Politikwissenschaft SS 2016

Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2016
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Abteilung Politikwissenschaft
Politikwissenschaft
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2016
Prof. Dr. Helmar Schöne
Einführung in die Politikwissenschaft
PO 2011: GS-POL-1, S1-POL-1
PO 2015: BA-GS-POL-1, BA-S1-POL-1
Seminar
Mo 12:00 – 14:00 Uhr
Raum A 205
Dieses Seminar findet nur bei ausreichender Nachfrage statt. Sollten
sich zu wenige Studierende finden, erfolgt das Angebot im kommenden Wintersemester.
Dieses Seminar, das mit praktischen Übungen gekoppelt ist, zählt neben der „Einführung in
das Politische System Deutschlands“ und der Veranstaltung zur „Einführung in die Didaktik
der Politische Bildung“ zum ersten Modul, dem Grundlagenmodul. Die Veranstaltung führt in
das Studium der Politikwissenschaft ein, indem es klassische Erkenntnisinteressen des Faches aufzeigt und zentrale Arbeitstechniken einübt. Was ist Politik? Was ist Wissenschaft?
Was unterscheidet die Politikwissenschaft von anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen? In welchem Zusammenhang stehen Politikwissenschaft und Politische Bildung?
Dafür werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik Deutschland, eignen uns zentrale politikwissenschaftliche Begriffe an und lernen einige Vertreter des
Faches kennen. Außerdem machen wir uns mit wichtigen Medien und Publikationsorganen
vertraut. Über die Aneignung von Arbeitstechniken legen wir die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft und ihrer Didaktik.
Literatur
Alemann, Ulrich von: Grundlagen der Politikwissenschaft. Ein Wegweiser, 2. Auflage Opladen 1995.
Bernauer, Thomas/Spilker, Gabriele: Einladung zur Politikwissenschaft, Baden-Baden 2015.
Hofmann, Wilhelm/Dose, Nicolai/Wolf, Dieter: Politikwissenschaft, 2. Auflage Konstanz 2010.
Meyer, Thomas: Was ist Politik?, Wiesbaden 2006.
Bei Fragen oder Unklarheiten hinsichtlich der Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen treten Sie
bitte in Kontakt zu den Lehrenden der Abteilung Politikwissenschaft.
2
AOR Thomas Stegmaier
Politik vor Ort: Landes- und Kommunalpolitik
PO 2011: GS-KB-SW, S1-POL-2, S1-POL-3
PO 2015: BA-GS-POL-1, BA-S1-POL-3;
Grundfragen der Bildung BA-GS-BIW-GPO, BA-S1-BIW-GPO
Seminar
Mo 14:00 – 16:00 Uhr
Raum A 205
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat. Dieses im Artikel 20 (1) GG festgeschriebene föderale Prinzip weist den Bundesländern „Staatsqualität“ zu. Den Bundesländern stehen also eigene Hoheitsrechte zu. Im föderativen System ist die Staatsgewalt zwischen Gesamtstaat und Gliedstaaten aufgeteilt (vertikale Gewaltenteilung).
Auch die Städte und Gemeinden haben eigene Zuständigkeiten. Artikel 28 (2) GG garantiert
ihnen ein Selbstverwaltungsrecht.
Für angehende Lehrerinnen und Lehrer sind neben Fachkenntnissen über das politische
System des Bundes also auch Kenntnisse über die Länder und insbesondere über das Bundesland, in dem sie leben und arbeiten, von Bedeutung.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen das politische System Baden-Württembergs sowie seine
Kommunalverfassung. Einführend werden wir uns auch mit grundlegenden Prinzipien des
Föderalismus und der Geschichte „unseres“ Bundeslandes beschäftigen.
Fragen und Hinweise zur Umsetzung der Thematik im Unterricht sowohl in der Grundschule
als auch in der Sekundarstufe I runden die Veranstaltung ab.
Literatur
Kost, Andreas/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern.
Eine Einführung, Wiesbaden 2010.
Weber, Reinhold/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Baden-Württemberg. Gesellschaft, Geschichte, Politik, Stuttgart 2006.
Wahlpflichtangebote für die PO 2011
Im Modul 3 des Studiengangs Sek. I sind Wahlpflichtveranstaltungen zu belegen. Hier können i.d.R. Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Studienverlauf, die zuvor noch
nicht besucht worden sind, gewählt werden. Es sind also
auch Veranstaltungen wählbar, die als Modul 2-Veranstaltungen gekennzeichnet sind.
3
Dr. Gordon Carmele
Vergleichende Politikwissenschaft – Einführung und Fallvergleich
PO 2011: S1-POL-2
PO 2015: BA-S1-POL-2; Grundfragen der Bildung BA-GS-BIW-GPO, BA-S1-BIW-GPO
Seminar
Mo 16:00 – 18:00 Uhr
Raum A 205
Die Vergleichende Politikwissenschaft ist eine der Teildisziplinen der Politikwissenschaft.
Das Seminar führt in die zentralen Erkenntnisinteressen der Vergleichenden Politikwissenschaft ein, wobei Inhaltsbereiche, Theorien und Methoden bzw. Analysestrategien unterschieden werden.
Wir lernen in diesem Seminar die Merkmale verschiedener politischer Systemtypen kennen,
indem wir demokratische von autoritären und totalitären Regimen unterscheiden. An ausgewählten Beispielen differenzieren wir die demokratischen Regierungssysteme näher und beschäftigen uns mit ihrer Funktions- und Arbeitsweise. Dabei werden wir uns u.a. mit der Unterscheidung von präsidentiellen, parlamentarischen und semi-präsidentiellen Regierungssystemen, von Mehrheits- und Konsensdemokratien und von föderalen und unitarischen
Staaten beschäftigen. Dabei wird immer auch mit konkreten Fallbeispielen gearbeitet.
Ziel dieser Einführung ist es, zentrale Begriffe und Kategorien sowie die Arbeitsweisen der
Vergleichenden Politikwissenschaft kennenzulernen, um fachwissenschaftliches Basiswissen
für die schulische Vermittlung zu schaffen.
Literatur
Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand: Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Studienhandbuch, 4. Auflage Wiesbaden 2003.
Jahn, Detlef: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, 2. Auflage Wiesbaden
2013.
Kriesi, Hanspeter: Vergleichende Politikwissenschaft. Teil I: Grundlagen. Eine Einführung,
Baden-Baden 2007.
Kriesi, Hanspeter: Vergleichende Politikwissenschaft. Teil II: Institutionen und Länderbeispiele. Eine Einführung, Baden-Baden 2008.
Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christoph: Vergleichende Politikwissenschaft: Analyse und
Vergleich politischer Systeme. In: Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 6. Auflage Paderborn 2009, S. 98-134.
Wagschal, Uwe/Jäckle, Sebastian/Wenzelburger, Georg: Einführung in die Vergleichende
Politikwissenschaft. Institutionen – Akteure – Policies, Stuttgart 2015.
4
PD Dr. Klaus Detterbeck
Politische Sozialisation, politisches Lernen und politische Teilhabe –
Politisches Handeln und Verhalten
PO 2011: GS-POL-1, S1-POL-NF-1, S1-POL-HF-2
PO 2015: BA-S1-POL-3; Grundfragen der Bildung BA-GS-BIW-GPO, BA-S1-BIW-GPO
Seminar
Di 14:00 – 16:00 Uhr
Raum A 210
Lange bevor wir das erste Mal wählen, verfügen wir bereits über politische Einstellungen und
Handlungskompetenzen. Jüngere Forschungsergebnisse zeigen, dass bereits bei Kindern im
Grundschulalter erste politische Vorstellungen vorhanden sind, die sich im Laufe des Älterwerdens weiterentwickeln. Dieses Seminar handelt vom Erwerb politischer Werte, Einstellungen und Kompetenzen. Wie verläuft bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der
Prozess der politischen Sozialisation? Welche Sozialisationsagenten haben welchen Einfluss?
Außerdem wollen wir die Ergebnisse der politischen Sozialisation betrachten: Wie denken
Jugendliche und junge Erwachsene heute über Politik? Was wissen Sie über Politik? Wie beteiligen sie sich an der Gestaltung des Gemeinwesens? Auf der Grundlage empirischer Studien, z.B. der Shell-Jugendstudie, informieren wir uns über das Verhältnis von Jugend und
Politik. Geben die Befunde Anlass zur Sorge, weil sie eine politikverdrossene Jugend zeigen
oder finden wir, ganz im Gegenteil, sozial und politische engagierte Jugendliche vor?
Schließlich fragen wir, was aus den Erkenntnissen zur politischen Sozialisation und aus den
betrachteten Studien für die politische Bildungsarbeit folgt.
Einführende Literatur
Abendschön, Simone: Die Anfänge demokratischer Bürgerschaft. Sozialisation politischer
und demokratischer Werte und Normen im jungen Kindesalter, Baden-Baden 2010.
Albert, Mathias: Jugend 2010. Eine pragmatische Jugend behauptet sich, Frankfurt/Main
2010 (Shell-Jugendstudie).
Deth, Jan W. van/Abendschön, Simone/Rathke, Julia/Vollmar, Meike: Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr, Wiesbaden 2007.
Oesterreich, Detlef: Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland: Studien aus dem
Projekt Civic Education, Opladen 2002.
Roller, Edeltraut/Brettschneider, Frank/Deth, Jan W. van (Hrsg.): Jugend und Politik: „Voll
normal!“ Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung, Wiesbaden 2006.
5
PD Dr. Klaus Detterbeck
Einführung in die Internationalen Beziehungen
PO 2011: GS-POL-2, S1-POL-2
PO 2015: BA-GS-POL-3, BA-S1-POL-2
Seminar
Di 16:00 – 18:00 Uhr
Raum B 125
Das Seminar führt in die Internationalen Beziehungen ein, den Teilbereich der Politikwissenschaft, der sich mit der Außenpolitik von Staaten, dem Wirken internationaler Organisationen
und dem Einfluss internationaler Wirtschaftsverflechtungen auf politische Gestaltung beschäftigt. Dabei werden wir uns einen Überblick verschaffen, zugleich aber ausgewählte
Themen vertieft behandeln.
Zu den Grundlagen gehört die Beschäftigung mit den wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen, die Frage nach der Rolle internationaler Organisationen und der völkerrechtlichen Verankerung außenpolitischen Handelns. Hier werden wir uns auch mit neueren
Debatten beschäftigen, etwa der Diskussion um die „neuen Kriege“ jenseits staatlicher Strukturen oder die knifflige Frage der „responsibility to proctect“ im Spannungsfeld von Menschenrechtsschutz und staatlicher Souveränität.
Bei den Vertiefungen können wir uns mit einigen der wichtigsten Spieler auf der Weltbühne
befassen, etwa den USA oder Russland. Auch die Gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik der EU kann zum Gegenstand vertiefter Analysen gemacht werden. Aktuelle Krisen, im
Nahen Osten etwa, und der internationale Terrorismus sind ebenfalls Themen im Seminar.
Einführende Literatur
Hartmann, Jürgen: Internationale Beziehungen, 2. Auflage Wiesbaden 2009.
Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik,
Wiesbaden 2010.
6
PD Dr. Klaus Detterbeck
Grün-Rot in Baden-Württemberg: Bilanz, Wahlanalyse, Ausblick
PO 2011: GS-KB-SW, S1-POL-3
PO 2015: BA-S1-POL-3
Seminar
Mi 12:00 – 14:00 Uhr
Raum A 210
Die Landtagswahl von 2011 hat einen historischen Machtwechsel von der lange Zeit dominanten CDU zur ersten grün-roten Regierung in Deutschland erbracht. Ein Mix an lang- und
kurzfristigen Faktoren stand hinter diesem Wandel, der von der neuen Flexibilität des Parteiensystems im „Ländle“ zeugte. Mit der Wahl im März 2016 lässt sich die Frage besser beantworten, wie nachhaltig diese Veränderung gewesen ist. Hat sich der „christdemokratische
Betriebsunfall“ als korrigierbar erwiesen?
Im Seminar wollen wir uns mit zwei Schwerpunkten diesem Themenfeld nähern. Zum einen
werden wir uns mit der Wahlanalyse 2016 beschäftigen und nach der neuen Gestalt des Parteiensystems fragen. Hier bedarf es einer Rückschau auf die Entwicklung des Wettbewerbs
in Baden-Württemberg, einem Blick auf die Wechselwirkungen von Bundes- und Landespolitik sowie einer Einschätzung des Einflusses aktueller Themen und Kandidaten.
Zum anderen wollen wir uns mit der (vorläufigen) Bilanz von Grün-Rot auseinandersetzen.
Die Demokratie lebt von der Idee, dass neue politische Kräfte auch neue politische Inhalte
verwirklichen. Hat sich die Landespolitik seit 2011 entscheidend verändert, wieviel Politikwechsel steckt hinter dem Regierungswechsel? Wir betten dies in generelle Debatten über
die Gestaltungsfähigkeit von Politik ein und fragen, was es bedarf, um neue Wege gehen zu
können.
Einführende Literatur
Hildebrandt, Achim/Wolf, Frieder (Hrsg.): Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im
Vergleich, Wiesbaden 2008.
Jun, Uwe/Haas, Melanie/Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Parteien und Parteiensysteme in den
deutschen Ländern, Wiesbaden 2008.
Landeszentrale für politische Baden-Württemberg (Hrsg.): Machtwechsel. Das erste Jahr
Grün-Rot. In: Der Bürger im Staat (3/2012), Stuttgart 2012. (Online verfügbar unter:
http://www.buergerimstaat. de/3_12/machtwechsel.pdf)
Landeszentrale für politische Baden-Württemberg (Hrsg.): Fünf Jahre Grün-Rot. In: Der Bürger im Staat (4/2015), Stuttgart 2016.
(Online verfügbar unter: http://www.buergerimstaat.de/4_15/5_jahre_gruenrot.pdf)
Weber, Reinhold/Wehling, Hans-Georg (2006): Baden-Württemberg. Gesellschaft, Geschichte, Politik, Stuttgart 2006.
7
AOR Thomas Stegmaier
Aktuelle Kontroversen in der Politikdidaktik (Fachdidaktik III)
PO 2011: S1-POL-3
Seminar
Mi 14:00 – 16:00 Uhr
Raum A -107 (UG)
Kerstin Pohl ist ein interessantes Interviewbuch über die führenden, die fachdidaktischen
Diskussion prägenden, Didaktiker der politischen Bildung gelungen.
Im ersten Teil des Seminars sollen deren Antworten auf zentrale Fragen des Lehrens und
Lernens in der politischen Bildung vorgestellt und besprochen werden. Im Vordergrund stehen Aussagen zu den Themenbereichen „Situation und Perspektiven des Politikunterrichts“,
„Ziele des Politikunterrichts“ und „Inhalte des Politikunterrichts“.
Darüber hinaus soll in diesem Seminar die aktuelle fachdidaktische Diskussion aufgegriffen
werden. Die Politikdidaktik scheint (wieder einmal!) in zwei Gruppen zerfallen zu sein. Allerdings wird der Konflikt über die „Konzepte“ der politischen Bildung, im Gegensatz zu den
siebziger Jahren, bisher auf einer sehr sachlichen Ebene ausgetragen. Dies belegen die bisher erschienenen Schriften der beiden „Parteien“ (vgl. Literaturempfehlungen). In der Kontroverse geht es im Wesentlichen um die seit PISA geforderte Kompetenzorientierung: Was
sind überhaupt Kompetenzen? Welche Kompetenzen können bzw. sollen im Unterricht vermittelt werden? Kann für die Schulen ein „Basiswissen“ festgelegt werden?
Diese Grundfragen sollen Gegenstand einer im Seminar offen und lebhaft geführten Debatte
sein - mit dem Ziel, den Teilnehmenden Hilfen bei der Planung eines modernen, zeitgemäßen und theoretisch fundierten Politikunterrichts zu bieten.
Für Studierende der PO 2011 gilt, dass die erfolgreich bestandene Modulprüfung im Modul 1
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist.
Literatur
Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.): Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift,
Bonn 2011.
Pohl, Kerstin (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Schwalbach/Ts. 2007.
Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar: Konzepte
der Politik. Ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts. 2010.
Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar: Politikkompetenz – ein Modell, Wiesbaden 2012.
8
AOR Thomas Stegmaier
Einführung in das Politische System Deutschlands
PO 2011: GS-KB-SW, GS-POL-1, S1-POL-1
PO 2015: BA-GS-POL-1, BA-S1-POL-1;
Grundfragen der Bildung BA-GS-BIW-GPO, BA-S1-BIW-GPO
Vorlesung/Seminar
Do 10:00 – 12:00 Uhr
Raum HS 5
„Demokratie ist ein Verfahren, das garantiert, dass wir nicht besser regiert werden, als wir es
verdienen.“ George Bernard Shaw
Diese Veranstaltung richtet sich als Einführungsvorlesung sowohl an Studierende,
welche Politikwissenschaft im Grundfragen-Bereich belegt haben als auch an jene
Studienanfänger/innen, die Politikwissenschaft als (Schul)Fach studieren.
Eine einfache Leitfrage steht über der Veranstaltung: Wie funktionieren Politik und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland? Dabei geht es nicht nur um die Darstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen unseres politischen Systems, sondern um Einblicke in seine
praktische Funktions- und Arbeitsweise. Wie entstehen politische Entscheidungen, welche
Organisationen und Akteure haben welchen Einfluss? Welche Funktionsbedingungen verbergen sich hinter Beschreibungen wie „Repräsentative Demokratie“; „Parteienstaat“ oder
„Kanzlerdemokratie“? Als aktuelle Beispiele werden immer wieder Bezüge zum – für Lehrer/innen besonders bedeutsamen – Politikfeld der Bildungspolitik hergestellt.
Selbstverständlich soll in der Vorlesung auch Raum gegeben werden, unser politisches System kritisch zu hinterfragen und aktuelle Entwicklungen zu reflektieren. Welche Erscheinungen verbergen sich hinter dem Schlagwort der sogenannten Politikverdrossenheit? Ist es zutreffend, von einer Krise der repräsentativen Demokratie zu sprechen?
Die Einführung soll dabei helfen, unser politisches System besser zu verstehen und die Möglichkeiten von Politik, uns „ein besseres Leben“ zu ermöglichen, realistisch(er) zu beurteilen.
Literatur
Marschall, Stefan: Das politische System Deutschlands, Konstanz 2007.
Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands, Bonn 2007.
9
AOR Thomas Stegmaier
Einführung in die Didaktik der politischen Bildung
(Politikwissenschaft und Politische Bildung)
PO 2011: GS-POL-1, S1-POL-1
PO 2015: BA-GS-POL-1, BA-S1-POL-1
Seminar
Do 12:00 – 14:00 Uhr
Raum A 004
Dieses Seminar findet nur bei ausreichender Nachfrage statt. Sollten
sich zu wenige Studierende finden, erfolgt das Angebot im kommenden Wintersemester.
Immer wieder wird von Lehramtsstudierenden mehr Praxisbezug im Rahmen ihres Studiums
eingefordert. Unterrichtspraxis aber benötigt grundlegende Reflexionen, aufbauend auf einer
wissenschaftlich begründeten Theorie.
Die Grundlagen hierfür liefert die Wissenschaft von der politischen Bildung, die Fachdidaktik
Politik, als eigenständige Wissenschaftsdisziplin.
Im ersten Teil des Seminars geht es um die Verankerung der Politikdidaktik im Wissenschaftssystem sowie um die Rolle der Politikdidaktik im Unterrichtsalltag.
Im Mittelpunkt der Einführung stehen grundsätzliche Aspekte der politischen Bildung, ein
kurzer Überblick über die Geschichte der Disziplin seit dem 2. Weltkrieg und vor allem die
Rezeption maßgeblicher, bis heute ihre Wirkung entfaltender, didaktischer Konzeptionen renommierter Vertreter des Faches.
Das Ziel der Einführung ist die Vermittlung grundlegender Erkenntnisse, welche ein vertieftes
Studium der Fachdidaktik ermöglichen bzw. die Voraussetzungen dafür schaffen.
Einführende Literatur
Detjen, Joachim: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, München
2007.
10
AOR Thomas Stegmaier
Begleitseminar zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP)
PO 2011: GS-POL-2, S1-POL-2
Begleitveranstaltung zum Praktikum
Fr 08:30 s.t. – 10:00 Uhr
Raum A 210
Diese Veranstaltung betrifft Studierende im Integrierten Semesterpraktikum. Bitte wenden
Sie sich bei Fragen an Hr. Stegmaier und beachten Sie die Absprachen zum Semesterbeginn. Zeiten und Raum können variieren.
11
Professor Polly Diven, Ph.D.
Elections, media, and public opinion: Understanding U.S. politics and its impact on
U.S. foreign policy
PO 2011: S1-POL-3
PO 2015: BA-S1-POL-4
Seminar
Kompaktseminar: 11.-15.04.2016 (gemeinsam mit Fach Englisch)
Raum B 222
Montag,
Dienstag,
Mittwoch,
Donnerstag,
Freitag,
11.04.16
12.04.16
13.04.16
14.04.16
15.04.16
10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
10.00 – 11.00 Uhr (optional)
This course is designed to help students understand the connections between public opinion,
the media, elections, and foreign policy-making in the United States. We will learn how some
of the most important social forces and political institutions impact the role the U.S. plays in
international affairs. Our emphasis will be on some of the following questions: How important
is public opinion to foreign policy decisions? In a country with low voter turnout, which interest groups are most influential? Why are citizens so unhappy with Congress and so likely to
re-elect their congressmen and congresswomen? How important is the media in setting the
political agenda and helping forge public policy? How has the telecommunications revolution
changed the media and its role? What is the impact of the elections on U.S. foreign policy?
Will the candidates’ foreign policy experience help determine who is elected president in
2016? We will also use case studies from U.S. domestic and foreign policy to examine how
U.S. interest groups affect military policy, trade policy, and foreign aid policy.
Professor Polly Diven is a member of the Political Science faculty and Director of the
International Relations program at Grand Valley State University in Michigan, USA.
She regularly teaches courses on international relations and U.S. foreign policy.
Her research focuses on the domestic politics of U.S. foreign policy, including the impact of interest groups and the formulation of foreign aid policy.
Nicht verpassen!
Einmalige Chance mit einer Professorin aus
den USA im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen zu arbeiten und sich aus erster Hand
über Politik in den USA zu informieren.
Sie müssen kein Englisch-Profi sein,
um in der Veranstaltung mitzukommen.
12
AOR Thomas Stegmaier
Politische Bildung in der Grundschule
PO 2011: GS-KB-SW
Seminar
Kompaktseminar: 26.-29.09.2016 jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
(Anmeldung über stud.ip bis 30.06.2016)
Voraussichtlich Raum A 205
„Dass politisches Lernen ein zentraler Bestandteil des modernen Sachunterrichts ist - oder
besser: sein müsste -, dürfte vielen Lehrerinnen und Lehrern nicht bewusst sein.“ (Dietmar
von Reeken)
Diese, von Dietmar von Reeken geäußerte und in Untersuchungen bestätigte, Bestandsaufnahme zur politischen Bildung im Primarbereich zu ändern, ist ein zentrales Anliegen des
Seminars.
Das Seminar ist konzipiert für Studierende des Faches Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschule bzw. für Studierende des sozialwissenschaftlichen Kompetenzbereiches.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden die Begründung für sowie die Bedeutung von politischer Bildung in der Grundschule zu vermitteln und praktische Hinweise zur Umsetzung
politischer Themen im Grundschulunterricht zu geben. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind
die Auseinandersetzung mit dem Bildungsplan, in welchem zahlreiche Hinweise zum Thema
„versteckt“ sind und die Vorstellung von für die Grundschule geeigneten Medien.
13
Literatur
George, Siegfried/Behrmann, Gisela: Handbuch zur politischen Bildung in der Grundschule,
Schwalbach/Ts. 1996.
Kuhn, Hans Werner (Hrsg.): Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Herbolzheim 2003.
Meendermann, Karin/Meyer, Ulrich: Lernwerkstatt Politik. Politische Bildung in der Grundschule, Münster 1999.
Reeken, Dietmar von: Politisches Lernen im Sachunterricht, Baltmannsweiler 2001.
Richter, Dagmar (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an, Bonn 2007.
14
AOR Thomas Stegmaier
Planung und Analyse von (Politik-)Unterricht
PO 2011: GS-POL-2, S1-POL-2
PO 2015: BA-GS-POL-3, BA-S1-POL-3
Seminar
Kompaktseminar: 04.-07.10.2016 jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
(Anmeldung über stud.ip bis 30.06.2016)
Voraussichtlich Raum A 205
Das Seminar gibt den Teilnehmern und Teilnehmerinnen auf der Grundlage aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse Hilfestellungen zum Umgang mit den komplexen Anforderungen,
denen Lehrerinnen und Lehrer im (Politik-)Unterricht ausgesetzt sind. Fragen zur Lehrerolle,
zur Gestaltung von Lehrer-Schüler-Beziehungen und natürlich zur Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden werden geklärt. Dabei geht es u.a. um Unterrichtsziele, zu vermittelnde Kompetenzen sowie Unterrichtsmethoden und -medien.
Das Ziel ist es, gemeinsam eine erste Unterrichtseinheit zu einem für die Schulpraxis relevanten Thema des Gemeinschaftskundeunterrichts zu planen und einen ausführlichen Unterrichtsentwurf zu erstellen, der den Anforderungen in den Schulpraktika gerecht wird.
Zusammengenommen bereitet das Seminar auf die Planung, Durchführung und Analyse von
Politikunterricht in den später im Verlauf des Studiums folgenden Schulpraktika vor.
Literatur
Ackermann, Paul/Breit, Gotthard/Cremer, Will (Hrsg.): Politikdidaktik kurzgefasst, 4. Auflage
Schwalbach/Ts. 2015.
Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.): Was ist gute politische Bildung? Ein Leitfaden für den
sozialwissenschaftlichen Unterricht, Schwalbach/Ts. 2016.
Frech, Siegfried/Richter, Dagmar: Politikunterricht professionell planen, Schwalbach/Ts.
2015.
Frech, Siegfried/Bäder, Valeska (Hrsg.): Leitfaden Referendariat im Fach Politik, Schwalbach/Ts. 2013.
Janssen, Bernd: Methodenorientierte Politikdidaktik, Schwalbach/Ts. 2008.
Reinhardt, Sibylle: Politik Didaktik, Berlin 2009.
Reinhardt, Volker: Planung Politischer Bildung, Baltmannsweiler 2007.
Sander, Wolfgang: Politik entdecken – Freiheit leben, Schwalbach/Ts. 2007.
15
Eine Information der Studentischen Abteilungsvertretung Politikwissenschaft
Die studentische Abteilungsvertretung (kurz StAv) besteht aus Studierenden des Fachs Politikwissenschaft, die eine Verbindung zwischen den Dozenten und den Studierenden herstellt. Sie organisiert verschiedene Veranstaltungen, wie z.B. politische Diskussionsrunden,
Filmabende, Gastvorträge und Grillfeste.
Wo könnt ihr uns finden?
Die StAv ist im Tutoriat zu finden: A-Bau, 2. Stock, A 223.
Im Tutoriat finden während des Semesters nicht nur die StAv-Sitzungen statt, hier findet ihr
auch Bücher, Zeitschriften und Unterrichtsmaterialien.
Wie und wo kann ich mich über das Fach Politikwissenschaft informieren?
Ihr solltet regelmäßig sowohl am Informationsbrett des Fachs Politikwissenschaft als auch an
unserem StAv-Informationsbrett vorbeischauen, um auf dem neusten Stand zu sein. Zusätzlich sollten sich alle Politikstudierenden in StudIP im Kurs „Fachschaft Politikwissenschaft“
anmelden. Über diesen Verteiler erreichen euch auch Rundmails mit wichtigen Informationen
und Veranstaltungsterminen.
Die StAv Politikwissenschaft freut sich stets über interessierte Mitwirkende, die zu unseren Treffen kommen. Während des Semesters treffen wir uns wöchentlich einmal im
Tutoriat Raum A223 (für die Zeiten bitte Aushang beachten).
Kommt vorbei, bringt euch ein und entscheidet mit!
Wir wünschen euch für euer Studium viel Erfolg
16
Lehrende der Abt. Politikwissenschaft
Für die Sprechzeiten beachten Sie bitte die aktuellen Aushänge und Hinweise im Internet.
Prof. Dr. Helmar Schöne (Abteilungsleiter)
Raum: A 203b
Telefon: 07171/983-260
E-Mail: [email protected]
Dr. Gordon Carmele
(Lehrbeauftragter)
[email protected]
PD Dr. Klaus Detterbeck
Raum: A 201
Telefon: 07171/983-261
E-Mail: [email protected]
AOR Thomas Stegmaier
Raum: A 201
Telefon: 07171/983-480
E-Mail: [email protected]
Tutoren (Raum A 223)
Sebastian Link
E-Mail: [email protected]
Anne Fuchs
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten des Tutoriats: siehe Aushang
17