Folder - Universität Salzburg

ΩΩu n i v e r s i t ä t s l e h r g a n g
S p i r i t u e l le
T h e o lo g i e i m
MAS
n t e r re l i g i ö s e n
P ro z e s s
September 2016
bis Jänner 2019
Gemeinsame Veranstaltung von:
Universität Salzbu rg
Zentrum Theologie Interkulturell
und Studium der Religionen,
Katholisch-Theologische Fakultät
Kirchliche Pädagogische
Hochschule – Edith Stein
Institut für Religionspädagogische
Bildung Salzburg
St.Virgil Salzburg
Spiritueller Tiefgang und interreligiöser Weitblick
Ob in Schule oder Universität, in Pflege oder Sozialarbeit, in Seelsorge
oder Therapie, in Kultur oder Wirtschaft oder einfach aus persönlichem
Interesse: Begegnung und Zusammenarbeit mit Menschen aus verschie­
denen Kulturen und Religionen gehören zum Alltag.
Bunte religiöse Angebote und die Sehnsucht nach erfüllenden Erfah­
rungen: Das weckt bei vielen Menschen das Bedürfnis, die Quellen ihrer
eigenen Spiritualität neu zu entdecken und spirituelle Grundlagen für ihr
persönliches wie politisches und soziales Handeln zu erschließen.
Der Universitätslehrgang Spirituelle Theologie im interreligiösen Pro­
zess (ULG) bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit
•theoretischen und praktischen Grundfragen der Mystik
•kulturellen und theologischen Verstehensvoraussetzungen der
christlich-abendländischen Tradition
• zentralen Spiritualitäten der Geschichte des Christentums
• ausgewählten Mystik- und Frömmigkeitstraditionen von vier anderen
Religionen
• Fragen zu gemeinsamen religiösen Feiern und religionsverbindenden
Gebeten
Der methodische Aufbau legt kontinuierlich Wert auf
• Biografien interreligiös herausragender Persönlichkeiten
• interreligiöse Dialogerfahrungen
• das Erleben unterschiedlicher religiöser Räume
• praktische Einübungen in die Vielfalt der Spiritualitäten
• problemorientierte und gesellschaftlich-politische Bezüge
• eine pädagogische Begleitung während des gesamten ULG
Damit wird mit diesem ULG ein einmaliger Rahmen für spirituelle Theo­
logie und Praxis unter zeitgemäßen Bedingungen bereitgestellt und der
Dialog der Religionen auf spiritueller Ebene vertieft. Der ULG baut auf
den Erfahrungen aus bereits sieben erfolgreichen Durchführungen auf
und wird ab Herbst 2016 wieder in St. Virgil Salzburg angeboten.
Seminarplan
1.) Einstiegs-Seminar:
Anknüpfungen an die eigene
Biografie & Einführung in die
Begriffs- und Forschungs­
geschichte der Spiritualität
7.) Begegnung mit dem
Judentum (I). Dialog praktisch
Mi., 30. August (19.00 Uhr) bis
So., 03. September 2017 (16.45 Uhr)
Do., 08. September (19.00 Uhr) bis
So., 11. September 2016 (16.45 Uhr)
Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin
Dr. Martin Rötting
Prof.in Dr.in Susanne Plietzsch
Prof.in Dr.in Corinna Dahlgrün
Dr. Josef Estermann
Prof. Dr. Dr. Paul Imhof
Mag.a Andrea Leisinger
8.) Begegnung mit dem
Judentum (II). Zwischenreflexion
2.) Praxistage:
Spirituelle Grundhaltungen: Stille
und Bewegung / Sitzen und Pilgern
Do., 01. Dezember (19.00 Uhr) bis
Sa., 03. Dezember 2016 (16.45 Uhr)
Anemone Eglin, MAS-BA
Mag. Dr. Franz N. Müller
3.) Grundlagen der Religions­
soziologie und Religions­
philosophie
Do., 02. Februar (19.00 Uhr) bis
So., 05. Februar 2017 (16.45 Uhr)
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Prof. Dr. Alois Halbmayr
Mag. Dr. Thomas Tripold
4.) Grundlagen der Psychologie
der Spiritualität
Fr., 10. März (19.00 Uhr) bis
So., 12. März 2017 (16.45 Uhr)
Prof. Mag. Dr. Anton A. Bucher
Dr. Arnold Mettnitzer
5.) Theologie der Religionen
Theologie der Spiritualität
Do., 11. Mai (19.00 Uhr) bis
So., 14. Mai 2017 (16.45 Uhr)
Prof. Dr. Lieven Boeve
Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Sander
Prof. Dr. Ulrich Winkler
6.) Jesus, ein Mystiker?
Und Paulus?
Fr., 30. Juni (19.00 Uhr) bis
So., 02. Juli 2017 (16.45 Uhr)
Ass. Prof. Dr. Martin Dürnberger
Prof. Dr. Ludger SchwienhorstSchönberger
Do., 19. Oktober (19.00 Uhr) bis
So., 22. Oktober 2017 (16.45 Uhr)
Michel Bollag, Lic. phil.
Prof. h.c. Dr. Hans Hermann Henrix
9.) Praxistage: Monastische und
ostkirchliche Spiritualität
Exercitium im Kloster
(Niederaltaich / D)
Fr., 17. November (15.00 Uhr) bis
Mi., 22. November 2017 (13.00 Uhr)
Abt. Dr. Marianus Bieber
Fr. Johannes Hauck
Dr.in Katerina Karkala-Zorba
P. Romanos Werner
10.) Begegnung mit dem Islam (I)
Do., 18. Jänner (19.00 Uhr) bis
So., 21. Jänner 2018 (16.45 Uhr)
Mag.a Zeynep Elibol
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Prof. Dr. Aho Shemunkasho
Gernot Galip Stanfel
11.) Begegnung mit dem Islam (II)
Fr., 23. Februar (19.00 Uhr) bis
So., 25. Februar 2018 (16.45 Uhr)
Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen
Mag. Matthias Hohla (MAS)
Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini
12.) Begegnung mit dem
Hinduismus (I)
Do., 12. April (19.00 Uhr) bis
So., 15. April 2018 (16.45 Uhr)
Prof. Dr. Andreas Nehring
13.) Begegnung mit dem
Hinduismus (II)
Fr., 01. Juni (19.00 Uhr) bis
So., 03. Juni 2018 (16.45 Uhr)
Dr. Christian Hackbarth-Johnson
14.) Praxistage: Begegnung mit
dem Buddhismus (I)
Einführung in die Zenmeditation
(Zen-Zentrum Eisenbuch /D)
Fr., 06. Juli (17.00 Uhr) bis
Di., 10. Juli 2018 (13.00 Uhr)
Marcel Steiner
Johanna Rütschi
15.) Begegnung mit dem
Buddhismus (II)
Fr., 31. August (19.00 Uhr) bis
So., 02. September 2018 (16.45 Uhr)
Prof. Dr. Michael von Brück
16.) Mystik im Mittelalter
Do., 04. Oktober (19.00 Uhr) bis
So., 07. Oktober 2018 (16.45 Uhr)
Dr.in Irmgard Kampmann
Prof.in Dr.in Hildegund Keul, M.A.
17.) Mystik der Neuzeit
Fr., 23. November (19.00) bis
Mo., 26. November 2018 (16.45 Uhr)
Prof.in Dr.in Katja Boehme
Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado
P. Dr. Christian M. Rutishauser, SJ
Dr.in Elisabeth Thérèse Winter
Prof.in DDr.in Claudia Mariéle Wulf
Prof. Dr. Peter Zimmerling
18.) Religionsverbindende Gebete
Abschlussreflexion
Fr., 18. Jänner (19.00 Uhr) bis
So., 20. Jänner 2019 (16.45 Uhr)
Mag. Matthias Hohla, MAS
Kommissionelle Abschlussprüfung
Mo., 25. März, 09.00 Uhr bis
Di., 26. März 2019, 18.00 Uhr
zweiter Prüfungstermin
Mo., 27. Mai, 09.00 Uhr bis
Di., 28. Mai 2019, 18.00 Uhr
DozentInnen:
Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin
Abraham Geiger Kolleg an der Univer­
sität Potsdam; Rabbiner der Synagoge
Frongartenstrasse in St. Gallen / CH
Prof.in Dr.in Katja Boehme
Professorin für Katholische Theologie
/ Religionspädagogik, Pädagogische
Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Lieven Boeve
Professor für Fundamentaltheolo­
gie an der Fakultät für Theologie und
Religions­wissensschaft, Katholische
Universität Leuven, BE
Michel Bollag
Lic. phil., Fachreferent Judentum,
Dozent, Züricher Lehrhaus
Prof. em. Dr. Michael von Brück
Interfakultärer Studiengang Religions­
wissenschaft, Universität München
Prof. Mag. Dr. Anton A. Bucher
Theologe und Erziehungswissenschaf­
ter, Spiritualitätsforscher, Fachbereich
Praktische Theologie, Universität
Salzburg
Prof.in Dr.in Corinna Dahlgrün
Lehrstuhl für Praktische Theologie,
Universität Jena
Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado
Lehrstuhlinhaber für mittlere und
neuere Kirchengeschichte, Direktor des
Instituts für das Studium der Religi­
onen und den interreligiösen Dialog
und Dekan der Theologischen Fakultät,
Universität Freiburg
Ass. Prof. Dr. Martin Dürnberger
Assistenzprofessor für Fundamental­
theologie und Ökumenische Theologie,
Universität Salzburg
Anemone Eglin
Pfarrerin, MAS-BA, Kontemplations­
lehrerin, Institut Neumünster, Fach­
bereich Spiritualität, Instituts­leiterin,
Zollikerberg
Mag.a Zeynep Elibol
Direktorin der Islamsichen Fachschule
für Soziale Bildung, Wien
Dr. Josef Estermann
Bildungsleiter RomeroHaus und Lehr­
beauftragter an der Universität Luzern
Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen
Anthropologe und Schriftsteller,
Professor für islamische Religionsund Kulturgeschichte, Institut für den
Nahen und Mittleren Osten, Universität
München
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Leiter des Zentrums Theologie Inter­
kulturell und Studium der Religionen,
Universität Salzburg
Dr. Christian Hackbarth-Johnson
ev. Theologe und Religionswissen­schaft­
ler, Yoga- und Zen-Lehrer, Dachau
Prof. Dr. Alois Halbmayr
Fachbereich Systematische Theologie,
Dogmatik, Universität Salzburg
Prof. h.c. Dr. Hans Hermann Henrix
Theologe, Akademiedirektor a.D.,
Honorarprofessor der Universität
Salzburg; Konsultor der Vatikanischen
Kommission für die religiösen Bezie­
hungen zu den Juden, Aachen
Mag. Matthias Hohla (MAS)
Referat für den Dialog der Religionen
und Diözesankommission für den inter­
religiösen und interkulturellen Dialog,
Erzdiözese Salzburg
Prof. Dr. Dr. Paul Imhof
Theologe, Philosoph, Exerzitienmeister,
München; Professor für Religionsphilo­
sophie und Theologie, Deutsche Univer­
sität in Armenien
Dr.in Irmgard Kampmann
Theologin, Philosophin, Malerin,
Bochum
Dr.in Katharina Karkala-Zorba
Orthodoxe Akademie Kretas, KolympariChania, GR
Prof.in Dr.in Hildegund Keul M.A.
Apl. Professorin für Fundamentaltheo­
logie u. Vergleichende Religionswissen­
schaft, Universität Würzburg; Leiterin
der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge
bei der Deutschen Bischofskonferenz,
Bonn
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Leiter des Zentrums für Islamische
Theologie, Professor für Islamische
Religionspädagogik und Stellv. Direktor
des Centrums für Religiöse Studien,
Universität Münster
Dr. Arnold Mettnitzer
Psychotherapeut, Wien
Mag. Dr. Franz N. Müller
Kontemplationslehrer, Theologe,
Arbeitsschwerpunkt: Spiritualität im
Begegnungsraum der Religionen,
Winterthur
Prof. Dr. Andreas Nehring
Inhaber des Lehrstuhls für Religionsund Missionswissenschaft, Universität
Erlangen
Prof.in Dr.in Susanne Plietzsch
Leiterin des Zentrums für Jüdische Kul­
turgeschichte, Universität Salzburg
Dr. Martin Rötting
Religionspädagoge und Religionswis­
senschaftler, Direktor von OCCURSO:
Institut für interreligiöse und interkultu­
relle Begegnung, München
Johanna Rütschi
Diplomierte Pflegefachfrau AKP,
Kathechetin und Religionslehrerin, ZenLehrerin, Schlieren (CH)
P. Dr. Christian M. Rutishauser, SJ
Judaist und Provinzial der Schweizer
Jesuiten, Zürich
Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Sander
Fachbereich Systematische Theologie,
Universität Salzburg
Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini
Professor für islamische Religions­
pädagogik am Institut für Fachdidak­
tik, School of Education, Universität
Innsbruck
Prof. Dr. Aho Shemunkasho
Professor für Geschichte und Theologie
des syrischen Christentums,
Zentrum zur Erforschung des Christ­
lichen Ostens, Universität ­Salzburg
Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger
Institutsvorstand des Instituts für
Alt­testamentliche Bibelwissenschaft,
Universität Wien
Sr. Dr.in Aurelia Spendel, OP
Kapitels- und Konventbegleitung, Geist­
liche Begleiterin, Autorin, Augsburg
Gernot Galib Stanfel
Musiktherapie, Konzerte, Unterricht,
Workshops, interkulturelle Projekte,
Pressbaum
Marcel Steiner
ev.-ref. Pfarrer, Theologe und ZenLehrer, Lassalle-Haus Schweiz und
Albufeira, Portugal
Mag. Dr. Thomas Tripold
Lektor am Institut für Soziologie,
Universität Graz
Prof. Dr. Ulrich Winkler
Fachbereich Systematische Theologie,
stv. Leiter des Zentrums Theo­logie In­
terkulturell und Studium der Religionen,
Universität Salzburg
Dr.in Elisabeth Thérèse Winter
Theologische Referentin, RegensWagner-Stiftungen, Dillingen
Prof.in DDr.in Claudia Mariéle Wulf
Professorin für Moraltheologie /
Christliche Ethik, Katholischen Fakultät,
Universität Tilburg, Utrecht
Prof. Dr. Peter Zimmerling
Professor für Praktische Theologie mit
Schwerpunkt Seelsorge und Spirituali­
tät, Universität Leipzig
Exercitium im Kloster Niederaltaich / D
Dozenten (Mönche der Abtei
Niederaltaich)
Abt. Dr. Marianus Bieber
Fr. Johannes Hauck
P. Romanos Werner
Ihre AnsprechpartnerInnen
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Ulrich Winkler
Fachbereich Systematische Theo­
logie, stv. Leiter des Zentrums
Theologie Interkulturell und Studi­
um der Religionen, stv. Dekan der
Theologischen Fakultät, Universität
Salzburg
www.uni-salzburg.at/ztkr
Pädagogische Leitung:
Prof. Mag. Günter Minimayr
Institut für Religionspädagogische
Bildung, Institutsleiter, Kirchliche
Pädagogische Hochschule – Edith
Stein, Salzburg
www.kph-es.at
Pädagogische
Lehrgangsbegleitung:
Mag.a Andrea Leisinger
Theologin und Religionspädagogin,
Salzburg
Projektleitung,
Information & Anmeldung:
St. Virgil Salzburg
Mag. Jakob Reichenberger
Studienleiter
Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
Tel: 0043 (0) 662 / 65901-535
E-Mail:
[email protected]
Verena Hölzl
Organisatorische
Lehrgangs­assistenz
St. Virgil Salzburg
Tel: 0043 (0) 662 / 65901-527
E-Mail: [email protected]
www.virgil.at
Der ULG richtet sich an Menschen,
die mit Tiefgang und Weitblick ihre
spirituellen Wurzeln stärken und in
den Dialog mit anderen spirituellen
Traditionen treten wollen. Im Beson­
deren an Mitarbeiter/innen in den
Bereichen Bildung (Schule, Erwach­
senenbildung), Kirchen (Pastoral,
Orden, Wissenschaft), Wirtschaft
(Human Resources, Coaching) sowie
helfende und heilende Berufe (Thera­
pie, Beratung, Medizin).
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium oder eine
vergleichbare Qualifikation in einer
anerkannten postsekundären Bil­
dungseinrichtung sowie die Bereit­
schaft zur vollständigen Teilnahme
an den Lehrveranstaltungen des
ULG. Der Nachweis der Matura und
des Studienabschlusses bzw. einer
entsprechenden Qualifizierung ist
Voraussetzung für die Teilnahme am
ULG.
Voraussetzungen für einen ordentlichen Abschluss:
Durchgehende Inskription an der
Universität Salzburg während des
gesamten ULG, erfolgreiche Absol­
vierung der Seminare, Vorbereitung,
Anwesenheit, Mit- und Nacharbeit,
Portfolio, Arbeit mit der Lernplatt­
form*, Abschlussprüfung.
Abschlussmöglichkeiten:
→ ohne Master-Thesis: Akade­
mischer Experte / Akademische
Expertin für Spirituelle Theologie
(75 ECTS)
→ mit Master-Thesis: Master of
Advanced Studies (MAS) – Spiritual
Theology (90 ECTS)
Bewerbung:
Die Bewerbung um eine Teilnahme
am ULG erfolgt schriftlich.
(Motivation, Foto, Ausbildung, bis­
herige Berufspraxis, evtl. besondere
Erfahrungen oder Befähigungen in
einem den ULG berührenden
Themenbereich)
Bewerbungsfrist:
30. April 2016
Anzahl TeilnehmerInnen:
max. 30 Personen
Beginn & Dauer des ULG:
Beginn: September 2016
Dauer: 6 Semester (berufsbeglei­
tend); Gesamt: 75 /90 ECTS
Voraussichtliche
Lehrgangs­gebühr:
€ 1.733,- / Semester
Prüfungsgebühren: € 640,- (MAS)
bzw. € 340,- (akademischer Experte /
akademische Expertin)
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen zum ULG:**
www.spirituelletheologie.at
www.uni-salzburg.at/ztkr-ulg
Informationen über externe
Veranstaltungsorte:
www.eisenbuch.de und
www.abtei-niederaltaich.de
* Die Lernplattform bietet den
Stu­dierenden Zugang zu Studien­
unterlagen, Vorbereitungs- und Be­
gleitliteratur in digitaler Form sowie
organisatorischen Informationen. Zu­
dem dient sie als Abgabemedium von
Arbeiten und Seminarbewertungen
sowie als Kommunikationsplattform.
** Evtl. Änderungen des Curriculums
werden hier bekannt gegeben.
Veranstaltungsnr: 16-0283
Veranstalter:
Veranstaltungsort:
(wenn nicht anders angegeben)
St. Virgil Salzburg; Nächtigung im
hauseigenen Hotel möglich.
Finanzierungshilfen:
Informationen über finanzielle Hilfen
wie
→ steuerliche Absetzbarkeit,
→ Individualförderung z.B. über
Bildungsschecks und Bildungskonten
durch einzelne Bundesländer
→ oder betriebliche Unterstützungen
mit ESF-Förderung
finden Sie auf folgenden Websites:
Für Österreich:
www.kursfoerderung.at
www.virgil.at/bildungsfoerderung
Für Deutschland:
www.arbeitsagentur.de
www.foerderdatenbank.de
www.iwwb.de/regelungen
Für Schweiz:
www.berufsberatung.ch
Fotos: Silvia Zeller, Günter Minimayr, pixelio: Henseler, Kirchhoff, Schoenemann
Zielgruppe:
St.Virgil aktuell - Nr. 08/2015 · Verlagspostamt 5026 Salzburg-Aigen · Erscheinungsort Salzburg · Sponsoring Post · GZ 02Z030269S
Organisatorisches: