Kath. Pfarrgemeinde Allersberg OSTERN 2016 Inhalt Hier finden Sie einen Überblick zu unserem Pfarrbrief Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 / 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Inhaltsverzeichnis Aktiv Ostern leben - Gedanken zu Ostern Renovierung St. Sebastian Im Blick-Winkel Karwoche: Gründonnerstag / Hl. Grab Beichtgelegenheiten bis Ostern Unsere Ostergottesdienste Unsere Erstkommunionkinder Unsere Firmlinge Rosenkranz / Jubelkommunion / Caritas-Reisen 70. Geburtstag Pfarrer Tontarra / Pfarrfest mit Verabschiedung Grußwort Pfarrer Peter Tontarra Kinderseite Misereor - Aktion Zum Titelbild Auch der Weg zum Grab ist für die Frauen zunächst ein Kreuzweg. Doch ein Weg, auf dem das Kreuz zerbricht. Weil das Leben den Tod besiegt hat. Impressum: Der Pfarrbrief ist das Mitteilungsblatt der Katholischen Pfarrgemeinde Allersberg. Alle im „Pfarrbrief“ veröffentlichen Daten und Bilder von Personen dienen allein pfarrgemeindlichen Zwecken. Verwendung in anderer Weise ist untersagt! Wer mit der Veröffentlichung seiner Daten nicht einverstanden ist, möchte sich bitte an das Kath. Pfarramt, Hinterer Markt 24, 90584 Allersberg wenden. Verantwortlich: Pfarrer Peter Tontarra, Petra Schmidt-Lerzer u. Christine Schmid Fotos: Arbeitshilfe image Bild Seite 2: Sofia Brandmayr, In: Pfarrbriefservice.de Text Seite 3: Bischof Ulrich Neymeyr, In: Pfarrbriefservice.de Bild Seite 9: Bianka Leonhardt / www.kinder-regenbogen.at, In: Pfarrbriefservice.de Bild Seite 10: Peter Weidemann, In: Pfarrbriefservice.de Bild Seite 11: Katharina Wagner, In: Pfarrbriefservice.de Bilder Seite 13: Sarah Frank und Factum / ADP, In: Pfarrbriefservice.de Bild Seite 15: Sarah Frank, In: Pfarrbriefservice.de 2 Gedanken zu Ostern Aktiv Ostern leben Der österliche Mensch legt die Hände nicht in den Schoß Ostern feiern Christen auf der ganzen Welt etwas Unfassbares: die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Er, der am Karfreitag hingerichtet wurde und am Kreuz starb, wurde von Gott zum Leben auferweckt. Davon erzählen die österlichen Jubellieder, die in den Kirchen gesungen werden: „Christus ist auferstanden. Der Tod ist besiegt“. sem Grund wird er das Leben schützen, vom Anfang bis zum Ende. Wer Ostern ernst nimmt, wird die Grenzen der unbegründeten Angst, etwa vor Ausländern und Flüchtlingen, überschreiten. Er wird gegen die Selbstgenügsamkeit den entscheidenden Schritt tun und für Benachteiligte, Alte, Behinderte, Ausgegrenzte und Schwache Partei ergreifen. Doch ist dieser Osterglaube nicht gegen jede Vernunft? Ein österlicher Mensch kann nicht anders als der Versuchung zu widerstehen, die Hände in den Schoß zu legen und auf bessere Verhältnisse zu hoffen. Er wird aktiv in den drängenden Fragen der Zeit. Weil, das ist das Ostergeheimnis, die Liebe stärker ist als der Tod. Man muss nur in die Zeitung schauen, um zu sehen, wie viel Macht Tod, Gewalt und Terror haben. Auch in näherer Umgebung kann man Leid und Not, menschenunwürdige Behandlung und Hass erleben. Klingt der Osterglaube da nicht wie eine Vertröstung auf ein imaginäres Jenseits? Gerade gut genug für die, die die Realitäten des Lebens nicht wahrhaben wollen oder mit ihnen nicht klarkommen. Ganz im Gegenteil. Wer Ostern ernst nimmt, traut dem Leben mehr zu als dem Tod. Aus die- Ein gesegnetes, gnadenreiches Osterfest wünschen Ihnen Peter Tontarra, Pfarradm. Michael Radtke, Kaplan Alfred Hausner, Pfarrer i.R. Pater Maxentius Krah Agnes Strobel, GemRef 3 Renovierung „St. Sebastian“ 150.000,00 € 100 % 90 % 80 % 70 % Renovierung der St. Sebastians-Kirche Die statischen Maßnahmen sind soweit abgeschlossen. Als Nächstes soll das Dach der Kirche bis Ostern weitgehends gedeckt sein. Im Anschluss wird dann der Kirchturm saniert. Wie Sie sehen, fehlen noch einige Spenden, um die Eigenmittel, die die Pfarrei aufbringen muss, zu erreichen. Ohne Ihre finanzielle Unterstützung wird diese Maßnahme aber nicht möglich sein. Deshalb darf ich Sie, auch im Namen der Kirchenverwaltung, wieder um großzügige Spenden bitten. Bitte helfen Sie mit, unsere schöne Sebastianskirche zu erhalten. 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 5% 69.676,43 € Allen bisherigen Spenderinnen und Spendern sagen wir wieder ein herzliches Vergelt´s Gott. Diesem Pfarrbrief liegt auch wieder ein Überweisungsträger bei. Für Ihre Spende, die steuerlich absetzbar ist, stellt Ihnen unser Pfarramt gerne eine Spendenquittung aus. Spenden können Sie gerne auf die nachfolgenden Bankverbindungen überweisen: Sparkasse: Kontoinhaber: Kath. Kirchenstiftung Allersberg IBAN: DE25764500000231362351 BIC: BYLADEM1SRS Raiffeisenbank: Kontoinhaber: Kath. Kirchenstiftung Allersberg IBAN: DE62764614850206429998 BIC: GENODEF1HPN Ihr Pfarradministrator Peter Tontarra 4 Im Blick-Winkel Seit rund 100 Jahren gibt es, ausgehend von der Fränkischen Schweiz, vor allem in Mittel-, Süd- und Ostdeutschland den Brauch des Osterbrunnens. Dabei wird der örtliche Brunnen mit einer Vielzahl von Ostereiern, meist in Form einer Krone, geschmückt. Die Ursprünge des Brauches sind nicht ganz klar. Zunächst waren es wahrscheinlich touristische Gründe: In der Fränkischen Schweiz und in der mit dem Auftreten der Osterbrunnen um 1910 eng verbundenen Region um Muggendorf bestand bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert eine rege Tourismustätigkeit, die in der besucherarmen Zeit im Frühjahr durch die Osterbrunnen weiter gefördert werden sollte. Daneben spielte die Wasserarmut in der Fränkischen Schweiz eine Rolle; der Wasserversorgung durch örtliche Brunnen kam dadurch eine lebensnotwendige Bedeutung zu. Deshalb war das Reinigen der Brunnen nach Herbst und Winter oft eine Gemeinschaftsaufgabe, deren Erledigung mit dem Osterbrunnen gefeiert wurde. Diese Ursprünge erinnern an die große Bedeutung des Wassers für das Leben. Das ist in unseren Breitengraden, in denen sauberes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit ist, nicht mehr so bewusst. In vielen Ländern der Welt haben aber Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, fehlt Wasser generell – mit fatalen Folgen: Krankheiten, Missernten, Armut. Daran erinnert der Weltwassertag am 22. März. Wasser – Grundlage des Lebens und Sinnbild für das Leben. Deshalb ist der Osterbrunnen auch ein passendes christliches Symbol. Weil die Auferstehung Jesu Grundlage unseres Lebens ist; Ostern das Versprechen Gottes, dass unser Leben kein Ende kennt. Simon Wick betet: „Täglich brauchen wir Wasser zum Leben. Wie viel mehr aber dürste ich mich nach deinem Wort, nach dir, meinem Vater! Du bist mein Gott. Dein Lebenswasser sättigt mich und gibt mir neue Kraft.“ 5 Karwoche Gründonnerstag: Herzliche Einladung zur Kelchkommunion Am Gründonnerstag wollen wir, wie die Jünger Jesu, das letzte Abendmahl feiern. An diesem Abend haben Sie wieder die Möglichkeit, die Kelchkommunion zu empfangen. Etwas abseits (beim Seitenaltar) stehen die Kommunionhelfer mit dem Blut Christi. Wenn Sie den Empfang wünschen, treten Sie zu den Kommunionhelfern hin. Falls Sie keine Kelchkommunion wünschen, gehen Sie bitte an den Kommunionhelfern vorbei an Ihren Platz zurück. Der Tisch des Letzten Abendmahles reicht bis in unsere Zeit. Und es sind noch Plätze frei – für mich, für Sie, für alle, die Gottes Einladung annehmen. Hl. Grab in der Alten Kirche In der Alten Kirche wird wieder zu den Kartagen das Hl. Grab aufgebaut. Nach dem Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag wird in einer Sakramentsprozession das Allerheiligste in die Alte Kirche überführt. Dort finden auch die Anbetungsstunden bis 23.00 Uhr statt. Sie haben Gelegenheit zur stillen Anbetung in der Alten Kirche auch am: Karfreitag von 8.00 – 12.00 Uhr und von 16.30 – 19.00 Uhr, Karsamstag 8.00 Uhr Trauermette und stille Anbetung von 8.00 – 12.00 Uhr. 6 Beichtgelegenheiten Beichtgelegenheiten bis O S T E R N Sonntag, 13.03. 18.00 - 18.30 Uhr im Altenheim Mittwoch, 16.03. 9.00 - 10.00 Uhr Beichtgelegenheit, mit Aushilfe, besonders für Hausfrauen und Rentner Donnerstag, 17.03 19.00 Uhr Bußgottesdienst mit anschließender Beichtgelegenheit Samstag, 19.03. 15.00 - 16.00 Uhr für die Schülerinnen und Schüler aller Schulen Sonntag, 20.03. Palmsonntag HAUPTBEICHTTAG Montag, 19.00 - 19.30 Uhr Beichtgelegenheit, besonders für Berufstätige 21.03 14.30 - 15.30 Uhr, mit Aushilfe Dienstag, 22.03. 10.30 - 11.00 Uhr für jene Schüler/innen, die noch nicht zur Osterbeichte waren. Gründonnerstag 9.00 - 10.00 Uhr für Behinderte und Schwerhörige im Beichtzimmer Karfreitag keine Karsamstag 9.00 - 10.00 Uhr auch Möglichkeit zum Beichtgespräch Freitag, Krankenkommunion mit Möglichkeit zur Beichte in der Osterzeit . Anmeldung im Pfarramt, Tel.-Nr. 09176/212 01.04. Beichtgelegenheit 7 Unsere Ostergottesdienste Einladung zur Mitfeier der Karwoche HEILIGE WOCHE Palmsonntag Gedächtnis des Einzugs Jesu in Jerusalem 08.30 Uhr Wir versammeln uns zur Palmweihe und zur Prozession am Hinteren Markt beim Brunnen. Zur Teilnahme an der Prozession sind besonders Kinder mit ihren Palmbüscheln eingeladen. Im Anschluss in der Pfarrkirche: F e s t g o t t e s d i e n s t 10.30 Uhr Hl. Messe Gründonnerstag Gedächtnis der Einsetzung der Heiligen Eucharistie 19.00 Uhr Gedächtnisfeier des HEILIGEN ABENDMAHLES mit Kelchkommunion Besondere Einladung zur Teilnahme am Abendmahlsgottesdienst ergeht an unsere Erstkommunionkinder. Übertragung des Allerheiligsten in die Alte Kirche, dort Anbetung bis 23.00 Uhr Karfreitag Gedächtnis des Kreuzestodes Jesu 10.00 Uhr Kinderkreuzweg - ohne Liturgie mit Abgabe der Opferkästchen 15.00 Uhr Liturgie des Karfreitags in der Pfarrkirche. Anschließend Zeit zum stillen Gebet in der Alten Kirche Karsamstag Gedächtnis d. Grabesruhe unseres Herrn Jesus Christus 08.00 Uhr in der Alten Kirche: Trauermette anschl. Möglichkeit zur stillen Anbetung bis 12.00 Uhr 8 Unsere Ostergottesdienste Einladung zur Mitfeier der Karwoche OSTERNACHTSFEIER feierlichster Gottesdienst des Jahres (mit Lichtern). 20.30 Uhr Wir feiern die siegreiche Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Nach allen Ostergottesdiensten Speisenweihe. Ostern Hochfest der Auferstehung unseres Herrn 8.30 Uhr 10.30 Uhr 19.00 Uhr Österlicher Festgottesdienst Gottesdienst besonders für K i n d e r Osterandacht Karwoche und Osterfest in Göggelsbuch Freitag, 18.03. 19.00 Uhr Beichtgelegenheit vor und nach der Abendmesse Samstag, 19.03. 10.00 Uhr Beichtgelegenheit n u r für K i n d e r Sonntag, 20.03. 09.00 Uhr Palmweihe am Schreierkreuz und Prozession zur Kirche Karfreitag 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag 20.30 Uhr Osternachtsfeier mit Speisenweihe Ostermontag 09.00 Uhr Festgottesdienst Karwoche und Osterfest in Ebenried Donnerstag, 17.03. Beichtgelegenheit vor und nach der Abendmesse um 19.00 Uhr Sonntag, 20.03. 09.30 Uhr Treffpunkt am Dorfplatz: Palmweihe und Prozession zur Kirche Karfreitag 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Ostersonntag 09.30 Uhr Festgottesdienst mit Speisenweihe 9 Erstkommunion 2016 Die Erstkommunionkinder stellen sich vor: Asllani Jolanta Pilling Sophie Asllani Luan Schmidt Sophia Belzl Fabian Schmidt Timo Campbell Finn Schmitt Jana Decker Hanna Schneider Tim Dinkel Sharlene Schöll Luisa Eckl Lilly Schroll Antonia Engelmann Selina Schroll Lena Fischer Toni Schulze Stefanie Gerl Sebastian Seibolt Patrick Gerngroß Luca Stiebitz Lea Gorka Daniel Stracka Mia-Sofie Hanuschik Lea Streichert Luisa Harrer Johannes Toth Silas Heim Anna-Lena Ulrich Tabea Heinloth Klara Ulrich Timo Heinloth Lilli Marleen Utz Jakob Hofbeck Johanna Warkentin Daniel Hübner Vanessa Jusa Tim Kerl Lukas Kreß Dominik Kreß Fabian Kreß Tobias Petz Franziska Petz Phillip 10 Die Erstkommunion wird für Allersberg, Göggelsbuch und Ebenried am 08. Mai 2016, um 10.00 Uhr, in Allersberg gefeiert. Das Thema der Erstkommunion lautet: Mit Jesus in einem Boot Firmung 2016 Unsere Firmlinge sind heuer: Barnert Katharina Scharrer Alina Bianco Anouk-Marie Schmidt Marco Bousella Christina Schmidtpeter Emily Brandl Jonas Schöll Elias Dobrof Fabian Schwengsbier Felix Endres Martin Siegl Mika Fiegl Isabella Sponsel Mirjam Fischer Luis Straßner Christian Frankenhauser Lena Streichert Jana Fruth Tommy Sturm David Grabendorfer Lilly Ulrich Jennifer Hamann Tizian Walz Mia Heinloth Louis Zellhuber Sophia Jahn Julia Zimmermann Michelle Mödl Moritz Petz Katharina Ramsauer Georg Reichold Noah Reindl Maria Rückert Jonas Rupp Felix Das hl. Sakrament der Firmung wird in Allersberg am Samstag, 02. Juli 2016, um 9.30 Uhr, durch Domkapitular Msgr. Stefan Killermann für die Pfarrei Allersberg, mit Ebenried und Göggelsbuch gespendet. Wir wünschen Euch eine gute Vorbereitungszeit! 11 Termine Rosenkranz am Ostermontag: Aufgrund der Renovierung der Friedhofskirche St. Sebastianskirche findet der Rosenkranz am Ostermontag in der Pfarrkirche statt. Bitte beachten Sie, dass der Rosenkranz wegen der Taufe am Nachmittag erst um 17.30 Uhr gebetet werden kann. Jubelkommunion Für Sonntag, den 03. April 2016, laden wir um 8.30 Uhr in Allersberg und um 9.00 Uhr in Göggelsbuch alle Frauen und Männer, die vor 75, 50 bzw. 25 Jahren zum ersten Mal zum Tisch des Herrn gegangen sind, zur Jubelkommunion herzlich ein. Auch Heimatvertriebene und Zugezogene sind herzlich eingeladen! Freizeiten für Senioren Die Caritas-Kreisstelle Roth mit den Außenstellen Hilpoltstein u. Schwabach bieten auch 2016 wieder Seniorenfreizeiten an. Die Reiseziele und Termine: · Bad Brückenau vom 09.5. bis 18.05 2016 Bad Brückenau zählt zu den beliebtesten bayerischen Heilbädern. Das Hotel Jägerhof bietet ein umfangreiches Wellnessprogramm an · Hotel-Gasthof Bräu, Zillertal 20. bis 29.06.2016 Das Hotel liegt direkt in Zell am Dorfplatz. Es verfügt über eine eigene Bierbrauerei, eine eigene Landwirtschaft und Fischwasser sowie einen schönen, ruhig gelegenen Hotelgarten · Kurgarten-Hotel, Schwarzwald vom 01.08. bis 08.08.2016 in ruhiger Lage direkt am Kurpark der Stadt Wolfach lädt das komfortabel eingerichtete Hotel zur Erholung und Entspannung ein. · Gasthof Hochmoos, Salzburger Land vom 12. bis 20.09.2016 St. Martin liegt im Salzburger Saalachtal direkt am Fuße der Lofer Steinberge und ist somit der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge und ausgedehnte Wanderungen Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen: Caritas-Kreisstelle Roth Telefon 09171/84080 Caritas- Außenstelle Schwabach Telefon 09122/879341 Caritas- Außenstelle Hilpoltstein Telefon 09174/9777210 12 Termine 70. Geburtstag Pfarrer Peter Tontarra Am Mittwoch, 30 März 2016, feiert Pfarrer Peter Tontarra seinen 70. Geburtstag. Anlässlich seines Geburtstages findet an diesem Tag um 18.00 Uhr ein Dankgottesdienst in der Pfarrkirche statt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit bei einem kleinen Stehempfang im Kolpinghaus dem Jubilar zum Geburtstag zu gratulieren. Hierzu möchten wir Sie, liebe Pfarrangehörige, ganz herzlich einladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung PS: Von persönlichen Geschenken erbittet der Jubilar abzusehen. Über eine Spende zugunsten der Renovierung der Friedhofskirche „St. Sebastian“ würde er sich sehr freuen. mit Verabschiedung von Pfarrer Peter Tontarra am Sonntag, 5. Juni 2016. Schon heute möchten wir Sie einladen zu unserem Pfarrfest. Mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche wollen wir das Fest beginnen. Anschließend feiern wir im Kaplansgarten weiter. Bei dem Fest haben Sie auch die Gelegenheit, sich von Herrn Pfarrer Peter Tontarra zu verabschieden. Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 13 Grußwort Liebe Pfarrangehörige, seit dem 01. Februar diesen Jahres bin ich nicht mehr Pfarrer, sondern nur noch Pfarradministrator des Pfarrverbandes Allersberg mit allen Rechten und Pflichten eines Pfarrers. Sie denken nun zu Recht, wenn ich Pfarradministrator mit allen Rechten und Pflichten eines Pfarrers bin, warum kann ich dann diesen Amtsbereich nicht behalten. Unser Kirchenrecht schreibt jedoch verbindlich vor, dass eine Pfarrei zuerst frei sein muss, bevor sie neu ausgeschrieben werden kann. Unser Pfarrverband ist eben deshalb frei, weil ich nur noch Pfarradministrator und nicht mehr Pfarrer bin. Rechtlich gesehen bin ich nur noch „Verwalter“ unserer Pfarrei aber nicht mehr „Amtsinhaber“. Sie werden sich fragen: Wie geht es nun weiter? Nach Ablauf der Eingabefrist – 31. Januar – für alle Pfarrer, die in diesem Jahr in den Ruhestand gehen wollen, werden die freigewordenen Pfarreien zur Neubesetzung im Amtsblatt der Diözese ausgeschrieben. Alle Priester, die die 2. Dienstprüfung absolviert haben, können sich um die freigewordenen Pfarreien bewerben. Unser Hochwürdigster Herr Bischof und sein Beratergremium, das Domkapitel, entscheiden dann welcher geeigneter Priester für die Pfarrei in Frage kommt. Dieser Prozess kann sich einige Monate hinziehen. Nachdem ich selbst aus alters- und krankheitsbedingten Gründen nicht mehr in der Lage bin alle seelsorglichen Aufgaben zu erfüllen, hat die Diözesanleitung zu meiner Entlastung, neben H.H Kaplan Michael Radtke und H.H Pfarrer i.R. Alfred Hausner, H.H Pater Maxentius Krah OFM vom Franziskaner-Kloster Freystadt uns zugeteilt. Darüber dürfen wir froh und dankbar sein. Eine gnadenreiche Fastenzeit und ein frohes Osterfest wünscht Ihnen allen Ihr Peter Tontarra, Pfarradministrator 14 Kinderseite Schöne Osterferien wünscht Euch das Pfarrbüro 15 SOLI-BROT-AKTION - Das Kath. Hilfswerk MISEROR und der Kath. Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) führen diese Solidaritätsaktion wieder gemeinsam durch: Es geht um gerechte Lebensbedingungen für Menschen in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. - Bäckereien bieten in der Fastenzeit (vom 10.02. – 26.03.2016) ein besonderes Brot als Solidaritätsbrot – kurz: Solibrot – zum Kauf an. - Der Preis dieses Brotes beinhaltet eine Spende von € 0,50. Der gesamte Erlös dient der Unterstützung ausgewählter Projekte zur Stärkung von Frauen und Familien. Bei uns in Allersberg können Sie das Solibrot bei der Bäckerei Staudigel kaufen.
© Copyright 2025 ExpyDoc