AKTIONSGEMEINSCHAFT GESUNDER STADTTEIL WEICHE BERICHTE VON ALLEN FÜR ALLE! Ausgabe 02/2016 Leichtathletik Klub Weiche · ETSV Weiche · Oksevejens Skole · Unesco-Projekt-Schule · Jugendtreff Freiwillige Feuerwehr · Ev.-Luth. Friedenskirche · Polizeistation · Gartenstadt · Freibad Interessierte Einzel-Personen · ARCHE Alle Sicherheit für uns im Norden. Mit Durchblick besser versichert. Wir begleiten Sie ein Leben lang. Michael Meister e. K. Fernbahnhof Weiche: Eine Zukunftsvision oder ein Rohrkrepierer? Husumer Straße 72 24941Flensburg Tel. 0461/98660 [email protected] 9.1.1.78x60_Flensburg Rude.indd 1 1 2 EDITORIAL / IMPRESSUM Liebe Leserinnen, liebe Leser der Weiche wo sonst! Liebe Leserin, lieber Leser! Da scheiden sich die Geister: Für die einen handelt es sich um ein unrealistisches Schreckgespenst, für die anderen um eine hochinteressante Zukunftsvision. Ein gerade abgeschlossenes Gutachten, das die Stadt Flensburg in Auftrag gegeben hatte, um zukünftige Entwicklungen im Bahnverkehr untersuchen zu lassen, empfiehlt einen neuen Flensburger Fernbahnhof – und zwar im Stadtteil Weiche. Diese potenzielle Infrastruktur wäre nicht mit den Ausmaßen des einstigen Haltepunkts, der vor über einem Jahr stillgelegt wurde, zu vergleichen. Mit mehreren Bahnsteigen, Parkplätzen und Gebäuden muss gerechnet werden, sodass etliche Anwohner sich bereits jetzt vor einer Verkehrszunah- me, mehr Lärm und der Vernichtung von Grünflächen fürchten. Andere begrüßen den Nutzen, die bessere Erreichbarkeit und Vernetzung des Stadtteils. In jedem Fall werden noch viele Debatten geführt werden, bis – wenn überhaupt – ein Fernbahnhof realisiert werden kann. Die „Weiche, wo sonst“ bleibt natürlich am Ball. Viel Spaß beim Lesen der aktuellen Ausgabe! Ihr Jan Kirschner Herausgeber/Copyright · Koordination/Anzeigen KE-Sportwerbung · Dierk Schmäschke Maria-Hansen-Straße 9 · 24955 Harrislee Tel. 7 26 39 · Fax 7 29 53 Redaktion · Redaktionsadresse · Postanschrift Jan Kirschner · Küsterlücke 35 · 24983 Handewitt Tel. 0 46 08 / 97 27 62 · e-mail: [email protected] Redaktionelle Mitarbeit: Vereine und Verbände aus Weiche sowie die Ev. Kirche Satz/Layout/Anzeigen Satzkontor CICERO GmbH · Rainer Cordes Am Noor 14b · 24960 Glücksburg Tel. 0 46 31 / 444 60 88 e-mail: [email protected] Druck und Verarbeitung: Flensborg Avis Auflage: 3500 Exemplare / kostenlos Verteiler: Weiche – jeder Haushalt, Handewitt (Ortsteile Jarplund und Weding) – ausgelegt Für die Texte sind die Unterzeichner verantwortlich. Abdrucke (auch der Anzeigen) nur mit Genehmigung des Herausgebers Die nächste »WWS« erscheint am 01.06.2016 im CITTI-PARK Flensburg Tel. 0461- 50033991 www.imlau2play.de Redaktions- und Anzeigenschluss: 15.05.2016 Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 9.00 – 20.00 Uhr Ochsenweg 27 · Flensburg/Weiche Tel. 0461- 50033993 www.RCParkenshop.de MODELLBAU Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9.30 – 13.00 Uhr, 13.30 – 18.00 Uhr Sa. 9.30 – 13.00 Uhr · Mi. Vormittag geschlossen Internet: www.etsvweiche.de UNESCO-SCHULE Unesco-Projektschule: Der Schülerrat Im Schülerrat sind aus jeder Klasse zwei Kinder. Wir überlegen dort, was an der Schule verbessert werden kann. Im Schülerrat wird viel entschieden, aber es wird meistens in den Klassen darüber abgestimmt. Der Schülerrat trifft sich alle sechs Wochen in den beiden großen Pausen. Mitglieder des Schülerrats sind sowohl Jungen als auch Mädchen. Wir haben schon Regeln für die Pausen-Ausleihe aufgestellt, ein paar Dinge in den Klassen angesprochen und wieder aufgefrischt. Die Kinder aus den Klassen können die Kinder aus dem Schülerrat auch auf Themen hinweisen, die dann beim Schülerrat besprochen und verbessert werden. Der Schülerrat wird von der Schulsozialarbeiterin Jenny Konjer geleitet. Anneke Paulsen (Klassensprecherin 4a) 200 werden ist einfach. Wenn man sich seit 200 Jahren vertraut. Danke, liebe Kunden. nospa.de Nord-Ostsee Sparkasse 3 4 AKTIONSGEMEINSCHAFT Aktionsgemeinschaft „Gesunder Stadtteil Weiche“: Stellungnahme zum Ginsterweg Eine mit 30 Teilnehmern gut besuchte Versammlung der Aktionsgemeinschaft „Gesunder Stadtteil Weiche“ (AG) versprach interessante Themen. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖVPN) in Weiche ist durch eine 2015 im ETSV-Sportheim erfolgte Bürgeranhörung in vielen Bereichen verändert worden. Sehr zum Vorteil vieler Bürger, die auf diese Verbindungen angewiesen sind. Jedoch haben sich jetzt Mängel in der Streckenführung der Linien 11 und 12 ergeben. Gewisse Bereiche in Weiche werden nicht mehr erreicht, andere durch erhöhten Busverkehr belastet. Die AG bemüht sich, diese Mängel zu beseitigen oder einzuschränken. Eine positive Reaktion zeigte das technische Betriebszentrum der Stadt (TBZ). Ein Bürger hatte eine mangelhafte Verkehrssicherung festgestellt. Eine kritische Hanglage von der Lilienthalstraße in den Wohnbereich des Pellwormer Weges hätte zu Unfällen führen können. Das TBZ reagierte sofort und stellte diesen Mangel durch einen Schutzzaun ab. Der Bebauungsplan Alter Die Lilientalstraße wurde stärker gesichert Husumer Weg/Ginsterweg/Lange Reihe/Forstweg/Holzkrugweg ist immer noch aktuell, jedoch noch nicht wirksam. Die AG verfasste eine Stellungnahme an die Stadt. Aus Sicht der Anwohner und der AG sind folgende Kriterien zu berücksichtigen: • Südlich der vorhandenen Bebauung am Holzkrugweg sollte eine gleichartige Bebauung erfolgen, sprich eingeschossig mit Dach. Eine zweigeschossige Bebauung sollte erst in der zweiten Reihe vorgesehen werden. • Von einem Anlieger des Holzkrugwegs wurde der Wegfall des südlich liegenden Grüns bemängelt, der Blick von neuen Nachbarn auf Terrassen und Gärten befürchtet. • Die alten vorhandenen Großbäume und das natürliche Grün sollten erhalten bleiben. • Es sollte eine angemessene Anzahl von Sozialwohnungen (bezahlbare Mietwohnungen) geschaffen werden. • Bedenken werden erhoben, weil die zuführenden Straßen für den Bauverkehr nicht geeignet sind. Der Ginsterweg ist ein verkehrsberuhigter Bereich. Die Straßen Heideweg, Lange Reihe, Forstweg sind nicht ausgebaut. Die ehemaligen wassergebundenen Decken sind nur dünner Asphalt, die Straßenbreiten entsprechen denen in verkehrsberuhigten Bereichen. Eine separate Baustraße wird gefordert. • Die Entwässerungskanäle in den Straßen Heideweg/ aufgezeichnet wurden. Lange Reihe/Forstweg Nach Auswertung der Unsollen in einem schlech- terlagen hat sich herausgeten Zustand sein und jetzt stellt, dass auf einer Strecke schon zu Problemen füh- von etwa 500 Metern etwa ren, äußern die Anlieger. 50 Lkw verschwinden kön• Der Trampelpfad in der nen. Die Straßen auf dieMitte des Grüngebiets vom sem Abschnitt sind nicht Alten Husumer Weg paral- in der Lage Lkw aufzunehlel zur Bahnlinie nach Nie- men. Es handelt sich um büll (südlich vom ehema- Hirschbogen, Försterstieg, ligen Sportplatz Richtung Jägerweg und HolzkrugStellwerk am Holzkrugweg) weg. Der Amtsschimmel lacht mal wieder. Die AG sollte entwickelt werden. Die Verkehrsgruppe hat möchte nochmals darsich um den Schwerlast- auf hinweisen, dass sie verkehr gekümmert und nicht die Entwicklung des musste nach Einschätzung Stadtteils und der Regider AG eine weitere Null- on beeinträchtigen will, Runde hinnehmen. Es sondern nur die Möglichwurde durch eigene Beob- keiten aufzeigen möchte, achtungen eine Erhöhung dass man es für alle Bürdes Schwerlastverkehrs ger erträglicher lösen und (Alter Husumer Weg/Och- gestalten kann. In einer senweg) festgestellt. Erhe- Bürgerinitiative wurde ein bungen der Stadt Flens- Programm „Bunte Innenburg sagen etwas anderes. stadt“ entwickelt. Dieser Die Stadt stellt fest: 7700 hervorragende Gedanke Fahrzeuge mit Steigerung wurde in die Tat umgeauf 8800 Fahrzeuge von setzt. Viele Einrichtungen 2010 bis 2013. 2014 sei und Vereine haben sich an ein Rückgang auf 7700 dieser „Bunten Innenstadt“ Fahrzeuge feststellbar. Eine beteiligt, ihre Bereiche vorZählung nach 2013 ist aber gestellt und auch sicherlich nicht erfolgt. Ein Rückgang das eine oder andere mit auf 7700 lässt sich nicht er- Musik untermalt oder auch klären, da der Bewegungs- musikalisch vorgetragen. verkehr von 2013 bis jetzt Ergebnis: Nach drei Jahren durch den Ausbau der Gar- „Bunte Innenstadt“ liegt tenstadt entsprechend an- plötzlich eine Rechnung gestiegen ist. der GEMA über 2700 Euro Auf dem Areal des alten auf dem Tisch. Zahlbar soGüterbahnhofs ist man fort! Diese Situation ist für nicht untätig geblieben, einen Ehrenamtler ein abwas aber auch richtig ist. soluter Todesschuss! Durch Denn die Region braucht ein Benefizkonzert und wirtschaftliche Entwick- einigen Spenden konnte lungen. Jedoch muss man allen geholfen werden. Die bemerken, dass diese Un- AG hat sich mit einem Beiternehmen ihre Möglich- trag von 50 Euro beteiligt. keiten nicht nutzen, die Wir meinen: Das war unseanliegende Autobahn zu re Pflicht. Denn wenn die befahren. Die AG denkt, Ehrenamtlichen sich nicht dass diese LKw als Maut- in allen Bereichen unterFlüchter über den Alten stützen, sind wir bald am Husumer Weg und den Ende. Ochsenweg nach Pattburg Gerhard Schmidt ausweichen. Der Verkehrsgruppe liegt Die nächste öffentliche eine Ermittlung der Stadt Sitzung der Aktionsvor, bei der angeblich an gemeinschaft: 11. Mai fünf Kontrollpunkten alle 2016 um 19.30 Uhr im Ansprache während der Feierstunde Verkehrsentwicklungen ETSV-Sportheim. ASYLBEWERBER-UNTERKÜNFTE / SCHUTZENGEL / GEDICHTE 5 Asylbewerber-Unterkünfte in Weiche: Einzug nach Baustopp Die Situation war unklar, dann verschickte die Stadt Flensburg Anfang März eine kurze Mitteilung. „Die von der Stadt erteilte Baugenehmigung zur Errichtung einer Asylbewer- ber-Unterkunft durch die Basis Immobilien GmbH in der Graf-Zeppelin-Straße 41 a-j ist rechtens“, hieß es in dem Schreiben. Und: „Der Widerspruch dagegen, den ein orts- Unterkunft in der Graf-Zeppelin-Straße ansässiger Unternehmer eingelegt hatte und der durch seine aufschiebende Wirkung einen vorübergehenden Baustopp verursachte hatte, ist unbegründet. Das Oberverwaltungsgericht teilt damit die Auffassung der Stadtverwaltung, sodass die Arbeiten zur Fertigstellung der Unterkunft umgehend fortgesetzt werden können.“ Um zwei Wochen habe der Baustopp die Bauarbeiten in der Graf-ZeppelinStraße verzögert, schätzt Bauherr Arno Asmus. Der gesamte Komplex, in dem die Holzrahmen-Bauweise dominiert, umfasst acht Basishäuser und zwei Gemeinschaftshäuser. Dort befinden sich Büros, Gruppenräume und Waschmaschinen, um Überflutungen im Wohnbereich zu vermeiden. Die Basishäuser umfassen jeweils vier Wohnungen mit einer Grundfläche von 75 Quadratmetern. Die Stadt hat die Immobilien für den Zeitraum von zehn Jahren gemietet, um maximal 372 Menschen unterzubringen. Auch auf dem Areal im Friedensweg ist der Baufortschritt unübersehbar. Ebenso ein Kahlschlag, da die Stadt einen Kiefernwald roden ließ, um die Abstandsbestimmungen zu wahren. Nach Paragraph 24 des Landeswaldgesetzes müssen zwischen Gebäuden und Baumbewuchs mindestens 30 Meter liegen. Damit sollen die Gefahren, die von Windwurf und Waldbränden ausgehen, minimiert werden. Anwohnern kam der radikale Kahlschlag aber doch seltsam vor. (ki) Frühlingserwachen von Meta Brendel Schutzengel „Anfang gut – alles gut!” Angebote für Schwangere, alleinerziehende Mütter und Väter, sowie Familien mit Kindern unter 3 Jahren (ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen) Zeit zum Schnacken, Austauschen und „mal in Ruhe einen Kaffee trinken“ Die Angebote, immer von 10 bis 12 Uhr: Montag: Spielgruppe mit Eltern Dienstag: Familienfrühstück Mittwoch: Offenes Café Donnerstag: Hebammen-Frühstück Freitag: Kreativangebot …im Schutzengel Weiche im 2. Stock der Nikolaus-Matthiesen-Str. 11 Bei Nachfragen: Telefon 04613133633, Facebook „Schutzengel Weiche/Rude“ oder www.schutzengel-flensburg.de Hierüber wollte ich was schreiben. Dann sah ich durch die Fensterscheiben Dem Wetter zu bei seinem Treiben Und ließ es bleiben. Ach ja, der launige April Macht auch mit mir nun was er will. D`rum schweig ich still. April April 6 . e.V 30 19 SV ET eiche ETSV WEICHE W Regionalliga: ETSV bewirbt sich für die 3. Liga Klopft der ETSV auch sportlich an die Drittliga-Tür? Die sportlich herausragende Saison, die der ETSV Weiche bislang spielt, lässt Träume reifen. Der Aufstieg steht nicht direkt vor der Tür, aber er ist möglich. Wichtig ist es, die Gunst der Stunde zu nutzen, um in Flensburg die Voraussetzungen zu schaffen, über Profifußball nachzudenken. Eine Nutzung des Flensburger Stadions für höherwertige Spiele war bisher nicht möglich. Das soll sich nun durch die DrittligaBewerbung des ETSV ändern. Die Stadt Flensburg unterstützt diesen Antrag in der Person des Bürgermeisters Henning Brüggemann. Das ist eines der positiven Signale, auf das Flensburger Fußballer seit Jahren warten. Der Sportplatz in Weiche wurde durch privates Engagement auf ein Niveau für die Regionalliga gebracht. Aus dem Flensburger Stadion ist binnen weniger Monate keine drittligareife Arena zu machen. Die Maßnahmen sind mannigfaltig: Errichtung von Zäunen und Wellenbrechern, Einrichtung und separate Zuwegung für einen Gäste- block, Ausbau der Tribüne auf 2000 Sitzplätze, Einbau von Sitzschalen, Aufbau einer TV-tauglichen Flutlicht-Anlage, Planung einer Rasenheizung (im zweiten Drittliga-Jahr erforderlich). Doch selbst wenn man keine kurzfristige Lösung findet, ist allein die Bewerbung ein Gewinn. Die Bereitschaft zum Handeln und in den kommenden Monaten im Stadion Grundlagen für Profifußball zu schaffen, wäre ein Erfolg für Flensburg. Hilfreich ist auch die Unterstützung aus der Wirtschaft. So erweiterten der ETSV Weiche und die Flensburger Brauerei gerade ihre Zusammenarbeit. Ab sofort werden Fans und Gäste während der Heimspiele nur noch mit Produkten der Flensburger Brauerei versorgt. „Wir bieten Spitzenfußball, und dazu gehört auch ein Spitzenbier!“, sagt der Medienbeauftragte Daniel Hoffmann. Zur Kooperation gehören auch neue Banden, die demnächst im Stadion angebracht werden. Gerhard Schmidt/ETSV Gemeinsame Mitteilung: Fusionspläne des ETSV und von 08 Die Vorstände des ETSV Weiche und Flensburg 08 berichteten, dass sie Gespräche bezüglich eines Zusammenschlusses führen. Es wird derzeit an einem Konzept zur Fusion der beiden Vereine gearbeitet, das im Frühjahr den Mitgliedern beider Organisationen zur Abstimmung vorgelegt werden soll. Durch den Zusammenschluss würde mit rund 40 gemeldeten Mannschaften eine der größten Fußballabteilungen nicht nur in Schleswig Holstein entstehen. „Durch eine Bündelung der hervorragenden Jugendarbeit von Flensburg 08 mit unserer erfolgreichen Arbeit im Leistungsfußball schaffen wir eine neue Grundlage für die Zukunft“, sagt ETSV-Vorsitzender . .V Hans-Ludwig Suhr. 0e 3 Der neu ausgerichtete 19 Verein hätte mit etwa he 1.500 Mitgliedern beseic te Voraussetzungen, W um in allen Leistungsund Altersklassen eine nachhaltige, neue Perspektiven für Spieler, Mitglieder und Fans zu setzen. Aber auch in anderen Sportarten ergeben sich zusätzliche Synergien und Möglichkeiten. „Ein Zusammenschluss unserer Kräfte wird dem Fußball in der Stadt Flensburg, aber auch in der ganzen Region neue Impulse geben und insbesondere auch unserer Jugendarbeit weiteren Aufschwung verleihen“, erklärte der 08-Vorsitzende Manfred Klarmann. Der ETSV und Flensburg 08 pflegen seit Jahren einen konstruktiven Erfahrungsaustausch. Die jetzt geführten Gespräche haben das Ziel, eine Fusion zum 1. Juli 2017 durchzuführen. Im Dialog stehen die Vorsitzenden beider Vereine, die Geschäftsführer der ETSV-Liga GmbH und die 08-Beiratsmitglieder. „Wir lassen uns bewusst Zeit für unser Konzept, um auch alle langjährigen Mitglieder, Betreuer, Sponsoren und ehrenamtliche Mitarbeiter auf diesem Wege mitnehmen zu können. Die konstruktiven und in einer sehr angenehmen Atmosphäre geführten Gespräche lassen uns hoffen, unser gemeinsames Ziel zu erreichen“, erklärten die beiden Vorstände einhellig. Sie betonen, dass sie den Zusammenschluss schnell, aber doch mit der gebotenen Gründlichkeit vorbereiten wollen. (WWS) V S ET . e.V 30 19 SV ET eiche ETSV WEICHE 7 W Spielplan 2016 ETSV Weiche 07.02.16 VfV Hildesheim – ETSV...................... 2:2 14.02.16 ETSV – E. Norderstedt....................... 2:0 28.02.16 ETSV – SV Meppen........................... 1:2 05.03.16 Braunschweig II – ETSV..................... 1:2 13.03.16 ETSV – Hannover 96 II...................... 0:0 20.03.16 TSV Havelse – ETSV........................... 1:1 28.03.16 SV Meppen – ETSV.................14.00 Uhr 03.04.16 ETSV – FC St. Pauli II...............14.00 Uhr 06.04.16 Hamburger SV II – ETSV..........14.00 Uhr 09.04.16 BSV SW Rehden – ETSV..........15.00 Uhr 15.04.16 ETSV – VfB Lübeck..................18.00 Uhr 24.04.16 VfB Oldenburg – ETSV............15.00 Uhr 01.05.16 ETSV – Lüneburger SK............14.00 Uhr 07.05.16 Goslarer SC – ETSV.................14.00 Uhr 15.05.16 ETSV – TSV Schilksee..............14.00 Uhr 21.05.16 VfL Wolfsburg II – ETSV...........14.00 Uhr ETSV-Sportangebot des ETSV Weiche Stand: 04/16 TURNEN Montag (Sporthalle der Unesco-Schule) 15.30-16.30 Uhr Tänzerische Frühförderung für 4- bis 6-Jährige............................ Priska Rohwedder 16.30-17.30 Uhr Tanz und Spiel für Kinder ab 7 Jahren.......................................... Priska Rohwedder 18.00-19.00 Uhr Body Work Out........................................................................... Meike Nissen 19.00-20.00 Uhr Move around the Step................................................................ Meike Nissen Dienstag (Sporthalle der Unesco-Schule) 15.00-16.00 Uhr Kinderturnen für 3 und 6- jährige................................................ Jana Lisa Rath 16.00-17.00 Uhr Kinderturnen ab 7 Jahre.............................................................. Jana Lisa Rath 17.00-18.00 Uhr Fit ab 50...................................................................................... Imke Baier 18.00-19.00 Uhr GEsund und fit............................................................................ Imke Baier Donnerstag (Sporthalle der Unesco-Schule) 15.00-16.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen für 1,5 und 3-jährige..................................... Annika Röhricht 16.00-17.00 Uhr Kinderturnen für 3 und 6- jährige................................................ Annika Röhricht 16.00-17.00 Uhr Kinderturnen ab 6 Jahre.............................................................. Annika Röhricht 18.00-19.00 Uhr Body work out............................................................................. Meike Nissen 19.00-20.00 Uhr Rückenfit..................................................................................... Meike Nissen VOLLEYBALL (Sporthalle der Unesco-Schule) Donnerstag • 20.00-22.00 Uhr: Volleyball................................................................ Beate Metzger BADMINTON (Sporthalle der Unesco-Schule) Montag • 18.30-22.00 Uhr: Badminton für Männer und Frauen............................... Ralf Ohlsen Dienstag • 17.00-18.00 Uhr: Badminton ab 10 Jahre................................................ Jana Lisa Rath JUDO (Sporthalle der Unesco-Schule) Dienstag • 18.30-11.00 Uhr, Leistungsgruppe.......................................................... Sandra Büchler Mittwoch • 16.00-17.00 Uhr, 5-8 Jahre.................................................................... E. Schöttler & G. Krech Mittwoch • 17.00-18.30 Uhr, 8-14 Jahre.................................................................. E. Schöttler & A. Ledowski Mittwoch • 18.30-22.00 Uhr, Jugendliche und Erwachsene...................................... Sandra Büchler Freitag • 16.00-17.00 Uhr, 5-8 Jahre......................................................................... Gerhard Krech u. Jörg Timmermann Freitag • 17.00-18.30 Uhr, 8-14 Jahre....................................................................... E. Schöttler & A. Ledowski Freitag • 18.30-22.00 Uhr, Jugendliche und Erwachsene.......................................... Sandra Büchler FUSSBALL (Manfred-Werner-Stadion, Bredstedter Str. 2) Montag 17.00-18.30 Uhr E-Jugend I............................................................................... Marco Balck 17.00-18.30 Uhr E-Jugend II.............................................................................. Ilja Wichert 17.30-19.00 Uhr B-Jugend................................................................................. Egon Witt 17.30-19.00 Uhr C-Jugend I.............................................................................. Frank Appel 17.30-19.00 Uhr C-Jugend II............................................................................. Paul Winks 19.00-21.00 Uhr 1. Herren................................................................................ Daniel Jurgeleit 19.15-20.45 Uhr 1. Frauen................................................................................ Stefan Holm/Jan Hüls 19.15-21.00 Uhr A-Jugend................................................................................ David Domanski 19.15-20.45 Uhr 3. Herren................................................................................ Franz Kollek Dienstag 16.30-17.30 Uhr G-Jugend I.............................................................................. Steven Prenzel 16.30-17.30 Uhr G-Jugend II............................................................................. Steven Prenzel/Soenke Schmidt 17.30-19.00 Uhr D-Jugend II............................................................................. Gunnar Boluminski 17.30-19.00 Uhr D-Jugend I.............................................................................. Thomas Juhre 19.00-21.00 Uhr 1. Herren................................................................................ Daniel Jurgeleit 19.00-21.00 Uhr 2. Herren................................................................................ Henning Natusch Mittwoch 15.30-17.00 Uhr F-Jugend I............................................................................... Robert Schablin 15.30-17.00 Uhr F-Jugend II.............................................................................. Michael Kuhns 16.00-17.30 Uhr E-Jugend II.............................................................................. Ilja Wichert 17.30-19.00 Uhr D-Jugend I.............................................................................. Thomas Juhre 17.30-19.00 Uhr B-Jugend................................................................................. Egon Witt 17.30-19.00 Uhr C-Jugend I.............................................................................. Frank Appel 17.30-19.00 Uhr C-Jugend II............................................................................. Paul Winks 19.00-21.00 Uhr 1. Herren................................................................................ Daniel Jurgeleit 19.15-20.45 Uhr 3. Herren................................................................................ Franz Kollek 19.15-20.45 Uhr 1. Frauen................................................................................ Stefan Holm/Jan Hüls 19.15-21.00 Uhr A-Jugend................................................................................ David Domanski Donnerstag 17.30-19.00 Uhr E-Jugend I............................................................................... Marco Balck 17.30-19.00 Uhr D-Jugend II............................................................................. Gunnar Boluminski 19.00-21.00 Uhr 1. Herren................................................................................ Daniel Jurgeleit 19.00-21.00 Uhr 2. Herren................................................................................ Henning Natusch Freitag 15.30-17.00 Uhr G-Jugend I.............................................................................. Steven Prenzel 15.30-17.00 Uhr G-Jugend II............................................................................. Steven Prenzel/Soenke Schmidt 15.30-17.00 Uhr F-Jugend I............................................................................... Robert Schablin 15.30-17.00 Uhr F-Jugend II.............................................................................. Michael Kuhns 8 . e.V 30 19 SV ET eiche ETSV WEICHE W Manfred Werner: ETSVEhrenvorsitzender wird 80 Jahre „Auch ein Urgestein wird älter“ – diese Aussage ziert eine Foto-Collage. Manfred Werner, Ehrenvorsitzender des ETSV Weiche, feierte am 21. März seinen 80. Geburtstag. An einem ganz naheliegenden Ort: im ETSVSportheim, im Herzen des Manfred-Werner-Stadions. „Das war die Idee meiner Frau“, lächelte der Jubilar, der sich über die Familien-Zusammenkunft freute – aber auch über die vielen Gäste aus dem Sport und seinem Um- feld. Gerade im Handball machte sich der Weicheraner, der als Personalchef und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender eines Konzerns auch auf einen beachtlichen beruflichen Werdegang zurückblicken kann, bundesweit einen Namen. Manfred Werner war Geschäftsführer und Gesellschafter der SG Flensburg-Handewitt, besitzt die Ehrenmitgliedschaft des Bundesligisten und der gesamten Bundesliga. Der Sport prägte sein Leben. Schon als zehnjähriger Knabe ging er für den ESV FlensburgWeiche auf Torejagd. Parallel stürmte er für den TSV Weiche-West und entschied sich schließlich für den Fußball. Es wurde eine lange Ehe. „Manni war unser teuerster Spieler, wir mussten ihn fünf Mal verabschieden“, schmunzelte ETSV-Vorsitzender „Haddy“ Suhr. Nebenbei startete Manfred Werner seine Funktionärs-Laufbahn. Schon mit 19 Jahren betätigte er sich ehrenamtlich im TSV Weiche-West. Beisitzer und Kassenwart lauteten die Stationen, ehe ihn der Verein 1970 zum ersten Vorsitzenden wählte. Mit viel Elan peilte er gleich zwei große Ziele an, die miteinander eng verzahnt waren: die Fusion beider Klubs in Weiche sowie der Bau einer neuen Sportanlage. Die Bildung des ETSV Weiche im Jahr 1972 war das erste Etappenziel, die Einweihung des heutigen Manfred-Werner-Stadions sechs Jahre später der zweite Coup. Es fehlte allerdings eine geeignete Sporthalle. Der Zusammenschluss mit dem Handewitter SV zur SG Weiche-Handewitt bot sich an. Manfred Werner war einer der Macher der SG, die 1990 von der grö- mit Engagement, Strategie und Herz. „Manni hatte auch immer jeden einzelnen und deren Sorgen im Blick – egal ob Profi oder Helfer im Hintergrund“, erzählte SGWeggefährte Frerich Eilts. Beim ETSV Weiche blieb Manfred Werner bis 2002 an der vordersten Linie, dann wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt. Aber noch heute wohnt er den Vorstandssitzungen bei, schaut sonntags beim Stammtisch vorbei und verfolgt die Spiele der SG-Handballer und der ETSV-Kicker. „Passiv“, wie er sagt. Bernd Bleitzhofer, Vorsitzender des Kreisfuß- Der ETSV-Vorstand gratuliert. Von links: Gerhard Schmidt, Hans-Ludwig Suhr und Karl Carstensen CREATE_PDF15896490766823876_2203619038_1.1.eps;(138.20 x 100.00 mm);09. Oct 2015 15:03:43 ßeren SG Flensburg-Handewitt abgelöst wurde. Auch am neuen Konstrukt beteiligte sich der Jubilar Manfred Werner als Handballer Baggerwald 11, 24976 Handewitt, OT Weding ballverbandes, überreichte Manfred Werner pünktlich zum Geburtstag den DFB-Sonderpreis. (ki) . e.V 30 19 SV ET eiche ETSV WEICHE 9 W Fußball: Hallencup der Jugendabteilung Die erfolgreichen Kicker der C1-Jugend Der Fußball boomt zurzeit in Weiche. Neben dem Liga-Betrieb bedarf es einer gut aufgestellten Jugendabteilung. Diese initiierte Abfang März über drei Tage den 1. ETSV Weiche-Hallencup. Um so ein Event durchzuführen, benötigt man viel Unterstützung und eine Menge fleißiger Helfer. Ein besonderer Dank geht an die Stadt Flensburg, die die Fördehalle zur Verfügung stellte, an den Hausmeister, der bei den Vor- und Nachbereitungen sehr hilfreich war, an die Trainer, die ihre Turniere eigenständig organisierten und an alle fleißigen Eltern, die mit viel Einsatz verschiedenste Leckereien zubereitet und verkauft haben. Die Einnahmen kamen den jeweiligen Mannschaftskassen zugute. Der erfolgreiche LigaBetrieb machte sich auch in der Jugendarbeit bemerkbar und lockte viele neugierige Zuschauer und Talentspäher in die Fördehalle. Die gut ausgebildeten Schiedsrichter bestätigten den Aktiven ein hohes Maß an FairPlay. Begleitet durch die modern ausgestattete Technik der Fördehalle entwickelte sich ein stimmungsvoller Budenzauber. Wie bei den Großen wurde Musik eingespielt und die Torschützen per Durchsage genannt. Die C1-Jugend (Trainer: Frank Appel, Co- und TW-Trainer: Mark Tolksdorf) ging gleich mit zwei Mannschaften an den Start. Mit dabei waren SG Langenhorn/Enge, TSV Süderbrarup, TSV Nord Harrislee und Flensburg 08 II. Nach wirklich spannenden Spielen setzte sich die C1-B als ungeschlagener Turniersieger durch. Am nächsten Tag begann die G-Jugend (Trainer: Steven Prenzel), gleich mit 14 Teams, darunter zwei vom ETSV. Die Kinder hatten sichtlichen Spaß mit dem Ball und erzielten 168 Tore. Es gab nur Sieger. Am Nachmittag war die C2-Jugend (Trainer Vasilios Perivolaris, Co-Trainer: Paul Winks) an der Reihe, ebenfalls mit zwei Mannschaften. Turniersieger wurde der TSV Runghof-Esgrus. Am Sonntag eröffnete die E2Jugend (Trainer: Ilja Wichert) den Turniertag. Frisia Lindholm machte das Rennen. Den Abschluss besorgten die F-Jugend (Trainer: Robert Schablin). Hochklassige Spiele standen auf der Tagesordnung, Platzierungen nicht. Wegen des durchweg positiven Feedbacks sind sich die Jugendtrainer schon jetzt sicher, ein solches Event auch im nächsten Jahr auf die Beine zu stellen. Denn es ist nicht nur ein Riesenspaß für alle teilnehmenden Kicker, sondern es hat auch gezeigt, dass ein solches Projekt nur durch die Zusammenarbeit der Trainer unter Einbeziehung der Elternteile zu realisieren ist. Und so etwas schweißt zusammen. Mark Tolksdorf/ Frank Appel Einladung zur Jahreshauptversammlung Montag, 30. Mai 2016 um 19.30 Uhr im ETSV-Sportheim, Bredstedter Straße 2, 24941 Flensburg . .V 0e 3 19 V S ET eiche W Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Grußworte der Gäste 3. Ehrungen 4. Abstimmung über das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom 18. Mai 2015 5. Bericht des 1. Vorsitzenden mit anschließender Aussprache 6. Bericht des 1. Kassierers mit anschließender Aussprache 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Berichte der Spartenleiter 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen: 1.Vorsitzender, 1. Kassenwart, 2. Schriftführer, 2 Beisitzer, 3 Kassenprüfer 11. Bestätigung des Jugendwartes/Bestätigung der Spartenleiter 12. Beitragsanpassung 13. Anträge von wesentlicher Bedeutung: Zusammenarbeit mit Flensburg 08 14. Bestätigung des Haushaltsvoranschlags 15. Verschiedenes Der ETSV macht darauf aufmerksam, dass Anträge von wesentlicher Bedeutung oder Ergänzungen zur Tagesordnung bis zum 10. Mai 2016 eingereicht werden müssen. Gerhard Schmidt 2. Vorsitzender 10 . e.V 30 19 SV ET eiche ETSV WEICHE W News & Nachrichten aus den Abteilungen Die erfolgreichen ETSV-Judoka Judo: Landesmeisterschaft der U12-Mädchen Turnen: Und weiter geht´s! Wie ich beim letzten Mal schon berichtete, hat Daniela Eske ihre Stunden beim ETSV Weiche abgegeben. Außerdem fällt Gabi Petersen länger aus als erwartet. Dann musste auch Sascha Walter wegen einer Verletzung passen. Ich habe lange hin und her überlegt, wie ich weiter verfahre, um diese personellen Ausfälle aufzufangen. Höchste Priorität hatte dabei für mich, dass es möglichst zu keinem Ausfall kommt, bei trotzdem qualitativ guten Stunden. Da ab April wieder Priska Rohwedder zur Verfügung steht – sie war in Ghana – und sie sich vorstellen kann, die Kindertanz-Gruppen von Daniela Eske am Montag zu übernehmen, habe ich ihr diese zugesagt. Für den Dienstag konnte ich Jana Lisa Rath (oben) gewinnen. Sie steht dem Verein schon seit letztem Jahr als treue Seele zur Seite. Damit sie aber am Dienstag nicht zwei Gruppen gleichzeitig machen muss, habe ich die Gruppe von Gabi Petersen eine Stunde vorgezogen, und zwar auf 15 Uhr. Im Erwachsenen-Bereich läuft alles in angenehmer Kontinuität. Auch die neu gestaltete DienstagsStunde bei Imke Baier wird gut angenommen. Es gibt noch freie Plätze. Dann bleibt mir nur noch, uns allen einen schönen Frühling voller Sonnenschein zu wünschen. Agnes Stitz Am 13. März hat sich die U12-Mädchen-Mannschaft des ETSV WEICHE auf dem Weg nach Tarp gemacht, um dort an den Landesmeisterschaften für Mannschaften teilzunehmen. In diesem Jahr startete die Truppe jedoch nicht allein, sondern bildete zusammen mit dem TSV Tarp eine Kampfgemeinschaft. In der ersten Begegnung konnte die Kampfgemeinschaft einen 5:1-Sieg gegen Budokan Lübeck einfahren. Im zweiten Kampf um Platz eins mussten sich die Mädchen mit 2:4 gegen Fortuna Glückstadt geschlagen geben. Somit hatten sie sich den zweiten Platz erkämpft und dürfen sich stolz VizeLandesmeister der U12Mädchen nennen. Erfolgreich waren Joy Schubert, Lena Weber, Solvej Genske, Eileen Thimsen, Liane Weber, Cara Onur, Levke Symietz, Pia Freudenstein und Evelina Iskakov. Andreas Ber Fussball: C-Jugend zum Gothia-Cup Vom 17. bis zum 23. Juli nimmt die C-Jugend des ETSV Weiche mit zwei Mannschaften am größten internationalen Jugend-Fußballturnier teil. Der Austragungsort des Gothia-Cups ist Göteborg. Mit rund 1600 Teams aus 80 Nationen wird es ein bleibendes Erlebnis für die jungen Kicker werden. Begonnen hat alles mit einer Idee, die aber letztendlich eine große Herausforderung darstellte. Somit wurde zuerst ein Orga-Team, bestehend aus den Trainern und drei engagierten Eltern, gebildet. Ziemlich schnell wurde erkannt, dass es ohne finanzielle Unterstützung nicht funktionieren würde. Schließlich sollte es für alle Familien bezahlbar sein. Es begann die Suche nach Geldgebern. Angefangen hat es mit Druck von Sponsoren-Shirts für die Mannschaft, auf denen sich die Haupt-Sponsoren befinden. Das sind Pavel Hörgeräte, Reisebüro im Citti-Park, Blumen Martin, Dänisches Bettenlager, FAB, Debeka Bodo Andresen, Strommeyers Apotheke, Haarstudio Weiche, HNO-Praxis im Citti-Park. Dann ging es weiter mit Kaffee- und Kuchen-Verkauf bei Hallenturnieren oder einer Blutspende-Aktion. Die Aufwandsentschädigung (20 Euro bei der DIAKO Flensburg), die jeder ab der zweiten Blutspende erhält, sollte den Jungs zugutekommen. Diese Aktion läuft dank der erfolgreichen Werbung und Akquise von äußerst engagierten Großeltern bisher sehr erfolgreich. Ansprechpartner für Spenden und Sponsoren: Frank Appel (01577-9016117) LK WEICHE & LAUFTREFF WEICHE 11 LK Weiche und Lauftreff Weiche: Sportler freuen sich auf den Frühling Erfolgreiche Athleten Nach der erfolgreichen Bilanz auf Landesebene konnten die Aktiven vom Lauftreff Weiche und LK Weiche auch auf Bundesebene eine sehr positive Bilanz ziehen. In der deutschen Senioren-Bestenliste konnte sich Andreas Strube in seiner neuen Altersklasse gut platzieren. Belegte er über 3000 Meter auf der Bahn in ganz Deutschland Platz 23, so war er über 5000 Meter mit Platz 17 noch besser. Fast schon wie gewohnt erfolgreich war Ruth Kurtzweg-Otte in den Wurfdisziplinen ihrer Altersklasse W60. Selbst in ihren schwächeren Disziplinen Speerwurf (Platz 26) und Kugelstoßen (Platz 17) tauchte sie in den Top 30 in Deutschland auf. Noch besser waren ihre Platzierungen in den „SchwungDisziplinen“. Platz sieben mit dem Ein-Kilo-Diskus, wobei nur Zentimeter zu den Plätzen drei und besser fehlten. Mit dem Drei-Kilo-Hammer belegte sie Rang sechs, ebenso wie im Werfer-Fünfkampf (Hammer, Speer, Diskus, Kugel, Gewichtswurf). Im Gewichtswurf erzielte sie im Jahr 2015 mit Platz drei diesmal ihr bestes Ergebnis auf Bundesebene. Bevor es mit dem Stadtwerkelauf in Flensburg und dem Lauf „über den Kammbarg“ in Joldelund in die Straßenlauf-Saison ging, trafen sich die Läuferinnen und Läufer der LG Flensburg zu einem gemütlichen Beisammensein beim Chinesen im alten Bahnhof Weiche, um die Saison zu planen. Es steht so einiges auf dem Kalender. Der Lauf-Treff ist weiterhin jeden Dienstag ab 18.30 Uhr für etwa eine Stunde in Weiche unterwegs. Treffen ist immer gegen 18.15 Uhr im ETSVVereinsheim. Bei diesem Grietje Kurtzweg mit ihrer Mutter Ruth Kurtzweg-Otte Termin wird nicht leistungsbezogen gelaufen, sondern das gemeinsame Laufen und Schnacken steht auf dem Programm. Sobald es jetzt heller wird, soll die eine oder andere Strecke im weiteren Umland erkundet werden. Horst Otte Grietje Kurtzweg: Tolle Ergebnisse und große Ehrungen Einen krönenden Abschluss für das Sportjahr 2015 gab es für Grietje Kurtzweg vom LK Weiche und vom Holländerhof Flensburg. Die Athletin, die mit dem Down-Syndrom geboren wurde, war im letzten Jahr bei den Summer World Games in Los Angeles Special Olympics-Siegerin im Weitsprung. Nun wurde sie von den Lesern des „Flensburger Tageblatts“ zur „Sportlerin des Jahres 2015“ gewählt, wobei sie zwei Drittel aller Stimmen erhielt. Zur Wahl standen neben Grietje Kurtzweg noch vier weitere erfolgreiche Sportlerinnen aus den Sportarten Leichtathletik, Triathlon und Judo. Nun war endlich der Tag der Preisverleihung gekommen – leider nicht wie ursprünglich vorgesehen im Rahmen eines Bundesliga-Spiels der SG Flensburg-Handewitt. So fand die Ehrung in den Räumlichkeiten des sh:zVerlags in Flensburg statt. Mit viel Freude und großem Stolz nahm Grietje Kurtzweg die Auszeichnung entgegen, zumal sich ihr Wunsch, neben SG-Spieler Lasse Svan, einem ihrer Handball-Idole, zu stehen und sich mit ihm unterhalten zu können, erfüllte. Bereits vier Wochen zuvor war Grietje Kurtzweg im Rahmen der Meisterehrung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein in Kiel ausgezeichnet worden. Nun steht noch eine Ehrung durch die Stadt Flensburg aus. Doch neben ihren Erfolgen bei den Special Olympics hat Grietje Kurtzweg als Leichtathletin noch viel mehr zu bieten, was ihre erfolgten Ehrungen schon allein rechtfertigen würde. So konnte Grietje Kurtzweg auch 2015 wieder eine Reihe von Platzierungen in der Bestenliste des schleswig-holsteinischen Leichtathletik-Verbandes erreichen. In ihrer Altersklasse W30 belegte sie in den Disziplinen Gewichtswurf (9kg) sowie im Werfer-Fünfkampf jeweils den ersten Platz. Und auch in den Disziplinen Kugelstoßen (4kg), Diskuswurf (1kg), Hammerwurf (4kg) und Speerwurf (600g) platzierte sich Grietje Kurtzweg. So konnte sie erneut zeigen, dass sie sich bei den Wettkämpfen im „Normalbereich“ gut behaupten kann, auch wenn es keine Extrawurst für sie gibt. Sie muss sich mit den Bedingungen, die der „Normalsport“ für sie bereit hält, auseinandersetzen und auch die dort üblichen Geräte und Gewichte nutzen. Der sportliche Alltag hat die Sportlerin längst wieder erreicht. So fährt sie auch in diesem Jahr wieder zweigleisig. Sie bereitet sich intensiv mit ihrer Mutter Ruth KurtzwegOtte auf die Nationalen Special Olympics Spiele im Juni 2016 in Hannover vor – in der Hoffnung, auch dort wieder erfolgreich sein zu können. Und einen Monat später steht in Flensburg das dann mittlerweile 11. Leichtathletik-Sportfest für Menschen mit Down-Syndrom auf ihrem WettkampfKalender. Andererseits wird Grietje Kurtzweg wie immer bei den schleswigholsteinischen SeniorenLandesmeisterschaften im Kugelstoßen und Diskuswerfen an den Start gehen. Auch der Vergleichskampf der Senioren zwischen Schleswig-Holstein und Süddänemark steht auf ihrer Terminliste. Horst Otte 12 VDK-ORTSVERBAND WEICHE/HANDEWITT VdK-Ortsverband Weiche/Handewitt: Jahreshauptversammlung und Stintessen Der VdK Ortsverband Flensburg-Weiche/Handewitt hatte am 20. Februar seine diesjährige Jahreshauptversammlung. Neben 65 Mitgliedern, die erschienen waren, konnte der Vorsitzende Wilhelm Ideus auch Gäste vom Landes-, Bezirks- und anderen Ortsverbänden begrüßen. Nach der gemeinsamen Kaffeetafel fand zunächst ein Lichtbild- und Video-Vortrag über die Flensburger Kreisbahn statt – von den Anfängen bis zur ihrer Betriebseinstellung im Jahre 1953. Danach ging es an die Tagesordnung. Neben den allgemeinen Regularien Das Ehepaar Rosemarie und Franz Trezinski gehört dem Verband seit 25 Jahren an wie dem Bericht des Vorsitzenden, der Kassenwartin und der Revisoren war die Ehrung langjähriger Mitglieder der Höhepunkt der Veranstaltung. 39 Mitglieder sollten für 10 oder 25 Jahre Treue zum VdK geehrt werden. Leider konnten nur 11 Mitglieder an diesem Tag die Ehrung persönlich entge- VdK Ortsverband Flensburg-Weiche/Handewitt: Trauer um Frieda Schlotfeldt Nach schwerer Krankheit ist die langjährige Kassenwartin des OV Flensburg-Weiche/Handewitt, Frieda Schlotfeldt, am 8. März im Alter von 75 Jahren verstorben. Schon kurz nach ihrem Eintritt in den Sozialverband übernahm sie das Amt der stellvertretenden Kassenverwalterin, um dann von 2008 bis 2015 als Kassenverwalterin die Geschicke des Ortsverbands aktiv mitzugestalten. 2015, als sich die Krankheit langsam abzuzeichnen begann, gab sie diese verantwortungsvolle Aufgabe in jüngere Hände. Von nun an arbeitete sie als Beisitzer weiter im Vorstand mit. Wenn es ihr Gesundheitszustand zuließ, war Frieda Schlotfeld noch immer dabei und unterstütze die Kollegen bei allen anliegenden Arbeiten. Der Ortsverband Flensburg-Weiche/Handewitt verliert mit Frieda Schlotfeldt ein engagiertes Mitglied, das sich stets für die Belange des Ortsverbands und seiner Mitglieder eingesetzt hat. Ihre ruhige, ausgeglichene Art und ihr zufriedenes Wesen werden uns sehr fehlen. Wir bedanken uns für ihr Wirken und werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. Sozialverband VdK Nord, Ortsverband Flensburg-Weiche/Handewitt Wilhelm Ideus, 1. Vorsitzender gennehmen. Die anderen waren gesundheitlich oder terminlich verhindert. Für eine 25-jährige Mitgliedschaft wurden Rosemarie und Franz Trezinski geehrt. Einen großen Teil dieser Zeit waren sie in verschiedenen Funktionen des Vereins tätig. Bis heute bekleiden sie Vorstandsämter auf Ortsund Bezirksverbandsebene. Nach zwei Monaten Pause ging es wieder auf Tagesfahrt. Das Ziel: Stintessen in Hamburg. Morgens kurz nach Sonnenaufgang fuhr der Bus um 7.15 Uhr ab. War es die Vorfreude auf die erste Fahrt oder der Sonnenschein? Zumindest hatten die 30 Mitfahrer allesamt gute Laune. Der erste Stopp erfolgte in Buddikate. In Moorfleet stieg die Reiseleiterin dazu. Sie zeigte ihre Heimat, die Vier- und Marschlande. Ein kurzer Halt an der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Neuengamme stimmte nachdenklich. Alle hoffen, dass so etwas nie wieder geschehe. Weiter ging die Fahrt: Wer die Gegend noch nicht gesehen hatte, den beeindruckten die Landschaft und die zum Teil vorhandenen historischen Wohngebäude. Die herrlichen Gärten mit den jetzt vorhandenen Frühblühern kamen bei dem den ganzen Tag andauernden Sonnenschein zur Geltung. Zum Essen saß man direkt am Elbdeich. Stint in Butter gebraten, Salatbeilage, Bratkartoffeln und Speckkartoffelsalat. Wer keinen Fisch mochte, bekam Schweine- und Rinderbraten mit Beilagen. Weiter auf dem Programm stand ein Besuch des Freilichtmuseums „Rieck Haus“ in Curslack. Sehr anschaulich bekam man das Leben der damaligen Zeit dargestellt. Nach dem Kaffeetrinken wurde die Rückfahrt angetreten. Regina Bunge/ Franz Trezinski Fahrten und Termine mit dem VdK Ortsverband FlensburgWeiche/Handewitt 6. April: Hamburg mit Hafenrundfahrt Container-Terminal 11. Mai: Maischollenessen satt in Boltenhagen 24. bis 29. Mai: Jahresurlaub – Naturpark Frankenwald 8. Juni: Spargelessen Lexfähre 6. Juli: Altes Land 16. Juli, 14 Uhr: Sommerfest bei Familie Ideus 3. August: Schleusenfahrt auf dem Elbe-Lübeck-Kanal 7. September: Backtheater Walsrode 5. Oktober: Birnen, Bohnen und Speckessen in Flüggendorf 13. November: Raddampferfahrt auf der Schlei 7. Dezember: Entenessen in Schwabstedt 10. Dezember, 14 Uhr, Tanzschule Waibl: Adventsfeier Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen. Es wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten. Nähere Informationen bei Karin Ideus (Tel.: 04630-271) und Rosemarie Trezinski (Tel.: 04608-1367). C.CHRONIK-STAMMTISCH / RATGEBER 13 Chronik-Stammtisch Weiche: Erster Rundgang am 27. Mai Recht im Internet – Gut zu wissen! Wir bewegen uns heutzutage wie selbstverständlich im Internet. Jeder hat einen Email-Account, man chattet bei Facebook oder „trödelt“ bei Ebay. Wo sich viele tummeln, drohen immer auch Konflikte. Hier einige rechtliche Infos zur Vermeidung: 1. Privat oder gewerblich beim Internetverkauf? Ein Renner aus Weiche: eine DVD mit historischen Aufnahmen Die Bilderabende im Winterhalbjahr haben am 16. März 2016 ihren Abschluss gefunden. Unter dem Titel „Spurensuche – Verlorenes Weiche“ nahmen 25 Interessierte viele Weicher Plätze mit neuen und alten Bildern unter die Lupe. In der Heilandskapelle lebten so viele Erinnerungen noch einmal auf. Auch wenn es jetzt gut sechs Monate bis zum nächsten Bilderabend dauern wird, läuft jetzt schon die Planung für den nächsten Winter. Doch es geht erst einmal ins Freie. Am Freitag, 27. Mai, wird der erste historische Rundgang rund um den Weicher Teich führen. Treffpunkt dafür ist der alte Bahnhof Weiche (Ecke Ochsenweg/Nikolaus-Matthiesen-Straße). Die Treffzeit ist 16 Uhr. Es sind wieder alle Interessierten eingeladen. Der Chronik-Stammtisch trifft sich immer an jedem zweiten Dienstag im Monat um 16 Uhr in „Die Cafeteria“ (Holtex). Die nächsten Termine: Dienstag, 12. April, und Dienstag, 10. Mai. Der Chronik-Stammtisch freut sich über jeden Interessierten und weiterhin über jede Unterlage (Schriftliches jeder Art, Zeitungsausschnitt, Bilder, Filme) aus unserem Stadtteil. Vieles ist interessant für die Geschichte Weiches und muss nicht 100 Jahre alt sein. Auch Informationen aus der jungen oder ganz jungen Zeit sind von Interesse. Übrigens: Die DVD „Flensburg-Weiche 19561968“ ist wieder verfügbar. Es wurde mittlerweile eine dritte Auflage erstellt, 440 DVDs sind inzwischen verkauft worden. Wer eine DVD erwerben möchte, meldet sich bitte bei Horst Otte. Eine DVD kostet zehn Euro. Horst Otte Dutzende Plattformen ermöglichen heute das Handeln im Internet. Dabei existiert für gewerbliche Händler eine Vielzahl von Auflagen, die für Privatverkäufer nicht gelten. Genannt sei etwa das Widerrufrecht, das Verbrauchern gegenüber Unternehmern zusteht. Oder die gesetzliche Gewährleistung, die Privatpersonen ausschließen können, Unternehmer aber nicht (Stichwort: gekauft wie gesehen). Stellt sich also die Frage: Wann bin ich als Verkäufer im Internet Unternehmer, also gewerblich tätig, wann nur Privatverkäufer? Nicht entscheidend dafür ist, was ich verkaufe. Auch wer ausschließlich gebrauchte Privatsachen verkauft, kann als gewerblicher Verkäufer eingestuft werden. Die Einordnung ist immer eine Einzelfallentscheidung. Anhaltspunkte für eine gewerbliche Tätigkeit sind etwa: Die Häufigkeit der Käufe und Verkäufe (ab 20 im Monat wird’s eng!), die Regelmäßigkeit, mit der Waren angeboten werden, oder auch das häufige An- und Wiederverkaufen gleichartiger Gegenstände. Wer nach den obigen Kriterien gewerblich tätig ist, den treffen die angesprochenen Pflichten, ohne dass etwa ein Gewerbe angemeldet sein müsste oder überhaupt ein Bewusstsein besteht, gewerblich zu handeln. Wer den Händlerpflichten nicht nachkommt, kann kostenpflichtig abgemahnt werden oder sich bußgeldpflichtig machen. 2. Vorsicht bei kostenlosen Inhalten im Internet! Schnell mal für den privaten Internet-Verkauf ein Foto der Ware googlen, copy, paste, kostet ja nix, hat auch keinen Urhebervermerk, dann kann auch keiner was sagen. Weit gefehlt. Allein die Tatsache, dass ein Urheber sein Werk verschenkt oder unentgeltlich im Netz zur Verfügung stellt, lässt nicht den Urheberschutz entfallen. Stößt der Urheber auf sein Bild im Netz, kann er eine kostenpflichtige Abmahnung gegen den Verwender aussprechen, es sei denn, er hat ausdrücklich einer kostenfreien Verwendung zugestimmt. Und Achtung: Findet sich eine solche Zustimmung, was gar nicht selten der Fall ist, gilt diese meistens nur für die private Nutzung. Vorsicht also beim Gebrauch fremder Inhalte im Netz! Von Rechtsanwalt Sebastian Baur (Kanzlei Baur am Wiesharder Markt/Handewitt). Mehr Infos – auch zu anderen Themen – unter www.anwalt-baur.de. Fragen oder Anregungen zu dieser Kolumne gerne per E-Mail an Sebastian Baur. 14 FERNBAHNHOF WEICHE In der Diskussion: Fernbahnhof Weiche und Zugverkehr nach Niebüll Das Bahnareal in Weiche müsste für einen Fernbahnhof völlig umgebaut werden Die Ergebnisse sickerten schon im letzten Jahr allmählich durch, ein Fernbahnhof Weiche oder eine Reaktivierung der Strecke von Flensburg nach Niebüll wurden bereits damals diskutiert. Die Meinungen bewegen sich seitdem zwischen Optimismus und Ablehnung. Die Skepsis befeuern vor allem enorme Kosten, die bislang nur ansatzweise geschätzt werden können, aber in jedem Fall höhere Millionenbeträge erreichen würden. Können das die Stadt Flensburg oder das Umland überhaupt aufbringen? „Es wird darum gehen, deutsche und vielleicht sogar dänische Infrastrukturmittel in die Region zu ziehen“, sagt dazu Flensburgs Oberbürgermeister Simon Faber. Aber der Reihe nach: Auf Beschluss der Flensburger Ratsversammlung im Februar 2014 hat die Stadt gemeinsam mit der Region Syddanmark, der Kommune Apenrade und dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAHSH) ein Team aus Verkehrs- und Stadtplanern beauftragt, die einige Szenarien bewerten sollten. Dazu zählten die Einrichtung eines neuen Fernbahnhofs, die Reaktivierung der Bahnstrecke von Flensburg nach Niebüll und eine bessere Verknüpfung der bestehenden Eisenbahn-Verbindungen. „Eine Optimierung des Bahnverkehrs in der Region Flensburg kann zur Verdopplung der Fahrgastzahlen führen“, frohlockt Jochen Kiphard vom NASH. Herausgekommen ist ein Mehrstufen-Plan, der die einzelnen Projekte als Modul betrachtet und so eine Realisierung in mehreren Einzelabschnitten ermöglichen soll. Der erste Schritt widmet sich dem heutigen Bahnhof, der mit weiteren Zugverbindungen, mit neuen Parkplätzen und durch eine bessere Integration der Buslinien aufgewertet werden soll. An zweiter Stelle der Agenda steht die Reaktivierung der 1981 stillgelegten Trasse von Flensburg nach Niebüll. Von den Gutachtern gab es das Prädikat „sehr vielversprechend“. Sie sehen ein hohes Potenzial (jährlich 1,2 Millionen Fahrgäste), was auch im Landesvergleich beachtenswert sei. Die Züge, die im Stunden- Takt verkehren sollen, wären schneller als die heutigen Busse, die nicht mehr parallel zu den Gleisen fahren, sondern die Bahn mit Passagieren speisen sollen. Als Knotenpunkt soll Schafflund aufgebaut werden, wo sich die in Niebüll und Flensburg startenden Züge treffen würden und dann die Busse in diverse Richtungen ausströmen könnten. Die Investitionskosten werden auf 35 bis 90 Millionen Euro beziffert. Der Zuschussbedarf soll laut Gutachter im Rahmen bleiben. Die Züge aus Niebüll würden zunächst im heutigen Bahnhof enden, später womöglich in einem neuen Fernbahnhof. Die Impulse für den angedachten Neubau resultieren aus internationalen Überlegungen. Im Zuge der geplanten Fehmarnbelt-Querung soll auch die sogenannte Jütland-Route ertüchtigt werden, damit der Norden Schleswig-Holsteins und der Westen Dänemarks nicht abgehängt werden. Die Verlegung des Flensburger Bahnhofs nach Weiche würde eine Zeitersparnis von sieben Minuten einbringen und wäre eine von mehreren weiteren Maßnahmen. „Ein Fernbahnhof in Weiche bekommt von uns die Unterstützung, da er Teil einer besseren Verbindung zu den Ballungsräumen Aarhus und Hamburg ist“, erklärt Thomas Andresen, Bürgermeister der dänischen Kommune Apenrade. Über die Gestalt eines neuen Bahnhofs in Weiche existierten skizzenartige Überlegungen. Derzeit sind die Gleise auf 80 Meter Breite verteilt, in der Vision sollen sie im Südostbereich gebündelt Holzkrugweg: Ein Fernbahnhof in der Nachbarschaft? Wiesharder Markt 8, 24983 Handewitt anwalt-baur.de Tel: 04608 904 900 Das Akustik-Trio. Von links: Stephan Gade, Michy Reincke und Ralf Denker +Verkehrsrecht+++Vertragsrecht+++Steuerrecht+++Inkasso+ +Schaden+++Baurecht+++Mietrecht+++Wettbewerbsrecht+ FERNBAHNHOF WEICHE / KINDERTHEATER DES MONATS werden. Im Nordwesten wäre Platz für Parkhäuser, Einzelhandel und Hotel. Unter dem Strich wird mit Investitionen von bis zu 70 Millionen Euro gerechnet. In Weiche würden Arbeitsplätze entstehen, die Weicheraner würden schneller in die nächsten Städte gelangen. Das „Herz“ des Stadtteils würde sich zwangsläufig verändern. „Wo sonst gewinnen wir 13 Hektar Entwicklungsareal auf einen Schlag?“, fragt Simon Faber rhetorisch. „Heute gibt es eine heruntergekommene Bahninfrastruktur mit einer hässlichen Unterführung.“ Andere sind wesentlich skeptischer als der Oberbürgermeister. Sie befürchten ein Chaos durch den zunehmenden Straßenverkehr, weisen auf Altlasten im Boden hin und lehnen die weitere Versiegelung von Grünflächen ab. Stattdessen werden weitere Hochbauten aus dem Erdboden ragen, die Lärmkulisse wird anwachsen. „Holzkrugweg einebnen, Bewohner auszahlen“, formuliert Anwohnerin Ruth Kurtzweg-Otte ihre Bedenken mit einem gewissen Sarkasmus. Es gibt auch Überlegungen, den Fernbahnhof weiter gen Altholzkrug und Weding zu schieben, um die Gemeinde Handewitt einzubeziehen. Die Gedanken stammen allerdings nicht von den Gutachtern, die klarstellen: „Der geeignetste Standort ist Weiche.“ Ein weiterer Mosaikstein ist ein Regionalhaltepunkt am Flensburger ZOB. Der Widerspruch für dieses Vorhaben scheint allerdings groß zu sein. Das Gutachten kann unter www. flensburg.de eingesehen werden. (ki) Workshop „Bahngutachten“ Am 18. März fand ein Workshop zum Bahngutachten der Stadt Flensburg statt. Erst am Bahngelände am Holzkrugweg, dann in der Heilandskapelle wurden einige Kapitel aus dem Gutachten besonders unter die Lupe genommen. Dabei zeigte sich, dass es zu einem Fernbahnhof in Weiche durchaus unterschiedliche Auffassungen gab. Einigkeit gab es jedoch in einigen Punkten: • Aus Sicht der Teilnehmer macht eine Wiedereröffnung der Bahnstrecke von Flensburg nach Niebüll aus wirtschaftlichen Gründen keinen Sinn. • Unwidersprochen blieb auch die Feststellung, dass ein Fernbahnhof Weiche deutlich mehr Verkehr in den Ortsteil ziehen würde. • Einer oder mehrere Workshops zu diesem Thema sollen folgen, um Klarheit aus dem Gutachten zu gewinnen und die Positionen zu verdeutlichen. Der nächste Workshop wird nach den Sommerferien stattfinden. • Es ist wichtig, dass die Aktionsgemeinschaft den politischen Meinungsbildungsprozess zu diesem Thema kritisch begleitet. Dafür müssen die gemeinsamen Positionen entwickelt und formuliert werden. • Es ist wichtig, dass sich daran möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aus Weiche beteiligen – ob beim Workshop oder per Stellungnahme. Es betrifft alle. Beide Workshops haben gezeigt, dass Interesse vor Ort an diesen Fragen besteht und auch, dass es ein sehr guter Rahmen sein kann, sich trotz unterschiedlicher Auffassungen gemeinsam für den Ortsteil einzusetzen. Auch wenn nicht immer das Ergebnis dabei herauskommt, das man sich wünscht. Horst Otte 15 Kindertheater des Monats Dachtheater Cordula Nossek Ebbe & Flut Teezeremonie für die Allerkleinsten (1–3 Jahre) und ihre Familien Dauer: ca. 35 Minuten + Ausklang Spiel: Cordula Nossek Regie, Bühne: Gernot Ebenlechner Choreographie: Yutaka Takei Termin/Ort: 18. April 2016, 10:00 Uhr Heilandskapelle Weiche MOND Kraft Well elle gscht GISCHT PSCHSCH Psst TS TS ZSCHT … Wir haben alle Zeit der Welt, eine Tasse Tee zu bereiten. Ein Pinselstrich … im Leben unserer Kleinsten. Ob in Norddeutschland oder Japan, Tee trinkt man gern überall auf der Welt. Und wenn die Erde den Mond auf eine Tasse einlädt, dann kann Cordula Nossek nicht Nein sagen und begibt sich, gemeinsam mit den Kindern, auf eine Reise in die Geheimnisse des Wassers, einer Teezeremonie – verspielt, beruhigend und magisch. „Die Reaktionen der Kinder bei ‚Ebbe und Flut‘ sprechen für sich: Absolute Aufmerksamkeit und Konzentration der Kleinen bei diesem, aber auch schon bei anderen Stücken von Cordula Nossek, beweisen, dass es der Künstlerin immer wieder aufs Neue gelingt, bereits Kinder ab einem Jahr zu faszinieren. Dachtheater Cordula Nossek Cordula Nossek, in Deutschland geboren, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, lebt und arbeitet seit 1999 als freie Dipl.-Darstellerin, Figurenspielerin, Regisseurin, Autorin und Produzentin in Wien. Sie war häufig Gast auf internationalen Theaterfestivals. Das Kindertheater des Monats bereicherte sie bereits mit den Stücken für die Allerkleinsten „Schneckenalarm (2007), „Krokodilstränen“ (2008) und „Unter dem Rock“ (2010). Seit 2011 ist Cordula Nossek Intendantin der Internationalen Puppentheatertage Mistelbach (AT). 16 KIRCHE…WAS SONST! Ostern 2016 Liebe Leserinnen und Leser, vor wenigen Tagen haben wir Ostern gefeiert – das Fest, an dem wir an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten denken. Es ist das Fest des Lebens, das Fest der Hoffnung, das zeigt, dass das Leben stärker ist als der Tod und die Hoffnung größer als alle Hoffnungslosigkeit. Für mich ist jedes Jahr die Natur ein Sinnbild für dieses Osterwunder. So, wie aus scheinbar toten Zweigen wieder Knos- 2. Pfarrstelle für Pastorin Baran pen wachsen und aus der scheinbar toten Erde Blumen sprießen – so bricht sich an Ostern das Leben Bahn. Jedes Jahr neu bin ich erstaunt und froh über dieses Wunder der Natur! Und so kann Ostern uns neuen Mut und neue Kraft für unser persönliches Leben geben. Da, wo wir am Ende sind, können sich neue Wege auftun. Wo wir kein Licht mehr sehen, kann es wieder hell werden. Darauf lassen Sie uns vertrauen! Denn Gott begleitet uns in unserem Leben. Und so wünsche ich Ihnen allen diesen neuen Mut und neue Kräfte in Ihrem Leben! Mit herzlichen Grüßen auch von Frau Schulze-Kösterke Ihre Heike Baran Liebe Gemeinde, seit 01.03.2016 bin ich zusätzlich zur Pfarrstelle hier in Weiche auch Pastorin der Paulusgemeinde auf der Rude. Da ich in Weiche nur eine halbe Pfarrstelle habe, habe ich mich in der Paulusgemeinde, die auch eine halbe Pfarrstelle hat, beworben, als dort die Stelle frei wurde, und habe dort nun am 1. März begonnen. Ich bleibe also in Weiche und freue mich gleichzeitig auf diese neue Aufgabe. Denn die beiden Gemeinden Weiche und Paulus arbeiten im Rahmen der Region schon seit 2005 sehr gut zusammen, und wir hoffen, dass dies auch in Zukunft so bleibt! Am Sonntag, 22. Mai, Anschriften und Termine EV.-LUTH. FRIEDENSKIRCHE WEICHE An der Friedenskirche 20 24941 Flensburg Ev. Kindergarten Friedenskirche Leiterin: Ute Ohlsen Tel. 0461/91664 Kirchenbüro Verena Rohwer Mo., Mi. und Do. 8.00-12.00 Uhr, Tel. 0461/911 98 E-Mail: friedenskirche @flensburg-weiche.de Internet: www.flensburgweiche.de Ev. Familienhaus Gartenstadt Leiterin: Tanja Bendixen Abt-Nikolaus-Pfad 3 Tel. 0461/8400503 Pastorin Simone Schulze-Kösterke An der Friedenskirche 20 Tel. 0461/91198 Pastorin Heike Baran, Schulstr. 87b 24976 Handewitt-Weding Tel. 0461/95145 KINDER- UND FAMILIENARBEIT: Susanne Heike-Hartmann und der Ausschuss Kinderund Familienarbeit Tel. 0461/91198 UNSERE GRUPPEN LADEN EIN: Besuchsdienst Kontakt: Pastorin Baran, Tel. 0461/95145 Frauenhilfe 1. Donnerstag im Monat, 15.00 Uhr Frauenkreis 2. und 4. Donnerstag im Monat, 16.00 Uhr Chor ImPuls Leitung: Franziska Pickert Mittwochs, 19.30-21.00 Uhr Hauskreis 2. Dienstag im Monat Kontakt: Karin Eggert, Tel. 0461/5008018 FÜR DIE GENERATION 60+: Café Frieda 3. Donnerstag im Monat 14.30-16.30 Uhr an der Friedenskirche Ingrid Bremer und alle 2 Monate eine der Pastorinnen, Tel. 0461/ 91198 Plattdüütsche Kaffeestünn Montag, 14.30-16.00 Uhr, 14tägig, in der Begegnungsstätte Frau Dr. Annemarie Jensen FRI-JU (FRIEDAS JUGEND) im Gemeindezentrum Mittwoch, 17.00-21.00 Uhr Susanne Heike-Hartmann und Patrik Krüger KINDER- UND FAMILIENARBEIT (im Ev. Kindergarten an der Friedenskirche) Eltern-und-Kind-Gruppe Mittwochs, 9.30-11.30 Uhr Küken-Gruppe (ab ca. 2 Jahren) Dienstags, 9.00-11.30 Uhr Anmeldung: Tel. 0461/91198 KINDERGRUPPEN Spielclub mit Susanne Mittwochs 15-16.30 Uhr (für alle Kinder ab 5 Jahren) 16.30-18.00 Uhr (für alle Kinder ab 10 Jahren) Wir bitten um Spenden für unsere Kirchengemeinde auf folgendes Konto: Kirchenkreis Schleswig-Flensburg IBAN: DE 49 2175 0000 0000 0688 88 – BIC: NOLADE 21 NOS Stichwort: Friedenskirche Weiche Verantwortlich für die Redaktion »Kirche was sonst«: Simone Schulze-Kösterke, Verena Rohwer, Heike Baran, Wolfgang Langhein, Reino Hoppe, Jürgen Hansen um 14.30 Uhr, findet mein Einführungsgottesdienst in der Pauluskirche statt, und Sie, liebe Gemeinde, sind auch herzlich dazu eingeladen (in Weiche ist an dem Tag kein Gottesdienst)! Ich würde mich freuen, Sie dort zu sehen! dienst noch zum Kaffeetrinken bleiben möchte, melde sich bitte im Kirchenbüro in Weiche bis Donnerstag, 19. Mai, an (Tel. 91198). Auch für den Kirchenbus bitten wir um Anmeldung bis 19. Mai unter obiger Telefonnummer. Wer nach dem Gottes- Ihre Heike Baran Kirche mit Kindern Familienkirche Die nächste Familienkirche im Ev. Familienhaus Gartenstadt (Abt-Nikolaus-Pfad 3, neben Netto) findet am Sonntag, den 22. Mai 2016 um 11.30 Uhr statt. Wir laden alle Kinder auch gerne mit Eltern oder Großeltern herzlich dazu ein. Wir wollen singen, beten, Geschichten hören, basteln und Spaß haben. Euer Familienkirchenteam KIRCHE…WAS SONST! Anmeldung zur Konfirmandenzeit Am 31. Mai 2016 ist es wieder so weit, die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden können sich anmelden. Die Konfirmationen wären dann nach Ostern 2018. Wir möchten jedoch noch einmal darauf hinweisen, dass unser Konfirmandenmodell sich ein wenig verändert hat. Die Konfirmandenzeit dauert ca. 2 Jahre und wird sich in 3 Phasen gliedern: 1. Phase: Einstündiger wöchentlicher Konfer in Gruppen (Dienstag- oder Mittwoch nachmittag). Zeitraum: Nach den Sommerferien 2016 bis Ostern 2017. In dieser Phase geht es vor allem darum, sich gegenseitig und unsere Gemeinde kennen zu lernen. 2. Phase 7 Konfitage von April 2017 bis Januar 2018, Einmal im Monat samstags Aus den Kindergärten Elternseminar: PEP4Kids im Ev. Familienhaus Gartenstadt Im Ev. Familienhaus Gartenstadt fand im Rahmen der besonderen Kursangebote das Elternseminar „PEP4kids“ statt. PEP4kids bedeutet positives Erziehungsprogramm für Kinder und Eltern. Es richtet den Blick auf das was im Erziehungsalltag gelingt und stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kinder. An vier Abenden unter Leitung von Judith Engelhardt wurden die Eltern unterstützt das eigene Erziehungsverhalten bewusster wahr zu nehmen und neue Strategien auszuprobieren. Sieben Basics bilden die Grundlage. Dazu gehört beispielsweise eine positive Beziehung zu gestalten, Verbindlichkeit und Konsequenz zu fördern, sich mit eigenen Werten auseinander zu setzen, aber auch immer wieder auf sich selbst zu achten. Die verschiedenen Strategien und Methoden sind praxisnah und konkret im Alltag umzusetzen. Was Eltern besonders an dem Kurs schätzen, ist der Austausch und das Gespräch und zu erleben, dass es auch in anderen Familien Herausforderungen im Alltag zu bewältigen gibt. Eine Besonderheit des Kurses ist ein Telefoncoaching für vier Wochen. Dies hilft konkret und nachhaltig Gelerntes im Familienalltag umzusetzen und dabei begleitet zu werden. Es herrschte eine positive Atmosphäre und wir freuen uns, wenn wir im nächsten Jahr wieder Eltern die Möglichkeit bieten können an dem Elternseminar teilzunehmen. von 9 bis 13 Uhr (außer in den Ferien). Wir werden in kleinen Gruppen arbeiten und wollen auch gemeinsam frühstücken. (in dieser Zeit keine Treffen am Nachmittag). 3. Phase 1 ½ stündiger Konfer in Gruppen (14-tägig) mit gemeinsamem Jugendbildungsseminar und Vorbereitung auf die Konfirmation. Zeitraum: Januar/Februar 2018 bis Ostern 2018 Wir hoffen auf viele positive Erfahrungen an den Konfitagen, bei denen nicht nur wir Pastorinnen dabei sein werden, sondern auch die Teamer aus unserem Jugendraum. Alle, die jetzt Lust bekommen haben, dabei zu sein, können sich am 31. Mai 2016 um 19 Uhr bei uns in der Friedenskirche anmelden. Wer sich vorher noch einmal genauer informieren möchte, kann gerne bei uns (Heike Baran Tel. 9 51 45 oder Simone Schulze-Kösterke 9 11 98) anrufen. Es wäre schön, wenn Eltern und die neuen Konfirmand/in/en an diesem Abend kommen. Zur Anmeldung wird das 17 Taufdatum benötigt. Wer noch nicht getauft ist, wird während der Konfirmandenzeit getauft. Zum Zeitpunkt der Konfirmation sollten die Konfirmand/in/en übrigens 14 Jahre alt sein. Mit vielen lieben Grüßen Heike Baran und Simone Schulze-Kösterke Konfirmationen In unserer Kirchengemeinde werden konfirmiert: Am 17. April 2016 um 11.00 Uhr Mandy Andresen, Sophie Bartelsen, Mirco Jacobsen, Lea-Sophie Jensen, Isabel-Christin Jürgensen, Matthis Mondry, Tamia Chiara Paolicelli, Janne Ratai, Franka Soraya Rode, Anita Schneider, Arved Sennewald, und Jasmin Weitkus Am 24. April 2016 um 11.00 Uhr Kaja Katharina Balck, Kim Niklas Boose, Yannik Burow, Maurice Kilian Christiansen, Mailin Elmers, Christofer Fink, Luisa Ganz, Blia Grigull, Morten Krüger, Anna Sophie Krych, Aaliyah Angel u. Shawn Colin Loth, Laura Marie Lüth, Annika Luisa Metzger, Jule Sophie Osygus, Otis Pahlke, Marvin Lukas Stamer, Jule Voß und Aaron Tjark Wittorf 18 KIRCHE…WAS SONST! Amtshandlungen/Fahrplan Kirchlich bestattet wurden: Am 03.03.16 (gest.21.02.16) Helmut Schwarz, im Alter von 60 Jahren Fahrplan des Kirchenbusses der Bus fährt nur noch auf Anfrage! Also bitte jeweils donnerstags bis 12.00 Uhr im Kirchenbüro, Telefon 91198, anmelden! Fahrplan: 9.20 Uhr Seniorenbegegnungsstätte – 9.30 Uhr Ecke Gartenstadtallee/Diestelfalterhof – 9.35 Uhr Ecke Ochsenweg/Hooger Weg – 9.40 Uhr Ecke Hasenhof/Iltishof – 9.50 Uhr Friedenskirche. Diese Angaben sind »ca.-Zeiten«, es kann sich um einige Minuten verzögern. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit dem Bus in die Kirche zu kommen. Zum 17-Uhr oder 19-Uhr-Gottesdienst fährt der Bus entsprechend! Frauenhilfetermine: Herzliche Einladung: Gottesdienste und Veranstaltungen 03.04. · 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/P. i. R. M. Möbius/ Café/Bus (bitte für den Bus anmelden, Tel. 91198) 10.04. · 11.15 Uhr Gottesdienst/Pn. Schulze-Kösterke 17.04. · 11.00 Uhr 07. April um 15.00 Uhr im Gemeindezentrum Im Mai findet kein Treffen (Himmelfahrt)der Frauenhilfe statt Konfirmation/Pn. Baran Café Frieda: 24.04. · 11.00 Uhr 21. April und 19. Mai, von 14.30 Uhr - 16.30 Uhr im Gemeindezentrum Besondere Gottesdienste: Konfirmation/Pn. Schulze-Kösterke 01.05. · 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/Pn. Schulze-Kösterke/Café/Bus (bitte für den Bus anmelden, Tel. 91198) Open-Air-Gottesdienst Himmelfahrt An Himmelfahrt, d. 15. Mai 2016, laden wir wieder um 11.00 Uhr zum OpenAir-Gottesdienst mit Pastorin Heike Baran auf unserer Kirchenwiese ein. Diesen besonderen Gottesdienst feiern wir gemeinsam mit der Paulusgemeinde, unseren Nachbarn von der Rude. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. Pfingsgottesdienst Pfingstsonntag, d. 08. Juni 2014 laden wir herzlich um 10.00 Uhr zu einem Gottesdienst mit Taufen mit Pastorin Schulze-Kösterke im Aktivitätshaus in der Gartenstadt ein. 05.05. · 11.00 Uhr Open-Air-Gottesdienst an Himmelfahrt/Pn. Baran (s. Artikel) 08.05. · 10.00 Uhr Gottesdienst/Prädikant Bernd Grigoleit/Café 15.05. · 10.00 Uhr News & Infos der Fri-Ju Pfingstgottesdienst im Aktivitätshaus Gartenstadt Hello? It‘s us... Fri-Ju meldet sich wieder zu Wort! stadt/Pn. Schulze-Kösterke u. Team (s. Artikel) Nach dem ruhigen Anfang des Jahres starten wir nun wieder voll durch. Das JBS (Jugendbildungsseminar) mit den Hauptkonfirmanden fand vom 19.02.16 - 21.02.16 statt und war ein voller Erfolg! Wir haben viel gelacht und Spaß gehabt. Wir hoffen, dass war bei den Konfirmanden ebenfalls der Fall. Aus der Fahrt geht immer ein Gottesdienst hervor, den die Konfirmanden und wir planen und durchführen. Es sind interessante und kreative Bei- träge entstanden und wir sind sicher, dass der Gottesdienst vom 20.03.16 ein voller Erfolg wird. Wir werden davon berichten! Des Weiteren hatten wir unseren ersten Aktionstag mit der „neuen Generation“ an Konfirmanden. Da es der erste Tag dieser Art war, haben wir uns bei Spielen und lustigen Aktionen erst einmal kennen gelernt. Das Fri-Ju Team freut sich schon auf die weitere Zeit mit euch! Das nächste große Kreuz in unserem Kalender sind die Konfirmationen, bei denen wir wieder einige mit Taufen/Pn. Schulze-Kösterke/Café (s. Artikel) 22.05. · 11.30 Uhr Familienkirche im Ev. Familienhaus in der Garten- Aktionen und Hilfen anbieten. Das wird dann auch der letzte offizielle Termin sein und wir müssen „unsere“ Konfirmanden dann in die weite Welt entlassen. Zum Glück haben schon einige von ihnen geäußert, dass sie ebenfalls Interesse haben, Teamer in Fri-Ju zu werden. Darüber freuen wir uns sehr! Das war es mal wieder von uns. Wir hören uns im nächsten Magazin. Bis dahin eine schöne Zeit und frohe Ostern! 22.05. · 14.30 Uhr Euer Fri-Ju Team ✄ Gottesdienst auf der Rude anl. Einführung von Pn. Baran/Bus (bitte für den Bus anmelden, Tel. 91198) (s. Artikel) 29.05. · 10.00 Uhr Gottesdienst gemeinsam mit der Rude in der Friedenskirche/P. i. R. H. Hand 05.06. · 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/Pn. Schulze-Kösterke/Café/Bus (bitte für den Bus anmelden, Tel. 91198) zum Ausschneiden für die Pinnwand KIRCHE…WAS SONST! 19 Gedichte von Karin Eggert Hallo liebe Freundinnen und Freunde, Passion rund 1,39 Millionen Menschen gehören in SchleswigHolstein laut Flensburger Tageblatt unserer evangelischlutherischen Kirche an. Hinzu kommen ungefähr 178.000 Angehörige der römisch-katholischen Kirche und mehrere Tausend Mitglieder anderer christlicher Gemeinschaften. Dem gegenüber stehen rund 955.000 Konfessionslose und die Angehörigen einer Reihe nicht-christlicher Religionen, darunter als größte Gruppe 68.000 Muslime. Christinnen und Christen machen also weit mehr als die Hälfte der schleswigholsteinischen Bevölkerung aus. Und auch die Gruppe der Konfessionslosen besteht nur zum Teil aus Atheisten. In vielen Fällen handelt es sich auch hier um Menschen, die getauft sind und sich einen Bezug zu ihrer christlichen Herkunft bewahrt haben. Schleswig-Holstein ist also nach wie vor ein christliches Land. Dies sollte dann aber auch darin zum Ausdruck kommen, dass wir unsere christliche Kultur bewahren, wie wir es Angehörigen anderer Religionen bezogen auf ihre Kultur ebenso zugestehen. Ich denke da, an die jüngste Änderung des Sonn- und Feiertagsgesetzes. Am Karfreitag sind jetzt von 2.00 Uhr bis 2.00 Uhr des Folgetages alle Veranstaltungen verboten, die dem ernsten Charakter des Tages nicht entsprechen. Davor galt dies von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr, nachdem zuvor diese Reglung sich über 48 Stunden erstreckte. Die jetzige Änderung wird damit begründet, dass öffentliche Partys und Feiern nicht mehr um 24.00 Uhr enden müssen, sondern noch bis 2.00 weitergehen können. Man mag die jetzige Änderung vielleicht noch für vertretbar halten. Ich meine aber schon, dass es in Schleswig-Holstein eine Tendenz gibt, den Schutz der so genannten stillen Feiertage scheibchenweise aufzuweichen. Damit wird unsere christliche Kultur nach und nach durchaus in diesem Bereich gefährdet. Wie ihr wisst, sind gerade auch wir als christliche Gemeinde sehr stark mit dem Thema der Flüchtlinge bei uns befasst. Wie es der Aufforderung Jesu Christi entspricht, beschäftigen wir uns hier mit den Lebensumständen von Menschen, die aus fremden Ländern zu uns kommen. Sie sind in aller Regel keine Christen. Das spielt für uns dabei keine Rolle und darf es auch nicht. Entgegen den ursprünglichen Prognosen hat sich die Ankunft unserer künftigen neuen Nachbarn aus verschiedenen Gründen verzögert. Wir vermuten, dass in diesen Tagen die ersten am Friedensweg eintreffen werden. Wir als Gemeinde sind da über die Gruppe „Willkommen in Weiche - WIN“ in engem Zusammenwirken mit der Aktionsgemeinschaft Gesunder Stadtteil gut vorbereitet. Weitere Mitwirkende z.B. auch als Patinnen oder Paten sind immer gerne gesehen. Bei alledem behalten wir auch die unmittelbaren Anwohner der Flüchtlingsunterkünfte im Blick. Sie werden ebenfalls bei uns eine Möglichkeit finden, ihre Belange anzusprechen. Ich wünsche uns allen eine schöne nach-österliche Frühlingszeit. Viele Grüße, Eure Frieda Warum hast Du mich verlassen? war am Kreuz Dein letzter Schrei Sanft, wie Engel, die erblassen, doch nun bist Du mit uns frei. Oh, wie hast Du doch gelitten für der Menschheit Sünd und Schmerz! Was kann ich für mich erbitten? Dolche in Maria‘s Herz. Doch nun bist Du auferstanden, Deine Seele schwebt im Raumlosgelöst von allen Banden, Du begegnest mir im Traum. Und auch ich werde genesen, Du befreist die ganze Welt. Wie im Buche steht zu lesen in der Zeit, die Ihm gefällt. Ich wünsche allen Lesern einen schönen Frühling Karin Eggert HAUSKREIS Der Hauskreis findet ab März an jedem 2. Montag im Monat statt. Bei Interesse bitte bei Frau Eggert melden. Tel.: 0461-5008018 Aus drucktechnischen Gründen finden Sie, liebe Leser, die Fortsetzung der Informationen rund um die Friedenskirche Weiche auf Seite 22! Frieda was noch? Diamantene und Goldene Konfirmation am 09. Oktober 2016 in der Friedenskirche In diesem Jahr findet die Diamantene und die Goldene Konfirmation für die Konfirmationsjahrgänge 1953, 1954, 1955, 1956, 1963, 1964, 1965 und 1966 in unserer Gemeinde statt. Wer in den genannten Jahren in der Heilandskapelle konfirmiert wurde und Interesse an der Diamantenen und Goldenen Konfirmation hat, der melde sich bitte im Kirchenbüro bei Frau Rohwer, Tel. 0461-91198 Über Hilfe bei der Adressenfindung, würden wir uns sehr freuen. 20 WORKSHOP Workshop: Was passiert mit der katholischen Kirche? Die ehemalige Katholische Kirche Di-Fr: 8.30-18.00 Uhr Sa: 8.00-13.00 Uhr Mo: geschlossen Birgit Erkenbölling Husumer Straße 299 24941 Flensburg-Weiche Fon: 0461. 99 57 69 88 www.birgits-friseursalon.de „Seit über 50 Jahren“, erklärte der engagierte Weicheraner Horst Otte, „ist die ehemalige katholische Kirche das erste prägnante Gebäude, das einen begrüßt, wenn man aus dem Norden in unseren Stadtteil kommt.“ Doch im Moment ist das einstige Gotteshaus ungenutzt. Auf Initiative der „Flensburger Baukultur“ und der Aktionsgemeinschaft „Gesunder Stadtteil Weiche“ fand Mitte Januar ein Ortstermin in der Kirche statt. Daraus ergab sich Mitte Februar ein Workshop, der mit Bürgern und Interessierten Ideen sammelte, um mittelfristig ein Nutzungskonzept für Gebäude und Gelände zu finden. 1964 war die Kirche „Sankt Michael“ geweiht worden. Nur wenige hundert Meter entfernt von der einstigen Briesenkaserne, in der auch viele Soldaten mit katholischem Glauben stationiert waren. 2005 schloss die Pforte, das Inventar wurde nach Tansania verschifft. Am Ochsenweg reagiert seitdem der Leerstand, obwohl das Bauwerk auf die Liste des Denkmalschutzes kam. Saniert wurde in der letzten Dekade nicht mehr. „Die Schäden am Turm fallen ins Auge“, berichtete Eiko Wenzel, Denkmalpfleger der Stadt Flensburg, im Workshop. „Das Kuppeldach ist noch ganz gut, die Schäden am Sockel nehmen aber zu, da das Dach nicht repariert wurde. Und am Boden hat sich Schimmel gebildet.“ Verfall und Abriss drohen. Um das zu verhindern, braucht es ein Konzept – und einen Träger für das Ensemble. Als Nutzungsidee favorisierten die Beteiligten eine „multikulturelle Begegnungsstätte“, die sich mit der ursprünglichen Nutzung und der Lage am Ochsenweg gut vertragen könnte. Bei Redaktionsschluss lag das Ergebnis der Verhandlungen zwischen dem erzbischöflichen Amt und den Vertretern der Stadt nicht vor. Davon hängt ab, in welcher Form sich die Bürger Weiches mit der Zukunft der Kirche beschäftigen können. (ki) Workshop in der Heilandskapelle Frank & Brigitte Erichsen Handewitt · Schafflund · Großenwiehe Tel. 0 46 08 - 9 60 89 Beste Aussichten für den Frühling! Flensburger Arbeiter-Bauverein eG | Deutschlands älteste noch bauende Wohnungsbaugenossenschaft seit 1878. Bezahlbarer Wohnraum Werden Sie Teil unserer starken Gemeinschaft und mieten Sie genossenschaftlich! Ihre Traumwohnung finden Sie online: www.fab.sh FAB_1602_PP_002 Anzeige Weiche Wo Sonst 235 x 315 mm April 2016.indd 1 22.03.16 09:09 22 KIRCHE…WAS SONST! Flüchtlingshilfe: Willkommen in Weiche – WIN Das ist die Gruppe, die sich für Flüchtlinge und für ein gutes Miteinander mit ihnen in Weiche einsetzt. Verschiedene Vereine und Institutionen wie der Jugendtreff Weiche, die AG „Gesunder Stadtteil Weiche“, die Arche u.a. und etliche Menschen aus Weiche gehören dazu. Mittlerweile steht die Gruppe unter der Leitung der Friedenskirche Weiche, und die beiden Pastorinnen Simone Schulze-Kösterke und Heike Baran sind die Ansprechpersonen. Voraussichtlich werden im April die ersten Häuser in der Graf-ZeppelinStraße bezogen. Der Bezug am Friedensweg erfolgt später. Beide Unterkünfte werden von der AWO betreut, die dort mit pädagogischen Mitarbeitenden sowie mit Sprach- und Kulturmittlern vertreten ist. Auch für die Bürgerinnen und Bürger in Weiche sind sie Ansprechpersonen. Sie erreichen Herrn Pagel (Leiter der Flüchtlingsbetreuung) unter der Tel.-Nr. 0151/54149860. In der Gruppe „WIN“ gibt es 4 Untergruppen, die im Folgenden kurz berichten: Deutsch AK In den letzten Wochen hat sich eine Gruppe von zehn Frauen und einem Mann zusammengefunden, die den zu erwartenden Flüchtlingen die Möglichkeit bieten möchten, die deutsche Sprache kennenzulernen. Die Erfahrungen eines Unterrichtes innerhalb der Gruppe sind unterschiedlich, angefangen mit Lehrkräften mit DAZ - Ausbildung (Deutsch als Zweitsprache) bis zu Menschen gänzlich ohne pädagogische Ausbildung. Inzwischen wurde ein Konzept erarbeitet, welches sich auf verschiedene Bedürfnisse zuschneiden lässt. Profitieren tun wir von den Erfahrungen bereits bestehender Gruppen der Flüchtlingshilfen im ganzen Land. So stehen wir in den Starlöchern und alles Weitere wird sich erst finden können, wenn die Flüchtlinge ankommen. Momentan wird Unterrichtsmaterial angeschafft und Kleingruppen gebildet, die sich vorstellen können, zusammen einen Kurs abzuhalten. Geplant sind Angebote für Frauen und Männer, aber auch nur für Frauen, teilweise am Vormittag, aber auch zur Mittags- und Nachmittagszeit. Bei einigen Kursen ist eine Kinderbetreuung angedacht. Hierfür suchen wir auf jeden Fall noch Mithelfer, auch Jugendliche sind herzlich willkommen, uns zu unterstützen. Wenn Sie Fragen hierzu haben oder Lust haben, sich in dieser Gruppe mit einzubringen, melden Sie sich gern bei Susanna Frisch, Tel. 1600143. Patenprojekt Am 9. Februar fand in den Räumen der Friedenskirche ein Informationsabend für Patenschaften mit Flüchtlingen statt. Die Gruppe wird organisiert von Frau Carola Räker, Frau Nicole Biehl, Frau Susanna Frisch und Herrn Wolfgang Heldt-Meyerding, die sich bereits im Vorfeld von der Flüchtlingshilfe Flensburg haben beraten lassen. So waren auch Frau Dirksen und Frau Fröhlich von der Flüchtlingshilfe Flensburg Bereich Patenschaften zu Gast, die uns einen guten Einblick in die bereits seit vergangenem Jahr bestehende Arbeit geben konnten. Besonders die Beschreibung einer Patenfamilie aus Weiche, die gemeinsam mit ihrer Flüchtlingsfamilie gekom- men sind, haben einen sehr guten und lebendigen Eindruck vermitteln können. Auch Frau Mix, Stadtverwaltung Flensburg, sowie Frau Johannsen und Herr Pagel von der AWO, dem zukünftigen Betreiber der beiden noch im Bau befindlichen Wohnanlagen in Weiche, haben sich und die zukünftige Zusammenarbeit vorgestellt. So wurde es ein interessanter und fröhlicher Abend, an dem viele im Gespräch aufkommende Fragen beantwortet werden konnten. Am Ende des Abends haben einige Interessierte einen gewünschten Steckbrief für eine Patenschaft mitgenommen, um sich zu Hause in Ruhe zu überlegen, ob eine solche in Frage kommen würde. Andere wiederum haben direkt an dem Abend ihren Steckbrief ausgefüllt und ihn bei uns abgegeben. Wenn auch Sie Interesse an einer Patenschaft haben oder sich erkundigen möchten, wie sich diese vorstellen lässt, melden Sie sich gerne bei Susanna Frisch, Tel. 1600143. Freizeitgruppe Auch wenn in den Unterkünften in Weiche noch keine Flüchtlinge eingezogen sind, werden einige Aktivitäten geplant und durchgeführt. So wird im Jugendtreff Weiche ein Begegnungscafé einmal monatlich ausgerichtet. Jeweils am 23. April sowie am 21. Mai besteht im Jugendtreff (Ecke Alter Husumer Weg / Jägerweg) die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen in zwangloser Atmosphäre. Das Café hat jeweils im Zeitraum von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Ab sofort ist der Jugendtreff Weiche auch immer Dienstag nachmittags in der Heilandskapelle mit einem Chor für Kinder und Jugendliche aktiv. An diesem Chor können dann natürlich auch Menschen aller Herren Länder teilnehmen. Der Chor freut sich auch ganz besonders über Teilnehmer, die Klavier oder Gitarre spielen können. Auch alle übrigen Angebote des Jugendtreffs stehen allen offen. Ebenso im Jugendtreff Weiche ist eine Handarbeitsgruppe für Frauen geplant, die sich Dienstagvormittags von 10-12 Uhr treffen wird. Hierfür werden noch Menschen gesucht, die in der Gruppe oder in der Kinderbetreuung mitmachen möchten. Auch Material wie Wolle, Strickzubehör etc. wird noch gebraucht. Wer sich beteiligen oder etwas spenden möchte, wende sich bitte an den Jugendtreff Weiche (Tel. 93636). Es wird weiterhin Spielzeug gesucht. Wer etwas spenden möchte, kann dies im Jugendtreff Weiche abgeben: Jägerweg 2, Tel. 93636. Ansonsten gibt es Überlegungen für mögliche Freizeitgestaltungen, die dann aber gemeinsam mit den Flüchtlingen geplant und umgesetzt werden sollen. Grundsätzlich ist selbstverständlich vorgesehen, dass alle Gruppen, die sich bilden, für alle offen sind und sich nicht ausschließlich an die Flüchtlinge richten. 4. Frauen In unserer vierten Arbeitsgruppe haben wir unser Thema noch einmal konkretisiert und beschlossen, uns vor allem um die ankommenden Flüchtlingsfrauen zu kümmern. Wir arbeiten weiterhin in unserer Gruppe an der Idee eines Geburtsvorbereitungskurses für Schwangere. Wir können uns vorstellen, dass gerade für junge Mütter, die schon so eine lange Reise zurückgelegt haben und vermutlich verunsichert sind aufgrund all des Neuen, so ein Kurs eine wichtige Unterstützung sein kann. Neu dazugekommen ist der Einfall, ein Frauencafé für Frauen aus aller Welt anzubieten. Wir möchten uns einmal im Monat an einem Vormittag mit interessierten Frauen treffen, um sich dort austauschen zu können über Dinge, die die Frauen bewegen. Gerne können die Frauen, die noch nicht schulpflichtige Kinder haben, mitbringen. Parallel soll es eine Kinderbetreuung geben. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen. Es werden noch helfende Hände gesucht. Wer Interesse hat, kann sich an Simone SchulzeKösterke (Tel. 91198) mich wenden. Wie in den Artikeln anklingt, brauchen wir in allen Gruppen noch Unterstützung. Wenn Sie sich für die Flüchtlinge, die zu uns in den Stadtteil kommen, engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die o.g. Ansprechpersonen oder an das Kirchenbüro der Friedenskirche (Tel. 91198). Auch Spenden werden gebraucht. Wenn Sie Spenden möchten, können sie dies auf folgendes Konto überweisen: Kirchenkreis SchleswigFlensburg IBAN: DE49 2175 0000 0000 0688 88 BIC: NOLADE21NOS Verwendungszweck: Friedenskirche Weiche – Flüchtlingshilfe – Das nächste Treffen der Gruppe „Willkommen in Weiche – WIN“ findet am 23.05.2016, 19.30 Uhr, im Gemeindehaus der Friedenskirche Weiche statt. KIRCHE…WAS SONST! / AKTIONEN IN WEICHE Für die Generation 60+ Café Frieda Das nächste Café Frieda, zu dem wir ganz herzlich einladen, findet am Donnerstag, 21. April, 14.30 – 16.30 Uhr, im Gemeindehaus an der Friedenskirche statt. Frau Bremer und Frau Pn. Schulze-Kösterke laden zum Spielenachmittag ein. Wenn Sie mit dem Kirchenbus fahren möchten, melden Sie sich bitte im Kirchenbüro an (Tel. 91198). Geburtstagscafé Wir laden alle Geburtstagskinder ab 70 Jahren, die vom 15.03.2015 – 15.08.2016 Geburtstag hatten/haben, ganz herzlich zum nächsten Geburtstagscafé am Donnerstag, 18. August, 14.30 – 16.00 Uhr, ins Gemeindehaus an der Friedenskirche ein! Sie können dazu auch eine Begleitperson mitbringen, und wir würden uns freuen, Sie dort zu sehen! Bitte melden Sie sich bis Montag, 15. August, im Kirchenbüro an (Tel. 91198). Wenn Sie mit dem Kirchenbus fahren möchten, bitten wir dort ebenso um Anmeldung. Aktion: „Flensburg macht Frühjahrsputz“ Auch in diesem Jahr hat sich die Aktionsgemeinschaft „Gesunder Stadtteil Weiche“ am Aktionstag „Flensburg macht Frühjahrsputz“ beteiligt. Dabei konnten die Organisatoren der Aktionsgemeinschaft erfreut feststellen, dass neben den „Stammgästen“, Jugendfeuerwehr und KonfirmandenGruppe eine Reihe neuer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu begrüßen waren. Das Wetter war wie gemacht für die Aktion. So konnte es am 19. März um 10 Uhr mit dem Sammeln losgehen. Diesmal wurde an zwei Stationen gestartet: an der Friedenskirche und am Jugendtreff Weiche. An Sammelgut war – wie immer – kein Mangel und so konnten gegen 12 Uhr bei den beiden Stationen etliche Säcke mit Müll jeder Art zur Abholung durch das TBZ abgelegt werden. Und einige Stellen in Weiche sehen für eine Weile etwas ordentlicher aus. Im Anschluss trafen sich die Beteiligten zu einem Imbiss im Gemeindehaus der Friedenskirche. Ich möchte mit bei allen Beteiligten ganz herzlich für ihre Teilnahme bedanken und hoffe beim nächsten Termin 2017 alle „Stammgäste“ und viele „neue Gesichter“ begrüßen zu können. Horst Otte 23 AA – und Al-Anon, An jedem Freitag finden im Gemeindezentrum, An der Friedenskirche 20, Meetings für Alkoholiker (AA) und Angehörige von Alkoholikern (Al-Anon) statt. Jeder Gruppe steht ein eigener Raum zur Verfügung. Beginn ist 19.00 Uhr. Wilhelm Kleeberg GmbH & Co. KG Graf-Zeppelin-Straße 5 24941 Flensburg Tel. 04 61/43 05 41-10 Kleinmaschinen 43 05 41-13 Fax 04 61/43 05 41-14 E-Mail: [email protected] Internet: www.kleeberg-fl.de Elektromotoren · Elektrowerkzeuge 24 ARCHE Nachrichten aus der ARCHE Christlicher Ostergarten: Eine Reise zum Ursprung des Osterfestes Etwa 3000 Menschen besuchten vom 7. bis zum 28. März den christlichen Ostergarten in der Arche, darunter viele Schulklassen. Dazu haben Gemeindemitglieder den Kirchenraum der Arche in acht eindrückliche Stationen umgebaut. Die Besuche wurden von einem „Reisebegleiter“ auf eine Zeit- und Erlebnisreise in das Israel zurzeit Jesu eingeladen und fanden sich zunächst auf einem orientalischen Basar vor den Toren Jerusalems wieder. Dort forderte Jesus als Wanderprediger die Menschen auf: „Macht einen neuen Anfang mit Gott. Vertraut ihm und liebt euren Nächsten wie euch selbst.“ Jesus zog nach Jerusalem, um mit seinen Freunden dort das Passahfest, das Fest der Befreiung, zu feiern. Aber das Land war nicht frei. Römische Soldaten drangsalierten die Bevölkerung. Die Zeitreisenden wurden eingeladen, einen Stein als Zeichen für die Last, die jeder Mensch durch das Leben trägt aufzunehmen: Symbol für Sorgen, Ängste, Schuld oder Verletzungen. Sie würden noch einen Platz finden, bei dem sie ihn wieder ablegen können. Jesus ritt auf einem Esel nach Jerusalem ein – für die einen ein Hoffnungszeichen, dass er ihr König werden würde, für die anderen ein Ärgernis: Den wollen wir nicht! Weiter ging es zur gemeinsame Mahlzeit im Passahraum, nachdem Jesus seinen Jüngern als Zeichen hingebungsbereiter Liebe die Füße gewaschen hatte: „Wir gehören zusammen und wir gehören zu Gott – aber einer von Euch wird mich verraten.“ „Ehe der Hahn morgen in der Frühe kräht, wird du drei Mal geleugnet haben, zu mir zu gehören.“ Ein Blick in den Palast des römischen Stadtkommandanten Pilatus. Der macht kurzen Prozess mit Jesus: „Bist du der König der Juden?“ – „Kreuzige ihn!“ Jesus wird auf das Kreuz gelegt und betet für seine Widersacher: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen Nächste Station: Im Garten Gethesmane betet Jesus in Todesangst: „Gott, lass mich dieses Leid nicht treffen, aber nicht mein, sondern dein Weißle geschehe.“ Jesus wird von seinen Freunden im Stich gelassen und verraten: nicht, was sie tun.“ Als er stirbt, geht eine Erschütterung durch die ganze Welt. Im Jerusalem-Tempel zerreißt der Vorhang, der Gott und Menschen trennt. Der Weg zu Gott ist offen. Unter dem Kreuz Jesu ist der Platz, um sei- Anschriften/Termine ARCHE ARCHE Im Mülheimer Verband Freikirchlich – Evangelischer Gemeinden, Nikolaus-Matthiesen-Str. 2. Online: www.arche-flensburg.de. Gemeindebüro, Pastor Manfred Vetter Nikolaus-Matthiesen-Straße 4d · Telefon 9 31 70 · E-Mail: [email protected] Christlicher Kindergarten ARCHE kunterbunt Nikolaus-Matthiesenstr. 2, montags bis freitags 7.30 bis 14.00 Uhr · Tel.: 9 17 02 (Ewert) REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN IN DER ARCHE Gottesdienst: Sonntags, 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst in drei Altersgruppen (Infos, Tel. Bernd 04662/70282) • Sonntags 16.00 Uhr (s. Ankündigung im Textteil): Finchentreff – der Gottesdienst für Kinder von 0-6 Jahren Hausbibelkreise …finden in 16 Privathäusern in Flensburg und Umgebung an unterschiedlichen Wochentagen im 14-tägigen Rhythmus statt. Infos über 9 31 70. FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Fun vor Jesus: für Kinder aus unserer Nachbarschaft • Donnerstag ab 15.30 Uhr, Tel. 04634/936900 (Andrea) • Donnerstag ab 17.30 Uhr „Run for Jesus“ für Teenager PUSH – die Jugendgruppe: ab 12 Jahren, freitags ab 19.30 Uhr im ARCHE-Raum, Tel.: 04661/7369551 (Pastor Thorsten Mohr) Christliche Pfadfinder Royal Rangers: freitags um 16 Uhr, Tel. 0461-40308948 (Michael Vetter) Mini-Club: mittwochs 9-11 Uhr für Eltern mit Kleinkindern, Tel. 0461-20216 (Katja Rimbach und Hilke Günter) Sonderveranstaltungen …und weitere Infos im Gemeindebrief kostenlos erhältlich beim Pastor im Gemeindebüro oder in der ARCHE. ARCHE nen Stein loszuwerden, um Lasten abzuladen. Jesus hat alle getragen. Durch das leere Grab geht es in einem blühenden Auferstehungsgarten, Zeichnen für die schöpferische Macht der Liebe Gottes: „Ich bin die Auferstehung und das Leben.“ Wer Jesus vertraut, wird leben, selbst wenn er stirbt. Der Auferstandene begegnet seinen Freunden: „Siehe ich bin bei euch alle Tage bis an der Ende der Welt.“ „Dein Wille geschehe“, so hat Jesus in Gethesmane gebetet. „Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“, das wird auf Golgatha unter dem Kreuz erfahrbar. „Dein ist die Kraft und die Herrlichkeit“, wird im Auferstehungsgarten veranschaulicht: Der Tod hat seine Macht für immer verloren. Neues Leben bricht sich Bahn. Viele kleine und große Ostergarten-Besucher zeigten sich nach Montag, 4. April, 19.30 Uhr: Wie Beziehung heilt – Gott und Mensch Montag, 18 April, 19.30 Uhr: Warum Liebe leidet – das Kreuz Jesus Zum Schluss der Zeitreise geht es in den „Vaterunser-Raum“. Kinder der Arche haben einen großen Regenbogen gestaltet, ein Zeichen der Treue Gottes. Das Vaterunser -Gebet ist wie ein Durchgang durch den Ostergarten: Mit der Bitte „Dein Reich komme“, lädt der Beter Jesus ein, sein König zu werden. der Zeitreise dankbar und berührt: „Ich kannte diese Geschichte ja schon, aber im Ostergarten hat sie für mich eine persönliche Bedeutung bekommen.“ Unter dem Motto „Begreifen, was mich berührt hat“ lädt die Arche im April zu drei Glaubenskurs-Abenden ein, die die Ostergarten-Erfahrung reflektieren. Montag, 25. April, 19.30 Uhr: Wo Glaube wäscht – ein Nachfolger von Jesus werden. Den Kurs leitet Pastor Manfred Vetter. Es ist keine Voranmeldung nötig. Selbstverständlich kann man an dem Glaubens- 25 kurs zu Ostergarten auch teilnehmen, wenn man keine Gelegenheit hatte, ihn zu besuchen. Auch die Arche-Jugendgruppe „PUSH“ nimmt an ihren Freitagabend-Treffen die Ostergarten-Thematik auf. Manfred Vetter 26 JUGENDTREFF • [email protected] • WWW.JUGENDTREFF.DE Reporter Fliege Huiiiiii, hier ist ER wieder eurer Reporter Fliege Was sehe ich denn da?? Wie schön, die ersten Sonnenstrahlen machen sich über den Jugendtreff Weiche breit. Also liebe Leute, nichts wie raus aus dem Haus! Ich werde mich nun auch auf den Weg machen und mal nachschauen, was die Kinder und Jugendlichen vom Jugendtreff Weiche so schönes treiben. Ach wie nett, es wird wieder Inliner und Longboard durch die Gartenstadt gefahren. Ganz schön flott unterwegs die Jungs und Mädels, da komme ich ja gar nicht hinterher. Gut, da muss ich mich nun ran halten, um alle einzuholen… looos geeehts. Puh, gerade noch geschafft, aber das war noch nicht alles, was die Kinder und Jugendlichen hier zu bieten haben, denn auch das Sportprogramm findet nun wieder statt. Vom Joggen bis zu Bauch, Beine, Po ist alles sportliche dabei, ihr seid alle herzlich eingeladen mit zu machen. Sportlich, sportlich der Jugendtreff Weiche. Nun brauche ich erst mal eine Pause, aber was riecht hier denn so gut? Ich glaube der Geruch kommt aus der Küche? Ich schaue mal nach... immer der Nase nach. Boah, hier wird gekocht! Denn immer nach dem Sport wird ein gesundes neues Gericht ausprobiert und danach zusammen gegessen. Das finde ich super und ich glaube, das schmeckt auch sehr delikat. Wenn ihr wissen wollt, wie das schmeckt, überzeugt euch selbst und kommt vorbei. Aber natürlich gilt erst der Sport und danach das Vergnügen :) Nach dem Essen muss ich nun leider weiter fliegen, was höre ich denn da? Sind das etwa Stimmen? Wo kommen die denn plötzlich her? Huch, aus der Heilandskapelle?? Ab dem 3.05.2016 findet nun ein neues Chorprojekt statt. Der Chor nennt sich „The Voices“ und probt ab diesen Zeitpunkt in der Heilandskapelle, wir hoffen auf viele neue Teilnehmer. Nähere Informationen dazu bekommt ihr bei Mareike im Jugendtreff. Das waren ganz schön viele tolle Neuigkeiten, nun muss ich langsam aber mal nach Hause fliegen, also Tschüss und bis zum nächsten Mal. Euer Reporter Fliege Angebote im Haus Gartenprojekt: In den kommenden Monaten führen wir mit den Kindern ein Gartenprojekt durch, dazu haben wir ein kleines Beet in der Gartenstadt am Spielplatz. Wir bitten die Nachbarschaft, darauf zu achten, dass das Beet nicht zerstört wird und keiner darauf läuft. Da wir erhoffen, das unsere Pflanzen bald wachsen. Dienstags: außerhalb der Ferien, singen wir von 16 – 17 Uhr im Jugendtreff, aber ab dem 3.05.2016 startet der Chor „The Voices“ in der Heilandskapelle von 17:00 – 18:00 Uhr. Hier könnt ihr eure Stimme trainieren und zu euren Lieblingssongs singen. Mit viel Übung habt ihr in diesem Kurs die Chance, anderen euer Talent zu zeigen und gemeinsam aufzutreten. Donnerstags: 17:00 Uhr -18:00 Schlagzeug und Trommeln mit Carlo Freitags: Ca. 17:00-18:00 Uhr Sportprogramm, danach ab ca. 18.00 Uhr gesundes Kochen. Zusätzliche Angebote, wie Longboard fahren, Kreativangebote, oder die Inliner Touren finden spontan und nach Absprache statt. Unsere Öffnungszeiten: Montag-Mittwoch 14:00-19:00 Uhr Donnerstag: 14:00-18:00 Uhr CREATE_PDF4944303285693201172_2203732106_1.1.eps;(138.20 x 52.00 mm);24. Feb 2016 13:36:52 Freitag: 15:00 – 21:00 Uhr GmbH BORA ZUG DAB L E F H C KO ns!! u i e b NEU APN-VERANSTALTUNGSKALENDER / PFLEGESTÜTZPUNKT Veranstaltungskalender der APN-Seniorenbegegnungsstätte Nikolaus-Matthiesen Straße 23 · 24941 Flensburg Leitung: Elke Gerdawischke (Tel: 91103, wohnanlage-weiche@apn-flensburg) Es gibt folgende regelmäßige Termine: Montags 14.30 Uhr: „Plattdüütsche Kaffeestünn“ (mit Annemarie Jensen) 4. und 18. April, 2. und 30. Mai 14.30 Uhr: „BIS- Beratung im Stadtteil“ mit Stephan Rehberg 11. und 25. April; 9. und 23. Mai Dienstags 9.30 – 10.30 Uhr: Hocker-Gymnastik (mit Anja Plinz-Ratai) 15.00 – 16.30 Uhr: Singkreis (z.T. mit Akkordeon-Begleitung) 12. und 26. April, 10. und 24. Mai Mittwochs 9.00 – 10.00 Uhr: gemeinsames Frühstück (Selbstkostenpreis von 4 Euro, bitte anmelden) 10.30 – 11.30 Uhr: Kinder-Senioren-Gruppe mit der „Arche Kunterbunt“ 14.30 – 17.00 Uhr: Spiele-Nachmittag mit Kaffee und Ursula Christiansen 27 Der Pflegestützpunkt informiert: Familiale Pflege und Themenbox „Natur“ Seit vielen Jahren berät der Pflegestützpunkt in der Stadt Flensburg kostenfrei, individuell und unabhängig in allen Fragen rund um die Themen Leben im Alter, Pflege und unterstützende Hilfen. Als ergänzendes Angebot gibt es in den nächsten Monaten eine Vortragsreihe zu wiederkehrenden Fragstellungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Vorsorge. Die Veranstaltungen sind kostenfrei – und eine findet sogar in Weiche statt. Am 26. Mai dreht sich zwischen 15 und 17 Uhr in der APN-Begegnungsstätte (Nikolaus-Matthiesen-Str. 23) alles um das Thema „Familiale Pflege – ein interessantes Angebot für Angehörige“. Nicht selten wird der Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung als Krise erlebt: Die Pflege ist häufig mit Unsicherheiten behaftet, da Pflegetechniken nicht gelernt wurden. Deshalb bieten die Pflegetrainerinnen den Angehörigen schon im Diakonissenkrankenhaus einzelfallbezogene Pflegetrainings an. Ein weiterer Tipp: Im Rahmen eines Projekts erstellten Schüler der Kurt-TucholskySchule eine Themenbox „Natur“. Ziel ist es, gemeinsam und mit allen Sinnen zu erkunden und mögliche Erinnerungen und Gefühle anzusprechen. Die Themenbox eignet sich unter anderem für den Einsatz in Ergotherapie-Gruppen, an Spielnachmittagen, als spielerische Sensibilisierung der Sinneswahrnehmung. Besonders geeignet ist die Themenbox aber auch für Menschen mit Demenz. Ab sofort kann die Themenbox gegen eine geringe Gebühr von zehn Euro pro Woche ausgeliehen werden. Sie beinhaltet unter anderem ein Kürbiswindlicht, ein Duftspiel aus Holz, Liedtexte und eine Fühlbox. Der Verleih erfolgt über den Pflegestützpunkt der Stadt Flensburg (pflegestuetzpunkt@ flensburg.de, Telefon 0461-852002). (WWS) Leben und Unterstützung im Quartier Der Pflegestützpunkt der Stadt Flensburg bietet regelmäßig jeden vierten Montag im Monat, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr, im evangelischen Familienhaus (Abt-Nikolaus-Pfad 3) eine StadtteilSprechstunde an. Der nächste Termin ist der 25. April. Angesprochen fühlen sollen sich neben Menschen mit einem Unterstützungsbedarf, auch diejenigen, die aktuell keine Hilfe benötigen. Sich rechtzeitig informieren und in gesunden Tagen Entscheidungen für den „Ernstfall“ treffen – ist ein Ziel, das der Pflegestützpunkt in der Stadt Flensburg im Rahmen seiner präventiven Arbeit verfolgt. Freitags 9.30 – 10.30 Uhr: Hocker-Gymnastik (mit Anja Plinz-Ratai) 14.30 – 16.30 Uhr: Gedächtnis-Training (mit Birte Teichert) 1., 15. und 29. April, 13. und 27. Mai Besondere Termine (mit Anmeldung) Donnerstag, 14. April um 15.00 Uhr: Kino „Die Friseuse“ (Komödie von Doris Dörrie) Dienstag, 19. April, 14.30 Uhr: Monatscafé „April“ Dienstag, 17. Mai, 14.30 Uhr: Monatscafé „Mai“ Für Rückfragen und/oder Ideen steht ab sofort unsere Leiterin Elke Gerdawischke unter der Telefonnummer 0461-91103 oder per Mail [email protected], zur Verfügung. Ansonsten richten Sie bitte Ihre telefonischen Anfragen an die Zentrale (0461141050, [email protected]). Wir leiten diese dann weiter. Ambulantes Pflegezentrum Nord Gut umsorgt in Flensburg, Harrislee und Umgebung • Mit unserer Hilfe. In Ihrem Zuhause. Selbstbestimmt Leben. • Kompetente Pflege + Betreuung • Versorgung + Sicherheit inga paulsen praxis für physiotherapie Be ha nd lu ng at - un d fü r al le Pr iv en . nt Ka ss en pa tie | krankengymnastik | manuelle therapie | lymphdrainage | massage | gerätetraining | fango Am Sophienhof 33 · 24941 Flensburg · Tel. 0461.50518455 · Fax 0461.50518597 mail: [email protected] | www.sophienhof-flensburg.de • Tagestreff • Pflegeappartements • Pünktlich zur Mittagszeit liefern wir Ihr Wunschgericht nach Hause! apn menümobil Kostenlose Beratung, gern auch bei Ihnen zu Hause! www.apn-flensburg.de Pfauenaugenhof 2 - Flensburg - Tel. 0461 - 14 10 50 Mitglied im DIAKO P F L E G E N E TZ In guten Händen Dat./ZeitTermin Ort Info 03.04. · 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Friedenskirche Café 03.04. · 14.00 Fußball-Regionalliga: ETSV – FC St. Pauli II Manfred-Werner-Stadion 07.04. · 15.00 Frauenhilfe Gemeindezentrum Friedenskirche 10.04. · 11.15 Gottesdienst Friedenskirche 12.04. · 16.00 Chronik-Stammtisch Cafeteria/Holtex 17.04. · 11.00 Konfirmation Friedenskirche 17.04. · 14.00 Fußball-Regionalliga: ETSV Weiche – VfB Lübeck Manfred-Werner-Stadion 18.04. · 15.00 Kindertheater des Monats: „Ebbe & Flut“ Heilandskapelle 21.04. · 14.30 Café Frieda Gemeindezentrum Friedenskirche 24.04. · 11.00 Konfirmation Friedenskirche Pastorin Schulze-Kösterke 25.04. · 15.00 Pflegestützpunkt: Stadtteil-Sprechstunde Jägerweg 14 S. 27 01.05. · 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Friedenskirche Pastorin Schulze-Kösterke 01.05. · 14.00 Fußball-Regionalliga: ETSV – Lüneburger SK Manfred-Werner-Stadion 05.05. · 11.00 Open-Air-Gottesdienst Friedenskirche S. 18 08.05. · 10.00 Gottesdienst Friedenskirche Prädikant Bernd Grigoleit 10.05. · 16.00 Chronik-Stammtisch Cafeteria/Holtex 11.05. · 19.30 AG „Gesunder Stadtteil Weiche“ ETSV-Sportheim 13.05. · 19.00 Fußball-Regionalliga: ETSV – TSV Schilksee Manfred-Werner-Stadion 15.05. · 10.00 Pfingstgottesdienst Friedenskirche 19.05. · 14.30 Café Frieda Gemeindezentrum Friedenskirche 22.05. · 11.30 Familienkirche Ev. Familienhaus Gartenstadt S. 16 23.05. · 15.00 Pflegestützpunkt: Stadtteil-Sprechstunde Jägerweg 14 S. 27 27.05. · 16.00 Historischer Rundgang: Weicher Teich Alter Bahnhof/Ochsenweg 29.05. · 10.00 Gottesdienst Friedenskirche Pastor Hand 30.05. · 19.30 ETSV Weiche: Jahreshauptversammlung ETSV-Sportheim S. 9 Pastorin Schulze-Kösterke Pastorin Baran S. 15 S. 4 S. 18 Haben Sie ein Fest, einen Informationsabend oder eine sonstige Veranstaltung im Juni oder Juli – dann teilen Sie Ihren Termin (mit Uhrzeit und Ort) doch der Redaktion der „Weiche, wo sonst“ bis zum 15. Mai mit, und zwar per E-Mail ([email protected]) oder Fax (04608/971859). Bis zu 25 Jahre Zinssicherheit! Die Allianz Baufinanzierung bietet flexible Zinsfestschreibungszeiten von bis zu 25 Jahren. Reden Sie mit uns über Ihre Pläne. Marc Redmann e.K. Generalvertretung der Allianz Ochsenweg 19b 24941 Flensburg [email protected] www.redmann-allianz.de Tel. 04 61.94 00 70 Fax 04 61.94 00 71
© Copyright 2025 ExpyDoc