2016 r h a j b l a 1. H uli pril bis J A Kult t i e k h c i l ur & Gast Willkommen im Hildesheimer Land! Vorwort Wir freuen uns, auch in diesem Jahr eine neue Reihe besonderer Veranstaltungen unter dem Label Rosen&Rüben präsentieren zu können! Alle Veranstaltungen bieten eine angenehme Atmosphäre und legen Wert auf Gastlichkeit. Sie sind von Menschen aus der Region erdacht, handgemacht und mit viel Herz und Zuneigung für unsere Region gestaltet. So schmeckt und riecht es – wenn die Rosen blühen und die Rüben wachsen. Begeben Sie sich auf eine neue Entdeckungsreise durch das Hildesheimer Land, genießen Sie die vielen kulinarischen, kulturellen und optischen Köstlichkeiten – und sparen Sie nicht mit Lob, wenn es Ihnen gefällt! Gäste aus Nah und Fern sind herzlich willkommen! Wir danken allen Gastgebern vor Ort und allen Kooperationspartnern, Förderern und Unterstützern! Das Rosen&Rüben-Team vom Netzwerk Kultur & Heimat e.V. Sabine Zimmermann Stefan Könneke Hier einige Impressionen aus den letzten Jahren. Erinnern Sie sich? 1 Das Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e.V. Ob Tage der offenen Ateliers, Rosen & Rüben oder hört! hört!: die innovativen überörtlichen Projekte des Vereins bringen der Bevölkerung die kulturellen Reichtümer ihrer Lebenswelt neu und aufgefrischt ins Bewusstsein. Wir machen sichtbar, was kulturell in unserer Region passiert. Das Spektrum unserer Mitglieder reicht vom selbständigen Künstler bis zum großen Kulturverein. Allen ist gemein, dass sie die Region mit ihrer Arbeit nachhaltig prägen, fördern und besondere Akzente setzen, die uns unverwechselbar machen. Das Netzwerk bietet Austausch, Hilfe und Information. Auch die Vernetzung mit anderen gesellschaftlichen Gruppen, zum Beispiel aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Soziales sehen wir als unsere Aufgabe an. „Kunst und Kultur sind mehr und anderes als nur Beiwerk für die Freizeit, sondern Bestandteil der Lebenswelt und unabdingbare Voraussetzung für Lebensqualität und Wirtschaftskraft eines Gemeinwesens“ Kirschblütenfest 16. April 2016 Liebenburg Das traditionelle Kirschblütenfest feiert die Lewer Däle mit diversen Ensembles der Kreismusikschule Goslar, einer afrikanischen Trommelgruppe und einer Ausstellung. Dazu gibt es kulinarische Leckerbissen und ein buntes Programm für Groß und Klein. Den Abschluss bildet die Irish-Folk-Gruppe „Hotchpotch“ aus Liebenburg. Der Kulturverein Lewer Däle Liebenburg e.V. betreibt seit April 2009 ein kleines soziokulturelles Zentrum im ehemaligen Evangelischen Kindergarten der Gemeinde Liebenburg im nördlichen Vorharz. In diesem „Haus der Möglichkeiten“ finden Veranstaltungen aus verschiedenen kulturellen und sozialen Bereichen statt. aus: Leitbild des Netzwerkes Zeit: 16.4.2016, 13-17 Uhr Ort: Lewer Däle, Martin-Luther-Str.1, 38704 Liebenburg Eintritt: frei Veranstalter: Lewer Däle Liebenburg e.V. Info: Tel. 0 53 46 / 9 01 97 80, [email protected] Internet: www.lewer-daele.de 3 2 Kunst und Antiquitäten auf dem Rosenhof Himmelfahrtstag auf dem Obsthof Sundermeyer Ausstellungssonntag auf dem Rosenhof: der Bildhauer und Restaurator Thomas Schmalz stellt in zwei Räumen und im schönen Innenhof seine aus Stein gearbeiteten Skulpturen und antiken Möbel aus. Ausgestellt werden auch die fein geschliffenenen Gläser von Carl Rotter. Gerne erläutert Thomas Schmalz selbst Fragen zu den Werken oder zu Restaurierung und Möbelstilen. Himmelfahrtstag auf dem Obsthof Sundermeyer mit himmlischen Rosengewächs-Früchten. Es findet um 9 Uhr ein regionaler Gottesdienst geleitet von Herrn Achilles und Herrn Winkelmann in bäuerlicher Atmosphäre statt. Jeder ist willkommen, ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, gemeinsam sollen alle zusammen einen schönen Gottesdienst feiern. 17. April 2016 Gehrenrode Bei schönem Wetter gibt es draußen Kaffee und Kuchen. Margarete Seiler bietet dort auch ihre Gehrenröder Fruchtaufstriche und andere Leckereien an. 5. Mai 2016 Wendhausen Anschließend bietet der Obsthof Sundermeyer eine Apfelblüten-Führung durch die leuchtenden Plantagen an, geführt vom Chef persönlich. Zur Stärkung gibt es Apfelsaft und „Himmel und Erde“, ein altdeutsches Rezept mit modernem Hauch, Kartoffelpuffer mit rotem Apfelmus. Umrahmt wird der Tag von Livemusik. Um Anmeldung zum Essen wird bis zum 01.05. per Telefon oder Email gebeten. . Zeit: 17.4.2016, 11-17 Uhr Ort: Rosenhof, Gehrenrode 5, 37581 Gehrenrode Eintritt: frei Veranstalter: Rosenhof Info: Thomas Schmalz, Tel. 0 175/ 5 43 00 65, [email protected] Internet: www.thomas-schmalz.de Zeit: 5.4.2016, ab 9 Uhr Ort: Obsthof Sundermeyer, Alte Dorfstraße 4, 31174 Wendhausen Eintritt: frei Veranstalter: Obsthof Sundermeyer Info: Tel. 0 51 21/ 3 68 42, [email protected] Internet: www.obsthof-sundermeyer.de 5 4 Tag der offenen Gartenpforte 8. Mai 2016 Everode Der Tag der offenen Gartenpforte findet auf einem alten Bauernhof im idyllisch gelegenen Everode statt. An den Hof schließt sich ein junger Waldgarten mit Teich an. Jungpflanzen alter Tomatensorten, Kräuter und Gemüsejungpflanzen werden im hofeigenen Gewächshaus angeboten. Verschiedene regional produzierte Waren gibt es im befestigten Außenbereich zu erwerben. Dazu zählen Honig aus der eigenen Imkerei, Kräutersalze, Pesto, Liköre sowie Körperöle und Cremes. Für das leibliche Wohl wird mit Herzhaften sowie mit selbstgemachten Kaffee und Kuchen gesorgt. Idyll 2016? 15. bis 16. Mai 2016 Mehrum Der Kunsthof - mit seinem Landhausgarten selbst für viele Besucher eine gewisse Art von Idyll - will mit diesem Projekt nicht etwa zu einer Flucht aus der herausfordernden Realität einladen, sondern dazu anregen, sich damit auseinanderzusetzen, was Idyll heutzutage bedeuten kann. Angeregt durch Malerei (Jürgen Born), Skulptur und Objekt (Rainer Grimm, Frank Popp), Musik (Universal Sound Project aus Hildesheim) oder durch die friedliche und angenehme Atmosphäre in der Natur. Kaffee, Kuchen oder ein Glas Prosecco laden zum längeren Verweilen mit den anwesenden Künstlern im weitläufigen Garten ein. Ein Projekt im Rahmen der bundesweiten Initiative „Kultur öffnet Welten“. Kräuterführungen mit der Heilpflanzenexpertin Petra Siegert, Waldgartenführungen, regionale Aussteller sowie Musiker runden das Programm ab. Zeit: 8.5.2016, 10-18 Uhr Ort: Waldgarten Everode, Trift 20, 31085 Everode Eintritt: frei Veranstalter: Waldgarten Everode Info: Tel. 0151/ 57 32 40 79, [email protected] Internet: www.waldgarten-everode.de Zeit: 15.5.-16.5.2016, täglich 11-18 Uhr, Gartenkonzert am 15.5. um 18 Uhr Ort: Kunsthof Mehrum, Hauptstraße 47, 31249 Mehrum Eintritt: frei, Spenden zum Konzert erwünscht Veranstalter: Kunsthof Mehrum Info: Tel. 0 51 28/ 14 88, [email protected] Internet: www.kunsthof-mehrum.de 7 6 Tag des offenen Hofes auf dem Obsthof Sundermeyer Tag des offenen Hofes im Lehr- & Forschungsgut Großes Hoffest auf den Feldern zwischen Rüben und Rosen – Besucher können entdecken, wo historische und neue Obstsorten wachsen. Dieses Jahr steht das alljähriges Hoffest unter dem Motto „ Erdbeeren und Rosen“. Neben kulinarischen Köstlichkeiten wie Erdbeerkuchen und Rosmarin-Kartoffeln können Besucher Erdbeeren und Rosen selber pflücken. Im Kirschenweg bietet das Labyrinth Spaß für die ganze Familie und nebenan im Apfelmuseum gibt es hunderte Apfelsorten zu bestaunen. An diesem Tag gibt es die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und den gläsernen Obsthof zu erkunden. Der Obsthof Sundermeyer zeigt seinen Gästen unter anderem, wie die Äpfel sortiert werden und Saft gemostet wird. Durch den Hoffilm ist sogar ein ganzes Jahr auf dem Obsthof miterlebbar. Ein Livemusik-Programm setzt zusätzliche Akzente. Da, wo die Innerste in die Leine fließt, in dem kleinen Ort Ruthe, liegt das Lehr- und Forschungsgut der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Zeit: 12. Juni, 10-17 Uhr Ort: Obsthof Sundermeyer, Alte Dorfstraße 4, 31174 Wendhausen Eintritt: frei Veranstalter: Obsthof Sundermeyer Info: Tel. 0 51 21/ 3 68 42, [email protected] Internet: www.obsthof-sundermeyer.de Zeit: 12.6.2016, 10-18 Uhr Ort: Lehr- und Forschungsgut Ruthe, Schäferberg 1, 31157 Ruthe Eintritt: frei Veranstalter: Forschungsgut Ruthe Info: Hartmut Mohwinkel, Tel. 0 50 66/ 600 80, [email protected] 12. Juni 2016 Wendhausen 12. Juni 2016 Ruthe An diesem Tag öffnet der Betrieb für Besucher alle Tore des Betriebes und begrüßt seine Gäste herzlich zum „Tag des offenen Hofes“. Ein Tag voller Informationen rund um die Landwirtschaft – Tierhaltung, Umwelt und Ernährung. Nach einem ökumenischen Gottesdienst ab 10.00 Uhr in der Wagenremise präsentiert das Gut von 11.00 bis 18.00 Uhr einen Einblick in seine Ställe. Neben Rindern, Schweinen, Schafen, Ponys und verschiedenen Geflügelarten werden an mehr als 50 Ständen Informationen und Erzeugnisse aus der Landwirtschaft gezeigt. Neben Köstlichkeiten aus der Region und guter Unterhaltung können Sie sogar einen Blick aus der Vogelperspektive – mit dem Hubschrauber – genießen. 16. April Kirschblütenfest Lewer Däle, Liebenburg, 13-17 Uhr 1 April Übersicht Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 17. April Kunst und Antiquitäten auf dem Rosenhof Rosenhof Gehrenrode, 11-17 Uhr 2 Mai 5. Mai Himmelfahrtstag auf dem Obsthof Obsthof Sundermeyer, Wendhausen, ab 9 Uhr 3 3. Juli Rosenblütenfest Künstlergarten, Lübbrechtsen, 13-17 Uhr 13 8. Mai Tag der offenen Gartenpforte Waldgarten Everode, 10-18 Uhr 29. Juli Lothar Krist B3 Haus am Junkernhof, Sarstedt, 19 Uhr 15. und 16. Mai Idyll 2016? Kunsthof Mehrum, jeweils 11-18 Uhr 31. Juli Musikalische Felder Wirtschaft Dorfplatz am Brink, Hockeln, 15 Uhr 14 4 15 5 Juni 12. Juni Tag des offenen Hofes Obsthof Sundermeyer, Wendhausen, 10-17 Uhr 6 7 Ruthe 18. Juni Kulturbrunnen Sommerfest Altes Wasserwerk, Algermissen, ab 14 Uhr 18. Juni Hopfen und Malz Brunottescher Hof, Wallenstedt, 15-22 Uhr 10 Juni 11 18. Musik in der Wurstfabrik Lewer Däle, Liebenburg, 19 Uhr 19. Juni 12 Kunst im Sommer Stallmanns Garten, Ortshausen, 14-18 Uhr Mehrum 8 9 14 8 18. Juni 3. Bürgerfrühstück Fußgängerzone Sarstedt, 9.30-13 Uhr 5 Algermissen Sarstedt 12. Juni 7 Tag des offenen Hofes Lehr- und Forschungsgut Ruthe, 10-18 Uhr 9 Juli Hildesheim Wendhausen 3 6 Elze 10 15 Innerste Hockeln Wallenstedt 13 Bad Salzdetfurth Liebenburg Bockenem Lübbrechtsen Ortshausen Alfeld Le in e Everode 4 Gehrenrode 2 12 1 11 9 8 Kulturbrunnen Sommerfest 18. Juni 2016 Algermissen Hier trifft italienisches Dolce Vita auf deutsche Gemütlichkeit und so kann ein luftig-leichter Tag am alten Wasserwerk gefeiert werden. Gaumenkitzel, Stöberstände und musikalische Unterhaltung sind garantiert. Im Gebäude findet eine Ausstellung von Gunda Kaper-Lührs zum Thema „Darf ich bitten - zum Tanz des Lebens“ statt. Bereits am 13. und 14. Juni jeweils von 19 bis 22 Uhr gibt es Workshops zum Thema „Einfach nur Bilder machen...!“ mit Gunda Kaper-Lührs. Gearbeitet wird in Collagentechnik und in Gesso. Dabei entstehen kleine, spannende Arbeiten. Die Workshops sind für Anfänger geeignet. Zeit: 18.6.2016, ab 14 Uhr Ort: Wasserwerk, Kranzweg 40b, 31191 Algermissen Eintritt: frei, Workshop je 30 Euro Anmeldung Workshops: Gunda Kaper-Lührs, Tel. 0 177/ 3 06 49 43, [email protected] Veranstalter: Algermissener Kulturbrunnen e.V. Info: Tel. 0 176/ 84 49 84 29, [email protected] Internet: www.algermissener-kulturbrunnen.de 3. Bürgerfrühstück in der Sarstedter Innenstadt 18. Juni 2016 Sarstedt Unter dem Motto „Sarstedt und seine Kirchengemeinden“ verwandelt sich die Fußgängerzone wieder in die längste Frühstückstafel von Sarstedt. Mal schauen, was der Tischnachbar diesmal Leckeres in seinem Picknickkorb dabei hat?! Die Besucher erwartet ein gemütlicher und genussvoller Start in den Tag mitten im Herzen von Sarstedt. Teilen und Tauschen, über den Tellerrand schauen, einen Blick in fremde Picknickkörbe werfen und ein nettes Gespräch führen – das alles können Freunde und Familien gemeinsam genießen. Um an der Frühstückstafel Platz nehmen zu dürfen, benötigen die Besucher ein Platzset, das als „Eintrittskarte“ dient. Die Platzsets gibt es in den teilnehmenden Geschäften der Sarstedter Innenstadt. Zeit: 18.6.2016, 9.30-13 Uhr Ort: Fußgängerzone, 31157 Sarstedt Platzset: Ein Platzset kostet 2 Euro, vier Platzsets gibt es für 5 Euro Veranstalter: Stadtmarketing Sarstedt e.V. Info: Karl-Heinz Forster, Tel. 0 50 66/ 90 06 79, [email protected] Internet: www.stadtmarketing-sarstedt.de 11 10 Hopfen und Malz Musik in der Wurstfabrik Alles rund ums Bier – dabei bleiben die Wallenstedter regional verhaftet und verleihen ihrer Veranstaltung im denkmalgeschützten Brunotte eine besondere Atmosphäre. Nicht nur zur Verkostung sondern auch zum Trinken werden Biere von regionalen Bierbrauern angeboten. Hier gibt es Informationen rund um das Bierbrauen und die verschiedenen Bierbrauereien und Bezugsquellen. Der Geschäftsführer der Firma Brennecke Harzer Wurstwaren, Horst Heyden, ist begeistert von der Idee, Musik an einem ungewöhnlichen Ort zu präsentieren. Und so dient eine der Produktionshallen des Unternehmens bei dieser Veranstaltung als Konzerthalle. 18. Juni 2016 Wallenstedt Abgerundet wird die Veranstaltung durch kleinere, lockere Chorproben für ein abendliches Singen unter der 400jährigen Linde, zu der alle Besucher herzlich eingeladen sind. Für das leibliche Wohl und eine gemessene Untersetzung des Bieres wird gesorgt. Zeit: 18.6.2016, 15 bis 22 Uhr Ort: Brunottescher Hof, Hohle Grund 2, 31039 Wallenstedt Eintritt: frei Veranstalter: Brunottescher Hof e.V. Info: Detlev Kroschel, Tel. 0 51 82/ 29 75, [email protected] Internet: www.brunottescher-hof.de 18. Juni 2016 Liebenburg Die Jugendbigband der städtischen Musikschule Braunschweig, Half Past Six, bringt Sie zum Schwingen. Heraus kommt eine lebendige Mischung unterschiedlicher Stile: Jazz von Benny Goodman bis Herbie Hancock, lateinamerikanische Anklänge, Jazz-Rock und Funk bis Hip Hop. Besonders geprägt wird das Klangbild der Band in letzter Zeit von ihrem bemerkenswerten Sänger Paul Köhninger und der Erweiterung des Instrumentariums um Violinen und Fagott. Zeit: 18.6.2016, 19 Uhr Ort: Brennecke Harzer Wurstwaren, Posthof 8, 38704 Liebenburg-Posthof Eintritt: frei Veranstalter: Lewer Däle Liebenburg e.V. Info: Tel. 0 53 46/ 9 01 97 80, [email protected] Internet: www.lewer-daele.de 13 12 Kunst im Sommer Rosenblütenfest Diese atmosphärische Ausstellung im blühenden Garten von Künstlerin Sieglinde Stallmann ist einen Ausflug wert. Durch einen Workshop entdeckte Sieglinde Stallmann 2003 ihre Leidenschaft für die Malerei. Sie erlernte verschiedene Methoden zur Farbund Formkombinationen, zum Bildaufbau, Pinsel- und Spachteltechniken. Seitdem vergeht kaum ein Tag, an dem sie nicht in ihrem eigenen Atelier tätig ist, das seit 2005 auch für Besucher geöffnet ist. Sie arbeitet heute vornehmlich mit Aquarell-, Acryl- und Ölfarbe. Bäume, Blumen und Landschaften sind die dominierenden Motive ihrer Bilder. Dabei experimentiert sie gern, allerdings sind abstrakte Motive nicht ihr Fall. „Das Malen verschafft mir eine tiefe innere Befriedigung“, sagt Sissi Stallmann. „Nicht jedes Bild gelingt, manchmal landet auch eins in der Tonne.“ Das wichtigste ist ihr, den Betrachter fröhlich zu stimmen. Der Künstlergarten von Jörg Lange ist im griechischen Stil parkähnlich angelegt. Über 100 Rosen gibt es auf über 1.500 qm zu sehen. Betonskulpturen aus eigener Herstellung sind überall verteilt. 2012 wurde der Künstlergarten Lange im Rahmen der Sendung „NDR mein Nachmittag“ auf Platz 4 von Norddeutschlands schönsten Gärten gewählt. Europas schönster Komposter und ein nachgebildetes griechisches Klohäuschen sowie viele kleine, zum Teil auch versteckte Besonderheiten gibt es hier zu sehen. Sein künstlerisches Ziel ist, neben der Sozialkritik, alte Gegenstände auf neue Art zu erstellen. Mit dem Ausstellungstitel „Beton in der Natur“ bringt der Künstler das Wechselspiel des Menschen mit dem Baumaterial Stahlbeton ins Spiel. Zeit: 19.6.2016, 14-18 Uhr Ort: Sieglinde Stallmanns Garten, Vor dem Dorfe 15, 31167 Ortshausen Eintritt: frei Veranstalter: Sieglinde Stallmann Info: Tel. 0 50 67/ 13 24 Internet: www.kulturium.de/stallmann Zeit: 3.7.2016, 13-17 Uhr Ort: Künstlergarten, Mittelstraße 10, 31093 Lübbrechtsen Eintritt: frei Veranstalter: Jörg Lange, Künstler Info: Tel. 0 51 85/ 61 02, [email protected] 19. Juni 2016 Ortshausen 03. Juli 2016 Lübbrechtsen Jörg Lange backt Rosenblütenbrot und reicht dazu selbst gemachte Brennnesselkräuterbutter. 15 14 Lothar Krist B3 29. Juli 2016 Sarstedt B3 – für Kenner ist es das Kürzel für die legendäre Hammond Orgel, die zuerst den amerikanischen Gospelsongs und bald darauf den Blues-, Soul- und Jazzbands den echten Sound verlieh. Lebendiger Swing und Groove, persönlicher Ausdruck, ehrliche, handgemachte Musik, das ist das Credo des Trios mit Lothar Krist (Saxophone), René Rooimans (Hammond B3) und Timo Warnecke (Drums). Lothar Krist, Leiter und Leadsaxophonist der Hannover Big Band, fand mit René Rooimans einen Organisten, der mit seinem Fußbassspiel manchen E-Bassisten vor Neid erblassen lässt. Der studierte Schlagzeuger Timo Warnecke ist schon der Turbo-Drive in der Hannover Big Band und zieht bei B3 alle Register seines Könnens. In der Tradition des Master of Hammond Organ, Jimmy Smith, spielt Lothar Krist B3 die Jazzhits aus fünf Jahrzehnten und Eigenkompositionen in frischen, zeitgemäßen Arrangements. Zeit: 29.7.2016, 19 Uhr bis 22 Uhr Ort: Haus am Junkernhof, Vor der Kirche 5, 31157 Sarstedt Eintritt: 12 Euro, VVK 10 Euro (bei Schreibwaren Petri & Waller, Steinstr. 26 in Sarstedt, Tel. 05066 7389 oder unter www.kulturgemeinschaft-sarstedt.de) Veranstalter: Kulturgemeinschaft Sarstedt Info: Tel. 0 50 66/ 6 42 66 (AB), [email protected] Internet: www.kulturgemeinschaft-sarstedt.de Musikalische Felder Wirtschaft 31. Juli 2016 Hockeln Die Innerste-Gruppe lädt ein zu einer idyllischen Wanderung Richtung Wald entlang der Felder. Auf einem kleinen Rundweg von circa zwei Kilometern mit Steigung kommt der Kreislauf in die Gänge. Unterwegs verweilt die Wandergruppe an schönen Aussichten ins Innerstetal und kann den Blick ins Hildesheimer Land schweifen lassen. Dieser Weg wird begleitet mit Musik, Liedern zum Mitsingen, spannenden Geschichten und einem kleinem Picknick. Und am Ende der Wanderung wird als Höhepunkt auf dem Dorfplatz der Innerste-Hering serviert. Augenschmaus und Gaumenfreude garantiert! Zeit: 31.7.2016, 15 Uhr Ort: Dorfplatz am Brink, 31162 Hockeln Eintritt: frei Veranstalter: Innerste-Gruppe Info: [email protected] Vorschau Veranstaltungen 2. Halbjahr 2016 06.08.-07.08.2016 Idyll 2016 - Locus amoenus - verlorenes Paradies? Kunsthof Mehrum 07.08.2016 LandwehrQuilter Fest Wetteborn 17.09.2016 Zwischen Stauden und Staunen Nordstemmen 24.09.2016 Eulenherbst Hörsum 25.09.2016 Kartoffelfest Waldgarten Everode 22.10.2016 Thomas Hoffmann und seine Brass Band Berlin Kulturgemeinschaft Sarstedt 03.12.2016 Engelausstellung und Konzert Klosterkirche Lamspringe 21.08.2016 Tomatenfest Waldgarten Everode 21.08.-04.09.2016 Ausstellung: Britannien kommt nach Gehrenrode Rosenhof Gehrenrode Stand März 2016, Änderungen vorbehalten 27.08.-28.08.2016 Kunstwandeln in und zwischen den Wallenstedt und Rheden Impressum 28.08.2016 Landmarkt Holler Landlust Im und rund um das Glashaus Derneburg Projektteam: Sabine Zimmermann und Stefan Könneke E-Mail: [email protected] Tel.: 0 51 21 – 750 94 51 (S. Könneke) Mobil: 0 178 – 606 39 71 (S. Zimmermann) 03.09.2016 Auennacht Deilmissen 03.09.2016 Wirsing‘ Ortsmitte Gronau Grafik: Gero Schulze 2. Halbjahr 2016 Juli bis Dezember 04.09.2016 Kultursonntag Im ganzen Dorf Sehlde 10.09.2016 Stadt, Land, Spielt! Sarstedt Kultur & Gastlichkeit im HildeshWillkommen eimer Lan d! Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e.V. Bischof-Janssen-Straße 31 31134 Hildesheim 0 51 21 – 309 33 62 [email protected] www.netzwerk-kultur-heimat.de Mehr zum Projekt auf www.kulturium.de Veranstalter: Kooperationspartner: Förderer: LANDSCHAFTSVERBAND HILDESHEIM e.V.
© Copyright 2025 ExpyDoc