modulreihe energie und ressourcen- effizienz

MODULREIHE
ENERGIE UND RESSOURCENEFFIZIENZ
Industrie | Gewerbe | Dienstleistungen
Institut WERZ
WERZ ist Kompetenzzentrum für
effizientes und wirtschaftliches
Nutzen von Energie und Rohstoffen in
Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben. WERZ richtet sich an
Berufserfahrene.
Dauer und Termine
Berufsbegleitender Unterricht; jedes
Modul umfasst drei Schulungstage, in
der Regel dienstags und mittwochs.
Die Modulreihe thematisiert betriebliche Bereiche mit besonders
grossen Potenzialen im Energie- und Ressourcenmanagement. Von
der Beschaffung von Anlagen und Material über die Prozessoptimierung und -gestaltung bis zu der Anwendung von Managementsystemen erhalten die Studierenden Knowhow für ihren Berufsalltag und
die praktische Anwendung.
Aufgrund ihres grossen Anteils stehen die Personalkosten in der Regel im Zentrum
von Optimierungsmassnahmen. Das Resultat sind vergleichsweise geringe Anteile dieser Kostenposition – bei produzierenden Betrieben rund ein Fünftel. Deutlich grössere
Potenziale zur Reduktion weisen dagegen Material- und Energiekosten aus. Je nach
Branche und Betriebsstandort können diese Ressourcen mehr als die Hälfte der Gesamtkosten ausmachen.
Start: laufend
Kosten
1‘700 Fr. je Modul, inkl. MWST und
alle Gebühren
Abschluss
Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. Nach einer erfolgreichen
Abschlussprüfung werden pro Modul
je 2 ECTS-Punkte vergeben.
Veranstalter
Institut WERZ
Grafenauweg 4, 6300 Zug
(am Bahnhof Zug)
Infoabend
Lernen Sie uns und den Lehrgang an
regelmässigen Infoabenden kennen!
Termine unter: www.werz.hsr.ch
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie
uns: 055 222 41 71, [email protected]
Das wirtschaftliche Potenzial rechtfertigt Analysen und Evaluationen von geeigneten
Massnahmen, fallweise auch deren Umsetzung im Betrieb. Das Knowhow und die
Sicherheit für die Beurteilung von Projekten vermittelt die Modulreihe Energie und
Ressourceneffizienz – Schritt für Schritt.
Der präzise thematische
Fokus der Module schafft eine
praxistaugliche Übersicht in
einem komplexen Wissensgebiet.
Thomas Bürki, Experte für Energieeffizienz und CO2 -Reduktion
Das Substitutions- und Optimierungspotenzial bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von Konsum- und Investitionsgütern ist enorm. Ein typisches Beispiel dafür sind
Produkte oder Teile davon, die aus Kunststoff gefertigt sind – statt aus Gusseisen. Dies
ermöglicht modifizierte Formen und geringere Gewichte, einfachere Prozesse und
günstigere Lagerhaltung. Derartige Innovationen brauchen in der Regel viel weniger
Energie und Material. Das Beispiel zeigt auch, wie eng verzahnt Produktgestaltung,
Prozessoptimierung und Beschaffung von Anlagen und Materialien sind. Deshalb ist
der integrale Ansatz der Modulreihe von entscheidender Bedeutung für den Erfolg
bei der Umsetzung im Betrieb.
Sie lernen mit einem kritischen Blick Energie- und Materialflüsse von Betrieben zu analysieren und daraus innovative Lösungen zu entwickeln.
Ökobilanzierung verstehen und anwenden
Methoden der Prozessoptimierung
▪▪Zielsetzung, Systemgrenzen, Energie- und Stoffstromanalyse,
Lebenszyklusbetrachtung
▪▪Methoden zur Bewertung ökologischer Aspekte: Ökobilanz und
Bewertungstools
▪▪Qualitätssicherung mit Six Sigma: Prozess-Stabilität sichern und
Ausschuss vermeiden
▪▪Optimierung mit Lean und Six Sigma: Wertstromoptimierung
und Praxisbeispiele
LE4.1 | 2 ECTS
LE4.2 | 2 ECTS
Managementsysteme für Energie und Umwelt
Produktgestaltung nach ökologischen Kriterien
▪▪Umwelt- und Energiemanagement nach DIN EN ISO 14001,
14006:2011 und 50001
▪▪Erfassung und Analyse von Verbrauchsdaten, Rahmenbedingungen und Normen
▪▪Energie- und materialeffiziente Produktgestaltung: Ecodesign
und Life Cycle Thinking
▪▪Compliance und praxisgerechte Umsetzung produktbezogener
Umweltgesetzgebung
LE4.3 | 2 ECTS
LE4.4 | 2 ECTS
Beschaffung von Anlagen und Material
Geschäftsmodelle und Industrie 4.0
▪▪Standards, Labels und Planungshilfen für die systematische
Beschaffung
▪▪Risiken in Lieferketten, Versorgungskritische Rohstoffe und
Versorgungsrisiken
▪▪Produkt-Dienstleistungssysteme: Ansätze und Beispiele aus der
Praxis
▪▪Industrie 4.0 und Kreislaufwirtschaft: Erfolgsfaktoren und Fallbeispiele aus KMU
LE4.5 | 2 ECTS
LE4.6 | 2 ECTS
Angewandte Prozessoptimierung
Praxismodul
▪▪Aufbau und Analyse von Produktionsprozessen, Analyse und
Optimierung der Stoffflüsse
▪▪Anwendung in einer Betriebsbesichtigung, begleitet durch einen
Experten
▪▪Im Praxismodul werden individuelle schriftliche Arbeiten und
Praktika angerechnet.
▪▪Das Praxismodul entspricht 3 ECTS-Punkten
LE4.8 | 3 ECTS
LE4.7 | 2 ECTS
Zielgruppe
Vom Modul zum MAS
Die Module richten sich an Fach- und Führungskräfte mit vorzugsweise technischem Hintergrund aus Industrie-, Gewerbeund Dienstleistungsbetrieben, der Beratung oder Verwaltung.
Ihre Tätigkeiten liegen in der Entwicklung und Optimierung von
innovativen und nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen und
Prozessen, zum Beispiel in der Beschaffung, Supply Chain Management, Prozesssteuerung oder Produktionsleitung.
Die Modulreihe ist Teil des Masterstudienganges «Energie und
Ressourceneffizienz». Der Stoff wird in 8 Modulen vermittelt, die
auch einzeln belegt werden können. Jedes Modul besteht aus 24
Lektionen, die auf 3 Vorlesungstage verteilt sind. Der Leistungsausweis wird in der Regel mit einem schriftlichen Abschlusstest
erworben. Das Praxismodul LE4.8 wird mit einer schriftlichen Arbeit oder einem Praktikumsbericht abgeschlossen.
Ausbildungsziel
Die konsequente Praxisorientierung ist prioritär. Dieser Anspruch wird durch Beispiele und Fallstudien erfüllt. Das erlernte
Wissen bleibt nicht Theorie, sondern verbindet sich mit der alltäglichen Praxis. Unterstützt wird dieser Prozess durch Reflektieren des Stoffes und Diskussionen zu Fallstudien.
Teilnehmende erwerben sich Fachkompetenz in betrieblichem
Energie- und Ressourcenmanagement. Sie optimieren die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte in der Gestaltung und Optimierung von Energie- und Materialflüssen in
Betrieben.
Partner von
Weitere Informationen unter www.werz.hsr.ch > weiterbilden