Veröffentlichungen - Universität Duisburg

Monographien und Sammelbände
Albus, V. & Frank, M. & Geier, T. (2015). Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht.
Münster: LIT.
Beese, M. & Benholz, C. & Chlosta, C. & Gürsoy, E. & Hinrichs, B. & Niederhaus, C. &
Oleschko, S. (2014). DLL 16 Sprachbildung in allen Fächern. München: Langenscheidt.
Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015).Deutsch als Zweitsprache in allen
Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und
Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C. (2016). Neu zugewanderte Schülerinnen und
Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis.
Münster Waxmann Verlag GmbH.
Benholz, C. & Kniffka, G. & Winters-Ohle, E. (2010). Fachliche und sprachliche Förderung
von Schülern mit Migrationsgeschichte. Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des
15. AILA-Weltkongresses >Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen<. Münster:
Waxmann.
Günther, K. & Laxczkowiak, J. & Niederhaus, C. & Wittwer, F. (2013). Sprachförderung im
Fachunterricht an beruflichen Schulen. Berlin: Cornelsen.
Gürsoy, E. (2016). Kohäsion und Kohärenz in mathematischen Prüfungstexten türkischdeutschsprachiger Schülerinnen und Schüler. Eine multiperspektivische Untersuchung.
Münster: Waxmann.
Hoffmann, R. & Weis, I. (2011). Deutsch als Zweitsprache – alle Kinder lernen Deutsch.
Berlin: Cornelsen Scriptor.
Oleschko, S., Weinkauf, B. & Wiemers, S. (Erscheint). Praxishandbuch Sprachbildung
Geographie. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Weis, I. (2013). Sprachförderung PLUS. Förderbausteine für den Soforteinsatz im
Mathematikunterricht. Stuttgart: Klett Verlag.
Weis, I. (2013). DaZ im Fachunterricht. Sprachbarrieren überwinden – Schüler erreichen
und fördern. Mühlheim: Verlag an der Ruhr
Weis, I. (2014): Sprachentdecker und Textzauberer. Kreativ zu Grammatik und Text im
Deutschunterricht der Grundschule. Stuttgart: Klett Verlag
1
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Veröffentlichungen in Sammelbänden
Altun, T. (2011). Rezension zu: Tanrikulu, M. & Arbeitskreis zur Entwicklung kurdischer
Lehrmaterialien im Schulamt der Stadt Köln. (2008). Hînbûna Kurdî – Kurdisch lernen. Ein
zweisprachiges Arbeitsmaterial für die erste Klasse. Essen, Köln: NDS Verlagsgesellschaft. In
Geißler, G. & Sroka, W. & Wojdon, J. (Hrsg.), Lesen Lernen … Mehrsprachig! Fibeln und
Lesebücher aus Europa und Amerika. Katalog zur Ausstellung im Rahmen der Tagung
„Mehrsprachigkeit und Schulbuch“ vom 22.–24.09.2011 in Brixen/Bressanone. Reading
Primers Special Interest Group. Bonn, Essen: Selbstverlag.
Altun, T. & Günther, K. & Oleschko, S. (2015). Bildungspolitische Voraussetzungen für
sprachbildenden Unterricht in den Fächern des Fächerverbundes
Gesellschaftslehre/Gesellschaftswissenschaften. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E.
(Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und
Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt
ProDaZ. (S. 105-122). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Altun, T. & Günther, K. & Oleschko, S. (2015). Lernaufgaben im GL-Unterricht: Welche
sprachlichen Anforderungen enthalten begründe-Aufgaben?. In Benholz, C. & Frank, M. &
Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für
Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem
Modellprojekt ProDaZ. (S. 123-134). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Altun, T. & Gürsoy, E. (2015). Herkunftssprachenbildung - Zur Sprachbildung im
Herkunftssprachenunterricht. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015).
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht.
Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 187196). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Beese, M. & Gürsoy, E. (2011). „ProDaZ – Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern“. Ein
Modellprojekt der Universität Duisburg-Essen und der Stiftung Mercator. In Hornberg, S. &
Valtin, R. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? –
Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis (S. 206–218). Berlin: Deutsche Gesellschaft
für Lesen und Schreiben.
Beese, M. (2012). Sprachliches und fachliches Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Die Schlüsselstellung der Fachlehrer. In Winters-Ohle, E. & Seipp, B. & Ralle, B. (Hrsg.),
Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Sprachliche Kompetenz im Kontext
internationaler Konzepte der Lehrerbildung (S. 192–197). Münster: Waxmann.
Beese, M. & Benholz C. & Gürsoy, E. & Schöneck, W. (2010). ProDaZ – Deutsch als
Zweitsprache in allen Fächern. Ein Modellprojekt der Universität Duisburg-Essen und der
Stiftung Mercator. In Baur, R. S. & Scholten-Akoun, D. (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in
der Lehrerausbildung. Bedarf – Umsetzung – Perspektiven. Dokumentation der
Fachtagungen zur Situation in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen am 10. und 11.
Dezember 2009 (S. 225–227).
Online-Veröffentlichung:
http://www.fadaf.de/de/daf_angebote/daz/daz_in_der_lehrerausbildung_juli_2010.pdf
Beese, M. & Benholz, C. (2013). Sprachförderung im Fachunterricht. Voraussetzungen,
Konzepte und empirische Befunde. In Röhner, C. & Hövelbrinks, B. (Hrsg.), Fachbezogene
2
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische
Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen (S. 37–56). Weinheim und Basel:
Juventa.
Beese, M. & Roll, H. (2015). Textsorten im Fach - zur Förderung von Literalität im Sachfach
in Schule und Lehrerbildung. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015).
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht.
Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 51-72).
Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Beese, M. & Siems, M. (2015). Fachsprache konkret: Zentrale Elemente von Sprache im
textsorten- und operatorenbasierten Unterricht in den Naturwissenschaften. In Benholz, C. &
Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte
für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem
Modellprojekt ProDaZ. (S. 93-104). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C. (2016). Neu zugewanderte Schülerinnen und
Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis. In
Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine
Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann
Verlag GmbH. (11-18).
Benholz, C. & Lipkowski, E. (2010). Fehler und Fehlerkorrektur bei schriftlichen Arbeiten
von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern. In Stiftung Mercator (Hrsg.), Der MercatorFörderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende
(S. 259–276). Münster: Waxmann.
Nachdruck aus: Bainski, C. & Krüger-Potratz, M. Handbuch Sprachförderung (S. 123–154).
Essen: NDS-Verlag.
Benholz, C. (2010). Förderunterricht für Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft an
der Universität Duisburg-Essen. In Stiftung Mercator (Hrsg.), Der MercatorFörderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende
(S. 23–24). Münster: Waxmann.
Nachdruck aus http://www.uni-due.de/germanistik/elise/ausgabe_22003
Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Eine Einführung in den Band. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015).
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht.
Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 7-14).
Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Benholz, C. & Lipkowski, E. (2010). Sachtexte verstehen, wenn Deutsch die Zweitsprache ist.
Grundschule Mathematik 24, S. 16–19.
Benholz, C. (2012). ProDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Ein Modellprojekt
der Universität Duisburg-Essen und der Stiftung Mercator. In Winters-Ohle, E. & Seipp, B. &
Ralle, B. (Hrsg.), Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Sprachliche Kompetenz im
Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung (S. 276–286). Münster: Waxmann.
Benholz, C. & Mensel, U. (2015). Kooperation und Vernetzung - Grundvoraussetzung für die
Lehrerbildung in der ersten, zweiten und dritten Phase. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy,
3
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und
Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt
ProDaZ. (S. 343-366). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Bentler, K. (2016). Von ersten Schritten und zweiten Chancen. Erfahrungen als
Praxissemesterstudierende in der Arbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
an der UNESCO-Schule - Über die Verzahnung von universitärer Lehre und schulischer
Praxis. In Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen und
Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis.
Münster Waxmann Verlag GmbH. (51-64).
Bernhardt, M. (2015). Die narrative Kompetenz vom Kopf auf die Füße stellen - Sprachliche
Bildung als Konzept der universitären Geschichtslehrerausbildung. In Benholz, C. & Frank,
M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für
Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem
Modellprojekt ProDaZ. (S. 281-296). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Cantone, Katja F. & Di Venanzio, L. (2015) Spracherwerb und Mehrsprachigkeit Notwendiges Wissen in Bildungsinstitutionen. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E.
(Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und
Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt
ProDaZ. (S. 35-50). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Drucks, S. (2015). Ungleichheitsbezogene Bildungssoziologie trifft Sprachbildung - drei
Semester Lernerfolg auf allen Seiten. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015).
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht.
Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 253266). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Feldmeier, A. (2016). Neu ugewanderte Sch lerinnen und Sch ler mit
lphabetisierungsbedarf unterrichten. Selbstbestimmte und selbstgesteuerte Lernpro esse mit
Hilfe eines ortfolios f rdern. In Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C. Neu zugewanderte
Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung
und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (339-368).
Frank, M. (2015). "Sprachliche Bildung" jenseits von Defizit und Differenz - Perspektiven für
die Lehrerbildung auf ein gesamsprachliches Entwicklungsprojekt in der Mehrsprachigkeit. In
Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen
Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und
Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 15-34). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Frank, M. (2015). Sprachbildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. In Ruhrfutur (Hg.).
Sprache bildet! Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung in der Metropole Ruhr.
Mülheim: Verlag an der Ruhr, S. 197-209.
Frank, M. (2015). Mehrsprachigkeit und Sprachliche Bildung machtkritische Perspektiven für
den Philosophieunterricht. In Albus, V. & Frank, M. & Geier, T. (Hg.). Sprachliche Bildung
im Philosophieunterricht. Münster: LIT. (i.E.).
Frank, M. & Büttner, D. (2015). „Bei dir läuft“ – Neuer Sinn in der Zeit und die
migrationsgesellschaftliche Verhandlung des Normverstoßes in der Jugendsprache. In Arslan,
4
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
E. & Bozay, K. (Hg.): Bildungsungleichheit und Symbolische Ordnung in der
Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. (i.E.)
Frank, M. & Geier, T. (2015). Die sozial-religiösen Gesprächskreise der 'Gülen-Bewegung'.
Eine praxeologische Skizze zur Institutionalisierung eines islamischen
Bildungsverständnisses. In Hummrich, M. & Pfaff, N. (Hg.). Kulturen der Bildung.
Wiesbaden: Springer VS. (i.E.).
Frank, M & Geier, T. (2015) Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der 'GülenBewegung'. Zur sozialen Hervorbringung eines muslimischen Bildungssubjektes. In Hößl, S.
& Blaschke, G. Islam und Sozialisation, Wiesbaden: Springer VS.
Frank, M & Geier, T. & Jost, Leif M. (2015). 'Hat das nicht etwas mit der jeweiligen Sprache
zu tun?'. Eine Fallstudie zum Umgang mit Sprachlichkeit im unterrichtlichen Philosophieren.
In Albus, V. & Frank, M. & Geier, T. (Hg.). Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht.
Münster: LiT. (i.E.).
Frank, M. & Geier, T. (2014). Bildung im hizmet -- Zu Bildungspraxen und Biographien
junger Studierender im Kontext der 'Gülen-Bewegung'. In: Geier, T. / Zaborowski, K. U.:
Migration: /Auflösungen und Grenzziehungen. Zu aktuellen Perspektiven einer
erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. /Wiesbaden (i.E.)
Frank, M. & Gürsoy, E. (2014). Professionalisierung von Mathematiklehrkräften in der
mehrsprachigen Migrationsgesellschaft. In Fäcke, C. & Rost-Roth, M. & Thaler, E. (Hg.).
Sprachenausbildung. Sprachen bilden aus. Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25.
Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für
Fremdsprachenforschung (DGFF) Augsburg, September 2013, Baltmannsweiler. S. 113-122.
Frank, M. & Gürsoy, E. (2015). Sprachliches Verstehen im Mathematikunterricht - Studien
zum Umgang mit Textaufgaben in der Sekundarstufe I und Perspektiven für die
Lehrerbildung. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als
Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu
Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 135-162). Stuttgart:
Fillibach bei Klett.
Frank, M. & Gürsoy, E. (2014). Sprachbewusstheit im Mathematikunterricht in der
Mehrsprachigkeit. Zur Rekonstruktion von Schülerstrategien im Umgang mit sprachlichen
Anforderungen von Textaufgaben. In Ferraresi, G. & Liebner, S. (Hg.): SprachBrückenBauen.
40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität
Bamberg. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 92, S. 29-46.
Frank, M. (2013) "...verwandelt sich in..." - verschiedene Schaubildtypen verstehen und
beschreiben. In: /Biologie 5-10 . Protokolle und Co. Fachsprache entwickeln./ H.01, S. 22-25.
Frenzel, B. (2016). „Morgen konnte ich nicht Schule u besuchen weil ich ein schlechtes Brief
bekomm“. Über die besonderen Herausforderungen unbegleiteter minderjähriger Fl chtlinge
und ihrer Lehrerinnen und Lehrer. In Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C. Neu
zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge
aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (19-28).
5
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Frenzel, B., Niederhaus, C., Peschel, C. & Rother A. (2016). „In unserer Schule sind alle im
Grunde ins kalte Wasser gesprungen und alle sind nach 'ner Weile belohnt worden durch
große Erfolge“. Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern u den Besonderheiten des
Unterrichtens neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In Benholz, C., Frank, M. &
Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen
Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (171196).
Gerhardt, S. (2016). ualifi ierungsmaßnahmen f r Lehrkräfte neu ugewanderter
Sch lerinnen und Sch ler. Ein Kooperationsprojekt des Instituts Deutsch als weit- und
Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen mit der RuhrFutur gGmbH. In Benholz, C.,
Frank, M. & Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit
besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag
GmbH. (245-260).
Götte, T. (2016). 18 Jahre Förderung von Schülerinnen und Schülern mit
Zuwanderungsgeschichte an Gymnasien im Rhein-Kreis-Neuss. In Benholz, C., Frank, M. &
Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen
Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (93-112).
Günther, Katrin; Niederhaus, Constanze (2014): Sprachförderung. In: Fiebig, Edda et al.:
Individuelle Förderung. Leitfaden für berufliche Schulen. Berlin: Cornelsen Scriptor. S.145186.
Gürsoy, Erkan & Wilhelm, Nadine (2014): Präpositionen in Mathematik-Prüfungsaufgaben
als spezifische Herausforderung für türkischsprachige Lernende mit Deutsch als
Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt / Grommes, Patrick (Hrsg.): Zweitspracherwerb im
Jugendalter. Berlin / Boston: de Gruyter, S. 77-98.
Handt, C. & Weis, I. (2015). Sprachförderung im Sachunterricht. In Benholz, C. & Frank, M.
& Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für
Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem
Modellprojekt ProDaZ. (S. 73-92). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Hägi, S. (2016). rofessionell ur Sache. Bewährte nsät e aus der Didaktik von Deutsch als
Fremd- und Zweitsprache f r den Unterricht mit neu ugewanderten Sch lerinnen und
Sch lern. In Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen und
Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis.
Münster Waxmann Verlag GmbH. (299-320).
Henrichs, J. (2016). Individuelle Förderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler an
der Theodor Goldschmidt Realschule. Von der Auffangklasse in die Regelklasse. In Benholz,
C., Frank, M. & Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe
mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag
GmbH. (83-92).
Hoffmann, R. & Weis, I. (2011). Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte. In
Hoffmann, L. & Ekinci-Kocks, Y. (Hrsg.), Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen.
Hohengehren: Schneider Verlag.
6
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Jakovleva-Schneider, L. (2016). Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis. Die Förderung
neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Essen Nord-Ost. In Benholz,
C., Frank, M. & Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe
mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag
GmbH. (113-128).
Khakpour, N. (2016). Zugehörigkeitskonstruktionen im Kontext von Schulbesuch und
Seiteneinstieg. In Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen
und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis.
Münster Waxmann Verlag GmbH. (151-170).
Khakpour, N. & Schramm, K. (2016). Autonomie im Unterricht mit Seiteneinsteiger_innen.
Theoretische Perspektiven und Praxisbeispiele. In Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C.
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen.
Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (321-338).
Lakehal, S. & Mavruk, G. (2015). Förderunterricht an der Universität - Möglichkeiten der
Verknüpfung effektiver Sprachbildung mit der Lehrerbildung. In Benholz, C. & Frank, M. &
Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für
Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem
Modellprojekt ProDaZ. (S. 297-318). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Lammers, I. (2011). Schreibprozesse im kollaborativen Schreiben. Gemeinsam mit Anne
Wahl, Felix Woitkowski und Katharina Wolter. In: Johannes Berning (Hg.): Textwissen und
Schreibbewusstsein: Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster: LIT Verlag.
Lammers, I. (2013). „Untergrund, kein Modetrend - 1995 Dortmund represent“: Too Strong
and the Interrelationship between Global and Local, Graffiti and Rap Music in German HipHop. In: Sina Nietzsche, Walter Grünzweig (Hg.): Hip-Hop in Europe. Cultural Identitites
and Transnational Flows. Münster: Lit Verlag.
Lammers, I. (2014). Studentische Schreibberater in Gesprächen mit internationalen
Schreibern - sokratische und didaktische Strategien der Interaktion. In Ferrasesi, G. / Liebner,
S. (Hrsg.). (2014). SprachBrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als
Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013. Materialien DaF 92. Göttingen:
Universitätsverlag.
Lammers, I. & Roll, H. (2015). Studierende und Schüler schreiben gemeinsam - Peer
Learning in schulischen Schreibwerkstätten als Zugang zur Bildungssprache. In Benholz, C.
& Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 237-252). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Manzel, S. (2015) Sprache im Politikunterricht - Eine Sensibilisierung angehender Politikund SoWi-Lehrkräfte für den Einfluss von Bildungs- und Fachsprache auf gesellschaftliche
Partizipation. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als
Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu
Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 267-280). Stuttgart:
Fillibach bei Klett.
7
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Massumi, M. (2016). Sprachförderung für geflüchtete Kinder und Jugendliche ohne
Schulzugang. Zur Bedeutung eines Angebots von Lehramtsstudierenden im Rahmen des
Berufsfeldpraktikums an der Universität zu Köln. In Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C.
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen.
Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (197-216).
Mavruk, G. (2016). Zur Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern im
Förderunterricht an der Universität Duisburg-Essen. In Benholz, C., Frank, M. &
Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen
Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (217244).
Mavruk, G. & Pitton, A. & Weis, I. (2015). DaZ und Praxisphasen - ein innovatives Konzept
an der Universität Duisburg-Essen. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015).
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht.
Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 319342). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Mavruk, G. & Wiethoff, M. (2015). Zur schulischen Situation von 'Seiteneinsteigerinnen und
Seiteneinsteigern'. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als
Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu
Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 215-236). Stuttgart:
Fillibach bei Klett.
Mika, C. & Weis, I. (2016). Willkommensklasse statt Auffangklasse. Schulische Förderung
und Integration von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern in der LibellenGrundschule in Dortmund. In Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C. Neu zugewanderte
Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung
und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (65-82).
Montanari, E. (2016). Das Deutsche Sprachdiplom f r neu ugewanderte Jugendliche im
Handlungsmuster des r fungsgesprächs. In Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus, C. Neu
zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge
aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (285-298).
Niederhaus, C. (2013): Zur ausbildungsvorbereitenden Förderung der Lesekompetenz in der
Sekundarstufe I. In: Efing, Christian (Hrsg.): Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht
der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit".
Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 257-273.
Niederhaus, C. (2013). Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
für die beruflichen Schulen. Ein Modulkonzept und dessen kritische Reflexion. In RangoschSchneck (Hrsg.), Beruf – Bildung – Migration. Beiträge zur Qualifizierung des Beruflichen
Bildungspersonals aus der Perspektive Migration. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren, S. 73–88.
Niederhaus, C. (2015). Zur Notwendigkeit von Sprachbildung und Sprachförderung an
beruflichen Schulen. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als
Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu
Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 197-214). Stuttgart:
Fillibach bei Klett.
8
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Niederhaus, C. & Schmidt, E. (2016). Lehrerinnen und Lehrer f r das Unterrichten neu
ugewanderter Sch lerinnen und Sch ler qualifi ieren. ur ualifi ierungsreihe f r
Lehrkräfte neu ugewanderter Sch lerinnen und Sch ler des Instituts f r Deutsch als weitund Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen. In Benholz, C., Frank, M. & Niederhaus,
C. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen.
Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (261-284).
Oleschko, S. (2015): Lernaufgaben und Sprachbildung in der politischen Bildung und deren
Vermittlung in der Hochschullehre. In I. Fröhlich, B. Gebauer, C. Meyer-Heidemann, M.
Partetzke & C. Straub (Hrsg.), Hochschullehre in der Politischen Bildung (S. 131-144).
Schwalbach: Wochenschau.
Oleschko, S. (2014). Fachliches und sprachliches Lernen im Politikunterricht – ein
wechselseitiges Bedingungsgefüge. In B. Ziegler (Hrsg.), Politische Bildung in der Schweiz
(S. 74-91). Glarus: Rüegger.
Oleschko, S. (angenommen). Politische Bildung (einschl. Weltkunde, Wirtschaftskunde). In I.
Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch
Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Oleschko, S. (eingereicht). Lernaufgaben und sprachliche Diversität. In Keller, S. & Reintjes,
C. (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Münster: Waxmann.
Oleschko, S. (im Druck). Fachliches und sprachliches Lernen in den
gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächern (Erdkunde, Geschichte und
Politik/Sozialwissenschaften): Zur Bedeutung der Sprache im gesellschaftswissenschaftlichen
Lernprozess. In M. Michalak (Hrsg.).
Oleschko, S. (Erscheint). Domänenspezifische Schreibfähigkeit messen. In B. Ahrenholz, B.
Hövelbrinks & C. Schmelentin (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/
Lernprozessen. Tübingen: Gunter Narr.
Oleschko, S. (Erscheint). Differenzielle Lernmilieus und Sprachbildung – Zur Bedeutung der
Sprachsoziologie für den Diskurs um Sprachfähigkeit in der Schule. In B. Lüttke (Hrsg.),
Fachintegrierte Sprachbildung. Berlin: De Gruyter.
Oleschko, S. (Erscheint). Einsatz von historischen Zeitungen in sprachlich divers
zusammengesetzten Lerngruppen. In Kuchler, Chr. & Städter, B. (Hrsg.), Lernen für heute aus
Zeitungen von gestern: Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht. Göttingen:
Vandenhoeck Ruprecht.
Oleschko, S. & Krämer, S. (2015). Theoretische und praxeologische Ansätze für eine
sprachlich-inklusive Schulentwicklung. In W. Ostermann, T. Helmig, N. Schadt & J. Boesten
(Hrsg.), Sprache bildet! Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung in der
Metropole Ruhr (S. 162-184). Mülheim a.d. Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Oleschko, S. & Lewandowska, Z. (angenommen). Soziale Exklusion und deren Einfluss auf
Bildungsungleichheit im Kontext von Migration und Raum. In T. Geisen, C. Riegel & E.
Yildiz (Hrsg.), Migration und Urbanität. Wiesbaden: VS.
9
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Oleschko, S. & Lewandowska, Z. (in Vorbereitung). Ko-Konstruktionen von Schülerinnen
und Schülern zu einer standardisierten Befragung der sprachlichen Sozialisation und sozialen
Herkunft. In A. Wegner & İ. Dirim (Hrsg.), Normative Grundlagen und reflexive Verortungen
im Feld DaF und DaZ. Leverkusen-Opladen: Budrich.
Oleschko, S. & Lewandowska, Z. (2015). Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration
und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung sozioemotionaler Ursachen. Diskussion und
Vergleich unterschiedlicher Erklärungsansätze aus Linguistik, Psychologie und Soziologie. In
A. Wegner & İ. Dirim (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit (S. 69-85).
Leverkusen-Opladen: Budrich.
Oleschko, S. & Manzel, S. (2015). Epistemologische und kommunikative Aspekte von
Lernaufgaben im Politikunterricht. Erste Ergebnisse eines quasi Mixed-Methods-Ansatzes
aus zwei Fachperspektiven. In Riegel, U. (Hrsg.), Kompetenzmodellierung und -messung in
den Fachdidaktiken (S. 195-210). Münster: Waxmann.
Oleschko, S. & Olfert, H. (2014): Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und
Sprach(lern)kompe-tenz durch germanische Interkomprehensionsansätze. In Morys, N.;
Kirsch, C.; de Saint-Georges, I. & Gretsch, G. (Hrsg.), Lernen und Lehren in multilingualen
Kontexten: Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt
a.M.: Peter Lang.
Oleschko, S. (2014): Interdisziplinäre Fragestellungen in der Didaktik der Politikdidaktik. In
I. Fröhlich et al. (Hrsg.), Didaktik der Politikdidaktik. Schwalbach: Wochenschau.
Oleschko, S. (2014). Lernaufgaben und fachdidaktische Aufgabenanalyse in Politik. Zur
Bedeutung der Sprache bei Aufgabenanalysen. In C. Schelle & G. Weißeno (Hrsg.),
Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Wiesbaden:
Springer VS.
Oleschko, S. (2014). Lernaufgaben und Sprachfähigkeit bei heterarchischer
Wissensstrukturierung. Zur Bedeutung der sprachlichen Merkmale von Lernaufgaben im
gesellschaftswissenschaftlichen Lernprozess. In Ralle, B.; Prediger, S.; Hammann, M. &
Rothgangel, M. (Hrsg.): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen – Ergebnisse
und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung. Münster. Waxmann.
Oleschko, S. (eingereicht). Schreib- und Sprachkompetenz im Geschichtsunterricht. In J.
Hodel & B. Ziegler (Hrsg.), Geschichtsdidaktik empirisch 13. Glarus: Rüegger.
Oleschko, S. (2013). Sprachbildung und Sprachförderung im Politikunterricht - Argumente
für sprachsensiblen Unterricht. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der
politischen Bildung (S. 193-207). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Oleschko, S.(2014): Sprachfähigkeit in der Domäne der Gesellschaftswissenschaften am
Beispiel funktionaler Beschreibungen. In B. Ahrenholz & P. Grommes (Hrsg.),
Zweitspracherwerb im Jugendalter. Berlin: DeGruyter.
Oleschko, S. (2013). Was ist im Fachunterricht Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik) für
sprachschwache Lernende schwierig? In Bundesarbeitskreis der Seminar- und
Fachleiter/innen e.V. (Hrsg.), Vielfalt als Aufgabe der Lehrerbildung, Interkulturalität,
Inklusion, Identität (S. 101-104). Baltmannsweiler: Schneider.
10
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Oleschko, S. (2014). Fachliches und sprachliches Lernen in den
gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächern (Erdkunde, Geschichte und
Politik/Sozialwissenschaften): Zur Bedeutung der Sprache im gesellschaftswissenschaftlichen
Lernprozess. In M. Michalak (Hrsg.). Sprache als Lernmedium im Fachunterricht (S. 134153). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Oleschko, S. (2014): Zum Verhältnis von sozialer Normorientierung und Diversität in der
Hochschullehre – oder anders: Um wen geht es in der Hochschullehre? In Zentrum für
Hochschul- und Qualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen (Hrsg.), Diversität
konkret Handreichung für das Lehren und Lernen an Hochschulen.
Oleschko, S. & Schmitz, A. (in Vorbereitung). Fachspe ifische Diskursfähigkeiten im
Gesellschaftslehreunterricht – ur Bestimmung der fachsprachlichen ualität von
Sch lertexten. In GFD (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der
fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann.
Oleschko, S. & Schmitz, A. (im Druck): Sprachliche Diversität und
Themenentfaltungsmustern in Schülertexten. In Behrens, Ulrike & Gätje, Olaf (Hrsg.):
Themenentfaltungsmuster in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Prediger, S. & Renk, N. & Büchter, A. & Gürsoy, E. & Benholz, C. (2013). Family
background or language disadvantages? Factors for underarchievement in high stakes tests. In
Lindmeier, A. M. & Heinze, A. (Hrsg.), Proceedings of the 37th Conference of the
International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 1 (4.49–4.56). Kiel
(Germany): PME.
Roll, H. & Beese, M. (2013). Gemeinsam Versuchsprotokolle schreiben – zur fächerübergreifenden Förderung literaler Routinen bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern in der
Sek. I. In Decker, Y. & Oohme-Welke, I. (Hrsg.), Zweitsprache Deutsch: Beiträge zu
durchgängiger sprachlicher Bildung. Stuttgart: Fillibach bei Klett. (i.D.).
Schmitz, A. & Oleschko, S. (eingereicht). Sprachliche Voraussetzungen und sprachliche
Bildung im Fachunterricht. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, Chr. Schroeder & A. Witte
(Hrsg.), DaZ in der Lehrerbildung – Modelle und Handlungsfelder. Münster: Waxmann.
Siems, M. (2015). Mehrsprachigkeit wertschätzen, Sprachen vergleichen und
Sprachbewusstheit fördern - Herausforderungen für den Deutsch und
Fremdsprachenunterricht. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch
als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu
Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 163-186). Stuttgart:
Fillibach bei Klett.
Veröffentlichungen in Zeitschriften
Agel, C. & Beese, M. & Krämer, S. (2011). Ein erfolgreiches Konzept naturwissenschaftlicher Sprachförderung – Ergebnisse einer empirischen Studie an der Gesamtschule
Walsum. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 65 (1), S. 36–43.
11
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Altun, T. (2012). Das hohe Gut der Herkunftssprache. Fachtagung für HSU-Lehrkräfte. In
nds. Die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft, 64 (11/12), S. 14–15.
Altun, T. (2014): Potenzial erkennen, Lehrkräfte gleichstellen. In: nds Die Zeitschrift der
Bildungsgewerkschaft 4-2014, S. 30. http://pf.pic-develop.de/index_nds201404.html#/30
Altun, T. (2015): Mehrsprachigkeit in der Schule. Wenn Sprache Welten schafft. In: nds Die
Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft 1-2015, S. 22-23. http://pf.picdevelop.de/index_nds201501.html#/22
Altun, T. & Bernhardt, M. (2016). Vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei –
Nationalismus als Gründungsmotiv. In: Geschichte lernen, 169 Nation und Nationalismus. S.
40-49. Seelze: Friedrich Verlag
Beese, M. & Gürsoy, E. (2012). Bezüge herstellen im Deutschen und Türkischen –
Sprachliche Stolpersteine beim Mathematiklernen für zweisprachige Lernende. Praxis der
Mathematik in der Schule 45, Themenschwerpunkt „Ausgesprochen Mathe – Sprachen
fördern“, S. 34–37.
Beese, M. & Krabbe H. (2015). Lesestrategie für Erklärungstexte in Physikbüchern. In: MNU
68/3 (15.5.2015). S. 148-155. Neuss: Verlag Klaus Seeberger
Beese, M. & Krämer, S. (2013). Themenschwerpunkt „Protokolle und Co. – Fachsprache
entwickeln". Biologie 5–10, 4.
Beese, M. & Poloczek, A. & Rous, M. & Vermöhlen, S. (2013). Steckbriefe und
Beschreibungstexte im sprachsensiblen Biologieunterricht – eine Unterrichtsreihe zum
Ökosystem Wald. Biologie 5–10, 4, 18–21.
Beese, M. & Roll, H. (2013). Gemeinsam Versuchsprotokolle schreiben – zur
fächerübergreifenden Förderung literaler Routinen bei mehrsprachigen Schülerinnen und
Schülern in der Sek. I. In Decker, Y. & Oohme-Welke, I. (Hrsg.), Zweitsprache Deutsch:
Beiträge zu durchgängiger sprachlicher Bildung. Stuttgart: Fillibach bei Klett (i.D.).
Beese, M. & Rzeha, S. (2013). Harry Potter und die adaptive Radiation. Ein Beispiel für den
produktiven Einsatz fiktionaler Literatur im Biologieunterricht. Biologie 5–10, 4, 30–33.
Benholz, C. & Frank, M. (2015). Sprachbildung in der mehrsprachigen Gesellschaft – Was
muss die Lehrerbildung hierfür leisten?. Schule NRW 1/15. S. 11-13.
Benholz, C. & Gürsoy, E. & Mavruk, G. (2011). Sprachbildende (Haus-)Aufgaben in
Lernzeiten – ein Kapitel voller Anregungen. Der GanzTag in NRW – Beiträge zur
Qualitätsentwicklung 20, S. 63–68.
http://www.ganztag-nrw.de/movies/GanzTag%20Bd20_2011%20Web.pdf
Benholz, C. & Mavruk, G & Möllering, M. (2013). Reconstructing language policy in urban
education: The Essen model of “F rderunterricht”. In Current Issues in Language lanning.
Benholz, C. & Siems, M. (2016). Sprachbildender Unterricht in allen Fächern: Konzepte zur
Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in den drei Phasen der Lehrerbildung. In
12
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
DDS Die Deutsche Schule Beiheft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik
und pädagogische Praxis – Beiheft. Band 13. S. 35-51. Münster: Waxmann
Günther, K. (2014): „Denkort Denkmal“: Die Sternwarte Bilk und das eitfeld. In:
Niederrhein-Magazin, 17. S. 26-29.
Gürsoy, E. & Benholz, C. & Renk, N. & Prediger, S. & Büchter, A. (2013). Erlös = Erlösung?
– Sprachliche und konzeptuelle Hürden in Prüfungsaufgaben zur Mathematik. Deutsch als
Zweitsprache 1/2013, S. 14–24.
Hauses, R. & Moraitis, A. & Oleschko, S. & Paufler, S. (i. V.). Steine sprechen lassen. Zur
Rolle der Sprache im Geschichtsunterricht. Ein Werkstattbericht. In: Zeitschrift für Didaktik
der Gesellschaftswissenschaften.
Krämer, S. & Gürsoy, E. & Scherf, A. (2012). Der Mathe-Fachsprachentag „Diagramme
beschreiben und verstehen“. Mathematik lehren 172, Themenschwerpunkt „Begriffe bilden“,
S. 58–62.
Mavruk, G. & Benholz, C. & Gürsoy, E. & Möllering, M. & Lakehal, S. (2012). Sprachlernund Bildungserfolg aus der Sicht von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern – Das
Projekt „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der
Universität Duisburg-Essen“ und Implikationen für die Lehrerausbildung. Deutsch als
Zweitsprache 4/2012, S. 25–35.
Niederhaus, C. (2012): Diagramme verstehen und schriftlich beschreiben. In: Praxis Deutsch.
Zeitschrift für den Deutschunterricht (233), S. 42-47.
Niederhaus, C. (2013): "Die Schüler verstehen es nicht und wenn sie es nicht verstehen, dann
nutzt auch die fachliche Richtigkeit nix." Zum Einsatz und zur Nutzung von Fachtexten und
Fachkundebüchern in mehrsprachigen Lernergruppen der beruflichen Bildung - die
Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer. In: Info DaF (40, 6), S. 553-583.
Oleschko, S. (2013). „Ich verstehe nix mehr.“ –Zur Interdependenz von Bild und Sprache im
Geschichtsunterricht. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 12, 108-123.
Oleschko, S. (2015). Herausforderungen einer domänenspezifischen Sprachdiagnostik - Eine
empirische Überprüfung am Beispiel einer wissensbasierten Beschreibung im Kontext
historischen Lernens. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 14, 65-81.
Oleschko, S. & Olfert, H. (2014). Interkomprehensionsorientierung zur Anerkennung
sprachlicher Vielfalt. In Materialien DaF.
Oleschko, S. (i. V.). Mit Texten politisch handeln. Sprache im Politikunterricht. Praxis
Politik.
Oleschko, S. (2013). M n en als „ eit eugen“. Geschichte lernen, 155, 56-59.
Oleschko, S. (2013). Reproduktion sozialer Ungleichheit durch Sprachunterschiede im
politischen Lernprozess. Politisches Lernen, 1-2/13, 3-10.
13
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Oleschko, S: (2014): Rezeption und Textproduktion zu einem Schaubild – Ein Vergleich von
Schülern und Studierenden zur schriftlichen Schaubildbeschreibung. Zeitschrift für Didaktik
der Gesellschaftswissenschaften.
Oleschko, S. (2012). Sprache in Schaubildern. Potentielle Schwierigkeiten von Schaubildern
bei ihrem Einsatz im Unterricht. Praxis Politik 2, S. 12–13.
Oleschko, S. & Weitkamp, R. (2012). Sprachsysteme erkunden – Genus und Plural von
Fremdwörtern. Praxis Deutsch 235, S. 28–34.
Oleschko, S. (2014). Textarbeit als Diagnoseinstrument nutzen (lernen). Wirtschaft und
Politik, 2, 29-35.
Oleschko, S. & Weitkamp, R. (2013). Wenn die Artikelwörter (eine) Bedeutung bekommen.
Praxis Deutsch, 238, 32-37.
Oleschko, S. (2014). Zu wenig Platz auf der Agora – Die athenische Demokratie mit ihrem
konstitutiven Element der Volksversammlung. Geschichte lernen, 159/160, 24-28.
Oleschko, S. & Altun, T. & Günther, K. (2015). Lernaufgaben als zentrales
Steuerungsinstrument für sprachbildend-inklusive Lernprozesse im
Gesellschaftslehreunterricht. In: Juen-Kretschmer, C. & Mayr-Keiler, K. & Örley, G. &
Plattner, I. (Hg.): transfer Forschung <-> Schule. Heft 1 Sprachsensibel Lehren und Lernen.
S. 13-23.
Oleschko, S. & Schmitz, A. (eingereicht). Schülertexte zu Bildbeschreibungen Empirische
Analysen zum Zusammenhang von Kognition und Sprache. Zeitschrift für
Bildungsforschung.
Prediger, S. & Wilhelm, N. & Büchter, A. & Gürsoy, E. & Benholz, C. (2015).
Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter
Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. In: Journal für Mathematik-Didaktik: Band 36, Heft
1. S. 77-104. http://link.springer.com/article/10.1007/s13138-015-0074-0
Renk, N. & Büchter, A. & Prediger, S. & Benholz, C. & Gürsoy, E. (2013). Hürden für
sprachlich schwache Lernende bei Mathematiktests – Empirische Analysen der Zentralen
Prüfungen 10 NRW. Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 809–812. Münster: wtm Verlag.
Reimann, D. (2015): Aufgeklärte Mehrsprachigkeit. Neue Wege (auch) für den
Spanischunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch: Heft 51, S. 4-11.
Reimann, D. & Siems, M. (2015): Herkunftssprachen im Spanischunterricht. Sprachmittlung
Spanisch - Türkisch- Deutsch. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch: Heft 51, S. 3343.
Siems, M. (2013). Im Gegensatz zu, genauso wie, mehr als ... Kriteriengeleitetes Vergleichen
am Beispiel von Brückentieren. Biologie 5–10, 4, S. 34–37.
Siems, M. & Weis,I. (2014): Lesen- und Schreibenlernen in mehrsprachigen Gruppen. In:
Lernen und Lernstörungen 2/14. Bern: Huber Verlag, S.107-116.
14
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Siems, M. & Granados, D. (2014): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource. In:
Hispanorama 145, S.31-39.
Wüstenberg, A. (2016). Das erste Jahr als Integrationsfachkraft. EinErfahrungsbericht über
Fragen, Herausforderungen, Kooperationen und Unterstützung. In Benholz, C., Frank, M. &
Niederhaus, C. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen
Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster Waxmann Verlag GmbH. (29-50).
Literarisches Schreiben
Blase, R., Keunecke S., Lammers, I., Wald, N. (2014). Wir erwachsen. Geschichten von
Jugendlichen. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat. ISBN: 978-3-95645-376-2
Lammers I. & Plainer, J. & Rothenberg S. & Sarul M. (2015). Zeitfenster. Kreative Texte von
Schülerinnen und Schülern aus dem Ruhrgebiet. Münster: Verlagshaus Monsenstein und
Vannerdat. ISBN: 978-3-95645-657-2
Online-Veröffentlichungen
Webpräsenz des Projekts ProDaZ
Altun T. & Günther, K. (2015). Operatoren am Übergang von der Sekundarstufe I zur
Sekundarstufe II als Vorbereitung auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der
Sekundarstufe II? Eine Auszählung von Aufgabenstellungen in 10 Schulbüchern der
Sekundarstufen I und II. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/altun_g%C3%BCnther_operatoren.pdf
Albertovskaya, E. & Gürsoy, E. (2010). Sprachbeschreibung Russisch. Verfügbar unter:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_russisch.pdf
Baur, R. S. & Goggin M. & Wrede-Jackes J. (2013). Der C-Test: Einsatzmöglichkeiten im
Bereich DaZ. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/c_test_einsatzmoeglichkeiten_daz.pdf
Beese, M. (2010). Sheltered Instruction Observation Protocol. The SIOP Model – ein Modell
zum integrierten Fach- und Sprachenlernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf
Zweitsprachenlernende. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/siop.pdf
Beese, M. (2015). Planungs- und Bewertungsraster und mögliche Lernzielkategorien für eine
Unterrichtsreihe im naturwissenschaftlichen Unterricht. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/beese_planungs_und_bewertungsraster.pdf
Beese, M. & Fletcher, S. & Lang, M. (2013). Welche Sprache benötigen Schülerinnen und
Schüler, um ihre Ergebnisse im Technikunterricht präsentieren zu können? Verfügbar unter:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprache_im_technikunterricht.pdf
15
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Belke, G. (2011). „Generatives Schreiben“ als Grundlage interkultureller sprachlicher
Bildung. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/generatives_schreiben.pdf
Belke, G. (2011). Zweisprachige Erziehung in Schweden. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/zweisprachige_erziehung_in_schweden.pdf
Benholz, C. & Frank, M. (2014): Dokumentation der Fachtagung "SeiteneinsteigerInnen: eine
Schülergruppe mit besonderen Potentialen. Zu rechtlichen Rahmenbedingungen,
schulorganisatorischen Herausforderungen und Konzepten zur Sprachbildung". Verfügbar
unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/doku_seiteneinsteigertagung.pdf
Benholz, C. & Frank, M. (2014). ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern
Einblicke in ProDaZ-Tätigkeitsfelder. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/ude_prodaz_broschuere.pdf
Benholz, C. & Gürsoy, E. (2012). Einführung zu den hier abgelegten Sprachbeschreibungen.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/einfuehrung_zu_den_einzelsprachen.pdf
Benholz, C. / Gürsoy, E. / Oleschko, S. (). Einführung zu den sprachlichen Phänomenen.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/einfuehrung_sprachliche_phaenomene.pdf
Benholz, C. & Mensel, U. (2013): Dokumentation der Tagung "Vielfalt als Herausforderung
annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die
Lehramtsausbildung in der Zweiten Phase und die Umsetzung des Kerncurriculums" .
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/tagung_krefeld.pdf
Benholz, C. & Rau, S. (2011). Möglichkeiten der Sprachförderung im Sachunterricht der
Grundschule. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachfoerderung_sachunterricht_grundschule.pdf
Boorsma, G. & Lipkowski, E. (2011). Reime, Abzählverse, Lieder und Spiele zur
Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/boorsmalipkowski_reime.pdf
Bünting, K. D. & Çakir, Y. & Boorsma, G. (2010). Sprachförderung von Grundschulkindern
mit Migrationshintergrund – Sachanalysen und Übungen zu Problembereichen der deutschen
Grammatik. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sachanalysen_uebungen.pdf
Chrissou, M. (2011). Mit Textkorpora im Unterricht arbeiten und Sprachförderung initiieren.
Verfügbar unter: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/chrissou_korpusarbeit.pdf
Chrissou, M. & Iordanidou C. (2013). Sprachbeschreibung Griechisch. Verfügbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_griechisch.pdf
Döll, M. & Reich, H. & Roth, H.-J. Auswertungshinweise 'Fast Catch Bumerang'. Verfügbar
unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/reich_roth_d__ll_fastcatchbumerang.pdf
16
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Dube J. (2015). Ganzheitliche inklusive Leseförderung im Deutsch- und Politikunterricht.
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/dube_lesefoerderung.pdf
Dusautoir, A. & In´t Zandt A. & Wiethoff M. (2014). Rap-Projekt - Unterrichtseinheit
Bildbeschreibung. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/rapprojekt_bildbeschreibung.pdf
Dusautoir, A. & In´t Zandt A. & Wiethoff M. (2014). Rap-Projekt - Unterrichtseinheit
Diagramme. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/rapprojekt_diagramme.pdf
Dusautoir, A. & In´t Zandt A. & Wiethoff M. (2014). Rap-Projekt - Rap-Ordnung
Diagramme. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/rap_ordnung.pdf
Dusautoir, A. & In´t Zandt A. & Kaulvers, J. (2015). Rap-Projekt - Unterrichtseinheit
Geometrie.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/rap_projekt_geometrie.pdf
Dusautoir, A. & In´t Zandt A. & Strobl, J. (2015).Rap-Projekt - Rap-Ordnung Geometrie.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/rap_ordnung_geometrie.pdf
Dusautoir, A. & In´t Zandt A. & Kaulvers, J. (2015). Rap-Projekt - Unterrichtseinheit
Märchen.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/rap_projekt_maerchen.pdf
Dusautoir, A. & In´t Zandt A. & Strobl, J. (2015).Rap-Projekt - Rap-Ordnung Märchen.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/rap_ordnung_maerchen.pdf
Ehlich, K. (2012). Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Verfügbar unter:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung__mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdf
Ehlich, K. (2015). Sprachbildung und demokratische Wissensgesellschaft – auf dem Weg zu
einem Gesamtsprachencurriculum. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/ehlich_sprachbildung_und_demokratische_wissensgesellsc
haft.pdf
El Baghdadi, H. (2013). Sprachbeschreibung Modernes Standard-Arabisch. Verfügbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_arabisch.pdf
Frank, M. & Gürsoy, E. (2014). Professionskompetenzen von Mathematiklehrkräften in der
Mehrsprachigkeit - Zu Analyse und Diagnose mathematisch-sprachlicher Anforderungen und
Schülerkompetenzen in der Sekundarstufe I. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/mathematik_analyse_diagnose_frank_g__rsoy.pdf
17
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Frenzel B. & Gonas G. & Günther K. & Strobl, J. & Trianti D. (2016). Kommentierte Liste
von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler.
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/prodaz/literatur_nz_list.php
Frenzel B. & Mavruk. G. (2016). Gesprächsleitfaden für das Erstgespräch mit neu
zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/gespr%C3%A4chsleitfaden_erstgespr%C3%A4ch.pdf
Fürstenau S. & Wiechers, L. (2014). Elternbeteiligung in der Schule. Verfügbar unter:
https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/wiechers_f%C3%BCrstenau_2014_elternbeteiligung.pdf
Gantefort C. & Roth H.-J. Ein Sturz und seine Folgen. Zur Evaluation von Textkompetenz im
narrativen Schreiben mit dem FÖRMIG-Instrument 'Tulpenbeet'. Verfügbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_roth_tulpenbeet.pdf
Götte, T. & Jenner J. (2014). Migrantenförderung an der Schulform Gymnasium im RheinKreis Neuss. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/migrantenfoerderung_neuss_goette_jenner.pdf
Gonas G. (2014). Sprachforscherkurs Mathematik - Schreiben im Mathematikunterricht:
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachforscherkurs.pdf
Gonas, G. & Gürsoy, E. (2013): Schriftliche Rechenverfahren international. Verfügbar unter:
https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/schriftliche_rechenverfahren_international.pdf
Grießhaber, W. (2013). Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur
Sprachförderung. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/griesshaber_profilanalyse_deutsch.pdf
Günday, H. (2015). Türkischunterricht an der Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln. Ein
ressourcenstärkendes Konzept zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Verfügbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/guenday_tuerkischunterricht.pdf
Gürsoy, E. (2010). Komplexe Nominalgruppen im Deutschen und in weiteren Sprachen.
Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/komplexe_nominalgruppen.pdf
Gürsoy, E. (2010). Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Verfügbar unter:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/la.pdf
Gürsoy, E. (2010). Ohne Kopf keine Ausrichtung? – Kontrastive Sprachbetrachtungen zu
Links- und / oder Rechtsausrichtungen in komplexen Nominalgruppen am Beispiel des
Türkischen und Deutschen. Webinar-Vortrag im Rahmen der bundesweiten Fortbildung zum
Mercator-Förderunterricht am 14.10.2010.
Online: http://mt204.centra.com/GA/main/0000006902470000012b34d3c71e81c4
Gürsoy, E. (2010). Sprachbeschreibung Türkisch. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_tuerkisch.pdf
18
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Amra Havkić (2016). Bosnisch / Kroatisch / Montenegrinisch / Serbisch. Hinweise zu den
Sprachbeschreibungen der bosnischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen
Sprache. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_bkms.pdf
Amra Havkić (2016). Sprachbeschreibung Kroatisch. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_kroatisch.pdf
Heinschink, M. & Cech, P. (2011). Sprachbeschreibung Romani – Variante Kaldêrašicko.
Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_kalderashicko.pdf
Hinrichs, B. (2011). Kreatives Schreiben – ein Weg zur Förderung der Schreibkompetenz von
Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht. Verfügbar unter:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/kreatives_schreiben.pdf
Hinrichts, B. (2014). What works?“ Bielefelder Lehramtsstudierende erproben sich in
Wissensentwicklung und Anwendungsfähigkeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache im
Projekt FörBi. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/hinrichs_prodaz_transfer_bielefeld.pdf
Jahn, K. (2012). Sprachbeschreibung Kiswahili. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_kiswahili.pdf
Jelen, M. (2014). Sprachbeschreibung Mazedonisch. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_mazedonisch.pdf
Jelen, M. (2011). Sprachbeschreibung Polnisch. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_polnisch.pdf
Kakodkar, A. (2011). Sprachbeschreibung Marathi. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_ marathi.pdf
Kaya, S. / Gürsoy, E. (2013). Zahlenwörter international. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/zahlenwoerter_international.pdf
Klemm, K. (2010). Migranten und Migrantinnen im Schulsystem Deutschlands. Verfügbar
unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/klemm_prodaz.pdf
Kniffka, G. M. & Neuer, B. S. (2008). „Wo geht's hier nach LDI?“ – Fachsprachen lernen
im kulturell heterogenen Klassenzimmer. In Alexandra Budke (Hrsg.), Interkulturelles Lernen
im Geographieunterricht (S. 121-135). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. (Potsdamer
Geographische Forschungen ; 27).
ISBN 978-3-940793-21-8
Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam:
http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2451/
Verfügbar unter: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/pgf_27_opus_2008-1021_s121_135.pdf
Kniffka, G. (2010). Scaffolding. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf
19
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Krämer, S. & Dudziak, N. & Beese, M. (2011). Der Fachsprachentag Steckbriefe und
reziprokes Lesen. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/fachsprachentag_steckbriefe_und_reziprokes_lesen.pdf
Krämer, S. (2011). Der Walsumer Fachsprachentag Protokolle schreiben. Verfügbar unter:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/fachsprachentag_protokolle_schreiben.pdf
Krämer, S. (2012). Die Weiterentwicklung des Sprachförder- und Sprachbildungskonzeptes
an der Gesamtschule Walsum in Duisburg – ein Bericht. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachberichtwalsum.pdf
Krämer, S. (2012). Sprachbildungskonzept der Gesamtschule Walsum. Verfügbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbildungskonzeptwalsum.pdf
Krämer, S. (2012). Sprachbildungskonzept der Grundschule am Wasserturm. Verfügbar
unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbildungskonzept_grundschuleamwasserturm.pdf
Krämer, S. (2012). Sprachbildungskonzept der Grundschule KGS Nordstraße,
Mönchengladbach. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbildungskonzept_kgs_nordstrasse.pdf
Kurtić, E. & Aljukić, B. & Rekić-Tufekčić, Đ. (2015). Sprachbeschreibung Bosnisch.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_bosnisch.pdf
Lammers, I. & Roll H. (2014). Erzählen – Schreiben – Begleiten. Jahrgangsübergreifende
Schreibwerkstätten mit Schreibbegleitung durch Peers. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/schreibwerkstatt.pdf
Liebert, W.-A. & Kallas K. (2014). Das rojekt „FUNK“ - Fachsprachliche Förderung an
der Universität in Koblenz. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/transfer_funk_liebert_kallass.pdf
Lipkowski, E. (2012). Sprache und Unterricht. Eine Beschreibung der deutschen Sprache für
Lehrerinnen und Lehrer. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprache_und_unterricht_lipkowski.pdf
Massumi, M. (2015). Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in einer Kölner
Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des obligatorischen Berufsfeldpraktikums.
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/massumi_herkules.pdf
Mavruk, G. (2013). Dokumentation der Tagung bschlusstagung „F rderunterricht –
Erfahrungen und erspektiven“. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/abschlusstagung.pdf
Mavruk, G. / Pitton, A. / Weis, I. / Wiethoff, M. (2013). DaZ und Praxisphasen - ein
innovatives Konzept an der Universität Duisburg-Essen. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/daz_praxisphasen_konzept_duisburg_essen.pdf
20
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
McTaggart, J. / Klar, N. (2015). Sprachbeschreibung Hebräisch. Verfügbar unter:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_hebräisch.pdf
Moraitis, A. (2011). Dramapädagogik – Dramagrammatik. Dramatische Arbeit in allen
Fächern. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/prodaz_dramapaed_ueberblick20110505.pdf
Niederhaus, C. (2011). Zur Förderung des Verstehens logischer Bilder in mehrsprachigen
Lernergruppen. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/verstehen_logischer_bilder.pdf
Oleschko, S. (2010). Genus International. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/das_genus_in_verschiedenen_sprachen_alphabetisch_geor
dnet.pdf
Oleschko, S. (2011). Interkomprehension am Beispiel der germanischen Sprachen. Verfügbar
unter: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/interkomprehension20110412.pdf
Oleschko, S. (2012). Mit Texten politisch handeln - Fachliches und sprachliches Lernen im
Politikunterricht am Beispiel der Sprachvielfalt an Schulen. Verfügbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/praxispolitik2-2012.pdf
Peschke, B. (2011). Biologie Klasse 5. Exemplarische Übungen zum Textverständnis.
Verfügbar unter: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/biologie_klasse_5.pdf
Petersen, I. (2014). Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II. Verfügbar
unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/petersen_sprachbildung.pdf
Pietz, S. & Volke, S. & Voßen, N. (2012). Sprache und Glaube? – Eine Herausforderung für
den Religionsunterricht. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/pietz_volke_vossen_sprache_und_glaube.pdf
Pineker, A. (2014). Im Medium der Schriftlichkeit: Erwerb bildungssprachlicher Kompetenz
durch Portfolioarbeit. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/pineker_portfolio.pdf
Reich, H. & Roth H.-J. HAVAS 5 - das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands
bei Fünfjährigen. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/reich_roth_havas5.pdf
Reich, H. (2014). Über die Zukunft des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Überarbeitete
Fassung eines Vortrags bei der GEW Rheinland-Pfalz in Mainz am 31.01.2012. Verfügbar
unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/reich_hsu_prodaz.pdf
Reimann D. (2015). Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz. Verfügbar unter:
https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/reimann_intertranskulturelle_kompetenz.pdf
Reimann D. (2014). Sprachmittlung. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/reimann_sprachmittlung.pdf
21
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Siems, M. (2013). Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit
Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachstandsfeststellungsverfahren_siems.pdf
Strobl, J. (2015). Beratung & Transfer. Beispielhafte Darstellung der Aktivitäten von
ProDaZ. Verfügbar unter: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/beratung_transfer.pdf
Sudhoff, J. (2011). Content and Language Integrated Learning/Bilingualer Unterricht –
Verborgene Potenziale für DaZ-Kontexte. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/clil_sudhoff20110324.pdf
Tajmel, T. (2011). Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Verfügbar
unter: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachliche_lernziele_tajmel.pdf
Varol, N. (2015). Lernarrangements im Physikunterricht. "Messen, Beobachten und
Dokumentieren.". Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/varol_lernarrangement.pdf
Veiga Pfeifer, R. (2013). Sprachbeschreibung Portugiesisch. Verfügbar unter:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_portugiesisch.pdf
Venus, T. (2015). Einstellung als individuelle Lernervariable. Verfügbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/eckardt_einstellung.pdf
Verboom, L. (2010). Sprachbildung im Mathematikunterricht der Grundschule. Verfügbar
unter: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/verboom_mathe_gs.pdf
Voßen, N. (2012). Im Anfang war das Wort. Sprachförderung als Aufgabe des
Religionsunterrichts? Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/vossen_im_anfang_war_das_wort.pdf
Wannicke, K. & Gürsoy, E. (2011). Sprachbeschreibung Niederländisch. Verfügbar unter:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_niederlaendisch.pdf
Weis, I. (2013). Wie viel Sprache hat Mathe in der Grundschule? Verfügbar unter:
https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/wie_viel_sprache_mathematik_grundschule.pdf
Weitkamp, R. (2011). Implementierung von Sprachförderaspekten in ein Konzept zur
Förderung mathematischer Kompetenzen im Elementarbereich – am Beispiel Mina und der
Maulwurf. Verfügbar unter: http://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/mina_sprachfoerderelementar.pdf
Wenzler, I. (2012). Sprachbildungskonzept der Gesamtschule Osterfeld, Oberhausen.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbildungskonzept_gesamtschule_osterfeld.pdf
Wirminghaus, L. (2014). Rap Projekt - Unterrichtseinheit Wegbeschreibung. Verfügbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/wegbeschreibung.pdf
22
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Unterrichtsentwürfe
Agangündüz, M. / Hennings, N. / Würdemann, L. (2013). Unterrichtsideen zur
Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit - Schwerpunkt: lexikalischer
Sprachvergleich. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/bebidas_y_comidas.pdf
Aktas, S. / Rous, M. / Winkens, R. (2012). Unterrichtseinheit zur Samenkeimung nach
Scaffoldingprinzipien. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/aktas_rous_winkens_samenkeimung.pdf
Aus der Wiesche, M. (2016). Der Instrumentalsatz im Physikprotokoll. Sprachlich rückwärts
denken. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/aus_der_wiesche_instrumentalsatz_im_physikunterricht.pd
f
Berndt, D. / Stockmann, T. / Tannert, M. (2013). Unterrichtsideen zur Berücksichtigung
migrationsbedingter Mehrsprachigkeit - Schwerpunkt: grammatischer Sprachvergleich
(reale Bedingungssätze). Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/oraciones_condicionales_reales.pdf
Bezold, T. (k.A.). Sprachförderung im Physikunterricht - Physikalische
Experimentierkompetenz - Schwerpunkt: Beobachten. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/bezold_lernarrangements_spezialisierung_auf_das_beobac
hten.pdf
Bolte, R. / Ronge, V. / Seipelt, C. (k.A.). Unterrichtsentwurf Biologie Haustiere. Verfügbar
unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/bolte_ronge_seipelt_haustiere.pdf
Boubakri, C. (k.A.). Sprachförderung im Physikunterricht - Physikalische
Experimentierkompetenz - Schwerpunkt: Fragestellungen entwickeln, Vermutungen
aufstellen. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/boubakri_lernarrangements_foerderung_fachlichen_sprach
lichen_kompetenz_schluesse_ziehen.pdf
Ebers, P. (2015). Fachsprachliche Merkmale von Schulbuchtexten. Analyse eines
physikalischen Fachtextes. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/ebers_fachsprachliche_merkmale.pdf
Fodarella, L. / Gentile, E. / Warkentin, M. (2012). Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht
der Grundschule zum Thema - „Die Entwicklung des Froschs“. Verfügbar unter:
https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/grundschule_sachunterricht_frosch_fodarella.pdf
Franke, S. (2015). Unterrichtsentwurf: Vorgangsbeschreibung - Wir verfassen ein Kochbuch.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/unterrichtsreihe_rezept_concordia.pdf
Höhne, D. / Jahn, K. / Zerebecki, S. (k.A.). Fachorientierte Sprachförderstunde: Mathematik
- Signalwörter für die vier Grundrechenarten in Text- und Sachaufgaben. Verfügbar unter:
https://www.uni23
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
due.de/imperia/md/content/prodaz/hoehne_jahn_zerebecki_signalwoerter_grundrechenarten.p
df
Jarosik, A. / Bezold, T. / Matusik, M. / Fleck, V. (k.A.). Sprachförderung im Physikunterricht
- Physikalische Experimentierkompetenz - Schwerpunkt: Sachgerechte Schlüsse ziehen.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/jarosik_bezold_matusik_fleck_schluesse_ziehen.pdf
Jaschinski, T. (k.A.). Sprachförderung im Physikunterricht - Thema: Kräftegleichgewicht Schwerpunkt: Differenzierung. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/jaschinski_differenzierende_aufgaben_hilfen_unterrichtsei
nheit.pdf
Kaufmann, S. (2016). Eine Lernumgebung zum Thema "Fragestellung entwickeln" . Verfügbar
unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/kaufmann_eine_lernumgebung_zum_thema__fragestellun
g_entwickeln.pdf
Knorra, A. / Boubakri, C. / Tepaße, C. / Bruns, S. (k.A.). Sprachförderung im
Physikunterricht - Physikalische Experimentierkompetenz - Schwerpunkt: Beobachten,
Messen, Dokumentieren. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/knorra_boubakri_tepasse_bruns_beobachten_messen_doku
mentieren.pdf
Küsters, S. (k.A.). Dramagrammatik. Ein Unterrichtsentwurf. Verfügbar unter:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/beispiel- i-20110505.pdf
Lamers, K. / Bergmann, L. / Graban, K. (k.A.). Unterrichtsentwurf Mathematik Wahrscheinlichkeitsberechnung anhand einer Blutuntersuchung. Verfügbar unter:
https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/lamers_bergmann_graban_unterrichtsentwurf_mathematik.
pdf
Michelbach, T. / Yilma, G. / Yildirim, M. (k.A.). Sprachförderung im Physikunterricht Thema: Kräftegleichgewicht - Schwerpunkt: Vermutung aufstellen / Hypothese bilden.
Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/michelbach_yilma_yildirim_checklisten_versuchsprotokoll
e.pdf
Michels, M (2015). Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf
der menschlichen Verdauung. Eine Aufgabe mit gestuften Lernhilfen. Verfügbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/michels_entwurf_biologie.pdf
Michels, M. (2015). Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte: Das Leben
in einem mittelalterlichen Kloster - Eine Aufgabe nach dem Prinzip des Scaffoldings.
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/geschichte_michels.pdf
Mingolet, S. / Mühlenrad, D. / Gahmann, B. (2013). Unterrichtsideen zur Berücksichtigung
migrationsbedingter Mehrsprachigkeit - Schwerpunkt: Leseverstehen, Lesestrategien,
lexikalischer Sprachvergleich, Gebrauch von ser, estar, haber (hay), Sprachenvielfalt in
24
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Spanien. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/cataluna_und_sprachenvielfalt.pdf
Pietz, S. (k.A.). Unterrichtsentwurf Katholische Religionslehre - Thema Gottesbilder.
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/pietz_gottesbilder.pdf
Pomrehn, Rainer. (2012). Sprachliches und fachliches Lernen im Physikunterricht – 3
Aufgabentypen zum sprachlichen und fachlichen Lernen in den Handlungskettenschritten 3, 4
und 5. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/pomrehn_schwingungen.pdf
Reiners-Woch, I. / Röder, J. / Tabers, S. (2012). Unterrichtsentwurf Gesellschaftslehre mit
Bezug zum Scaffolding.Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/reiners_woch_roeder_tabersky_haushaltsgeraete.pdf
Schormann, C. (2015). Sprachliches und Fachliches Lernen im Ökonomieunterricht. "Ein
Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im
Umgang mit diskontinuierlichen Texten". Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content prodaz c.schormann sprachliches und fachliches lernen im öko
nomieunterricht.pdf
Skubeckas, C. / Suözer, A. / Özbek, B. / Gritzan, N. (k.A.). Sprachförderung im
Physikunterricht - Physikalische Experimentierkompetenz - Schwerpunkt: Fragestellungen
entwickeln, Vermutungen aufstellen. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/skubeckas_suoezer_oezbek_gritzan_fragestellungen_entwi
ckeln.pdf
Turgut, T. / Tan, M. / Rheinhold, J. / Citlali, E. / Perez, B. (2013). Unterrichtsideen zur
Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit - Schwerpunkt: Leseverstehen
(Rezept), lexikalischer Sprachvergleich. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/wortsalat.pdf
Volke, S. (k.A.). Dramagrammatik im Religionsunterricht – Eine eigene Unterrichtssequenz Thema: Aktiv-Passiv-Konstruktionen. Verfügbar unter: https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/beispiel- iii-20110505.pdf
Sonstige Webpräsenzen
Benholz, C. & Moraitis, A. & Gürsoy, E. & Galanopoulou, G. & Arora, S. (2010). 36 Jahre
Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität
Duisburg-Essen, Campus Essen. Informationen zum Projekt und Jahresbericht 2009/10.
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/foerderunterricht/fubericht_2010.pdf
Benholz, C. & Mavruk, G. & Galanopoulou, G. & Arora, S. (2011). 37 Jahre Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität
Duisburg-Essen, Campus Essen. Informationen zum Projekt und Jahresbericht 2010/11.
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/foerderunterricht/fubericht_2011.pdf
25
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Benholz, C. & Mavruk, G. & Galanopoulou, G. & Arora, S. (2012). 38 Jahre Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität
Duisburg-Essen, Campus Essen. Informationen zum Projekt und Jahresbericht 2011/12.
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/foerderunterricht/fubericht_2012.pdf
Benholz, C. & Mavruk, G. & Galanopoulou, G. & Lakehal, S. & Arora, S. (2013). 39 Jahre
Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität
Duisburg-Essen, Campus Essen. Information zum Projekt und Jahresbericht 2012/13.
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/foerderunterricht/fubericht_2013.pdf
Benholz, C. & Mavruk, G. & Galanopoulou, G. & Lakehal, S. & Arora, S. (2014). 40 Jahre
Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität
Duisburg-Essen, Campus Essen. Information zum Projekt und Jahresbericht 2013/14.
Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/foerderunterricht/fubericht_2014.pdf
Benholz, C. & Mavruk, G. & Schmidt, E. & Galanopoulou, G. & Lakehal, S. & Arora, S.
(2015). Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Jahresbericht 2014/15. Verfügbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/foerderunterricht/fu-bericht_2015.pdf
Frank, M. (2012). ProDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Verfügbar unter:
http://www.migazin.de/2012/11/14/prodaz-deutsch-als- zweitsprache- in-allen- fachern/
[15.11.2012].
Frenzel, B. & Gazzard, R. & Graebsch, Christine M. & Günther,
K. & Halilovic, T. & Knauff, M. & Loeser, M. & Niederhaus,
C. (2015): Leitfaden zum Unterricht mit neu zugewanderten
Schüler/-innen im berufsbildenden Schulsystem. Informationen und
Hilfestellung für berufsbildende Schulen. Reihe: Teach the teacher.
Berlin: Cornelsen. Verfügbar unter: http://www.cornelsen.de/cbb/reihe/r7187/ra/titel/9783064514164?back_link=search
Meyer, M. / Prediger, S. (2012). Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht. Verfügbar unter:
http://www.mathematik.uni-dortmund.de/%7Eprediger/veroeff/12-Meyer_Prediger_PMH45_Webversion.pdf
Oleschko, S. & Moraitis, A. (2012). Die Sprache im Schulbuch. Erste Überlegungen zur
Entwicklung von Geschichts- und Politikschulbüchern unter Berücksichtigung sprachlicher
Besonderheiten. Verfügbar unter:
http://www.bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/149/pdf
[27.11.2012].
Prediger, S. / Tschierschky, K. / Wessel, L. / Seipp, B. (2012). Professionalisierung für fachund sprachenintegrierte Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht. Verfügbar unter:
http://www.mathematik.uni-dortmund.de/%7Eprediger/veroeff/12-Prediger_et_al_ZiF-MuMSeminar.pdf
26
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016
Prediger, S. / Wessel, L. (2012). Darstellungen vernetzen - Ansatz zur integrierten
Entwicklung von Konzepten und Sprachmitteln. Verfügbar unter: http://www.mathematik.unidortmund.de/%7Eprediger/veroeff/12-Prediger_Wessel_PM-H45-Webversion.pdf
27
Letzte Aktualisierung am 21.03.2016