der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße 17), Telefon 0 7121/97 93-0, Telefax 0 7121/97 93-993 57. Jahrgang Donnerstag, 24. März 2016 Sehr verehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein schönes und besinnliches Osterfest und unseren schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen erholsame Ferien wünscht Ihnen Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin Nummer 12 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 24. März 2016, Nummer 12 Zum 1. Mal in Walddorfhäslach, der Basar für uns Eltern / Erwachsene: ELTERNWELT Der Basar rund um die Eltern Verkauft wird: Kleidung Schuhe Schmuck Accessoires Selbstgemachtes Getränke an der Sektbar u.v.m. … Gemeindehalle Walddorfhäslach Sonntag, den 17. April 2016 17:00 – 19:00 Uhr Tischreservierung / Anmeldung zum Erwachsenenbasar (Tischgeld 10 €) Per E-Mail: [email protected] Wir freuen uns schon auf einen gelungenen Basar... Elternbeirat Kindergarten Häslach 24. März 2016, Nummer 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 3 Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft Nachdem der elfjährige von meine mehreren Schulen geflogen ist, ist nun die Otto-Leonhard-Schule Hilfe,Felix ichbereits habe Lehrerin geschrumpft seine letzte Chance. Schon am ersten Tag an seiner neuen Schule gerät der elfjährige Felix mit seiner undem der elfjährigeLehrerin Felix aneinander. bereits von mehreren Schulen geflogen ist, istkann, nunschrumpft die Otto-Leonhard-Sch ausstehlichen Aber noch ehe sie ihre Standpauke beenden sie urplötzauf winzige Größe, woraufhin fortan Felix‘ Rucksack nun herauszufine letztelich Chance. Schon am erstensie Tag an Zuflucht seiner inneuen Schule findet. gerätDer derversucht elfjährige Felix mit seiner den,Lehrerin was es mit dem mysteriösen sich undStandpauke wie man diesen rückgängig machen kann. Einesie urpl tehlichen aneinander. AberVorfall nochauf ehe siehatihre beenden kann, schrumpft turbulente Rettungsaktion beginnt. uf winzige Größe, woraufhin sie fortan Zuflucht in Felix‘ Rucksack findet. Der versucht nun herauszu was es mit dem mysteriösen Vorfall auf Der sich kleine hat und wie man diesen rückgängig machen kann. E Prinz lente Rettungsaktion beginnt. lebt mit seiner Mutter in einer Welt, die vor allem für Erwachsene geschaffen Ein neugieriges Schulmädchen zu sein scheint. Das Mädchen soll sich auf die Aufnahmeprüfung an einer Elite-Schule vorbereiten, doch stattdessen freundet es sich mit ihrem Nachbarn an, einem Piloten. Der gibt ihm nach und nach die Seiten Der kleine Prinz der Erzählung vom Kleinen Prinzen. Durch ihn beginnt sie in ein Universum einzutauchen, in dem alles eugieriges Schulmädchen lebt Film mit ist seiner Mutter in einer Welt,derdie vor allemund füreine Erwachsene möglich ist. Mark Osbournes eine werkgetreue Verfilmung Buchvorlage modernisiertegescha Adaption zugleich und wirdsoll so zu einem zeitgemäßen Plädoyer für Freundschaft undElite-Schule Fantasie. ein scheint. Das Mädchen sich auf die Aufnahmeprüfung an einer vorbereiten, d dessen freundet es sich mit ihrem Nachbarn an, einem Piloten. Der gibt ihm nach und nach die Se Erzählung vom Kleinen Prinzen. Durch ihn beginnt sie in ein Universum einzutauchen, in dem a 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Goldene Hochzeit Am Freitag, 01.04.2016 feiert das Ehepaar Barbara und Manfred Braun, Kürnsteigweg 20, das Fest der goldenen Hochzeit. Herr Ministerpräsident Winfried Kretschmann des Landes Baden-Württemberg, spricht den Eheleuten in einer Urkunde seine herzlichen Glück- und Segenswünsche aus. Frau Bürgermeisterin Höflinger wird Ehepaar Braun die Urkunde mit einem Geschenkkorb der Gemeinde und herzlichen Glückwünschen überbringen. In Walddorf feiern am Donnerstag, 31.03. Herr Willi Haug, Grüner Weg 9 seinen 85. Geburtstag, Samstag, 02.04. Herr Bernd Heß, Friedrichstraße 43 seinen 70. Geburtstag. Wir gratulieren unseren Jubilarinnen und Jubilaren sehr herzlich und wünschen ihnen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit. Standesamt Walddorfhäslach Sterbefall 19.03.2016 Maria Bauer, geb. Eder, Zollernblickstraße 32, Häslach, 83 Jahre Ärztlicher Notfalldienst An Wochenenden und Feiertagen sowie unter der Woche ab 18.00 Uhr einheitliche Rufnummer 116 117. Öffnungszeiten Notfallpraxis Klinik Reutlingen 8.00 bis 22.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Freitag ab 14.00 Uhr und Samstag/Sonntag von 10.00-11.00 Uhr und von 16.00-17.00 Uhr zu erfragen unter Telefon 01805/911640 Tierärztlicher Sonntagsdienst Wenn Haustierarzt nicht erreichbar Notfall- und Bereitschaftsdienst Tübingen, zu erfragen unter Tel. 07071/365525 Jedes Wochenende: Tierarztpraxis Oberscheid, Pliezhausen, Greutstraße 8, Tel. 07127/7427 Apothekenbereitschaft Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten fällt eine Notdienstgebühr an. Es werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Mittwoch, 23.03.2016 Apotheke in der Römerstraße, Tel.: 07121 - 9 61 32 60, Römerstr. 145, 72793 Pfullingen Neuwiesen-Apotheke Dettingen, Tel.: 07123 - 8 73 73, Hülbener Str. 66, 72581 Dettingen an der Erms Steinach-Apotheke Reutlingen, Tel.: 07121 - 5 47 91, Steinachstr. 23, 72770 Reutlingen (Betzingen) Donnerstag, 24.03.2016 Apotheke Riederich, Tel.: 07123 - 93 28 96, Metzinger Str. 2, 72585 Riederich Leinsbach-Apotheke Eningen, Tel.: 07121 - 88 01 51, Bahnhofstr. 19, 72800 Eningen unter Achalm Roßberg-Apotheke Gönningen, Tel.: 07072 - 9 18 50, Hauptstr. 40, 72770 Reutlingen (Gönningen) 24. März 2016, Nummer 12 Freitag, 25.03.2016 Mauritius-Apotheke Betzingen, Tel.: 07121 - 55 00 44, Im Gässle 6, 72770 Reutlingen (Betzingen) Stadt-Apotheke Metzingen, Tel.: 07123 - 13 42, Hindenburgstr. 1, 72555 Metzingen Stadt-Apotheke Pfullingen, Tel.: 07121 - 7 10 30, Kirchstr. 3, 72793 Pfullingen Samstag, 26.03.2016 Löwen-Apotheke Reutlingen, Tel.: 07121 - 3 85 20, Wilhelmstr. 101, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Markt-Apotheke Neckartenzlingen, Tel.: 07127 - 9 20 80, Marktplatz 2, 72654 Neckartenzlingen Sonntag, 27.03.2016 Markt-Apotheke Pfullingen, Tel.: 07121 - 75 49 29, Marktstr. 18, 72793 Pfullingen Mühlen-Apotheke Betzingen, Tel.: 07121 - 9 13 90, Steinachstr. 9, 72770 Reutlingen (Betzingen) Sonnen-Apotheke Dettingen, Tel.: 07123 - 9 73 30, Uracher Str. 23, 72581 Dettingen an der Erms Montag, 28.03.2016 Birken-Apotheke Sondelfingen, Tel.: 07121 - 49 39 20, Römersteinstr. 4, 72766 Reutlingen (Sondelfingen) Uhland Apotheke Pfullingen, Tel.: 07121 - 7 11 50, Schulstr. 10, 72793 Pfullingen Dienstag, 29.03.2016 Hirsch-Apotheke Reutlingen Tel.: 07121 - 33 49 37 Wilhelmstr. 53, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Mittwoch, 30.03.2016 Burkhardt´sche Apotheke Eningen, Tel.: 07121 - 8 11 48, Hauptstr. 59, 72800 Eningen unter Achalm Hohbuch-Apotheke Reutlingen, Tel.: 07121 - 2 93 93, Pestalozzistr. 7 / 1, 72762 Reutlingen (Hohbuch) Donnerstag, 31.03.2016 Grafenberg-Apotheke, Tel.: 07123 - 3 38 00, Nürtinger Str. 5, 72661 Grafenberg Rathaus-Apotheke Reutlingen, Tel.: 07121 - 32 93 41, Rathausstr. 10, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Freitag, 01.04.2016 Sonnen-Apotheke Reutlingen, Tel.: 07121 - 9 33 60, Wilhelmstr. 10, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Aus dem Gemeinderat der Sitzung vom 17.03.2016 folgt im Mitteilungsblatt vom 31.03.2016. Gemeindehaushalt 2016 I. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 II. E igenbetrieb Abwasserbeseitigung – Wirtschaftsplan 2016 III. Eigenbetrieb Wasserversorgung - Wirtschaftsplan 2016 - Genehmigung durch das Landratsamt Reutlingen - Bekanntmachung und Auslegung gemäß §§ 79 - 81 GemO I. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581 ber. S. 698) zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.10.2008 (GBl. S. 343), anzuwenden aufgrund Artikel 13 des Gesetzes vom 04.05.2009 (GBl. S. 185), hat der Gemeinderat am 17.12.2015 folgende Haushaltssatzung für das Jahr 2016 beschlossen: §1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 16.306.000 € davon im Verwaltungshaushalt 11.386.000 € 4.920.000 € im Vermögenshaushalt 2.dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) von 0€ 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs ermächtigungen von 0€ 24. März 2016, Nummer 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach §2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.500.000 € Nachrichtlich: Die Realsteuerhebesätze werden durch Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) festgesetzt. Die Hebesätze wurden in der Hebesatzsatzung vom 20.10.2005, zuletzt geändert am 26.11.2009, für das Kalenderjahr 2010 ff. wie folgt festgesetzt: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 330 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 320 v.H. der Steuermessbeträge 2. für die Gewerbesteuer auf der Steuermessbeträge 340 v.H. Walddorfhäslach, den 17. Dezember 2015 (Datum des Satzungsbeschlusses) Gez.: Silke Höflinger Bürgermeisterin Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2016 wurde gemäß § 121 Abs. 2 GemO vom Landratsamt Reutlingen mit Erlass vom 02.03.2016 – AZ 10/21-902.41-rk bestätigt. II. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung – Wirtschaftsplan 2016 Aufgrund von § 14 des Eigenbetriebsgesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 17. Dezember 2015 den Wirtschaftsplan 2016 für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung wie folgt festgesetzt: Nachrichtlich: 1. Änderung 2015 2016 1.Erfolgsplan Einnahmen und Ausgaben von je 1.053.000 € 987.000 € 2. Vermögensplan Einnahmen und Ausgaben von je 972.000 € 1.153.000 € 3. Gesamtbetrag der vorgesehenen Kre ditaufnahme im Vermögensplan 465.000 € 135.000 € 4. Höchstbetrag der Kassenkredite 150.000 € 150.000 € Walddorfhäslach, den 17. Dezember 2015 (Datum des Satzungsbeschlusses) Gez.: Silke Höflinger Bürgermeisterin Die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplans 2016 wurde gemäß § 121 Abs. 2 GemO i.V.m. § 12 Abs. 1 EigBG vom Landratsamt Reutlingen mit Erlass vom 03.03.2016 – AZ 10/21-801.18-rk bestätigt. Gleichzeitig wurde der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen in Höhe von 465.000 € genehmigt (§ 87 Abs. 2 GemO i.V.m. § 12 Abs. 1 EigBG). III. Eigenbetrieb Wasserversorgung - Wirtschaftsplan 2016 Aufgrund von § 14 des Eigenbetriebsgesetzes für BadenWürttemberg hat der Gemeinderat am 17. Dezember 2015 den Wirtschaftsplan 2016 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung wie folgt festgesetzt: Nachrichtlich 2016 2015 1. Erfolgsplan Einnahmen und Ausgaben von je 388.000 € 390.300 € 2. Vermögensplan Einnahmen und Ausgaben von je 244.000 € 208.800 € 3. Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme im Vermögensplan 0 € 143.800 € 4. Höchstbetrag der Kassenkredite 50.000 € 50.000 € Walddorfhäslach, den 17. Dezember 2015 (Datum des Satzungsbeschlusses) Gez.: Silke Höflinger Bürgermeisterin 5 Die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplans 2016 wurde gemäß § 121 Abs. 2 GemO i.V.m. § 12 Abs. 1 EigBG vom Landratsamt Reutlingen mit Erlass vom 02.03.2016 – AZ 10/21-801.18-rk bestätigt. Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO beim Zustandekommen der vorstehenden Satzungen kann nur innerhalb eines Jahres nach der heutigen Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Gemeindeverwaltung, 72141 Walddorfhäslach, geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind (§ 4 Abs. 4 GemO). Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf dieser Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn die Bürgermeisterin dem Satzungsbeschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. Aufgrund von § 81 Abs. 3 GemO werden die Haushaltssatzung 2016, der Wirtschaftsplan 2016 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung und der Wirtschaftsplan 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung in der Zeit von Dienstag, 29. März 2016 bis Freitag, 08. April 2016 bei der Gemeinde Walddorfhäslach, Rathaus Walddorf, Hauptstraße 9, Zimmer 8 (Kämmerei), während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt. Satzung über die Aufhebung der Veränderungssperre für den Geltungsbereich des Bebauungsplans „Flst. Nrn. 92/1, 92/4, 92/5, 92/6, 92/7, 92/8 und 91 – Änderung, Erweiterung und Neufassung des bisherigen Bebauungsplanes Flst. Nrn. 92/1, 92/2, 92/3“ Der Gemeinderat der Gemeinde Walddorfhäslach hat am 12. März 2015 gemäß § 14 des Baugesetzbuches (BauGB) i. V. m. § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) eine Veränderungssperre für das Gebiet des Bebauungsplans „Flst. Nrn. 92/1, 92/4, 92/5, 92/6, 92/7, 92/8 und 91 – Änderung, Erweiterung und Neufassung des bisherigen Bebauungsplanes Flst. Nrn. 92/1, 92/2, 92/3“ zur Sicherung der Planung eine Veränderungssperre erlassen. Nach Satzungsbeschluss des Bebauungsplans in der Sitzung vom 28. Januar 2016 und der Öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt am 4. Februar 2016 entfallen die Voraussetzungen für eine Veränderungssperre. Deshalb hat der Gemeinderat der Gemeinde Walddorfhäslach in der Sitzung vom 17. März 2016 die nachfolgende Aufhebung der Veränderungssperre beschlossen. §1 Aufhebung der Veränderungssperre Die Satzung vom 19. März 2015, bekanntgemacht am 19. März 2015, über den Erlass einer Veränderungssperre für den Geltungsbereich des Bebauungsplans und der Örtlichen Bauvorschriften „Flst. Nrn. 92/1, 92/4, 92/5, 92/6, 92/7, 92/8 und 91 – Änderung, Erweiterung und Neufassung des bisherigen Bebauungsplanes Flst. Nrn. 92/1, 92/2, 92/3“ wird aufgehoben. §2 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich der Aufhebung ist im beiliegenden unmaßstäblichen Planausschnitt vom 12. Januar 2016 dargestellt. 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach §3 In-Kraft-Treten Die Satzung über die Aufhebung der Veränderungssperre tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft (§ 16 Abs. 2 Satz 2 BauGB). Walddorfhäslach, 24. März 2016 Silke Höflinger Bürgermeisterin Fundsache Im Bürgerbüro Walddorf wurde eine Kette mit schwarzem Schlüsselband als Fundsache abgegeben. Der Eigentümer kann sich während der üblichen Dienststunden bzw. unter Tel. 92660 näher erkundigen. Achtung! Am Wochenende wird die Uhr umgestellt. 24. März 2016, Nummer 12 Tag des offenen Denkmals am 11. September 2016 Der Tag des offenen Denkmals am 11. September 2016 steht mit "Gemeinsam Denkmale erhalten" ganz im Zeichen des gemeinschaftlichen Handelns. Das Motto ist hoch-aktuell. Es lehnt sich an den Vorschlag des Europarats an, die European Heritage Days 2016, deren deutscher Beitrag der Tag des offenen Denkmals ist, unter das Motto "Heritage and Communities" zu stellen. "Gemeinsam Denkmale erhalten" bedeutet, sich bewusst zu machen, wer einen in dem Anliegen unterstützen kann, historische Bauten zu erhalten. Allianzen müssen gebildet, Potenziale erkannt werden. Wichtige Fragen sind zu klären: Wer hat ebenfalls ein Interesse an der Erhaltung von Denkmalen und kann mich unterstützen? Wer schafft wie Öffentlichkeit? Wer kann kofinanzieren, Arbeitskraft oder Sachmittel bereitstellen? Wer verfügt über fachliches Know-how? Welche Behörden sind in die Planungen mit einzubeziehen? Welchen Handlungsspielraum haben diese Behörden? Das alles ist nicht unbedingt einfach und manchmal kämpft man vergebens. Auch von diesen Erlebnissen dürfen Sie gern berichten, selbstverständlich ohne andere zu diffamieren. Die Erfahrung, dass nicht überall jedes historische Gebäude unter allen Umständen erhalten werden kann, kann auf den Einzelnen sehr ernüchternd wirken und die Gründe dafür sind komplex. Die zentrale Botschaft "Gemeinsam Denkmale erhalten" des Denkmaltags am 11. September will allen Mut machen, sich weiterhin für unser baukulturelles Erbe zu engagieren. Wir, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als größte gemeinnützige, spenden-sammelnde Stiftung für Denkmalschutz und Denkmalpflege, erleben tagtäglich, wie sich Menschen mit enormer Begeisterung, ehrenamtlichem Engagement, Fachwissen und Geldmitteln für unsere gebaute Umwelt einsetzen. Dass sich dieser Einsatz für alle lohnt, zeigen die vielen großartigen Bilder und Geschichten der Aktionen von Schülerinnen und Schülern, Nachbarschaftsinitiativen, Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden, Kommunen und vieler mehr, die sich für die Erhaltung von bedrohtem Kulturerbe stark machen. Mitmachen beim Denkmaltag Ab sofort können historische Baudenkmale zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2016 angemeldet werden. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit. In diesem Jahr steht der Denkmaltag unter dem Motto "Gemeinsam Denkmale erhalten". Die Anmeldung erfolgt unter www.tag-des-offenen-denkmals. de. Auf dieser Website können auch kostenfreie Info- und Werbematerialien bestellt werden. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2016. Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Gemeinde Betroffene Straße(n) Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtlicher Zeitraum Anlass Forststraße 15 Halbseitige Sperrung keine 20.01.2016 - 15.04.2016 Neubau Wohnhaus Jahnstraße/Ecke Dettenhauser Straße Halbseitige Sperrung keine 02.03.2016 - 15.04.2016 Stromkabelauswechslung Obere Grabenstraße Höhe Gebäude Nr. 24 Gesamtsperrung keine 10.03.2016 - 24.03.2016 Kanal-, Versorgungsanschluss Es wird darauf hingewiesen, dass es bei Eingang einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach Redaktionsschluss der Fall sein kann, dass auf Grund der kurzfristigen Maßnahmendurchführung eine Veröffentlichung nicht mehr rechtzeitig erfolgen kann. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis. Ihr Ordnungsamt 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 24. März 2016, Nummer 12 Information der Gemeinde Walddorfhäslach Feuerwehr / Rettungsdienst Notruf 112 Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach Telefon 07127 9266-0 Telefax 07127/9266-44 Postanschrift: Hauptstraße 9 72141 Walddorfhäslach E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.walddorfhaeslach.de 1. Rathaus Walddorf Hauptstraße 9 Telefon 07127 9266-0 Telefax 07127/9266-44 Bürgerbüro 9266-10/-11/-16 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhöfe) Bürgermeisteramt 9266-40 Finanzwesen 9266-20 Steueramt 9266-21 Gemeindekasse 9266-22 Haupt- und Bauamt 9266-30 Öffnungszeiten: Mo.-Mi., Fr.: 08.00 – 12.00 Uhr Di.: 16.00 – 19.00 Uhr Do.: 7.30 – 12.00 Uhr 2. Ortsverwaltung Häslach Dorfstraße 30 Telefon 07127/31356 Telefax 07127/237015 Bürgerbüro 31356 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhöfe) Öffnungszeiten Di. 8.00 – 10.00 + 14.30 – 17.30 Uhr Do. + Fr. 8.00 – 10.00 Uhr 3. Schulen Gustav-Werner-Schule Gemeinschaftsschule Nonnengasse 34 Telefon 07127/34505 Telefax 07127/23424 www.gustavwernerschule.de Römerwegschule Grundschule Häslach, Schulstraße 24 Telefon 07127/3754 Telefax 07127/931325 www.roemerwegschule.de 4. Kindergärten Kindergarten Schönbuchwichtel, Tiergartenweg 6 Kindergartenleitung Tel. 34543 TIGER Tel. 180586 Kindergarten Häslach, Schulstraße 22 Kindergartenleitung Tel. 18357 TIGER Tel. 239750 Ev. Kindergarten Walddorf Gustav-Werner-Straße 22 Kindergartenleitung Tel. 34451 TIGER Tel. 9695598 5. Bauhof Telefon 21223, Fax 237023 Bereitschaft 0163/3649806 0162/9717733 0172/7679754 Winterdienst-Bereitschaft: Fa. Schneider 0151/54184431 Mo.-Fr.: 04.00–07.00/17.00–22.00 Uhr Sa.,So.,Feiertage, Schließtage der Verwaltung: 05.00 – 22.00 Uhr Bauhof Mo.-Fr: 07.00-17.00 0163/3649806 11. Notrufe Polizei Reutlingen 07121/9420 Polizei Pliezhausen 7340 Feuerwehr Reutlingen 112 Feuerwehr Walddorfhäslach Gemeindeverwaltung 07127/9266-0 Feuerwehrhaus 07127/21221 Kommandant 0171/4321776 oder 07127/21289 Stv. Kommandant 0162/9054198 Kreiskrankenhaus Reutlingen 07121/2000 Rettungsdienst 112 Krankentransport RT 07121/19222 TÜ 07071/19222 Telefonseelsorge 07121/11101 Kinderschutzbund Reutlingen 11103 Giftnotruf 0761/19240 Wohngiftnotruf 0800/7293600 Krebsinformationsdienst 0800 4203040 kostenfrei, täglich von 8 – 20 Uhr 6. Sport- und Freizeitzentrum (Gemeindehalle/Ballspielhalle) zwischen Walddorf und Häslach Telefon 07127/928960 oder 0162/8333913 12. Wasserversorgung Bei Störfall Ammertal-Schönbuchgruppe 07031/742400 Außerh. Dienstzeit 0800/ 8151815 7. Notariat Walddorfhäslach Brühlstraße 2, Walddorf Telefon 07127/9232-0 Telefax 07127/9232-32 13. FairEnergie GmbH Zentrale 07121/582-3000 Netzanschlüsse 07121/5 82-3900 Störungsannahme Strom 07121/582-5211 8. Sozial- und Diakoniestation Pliezhausen-Walddorfhäslach Häusliche Pflege/Krankenpflege Hauswirtschaft/Betreuung/ Familienpflege Bürozeiten: Mo. - Fr.: 08.00 – 11.00 Uhr Do.: 14.00 – 16.00 Uhr Und nach Vereinbarung. Tel. 07127/80362 AB E-Mail: [email protected] Schulberg 8-14 72124 Pliezhausen 9. Krankenpflegeverein Walddorfhäslach e.V. Kontaktperson und Auskunft: Herr Wilhelm Brielmann Schützenstraße 14 Tel. 07127/326 52 10. Senioren und Altenpflegewohnheim Gustav-Werner-Stift Hausleiter Herr Roy Zutavern Stuttgarter Str. 9 07127/92316-0 14. Müllabfuhr Landkreis Reutlingen - Tel. allgemein 07121/480-3341 - [email protected] - Abfallberatung 07121/480-3348 und –3349 - Sperrmülltelefon 07121/480-3399 - Behälter und Gebühren 07121/480-3345 15. Kabelfernsehen PRIMACOM AG – Kabelfernsehen für Walddorfhäslach Dritte Kabelvision Management Beteiligungs GmbH & Co. KG Haifaallee 2, 55128 Mainz Tel.Nr. PRIMACOM: 0341/42372000 16. Forstverwaltung Landratsamt Reutlingen Tel.: 07121/480-3221 Fax: 07121/480-1840 E-Mail: [email protected] Forstrevier Walddorf-Grafenberg Herr Vorwerk 07123/31765 i.d.R. Mo.-Fr. von 07.00 – 07.30 Uhr Öffnungszeiten Häckselplatz 1. Januar bis 28. Februar Erreichbarkeit des Betreuungspersonales während der Öffnungszeiten unter der Rufnummer (0151) 70901079 SA 11:00 - 15:00 Uhr 1. März bis 15. April DI 15:00 - 18:00 Uhr FR 10:00 – 12:00 Uhr FR 15:00 - 18:00 Uhr SA 11:00 - 16:30 Uhr 16. April bis 15. September DI 17:00 - 20:00 Uhr FR 10:00 – 12:00 Uhr FR 17:00 - 20:00 Uhr SA 11:00 - 16:30 Uhr 16. September bis 15. Oktober DI 15:00 - 18:00 Uhr FR 10:00 – 12:00 Uhr FR 15:00 - 18:00 Uhr SA 11:00 - 16:30 Uhr 16.Oktober bis 30.November DI 14:00 – 16:00 Uhr FR 10:00 – 12:00Uhr FR 14:00 – 16:00 Uhr SA 11:00 – 16:30 Uhr 1.Dezember bis 31.Dezember SA 11:00 – 15:00 Uhr 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach im Vereinsraum der Gemeindehalle am Donnerstag, 24.03.2016 Als Tagesgericht liefert uns die Gaststätte Weiherwiesen Hähnchenkeulchen, Kartoffelsalat, gr. Salat und ein Dessert Preis: 5,50 e; ermäßigt: 3,50 e Essensausgabe von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr Ende des Mittagstisches: 14 Uhr Bitte bis Dienstag, 29.03.2016, 18 Uhr bei der Gemeindeverwaltung - Bürgerbüro, Tel. 9266-0 bzw. Ortsverwaltung Häslach, Tel. 31356 anmelden • Begegnungen, nette Gespräche und gemeinsames Essen bringen Abwechslung in Ihren Alltag! • Kinder und Schüler können das Mittagessen zum ermäßigten Preis erhalten. • Möchten Sie ständig am Mittagstisch teilnehmen, können Sie sich auf Dauer anmelden. Wir bitten Sie aber herzlich, sich bei Verhinderung dann abzumelden. • Unsere Geschenkgutscheine für den Mittagstisch können im Bürgerbüro in Walddorf und in der Ortsverwaltung in Häslach erworben werden. • Haben Sie weitere Fragen, so erhalten Sie Auskünfte bei Hanne Bitzer (Tel. 07127/34867) Annerose Brändle (Tel. 07127/18914) Hilde Eggensperger (Tel. 07127/18280) Christa Fritz (Tel. 07127/32966 Beate Gaiser (Tel. 07127/924026) Inge Streicher (Tel. 07127/34116) Traude Heimann (Tel.07127/35687) 24. März 2016, Nummer 12 Das Büro des Pflegestützpunktes (PSP) und der IAV-Stelle im „Haus am Schulberg“ ist vom 24. bis 31. März nicht besetzt. Ab Montag, 04. April 2016 berät Frau Wiese wieder zu den üblichen Bürozeiten. Osterferien In den schulischen Osterferien ist die Mediothek bis einschließlich Gründonnerstag, 24. März geöffnet. In der Woche nach Ostern ist geschlossen. Ausleihe und Rückgabe sind in der Woche nach Ostern nicht möglich. Wir wünschen den Mediotheksbenutzern. Frohe Ostern! Iris Marina Votteler und das Mediotheksteam Aktionsmittag Ostern 2016 Am letzten Donnerstag fand unser traditioneller Aktionsmittag Ostern im Kindergarten statt. Kunterbunte Ostereier und eine fröhliche Osterfeier ... wünscht Ihnen von Herzen Ihr Team von der Begegnungsstätte! In der Woche nach Ostern gibt es dort verschiedene Treffs: Dienstag, 29. März 2016 10.00 Uhr Fit durch Bewegung (BV) Clubraum 14.00 Uhr Handarbeitskreis (BV) Café Kännle Mittwoch, 30. März 2016 09.00 Uhr Seniorenenglisch (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Tonen (BV) Werkstatt Donnerstag, 31. März 2016 14.00 Uhr Jahrgang 1930/31 im Café Kännle 14.00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Betreuungsgruppe (Sozial- und Diakoniestation) Nach Ostern wird im Café Kännle kein Punsch mehr gekocht. Auf der Karte finden sich aber schon frühlingshafte Leckereien wie der geistreichen Hugo oder die Kalte Sophie, die auch schon vor den Eisheiligen mundet - Orangensaft mit und ohne Amaretto, eine Kugel Vanilleeis und Sahne - hmmm! Kaffee & Kuchen werden dabei nicht zu kurz kommen. Mit und ohne Gesellschaft, für einen ganzen Nachmittag oder für ein kurzes Intermezzo zwischen den Einkäufen im Ortszentrum - im liebevoll dekorierten Café werden Sie sich wohlfühlen. Wer noch ein Ostergeschenkle sucht: Es gibt noch handgemalte Aquarell-Osterkarten der Mal-Gruppe und entzückende österliche Tonfiguren der Ton-Gruppe. Diese kann man im Café erstehen. Das Café-Team wünscht sonnige und besinnliche Ostertage. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 8 97 12. Wir haben die kleineren Kinder dazu eingeladen und haben ausgeblasene, ausgekochte Eier mit diversen Techniken verziert. Es wurde mit Kleister gearbeitet, mit buntem Papier, mit Federn, Wasserfarben etc. 24. März 2016, Nummer 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Die entstandenen Eier waren eine wahre Pracht und alle Kinder konnten Ihre Eier für den Osterstrauß zuhause mitnehmen. Wir hatten einen schönen Nachmittag mit tollen Kindern und freuen uns schon auf das nächste Mal. Elternbeirat Kindergarten Häslach Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5, Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00 - 12.00 Uhr Urlaub vom 29.3. - 8.4., Mittwochs geschlossen. Tel.: 932390, Fax: 932398, Email-Adresse: [email protected] Internetseite: www.kirche-wh.de Pfarramt I Pfr. Hartmut Dinkel, Walddorf, Gustav-Werner-Str. 5 Tel. u. Email siehe oben Urlaub vom 4.- 10.4.2016. Die Vertretung hat am 4.+ 5.4. Pfarrer Rieger aus Gniebel, Tel. 972305 und ab 6.4. Pfarrerin Dr. Baumann. Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: 955987 Email-Adresse: [email protected] Urlaub: 26.3. - 05.04.16 Vertretung hat bis zum 3.4. Pfarrer Dinkel. Am 4.+5.4. hat Pfarrer Rieger aus Gniebel, Tel. 972305 Tauftermine für Walddorfhäslach: 08.05., 19.06.16 in der Walddorfer Kirche 24.04., in der Häslacher Kirche Mit den Psalmen durch die Passionswoche – Passionsandachten 2016 Die Passionsandachten der diesjährigen Passionszeit führen in die Welt der Psalmen. Mit einer kurzen Andacht, vertrauten Passionsliedern und musikalischen Beiträgen unserer Chöre durchleben und durchschreiten wir gemeinsam Tag für Tag diese besondere Woche im Kirchenjahr. Er hat ein Gedächtnis gestiftet (Psalm 111) Gründonnerstag, 24. März um 20.00 Uhr in der Walddorfer Kirche, Abendmahlsgottesdienst mit dem Posaunenchor Warum hast du mich verlassen? (Psalm 22) Karfreitag, 25. März, Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Walddorfer Kirche und um 10.15 Uhr in der Häslacher Kirche mit dem Kirchenchor und Feier des Abendmahls Termine Walddorfhäslach Gründonnerstag, 24. März 2016: 16.00 Uhr Andacht im Gustav-Werner-Stift mit Diakon Hummler von der kath. Kirchengemeinde 20.00 Uhr Passionsandacht mit Feier des heiligen Abendmahls, Pfarrer Dinkel Thema: "Er hat ein Gedächtnis gestiftet" (Psalm 111) Es spielt der Posaunenchor. 9 Karfreitag, 25. März 2016: Walddorf: 08.45 Uhr Gebetskreis in der Sakristei 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Dr. Baumann Thema: Warum hast du mich verlassen? (Psalm 22) Das Opfer ist für Hoffnung für Osteuropa. Häslach: 10.15 Uhr Gottesdienst mit Feier des heiligen Abendmahls, Pfarrerin Dr. Baumann Thema: Warum hast du mich verlassen? (Psalm 22) Das Opfer ist für Hoffnung für Osteuropa. Es singt der Kirchenchor. Ostersonntag, 27. März 2016: Walddorf: 06.30 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Walddorfer Friedhof mit Pfarrer Dinkel und dem Posaunenchor 10.15 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dinkel Predigttext: 1. Korinther 15, 1 -11 Das Opfer ist für die Agape Mission in Indien bestimmt. Es singt der Jubilate Chor. 10.15 Uhr Kinderkirche 14.00 Uhr CVJM Ostertreff in der Walddorfer Kirche Häslach: 08.45 Uhr Gebetskreis in der Sakristei der Kirche 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dinkel Predigttext:1. Korinther 15, 1 -11 Das Opfer ist für die Agape Mission in Indien bestimmt. Es singt der Kirchenchor. Keine Kinderkirche Ostermontag, 28. März 2016: Walddorf: 08.45 Uhr Gebetskreis in der Sakristei 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dinkel Predigttext: 1. Korinther 15, 12 - 20 Das Opfer ist für Christen helfen Christen bestimmt. Häslach: 10.15 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dinkel Predigttext: 1. Korinther 15, 12 - 20 Das Opfer ist für Christen helfen Christen bestimmt. Dienstag, 29. März 2016: keine Krabbelgruppe im Gemeindehaus Walddorf keine Goldfischle im Gemeindehaus Häslach für Kinder ab 3 J. 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindehaus Häslach Mittwoch, 30. März 2016: k e i n e Bibelstunde Freitag, 1. April 2016: k e i n Kinderchor 20.00 Uhr MsB = Männer studieren die Bibel im Gemeindehaus Walddorf Termine der Jungscharen finden Sie unter "CVJM Nachrichten". Gründonnerstag, 24.03.2016: 18.00 Uhr Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) 19.30 Uhr tiqua 20.00 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl in der Walddorfer Kirche mit Pfarrer Dinkel und dem Posaunenchor Samstag, 26.03.2016: Ab 19.30 Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble Ostersonntag, 27.03.2016: 14.00 Uhr CVJM Ostertreff in der Walddorfer Kirche zum Thema: "Leben aus der Auferstehungsfreude (Apg.2, 25 - 28) mit IlseDore Seidel, Heinz-Michael Souchon und Heiner Stadelmaier. Es spielt der Posaunenchor des CVJM Walddorfhäslach. Anschließend herzliche Einladung zum Kaffeetrinken im CVJM Zentrum Dienstag, 29.03.2016: k e in Handball - Ferien k e i n e Probe des Jubilate Chor 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Mittwoch, 30.03.2016: keine Bibelstunde Donnerstag, 31.03.2016: k e i n e Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) kein tiqua Freitag, 01.04.2016: keine Jungscharen - Ferien Samstag, 02.04.2016: Ab 19.30 Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble Termine zum Vormerken Ostertreffen am 27. März Herzliche Einladung zum diesjährigen Ostertreffen am 27. März um 14 Uhr in der evang. Kirche Walddorf zum Thema: "Leben aus der Auferstehungsfreude". CVJM-Freunde aus dem ganzen Land treffen sich an Ostern in Walddorfhäslach, um miteinander die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus zu feiern und die Osterbotschaft zu hören. Mit dabei Ilse-Dore Seidel, Heinz-Michael Souchon, Heiner Stadelmaier und dem Posaunenchor. Im Anschluss an das Treffen sind alle Gäste herzlich zum Kaffeetrinken im CVJM-Zentrum eingeladen. Osterfreizeit für Familien vom 29.3. bis 3.04.2016 Thema: "Fisherman"s friend! - Jesus und sein Jünger Petrus" Herzliche Einladung zu den Bibelarbeiten die während der Freizeit immer um 10.15 Uhr stattfinden. Um 10 Uhr gibt es jeweils ein gemeinsames Singen. Hier das Programm im Einzelnen: Mi., 30.3.: "Fisherman’s friend - wie alles begann!" Lk.5, 1 - 11 Do., 31.3.: "Fisherman’s friend - das Original!" Mt.14, 22 - 33 Fr., 1.4.: "Fisherman’s friend - extra stark!" Mt 16, 13 - 20 Sa., 2.4.: "Fisherman’s friend - extrem!" - Mt 26, 69 - 75 CVJM Jahreshauptversammlung 2016 Zur CVJM Jahreshauptversammlung am Samstag, den 9. April 2016 um 19.00 Uhr im CVJM-Zentrum laden wir alle Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde des CVJM Walddorfhäslach e. V. herzlich ein. Anträge, Vorschläge zu der Tagesordnung und Wahlvorschläge können bis 10 Tage vor der Versammlung bei den Vorständen eingereicht werden. Herzliche Grüße im Namen von Vorstand und Ausschuss Helmut Schaal 1. Vorsitzender CVJM Walddorfhäslach e. V. Freitag, 25. März 2016 Karfreitag 09.00 Uhr Kreuzwegandacht St. Andreas 10.00 Uhr Kinderkreuzweg, St. Franziskus 10.30 Uhr Kinderkreuzweg, St. Andreas 11.30 Uhr Führung Ostergarten, St. Andreas 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi, St. Andreas mit Chor 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi, St. Franziskus 17.00 Uhr Vietnamesische Karfreitagsliturgie, St. Andreas Samstag, 26. März 2016 10.00 Uhr Beichtgelegenheit, St. Andreas 13.00 Uhr Führung Ostergarten, St. Andreas 17.00 Uhr Führung Ostergarten St. Andreas 20.00 Uhr Vietnamesische Osternachtsfeier, St. Andreas 20.00 Uhr Feier der Osternacht als Familiengottesdienst mit Tauffeier, St. Gebhard 24. März 2016, Nummer 12 Sonntag, 27. März 2016– Ostern 05.00 Uhr Feier der Osternacht mit Tauffeier und anschl. Frühstück, St. Andreas 07.45 Uhr Führung Ostergarten, St. Andreas 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Chor, St. Andreas 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Chor, zeitgl. Kinderkirche, St. Franziskus 12.00 Uhr Führung Ostergarten, St. Andreas Montag, 28. März 2016 – Ostermontag 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Gebhard 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Rappertshofen 10.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas 15.00 Uhr Führung Ostergarten, anschl. Stehkaffee und Fastenbrezel, St. Andreas 17.00 Uhr Wortgottesfeier, Gertrud-Luckner-Heim Mittwoch, 30. März 2016 16.15 Uhr Rosenkranz, St. Andreas 16.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas 18.30 Uhr Rosenkranz, St. Franziskus 19.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus Donnerstag, 31. März 2016 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 14.30 Uhr Ministranten Osterfest, St. Gebhard 17.00 Uhr Wortgottesfeier, Gertrud-Luckner-Heim 18.30 Uhr Rosenkranz, St. Gebhard 19.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Gebhard Freitag, 01. April 2016 08.30 Rosenkranz, St. Andreas 08.45 Eucharistiefeier, St. Andreas anschl. eucharistische Anbetung Samstag, 02. April 2016 09.30 Uhr Probe Kommuniongottesdienst 19.00 Uhr Vorabendmesse, St. Gebhard Sonntag, 03. April 2016 – Weißer Sonntag – Barmherzigkeitssonntag 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Rappertshofen 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas 10.30 Uhr Erstkommunionfeier, St. Franziskus 18.00 Uhr Dankandacht St. Franziskus Kinderkreuzweg Karfreitag, 25. März 2016 gibt es für Kinder einen Kinderkreuzweg um 10.00 Uhr in St. Franziskus und um 10.30 Uhr in St. Andreas. Eine Kreuzwegandacht für Erwachsene findet um 9.00 Uhr in St. Andreas statt. Die Feier des Leidens und Sterbens Jesu Christi ist um 15.00 Uhr in St. Franziskus mitgestaltet vom Chörle und um 15.00 Uhr in St. Andreas mitgestaltet vom Kirchenchor. Osternacht Die Feier in St. Gebhard um 20.00 Uhr hat kürzere Texte und ist familiengerecht. Die Kommunionkinder dürfen am Osterfeuer ihre Kommunionkerze anzünden und mit dieser in die Kirche einziehen. In der Osternachtsfeier am Ostermorgen um 5.00 Uhr in St. Andreas wird die längere Textfassung genommen. Kommunionkinder die da sind, können ebenfalls das Licht der Osternacht an ihrer Kommunionkerze entzünden. Anschließend ist die ganze Gemeinde zur Agapefeier, zum Osterfrühstück eingeladen. Ostersonntag Den Gottesdienst um 9.00 Uhr in St. Andreas gestaltet der Kirchenchor mit Liedern. Der Kirchenchor St. Franziskus singt um 10.30 Uhr in St. Franziskus eine „Messe in F-Dur“ mit Orgelbegleitung von Martin Vogt. Natürlich in lateinischer Sprache wie immer damals. M. Vogt wurde 1781 geboren und war ein Schüler von Michael Haydn (dem Bruder von Joseph Haydn). Die Messe hat ein verkürztes Credo (immerhin hat sie eines!!), das bei sehr vielen Messen ganz fehlt, weil die Liturgie im Gottesdienst nicht zu lange dauern durfte, eigentlich schade!! Trotz allem eine schöne, hörenswerte Messe des Komponisten. 24. März 2016, Nummer 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 11 Einladung Kindergottesdienst Am Ostersonntag, 27. März 2016 findet um 10.30 Uhr parallel zur Eucharistiefeier in St. Franziskus, Pliezhausen, in den Räumen des Pfarrbüros der nächste Kindergottesdienst statt. Dazu sind alle Familien recht herzlich eingeladen. Ministranten Osterfest Alle Ministrantinnen und Ministranten sind herzlich zum Osterfest der Minis am 31. März 2016 von 14.30 bis 16.00 Uhr in St. Gebhard, Mittelstadt eingeladen. Gerüchten zufolge schaut auch der Osterhase vorbei. Deshalb wäre es wichtig, dass wir wissen wer kommt. Gerne könnt ihr euch bei den Oberminis oder auch bei mir ( [email protected]) melden. Probe der Kommunionkinder Wer wann, wo, wie .... läuft und was zu tun ist, proben die Kommunionkinder, die am 03. April 2016 um 10.30 Uhr in St. Franziskus die Kommunion empfangen, am Samstag, 02. April 2016 um 09.30 Uhr in St. Franziskus. Seid bitte alle pünktlich. Kinderfranziskusfest Am 01. Mai 2016 bieten wir wieder eine Fahrt zum KinderFranziskusfest im Kloster Sießen an. Seit vielen Jahren tummeln sich an diesem Tag auf dem Klosterberg viele Menschen. Sie feiern, spielen und erfahren etwas über das Leben des Hl. Franziskus. Es gibt viele kreative Mitmachangebote, Spiele und ein Theaterstück, das Kinder einstudieren und vorführen. Wir fahren mit einem Omnibus dorthin. Dies ist der Kommunionausflug der Kinder mit den Familien, aber auch andere Familien fahren seit Jahren gerne mit. Deshalb herzliche Einladung an Sie und Ihre Familie!!!! Abfahrt ist: 8.00 Uhr Walddorfhäslach am kath. Gemeindezentrum Tagesverlauf: 10.00 Uhr Auftakt mit Liedern und einem Theaterstück aus dem Leben des heiligen Franziskus 11.15 Uhr Spielmarkt mit vielen Möglichkeiten 15.00 Uhr Eucharistiefeier zum Abschluss des Tages Rückkehr ist gegen 18.30 Uhr Kosten: 10 € pro Person Bitte mitbringen: Verpflegung für den Tag, Sonnen- und Regenschutz. Wir starten am Gemeindezentrum in Walddorf, da es in den Vorjahren immer wieder den Wunsch gab, im Anschluss gemeinsam noch zu grillen. So kann jede Familie vor der Abfahrt ihr Grillgut dort in den Kühlschrank tun und bei Ankunft nach dem Franziskusfest kann dann beim gemeinsamen Grillen der Tag ausklingen. Ab sofort kann man sich mit Anzahlung im Pfarrbüro oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei anmelden. Bei Rückfrage, nähere Infos bei Frau Cornelia Beck-Henritzi. Ostersonntag, 27. März 2016 09.30 Uhr Gottesdienst in Rübgarten und Walddorfhäslach. 09.30 Uhr Italienischer Gottesdienst in Gomaringen, Bahnhofstraße 32 Mittwoch, 30. März 2016 20.00 Uhr Gottesdienst in Walddorfhäslach – Gemeinde Rübgarten ist zum Gottesdienst nach Walddorfhäslach eingeladen. Allgemeine Informationen unter www.nak.org (international) und www.nak-sued.de (Süddeutschland). Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Mitgliederversammlung 2016 Markus Berndt, der als 1. Vorsitzender die Mitgliederversammlung am 11.03.2016 eröffnete, konnte über 70 Mitglieder im Nebenzimmer der Vereinsgaststätte Weiherwiesen bei Sekt und Brezeln begrüßen. Zum Gedenken an die Sportkameradinnen und Sportkameraden die leider nicht mehr unter uns weilen, wurde eine Schweigeminute eingelegt, wobei sich alle Anwesenden von ihren Plätzen erhoben. Markus Berndt begann mit seinem Bericht als 1. Vorsitzender. Er gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr, einen Ausblick auf das kommende Jahr und die aktuellen Mitgliederzahlen bekannt. Das Jahr war geprägt durch die Veranstaltungen des Vereins. So zum Beispiel der Walddorfhäslacher Volksbank Cup mit 92 Mannschaften und das 9-Meter-Turnier mit 49 teilnehmenden Mannschaften. Auch die Jugendhallenturniere waren wieder ein voller Erfolg mit vielen Besuchern. Höhepunkt war sicher die feierliche Kabineneinweihung am 12. Juli letzten Jahres, bei der sich zahlreiche Besucher auch am Einlagenspiel des SV Walddorf gegen den SSV Reutlingen erfreuten. Außerdem wurde dem SVW für das Jahr 2015 der Vereinsehrenamtspreis des WFV verliehen. Die Verleihung fand im Sparkassencarré Tübingen statt, in deren Rahmen auch Rico Fischer, Rainer Burkhardt und Nico Stadelmaier für ihre Vereinsarbeit mit einer Urkunde und einer limitierten DFB-Uhr vom Ehrenamtsbeauftragten des WfV, Bundesligaschiedsrichter Knut Kirchner, feierlich ausgezeichnet wurden. Was die Mitglieder betrifft, so hat der SV Walddorf aktuell 716 Mitglieder. Diese teilen sich wie folgt auf in die Sparten: Fußball: 414, Fitness- u. Gesundheitssport 172, Badminton 103, Freizeitsport 27. Ehrungen/Verabschiedung Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des SV Walddorf gab es 9 offizielle Ehrungen. 25 Jahre Mitgliedschaft und damit eine silberne Ehrennadel mit Urkunde erhielten: Margret Bantel, Silvana Kern, Beate Storz, Jakob Böpple, Heinz Weller, Rico Fischer, Dieter Rebmann 40 Jahre Mitgliedschaft und damit eine goldene Ehrennadel mit Urkunde erhielten: Roger Henzler und Dieter Schneider. Leider konnten nicht alle Ehrungen direkt übergeben werden, diese werden selbstverständlich nachgereicht. Allerdings gab es dieses Jahr auch die Verabschiedung des Vorstands Finanzen Marion Schwigon, die leider aus zeitlichen Gründen nicht mehr für eine zweite Amtszeit zur Verfügung stand und mit einem Präsent verabschiedet wurde. Auf diesem Weg auch nochmal herzlichen Dank für die geleistete Arbeit, vor allem während der Kabinenneubauphase. Finanzen Der Kassenbericht des SVW wurde kurz und knapp vorgetragen, alle Kontostände und Vereinsfinanzen wurden von den Kassenprüfern überprüft und es wurde festgestellt, dass der SVW gut gewirtschaftet hat. Die Überprüfung ergab keine Beanstandungen. Die Kassenprüfung wurde durch Bernhard Späth und Bernd Lauster durchgeführt. Die Unterlagen liegen 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach jederzeit zur Einsichtnahme für jedes Vereinsmitglied in der Geschäftsstelle bereit. Die Belastungen aufgrund der aufgenommenen Darlehen für den dringend notwendigen Kabinenneubau werden den Verein natürlich die nächsten Jahrzehnte finanziell sehr stark einschränken. Hier stehen ganz klar die Jugendförderung sowie die Ermöglichung des Spiel- und Sportbetriebes im Vordergrund der Anstrengungen. Mögliche unvorhersehbare Mehrbelastungen sind für alle eingetragenen Vereine ein Problem, besonders für den SV Walddorf in dieser angespannten Finanzsituation. Berichte aus den Sparten Helga Bulke, Spartenleiterin Fitness- und Gesundheitssport, gab einen Überblick über den aktuellen Stand ihrer Sparte. Die Gymnastik 50+ mit Ergotherapeutin Eva Marstaller läuft sehr gut. Yogalehrerin Monika Nefzger gibt jeden Dienstag den Yogakurs. Auch unsere Übungsleiterin Andrea Troglauer gibt sich sehr viel Mühe in der Frauengymnastik.Ein großes Danke gab es dann für Silvana Kern, die immer mit viel Herz und Einsatz die Stunde Fit und Gesund und die Kindertanzgruppen betreut wofür es einen großen Applaus gab. Außerdem bedankte sich Helga Bulke noch bei allen freiwilligen Helfern für ihren Einsatz an den Vereinsveranstaltungen. Maximilian Rapp, Spartenleiter Badminton, konnte sich darüber freuen, dass Badminton wie im vorigen Jahr Zulauf hat. Vor allem das Kindertraining ist mit durchschnittlich 25 Kindern sehr gut besucht und bekommt immer noch Zulauf von neuen Kindern. Die Erwachsenen und Jugendlichen trainieren jeden Donnerstag von 19-22 Uhr und das Kindertraining findet jeden Montag von 17-18.30 Uhr in der Ballsporthalle statt. Außerdem verkündete er auch, dass die Sparte in der vom BWBV eingeführten Badminton Hobbyliga mit Freude aktiv ist. Zum Abschluss bedankte sich Maximilian Rapp noch bei allen aktiven und passiven Mitgliedern, dem Nachwuchs, allen Gönnern, Helfern und natürlich dem Vorstand des SVW, besonders bedankte er sich aber noch bei allen Helfern für ihren Tatendrang den sie aufbringen, wenn es etwas im Verein zu erledigen gibt. Harry Rein, Leiter der Sparte Fußball, gab eine kurze Zusammenfassung im Bereich Fußball und Jugendfußball. Bei der 1. Mannschaft rollte man das letzte Jahr nochmal auf, nach einem Fehlstart konnte die Mannschaft dann doch Fahrt aufnehmen. Der dritte Bezirksligaaufstieg der Vereinsgeschichte bleibt großes Ziel. Die Mannschaft zählt weiterhin auf kräftige Unterstützung der Fans! Die 2. Mannschaft hat einen großen Kader, jedoch mangelnde Trainingsbeteiligung. Die Mannschaft steht sehr gut da, dies sollte wenn möglich auch gehalten werden. Die A-Jugend hat zum Ziel, die Integration der Spieler in den aktiven Bereich durch gemeinsames Training und Einsätze in den aktiven Mannschaften voranzutreiben. Im Jugendfußball ist man bis auf die zahlenmäßig angespannte Trainersituation sehr zufrieden. 4 Meistertitel in der Jugend sprechen für sich: D –Jugend in der Leistungsstaffel, C- Jugend in der Kreisstaffel , A- Jugend in der Leistungsstaffel und als Bezirkspokalsieger! Hierauf sind wir sehr stolz. Auch der ständige Zuwachs an neuen Spielern im Jugendfußball reißt erfreulicherweise nicht ab. Harry Rein sprach die akute Notsituation mit der Belegung der Rasenspielfelder an, da die Auslastung mit 15 trainierenden Mannschaften sehr hoch ist. Hier muss unter Berücksichtigung aller Bedürfnisse eine praktikable Lösung für die Zukunft gefunden werden unter Einbeziehung aller gemeinschaftlichen Interessen. Zum Schluss bedankte sich auch Harry Rein nochmal bei allen Trainern und Übungsleitern, Helferinnen und Helfern und der Vorstandschaft. Anträge Es gingen keine Anträge ein. Wahlen Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch Sadettin Yurtseven standen die Wahlen an. 24. März 2016, Nummer 12 Gewählt wurden: Markus Berndt, 1. Vorsitzender, Wiederwahl für 2 Jahre Philipp Finckh, Vorstand Kommunikation, Wiederwahl für 2 Jahre Frank Kimmerle, Schriftführer, Wiederwahl für 2 Jahre Daniela Emmert, Vorstand Finanzen, Neuwahl für 2 Jahre Bernhard Späth, Kassenprüfer, Wiederwahl für 1 Jahr Bernd Lauster, Kassenprüfer, Wiederwahl für 1 Jahr Für den Posten Vorstand Sport wurde der Mitgliederversammlung der Beschluss des Hauptausschusses vorgestellt, den Posten künftig zu streichen und die Aufgaben gesamteinheitlich auf die jeweiligen Spartenleiter zu übertragen, da sich dieses System die letzten Jahre so bewährt hat. Das Ehrenamt Vorstand Öffentlichkeitsarbeit wurde umstrukturiert und in Vorstand Kommunikation umbenannt. Aussprache In der abschließenden Aussprache kam dann nochmals Frau Bürgermeisterin Höflinger zu Wort, sie bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement im SV Walddorf. In Sachen Rasenplatzdiskussion wird derzeit die Situation von der Gemeinde sondiert und geprüft, weitere Gespräche und Diskussionen hierzu werden folgen. Zu guter Letzt überreichte sie dem SV Walddorf zwei Kisten Sekt. Markus Berndt bedankte sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme an der Mitgliederversammlung und schloss diese um 22.05 Uhr. Vorschau Osterwochenende Sa., 26. März 2016 Aktive 1 TSG Young Boys Reutlingen 2 -SV Walddorf 1 (13.30 Uhr) Rückschau SV Walddorf – TSV Eningen/Achalm 0:1 (0:0) Der Tabellenzweite aus Eningen und der SV Walddorf standen sich heute in Walddorf gegenüber. Die erste Halbzeit begann zuerst etwas verhalten. Keine Mannschaft wollte gleich am Anfang etwas riskieren. So entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel ohne größere Torchancen. Das einzig Nennenswerte waren zwei Freistöße in der 18. Min für Walddorf und in der 35 Min. für Eningen. Beide Freistöße wurden jedoch von den guten Torhütern abgewehrt. Somit gingen die beiden Mannschaften mit einem 0:0 in die Kabinen. Kurz nach der Halbzeit legte Eningen gleich mit einem Paukenschlag los. In der 55 Min. gelang den Gästen die 1:0 Führung. Eine Flanke von der rechten Seite flog in den Strafraum, der Walddorfer Abwehrspieler trat über den Ball und der Eninger Giraud musste aus fünf Metern nur noch einschieben. Danach entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten. Eningen traf dabei zweimal Aluminium und hätte die Führung noch ausbauen können. Walddorf blieb aber immer gefährlich und war dem Ausgleich mehrmals sehr nahe, leider letztendlich ohne Erfolg. So pfiff der gut leitende Schiedsrichter das Spiel nach 92 min. ab. Etwas glücklich aber letzten Endes verdient, nahmen die Gäste aus Eningen die drei Punkte aus Walddorf mit. Aufstellung SV Walddorf Hailfinger, Link, Roth J., Rajkovaca,(70. Burkhardt) Rau, Scherbaum, Udvari,(65. Rendich) Komenda,(75. Knezic) Morlock,(65. Tilgner) Roth P., Mohr Tore: 0:1 Giraud (55.) Rückblick SV Walddorf 2 - TSV Pliezhausen 1:0 (0:0) Aufstellung SV Walddorf 2 Adelmann, Aksak A., Rexhepi, Kern F., Aksoy, Mazzaro, De Sousa Martins,(34. Aksak G.) Braun, Schraitle, Ammon, Hustedt Tore: 1:0 Schraitle (52.) 24. März 2016, Nummer 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Badminton Hobbyliga Die Begegnung in der Hobbyliga am 17.03.16 gegen die Betriebs-Mannschaft SG Stern von Daimler Reutlingen wurde mit 4:2 Spielen gewonnen, endlich wieder ein Erfolg bei einem Heimspiel! Für den SVW spielten: Max Rapp, Lorenz Schönhaar, Beate Reinhardt, Julia Meyle, Andreas Troscheit, Tilo Schweiker, Markus Berndt. Danke für euren Einsatz! Spartenleitung Badminton Wir starten wieder! Neuer Kurs Walken mit Kinderwagen Sie kennen das? Stundenlang den Kinderwagen durch die Gegend schieben bis das Baby schläft? Mit Katja Hahn, ausgebildete Übungsleiterin beim TV Häslach, können Sie ab 05. April 2016 das Spazierengehen mit dem Kinderwagen mit einer sportlichen Einheit verbinden : Nach einer kurzen Aufwärmphase wollen wir 45 bis 60 Minuten mit dem Kinderwagen walken. Durch spezielle Kräftigungsübungen mit und am Kinderwagen machen wir uns zusätzlich fit. Mitmachen kann jeder, der einen Kinderwagen zur Verfügung hat. Dieser sollte mit einer Hand schiebbar sein, daher sind Buggys ungeeignet. Termin: ab 5. April immer dienstags um 9:30 Uhr Dauer: 10 x 60 Minuten Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehalle mit Kinderwagen und sportlicher Kleidung sowie geeignetem Schuhwerk Voraussetzung: Keine!!! Tempo wird der Gruppe angepasst! Kosten: Mitglieder kostenlos / Nichtmitglieder 40,- Euro Anmeldung bitte unter Tel. 955997 Ich freue mich auf zahlreiche Mamas, Papas, Omas, Opas, Tanten, Onkel, mit Kinderwagen! Wir werden bestimmt schwitzen und jede Menge Spaß haben. Katja Hahn Laufkurs für Kinder 2016 Am Dienstag, den 12. April 2016 startet der diesjährige Laufkurs des TV Häslach für Kinder ab dem Schulalter. Auch in diesem Jahr beginnen wir mit Laufspielen und kürzeren Strecken, die sich dann entsprechend steigern. Außerdem können die 15 Min, 30 Min und/ oder das 60 Min Laufabzeichen, je nach Leistungsstand, abgelegt werden. Zum Abschluss wollen wir am 2. Juli mit möglichst vielen Kindern am Reutlinger Altstadtlauf teilnehmen. Kursbeginn: Dienstag, 12.04.2016 Zeit: 17-18 Uhr Ort: Gemeindehalle,10-mal ( bis Anfang Juli) Kosten: 20 Euro / Kurs für Nichtmitglieder, für Mitglieder kostenlos, Ausrüstung: Laufschuhe, Sportkleidung und etwas zum Trinken, Anmeldungen bei Inge Streicher Tel. 34116 oder in den Übungsstunden. Wir freuen uns auf viele motivierte Läufer! Inge, Hans und Heike 13 Arbeitseinsatz Bogenplatz Arbeitseinsatz auf dem Bogenplatz am Samstag, den 02. April 2016. Beginn um 09:00 Uhr. Wir benötigen jede helfende Hand, damit wir möglichst viel fertig stellen können. Wer hat, sollte Schaufel, Spaten und/oder eine Schubkarre mitbringen. Walddorfhäslacher Lesetreff Der nächste Lesetreff findet am Donnerstag, 7. April um 15:00 Uhr statt. Im Mittelpunkt des literarischen Nachmittags steht in der Jägerstr. 21 "Die Frau auf der Treppe" von Bernhard Schlink. Das berühmte Bild einer Frau, lange verschollen, taucht plötzlich wieder auf. Überraschend für die Kunstwelt, aber auch für die drei Männer, die diese Frau einst liebten – und sich von ihr betrogen fühlen. In einer Bucht an der australischen Küste kommt es zu einem Wiedersehen: Die Männer wollen wiederhaben, was ihnen vermeintlich zusteht. Nur einer ergreift die Chance, der Frau neu zu begegnen, auch wenn ihnen nicht mehr viel Zeit bleibt. Alle interessierte Lesebegeisterte sind herzlich zum monatlichen Lesetreff willkommen. Das Literatüüt in der Häslacher Ortsmitte Gerne geben wir an dieser Stelle nach längerer Pause die Gebrauchsanweisung für den Bücherwagen Literatüüt weiter: Liebe kleine und große, junge und ältere Bücherfreundinnen und Bücherfreunde, dieser Bücherwagen ist für alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste rund um die Uhr offen. Nehmen Sie einfach ein Buch mit, das Sie gerne lesen möchten. Behalten Sie es oder bringen es wieder zurück, damit auch andere es lesen können. Oder Sie stellen ein anderes Buch hinein, das Sie lesenswert finden. So sind immer genügend Bücher für alle da. Gerne können Sie auch die eine oder andere Zeitschrift weitergeben. Bitte achten Sie darauf, dass diese nicht bereits historischen Wert haben. Wenn Sie zu Hause ganz viele Bücher haben, die Sie verschenken möchten, dann sprechen Sie vorher mit uns. Wir sind gerne bereit Ihre Bücher bei unserem alljährlichen Bücherflohmarkt für einen guten Zweck zu verkaufen. Die E-Mail-Adresse: [email protected] Viel Spaß beim Lesen und Tauschen! Das Literatüüt wurde von der Frauenliste Walddorfhäslach e. V. mit tatkräftiger Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer angefertigt. Bitte behandelt diesen Bücherwagen respektvoll und so, dass auch andere die Bücher in sauberem und ordentlichem Zustand vorfinden. Bitte nach Gebrauch die Türen wieder schließen. Heute: Treffpunkt Mosaik! Geöffnet heute, am Donnerstag, 24. März 2016 von 17 bis 19 Uhr im Katholischen Gemeindehaus Walddorfhäslach, Waldenbucher Weg 2 in Walddorf Menschen begegnen - Fremdheit überwinden - Verstehen lernen - zuhören und helfen - spielen, lernen und lachen – essen und trinken. 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Sie sind herzlich eingeladen, sich in zwangloser Atmosphäre mit Menschen zu treffen, die seit einiger Zeit als Flüchtlinge in unserem Ort leben. Es gibt Getränke und eine Kleinigkeit zum Essen, vor allem aber interessante und bereichernde menschliche Begegnungen. Kontakt: [email protected] Kaffeenachmittag Mitte April Der Förderverein lädt schon jetzt zum nächsten Kaffeenachmittag ins Gustav-Werner-Stift ein, auch wenn der erst am 17.04.2016 stattfinden wird. Halten Sie sich den Termin frei. Sie wissen, dass das auch bedeutet, das dann wieder nette Gespräche mit guten Bekannten möglich sein werden. Wir laden wieder Bewohner des Seniorenheims, deren Angehörige und interessierte Bürger aus Walddorfhäslach und der Nachbarschaft dazu ein. Es gibt wie gewohnt wieder eine tolle Kuchenauswahl, Kaffee, Mineralwasser und eine spezielle Musikdarbietung. Mehr dazu in den kommenden Ausgaben des Mitteilungsblattes. Der Kaffeenachmittag beginnt wie immer um 15:00 Uhr und dauert bis etwa 17:00 Uhr. 24. März 2016, Nummer 12 Frühjahrskonzert Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen (Francis Bacon). In diesem Sinne möchten wir Sie mitnehmen auf eine musikalische Reise durch die Welt der Literatur. Mit unserem Blasorchester unter der Leitung von Claudia Krohmer-Rebmann begleiten wir Phileas Fogg und seinen Freund Passepartout in 80 Tagen um die Welt. Otto M. Schwarz komponierte die Filmmusik zu Jules Vernes Geschichte. Wir entführen Sie an die Ufer des Mississippi, wo Mitte des 19. Jahrhunderts Tom Saywer und sein Freund Huckleberry Finn einige Abenteuer erleben. Die 5-sätzige Suite von Franco Cesarini erzählt den Roman von Mark Twain nach. Auch für das Jugendorchester hat Claudia Krohmer-Rebmann ein Programm aus Jugendbüchern zusammengestellt. Wir möchten mit Ihnen die Unterwasserwelt von Arielle, der Meerjungfrau, erkunden; wir begleiten Kinder auf ihren Abenteuern in der Parallelwelt von Narnia. Dies ist nur ein kleiner Appetithappen aus dem Konzertprogramm. Besuchen Sie uns am 10. April in der Gemeindehalle. Das Konzert beginnt um 18 Uhr, der Eintritt kostet an der Abendkasse 10 Euro, Mitglieder zahlen die Hälfte; Kinder bis 14 Jahre sind frei. Hallenöffnung ist um 17 Uhr. In der Pause ist selbstverständlich für Ihr leibliches Wohl mit Getränken und belegten Brötchen gesorgt. Workshop im Gymnasium Bildungszentrum Nord Am vergangenen Donnerstag fand ein Workshop mit der Bläserklasse des BZN statt. Freuen Sie sich schon jetzt auf den nächsten Kaffeenachmittag im Seniorenzentrum Mitte April. Bei uns ist Ihre Stimme bestens aufgehoben.... ... ob vor oder nach den Wahlen. Bei uns sind alle Stimmen gut aufgehoben! Aber leider diese Woche nicht! Keine Singstunde für alle Chöre - Karfreitag! Videoabend Weihnachts- und Jahresfeier Unter dem Motto „Fassetten der Liebe - kleine Augen sehen große Gefühle“ boten wir unseren Gästen an unserer Weihnachts- und Jahresfeier auf der Bühne beste Unterhaltung. Ein bewährtes Team in der Küche bewies bei diesem Thema, dass Liebe auch durch den Magen geht und versorgte unsere Gäste mit Speis und Trank. Damit sowohl unsere fleißigen Helfer in der Küche, als auch wir Sängerinnen und Sänger noch einmal ganz entspannt in den Genuss des Bühnenprogramms kommen, möchten wir zu unserem diesjährigen Videoabend einladen. Hier haben alle Interessierten bei Getränk und Fingerfood die Gelegenheit, das Geschehen auf der Bühne im Zusammenhang und ganz in Ruhe anzusehen. Am Freitag, 01.04.2016, um 19:00 Uhr haben wir dazu im Bachbruckstüble alles vorbereitet. Herzliche Einladung! Die Kooperation mit dem Gymnasium besteht schon seit mehreren Jahren. Die Bläserklasse, die von Herrn Michael Manz geleitet wird, ist auch dieses Jahr wieder beim Frühjahrskonzert in Walddorfhäslach zu Gast. Beim Konzert werden die Stücke "Siyahamba" und "Along the Beaches of Normandie" von der Bläserklasse und dem Jugendorchester aufgeführt. Aus diesem Grund trafen sich alle zu diesem Workshop. In fünf Kleingruppen, die von Herrn Manz, Claudia Krohmer-Rebmann, Lena Leßmeister, Jochen Schmid und Lukas Fischer betreut wurden, konnten die Stücke erarbeitet werden. Danach wurde dann in der Gesamt-Probe das Zusammenspiel geübt. Gegen 19 Uhr wurden die Eltern erwartet. In einem kleinen Konzert wurden dann vor den Angehörigen die beiden Stücke aufgeführt. 24. März 2016, Nummer 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 15 Nordic Walking Durch die ZeitUmstellung auf Sommerzeit und weil es immer abends schöner wird, sowie die Gartenarbeit wieder erwacht, werden wir unsere Laufzeiten Dienstag und Donnerstag ab der 13.Woche auf 18:00 Uhr verlegen. Treffpunkt: Vereinsheim der Theaterleute, so hoffen wir auf regenfreie und unterhaltsame Abende. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Unsere Probentermine: Jugendorchester dienstags, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Blasorchester: 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr Reitkurs in den Osterferien für kurzfristige Ostergeschenke Di., 29.03. – Fr, 01.04. jeweils 09.00 – 13.30 Uhr Kinder ab 5 Jahren haben die Möglichkeit, erste reiterliche Erfahrungen zu sammeln und die wichtigsten Dinge rund um das Pferd zu lernen. Praxis und Theorie werden altersgerecht vermittelt. Gemeinsames Mittagessen und Getränke sind inklusive. Mitzubringen sind: Fahrradhelm und feste Schuhe Kosten: 90 ,-€ Anmeldung per E-Mail unter: [email protected] Vorankündigung: Wandern in der Pfalz Liebe Wanderfreunde, vom 27. – 30. September wollen wir in der Pfalz wandern. Mit unseren PKW (es werden Fahrgemeinschaften gebildet) fahren wir nach Ramberg in die Pension „Zum Bürstenbinder“. Übernachtung mit Halbpension pro Person € 148,-- im DZ. Von dort aus werden wir wandern, oder mit den Autos zum Ausgangspunkt der Wanderung fahren. Mittagsrast ist jeweils in einem Pfälzer Wanderheim vorgesehen. Anmeldungen sind ab sofort möglich, bei Brigitte Borst Tel. 07127 934628 Einladung zur Ostermontagswanderung am 28. März 2016 Liebe Wanderfreunde, zu unserer obigen Wanderung treffen wir uns um 10.00 Uhr am Omnibusbahnhof in Walddorf. Wir fahren mit unseren Pkw nach Unterjesingen zum Sportplatz. Hier beginnt unsere Rundwanderung. Sie führt uns vom Ammertal aus weiter ins Himbachtal. Anschließend führt der Weg auf dem steil ansteigenden Diebssteig an den Ortsrand von Hagelloch. Übers Bogentor gelangen wir dann zum Schloss Hohenentringen. Danach marschieren wir hinab zum Schloss Roseck und von dort aus wieder zurück nach Unterjesingen. Unterwegs werden wir an einer Grillstelle unsere Mittagspause einlegen. Die Route ist ca. 13 km lang, reine Wanderzeit beträgt ca. 4 Std. Höhenunterschied etwa 280 m. Gäste sind herzlich willkommen. Auf viele Mitwanderer freuen sich Christa und Fritz Landfrauenverband mit Bildungs- u. Sozialwerk eV. Schadschnecken im Garten Herzliche Einladung an alle Interessierte zu unserem Vortrag am Donnerstag, 7. April 2016 um 14 Uhr im Gasthaus Waldhorn in Walddorf. Herr Dr. rer. nat. Christof Allgaier, Dipl.-Agrarbiologe aus Tübingen wird uns über die Lebensweise der bei uns vorkommenden Schadschnecken berichten. Außerdem wird ausführlich auf Bekämpfungsmethoden wie mechanische Barrieren, chemische Mittel oder die Förderung natürlicher Feinde eingegangen. Vorschau: Am Dienstag, 19. April 2016 nehmen wir an einer Fahrt zur Insel Mainau teil. Dort finden zur Zeit die Frühlingsausstellung im Schloss, die Orchideenschau im Palmengarten und die Frühjahrsblüte statt. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. Nr. 8651 oder bei der obigen Veranstaltung. Steigende Borkenkäfergefahr im Fichtenwald Das Kreisforstamt Reutlingen macht darauf aufmerksam, dass auf Grund des warmen und trockenen Jahres 2015 ein hoher Bestand an Borkenkäfern überwintern konnte. Da viele Borkenkäfer unter der Rinde überwintern, weist das Kreisforstamt darauf hin, dass möglichst alle alten Borkenkäferbäume aus dem Vorjahr bis zum Beginn der Schwärmzeit aufgearbeitet und aus dem Wald gebracht werden sollten. Gleiches gilt für dickere Nadelholzstücke, beispielsweise aus Sturm- oder Schneebruch. Auch diese können bei entsprechender Lage über eine lange Zeit bruttauglich sein. Bei Bedarf können Privatwaldbesitzer mit dem zuständigen Revierleiter Kontakt aufnehmen und forstliche Beratung und gegebenenfalls Hilfe bei der Aufarbeitung in Anspruch nehmen. Der Revierleiter informiert über die möglichen Aufarbeitungsverfahren und über die weitere Abwicklung der Aufarbeitung und des Verkaufs. Der Holzverkauf über das Kreisforstamt kann nur erfolgen, wenn vor der Aufarbeitung des Käferholzes der zuständige Revierleiter bezüglich Holzsortierung- und Vermessung kontaktiert wurde. Weitere Informationen gibt es über das Kreisforstamt (Tel. 07381/9397-7321) und die Außenstelle Reutlingen (Tel. 07121/480-3221) sowie über die Internetseite des Kreisforstamtes unter www.kreis-reutlingen.de/kreisforstamt Fortbildungen zur bewussten Kinderernährung (BeKi) in Kindertageseinrichtungen Essen und Trinken sind in jeder Kinder-Tageseinrichtung ein wichtiger Teil des Tagesablaufs. Wie können die Mahlzeiten gestaltet werden? Wie kann Ernährungserziehung praktisch aussehen? Dies wird in zwei Fortbildungen, die unabhängig voneinander besucht werden können, in Theorie und Praxis vorgestellt. Bei der Fortbildung am Mittwoch, 20. April, zum Thema „Kinder unter drei Jahren in der Kita: Richtig essen lernen - darauf kommt´s an!“ beantwortet BeKi -Fachfrau Tanja Meier alle Fragen rund ums Essen und Trinken für Kleinkinder. 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach In der Fortbildung „Essen lernen in der Kita!“ am Donnerstag, 21. April, lernen die Teilnehmerinnen gemeinsam mit BeKi -Fachfrau Verena Jäger geeignete Verpflegungs-Standards für Kindertageseinrichtungen kennen. Beide Veranstaltungen richten sich an Erzieherinnen und Erzieher, stehen aber auch anderen Interessierten offen. Sie finden statt im Kreislandwirtschaftsamt Münsingen, Schillerstraße 40, jeweils von 14 bis 17 Uhr und werden finanziert durch „Komm in Form - die Initiative für clevere Ernährung in Baden-Württemberg“. Daher ist die Teilnahme kostenfrei. Information und Anmeldung bis 14. April beim Kreislandwirtschaftsamt Münsingen, Tel. 07381 9397-7341 oder unter [email protected] Internationales Frauenfrühstück Rund 80 Frauen trafen sich am Weltfrauentag zum internationalen Frühstück im Haus der Familie. Die internationale Elternschule FERDA und das Forum muslimischer Frauen im Landkreis Reutlingen hatten gemeinsam dazu eingeladen. Dabei waren auch die Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke und die Ehefrau von Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid, Tülay Schmid sowie die Landtagskandidatinnen Wibke Steinhilber und Jessica Tatti. Susanne Stutzmann, Sprecherin der Internationalen Elternschule, stellte das Jahresprogramm von FERDA vor. Suzan Karabay, langjähriges Mitglied im Forum muslimischer Frauen, lud dazu ein, an den Veranstaltungen des Forums muslimischer Frauen im Jahr 2016 teilzunehmen. Neben verschiedenen Infoabenden sei am Dienstag, 19. April, ein internationales Frauenfrühstück in der Yunus Emre Camii Moschee in Reutlingen zum Thema „Pflege von Familienangehörigen zu Hause“ geplant. Vor der Eröffnung des Frühstückbuffets, das durch viele Spenderinnen bereichert wurde, wurde über drei starke Frauen referiert: Laura Schradin, die 1919-1924 Landtagsabgeordnete war und 1917 in ihren 10 „Kriegsflickwerkstätten“ mehr als 2000 Frauen beschäftigte. Informationen gab es auch über die algerische Freiheitskämpferin Djamila Bouhired und die Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai. Kochen für Kinder - (k)eine Herausforderung! Im Rahmen der Landesoffensive „Mach’s Mahl“ des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg veranstaltet das Kreislandwirtschaftsamt Münsingen am Dienstag, 5. April 2016, um 18 Uhr einen Kochworkshop in der Berufsschule in Münsingen. Interessierte können sich bis Freitag, 1. April 2016, unter der Telefonnummer 07381/9397-7341 oder per E-Mail an [email protected] anmelden. Die Kosten für die Teilnahme betragen 9 Euro und sind bei der Veranstaltung zu entrichten. Bitte Getränke, eine Schürze und Behältnisse für Kostproben mitbringen. 14. VdK-Landesschulung für Behindertenvertreter am 13. Juli in Heilbronn - Jetzt anmelden! Bereits zum 14. Mal führt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg seine landesweite Schulung für Behindertenvertreter, Betriebs- und Personalräte sowie Arbeitgeberbeauftragte durch. Die alljährliche Großveranstaltung in der Harmonie Heilbronn findet am 13. Juli 2016, 9.45 bis 15.30 Uhr, statt. 2016 geht es um die „Arbeitswelt 4.0“. Vorgesehen sind Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion. Anmeldeunterlagen gibt es beim VdK-Landesverband, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 61956-52, [email protected]. Programmdetails finden sich unter www.vdk-bawue.de und in der April-VdK-Zeitung. Die Tagungsgebühr beträgt 105 Euro inklusive weiterer Leistungen. Flankiert wird die VdK-Traditionsveranstaltung von einer Reha- und Gesundheitsmesse mit über 40 Ausstellern, die jeder Interessierte ab 10 Uhr kostenlos und ohne Anmeldung bis gegen 14.30 Uhr besuchen kann. 24. März 2016, Nummer 12 Senioren-Notruf steuerlich absetzbar Die Kosten für einen Notrufdienst in einem Altenheim oder in der eigenen Wohnung können von der Steuer abgesetzt werden. So urteilten kürzlich die Richter des Bundesfinanzhofs (VI R 18/14). Die Ausgaben für einen Seniorennotruf stellten eine Hilfeleistung rund um die Uhr sicher und seien als haushaltsnahe Dienstleistung zu sehen. Seit vielen Jahren gibt es das Sonotel-Hausnotruf-Angebot. Da beträgt die monatliche Nutzungsgebühr 18,36 Euro – 17,90 Euro für VdK-Mitglieder. Für VdK-Mitglieder ist die Installation des Geräts kostenlos. Auch die Abrechnung mit der Pflegekasse kann bei festgestellter Pflegebedürftigkeit in Frage kommen. Weitere Informationen gibt es direkt bei Sonotel, VdK-Kooperationspartner seit 1998, Rosengarten 17, 22880 Wedel, Telefon (04103) 18889-10, Fax (-19), www.sonotel-hausnotruf.de. Barrierefreiheit: Großer VdK-Aktionstag am 18. Juni in Stuttgart - Jetzt anmelden! „Weg mit den Barrieren!“ heißt die aktuelle VdK-Kampagne (www.weg-mit-den-barrieren.de). Der Sozialverband will mit Aktionen und Veranstaltungen gezielt darauf hinwirken, dass Maßnahmen für eine barrierefreie Gesellschaft getroffen werden. Denn bauliche und sonstige Barrieren verhindern die gesellschaftliche Teilhabe vieler Menschen. Daher gibt es am 18. Juni 2016, 10 bis 15 Uhr, in der Stuttgarter Liederhalle eine landesweite VdK-Großveranstaltung, die jedermann ohne Eintritt besuchen kann. Es wird um frühe verbindliche Anmeldung in der VdK-Landesgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (07 11) 6 19 56 - 52, Fax (07 11) 6 19 56 - 99, E-Mail [email protected] oder auch unter www.vdk-bawue.de gebeten. Neben Vorträgen zum Schwerpunktthema wird auch über das Pflegestärkungsgesetz II informiert, ebenso über die Alltagsunterstützenden Assistenzleistungen (AAL). Und im Foyer findet eine begleitende Ausstellung von Reha-, Patientenund Behinderteneinrichtungen statt. Weitere Informationen unter www.vdk-bawue.de im Internet. Medizinvortragsreihe von VdK und PatientenForum in 2016: Auftakt am 27. April in Bad Rappenau Auch 2016 führen der Sozialverband VdK Baden-Württemberg und der Verein „PatientenForum“ ihre 2015 begonnene gemeinsame und regelmäßige Medizinreihe fort. Dieses Jahr finden die Vortragsabende dezentral in verschiedenen Landesteilen Baden-Württembergs statt. Die Auftaktveranstaltung mit begleitender Ausstellung im Foyer erfolgt am 27. April 2016, 19 Uhr, in Bad Rappenau, Kurhaus, Fritz-Hagner-Promenade 2. Zum Thema „Rücken“ referieren diese medizinischen Experten aus Bad Rappenau: Dr. Volker Seipel, Dr. Dr. Stephan Höckel und Michael Gehrmann. Über Sozialrechtsschutz für Betroffene spricht VdK-Experte Stefan Pfeil aus Stuttgart. Wie in 2015 wird bei den medizinischen Vorträgen ein Schwerpunkt auf die Rehamedizin gelegt. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.patientenforum-forum. org und www.vdk-bawue.de im Internet, ebenso in der AprilAusgabe der „VdK-Zeitung“. Die Polizei Baden-Württemberg - ein starkes Team sucht Nachwuchs! Aktuell noch freie Ausbildungsplätze für den mittleren Polizeivollzugsdienst zum Ausbildungsbeginn 1. März 2017 Die Polizei Baden-Württemberg sucht junge Frauen und Männer für ihr Team. Auch zum Einstellungstermin 1. März 2017 sind für die Laufbahn des mittleren Polizeivollzugsdienstes noch Ausbildungsplätze frei. Alle Informationen zum Bewerbungs-, Auswahl- und Einstellungsverfahren, sowie zur Ausbildung finden Sie rund um die Uhr unter www.polizei-der-beruf.de. Darüber hinaus sind die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Reutlingen Ihre kompetenten Ansprechpartner vor Ort für alle Auskünfte zum Polizeiberuf: Bewerber aus dem Landkreis Reutlingen dürfen sich an Richard Leuze und Ralf Schlichtig, 72764 Reutlingen, Kaiserstraße 99, Tel.: 07121/942-5555 und -5550, wenden.
© Copyright 2025 ExpyDoc