a marcus evans event Enterprise Mobility & Device Management Enterprise Mobility Management und „Smart Devices” im Unternehmen, Enterprise Apps, Sicherheit und Compliance, BYOD Strategien, browserbasierte mobile Anwendungen, Aufbau neuer unternehmensinterner IT Infrastrukturen und Vernetzung, Entwicklung von Mobile Device Strategien und Standortunabhängigkeit 14. und 15. April 2016 — Sofitel Kurfürstendamm Hotel, Berlin KEYNOTES Apps im Unternehmenseinsatz: Aktuelle Risiken und Lösungsansätze für automatisierte und manuelle Freigabeprozesse Sprecher: Dr. Jens Heider Head of Department Testlab Mobile Security Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie Paradoxien und Ambivalenzen in Bezug auf das Was, Wo, Wie & Wann der Arbeit unter dem Einfluss mobiler Technologien Sprecher: Christian Stumpf Workplace Strategy Consultant JLL GmbH Mobile is so important; put your best people on mobile. If you don’t have a mobile strategy, you are no longer relevant. Eric Schmidt, Vorstandsvorsitzender bei Google REFERENTEN UND MODERATOREN Maik Romberg Corporate Mobile Device Manager Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Christian Stumpf Workplace Strategy Consultant JLL GmbH Thorsten Gehrig Mobile Device Services – Head Service Management Sanofi Sven Bordasch Lead Manager Workplace, Systems & Infrastructure Coca Cola Erfrischungsgetränke GmbH Ralph Zwierzina Information Security DAX30 Unternehmen Sprecher TBA Thyssenkrupp Elevator AG Steffen Rohde Softwareentwickler SEAR GmbH Christian Handt Leiter Workplace Infrastructure Management Services DB Systel GmbH Dr. Jörg Liebe Chief Information Officer Lufthansa Systems AG Franz Dientl Systemmanager / Projektleiter Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen CHALLENGE THE EXPERTS Der Vorsitzende und die aufgeführten Experten initiieren im Rahmen der vorgegebenen Thematik eine interaktive und kontroverse thematische Auseinandersetzung more... Jan-Michael Vogel Geschäftsbereich IT, Abteilung Service & Support Charité - Universitätsmedizin Berlin Olaf Wessler IT Manager Web & Mobile Janssen-Cilag GmbH Dr. Jens Heider Head of Department Testlab Mobile Security Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie André-Steffen Dahms Vertriebsentwicklung Digitalisierung Deutsches Versicherungsunternehmen KNOWLEDGE FACTORIES Parallel stattfindende Denkfabriken, die eine spezielle Thematik unter Anleitung eines Moderators intensiv durchleuchten more... Lernen Sie die anderen Konferenzteilnehmer besser kennen, indem Sie direkt mit Ihnen sprechen und Ihre Ansichten sowie Visitenkarten tauschen. Setzen Sie Ihr Networking fort, indem Sie unserem Abendempfang am Ende des ersten Konferenztages beiwohnen. konferenzen Donnerstag, 14. April 2016 08.30 Registrierung mit Kaffee und Tee 08.50 Begrüßung durch marcus evans und den Vorsitzenden NEUE STRATEGIEN UND GESCHÄFTSMODELLE KNOWLEDGE FACTORIES 14.15 Factory One Native oder Web-Apps Moderator: Steffen Rohde Softwareentwickler SEAR GmbH KEYNOTE ADDRESS 09.00 Apps im Unternehmenseinsatz: Aktuelle Risiken und Lösungsansätze für automatisierte und manuelle Freigabeprozesse •Gegenwärtige Risiken bei Apps im Unternehmenseinsatz •Nutzung von EMM/MDM-Systemen in App-Freigabeprozessen •Automatisierte App-Analyse •EMM-White/Blacklists effizient zum Unternehmensschutz einsetzen Dr. Jens Heider Head of Department Testlab Mobile Security Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie 09.45 Factory Two Wie kann man Arbeitsweise und Arbeitsstil der Mitarbeiter im Zeitalter der mobile IT erfolgreich anpassen? Factory Three Die Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber mobile IT erhöhen – Herausforderungen und Lösungsansätze Factory Four Case Study Hier ist Raum für Ihren Themenvorschlag. Jan-Michael Vogel Geschäftsbereich IT, Abteilung Service & Support Charité - Universitätsmedizin Berlin SICHERHEIT, DATENSCHUTZ UND MOBILE DEVICE MANAGEMENT Ihre Themenvorschläge sind willkommen! Bei unseren interaktiven Knowledge Factories sollen insbesondere Ihre Themen im Mittelpunkt stehen. Initiiert von einem Moderator werden konkrete Herausforderungen der Praxis diskutiert. Einführung von Mobile Device Management in Korrelation zu etabliertem Client Management •Strategische sowie technische Ansätze der Geräteintegration •Einordnung und Bewertung von Anwendungsfällen •Betriebsinterne IT-Service Abläufe 15.45 10.30 11.00 11.30 Case Study Enterprise Mobility und Digitalisierung: Herausforderungen und erfolgreiche Strategieentwicklung André-Steffen Dahms Vertriebsentwicklung Digitalisierung Deutsches Versicherungsunternehmen 12.15 Christian Handt Leiter Workplace Infrastructure Management Services DB Systel GmbH 13.00Mittagspause Ihre Darstellung auf der Veranstaltung Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung zu präsentieren. Wir stimmen gern ein individuelles Sponsorenpaket (z.B. Mittagessen, Abendveranstaltungen etc.) mit Ihnen ab. Stellen Sie Ihr Unternehmen als Lösungsanbieter einem breiten Fachpublikum vor. Nähere Informationen erhalten Sie von: Heike Sander, Sales Manager Sponsorship, marcus evans Berlin Tel: +49 (0)30 8906 1210, E-Mail: [email protected] App Security und Umgang mit sensiblen Kundendaten rechtliche und technische Aspekte •Rechtliche Situation zur Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von sensiblen Kundendaten •Technische Realisierung: Sicherheitsmodell und Verschlüsselungsmethoden •Verhinderung von Hacking und Reverse Engineering •Auswertung und Verarbeitung von verschlüsselten Daten •Rechtliche Aspekte bei weltweiter Nutzung der App Olaf Wessler IT Manager Web & Mobile Janssen-Cilag GmbH Case Study Enterprise Apps und MDM im eigenen Unternehmen entwickeln oder deren Entwicklung an externe Anbieter auslagern? •Entwicklung von Apps – wann sinnvoll und notwendig im eigenen Unternehmen •Wie kann eine Umsetzung einer Eigenentwicklung aussehen (Auswirkungen) •MDM /EMM – Selbstentwicklung oder Marktanbieter nutzen •Wann ist eine Eigenentwicklung sinnvoll bei MDM? Case Study 16.30 17.00 Case Study Enterprise Mobile Application Management – Rollen, Richtlinien und Prozesse bei Sanofi •Sanofi Business case •Struktur und Rollen in der Applikationsverteilung (MDM) •Rollen und Prozesse im Application Development und Lifecyle •Erfolgsfaktoren für eine Erfolgreiche Implementierung Thorsten Gehrig Mobile Device Services – Head Service Management Sanofi CHALLENGE THE EXPERTS 17.45 Welche Prozesse lassen sich auf mobile Systeme umstellen und so optimieren, dass sie geschäftlichen Mehrwert bringen? Dr. Jörg Liebe Chief Information Officer Lufthansa Systems AG Thorsten Gehrig Mobile Device Services – Head Service Management Sanofi 18.30 Abschließende Worte des Vorsitzenden und Ende des ersten Konferenztages Freitag, 15. April 2016 08.50 Begrüßung durch den Vorsitzenden IMPLEMENTIERUNG, NEUE ARBEITSABLÄUFE UND LANGFRISTIGER NUTZEN KEYNOTE ADDRESS 09.00 Paradoxien und Ambivalenzen in Bezug auf das Was, Wo, Wie & Wann der Arbeit unter dem Einfluss mobiler Technologien •Das Raumparadox: Können wir eigentlich (noch) im Büro Arbeiten? •Das Zeitparadox: Können wir eigentlich (noch) von 9 bis 5 Arbeiten? •Das Wissensparadox: Können wir eigentlich (noch) auf Erfahrung aufbauend Arbeiten? •Das Prozessparadox: Können wir eigentlich (noch) in vorgefertigten Strukturen Arbeiten? KNOWLEDGE FACTORIES 11.45 Factory One Die Chancen und Herausforderungen von Smart Devices im Unternehmen: Wie sieht die Zukunft aus? Moderator: Olaf Wessler IT Manager Web & Mobile Janssen-Cilag GmbH Factory Two Mobile Communication and Collaboration Moderator: Maik Romberg Corporate Mobile Device Manager Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Factory Three Welche Risiken bringt die Verwendung von mobilen Endgeräten für das Unternehmen mit sich – wie kann man diesen Risiken begegnen? Moderator: Christian Handt Leiter Workplace Infrastructure Management Services DB Systel GmbH Factory Four Christian Stumpf Workplace Strategy Consultant JLL GmbH 09.45 Case Study Mobile Applikation am Beispiel Energiemanagement & Betriebsdatenanalyse •Plattformübergeifende Technologien •Gegenüberstellung Nativer-, Web- & Multichannelapplikationen •Sensor-Infrastruktur ( Erfassung / Verarbeitung / Bereitstellung ) •Energiemanagement im produktiven Einsatz •App-Security (offenes Datenfenster nur für Mitarbeiter?) Steffen Rohde Softwareentwickler SEAR GmbH 10.30 Hier ist Raum für Ihren Themenvorschlag. Ihre Themenvorschläge sind willkommen! Bei unseren interaktiven Knowledge Factories sollen insbesondere Ihre Themen im Mittelpunkt stehen. Initiiert von einem Moderator werden konkrete Herausforderungen der Praxis diskutiert. 12.45Mittagspause PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN DURCH STANDORTUNABHÄNGIGKEIT UND MOBILITY Case Study Mobile Device Management bei Coca Cola •Integration von Mobile Devices in das bestehende IT Netzwerk •Digital Life bei Coca Cola •Erstellen und Ausrollen von Apps •Packaging von eigenentwickelten Apps 14.00 Case Study 14.45 Case Study 15.30 Case Study Sven Bordasch Lead Manager Workplace, Systems & Infrastructure Coca Cola Erfrischungsgetränke GmbH 11.15 Zielgruppe Mitglieder der Geschäftsführung, Leiter und verantwortliche Mitarbeiter u.a. der Abteilungen: •Mobile Device Management •Mobile App Development •Mobile Business •Enterprise Mobility •BYOD Management •Internet of Things •IT Strategie •Business Development •Platform Architecture •IT Infrastructure •IT Innovation Management •IT Architecture •Enterprise Architecture •Software Engineering Enterprise Mobility erfolgreich umsetzen durch neue Wege der Kommunikation •Durch Einbeziehung der Mitarbeiter die Akzeptanz von MDM und mobilen Lösungen erhöhen •Neue Formen der internen Kommunikation “erfinden” •Trainings, Workshops, Events, etc… •Intranet, Blog, Mobile Collaboration Platform •Interaktive Aktionen und Apps, z.Bsp. Umfragen, Gewinnspiele, etc Maik Romberg Corporate Mobile Device Manager Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Am Weg zur Standortunabhängigkeit •Ausgangssituation – 55 Standorte mit dezentralen Servern •Proof of Concept / Technologie Vergleich •Umsetzung •Zusammenfassung Franz Dientl Systemmanager / Projektleiter Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Die Produktivität der Mitarbeiter durch Mobile Apps und Enterprise Mobility erhöhen (Thema tbc) Ralph Zwierzina Information Security DAX30 Unternehmen 16.15 Abschließende Worte des Vorsitzenden und Ende der Konferenz Referenten Thorsten Gehrig Ist seit 20 Jahren in der Telekommunikationsbranche beschäftigt – bei Netzbetreibern Deutsche Telekom und Vodafone – nun bei Sanofi für die mobilen Services. In der globalen Infrastruktur verantwortet er Prozesse, Services und Endanwender-Kommunikation. Christian Handt Seine aktuelle Position als Leiter Workplace Infrastructure Management Services hat er seit Januar 2015 inne. Im Rahmen dieser Aufgaben verantwortet er die E2E-Leistungen der Workplace Infrastruktur Themen (u.a. Virenschutzlösung, Enterprise Mobile Management, SW-Verteilung, OS- und Patchmanagement, VDS/VDI und virtuelle Services). Vor der Übernahme dieser Aufgabe war er u.a. als Leistungsverantwortlicher (operativer Produktionsverantwortlicher), Teamleiter Service Level Management, Archikekt und Service Level Manager im Workplace Umfeld tätig. Das Unternehmen betreibt derzeit Infrastrukturen für ca. 150.000 Endgeräte, mit 140.000 Benutzerkonten. Maik Romberg Maik Romberg ist seit 2012 bei Rohde und Schwarz in München als Corporate Mobile Device Manager beschäftigt. In dieser Funktion verantwortet er die Enterprise Mobility Strategie des gesamten Unternehmen weltweit. Bevor er zu Rohde und Schwarz wechselte, war er als Senior Consultant in den Bereichen Enterprise Mobility Management, MDM und MAM tätig. Christian Stumpf Christian Stumpf arbeitet seit 2013 als Workplace Strategieberater bei JLL. Er unterstützt Unternehmen dabei dem Wandel der Arbeit mit neuen Strategien für Arbeitsräume und -Organisation gerecht zu werden und begleitet Kunden bei diesen Change Prozessen. Vorherige Stationen waren in London und am Bodensee. Christian Stumpf studierte Architektur an der TU-Darmstadt sowie Wirtschaftswissenschaften und Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Olaf Wessler Olaf Wessler beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit den Themen Mobile Computing und Mobile Software Develoment. Nach seinem Studium der Luft-und Raumfahrttechnik sowie BWL war er an der Gründung von zwei Start-Up Firmen in diesem Bereich beteiligt. Anschließend übernahm er bei Navigon/Garmin die Entwicklung von Navigationssoftware für verschiedene Mobilgeräteplattformen. Aktuell ist er bei der Janssen-Cilag GmbH als IT Manager für die Steuerung von App- und Web Projekten tätig. Steffen Rohde * 15.03.1982 in Schwerin (M/V) 2001 Fachabitur Datenverarbeitungstechnik 2001 - 2006 Informatikstudium an der Universität Rostock 2007 - 2010 Ausbildung Fachinformatiker an der Universität Rostock - Sun Certified Java Developer 02.2010 – 02.2014 Softwareentwickler bei Werk3 Werbeagentur - iOS & Java/Android Entwicklung - Typo3 CMS Extentionentwicklung 02.2014 – heute Softwareentwickler bei SEAR GmbH - Webbasierte App-Entwicklung für ISYS MES - WCF-Service-Entwicklung in C# Franz H. Dientl Mitarbeiter in der Abteilung Informationstechnik, seit 2006 verantwortlich für den Aufbau der virtuellen Server-Landschaft, Mitte 2007 bis Anfang 2008 technischer Projektleiter eGA WebPortal, März 2012 bis April 2014 Projektleiter VA-Flex – Flexibilisierung der Vermessungsamts-Arbeitsplätze (500 Clients, 55 Standorte).
© Copyright 2025 ExpyDoc