58/2016 – 30. März 2016 Gipfel EU – Indien Warenverkehr der EU mit Indien im Jahr 2015 zum dritten Mal in Folge leicht im Defizit Kleiner Überschuss im Dienstleistungsverkehr Anlässlich des Gipfeltreffens Europäische Union – Indien, das am 30. März in Brüssel stattfindet, veröffentlicht Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, Daten über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Indien und der EU. Kennzahlen Warenverkehr (Seiten 2 und 3): > Indien: neuntgrößter Handelspartner der EU im Jahr 2015 nach Südkorea und vor Brasilien > Saldo des Warenverkehrs der EU mit Indien im Jahr 2015: Defizit von 1,3 Milliarden Euro > Industrieerzeugnisse sowohl bei Importen als auch bei Exporten stark dominierend > Größter Überschuss mit Indien: Belgien und Deutschland. Größtes Defizit: das Vereinigte Königreich, die Niederlande und Spanien Dienstleistungsverkehr (Seite 4) > Saldo des Dienstleistungsverkehrs der EU mit Indien im Jahr 2015: Überschuss von 0,3 Milliarden Euro Direktinvestitionen (Seite 4) > EU: Nettoinvestor in Indien Entwicklung der EU-Ausfuhren und -Einfuhren im Warenverkehr mit Indien, 2005-2015 (in Mrd. Euro) 50 40 30 20 EINFUHREN 10 AUSFUHREN 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Internationaler Warenverkehr der EU mit Indien und der übrigen Welt (in Mrd. Euro) 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Warenverkehr der EU mit Indien Ausfuhren 21,3 24,2 29,2 31,4 27,5 34,9 40,6 38,5 36,0 35,6 38,1 Einfuhren 19,1 22,6 26,7 29,6 25,5 33,5 39,9 37,5 36,8 37,1 39,4 Saldo 2,1 1,6 2,5 1,7 2,0 1,4 0,7 1,0 -0,9 -1,5 -1,3 Extra-EU-Warenverkehr insgesamt Ausfuhren 1 049,5 1 152,5 1 234,5 1 309,1 1 094,0 1 353,2 1 554,2 1 684,7 1 736,6 1 703,0 1 790,7 Einfuhren 1 183,9 1 368,3 1 450,3 1 585,2 1 235,6 1 529,4 1 726,7 1 798,3 1 687,3 1 691,9 1 726,5 Saldo -134,4 -215,8 -215,9 -276,1 -141,7 -176,2 -172,5 -113,7 49,3 11,1 64,2 Indien / Extra-EU insgesamt Ausfuhren 2,0% 2,1% 2,4% 2,4% 2,5% 2,6% 2,6% 2,3% 2,1% 2,1% 2,1% Einfuhren 1,6% 1,7% 1,8% 1,9% 2,1% 2,2% 2,3% 2,1% 2,2% 2,2% 2,3% Der Quelldatensatz findet sich hier. Internationaler Warenverkehr der EU mit Indien nach Hauptprodukten, 2015 EINFUHREN Sonstige 1% EINFUHREN Primärerzeugnisse 16% Primärerzeugnisse 16% Industrieerzeugnisse 84% Industrieerzeugnisse 83% Internationaler Warenverkehr der EU mit Indien nach Produkten, 2015 (in Mio. Euro) Ausfuhren Insgesamt Primärerzeugnisse: Einfuhren Saldo 38 124 39 445 - 1 321 2 859 6 402 -3 544 Nahrungsmittel und Getränke 460 3 012 -2 552 Rohstoffe 2 056 1 254 802 Energie 343 2 137 -1 794 33 919 32 750 1 170 Chemikalien 5 052 6 423 -1 371 Maschinen und Fahrzeuge 14 467 6 588 7 879 Sonstige Industrieerzeugnisse 14 401 19 739 -5 338 1 346 293 1 053 Industrieerzeugnisse: Sonstige Der Quelldatensatz findet sich hier. 2 Saldo des Warenverkehrs der EU-Mitgliedstaaten mit Indien, 2015 (in Mio. Euro) Belgien Deutschland Schweden Österreich Finnland Irland Tschech. Republik Estland Luxemburg Litauen Lettland Rumänien Zypern Bulgarien Slowakei Malta Kroatien Ungarn Slowenien Griechenland Dänemark Portugal Italien Polen Frankreich Spanien Niederlande Ver. Königreich -3000 -2000 -1000 0 1000 2000 3000 4000 Internationaler Warenverkehr der EU-Mitgliedstaaten mit Indien, 2015 Ausfuhren In Mio. Euro Belgien Bulgarien Tschech. Rep. Dänemark Deutschland Estland Irland Griechenland Einfuhren Anteil an den Gesamtausfuhren In Mio. Euro Anteil an den Gesamteinfuhren 7 819 2,2% 4 131 1,2% Saldo 3 688 62 0,3% 141 0,5% -78 490 0,3% 382 0,3% 108 337 0,4% 572 0,7% -234 9 723 0,8% 6 298 0,7% 3 425 63 0,5% 25 0,2% 38 567 0,5% 428 0,6% 139 61 0,2% 285 0,7% -224 Spanien 1 257 0,5% 2 881 1,0% -1 624 Frankreich 3 526 0,8% 4 367 0,8% -841 18 0,2% 120 0,6% -103 Kroatien Italien 3 351 0,8% 4 001 1,1% -650 Zypern 12 0,7% 56 1,1% -44 Lettland 22 0,2% 32 0,3% -10 Litauen 51 0,2% 52 0,2% -1 Luxemburg Ungarn Malta 41 0,3% 6 0,0% 35 192 0,2% 340 0,4% -148 15 0,7% 111 2,1% -96 1 990 0,4% 3 677 0,8% -1 687 Österreich 740 0,5% 450 0,3% 290 Polen 419 0,2% 1 214 0,7% -795 79 0,2% 459 0,8% -380 Rumänien 229 0,4% 241 0,4% -12 Slowenien 83 0,3% 273 1,0% -190 Slowakei 54 0,1% 149 0,2% -96 Finnland 451 0,8% 200 0,4% 251 Schweden 1 170 0,9% 641 0,5% 528 Ver. Königreich 5 302 1,3% 7 912 1,4% -2 611 Niederlande Portugal Der Quelldatensatz findet sich hier. 3 Internationaler Dienstleistungsverkehr der EU mit Indien, 2014 Ausfuhren Einfuhren Saldo In Mrd. Euro 12,3 12,1 0,3 Anteil an Extra-EU insgesamt 1,6% 2,0% - Der Quelldatensatz findet sich hier. Direktinvestitionen (DI) zwischen der EU und Indien: Bestände und Ströme, 2014 (in Mrd. Euro) BESTÄNDE STRÖME DI-Bestände der EU in Indien 38,5 DI-Ströme aus der EU nach Indien 5,2 Indische DI-Bestände in der EU 6,7 DI-Ströme aus Indien in die EU 1,1 Der Quelldatensatz findet sich hier für DI-Bestände und hier für DI-Ströme. Geografische Informationen Zur Europäischen Union (EU28) gehören Belgien, Bulgarien, die Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland, Schweden und das Vereinigte Königreich. Methoden und Definitionen Die Daten zum Warenverkehr in dieser Pressemitteilung basieren auf Daten, die am 29. März 2016 verfügbar waren. Hierbei handelt es sich um vorläufige Zahlen auf der Grundlage der von den Mitgliedstaaten übermittelten Informationen. Mit regelmäßigen Revisionen dieser Angaben bis zu zwei Jahre nach Ablauf des Berichtsmonats ist zu rechnen. Darüber hinaus können die nationalen Konzepte von der von Eurostat verwendeten harmonisierten Methodik abweichen, was zu Unterschieden zwischen den in dieser Pressemitteilung und den auf nationaler Ebene veröffentlichten Daten führen kann. Die Produkte werden nach dem Internationalen Warenverzeichnis für den Außenhandel (Standard international trade classification - SITC), Revision 4, gegliedert. Sonstige Industrieerzeugnisse umfassen Leder, Gummi, Holz, Papier, Textilien, Metalle, Gebäudezubehör und Baubestandteile, Möbel, Bekleidung, Schuhe und Zubehör, wissenschaftliche Instrumente, Uhren und Kameras. Länderspezifische Anmerkung: Die niederländischen Handelsströme werden wegen des so genannten Rotterdam-Effekts (oder Quasitransit-Handel) überschätzt: Dabei werden für EU-Länder bestimmte und im niederländischen Häfen eintreffende Waren gemäß den Regeln der EU als Extra-EU-Einfuhren der Niederlande (d. h. des Landes, in dem die Waren in Verkehr gebracht werden) erfasst. Dadurch erhöhen sich wiederum die Intra-EU-Ströme aus den Niederlanden in jene Mitgliedstaaten, in die die Waren wieder ausgeführt werden. Auch die Zahlen für Belgien werden überschätzt, wenn auch in geringerem Ausmaß. Die Daten zu Dienstleistungsverkehr und DI in dieser Pressemitteilung wurden nach den neuen internationalen Sta ndards der sechsten Auflage des „Balance of Payments and International Investment Position Manual“ (Zahlungsbilanzhandbuch des IWF – BPM6) erstellt. Herausgegeben von: Eurostat-Pressestelle Vincent BOURGEAIS Tel. +352 4301-33444 [email protected] ec.europa.eu/eurostat @EU_Eurostat Medien-Anfragen: Eurostat Media Support / Tel. +352 4301-33408 / [email protected] 4
© Copyright 2025 ExpyDoc