Newsletter der Zentralen Studienberatung Bestens informiert! Aktuelle Termine Liebe Studieninteressierte! Workshops zur Studiengangswahl 07./14./21. April, 16 - 19 Uhr 13./14./15. Juni, 16 - 19 Uhr 22./23./24. Juni, 9 - 12 Uhr 28./29./30. Juni, 9 - 12 Uhr Während Sie Ihre wohlverdienten Osterferien genossen haben, waren wir fleißig und haben dem am 20. Mai stattfindenden Hochschulinformationstag den letzten Schliff gegeben. Näheres dazu finden Sie in diesem Newsletter. Mittlerweile ist auch die Bewerbungsfrist für unseren Moderationswettbewerb abgelaufen, und wir waren überwältigt von den vielen tollen Bewerbungsvideos, die wir bekommen haben! Vorträge zu Studienwahl, Studienangebot und Bewerbung 14. April 2016, 17 - 19 Uhr, TU Braunschweig, Raum PK 11.3 Hochschulinformationstag 20. Mai 2016, 9 - 13 Uhr Mastermesse 20. Mai 2016, 13:30-18:00 Uhr Vocatium - Fachmesse für Ausbildung und Studium 8./9. Juni, 8:30-14:45 Uhr Alle Termine der ZSB finden Sie auf unserer Website. 'Nachgefragt' haben wir diesmal bei einem TU-Absolventen der Chemie. Und damit Sie beim HIT besser mitreden können, gibt es in unserem Erstsemester-ABC wieder ein paar 'Uni-Vokabeln'! Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und hoffen, Sie am 20. Mai bei unserem Hochschulinformationstag an der TU Braunschweig begrüßen zu dürfen! Lang Bewährtes + spannendes Neues = der HIT 2016 Am 20. Mai ist es wieder soweit: Von 9:00-13:00 Uhr lädt die Technische Universität Braunschweig Studieninteressierte auf den Zentralcampus ein, um Uniluft zu schnuppern! Wie im letzten Jahr gibt es wieder viele interessante Studiengangsporträts, die über Voraussetzungen, Inhalte, Verlauf und Besonderheiten des Studiengangs informieren. Lang bewährt auch die Schnuppervorlesungen: Interaktive, spannende Vorträge, die Infos - Termine - News rund um die Studiengangswahl Bewerbungstage Mit den Bewerbungstagen an der Technischen Universität Braunschweig unterstützen wir Sie aktiv bei der Entscheidung für ein Studium und Ihrer Studienbewerbung. Sie können sich umfassend zum Studium an der TU Braunschweig informieren. Ob in unseren Workshops, in unseren Vorträgen am 14. April von 17-19 Uhr, bei unseren Messeteilnahmen, beim Hochschulinformationstag HIT 2016 oder bei der TU-NIGHT am 18. Juni. Zum Endspurt der Bewerbungsphase bieten wir Ihnen am 14. und 15. Juli 2016 einen persönlichen Bewerbungscheck im Studienservice-Center an. einen ersten Eindruck von einer "richtigen" Lehrveranstaltung vermitteln. Bei Meet-AStudent stehen Studierende für individuelle Gespräche und Fragen zur Verfügung und auf dem Roten Sofa plaudern Professoren aus dem Nähkästchen und ihrem Leben. Abgerundet wird das Programm von der Messe rund ums Studium, auf der sich Service- und Beratungseinrichtungen und studentische Initiativen der TU Braunschweig vorstellen. Neu ist in diesem Jahr, dass wir die Moderatoren, die durch den HIT führen werden, durch einen Moderationswettbewerb ausgewählt haben. Vom 1. Februar bis 30. März konnten Bewerbungsvideos eingeschickt werden und jetzt werden wir gemeinsam mit Radio Okerwelle die 6 schlagfertigsten Finalisten auswählen, die dann ihr Moderationstalent in der Live-Sendung ‚Espresso‘ am 16./23./30. April von 10 -12 Uhr unter Beweis stellen. Anschließend können Sie dann mit abstimmen, wer am 20. Mai den HIT moderieren und die Profs interviewen darf! Ebenfalls neu ist die HIT-App, mit der man sich nicht nur durch das abwechslungsreiche Tagesprogramm navigieren kann, sondern auch die Möglichkeit hat, an unserer Campus Rallye teilzunehmen. Wie auch im letzten Jahr haben wir wieder die HIT-Prep zusammengestellt: eine kleine Materialiensammlung zum Thema „Abitur, und dann?“. Damit können Sie sich bestens auf den HIT 2016 einstimmen und schon mal Pläne schmieden, wie es nach dem Abitur weitergehen könnte. Die HIT-Prep findet sich als Download auf der HIT-Website. Unser Anmeldesystem ist geschaltet und Sie können sich online für die verschiedenen Veranstaltungen anmelden und sich aus 26 informativen Studiengangsporträts und 20 spannenden Schnuppervorlesungen Ihr ganz individuelles HIT-Programm zusammenstellen. Und falls Sie Ihre Zukunft langfristig planen und sich schon jetzt über ein Masterstudium informieren möchten, findet dieses Jahr erstmalig im Anschluss an den HIT nachmittags von 13:3018:00 Uhr, eine MASTERMESSE statt. An zahlreichen Messeständen, in speziellen Vorträgen und bei persönlichen Gesprächen mit Masterstudierenden und Lehrenden erhalten Master-Interessierte ein umfassendes Bild von einem Masterstudium an der TU Braunschweig. Weitere Infos auf der Website. Infos - Termine - News rund um die Studiengangswahl Nachgefragt Diesmal haben wir uns mit Dr. Andreas Glöckner unterhalten. Er entwickelt bei der Continental Reifen Deutschland GmbH in einem Team aus Chemikern und Materialwissenschaftlern Gummimischungen für den Teil eines LKW-Reifens, der mit der Straße in Kontakt kommt. An der TU Braunschweig hat er von 2004-2008 Chemie (Diplom) studiert und hier anschließend auch seinen Doktortitel erworben. Kurz nachgefragt Berge oder Meer? Meer Klettern oder Chillen? Chillen Schokolade oder Gummibärchen? Natürlich Gummibärchen. Sommer oder Winter? Sommer Schnulze oder Actionfilm? Action Hund oder Katze? Keins von beidem Smoking oder Jeans? Lieber Jeans Hip Hop oder Electroswing? Electroswing Warum haben Sie sich für ein Chemiestudium an der TU Braunschweig entschieden? Ich komme ganz aus der Nähe von Braunschweig, aus Salzgitter. Als ich gerade mein Abitur machte, studierte meine damalige Freundin bereits in Braunschweig. Zusammengenommen waren dies zwei gute Gründe für die TU. Hinzu kommt, dass die TU als eine von wenigen Universitäten auch Veranstaltungen im Bereich der Technischen Chemie anbietet, was ich besonders für einen zukünftigen Job in der Industrie für relevant befand. Wann fiel die Entscheidung für das Chemiestudium? Dass und was ich studieren würde, war lange unklar. Meine Faszination für die Chemie wurde schließlich in der Oberstufe durch meine damalige Chemielehrerin geweckt. Ich habe meine Entscheidung nicht bereut und würde sie jederzeit wieder genauso treffen. An welche Aspekte Ihres Studiums denken Sie positiv bzw. negativ zurück? Als besonders positiv empfand ich während meines Studiums die familiäre Atmosphäre in der Chemie. Man war nicht nur eine Nummer, sondern wurde von allen Seiten bestens betreut und unterstützt. So konnte ich z. B. problemlos über das Austauschprogramm mit der University of Utah 1,5 Jahre meines Studiums in den USA verbringen und dort auch meine Diplomarbeit anfertigen. Diese Zeit hat mich sehr geprägt, da ich sowohl persönlich als auch fachlich viele wertvolle Erfahrungen sammeln durfte. Darüber hinaus hätte ich mir während des Studiums mehr Kontakt zur chemischen Industrie gewünscht, um mir schon früh ein Bild von verschiedenen Arbeitgebern machen zu können. Wie gelingt der Berufseinstieg nach dem Studium? Zunächst muss man dazu sagen, dass für einen erfolgreichen Berufseinstieg in meinem Fachgebiet neben dem abgeschlossenen Studium fast immer eine Promotion nötig ist. Darüber hinaus sind gute Noten nicht das einzige Kriterium, was passen muss. Mindestens genauso wichtig sind Teamfähigkeit und ein authentisches Auftreten. Dazu gehört auch, dass man begründen kann, warum man sich auf eine bestimmte Stelle bewirbt. Bereits im Studium sollte man also langfristig denken, Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten, Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen sowie sich über Möglichkeiten zum Jobeinstieg (z. B. über Traineeprogramme) informieren. Welche Tipps möchten Sie Studieninteressierten noch mit auf den Weg geben? 1. „Work hard – play hard!“ … Das ist übrigens auch mein Lebensmotto. 2. Sucht euch den Studienort und das Studienfach nach persönlichen Interessen, Inhalten und dem Umfeld, nicht nach prestigeträchtigen Namen und Standorten aus! 3. Geht im Studium auf jeden Fall für 1-2 Semester ins Ausland und erweitert euren Horizont! * 4. Rechnet beim Chemiestudium mit einer langen Ausbildungsdauer (Bachelor, Master, Promotion)! Infos - Termine - News rund um die Studiengangswahl Erstsemester-ABC Affenfelsen Studentenwohnheim an der Hamburger Straße, sieht aus wie ein Affenfelsen. Audimax ist die Abkürzung für Auditorium Maximum, dem größten Hörsaal einer Universität. Das Audimax der TU Braunschweig hat 722 Plätze. Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind oder noch mehr über das Studium der Chemie wissen möchten, beantworten wir Ihre Fragen gerne beim Hochschulinformationstag am 20. Mai 2016! *Zum Thema Auslandssemester werden wir in unserer Juni-Ausgabe einen spannenden Erfahrungsbericht haben. (Y. H.) Wünsche? Was möchten Sie gerne in diesem Newsletter lesen? Haben Sie Ideen, Wünsche, Anregungen für uns, dann schicken Sie einfach eine Mail an: [email protected] Der nächste ZSB-Newsletter erscheint im Juni 2016. Vorher sehen wir uns hoffentlich beim HIT 2016 auf dem Zentralcampus! Prof Abkürzung für Professor: jmd., der an einer Universität oder Fachhochschule nach seiner Habilitation die Lehrbefugnis hat und gegebenenfalls Beamter/ Beamtin ist. Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung, bei der die Hochschullehrerin oder der Hochschullehrer einen Vortrag zu einem bestimmten Thema hält. Die Vorlesungen finden meist vor vielen Zuhörern statt und es gibt kaum Möglichkeiten zur Diskussion. © Technische Universität Braunschweig Zentrale Studienberatung Pockelsstraße 11 38106 Braunschweig 6. Ausgabe / April 2016 Telefon +49 531 391-4321 [email protected] www.tu-braunschweig.de/zsb Individuelle Beratung im Studienservice-Center: Montag und Dienstag 10 - 15 Uhr Donnerstag 10 - 17 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc