Informationsmappe_MScBBH (2)

Informationsmappe
MSc Bilanzbuchhaltung
Stand April 2016
MSc Bilanzbuchhaltung
Sehr geehrte Interessentin,
sehr geehrter Interessent,
gut ausgebildete Bilanzbuchhalter/innen sind gefragt:
Sie können wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig kompetent erfassen und unternehmenswirksame Strategien daraus ableiten. Für die Übernahme verantwortungsvoller Führungspositionen in Finanz und Rechnungswesen sind jedoch noch zusätzliche Skills nötig. Genau
diese Qualifikationen erarbeiten Sie sich im neuen, akademischen WIFI-Masterlehrgang MSc
Bilanzbuchhaltung.
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der Bilanzierung und Rechnungslegung aus betriebswirtschaftlicher sowie rechtlicher Perspektive, werden firm in internationalem Reporting und Controlling und erweitern gezielt ihre Selbst- und Führungskompetenz.
Der Lehrgang MSc Bilanzbuchhaltung wird in Kooperation mit der FHWien der WKW durchgeführt, die die akademische Qualität der Weiterbildung gewährleistet und Ihnen den international anerkannten Abschluss Master of Science verleiht.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr WIFI-Team
www.wifi.at
2
MSc Bilanzbuchhaltung
Kurzbeschreibung
Der MSc Bilanzbuchhaltung ist ein Weiterbildungslehrgang gemäß § 9 Fachhochschulstudien-gesetz (FHStG). Als Absolvent/in erwerben Sie den akademischen Titel Master of Science (MSc). Der Lehrgang wird von den Landes-WIFIs in Kooperation mit der FHWien der
WKW durchgeführt, die für die akademische Qualitätssicherung verantwortlich ist.
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen aus den Unternehmensbereichen internes
und/oder externes Rechnungswesen, die strategische Führungsfunktionen in ihren Unternehmen übernehmen wollen (z.B. Abteilungsleitung oder Management von Großprojekten
im Bereich Controlling, Konzernrechnungslegung oder Reporting) sowie an selbstständige
Bilanzbuchhalter/innen.
Sie vertiefen in dem Lehrgang Ihr Wissen der Bilanzierung aus betriebswirtschaftlicher und
rechtlicher Perspektive und erwerben Kenntnisse des internationalen Reportings und der
Konzernrechnungslegung, des strategischen Controllings, des Gesellschafts- und Steuerrechts sowie Kompetenzen im Bereich der Unternehmensführung. Außerdem erweitern Sie
Ihre Selbstkompetenz und interpersonellen Fähigkeiten und erarbeiten sich Führungskompetenz. Wissenschaftliche Kompetenz wird durch eine Master Thesis abgedeckt.
Das Berufsfeld der Buchhaltung bzw. Bilanzbuchhaltung ist seit vielen Jahren eine konstante, krisenfeste Größe in den österreichischen Unternehmen; geht es doch um die Kompetenzen, wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig nicht nur lückenlos zu erfassen, abzubilden
und zu kontrollieren, sondern besonders darum, diese zu analysieren und unternehmenswirksame Maßnahmen aus verschiedenen Strategien abzuleiten und zu initiieren.
Lehrgangskonzept
Ihre berufspraktisch erworbenen Kenntnisse erhalten eine theoretisch fundierte Basis,
werden fachlich vertieft und mit Know-how für die Unternehmenssteuerung sowie sozialkommunikative Kompetenzen erweitert. Sie werden auf diesem Weg auf die Übernahme
eigener Verantwortungsfelder in den Bereichen Rechnungswesen und/oder Controlling vorbereitet wie z.B. die Leitung von Projekten oder die Führung von Abteilungen.
Studienschwerpunkte
• Bilanzierung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive
• internationales Reporting und Konzernrechnungslegung
• strategisches Controlling
• Gesellschafts- und Steuerrecht
• Unternehmensführung
• Selbstkompetenz, interpersonelle Fähigkeiten sowie Führungskompetenz
Um eine noch bessere Vorbereitung auf den nächsten Karriereschritt zu gewährleisten,
werden die Lehrpläne regelmäßig optimiert und den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie den neuesten internationalen Trends angepasst.
www.wifi.at
3
MSc Bilanzbuchhaltung
Von "mehr wissen" zu "mehr können" lautet dabei die Devise - der Fokus liegt also künftig
noch stärker auf der Anwendungsstärke des Gelernten.
Ziele
Dieser Weiterbildungslehrgang gemäß § 9 FHStG zielt darauf ab, Personen, die über umfangreiche berufliche Erfahrungen im Rechnungswesen verfügen, eine wissenschaftlich
fundierte Berufsweiterbildung zu vermitteln. Die berufspraktisch erworbenen Kenntnisse
der Teilnehmer/innen sollen eine theoretisch fundierte Basis bekommen sowie fachlich
vertieft und um Management- und Führungskompetenzen erweitert werden.
Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen:
• Studienabschluss (mindestens Bachelor) und zusätzlich mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
• mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung - davon mindestens 3 Jahre nach
Abschluss der Lehrausbildung, darunter mindestens ein Jahr Führungserfahrung
Voraussetzungen für den Einstieg in das 3. Semester:
• Absolvierung der (WIFI-)Bilanzbuchhalterprüfung ODER
• der Nachweis der öffentlichen Bestellung zum/zur selbständigen Bilanzbuchhalter/in nach BiBuG (inkl. der dafür notwendigen Berufspraxis)
Aufnahmeverfahren
•
•
•
•
•
Besuch des Informationsabends
Zusendung der Bewerbungsunterlagen
o Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
o Lebenslauf
o Lehrabschlusszeugnis oder Abschlusszeugnis HBLA/BHS/HASCH/BMS
o Nachweis obiger Berufspraxis
o Nachweis der positiv absolvierten Bilanzbuchhalterprüfung
Einladung zum persönlichen Aufnahmegespräch
Entscheidung über die Teilnahme durch die wissenschaftliche Leitung der FHWien
der WKW in Abstimmung mit dem WIFI
Fixe Anmeldung
Dauer und Ablauf
•
•
•
•
2 Semester
(die ersten beiden Semester werden durch den WIFI-Buchhalter- und Bilanzbuchhalterlehrgang abgedeckt)
Die Gesamtdauer beträgt 414 Lehreinheiten inkl. Masterprüfung
berufsbegleitend
starke Ausrichtung auf Übertragung/Umsetzung in die aktuelle berufliche Praxis
www.wifi.at
4
MSc Bilanzbuchhaltung
Lehrplan
LE
SWS
ECTS
3. Semester
B10 Selbstkompetenz (KM)
B101 Selbst- und Zeitmanagement
B102 Projektmanagement
B11 Bilanzierung im betriebswirtschaftlichen Kontext (KM)
B111 Bilanzanalyse, Kennzahlen, Betriebswirtschaftliche Wirkungen
B112 IFRS
36
18
18
4
45
27
5
27
36
27
11
3,5
4
3,5
45
SUMME 3. SEMESTER
9
6
3
90
B13 Master Thesis: Recherche, Schreibwerkstatt, Konzepterstellung
3
1,5
1,5
72
B12 Unternehmenssteuerung und Strategisches Controlling (IM)
B121 Unternehmensstrategie
B122 Strategisches Controlling
B123 Investition und Finanzierung
2
2,5
7
243 13,5
30
4. Semester
B14 Bilanzierung im rechtlichen Kontext (IM)
B141 Konzernrechnungslegung
B142 Umgründungssteuerrecht
B143 Aktien- und GmbH-Gesetz
B15 Interpersonelle Kompetenz (KM)
B151 Präsentation und Öffentlichkeitskompetenz
B152 Moderation und Verhandlungstechniken
27
1,5
9
9
9
3
1
1
1
45
2,5
27
18
3
1,5
1,5
B16 Leadership (IM)
54
3
6
B17 Master Thesis: Finalisierung
45
2,5
12
B18 Masterprüfung
6
SUMME 4. SEMESTER
171
9,5
30
SUMME JAHR 2
414
23
60
www.wifi.at
5
MSc Bilanzbuchhaltung
3. Semester:
Module
Selbstkompetenz
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
UE
ECTS
2
36
3
4
72
9
5
90
11
Strategien des Lern-, Selbst- und Zeitmanagements
Lerntechniken
Coaching zu Lern- und Zeitmanagement der Teilnehmer/innen
Grundlagen des Projektmanagements und zur Teamarbeit in
Projekten
Projektphasen
Anwendung der Lehrinhalte auf die Aufgabenstellung: Planung
der eigenen Master Thesis
Bilanzierung im betriebswirtschaftlichen Kontext
•
•
SWS
Aufbereitung der Bilanz für die Analyse - Strukturbilanz
Aufbereitung des Datenmaterials, Gruppierung, Verdichtung
zu Kennzahlen und abschließende Interpretation
Analyse der Kapital- und Vermögensstruktur
Goldene Bilanzregel
Deckungsgrade, Liquiditäten (Liquiditätsgrad 1 – 3), ROI
Interpretation der Daten und Kennzahlen
Identifikation und Begründung von betriebswirtschaftlichen
Maßnahmen
Vergleich: UGB - IFRS - IAS: Prämissen und Grundstruktur, Levels, Interpretation
Unterschied UGB - IAS - IFRS
IAS-System
Unterschiede in der bilanziellen Behandlung einzelner Positionen zwischen UGB, IAS und IFRS:
Darstellung lang- und kurzfristige Vermögenswerte und Umsatzrealisierung, Darstellung von Rückstellungen, Finanzinstrumente und Ertragsteuern, Darstellung des Abschlusses,
Geldflussrechnung und Abschlussanalyse
Unternehmenssteuerung und Strategisches Controlling
Unternehmensstrategie:
• Entwicklung der Unternehmensstrategie
• Spezifische Charakteristik strategischen Verhaltens
• Strategische Konzepte
• strategische Führung eines Unternehmens
Strategisches Controlling:
• Grundlagen des modernen Controllings
• Merkmale des strategischen Controllings
• Aufgaben und Teilbereiche des strategischen Controllings
www.wifi.at
6
MSc Bilanzbuchhaltung
•
•
•
•
•
Prozessschritte im strategischen Controlling
Strategische Controllinginstrumente
Markt- und Umfeldanalysen
Finanzwirtschaftliche Analysen
Performance-Measurement-Systeme: Umsetzung von Unternehmensstrategien mit ausgewählten Systemen
Investition und Finanzierung:
• Finanzwirtschaftliche Aufgaben und Ziele
• Arten der Finanzierung
• Investitions- und Finanzplanung (kurz- und langfristige Planungen)
• Investition und Investitionsrechnung (Begriff und Arten der Investition, Zweck und Arten der Investitionsrechnung)
• Investitionsrechnung zur Beurteilung von Sachinvestitionen
(Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren sowie
Investitionsprogrammentscheidungen)
• Investitionsrechnung zur Beurteilung von Finanzinvestitionen
Master Thesis: Recherche, Schreibwerkstatt, Konzepterstellung
•
•
•
•
•
•
2,5
45
7
Planen des Forschungsprozesses
Themenfindung, Formulieren u. Begründen einer Forschungsfrage
Recherche, Bewertung und Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur
Sprachliche Regeln und Zitiervorschriften für die Erstellung
einer wissenschaftlichen Arbeit
Schreibwerkstatt: Zusammenfassung von Information, Strukturierung von Texten, schriftliches Argumentieren
Inhalte eines Exposés: Problemstellung, Forschungsfrage,
Gliederung der geplanten theoretischen Diskussion, Begründung der gewählten Forschungsmethode(n), vorläufiges Quellenverzeichnis
www.wifi.at
7
MSc Bilanzbuchhaltung
4. Semester:
Module
SWS
UE
ECTS
Bilanzierung im rechtlichen Kontext
1,5
27
3
2,5
45
3
3
54
6
Grundlagen der Konzern-RLG:
• Notwendigkeit und Funktionen eines Konzernabschlusses
• Aufgaben, Besonderheiten und Bestandteile des Konzernabschlusses
• Konzernunternehmen im weiteren Sinne, Pflicht zur Konzernrechnungslegung
• Schrittfolge zur Prüfung der Aufstellungspflicht von Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten
• Berechnung der Mehrheit der Stimmrechte
• Konsolidierung und Konsolidierungswahlrechte
• Anzuwendende Vorschriften und Bilanzierungsprinzipien
Grundlagen des Umgründungssteuerrechts:
• Einbringung, Verschmelzung, Spaltung, Umwandlungen
Aktien- und GmbH-Gesetz:
• Errichtung, Gründung, Eintragung einer GmbH oder AG
• Stammkapital – Grundkapital bei der GmbH oder AG, Kapitalerhöhung
• Organe der GmbH, AG
• Rechnungslegung bei AG und GmbH
Interpersonelle Kompetenz
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Präsentationstechniken und Gesetzmäßigkeiten in der Kommunikation
Erstellung von Präsentationen
Elemente und Wirkung der nonverbalen Kommunikation
Verhaltensmuster in öffentlichen Rollen
Coaching im Umgang mit Medienvertreterinnen/-vertretern
Aufgaben und Einsatzgebiete von Moderation
Moderationsprozess und Anforderungen an die Rolle von Moderatorinnen/Moderatoren im Prozess
Psycho-Logik von Verhandlungssituationen
Ebenen der Kommunikation in Verhandlungssituationen
Entwicklung und Umsetzung einer Verhandlungsstrategie
Leadership
•
•
•
Führungstheorien
Bewältigung von konkreten Führungsaufgaben im Rahmen eines Workshops
Reflexion, Abschlussbericht und Präsentation
www.wifi.at
8
MSc Bilanzbuchhaltung
Master Thesis: Finalisierung
•
•
45
12
-
-
6
Schreibwerkstatt: Zusammenfassung von Information, Strukturierung von Texten, schriftliches Argumentieren
Begleitung der Studierenden bei der Erstellung ihrer Master
Thesis in Form von Coaching
Masterprüfung
•
2,5
Prüfungsgespräch über die Lehrinhalte aller anderen Module
sowie über Relevanz, Inhalt, Aufbau und Erkenntnisse aus der
Master Thesis
www.wifi.at
9
MSc Bilanzbuchhaltung
Anrechnungen
Die WIFI Bilanzbuchhalterprüfung wird für das 1.+2. Semester des Lehrgangs angerechnet.
Bezüglich der weiteren Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse gilt das Prinzip der lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung. Die Gleichwertigkeit der erworbenen Kenntnisse
mit dem Anforderungsprofil hinsichtlich Inhalt und Umfang der zu erlassenden Lehrveranstaltungen ist auf Antrag der Studierenden festzustellen. Äquivalente Lehrveranstaltungen
von akademischen Ausbildungen einer fremden Bildungseinrichtung, die über eine Benotung verfügen, können somit angerechnet werden. Die Lehrinhalte angerechneter Module
müssen beherrscht werden und können in lehrgangsübergreifenden Prüfungen (z.B. Masterprüfung) abgefragt werden. Über die Anrechnung entscheidet die Programmleitung der
FHWien der WKW.
Prüfungen
Im Laufe des Semesters finden schriftliche Prüfungen zu den Modulen statt. Eine nicht bestandene Prüfung einer Lehrveranstaltung kann zweimal wiederholt werden, wobei die
zweite Wiederholung eine kommissionelle Prüfung ist, die mündlich oder schriftlich durchgeführt werden kann.
Ein Integratives Modul setzt sich aus mehreren Inhaltsblöcken zusammen, welche gemeinsam bewertet werden. Kumulative Module bestehen aus mehreren Teilmodulen, welche
einzeln bewertet werden. Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus den gewichteten Einzelbeurteilungen. Jedes Teilmodul muss positiv beurteilt sein, um das gesamte Modul positiv abschließen zu können.
Grundsätzlich besteht bei sämtlichen Modulen Anwesenheitspflicht. Das Nichterfüllen der
Anwesenheitspflicht für ein Modul führt zum Verlust des ersten Prüfungsantritts. Eine
Nichterfüllung der Anwesenheitspflicht tritt jedoch erst bei Unterschreiten einer Mindestanwesenheit von 75% der im Rahmen dieses Moduls tatsächlich abgehaltenen Lehreinheiten
ein, sofern im Einzelfall keine durch einen ärztlichen Nachweis glaubhaft gemachte
Krankmeldung bzw. Pflegefreistellung nachgewiesen wird.
Master Thesis und Masterprüfung
Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist das Verfassen einer wissenschaftlichen
Arbeit in Form einer Master Thesis erforderlich.
Die einen Fachhochschul-Masterstudiengang abschließende Prüfung ist eine Gesamtprüfung, die sich aus der Abfassung einer Masterarbeit und einer kommissionellen Prüfung zusammensetzt. Die einen Fachhochschul-Master abschließende kommissionelle Prüfung gemäß § 3 Abs. 2 Z 6 FHStG ist vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat abzulegen. Diese
kommissionelle Prüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen
1. Präsentation der Diplom- oder Masterarbeit,
2. einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Diplomoder Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie
3. einem Prüfungsgespräch über sonstige studienplanrelevante Inhalte zusammen.
www.wifi.at
10