8 Abbildung 316: Abmessungen (mm) mit elektrischem Antrieb VA1000 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.135 Flanschventile VG8x00H, PN25, DN 15 bis 40 ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ Ein Pfeil an einer Seite des Ventilgehäuses gibt die Durchflussrichtung zur ordnungsgemäßen Rohrleitungsanordnung an. 150 A 115 x 212 A H2 PG 13,5 H2 H6 186 x 166 VA7820 VA7830 d DN D3 D2 D1 H4 H4 H5 H5 d B DN D1 RA−3xxx D2 D3 Hinweis: Beim Einsatz von Kühlrippen müssen Sie für die Abmessungen von Antrieb und Ventil die Werte der Spalte Hc zu den Abmessungen von Antrieb und Ventil hinzuaddieren. B VA78x0 Ventilgehäuse RA-3xxx-7xxx VA78x0 DN B H4 Hc H5 A H2 H6 A H2 15 130 100 201 76 160 383 550 210 383 20 150 106 201 76 160 383 550 210 383 25 160 106 201 76 160 383 550 210 383 32 180 123 206 81 160 388 550 210 388 40 200 140 203 78 160 386 550 210 386 Ersetzen Sie H5 durch Hc, wenn Sie Kühlrippen einsetzen. Flanschabmessungen DN D1 D2 D3 d Schrauben Löcher 15 95 65 45 13,5 M12 x 45 4 20 105 75 58 13,5 M12 x 50 4 25 115 85 68 13,5 M12 x 50 4 32 140 100 78 17,5 M16 x 55 4 40 150 110 88 17,5 M16 x 55 4 Abbildung 317: Abmessungen (mm) mit elektrischen Antrieben RA-3xxx, VA7810 Z.136 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Flanschventile VG8x00H, PN25, DN 15 bis 40 Hinweis: Beim Einsatz von Kühlrippen müssen Sie für die Abmessungen von Antrieb und Ventil die Werte der Spalte Hc zu den Abmessungen von Antrieb und Ventil hinzuaddieren. ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ A H6 Ein Pfeil an einer Seite des Ventilgehäuses gibt die Durchflussrichtung zur ordnungsgemäßen Rohrleitungsanordnung an. V162 H2 ∅147 ÁÁÁ ÁÁÁ 1 23 123 H4 H5 d DN D3 D2 D1 B FA−2xxx−7110 Ventilgehäuse FA-2x0x-711x FA-2x4x-711x DN B H4 Hc H5 A H2 H6 A H2 H6 15 130 100 201 76 160 587 830 160 627 870 20 150 106 201 76 160 587 830 160 627 870 25 160 106 201 76 160 587 830 160 627 870 32 180 123 206 81 160 592 830 160 632 870 40 200 140 203 78 160 590 830 160 630 870 Ersetzen Sie H5 durch Hc, wenn Sie Kühlrippen einsetzen. Flanschabmessungen DN D1 D2 D3 d Schrauben Löcher 15 95 65 45 13,5 M12 x 45 4 20 105 75 58 13,5 M12 x 50 4 25 115 85 68 13,5 M12 x 50 4 32 140 100 78 17,5 M16 x 55 4 40 150 110 88 17,5 M16 x 55 4 Abbildung 318: Abmessungen (mm) mit elektrischen Antrieben FA-2xxx-7110 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.137 Flanschventile VG8x00H, PN25, DN 50 bis 150 ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ Ein Pfeil an einer Seite des Ventilgehäuses gibt die Durchflussrichtung zur ordnungsgemäßen Rohrleitungsanordnung an. Hinweis: Beim Einsatz von Kühlrippen müssen Sie für die Abmessungen von Antrieb und Ventil die Werte der Spalte Hc zu den Abmessungen von Antrieb und Ventil hinzuaddieren. H6 A V162 H2 ∅147 ÁÁÁ 1 23 123 H4 H5 d DN D3 D2 D1 B FA−2xxx−7510 und FA−2xxx−7410 FA-2x0x-7x1x Ventilgehäuse FA-2x4x-7x1x DN B H4 Hc H5 A H2 H6 A H2 H6 50 230 145 241 101 160 642 880 160 682 920 65 290 156 242 102 160 643 880 160 683 920 80 310 180 248 108 160 649 880 160 689 920 100 350 225 276 136 160 711 950 160 751 990 125 400 255 295 155 160 730 970 160 770 1010 150 480 290 315 175 160 750 990 160 790 1030 Ersetzen Sie H5 durch Hc, wenn Sie Kühlrippen einsetzen. Flanschabmessungen DN D1 D2 D3 d Schrauben Löcher 50 165 125 102 17,5 M16 x 60 4 65 185 145 122 17,5 M16 x 60 8 80 200 160 138 17,5 M16 x 65 8 100 235 190 162 22 M20 x 70 8 125 270 220 188 26 M24 x 75 8 150 300 250 218 26 M24 x 80 8 Abbildung 319: Abmessungen (mm) mit elektrischen Antrieben FA-2xxx-7510 udn FA-2xxx-7410 Z.138 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Flanschventile VG8x00H, PN25, DN 50 bis 150 Ein Pfeil an einer Seite des Ventilgehäuses gibt die Durchflussrichtung zur ordnungsgemäßen Rohrleitungsanordnung an. Hinweis: Beim Einsatz von Kühlrippen müssen Sie für die Abmessungen von Antrieb und Ventil die Werte der Spalte Hc zu den Abmessungen von Antrieb und Ventil hinzuaddieren. ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ A PG 13,5 H2 H6 186 x 166 H4 H5 d DN D3 D2 D1 B RA−3xxx RA-3xxx Ventilgehäuse DN B H4 Hc H5 A H2 H6 50 230 145 241 101 160 408 580 65 290 156 242 102 160 409 580 80 310 180 248 108 160 415 580 100 350 225 276 136 160 443 600 125 400 255 295 155 160 462 630 150 480 290 315 175 160 482 640 Ersetzen Sie H5 durch Hc, wenn Sie Kühlrippen einsetzen. Flanschabmessungen DN D1 D2 D3 d Schrauben Löcher 50 165 125 102 17,5 M16 x 60 4 65 185 145 122 17,5 M16 x 60 8 80 200 160 138 17,5 M16 x 65 8 100 235 190 162 22 M20 x 70 8 125 270 220 188 26 M24 x 75 8 150 300 250 218 26 M24 x 80 8 Abbildung 320: Abmessungen (mm) mit elektrischen Antrieben RA-3xxx © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.139 Flanschventile VG8x00H, PN25, DN 50 bis 150 Ein Pfeil an einer Seite des Ventilgehäuses gibt die Durchflussrichtung zur ordnungsgemäßen Rohrleitungsanordnung an. 41 160 230 H2 Hinweis: Beim Einsatz von Kühlrippen müssen Sie für die Abmessungen von Antrieb und Ventil die Werte der Spalte Hc zu den Abmessungen von Antrieb und Ventil hinzuaddieren. H4 H5 d DN D3 D2 D1 B VA1000 Ventilgehäuse VA1000 Flanschabmessungen DN B H4 H5 Hc H2 D1 D2 D3 d Schrauben Löcher 15 130 100 76 201 359 95 65 45 13,5 M12 x 45 4 20 150 106 76 201 359 105 75 58 13,5 M12 x 50 4 25 160 106 76 201 359 115 85 68 13,5 M12 x 50 4 32 180 123 81 206 364 140 100 78 17,5 M16 x 55 4 40 200 140 78 203 364 150 110 88 17,5 M16 x 55 4 50 230 145 101 241 384 165 125 102 17,5 M16 x 60 4 65 290 156 102 242 385 185 145 122 17,5 M16 x 60 8 80 310 180 108 248 391 200 160 138 17,5 M16 x 65 8 100 350 225 136 276 419 235 190 162 22 M20 x 70 8 125 400 255 155 295 438 270 220 188 26 M24 x 75 8 150 480 290 175 315 458 300 250 218 26 M24 x 80 8 Ersetzen Sie H5 durch Hc, wenn Sie Kühlrippen einsetzen. Abbildung 321: Abmessungen (mm) mit elektrischem Antrieb VA1000 Z.140 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Flanschventile mit Druckausgleich VG8300N/H, PN16/25, DN 40 bis 150 Ein Pfeil an einer Seite des Ventilgehäuses gibt die Durchflussrichtung zur ordnungsgemäßen Rohrleitungsanordnung an. ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ 150 210 115 x 212 A PG 13,5 VA7820 VA7830 H2 H2 H6 186 x 166 H4 H5 H5 d DN D3 B D2 D1 B RA−3xxx VA78x0 Ventilgehäuse VA78x0 DN 40 B 200 H5 78 50 230 A 210 H2 386 RA-3xxx-7xxx A 160 H2 386 H6 550 101 160 408 580 580 65 290 102 160 409 80 310 108 160 415 580 100 350 136 160 443 600 125 400 155 160 462 630 150 480 175 160 482 640 Flanschabmessungen für PN16 Flanschabmessungen für PN25 DN D1 D2 D3 d Schrauben Löcher DN D1 D2 D3 d Schrauben Löcher 40 150 110 88 17,5 M16 x 55 4 40 150 110 88 17,5 M16 x 55 4 50 165 125 102 17,5 M16 x 60 4 50 165 125 102 17,5 M16 x 60 4 65 185 145 122 17,5 M16 x 60 8 65 185 145 122 17,5 M16 x 60 8 80 200 160 138 17,5 M16 x 65 8 80 200 160 138 17,5 M16 x 65 8 100 220 180 158 17,5 M16 x 70 8 100 235 190 162 22 M20 x 70 8 125 250 210 188 17,5 M16 x 75 8 125 270 220 188 26 M20 x 75 8 150 285 240 212 22 M20 x 60 8 150 300 250 218 26 M20 x 80 8 Abbildung 322: Abmessungen (mm) mit elektrischen Antrieben VA7810 und RA-3xxx © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.141 Flanschventile mit Druckausgleich VG8300N/H, PN16/25, DN 40 bis 150 A 41 A 230 H6 H2 V162 H2 ∅147 H5 d H4 d H5 DN D3 D2 D1 DN D3 D2 D1 VA1000 Ein Pfeil an einer Seite des Ventilgehäuses gibt die Durchfluss richtung zur ordnungsgemäßen Rohrleitungsanordnung an. B FA−2xxx FA-2xxx Ventilgehäuse B VA1000 mit Positioner H2 H6 630 870 682 920 DN 40 50 B 200 230 H5 78 101 A 160 160 H2 590 642 H6 830 880 65 80 100 125 150 290 310 350 400 480 102 108 136 155 175 160 160 160 160 160 643 649 711 730 750 880 880 950 970 990 DN D1 Flanschabmessungen für PN16 D2 D3 d Schrauben 40 50 65 80 100 125 150 165 185 200 220 250 110 125 145 160 180 210 88 102 122 138 158 188 17,5 17,5 17,5 17,5 17,5 17,5 150 285 240 212 22 683 689 751 770 790 920 920 990 1010 1030 A 160 160 H2 364 384 H4 140 145 160 160 160 160 160 385 391 419 438 458 156 180 225 255 290 Löcher DN D1 Flanschabmessungen für PN25 D2 D3 d Schrauben M16 x 55 M16 x 60 M16 x 60 M16 x 65 M16 x 70 M16 x 75 4 4 4 8 8 8 40 50 65 80 100 125 150 165 185 200 235 270 110 125 145 160 190 220 88 102 122 138 162 188 17,5 17,5 17,5 17,5 22 26 M16 x 55 M16 x 60 M16 x 60 M16 x 65 M20 x 70 M24 x 75 4 4 8 8 8 8 M20 x 60 8 150 300 250 218 26 M24 x 80 8 Löcher Abbildung 323: Abmessungen (mm) mit elektrischen Antrieben FA-2xxx, VA1000 Z.142 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Druckunabhängige Flanschventile VPA (DN 50 bis DN 150) DN 50 65 80 100 125 150 B 20 20 20 22 22 24 D Ø165 Ø185 Ø200 Ø220 Ø250 Ø285 D2 4…Ø18 4…Ø18 8…Ø18 8…Ø18 8…Ø18 8…Ø22 D4 Ø99 Ø118 Ø132 Ø156 Ø184 Ø211 K Ø125 Ø145 Ø160 Ø180 Ø210 Ø240 L1 230 290 310 350 400 480 L2 115 145 155 181 200 240 L3 136 155 167 181 197 222 H1 95 115 148 150 158 198 H 461 500 698 710 745 810 Abbildung 324: Abmessungen (mm) Aufnahmerohr zur Druckentlastung Ventilkörper Ventilsitz Strömungsführendes Rohr Differenzdruckregler Das druckunabhängige Ventil VPA besteht aus zwei Ventilen: Der obere Teil ist ein Ventil vom Typ spannungslos auf (NO), das durch den stetigen An trieb VAP geregelt wird. Der untere Teil ist ein durch den Differenzdruck sich selbst regelndes Ventil. Der untere Teil stabilisiert den Differenzdruck des oberen Teils, um so den Durchfluss konstant zu halten, unabhängig vom Differenzdruck, der zwischen P1 und P3 fließt. Das Ventil muss in Durchflussrichtung montiert werden. Beachten Sie dafür den Pfeil auf dem Ventilkörper. Eine falsche Montage kann das Ventil schädigen. Abbildung 325: Funktionsweise des Ventils VPA © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.143 Druckunabhängige Flanschventile VPA (DN 50 bis DN 150) Der maximale Durchfluss kann mit dem Potentiometer auf der Platine des Antriebs eingestellt werden. Ändern Sie die maximale Ventilöffnung auf einen Wert zwischen 30 und 100 %, indem Sie das Potentiometer einstellen (Werkseinstellung: 100 %). Abbildung 326: Einstellen der maximalen Ventilöffnung Das Ventil muss so montiert werden, dass die Durchflussrichtung des Mediums der Pfeilrichtung entspricht. Eine falsche Montage kann das Ventil schädigen. Reinigen Sie das Ventil nur mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder andere chemische Produkte, da dadurch das Ventil, seine Funktion und seine Zuverlässigkeit Schaden nehmen könnte. Abbildung 327: Montage und Wartung Es muss überprüft werden, ob das Ventil im gewünschten Druckbereich arbeitet. Messen Sie deshalb den Differenzdruck wie gezeigt. Wenn der gemessene Differenzdruck innerhalb des Bereichs ΔP (35 bis 400 kPa) liegt, dann hält das Ventil den Durchfluss stabil entsprechend des eingestellten Werts. Benutzen Sie einen Differenzdruckmanometer, um den Druckabfall zu messen, den das Ventil absorbiert. Wenn der gemessene Wert P1-P3 größer ist als der Startdruck, dann befindet sich das Ventil im Arbeitsbereich und damit gibt es eine Durchflussregelung. Wenn der als ΔP gemessene Druck niedriger ist als der Startdruck, dann arbeitet das Ventil als Festblendenventil. Geöffnet 100 % 80 % 50 % Niederdruckanschluss (blau) Hochdruckanschluss (rot) Abbildung 328: Überprüfen des Differenzdrucks Z.144 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Ringdrosselklappen VFB Draufsicht H (Schlüssel) Anz.Lö cher im Flansch Anz.Lö cher im Flansch Anz.Lö cher im Flansch (mm) (Zoll) A B C D E F M N G H J Top Flansch ISO 5211 25 1 60 30 32 42 90 65 50 7 10 8 25 F05 75 4xM10 85 4xM12 85 4xM12 32 1¼ 70 32 47 53 90 65 50 7 10 8 25 F05 90 4xM12 100 4xM16 100 4xM16 40 1½ 80 32 47 55 105 65 50 7 10 8 25 F05 100 4xM12 110 4xM16 110 4xM16 50 2 94 43 51 56 140 90 70 10 14 10 32 F07 110 4xM12 125 4xM16 125 4xM16 Ventilgröße K* K* PN6 K* PN10 PN16 65 2½ 106 46 64 63 152 90 70 10 14 10 32 F07 130 4xM12 145 4xM16 145 4xM16 80 3 124 46 76 71 159 90 70 10 14 10 32 F07 150 4xM16 160 8xM16 160 8xM16 100 4 154 52 102 87 178 90 70 10 16 11 32 F07 170 4xM16 180 8xM16 180 8xM16 125 5 181 56 127 102 190 90 70 10 19 13 32 F07 200 8xM16 210 8xM16 210 8xM16 150 6 206 56 146 115 203 90 70 10 19 13 32 F07 225 8xM16 240 8xM20 240 8xM20 200 8 267 60 197 146 241 150 125 14 22 16 32 F07 280 8xM16 295 8xM20 295 12xM20 250 10 324 68 248 181 273 150 125 14 30 22 51 F12 335 12xM16 350 12xM20 355 12xM24 300 12 378 76 298 206 311 150 125 14 30 22 51 F12 395 12xM20 400 12xM20 410 12xM24 350 14 433 76 337 238 346 150 125 14 35 10x10** 51 F12 445 12xM20 460 16xM20 470 16xM24 400 16 488 102 387 273 375 150 125 14 35 10x10** 51 F12 495 16xM20 515 16xM24 525 16xM27 450 18 536 108 438 305 406 210 165 21 50 10x12** 64 F16 --- --- 565 20xM24 585 20xM27 500 20 591 127 489 348 438 210 165 21 50 10x12** 64 F16 --- --- 650 20xM24 650 20xM30 * Abmessungen der ventilseitigen Klappenscheibe ** Schlüssel: Der Schlüssel wird für das Verbinden mit dem Antrieb benötigt. Sie finden den Schlüssel in der Verpackung innerhalb des Ventils. Abmessungen in mm (Höhe x Breite). Abbildung 329: Abmessungen (mm) Ringdrosselklappe VFB © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.145 Ringdrosselklappen VFB Abmessungen Bestellzeichen Ventilgröße (mm) Ventilgröße (Zoll) A B C VF-998-100 25…40 ½“…1½“ 196 60 25 VF-998-101 50…80 2“…3“ 270 80 32 VF-998-102 100 4“ 270 80 32 VF-998-103 125…150 5“…6“ 270 80 32 VF-998-104 200 8“ 298 80 32 VF-998-105 250…300 10“…12“ 298 80 51 Abbildung 330: Abmessungen (mm) Handhebel (Zubehör) Abmessungen Bestellzeichen Ventilgröße (mm) Ventilgröße (Zoll) A B C VF-998-303 50…150 2“…6“ 90 136 203 VF-998-304 200 8“ 150 190 203 VF-998-305 250…300 10“...12“ 150 190 203 VF-998-307 350…400 14“…16“ 150 303 305 VF-998-308 450…500 18“…20“ 210 379 305 Abbildung 331: Abmessungen (mm) Verstellgetriebe für eine manuelle Betätigung der Ringdrosselklappe (Zubehör) Z.146 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Ringdrosselklappen VFB Abmessungen DN ØN H F B G 25, 32, 40 19 97 135 50 195 50, 65, 80 19 97 135 50 195 100 19 97 135 50 195 Abbildung 332: Abmessungen (mm) Ringdrosselklappe VFB mit Antrieben der Serie M9000 Abmessungen DN ØN H F B G 25, 32, 40 19 97 135 50 277 50, 65, 80 19 97 135 50 277 100 19 97 135 50 277 Abbildung 333: Abmessungen (mm) Ringdrosselklappe VFB mit Antrieben der Serie M9220 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.147 Ringdrosselklappen VFB Ringdrosselklappe VFB mit VA-9072, VA-9075, VA-9077 und VA-9078 Ringdrosselklappe VFB mit VA-907A und VA-907B F G H J S T R U Top Flansch EN ISO 5211 VA-9072 130 191 142 48 -- -- -- -- F07 VA-9075 165 257 198 64 -- -- -- -- F07 / F12 VA-9077 / VA-9078 183 307 241 74 -- -- -- -- F12 / F16 VA-907A / VA-907B 317 307 241 206 155 323 305 203 F12 / F16 Antrieb Abbildung 334: Abmessungen (mm) Ringdrosselklappe VBF mit den Antrieben der Serie VA-9070 Z.148 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA‐7070, VA-7090 61 H (min) H (max) Ø44 44 Ø 42,5 spannungslos zu spannungslos auf H (max) 66 64 H (min) 59 59 Abbildung 335: Abmessungen (mm) des Antriebes VA‐7070, VA-7090 Abbildung 336: Beliebige Montageposition des Antriebs spannungslos zu Schrauben Sie den Bajonett‐Verschluss auf das Ventil und ziehen Sie es fest. spannungslos auf Stecken Sie den Antrieb ohne große Gewalt auf den Bajonett‐Verschluss. 2 x Klick Drehen Sie den Bajonett‐Verschluss, bis Sie zweimal ein Klicken hören. Diese Position ist eine Sicherheitsposition, die einen Vibrati onsverlust vermeidet. Während der Drehung des Verschlusses, stellt sich der Antrieb auf den Hub des Ventils ein. Abbildung 337: Montage des Antriebes VA‐7070, VA-7090 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.149 Antriebe VA‐7070, VA-7090 (Blau) (Braun) (Schwarz) (Grau) N 24 V AC y = 0 bis 10 V N L (Blau) (Braun) (Rot) Kabeleinheit ohne Si gnalschalter Hat die Kabeleinheit Signalschalter, so kommen diese Adern hinzu. Abbildung 338: Anschluss der Kabeleinheit, ggf. mit Signalschalter VA-7070 Abbildung 339: Elektrischer Anschluss VA-7090 Klick Kabeleinheit mit Signalschalter (nur VA-7070) Abbildung 340: Anschluss der Kabeleinheit, ggf. mit Signalschalter (nur bei VA-7070) Signalschalter Signalschalter können als Zubehör nachträglich eingebaut werden, um zum Beispiel eine Umwälzpumpe oder einen Wärmezähler zu schalten. Die Signalschalter schalten bei einem Hub zwischen 35 und 50 %. Die Schaltleistung der Signalschalter liegt bei 3 A bei Widerstandslast und 2 A bei in duktiver Last. Für Gleichstrom liegt die Belastung bei 4 bis 30 V, 1 bis 100 mA, 1 A, 48 V DC. Die Stromkreise für die Signalschalter und den Antrieb müssen von der selben Phase kommen. Es ist nicht erlaubt 400 V AC/DC an das 4 x 50 mm2 Kabel anzuschließen. Unterschiedliche Stromkreise, wie Niederspannung und Kleinspannung dürfen nicht mit diesem Kabel gefahren werden. Bevor der Stecker angebracht wird, muss der Deckel in den Antrieb gesetzt werden. Dieser Deckel kann nicht mehr entfernt werden, es ist aber immer möglich, nachträg lich einen 2-Punkt-Signalschalter einzupassen. Abbildung 341: Hinweise zu den Hilfkontakten an der Kabeleinheit (nur bei VA-7070) Z.150 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA‐7070, VA-7090 0...10 V 0...100 % Werkseitige Einstellung Hub 0...10 V 0...100 % 10...0 V 0...100 % 10...0 V 0...100 % Aufteilung des Stellbereichs 2...10 V 0...100 % 4,5 mm Aus 10...2 V 0...100 % 3 mm Ein 0...4,5 V 0...100 % 4,5...0 V 0...100 % 5,5...10 V 0...100 % 10...5,5 V 0...100 % Abbildung 342: Einstellen von Wirksinn, Hub und Aufteilung des Stellbereichs an der Kabeleinheit (nur VA-709x) M30 x 1,5 schwarz M28 x 1,5 grau Benutzen Sie diese Standard‐Bajonettmuttern für die Montage des Antriebs auf John son Controls Ventile (V6000, V5000 und als Ersatzantrieb für VG5000, VG4000). Einsätze für erhöhte Bajonettmuttern brauchen nicht eingesetzt zu werden. Abbildung 343: Standard‐Muttern des Bajonett-Verschlusses für den Anschluss an Ventile von Johnson Controls © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.151 Antriebe VA‐7070, VA-7090 Erhöhte Bajonettmuttern für den Anschluss an Fremdventile 8,5...13,5 mm M30 x 1,5 schwarz M28 x 1,5 grau Einsätze für erhöhte Bajonettmuttern M30 x 1,0 weiß weiß Schließmaß des Ventils (mm), spannungslos zu Schließmaß des Ventils (hier z. B. V5200) schwarz 4,5 bis 9,5 8,5 bis 13,5 8,5 bis 13,5 13,5 bis 18,5 Schließmaß des Ventils (mm), spannungslos auf 8,5 bis 13,5 12,5 bis 17,5 12,5 bis 17,5 17,5 bis 22,5 Bajonettmutter erhöht Standard erhöht erhöht M30 x 1,5 schwarz schwarz schwarz schwarz M28 x 1,5 grau grau grau grau M30 x 1 weiß - weiß weiß weiß nicht benötigt schwarz ohne Einsatz Ventilgewindegröße Einsatz für erhöhte Bajonettmutter Verfahren Sie wie folgt: Bestimmen Sie zunächst das Schließmaß des Ventils: Drücken Sie die Ventilspindel in den Ventilschaft. Die Spindel verschwindet nicht vollständig im Schaft. Messen Sie dann den Abstand zwischen dem Ventilspindelkopf und dem unteren Rand des Ventilaußengewindes. Dieser Abstand ist das Schließmaß des Ventils. Wählen Sie dann die Bajonettmutter aus - beachten Sie dabei die Ventilgewindegröße. Beispiel: Schließmaß liegt zwischen 8,5 bis 13,5 mm. Bei einer Ventilgewindegröße von M28 x 1,5 hat die Bajonettmutter die Farbe grau. Es muss dann ebenfalls noch der schwarze Einsatz für die erhöhte Bajonettmutter eingesetzt werden. Abbildung 344: Auswahl der Bajonett‐Verschlüsse, für die Montage des Antriebs auf Fremdventile Z.152 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA-748x Abbildung 345: Abmessungen (mm) Abbildung 346: Abstand bei der Montage Hinweis: Antrieb nur handfest anschrauben. Verwenden Sie kein Werkzeug für die Montage. Benutzen Sie den Antrieb niemals als Hebel. Es wird empfohlen, dass die Ventile in einer senkrechten Lage oder mit einem Einbau winkel von weniger als 90 ° an einer leicht zugänglichen Stelle montiert werden. NEIN Montieren Sie den Antrieb nicht verkehrt herum, um ihn vor Tropfwasser zu schützen. Bedecken Sie den Antrieb nicht mit Isoliermaterial. Es muss ausreichend Platz vorhanden sein, damit eine Entfernung des Antriebs möglich ist (s. Dimension). Abbildung 347: Montage des Antriebs LED Aus Keine Netzspannung Grüne LED Aus Keine Netzspannung Grüne LED blinkt Antrieb läuft in Position Grüne LED blinkt Grüne LED blinkt Bestätigung der Endlagenposition Grüne LED blinkt Grüne LED Ein Hubendlage erreicht Grüne LED Ein Position erreicht Rote LED blinkt Kalibrierung Rote LED Ein 4...20 mA- oder 2...10 V DC-Signal verloren Abbildung 348: LED beim 3-Punkt-Antrieb, 24 V AC, 230 V AC (VA-7480, VA-7481) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antrieb läuft in Posi tion Bestätigung der Endlagenposition Abbildung 349: LED bei stetigen Antrieben, 24 V AC/ V DC (VA-7482) Z.153 Antriebe VA-748x Rot angesteuert: Antriebsspindel fährt aus Orange angesteuert: Antriebsspindel fährt ein schw rot org schw rot org schw = Schwarz org = Orange Für: VA-7480-0001, VA-7481-0001 VA-7480-0011, VA-7481-0011 24 V AC Betriebsspg. 24 V AC Betriebsspg. Wenn keine Signal ansteht, bleibt der Antrieb in seiner Position. Wenn das Steuersignal permanent am roten oder orangen Draht ansteht, schaltet der Motor automatisch nach ca. 90 Sekunden (Modelle mit einer Stellzeit von 13 s/mm) bzw. nach ca. 60 Sekunden (Modelle mit einer Stellzeit von 8 s/mm) ab. Bestätigung der Endlagenposition: Wenn der Antrieb für längere Zeit in seiner Anfangs- (0 %) oder Endposition (100 %) steht, dann wird alle 2 Stunden das Steuer signal für ca. 90 Sekunden (Modelle mit einer Stellzeit von 13 s/mm) bzw. für ca. 60 Sekunden (Modelle mit einer Stellzeit von 8 s/mm) geschaltet. Dadurch wird der Antrieb automatisch neu justiert. Abbildung 350: Elektrischer Anschluss 3-Punkt, 24 V AC Braun angesteuert: Antriebsspindel fährt aus Orange angesteuert: Antriebsspindel fährt ein Für: VA-7480-0003, VA-7481-0003 VA-7480-0013, VA-7481-0013 blau Nullschiene braun org Steuersignal 230 V AC blau Nullschiene braun org org = Orange Steuersignal 230 V AC Wenn keine Signal ansteht, bleibt der Antrieb in seiner Position. Wenn das Steuersignal permanent am braunen oder orangen Draht ansteht, schaltet der Motor automatisch nach ca. 90 Sekunden (Modelle mit einer Stellzeit von 13 s/mm) bzw. nach ca. 60 Sekunden (Modelle mit einer Stellzeit von 8 s/mm) ab. Bestätigung der Endlagenposition: Wenn der Antrieb für längere Zeit in seiner Anfangs- (0 %) oder Endposition (100 %) steht, dann wird alle 2 Stunden das Steuersi gnal für ca. 90 Sekunden (Modelle mit einer Stellzeit von 13 s/mm) bzw. für ca. 60 Sekunden (Modelle mit einer Stellzeit von 8 s/mm) geschaltet. Dadurch wird der Antrieb automatisch neu justiert. Abbildung 351: Elektrischer Anschluss 3-Punkt, 230 V AC Z.154 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA-748x schw = schwarz schw rot grau 0(2)...10 V DC Für: VA-7482-1001, VA-7482-1301-RA, VA-7482-2001, VA-7482-3001, VA-7482-0011, VA-7482-0311 VA-7482-8001 VA-7482-9001 24 V AC/V DC Autokalibrierung: Nach dem Anlegen der Betriebsspannung fährt der Antrieb die Spindel vollständig nach unten (Nullpunkt). Anschließend fährt die Spindel in die Position, die dem Steu ersignal entspricht. Automatische Erkennung des Ventilhubs: nur VA-7482-8201/VA-7482-8201-RA Wichtig: Diese Antriebe passen auf Ventile, die eine Ventilvorspannung von mindes tens 2 kg haben. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung fährt der Antrieb die Spindel vollständig nach unten und nach oben, um den echten Hub des Ventils zu erkennen. Der Antrieb fährt die Spindel soweit nach unten, bis keine Hubänderung im Ventil mehr erkannt wird. Sobald diese untere Ventilspindelposition erkannt ist fährt der Antrieb die Spindel nach oben, bis sie vollständig in den Antrieb zurückgefahren ist. Der Mikro prozessor zählt und speichert diesen Antriebshub. Anschließend fährt der Antrieb seine Spindel nach unten, um die obere Ventilspindelposition zu finden. Danach kann die echte Hub berechnet werden. Sobald die Antriebsspindel die Ventilspindel be rührt, verlässt der Antrieb den Autokalibrierungsmodus (rote LED blinkt) und geht in den Betriebsmodus über (grüne LED leuchtet). Steuersignal an Grau erhöht sich: Antrieb direkt wirkend: Antriebsspindel fährt aus. Antrieb umgekehrt wirkend: Antriebsspindel fährt ein. Steuersignal an Grau nimmt ab: Antrieb direkt wirkend: Antriebsspindel fährt ein. Antrieb umgekehrt wirkend: Antriebsspindel fährt aus. Bestätigung der Endlagenposition: nur VA-7482-0011 Wenn der Antrieb für längere Zeit in seiner Anfangs- (0 %) oder Endposition (100 %) steht, dann wird alle 2 Stunden das Steuersignal für ca. 90 Sekunden (Modelle mit einer Stellzeit von 13 s/mm) bzw. für ca. 60 Sekunden (Modelle mit einer Stellzeit von 8 s/mm) geschaltet. Dadurch wird der Antrieb automatisch neu justiert. Bestätigung der Endlagenposition: nur VA-7482-x001 Wenn der Antrieb für längere Zeit in seiner Anfangs- (0 %) oder Endposition (100 %) steht, dann wird alle 2 Stunden das Steuersignal für ca. 60 Sekunden geschaltet. Dadurch wird der Antrieb automatisch neu justiert. Bestätigung der Endlagenposition: nur VA-7482-8201/VA-7482-8201-RA Wenn der Antrieb für 1 Stunde in seiner Endposition (100 %) steht, dann schaltet der Antrieb seinen Motor an und fährt die Spindel in Abhängigkeit des Steuersignals für ca 60 Sekunden, um die Endlagenposition zu bestimmen. 2...10 V DC 4...20 mA 5...10 V DC 0...5 V DC 0...10 V DC Werkseinstellung: Alle DIP-Schalter sind in der Position OFF. 0...20 mA Abbildung 352: Elektrischer Anschluss stetig, 24 V AC/DC Direkt wirkend Umgek.wirkend Linear Schnell öffnend Gleichprozentig V DC mA DIP-Schalter 1, 2, 3: Bereich des analogen Steuersignals DIP-Schalter 4: Wirksinn des Antriebs: direkt oder umgekehrt wirkend OFF (direkt wirkend): Spindel fährt aus bei zunehmendem Signal ON (umgekehrt wirkend: Spindel fährt ein bei zunehmendem Siganl DIP-Schalter 5: Charakteristik des Antriebs: linear oder (fast) gleichprozentig OFF (Linear): Empfohlen für den Einsatz mit Ventilen, die eine lineare oder gleichprozentige Kennlinie haben. ON (fast gleichprozentig): Empfohlen für den Einsatz mit schnell öffnenden oder Auf/Zu-Ventilen DIP-Schalter 6: Signaltyp Abbildung 353: Einstellung der 6 DIP-Schalter (nur für die stetigen Modelle VA-7482) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.155 Antriebe VA-748x Nur für VA-7482-0011 (Ersatzantrieb für VG5000 und VG4000) Obere mechanische Hubendlage Untere mechanische Hubendlage NO NC Jumper ist gesteckt Werkseinstellung: NO (Spindel oben, Ventil auf) für VG4200 und VG5200 Für VG4400 und VG5400 muss der Jumper auf NC gesetzt werden (Spindel oben, Ventil geschlossen) Für Mischventile VG4800 und VG5800 muss der Jumper so gesetzt werden, wie die Durchflussrichtung durch die Hauptventilöffnung ist. NO Obere mechanische Endlagenposition = 16,3 mm NC Untere mechanische Endlagenposition = 10 mm Für Modelle VA-7482-x001 Jumper ist gesteckt Obere mechanische Hubendlage Untere mechanische Hubendlage 3,2 mm 4,3 mm 6 mm Obere mechanische Endlagenposition = 16,3 mm VA-7482-1001 (für VG6x10, VP1000 (DN 15 und DN 20)): Werkseinstellung = 3,2 mm Einstellung auf 4,3 oder 6 mm möglich Untere mechanische Endlagenposition = 10 mm VA-7482-2001 (für V5xx0): Werkseinstellung = 4,3 mm Einstellung auf 3,2 und 6 mm möglich VA-7482-3001 (für VP1000 (DN 25 und DN 32)): Werkseinstellung = 6 mm Einstellung auf 3,2 oder 4,3 mm möglich VA-7482-8201, VA-7482-8201-RA: Automatische Erkennung des Ventilhubs 3-Punkt-Antriebe haben keinen Jumper für die Ventilhubeinstellung. Abbildung 354: Jumpereinstellung für Ventilhub und Bauform (nur für die stetigen Modelle VA-7482) Z.156 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA-731x Abdeckung für VA‐7312 25 25 24 24 110 86 110 80 50 102,5 74 Abbildung 355: Abmessungen (mm) Antrieb VA‐7310‐8001 M M Spindel ausfahrend M weiß rot blau Platine Betriebsspg. 24 V AC Nullschiene Steuersignal 0-10 V DC Signal d.w. Signal u.w. Spindel fallend fährt aus steigend fährt ein steigend M fallend Spindel einfahrend 24 V AC Com 24 V AC Abbildung 356: Elektrischer Anschluss VA‐7310 0...10 0...5 5...10 24 V AC 24 V Com Com 0...10 V u.w. d.w. Abbildung 357: Elektrischer Anschluss VA-7312 Der Hub des Antriebs ist proportional zum Eingangssteu ersignal (0...5 V, 0...10 V oder 5...10 V) und kann per Jum per eingestellt werden. Feinabstimmung durch den Po tentiometer. Der Wirksinn (direkt oder umgekehrt wirkend kann ebenfalls per Jumper vorgegeben werden. Z E Z: Potentiometer für die Feinabstimmung des Startpunktes. E: Potentiometer für die Feinabstimmung des Messbereichs (fabrikseitig auf 0...10 V, d.w. eingestellt). Abbildung 358: Jumpereinstellung VA‐7312 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.157 Antriebe VA-77xx VA−77x−82xx VA−77x−10xx 150 A 167 152 25 mm für VA-770x (Antriebe ohne Handeinstellung) 80 mm für VA-774x (Antriebe mit Handeinstellung) 6 bis 12 mm A A 2 x M20 159 ∅ Abbildung 359: Abmessungen (mm) Antrieb VA‐77xx Z.158 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA-77xx Ok 90° Max Ok Nein Abbildung 360: Montage des Antriebs VA‐77xx auto auto 10 11 12 10 11 12 M M M M max24V~(1A) max 230V~(1A) 24V~ Com max 2,5 mm Abbildung 361: Elektrischer Anschluss VA‐7740-xx01 (3-Punkt-Ansteuerung, 24 V AC Handeinstellung mechanisch) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten 2 L 230V~ N max 2,5 mm 2 Abbildung 362: Elektrischer Anschluss VA‐7740-xx03 (3-Punkt-Ansteuerung, 230 V Handeinstellung mechanisch) Z.159 Antriebe VA-77xx auto PCB 4 15 16 10 11 12 M M max 24V ~(1A) Eingang 0−10V: 100 kΩ 0−20mA: 250Ω 24V~ Ausgang max 2mA at 10 VDC 5 kΩ Com 24V~ max 2,5 mm 2 Com max 2,5 mm 2 Abbildung 363: Elektrischer Anschluss VA‐7746-xx01 (stetig, 24 V AC Handeinstellung mechanisch) Abbildung 364: Elektrischer Anschluss VA‐7700-xx01 (3-Punkt-Ansteuerung, 24 V AC ohne Handeinstellung) PCB M M 4 15 16 L 230V~ N max 2,5 mm 2 Eingang 0−10V: 100 k Ω 0−20mA: 250 Ω Com 24V~ Abbildung 365: Elektrischer Anschluss VA‐7700-xx03 (3-Punkt-Ansteuerung, 230 V AC ohne Handeinstellung) Z.160 Ausgang max 2 mA bei 10 VDC 5 kΩ max 2,5 mm 2 Abbildung 366: Elektrischer Anschluss VA‐7746-xx01 (stetig, 24 V AC ohne Handeinstellung) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA-77xx Werkseinstellung: Alle DIP−Schalter auf AUS 1 2 3 4 5 6 7 8 DIP 1 und 2: Spannung DIP 3 und 4: 0 bis 10 V DC Position der DIP−Schalter DIP 5: −−− DIP 6: Direkt wirkend DIP 7: Handeinstellung elektrisch: AUS DIP 8: Fehler Steuersignal: OBEN AUS EIN Abbildung 367: Einstellung der DIP-Schalter VA‐77x6-1001 (nur stetige Antriebe) 1 Steuersignal 2 1 2 1 V DC 2 Position der DIP−Schalter mA 3 4 0 bis 10 V DC EIN 3 4 3 4 5 Signalbereich 3 4 3 0 bis 5 V DC AUS 0 bis 10 V DC Frei 4 5 0 bis 20 mA 5 4 bis 20 mA 6 Wirksinn 6 Direkt wirkend 6 Umgekehrt wirkend 7 Handeinstellung elektrisch 7 Aus 7 Ein Fehler Steuersignal (funktioniert nicht mit 0 bis 20 mA Steuerung) 8 M 8 M 8 Oben Unten Abbildung 368: Mögliche Positionen der DIP-Schalter VA‐77x6-1001 (nur stetige Antriebe) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.161 Antriebe VA-77xx Kalibrierung des Antriebs mit einem Standardsteuersignal Kalibrierungsknöpfe > 5 Sek Während der Kalibrierung blinken alle LEDs gleichzeitig. Hinweis: Wenn der Antrieb neu auf das Ventil gesetzt wird, muss immer eine Autokalibrierung gemacht werden. Bevor Sie den Antrieb auf das Ventil befestigen, muss das Standard Steuersignal mit den DIP-Schalter 3 und 4 eingestellt werden. Schließen Sie die Versorgungsspannung an, bevor Sie die Autokalibrierung starten. Stellen Sie sicher, dass die Spindel vollständig eingefahren ist. Es gibt einen Minimalabstand von 1 mm zwischen der Spitze der An triebsspindel und der Spindelführung. Wenn nötig müssen Sie diesen Abstand korrigieren, indem Sie die Verbindung von Antrieb und Ventil neu einstellen. Um die Autokalibrierung zu starten, müssen beide Kalibrierungsknöpfe mindestens 5 Sekunden gedrückt werden. Der Antrieb durch läuft dann den vollen Hub, um die Grenzen für Auf und Zu festzulegen. Ist der Kalibrierungszyklus abgeschlossen, blinken die LEDs ncht mehr und die Spindel fährt in die Position, die dem Steuersignal entspricht. Die 5 LEDs zeigen dann die aktuelle Postion der Spindel an.enn Abbildung 369: Kalibrierung des Antriebs mit einem Standardsteuersignal (nur beim stetigen Antrieb VA‐77x6) Kalibrierung des Antriebs mit einem frei definierten Steuersignal Bevor Sie den Antrieb auf das Ventil befestigen, muss das Steuersignal (z. B. 2 bis 8 V DC) und der Wirksinn mit den entsprechenden DIP-Schaltern eingestellt werde. Schließen Sie die Versorgungsspannung an, bevor Sie die Autokalibrierung starten. Stellen Sie sicher, dass die Spindel vollständig eingefahren ist. Es gibt einen Minimalabstand von 1 mm zwischen der Spitze der Antriebs spindel und der Spindelführung. Wenn nötig müssen Sie diesen Abstand korrigieren, indem Sie die Verbindung von Antrieb und Ventil neu einstellen. Um die Autokalibrierung zu starten, müssen beide Kalibrierungsknöpfe mindestens 5 Sekunden gedrückt werden. Der Antrieb durchläuft dann den vollen Hub, um die Grenzen für Auf und Zu festzulegen. Legen Sie ein Steuersignal an und bestätigen Sie dieses Signal, indem Sie einen der beiden Kalibrierknöpfe für 2 Sekunden drücken (die 5 LEDs leuchten für 5 Sekunden auf, um die Einstellung zu bestätgen). Legen Sie dann das zweite Steuersignal an und bestätigen Sie das Signal, indem Sie wieder einen der beiden Kalibrierknöpfe für 2 Sekunden drücken (die 5 LEDs leuchten wieder für 5 Sekunden auf). Beide Signale werden in den Speicher des Antriebes geschrieben. Ist der Kalibrierungszyklus abgeschlossen, blinken die LEDs ncht mehr und die Spindel fährt in die Position, die dem aktuellen Steuersignal entspricht. Die 5 LEDs zeigen dann die aktuelle Postion der Spindel an.enn Elektrische Handeinstellung Für die elektrische Handeinstellung muss der DIP Schalter 7 in die Position “EIN” geschaltet werden. Die Spindel des Antriebs kann nun mit Hilfe der Kalibrierungsknöpfe bewegt werden. Der obere Knopf fährt die Spindel ein, der untere Knopf fährt die Spindel aus. Die Spindel bleibt in der Positon stehen, an der die Kalibrierungsknöpfe losgelassen werden. Wenn Sie den DIP Schalter 7 wieder in die Position “AUS” schalten kehrt der Antrieb wieder in den Automatik-Modus zurück. Die fünf LEDs zeigen die Position der Spindel an. Mechanische Handeinstellung Für die mechanische Handeinstellung muss der Vorgabeknopf von “AUT(omatisch)” auf “MAN(uell)” gedreht werden. Das Handrad ist dann freigegeben und die Spannungsversorgung intern unterbrochen. Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn, um die Spindel herauszufah ren. Ein Drehen gegen den Uhrzeigersinn, fährt die Spindel wieder ein. Drehen Sie den Vorgabeknopf wieder auf “AUT”, um das Handrad auszukuppeln und die Spannungsversorgung wieder einzuschalten. Abbildung 370: Kalibrierung des Antriebs mit einem frei definierten Steuersignal (nur beim stetigen Antrieb VA‐77x6) Z.162 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA-77xx M 0 0−20% LED blinkt 20−40% LED ist aus 40−60% LED leuchtet 60−80% 80−100% 100 Spindel stoppte zwischen 40 und 60 % des Hubes. Spindel bewegt sich zwischen 40 und 60 % des Hubes. Abbildung 371: Position der Spindel wird durch die LEDs angezeigt (nur beim stetigen Antrieb VA‐77x6) Mehrere LEDs blinken Grund D Unerwarteter Halt der Spindel. Problem konnte durch Wiederholen der Spindelbewegung nicht behoben werden. D Die frei definierbaren Steuersignaleinstellungen sind undvollständig und wurden deshalb nicht gespeichert. D Ungültige E2PROM Parameter LED blinkt LED ist aus Abbildung 372: LEDs zeigen einen allgemeinen Fehlerzustand an (nur beim stetigen Antrieb VA‐77x6) Diagnose Fehlerzustände bei folgender LED−Anzeige A B C D A: Kalibrierung wurde vor dem Ende abgebrochen, oder Werte fehlen B: Ungültige E2PROM Parameter C: Antrieb angehalten aufgrund einer Ventilblockade D: Standard E2PROM Parameter sind unbrauchbar Wenn das Problem gelöst wurde, müssen Sie anschließend einen der Kali brierknöpfe mindestens 5 Sekunden drücken. Dadruch verlässt der Antrieb den Fehlerzustand und die LEDs zeigen wieder den aktuellen Antriebszu stand an. LED blinkt LED ist aus Abbildung 373: LEDs zeigen genaue Fehlerzustände an, nachdem man einen der Kalibrierungsknöpfe für 2 Sekunden drückt (nur beim stetigen Antrieb VA‐77x6) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.163 Antriebe VA78x0 min 150 VA7810 115 231 212 VA7820 VA7830 M16, 3,5 bis ∅ 10 mm Kabellänge 1,5 m Abbildung 374: Abmessungen (mm) Antrieb VA78x0 Max. 90° Nein OK OK Abbildung 375: Montage des Antriebs VA78x0 Z.164 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA78x0 Eingangssignal Rückmeldesignal 0...10 V DC oder 0...20 mA 0...10 V DC 2...10 V DC oder 4...20 mA 2...10 V DC Nocke f. Signalschalter 1 Nocke f. Signalschalter 2 Rändelknopf Einstellen des Rückmeldesignals mit dem Rändelknopf Abbildung 376: Rückmeldesignal DIP Schalter Abbildung 377: Einstellen der Signalschalter durch Einstellen der Nocken Beschreibung Bedeutung der Schalterstellung 1 Steuerung EIN: AUS: 2-Punkt/3-Punkt, 4 Drähte Stetig (Einstellung ab Fabrik) 2 Eingangssignal EIN: AUS: Strom Spannung 3 Wertebereich Eingangsignal 4 5 6 (*) 7 8 Wirksinn Voreingestellte Position bei Signalausfall Stellzeit EIN: Kundenspezifisch AUS: Voreingestellt (Einstellung ab Fabrik) EIN: 2...10 V oder 4...20 mA (s. DIP-Schalter 2) AUS: 0...10 V oder 0...20 mA (s. DIP-Schalter 2) (Einstellung ab Fabrik) EIN: Umgekehrt wirkend AUS: Direkt wirkend (Einstellung ab Fabrik) EIN: Spindel fährt aus AUS: Spindel fährt ein (Einstellung ab Fabrik) EIN: 3 s/mm AUS: 6 s/mm (Einstellung ab Fabrik) Nicht benutzt. (*) Nicht verfügbar bei einem Steuersignal von 0...20 mA. Abbildung 378: Einstellen der DIP-Schalter (nur bei stetigen Antrieben VA78x0‐GGx‐1y) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.165 Antriebe VA78x0 Kalibrierung mit Standardwerten in den voreingestellten Arbeitsbereich Verfahren Sie wie folgt: Bevor der Antrieb auf das Ventil montiert wird, muss per DIP‐Schalter das Steuersignal, der Wertebereich des Steuersignals und der Wirksinn des Antriebs eingestellt werden (s. Abbildung 378 auf der Seite Z.165). Montieren Sie dann den Antrieb auf das Ventil und schließen Sie den Antrieb elektrisch an. Drücken Sie den Schalter auf der Platine für mindestens 3 Sekunden (s.u.). Während der gesamten Kalibierungszeit blinkt die LED schnell. Der Antrieb fährt jetzt die Spindel vollständig aus und vollständig ein, um sich dem Ventilhub anzupassen. Nach Abschluss der Kalibrierung fährt die Spindel auf die Position, die per Steuersignal vorgegeben wird. Die LED leuchtet grün, wenn diese Position erreicht ist. Schalter drücken DIP‐Schalter 1...8 Ein Aus Platine Abbildung 379: Autokalibrierung mit Standardwerten in den voreingestellten Arbeitsbereich (DIP-Schalter 3 = AUS) Kalibrierung in einen kundenspezifischen Arbeitsbereich Verfahren Sie wie folgt: Bevor der Antrieb auf das Ventil montiert wird, muss per DIP‐Schalter, das Steuersignal, der Wertebereich des Steuersignals und der Wirksinn des Antriebs eingestellt werden (s. Abbildung 378 auf der Seite Z.165). Montieren Sie dann den Antrieb auf das Ventil und schließen Sie den Antrieb elektrisch an. Starten Sie dann die Autokalibrierung, um den Antrieb an den Ventilhub anzupassen. Drücken Sie dafür den Schalter auf der Platine für mindestens 3 Sekunden (s. Abbildung 379). Während der gesamten Kalibierungszeit blinkt die LED schnell. Der Antrieb fährt jetzt die Spindel vollständig aus und vollständig ein, um sich an den Ventilhub anzupassen. In dieser Phase der Autokalibrierung, kann der kundenspezifische Arbeitsbereich eingestellt werden: Legen Sie das Steuersignal für den Anfangspunkt des Arbeitsbereichs (0...6 V DC oder 0...12 mA) an den Antrieb an. Drücken Sie den Schalter (s. Abbildung 379), um dieses Steuersignal zu übergeben. Die LED leuchtet für 2 Sekunden grün und zeigt damit an, dass der Wert korrekt war und übernommen wurde. Leuchtet die LED für 2 Sekunden gelb, war der Wert nicht korrekt und die Eingabe muss wiederholt werden. Legen Sie anschließend das Steuersignal für den Endpunkt des Arbeitsbereichs (3...10 V DC oder 6...20 mA) an den Antrieb an (Spanne muss mindestens 3 V DC oder 6 mA betragen). Drücken Sie erneut den Schalter (s. Abbildung 379), um auch diesen Wert zu übergeben. Die LED leuchtet für 2 Sekunden grün und zeigt damit an, dass der Wert korrekt war und übernommen wurde. Leuchtet die LED für 2 Sekunden gelb, war der Wert nicht korrekt und die Eingabe muss wiederholt werden. Das maximale Eingangssignal ergibt sich dann aus der Regelspanne plus dem minimalen Steuersignal für den Anfangspunkt. Hnweis: Der Anfangs‐ und Endpunkt des Arbeitsbereiches kann nur einmal innerhalb einer Autokalibrierungsphase eingestellt werden. Danach verläßt der Antrieb den Kalibrierungsmodus. Sie können die Kalibrierung jedoch neu starten, wenn Sie den Schalter wieder für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten (Autokalibrierung startet neu). Nach Abschluss der Kalibrierung fährt die Spindel auf die Position, die per Steuersignal vorgegeben wird. Die LED leuchtet grün, wenn diese Position erreicht ist. Abbildung 380: Kalibrierung in einen kundenspezifischen Arbeitsbereich (DIP-Schalter 3 = EIN) Z.166 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA78x0 Fehlerdiagnose, Farben und Leuchten der LED Der Mikroprozessor im Antrieb führt eine Fehlerdiagnose aus, wenn ein Fehler festgestellt wird. Der Status des Antriebs wird durch die LED angezeigt. Wird z. B. festgestellt, dass die Spindel unerwartet gestoppt ist (vielleicht aufgrund von Fremdpartikeln), wird versucht, den Antrieb durch kurzzeitige Richtungsänderung und erneutem Anfahren in die vorgesehende Richtung, die geforderte Position zu erreichen. Bis zu drei Wiederholungen gibt es. Waren diese nicht erfolgreich, wechselt der Antrieb in den Zustand Fehler, die LED blinkt gelb und die Rückmeldung ist nicht länger zuverlässig. Wenn das Problem behoben wurde, arbeitet der Antrieb normal weiter. Rot Allgemeiner Fehler. Dieser Modus wird verlassen, wenn Sie mindestens 5 Sekunden den Knopf gedrückt halten und der Fehler nicht mehr festgestellt wird. Grün Spannungsversorgung ist da, Motor läuft nicht; Status normal Für 2 Sek.: Bestätigt die korrekte Eingabe beim Einstellen des Arbeitsbereiches Nicht verfügbar bei 3-Punkt‐Antrieb Leuchtet Gelb keine Spannungsversorgung Aus Blinkt Zeigt an, dass die zweite Eingabe beim Einstellen des Arbeitsbereiches ungültig ist. Für 2 Sek.: Zeigt an, dass die erste Eingabe beim Einstellen des Arbeitsbereiches ungültig ist. Nicht verfügbar bei 3-Punkt‐Antrieb Rot Hohe Temperatur Wenn die Temperatur wieder OK ist, leuchtet die LED grün. Grün Motor läuft, Status normal Gelb Autokalibrierung wird benötigt. Rückmeldung ist nicht zuverlässig. Temporärer Fehler Grün Kalibrierung aktiv 3-Punkt‐Antrieb: Nur Rückmeldung der Kalibrierung Gelb Fehler beim Eingangssignal Nicht verfügbar bei 3-Punkt‐Antrieb Schnelles Blinken Abbildung 381: Fehlerdiagnose, Farben und Leuchten der LED © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.167 Antriebe VA78x0 24 V AC 24 V AC 24 V AC 24 V AC einge- ausgeCom fahren fahren Com 0...10 V 0...10 V 24 V AC Com 24 V AC eingefahren Com 24 V AC 24 V AC ausgefahren 2 1 2 3 1 Antrieb 1 2 3 1 Antrieb 2 2 3 Antrieb 3 Alle Antriebe haben die gleiche nominale Stellzeit. Die Anzahl der Antriebe, die an einen einzelnen Regler ange schlossen werden können, ist abhängig von der Wirkleistung des Reglers in Bezug auf den Verbrauch der Antriebe. Abbildung 382: Antriebe ohne Stellungsregler für Regler mit 3-PunktAnsteuerung, parallel geschaltet 1 3 2 Antrieb 1 1 3 2 Antrieb 2 1 3 Antrieb 3 Der 0...10 V Ausgang des Reglers kann mehrere Antriebe mit eingebauten Stellungsregler überwachen. Die Anzahl der An triebe, die an einen einzelnen Regler angeschlossen werden können, ist abhängig von der Wirkleistung des Reglers in Bezug auf den Verbrauch der Antriebe. Jeder Stellungsregler hat seine eigene Einstellung für den Startpunkt. Jeder Antrieb kann ein anderes Eingangssignal ha ben. Jeder Stellungsregler kann per DIP-Schalter auf direkt oder umgekehrt wirkend eingestellt werden. Abbildung 383: Antriebe mit Stellungsregler für Regler mit 0...10 V Ausgang, parallel geschaltet Die Antriebe werden mit einerm 1,5 m langen Kabel ausgeliefert. Die Numerierung des Kabels korrespondiert mit der Nu merierung der Klemmen am Antrieb. Siehe nachfolgende Anschlussdiagramme. 1 2 3 1 2 3 blau braun orange schwarz rot orange L L L N N 230 V 24 V L L Abbildung 384: Elektrischer Anschluss 3-Punkt-Antrieb VA7810-ADA-1x Z.168 L Abbildung 385: Elektrischer Anschluss 3-Punkt-Antrieb VA7810-AGA-1x © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA78x0 Die Antriebe werden mit einerm 1,5 m langen Kabel ausgeliefert. Die Numerierung des Kabels korrespondiert mit der Nu merierung der Klemmen am Antrieb. Siehe nachfolgende Anschlussdiagramme. dunkelblau NO Com blaurot 1 2 3 schwarz rot orange L 21 J L NC NO NC Com dunkelgrau 23 J 22 J Signalschalter 1 Ausgang hellrot hellgrau 24 J 26 J 25 J hellblau Signalschalter 2 Ausgang N 24 V ~ L Abbildung 386: Elektrischer Anschluss 3-Punkt-Antrieb VA7810-AGC-1x dunkelblau dunkelrot 1 schwarz 2 rot L 3 orange 22 J 21 J 23 J dunkelgrau L 2 kΩ Ausgang N 24 V ~ L Abbildung 387: Elektrischer Anschluss 3-Punkt-Antrieb VA7810-AGH-1x © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.169 Antriebe VA78x0 Die Antriebe werden mit einerm 1,5 m langen Kabel ausgeliefert. Die Numerierung des Kabels korrespondiert mit der Numerierung der Klem men am Antrieb. Siehe nachfolgende Anschlussdiagramme. dunkelblau NO Com Com blaurot 1 2 3 schwarz rot orange L 21 J L hellrot NC NO NC dunkelgrau 23 J 22 J hellgrau 24 J 26 J hellblau 25 J Signalschalter 2 Ausgang Signalschalter 1 Ausgang N 230 V L Abbildung 388: Elektrischer Anschluss 3-Punkt-Antrieb VA7810-ADC-1x Leiterplatte 1 3V 3A 1 4 0...10 V DC Com 0...10 V DC schwarz grau n. verdr. n. verdr. orange 0...20 mA 2 rot N 24 V ~ L Die Neuverdrahtung der Funktion 3-Punkt oder Auf/Zu muss vor Ort durchgeführt werden. 1 L 2 4 3V L N N 24 V ~ L 24 V ~ L Verdrahtete 3-Punkt-Funktion 1 3A L 1 4 0...10 V DC L 3A Com 3V 0...10 V DC 1 Com 2 Verdrahtete Auf/Zu-Funktion Abbildung 389: Elektrischer Anschluss VA78x0-GGx-1x Z.170 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA78x0 HINWEIS: Für das Steuersignal 0(4)...20 mA muss das graue Kabel von der 3 V Klemme zu der 3 A Klemme umgesteckt werden! NO NC NO NC 26 hellrot 25 hellblau Com Com Max. 1,5 mm 2 pcb Leiterplatte 21 23 22 dunkel- dunkel- dunkelgrau rot blau Signalschalter 1 Ausgang 24 hellgrau Signalschalter 2 Ausgang Abbildung 390: Elektrischer Anschluss der Signalschalter VA78x0-GGC-1x © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.171 Antriebe VA1000 230 H1 75,5 18,5 DN 15 bis 40 = 275 DN 50 bis 150 = 283 134 111,4 14 90 VA1x20 VA1125 H1 VA1125 60 VA120/VA1420 73 Abbildung 391: Abmessungen (mm) der Antriebe VA1000 geöffnet geschlossen Klick Abbildung 392: Funktionsweise des Ventilanschlusses Z.172 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA1000 > 150 mm Nur bei den Ventilgrößen DN 15 bis DN 40 muss der Flanschring des Antriebs gelöst, um 90° gedreht und wieder festgezogen werden. Der Antrieb wird dann auf das Ventil gesetzt und mit der Ringmutter fixiert. Bitte über prüfen Sie, ob die automatische Kupplung geöffnet ist. Wenn nicht, so muss sie geöff net werden. Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs muss vermieden werden. > 150 mm Abbildung 393: Mögliche Montagepositionen der Antriebe VA1000 Klick OK VA1220 VA1420, Federrücklauf, Spindel fährt aus Abbildung 394: Montage der Antriebe VA1220 und VA1420 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.173 Antriebe VA1000 VG8000 VG9000 VG8000 VG9000 DN 50 bis 150 DN 80 bis 100 DN 50 bis 150 DN 80 bis 100 Pos VG8000 VG9000 Pos DN 15 bis 40 DN 15 bis 65 VG8000 VG9000 DN 15 bis 40 DN 15 bis 65 25 Nm Abbildung 395: Montage des Antriebs VA1000 in Abhängigkeit von der Ventilnennweite Beide LEDs blinken rot: Obere LED leuchtet rot: Initialisierung Oberer Anschlag, oder Position “ZU” erreicht Untere LED leuchtet rot: Unterer Anschlag, oder Position “AUF” erreicht Obere LED blinkt grün: Obere LED leuchtet grün: Antrieb läuft, steuert gegen Position “ZU” Antrieb steht, letzte Laufrichtung “ZU” Untere LED blinkt grün: Untere LED leuchtet grün: Beide LEDs leuchtet grün: Antrieb läuft, steuert gegen Position “AUF” Antrieb steht, letzte Laufrichtung “AUF” Wartezeit nach dem Einschalten oder nach der Federrückstellung nur bei VA1220−GGA−1 und VA1420−GGA−1 Keine Sannungsversorgung (Klemme 21) bei VA 1220−GGA−1und VA1420−GGA−1 Keine Spannungsversorgung (Klemme 2a oder 2b) bei VA1125−GGA−1 Antrieb befindet sich im manuellem Betrieb Keine LED leuchtet: Beide LEDs blinken rot und grün: Abbildung 396: LED-Anzeige beim VA1000 Z.174 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA1000 M M v Hub v 1 2 3 4 = stetig Ein werkseitige Einstellung Hub v Hub v 1 2 3 Signal Signal 4 Ein x2 Signal Hub Hub v 1 2 3 Signal v 4 Ein linear Hub 1 2 3 Signal 4 Signal v Hub v = stetig Ein Signal Hub v Hub v 1 2 3 4 Signal Ein linear Hub Signal Signal Abbildung 397: Einstellen der Antriebscharakteristik Laufzeit pro mm 2s 4s 6s Jumpereinstellung 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Laufzeit über 14 mm Hub Laufzeit über 25 mm Hub Laufzeit über 42 mm Hub Ein 28 s ± 1 50 s ± 1 84 s ± 2 Ein 56 s ± 2 100 s ± 2 168 s ± 4 84 s ± 4 150 s ± 4 252 s ± 8 4 4 4 Ein werkseitige Einstellung Ein Abbildung 398: Einstellen der Laufzeit © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.175 Antriebe VA1000 3-Punkt Stetig 24 V AC/V DC y = 0−10 V 1 2a 2b y = 4−20 mA 3i 3u 24 V~ 230 V AC/V DC yo = 0−10 V 44 μ C 1 2a N 2b 3u 3i 44 2a 2b 2-Punkt 24V~ Ein 2-Punkt 100 % Aus S1; S2 = Laufzeit S3; S4 = Antriebscharakteristik 1 2a werkseitig eingestellt 230 V AC/V DC 2b 3u 3i 44 10 V N 2a 2b 3-Punkt 230 V AC/V DC N 2a 2b Abbildung 399: Verdrahtungsschema für VA1125‐GGA‐1 (ohne Federrücklauf) Z.176 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA1000 3−Punkt Stetig 230 V AC/V DC y = 0−10 V 21 1 2a 2b 3u y = 4−20 mA 3i yo = 0−10 V 44 21 1 μ C 2a 2b 3u 3i 44 21 2a 2b 2−Punkt 3-Punkt Ein Aus S1; S2 = Laufzeit S3; S4 = Antriebscharakteristik N 21 1 2a 2b 3u 3i 230 V AC/V DC 44 werkseitig eingestellt 21 N 2a 2b 2-Punkt 230 V AC/V DC 21 N 2a 2b Abbildung 400: Verdrahtungsschema für VA1220‐GGA‐1, VA1420‐GGA‐1 (mit Federrücklauffunktion) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.177 Antriebe VA1000 Manuelle Inititalisierung (s. Text) Klick OK Klick OK Wenn das Stellgerät das erste Mal unter Spannung gesetzt wird, findet die automatische Ankoppllung mit dem Ventil und eine Initialisierung statt. Während dieses Vorgangs blinken beide LEDs am Antrieb rot. − Die Spindel fährt aus bis an den mechanischen Anschlag des Stellgerätes (Ventil geschlossen). − Von dieser Stellung aus wird die Spindel eingezogen bis zum mechanischen Anschlag des Stellgerätes (Ventil geöffnet). − Die Initialisierung ist beendet. Das Stellgerät geht in die Position entsprechend dem Steuersignal. Die Initialisierung kann bei Bedarf jederzeit manuell ausgelöst werden: − Die Handkurbel zweimal hintereinander innerhalb von 4 Sekunden auf− und zuklappen (s. Bild). Dabei die Kurbel ggf. leicht drehen, bis Kurbel hörbar einrastet. Die Initialisierung beginnt, beide LEDs blinken rot. − Durch erneutes Aufklappen der Handkurbel kann die Initialisierung abgebrochen werden. Abbildung 401: Initialisierung der Antriebe VA1000 beim Ankuppeln Beide LEDs blinken rot: Initialisierung Obere LED leuchtet rot: Oberer Anschlag, oder Position “ZU” erreicht Untere LED leuchtet rot: Unterer Anschlag, oder Position “AUF” erreicht Obere LED blinkt grün: Antrieb läuft, steuert gegen Position “ZU” Obere LED leuchtet grün: Antrieb steht, letzte Laufrichtung “ZU” Untere LED blinkt grün: Antrieb läuft, steuert gegen Position “AUF” Untere LED leuchtet grün: Antrieb steht, letzte Laufrichtung “AUF” Beide LEDs leuchten grün: Wartezeit nach dem Einschalten oder nach der Federrückstellung nur bei VA1220−GGA−1 und VA1420−GGA−1 Keine LED leuchtet: Keine Sannungsversorgung (Klemme 21 bei VA1220−GGA−1und VA1420−GGA−1 Keine Spannungsversorgung (Klemme 2a oder 2b bei VA1125−GGA−1) Beide LEDs blinken rot und grün: Antrieb befindet sich im manuellem Betrieb Abbildung 402: Bedeutung der LEDs am Antrieb VA1000 Z.178 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA1000 Abbildung 403: Warnhinweise zum Antrieb VA1000 Abbildung 404: Demontage des Antriebs VA1000 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.179 Antriebe VA1000, Zubehör VA1000‐M230N T15 3 1 Abbildung 405: Modul für den Anschluss von 230 V AC: VA1000‐M230N (in mm) Klick Klick Abbildung 406: Montage von VA1000‐M230N Abbildung 407: Netzanschluss an VA1000‐M230N Z.180 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA1000, Zubehör VA1000‐M230N Abbildung 408: Entfernen des Moduls VA1000‐M230N VA1125, 3-Punkt L N L N 230 V AC 21 1 2a VA1125 VA1220, 3-Punkt VA1420, 3-Punkt 2b 230 V AC 21 1 2a 2b VA1220 VA1420 Bei Antrieben ohne Federrückzug (VA1125−GGA) Jumper links. Bei Antrieben mit Federrückzug (VA1220−GGA, VA1420−GGA) Jumper rechts. Abbildung 409: Verdrahtung des Moduls VA1000‐M230N © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.181 Antriebe VA1000, Zubehör VA1000‐S2 T15 1 3 S24 (1x) Abbildung 410: Modul 2 Signalschalter (SPDT), VA1000‐S2 (in mm) M20 x 1,5 Klick Abbildung 411: Montage VA1000‐S2 (Teil 1 von 4) VA1125 VA1220 VA1125 VA1420 Abbildung 412: Montage VA1000‐S2 (Teil 2 von 4) Z.182 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA1000, Zubehör VA1000‐S2 Abbildung 413: Montage und Verdrahtung VA1000‐S2 (Teil 3 von 4) Abbildung 414: Montage VA1000‐S2 (Teil 4 von 4) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.183 Antriebe VA1000, Zubehör VA1000‐SRU Abbildung 415: Montage des Moduls für die Einstellung des Arbeitsbereiches und des Ansprechpunktes, VA1000‐SRU 24 V AC/V DC 3 y=0...10V 0 ΔU 0...10 V Uo 1 2 3 33 1 VA1125 VA1220 VA1420 A/B Uo 1 2 ΔU VA1000−SRU A/B Modul zum Einstellen von Ansprechpunkt und Arbeitsbereich 3 33 Vout 2a/b 3u ⊥ ⊥ Ansicht von vorn U0 Antrieb ΔU 10 B Seitenansicht A B A direkt wirkend 0 umgekehrt wirkend 10 U0 = 0...8 V ΔU = 3...10 V Vin Abbildung 416: Verdrahtungsschema für VA1000‐SRU (nur für stetige Antriebscharakteristik, 24 V AC/V DC) Z.184 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA1000, Zubehör VA1000‐EP 100 111 S14 (!x) S6 (1x) S3 (1x) Abbildung 417: Erweiterungskit für Anwendungen von über 140 °C bis 200 °C, VA1000‐EP (in mm) Klick Klick, OK Abbildung 418: Montage VA1000‐EP (Teil 1 von 3) Abbildung 419: Montage V1000‐EP (Teil 2 von 3) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 420: Montage V1000‐EP (Teil 3 von 3) Z.185 Antriebe VA1000, Zubehör VA1000‐P2 Abbildung 421: Modul Rückführpotentiometer 2 kΩ, VA1000‐P2 Klick Abbildung 422: Montage VA1000‐P2 (Teil 1 von 6) Position halten! Abbildung 423: Montage VA1000‐P2 (Teil 2 von 6) Z.186 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA1000, Zubehör VA1000‐P2 Hub = 13 mm Verbindungsstecker Rückseite 10 11a 11b/c 12a 12b 12c Hub = s Hub = 25, 42 mm Verbindungsstecker Vorderseite Hub s Verbindung 0% 100 % Verbindungs− stecker 40 10 12a 11a oben 20 10 12c 11b/c unten 14 10 12b 11b/c oben Einstellposition Abbildung 424: Montage VA1000‐P2 (Teil 3 von 6) Abbildung 425: Montage VA1000‐P2 (Teil 4 von 6) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.187 Antriebe VA1000, Zubehör VA1000‐P2 Einstellposition (s. Abbildung 424) Abbildung 426: Montage VA1000‐P2 (Teil 5 von 6) Abbildung 427: Montage VA1000‐P2 (Teil 6 von 6) Z.188 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VA1000, Zubehör VA1000‐ITT-KIT1/VA1000-ITT-KIT2 VA1000-ITT-KIT1: DN 15 bis DN 32 VA1000-ITT-KIT2: DN 40 bis DN 50 Abbildung 428: Adapterkits VA1000-ITT-KITx für PSVF, PSVD, EGSVF, EGSVD Halten Drehen 25 Nm Abbildung 429: Montage des Adapterkits VA1000-ITT-KITx (Teil 1 von 2) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Schrauben Sie den Montageflansch ab Abbildung 430: Montage des Adapterkits VA1000-ITT-KITx (Teil 2 von2) Z.189 Antriebe RA-3000 100 160 ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ 155 186 x 166 307 OK S7 OK H H = 58 mm für RA-3100-8126 H = 66 mm für alle anderen Typen 54+0,15 Kabeleinführung 1 x M20 Adapter für Kabel Ø 6 bis 12 mm und 1 x M20 mit Bildstopfen Abbildung 431: Abmessungen (mm) und Montage der Antriebe RA-3000 und RA-3100 RA−3x00 RA−3x03 R EPOS 4 E S1 E S3 S4 S2 2 19 20 1 S3 3 17 16 M B 19 20 E R 2 B A2 A1 0 E P Y U S7 E S7 P S2 S1 O O E Y 4 6 5 M 7 9 8 L 0...10 V= max. 2,5 mm2 S4 4 6 5 P 1 7 9 8 10 11 12 max. 2,5 mm2 RA−3x00−7xx7: 230 V~ RA−3x00−7xx5/−7xx6: 24 V~ N 24 V~ L N Abbildung 432: Elektrischer Anschluss RA‐3003‐0000 mit EPOS und Signalschaltern Z.190 Abbildung 433: Elektrischer Anschluss RA‐3000‐0000/RA-3100-0000 mit 3-Punkt-Ansteuerung, Signalschaltern und Rückführpotentiometer 2 kΩ © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe RA-3000 R.A UW 20 %100 0 %100 Span Starting Point DW D.A M Arbeitsweise des Stellungsreglers 0% 50 % 100 % 0 5 Arbeitsbereich Ansprechpunkt umgekehrt wirkend (R.A.) 100 % 0% umgekehrt wirkend (R.A.) 40 % 0% direkt wirkend (D.A.) 30 % 50 % direkt wirkend (D.A.) 100 % 0% 10 V Eingangsspannung (Klemme E) Abbildung 434: Einstellbeispiel EPOS RA−3141 RA−3103 RA−3100 R S2 S1 E S1 E S3 S2 S3 R O O E Y 4 6 5 S4 P 1 S4 2 19 20 1 3 17 16 M B 19 20 E 2 EPOS 4 B A2 A1 0 E P Y U S7 E S7 P L N max. 2,5 mm@ 7 9 8 10 11 12 M 7 9 8 0...10 V= 4 6 5 max. 2,5 mm@ ⎨RA−3100−8x26 24 V~ 24 V~ L N Abbildung 435: Elektrischer Anschluss RA‐3103‐8x26 mit EPOS und Signalschaltern Abbildung 436: Elektrischer Anschluss RA‐3141‐8x26 mit 3-Punkt-Ausgang, Signalschaltern und Positioner 0 bis 10 V Mit Hilfe des roten Tasters S7 kann die Versorgungsspannung abgeschaltet werden. Wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet ist, steht der Taster 5 mm vor; bei eingeschalteter Versorgungsspannung 2 mm. Bei manueller Bedienung mittels Handrad muss zuvor der Taster gedrückt und der Antrieb von der Versorgungsspan nung, bzw. vom Netz getrennt werden. M M Abbildung 437: Taster S7 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.191 150 Antriebe FA-2000 j 162 Ø 120 FA−23xx und FA−26xx: 575 mm / 612 mm mit Positioner FA−24xx und FA−27xx: 511 mm / 548 mm mit Positioner Handbedienung per Taster (nur bei anliegender Spannung) FA−22xx und FA−25xx: 541 mm / 586 mm mit Positioner 100 90° Max OK Ø 54 Ø 120 Abbildung 438: Abmessungen (mm) und Montage Abbildung 439: Elektrischer Anschluss der reversierbaren Antriebe Z.192 Abbildung 440: Elektrischer Anschluss der stetigen Antriebe © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe FA-2000 Wirksinneinstellung: Stecker ST1 ziehen, um 180 Grad drehen und wieder aufsetzen. Pot. B M 0% Pot. A 50% direkt wirkend ST1 umgekehrt wirkend ST1 Arbeitsbereicheinstellung für uw-Antriebe: Bei Min.-Eingangssignal 0 bis 8 V die 0 %-Position mit Poti A einstellen. Bei Max.-Eingangssignal 2 bis 10 V die 100 %-Postion mit Poti B einstellen. 100% ST1 M HINWEIS: MaxSignal >= MinSignal +2 0% M Y1 0% Y3 Y2 50% 50% 100% Eingangssignal Arbeitsbereicheinstellung für dw-Antriebe: Bei Max.-Eingangssignal 2 bis 10 V die 0 %-Postion mit Poti A einstellen. Bei Min.-Eingangssignal 0 bis 8 V die 100 %-Position mit Poti B einstellen. 100% 100 % Abbildung 441: Einstellmöglichkeiten für Antriebe FA-2x4x mit Positioner 24V 0 0..10V Regler 0...10 V 0 U~ Common 24V~ 1 16 2 3 17 1 16 2 3 17 54 1 56 61 0...10 V Y1 Auf M Zu Auf M 54 1 56 61 0...10 V Y2 54 1 56 61 0...10 V Y3 Zu ACHTUNG: Für Parallelbetrieb Trennrelais einsetzen! Y1 Y2 Abbildung 442: Sequenzbildung zweier Antriebe mittels Signalschalter © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Obwohl Synchronmotoren die gleiche Geschwindigkeit haben, können Laufabweichungen zwischen Antrieben auftreten, weil die Last während der Start/Stop-Phasen variiert. Die Abwei chung hängt ab von der Anzahl der Start/Stop-Zyklen und liegt bei 0,5% pro 100 Zyklen. Periodisch Fahren der Antriebe in die Endposition verbessert das synchrone Laufen der Motore. Abbildung 443: Antriebe mit Positioner, parallel und in Sequenz Z.193 Antriebe FA-2000 170 215 mit Positioner 17 348 mit Positioner 308 512 mit Positioner 467 j 162 Hub = .35 3 36 ** 37 * Kupplungsmutter Gewinde M 12 x 17 159 Ø 16 90 ** 89 * Antriebstraverse 24 Ø 54 95 Ø 120 + 0,2 +0,1 * = Anlieferung ** = Montage Abbildung 444: Abmessungen (mm) der Antriebe FA-2x0x Abbildung 445: El. Anschluss FA‐2x0x mit Signalschaltern und 2 kΩ‐Rückführung Abbildung 446: Elektrischer Anschluss FA‐2xxx mit EPOS, Stellungsanzeige und Signalschaltern Z.194 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellantriebe VA-9070 Ringdrosselklappe VFB mit VA-9072, VA-9075, VA-9077 und VA-9078 Ringdrosselklappe VFB mit VA-907A und VA-907B Antrieb F G H J S T R U Top Flansch VA-9072 130 191 142 48 -- -- -- -- F07 VA-9075 165 257 198 64 -- -- -- -- F07/F12 VA-9077 / VA-9078 183 307 241 74 -- -- -- -- F12/F16 VA-907A / VA-907B 317 307 241 206 155 323 305 203 F12/F16 Abbildung 447: Abmessungen (mm) Ringdrosselklappe VFB mit den Antrieben der Serie VA-9070 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.195 Stellantriebe VA-9070 Hilfsschalter geschlossen Roter Nocken ** Hilfsschalter offen Grüner Nocken Öffner Öffnen Schließer Schließen BK = Schwarz BL = Blau RD = Rot YE = Gelb WH = Weiß NO = Schließer NC = Öffner ** Antrieb ist in geschlossener Stellung angezeigt. Sicherung 5x20 Abbildung 448: Anschluss VA-9070 24 V AC, 2-Punkt, 3-Punkt Z.196 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Öffnen Schließen Heizelement Schließen Öffnen Aus Öffner Öffnen (potentialfrei) Schließer Schließen (potentialfrei) Stellantriebe VA-9070 Handrad Hilfsschalter offen Grüner Nocken Hilfsschalter geschlossen Roter Nocken ** BK = Schwarz BL = Blau RD = Rot YE = Gelb WH = Weiß NO = Schließer NC = Öffner Motor Heizelement Zwischenrelais ** Antrieb ist in geschlossener Stellung dargestellt. Abbildung 449: Anschluss VA-9070, 230 V AC, 2-Punkt und 3-Punkt © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.197 Ankommendes Befehlssignal Position Rückmeldung Öffner Öffnen (potentialfrei) Schließer Schließen (potentialfrei) Stellantriebe VA-9070 Hilfsschalter offen Grüner Nocken Hilfsschalter geschlossen Roter Nocken ** BK = Schwarz BL = Blau RD = Rot YE = Gelb WH = Weiß NO = Schließer NC = Öffner Motor Handrad Heizelement Rückmeldung Potentiometer ** Antrieb ist in geschlossener Stellung dargestellt. Abbildung 450: Anschluss VA-9070, 24 V AC stetig Z.198 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Ankommendes Befehlssignal Position Rückmeldung Öffner Öffnen (potentialfrei) Schließer Schließen (potentialfrei) Stellantriebe VA-9070 Hilfsschalter offen Grüner Nocken Hilfsschalter geschlossen Roter Nocken ** BK = Schwarz BL = Blau RD = Rot YE = Gelb WH = Weiß NO = Schließer NC = Öffner Motor Handrad Heizelement Rückmeldung Potentiometer ** Antrieb ist in geschlossener Stellung dargestellt. Abbildung 451: Anschluss VA-9070, 230 V AC stetig © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.199 Stellantriebe VA-9070 DIP-Schalter Einstellungen Befehl, Eingangssignal 4 bis 20 mA 0 bis 5 V DC 0 bis 10 V DC 2 bis 10 V DC 1 OFF ON ON ON 2 OFF OFF ON ON 3 OFF OFF OFF ON Rückmeldung, Ausgangssignal ON ON -- 5 ON OFF OFF -- 6 OFF ON OFF -- Vorwärtslauf Rückwärtslauf OFF ON 7 Verhalten bei Ausfall des Steuersignals Letzte Stellung Aktiviertes Verhalten* (s. DIP 9) OFF ON 8 Aktiviertes Verhalten (DIP 8 = ON) Schließen Öffnen OFF ON Drehmoment aktiviert Drehmoment deaktiviert OFF ON 0...10 V DC Eingang OFF 0...10 V DC Ausgang 4 Vorwärtslauf 2 bis 10 V DC Verhalten bei Spannungsausfall 0 bis 10 V DC Schließen bei Spannungsausfall 0 bis 5 V DC Drehmoment deaktiviert 4 bis 20 mA 9 10 (*) Ein bestimmtes Verhalten bei Ausfall des Steuersignals kann hier aktiviert werden, indem DIP-Schalter 8 auf ON gesetzt wird. Das Verhalten selbst wird dann mit DIP-Schalter 9 definiert. Dieses eingestellte Verhalten gilt nicht für die Steuersignale 0 bis 5 V DC oder 0 bis 10 V DC. Abbildung 452: Einstellen der DIP-Schalter beim VA-9070 Z.200 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten 128 111 225 120 Antriebe VAP1000 und VAP3000 190 160 104 60 64 330 64 84 Hub 42 230 220 234 111 180 VAP1000-24-C 60 VAP3000-24-C Abbildung 453: Abmessungen (mm) 24 V AC COM Y 0(2)…10 V DC / 0(4)…20 U 0(2)…10 V DC / 0(4)…20 mA mA Klemme 24 V AC Versorgungsspannung COM für Steuer-/Rückmeldesignal Steuersignal Rückmeldesignal Steuer- und Rückmeldesignal (Modus Direkt Wirkend) 0(2)…10 V DC 0(4)…20 mA Verringert sich das Steuersignal, so fährt die Antriebsspindel aus, die Ventilspindel fährt ein und das Ventil schließt. Erhöht sich das Steuersignal, so fährt die Antriebsspindel ein, die Ventilspindel fährt aus und das Ventil öffnet. Hinweis: Dies gilt im Modus Direkt Wirkend (werkseitige Einstellung). Schalten Sie den ersten DIP-Schalter im Block S3 von Off auf On (s. Abbildung 455 und Abbildung 456), wenn Sie den Modus Umgekehrt Wirkend (Antriebsspindel fährt aus, wenn sich das Steuersignal erhöht) benötigen. Abbildung 454: Verdrahtung © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.201 Antriebe VAP1000 und VAP3000 DIP-Schalter Knopf für Autokalibrierung Potentiometer für den max. Durchfluss im Ventil Leuchte für Spannungsversorgung Klemmblock Leuchte für Antrieb arbeitet Abbildung 455: Leiterplatine im Antrieb VAP1000-24-C Knopf für Autokalibrierung ERR: Leuchte für Warnung Potentiometer für den max. Durchfluss im Ventil Ziffern RUN: Leuchte für Antrieb arbeitet Klemmblock Funktionsziffer Abbildung 456: Leiterplatine im Antrieb VAP3000-24-C Z.202 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Antriebe VAP1000 und VAP3000 DIP Funktion 1 S2 2 3 Einstellung ON Start des Signals für Steuerung/Rückmel dung OFF Auswahl des Steuersignals (*) Typ des Rückmeldungssignals 1 Wirksinn D 4 Autokalibrierung Stromsignal UI Spannungssignal UI Spannungssignal OFF II Stromsignal ON IO Stromsignal UO Spannungssignal D DA Wenn sich das Steuersignal erhöht, fährt die Antriebsspindel heraus. OFF D RA Wenn sich das Steuersignal erhöht, fährt die Antriebsspindel zurück. ON D DW Wenn das Steuersignal (Spannung oder Strom) verloren geht wird der Antrieb entsprechend des min. Signals gesteuert. UP D Wenn das Steuersignal (Spannung) verloren geht wird der Antrieb entsprechend des max. Signals gesteuert Wenn das Steuersignal (Strom) verloren geht wird der Antrieb entsprechend des min. Signals gesteuert DF Autokalibrierung startet automatisch beim Einschalten OFF RF Autokalibrierung startet nur, wenn der entsprechende Knopf (S1) auf der Leiterplatine des Antriebs gedrückt wird. ON HS Die Empfindlichkeit des oberen Steuersignals beträgt: VAP1000-24-C: ≤1,0 % (100 % bis 40 %), ≤1,5 % (40 % bis 30 %) VAP3000-24-C: ≤1,5 % (100 % bis 40 %), ≤2 % (40 % bis 30 %) LS Die Empfindlichkeit des unteren Steuersignals beträgt: VAP1000-24-C: ≤1,5 % (100 % bis 30%) VAP3000-24-C: ≤2 % (100 % bis 30 %) Empfindlichkeit OFF (*) II D ON 3 Der Start des Signals für Steuerung/Rückmeldung ist 0 (nämlich 0…20 mA oder 0…10 V DC) D OFF S3 0 ON OFF Modus wenn kein Steuersignal anliegt Der Start des Signals für Steuerung/Rückmeldung ist 20 % (nämlich 4…20 mA oder 2…10 V DC) OFF ON 2 Beschreibung 20 % ON Typ des Steuersignals (*) 4 Werkseitig eingestellt D Wenn Sie das Eingangssignal von Spannung auf Strom ändern wollen, dann müssen Sie die beiden DIP-Schalter S2-2 und S2-3 entsprechend einstellen. Abbildung 457: Beschreibung der DIP-Schalter auf der Leiterplatine des Antriebs Werkseitige Einstellung Steuersignal: 0…10 V DC, Rückmeldesignal: 0…10 V DC, Wirksinn: Umgekehrt wirkend (RA) Wenn das Steuersignal (Spannung) verloren geht, läuft er Antrieb wie beim Empfang des minimalen Signals, die Antriebsspindel fährt aus und das Ventil schließt. Benutzerdefinierte Einstellung Steuersignal: 4…20 mA, Rückmeldesignal: 4…20 mA, Wirksinn: Umgekehrt wirkend (RA) Wenn das Steuersignal (Strom) verloren geht, läuft er Antrieb wie beim Empfang des minimalen Signals, die An triebsspindel fährt aus und das Ventil schließt. Abbildung 458: Beispiele für die Einstellung der DIP-Schalter S2 und S3 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.203 Antriebe VAP1000 und VAP3000 Anzeige Leuchte Bezeichnung Beschreibung Rot Leuchtet rot, wenn die Antriebsspindel einfährt. RUN Grün Leuchtet grün, wenn die Antriebsspindel ausfährt. Rot/Grün Bei der Autokalibrierung flackert die Leuchte rot und grün (1 Hz). ERR Gelb A 30…100 (±1) Aktuelle Ventilöffnung in % C 0…100 (±1) Zeigt das Steuersignal (C = Control) in %. Wenn das Steuersignal zum Beispiel im Bereich von 0…10 V AC liegt und das anstehende Signal 1 V AC ist, dann wird folgendes angezeigt: 1/10 * 100 = 10 F 0…100 (±1) Zeigt das Rückmeldesignal (F = Feedback) in %. Wenn das Rückmeldesignal zum Beispiel im Bereich von 0…10 V AC liegt und das ge meldete Signal 1 V AC ist, dann wird folgendes angezeigt: 1/10 * 100 = 10 Funktionsziffer F und C Das Warnlicht leuchtet, wenn der Antrieb nicht richtig arbeitet. Im Normalbetrieb erscheinen abwechselnd die Werte für C und für F, so dass immer das Steuersignal und das Rückmeldesignal sichtbar sind. Abbildung 459: Leuchten und Ziffern in der Anzeige beim Antrieb VAP3000-24-C Fehler während der Autokalibrierung D Das gelbe Warnlicht (ERR) leuchtet. D Wenn das Steuersignal > als 50 % des Signalbereichs ist, dann fährt die Antriebsspindel auf ihre maximale Position aus. Wenn das Steuersignal < als 50 % des Signalbereichs ist, dann fährt die Antriebsspindel auf ihre minimale Position zurück. D Auf dem Display werden abwechselnd das aktuelle Steuersignal C und ein festes Rück meldesignal von 50 (±1, nicht aktuell) angezeigt. Fehler, wenn der Antrieb nicht in die gewünschte Position fahren kann D Das gelbe Warnlicht (ERR) leuchtet. D Der Antrieb bleibt stehen. D Auf dem Display werden abwechselnd das bei Fehlereintritt aktuelle Steuersignal C und aktuelle Rückmeldesignal angezeigt. Abbildung 460: Anzeige einer Fehlersituation Der Antrieb ist werkseitig so eingestellt, dass er bei jedem Spannungseinschalten eine Autokalibrierung durchführt. Bei der Autokalibrierung wird die Antriebsspindel mit dem Ventilhub abgestimmt. D Verbinden Sie den Antrieb mit der Versorgungsspannung. (oder drücken Sie den Knopf für die Autokalibrierung auf der Leiterplatine des Antriebs (DIP-Schalter S3-3 hat den Wert OFF)). Die Autokalibrierung startet. D Die Leuchte RUN blinkt. Die Antriebsspindel fährt nach oben und anschließend nach un ten. Während dieser Zeit wird kein Steuersignal verarbeitet. D Nach ca. 3 Minuten ist die Autokalibrierung abgeschlossen und die Leuchte RUN blinkt nicht mehr. Die Antriebsspindel ist jetzt an den Ventilhub angepasst. D Ab sofort kann ein Steuersignal verarbeitet werden. Abbildung 461: Autokalibrierung Z.204 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9102 mit 2 Nm, M9104 mit 4 Nm Abstand für Einstellschraube 52 57 Abbildung 462: Abmessungen (mm) M9102 und M9104 Klappe Klappe Klappengestänge Klappenblatt Klappengestänge Gegen den Uhrzeigersinn zu schließen Im Uhrzeigersinn zu schließen Abbildung 463: Klappenrotation © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 464: Montage des Stellantriebs am Klappengestänge Z.205 Stellmotore M9102 mit 2 Nm, M9104 mit 4 Nm Montagefläche Taste zum Lösen des Getriebes Taste zum Lösen des Getriebes Gehäuse− schrauben selbstbohrende Metallschraube Nr. 10 Unterlegscheibe für die Ansatzschraube Plastikunterlegscheibe zur Sicherung Maximal eine Lücke von 5 mm Abbildung 465: Positionierung des Stellantriebs (parallel zur Montagefläche) SW 1 DW DW Rot OR 2 3 Abbildung 466: Einführen der Schraube durch die Unterlegscheiben DW = direkt wirkend SW = Schwarz OR = Orange SW 1 DW DW Rot OR 2 3 DW = direkt wirkend SW = Schwarz OR = Orange ~ 24 V AC 50/60 Hz ~ Abbildung 467: Elektrischer Anschluss M9102‐AGA‐1S und M9104‐AGA‐1S SW 1 DW DW Rot OR 2 3 ~ 24 V AC 50/60 Hz Abbildung 468: Elektrischer Anschluss M9102‐IGA‐1S und M9104‐IGA‐1S 3‐Punkt DW = direkt wirkend SW = Schwarz OR = Orange 24 V AC 50/60 Hz Abbildung 469: Elektrischer Anschluss M9102‐IGA‐1S und M9104‐IGA‐1S 2‐Punkt Z.206 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9102 mit 2 Nm, M9104 mit 4 Nm ~ 2 1 ~ ~ 3 3 ~ ~ 2 ~ 3 1 ~ 24 V AC 50/60 Hz Abbildung 472: Elektrischer Anschluss M9102‐IGA‐5S, M9104‐IGA‐5S 3‐Punkt © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten 24 V AC 50/60 Hz Abbildung 471: Elektrischer Anschluss M9104‐AGA‐5S ~ ~ 2 24 V AC 50/60 Hz Abbildung 470: Elektrischer Anschluss M9102‐AGA‐5S 1 ~ 1 2 ~ ~ 3 24 V AC 50/60 Hz Abbildung 473: Elektrischer Anschluss M9102‐IGA‐5S, M9104‐IGA‐5S 2‐Punkt Z.207 Stellmotore M9102 mit 2 Nm, M9104 mit 4 Nm 0(2)...10 V DC Ansteuerung 24 V AC Rot SW 2 1 0(4)...20 mA Ansteuerung 0(2)...10 V GR OR 3 4 mit externem Widerstand 0(2)...10 V GR OR 4 3 24 V AC Rot SW 2 1 SW = Schwarz GR = Grau OR = Orange SW = Schwarz GR = Grau OR = Orange + 24 V AC 24 V AC ~ 0(4)...20 mA Y 0(2)...10 V DC + ~ Y 500 Ω / 0,25 W + 0(2)...10 V DC U + 0(2)...10 V DC U Abbildung 474: Elektrischer Anschluss M9104‐GGA‐1S 0(4)...20 mA Ansteuerung mit externem Widerstand 0(2)...10 V DC Ansteuerung ~ 1 0(2)...10 V DC 2 ~ 3 1 0(2)...10 V DC 2 3 + 24 V AC + 24 V AC ~ 0(2)...10 V DC Y ~ 0(4)...20 mA Y 500 Ω / 0,25 W 0(4)...20 mA Abbildung 475: Elektrischer Anschluss M9104‐GGA‐5S Werkseinstellung Direkt wirkend Umgekehrt wirkend ON ON ON 1 2 1 2 1 0...10 V DC ON 2 1 2...10 V DC ON 2 1 2 Um die Werkseinstellung zu ändern, müssen Sie das Gehäuse des Antriebs entfernen und die DIP-Schalter wie folgt einstellen: Abbildung 476: Einstellen der DIP‐Schalter M9104‐GGA‐xS Z.208 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9203 mit Federrücklauf, 3 Nm 82 57,5 18 6 20 123,6 107,5 6,5 (Schlitzbreite) 8 (Schlitzlänge) 18,7 39,2 28,7 Abbildung 477: Abmessungen (mm) M9203‐xxx-1(Z) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.209 Stellmotore M9203 mit Federrücklauf, 3 Nm Seite B Wirkrichtung Federrücklauf: Im Uhrzeigersinn Seite A Wirkrichtung Federrücklauf: Gegen Uhrzeigersinn Einstellschraube für den Signalschalter Drehwinkelbegrenzung Auswahl des Betriebsmodus (DA=Direkt wirkend RA=Umgekehrt wirkend) Abbildung 478: Vorderseite A und Rückseite B beim M9203-xxx-1(Z) Signalschalter Drehwinkelbegrenzung Umstecken des Achsadapters in 5°‐Schritten. Kleinster Drehwinkel ist 35° Größter Drehwinkel ist 95° Werkseinstellung ist 95° Der Siganlschalter ist auf beiden Seiten des Antriebs einstell bar. Er ist werkseitig auf 11° schließend (relativ zum Rotati onsbereich von 0 bis 90°) eingestellt. Der Siganlschalter kann stufenlos innerhalb des Rotationsbereichs mithilfe folgender Routine eingestellt werden: 1. Positionieren Sie den Antrieb in der Federrücklaufposi tion. Werkseitig ist der Antrieb so eingestellt, dass der Siganlschalter auslöst, wenn der Antrieb die 11° Position erreicht. 2. Drehen Sie den Siganlschalter , bis er auf die ge wünschte Schaltposition zeigt. 3. Verbinden Sie den Siganlschalter mit einem Spannungs messer und schließen Sie den Antrieb an die Versor gungsspannung an. Der Antrieb fährt jetzt in die Position Vollständig geöffnet und bleibt dort, solang die Spannung anliegt. Jede Montageposition verringert den Rotationsbereich um 5°. 4. Beobachten Sie den Siganlschalter . Falls notwendig, müssen die Schritte 1 bis 3 wiederholt werden. Abbildung 479: Drehwinkelbegrenzung durch Zubehör M9302-603 Z.210 Abbildung 480: Signalschalter (Modelle M9203-xxB-1(Z)) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9203 mit Federrücklauf, 3 Nm 82,5 57,5 Abstand A Lasche an der Klemme für die Befestigung des Antriebs 2 selbstschneidende Metallschrauben (M3,5 x 9,5 mm) Durchmesser der Klappenachse: 8 bis 16 mm ∅ oder 6 bis 12 mm V Abstand A: 123 mm Abstand B: 92 mm Antirotationsklemme mit Lasche Abstand B Klappenrahmen Die Antirotationsklemme kann gekürzt oder gebogen werden. Abbildung 481: Positionierung der Antirotationsklemmen am Antrieb Abbildung 482: Positionierung der Antirotationsklemmen am Klappenrahmen oder Kanal Wenn die Klappenachse kürzer als 84 mm ist, dann muss die Kupplung auf der Seite dicht an der Klappe montiert werden, auf der auch der Antrieb montiert ist. Wenn die Klappenachse kleiner als 20 mm ist, dann wird eine Achsen verlängerung gebraucht, um den Antrieb zu montieren. Verfahren Sie wie folgt, um die Position der Kupplung zu ändern: 1. Montieren Sie die Kupplung unter Berücksichtigung der Klappenach senlänge. 2. Schieben Sie den Befestigungsclip in die Führungsrille der Kupplung, um sie zu fixieren. Abbildung 483: Befestigung der Kupplung © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.211 Stellmotore M9203 mit Federrücklauf, 3 Nm Die Antriebe haben eine Einstellschraube, mit der der Wirksinn einge stellt, das Eingangssignal ausgewählt oder das Eingangssignal kalibriert (CAL) werden kann. Ausgeliefert wird der Antrieb in der Einstellung: Direkt wirkend (DA) Eingangssignal 0 -10 V DC. Seite A des Antriebs Seite B des Antriebs Um den Wirksinn auf Umgekehrt wirkend (RA) zu stellen, müssen Sie den Schalter von der Position DA auf die Position RA drehen und dort auf eines der möglichen Eingangssignale 0-10 V DC oder 2-10 V DC. Wenn die Funktion CAL nicht benutzt wird, dann werden beide Ein gangssignale über den vollen Rotationsbereich von 0 bis 95° aufgeteilt. Wenn zum Beispiel das Eingangssignal 0-10 V DC ausgewählt und der Rotationsbereich auf 75° begrenzt wurde, dann wird die Rotationsbe reichsgrenze bei 8,3 V DC erreicht. Abbildung 484: Auswahl des Wirksinns Stetige Antriebe M9203-GGx-1(Z) Installationsseite Kalibrierung Die Kalibrierungsfunktion CAL ermöglicht dem Antrieb die Anpassung des ausge wählten Eingangssignalbereichs an einen verringerten Drehwinkel. Der Kalibrie rungswert bleibt auch bei Abschalten der Stromversorgung oder bei Stromausfall erhalten. Verfahren Sie wie folgt: Wirksinneinstellung 1. Schließen Sie den Antrieb an die Spannungsversorgung an und bewe gen Sie die Einstellschraube auf die Position CAL. Lassen Sie den Antrieb für mindestens 5 Sekunden in dieser Position, damit er sich drehen kann und seinen Endpunkt findet. 2. Bewegen Sie dann die Einstellschrau be auf das gewünschte Eingangssig nal. 3. Wird die Montageposition des An triebs geändert, dann müssen die Schritte 1 und 2 wiederholt werden, um die Kalibrierung neu einzustellen. Die Einstellschraube muss dafür min destens 2 Sekunden in der Position CAL gehalten werden, um die Kali brierung neu zu initialisieren. Eingangssignal Ansteigend Fallend Richtung Direkt wirkend Umgekehrt wirkend Rückmeldung 0-10 V DC 2-10 V DC 0-10 V DC Wenn der Drehschalter in der Stellung CAL gelassen wird, dann benutzt der An trieb folgende Standardwerte: Eingangssignal: 0-10 V DC Wirksinnn: DA (direkt wirkend) 2-10 V DC (*) 0 ist die Position für Federrücklauf Abbildung 485: Regelverhalten und Kalibrierung Stetige Antriebe M9203-GGx-1(Z) Z.212 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9203 mit Federrücklauf, 3 Nm Die Antriebe haben einen Einstellschraube, mit der der Wirksinn ein gestellt werden kann. Ausgeliefert wird der Antrieb in der Einstellung: Direkt wirkend (DA). Seite A beim Antrieb Seite B beim Antrieb Um den Wirksinn auf Umgekehrt wirkend (RA) zu stellen, müssen Sie den Schalter von der Position DA auf die Position RA drehen. Die Installationsseite und die Einstellung des Drehschalters bestimmen das Regelverhalten des Antriebs. Abbildung 486: Auswahl des Wirksinns 2/3-Punkt Antriebe M9203-AGx-1(Z) Installationsseite Eingangssignale Grau Geschlossen Geöffnet Geöffnet Geschlossen Wirksinneinstellung Orange Geöffnet Geschlossen Geöffnet STOPP STOPP STOPP STOPP Geschlossen Abbildung 487: Regelverhalten 2/3-Punkt Antriebe M9203-AGx-1(Z) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.213 Stellmotore M9203 mit Federrücklauf, 3 Nm 0(4)...20 mA mit externem Widerstand OR R GR SW Stetig, 0(2)...10 V DC SW OR GR R Master/Slave-Anwendung SW R GR OR SW R GR OR 24 V AC/DC 0(4)...20 mA 24 V AC/DC 0(2)...10 V DC 24 V AC/DC 500 Ω / 0,25 W 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC Vorgabe auf MIN-Position SW GR R Vorgabe auf MAX-Position SW OR R GR OR SW = Schwarz R = Rot GR = Grau OR = Orange 24 V AC 24 V AC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC A ist geöffnet = MIN-Position A ist geschlossen = Normalbetrieb Vorgabe auf MIN-, MITTE-, MAX-Position 0(4)...20 mA mit externem Widerstand SW R GR B ist geschlossen = MAX-Position C ist geschlossen = Normalbetrieb Vorgabe auf MIN-, MITTE-, MAX-Position 0(2)...10 V DC OR SW R GR OR 24 V AC 24 V AC 0(4)...20 mA 0(2)...10 V DC 500 Ω / 0,25 W Funktion Funktion 0 % (MIN) 0 % (MIN) 50 % (MITTE) 50 % (MITTE) 100 % (MAX) Normal 100 % (MAX) Normal Abbildung 488: Elektrischer Anschluss M9203-GGx Z.214 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9203 mit Federrücklauf, 3 Nm 3-Punkt, 4-Draht SW R GR Auf/Zu, 1-Draht OR R SW 24 V AC 24 V DC GR Ein/Aus, 2-Draht OR SW R GR OR 24 V AC 24 V AC 24 V DC 24 V DC 3-Punkt, mehrere Antriebe mit 1 Transformator SW R GR SW OR R GR RA = Umgekehrt wirkend DA = Direkt wirkend OR SW = Schwarz GR = Grau OR = Orange R = Rot 24 V AC 24 V DC Abbildung 489: Elektrischer Anschluss M9203-AGx SW R SW R SW BL SW GR SW = Schwarz R = Rot BL = Blau GR = Grau 24 V AC 50/60 Hz 24 V DC BL SW = Schwarz R = Rot BL = Blau BR = Braun BR NO = Ruhekontakt NC = Arbeitskontakt 85 bis 264 V AC 50/60 Hz Abbildung 490: Elektrischer Anschluss M9203-Bxx © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 491: Verdrahtung Signalschalter Z.215 Stellmotore M9208 mit Federrücklauf, 8 Nm 99 57,5 6,4 19 64,5 3,2 28,5 160,7 120,7 124,8 4 Montagelöcher Durchmesser 5,45 16,7 8,5 (Schlitzlänge) 6,5 (Schlitzbreite) 40,7 34,5 Abbildung 492: Abmessungen (mm) M9208‐xxx Seite A Wirkrichtung Federrücklauf: Gegen Uhrzeigersinn Seite B Wirkrichtung Federrücklauf: Im Uhrzeigersinn Einstellschraube für den Signalschalter Drehwinkel− begrenzung Auswahl des Betriebsmodus (Direkt wirkend, Umgekehrt wirkend) Handverstellung mit Handkurbel Sperrbolzen zur Arretierung oder Entrieglung der Stellantriebsnarbe nach der Handverstellung Abbildung 493: Vorderseite A und Rückseite B beim M9208‐xxx (Modellabhängig) Z.216 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9208 mit Federrücklauf, 8 Nm Drehwinkelbegrenzung SW/ Rot SW/ BL SW/ GR W Rot W/ BL W/ GR SW = Schwarz BL = Blau GR = Grau W = Weiß NO = Ruhekontakt NC = Arbeitskontakt Umstecken des Achsadapters in 5 °‐Schritten. Kleinster Drehwinkel ist 34,5 °. Abbildung 494: Drehwinkelbegrenzung 3-Punkt Abbildung 495: Signalschalter 2-Punkt 2-Punkt 24 V AC 24 V AC 24 V AC 24 V DC 24 V DC 24 V DC SW = Schwarz, GR = Grau, OR = Orange DW = Direkt wirkend DW = Umgekehrt wirkend Abbildung 496: Elektrischer Anschluss M9208‐AGx © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.217 Stellmotore M9208 mit Federrücklauf, 8 Nm Abbildung 497: Anschlussbeispiel Kaskadenschaltung M9208‐AGx SW 1 Rot 2 SW = Schwarz − ~ + 24 V AC 50/60 Hz 24 V DC Abbildung 498: Elektrischer Anschluss M9208‐BGx Z.218 BL BR 1 2 N L1 BL = Blau BR = Braun 230 V AC 50/60 Hz Abbildung 499: Elektrischer Anschluss M9208‐BDx © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9208 mit Federrücklauf, 8 Nm Abbildung 500: Elektrischer Anschluss M9208‐GGx Abbildung 501: Elektrischer Anschluss M9208‐GGx © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.219 Stellmotore M9208 mit Federrücklauf, 8 Nm Vorgabe auf MIN-Position SW Vorgabe auf MAX-Position GR R SW OR R GR OR SW = Schwarz R = Rot GR = Grau OR = Orange 24 V AC 24 V AC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC 0(2)...10 V DC A ist geöffnet = MIN-Position A ist geschlossen = Normalbetrieb Vorgabe auf MIN-, MITTE-, MAX-Position 0(4)...20 mA mit externem Widerstand SW R GR B ist geschlossen = MAX-Position C ist geschlossen = Normalbetrieb Vorgabe auf MIN-, MITTE-, MAX-Position 0(2)...10 V DC OR SW R GR OR 24 V AC 24 V AC 0(4)...20 mA 0(2)...10 V DC 500 Ω / 0,25 W Funktion Funktion 0 % (MIN) 0 % (MIN) 50 % (MITTE) 50 % (MITTE) 100 % (MAX) 100 % (MAX) Normal Normal Abbildung 502: Elektrischer Anschluss M9208‐GGx Z.220 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9208 mit Federrücklauf, 8 Nm Signalschalter Der Schaltpunkt von Signalschalter S1 liegt fest. Signalschalter S2 kann eingestellt werden auf 25° bis 95°. Signalschalter S1 werkseitig auf 11° schließend, Signalschalter S2 werkseitig auf 81° öffnend eingestellt (relativ zum Rotationsbereich 0 bis 90°). Der Signalschalter S2 kann stufenlos zwischen 20° und 85° eingestellt werden. Abbildung 503: Einstellung des Signalschalters bei M9208‐GGx Direkt wirkend Umgekehrt wirkend Seite A Abbildung 504: Wirksinneinstellung bei M9208-GGx Seite A Seite B Seite B Abbildung 505: Direkt wirkender Motor M9208-GGx ohne CAL ohne CAL mit CAL mit CAL Seite A Seite B Die Kalibrierungsfunktion CAL ermöglicht dem Stellantrieb die Anpassung des ausgewählten Eingangssignalbereichs an einen verringerten Drehwinkel. Der Kalibrierungswert bleibt auch bei Abschalten der Stromversorgung oder bei Stromausfall erhal ten. Abbildung 506: Umgekehrt wirkender Motor M9208-GGx © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 507: Mit Kalibrierungsfunktion CAL bei M9208-GGx Z.221 Stellmotore M9100 und M9300 F ØE C Motorhebel M9000‐ZKH B Klappenhebel M9000‐ZKA D A M8 Ausführung A B C D E F M9100 100 180 35 67,5 10-20 10-16 M9300 85 165,5 31,75 65 6-16 8-12 Kugelgelenk (ohne Gewindestange) M9000‐ZKG Abbildung 508: Abmessungen M9100, M9300 Abbildung 509: Abmessungen Zubehör Montagebügel Stellmotor Abbildung 510: Abmessungen Montagebügel Z.222 Abbildung 511: Montage © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9100 und M9300 Stetig 24 V AC ±25% 24 V DC ±10% 230 V AC ±10% 24 V AC ±20% 24 V DC ±10% 230 V AC ±10% Ein Aus Ein Aus Abbildung 512: M93xx-Axx: Elektr. Anschluss, 2‐/3-Punkt‐Modelle 3(1,5)A, 230 V AC Stellmotor auf Position 0 Drehrichtung: im Uhrzeigersinn Abbildung 514: M93xx-Axx: Hilfsschalter Abbildung 513: M93xx-Axx: Elektr. Anschluss, stetige Modelle Max. 5 Stellmotore 2-/3-Punkt Stetig Abbildung 515: M93xx-Axx: Parallelanschluss Slave 24 V AC ±20% 24 V DC ±10% 0...10 V DC 0...10 V DC Eingangswiderstand Ri > 100 kΩ Lastwiderstand > 50 kΩ Abbildung 516: M93xx-GGA: Elektr. Anschluss © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Master 24 V AC 24 V DC 0...10 V DC 0...10 V DC Max. 5 Stellmotore Abbildung 517: M93xx-GGA: Parallelanschluss Z.223 Stellmotore M9100 und M9300 24 V AC 24 V DC Abbildung 518: M9304-GGA: Zwangssteuerung Stetig 2-/3-Punkt Max. 5 24 V AC ±20 % 24 V DC ±10 % 100...230 V AC ±15 % 2-/3-Punkt Stetig Ein Aus Abbildung 519: M91xx-AGx: Elektr. Anschluss 2-/3-Punkt Antriebe Abbildung 520: M91xx-AGx: Parallelanschluss 100 % 100 % P1 = 1K W /0,5 W / ±10 % P2 = 140 W /0,5 W / ±10 % P4 = 2K W /0,5 W / ±10 % Abbildung 521: M91xx-AGx: Elektr. Anschluss Rückführpoti Z.224 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9100 und M9300 230 V AC 24 V AC/DC 0(2)...10 V DC 0...20 mA 0...10 V DC 0(2)...10 V DC 0...10 V DC Abbildung 522: M91xx-GGx-1N: Elektr. Anschluss Abbildung 523: M91xx-GDx-1N: Elektr. Anschluss 230 V AC 0(4)...20 mA 0(2)...10 V DC Abbildung 524: M91xx-GDx-1N1: Elektr. Anschluss Slave Master 24 V AC/DC Slave 0...10 V DC 0...10 V DC 0...20 mA Max. 5 Stellmotore Abbildung 525: M91xx-GGx-1N: Parallelanschluss © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Master 230 V AC 0(2)...10 V DC Max. 5 Stellmotore Abbildung 526: M91xx-GDx-1N: Parallelanschluss Z.225 Stellmotore M9100 und M9300 Slave Master 230 V AC 0(4)...20 mA 24 V AC/DC Max. 5 Stellmotore 0(2)...10 V DC Der Stellmotor kann mit dieser Schaltung zwangsgesteuert werden. Schalterposition 1 = Stellmotor läuft mit 10 V 2 = Stellmotor läuft mit 0(2) V 3 = Automatische Steuerung Abbildung 527: M91xx-GDx-1N1: Parallelanschluss Abbildung 528: M91xx-GGx-1N: Zwangssteuerung Die Werkseinstellung für den Signalschalter ist 10 % geschlossen für Schalter a und 80 % geöffnet für Schalter b (im Verhältinis zum 0 bis 90° Rotationsbereichs, der auf dem Label aufgedruckt ist) 3 (1,5) A, 230 V AC Stellmotor in Position 0° Schalter a Schalter b Klick! Klick! Abbildung 529: M9100: Elektr. Anschluss und Einstellung der %‐Werte für Signalschalter Z.226 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9100 und M9300 Werkseitig ist der Motor für eine Rotation von 90° in Schritten von 5° ausgelegt. 1. Um den Startpunkt einzustellen, müssen Sie zunächst unten am Stellmotor den kleinen Drucktaster drücken, um den Handbetrieb zu aktivieren (s. Abbildung 532). 2. Entfernen Sie die Kupplung, indem Sie den kleinen Hebel in der Kupplungsöffnung mit einem Schraubendreher drücken. 3. Drehen Sie die Kupplung im Uhrzeigersinn (hier im Beispiel um 30°) und setzen Sie sie wieder in den Motor ein. Jeder Zacken des Kupplunggehäuses entspricht einer Rotation von 5°. 4. Der Zeiger am Motor zeigt den Startpunkt. Es wird jetzt eine Rotation von 30° bis 90° vom Motor ausgeführt. Klick! Abbildung 530: Begrenzung der Rotation: Einstellen des Startpunktes Werkseitig ist der Motor für eine Rotation von 90° in Schritten von 5° ausgelegt. 1. Um den Endpunkt einzustellen, müssen Sie zunächst unten am Stellmotor den kleinen Drucktaster drücken, um den Handbetrieb zu aktivieren (s. Abbildung 532). 2. Entfernen Sie die Kupplung, indem Sie den kleinen Hebel in der Kupplungsöffnung mit einem Schraubendreher drücken. 3. Drehen Sie die Kupplung gegen den Uhrzeigersinn (hier im Beispiel um 30°) und setzen Sie sie wieder in den Motor ein. Jeder Zacken des Kupplunggehäuses entspricht einer Rotation von 5°. 4. Der Zeiger am Motor zeigt den Endpunkt, unten im Beispiel 60°. Setzen Sie die Kupplung auf den Startpunkt, indem Sie unten am Stellmotor den Drucktaster drücken und die Kupplung drehen. Es wird jetzt eine Rotation von 0° bis 60° vom Motor ausgeführt. Klick! Abbildung 531: Begrenzung der Rotation: Einstellen des Endpunktes Werkseitig ist der Motor für eine Rotation im Uhrzeigersinn ausgelegt. Drücken Sie den Drucktaster unten am Stellmotor, um das interne Getriebe zu entkoppeln und den Motor so in Handbetrieb zu bedienen. Abbildung 532: Stellmotor in Handbetrieb nehmen © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.227 Stellmotore M9100 und M9300 Werkseitig ist der Motor für eine Rotation im Uhrzeigersinn ausgelegt. Zum Ändern der Rotationsrichtung müssen Sie den Gehäusedeckel entfernen und den Motorsteckverbinder wie folgt ändern: Abbildung 533: Einstellung der Rotation bei 2-/3-Punkt Antrieben Werkseitig ist der Motor für eine Rotation im Uhrzeigersinn ausgelegt. Zum Ändern der Rotationsrichtung müssen Sie den Gehäusedeckel entfernen und den DIP-Schalter 2 wie folgt ändern: Abbildung 534: Einstellung der Rotation bei stetigen Antrieben Die Kalibrierungsfunktion ermöglicht es dem Stellmotor, den ausgewählten Eingangssignalbereich proportional zu einem reduzierten Rotationsbereich neu zu definieren. Deaktiviert Aktiviert Folgender Schritt ist für die Kalibrierung des Eingangsignalbereichs notwendig: Wenn die Spannung an dem Antrieb angelegt ist, müssen Sie den DIP-Schalter 1 von der Position Deaktiviert in die Position Aktiviert stecken. Der Stellmotor beginnt sich zu drehen, bis der Endpunkt gefunden wird. Wenn er anschließend seinen Startpunkt findet stoppt der Antrieb und die Kalibrierung ist abgeschlossen. Wichtiger Hinweis: Der DIP-Schalter 1 muss in Position Aktiviert bleiben! Abbildung 535: M91xx-GGx-1N: Kalibrierung der stetigen Antriebe (nur Modelle mit 24 V AC/DC) Z.228 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9100 und M9300 Bei den stetigen Stellmotoren mit 24 V AC/DC kann der Startpunkt und der Arbeitsbereich des Eingangssignals eingestellt werden. Verwenden Sie dafür die beiden internen Potentiometer O (Startsignal) und S (Arbeitsbereich). Werkseitige Einstellung: O = 0 und S = 10 (entspricht einem Eingangssignal von 0 bis 10 V DC bzw. 0 bis 20 mA). Verfahren Sie wie folgt: Ändern Sie den Wert des Potentiometers O entsprechend des Startpunktes des Eingangssignals. Skala O für Y1 (V DC) für Y2 (mA) 0 0 0 1 1 2 2 2 4 3 3 6 4 5 6 7 8 4 5 6 7 8 8 10 12 14 16 Subtrahieren Sie den Wert des Startpunkts vom Endpunkt des gewünschten Eingangssignals und setzen Sie dieses Ergebnis beim Potentiometer S entsprechend der folgenden Tabelle . Skala S für Y1 (V DC) für Y2 (mA) 2 2 4 3 3 6 4 5 6 7 8 9 10 4 5 6 7 8 9 10 8 10 12 14 16 18 20 Beispiel 1: Steuersignal Y1 liegt zwischen 3...9 V DC Potentiometer O = 3 9 - 3 = 6 V DC Potentiometer S = 6 Beispiel 2: Steuersignal Y2 liegt zwischen 6...18 mA Potentiometer O = 3 18 - 3 = 12 mA Potentiometer S = 6 Der Start- und Endpunkt des Rotationsbereichs ist abhängig von der Einstellung am Stellmotor (s. Abbildung 530 und Abbildung 531). Abbildung 536: M91xx-GGx-1N Einstellung des Eingangssignals (nur Modelle mit 24 V AC/DC) Bei den stetigen Stellmotoren mit 230 V AC kann das Eingangssignal nur wie folgt am DIP-Schalter 1 eingestellt werden: M91xx-GDx-1N Werkseinstellung 0 bis 10 V DC 2 bis 10 V DC DIP-Schalter 1 M91xx-GDx-1N1 Werkseinstellung 0 bis 20 mA 4 bis 20 mA DIP-Schalter 1 Abbildung 537: M91xx-GDx-xxx: Einstellung des Eingangssignals (nur Modelle mit 230 V AC) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.229 Stellmotore M9210‐xxx‐1, M9220‐xxx1 102 51 81 40 40 3 19 A 56 40 27 262 254 176 6,5 ∅ 25 56 44 Abbildung 538: Abmessungen (mm) M92x0‐Bxx‐1 (alle Typen) Z.230 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9210‐xxx‐1, M9220‐xxx1 A B Signalschalter Einstellelement auf der rechten Seite 80 90 10 70 20 60 50 40 30 −5 Stellungsanzeige zeigt den Stellmotor in der Position des Federrückzugs Signalschalter Einstellelement auf der linken Seite Stellungsanzeige zeigt den Stellmotor in der Position des Federrückzugs Handbetätigung (Kurbel) 10 −5 80 20 30 40 50 60 70 90 Handbetätigung (Kurbel) Abbildung 539: Seite A des Stellmotors Drehrichtung gegen Uhrzeigersinn (alle Typen) Abbildung 540: Seite B des Stellmotors Drehrichtung im Uhrzeigersinn (alle Typen) U‐Bolzen‐ mutter und Unterlegscheibe (2 Stück) A A Stangen‐ kupplung Stellungs‐ anzeige Dim B Dim A U‐Bolzen Sicherungsclip Wellendurchmesser 12 bis 14 mm Dim A: 210 mm Dim B: 178 mm Wellendurchmesser 16 bis 19 mm Dim A: 207 mm Dim B: 175 mm Abbildung 541: Positionsänderung der Kupplung (alle Typen) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Abbildung 542: Position des Zentrierbolzens (alle Typen) Z.231 Stellmotore M9210‐xxx‐1, M9220‐xxx1 Anti‐Rotationsklemme Schlitz für die Montage der Anti‐Rotationsklemme Anti‐Rotationsklemme Stellmotor mit Anti‐Rotationsklemme, die an beiden Schlitzen für die Klemmen montiert wurden M3x9,5 mm selbstbohrende Metallschrauben Anti‐Rotationsklemme Klappenrahmen Abbildung 543: Anpassen des Anti‐Rotationsklemme auf dem Klappenrahmen oder Kanal (alle Typen) Hubbegrenzung (2 Stück) A A Befestigungsschraube (2 Stück) Signalschalter Einstelllöcher (2 Gruppen mit jeweils 8 Löchern) Position der Klappenwelle 80 90 10 70 20 60 50 40 30 −5 Anzeige des Anschlagwin kels (in Schritten von 5°). Abbildung 544: Montage einer Hubbegrenzung in der minimalen Hubposition, so dass ein Rotations bereich von 65° möglich ist (alle Typen) Z.232 Signalschalter 1 werkseitig auf 11° schließend eingestellt Signalschalter 2 werkseitig auf 81° öffnend eingestellt Der Schaltpunkt von Signalschalter 1 liegt fest. Signalschal ter 2 kann eingestellt werden auf 25° bis 95°. Abbildung 545: Einsatz eines Signalschalters (alle Typen) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9210‐xxx‐1, M9220‐xxx1 S1 21 S2 22 24 23 24 21 SW/ SW/ SW/ Rot BL GR 21 22 23 COM NC W/ Rot 24 W/ BL 25 NO COM 25 26 W/ GR 26 NC NO SW = Schwarz BL = Blau GR = Grau W = Weiß SW 1 Rot 2 − ~ + NO = Arbeitskontakt NC = Ruhekontakt BL BR 1 2 N L1 Abbildung 546: Elektrischer Anschluss des Signalschalters bei Modellen mit Signalschalter 3-Punkt 24 V AC 24 V DC SW = Schwarz, GR = Grau, OR = Orange SW = Schwarz 24 V AC 50/60 Hz 24 V DC BL = Blau BR = Braun 230 V AC 50/60 Hz Abbildung 547: Elektrischer Anschluss M92x0‐BGx‐1 und M92x0‐BDx‐1 2-Punkt 24 V AC 24 V DC DW = Direkt wirkend 2-Punkt 24 V AC 24 V DC DW = Umgekehrt wirkend Abbildung 548: Anschlussbeispiele für M92x0‐AGx‐1 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.233 Stellmotore M9210‐xxx‐1, M9220‐xxx1 Abbildung 549: Anschlussbeispiel Kaskadenschaltung M9220‐AGx‐1 Abbildung 550: Einstellung der Drehrichtung (M92x0‐AGx‐1) Abbildung 551: Anschluss M92x0‐GGX‐1 Z.234 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9210‐xxx‐1, M9220‐xxx1 Abbildung 552: Beispiele für eine Kaskadenschaltung mit mehreren Antrieben M9220‐GGx‐1 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.235 Stellmotore M9210‐xxx‐1, M9220‐xxx1 CAL‐Funktion Die CAL‐Funktion sorgt dafür, dass der Stellmotor das gewählte Eingangssignal proportional über einen reduzierten Rotationsbe reich neu einstellt. Der Stellmotor speichert den reduzierten Rotationsbereich im nichtflüchtigen Speicher. Verfahren Sie wie folgt, um das Eingangssignal zu kalibrieren: Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und bewegen Sie den Schalter für die Einstellung der Drehrichtung in die Posititon CAL. Schalten Sie dann die Spannungsversorgung wieder ein. Der Stellmotor dreht sich jetzt automatisch bis zur Endstellung und rekonfiguriert den Eingangssignalbereich proportional zum verkleinerten Rotationsbereich. Positionieren Sie den Schalter für die Drehrichtung wieder in die gewünschte Lage (z. B. DW, 0...10 V DC) Wenn die Montageposition des Stellmotors geändert, oder die Kupplung neu eingestellt wird, müssen die oberen beiden Schritte wiederholt werden. Hinweis: Für eine Kalibrierung unter Spannung müssen Sie den Schalter für mindestens 2 Sek. aus der CAL‐Position entfernen, bevor Sie den Schalter wieder zurück positionieren. Die Autoka librierung beginnt 5 Sekunden nachdem Sie den Schalter in die CAL‐Position positioniert haben. Abbildung 553: Einstellen der Drehrichtung (M92x0‐GGx‐1) Abbildung 554: Kalibrierung des Eingangssignalbereiches (M92x0‐GGx‐1) Abbildung 555: Anschluss M92x0‐HGx‐1 Z.236 © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9210‐xxx‐1, M9220‐xxx1 Abbildung 556: Anschluss M9220HGx und M9220GGx als Master/Slave © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.237 Stellmotore M9210‐xxx‐1, M9220‐xxx1 CAL, Null Y, Rampe Y1, Rampe Y2-Y1 (UW) (DW) Y CA L Y2 Y1 Y1 Seite A des Stellmotors CA Y2 L Y1 Y1 (UW) Y (DW) Seite B des Stellmotors Einstellen der Betriebsart CAL‐Funktion Die CAL‐Funktion sorgt dafür, dass der Stellmotor das gewählte Eingangssignal proportional über einen redu zierten Rotationsbereich neu einstellt. Der Stellmotor speichert den reduzierten Rotationsbereich im nicht flüchtigen Speicher. Verfahren Sie wie folgt, um das Eingangssignal zu kali brieren: Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und bewe gen Sie den Schalter für die Einstellung der Drehrich tung in die Posititon CAL. Schalten Sie dann die Span nungsversorgung wieder ein. Der Stellmotor dreht sich jetzt automatisch bis zur Endstellung und rekonfiguriert den Eingangssignalbereich proportional zum verkleiner ten Rotationsbereich. Positionieren Sie den Schalter für die Drehrichtung wie der in die gewünschte Lage (z. B. DW) Wenn die Montageposition des Stellmotors geändert, oder die Kupplung neu eingestellt wird, müssen die oberen beiden Schritte wiederholt werden. Hinweis: Für eine Kalibrierung unter Spannung müssen Sie den Schalter für mindestens 2 Sek. aus der CAL‐Po sition entfernen, bevor Sie den Schalter wieder zurück positionieren. Die Autokalibrierung beginnt 5 Sekunden nachdem Sie den Schalter in die CAL‐Position positio niert haben. Abbildung 557: Einstellen der Drehrichtung (M92x0‐HGx‐1) Z.238 Abbildung 558: Kalibrierung des Eingangssignalbereiches (M92x0‐HGx‐1) © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Stellmotore M9210‐xxx‐1, M9220‐xxx1 Der Wert der Steuerspannung für den kleinsten Drehwinkel (die Nullstellung) und die Änderung der Spannung, die notwendig ist, um den Motor in den größten Drehwinkel (die Rampe) zu bewegen, können eingestellt werden. Diese Einstellungen werden während der Kalibrierung der CAL‐Funktion definiert. Wenn der Motor eingeschaltet ist, kann die Spannung für die Rampe direkt nach der Span nung für die Nullstellung festgelegt werden. Der Stellmotor muss dafür nicht abgeschaltet sein. Verfahren Sie wie folgt, um die Spannung für die Nullstellung (Y1) festzulegen: 1. Bei abgeschalteter Spannung setzen Sie den Schalter für die Betriebsart in die Position Y1 (Nullstellung). 2. Schalten Sie die Spannung wieder ein. 3. Stellen Sie den Schalter für die Spannung auf die gewünschte Nullstellung, wie auf der aufgedruckten 0-10 Skala angezeigt wird. Zur Kontrolle sollten Sie einen Voltmeter zwischen dem Rückmeldedraht (Orange [+] ) und der Common-Leitung anschließen. 4. Setzen Sie den Betriebsartenschalter auf DW oder UW. Die Spannung für die Nullstellung wird jetzt gespeichert. Verfahren Sie wie folgt, um die Spannung für die Rampe (Y2-Y1) festzulegen: 1. Bei abgeschalteter Spannung setzen Sie den Schalter für die Betriebsart in die Position Y2-Y1 (Rampe). 2. Schalten Sie die Spannung wieder ein. 3. Stellen Sie den Schalter für die Spannung auf die gewünschte Rampenspannung, wie auf der aufgedruckten 0-10 Skala angezeigt wird. Zur Kontrolle sollten Sie einen Voltmeter an den Rückmeldedraht (Orange [+] ) anschließen. 4. Setzen Sie den Betriebsartenschalter auf DW oder UW. Die Spannung für die Nullstellung wird jetzt gespeichert. Abbildung 559: Spannungen für Nullstellung (Y1) und Rampe (Y2-Y1) einrichten Verfahren Sie wie folgt: 1. Entfernen Sie die Spannungsversorgung vom Stellmotor. 2. Verbinden Sie das graue Kabel (Befehl) mit den orangenen Kabel der Rückmeldung. 3. Legen Sie die Spannungsversorgung wieder an. 4. Warten Sie 5 Sekunden. 5. Entfernen Sie die Spannungsversorgung wieder vom Stellmotor. 6. Trennen Sie die Verbindung des grauen Kabels mit dem orangenen Kabel. 7. Machen Sie weiter mit der Installation. Abbildung 560: Zurücksetzen des Stellmotors M92x0‐HGx‐1 auf die Werkseinstellungen © 01.2016 Johnson Controls Zeichnungsteil zur Preisliste Elektronik 2016 (EL‐Z) Technische Änderungen vorbehalten Z.239 Hamburg Berlin Hannover Essen Leipzig Dresden Köln Neu-Isenburg Mannheim Saarbrücken Nürnberg Stuttgart Senden Linz Salzburg Zürich Innsbruck Klagenfurt Genf Wien München Graz Crissier PREISLISTE PNEUMATIK 2016 Johnson Controls Building Efficiency Deutschland Österreich Schweiz Johnson Controls Systems & Service GmbH Westendhof 8 Johnson Controls Austria GmbH & Co OG Zetschegasse 3 Johnson Controls Systems & Service GmbH Grindelstraße 19 D-45143 Essen A-1230 Wien CH-8303 Bassersdorf/ZH Tel.: +49 (0)201 2400-400 Fax: +49 (0)201 2400-4919 Tel.: +43 (0)1 66 136-0 Fax: +43 (0)1 66 136-9 Tel.: +41 (0)44 838 44 11 Fax: +41 (0)44 836 97 80 Produktvertrieb in Deutschland Produktvertrieb in Österreich Produktvertrieb in der Schweiz Westendhof 3 Zetschegasse 3 Grindelstraße 19 D-45143 Essen A-1230 Wien CH-8303 Bassersdorf/ZH Tel.: +49 (0)201 2400-451 Fax: +49 (0)201 2400-457 E-Mail:[email protected] Tel.: +43 (0)1 66 136-151 Fax: +43 (0)1 66 136-150 E-Mail:[email protected] Tel.: +41 (0)44 836 56 66 Fax: +41 (0)44 836 56 70 E-Mail:[email protected] www.johnsoncontrols.de www.johnsoncontrols.at www.johnsoncontrols.ch © 01.2016 Johnson Controls Produkte der Mess-, Steuerund Regelungstechnik
© Copyright 2024 ExpyDoc