Was kommt, was bleibt – Personalauswahl und Personalentwicklung zwischen Wandel und Konstanz 9. Deutscher Assessment-Center-Kongress 2016 des Arbeitskreises Assessement Center e. V. – Forum für Personalauswahl und -entwicklung 10. 11. November gesponsert von: 2016 in Hannover 2 // IMPRESSUM 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Der Arbeitskreis Assessment Center e.V. (AkAC e.V.) ist ein Forum für Personalauswahl und -entwicklung. Seit fast 40 Jahren widmen sich die Mitglieder dem intensiven und kollegialen Erfahrungsaustausch zu Themen der Personalarbeit, insbesondere der Personaldiagnostik. Die Themen ändern sich mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Organisationen, für die wir tätig sind. Bei diesen Themen gibt es „Dauerbrenner“, wie die arbeitsplatzbezogene Anforderungsanalyse, die Konstruktion von Assessment-Center-Übungen oder die Implementierung von Auswahlverfahren sowie Potenzialanalysen in Führungskräfteentwicklungssysteme. Aktuellere Themen wie Erfassung ethischer Kompetenzen, die Nutzung von Onlinetestverfahren, Arbeiten in enger werdenden und auch internationalen Arbeitsmärkten, Herausforderungen der demografischen Entwicklung oder die Einführung von Kompetenzmodellen fließen in unsere Projekte sein. Die acht Kongresse, die der Arbeitskreis seit 1974 ausgerichtet hat, und die zahlreichen Veröffentlichungen rund um das Kernthema Assessment Center (AC) haben für mehrere Generationen von Personalern Orientierung in diesen Themen geben können. Der Übergang von wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen findet noch nicht ausreichend schnelle Beachtung in den Personalabteilungen der Wirtschaftsunternehmen. Diesen Transfer unterstützt der Arbeitskreis. Die Vereinsmitglieder und Projektgruppenmitglieder kommen in erster Linie aus Wirtschaftsunternehmen, Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung. IMPRESSUM Arbeitskreis Assessment Center e.V. – Forum für Personalauswahl und -entwicklung Postfach 1116 21601 Buxtehude www.arbeitskreis-ac.de Organisationskomitee Kongress 2016: Marion Boegl, München Jürgen Böhme, Stuttgart Rüdiger Fruhner, Hamburg Dr. Panja Goerke, Hamburg Dr. Dieter Hasselmann, Hamburg Prof. Dr. Stefan Höft, Mannheim Marcus Holzenkamp, Köln Antje Sandmann, Kiel Christin Seidel, Stuttgart Prof. Dr. Siegfried Stumpf, Gummersbach Katrin Sünderhauf, Berlin Dr. Cornelia Tanzer, Köln Tina Uhle, Hannover Grafik und Design: in medias red. GbR Maren Meyer-Ernsting und Nina Broyer www.inmediasred.de Im vorliegenden Programmheft sprechen wir von Referenten, Teilnehmern, Sponsoren und Ausstellern. Zur sprachlichen Vereinfachung sowie besseren Lesbarkeit werden bei diesen personenbezogenen Bezeichnungen nicht beide Geschlechterformen genutzt. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir mit dieser Beschreibung sowohl Frauen als auch Männer gleichermaßen ansprechen möchten. 3 // INHALTSVERZEICHNIS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER INHALTSVERZEICHNIS Impressum ///////////////////////////////////////////////////////////////////// 2 Vorwort ////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 4-5 Zeitplan der Kongresstage //////////////////////////////////////////////// 6 Vorstellung des Keynote Speakers //////////////////////////////////// 7 Aussteller //////////////////////////////////////////////////////////////////// 8 Infos zur Erstellung des individuellen Kongressplans /////////// 9 Inhaltliche Programmstruktur //////////////////////////////////////////// 10 Kurzübersicht der Beiträge /////////////////////////////////////////////// 11–13 Abstracts der Beiträge ///////////////////////////////////////////////////// 14–21 Profile der Referenten ////////////////////////////////////////////////////// 22–27 Kongressbüro und Tagungsort, Preise und Rücktrittsregeln ////////////////////////////////////////////// 28 Hotelkontingente ///////////////////////////////////////////////////////////// 29 Anmeldung //////////////////////////////////////////////////////////////////// 30 Anfahrt ////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 31 Allgemeine Hinweise /////////////////////////////////////////////////////// 32 4 // VORWORT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Wir leben in Zeiten, die durch rasante und weitreichende Veränderungen geprägt sind: Die Krisen in weiten Teilen der Welt haben zu einem erheblichem Zustrom von Flüchtlingen geführt, was unsere Gesellschaft kulturell noch vielfältiger werden lässt. Die Informationstechnologie wird immer bedeutsamer und gestaltet unser Leben mehr und mehr um. All dies bringt enorme Veränderungen für unser Arbeitsleben mit sich, denen sich Führungskräfte und Mitarbeiter stellen müssen. Ebenfalls gewachsen sind die ethischen und moralischen Anforderungen an Unternehmen und deren Fach- und Führungskräfte. Skandale wie die Manipulation der Abgasmessungen von Kraftfahrzeugen haben Automobilkonzerne in ernsthafte Schwierigkeiten gebracht. Wie können Organisationen diesen Veränderungen begegnen und wie muss zukünftig Personalauswahl und -entwicklung betrieben werden, um diesen Veränderungen gerecht zu werden? Wir glauben, dass zunehmender Veränderungsdruck weder dazu führen sollte, alles neu zu denken und zu gestalten, noch krampfhaft am Überkommenen festzuhalten, sondern: Auf die Balance zwischen Bewährten und Neuen kommt es an. Deswegen haben wir den 9. Kongress des Arbeitskreises Assessment Center e.V. unter das Motto gestellt: Was kommt, was bleibt – Personalauswahl und Personalentwicklung zwischen Wandel und Konstanz 5 // VORWORT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Assessment Center, Testverfahren, Persönlichkeitsfragebögen, Führungsinstrumente wie das Mitarbeitergespräch, der Aufbau von Talent-Pools im Unternehmen oder die Orientierung an Qualitätsstandards für Verfahren zur Personalauswahl und -entwicklung gehören zu dem, was sicherlich bleiben und auch die Personalarbeit der Zukunft kennzeichnen wird. Doch ändern wird sich sicherlich, wie diese Instrumente konkret ausgestaltet und wie sie eingesetzt werden. So sind in Verfahren der Personalauswahl und -entwicklung zunehmend Kompetenzen zu berücksichtigen, die Mitarbeiter benötigen, wenn sie in interkulturellen Situationen handeln müssen oder Formen virtueller Teamarbeit praktizieren. Die ethischen Anforderungen an das Management werden bedeutsamer, da die Gesellschaft und die Konsumenten moralische Versäumnisse von Unternehmen immer weniger akzeptieren werden. Somit wird persönliche Integrität und moralische Reife zu einer wichtigen Anforderung an Führungskräfte. Doch wie kann diese bei der Personalauswahl von Führungskräften angemessen erfasst werden? Und eigentlich müsste die Prozessqualität bei der Auswahl des Top-Managements am höchsten sein, da diese Mitarbeitergruppe am einflussreichsten ist. Umso mehr erstaunt es, dass derzeit bei der Auswahl von Führungskräften auf unterer und mittlerer Ebene eignungsdiagnostisch kompetenter gearbeitet wird als bei der Auswahl auf höchster Führungsebene. Eine zunehmende heterogene Bewerberstruktur von Stellensuchenden mit unterschiedlichem ethnisch-kulturellen Hintergrund wirft die Frage für Organisationen auf, ob ihre Auswahlprozesse fair sind und Gerechtigkeitsgesichtspunkten standhalten. In all diesen Punkten heißt es, noch einmal genau hinzusehen, Bewährtes zu erkennen und zu bewahren und sinnvolle Weiterentwicklungen einzuleiten. In diesem Zusammenhang sind auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Konzepten und Verfahren der Personalauswahl und -entwicklung sehr hilfreich. Um Ihnen, liebe Kongressteilnehmer, Impulse zu geben, wie Sie Ihre Balance zwischen Wandel und Konstanz in der Personalauswahl und -entwicklung finden können, haben wir wieder über 40 Beiträge für Sie zusammengestellt. Wie immer zählen dazu sowohl fundiere wissenschaftliche Studien und Überblicksarbeiten als auch erfahrungsreiche und reflektierte Darstellungen aus der professionellen Praxis der Personalauswahl und -entwicklung. Wir sind uns sicher, dass wir wieder spannende Diskussionen zwischen Referenten und Teilnehmer anstoßen werden. Wir wünschen uns, dass wie immer bei unseren Kongressen auch diesmal die Teilnehmer viele Impulse und Ideen erhalten, die sie dann jeweils an ihren Wirkungsstätten in ihren Organisationen umsetzen können. Wir wünschen allen einen erfolgreichen Kongress mit vielen bleibenden Eindrücken. Ihr Arbeitskreis Assessment Center e.V. Werden Sie Mitglied im AkAC www.arbeitskreis-ac.de 6 // ZEITPLAN 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER MITTWOCH, 09. NOVEMBER 2016 19.00 Uhr ////////////////////////// GET TOGETHER ////////////////////////////////////////// Teilnehmer und Referenten DONNERSTAG, 10. NOVEMBER 2016 09.00 – 09.30 Uhr ////////////// BEGRÜSSUNG ///////////////////////////////////////////// AkAC-Vorstand 09.30 – 10.30 Uhr ////////////// ERÖFFNUNGSVORTRAG /////////////////////////////// Prof. Dr. Dueck 10.45 – 12.00 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 1 12.00 – 13.15 Uhr //////////////MITTAGSPAUSE 13.15 – 14.30 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 2 14.45 – 16.00 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 3 16.00 – 16.30 Uhr ////////////// KAFFEEPAUSE 16.30 – 17.45 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 4 18.00 – 18.30 Uhr ////////////// MEET THE EXPERTS 1 ab 19.30 Uhr ////////////////////// ABENDVERANSTALTUNG FREITAG, 11. NOVEMBER 2016 09.00 – 10.15 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 5 10.15 – 10.45 Uhr ////////////// KAFFEEPAUSE 10.45 – 12.00 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 6 12.00 – 13.00 Uhr //////////////MITTAGSPAUSE 13.00 – 13.30 Uhr ////////////// MITTAGSPRÄSENTATION „STANDARDS DER ASSESSMENT-CENTER-TECHNIK 2016“ 13.45 – 15.00 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 7 15.00 – 15.45 Uhr ////////////// KAFFEEPAUSE MIT MEET-THE-EXPERTS 2 15.45 – 17.00 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 8 17.15 – 17.30 Uhr //////////////VERABSCHIEDUNG 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Unser Keynote Speaker Prof. Dr. Gunter Dueck Neue Professionalität: Umgang mit Wandel und Umsetzung von Innovationen Viele Unternehmen erkennen derzeit, dass sie sich nun doch den Herausforderungen der "Digitalisierung" stellen müssen. Erst jetzt - 2016? Dabei sind doch schon glatte 20 Jahre ins Land gegangen, seit man sich damals über "Amazon" vor Lachen ausschüttete. Die wollen die Welt beherrschen - und wer ist Google? Jetzt ist eigentlich schon zu viel Zeit verloren - die Unternehmen müssen sich bei laufendem Betrieb nicht nur erneuern, sondern in ganz andere Richtungen gehen und denken. Gibt es so etwas, was die Gartner Group heute im IT-Bereich als "bimodales Management" bezeichnet? Wie schafft man das, Betrieb und radikale Innovation gleichzeitig? Im Betrieb muss alles in Prozessen ablaufen, Null Fehler, sehr effizient bis an die Stressgrenze, jeder weiß, was zu tun ist. Innovation ist Wirbel ins Unbekannte, Ruhe im Sturm, Experimentieren, Probieren, Lernen - alle versuchen herauszubekommen, WAS eigentlich getan werden muss. Der Betrieb verdient das Geld und hat meist Allmacht, er versteht nicht, warum Innovation nicht "strukturiert, geplant und methodisch" organisiert werden kann. Da erzwingt er, die Innovation in solchen Bahnen zu lenken, mit "Management" - und erleidet Schiffbruch, ein ums andere Mal. Warum ist da ein so großer Graben zwischen zwei Unternehmensaufgaben? Der Vortrag will hineinleuchten: Wandel ist mehr wie Müssen, Innovation mehr wie Wollen. Bekanntes Müssen kann man klassisch managen, Unbekanntes Wollen nicht. Betrieb ist "Linkshirn", Innovation ist "Rechtshirn". Betrieb kann bei Stress besser funktionieren, Innovation braucht Zeit zum Lernen. Betrieb ist "stabil", Innovation "agil". Betrieb ist rational, Innovation braucht Feeling. Betrieb kümmert sich um "Form", Innovation um "Inhalt". Management hat auch mit Machtausübung zu tun - die braucht der Entrepreneur bei Innovation nicht wirklich. Und damit ist das Problem leicht beschrieben: Gibt es den bimodalen Manager? Schon, es sind die von Amazon, Google und Apple. Wie kann eine Potentialanalyse erkennen, wer bimodale Talente hat? Muss man nicht erst die Bimodalen neu „schnitzen”, also erst auf verschiedensten Positionen arbeiten lassen? Es werden doch Fähigkeiten gesucht, die es kaum gibt, weil man sie bisher auch nicht in großem Umfang brauchte... Gunter Dueck ist 1951 in Hildesheim geboren und lebt heute mit seiner Frau Monika in Walhilsbach bei Heidelberg. Ihre Kinder Anne und Johannes sind "schon groß" und promovierten in Biochemie bzw. Mathematik. Er studierte in Göttingen Mathematik und BWL, danach folgten Promotion (1977) und Habilitation (1981) an der Universität Bielefeld, wo er bis 1987 als Professor für Mathematik lehrte. Dann trat er ins Wissenschaftliche Zentrum der IBM ein, betrieb Forschungen in der Optimierung von Industrieproblemen, war mit seinen Finanzrisikobetrachtungen damals hoffnungslos zu früh dran, baute das Data Warehousegeschäft der IBM auf und legte in neuester Zeit das Fundament für IBM Cloud Computing. Zuletzt war er bis 2011 Chief Technology Officer der IBM Deutschland. Heute arbeitet er als Schriftsteller und Keynotespeaker nach seiner Pensionierung weiter. Gunter Dueck ist IBM Distinguished Engineer Emeritus, Fellow des amerikanischen Ingenieurverbandes IEEE, Fellow der Gesellschaft für Informatik und korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Er war je acht Jahre Mitglied der Präsidien der Gesellschaft für Informatik und der Dt. Mathematiker Vereinigung. Er schreibt seit 1999 in jedem Heft des Informatik-Spektrum eine lange Kolumne und alle vierzehn Tage ein "Daily Dueck" auf seiner vielbesuchten Homepage "omnisophie.com", wo auch Videos von Reden, viel mehr Infos als hier und alles zu finden ist, was man so über ihn wissen kann. 8 // AUSSTELLER 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Das inhaltliche Programm des 9. Deutschen Assessment Center Kongresses wird begleitet durch das Informationsangebot eines kleinen Kreises qualitativ führender Anbieter von Personalinstrumenten, Testverfahren und Publikationen. Mit jährlich über 4 Mio. Online Assessments ist cut-e international Marktführer in der Erstellung und Implementierung von webbasierten Tests und Fragebögen für die Personalauswahl und -entwicklung. cut-e unterstützt Unternehmen dabei, genau die Menschen mit den Fähigkeiten und der kulturellen Passung zu identifizieren, die zum Unternehmenserfolg beitragen. Hogrefe steht als führender europäischer Verlag für wissenschaftlich fundierte Eignungsdiagnostik. Die Testzentrale berät von der zielgruppengerechten Auswahl eines Verfahrens aus über 100 HR-Tests bis zum elektronischen Einsatz im Hogrefe Testsystem. Hogrefe Consulting qualifiziert und unterstützt die Testanwender bei der Implementierung. Das Verlagsprogramm enthält deutsche und internationale Titel u.a. zu Personal- und Managementthemen. Die eligo GmbH ist eine auf Personaldiagnostik spezialisierte Unternehmensberatung. Unsere Online-Plattform PERLS® ermöglicht die flexible Auswahl relevanter Testmodule für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsbereiche. Im Kontext von Rekrutierung und Personalentwicklung unterstützt die anforderungsbezogene Kombination aus Ergebnisbericht und Interview bzw. Center-Verfahren eine fundierte Entscheidungsfindung. pro facts assessment & training kombiniert psychologisches Know How mit Beratungs- und IT-Kompetenz um Lösungen für das moderne Talentmanagement zu schaffen: Wir haben über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und im Einsatz innovativer Online Assessments, 360°-Feedbacks und Portallösungen zur Personalauswahl und -entwicklung. Unsere besondere Stärke liegt in der Gestaltung situativer und kundenspezifischer Instrumente. 9 // IHRE TOP TEN 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Stellen Sie sich Ihr persönliches Kongressprogramm zusammen! Im Folgenden erläutern wir Ihnen wie Sie die Beiträge für Ihren Kongressbesuch auswählen können. Der Zeitplan des Kongresses ist so ausgelegt, dass Sie an den zwei Kongresstagen insgesamt acht Beiträge besuchen können (siehe Programmübersicht Seite 12 bis 13). DER KONGRESSAUFBAU: Wie bereits beschrieben, sind die Beiträge des Kongresses nach fünf Kategorien geordnet. Zusätzlich werden die Beiträge hinsichtlich der Zielgruppen „Basis“ oder „Spezial“ sowie der Grundausrichtung „Anwendungsorientiert“ oder „Wissenschafts-/Theorieorientiert“ unterschieden. Durch diese Charakterisierung erhält jeder Beitrag eine eindeutige Kennung. BEISPIEL: Mit dem Kürzel „30-3-B-A“ ist der 30. Beitrag des Kongressprogramms gekennzeichnet, der zur Kategorie 3 „Methoden und Instrumente“ gehört. Das „B“ steht für Basisbeitrag, d.h. dass dieser von allen Kongressteilnehmern ohne Vorkenntnisse zum Thema besucht werden kann. Das „A“ bedeutet, dass es sich einen anwendungsorientierten Beitrag handelt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung zum Kongress über das Internet www.akac-kongress2016.de oder über das Faxformular auf Seite 30 die acht Beiträge an, die Sie gerne besuchen möchten. Nennen Sie uns bitte zusätzlich zwei Ersatzthemen. Wir gestalten das Kongressprogramm so, dass wir möglichst alle Wunschkonstellationen ermöglichen können. Das bedeutet, dass ein Referent seinen Beitrag ggf. mehrmals vorstellt. Nur wenn es nicht anders geht, greifen wir auf die von Ihnen angegebenen Ersatzthemen zurück. Sie erhalten vor Ort Ihre Kongressunterlagen und Ihren individuellen Kongressplan, der Sie sicher zu den von Ihnen gewählten Vorträgen und den entsprechenden Räumen leitet. 10 // PROGRAMMSTRUKTUR 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER INHALTLICHE PROGRAMMSTRUKTUR Die Beiträge sind in fünf große Kategorien zu geordnet: 1 · STRATEGIEN & HERAUSFORDERUNGEN 2 · KONSTRUKTE UND THEMEN 3 · METHODEN & INSTRUMENTE 4 · ZIELGRUPPEN 5 · QUALITÄTSSICHERUNG & EVALUATION Die einzelnen Kategorien sind wie folgt charakterisiert: 1 · STRATEGIEN UND HERAUSFORDERUNGEN „Strategien“ beschreiben unternehmenseigene Programmentwicklungen, z.B. Talent Management. „Herausforderungen“ kennzeichnen von außen kommende Impulse, gesellschaftliche Veränderungen wie demografischer oder kultureller Wandel, denen sich eine Organisation mit entsprechenden Maßnahmen stellen muss. 2 · KONSTRUKTE UND THEMEN Arbeitsfelder zu spezifischen Konzepten und Problem-/Themenlagen, z.B. interkulturelle Kompetenz, Arbeit in virtuellen Teams, Burnout usw. 3 · METHODEN UND INSTRUMENTE Diagnostische Verfahren und Personalentwicklungsinstrumente, z.B. Interviewtechnik, Mitarbeitergespräch, Best-Practice-AC, Verfahrenskonstruktion im AC, Beobachtertraining, psychometrische Testverfahren. 4 · ZIELGRUPPEN Anwendungsbedingungen und Lösungen für spezifische Personengruppen, z.B. Top Management oder die besondere Rolle von Frauen in Führungspositionen. 5 · QUALITÄTSSICHERUNG UND EVALUATION Güteprüfung und Optimierung diagnostischer Arbeit, z.B. DIN 33430, die AC-Studie 2016 als Benchmark oder die überarbeiteten AssessmentCenter-Standards. Die Kürzel B und S kennzeichnen das Zielpublikum des Beitrags: B- Basis: Hierunter fallen Beiträge mit Einführungscharakter zu einem bestimmten Thema. Grundlegende Infor- mationen und Aspekte werden angesprochen. S- Spezial: In diesen Beiträgen wird eine vertiefte Darstellung und Diskussion von Spezialthemen erfolgen. Zielgruppe sind erfahrene Personaler, die sich mit einem prinzipiell bekannten Themengebiet intensiver auseinander setzen möchten. Mit den Kürzeln A und W wird die Grundausrichtung beschrieben: A- Anwendungsorientiert Hierunter fallen Beiträge, die primär auf anwendungsorientierte Problemstellungen ausgerichtet sind und in denen beispielhafte Praxisumsetzungen im Vordergrund stehen. W- Wissenschaft-/ Theorieorientiert Zu dieser Gruppe gehören eher Beiträge, die sich aus theoretischer oder wissenschaftlicher Perspektive mit Bedingungen/Auswirkungen/Konsequenzen eines Themas beschäftigen. Praxisbeispiele dienen nur zur Veranschaulichung. 11 // ÜBERSICHT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER KURZÜBERSICHT DER BEITRÄGE 2 · KONSTRUKTE & THEMENSTELLUNGEN 1 · STRATEGIEN & HERAUSFORDERUNGEN 12 // ÜBERSICHT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Eröffnung Neue Professionalität: Umgang mit Wandel und Umsetzung von Innovationen Gunter Dueck 01-1-B-W Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Führungskräfteauswahl Firat Kevenoǵlu, Uwe Schell 02-1-B-W Die zunehmende Bedeutung virtueller Teams und virtueller Führung – veränderte Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte Jan-Niklas Becker, Katrin Tripps, Marcus Holzenkamp 03-1-B-A Herausforderung Talent Management: Empfehlungen für eine erfolgreiche Einführung eines Talent Management Systems – Schritt für Schritt Hannah Klug, Kerstin Schaller 04-1-B-A Herausforderungen beim Bilden und Managen von Talent Pools Wiebke Goertz, Anna Schewe 05-1-B-A Herausforderungen im Talentmanagement: Professionelle Ansätze zur Identifizierung von Talenten in Unternehmen Tobias Jaehn, Susanne Sachtleber 06-1-S-W „Mit Vollgas gegen die Wand“ – Managerversagen und Derailment: Ursachen, Konsequenzen und Prävention Fritz Westermann, Olaf Ringelband 07-1-S-W Zukunft konkretisieren: Wie Anforderungsveränderungen für konkrete Zielpositionen antizipiert und bei der Diagnostik berücksichtigt werden können Stefan Höft, Panja Goerke 08-1-S-A Prävention von Burnout als Organisationsaufgabe: Diagnostik und Intervention Ruediger Hossiep, Rebekka Schulz, Sabine Weiß 09-1-S-A „Streng vertraulich!“ – Datenschutz im Rahmen von AC-Prozessen: Stolpersteine und Wegweiser Meike Kamp, Tina Uhle 10-1-S-A Neue Führungskräfte – Vier Generationen fordern uns heraus und bedingen ein neues Verständnis der Führungsrolle und der Führungskompetenzen Petra Minnemann, Karin Müller-Wieland 11-1-S-A Fachlaufbahn mal ganz anders: Ein kompetenzbasiertes Karrieremodell für Fachkräfte Jürgen Böhme, Ilka Holzer 12-2-B-W „Gnothi seauton“ – Zum Zusammenhang zwischen Selbstbild und Ergebnissen im Assessment Center sowie kognitiven Leistungstests Ruediger Hossiep, Philip Frieg, Matthias Krumscheid 13-2-B-W „Wir machen Ihnen ein Angebot, dass Sie ablehnen können!" Bewerberwahrnehmungen und -reaktionen in der Personalauswahl Franziska Gaßner, Klaus Melchers 14-2-B-A Mitarbeiterbindung fördern: Die Führungskraft als Gestalter psychologischer Kontrakte Marc Solga 15-2-S-W Selbstpräsentation in der Personalauswahl: Ist das problematisch, oder wird es auch einfach erwartet? Anna-Kathrin Bühl, Klaus Melchers 16-2-S-W Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsmerkmal in der Personalauswahl: Eine empirische Anforderungsanalyse Siegfried. Stumpf, Alexander Scheitza, Wolf Rainer Leenen 17-2-S-W „Der Rest ist Schweigen“ – Einfluss des Führungsverhaltens auf das Schweigen von Mitarbeiter(innen) zu moralischen Sachverhalten Luise Franke-Bartholdt, Dirk Frömmer, Jürgen Wegge, Anja Strobel 18-2-S-W Sich fühlen wie ein Betrüger! Transparente ACs, Faking, Stress und Leistung Daniel Dürr 19-2-S-A Megatrends „Flexibilisierung“ und „Beschleunigung“: Lösungsansätze zur Gestaltung eignungsdiagnostischer Verfahren Karin Kahlen, Barbara Machl 20-3-B-W „Der kleine Potenzial möchte gerne aus dem Kinderparadies abgeholt werden“ – Jan-Niklas Becker, Eine neue Perspektive auf einen vernachlässigten Begriff Jonas Nußbaum 21-3-B-W Stand der Forschung zu Einstellungsinterviews: Wie gut sind sie, welche Risiken haben sie, und wodurch wird ihre Qualität sichergestellt? Klaus Melchers 5 · QUALITÄTSSICHERUNG 4 · ZIELGRUPPEN 3 · METHODEN UND INSTRUMENTE 13 // ÜBERSICHT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER 22-3-B-A Digitalisierung im AC – Chancen und Optionen Christof Obermann 23-3-B-A Das Mitarbeitergespräch: Die eierlegende Wollmilchsau unter den Führungsinstrumenten? Über den Sinn und Unsinn von Mitarbeitergesprächen Annika Jans Thomas Thiemann 24-3-B-A „The One and Only“ – von der Konzeption bis zur Umsetzung von Einzel-Assessments Olaf Ringelband, Christoph Aldering 25-3-B-A Handlungsorientierte Interviews: Eine Möglichkeit für Verhaltensbeobachtungen auch in der Interviewsituation Monika Toleikis, Christiane Mähler-Bidabadi 26-3-B-A Der Nutzen moderner Informationstechnologie in Vorauswahl und Assessment Andreas Lohff 27-3-B-A „Übung macht den Meister“ – Verfahrenskonstruktion in der Praxis: In vier Schritten zum Erfolg Nina Höft, Manuela Nickel 28-3-B-A „Unsere Führungskräfte sind geborene Beobachter“ – Zielführende Beobachtertrainings als Qualitätsmerkmal in Prozessen der Personalauswahl und -entwicklung Elmar Lammerskitten, Alexandra Neuheisel 29-3-B-A Testverfahren im AC: Eine Tour d'Horizon über Verfahrensarten, Einsatzhäufigkeiten und Ergebnisverwendung Carolin Palmer 30-3-B-A Effiziente Personalauswahl durch professionelle Interviewführung Jürgen Böhme, Ernst-August Bolte 31-3-B-A Entwicklung und Gestaltung eines leistungsfähigen Assessment Centers: Praxisbezogene Empfehlungen und Hinweise zum Stand des Wissens für AC-Praktiker Dieter Hasselmann 32-3-S-W Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitsfragebogen: Der Kampf der Kulturen Martin Kersting 33-3-S-A Ihr jährliches Mitarbeitergespräch unter der Lupe: Qualitäts-Check und Optimierung Petra Stella Ebert, Panja Goerke 34-3-S-A „Gut gemeint – oft schlecht designed“: Einschätzung von Entwicklung und Potenzial im Mitarbeitergespräch: Diagnostik, Gestaltung und Grenzen Petra Spier, Cornelia Tanzer, Petra Stella Ebert, Tina Uhle 35-3-S-A Generationsübergreifende Führung: Konsequenzen für Personalauswahl und -entwicklung Frank Behrens, Christoph Güse 36-3-S-A Assessment Center und New Work: Wenn Bewerber sich ihren zukünftigen Chef aussuchen können Andrea Lachnik 37-4-B-A „think manager – think male?” – Mehr Frauen in Führungspositionen: Hindernisse und Ansätze für ihre Bewältigung Cornelia Tanzer, Kirsten Rohde 38-4-S-W Diagnostik im Top-Management: Ein Praxisbericht zu Akzeptanz, Verbreitung und aktuellen Trends Dieter Hasselmann, Silvana von Hayn 39-4-S-A Auswahl im Top-Management: Was geht, was geht (noch) nicht? Erfahrungsaustausch mit der Projektgruppe “Top-Management-Diagnostik“ Marion Boegl, Rüdiger Fruhner, Silvana von Hayn, Margrit Lohs, Patrick Wiederhake, Klaus Stulle 40-5-B-A Assessment-Center-Praxis 2016: Ergebnisse der aktuellem AkAC-Anwenderbefragung Christof Obermann, Stefan Höft, Jan-Niklas Becker 41-5-B-A Standards der Assessment-Center-Technik: Version 2016 Mitglieder der Projektgruppe “AC-Standards” 42-5-B-A „Ab Morgen wird alles besser" – Qualitätssicherung und -optimierung mit der neuen DIN Norm Martin Kersting 43-5-S-W „Alles fair, oder? Ethnisch-kulturelle Subgruppendifferenzen im Abschneiden bei Personalauswahlverfahren: Ein Überblick zum Stand der Adverse-Impact-Forschung Stefan Höft, Siegfried Stumpf, David Ambiel 44-5-S-A Standards für die Eignungs- und Potenzialdiagnostik im Top-Management Burkhard Birkner, Dieter Hasselmann, Antje Sandmann, Marion Boegl 14 // ABSTRACTS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER ABSTRACTS DER BEITRÄGE 15 // ABSTRACTS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER 1. STRATEGIEN UND HERAUSFORDERUNGEN 01-1-B-W F. Keveno ǵlu, U. Scheel Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Führungskräfteauswahl 02-1-B-W N. Becker, K. Tripps, M. Holzenkamp Die zunehmende Bedeutung virtueller Teams und virtueller Führung – veränderte Anforderungen an Zukunftsentwürfe waren noch nie leicht und sind es gerade heute nicht. Dennoch: Es lassen sich hinter all den stattfindenden Veränderungen in der Gesellschaft und in Unternehmen Megatrends erkennen, die den Blick in die Zukunft erleichtern. Wie wirken sich diese Megatrends auf die Arbeit aus? Wie sieht die neue Wirklichkeit von Führungskräften aus? Welche Fähigkeiten brauchen Führungskräfte in der Zukunft und wie sieht möglicherweise die Führungskräfteauswahl im Jahr 2020/2025 aus? Diese Fragen werden in diesem Beitrag intensiv diskutiert. Die Arbeit in virtuellen Teams (und damit verbunden die Führung eines virtuellen Teams) ist in vielen Unternehmen bereits heute gelebter Alltag und die Verbreitung wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den Fragen, was virtuelle Teams erfolgreich macht und wie sich die Anforderungen an die Mitarbeiter und Führungskräfte in virtuellen Teams verändern, stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. Mitarbeiter und Führungskräfte 03-1-B-A H. Klug, K. Schaller Herausforderung Talent Management: Empfehlungen für eine erfolgreiche Einführung eines Talent Management Stehen Sie vor der Herausforderung, bei sich im Unternehmen ein Talent Management-System aufzubauen? Oder haben Sie bereits eins und sind auf der Suche nach Ansatzpunkten, um es weiter zu optimieren? Anhand von praxisnahen Leitfragen zeigt dieser Beitrag - Schritt für Schritt - den Prozess zur Einführung eines Talent Management-Systems auf. Wir zeigen, an welcher Stelle Entscheidungen getroffen werden müssen, wo potenzielle Stolpersteine lauern und diskutieren mit Ihnen unterschiedliche Herangehensweisen. Systems – Schritt für Schritt 04-1-B-A W. Goertz, A. Schewe Herausforderungen beim Bilden und Managen von Talent Pools 05-1-B-A T. Jaehn, S. Sachtleber Herausforderungen im Talentmanagement: Professionelle Ansätze Dieser Beitrag richtet sich speziell an Personen, die in ihren Unternehmen und Organisationen die Implementierung eines Talent Pools planen, diese gerade gestartet haben oder mit Problemen konfrontiert sind und sich gerne austauschen möchten. Es werden die Herausforderungen bei der Bildung und dem Managen von Talent Pools erläutert und mit Praxisbeispielen aus Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen verdeutlicht. Zudem soll ein Austausch über die eigenen Erfahrungen und Herausforderungen ermöglicht werden. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Talente in einem Unternehmen durch einen standardisierten Prozess identifiziert und nach transparenten Kriterien beurteilt werden können. Dabei werden die wichtigsten Herausforderungen bei der Identifizierung von Talenten beschrieben und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. zur Identifizierung von Talenten in Unternehmen 06-1-S-W F. Westermann, O. Ringelband „Mit Vollgas gegen die Wand“ – Managerversagen und Derailment: Ursachen, Konsequenzen und Prävention 07-1-S-W S. Höft, P. Goerke Zukunft konkretisieren: Wie Anforderungsveränderungen für konkrete Zielpositionen antizipiert und bei der Diagnostik berücksichtigt werden können Wenn bis dato erfolgreiche Manager an einem Punkt ihrer Karriere plötzlich versagen, „aus dem Gleis springen”, spricht man von „Managerversagen”, bzw. „Derailment” (MvD). Sowohl die Ursachen als auch die Symptome sind vielfältig, die Auswirkungen teilweise dramatisch. Die Gründe für MvD liegen teilweise in der Persönlichkeit, aber auch im Umfeld begründet und zeigen sich in unterschiedlichster Form. Es wird eine Übersicht über mögliche Ursachen von MvD gegeben, der Stand der Forschung berichtet sowie Konsequenzen für die Auswahl und Personalentwicklung von Managern aufgezeigt. Welche Konsequenzen haben allgemeine Megatrends und gesellschaftliche Veränderungen für die Arbeit am konkreten Arbeitsplatz und die Diagnostik für diese Zielposition? Im Beitrag werden Methoden vorgestellt und diskutiert, wie solche Veränderungen für spezifische Berufe und Zielpositionen analysiert und prognostiziert werden können. Zur Veranschaulichung dienen Praxisanwendungen aus dem Bereich technischer Innovationen im Verkehrsflugbetrieb und Modernisierung von Beratungsdienstleistungen. Zugleich werden dabei Konsequenzen für die diagnostische Arbeit reflektiert: Inwieweit ändert sich die eingesetzte Eignungsdiagnostik, wenn bereits die Arbeit von morgen und übermorgen berücksichtigt werden muss? 16 // ABSTRACTS 08-1-S-A R. Hossiep, R. Schulz, S. Weiß Prävention von Burnout als Organisationsaufgabe: Diagnostik und Intervention 09-1-S-A M. Kamp, T. Uhle „Streng vertraulich!“ – Datenschutz im Rahmen von AC-Prozessen: Stolpersteine und Wegweiser 10-1-S-A P. Minnemann, K. Müller-Wieland Neue Führungskräfte: Vier Generationen fordern uns heraus und bedingen ein neues Verständnis der Führungsrolle und der Führungskompetenzen 11-1-S-A J. Böhme, I. Holzer Fachlaufbahn mal ganz anders: Ein kompetenzbasiertes Karrieremodell für Fachkräfte 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Burnout am Arbeitsplatz birgt hohe individuelle und volkswirtschaftliche Kosten. Um präventive Maßnahmen ergreifen zu können, ist es wichtig, potenzielle Ursachen zu identifizieren. Welche situativen Gegebenheiten fördern einen Burnout? Welche Persönlichkeitsmerkmale sind mit einem erhöhten Burnout-Risiko in Verbindung zu bringen? Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die aktuelle Burnoutforschung, stellt Instrumente zur Erfassung des Burnout-Risikos bzw. zur Diagnose von Burnout vor und zeigt Möglichkeiten zur Prävention und Intervention auf. Während das AC sich weiterhin großer Beliebtheit in Organisationen erfreut, da sich Unternehmensvertreter davon umfassende, objektive Eindrücke und eine faire Einschätzung von externen Bewerbern oder internen Potenzialträgern versprechen, sehen Datenschützer dieses Instrument kritisch. Was aber sind die wesentlichen datenschutzrelevanten Aspekte in einem Auswahl- oder Potenzialanalyseprozess? Worauf ist zu achten, wie sind welche Daten zu schützen und weiter zu nutzen? In diesem Beitrag beleuchten eine AC- und eine Datenschutz-Expertin gemeinsam mit Ihnen die oben genannten Fragestellungen und geben Ihnen Hinweise für die Gestaltung Ihrer AC-Prozesse. Mit den neuen Generationen kommen neue Führungsthemen auf, andere Arbeitswerte gewinnen an Bedeutung und ganz unterschiedliche Erwartungen fließen in den Arbeitsalltag. Wie viel Führung wird es in Zukunft noch benötigen? Und wie sieht die Arbeit der zukünftigen Führungskräfte aus? Wir stellen ein neues Rollenverständnis für die Führungskräfte vor, zeigen auf, wie stark sich die Führungskultur durch die Bedeutung von Beziehung und Vernetzung im Generationenmix verändern wird und welche Anforderungen dies für Führungskräfte künftig stellt. Der Begriff der Fachlaufbahn steht häufig gleichbedeutend mit den Begriffen Expertenlaufbahn, Spezialistenlaufbahn und Projektlaufbahn. Unternehmen führen meist diese Laufbahn ergänzend zur Führungslaufbahn ein. In diesem Beitrag stellen wir ein kompetenzbasiertes Karrieremodell vor, welches die Verbesserung der Expertise der Mitarbeiter, die Erhöhung der Mitarbeiterbindung sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zum Ziel hat. Ein wesentlicher Baustein des Karrieremodels ist ein Rollenkonzept, welches als steuernder Rahmen für die Fachlaufbahn dient. Die Einführung dieses Karrieremodells in einem mittelständischen Unternehmen wird dargestellt und diskutiert. 2. KONSTRUKTE UND AKTUELLE THEMENSTELLUNGEN 12-2-B-W R. Hossiep, P. Frieg, M. Krumscheid „Gnothi seauton“ – Zum Zusammenhang zwischen Selbstbild und Ergebnissen im Assessment Center sowie kognitiven Leistungstests 13-2-B-W F. Gaßner, K. Melchers „Wir machen Ihnen ein Angebot, dass Sie ablehnen können!" – Bewerberwahrnehmungen und -reaktionen in der Personalauswahl 14-2-B-A M. Solga Mitarbeiterbindung fördern: Die Führungskraft als Gestalter psychologischer Kontrakte Gnothi seauton („Erkenne dich selbst!“) – diese vielzitierte Tempelinschrift von Delphi wurde häufig auch als Warnung vor der Überschätzung individueller Möglichkeiten ausgelegt. Wie stimmig sind Selbsteinschätzungen im Rahmen von Assessment Centern? Und wie korrespondieren diese mit den im AC gezeigten Leistungen? Eine neue Studie deutet auf systematische Zusammenhänge hin. Diese Studie soll erstmals vorgestellt und die Bedeutung von Selbsteinschätzungen im AC diskutiert werden. Da die Kriteriumsvalidität von Auswahlverfahren meist im Zentrum der Aufmerksamkeit der Personalauswahl steht, machen wir uns häufig wenig Gedanken, wie verschiedene Auswahlverfahren von Bewerbern wahrgenommen werden. Allerdings ist es relevant, ob Bewerber ein Auswahlverfahren abschreckt – oder ob es sogar ein Argument für das Unternehmen ist. Das Ziel dieses Beitrags ist es, den aktuellen Stand der Forschung sowie konkrete Möglichkeiten zur Verbesserung von Bewerberwahrnehmungen vorzustellen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht das Konzept des psychologischen Kontrakts. Das Konstrukt umfasst die von Seiten eines Mitarbeiters erlebten wechselseitigen Verpflichtungen zwischen Mitarbeiter und Organisation und die erlebte Qualität der gemeinsamen Beziehung. Der Beitrag zeigt, wie sich das Konzept sehr praktisch als ein Leitmodell für die Gestaltung von Arbeitsbeziehungen nutzen lässt. Ferner soll deutlich werden, dass es eine zentrale Aufgabe von Führungskräften ist, psychologische Kontrakte aktiv zu gestalten, gerade in Zeiten des organisationalen Wandels, um die Bindung der Mitarbeiter an die Organisation zu erhalten. 17 // ABSTRACTS 15-2-S-W A. Bühl, K. Melchers Selbstpräsentation in der Personalauswahl: Ist das problematisch, oder wird es 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Selbstpräsentation ist ein weitverbreitetes Phänomen in der Personalauswahl, das als Versuch von Bewerbern verstanden werden kann, sich möglichst gut darzustellen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Einflussfaktoren, geht auf Selbstpräsentationsverhalten in verschiedenen Auswahlverfahren ein und beschäftigt sich damit, inwieweit durch Selbstpräsentation die Qualität von Auswahlentscheidungen beeinträchtigt wird. Zudem geben wir Hinweise für die Gestaltung von Auswahlverfahren. auch einfach erwartet? 16-2-S-W S. Stumpf, A. Scheitza, W.R. Leenen Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsmerkmal in der Personalauswahl: Eine empirische Anforderungsanalyse 17-2-S-W L. Franke-Bartholdt, D. Frömmer, J. Wegge, A. Strobel „Der Rest ist Schweigen“ – Einfluss des Führungsverhaltens auf das Schweigen von Mitarbeiter(innen) zu moralischen Sachverhalten 18-2-S-W D. Dürr Sich fühlen wie ein Betrüger! Transparente ACs, Faking, Stress und Leistung 19-2-S-A K. Kahlen, B. Machl Megatrends „Flexibilisierung“ und „Beschleunigung“: Lösungsansätze zur Gestaltung eignungsdiagnostischer Verfahren Interkulturelle Kompetenz ist ein vieldeutiges Konstrukt. In diesem Beitrag wird eine empirische Anforderungsanalyse zur Klärung dieses Anforderungsmerkmals für das Tätigkeitsfeld von Polizistinnen und Polizisten vorgestellt. Dabei eingesetzte Methoden und Ergebnisse werden geschildert. Konsequenzen für die Anbindung des Konstrukts an ein Kompetenzmodell sowie die Gestaltung von Auswahlverfahren zur Erfassung interkultureller Kompetenz werden aufgezeigt. Übertragbarkeitsfragen auf weitere Berufsgruppen werden diskutiert und Empfehlungen für die Analyse interkultureller Kompetenz in anderen Tätigkeitsfeldern werden gegeben. In der Praxis stellt moralisches Handeln eine fundamentale Grundlage für den Unternehmenserfolg sowie die Reputation des Unternehmens dar. Häufig entscheiden sich Mitarbeiter jedoch bewusst dafür, zu moralisch problematischen Sachverhalten zu schweigen. Das Verhalten von Vorgesetzten spielt dabei eine maßgebliche Rolle. Im Beitrag werden Ergebnisse aus Studien zur Prüfung eines Modells vorgestellt, in dem die Wirkung von moralisch gegensätzlichen Führungsformen (Authentic Leadership vs. Abusive Supervision) auf das intentionale Schweigen von Mitarbeitern und dessen Folgen abgebildet werden. Praktische Implikationen dieser Ergebnisse bezogen auf Personalauswahl, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung werden diskutiert. Forschung zu Faking in der Personalauswahl besagt, dass Kandidaten sich durch Vortäuschen von Kompetenzen und Berufserfahrungen einen Vorteil gegenüber anderen verschaffen können. In transparenten Verfahren gelinge dies besonders gut. Die vorliegende Studie betrachtet Faking aus der Sicht der Kandidaten und zeigt, dass Faking, vor allem in AC Übungen, zu erlebter Inauthentizität und damit zu Stress führt, was sich negativ auf die Leistung auswirkt. Transparenz hingegen hatte keinen Einfluss auf Faking. Die Studie stellt Faking in ein neues Licht und deutet an, dass Faking nicht immer positive Konsequenzen für Kandidaten hat. Vortrag des AkAC-Nachwuchsförderpreisträgers 2016. In Zeiten von Fachkräftemangel und dem viel beschworenen „War for Talents“ entwickelt sich selbst die Gewinnung von talentierten Absolventen und Young Professionals zu einer Herausforderung für Unternehmen. Sorgfältige Auswahlverfahren werden daher in zunehmender Weise zugunsten von eventorientierten Rekrutierungsveranstaltungen geopfert. Dieser Beitrag zeigt Ihnen Schritt für Schritt konkrete Vorgehensweisen auf, wie Sie ein zuverlässiges Auswahlverfahren entwickeln können, welches die passenden Talente für Ihre Unternehmen identifiziert und zugleich zum attraktiven Aushängeschild für die Organisation wird. Wir berichten in diesem Vortrag aus unserer langjährigen Erfahrung am Beispiel einer AC-Gestaltung zur Auswahl von High Potentials zur Teilnahme an einem internationalen Traineeprogramm. 3. METHODEN UND INSTRUMENTE 20-3-B-W N. Becker, J. Nußbaum „Der kleine Potenzial möchte gerne aus dem Kinderparadies abgeholt werden“ – Eine neue Perspektive auf einen vernachlässigten Begriff Obwohl vielfach im Rahmen von Auswahlverfahren eingeschätzt, ist Potenzial als Begriff nicht eindeutig definiert. Bisherige Auffassungen von Potenzial sind unterschiedlich fundiert und reichen von Einschätzungen per Bauchgefühl bis zu wissenschaftlichen Ansätzen. Auf Basis einer qualitativen und quantitativen Untersuchung liefert dieser Vortrag eine neue, umfassende und praxisnahe Perspektive auf Potenzial und zeigt auf, wie dieses ökonomisch erfasst werden kann. 18 // ABSTRACTS 21-3-B-W K. Melchers Stand der Forschung zu Einstellungsinterviews: Wie gut sind sie, welche Risiken haben sie, und wodurch wird 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Bei fast allen Stellenbesetzungen werden Einstellungsgespräche mit Bewerbern geführt. Ob solche Interviews allerdings eine gute Vorhersage der Arbeitsleistung zulassen, hängt von verschiedenen Randbedingungen ab. Zudem gibt es unterschiedlichste Einflussfaktoren, die das Abschneiden von Bewerbern in Interviews beeinflussen. Neben einem Überblick über Befunde zu solchen Einflussfaktoren werden deswegen auch Maßnahmen vorgestellt, um die Qualität von Interviews sicherzustellen. ihre Qualität sichergestellt? 22-3-B-A Ch. Obermann Digitalisierung im AC – Chancen und Optionen 23-3-B-A A. Jans, T. Thiemann Das Mitarbeitergespräch: Die eierlegende Wollmilchsau unter den Führungsinstrumenten? Über den Sinn und Unsinn von Mitarbeitergesprächen 24-3-B-A O. Ringelband, Ch. Aldering „The One and Only“ – von der Konzeption bis zur Umsetzung von Einzel-Assessments 25-3-B-A M. Toleikis, C. Maehler-Bidabadi Handlungsorientierte Interviews: Eine Möglichkeit für Verhaltensbeobachtungen auch in der Die Wirtschaftswelt schreitet in Richtung weiterer Digitalisierung. Das AC kommt jedoch häufig noch in hergebrachter Form auf Papier daher. Im internationalen Vergleich ist die deutsche AC-Szene bisher mit Innovationen wenig aktiv. Der Beitrag zeigt die heute bestehenden Optionen für die AC-Verantwortlichen. Vorgestellt werden die Chancen und Risiken von u.a. Videostimuli, Online-Postkörben, Gamification, virtuellen Rollenspielen, Remote Assessment, IT-Administration von Life-AC und die neuen Möglichkeiten in der Nutzung neurophysiologischer Parameter im Rahmen von Stimmen- oder Gesichtsanalysen. Das Mitarbeitergespräch zählt nach wie vor zu den am weitesten verbreiteten Personalführungsinstrumenten in Organisationen. Die Funktionen des Mitarbeitergespräches sind vielfältig und reichen von Leistungsbeurteilung und Feedback über Karriere- und Entwicklungsplanung bis hin zur Nutzung als Instrument zur Mitarbeiterbindung. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über Ziele wie auch potentielle Nutzen- und Erfolgsfaktoren des Mitarbeitergesprächs und setzen uns kritisch mit dem Mitarbeitergespräch als „Allheilmittel“ in der Mitarbeiterführung auseinander. Bezugnehmend auf die aktuelle kontroverse Diskussion über Sinn und Unsinn von Mitarbeitergesprächen werden wir auch die zunehmend kritische Sicht einiger Unternehmen auf das Mitarbeitergespräch beleuchten. Aus verschiedenen Gründen führen Unternehmen statt eines klassischen Assessment-Centers Einzel-Assesments mit einem Kandidaten durch: geringe Anzahl Kandidaten, Diskretion, (Un-)Angemessenheit von Gruppenübungen, organisatorische Zwänge. In dieser workshopartigen Veranstaltung werden die einzelnen Schritte der Konstruktion und Durchführung von Einzel-Assesments behandelt und teilweise in praktischen Übungen und anhand von Beispielen demonstriert. Außerdem werden Befunde zur Validität und aktuelle Entwicklungen des Einzel-Assesments dargestellt. Das klassische Interview besteht in der Regel aus biografischen und situativen Fragen. Dieser Kongressbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise auch Verhaltensbeobachtungen in einer Interviewsituation vorgenommen werden können. Dazu stellen wir handlungsorientierte Übungen und Aufgaben vor, die die Diagnostik relevanter Persönlichkeitseigenschaften, für die sich nachweisbare Zusammenhänge zum Berufserfolg finden lassen (z. B. Gewissenhaftigkeit, Leistungsmotivation), ermöglichen. Interviewsituation 26-3-B-A A. Lohff Der Nutzen moderner Informationstechnologie in Vorauswahl und Assessment Moderne Informationstechnologie spielt zunehmend auch im Bereich der Eignungsdiagnostik eine bedeutende Rolle. Zum einen können Assessmentprozesse vom Design über die Planung und Durchführung bis zur Berichtserstellung durch geeignete IT-Programme effektiv unterstützt werden. Zum anderen kommt Informationstechnologie aber auch als Online Assessment in der eigentlichen Eignungsdiagnostik zum Einsatz, etwa in der Vorauswahl von Bewerbern, bei komplexen Planspielen oder im dezentralen „Remote“ Assessment. IT kann nicht nur die Effizienz und Geschwindigkeit des Assessments verbessern, sondern kann – richtig genutzt – auch einen erheblichen Beitrag zur Qualität der Eignungsdiagnostik liefern. Im Vortrag werden verschiedene Möglichkeiten der IT-Unterstützung und deren Nutzen für Vorauswahl und Assessment auch im Sinne des Return on Investment anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. 19 // ABSTRACTS 27-3-B-A N. Höft, M. Nickel „Übung macht den Meister“ – Verfahrenskonstruktion in der Praxis: In vier Schritten zum Erfolg 28-3-B-A E. Lammerskitten, A. Neuheisel „Unsere Führungskräfte sind geborene Beobachter“ – Zielführende Beobachtertrainings als Qualitätsmerkmal in Prozessen der Personalauswahl und -entwicklung 29-3-B-A C. Palmer Testverfahren im AC: Eine Tour d'Horizon über Verfahrensarten, Einsatzhäufigkeiten und Ergebnisverwendung 30-3-B-A J. Böhme, E.-A. Bolte Effiziente Personalauswahl durch professionelle Interviewführung 31-3-B-A D. Hasselmann Entwicklung und Gestaltung eines leistungsfähigen Assessment Center: Praxisbezogene Empfehlungen und Hinweise zum Stand des Wissens für AC-Praktiker 32-3-S-W M. Kersting Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitsfragebogen: Der Kampf der Kulturen 33-3-S-A P. S. Ebert, P. Goerke Ihr jährliches Mitarbeitergespräch unter der Lupe: Qualitäts-Check und Optimierung 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Sie sind an der Entwicklung von Assessment Centern für Ihr Unternehmen beteiligt oder dafür verantwortlich? In diesem Beitrag erhalten Sie grundlegendes und praxisnahes Rüstzeug für die Konzeption von Assessment Centern in Ihrem Hause: Wie führe ich ein zielorientiertes Auftragsklärungsgespräch? Wie überprüfe ich erfolgskritische Anforderungen meiner Zielgruppe in den Übungen? Wie „baue“ ich ein AC-Verfahren? Anhand konkreter Praxisbeispiele erhalten Sie Schritt für Schritt einen Überblick über die wesentlichen Elemente der Übungskonstruktion und können Ihre Erfahrungen und Kenntnisse gemeinsam mit anderen Teilnehmern diskutieren. Ein Qualitätsmerkmal für ACs ist der Einsatz qualifizierter Beobachter. Wir gehen der Frage nach, was „qualifiziert“ hierbei bedeutet. In Unternehmen hört man häufig, dass Führungskräfte per se für den Einsatz als ACBeobachter qualifiziert sind - die Einschätzung von Mitarbeitern sei schließlich ihr Tagesgeschäft. AC-Praktiker machen in der Realität oft konträre Erfahrungen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ohne zielgerichtete, professionell geplante und durchgeführte Beobachtertrainings die Qualität von ACs deutlich leidet. Dieser Beitrag regt Sie durch die Darstellung wichtiger Inhalte der Beobachterqualifizierung (mit Praxisbeispielen) zur differenzierten Betrachtung der Gestaltung von Beobachtertrainings in Ihrem Unternehmen an. Im Rahmen von Assessment Centern werden ganz unterschiedliche Verfahren (Interviews, Rollenspiele, Tests u.a.) eingesetzt. Dieser Beitrag startet daher zunächst mit einem Überblick über die verschiedenen Verfahrensklassen. Dabei werden sowohl Einsatzhäufigkeiten als auch generelle Zielsetzung und Anwendungsbereich der Verfahren diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Testverfahren, wie etwa Persönlichkeitsfragebogen oder kognitiven Leistungstests. Am Beispiel dieser Tests werden verschiedene Strategien aufgezeigt, wie die Ergebnisse einzelner Elemente im AC in ein Gesamtergebnis integriert werden können. Das Interview ist das am häufigsten angewandte Verfahren in der Personalauswahl und erfreut sich auch bei Bewerbern im Verhältnis zu anderen Verfahren größter Beliebtheit. Allerdings streuen die Qualität der Durchführung und der diagnostische Ertrag ganz erheblich. Wir stellen Ihnen eine Vorgehensweise vor, bei dem eine genaue Anforderungsanalyse dafür sorgt, dass verhaltensorientierte Fragen sowohl vorbereitet als auch im Interview entwickelt werden können. Die Fragen werden in einer Stilfigur eruiert, die nachweislich eine hohe Prognosegüte sicherstellt. Die diagnostischen Ergebnisse erscheinen den Bewerbern plausibel und finden ein hohes Maß an Zustimmung. Die Entwicklung eines leistungsfähigen Assessment Center ist anspruchsvoll und gelingt nur, wenn zahlreiche Einzelaspekte sich sinnvoll ergänzen. Dieser Beitrag liefert einen Einblick zu relevanten aktuellen Wissenschaftsbefunden sowie konkrete Empfehlungen zum Vorgehen in der Praxis. Hierbei werden auch bereits die Empfehlungen der aktualisierten AC-Standards des AkAC berücksichtigt. Anfängern wie auch erfahrenen Praktikern bietet sich damit die Möglichkeit zu einem kompakten Update über die zentralen Erfolgstreiber. Dabei wird besonderer Wert auch darauf gelegt Wege aufzuzeigen, wie sich auch bei einem hohen Effizienzdruck qualitätssteigernde Elemente im Vorgehen für Potenzialanalyse- und Auswahlfragestellungen umsetzen lassen. Kompetenzen oder Eigenschaften? Persönlichkeitstypentests oder -strukturtests? Persönliche Überzeugung oder empirische Validierung? Diese und weitere Gegensätze spalten die HR-Welt in Bezug auf die Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitsfragebogen. Eine Diskussion zwischen den „Lagern“ findet nicht statt, man bleibt unter seinen Leuten und betreibt Selbstaufwertung. In dem Beitrag werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der eher pädagogisch und der eher psychologisch orientierten Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitsfragebogen herausgearbeitet. Außerdem werden die Ergebnisse zweier diesbezüglich einschlägiger empirischer Studien vorgestellt. Sie haben bereits ein Mitarbeitergespräch und möchten wissen, ob es den qualitativen Anforderungen genügt? Oder möchten Sie ein bestehendes Mitarbeitergespräch weiterentwickeln und suchen nach geeigneten Ansatzpunkten? Treten Sie mit uns in den Dialog! Wir diskutieren mit Ihnen individuell oder in Kleingruppen auf Basis Ihrer mitgebrachten Materialien (wie z. B. Leitfäden, Prozessmodelle, Trainingsunterlagen...) Ihre individuellen Fragestellungen, geben Ihnen Tipps und Anregungen und zeigen Ihnen potenzielle Stolpersteine auf. 20 // ABSTRACTS 34-3-S-A P. Spier, C. Tanzer, P. S. Ebert, T. Uhle „Gut gemeint – oft schlecht designed“. Einschätzung von Entwicklung und Potenzial im Mitarbeitergespräch: Diagnostik, Gestaltung und Grenzen 35-3-S-A F. Behrens, Ch. Güse Generationsübergreifende Führung: Konsequenzen für Personalauswahl und -entwicklung 36-3-S-A A. Lachnik Assessment Center und New Work: Wenn Bewerber sich ihren zukünftigen Chef aussuchen können 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Nutzen auch Sie das Mitarbeitergespräch als Entwicklungsinstrument oder wollen dieses einführen? Wollen auch Sie wie viele andere Unternehmen Ihre Potenzialträger frühzeitig identifizieren, entwickeln und an Ihr Unternehmen binden? Wir zeigen, welchen wichtigen Beitrag das regelmäßige Mitarbeitergespräch dabei spielen, wie der Entwicklungsfortschritt überprüft und mit Hilfe welcher Modelle Potenzial eingeschätzt werden kann. Unterschiedliche Gestaltungsansätze sowie die Grenzen des Mitarbeitergesprächs als Diagnostikinstrument werden diskutiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Wie stellen wir zukünftig fest, ob eine Führungskraft in der Lage ist, einen Mix von Mitarbeitern aus vier Generationen in einer zunehmend komplexen Welt zu führen? Nach unserer Auffassung erfordert die generationsübergreifende Führung ein anderes Rollenverständnis und ein anderes Führungsprofil. Wir setzen mit unserem Thema die Überlegungen von Petra Minnemann und Karin Müller-Wieland aus deren Workshop „Vier Generationen fordern uns heraus“ fort. Hierbei suchen wir nach Wegen, die neue Qualität des Beziehungsmanagements in eignungsdiagnostischen Verfahren und im Hinblick auf die Entwicklung von Führungskräften zu nutzen. Nach einer kurzen Vorstellung der bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppe geht es uns vor allem darum, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie zukünftig vor der Herausforderung stehen, Mitarbeiter zu identifizieren und zu entwickeln, die diese neuen Führungsrollen leben, dann lassen Sie uns gemeinsame daran arbeiten, die bisherige Auswahlpraxis darauf auszurichten. Wie entwickelt man das Assessment Center als ein bewährtes Auswahlverfahren so weiter, dass es zu New Work passt? DB Vertrieb GmbH als Vertriebsdienstleister im Bahn Konzern hat für seinen neuen Bereich Digital Business genau das ausprobiert: Ein Assessment Center, in dem agile Methoden genutzt werden, in dem Bewerber und Mitarbeiter gemeinsam an Lösungen arbeiten und der Bewerber nach nur einem Verfahren zwischen unterschiedlichen Vakanzen wählen kann. 4. BESONDERE ZIELGRUPPEN 37-4-B-A C. Tanzer, K. Rohde „think manager – think male?” – Mehr Frauen in Führungspositionen: Hindernisse und Ansätze für Mehr Frauen in Führungspositionen – das fordern Politik und gesellschaftlicher Konsens. Doch wie kann diese Forderung erfüllt werden? Dieser Beitrag befasst sich mit Hindernissen, denen weibliche (potenzielle) Führungskräfte gegenüberstehen und zeigt daraus abgeleitete Möglichkeiten und Maßnahmen auf, diese zu überwinden und Frauen in Führungspositionen zu stärken. Fokussiert werden vor allem die Faktoren Motivation, Kompetenz und Rahmenbedingungen in Auswahl und Entwicklung weiblicher Führungskräfte. ihre Bewältigung 38-4-S-W D. Hasselmann, S. v. Hayn Diagnostik im Top-Management: Ein Praxisbericht zu Akzeptanz, Verbreitung und aktuellen Trends 39-4-S-A M. Boegl, R. Fruhner, S. v. Hayn, M. Lohs, P. Wiederhake, K. Stulle Auswahl im Top-Management: Was geht, was geht (noch) nicht? Erfahrungsaustausch mit der Projektgruppe „Top-Management-Diagnostik“ Bereits 2012 hatte eine AkAC-Expertengruppe Entscheider zur Diagnostik im Top-Management befragt und kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Besetzungsentscheidungen für Vorstands-, Geschäftsleitungs- oder andere Positionen an der Spitze von Unternehmen, Organisationen und Institutionen scheinen sich weitestgehend einer systematischen Diagnostik zu entziehen. Heute, vier Jahre später, wurde erneut der Status Quo erhoben. Was hat sich im Hinblick auf die Einstellungen von Entscheidern, die Einsatzhäufigkeit systematischer Diagnostik und die Praxis bei Besetzungen im Top-Management verändert? Wann scheint es den Verantwortlichen angebracht, eine systematische Diagnostik zu nutzen? Seit acht Jahren beschäftigt sich eine Projektgruppe des Arbeitskreis Assessment Center, zusammengesetzt aus Beratern sowie Vertretern der Personalfunktion in Unternehmen, mit der Frage, wie es um systematische Diagnostik bei der Besetzung von Positionen in oberen Führungsetagen bestellt ist. Im Format einer moderierten Diskussion mit Angehörigen der Projektgruppe, externen Experten und den Teilnehmern werden Fragen zur praktischen Implementierung von Assessments im Top-Management Bereich behandelt. Hierbei soll es schwerpunktmäßig um einen Erfahrungsaustausch zu Hindernissen und Erfolgsstrategien gehen. 21 // ABSTRACTS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER 5. QUALITÄTSSICHERUNG UND EVALUATION 40-5-B-A Ch. Obermann, S. Höft, J.-N. Becker Assessment-Center-Praxis 2016: Ergebnisse der aktuellem AkAC-Anwenderbefragung 41-5-B-A Mitglieder der Projektgruppe “AC-Standards” Standards der AssessmentCenter-Technik: Version 2016 42-5-B-A M. Kersting „Ab Morgen wird alles besser“ – Qualitätssicherung und -optimierung mit der neuen DIN Norm 43-5-S-W S. Höft, S. Stumpf, D. Ambiel „Alles fair, oder?“ Ethnisch-kulturelle Subgruppendifferenzen im Abschneiden bei Personalauswahlverfahren: Ein Überblick zum Stand der Adverse-Impact-Forschung 44-5-S-A B. Birkner, D. Hasselmann, A. Sandmann, M. Boegl Standards für die Eignungs- und Potenzialdiagnostik im Top-Management Nach 2001, 2008 und 2012 liegt nunmehr die vierte Anwenderstudie des Arbeitskreises Assessment Center vor. Sie liefert Orientierung und Benchmark für die Anwender, was die Trends und der aktuelle Anwendungsstand der Methode sind: Welche Methoden sind üblich? Wie sieht das typische AC aus? Welche Benchmarks gibt es zur Einbindung in die Personalprozesse? Vorgestellt werden wieder die Ergebnisse einer Vollerhebung zu allen DAX30-Unternehmen. Die ursprünglich 1992 vom AkAC erarbeiteten und von der Praxis immer wieder stark nachgefragten Standards der AC-Technik wurden in den letzten zwei Jahren ein weiteres Mal nach 2004 überarbeitet und aktualisiert. In der aktuellen Version (2016) schaffen sie eine zeitgemäße Grundlage für die sachgemäße AC-Praxis und bieten einen transparenten Orientierungsrahmen für die Güteprüfung von Eigenentwicklungen und Beraterangeboten. Ergänzend zu der Kurzvorstellung im Großplenum am zweiten Kongresstag stellen Mitglieder der Projektgruppe in diesem Beitrag die wesentlichen Inhalte und Neuerungen der aktuellen Version ausführlich vor und diskutieren mit den Teilnehmern die resultierenden Konsequenzen für die eigene Arbeit. Fast 15 Jahre nach der Erstpublikation wurde der zentrale Qualitätsstandard für die interne und externe Personalauswahl, die DIN 33430, grundlegend überarbeitet. Im Rahmen des Beitrags werden die Hintergründe der Modifikation erläutert und die Grundzüge der neuen Norm werden vorgestellt. Es erfolgt eine Einordnung der DIN 33430 in das Gesamtgefüge der Initiativen zur Qualitätssicherung und -optimierung. Den Teilnehmer(innen) wird vermittelt, wie sie die neue Norm für ihre Arbeit konkret nutzen können. Adverse Impact in der Personalauswahl liegt vor, wenn diese eine beträchtlich unterschiedliche Auswahlquote zum Ergebnis hat, die zu Lasten der Mitglieder einer sozialen Gruppierung geht. Dieser Beitrag fokussiert Unterschiede im Abschneiden unterschiedlicher ethnisch-kultureller Gruppen in der Personauswahl und gibt hierzu einen Überblick zum Stand der Forschung. Es wird dargestellt, inwieweit ethnisch-kulturelle Subgruppendifferenzen auftreten, inwiefern diese von der Auswahlmethodik sowie der spezifisch betrachteten Ethnie/Kultur abhängen und durch welche Maßnahmen Subgruppendifferenzen reduziert und bessere Chancen insbesondere für Minoritäten geschaffen werden können, ohne die Validität des Auswahlverfahrens zu gefährden. Angesichts der Bedeutung der Leitungspositionen an der Spitze von Unternehmen und Organisationen überrascht es, dass bei der Besetzung dieser Top-Managementfunktionen die Nutzung einer professionellen Eignungsdiagnostik eher die Ausnahme als die Regel ist. Eine Projektgruppe des AkAC hat dies in Veröffentlichungen wiederholt problematisiert und versucht die Hintergründe hierfür zu klären. Um das Bewusstsein für ein sinnvolles Vorgehen zu schärfen und Entscheidern sowie Praktikern konkrete Hinweise hierzu zu geben, wurden Standards zur Eignungs- und Potenzialdiagnostik im Top-Management erarbeitet. Die Standards werden im Rahmen dieses Beitrages vorgestellt und diskutiert. 22 // REFERENTENPROFILE 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER PROFILE DER REFERENTEN 23 // REFERENTENPROFILE Aldering, Christoph · Diplom-Psychologe und Geschäftsführer, aestimamus GmbH & Co. KG, von 1991 bis 2012 Berater im Bereich Management Diagnostik & Development bei Kienbaum Management Consultants,dort zuletzt über 10 Jahre als Partner verantwortlich für den Geschäftsbereich Management Diagnostik. Seit 2012 Geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens aestimamus mit Fokus auf Durchführung von Management Audits/ Management Assessments mit Führungskräften zur Reduzierung von mit Besetzungsentscheidungen verbundenen Risiken bzw. zur Standortbestimmung und Ableitung von Management Development-Maßnahmen. Ambiel, David · Diplom-Psychologe. Studium in Landau und Tübingen mit dem Schwerpunkt psychologische Diagnostik. Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) im Projekt „Studierfahigkeitsdiagnostik an der HdBA (StuDiag)“ (Leitung: Prof. Dr. Stefan Höft). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kognitive Anforderungsanalysen, Konstruktion und Validierung von Verfahren zur Studierfähigkeit und Studienmotivation. Becker, Jan-Niklas · Psychologe (M.Sc.). Studierte zunächst Wirtschaftspsychologie (B.A.) in Köln und darauf Psychologie (M.Sc.) an der Goethe Universität Frankfurt. Er arbeitete für Unternehmen im Bereich der Personalauswahl und -entwicklung, sowie für Unternehmensberatungen als freier Mitarbeiter. An der Rheinischen Fachschule Köln ist er nach langjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter als Dozent für Weiterbildungen in statistischen Methoden und SPSS beschäftigt. 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER eines internationalen Versicherungskonzerns. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit Themen der Personalauswahl, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung. Boegl, Marion · Diplom-Mathematikerin. Sie ist heute Managementberaterin und Inhaberin der Firma maboConsult, München und war zuvor über 20 Jahre in verschiedenen Personal-Funktionen in der Finanzdienstleistungsbranche tätig, zuletzt Personalleiterin in einer DAX 30 Bank. Böhme, Jürgen · Maschinenbau-, BWL- und Wirtschaftsinformatikstudium. Zunächst im Bereich IT und Betriebsorganisation in unterschiedlichen Branchenunternehmen tätig. 1980 Wechsel zur Württembergischen Versicherung. Dort zuerst IT-Projektleiter, anschließend Aufbau und Leitung der Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung, zuletzt erweitert zuständig für den W&W-Konzern. Seit 2008 Inhaber der Böhme Management Diagnostik. Beratungsschwerpunkte sind Management-Audits, Entwicklung und Durchführung von Potenzialanalyseverfahren, Aufbau und Reorganisation von HR-Bereichen und Interim-Management. Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Berufs- und Studienberatung. Bolte, Ernst-August · Diplom-Psychologe. Berater „Bolte Management Diagnostik“. In der Personalentwicklung tätig (Lufthansa, PolyGram, Allianz, Steag) mit den Schwerpunkten Personalauswahl und Training für Führungskräfte. Danach freiberuflich selbständig tätig mit den Schwerpunkten Potentialerfassung (Assessment Center, Testverfahren, Interviews) und Personalentwicklung (Entwicklung, Implementierung, Validierung von PE-Konzepten). Behrens, Frank · Seit 2007 im RecruitingBereich der Deutschen Telekom AG tätig im Bereich der Konzeption und Durchführung von Assessment Centern, Development Centern etc. Schwerpunkt: Mittleres Management, leitende Führungskräfte; zudem Tätigkeit als Coach; zuvor 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen Training und Personalentwicklung sowie als HR Business Partner. Bühl, Anne-Kathrin · Diplom-Psychologin, Seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Ulm. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der Personalauswahl und umfassen Assessment Center und Einstellungsinterviews. Zudem ist sie als freie Mitarbeiterin in verschiedenen Beratungsunternehmen zu den Themen Personalauswahl und -entwicklung tätig. Birkner, Burkhard · Diplom-Psychologe. Seit 2008 in der ifp | Personalberatung Managementdiagnostik in Köln tätig, ab dem Jahr 2013 als Partner. Davor hat er in unterschiedlichen HR-Führungsfunktionen im Mittelstand und Konzernunternehmen gearbeitet. Zuletzt als Leiter HR-Experten (Personalentwicklung, Arbeitsrecht und Personalcontrolling) Dürr, Daniel · M.Sc. Psychologe, Studium der Psychologie in Erlangen, Gießen und Birmingham mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Seit April 2016 Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema Selbstpräsentation in der Personalauswahl. Preisträger des AkAC-Nachwuchsförderpreises 2016 (betreut durch Prof. Ute-Christine Klehe, Ph.D.). Ebert, Petra Stella · Diplom-Psychologin. Studium der Psychologie an der Universität Trier, Weiterbildung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin (berufsbegleitend), Systemischer Coach, (SG), langjährige Tätigkeit in der Personalentwicklung von Großkonzernen, zuletzt in leitender Funktion für den Bereich Psychologie und Soziales bei einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG. Seit Anfang 2007 selbstständig mit eigener Psychologischer Personalentwicklung in Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Managementdiagnostik, Gesundheitscoaching, Trainings und Workshops unter dem Aspekt Führen und Gesundheit, Projekte zur Gesundheitsförderung. Franke-Bartholdt, Luise · Dr., DiplomPsychologin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz im DFG-geförderten Projekt „Führung in Organisationen als Determinante des Schweigens von Mitarbeitern zu moralischen Sachverhalten (FIDES)“, Promotion zur Qualität von Anforderungsanalysen in Arbeit. Frieg, Philip · Dr., Diplom-Psychologe. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Projektteam Testentwicklung“ (Ruhr-Universität Bochum). Tätigkeitsschwerpunkte sind die (Weiter-) Entwicklung berufsbezogener Testverfahren (Bochumer Inventare), Beratung von Testanwendern sowie Durchführung von Mitarbeiterbefragungen. Seit 2010 als Freiberufler tätig, u. a. berufliche Eignungsuntersuchungen (Interviews, Assessment Center) für die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp, Düsseldorf). Frömmer, Dirk · Diplom-Psychologe. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Arbeitsund Organisationspsychologie an der TU Dresden im DFG-geförderten Projekt „Führung in Organisationen als Determinante des Schweigens von Mitarbeitern zu moralischen Sachverhalten (FIDES)“, Promotion zum intentionalen Schweigen von Mitarbeitern in Arbeit. Fruhner, Rüdiger · Diplom-Psychologe. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Psychologie bei Prof. Dr. H. Schuler. Seit 1991 bei der Hamburger Sparkasse AG als Experte für Potenzialdiagnostik und Führungstools. Arbeitsschwerpunkte: Management-Audits und Potenzialanalysen für Führungskräfte (Gruppen- und Einzel-Assessments), Führungskräftecoaching, 360° - Feedback und Interviewsysteme. Gaßner, Franziska · Diplom-Psychologin. Studium in Magdeburg und seit 2012 als 24 // REFERENTENPROFILE Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie in Ulm beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Personalauswahl und umfassen Eignungstests, Einstellungsinterviews und Assessment Center. Zudem ist sie zum Thema Personalauswahl als freie Mitarbeiterin in der Beratung tätig. Goerke, Panja · Dr., Diplom-Psychologin. Von 2005 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie in Kiel. Seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Abteilung für Luft- und Raumfahrtpsychologie. Aufgabenschwerpunkte: Eignungsuntersuchungen für Piloten, Forschung und Entwicklung zur verhaltensorientierten Diagnostik. Goertz, Wiebke · Diplom-Psychologin. Nach dem Studium in Jena arbeitet sie zunächst als Projektmitarbeiterin, Dozentin und wissenschaftliche Angestellte in der Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bielefeld. 2014 wechselte sie als Beraterin zur ITB Consulting GmbH. Dort umfasst ihr Aufgabengebiet die Konzipierung und Entwicklung von Testverfahren sowie die Entwicklung und Durchführung von Assessment und Development Centern. Güse, Christoph · Seit 2010 in der Durchführung von Managementauswahlprozessen und der Entwicklung potentialdiagnostischer Instrumente als Unternehmensberater tätig. Zuvor sammelte er über 17 Jahre in unterschiedlichen Branchen, Erfahrung in diversen Funktionen des Personalmanagements und war als kaufmännischer Vorstand und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Hasselmann, Dieter · Dr.,Diplom-Psychologe. Geschäftsführer des Instituts für Management Diagnostik hsp consulting GmbH in Hamburg, das seit 1996 Unternehmen bei der Besetzung von Vorstands-, Geschäftsleitungs- und Managementpositionen sowie der Evaluation von TopFührungskräften berät. Mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Managementdiagnostik und -entwicklung, Promotion am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dieter Frey im Bereich Managementdiagnostik, Studium der Psychologie sowie der Betriebswirtschaftslehre und Autor diverser Fachpublikationen. Höft, Nina · Diplom-Psychologin. Seit 2004 zunächst knapp vier Jahre als externe HR Beraterin später als interne Personalentwicklerin in mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER tätig; seit 2015 als Corporate HR Project- and Talent Manager für die PHOENIX group verantwortlich für das Talent Management der Gruppe und die damit einhergehende Diagnostik relevanter Zielgruppen. Höft, Stefan · Prof. Dr., Diplom-Psychologe. Seit 2007 Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Trainer im Rahmen der DIN33430-Personenlizenzierung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufsbezogene Persönlichkeitsdiagnostik, Potentialanalyse mithilfe von Assessment Centern, Psychometrische Grundlagen psychodiagnostischer Verfahren, Konzepte beruflicher Beratung, Diagnostik für die berufliche Beratung. Holzenkamp, Marcus · Diplom-Psychologe. Zuletzt Senior Consultant und Projektleiter im Bereich Management Diagnostik bei Obermann Consulting. Seit 2014 als selbstständiger Berater tätig. Umfangreiche Assessement- und Management-Audit-Projekterfahrung im nationalen und internationalen Kontext. Fachliche Schwerpunkte: Psychologische Diagnostik, Konzeption und Durchführung diagnostischer Verfahren sowie Gestaltung von Auswahl- und Recruitingprozessen. Holzer, Ilka · Ausbildung zur Industriekauffrau und zunächst Einstieg in die generalistische Personalarbeit. Weiterbildung zur Personalfachkauffrau und Betriebswirtin Personal- und Sozialwesen. Masterstudium im Bereich Personalentwicklung. Seit 2010 Fachbereichsleiterin Personalberatung und -entwicklung bei prego services GmbH. Verantwortlich für ein Team von HR-Businesspartnern mit den Themen Personalberatung, Compensation & Benefits, Nachwuchskräfte sowie Personal- und Führungskräfteentwicklung. Ab 2015 zusätzlich verantwortlich für die interne Kommunikation. Mitglied in kfm. Prüfungsausschüssen. Hossiep, Rüdiger · Dr., Diplom-Psychologe. Seit 1984 in den Bereichen Training, Coaching und Potenzialklärung gemeinsam mit Führungskräften tätig, die an ihrer überfachlichen Weiterentwicklung arbeiten wollen. Nach Tätigkeiten in der Personalberatung und fünf Jahren als Betriebspsychologe in der Kreditwirtschaft (Deutsche Bank AG) seit 1990 an der Ruhr-Universität Bochum in Forschung und Lehre aktiv (Leiter des „Projektteams Testentwicklung“). In Wirtschaft und Wissenschaft anerkannter Management-Diagnostiker und Test-Autor. Jaehn, Tobias · Diplom-Psychologe, Master of Mediation. Seit 2002 in verschiedenen nationalen und internationalen Unternehmen der Finanz-, Automobil- und Stahlindustrie im Bereich Talent Management bzw. Personal- und Führungskräfteentwicklung tätig. Seit 2012 bei der ThyssenKrupp AG in Essen, derzeit verantwortlich für das interne Recruiting und Placement der Top Management Ebene L3 weltweit. Jans, Annika · Diplom-Psychologin. Studierte an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Ausbildung zum systemischen Coach. Von 2006 bis 2011 Consultant bei dem auf Eignungsdiagnostik spezialisierten Beratungsunternehmen SHL (Saville & Holdsworth Limited, heute Teil von CEB), mit Fokus auf Eignungsdiagnostik, Talent Management und Kompetenzmodelle. 2011 Wechsel in den Personalbereich, Aufbau der Personalentwicklung bei dem Online Mode Versandhandel frontlineshop. Seit 2013 Personalreferentin mit Fokus auf Personalentwicklung bei der Digitalagentur SinnerSchrader. Kahlen, Karin · Diplom-Volkswirtin. Tätig in der Personalentwicklung der Stadtwerke München GmbH u.a. zuständig für Eignungsdiagnostik, Feedbackverfahren, Einführung Performance- und Talentmanagement. Kamp, Meike · LL. M.. Regierungsdirektorin beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Als Volljuristin seit über zehn Jahren im Bereich der Datenschutzaufsicht tätig. Nach dem zweiten Staatsexamen zunächst beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein beschäftigt, zuletzt als Referatsleiterin für den Datenschutz im privaten Bereich. Nach Ihrem Wechsel zur Berliner Aufsichtsbehörde im Jahr 2010 hauptsächlich mit Fragen des internationalen Datenverkehrs betraut, inzwischen liegt ihr Schwerpunkt u. a. im Bereich des Datenschutzmanagement. Kersting, Martin · Prof. Dr., Diplom-Psychologe. Martin Kersting war über zehn Jahre als Berater tätig (u.a. für Kienbaum). Acht Jahre lang arbeitete Martin Kersting, der Mitglied der DIN 33430-Kommission (Personalauswahl) sowie Vorsitzender des Diagnostik- und Testkuratoriums ist, an der RWTH Aachen. Von 2008 bis 2011 verantwortete er die Führungskräfteentwicklung des Zolls (Bundesfinanzverwaltung). Seit 2011 ist er Professor für Psychologische Diagnostik an der Universität Gießen. Im Jahre 2015 wurde er vom Personalmagazin zu den „40 führenden Köpfen des Personalwesens“ gewählt. 25 // REFERENTENPROFILE Kevenoǵlu, Firat · Diplom-Ingenieur, Diplom-Psychologe. Ab 1982 Projektingenieur, ab 1990 Psychologischer Berater. Ab 1998 Trainer/Berater u. Personalentwickler, 2003 Leiter Diagnostik und Personalauswahl mit Verantwortung für Auswahlverfahren Management eines Automobilherstellers, dann Leiter Interne Personalentwicklung in dessen Akademie. Seit 2010 selbständiger Berater und Coach mit dem Schwerpunkt Potenzial- und Kompetenzentwicklung für Fach- und Führungskräfte. Klug, Hannah · Dr., Diplom-Psychologin. Promotion zum Thema persönliche Ziele; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bielefeld; seit 2015 als HR Managerin mit Schwerpunkt Personalentwicklung für die LR Health & Beauty Systems GmbH tätig. Krumscheid, Matthias · Psychologe (M.Sc.). Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Projektteam Testentwicklung“ (Ruhr-Universität Bochum). Forschungsschwerpunkte sind die kognitive Leistungsfähigkeit und ihre Relevanz im Kontext von Personalauswahl und Personalentwicklung. Bachelorarbeit (2013) zum Thema „Zur Ausprägung und zum Zusammenhang individueller Differenzen in Bezug auf intellektuelle Leistungsfähigkeit und Allgemeinwissen“. Lachnik, Andrea · Diplom-Psychologin. Studium an der J.W. Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Seitdem mit den Schwerpunkten Personal- und Führungskräfteentwicklung, Auswahlverfahren, Talent Management und New Work-Ansätzen in verschiedenen Unternehmen tätig, u.a. für die unternehmensweite Entwicklung und Einführung von Assessment Centern für die untere Managementebene. Aktuell für DB Vertrieb GmbH in Frankfurt/Main tätig. Lammerskitten, Elmar · Diplom-Psychologe. Studium in Würzburg und Aachen und Ausbildung als systemischer Berater. Langjährige Erfahrung mit Personalauswahl und -entwicklung bei einer Non-Profit-Organisation und als interner Berater bei der Volkswagen Coaching GmbH (Tätigkeitsschwerpunkte: Durchführung von Potenzialanalyse-AC sowie Führungskräftetrainings). Nach verschiedenen leitenden Funktionen in der Personal- und Organisationsentwicklung und Standort-Personalleitung in der Automobil- und Pharmabranche seit Anfang 2016 Leiter Personal- und Organisationsentwicklung bei einem globalen Automobilzulieferer. 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Leenen, Wolf Rainer · Prof. Dr., Dipl.Volkswirt, seit 1982 Professor an der TH Köln, 1998-2013 Leiter des Forschungsschwerpunktes Interkulturelle Kompetenz und Migration an der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Kompetenz, Integration und kulturelle Diversität. Lohff, Andreas · Diplom-Psychologe. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter der cut-e Group, einem weltweit führenden Anbieter von Technologie- und Beratungslösungen im Assessment. Seit 1986 ist er als Berater und Manager im Bereich Eignungsdiagnostik mit Projekten in diversen internationalen Großunternehmen tätig. Er arbeitete 13 Jahre bei der britischen SHL Group plc und war dort zuletzt zuständig für Marketing, Sales und Produktentwicklung in Europa. 2002 gründete er gemeinsam mit Dr. Achim Preuß die cut-e GmbH in Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Online Assessment Systemen, 360° Feedback Systemen, im Competency Modelling, in der Potentialanalyse sowie in internationalen Management Assessment & Development Projekten. Lohs, Margrit · Dr., Diplom-Psychologin. Management-Erfahrung in einem internationalen Pharmaunternehmen (Marketing und Führungskräfteentwicklung), in führenden Outplacementund Personalberatungen, seit 2003 Inhaberin der Lohs Management Consulting in Berlin. Tätigkeitsschwerpunkte: Einzel-Assessments und Management-Audits im oberen und TopManagement sowie Executive-Coaching und individuelles 360-Grad-Feedback in namhaften internationalen und DAX-Unternehmen sowie im Healthcare-Segment und in bestpractice Start-ups. Machl, Barbara · Diplom-Psychologin. Systemische Beraterin (DGSF); viele Jahre als Beraterin in einer wirtschaftspsychologischen Unternehmensberatung und derzeit beim Zentralen Psychologischen Dienst der Bayerischen Polizei im Bereich Organisationspsychologie tätig. Mähler-Bidabadi, Christiane · DiplomPsychologin. Angestellte Gesundheitsmanagerin (BGM) in der KT Gorris GmbH Berlin und seit dem Jahr 2000 freiberuflich tätige Dipl.Psychologin und Dozentin an diversen (Fach-) Hochschulen mit den Arbeitsschwerpunkten: Assessment Center, Personalauswahl und -entwicklung, Profiling, Eignungsdiagnostik, Training, Mediation, Supervision & Coaching in der freien Wirtschaft (Automobile, Pharmazie, Versicherungen etc.), für Verwaltungen, Bundesverbände und für die Bundesagentur für Arbeit. Melchers, Klaus · Prof. Dr., Diplom-Psychologe. Seit 2012 Professor an der Universität Ulm und dort Leiter der Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich Personalauswahl und umfassen unter anderem Assessment Center, Einstellungsinterviews, Persönlichkeitserfassung im Arbeitskontext, Bewerberreaktionen und unterschiedliche Aspekte von Selbstdarstellung in Auswahlsituationen. Minnemann, Petra · Seit 2006 Geschäftsführerin der Beratergruppe KlaarKiming, Unternehmensberatung in Hamburg. Schwerpunktthemen: Beratung in umfassenden Umstrukturierungen, strategische Entwicklungsplanung, Führungskräfteentwicklung, Auswahlverfahren für Führungskräfte. Zuvor viele Jahre als Projektleiterin und -koordinatorin für komplexe Personalprojekte in einem internationalen Konzern tätig. Über 25 Jahre zusätzlich als Dozentin an Weiterbildungsakademien in den Fächern Personalmanagement und Arbeitsrecht aktiv sowie als Prüferin für Berufs- und Studienabschlüsse für die Handelskammer Hamburg tätig. Müller-Wieland, Karin · Volljuristin, Systemische Beraterin. Seit 2008 freiberuflich tätig als Beraterin, Führungskräftecoach und –trainerin mit Angeboten zu: Unternehmenskultur, Führung und Kommunikation für die Arbeitswelt moderner Unternehmensführung. Zu ihren Kunden zählen internationale Konzerne, mittelständische Unternehmen und Krankenhäuser. Davor rd. 19 Jahre Tätigkeit in einer deutschen, international tätigen Großbank. Abteilungsleitung im Firmenkundengeschäft. Mitgestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen. Neuheisel, Alexandra · Diplom-Psychologin. Studium in Gießen, Systemische Beraterin/Supervisorin. Langjährige Erfahrungen als Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung (Institut für Organisation GmbH, Volkswagen Coaching GmbH in den Bereichen Potenzialdiagnostik/ Career Development und Personal-/Organisationsentwicklung, seit 2007 selbstständige Beraterin). Nickel, Manuela · Diplom-Psychologin. Bereits während dem Studium theoretische und praktische Spezialisierung auf diagnostische Fragestellungen; ab 2009 HR Beraterin in der Automobilindustrie für Personalauswahlprozesse; ab 2012 Spezialistin für Führungskräf- 26 // REFERENTENPROFILE teentwicklung in einem internationalen Großkonzern; seit 2014 in der PHOENIX group als Corporate Project Manager verantwortlich für diverse Personal- und Organisationentwicklungsthemen; DIN 33430 Lizenz A-Inhaberin. Nußbaum, Jonas · Psychologe (M.Sc.). Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie im Bachelor- und Masterstudiengang an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Er war für eine internationale Unternehmensberatung in Deutschland und Singapur beschäftigt. Dort begleitete er Auswahlverfahren und war für interne IT-Projekte für die deutschen Niederlassungen der Beratung verantwortlich. Obermann, Christof · Prof. Dr., Diplom-Psychologe. Seit 25 Jahren im Thema Assessment Center und Management-Diagnostik engagiert. Die erste Ausgabe seines Grundlagenbuchs „Assessment Center“, dessen siebte inhaltlich überarbeite Auflage im Frühjahr 2017 erscheint, datiert bereits aus dem Jahr 1992. Er leitet die von ihm gegründete Beratungsfirma. Sein Team unterstützt die Konzeption und Weiterentwicklung von Kompetenzmodellen, Management Audits und Assessments, national und in vielen anderen Ländern. Als Studiendekan für Wirtschaftspsychologie an der RFH in Köln sorgt er mit für den akademischen Nachwuchs mit aktuell 500 Studierenden. Palmer, Carolin · Dr., Diplom-Ökonomin. Diplom in Wirtschaftswissenschaften und Promotion in Psychologie. Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Post-Doc am Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik bei Prof. Dr. M. Kersting, davor in Stuttgart-Hohenheim bei Prof. Dr. H. Schuler. Carolin Palmer forscht, lehrt und berät zu den Themen Personalauswahl- und entwicklung, (Eignungs-)Diagnostik, Kreativität im Beruf, Dominanz als genderübergreifende Führungsanforderung sowie Entrepreneurship/ Unternehmertum Ringelband, Olaf · Dr., Diplom-Psychologe. Seit 1992 Berater, seit 2005 Geschäftsführer der Beratungsfirma md gesellschaft für management-diagnostik mbH, Hamburg, die sich seit über 25 Jahren auf die Durchführung von Einzel-Assessments und Management-Audits spezialisiert hat. Im Nebenberuf ist er Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Psychologie an der Universität Hamburg sowie an verschiedenen Fachhochschulen. Rohde, Kirsten · Bank- und Diplomkauffrau. Zehnjährige Praxiserfahrung im inter- 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER nationalen Bankgeschäft davon mehrjährige Führungstätigkeit als Leiterin Compliance in Luxemburg. Fünf Jahre in der Führungskräfte-, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Talentmanagement bei einer Bank in Frankfurt. Führungskräftetrainerin, Executive Coach und Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz. Umfangreiche Expertise in der Beratung von Managementteams und Entwicklung von Führungskräften, speziell Frauen in Führung. Sachtleber, Susanne · Dr., Psycholinguistin. Ausgebildet u.a. in Prozess- und Change-Moderation sowie diversen diagnostischen Verfahren, Systemischer Coach, Beraterin für die Zielgruppe Führungskräfte und Executives. Führungsfunktionen in unterschiedlichen Branchen, seit 2012 als Executive Manager für den Consultingbereich bei Hogrefe national und international verantwortlich. Sandmann, Antje · Diplom-Betriebswirtin (FH). Arbeitet seit 1997 bei der NOSA (vormals Sparkassenakademie Schleswig-Holstein) und ist dort zuständig für die Konzeption, Begleitung und Durchführung von Auswahl-AssessmentCentern und Potenzialanalysen für Führungskräfte und Spezialisten im Sparkassenbereich. Als selbständige Beraterin für die Konzeption und Durchführung von Personalauswahlverfahren, Trainerin für Kommunikation- und Führung sowie Coach unterstützt sie zudem Unternehmen und Einzelpersonen. Frau Sandmann ist Bankkauffrau, Systemischer Management Coach und Trainerin. Schaller, Kerstin · Diplom-Psychologin. Seit 2003 in verschiedenen HR Funktionen für die Lekkerland Gruppe tätig; seit 2011 als Manager Corporate HR Learning & Development der Lekkerland AG & Co.KG verantwortlich für Performance Management, Talent Management, Führungskräfteentwicklung und Employer Branding. Schell, Uwe · Seit 1998 Personalentwickler bei der Allianz Deutschland, seit 2007 Berater für Führungskräfteentwicklung im Bereich Talentmanagement in Stuttgart und München. Arbeitsschwerpunkte: Konzeption und Moderation von Führungs-ACs, Potenzialdiagnostik für das mittlere und höhere Management, Beratung von Führungsentwicklungskandidaten, Durchführung von Trainings und Coachings. Scheitza, Alexander · Diplom-Psychologe, 2009-2015 Projektmanager für den Forschungsschwerpunkt Migration und inter- kulturelle Kompetenz der TH Köln, seit 1996 freiberufliche Tätigkeit als Trainer, Coach und Berater. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung. Schewe, Anna · Diplom-Psychologin. Studium in Bielefeld, anschließend Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bielefeld. Seit 2014 bei der Hella KGaA & Hueck Co. in Lippstadt - zunächst als Human Resources Specialist, seit 2015 als Head of Global Training Management. Schulz, Rebekka · Dr., Psychologin (M.Sc.). Seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Projektteam Testentwicklung“ an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Tätigkeitsschwerpunkte sind die (Weiter-) Entwicklung berufsbezogener Testverfahren (Bochumer Inventare) sowie die Beratung von Testanwendern. Promotion erfolgte zur Relevanz personenbezogener Faktoren für die Messung des Burnout-Risikos. Zudem ist sie freiberuflich tätig. Solga, Marc · Prof. Dr., Diplom-Psychologe. Partner eines auf die Themen Assessment, Development und HR-Excellence spezialisierten Beratungsunternehmens mit Sitz in Köln. Von 2008 bis 2015 Jun.-Professor und Leiter der Arbeitsgruppe Kompetenz- und Personalentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie. Seit Anfang 2016 Professur „Psychology & Management“ an der International School of Management (ISM) in Dortmund. Spier, Petra · Diplom-Psychologin. Studium in Bielefeld und Tübingen, Abschluss 1991 mit den Studienschwerpunkten Arbeits-, Betriebsund Organisationspsychologie, Psychologische Diagnostik und Betriebswirtschaft. Studium der Arbeitswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover (berufsbegleitend), systemische Ausbildung und Beraterausbildung. Seit 1995 selbstständige Tätigkeit als Beraterin im Bereich Kompetenzmanagement. Strobel, Anja · Prof. Dr., Diplom-Psychologin. Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz, Forschungsund Arbeitsschwerpunkte: Eignungsbeurteilung, Erfassung und Entwicklung ethischer Kompetenz, Erfassung und Bedeutung kognitiver Motivation, Inhaberin der Lizenz A zur beruflichen Eignungsbeurteilung nach DIN 33430. 27 // REFERENTENPROFILE Stulle, Klaus · Prof. Dr., Diplom-Psychologe. Studium der Psychologie, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre an Universitäten in Aix-enProvence, Wuppertal und Köln. Er verfügt über fast zwölfjährige Konzernerfahrung bei der Bayer AG mit Stabs- und Leitungsfunktionen in der operativen und strategischen Personalentwicklung. 2008 wurde er von der Hochschule Fresenius in Köln auf eine Professur im Fachbereich „Wirtschaftspsychologie“ berufen. Er verfügt über mehrjährige Zusatzausbildungen zum systemischen Coach/Organisationsberater sowie diverse Zertifizierungen für Persönlichkeitsfragebögen Stumpf, Siegfried · Prof. Dr., Dipl.-Psychologe, seit 2003 Professor für Kommunikationspsychologie und Führungslehre an der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte: Teamprozesse und -effektivität, Interkulturelle Psychologie, Personalauswahl und -entwicklung. Sünderhauf, Katrin · Diplom-Psychologin. Sie ist Leiterin Talent Acquisition - Region East and Principles School Leaver Recruitment der Deutschen Bahn. Arbeitsschwerpunkte sind die Gewinnung und Auswahl von Schülern und Fachkräften sowie das Entwickeln und Implementieren von Talentpipelines (Talentpools, Schulkooperationen, etc.); Umsetzen von Recruitingstrategien und die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Studium der Psychologie, Ausbildung zur Prozessberaterin und im Changemanagement, Outdoortrainerin und Autorin von Fachpublikationen. Tanzer, Cornelia · Dr., Diplom-Psychologin. Studium in Trier, Promotion in Köln über den praktischen Nutzen von Development Centern. Ausbildung zum systemischen Coach. Seit mehr als 15 Jahren auf Managementdiagnostik und Führungskräfteentwicklung spezialisiert, u. a. mehrjährige Tätigkeit als Partnerin in einem Beratungsunternehmen mit diesen Schwerpunkten. Beratung namhafter DAX-Unternehmen. Seit 2014 als selbstständige Beraterin mit den Schwerpunkten Managementdiagnostik und Coaching tätig. Thiemann, Thomas · Diplom-Psychologe. Personalentwickler (M.A.), Ausbildung zum systemischen Coach und Berater, geboren 1970 in München, Studium der Psychologie und Personalentwicklung an der Katholischen Universität Eichstätt und der TU Kaiserslautern, einjährige Tätigkeit als Seminarleiter in einem Bildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft, 4 Jahre Perso- 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER nalreferent bei der Allianz Private Krankenversicherungs-AG mit den Schwerpunkten „Erstausbildung“ und „Führungskräfteentwicklung“; seit 2003 tätig im Bereich „Personalund Organisationsentwicklung“ im Automotive Bereich; derzeit Human Resources Development Manager Region Europe bei der Autoliv B.V. & Co. KG. Toleikis, Monika · Diplom-Psychologin. Arbeitsschwerpunkte: Eignungs- und Managementdiagnostik, Coaching und Training. Gründung und Geschäftsführung der concept eqt consulting GmbH, einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Personalauswahl, Coaching, Training, Business Consulting und Projektunterstützung. Lizensiert für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430. Tripps, Katrin · Diplom-Psychologin. Sie ist seit mehreren Jahren als Referentin für Personalentwicklung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen tätig. Ihr besonderes Interesse liegt im Bereich der zukunftsorientierten Personalauswahl und -entwicklung in sich verändernden Umfeldern. Uhle, Tina · Diplom-Psychologin. M.A. Personalentwicklung, systemische Beraterin für Organisationsentwicklung und Veränderungsgestaltung. Seit 15 Jahren in der Personalentwicklung tätig, mit einem Schwerpunkt im Bereich Eignungsdiagnostik. Zunächst einige Jahre als AC-Moderatorin und Projektleiterin in einem internationalen Automobilkonzern beschäftigt, ab 2006 als freiberufliche Beraterin aktiv. Seit 2015 Geschäftsführerin der Uhle Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten nationale und internationale Personalauswahl und Potenzialanalyse, Personalentwicklung und Training. von Hayn, Silvana · Diplom-Psychologin. Arbeitet aktuell als Personalleiterin in der Holding eines großen deutschen Familienunternehmens und seit über zwanzig Jahren für internationale Unternehmen unterschiedlicher Branchen in den Bereichen Personalmanagement und Personalentwicklung tätig. Wegge, Jürgen · Prof. Dr., Diplom-Psychologe. Professur Arbeits- und Organisationspsychologie an der TU Dresden, Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Führung, demografischer Wandel, Arbeit und Gesundheit sowie Spitzenleistungen in Organisationen. Weiß, Sabine · Dr., Diplom-Psychologin. Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Projektteam Testentwicklung“ an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Tätigkeitsschwerpunkte sind die (Weiter-) Entwicklung berufsbezogener Testverfahren (Bochumer Inventare) sowie die Beratung von Testanwendern. Promotion erfolgte zum Einsatz persönlichkeitsorientierter Testverfahren vor dem Hintergrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Zudem ist sie freiberuflich tätig. Westermann, Fritz · Prof. Dr., DiplomPsychologe. Er hat 25 Jahre als Unternehmensberater für Führung und Organisation bei CONSULECTRA Unternehmensberater gearbeitet und in der Zeit zahlreiche Veröffentlichungen über Führung, Personalauswahl und Derailment veröffentlicht. Seit 2014 ist er selbständiger Berater und Professor für Psychologie an der FOM-Hochschule für Ökonomie und Management, Hamburg. Im Jahr 2014 war er Mit-Herausgeber einer Sonderausgabe der Zeitschrift “Wirtschaftspsychologie” zum Thema “Managerversagen und Derailment”. Wiederhake, Patrick · Diplom-Psychologe. Partner bei der Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG. Der ausgebildete Coach arbeitet als Berater und Trainer mit den Schwerpunktthemen Managementdiagnostik, Führungskräftetraining und Coaching. Darüber hinaus unterstützt er Unternehmen national und international bei der Implementierung von Führungs- und Personalentwicklungsinstrumenten. 28 // ORGANISATION 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER TAGUNGSORT: Hannover Congress Centrum Theodor-Heuss-Platz 1-3 30175 Hannover Telefon: +49 511 8113-0 Fax: +49 511 8113 429 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen zum Tagungsort erhalten Sie unter: www.hcc.de PREISE: Kongress 10./11. November 2016, inkl. Get together am 09.11.16 Frühbucher (bei Anmeldung bis zum 15. Juni 2016) € 1.590 € 1.290 Der Arbeitskreis Assessment Center e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung. Die Teilnahme am Kongress umfasst folgende Leistungen: Tagungsunterlagen, Mittagessen, Kaffee und Kaltgetränke in den Pausen und die Abendveranstaltung, inkl. Abendessen, sowie das Get Together am 09. November 2016. Bitte beachten Sie die Hinweise zu Übernachtung und Unterkunft auf der nächsten Seite. ANMELDUNG: Anmeldungen können direkt online über www.akac-kongress2016.de oder auch über das Faxformular auf Seite 31 vorgenommen werden. Ihre Anmeldung wird zunächst per E-Mail bestätigt. Einige Tage später erhalten Sie auf dem Postweg die Rechnung mit weitergehenden Kongressinformationen. RÜCKTRITT: Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 10. Oktober 2016 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 100,00. Bei Absagen nach dem 10. Oktober 2016 wird die gesamte Gebühr fällig. Bitte nehmen Sie die Abmeldung schriftlich vor. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. 29 // UNTERKUNFT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER UNTERKUNFT: Wir empfehlen folgende Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer auf eigene Rechnung. Bitte informieren Sie sich über die Stornofristen und -gebühren direkt bei den Hotels. Vielen Dank. 1. Congress Hotel am Stadtpark Clausewitzstraße 6, 30175 Hannover (direkt neben dem Congress Centrum) 2. Hotel Kleefelder Hof Kleestraße 3A, 30625 Hannover 3. Hotel City Königstraße Königstraße 12, 30175 Hannover Preis pro Nacht inkl. Frühstück: • Einzelzimmer: 115 € • Doppelzimmer: 135 € Preis pro Nacht inkl. Frühstück: • Einzelzimmer: 89 € Preis pro Nacht inkl. Frühstück: • Einzelzimmer: 79,50 € Tel. +49 511 28 05 555 congress-hotel-hannover.de Tel. +49 511 5547400 www.kleefelderhof.com Tel. +49 511 4102800 www.smartcityhotelkoenigstrasse.de Reservierung über Link möglich, der mit der Bestätigung der Anmeldung mitgeteilt wird. Reservierung bitte telefonisch vornehmen Reservierung bitte telefonisch vornehmen Bitte berufen Sie sich bei der Buchung in allen Hotels auf das Kontingent des Arbeitskreis Assessment Center e.V.. Ch ee ss au ld Wa llee auera Aden e lle s-A ren eh -B ritz Zeppelinstraß F e raß Th eo d or - He uss -Pl a tz er All Berlin en ab fgr hif Sc est HANNOVER CONGRESS CENTRUM e kstraß Schnac Kle Mars-La-Tour-Straße Me ss esc hne Lüerstraße llw e g e ee straße Plathner STADTPARK Marienstraße ler sho f cho Bis Marienstraße Messeschnellweg lee Hans-Böckler-Al mm Da e Hild she ime tr rS 30 // ANMELDUNG 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Anmelden direkt und online: www.akac-kongress2016.de/anmeldung oder per Fax an: 032 12 /11 898 26 Arbeitskreis Assessment Center e.V. Postfach 11 16 21601 Buxtehude E-Mail: [email protected] TEILNEHMER Name: Vorname: Position: E-Mail: [ ] Ich nehme am Get Together am 09. November 2016 (ab 19.00 Uhr) teil. [ ] Bitte senden Sie mir zusätzliche Informationen zur Mitarbeit im Arbeitskreis Assessment Center e.V. Bitte stellen Sie hier Ihr persönliches Kongressprogramm zusammen: THEMA 1: THEMA 2: THEMA 3: THEMA 4: THEMA 5: THEMA 6: THEMA 7: THEMA 8: ERSATZTHEMA 1: ERSATZTHEMA 2: Firma Abteilung Straße / Postfach PLZ / Ort Telefon / Fax Unterschrift und Datum Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der oben genannten Adresse abweicht: Anschrift Straße / Postfach PLZ / Ort Hinweis: Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung separat. Nutzen Sie ggf. unsere Hotelempfehlungen auf der Seite 29. 31 // ANFAHRT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER Ha mb er All auera Aden urg Ch ee ss au ld Wa ee alle 10 Min. e lle s-A ren eh z-B Frit llee 128/134 Zeppelinstr aße Me Mars-La-Tour-Straße HANNOVER Hbf (Ernst-August-Platz) s Lüerstraße HANNOVER HAUPTBAHNHOF HANNOVER CONGRESS CENTRUM traße e Hannover Kröpcke (U) eo d or - He uss -Pl a tz KRÖPCKE Th er Alle Berlin en ab fgr hif Sc ks Schnac traße Plathners STADTPARK 11 alle 10 Min. Messeschnellwe Marienstraße m am rD hole fs cho Bis Marienstraße g ee Hans-Böckler-All ße tra er S eim esh Hild ANREISE MIT DEM PKW Eingabe ins Navigationsgerät Ziel: HCC | Haupteingang (zu den Konferenzräumen, Hallen und Sälen) Bitte geben Sie als Ziel Ihrer Reise Folgendes ein: Straße: Schillstraße, Ort: Hannover, Postleitzahl: 30175 Hinweis: Das HCC befindet in der Umweltzone 4, die nur mit einer grünen Plakette befahren werden darf. ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN Ab Hauptbahnhof mit der Buslinie 128 oder 134 Richtung Peiner Straße direkt bis zum Hannover Congress Centrum. Zeitdauer: 10 Minuten. Ab der Haltestelle Kröpcke mit der Stadtbahn Linie 11 (Zoo) bis Hannover Congress Centrum Zeitdauer: ca. 10 Minuten. 32 // AGB 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER ALLGEMEINE HINWEISE Die Teilnahme am Kongress umfasst folgende Leistungen: Tagungsunterlagen, Mittagessen, Kaffee und Kaltgetränke in den Pausen und die Abendveranstaltung, inkl. Abendessen, sowie das Get Together am 09. November 2016. Bitte nutzen Sie in erster Linie die Möglichkeit der Anmeldung über das Internet (www.akac-kongress2016.de/anmeldung). Ihre Anmeldung wird zunächst per E-Mail bestätigt. Zu einem späteren Zeitpunkt erhalten Sie die Rechnung mit weitergehenden Kongressinformationen. Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 10. Oktober 2016 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 100,00. Bei Absagen nach dem 10. Oktober 2016 wird die gesamte Gebühr fällig. Bitte nehmen Sie die Abmeldung schriftlich vor. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 14 Tage vor dem geplanten Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkrankung der Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmegebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Bild- und Filmmaterial Der Teilnehmer erklärt sein Einverständnis, dass der AKAC e.V. grundsätzlich berechtigt ist, von Veranstaltungen Foto- und Filmmaterial zu fertigen und damit der eventuellen Abbildung seiner Person, um dieses als Referenzmaterial zu veröffentlichen. Informationsmaterial Der Teilnehmer erklärt seine Einwilligung, dass die von ihm getätigten Angaben und Kontaktdaten vom AKAC e.V. vereinsintern zur Zusendung von Informationsmaterial (Newsletter) genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. www.akac-kongress2016.de
© Copyright 2024 ExpyDoc