Ausschreibung 2016 JETZ T B E W ERB E N! Einsendefris t: 15.06.2016 Preisverleih ung 28.09.2016 : in Berlin Medienpreis für Bildungsjournalismus MEDIENPREIS 2016 IMPULSE N E U IN D IE S E M JA H R: Journalisten Stipendium Polen Bildung geht jeden etwas an Unser Bildungssystem ist – auch bedingt durch den Föderalismus – hochkomplex und für Laien oft nur schwer verständlich. Gleichzeitig stellt Bildung für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland eines der zentralen Zukunftsthemen dar: Unser Wohlstand wird künftig noch stärker als bisher davon abhängen, wie gut wir unseren Nachwuchs (aus-)bilden. Doch nicht nur die Gesellschaft als Ganzes, auch der einzelne Mensch braucht Bildung, um sich in unserer globalisierten, kulturell vielfältigen und wissenschaftlich-technisch geprägten Welt entfalten zu können. Kurzum, Bildung geht jeden etwas an. Journalistinnen und Journalisten kommt hier eine wichtige Rolle zu: Sie sorgen im Idealfall dafür, dass Bildungsthemen nicht nur in kleinen Expertenzirkeln, sondern in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen, verstanden und diskutiert werden. Damit das so bleibt, prämiert die Deutsche Telekom Stiftung auch 2016 wieder herausragende journalistische Beiträge, die sich mit Bildung im Allgemeinen, mit Bildungspolitik, Bildungspraxis oder auch Bildungskritik beschäftigen. Der Medienpreis wird in den beiden Kategorien „Text“ und „Audio/Video/Multimedia“ vergeben. Ausgezeichnet wird darüber hinaus das beste Ideenkonzept eines Nachwuchsjournalisten*. Insgesamt belaufen sich die Preisgelder auf 27.000 Euro. Der Medienpreis soll die Aufmerksamkeit für das Thema Bildung erhöhen und gleichzeitig bewirken, dass Bildungsjournalisten größere Wertschätzung und mehr Anerkennung erhalten. Die eingereichten Beiträge und Konzepte sollen sich dadurch auszeichnen, dass sie den Rezipienten in kompetenter und verständlicher Weise über Bildung informieren und zur Diskussion anregen. Über die Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet eine fünfköpfige Jury, bestehend aus namhaften Journalisten sowie renommierten Bildungs- und Medienwissenschaftlern. „Schreibe kurz – und sie werden es lesen. Schreibe klar – und sie werden es verstehen. Schreibe bildhaft – und sie werden es im Gedächtnis behalten.“ Joseph Pulitzer * In dieser Ausschreibung wird der besseren Lesbarkeit halber die männliche Form auch als Synonym für die weibliche Form verwendet. » Seite 4 DIE JURY Hans Werner Kilz (Vorsitz) Chefredakteur a. D. Süddeutsche Zeitung und DER SPIEGEL Prof. Dr. Matthias Degen Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Institut für Journalismus und Public Relations Prof. Dr. Bettina Hannover Psychologin, Leiterin des Arbeitsbereichs Schul- und Unterrichtsforschung am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Armin Himmelrath freier Bildungs- und Wissenschaftsjournalist (u. a. SPIEGEL ONLINE), Sachbuchautor und Dozent für Journalismus Christine Westermann TV- und Hörfunk-Journalistin, Moderatorin (u. a. „Zimmer frei“) und Buchkritikerin („Das Litera rische Quartett“) MEDIENPREIS 2016 IMPULSE Bewerbungs- und Auswahlverfahren Zugelassen sind Beiträge aller Medientypen, die sich dem Thema Bildung widmen und folgende Kriterien erfüllen: Die Veröffentlichung muss zwischen dem 1. April 2015 und dem 31. März 2016 erfolgt sein. Der eingereichte Beitrag muss deutschsprachig sein. Der Bewerber muss hauptberuflich journalistisch tätig sein (frei oder fest angestellt). Einreichungsmodalitäten: Es können sowohl eigene Beiträge eingereicht als auch fremde Beiträge vorgeschlagen werden. Auch Beiträge eines Autorenkollektivs sind teilnahmeberechtigt. Pro Bewerber sind maximal drei Einreichungen zugelassen. Form der Einreichung: Text Originalbeitrag in elektronischer Form (PDF oder Scan bzw. Screenshot der Seite) zusätzlich Text als Word-Dokument zur Anonymisierung* Audio/Video Originalbeitrag (auf CD, DVD, Stick oder als Download-Link) zusätzlich Drehbuch/Manuskript des Beitrags als Word-Dokument zur Anonymisierung* Multimedia Link zum Originalbeitrag (wenn möglich, die einzelnen Medienelemente auch auf CD, DVD, Stick oder als Download-Link) zusätzlich Konzept/Drehbuch/Manuskript des Beitrags als Word-Dokument zur Anonymisierung* Außerdem benötigen wir: das Erscheinungs- bzw. Sendedatum; Informationen zum Medium: Name, Erscheinungsweise und Reichweite; ein „Making-of“ (Wie ist der Beitrag entstanden?) von mindestens 1.500 Zeichen Länge; den Lebenslauf des Bewerbers (bei Autorenkollektiv: von allen Bewerbern); ein digitales Porträtfoto des Bewerbers (bei Autorenkollektiv: von allen Bewerbern). Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2016. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. das Sendedatum der E-Mail. BEWERTUNGSKRITERIEN Relevanz: Behandelt der Beitrag ein Thema, das für viele Menschen interessant oder bedeutsam ist? Recherchequalität: Sind die Fakten, die im Beitrag vorkommen, inhaltlich korrekt? Kreativität: Verfolgt der Beitrag einen neuen Ansatz, wählt er eine ungewohnte Erzählperspektive, besticht er durch seinen sprachlichen/journalistischen Stil, lässt er originelle Gesprächspartner zu Wort kommen, setzt er die technischen Möglichkeiten des Mediums gekonnt ein etc.? Kontroverse: Regt der Beitrag zum Diskutieren an? zielgruppengerechte Aufbereitung: Erreicht der Beitrag das Publikum, das er erreichen soll? Verständlichkeit: Verstehen auch Laien den Beitrag, selbst wenn er ein komplexes Thema behandelt? * Damit die Jury die Beiträge unvoreingenommen bewerten kann, werden diese zuvor anonymisiert. Bei Audio-, Video- und Multimediabeiträgen streben wir zumindest eine weitgehende Anonymisierung an. DIE PREISKATEGORIEN Text Ausgezeichnet werden hier textbasierte Beiträge, die zum Beispiel in einer Tageszeitung, einer Wochenzeitung, einer Zeitschrift oder auf einer Internetseite erschienen sind. Audio/Video/Multimedia In diese Kategorie fallen klassische Hörfunk- und TV-Beiträge bzw. ganze Sendungen, außerdem Audio- und VideoStücke, die originär für das Internet produziert wurden, sowie Online-Beiträge, die durch die Kombination verschiedener Medientypen (Text, Audio, Video, Bild, Infografik etc.) einen Mehrwert schaffen. DAS PREISGELD Beide Kategorien sind mit jeweils 12.000 Euro dotiert. Auf den ersten Preis entfallen je 7.000 Euro, auf den zweiten Preis je 3.000 Euro und auf den dritten Preis je 2.000 Euro. MEDIENPREIS 2016 IMPULSE Die Jurysitzu mit anschlie ng ßender Bekanntgab ed findet Mitte er Nominierten September statt. Die Gewinn er werden im R ahmen der Preisverl eihung am Der Nachwuchspreis Das Video-Tagebuch eines Lehrers im Problembezirk. Ein Hörfunk-Beitrag über den Alltag in einem Sportinternat. Eine Reportage über digitales Lehren und Lernen in Kindertagesstätten. Oder das Porträt eines Hochschulrektors. Solche und ähnliche Ideen für journalistische Beiträge, die sich mit Bildungsthemen auseinandersetzen, suchen wir in der Kategorie „Nachwuchs“. Prämiert wird das beste Exposé, das anschließend mithilfe des Preisgeldes in Höhe von bis zu 3.000 Euro um gesetzt werden kann. Zielgruppe des Nachwuchspreises sind angehende Journalisten, die sich noch in Ausbildung befinden, z. B. Volontäre, Journalistenschüler, Studierende in Medien-Studiengängen, FSJler, Auszubildende, Praktikanten etc. Das Exposé muss die folgenden Informationen beinhalten: ausführliche Beschreibung der Beitragsidee Beschreibung der geplanten Umsetzung und des Medientyps detaillierte Kostenschätzung (z. B. für Recherche, technisches Equipment, Reisen und Übernachtungen, Fortbildungen); es stehen maximal 3.000 Euro zur Verfügung Lebenslauf und Porträtfoto des Bewerbers Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2016. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. das Sendedatum der E-Mail. 28. Septem ber 2 in Berlin 016 bekanntgeg eben. ANSCHRIFT Einreichungen bitte an: Deutsche Telekom Stiftung z. Hd. Daniel Schwitzer 53262 Bonn oder per E-Mail: [email protected] Kontakt für Rückfragen: Daniel Schwitzer Tel: 0228-18192021 [email protected] www.telekom-stiftung.de/ medienpreis NEU: Auslandsstipendium Polen Neben dem Medienpreis Bildungsjournalismus vergibt die Deutsche Telekom Stiftung in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit den Internationalen Journalisten-Programmen e.V. (IJP) erstmals auch ein Auslandsstipendium. Das Programm sieht einen zweimonatigen journalistischen Aufenthalt bei einem Gastmedium in Polen vor. Der Stipendiat erhält während dieser Zeit einen persönlichen Eindruck von den aktuellen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen sowie vom gesellschaftlichen Alltag im Nachbarland. Ihm bietet sich die einmalige Gelegenheit, in einem fremden journalistischen Umfeld zu arbeiten und dabei tiefe Einblicke in den Redaktionsalltag eines polnischen Mediums zu gewinnen. Außerdem soll er während seines Aufenthalts eigene bildungsjournalistische Projekte umsetzen. Das Stipendium umfasst eine einmalige Zahlung von 3.500 Euro für Reisen, Verpflegung, Unterkunft und Krankenversicherung des Stipendiaten. Bewerben können sich hauptberuflich tätige deutsche Journalistinnen und Journalisten im Alter von 23 bis 37 Jahren. Grundkenntnisse der polnischen Sprache werden vorausgesetzt. Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren läuft komplett über die Internationalen Journalisten-Programme e.V. (IJP). Die Bewerbungsfrist startet am 1. Juni und endet am 31. Juli 2016. Mehr Infos finden sich auf: www.ijp.org
© Copyright 2025 ExpyDoc