ZIELE ERREICHEN | 2016 Veranstaltungen des ZAF Fortbildungskatalog 2016 Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb ZAF/AMD Vorwort Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der vor Ihnen liegende Veranstaltungskatalog trägt den Titel „Ziele erreichen – Starten Sie jetzt“. Ziele festzulegen und zu verfolgen gibt unserem Leben einen Sinn. Dabei sind Ziele durchaus unterschiedlich und in vielen Lebenssituationen zu finden: Das Erreichen einer Zeitvorgabe in einem sportlichen Wettkampf ist ebenso eine Zielmarke wie das Erwirken guter Ergebnisse in einer Organisation. Wenn Sie Ihren nächsten Urlaub planen, haben Sie sicherlich ein Reiseziel im Blick. Und wenn wir – als Ihr Zentrum für Aus- und Fortbildung – an Ihre Ziele denken, haben wir in erster Linie Ihre persönlichen und berufsbezogenen Ziele vor Augen. Wir unterstützen Sie, Ihre persönliche Weiterentwicklung und Weiterbildung voran zu treiben und Ihre Ziele im beruflichen Kontext zu erreichen. Im vorliegenden Katalog finden Sie aufgeteilt in die vier Themenfelder Führungsfortbildung, Persönliche Kompetenzen, Fachkompetenzen und IT-Fortbildungen ein breites Angebot an interessanten, spannenden und hilfreichen Veranstaltungen. Damit Sie Ihre Ziele erreichen. Neue Wege zum Ziel können Sie ab 2016 mit unseren E-Learning-Angeboten beschreiten. Achten Sie hierzu auf unser entsprechendes E-Learning-Zeichen. Auf dass 2016 für Sie ein erfolgreiches Jahr wird, geprägt durch das gute Gefühl, am Ziel angekommen zu sein. Ihre Kolleginnen und Kollegen des ZAF 1 2 Impressum Impressum Herausgeber Landesbetrieb ZAF/AMD Normannenweg 26 20537 Hamburg Druck: Max Siemen KG Auflage: 2.600 Stück Gedruckt auf 100% Recyclingpapier Fotos: IStock (Titel, S.1, S.19), Depositphotos (S.14), Dalladas-Djemai (S.16, S.17, S.18, S.21), Hamburg-Portal (S.17), Fotolia (S.23), Schwabauer (S.15), ZAF (S.20, S.21) Gestaltung Katalogtitel/ S.12-23: Jutta Dalladas-Djemai Ausgabe: 2016 Erscheinungsweise: jährlich V.i.S.d.P.: Volker Wiedemann 3 Veranstaltungen des ZAF Fortbildungskatalog 2016 Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb ZAF/AMD 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................................................ 1 Impressum ...................................................................................................................................................... 2 Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................................... 4 Übersichtsgrafik ............................................................................................................................................ 12 Willkommen im ZAF! .................................................................................................................................... 14 Führungsfortbildung Einstieg in Führung Lust auf Führung? Ein Orientierungskurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ......................................... 26 Frauen in Führung? Ein Orientierungskurs für Frauen ............................................................................... 28 1x1 der Führung für neue Führungskräfte ................................................................................................... 29 1x1 der Führung für neue Führungskräfte (Vormittagsseminar) ................................................................ 30 Persönliche Führungskompetenz Sich selbst organisieren - Zeit effektiv nutzen ............................................................................................. 31 "Mit ein paar Strichen Verständnis erzeugen" Grundprinzipien wirksamer Visualisierung jenseits von PowerPoint ............................................................................................................................... 32 Der souveräne Auftritt für Führungskräfte oder die Kunst sich selbst zu präsentieren.............................. 33 Aktuelle Umgangsformen im Management ................................................................................................. 34 Macht - Einfluss - Karriere: Strategien für Frauen in Führungspositionen ................................................. 35 Führungs-Know-how für Stellvertretungen .................................................................................................. 36 Führungs-Know-how für Stellvertretungen (Vormittagsseminar)................................................................ 37 Souverän führen in der "Sandwichposition" - zwischen führen und geführt werden ................................. 38 Professionell in den Medien auftreten für Führungskräfte .......................................................................... 39 Professionelle Selbstführung für Verwaltungsmanagerinnen und -manager ............................................. 40 Resilienz: Die Kunst, mit Belastungen gelassener umzugehen - für Führungskräfte ................................ 41 Mit dem Zürcher Ressourcen Modell gesund Ziele erreichen .................................................................... 42 Personalführung Grundlagen der Teamarbeit - Teams erfolgreich führen............................................................................. 43 Konflikte souverän lösen - Konfliktmanagement für Führungskräfte .......................................................... 44 Blended Learning: Konflikte souverän lösen - Konfliktmanagement für Führungskräfte ........................... 45 Professionell Feedback- und Kritikgespräche führen .................................................................................. 47 Das Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch ........................................................................ 48 Das Mitarbeiterinnen-/ Mitarbeiter-Vorgesetztengespräch: Refresher! ...................................................... 49 "Mehr geht nicht!" - Umgang mit Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ................................................................................................................ 50 Besprechungen zielorientiert leiten .............................................................................................................. 51 Führen auf Distanz ....................................................................................................................................... 52 Führen mit Talentblick .................................................................................................................................. 53 Generationengerechtes Führen ................................................................................................................... 54 Laterales Führen - Ergebnisse erzielen ohne Weisungsbefugnis .............................................................. 55 Das Beurteilungswesen sicher anwenden................................................................................................... 56 Beurteilungsgespräche erfolgreich durchführen .......................................................................................... 57 Beurteilungen sicher und effizient schreiben ............................................................................................... 58 Beurteilungswesen: Auffrischungstag kompakt........................................................................................... 59 Führung und Gesundheit.............................................................................................................................. 60 Hinschauen und handeln: Umgang mit psychisch belasteten Beschäftigten............................................. 61 Richtiges Handeln bei Suchtproblemen im Kollegium ................................................................................ 62 Inhaltsverzeichnis Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz - Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen ......................... 63 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - erkennen und verhindern! ............................................................ 64 Coaching als Führungswerkzeug - Bereicherung oder Widerspruch? ....................................................... 65 Erfolge sichtbar machen und kommunizieren ............................................................................................. 66 Heikle Personalgespräche mit Fingerspitzengefühl führen: Wie sage ich es der Mitarbeiterin / dem Mitarbeiter? ........................................................................................................................................... 67 Arbeitszeugnisse sachgerecht formulieren .................................................................................................. 68 Managementkompetenz Verwaltung digital: IT-Know-how für Führungskräfte in Fachbereichen ..................................................... 69 Verwaltung digital - Den täglichen Informationsdschungel mit IT besser bewältigen ................................ 70 Komplexität reduzieren - Entscheidungstechniken für Führungskräfte ...................................................... 71 Change Management im Führungsalltag - Veränderungskompetenz für die tägliche Arbeitspraxis - ...... 72 Erfolgreiche Veränderungsprozesse Change Management zum Anfassen .............................................. 73 Aufgabenkritik erfolgreich durchführen ........................................................................................................ 74 Strategisches Management - Organisationen erfolgreich lenken ............................................................... 75 Erfolgreich handeln als Aufsichtsrat (Vormittagsseminar) .......................................................................... 76 Unternehmenskultur aktiv gestalten............................................................................................................. 77 Auf dem Weg zum Hochleistungsteam - Leistungsoptimierung in der Teamführung................................ 78 Medientraining für anspruchsvolle und kritische Situationen ...................................................................... 79 Beamtenrecht für Führungskräfte ................................................................................................................ 80 Arbeits- und Tarifrecht für Führungskräfte ................................................................................................... 81 Personalrecht für Führungskräfte................................................................................................................. 82 Personalvertretungsrecht für Führungskräfte .............................................................................................. 83 Haushaltssteuerung im doppischen Haushaltswesen (Vormittagsseminar) .............................................. 84 BI-Berichte zur Haushaltssteuerung nutzen ................................................................................................ 85 Kurzüberblick Zuwendungsrecht für Führungskräfte .................................................................................. 86 Grundsätze im Vergabeverfahren für Führungskräfte (Vormittagsseminar) .............................................. 87 Persönliche Kompetenzen Arbeitstechniken Verwaltungs-Know-how für Quereinsteiger ................................................................................................. 90 Arbeitstechniken in der Verwaltung für Quereinsteiger ............................................................................... 91 Drucksachen korrekt und effizient erstellen ................................................................................................. 92 Erstellung von Bescheiden ........................................................................................................................... 94 Besprechungen zielführend moderieren ...................................................................................................... 95 Präsentationstraining .................................................................................................................................... 96 Gekonnt präsentieren und moderieren ........................................................................................................ 97 Mit lebendigen Vorträgen das Publikum begeistern .................................................................................... 98 Schreiben leicht gemacht ............................................................................................................................. 99 Das perfekte Protokoll effizient erstellt ....................................................................................................... 100 Sketchnotes - visuelle Notizen ................................................................................................................... 101 Professionelle Web- und Intranet-Texte schreiben ................................................................................... 102 Sicher und richtig Zeichen setzen (Vormittagsseminar)............................................................................ 103 Groß oder klein, getrennt oder zusammen? (Vormittagsseminar) ........................................................... 104 Stolpersteine der deutschen Rechtschreibung .......................................................................................... 105 Effektiver und leichter arbeiten mit Zeit- und Selbstmanagement ............................................................ 106 Effektiver und leichter arbeiten mit Zeit- und Selbstmanagement (Vormittagsseminar) .......................... 107 Mach ich morgen! Warum nicht gleich? Der "Aufschieberitis" begegnen ................................................ 108 Brain-Power: Schneller denken, leichter lernen, mehr behalten (Halbtagesseminar) ............................. 109 Probleme lösen mit kreativen Techniken ................................................................................................... 111 Effiziente Büro- und Arbeitsplatzorganisation - optimaler Umgang mit Aufgaben und Zeit ..................... 112 Speed-Reading: Schneller lesen - mehr behalten .................................................................................... 113 5 6 Inhaltsverzeichnis Mit Knigge punkten, Fettnäpfchen auslassen - moderne Umgangsformen im Beruf .............................. 114 Seminar- und Veranstaltungsleitung für nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten ............................. 115 Seminar- und Veranstaltungsleitung für nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten - Auffrischung ..... 116 Train the Trainer - IT-Methodik Workshop für nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten .................... 117 Vorzimmerkräfte: Basisveranstaltung für Neu-Einsteigerinnen und Neu-Einsteiger ............................... 118 Vorzimmerkräfte: Refresher für erfahrene Vorzimmerkräfte ..................................................................... 119 Twittern, bloggen & Co. - Grundlagen rund um den dienstlichen Einsatz von Social Media .................. 120 Blended Learning: Twittern, bloggen & Co. - Grundlagen rund um den dienstlichen Einsatz von Social Media ........................................................................................................................................ 121 Wirkungsvolle Einführung von Social Media für dienstliche Interessen ................................................... 123 Entwicklung einer Strategie für den Einsatz von Social Media - Workshop ............................................. 124 Kommunikation Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung ............................................................................... 125 Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung in psychologisch anspruchsvollen Prüf- und Beratungsaufgaben .................................................................................................................... 126 Sprechtraining: Mit der Stimme überzeugen! ............................................................................................ 127 Körpersprache: Richtig deuten - professionell nutzen .............................................................................. 128 Professioneller Umgang mit Kunden ......................................................................................................... 129 Kundenfreundliche Korrespondenz............................................................................................................ 130 Kundenorientiertes Telefontraining ............................................................................................................ 131 Deeskalationsstrategien im Kundenkontakt .............................................................................................. 132 Mediation: Erfolgreich in Konflikten vermitteln ........................................................................................... 133 Mediation für Fortgeschrittene ................................................................................................................... 134 Konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen ........................................................................................... 135 Training Selbstbehauptung in Konfliktsituationen ..................................................................................... 136 Training Selbstbehauptung in Konfliktsituationen (Vormittagsseminar) ................................................... 137 Training Selbstbehauptung in Konfliktsituationen für Personalvertretungen ............................................ 138 Sicher auftreten - effektiv verhandeln für Personalvertretungen .............................................................. 139 Innerbetriebliche Anlaufstellen: Beratungskompetenz für das Erstgespräch ........................................... 140 Konflikte unter Genderaspekten: Frauen streiten anders - Männer auch! ............................................... 141 Erfolgreiche Verhandlungsführung ............................................................................................................ 142 Gut gekontert - schlagfertig in jeder Situation: Auf unerwartete Äußerungen gelassen und selbstbewusst reagieren ............................................................................................................................. 143 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in altersgemischten Teams: U35 und 50plus - gemeinsam effizient? . 144 Gesundheit Gesundbleiben am Arbeitsplatz ................................................................................................................. 145 Resilienz: Die Kunst, mit Belastungen gelassener umzugehen ............................................................... 146 Stärkung der inneren Balance durch Achtsamkeit .................................................................................... 147 Mit dem Zürcher Ressourcen Modell gesund Ziele erreichen .................................................................. 148 Bevor alles zu viel wird: Stress bewältigen, Stress vermeiden ................................................................. 149 Bevor alles zu viel wird: Effektives Zeit- und Stressmanagement für blinde und sehbehinderte Beschäftigte ................................................................................................ 150 Bevor alles zu viel wird: Effektives Zeit- und Stressmanagement für gehörlose Beschäftigte......................................................................................................................... 151 Probier's mal mit Gelassenheit: Anti-Stress-Strategien im Kundenbereich ............................................. 152 Work-Life-Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Vormittagsseminar) ....................................... 153 Gespräche im Rahmen betrieblicher Wiedereingliederung (BEM) führen ............................................... 154 Inhaltsverzeichnis Diversity Willkommen in Hamburg! - Fit für andere Kulturen ................................................................................... 155 Zukunft statt Herkunft - Wie kann ein Zusammenleben gelingen und wie können wir mit interkulturellen Konflikten umgehen? ................................................................................................... 156 Da bin ich sprachlos! Wie Kommunikation ohne gemeinsame Sprache funktioniert ............................... 157 Was heißt da Diskriminierung? - Umgang und Strategien für den (Berufs-)Alltag .................................. 158 Was guckst Du? - Wahrnehmung und Kommunikation im interkulturellen Kundenkontakt .................... 159 Was guckst Du? - Wahrnehmung und Kommunikation im interkulturellen Kundenkontakt im Außendienst ........................................................................................................................................... 160 Interkulturelles Konfliktmanagement .......................................................................................................... 161 Islam im Arbeitsalltag ................................................................................................................................. 162 Islam im Arbeitsalltag - Aufbauseminar ..................................................................................................... 163 Hätt' ich doch was gesagt! - Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen ................... 164 Alle sind willkommen - Inklusion im Kundenkontakt .................................................................................. 165 Leichte Sprache - Was ist das eigentlich? ................................................................................................. 166 Berufliche Orientierung Das Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch ...................................................................... 167 Berufliche Neuorientierung - eigene Stärken erkennen und nutzen ......................................................... 168 Sich überzeugend bewerben ..................................................................................................................... 169 Hilfe, mein Job verändert sich! Umgang mit Veränderungen ................................................................... 170 "Yes she can!": Selbstmarketing für Frauen .............................................................................................. 171 Da geht noch viel! Die letzten Berufsjahre und den Übergang in Rente und Ruhestand aktiv gestalten ............................................................................................................................................. 172 Fachkompetenzen Personal und Personalrecht Perspektiven und Strategien in der Ausbildung ........................................................................................ 174 Ausbildung planen ...................................................................................................................................... 175 Auszubildende, Anwärterinnen und Anwärter beurteilen .......................................................................... 176 Arbeitsgrundlagen für Ausbilderinnen und Ausbilder in der allgemeinen Verwaltung ............................. 177 Lehrgang für Ausbilderinnen und Ausbilder in der hamburgischen Verwaltung zum Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (AEVO-Kurs) .................. 178 Refresher für Ausbilderinnen und Ausbilder in der hamburgischen Verwaltung mit langjähriger Ausbildungserfahrung (AEVO-Refresher) ....................................................................... 179 Didaktik und Methodik für die Ausbildung.................................................................................................. 180 Arbeitsrechtliche Maßnahmen ................................................................................................................... 181 Grundlagen des Beamtenrechts für Beschäftigte in Personalabteilungen ............................................... 182 Anwendung des Hamburgischen Besoldungsüberleitungsgesetzes (HmbBesÜG) (Vormittagsseminar) ............................................................................................................ 183 Grundlagen des HmbBesG/HmbBeamtVG für Beschäftigte in Personalabteilungen ............................. 184 Dienstunfallfürsorge nach dem Hamburgischen Beamtenversorgungsgesetz - Grundlagen ................. 185 Dienstunfallfürsorge nach dem Hamburgischen Beamtenversorgungsgesetz - Vertiefung .................... 186 Dienstliche Beurteilungen und Beförderungsauswahl von Beamtinnen und Beamten. Behördenpraxis vor Gericht........................................................................................................................ 188 Dienstliche Beurteilungen und Beförderungsauswahl von Beamtinnen und Beamten. Behördenpraxis vor Gericht für Personalvertretungen .............................................................................. 189 Dienstverträge............................................................................................................................................. 190 Disziplinarrecht für Beschäftigte in Personal- und Rechtsabteilungen ..................................................... 191 Grundlagen der Personalaktenverwaltung für Beschäftigte in Personalabteilungen ............................... 192 Grundlagen des Personalvertretungsrechts für Beschäftigte in Personalabteilungen............................. 193 Personalvertretungsrecht (Grundveranstaltung) für Personalvertretungen ............................................. 194 Personalvertretungsrecht (Aufbauveranstaltung) für Personalvertretungen ............................................ 195 Personalprozesse für Gleichstellungsbeauftragte ..................................................................................... 196 Grundlagen des Reisekostenrechts ........................................................................................................... 197 7 8 Inhaltsverzeichnis Grundlagen des Sozialversicherungsrechts für Beschäftigte in Personalabteilungen............................. 198 Grundlagen des Tarifrechts für Beschäftigte in Personalabteilungen ...................................................... 199 Tarifrecht (TV-L) für den Bereich Organisation ......................................................................................... 200 Tarifrecht (TV-L) für Personalvertretungen ................................................................................................ 201 Personalverwaltung mit PAISY .................................................................................................................. 202 Personalauswahl von A - Z ........................................................................................................................ 203 Personalauswahl von A - Z für Gleichstellungsbeauftragte ...................................................................... 204 Personalauswahl von A - Z für Personalvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte .......................... 205 Personalauswahlgespräche professionell führen ...................................................................................... 206 Intensivtraining Interviewtechnik für erfahrene Gesprächsleitungen ........................................................ 207 Arbeitsgrundlagen für neu benannte Gleichstellungsbeauftragte ............................................................. 208 Arbeitsgrundlagen für neu benannte Gleichstellungsbeauftragte in öffentlichen Unternehmen ............. 209 Aktuelle Handlungsschwerpunkte zur Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes .................................... 210 SBV: Jahrestagung der Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung ..................................................... 211 Einführung in die Gefährdungsbeurteilung unter dem Aspekt der psychischen Belastungen ................ 212 Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz - Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen für Personalvertretungen ............................................................................................................................ 213 Haushalt und Betriebswirtschaft Aktuelle Entwicklungen im Bereich Public Management: Auf die FHH übertragbar? .............................. 214 Kurzüberblick Haushaltsrecht .................................................................................................................... 215 Die VV Bilanzierung - das HGB der Stadt ................................................................................................. 216 Grundlagen des Kassenrechts ................................................................................................................... 217 Gebührenrecht ............................................................................................................................................ 218 Kalkulation von Gebühren im neuen Haushaltswesen ............................................................................. 219 Zuwendungsrecht (Grundseminar) ............................................................................................................ 220 Zuwendungsrecht (Aufbauseminar) ........................................................................................................... 221 Zuwendungsrecht: Prüfung von Verwendungsnachweisen (Grundseminar) ........................................... 222 Zuwendungsbauten - ein Praxisworkshop (Vormittagsseminar) .............................................................. 223 Einführung in das Insolvenzrecht: Mit Post vom Insolvenzverwalter umgehen Schwerpunkt Verbraucherinsolvenz .......................................................................................................... 224 Einführung in das Insolvenzrecht: Mit Post vom Insolvenzverwalter umgehen Schwerpunkt Regelinsolvenz (Unternehmen) ........................................................................................... 225 Betriebswirtschaftliche Instrumente in der FHH - Basiswissen ................................................................. 226 Betriebswirtschaftliche Instrumente in der FHH für Fortgeschrittene ....................................................... 227 Grundlagen der Drei-Komponenten-Rechnung ........................................................................................ 228 Doppische Buchführung in der hamburgischen Verwaltung: Grundlagenwissen .................................... 229 Organisations- und Rechtsformen im "Konzern Freie und Hansestadt Hamburg" .................................. 230 Steuerliche Verpflichtungen von Betrieben gewerblicher Art .................................................................... 231 Bilanzanalyse .............................................................................................................................................. 232 WP-Berichte sicher auswerten ................................................................................................................... 233 Kosten- und Leistungsrechnung in der hamburgischen Verwaltung: Grundlagenwissen ....................... 234 Controlling in der hamburgischen Verwaltung: Grundlagenwissen .......................................................... 235 Entwicklung von Zielen und Kennzahlen ................................................................................................... 236 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen ............................................................................................................ 237 Erfolgskontrollen ......................................................................................................................................... 238 Organisation Projektmanagement: Grundlagen - Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM®) .............................. 239 Begleitendes Projektcoaching für Projekt- und Teilprojektleitungen ........................................................ 240 Projektmanagement - Zertifizierung IPMA Level D Zertifizierte/r Projektmanagement-Fachmann/-frau GPM® ...................................................................... 241 Geschäftsprozesse analysieren und optimieren nach dem Geschäftsprozessmanagement-Ansatz der FHH....................................................................................................................................................... 242 GPO zur Bündelung interner Leistungsprozesse - Shared Services ....................................................... 244 Aufgabenkritik erfolgreich durchführen ...................................................................................................... 245 Erfolgreiche Veränderungsprozesse: Change-Management zum Anfassen ........................................... 246 Inhaltsverzeichnis Einführungstag für neue Organisatorinnen und Organisatoren ................................................................ 247 Qualifizierung zur Organisatorin und zum Organisator ............................................................................. 248 Stellenbewertung im Beamtenbereich für Beschäftigte in Organisationsstellen ...................................... 249 Stellenbewertung im Tarifbereich für Beschäftigte in Organisationsstellen ............................................. 250 Stellenbewertung im Tarifbereich bei besonderen Berufsgruppen für Beschäftigte in Organisationsstellen ............................................................................................................................... 251 Raumbedarfsplanung ................................................................................................................................. 252 Registratur, das Gedächtnis einer Organisation: Qualifizierung für die Tätigkeit in Registraturen und verwandten Bereichen ................................................................................................................................ 253 Verwaltung digital - Ihr Arbeitsplatz in der FHH......................................................................................... 254 "Hilfe, die Hacker kommen" - Informationssicherheit am Arbeitsplatz (Vormittagsseminar) ................... 255 "Hilfe, die Hacker kommen" - Informationssicherheit am Arbeitsplatz (Nachmittagsseminar) ................ 256 Recht Grundzüge des Ausländerrechts ............................................................................................................... 257 Erkennen von Ausweisfälschungen ........................................................................................................... 258 Personalsachbearbeitung und Datenschutz.............................................................................................. 259 Gesetzesfolgenabschätzung ...................................................................................................................... 260 Korruption - was geht mich das an? - Überblick (Vormittagsseminar) ..................................................... 261 Korruption - was geht mich das an? - Vertiefung ...................................................................................... 262 Einführung in das internationale Privatrecht (IPR) .................................................................................... 263 Einführung in das Mietrecht - insbesondere bei den Mietverhältnissen öffentlicher Gebäude (Vormittagsseminar) ................................................................................................................................... 264 Grundlagen des Sozialverfahrensrechts.................................................................................................... 265 Das Hamburgische Transparenzgesetz (HmbTG) - Grundlagen und Umsetzung (Vormittagsseminar) ................................................................................................................................... 266 Das Hamburgische Transparenzgesetz: Anwendung des Gesetzes, insbesondere die sogenannte Veröffentlichungspflicht (Vormittagsseminar) ............................................................................................ 267 Rechtsmethodik für Nichtjuristen ............................................................................................................... 268 Rechtsmethodik und Verwaltungsrecht für Nichtjuristen .......................................................................... 269 Grundlagen des Verwaltungsrechts für Nichtjuristen ................................................................................ 270 Ordnungswidrigkeitenrecht......................................................................................................................... 271 Privatrechtliches Vertragsrecht in der Verwaltungspraxis (Einführung) ................................................... 272 Informationsveranstaltung: Die wesentlichen Neuerungen im Vergaberecht im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen durch die Vergaberechtsreform 2016 (Halbtagesseminar) ........ 273 Umsetzungsschulung zur Vergaberechtsreform 2016 .............................................................................. 274 Vergaberecht für Einsteigerinnen und Einsteiger - Ausschreibungen und Angebote gemäß VOL/A ..... 275 Vergaben richtig vorbereiten ...................................................................................................................... 276 Vergaberecht: Nationales Vergaberecht für Lieferungen und Dienstleistungen ...................................... 277 Vergaberecht: Europaweites Vergaberecht im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen ............. 278 Vergaberecht aus Sicht der Anwaltspraxis für Beschäftigte der Zentralen Vergabestellen .................... 279 Vergaberecht aus Sicht der Anwaltspraxis für Beschäftigte der Beschaffungsstellen............................. 280 Beschaffung von IT-Leistungen für die öffentliche Hand (EVB-IT) ........................................................... 281 Artenschutz und Baumpflege - Spezialfragen aus der Praxis .................................................................. 282 Grundlagen der Baumkontrolle .................................................................................................................. 283 Bau Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes I (Vormittagsseminar) .......................................................... 284 Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes II (Vormittagsseminar) ......................................................... 285 Brandschutz-Schutzziele/Abweichungen (Vormittagsseminar) ................................................................ 286 Grundlagen des Planungsrechts ................................................................................................................ 287 "Privates Baurecht" - Betreuung von Bauvorhaben in Kenntnis des rechtlichen Rahmens von BGB und VOB/B .................................................................................................................................. 288 Einführung in die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie in die Vergabe dieser freiberuflichen Leistungen im Baubereich ...................................................................................... 289 HOAI 2013 (Vormittagsseminar) ................................................................................................................ 290 Vergabe- und Beschaffungswesen im Bereich der VOB/A....................................................................... 291 Kurzüberblick Kostenstabiles Bauen ......................................................................................................... 292 9 10 Inhaltsverzeichnis Kostenermittlung nach DIN 276 ................................................................................................................. 293 Kostensichere Planung und Ausführung von Bauprojekten ..................................................................... 294 Chancen- und Risikomanagement bei Bauprojekten ................................................................................ 295 Baunachtragskalkulation ............................................................................................................................ 296 Kostenmanagement und Projekthandbuch ............................................................................................... 297 RSA-Grundschulung................................................................................................................................... 298 Europa und Sprachen "Gewusst wie?" - EU-Fördermittel in Hamburg ......................................................................................... 299 INTERREG-Ostseeprogramm Antragstellung zur aktuellen Ausschreibungsrunde 2016....................... 300 Einführung in das Europäische Beihilfenrecht ........................................................................................... 301 Arabisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger (Vormittagsseminar) ............................... 302 English for beginners - Vormittagsseminar - (A1) ..................................................................................... 303 English for beginners - Aufbauseminar (Vormittagsseminar) (A1/A2) ...................................................... 304 Business English Basics (A2) .................................................................................................................... 305 Blended Learning: Business English Basics (A2) ..................................................................................... 306 Business English Advanced Learners ....................................................................................................... 307 Englisch im Empfangs- und Kundenbereich ............................................................................................. 308 Englisch im Empfangs- und Kundenbereich (Vormittagsseminar) ........................................................... 309 Telephoning (B1) ........................................................................................................................................ 310 Business correspondence (B1) .................................................................................................................. 311 Fit for the Olympics: English Language Training - 2024 - Olympic and Paralympic Games in Hamburg ................................................................................................................................................. 312 Polnisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger (Vormittagsseminar) ................................ 313 Türkisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger (Vormittagsseminar) ................................ 314 Spanisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger ................................................................. 315 Spanisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger - Fortsetzung .......................................... 316 Einstieg in die deutsche Gebärdensprache ............................................................................................... 317 Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz Erste-Hilfe-Grundausbildung 2016............................................................................................................. 318 Erste-Hilfe-Training 2016 ........................................................................................................................... 320 Der Brandschutzhelfer - Ausbildung .......................................................................................................... 322 IT-Fortbildung IT-Basisseminare 10-Finger-Schreiben an der PC-Tastatur in 9 Stunden nach dem Emo2Type-System (Vormittagsseminar) ................................................................................................................................... 324 Windows 7 - Computernutzung und Dateiverwaltung (Kleingruppe) ........................................................ 325 Outlook 2010 - Grundlagen ........................................................................................................................ 327 Outlook 2010 - Aufbau und Kalenderführung - Workshop ........................................................................ 328 Outlook 2010 - Die Mailflut managen - Workshop .................................................................................... 330 Word 2010 - Grundlagen ............................................................................................................................ 331 Word 2010 - Auffrischung........................................................................................................................... 332 Excel 2010 - Grundlagen............................................................................................................................ 333 Excel 2010 - Auffrischung .......................................................................................................................... 335 FHHportal - Grundlagen (SharePoint 2013 - Modul I).............................................................................. 336 Inhaltsverzeichnis IT-Aufbauseminare Word 2010 - Aufbau ................................................................................................................................... 338 Word 2010 - Seriendruck ........................................................................................................................... 339 Word 2010 - Erstellung von Dokument- und Formatvorlagen - Workshop (Kleingruppe) ....................... 340 Word 2010 - Erstellung und Gestaltung umfangreicher Dokumentationen (Kleingruppe) ...................... 341 Word 2010 - Formulare und Makros (Kleingruppe) ................................................................................... 342 Word 2010 - Layout und Grafik (Kleingruppe) ........................................................................................... 343 Excel 2010 - Aufbau ................................................................................................................................... 344 Excel 2010 - Datenanalyse ........................................................................................................................ 345 Excel 2010 - Pivot-Tabellen - Workshop ................................................................................................... 346 Excel 2010 - Komplexe Daten strukturieren und grafisch visualisieren - Workshop (Kleingruppe) ........ 347 Excel 2010 - Vorlagen und Formulare (Kleingruppe) ................................................................................ 348 Von Excel 2010 zu Access 2010 (Kleingruppe) ........................................................................................ 349 PowerPoint 2010 - Grundlagen .................................................................................................................. 350 PowerPoint 2010 - Aufbau ......................................................................................................................... 351 Office 2010 für Profis (Kleingruppe) ........................................................................................................... 352 Arbeitsorganisation mit dem elektronischen Notizbuch OneNote ............................................................ 353 Floorwalking - Die effiziente Fortbildung des Teams am Arbeitsplatz ...................................................... 354 WalkIn - Optimale Flexibilität durch begleitetes Selbstlernen ................................................................... 355 IT-Spezialseminare Access 2010 - Grundlagen ......................................................................................................................... 356 Access 2010 - Aufbau ................................................................................................................................ 358 ELDORADO - Recherchemodul (Vormittagsseminar) .............................................................................. 359 ELDORADO - Registraturmodul Grundlagen ............................................................................................ 360 Gehalt.de für Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter - Workshop........................... 361 Gehalt.de für Verwendungsnachweis- und Zuwendungsprüferinnen und -prüfer - Workshop ............... 362 HamburgService - Informationssystem (HaSI) - Pflege von Organisationseinheiten und Dienstleistungen ......................................................................................................................................... 363 HamburgService - Informationssystem (HaSI) - Personendatenpflege ................................................... 364 juris Datenbanken - Recherche - Grundlagen ........................................................................................... 365 Adobe Acrobat - Erstellen von barrierefreien PDF-Dokumenten.............................................................. 366 Adobe Acrobat Professional - Erstellen von PDF-Formularen ................................................................. 367 Adobe Photoshop-Elements - Grundlagen (Kleingruppe) ........................................................................ 368 Adobe Photoshop CS5 - Aufbau (Kleingruppe)......................................................................................... 369 AutoCAD - Grundlagen (Kleingruppe) ....................................................................................................... 370 AutoCAD - Aufbau - Workshop (Kleingruppe) ........................................................................................... 371 Mind Mapping mit MindManager Pro ......................................................................................................... 372 Cheyenne - CoreMedia Redaktionssystem für das Internet der FHH - Grundlagen ............................... 373 Cheyenne - CoreMedia Redaktionssystem für das Internet der FHH - Grundlagen Kommunikationsmuster II ........................................................................................................................... 374 Project 2010 - Grundlagen ......................................................................................................................... 375 Darstellung von komplexen Informationen und Geschäftsprozessen mit Visio 2010 .............................. 376 Prozessmodellierung mit ARIS Express .................................................................................................... 377 FHHportal - Effektive Nutzung (SharePoint 2013 - Modul II) .................................................................... 378 FHHportal - Effektive Nutzung Aufbau (SharePoint 2013 - Modul III - Kleingruppe) ............................... 379 FHHportal - Wirkungsvolle Administration für Websitesammlungen (SharePoint 2013 - Kleingruppe) .. 380 FHHportal - Inhaltsredaktion (SharePoint 2013) ....................................................................................... 381 ZAM® Zentrales AdressManagement & EVENT Seminar- und VeranstaltungsManagement................ 382 Das Transparenzgesetz erfolgreich anwenden Umsetzung des Veröffentlichungs-Workflows in SharePoint (Nachmittagsseminar) .............................. 384 Das Transparenzgesetz erfolgreich anwenden Umsetzung des Veröffentlichungs-Workflows in SharePoint (Vormittagsseminar) ................................. 385 Floorwalking - Die effiziente Fortbildung des Teams am Arbeitsplatz ...................................................... 386 WalkIn - Optimale Flexibilität durch begleitetes Selbstlernen ................................................................... 387 Stichwortverzeichnis ............................................................................................................................ 388 11 12 Übersicht Das Gesamtangebot des ZAF gliedert sich in vier Kompetenzfelder. Führungsfortbildung • Einstieg in Führung • P ersönliche Führungskompetenz • Personalführung • Managementkompetenz Fachkompetenzen • P ersonal und Personalrecht •H aushalt und Betriebswirtschaft • Organisation • Recht • Bau • Europa und Sprachen ZIELE ERREICHEN | 2016 Persönliche Kompetenzen • Arbeitstechniken • Kommunikation • Gesundheit •D iversity • Berufliche Orientierung 01 001010101 110 IT-Fortbildung 101000100 1 0 1 0 1 001000 • IT-Basisseminare 00110 100010001 1 0 • IT-Aufbauseminare 001100101 0 1 1 0 0 1110001 • IT-Spezialseminare 01 001000101 00110 110100011 0101 000100100 0110 110100010 01 001010101 110 101000100 01 001000101 00110 100010001 010 001100101 110 111000100 01 001000101 00110 110100011 0101 000100100 0110 110100010 14 Gut zu wissen: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Ihre Anmeldung! 1 Wie melde ich mich für Fortbildungen beim ZAF an? Bitte sprechen Sie Ihren Fortbildungswunsch zuerst bei Ihrer oder Ihrem Vorgesetzten an und lassen Sie sich für die Dauer der Veranstaltung von Ihren dienstlichen Verpflichtungen freistellen. Der einfachste Weg ist die Online-Anmeldung über das ZAF-Lernportal (www.lernportal.hamburg.de). Hier starten Sie das Anmeldeverfahren für Ihren Veranstaltungswunsch und können sich jederzeit über den aktuellen Stand Ihrer Anmeldung informieren. Das Genehmigungsverfahren wird bei einer OnlineAnmeldung automatisch durchgeführt, ohne dass Sie weitere Schritte veranlassen müssen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung von uns. Dies ist aber noch keine Zusage für den von Ihnen gewünschten Veranstaltungstermin! Grundsätzlich ist der Meldeschluss 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Zu diesem Termin sollte Ihre Anmeldung im ZAF vorliegen. Dennoch werden alle und damit auch später eingehende Anmeldungen berücksichtigt. Wichtig: Wenn Sie aufgrund von Schichtdiensten eine frühere Rückmeldung benötigen, setzen Sie sich bitte mit unserer Teilnehmerberatung in Verbindung. 2 Woher weiß ich, welches Fortbildungsangebot für mich das richtige ist? Unser Angebot richtet sich gleichermaßen an Beamtinnen und Beamte wie an Angestellte vergleichbarer Funktionsebenen. In den einzelnen Veranstaltungsbeschreibungen finden Sie nähere Informationen zu den Inhalten und Lernzielen sowie zur Zielgruppe. Hier finden Sie auch mögliche besondere Teilnahmevoraussetzungen. Lesen Sie sich diese bitte aufmerksam durch. Sollten Sie im Zweifel sein, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, fragen Sie uns gern. Außerdem ist bei jedem Termin ausgewiesen, welche Entgelt- oder Besoldungsgruppen angesprochen werden. Hier berücksichtigen wir die individuellen beruflichen Anforderungen und die Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Zuordnung von Entgeltgruppen (Tarifbeschäftigte) und Besoldungs- ZIELE ERREICHEN | 2016 Eingangsbereich des ZAF – Hier finden Sie die Anzeigetafeln, die Sie zum richtigen Veranstaltungsraum leiten. gruppen (Beamtinnen und Beamte) soll Ihnen helfen, die für Sie passende Veranstaltung zu finden. Sollten Sie unsicher sein, ob eine Veranstaltung für Sie die richtige ist, kann Ihnen Ihre Personalentwicklerin/Ihr Personalentwickler Auskunft erteilen. Auch unsere Kolleginnen und Kollegen der Veranstaltungsorganisation und Teilnehmerberatung unterstützen Sie gern. 3 Wie erfolgt die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Anmeldungen zu einer Fortbildungsveranstaltung durchlaufen ein mehrstufiges Genehmigungs- und Mitbestimmungsverfahren. Die Vergabe der Teilnahmeplätze wird dabei über die inhaltliche Begründung gesteuert; der Zeitpunkt des Eingangs einer Anmeldung ist kein Auswahlkriterium für die Teilnahme an einer Veranstaltung. Mit Ihrem Antrag haben Sie einen Teilnahmegrund angegeben und damit die Notwendigkeit und Dringlichkeit Ihrer Teilnahme begründet. Dieser Teilnahmegrund wird von Ihrer Vorgesetzten bzw. Ihrem Vor- gesetzten im weiteren Verfahren bestätigt, von Ihrer Dienststelle mit einer Priorität versehen und anschließend Ihrer Personalvertretung zur Mitbestimmung vorgelegt. Nach der Durchführung dieses Mitbestimmungsverfahrens trifft das ZAF die Auswahlentscheidung anhand der Priorität und des angegebenen Teilnahmegrundes. Ziel dieses Verfahrens ist es, die Kolleginnen und Kollegen zeitnah mit einem Fortbildungsangebot zu versorgen, deren Bedarf den angegebenen Gründen zufolge besonders dringlich ist. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, deren Anmeldungen wir im ersten Schritt nicht berücksichtigen konnten, versucht das ZAF zeitnah zusätzliche Angebote zu unterbreiten. Auch hier erfolgt die Vergabe der weiteren Plätze nach den Teilnahmegründen. Dieses bereits seit einiger Zeit so durchgeführte Verfahren haben wir gemeinsam mit den Spitzenorganisationen der Gewerkschaften und Berufsverbände entwickelt und in einer Vereinbarung nach §93 HmbPersVG formuliert. Diese Vereinbarung finden Sie auf dem Rechtportal der Freien und Hansestadt Hamburg: CLIX-Vereinbarung nach §93 HmbPersVG 16 Be Anfahrt ZAF rl i ne or rT K la u s -Grot e Borgf e ra t ns an lä ge elm ch Eiffestraße r we g We g nwe ens traß Sorb e ZAF g d e we Sü raß raße g HAMMERBROOK t ers erst We Normannenweg 26 Süd ven e raße Gre raß ger ße nst hlä stra W e end enst ssc nd We aße nstr Au e nde 160 eg ook nke raß nst 112 psw rbr Fra e traß kam me s den Ham en Got ven le eg G re nda e enw Hei Wa aß ann g rd str rm No We No al kan e 5 ald raß M2 Sp st ing BURGSTRASSE traße ss BERLINER TOR k An lder S traße ß der S aße Au fel Borg h-Str Ham mer Deic h ZAF: Zentrum für Aus- und Fortbildung · Normannenweg 26 · 20537 Hamburg Wo finden die Veranstaltungen statt? In unserem Katalog sind die jeweiligen Veranstaltungsorte ausgewiesen und in jeder Einladung wird noch einmal darauf hingewiesen, damit Sie Ihre Anreise individuell planen können. In der Einladung finden Sie gegebenenfalls auch Informationen, wenn sich Ort oder Zeit aus organisatorischen Gründen ändern. Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Berliner Tor U2, U3, S1, S11, S2, S21 Wenn Sie zügig gehen, planen Sie bitte ca. 11 Minuten Fußweg ein. Sie können auch mit dem Bus der Linie 160 bis zur Haltestelle Normannenweg fahren. Burgstraße U2 Sie fahren mit dem Bus der Linie M 25 bis zur Haltestelle Normannenweg. Hammerbrook S3, S31 Sie fahren mit dem Bus der Linie M 25 oder 112 bis zur Haltestelle Normannenweg. Anfahrt mit dem PKW: Bitte beachten Sie, dass es nur wenige Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung gibt. Ein unberechtigtes Parken kann das Abschleppen Ihres Fahrzeuges zur Folge haben. Das ZAF hat darauf keinen Einfluss! Für gehbehinderte Menschen besteht die Möglichkeit, Parkplätze im Innenhof zu reservieren. Bitte melden Sie dies vorab unter der unten angegebenen Telefonnummer an. Alternativ können Sie im Normannenweg 30 parken. Die erste Stunde ist kostenfrei, jede weitere Stunde kostet 2€. Für 5€ können Sie ganztägig einen Parkplatz am Anckelmannsplatz /Eiffestraße nutzen. Anfahrt mit dem Fahrrad: Im Innenhof stehen in ausreichender Anzahl Fahrradständer zur Verfügung. 040 42831 1234 Auskünfte Für Fragen stehen wir unter dieser Telefonnummer gerne zur Verfügung. ZIELE ERREICHEN | 2016 Anfahrt Dataport Süd raß e ac eg ße Frie t ra sw oks tra De erd eic h ich ße er de rS t nd am m Bil lho lho Bil ei llen n dBu huser Damm am m Billstraße 82 130 160 Billhorner Dei ch re ken stra ße r Br ück enst raße rR öh rne ne rB rüc or rne llh llw Dataport B i l l s t r aße Bi Bi aße er str cks ün ld Bul sen sin rst mp rb r o nka me Gr Am e Süd m e am raß kd nst ide eg Ha m sw S se ach ße He gel HAMMERBROOK tra ens raße Br Na nd We erst Aus sch l ill rB äge dei ch ROTHENBURGSORT Dataport · Billstraße 82 · 20539 Hamburg · www.dataport.de ·Tel.: 040/428 46 - 2317 Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Rothenburgsort S2, S21 Bitte planen Sie ca. 4 Minuten Fußweg ein. Sie können auch mit den Bussen der Linie 130 oder der Linie 160 bis S-Rothenburgsort fahren. Diese Haltestelle befindet sich gegenüber von Dataport. Anfahrt mit dem PKW Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer Anreise mit dem PKW nur wenige kostenpflichtige Parkplätze vor dem Haus und in der Umgebung vorfinden. Gut zu wissen: Die Schulungsräumlichkeiten liegen im 6. und 7. Stock. Sie finden im Eingangsbereich des Erdgeschosses eine Bildschirmanzeige mit den Raumnummern Ihrer Veranstaltung. Diese finden Sie auch auf den Aushängen im Eingangsbereich der Stockwerke. Für die Gestaltung Ihrer Mittagspause können Sie die Kantine im Erdgeschoss nutzen. StadtRAD in der Nähe des ZAF: • Berliner Tor • Eiffestraße/Ecke Normannenweg • S-Bahn Hammerbrook StadtRAD in der Nähe von Dataport : • Billstraße /Billhorner Deich Die Nutzung ist in der ersten halben Stunde kostenfrei. Vorab ist eine Registrierung unter http://stadtrad.hamburg.de notwendig. 18 4 Wer trägt die Kosten der Veranstaltung? Für die Behörden und Ämter der FHH sind die meisten Veranstaltungen der fachübergreifenden Fortbildung und der Führungskräftefortbildung kostenfrei. Dies erkennen Sie an dem Hinweissatz: „Die Kosten dieser Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber.“. Die ausgewiesenen Preise sind für Sie nicht relevant. Einzelne Veranstaltungen der fachübergreifenden Fortbildung bzw. Führungsfortbildung sowie die gesamte IT-Fortbildung sind kostenpflichtig. Dies erkennen Sie an dem Hinweissatz: „Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab.“. Hier entstehen Ihnen persönlich keine Kosten. Die Kostenübernahme wird von unserer Seite mit Ihrer Dienststelle geklärt. Die Behörden und Ämter der FHH zahlen die ausgewiesenen Preise. Die Landesbetriebe nach § 106 LHO, Hochschulen sowie externe Einrichtungen (öffentliche Unternehmen, Umlandgemeinden und andere Kunden außerhalb der FHH) tragen die entstehenden Kosten für die von ihnen entsandten Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst. Die im Katalog ausgewiesenen Preise gelten ausschließlich für Behörden und Ämter der FHH sowie deren Landesbetriebe und Hochschulen, sofern eine Kontraktvereinbarung abgeschlossen wurde. Für externe Kunden sowie die Dienststellen der FHH, die mit dem ZAF keine Kontraktvereinbarung getroffen haben, existiert eine gesonderte Preisliste, die wir auf Nachfrage gern zur Verfügung stellen. Preise für individuelle Schulungen und besondere Formate wie Teamentwicklung, Coaching, Floorwalking und WalkInTM erhalten Sie auf Anfrage. Ebenso nehmen wir behördenspezifische Bedarfsmeldungen entgegen. Falls es erforderlich ist, vermitteln wir für einzelne Nachfragen und Bedarfe auch in Veranstaltungen von externen Anbietern. 5 Was passiert, wenn ich kurzfristig absage? Stornierungen von einzelnen Teilnehmern bzw. Teilnehmerinnen bis zu 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn sind kostenfrei möglich. Bei späteren Stornierungen können die entstehenden Kosten Ihrer Behörde in Rechnung gestellt werden, sofern wir den freien Platz nicht an eine andere Kollegin oder einen anderen Kollegen vergeben können. Unsere Catering-Inseln bieten Kuchen, Obst und auch Getränke. 6 Wann erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung? Eine Bescheinigung über die Teilnahme an einer Fortbildung erhalten Sie am Ende der Veranstaltung, sofern Sie regelmäßig, d. h. mindestens 75% der Veranstaltungszeit teilgenommen haben. Dies umfasst auch etwaige Follow-ups. 7 Werde ich im ZAF mit Getränken und Essen versorgt? In den Pausen Ihrer Veranstaltung stehen Ihnen heiße und kalte Getränke sowie Kekse, Obst oder andere kleine Aufmerksamkeiten zur Verfügung. In der Mittagspause haben Sie die Möglichkeit in der Umgebung essen zu gehen oder sich selbst zu verpflegen. Informationen über preisgünstige Mittagstische bzw. Bäcker in der nahen Umgebung liegen in unseren Cateringinseln aus. 8 Ihr Kontakt zu uns: Für alle Fragen und Anliegen, die rund um unsere Fortbildungsangebote oder bei der Anmeldung entstehen, erreichen Sie unsere Kolleginnen und Kollegen der Teilnehmerberatung montags bis freitags in der Zeit von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr. 040/428 31-1234 040/427 931-420 [email protected] ZIELE ERREICHEN | 2016 Unsere ZAF-Veranstaltungen bieten Ihnen eine geeignete Lernatmosphäre sowie Raum für rege Diskussionen und fachlichen Austausch. Zu jedem Thema bietet das ZAF auf Wunsch auch Vor-Ort-Unterstützung einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten an. Falls Sie Interesse an maßgeschneiderten Veranstaltungen haben, auch zu Themen über das Katalogangebot hinaus, beraten wir Sie gern. Wir hoffen, Sie mit unseren angebotenen Fortbildungsthemen unterstützen zu können und wünschen Ihnen erfolgreiche Veranstaltungen! Ihr ZAF-Team Hilfreiche Links: www.lernportal.hamburg.de V eranstaltungssuche, Online-Anmeldungen Personalportal Informationen zur Fortbildung W ichtige ZAF-Behördenportal Informationen zur Fortbildung, Kontaktdaten, Anfahrtskizze W eiterführende www.hamburg.de/zaf des ZAF I nternetauftritt 20 Veranstaltungsservice und Raumangebot im ZAF Das ZAF verfügt über etliche Räume, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Freien und Hansestadt Hamburg zur Verfügung stehen. Auch sonstige öffentliche Unternehmen können diese Räume für Tagungen, Konferenzen, Teamentwicklungen und Workshops mieten. Zwei Ebenen stehen im ZAF mit einem auf Lernen zugeschnittenen Raumkonzept bereit. Die Räume dienen insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Freien und Hansestadt Hamburg sowie öffentlichen Unternehmen für Fortbildungsveranstaltungen. Die Räume „Helmuth-Hübener-Saal“: Raumgröße 345 qm Gesamtraum: Kinobestuhlung für ca. 140 Personen „Helmuth-Hübener-Saal“, unterteilt in 2 Räume: Raum 1, Raumgröße 133 qm: für ca. 30 Personen (nur außen bestuhlt) U-Form Kinobestuhlung für ca. 80 Personen Block-Form für ca. 36 Personen Raum 2, Raumgröße 106 qm: U-Form für ca. 30 Personen (nur außen bestuhlt) Kinobestuhlung für ca. 90 Personen Block-Form für ca. 36 Personen Der Veranstaltungsflügel für Tagungen, Events, ... Der Seminarbereich Neben hochmoderner Technik besticht unser Veranstaltungsflügel im Erdgeschoss durch die Möglichkeit, die Räume flexibel zu nutzen.Das Interieur passt sich durch bewegliche Wände und individuelle Bestuhlung ganz den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung an. Wir verfügen über Medienräume mit Multimediaausstattung und großzügige Foyerflächen für Messen und Ausstellungen. Die Veranstaltungsräume des ZAF haben eine freundliche Atmosphäre mit großen Fensterfronten und moderner Lichtgestaltung. ZIELE ERREICHEN | 2016 Parlamentarisch Stuhlkreis Kino-Form U-Form Block-Form Der HelmuthHübener-Saal kann ganz unterschiedlich aufgeteilt und bestuhlt werden. Eine flexible Gestaltung der Räume ermöglicht Veranstaltungen für fast jeden Anlass. 3 Veranstaltungsräume 5 Veranstaltungsräume 5 Veranstaltungsräume 2 Veranstaltungsräume 7 Gruppenräume für bis zu 30 Personen für bis zu 20 Personen für bis zu 16 Personen für bis zu 10 Personen für bis zu 8 Personen Technische Grundausstattung In allen Räumen sind Beamer, Laptop, WLAN, Video-, DVD- und Tonanlage vorhanden. Es stehen Flipcharts, Metaplanwände sowie Moderationskoffer zur Verfügung. Auf Wunsch statten wir die Räume mit Digicam, Fotoapparat und Mikrofonanlage aus. Catering Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich in unseren Cateringinseln (Heiß- und Kaltgetränke, kleine Snacks und Obst) bedienen. Für Empfänge, Tagungen und andere Veranstaltungen, bei denen eine Bewirtung sinnvoll erscheint, sind für uns eine kompetente Beratung bei der Planung und eine professionelle Durchführung Ihrer Veranstaltung selbstverständlich. Service und Support Unser Service ist dauerhaft besetzt und gibt in allen Fragen rund um Ihre Veranstaltung die nötige Hilfestellung und Beratung bis hin zur technischen Betreuung. Eine der insgesamt drei Catering-Inseln im ZAF. 040 42831 1234 Auskünfte zu Preisen für die Buchung von Räumen und Cateringangeboten sowie zu Parkmöglichkeiten erhalten Sie unter dieser Telefonnummer. 22 E- ng L e a r ni e Weg e n eu Neu in 2016: E-Learning im zentralen Angebot des ZAF Als neues Angebot bietet Ihnen das ZAF mit E-Learning multimedial aufbereitete Lerninhalte. Möglicherweise kennen Sie E-Learning schon aus einigen Fortbildungsvorhaben der FHH wie z.B. dem Transparenzgesetz oder dem Projekt Herakles. Ab 2016 Jahr bietet das ZAF nun auch im zentralen Katalog E-Learning an (siehe S. 45, S. 121, S. 306). Zusätzliche Angebote finden Sie unterjährig auf dem Lernportal. Bleiben Sie also neugierig! Welche Angebotsform gibt es? Mit E-Learning gestalten Sie einen Teil Ihrer Fortbildung selbst. Das ZAF bietet in diesem Jahr Blended-Learning-Seminare an, die eine Mischung aus „Präsenzveranstaltung“ und „Selbstlernen mit E-Learning“ darstellen. So können Sie sich mit anderen Teilnehmenden persönlich austauschen und verfügen trotzdem über die Flexibilität und Individualisierung des E-Learnings. Welche Vorteile haben Sie mit E-Learning? Sie bestimmen selbst, wann und wo Sie lernen und sind nicht an die Seminarzeiten gebunden. Sie bestimmen das Tempo und können Bekanntes überspringen oder Unbekanntes wiederholen. Sie können E-Learning kurzfristig nutzen, um sich bei Bedarf neues Wissen anzueignen und dieses gleich in der Praxis ausprobieren. Sie können die Angebote in der Regel über eine längere Zeit als persönliches Nachschlagewerk nutzen. Für Teilnehmende: Hinweise, Tipps und Tricks für das Lernen am Arbeitsplatz E-Learning ist freiwillig. Sie können wählen, ob Sie eine Veranstaltung mit oder ohne E-Learning besuchen. Falls Sie sich für ein Seminar mit ELearning entscheiden, sind diese Phasen aber verpflichtender Teil des Seminars. Seminare mit E-Learning sind den reinen Präsenzseminaren gleich gesetzt. Sie melden sich auf die gleiche Weise an, wie bisher. Während der E-Learning-Phasen sind Sie von Ihren anderen Aufgaben freigestellt. Planen Sie diese Zeit bitte ein, damit Sie nicht unter Zeitdruck geraten. Ziehen Sie sich für die Lernzeiten an einen störungsfreien Arbeitsplatz zurück. Sie können ZIELE ERREICHEN | 2016 Mit E-Learning können Sie weitgehend zeitund ortsunabhängig lernen. prinzipiell alle FHH-Arbeitsplätze für E-Learning nutzen, auch Telearbeitsplätze. Bitte besprechen Sie diese Fragen mit Ihrem oder Ihrer Vorgesetzten. Informieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie Ihre Vorgesetzte oder Ihren Vorgesetzten im Voraus über Ihre Lernphasen. Versuchen Sie, während des Lernens Ablenkungen durch Telefonate oder E-Mails zu vermeiden. Nutzen Sie auch Ihren Outlook-Terminkalender, um Lernzeiten zu blocken. Planen Sie regelmäßige Pausen ein, in denen Sie sich nicht mit dem Computer beschäftigen. So sind Sie frisch und konzentriert für die nächsten Lerneinheiten. Bei technischen Fragen und Problemen mit den Lerneinheiten wenden Sie sich an unsere Teilnehmerberatung oder an ggf. andere genannte Ansprechpartner. Bei Problemen mit Ihrem PC wenden Sie sich bitte an den User Help Desk (UHD). E-Learning rufen Sie, wenn nicht anders angegeben, über das Lernportal www.lernportal.hamburg.de auf. Für Vorgesetzte: Darauf sollten Sie achten Bitte unterstützen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn diese Interesse an der neuen Lernform „E-Learning“ haben. Für den Lernerfolg ist die störungsfreie Teilnahme an der E-Learning-Phase essentiell. In einem Gespräch sollten Sie den individuellen Lernbedarf und die daraus resultierenden Lernzeiten ver- einbaren. Während dieser Zeiten sind die Beschäftigen von ihren sonstigen Aufgaben frei gestellt – auch wenn die Fortbildung am Arbeitsplatz stattfindet. Als Unterstützung veröffentlicht das ZAF für jedes ELearning-Angebot eine Lernzeitempfehlung. Darüber hinaus sollten Sie einen geeigneten Lernort festlegen. Sollte der reguläre Arbeitsplatz nicht störungsfrei sein, empfehlen wir, auf andere Arbeitsplätze auszuweichen. Die Nutzung von Telearbeitsplätzen ist ebenfalls möglich. E-Learning nach Maß Für dezentrale Auftraggeber der Freien und Hansestadt Hamburg wie z.B. Projekten, bietet das ZAF auch die individuelle Erstellung von Lernprogrammen, Learning Nuggets und Videos an. Wir arbeiten mit bewährten Partnern zusammen und planen und begleiten Sie während der gesamten Umsetzung. Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an! 040 42831 1234 Für Fragen und Anliegen zum E-Learning erreichen Sie uns montags bis freitags in der Zeit von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr. 24 ZIELE ERREICHEN | 2016 1 Führungsfortbildung • Einstieg in Führung • P ersönliche Führungskompetenz • Personalführung • Managementkompetenz Führungsfortbildung Persönliche Kompetenzen Fachkompetenzen IT-Fortbildung 26 Führungsfortbildung | Einstieg in Führung Lust auf Führung? Ein Orientierungskurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Eine Führungsfunktion anzustreben und sich dafür zu bewerben, ist ein wichtiger Schritt in der beruflichen Entwicklung und hat weitreichende Konsequenzen. Einerseits sind mit der Übernahme der Vorgesetztenrolle viele neue Chancen und Herausforderungen verbunden, andererseits bedeutet dies auch die Bewältigung bisher unbekannter und manchmal schwieriger Anforderungen. Zahlreiche Managementbücher sind voll von der Klage, dass viele Führungskräfte nicht geeignet für diese Aufgaben sind. Diese Veranstaltung möchte Sie dabei unterstützen, sich Klarheit über die zukünftigen beruflichen Perspektiven zu verschaffen. Sie werden die Aufgaben und Möglichkeiten, aber auch die Fallstricke und Stolpersteine von Führungskräften kennen lernen. Dadurch erhalten Sie eine größere Handlungssicherheit, um klar entscheiden zu können, wo Sie Ihre beruflichen Schwerpunkte in den nächsten Jahren setzen wollen und ob der "Beruf Führungskraft" die richtige Wahl für Sie ist. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Unterstützung bei der Entwicklung eigener beruflicher Ziele erhalten Die persönlichen Motive, Werte und Stärken kennen lernen Das persönliche Karriere-Profil erkennen Die Anforderungen an Führungsaufgaben und an Fachaufgaben reflektieren Mehr Sicherheit im Umgang mit der eventuellen Übernahme von Führungsverantwortung entwickeln Anforderungen und Aufgaben von Führungskraft und Fachkraft Reflexion des eigenen Führungsverständnisses Passt mein beruflicher Weg zu den Führungsanforderungen? Praktisches Kennenlernen von Führungsaufgaben Führungsstile und Führungsinstrumente Was für Stolpersteine erwarten mich als mögliche Führungskraft? Bin ich den Anforderungen gewachsen oder will ich einen anderen Weg einschlagen? Strategien der Umsetzung des möglichen Rollenwechsels Mein individueller Masterplan: Wie geht es jetzt konkret weiter? Beschäftigte, die sich für die Übernahme einer Führungsfunktion interessieren. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004786-0008 004786-0009 Termin 03.02.-05.02.16 13.04.-15.04.16 Veranstaltungsleitung Dagmar Säger Thomas von Holt Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Einstieg in Führung 27 Weitere Veranstaltungen zu Lust auf Führung? Ein Orientierungskurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Nummer 004786-0010 Termin 13.06.-15.06.16 Veranstaltungsleitung Maria Möller 004786-0011 004786-0012 004786-0013 16.08.-18.08.16 05.10.-07.10.16 05.12.-07.12.16 Alexander Lutzius Dr. Thomas Roth Dagmar Rissler Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 28 Führungsfortbildung | Einstieg in Führung Frauen in Führung? Ein Orientierungskurs für Frauen Für viele Frauen ist die Überlegung, eine Führungsposition anzunehmen, mit komplexen und oft widersprüchlichen Überlegungen verbunden. Zum einen geht es um die eigene Vorstellung von Karriere und um die Frage, ob und wie eine neue Machtrolle zur eigenen Identität passt und welcher Preis für die "dünnere Luft" zu bezahlen ist. Zum andern beschäftigt viele die Frage, ob sie sich zutrauen, diese Herausforderung zu bestehen, besonders wenn Frauen dabei anders und vielleicht kritischer beäugt werden als ihre männlichen Kollegen - womöglich sogar von sich selbst! Diese Fortbildungsveranstaltung möchte Sie dabei unterstützen, sich Klarheit über Ihre zukünftigen beruflichen Perspektiven zu verschaffen und diese aktiv zu gestalten. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Eigene berufliche Ziele entwickeln können Die persönlichen Motive, Werte und Stärken kennen lernen Sich mit widersprüchlichen Einstellungen auseinandersetzen Das persönliche Karriereprofil erkennen Eigene Potentiale einschätzen und den Fokus auf die eigenen Stärken richten Selbstvertrauen im Umgang mit der eventuellen Übernahme von Führungsverantwortung entwickeln Die gesellschaftliche Dimension von Frauen in Führungspositionen Eigene Motivation und Werte, Verständnis von Karriere Spielregeln der Macht "Männlich"-"weiblich" - zwei Welten? Führen als Frau - Auseinandersetzung mit der These eines "weiblichen" Führungsstils und den möglichen realen Dynamiken in der Leitung von Frauen und Männern Welche Potenziale und Talente habe ich? Kennenlernen und Erarbeiten von unterstützender Vernetzung Karriereplanung: Strategien der Umsetzung Mein individueller Masterplan: Welche konkreten Schritte will ich gehen? Weibliche Beschäftigte, die sich für die Übernahme einer Führungsfunktion interessieren. Die Veranstaltung findet jeweils an 3 Tagen von 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr statt. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004785-0003 Follow up 004785-0002 Follow up Termin 25.01.-26.01.16 31.03.16 20.06.-21.06.16 29.09.16 Veranstaltungsleitung Walle Gairing Walle Gairing Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Einstieg in Führung 29 1x1 der Führung für neue Führungskräfte Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich gezielt auf zukünftige Führungsaufgaben und die damit verbundene Verantwortung vorbereiten möchten oder ihre aktuelle Führung als neue Führungskraft zeitnah überprüfen möchten. Führung ist eine sehr komplexe und vielschichtige Materie mit fachlichen, sozialen und persönlichen Anteilen, die die Weiterentwicklung von Kompetenzen erfordert. Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Führung ein, vermittelt eine erste Übersicht über die Anforderungen und gibt Handlungssicherheit für den Einstieg in die neue Führungsaufgabe. Lernziele Erstes Wissen über Führung erwerben Überblick über die Aufgaben und Verantwortungen gewinnen Handlungssicherheit für die Übernahme der Führungsverantwortung entwickeln Themen Führungsinstrumente und -stile Verantwortung und Aufgaben von Führungskräften Verhalten in der Vorgesetztenrolle Rollenkonflikte und strukturelle Dilemmata Ziel- und ergebnisorientiertes Steuern von Arbeits- und Teamprozessen Persönliche Führungskompetenzen Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Zielgruppe Führungskräfte, die erst seit kurzem Führungsverantwortung übernommen haben und Beschäftigte, die sich auf solche Aufgaben vorbereiten wollen. Preis 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004718-0014 004718-0015 004718-0016 004718-0017 004718-0018 004718-0019 004718-0020 004718-0021 Termin 19.01.-21.01.16 16.02.-18.02.16 19.04.-21.04.16 01.06.-03.06.16 31.08.-02.09.16 21.09.-23.09.16 12.10.-14.10.16 30.11.-02.12.16 Veranstaltungsleitung Kristine Qualen Dr. Torsten Meiffert Eva Plambeck, Gabriele Oltersdorf Nezam Taraz Rita Alte Bernd Kampf Alexander Lutzius Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 30 Führungsfortbildung | Einstieg in Führung 1x1 der Führung für neue Führungskräfte (Vormittagsseminar) Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich gezielt auf zukünftige Führungsaufgaben und die damit verbundene Verantwortung vorbereiten möchten oder ihre aktuelle Führung als neue Führungskraft überprüfen möchten. Führung ist eine sehr komplexe und vielschichtige Materie mit fachlichen, sozialen und persönlichen Anteilen, die die Weiterentwicklung von Kompetenzen erfordert. Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Führung ein, vermittelt eine erste Übersicht über die Anforderungen und gibt Handlungssicherheit für den Einstieg in die neue Führungsaufgabe. Lernziele Erstes Wissen über Führung erwerben Überblick über die Aufgaben und Verantwortungen gewinnen Handlungssicherheit für die Übernahme der Führungsverantwortung entwickeln Themen Führungsinstrumente und -stile Verantwortungen und Aufgaben von Führungskräften Verhalten in der Vorgesetztenrolle Rollenkonflikte und strukturelle Dilemmata Ziel- und ergebnisorientiertes Steuern von Arbeits- und Teamprozessen Persönliche Führungskompetenzen Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Zielgruppe Führungskräfte, die erst seit kurzem Führungsverantwortung übernommen haben und Beschäftigte, die sich auf solche Aufgaben vorbereiten wollen. Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet statt am 29.01., 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 04.03.2016 jeweils von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. Preis 450.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004721-0002 Termin 29.01., 05.02., 12.02., 19.02., 26.02., 04.03.16 Veranstaltungsleitung Alexander Lutzius Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz 31 Sich selbst organisieren - Zeit effektiv nutzen Besonders in Zeiten hohen Entscheidungsdrucks stoßen Führungskräfte an die Grenzen ihrer Alltagsstrategien der Selbstorganisation. Neue und verbesserte Techniken der Zeitplanung und der Arbeitsorganisation sollen in diesen Situationen Hilfe leisten. In dieser Veranstaltung wird die Selbstorganisation genauer unter die Lupe genommen und neben der Vermittlung von Techniken auch das Niveau der Ansprüche an die eigene Leistung reflektiert. Darüber hinaus wird die Wechselwirkung zwischen der eigenen Arbeitsorganisation und den bestehenden Arbeits- und Kommunikationsstrukturen behandelt. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Im Alltag die "richtigen" Prioritäten setzen Entscheidungsbereitschaft verstärken Organisationstechniken zum besseren Umgang mit Zeitdruck kennen lernen Planungstechniken für das tägliche Handeln entwickeln Stressoren/Belastungen erkennen und darauf reagieren Umgang mit Stress- und Zeitdruck Stressoren erkennen und Stressprophylaxe betreiben Die eigene Zeit effektiv nutzen Methoden der Prioritätenfindung Umgang mit Doppelbelastung durch Beruf und Familienleben Planungstechniken kennen lernen Effektive Büroplanung Führungskräfte, die ihr Selbstmanagement effektiver gestalten möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004939-0003 004939-0004 Termin 11.02.-12.02.16 30.08.-31.08.16 Veranstaltungsleitung Susann Starck Susanne Fischer Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 32 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz "Mit ein paar Strichen Verständnis erzeugen" Grundprinzipien wirksamer Visualisierung jenseits von PowerPoint In der Arbeitswelt müssen heute immer mehr Informationen und komplexe Zusammenhänge von vielen Personen verstanden und bei Entscheidungen berücksichtigt werden. Präsentationen und Besprechungen sollen die Dinge auf den Punkt bringen, damit Ideen und Lösungsmöglichkeiten schnell gefunden werden können. Führungskräfte agieren dabei häufig als "Filter" und Übersetzer von Informationen und Zusammenhängen. Visualisierung als Methode kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Dieser Workshop führt in die Grundprinzipien einfacher und wirksamer Visualisierung ein, vermittelt zeichnerische Grundlagen und stellt unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten für die Führungspraxis dar. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Sachverhalte und Zusammenhänge sichtbar, begreifbar und verstehbar machen In Gesprächen, Besprechungen und Präsentationen das Wesentliche verdeutlichen Probleme durch grafische Übersetzung vorklären und Lösungen damit den Weg bahnen Visuelles Denken im Führungsalltag nutzbar machen Grundlagen einer einfachen, universell verständlichen Bildsprache Einsatzmöglichkeiten von Simultanvisualisierung in Besprechungen, Gesprächen und Präsentationen Arbeit an konkreten Beispiele aus dem Teilnehmerkreis Beginn eines persönlichen Bildwörterbuchs für jeden Teilnehmer Führungskräfte, die Inhalte zeichnerisch sichtbar machen möchten, um Dialog- und Veränderungsprozesse zu unterstützen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005041-0005 005041-0006 Termin 05.04.16 27.06.16 Veranstaltungsleitung Kristina Steitz Kristina Steitz 005041-0007 14.10.16 Kristina Steitz Ebene Offen ab E9/A9 Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz 33 Der souveräne Auftritt für Führungskräfte oder die Kunst sich selbst zu präsentieren Ausstrahlung, Charisma und körperliche Präsenz sind bei der Präsentation einer Idee, eines Projekts oder einer Dienstleistung unverzichtbar. Dabei haben wir als Vortragende eine entscheidende Funktion. Die Zuhörerschaft bewertet anhand der Art, wie wir uns bewegen, unserer Haltung, der Energie, die wir ausstrahlen und der Überzeugung in unserer Mimik und Gestik, wie glaubwürdig wir sind. Um den Kontakt zu anderen bewusster gestalten zu können, müssen wir daher mehr über unsere körperliche Präsenz erfahren. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden wie sie ihre persönlichen Stärken für einen souveränen und überzeugenden Auftritt nutzen können. Lernziele Eigene Stärken für den persönlichen Auftritt erkennen und nutzen Mehr über sich und die Wirkung auf Andere erfahren Authentizität und Glaubwürdigkeit vermitteln Die eigene Überzeugungskraft stärken Themen Erfolgsfaktoren für eine überzeugende Wirkung Grundlagen-Übungen zu nonverbaler Kommunikation Körperliche Präsenz und stimmliche Präsenz Souveräner Auftritt bei Präsentationen Körperliche Vorgänge im Zusammenhang mit der Wirkung herausarbeiten Persönliche Voraussetzungen und Stärken analysieren und optimieren Zielgruppe Preis Führungskräfte, die die Grundelemente für einen souveränen Auftritt erlernen und anwenden möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005988-0001 005988-0002 Termin 11.05.16 05.10.16 Veranstaltungsleitung Jochen Biganzoli Jochen Biganzoli Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 34 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz Aktuelle Umgangsformen im Management Gerade für Führungskräfte ist sicheres und souveränes Auftreten im Berufsleben ein wichtiger Erfolgsfaktor. Jede Gesprächspartnerin und jeder Gesprächspartner entscheidet innerhalb von Sekunden, ob Ihr Anliegen Erfolg haben wird. Dabei ist nicht nur der Inhalt der Worte entscheidend, sondern vor allem Ihr Auftreten, die Körpersprache, die angemessene Kleidung. Wie zahlreiche andere Bereiche sind auch unsere Umgangsformen einem steten Wandel unterworfen. Vieles hat sich geändert und für Einiges sind neue Regeln entstanden (z.B. Handy oder E-Mail). Das Wissen um Dresscodes ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit, Besucherinnen und Besuchern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angemessen zu begegnen. In dieser Veranstaltung soll Wissen vermittelt werden, um durch gewandtes Auftreten in allen Lebenslagen Pluspunkte zu sammeln. Ziel ist es, die Sicherheit im Umgang mit anderen zu verbessern und ein souveräneres Auftreten zu erreichen. Lernziele Die neuen "Spielregeln" kennen lernen Im professionellen Umgang mit anderen sicherer werden Stimmigkeit von Umgangsformen und äußerem Erscheinungsbild erreichen Gespür für angemessenes Verhalten entwickeln Themen Begrüßung: Sich selbst und andere vorstellen Umgang mit Titeln und Rangfolgen Der erste Eindruck: Elemente persönlicher Wirkung Körpersprache und ihre Tücken Etikette für Handy und E-Mail Souverän bei Tisch: Das Geschäftsessen Dress for Success Höflichkeit und Takt in schwierigen Situationen Zielgruppe Führungskräfte, die aktuelle Umgangsformen für ein souveränes Auftreten nutzen möchten. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004787-0002 Termin 31.03.-01.04.16 Veranstaltungsleitung Marlies Smits Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz 35 Macht - Einfluss - Karriere: Strategien für Frauen in Führungspositionen Kann man Karriere strategisch planen? Vielleicht nicht so, dass frau immer genau das Wunschziel erreicht. Aber sicher ist, dass "gut sein" bzw. "die Arbeit gut machen" in den allermeisten Fällen nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein. Insbesondere Frauen unterliegen selbst allerdings noch häufig diesem Glauben. Es geht darum, sich gezielt zu positionieren und zu überlegen, wo und wie es gelingen kann, Einfluss auf den eigenen Karriereweg zu nehmen und dementsprechend passende Strategien zu entwickeln. Die Organisation wird dabei als mikropolitische Arena betrachtet, in der Mann und Frau sich behaupten müssen, um voranzukommen. Zu schauen, welche Spielregeln für wen in dieser Arena gelten, ist dabei wesentlich, um für sich klare Entscheidungen treffen zu können. Dabei ist es wichtig, sich mit dem Phänomen der Macht so auseinanderzusetzen, dass sowohl der Gestaltungs- wie der Verantwortungsspielraum, der damit einhergeht, klar wird und kraftvoll bejaht werden kann. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Die Relevanz von mikropolitischen Strategien für Erfolg begreifen Das eigene bisherige Handeln als Führungskraft entsprechend reflektieren und verborgene oder unbewusste Strategien entdecken, die Erfolg erleichtert bzw. bisher behindert haben Gezielt eine oder mehrere Strategien entwickeln, um erfolgreich dem nächsten Karriereschritt näher zu kommen Einführung Mikropolitik, Arena, Analyse der Akteure, Interessen und Quellen von Macht Welches Interesse haben Sie? Welche Quellen von Macht stehen Ihnen zur Durchsetzung zur Verfügung? Welche Akteurinnen und Akteure sind relevant und womit erreichen Sie diese? Welche Spielregeln gelten in der Arena für wen und was bedeutet das für Sie? Dieses Training wendet sich speziell an Frauen, die schon eine Führungsposition in der FHH ausüben und die erfolgreiches Handeln in der Leitungsposition ausbauen und/oder auch weitere Karriereschritte machen wollen. Die Veranstaltung findet jeweils an 3 Tagen von 08.30 Uhr bis 16.45 Uhr statt. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004937-0003 004937-0002 Termin 14.01., 15.04., 15.07.16 24.05., 14.09., 10.11.16 Veranstaltungsleitung Walle Gairing Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 Petra Schlütter Offen bis E12/A13 ZAF, Normannenweg 26 36 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz Führungs-Know-how für Stellvertretungen Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zeitweise Führungsaufgaben als Stellvertretung wahrnehmen. Die verantwortungsvolle und nicht immer leichte Stellvertretungsfunktion erfordert es, einen Rollenwechsel zu vollziehen und über mehrere Wochen im Jahr fachgerecht die Leitung des Bereiches zu übernehmen. Ziel der Veranstaltung ist es, Stellvertreterinnen und Stellvertreter in der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben gezielt zu unterstützen und zu stärken. Lernziele Eigene Rolle als Stellvertreterin oder Stellvertreter klären Handlungs- und Entscheidungssicherheit verbessern Kompatibilität der Führungsstile ermöglichen Bedingungen der Akzeptanz von "Führung in Vertretung" kennen lernen Themen Reflexion der Rolle "Stellvertretung" Gestalten oder Verwalten von Führung? Abstimmungs- und Klärungsbedarf als Stellvertreterin / Stellvertreter Kompatibilität und Abweichung der Führungsstile Gespräche mit Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Kunden Führung "wieder abgeben" Zielgruppe Preis Beschäftigte, die zeitweise Führungsverantwortung übernehmen und ihre Handlungsmöglichkeiten verbessern möchten. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004934-0010 004934-0013 004934-0011 004934-0009 004934-0008 004934-0012 004934-0014 Termin 20.01.-22.01.16 01.03.-03.03.16 23.05.-25.05.16 04.07.-06.07.16 14.09.-16.09.16 10.10.-12.10.16 30.11.-02.12.16 Veranstaltungsleitung Thorsten Geck Brigitte Hegemann Dagmar Rissler Katja Loose Stefan Brandt Dagmar Säger Maria Möller Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz 37 Führungs-Know-how für Stellvertretungen (Vormittagsseminar) Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zeitweise Führungsaufgaben als Stellvertretung wahrnehmen. Die verantwortungsvolle und nicht immer leichte Stellvertretungsfunktion erfordert es, einen Rollenwechsel zu vollziehen und über mehrere Wochen im Jahr fachgerecht die Leitung des Bereiches zu übernehmen. Ziel der Veranstaltung ist, Stellvertreterinnen und Stellvertreter in der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben gezielt zu unterstützen und zu stärken. Lernziele Eigene Rolle als Stellvertreterin oder Stellvertreter klären Handlungs- und Entscheidungssicherheit verbessern Kompatibilität der Führungsstile ermöglichen Bedingungen der Akzeptanz von "Führung in Vertretung" kennen lernen Themen Reflexion der Rolle "Stellvertretung" Gestalten oder verwalten von Führung? Besondere Anforderungen für Teilzeitkräfte Abstimmungs- und Klärungsbedarf als Stellvertreterin/Stellvertreter Kompatibilität und Abweichung der Führungsstile Gespräche mit Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Kunden Führung "wieder abgeben" Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die zeitweise Führungsverantwortung übernehmen und ihre Handlungsmöglichkeiten verbessern möchten. Die Veranstaltung findet am 30.05.2016, 06.06.2016, 20.06.2016, 27.06.2016 und 04.07.2016 jeweils von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. 375.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004935-0002 Termin 30.05., 06.06., 20.06., 27.06. 04.07.16 Veranstaltungsleitung Martina Cyriax Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 38 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz Souverän führen in der "Sandwichposition" zwischen führen und geführt werden Im Mittleren Management stehen Führungskräfte oft im Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den Erwartungen der Leitung des Hauses sowie den Erwartungen von Kundinnen und Kunden. Einerseits sind Führungskräfte in der "Sandwichposition" sehr nah an den fachlichen Aufgaben und dirigieren das operative Geschäft, andererseits haben sie die Verantwortung, vorgegebene Strategien zu verfolgen und entsprechende Ziele und Parameter zu erreichen. Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden dabei, mehr Rollenklarheit und damit Sicherheit zu erlangen, die eigenen Handlungs- und Gestaltungsräume zu nutzen und in der "Sandwichposition" souverän zu führen. Lernziele Erwartungen anderer Akteure an die eigene Rolle klären Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen Mehr Handlungssicherheit in der "Sandwichposition" erlangen Themen Im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungshaltungen Welche besonderen Anforderungen beinhaltet die Rolle Kommunikation nach "oben" und "unten" Führen im operativen Geschäft - Steuerung von Informationen - Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motivieren Chancen in der Sandwichposition Abgrenzung gegen überhöhte Erwartungen Handlungs- und Gestaltungsspielräume nutzen Authentizität als Führungskraft behalten Zielgruppe Preis Führungskräfte, die die Gestaltungsspielräume im mittleren Management besser nutzen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004940-0007 004940-0008 Termin 04.03.16 26.09.16 Veranstaltungsleitung Harald König Thomas von Holt Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz 39 Professionell in den Medien auftreten für Führungskräfte Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik muss es bei einem Auftritt in den Medien neben der Aufklärung vor allem darum gehen, um Vertrauen zu werben. Da reichen keine Floskeln oder "Wording"Bausteine. Denn ob ein Redner/eine Rednerin glaubwürdig ist, kann das Publikum spüren. Und Netzaktivisten liefern den Beweis: Über das Internet kann jede/r einen Blick hinter die Fassaden auf die tatsächliche Arbeit der Verantwortlichen werfen. So tun als ob, das funktioniert nicht mehr. Wie aber erwirbt man das Vertrauen eines Publikums, das man meist nicht einmal sehen kann, auf dessen Vertretung aber neugierige und womöglich kampfeslustige Journalisten und Journalistinnen Anspruch erheben? Medienauftritte sind immer eine Chance für positive Selbstdarstellung, bergen aber auch das Risiko des Scheiterns. Wie also Medienvertreterinnen und -vertretern auf Augenhöhe begegnen? Souveränes Auftreten in den Medien ist Übungssache. In dieser Veranstaltung können Sie es lernen. Lernziele Medienauftritte erfolgreich meistern Erwartungen von Journalistinnen und Journalisten kennen Mit schwierigen Situationen umgehen können Themen Grundlagen journalistischer Arbeit Bausteine einer positiven Selbstdarstellung Das Ausstrahlen von Glaubwürdigkeit - Gewinnen von Vertrauen Klare und medienwirksame Vermittlung von Standpunkten Fallstricke und Fettnäpfchen im Umgang mit den Medien Zielgruppe Preis Führungskräfte, die mit den Medien zu tun haben und Ihren Auftritt erfolgreich gestalten möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004938-0003 Termin 13.09.16 Veranstaltungsleitung Brigitte Neumann Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 40 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz Professionelle Selbstführung für Verwaltungsmanagerinnen und -manager Wie im Spitzensport ist eine optimale Selbstführung einer der wichtigsten Einfluss-Faktoren für Ihre Zielerreichung und Ihren Erfolg als Führungskraft. Bringen Sie in diesem Training Ihre Selbstführung auf den Prüfstand und erkennen Sie, wie Sie Ihre Ressourcen optimal einsetzen können. Überprüfen und reflektieren Sie, inwieweit Ihre Einstellungen und Gewohnheiten Sie langfristig in Ihrer Tätigkeit als Managerin/Manager unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie auch unter hoher Arbeitsbelastung und bei hohem Stresslevel mental fit, leistungsfähig und gesund bleiben und dabei Ihre Ziele im Auge behalten und umsetzen können. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Erkennen und Abgleichen individueller Selbstführungsstrukturen Verbesserung der Vitalität und der psychophysischen Regenerationsfähigkeit Mobilisierung von Willenskraft und mentaler Stärke Erstellen eines individuellen, aussagekräftigen Motivationsprofils Individueller Fitnesscheck Energiemanagement: Gesunde Ernährung zur Verbesserung des Energiestoffwechsels Aktives Bewegungstraining ohne Anstrengung Von Profisportlerinnen/Profisportlern lernen: Mentales Training für praktische Willensstärke und Ressourcenentwicklung Systematisch Entspannungstechniken zur schnelleren Regeneration Stressmanagement und Life Balance Führungskräfte, die mit professionellen Methoden aus dem Spitzensport ihre Selbstführung verbessern wollen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005042-0003 005042-0004 Termin 14.04.-15.04.16 26.09.-27.09.16 Veranstaltungsleitung Olaf Kortmann Olaf Kortmann Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz 41 Resilienz: Die Kunst, mit Belastungen gelassener umzugehen - für Führungskräfte Veränderungen im Arbeitsalltag stellen hohe Anforderungen an Führungskräfte. In solchen Situationen ist es bedeutsam, ob es gelingt, in angemessener Weise mit verschiedenartigen Anforderungen und damit verbundenem Stress und Belastungen umzugehen und so die psychische Gesundheit zu erhalten. Wie können Sie die Widerstandskraft (Resilienz) stärken? Wie finden Sie die innere Ruhe wieder? Entdecken Sie in dieser Veranstaltung wirksame Methoden, dem negativen Stress auf sich und andere entgegenzuwirken. Erlernen Sie erfolgreiche emotionale und körperliche Muster im Umgang mit Druck und Prinzipien eines gesunden Leistungsverhaltens. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Belastende Situationen sichtbar machen, hinterfragen und besser meistern Allgemeine Prinzipien, persönliche Muster erkennen und gezielt unterbrechen Resilienzfaktoren kennen lernen Energie- und Erschöpfungskreisläufe verstehen Persönliche Standortbestimmung: Belastende Situationen sichtbar machen und meistern Antreiber, Glaubensmuster und Teufelskreise Umgang mit dem "inneren Schweinehund" Energiefresser und Energiequellen Praxistransfer Führungskräfte, die Strategien zum besseren Umgang mit Belastungen lernen möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005043-0003 005043-0004 005043-0005 Termin 11.02.-12.02.16 30.06.-01.07.16 13.10.-14.10.16 Veranstaltungsleitung Stefan Brandt Stefan Brandt Stefan Brandt Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 42 Führungsfortbildung | Persönliche Führungskompetenz Mit dem Zürcher Ressourcen Modell gesund Ziele erreichen Veränderte Aufgaben und steigende Anforderungen werden von vielen Beschäftigten als belastend erlebt. Entscheidend in solchen Situationen ist die Fähigkeit, mithilfe der eigenen Ressourcen selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Das Zürcher Ressourcen Modell ist ein Selbstmanagement-Training, das an der Universität Zürich entwickelt wurde und auf den neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln basiert. Die Methode geht davon aus, dass der Mensch die Ressourcen, die er zur Lösung seiner Probleme benötigt, selbst in sich trägt. In dieser an das ZRM®-Konzept angelehnten Veranstaltung entwickeln die Teilnehmenden Ziele, die ihre Motivation stärken und sie vor Stresssituationen schützen. Sie entwickeln Handlungsmuster, die auch in schwierigen Situationen abgerufen und eingesetzt werden können. Lernziele Grundlagen des Zürcher Ressourcen Modells kennen lernen Selbstmanagementkompetenz erweitern Eigene Ressourcen erkennen und abrufen können Handlungsoptionen entwickeln, Entwicklungsschritte planen Themen Standortbestimmung und persönliche Themenfindung Persönliche Zielformulierung und Zielbearbeitung Persönliche Ressourcen und Erinnerungshilfen Praxistransfer Zielgruppe Beschäftigte, die ihre eigenen Ressourcen besser einsetzen möchten. Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet an 2,5 Tagen statt: an den ersten beiden Tagen 20.06.2016 sowie 21.06.2016 von 08:30 bis 16:45 Uhr und am dritten Tag 20.07.2016 von 08:30 bis 12:30 Uhr. Preis 305.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005910-0001 Follow up Termin 20.06.-21.06.16 20.07.16 Veranstaltungsleitung Harald König Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 43 Grundlagen der Teamarbeit - Teams erfolgreich führen Führungskräfte sehen sich verstärkt mit der Arbeit in und der Leitung von Gruppen konfrontiert. Das Problemlösungspotenzial einer ganzen Gruppe nutzen zu können ist ein wesentliches Mittel zur Steigerung der Effizienz und Qualität der täglichen Arbeit. In der Regel verfügen Führungskräfte jedoch kaum über Grundlagenwissen zum Verständnis von Gruppenprozessen, wohl aber über gewachsene Erfahrungen. In dieser Veranstaltung sollen der Blick und das Verständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Gruppenprozesse geschärft, ihre Erfahrungen reflektiert und dadurch ihr Umgang mit Arbeitsgruppen erleichtert werden. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, ein Arbeitsklima herzustellen, in dem Entscheidungen durch einen breiten Konsens getragen und einfacher und zielgerichteter umgesetzt werden können. Lernziele Soziale Gesetzmäßigkeiten von Gruppen kennen lernen Beobachtungs- und Analyseverfahren von Gruppengeschehen erlernen Konferenzen und Gruppensitzungen strukturiert planen können Mitwirkungsorientierte Lösungswege anleiten können Unterschiedliche Verhaltensmuster von Männern und Frauen wahrnehmen Konflikte wahrnehmen und ansprechen können Themen Entwicklungsphasen von und typische Rollen in Gruppen Typische Verhaltensmuster von Männern und Frauen in Gruppen Verfahren zur Beschreibung von Gruppenkonstellationen Planung von Arbeitsgruppensitzungen Methoden zur Leitung von Arbeitsgruppen Möglichkeiten und Grenzen der Gruppenmoderation Konfliktentstehung und -klärung in Gruppen Geschlechtsspezifische Konfliktmuster und -bewältigungsstrategien Klärungshilfen bei Konflikten Zielgruppe Preis Führungskräfte, die die Stärken von Teamarbeit erkennen und nutzen möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004755-0004 004755-0005 Termin 09.05.-10.05.16 08.09.-09.09.16 Veranstaltungsleitung Walle Gairing Eva Plambeck Ebene Offen ab E9/A9 Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 44 Führungsfortbildung | Personalführung Konflikte souverän lösen - Konfliktmanagement für Führungskräfte Die Veranstaltung vermittelt Gesprächstechniken für Situationen mit schwierigen Fragestellungen, die viel häufiger als zunächst vermutet im Führungsalltag auftauchen. Themen, die von Führungskräften ein besonderes Fingerspitzengefühl verlangen, können z.B. häufige Krankheitsabwesenheit, Spannungen im Miteinander oder langfristig nachlassende Arbeitsleistungen sein. Vielfach reagieren Führungskräfte auf das veränderte Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu spät oder gar nicht, weil sie nicht wissen, wie sie angemessen damit umgehen können. Diese Veranstaltung befähigt Sie, auffällige Verhaltensweisen richtig zu interpretieren und dann mit einer klaren Strategie auf die Betroffenen zuzugehen. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Fehlreaktionen im Umgang mit besonders problematischen Themen vermeiden lernen Vorgehensweise zur Ansprache unterschiedlicher Probleme planen können Hilfsmöglichkeiten für unterschiedliche Problemstellungen kennen lernen Einstellung zu Konfliktsituationen Methoden der Gesprächsführung in Konflikten Umgang mit lösbaren und "unlösbaren" Konflikten Umgang mit Widerständen Typische Fehlreaktionen von Vorgesetzten Struktur/Eigenheiten der Gesprächsabläufe Führungskräfte, die ihren Umgang mit Konflikten reflektieren und verbessern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004757-0005 004757-0007 Termin 11.02.-12.02.16 23.05.-24.05.16 004757-0006 004757-0008 08.09.-09.09.16 24.11.-25.11.16 Veranstaltungsleitung Corinna Moormann Stefan Brandt Ebene Offen ab E9/A9 Offen für alle Beschäftigten Christiane Vagedes-Baus Offen bis E12/A13 Beate Lock Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung Blended Learning: Konflikte souverän lösen Konfliktmanagement für Führungskräfte Diese Veranstaltung vermittelt Gesprächstechniken für Situationen mit schwierigen Fragestellungen, die viel häufiger als zunächst vermutet im Führungsalltag auftauchen. Themen, die von Führungskräften ein besonderes Fingerspitzengefühl verlangen, können z.B. häufige Krankheitsabwesenheit, Spannungen im Miteinander oder langfristig nachlassende Arbeitsleistungen sein. Vielfach reagieren Führungskräfte auf das veränderte Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu spät oder gar nicht, weil sie nicht wissen, wie sie angemessen damit umgehen können. In dieser Veranstaltung reflektieren Sie Ihr Konfliktverhalten. Sie lernen, auffällige Verhaltensweisen richtig zu interpretieren und dann mit einer klaren Strategie auf die Betroffenen zuzugehen. Dieses Seminar findet als Blended Learning statt und beinhaltet eine individuelle Selbstlernphase am Arbeitsplatz mit einem Gesamtumfang von ca. 4-6 Stunden. Sie haben so die Möglichkeit, mit vielen Videos und interaktiven Übungen in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und die Inhalte und Übungen nach der Veranstaltung bei Bedarf zu wiederholen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Fehlreaktionen im Umgang mit besonders problematischen Themen vermeiden lernen Vorgehensweise zur Ansprache unterschiedlicher Probleme planen können Hilfsmöglichkeiten für unterschiedliche Problemstellungen kennen lernen Einstellung zu Konfliktsituationen Methoden der Gesprächsführung in Konflikten Umgang mit lösbaren und "unlösbaren" Konflikten Umgang mit Widerständen Typische Fehlreaktionen von Vorgesetzten Struktur/ Eigenheiten der Gesprächsabläufe Führungskräfte, die ihren Umgang mit Konflikten verbessern und eine neue Lernmethode ausprobieren möchten. Diese Veranstaltung hat einen geteilten Ablauf: 1. Ein halbtägiger Einführungsworkshop im ZAF am ersten unten genannten Termin von 08:30-12:30 Uhr. 2. Anschließend eine sechswöchige Online-Selbstlernphase. 3. Ein ganztägiges Seminar im ZAF am zweiten unten genannten Termin von 08:30-16:45 Uhr. Für die Selbstlernphase sollten Sie je nach Lerntempo ca. 1-1,5 Stunden pro Woche (ca. 4-6 Stunden insgesamt) einplanen. Die Selbstlernphase ist verpflichtender Bestandteil des Seminars und muss bis zum zweiten Präsenztermin absolviert werden. Währenddessen steht Ihnen der Dozent für Fragen zur Verfügung. Sie benötigen einen Computer mit Tonausgabe und Zugang zum Internet bzw. zum ZAF-Lernportal (BASIS-Arbeitsplatz). Ein Kopfhörer wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Bitte lesen Sie auch unsere Empfehlungen zu Blended Learning zu Beginn des Katalogs. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. 45 46 Führungsfortbildung | Personalführung Veranstaltungen Blended Learning: Konflikte souverän lösen Konfliktmanagement für Führungskräfte Nummer 005967-0001 005967-0002 Termin 28.04.-02.06.16 06.09.-10.10.16 Veranstaltungsleitung Jürgen Wulff Jürgen Wulff Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 47 Professionell Feedback- und Kritikgespräche führen Vorgesetzt sein heißt in der Verantwortung stehen. Gegenüber den zu erfüllenden Aufgaben, vor allem aber gegenüber den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als Führungskraft sind Sie verantwortlich für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das wichtigste Instrument dazu ist die ehrliche und wertschätzende Rückmeldung - im Positiven wie im Negativen. Mit einer klaren Struktur für kritische Gespräche sowie Übungen und Verhaltensanalysen trainieren Sie in dieser Veranstaltung Ihre Professionalität in der Führung von Feedback- und Kritikgesprächen. Lernziele Feedbackregeln kennen lernen und sicher anwenden können Feedback als Instrument der Weiterentwicklung nutzen Mitarbeitergespräche kritisch und konstruktiv führen Kritik wertschätzend und deutlich vermitteln Themen Aktives Zuhören Feedbackregeln Struktur des Mitarbeitergesprächs Vorbereitung des Mitarbeitergesprächs Formulieren von Kritik Krisenkommunikation Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Führungskräfte, die Kritik- und Feedbackgespräche professioneller durchführen möchten. Grundlagenkenntnisse im Bereich "Kommunikation und Gesprächsführung" werden für diese Veranstaltung vorausgesetzt. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004760-0004 004760-0005 004760-0007 004760-0006 Termin 19.01.16 28.04.16 02.09.16 28.11.16 Veranstaltungsleitung Ute Schumacher Kristine Qualen Ute Schumacher Christiane Vagedes-Baus Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 48 Führungsfortbildung | Personalführung Das Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter-VorgesetztenGespräch Das Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch ist ein bewährtes Instrument moderner Personalentwicklung in der hamburgischen Verwaltung und hat zum Ziel, die Erwartungen zweier Seiten so weit wie möglich in Einklang zu bringen. Jede Führungskraft soll dieses Instrument kennen und beherrschen. Diese Veranstaltung richtet sich an (neue) Führungskräfte, die noch keine Erfahrungen hiermit gesammelt haben. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Die Bedeutung des Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräches kennenlernen Methoden der Gesprächsführung üben Nutzen und Chancen des Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter-VorgesetztenGespräches Ablauf und Gesprächsführung Dokumentation der Gespräche Führungskräfte, die keine oder wenig Erfahrung mit Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächen haben. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004749-0006 004749-0007 Termin 05.02.16 20.09.16 Veranstaltungsleitung Thomas von Holt Dr. Ingeborg Rubbert Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 49 Das Mitarbeiterinnen-/ MitarbeiterVorgesetztengespräch: Refresher! Das Mitarbeiterinnen-/ Mitarbeiter-Vorgesetztengespräch ist ein bewährtes Instrument moderner Personalentwicklung in der hamburgischen Verwaltung und hat das Ziel, die Erwartungen zweier Seiten so weit wie möglich in Einklang zu bringen. Jede Führungskraft sollte dieses Instrument kennen und sicher beherrschen. Diese Refresher-Veranstaltung richtet sich an Vorgesetzte, die bereits Erfahrungen mit dem Instrument gesammelt haben und dessen Möglichkeiten und Chancen noch gezielter ausschöpfen möchten. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Die Bedeutung des Mitarbeiterinnen-/ Mitarbeiter-Vorgesetztengespräches auffrischen Besonderheiten der Gesprächsführung reflektieren und üben Nutzen und Chancen des Mitarbeiterinnen-/ MitarbeiterVorgesetztengespräches Erfahrungen aus der Anwendung Auffrischung der Regeln für das Gespräch Ablauf und Gesprächsführung Dokumentation der Gespräche Führungskräfte, die ihre Kenntnisse zum MAVG auffrischen möchten. Vorhandene praktische Erfahrungen mit dem Instrument MAVG 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004748-0003 Termin 03.06.16 Veranstaltungsleitung Thomas von Holt Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 50 Führungsfortbildung | Personalführung "Mehr geht nicht!" - Umgang mit Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kleinere Unterschiede im Engagement und in der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind normal. Wenn die Unterschiede im Engagement, in der Leistungsfähigkeit und in der Belastbarkeit jedoch immer größer werden, so ist die Führungskraft gefordert: Es gilt die Situation zu analysieren, mögliche Ursachen zu finden und gezielt gemeinsame Lösungswege zu suchen, um die Ressourcen der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters (wieder) zu aktivieren. Ziel des Seminars ist, Führungskräften Möglichkeiten aufzuzeigen, eigenständig und eigenverantwortlich das individuelle Leistungsvermögen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu entwickeln. Lernziele Individuelle Situation am Arbeitsplatz analysieren Möglichkeiten zur konkreten Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkennen Themen Leistungsanforderungen früher und heute Veränderungen individueller Leistungen erkennen Ursachen und Hintergründe abnehmender Leistung Zugang zur Mitarbeiterin/zum Mitarbeiter finden Differenzierung von "Nicht-Können" und "Nicht-Wollen" Unterstützung zur Selbsthilfe Balance zwischen Rücksicht und Fordern Ziele vereinbaren, Ergebnisse überprüfen Zielgruppe Preis Führungskräfte, die sich für Möglichkeiten des Erhalts und der Steigerung von Leistungsvermögen und Belastbarkeit in Ihrem Team interessieren. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004742-0004 004742-0003 Termin 26.05.-27.05.16 31.10.-01.11.16 Veranstaltungsleitung Dr. Thomas Roth Thomas von Holt Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 51 Besprechungen zielorientiert leiten Eine gute Besprechung hat einen klaren Beginn, aktiviert alle Teilnehmenden und hat ein griffiges Ergebnis. Leider gelten diese erstrebenswerten Merkmale noch bei weitem nicht für alle Gesprächsrunden. Viel zu oft dauern Besprechungen zu lange, ohne dass entsprechende Resultate erzielt werden. In dieser Veranstaltung werden Methoden vorgestellt und trainiert, wie Besprechungen zielorientiert, zeiteffizient und motivierend gestaltet werden können. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Besprechungen und Konferenzen effektiver planen, vorbereiten und durchführen Mit einer Gruppe konkrete Arbeitsergebnisse erzielen Den Gruppenprozess konstruktiv nutzen Erkennen und Steuern von Kommunikations- und Gruppenprozessen Arbeits- und Problemlösungssystematik Visualisierung von Besprechungsinhalten Diskussionsleitung und Moderation Ergebnissicherung und Aktivitätenplanung Training anhand von Beispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Beschäftigte, die Besprechungen effektiver gestalten möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004743-0003 004743-0004 Termin 14.04.-15.04.16 25.10.-26.10.16 Veranstaltungsleitung Ingo Schade Christa Abbing Ebene Offen ab E9/A9 Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 52 Führungsfortbildung | Personalführung Führen auf Distanz Für viele Vorgesetzte in der öffentlichen Verwaltung haben sich die Führungsanforderungen gegenüber dem eigenen Team sehr gewandelt. Die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter findet vielfach nicht mehr am Schreibtisch statt, sondern in Meetings, auf Außenterminen, in Projektgruppen und auch bei der Telearbeit. Das hat zur Folge, dass die Arbeitsbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiterin sowie Mitarbeiter "lose" gestaltet ist und dass es zwischen den Teammitgliedern nur noch wenige Berührungspunkte gibt. Die Folge: Führungskräfte können sich oft nur schwer eine Übersicht verschaffen, welcher Mitarbeitende womit beschäftigt ist, wie er ausgelastet ist oder wo eine enge Begleitung durch die Führungskraft hilfreich wäre. Dieser strukturellen Isolierung sollte und kann das Führungshandeln Rechnung tragen. In dieser Veranstaltung werden Auswirkungen und angemessene Reaktionen auf diese "Vereinzelung" behandelt. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Konstanten effektiver Teamarbeit kennen lernen, die auch in "virtuellen" Teams relevant sind Steuerungsinstrumente für eigenständig arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten Zeitliche und personelle Ressourcen verantwortlich steuern Was bedeutet "Führen auf Distanz" für den Umgang miteinander? Auswirkungen von "Zerstreuung" und "Vereinzelung" auf die Effektivität des Teams Effektive Organisation von Besprechungen und Informationsflüssen Steuern auf Distanz: Übertragen und Verfolgen von Aufgaben mit Hilfe elektronischer Medien und Formularen Umgang mit der Rollenvielfalt bei Telearbeit, Projektaufgaben usw. Aushandeln von verbindlichen Regeln mit eigenständig arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Führungskräfte, die in ihrem Team Teilzeitkräfte, Telearbeitende und Projektmitarbeitende haben. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004751-0003 004751-0004 Termin 22.02.16 15.09.16 Veranstaltungsleitung Thorsten Geck Thorsten Geck Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 53 Führen mit Talentblick Diese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter talentorientiert führen möchten. Die stärkenorientierte Führung unterstützt Sie bei der Motivation Ihres Teams, dem passgenauen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ermöglicht Ihnen, das gewisse "Mehr" mit Ihrem Team zu erreichen. Welcher "Blick" - welche Einstellung ist Grundlage der talentorientierten Führung? Welche Chancen beinhaltet sie und welche Rahmenbedingungen sind erforderlich? Während dieses Tages erhalten Sie einen ersten Einblick in diese spannende Thematik. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Die Definition von "Talent" kennen Sich mit talentorientierter Führung auseinandersetzen Das Rollenverständnis als Bestandteil des talentorientieren Führens erfahren Talentorientiertes Führen umsetzen Die Führungskraft als Talentmanager Auseinandersetzung mit dem persönlichen Rollenverständnis als Führungskraft Möglichkeiten und Chancen des Ausbaus der stärkenorientierten Führung Instrumente talentorientierter Führung Führungskräfte, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter talentorientiert führen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004752-0005 004752-0006 Termin 22.03.16 05.09.16 Veranstaltungsleitung Katja Loose Dr. Robert André Ebene Offen ab E9/A9 Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 54 Führungsfortbildung | Personalführung Generationengerechtes Führen Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass die Anzahl älterer Beschäftigter zunimmt. Deshalb ist aus dem Sonderfall für viele die Regel geworden: Vorgesetzte sind zum Teil wesentlich jünger als die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sie führen. Daraus kann eine Vielzahl von Irritationen, Frustrationen und Konflikten entstehen. Aufmerksame und bewusste Führung kann dem vorbeugen bzw. bestehende Probleme lösen helfen, indem die unterschiedlichen Sichtweisen und Kenntnisse als Vorteil im Team genutzt und Motivation und Identifikation entwickelt werden. Die Generationen zusammenzuführen ist Aufgabe und Verantwortung der Vorgesetzten. Diese Veranstaltung vermittelt praxistaugliche Strategien, um erfolgreicher mit kritischen Situationen umzugehen und ermöglicht darüber hinaus einen professionellen Erfahrungsaustausch zur Führung älterer Beschäftigter. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Instrumente zur erfolgreichen Führung älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennen lernen Übertragung auf die eigene Arbeitssituation vornehmen können Theorien und Modelle zur generationenübergreifenden Zusammenarbeit Motivation von älteren Beschäftigten Kompensation von Schnelligkeit und Flexibilität Typische Konfliktfelder bei der Führung von älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Umgang mit Widerstand bei Veränderungen Moderierter Erfahrungsaustausch Vorgesetzte, die ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004754-0003 004754-0004 Termin 18.04.16 20.09.16 Veranstaltungsleitung Nezam Taraz Harald König Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 55 Laterales Führen - Ergebnisse erzielen ohne Weisungsbefugnis In Zeiten sich schnell verändernder Organisationsstrukturen finden sich Fach- und Führungskräfte immer häufiger in Situationen wieder, in denen sie sehr viel bewegen sollen, jedoch hierarchisch nur eingeschränkte oder gar keine Weisungsbefugnisse haben. Diese typischen Arbeitssituationen in komplexen Projekten, Prozessketten oder Netzwerken lassen sich nur erfolgreich steuern, wenn man mit den Strategien des lateralen Führens, d.h. des Führens zur Seite hin vertraut ist. In dieser Veranstaltung werden daher konkrete Tools und Vorgehensweisen erarbeitet, mit denen konstruktiv, strukturiert und berechenbar mit Arbeitspartnern kooperiert werden kann, ohne hierarchisch vorgesetzt zu sein. Lernziele Instrumente lateraler Führung kennen Konkrete Maßnahmen zu transparentem Umgang mit Macht entwickeln Verständigungsprozesse zwischen verschiedenen Interessenlagen moderieren können Themen Anlässe für laterales Führen Chancen und Grenzen der klassischen Hierarchie und des Projektmanagements Zusammenspiel von Macht, Verständigung und Vertrauen Initiieren von Überzeugungsprozessen Fördern von Engagement Entwicklung und Erprobung konkreter lateraler Kommunikations- und Führungsstrategien Zielgruppe Preis Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ohne hierarchische Weisungsbefugnis Arbeitsprozesse mit anderen steuern müssen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004758-0005 004758-0006 004758-0007 004758-0008 Termin 11.02.-12.02.16 28.04.-29.04.16 27.09.-28.09.16 07.11.-08.11.16 Veranstaltungsleitung Katja Loose Stefan Brandt Harald König Katrin Harke Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 56 Führungsfortbildung | Personalführung Das Beurteilungswesen sicher anwenden Das Beurteilungswesen ist eines der zentralen Instrumente modernen Personalmanagements für die gesamte Hamburgische Verwaltung. Gerade für Führungskräfte mit wenig oder noch keiner Erfahrung im Umgang mit diesem Instrument erfordert die Systematik des Beurteilungswesens eine intensive Auseinandersetzung. In dieser Veranstaltung wird daher sehr praxisnah auf das Thema eingegangen, um den Beurteilerinnen und Beurteilern konkrete Hilfestellungen mit dem Instrument an die Hand zu geben. Darüber hinaus werden typische "Beurteilungsfallen" wie z. B. subjektive Beurteilungstendenzen behandelt und die Bedeutung der Beurteilung im Rahmen eines modernen Personalmanagements thematisiert. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Ziele, Systematik und Verfahrensweise des Beurteilungssystems kennen lernen Funktion der Beurteilung bei Personalauswahl und -entwicklung kennen lernen Beurteilungskriterien anwenden lernen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair und realistisch einschätzen können Das Beurteilungswesen in der Hamburger Verwaltung - Grundlagen, Materialien, Verfahren Beurteilen mit den Beurteilungskriterien Stolpersteine auf dem Weg zu einer objektiven Beurteilung Konstruktives Durchführen von Beurteilungsgesprächen Bedeutung der Beurteilung als Instrument des Personalmanagements Praktische Anwendung Führungskräfte, die das Beurteilungssystem verantwortungsvoll und sicher anwenden wollen und wenig oder keine Erfahrung mit dem Instrument haben. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004747-0013 004747-0009 004747-0010 004747-0014 004747-0011 004747-0012 Termin 03.02.-04.02.16 14.04.-15.04.16 20.06.-21.06.16 31.08.-01.09.16 13.10.-14.10.16 08.11.-09.11.16 Veranstaltungsleitung Jürgen Wulff Dr. Ingeborg Rubbert Ute Schumacher Ute Schumacher Claus Freytag Dr. Ingeborg Rubbert Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 57 Beurteilungsgespräche erfolgreich durchführen Führungskräfte können sich in dieser Kompaktveranstaltung auf eine inhaltlich eindeutige und formal korrekte Durchführung von Beurteilungsgesprächen vorbereiten. Insbesondere die Realisierung der Führungsaufgabe Personalentwicklung mit Hilfe des Beurteilungsgesprächs und die sachlich klare und menschlich angemessene Vermittlung kritischer Einschätzungen werden im Zentrum der Veranstaltung stehen. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich dazu eingeladen, konkrete aktuelle eigene Fälle mitzubringen und in der Veranstaltung zu thematisieren. Lernziele Die Gespräche korrekt und perspektivenorientiert durchführen Mit kritischen Rückmeldungen souverän umgehen Einen echten Dialog herstellen Selbstreflexion und Weiterentwicklung der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters fördern Themen Das Beurteilungsgespräch als Instrument für Standortbestimmung, Feedback und Blick in die Zukunft Die innere Haltung, Einstellung und Rollenklarheit der Beurteilerin/des Beurteilers Differenzierung von Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung und Anwendung im Beurteilungsgespräch Methoden der Gesprächsführung, um - das Gesprächs zu eröffnen - das Verfahren zu erklären - einen Überblick zu geben und Themen zu vermitteln - auf Rückfragen und die Selbsteinschätzung einzugehen Gesprächsübungen zu aktuellen Fällen der Teilnehmenden Zielgruppe Führungskräfte, die ihre Kenntnisse über die praktische Durchführung des Beurteilungsgesprächs vertiefen möchten. Preis 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004745-0003 004745-0004 Termin 25.02.16 21.09.16 Veranstaltungsleitung Kristine Qualen Claus Freytag Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 58 Führungsfortbildung | Personalführung Beurteilungen sicher und effizient schreiben Beim Schreiben von Beurteilungen besteht für viele Beurteilerinnen und Beurteiler die größte Schwierigkeit im korrekten sprachlichen Ausdruck der einzelnen Kriterien. Auch erfahrene Führungskräfte müssen bei vielen Sätzen noch überlegen, was genau sie in der schriftlichen Beurteilung wiedergeben wollen. In dieser Veranstaltung werden häufige, oft unbeabsichtigte Fehler besprochen und Beispielformulierungen für die Beurteilungskriterien vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird die typische Gliederung und Struktur des Beurteilungswesens aufgezeigt: Das Ziel dieser Veranstaltung ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vermitteln, wie Beurteilungen sicherer und effizienter verfasst werden können. Lernziele Schriftliche Beurteilungen sicher und effizient abfassen Neue Formulierungsmöglichkeiten kennen lernen und anwenden Themen Klärung der Funktion der schriftlichen Beurteilung innerhalb des Beurteilungssystems Struktur und inhaltlicher Aufbau der schriftlichen Beurteilung Häufige Fehler - vermeidbare Formulierungen Formulierungshilfen und Anregungen zur individuellen Gestaltung Übung an praktischen Beispielen Zielgruppe Preis Führungskräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten über das Verfassen von schriftlichen Beurteilungen erweitern wollen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004744-0005 004744-0006 Termin 04.02.16 11.10.16 Veranstaltungsleitung Ute Schumacher Kristine Qualen Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 59 Beurteilungswesen: Auffrischungstag kompakt Seit Mai 2013 gilt eine überarbeitete Fassung des Beurteilungswesens. Schwerpunkt des Auffrischungstages sind die Neuerungen, die mit der Novellierung verbunden sind. Es gibt die Möglichkeit, ausgiebig Fragen zu klären und sich mit den Veränderungen auseinander zu setzen. Zum anderen geht es auch um die Fragen, die es bereits jetzt beim Verfassen von Beurteilungen oder bei der Durchführung der Beurteilungsgespräche gibt. Dieser Tag bietet die Möglichkeit, sich wieder auf den neusten Stand zu bringen und sich für anstehende und schwierige Beurteilungen Unterstützung einzuholen. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Den neuesten Stand des Beurteilungswesens kennen lernen Unterstützung für anstehende Beurteilungen und Beurteilungsgespräche erhalten Fragen aus der Anwendungspraxis klären können Aktuelle Informationen zum Beurteilungswesen Klärung von Praxisfragen Stand der Umsetzung des Beurteilungswesens Übungen zu aktuellen Themen Beurteilerinnen und Beurteiler, die ihr Wissen über das Beurteilungswesen in kompakter Form auffrischen und aktuelle Praxisfragen klären möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004746-0006 Termin 10.03.16 Veranstaltungsleitung Dr. Ingeborg Rubbert 004746-0007 06.06.16 Claus Freytag 004746-0008 08.09.16 Dr. Ingeborg Rubbert 004746-0005 07.11.16 Jürgen Wulff Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 60 Führungsfortbildung | Personalführung Führung und Gesundheit Die Zahlen sind eindeutig: die Bedeutung psychischer Erkrankungen nimmt in allen Berufsgruppen und gesellschaftlichen Bereichen rasant zu. Sie sind heute eine der häufigsten Ursachen für Krankheitstage und Frühberentungen. Um die Leistungsfähigkeit von Organisationen in einem schwieriger werdenden Umfeld zu erhalten, kommt der körperlichen und seelischen Gesundheit von Führungskräften und Mitarbeitern eine entscheidende Rolle zu. Führungskräfte sind ein Schlüssel zur Förderung der psychosozialen Gesundheit in Organisationen. Sie prägen maßgeblich das zwischenmenschliche Klima und das Verhalten ihrer Mitarbeiter. Gleichzeitig benötigen sie solide Kompetenzen, wie sie für ihre eigene Gesundheit sorgen können. Die Veranstaltung hat zum Ziel, Führungskräften mehr Sicherheit im Umgang mit psychischen Belastungen von Mitarbeiter/innen zu vermitteln und Möglichkeiten zur Vorbeugung und Selbstfürsorge aufzuzeigen. Lernziele Sicheren Umgang mit Beschäftigten, die von gesundheitlichen Problemen betroffen sind, erwerben Auslösende Faktoren von Belastungsstörungen kennen Umgang mit eignem Stress und Belastungen und Möglichkeiten der Selbstfürsorge kennen Rolle als Führungskraft reflektieren Was ist (psychische) Gesundheit - was erhält sie? Führung und Gesundheit: die Rolle der Führungskraft Umgang mit Stress und Belastungen, Resilienz Psychische Erkrankungen und "Burnout" - was sind Auslöser? Warnzeichen - worauf sollte ich als Führungskraft achten? Wie gehe ich mit betroffenen Mitarbeitern um - wann und wie ansprechen? Vorbeugung ist besser als Heilung - wie geht "gesunde Führung"? Themen Zielgruppe Preis Führungskräfte, die ihr Wissen und ihre Kompetenz zum Thema gesunde Führung erweitern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005948-0001 Termin 29.06.-30.06.16 Veranstaltungsleitung Mathias Jacobi Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 61 Hinschauen und handeln: Umgang mit psychisch belasteten Beschäftigten Die Verwaltung ist in Bewegung: Veränderte Aufgaben und Arbeitsformen, Zeitdruck und steigende Anforderungen an die Qualifikation werden von den Beschäftigten unterschiedlich erlebt. Für einige bedeutet der vermehrte Stress eine Beeinträchtigung nicht nur der physischen, sondern auch der psychischen Gesundheit. Bundesweit leiden rund zehn Prozent aller Beschäftigten an psychischen Erkrankungen - Tendenz steigend. Auch in der Verwaltung haben es Führungskräfte immer häufiger mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu tun, die unter psychischen Beeinträchtigungen leiden und daher besonders sensibel auf äußere Anforderungen und Stress reagieren. Aus Sorge falsch zu handeln, vermeiden Führungskräfte eher den Kontakt mit den Betroffenen oder engagieren sich so stark, dass sie sich selbst übermäßig belasten. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Mehr Handlungssicherheit im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekommen Wirkung und Grenzen des eigenen Handelns besser einschätzen können Informationen über psychische Belastungen und ihre Folgen Abbau von Vorurteilen und Angst Gesprächsführung Instrumente zur Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext psychischer Gesundheit und Erkrankung Interne und externe Unterstützer Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erweitern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004756-0004 004756-0003 Termin 25.05.-26.05.16 03.11.-04.11.16 Veranstaltungsleitung Wiebke Schmidt Regina Steffen Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 62 Führungsfortbildung | Personalführung Richtiges Handeln bei Suchtproblemen im Kollegium Alkohol- und andere Suchtkrankheiten sind nicht nur ein Problem für die direkt Betroffenen. Auch das soziale Umfeld am Arbeitsplatz ist Teil des Geschehens. Führungskräften kommt deshalb beim Umgang mit diesen Problemen eine besondere Bedeutung zu. Frühzeitiges Erkennen und entsprechende Hilfsangebote können Arbeitsstörungen, nachlassende Arbeitsleistungen und langfristig gesehen das Abgleiten in chronische Krankheitsverläufe verhindern. Die Veranstaltung informiert über Ursachen, Verlauf und Entwicklung von Suchtmittelabhängigkeit und zielt auf eine direkte Verbesserung und Erweiterung der Handlungskompetenz von Führungskräften. Außerdem stellen wir Ihnen konkrete Interventions- und Hilfsmöglichkeiten für Vorgesetzte vor. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Grundlagenwissen zum Thema Suchtmittelmissbrauch aneignen Problematik im eigenen Bereich sensibilisierter wahrnehmen und einschätzen können Alkohol- und Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz ansprechen können Betriebliche und öffentliche Hilfsangebote kennen lernen Alkohol und andere Suchtmittel im Arbeitsalltag Sucht als Erkrankung Auswirkung des Missbrauchs auf das Individuum und die Arbeitsgruppe Typische Fehlreaktionen bei Alkoholproblemen Möglichkeiten der Hilfeleistung durch Vorgesetzte Verhalten des weiteren Arbeitsumfelds (Kollegen, Personalrat) Das Suchthilfesystem kennen lernen und als Ressource nutzen Führungskräfte, Beschäftigte in den Bereichen betriebliche Suchthilfe und Personalentwicklung, Mitglieder von Personalvertretungen und Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten, die sich für Interventions- und Hilfsmöglichkeiten bei Suchtproblemen interessieren. Grundlagenkenntnisse im Bereich Kommunikation und Gesprächsführung werden vorausgesetzt. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004761-0002 Termin 02.03.16 Veranstaltungsleitung Michael Hörth Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 63 Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen Konflikte sind normal und gehören zum Arbeitsalltag. Allerdings gibt es immer häufiger eskalierende Konfliktverläufe, die letztlich zu Mobbing und Ausgrenzung einzelner Beschäftigter führen können. Dabei entsteht oftmals eine Eskalationsdynamik die krank macht und sowohl für die betroffenen Menschen als auch für das betriebliche System nur Nachteile bringt. Um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten oder präventiv wirken zu können, sollten besonders Vorgesetzte in der Lage sein zu erkennen, wo die Grenzen zwischen sozialen Konflikten und Mobbing verlaufen und welche Mittel zur konstruktiven Bearbeitung bzw. Sanktionierung von Fehlverhalten zur Verfügung stehen. Lernziele Merkmale und juristische Definition von "Mobbing" kennen Professionell mit Mobbing aus der Führungsrolle heraus umgehen können Möglichkeiten der Prävention kennen Themen Mobbing: Definition und Ursachen Zusammenhang zwischen Mobbing und Arbeitsklima Eskalationsstufen eines Konfliktes Die Phasen eines Mobbing-Prozesses: 45 Mobbing-Handlungen Gesundheitliche Folgen: Psychische und psychosomatische Reaktionen Was bedeutet Mobbing juristisch? Individualrechtliche Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertrag Überprüfung eigener Wahrnehmungen anhand von Beispielen Zielgruppe Preis Führungskräfte, die mit dem Thema Mobbing konfrontiert sind. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004759-0002 Termin 09.06.-10.06.16 Veranstaltungsleitung Silke Martini Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 64 Führungsfortbildung | Personalführung Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - erkennen und verhindern! Seit in Kraft treten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) erfüllt sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz den Tatbestand der Diskriminierung wegen des Geschlechtes und kann Schadensersatzund Schmerzensgeldansprüche begründen. Weiterhin haben die betroffenen Personen im Einzelfall ein Leistungsverweigerungsrecht und können der Arbeit fern bleiben ohne Verlust ihres Entgeltanspruches. Der Arbeitgeber ist gem. § 1 AGG verpflichtet vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen um sexuelle Belästigung im Betrieb zu verhindern. Wie kann die Organisationskultur dahingehend beeinflusst werden, dass sexuelle Belästigung möglichst nicht vorkommt und was können Betroffene tun um für Abhilfe zu sorgen? Welche Verantwortung kommt dabei den handelnden Personen und dem Arbeitgeber zu? Es soll sowohl eine Auseinandersetzung mit Ursachen und Wirkungen sexueller Belästigung stattfinden als auch die rechtlichen Aspekte beleuchtet werden. Lernziele Definition von "sexueller Belästigung" aus rechtlicher Sicht kennen lernen Die wichtigsten Symptome erkennen können Handlungsoptionen kennen und anwenden können Themen Ergebnisse der Sozialforschung zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Genderkompetenz als Voraussetzung adäquater Konfliktbearbeitung Rollenbilder und Zuschreibungen von Verantwortlichkeit Verantwortlichkeiten in der zwischengeschlechtlichen Interaktion Sexuelle Belästigung als Diskriminierung wegen des Geschlechtes gem. § 3 (4) AGG Beweislast und Rechtsfolgen Angemessene Sanktionsmaßnahmen Individuelle Handlungsstrategien für Betroffene Gegenwehrmaßnahmen Zielgruppe Preis Führungskräfte, die sich über die rechtlichen Grundlagen und praktische Handlungsoptionen zum Thema sexuelle Belästigung informieren wollen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004762-0002 Termin 02.09.16 Veranstaltungsleitung Silke Martini Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 65 Coaching als Führungswerkzeug Bereicherung oder Widerspruch? Die Führungskraft als Coach ist ein vieldiskutiertes Thema. In dem zweitägigen Seminar erkunden Sie das Spannungsverhältnis zwischen Führung und Coaching. Sie vertiefen Ihr Verständnis beider Themenbereiche in Theorie und Praxis, um besser entscheiden zu können, an welchen Stellen Coaching Ihren Führungsalltag bereichern kann oder sich von Ihrer Aufgabe als Führungskraft abgrenzt. Gleichzeitig können Sie anhand vorgestellter Coaching-Werkzeuge eigene Führungsthemen lösungsorientiert bearbeiten. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Das Verständnis der "Führungskraft als Coach" vertiefen Den eigenen Führungsstil um das Prinzip der zielorientierten CoachingHaltung erweitern Coaching-Werkzeuge angemessen in die Rolle als Führungskraft einbinden Den eigenen Methodenkoffer für die Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitersowie zur Selbstführung vergrößern Die Rollen als Führungskraft und Coach: Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen Coaching als Haltungsmodell und Werkzeug Einführung in Führungs- und Coaching-Modelle als Grundlage für Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen Aktivierende Methoden für Ihre Führungsthemen Methoden zur Zielklärung Frage- und Lösungstechniken Coaching-Werkzeuge im Gesprächsverlauf Führungskräfte, die konstruktiv, motivierend und lösungsorientiert mit Coachingelementen führen wollen 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005946-0001 005946-0002 Termin 02.03.-03.03.16 06.10.-07.10.16 Veranstaltungsleitung Nina Stiewink Nina Stiewink Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 66 Führungsfortbildung | Personalführung Erfolge sichtbar machen und kommunizieren Menschen streben im Berufsleben nach Erfolgen und positiven Erlebnissen. Finden diese statt, so ist das eine wirkungsvolle Motivation. Mehr noch: es ist die Voraussetzung für Identifikation mit der Aufgabe und dem Arbeitsbereich und die Bereitschaft zu einer dauerhaften Verantwortungsübernahme. Projektverantwortliche und Führungskräfte reflektieren in diesem Seminar ihre Vorstellung von Erfolg. Ziel ist, die eigenen Erfolge im Arbeitsalltag klarer zu sehen und darin unterstützt zu werden, diese so zu kommunizieren, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch "ihre" Erfolge im Berufsalltag“ sehen und erleben können. Lernziele Bewusstmachung persönlicher Erfolgsfaktoren Loslösung von einer übertriebenen Defizitorientierung Erfolge kommunizieren können Themen Erfolg und Erfolgsgefühl Motivationsansätze und Energie Individueller Umgang mit Erfolgserlebnissen Warum sehen wir viele Erfolge nicht? Ich bin / wir sind erfolgreich Angemessene Kommunikation von Erfolgen Neue Ziele, neue Herausforderungen Zielgruppe Preis Führungskräfte und Projektverantwortliche, die Erfolge angemessen kommunizieren und als Motivationsansatz für das Team nutzen wollen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005081-0003 Termin 27.05.16 Veranstaltungsleitung Thomas von Holt Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Personalführung 67 Heikle Personalgespräche mit Fingerspitzengefühl führen: Wie sage ich es der Mitarbeiterin / dem Mitarbeiter? Menschen mit Führungsverantwortung müssen immer wieder mal Gespräche führen, die im wahrsten Sinne des Wortes heikel sind. "Wie sage ich es ihr? Wie sage ich es ihm?" Diese Fragen stellen sich Vorgesetzte, wenn sie mit ihren Mitarbeiter/innen über ungenügende Arbeitsleistungen, fehlende Disziplin, häufige Fehlzeiten, mangelnde Hygiene etc. zu sprechen haben. Ohne das nötige Handwerkszeug sind solche Gespräche oft schwierig und unangenehm - und werden daher in den meisten Fällen gemieden. In diesem Seminar werden Sie befähigt, unangenehme Themen offen anzusprechen und mit Meinungsverschiedenheiten und Einwänden sicher und kooperativ umzugehen. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Den persönlichen Gesprächsführungsstil optimieren Mit Emotionen, Widerständen und Provokationen des Gegenübers aktiv umgehen Eigene Befindlichkeiten und Emotionen steuern und dadurch mehr Sicherheit und Souveränität erreichen In heiklen Gesprächen gemeinsam zu förderlichen und umsetzbaren Vereinbarungen kommen Heikle Themen angemessen kommunizieren mit ausgewählten Gesprächstechniken Die Körpersprache der Mitarbeiterin/ des Mitarbeiters interpretieren und verbalisieren Wahrnehmungspsychologie: "Verhalten beschreiben" und "Verhalten bewerten" Systemische Fragemethoden einsetzen Klarheit in der Sprache: Sagen, was ich meine Das Gespräch zielorientiert strukturieren Kritik und Einwände der Mitarbeiterin/ des Mitarbeiters konstruktiv entgegennehmen Führungskräfte, die ihr kommunikatives Verhalten in heiklen Gesprächssituationen reflektieren und optimieren möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005080-0003 005080-0004 Termin 13.04.-14.04.16 13.10.-14.10.16 Veranstaltungsleitung Maria Möller Maria Möller Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 68 Führungsfortbildung | Personalführung Arbeitszeugnisse sachgerecht formulieren Bei der Erstellung von Zwischen- und Endzeugnisse werden professionell formulierte Schreiben erwartet. Arbeitszeugnisse sollen dabei gleichzeitig der Individualität des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin und den arbeitsrechtlichen Erfordernissen entsprechen. Ziel dieser Tagesveranstaltung ist es in beiden Punkten Sicherheit zu erlangen. Lernziele Individuelle Zeugnisse sachgerecht erstellen können Aussagekräftige, sinnvolle und zeitgemäße Formulierungen verwenden Erforderliche sowie auch unzulässige Inhalte von Zeugnissen kennen Themen Wesentliche Rechtsgrundlagen Die verschiedenen Zeugnisarten Was muss im Zeugnis stehen? Was ist verboten? Wichtige Zeugnisformulierungen Umfang des Zeugnisanspruchs Praktische Formulierungsübungen Zielgruppe Preis Führungskräfte, die Arbeitszeugnisse sachgerecht formulieren wollen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005962-0001 005962-0002 Termin 26.01.16 30.06.16 Veranstaltungsleitung Kristine Qualen Kristine Qualen Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Managementkompetenz 69 Verwaltung digital: IT-Know-how für Führungskräfte in Fachbereichen Die rasanten Entwicklungen im IT-Bereich machen es für viele Führungskräfte zu einer permanenten Herausforderung, die aktuellen Trends fachlich einzuordnen und die Steuerungskonsequenzen für den eigenen Verantwortungsbereich zu bewerten. Dies gewinnt besondere Bedeutung, da sich die IT nicht nur als integraler Bestandteil, sondern zunehmend als Initiator tief greifender Veränderungen in der Verwaltung entpuppt. Von Führungskräften wird erwartet, die Schnittmenge zwischen Management, Organisation und IT-Einsatz gleichermaßen professionell zu beherrschen, alle Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Blick zu haben und auf dieser Grundlage IT optimal einzusetzen. In dieser Veranstaltung werden IT-Infrastrukturen und andere IT-Themen der FHH sowie die ITOrganisation innerhalb der Stadt vorgestellt. Sie können damit einschätzen, wie die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen für Sie nutzbar sind und damit auch für ihren Fachbereich IT unterstützend einsetzen. Lernziele Themen Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen, übergreifenden IT- Themen der FHH, die jeden Arbeitsplatz betreffen werden Sie erhalten Anregungen, sich mit den neuen Technologien und Trends auseinanderzusetzen Sie lernen Vorgehen und Organisation innerhalb der FHH kennen IT-Strategie der FHH und IT-Gremienstrukturen Zentrale Infrastrukturen und Regelbetrieb in der FHH - Überblick - Strukturen und Regeln - Technik am Basis-Arbeitsplatz E-Government - Informationsbereitstellung für Kunden der FHH - Online-Dienste für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung - Zusammenarbeit mit externen Partnern - Zusammenarbeitsplattform FHHportal - Dokumenten- und Informationsmanagement Trends und Ausblick auf künftige Entwicklungen Zielgruppe Führungskräfte, die sich über die aktuellen IT-Themen und deren Nutzungsmöglichkeiten in der FHH informieren und sich damit auseinander setzen möchten. Preis 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005047-0003 005047-0004 Termin 12.04.16 21.09.16 Veranstaltungsleitung Susanne Katzer, N.N. Susanne Katzer, N.N. Ebene Offen ab E13/A13 Offen ab E13/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 70 Führungsfortbildung | Managementkompetenz Verwaltung digital - Den täglichen Informationsdschungel mit IT besser bewältigen Ein moderner Verwaltungsarbeitsplatz in der FHH ist nicht mehr von Papier geprägt, es gibt zahlreiche Möglichkeiten der IT-Unterstützung. Häufig kommen diese nicht zum Einsatz, da sie den Beschäftigten unbekannt sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie die elektronischen Prozesse der FHH kennen, wie die "elektronische Umlaufmappe" und erfahren, in welchen Aufgabenbereichen diese angewendet werden können. Darüber hinaus hängt die Qualität von Entscheidungen zunehmend von der Verfügbarkeit der richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt ab. Lernen Sie, wie Sie die Vielzahl von Dokumenten und Informationen effizienter verwalten bzw. nutzen und auf diese Weise Ihren Arbeitsalltag erleichtern können. Lernziele Einen Überblick über die Möglichkeiten, Informationen und Arbeitsabläufe elektronisch zu verwalten, erhalten Beurteilen, ob Prozesse mit der elektronischen Umlaufmappe abgebildet werden könnten Vorteile des elektronischen Dokumentenmanagements kennen lernen Ziele und den Nutzen der Dokumentation des Verwaltungshandelns Anforderungen sicher aufnehmen und bewerten können Die Elektronische Umlaufmappe, Features und Anwendungsbereiche Die elektronische Akte Suchen und Finden mit der FHHportal-Suche Praktische Beispiele und Tipps für die Einführung Akzeptanz- und Changemanagement Themen Zielgruppe Preis Führungskräfte, die sich über aktuelle IT-Themen und deren Nutzungsmöglichkeiten in der FHH informieren und sich damit auseinandersetzen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005901-0001 Termin 14.06.16 Veranstaltungsleitung Ute Bendhaack, N.N. Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Managementkompetenz 71 Komplexität reduzieren - Entscheidungstechniken für Führungskräfte Wer Verantwortung übernimmt, muss täglich Entscheidungen treffen und tragfähige Lösungen entwickeln. Oft hilft die Erfahrung, um mit relativ wenig Aufwand einen gangbaren Weg zu finden. Doch wenn eine Entscheidungssituation komplex und dementsprechend unübersichtlich ist, stellen sich neue und unerwartete Herausforderungen. Sinnvoll ist es dann, die Problemstellung mit Hilfe eines strukturierten Vorgehens gut zu durchdenken, um beste Lösungsoptionen entwickeln zu können. Bildet sich eine Entscheidung heraus bzw. hat man eine Entscheidung getroffen, dann ist es wichtig, diese auch gut nachvollziehbar zu kommunizieren. Wie man argumentativ stichhaltig Lösungen präsentiert und dabei zugleich die Interessen von betroffenen Dritten einbezieht, ist darum ebenfalls Inhalt dieser Veranstaltung. Lernziele Systematische Entscheidungshilfen kennen lernen Entscheidungen adressatengerecht kommunizieren können Entscheidungshilfen auf konkrete eigene Praxissituationen anwenden Themen Umgang mit Komplexität: Strukturieren von unübersichtlichen Situationen Systematische Problemdefinition Deduktiver Logikbaum und Mind-Map Systematische Antizipation von Konsequenzen und Zielkonflikten Stakeholder Management und emotionale Intelligenz: "Risky-Shift und Groupthink" Überzeugende Argumentation und Präsentation von Entscheidungen Praktische Anwendung in Übungen Zielgruppe Preis Führungskräfte, die regelmäßig Entscheidungen treffen und für komplexe Problemstellungen Lösungen entwickeln müssen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004726-0005 004726-0004 Termin 15.02.-16.02.16 06.09.-07.09.16 Veranstaltungsleitung Dr. Robert André Dr. Robert André Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 72 Führungsfortbildung | Managementkompetenz Change Management im Führungsalltag Veränderungskompetenz für die tägliche Arbeitspraxis Großflächige Change Prozesse sind das eine. Doch was ist mit den kleinen Veränderungen - wenn Ungeplantes passiert, sich Anforderungen kurzfristig ändern oder man lange aufgeschobenes nun doch endlich anstößt? Es gibt viele Gründe für kleine Veränderungen im Arbeitsalltag, aber scheinbar oft noch mehr, alles beim Alten zu lassen: liebgewonnene Gewohnheiten, Widerstand gegen Neues, Unsicherheit ob es funktioniert. Warum tun wir uns mit Veränderungen eigentlich so schwer und wie wecken wir Mut und Neugier auf Neues - und das eben nicht nur bei strategischen Veränderungsvorhaben, sondern auch bei den vermeintlich unbedeutenderen Themen im Alltag? Darum geht es in dieser Veranstaltung. Lernziele Die Wirkweise von Routinen und Gewohnheiten erkennen Bereitschaft und Offenheit für Veränderungen erhöhen Konkreten Veränderungsbedarf im eigenen Aufgabenbereich identifizieren Themen Die Macht der Gewohnheit - wie bilden sich und wie wirken Routinen im Alltag? Denk- und Verhaltensmuster verändern - Was ist daran so schwierig? Change Tools für die tägliche Praxis Veränderungsbedarf: Check-up des eigenen Verantwortungsbereichs Beispielhafte Umsetzungsschritte Zielgruppe Führungskräfte, die Change Management auch im Arbeitsalltag anwenden möchten. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005953-0001 005953-0002 Termin 02.02.-03.02.16 29.09.-30.09.16 Veranstaltungsleitung Dr. Torsten Meiffert Dr. Torsten Meiffert Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E13/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Managementkompetenz 73 Erfolgreiche Veränderungsprozesse Change Management zum Anfassen Ständige Veränderung ist inzwischen ein Dauerzustand in der Arbeitswelt, auch in der Verwaltung. In Zeiten von Personalreduzierung und strukturellen Veränderungen wird dieser Trend noch verstärkt und die Herausforderung an diejenigen, die für die Veränderungsprozesse verantwortlich sind, steigt. Change-Prozesse, die ihr Ziel nicht erreichen oder nicht zu Ende geführt werden, kann man sich immer weniger leisten. Neben einer guten Planung ist eine wesentliche Erfolgskomponente, ob und wie Beschäftigte im Change-Prozess mitgenommen werden. Es gehört zu den Kernkompetenzen von Führungskräften, zu verstehen, was die Forderung nach Veränderung in Menschen auslöst und wie konstruktiv und wertschätzend damit umgegangen werden kann. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Veränderungsprozesse sorgfältig geplant, Widerstände systematisch aufgespürt und in Veränderungsmotivation umgewandelt werden können. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Bewusstere und gezieltere Entscheidungen in Change-Prozessen treffen Eine ausgewogene Balance zwischen Prozess-Management, Personalführung im Change und dem Umgang mit Widerständen erlernen Die Bedeutung des Commitments erkennen und Menschen ins Boot holen können Das Repertoire an Handlungsoptionen im Change erweitern Führung eines Change-Prozesses. In 8 Schritten zum Erfolg Die Perspektive der Betroffenen im Change - Phasen im Change Prozess aus Sicht der Betroffenen - Verschiedene Formen von Widerstand und der Umgang damit Simulation eines fiktiven Change-Prozesses und Reflexion der Ergebnisse der Entscheidungen im Change Führungskräfte und Projektleitungen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004880-0004 004880-0005 Termin 10.03.-11.03.16 15.09.-16.09.16 Veranstaltungsleitung Frank Leonhardt Frank Leonhardt Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 74 Führungsfortbildung | Managementkompetenz Aufgabenkritik erfolgreich durchführen Die Entscheidung, jährlich mindestens 250 Vollzeitäquivalente (VZÄ) abzubauen, bei gleichzeitiger enger Begrenzung der jährlichen Ausgaben, stellt die Verwaltung vor hohe Anforderungen. Die Adressaten ihrer Produkte erwarten zu Recht eine hohe Qualität. Bei fortschreitender Reduzierung der Personalressourcen wird der verantwortungsvolle Einsatz der Beschäftigten immer wichtiger. Um in dieser Situation die Handlungsfähigkeit der Verwaltung zu stärken, ist deshalb eine der zentralen Fragen: Tun wir das Richtige und tun wir es richtig? Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen praxisorientierten Einblick in das Thema Aufgabenkritik mit den beiden Komponenten Zweck- und Vollzugskritik. Unterlegt durch praktische Beispiele aus der Verwaltung, wird Ihnen eine strukturierte Methodik zur systematischen Durchführung der Aufgabenkritik an die Hand gegeben. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Methodik der systematischen Aufgabenkritik kennen lernen Relevante Daten identifizieren, analysieren und nutzen können Checkliste mit Informationsbedarfen zur Identifikation von "kritischen" bzw. optimierungsfähigen Aufgaben und Prozessen anwenden können Checkliste mit typischen Optimierungspotenzialen für erste Ansätze nutzen können Aufgabenkritik im Sinne einer Zweckkritik und Vollzugskritik (Prozessoptimierung) Kategorisierung von Prozessen in Führungs-, Kern- und Supportprozesse Analysemethode von Aufgaben und Prozessen sowie Identifikation von Entlastungspotenzialen Identifikation überflüssiger bzw. zu optimierender Aufgaben Gestaltung und Umsetzung von bereinigten Aufgaben und optimierten Prozessen Führungskräfte, Projektleitungen und Beschäftigte, die in den Behörden, Ämtern und Abteilungen für Aufgabenkritik verantwortlich sind. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004875-0003 004875-0004 Termin 15.02.-17.02.16 12.09.-14.09.16 Veranstaltungsleitung Jörg Kremer Jörg Kremer Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Managementkompetenz 75 Strategisches Management - Organisationen erfolgreich lenken In Zeiten knapper Ressourcen und einer sich immer schneller wandelnden Umwelt gewinnt strategisches Management zunehmend an Bedeutung. Wer als Führungskraft in der Lage ist, selbstständig und regelmäßig mit seinem Bereich Strategien zu entwickeln und anzupassen, kann flexibler und schneller auf ungewisse Zukunftsparameter reagieren und zugleich Orientierung und Sicherheit für nachgelagerte Entscheidungs- und Handlungsprozesse vermitteln. Strategisches Management schließt dabei die Ebenen Strategie, Struktur und Fähigkeiten ebenso ein wie die Aufgaben Gestalten, Lenken und Entwickeln. Die Kernfragen des strategischen Managements dabei sind: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie bewirken wir es? Wie setzen wir es um? Lernziele Themen Zielgruppe Preis Grundbegriffe des strategischen Managements kennen lernen Strategisches Management als integrierte Führungsaufgabe einordnen können Anwendung auf die eigene Praxissituation Integriertes Management im Spannungsfeld von Organisations- und Mitarbeiterbezogenheit sowie operativer und strategischer Führung Prozessmodell und Inhaltsebenen der Strategieentwicklung Reflektion der eigenen Praxissituation im Rahmen eines kollegialen Austausches Höhere Führungskräfte mit Steuerungsverantwortung. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004739-0002 Termin 31.05.16 Veranstaltungsleitung Beate Pauluth-Cassel Ebene Ort Offen ab E15Ü/A16 ZAF, Normannenweg 26 76 Führungsfortbildung | Managementkompetenz Erfolgreich handeln als Aufsichtsrat (Vormittagsseminar) Die Freie und Hansestadt Hamburg hat als Eigentümerin ihrer Beteiligungen die Aufgabe, über den Aufsichtsrat die strategische Ausrichtung des jeweiligen Unternehmens und die wirtschaftliche Verwendung der Ressourcen im Rahmen der Zielvorgaben der FHH zu steuern. Der Aufsichtsrat berät und überwacht dabei die geschäftliche Leitung der Beteiligung. Die gesetzliche Quote für Frauen in Aufsichtsräten kommt: Bei börsennotierten Unternehmen, die der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, gilt ab 2016 eine Geschlechterquote von 30 Prozent. Die Unternehmen müssen die Quote sukzessive für die dann neu zu besetzenden Aufsichtsratsposten beachten. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Frauenquote und lernen die Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder kennen. Sie erfahren Einzelheiten zu den Rechten und Pflichten des Aufsichtsrats in einem öffentlichen Unternehmen. Lernziele Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten kennen lernen Verantwortung erkennen können, die mit der Übernahme eines Mandats verbunden ist Themen Rechtlicher Rahmen Aktuelle Entwicklungen Konstituierung, Kontrollpflichten und Haftung von Aufsichtsräten Abgrenzung der Aufgaben des Aufsichtsrats zu anderen Gremien Verantwortung der Aufsichtsräte Hamburger Corporate Governance Kodex Zielgruppe Beschäftigte, die Aufsichtsratsmandate für die Freie und Hansestadt Hamburg wahrnehmen oder Beschäftigte, die mit der Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen befasst sind. Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. Preis 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004725-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Ort Offen ab E15Ü/A16 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Managementkompetenz 77 Unternehmenskultur aktiv gestalten Die Kultur eines Unternehmens bezeichnet die Art und Weise, wie in einer Organisation geführt und zusammen gearbeitet wird. Sie beeinflusst, wie Menschen in Organisationen über ihr Umfeld denken und wie sie mit Veränderungen um- und an Herausforderungen herangehen. Unternehmenskultur zeigt sich in Routinen und Gewohnheiten genauso wie in ungeschriebenen Spielregeln oder einem - häufig unausgesprochenen - Selbstverständnis. Wie schwer Unternehmenskultur zu beeinflussen ist, erfahren Führungskräfte, wenn sie Neues auf den Weg bringen wollen. Um dabei erfolgreich zu sein, ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Kultur eines Unternehmens entwickelt, wie sie wirkt und wo die Grenzen ihrer Beeinflussbarkeit liegen. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Entstehung, Wirkung und Erscheinungsweisen von Organisationskulturen verstehen Denk- und Verhaltensmuster im eigenen Verantwortungsbereich erkennen Konkrete Ansätze zur Kulturveränderung erarbeiten Wahrnehmen, Bewerten, Entscheiden und Handeln - Wie sich Kulturmuster bilden und stabilisieren Defensive Routinen und blinde Flecken der Aufmerksamkeit - Die Macht der Gewohnheit Denk- und Verhaltensmuster suspendieren - Was ist daran so schwierig? Eine Frage der Anschlussfähigkeit - Strategien zur Kulturveränderung Höhere Führungskräfte, die sich mit den Wirkmechanismen und Gestaltungsmöglichkeiten von Unternehmenskultur auseinandersetzen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004740-0002 Termin 01.09.16 Veranstaltungsleitung Dr. Torsten Meiffert Ebene Ort Offen ab E15Ü/A16 ZAF, Normannenweg 26 78 Führungsfortbildung | Managementkompetenz Auf dem Weg zum Hochleistungsteam Leistungsoptimierung in der Teamführung Den immer vielfältigeren Anforderungen in Ihrem Bereich können Sie mit der gezielten Analyse des Arbeitsumfeldes und der Stärkung der entscheidenden Schlüsselkompetenzen begegnen. Welche Kompetenzen sind im jeweiligen Arbeitsbereich bereits vorhanden und welche werden vom BusinessUmfeld (Kunden, Politik, Institutionen) erwartet und gefordert? Die Performance-Analyse zeigt die Abweichung (den "GAP") zwischen Soll und Ist auf und verrät, welche Maßnahmen Ihnen wirklich nützen und die Leistungsfähigkeit Ihres Verantwortungsbereiches langfristig erhöhen. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Über den Soll-Ist-Abgleich der Umfeldanalyse die richtigen Maßnahmen identifizieren Potenziale erkennen und fördern Entwicklungsprozesse aktiv begleiten Schlüsselkompetenzen in meinem Arbeitsbereich Performance-Analyse-Verfahren, GAP-Analyse Personenzentrierte Bedarfsplanung Die Rolle der Führungskraft im Entwicklungsprozess Nutzenbasierte Maßnahmen planen Transfer in die eigene Berufspraxis Führungskräfte, die die Leistungsfähigkeit in Ihrem Arbeitsbereich optimieren wollen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005049-0003 005049-0004 Termin 11.04.-12.04.16 02.11.-03.11.16 Veranstaltungsleitung Susanne Fischer Susanne Fischer Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Managementkompetenz 79 Medientraining für anspruchsvolle und kritische Situationen Statements formulieren, Interviews geben, vor laufende Kameras und Mikrofone treten - je höher eine Führungskraft aufsteigt, desto häufiger klopft die Presse an die Tür. Wer die Anforderungen der Medien kennt und weiß, wie er (oder sie) in der Öffentlichkeit wirkt und Botschaften zielgerichtet und publikumswirksam formulieren kann, ist dabei deutlich im Vorteil. Doch bleibt Ihre Souveränität auch dann bestehen, wenn die Herausforderung steigt und Journalistinnen und Journalisten Sie mit kritischen Fragen und unfairen Angriffen konfrontieren? Lernen Sie, wie Sie sich professionell auf schwierige Interviews und öffentliche Auftritte vorbereiten können. Das Einbringen eigener Themen aus ihrem Arbeitsbereich ist in diesem Medientraining ausdrücklich erwünscht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen des Seminars auf schwierige Themen und öffentliche Auftritte vorzubereiten. Bei Bedarf kann das Training mit einem Follow-up als Gruppenseminar oder Einzeltraining weiter vertieft werden. Lernziele Kritische Interviews meistern Unfaire Angriffe abwehren Angemessen mit Stress umgehen Souveränes Auftreten optimieren Themen Medienkompetenz Kamera- und Mikrofontraining Krisenkommunikation Professionelle Vor- und Nachbereitung von Interviews Stressresistenz Zielgruppe Preis Höhere Führungskräfte, die sich professionell auf schwierige Interviews und anspruchsvolle öffentliche Auftritte vorbereiten wollen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004735-0003 004735-0004 Termin 23.02.16 12.09.16 Veranstaltungsleitung Beate Munding Beate Munding Ebene Ort Offen ab E15Ü/A16 ZAF, Normannenweg 26 Offen ab E15Ü/A16 ZAF, Normannenweg 26 80 Führungsfortbildung | Managementkompetenz Beamtenrecht für Führungskräfte Eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Personalmanagement ist die Kenntnis der Regeln, die für die komplexen, vielschichtigen Beziehungen zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Vorgesetzten und Organisationen, die rechtlichen Rahmenbedingungen bilden. Im öffentlichen Dienst werden diese Regeln für etwa die Hälfte der Beschäftigten - ausgerichtet auf die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung -, wesentlich durch das Beamtenrecht bestimmt. Darum sind für Führungskräfte, die ihre Personalverantwortung kompetent wahrnehmen wollen, Grundkenntnisse im Beamtenrecht unerlässlich. Neben der Vermittlung dieser Grundkenntnisse erarbeiten Sie in dieser Veranstaltung anhand von Fallbeispielen beamtenrechtliche Problemstellungen, die für die Mitarbeiterführung und für Personalentscheidungen von hoher Bedeutung sind. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Grundlagen des Beamtenrechts kennen lernen Beamtenrechtlichen Hintergrund bei Entscheidungen wissen und erkennen können Beamtenrechtliche Rahmenbedingungen bei der täglichen Führungsarbeit beachten Das Beamtenrecht im Rechtssystem Das Dienst- und Treueverhältnis Rechte und Pflichten des Beamten und des Dienstherrn Weisungsrechte des Dienstherrn Rechtliche Rahmenbedingungen bei Personalauswahlverfahren Führungskräfte, die grundlegende Kenntnisse des Beamtenrechts erwerben möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004719-0003 Termin 17.11.-18.11.16 Veranstaltungsleitung Arnd Reese Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Managementkompetenz 81 Arbeits- und Tarifrecht für Führungskräfte Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) ist die wesentliche Grundlage der Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmenden der FHH. Aus dem TV-L ergeben sich die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer. Für Führungskräfte ist es daher von großer Bedeutung, die wesentlichen Regelungen im TV-L zu kennen und die sich aus dem Tarifvertrag ergebenden Handlungsmöglichkeiten zielgerichtet einsetzen zu können. Da der TV-L an vielen Stellen auf das allgemeine Arbeitsrecht verweist, ist auch dessen Kenntnis unerlässlich. In dieser Veranstaltung soll der für die Mitarbeiterführung sowie Personalentscheidungen erforderliche Überblick über das Arbeits- und Tarifrecht im Anwendungsbereich des TV-L gegeben werden. Lernziele Wesentliche Inhalte des TV-L kennen lernen Arbeitsrechtliche Instrumente nutzen können Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen bei der täglichen Führungsarbeit beachten Themen Überblick über die wesentlichen Inhalte des TV-L Direktionsrecht des Arbeitgebers Anordnung ärztlicher Untersuchungen Systematik der Entgeltordnung Teilzeitanspruch der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Urlaubsrecht Regeln bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen Abmahnung und Kündigung Zielgruppe Preis Führungskräfte, die sich mit den arbeitsrechtlichen Regelungen und Instrumentarien des TV-L vertraut machen wollen, um die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten in der Praxis optimal nutzen zu können. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004717-0002 Termin 13.06.-14.06.16 Veranstaltungsleitung Michael Geißler, Dr. Christoph Thies Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 82 Führungsfortbildung | Managementkompetenz Personalrecht für Führungskräfte In vielen Zusammenhängen haben Führungskräfte Berührung mit dem Personalrecht. Bei Beförderungen, Umsetzungen, Arbeitsunfähigkeit, Beurlaubungen, Teilzeit, Pflichtverletzungen usw. spielt die rechtliche Seite von Anfang an eine wichtige Rolle, damit die richtigen Weichen gestellt werden. Im Nachklang zur Tarifreform 2006 und zur Dienstrechtsreform 2010 treten grundsätzliche und einzelfallbezogene Fragen auf. Da Führungskräfte einen wichtigen Part in diesem Zusammenhang übernehmen, müssen sie die Grundlagen in personalrechtlichen Fragen beherrschen. Lernziele Einen Überblick über das Tarif- und Dienstrecht erhalten Die rechtlichen Hintergründe über die Zusammenarbeit von Dienststelle, Personalrat und Führungskräften besser verstehen Themen Beamtenverhältnis, Ernennungen Arbeitsvertrag und Eingruppierung Direktionsrecht, Befugnisse von Führungskräften Arbeitszeit, Teilzeit, Beurlaubung Arbeitsunfähigkeit, Dienstunfähigkeit, Beendigung von Arbeitsverhältnissen Umgang mit Pflichtverstößen (Ermahnung, Abmahnung, Kündigung) Mitbestimmungsrechte des PR Zielgruppe Preis Führungskräfte, die einen Überblick über grundsätzliche Themen des Personalrechts erhalten wollen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004736-0003 004736-0004 Termin 21.03.16 21.11.16 Veranstaltungsleitung Ulrich Knobloch Ulrich Knobloch Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Managementkompetenz 83 Personalvertretungsrecht für Führungskräfte Ein erfolgreiches Personalmanagement setzt die Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen voraus. Mit diesem Wissen können Sie entscheiden, was der Mitbestimmung unterliegt und wo somit der Personalrat beteiligt werden muss. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen des Personalvertretungsrechts kennen. Lernziele Mitbestimmungsfälle und -verfahren kennen lernen Themen Mitbestimmungsangelegenheiten Mitbestimmungsverfahren Zustimmungsfiktion Ablehnungsgründe Schlichtungsstelle Einigungsstelle Zielgruppe Preis Führungskräfte, die grundlegende Kenntnisse des Personalvertretungsrechts erwerben möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004737-0002 Termin 15.06.16 Veranstaltungsleitung Torsten Bannasch Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 84 Führungsfortbildung | Managementkompetenz Haushaltssteuerung im doppischen Haushaltswesen (Vormittagsseminar) Für den Doppelhaushalt 2015/2016 hat Hamburg einen vollständig doppisch ausgerichteten Produkthaushalt auf Basis einer doppischen Landeshaushaltsordnung erstellt. Mit der vollständigen Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik hält in Hamburg eine neue Steuerungsphilosophie verbunden mit neuen Steuerungsinstrumenten Einzug. Zu den neuen Instrumenten gehört ein umfangreiches Berichtswesen, das insbesondere Führungskräfte im Rahmen der Haushaltssteuerung mit den für sie wichtigen Informationen versorgt. In dieser Veranstaltung werden die Kernelemente des doppischen Haushalts- und Rechnungswesen kurz erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Haushaltssteuerung. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Kenntnisse über Ziele und Elemente des neuen doppischen Haushaltswesens auffrischen Steuerungsprozesse kennen Steuerungsbedarfe identifizieren können BI-Berichte analysieren und interpretieren können Kernelemente im doppischen Haushalts- und Rechnungswesen Haushaltsstrukturen Beziehungen zwischen Haushaltsplanung und -vollzug Steuerungsansätze (konsumtiv, investiv, Ziele und Kennzahlen) Standard- und Formatiertes Berichtswesen BI-Berichte (Aufbau, Analyse, Interpretation) Höhere Führungskräfte mit Budgetverantwortung. 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005087-0002 Termin 10.06.16 Veranstaltungsleitung Dimitrios Stamatis Ebene Ort Offen ab E15Ü/A16 ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Managementkompetenz 85 BI-Berichte zur Haushaltssteuerung nutzen Im doppischen Haushaltswesen ist eine regelmäßige, unterjährige Information der Hamburgischen Bürgerschaft über den Bewirtschaftungsstand des Haushalts vorgesehen. Im Halbjahresbericht wird zusätzlich auch über die Leistungszwecke berichtet. Aber was ist im Alltag auf welcher Ebene zu steuern? Welche Berichte werden dafür benötigt? Diesen und weiteren Fragen gehen Sie in dieser Veranstaltung nach. Lernziele Überblick über BI-Berichte gewinnen Wechselwirkungen zwischen Haushaltsplanung und-steuerung erkennen BI-Berichte interpretieren können Themen Verantwortlichkeiten im doppischen Haushaltswesen Zusammenhang Planung und Steuerung Steuerungsziele Steuerungsanforderungen BI-Berichtswesen - Standardberichte - Formatierte Berichte - Ad-hoc Berichte Hochrechnungen Analyse und Bewertung Zielgruppe Preis Führungskräfte, die BI-Berichte für Steuerungszwecke nutzen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005083-0003 Termin 03.06.16 Veranstaltungsleitung Andreas Paul Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 86 Führungsfortbildung | Managementkompetenz Kurzüberblick Zuwendungsrecht für Führungskräfte Das Volumen und die Steuerung von Zuwendungen stehen angesichts der Höhe und der Vielzahl der Bewilligungen häufig im Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Die Anfragen aus dem parlamentarischen Raum, insbesondere mit Bezug zu den Verwendungsnachweisen und die Berichterstattung in den Medien belegen dies. Der Rechnungshof greift das Thema Zuwendungen regelmäßig auf und weist auf Vollzugsdefizite hin. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die zuwendungsrechtlichen Grundlagen und weist auf besondere Anforderungen im Zuwendungsverfahren hin. Lernziele Überblick über die zuwendungsrechtlichen Grundlagen gewinnen Anforderungen an die Zuwendungsvergabe kennen lernen Verantwortung im eigenen Arbeitsbereich in Bezug auf die Gewährung von Zuwendungen erkennen und bewerten können Themen Rechtliche Grundlagen Grundbegriffe des Zuwendungsrechts Förderrichtlinien und behördeninterne Regelwerke Zuwendungsantrag und Bewilligung von Zuwendungen Verwendungsnachweis und Prüfungsrechte Widerruf, Rücknahme, Erstattung, Verzinsung Zuwendungsberichterstattung/INEZ Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Führungskräfte sowie Beschäftigte mit Führungsaufgaben, die einen Einblick in das Zuwendungsrecht erhalten möchten. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese eintägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004734-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Armin Graf Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Führungsfortbildung | Managementkompetenz 87 Grundsätze im Vergabeverfahren für Führungskräfte (Vormittagsseminar) Öffentliche Vergabeverfahren basieren auf klaren Regelungen, die zum Ziel haben, dass die Auftragsvergabe fair und transparent verläuft. Für den Ablauf der Verfahren hat die FHH die Zuständigkeiten im Zuge der neuen Beschaffungsordnung für Beschaffungen oberhalb der Schwellenwerte zentralisiert und für Beschaffungen unterhalb dieser klare Zuständigkeiten in den Behörden, Ämtern und Landesbetrieben geschaffen. Führungskräfte, die teilweise selbst als Bedarfsträger auftreten oder aus deren Bereichen die Bedarfe an die zuständigen Stellen gemeldet werden, sind dafür verantwortlich, dass die Grundsätze im Vergabeverfahren eingehalten werden (vergaberechtliche Compliance). Deren Einhaltung wird in Hamburg regelmäßig vom Rechnungshof geprüft und Verstöße können gerade für Führungskräfte erhebliche nachteilige Auswirkungen haben. Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die bestehenden Vorschriften und informiert über Ihre Rolle als Führungskraft im Vergabeverfahren. Lernziele Die Grundsätze im Vergabeverfahren kennen Sich der Verantwortung als Führungskraft im Vergabeverfahren bewusst sein Themen Die Rechtsquellen des Vergaberechts Die Grundsätze im Vergabeverfahren Aktuelle Neuerungen Vergaberecht in Hamburg Die Verantwortung der Führungskräfte für den rechtskonformen Ablauf der Vergabeverfahren (vergaberechtliche Compliance) Praxisbeispiele vergaberechtlicher Compliance Folgen der Missachtung einer bestehenden Ausschreibungspflicht Heilungsmöglichkeiten bzw. Kompensation Grenzfälle, Ausnahmen und Privilegierung Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Führungskräfte, die sich über die Grundsätze im Vergabeverfahren informieren möchten. Die Veranstaltung findet von 09:00-13:00 Uhr statt. 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005906-0001 Termin 03.06.16 Veranstaltungsleitung Dr. Jan Peter Scharf, Kersten WagnerCardenal Ebene Offen ab E13/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 88 ZIELE ERREICHEN | 2016 2 Persönliche Kompetenzen • Arbeitstechniken • Kommunikation • Gesundheit •D iversity • Berufliche Orientierung Führungsfortbildung Persönliche Kompetenzen Fachkompetenzen IT-Fortbildung 90 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Verwaltungs-Know-how für Quereinsteiger Das Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Tätigkeiten in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Verwaltungsausbildung müssen sich mit vielen neuen Verfahren und Besonderheiten auseinandersetzen. Damit Sie sich schneller zurechtfinden können, vermittelt diese Veranstaltung einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge des Verwaltungshandelns und die Veränderungen der letzten Jahre. Die zentralen Arbeitstechniken werden dargestellt und an aktuellen Beispielen eingeübt. Lernziele Zusammenhang von Parlament, Regierung und Verwaltung kennen Aufbau und Abläufe der hamburgischen Verwaltung kennen Zentrale Handlungsgrundlagen und Rahmenbedingungen kennen Arbeitstechniken der Verwaltung kennen und anwenden können Themen Parlament, Regierung und Verwaltung Aufbau, Aufgaben und Zusammenarbeit von: - Fachbehörden - Bezirksverwaltungen - Senatsämtern Politische Zielvorgaben und gesetzliche Grundlagen als Handlungsgrundlage für die Verwaltung Verwaltungsreform Arbeitstechniken: Vermerk, Verfügung Zielgruppe Preis Beschäftigte, die keine Verwaltungsausbildung in der FHH absolviert haben. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004839-0009 004839-0010 004839-0011 004839-0012 004839-0013 004839-0014 004839-0015 Termin 13.01.-14.01.16 14.03.-15.03.16 21.04.-22.04.16 25.05.-26.05.16 21.07.-22.07.16 15.09.-16.09.16 03.11.-04.11.16 Veranstaltungsleitung Birte Steller Ute Jepsen, Stefan Marks Ute Walther Ute Jepsen, Stefan Marks Ute Walther Ute Walther Birte Steller Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 91 Arbeitstechniken in der Verwaltung für Quereinsteiger Die Arbeit in der Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Tätigkeiten in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Dies gilt nach wie vor, auch wenn die fortschreitende Verwaltungsmodernisierung bereits starke Veränderungen mit sich gebracht hat. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Verwaltungsausbildung haben daher viele Besonderheiten zu beachten. Diese Veranstaltung hilft Ihnen, sich schneller mit den Arbeitstechniken in der hamburgischen Verwaltung zurechtzufinden. Lernziele Die Besonderheiten der Verwaltung besser verstehen Spezifische Arbeitstechniken der Verwaltung sicher anwenden können Themen Arbeitstechniken der Verwaltung Vermerk Verfügung Aktenverwaltung Zielgruppe Preis Beschäftigte, die keine Verwaltungsausbildung in der FHH absolviert haben. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004821-0003 004821-0004 Termin 04.03.16 14.10.16 Veranstaltungsleitung Ute Walther Ute Walther Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 92 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Drucksachen korrekt und effizient erstellen In vielen Funktionen der hamburgischen Verwaltung sind regelmäßig - und häufig auch sehr kurzfristig Senats- und/oder Bürgerschaftsdrucksachen zu formulieren. Hierzu gehört auch die Beantwortung schriftlicher Kleiner und Großer Anfragen. Durch die in den letzten Jahren stark gestiegene Zahl der Anfragen aus der Bürgerschaft sind mittlerweile eine Vielzahl von Beschäftigten regelmäßig mittel- oder unmittelbar in deren Beantwortung eingebunden sein. In der Regel werden über die Befassung von Senat und Bürgerschaft Entscheidungen über inhaltliche Positionen herbeigeführt, die inhaltliche Ausgestaltung der unterschiedlichen Politikfelder beschrieben und der Ressourcenbedarf (finanziell, personell, organisatorisch) dargestellt. Hierbei ist besonders wichtig, dass Entscheidungs- oder Informationsbedarf von Senat und Bürgerschaft strukturiert und klar verständlich dargestellt werden. Das Recht der Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft, schriftliche Kleine und Große Anfragen an den Senat zu richten, ist in Artikel 25 der hamburgischen Verfassung geregelt. Für die Beantwortung gelten - insbesondere nach einem Urteil des Hamburgischen Verfassungsgerichts aus dem Jahr 2010 gesteigerte Anforderungen an die inhaltliche Beantwortung. In dieser Fortbildung sollen die an verschiedenen Stellen festgelegten formalen Anforderungen vermittelt werden, die bei der Erstellung von Drucksachen zu beachten sind, wie. z.B. Fristenregelungen, Abstimmungsprozesse und Vorlagen. Darüber hinaus sollen anhand von Beispielen aus der Praxis auch Tipps zur Formulierung gegeben werden. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Rechtsgrundlagen und formale Regelungen für das Erstellen von Senatsund Bürgerschaftsdrucksachen kennen lernen Sicherer werden in der Beantwortung von schriftlichen Kleinen und Großen Anfragen Senatsdrucksachen und Vermerke als Leserin oder Leser schneller und leichter verstehen können Gliederung von Senats- und Bürgerschaftsdrucksachen - Was unterscheidet die Senatsdrucksache von der Bürgerschaftsdrucksache? - Welche Fristen gelten, welche Abstimmungsprozesse sind einzuhalten? - Welche Vorlagen und Handreichungen gibt es? - Fristen und Abstimmungsprozesse - Formulierung der Entscheidungsbedarfe (Petita) Gliederung von Senats- und Bürgerschaftsdrucksachen - Rechtliche Grundlagen und Fristen - Urteil des Hamburgischen Verfassungsgerichts vom 21.12.2010 - Aktuelle Beispiele der Beantwortung von Anfragen Beschäftigte, die Senats- und Bürgerschaftsdrucksachen korrekt und effizient erstellen möchten und erste Erfahrungen damit haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst Themen aus der eigenen Praxis einbringen, die im aktuellen Arbeitskontext bearbeitet werden (sollen). 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 93 Veranstaltungen zu Drucksachen korrekt und effizient erstellen Nummer 005978-0001 005978-0002 Termin 08.02.16 17.11.16 Veranstaltungsleitung Carsten Block Carsten Block Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 94 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Erstellung von Bescheiden Der Bescheid ist eine klassische und weit verbreitete Handlungsform der Verwaltung. In der Veranstaltung steht die Erstellung von Bescheiden, d.h. von schriftlichen Verwaltungsakten nach § 35 des Hamburger Verwaltungsverfahrensgesetzes (HmbVwVfG), im Vordergrund. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Wesentliche Bestandteile eines Bescheides und deren Relevanz für das Verwaltungsverfahren kennen lernen Eine dem HmbVwVfG genügende Tenorierung und Begründung erstellen können Bescheide erstellen und gestalten können Der Rahmen: - Gesetzlicher Rahmen und Begriffsklärung - Bestandteile eines Bescheides - Zusammenhang zwischen technischen Fragen der Bescheiderstellung und rechtlichen Rahmenbedingungen nach HmbVwVfG, VwVG und VwGO Erstellung eines Bescheides: - Erstellen einer dem HmbVwVfG genügenden Tenorierung und Begründung Beschäftigte der Verwaltung, die fachliche Entscheidungen im Ausgangsverfahren in Form von Bescheiden gegenüber Bürgern treffen. In dieser Veranstaltung steht die Erstellung von Bescheiden im Mittelpunkt, die frei zu gestalten sind, also ohne vorgegebene Benutzermasken und/oder vorformulierte Textbausteine. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005894-0001 Termin 27.06.-28.06.16 Veranstaltungsleitung Jan-Phillip Steinfeld Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 95 Besprechungen zielführend moderieren Moderationstechniken sind bewährte Werkzeuge, um Kommunikations- und Arbeitsprozesse zu strukturieren. Durch die Visualisierung von Meinungen, Erfahrungen und Einstellungen können Probleme sichtbar gemacht und Lösungswege gefunden werden. Moderierte Arbeitssitzungen erzielen oft verbindlichere und konkretere Ergebnisse als herkömmliche Besprechungsrunden. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung mehr über Moderation! Für einen Erfolg von Moderationsprozessen kommt es darauf an, Techniken richtig einzusetzen und darüber hinaus die "richtige" Moderationshaltung zu entwickeln. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Grundzüge der Moderation und deren Funktion im Gruppenprozess kennen lernen Besprechungen und Workshops so gestalten können, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Diskussionsprozess beteiligt sind und realistische und verbindliche Ergebnisse erarbeitet werden Grundsätze der Moderation: - Moderationsverhalten - Moderationsprinzipien - Teamarbeitsregeln Moderationselemente: - Visualisierung - Frageformen - Hilfsmittel Aufbau einer Moderation: - Inhalte klar darstellen - Problembearbeitung - Metaplan-Dialog Moderierte Besprechungen: Organisation und Vorbereitung Beschäftigte, die Besprechungen oder Workshops leiten und effizient Ergebnisse erreichen möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004829-0004 004829-0005 004829-0006 Termin 02.02.-03.02.16 09.05.-10.05.16 28.09.-29.09.16 Veranstaltungsleitung Helene Weigmann Helene Weigmann Kristine Qualen Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 96 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Präsentationstraining "Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von alleine". Um Vorgesetzte, Kolleginnen und Kollegen oder ein anderes Publikum zu überzeugen, bedarf es nicht nur eines sorgfältig ausgearbeiteten und inhaltlich stimmigen Vortrags, sondern auch einer gekonnten Präsentation. In dieser Veranstaltung bekommen Sie dazu viele professionelle Tipps und Tricks sowie Gelegenheit zur praktischen Übung. Lernen Sie, wie Sie Ihre Präsentationen wirkungsvoller gestalten können! Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mit Präsentationstechniken situationsgerecht umgehen können, um Informationen wirkungsvoll aufzubereiten und überzeugend zu präsentieren Persönliche Präsentationspotenziale erkennen und entwickeln Präsentationsvorbereitung Persönliche Wirkungsmittel Häufige Präsentationsfehler erkennen und vermeiden Visualisierung und Medieneinsatz Stimme und Körpersprache Umgang mit Einwänden Dramaturgie und Durchführung einer Präsentation Beschäftigte, die häufig präsentieren müssen. Damit Sie die Videoaufnahme Ihrer eigenen Präsentation mit nach Hause nehmen können, bringen Sie bitte einen eigenen USB-Stick mit. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004842-0004 004842-0005 004842-0006 Termin 03.03.-04.03.16 23.06.-24.06.16 08.11.-09.11.16 Veranstaltungsleitung Martina Cyriax Larissa Hummel Martina Cyriax Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 97 Gekonnt präsentieren und moderieren Auch Naturtalente bereiten sich vor! In vielen Situationen muss man nicht nur seine Ergebnisse oder Ideen vorstellen, sondern diese auch mit einer Gruppe diskutieren und konkrete Ergebnisse erzielen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie dafür das Handwerkszeug: Sie erfahren, wie Sie Ihre Botschaft professionell visualisieren, so dass Sie Ihrem Gegenüber komplexe Sachverhalte anschaulich und prägnant übermitteln können. Sie lernen Gruppendiskussionen so vorzubereiten und durchzuführen, dass Sie mit motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern in angemessener Zeit Ihre Ziele erreichen. Damit Sie Ihre guten Argumente und ihre professionelle Gesprächsführung auch als Person unterstreichen und so Ihre Gesprächspartner überzeugen, üben Sie Ihren Auftritt ein. Lernziele Professionell auftreten Gruppendiskussionen zielführend lenken und anleiten Inhalte verständlich strukturieren und visualisieren Themen Moderation versus Präsentation Schwierige Moderation/Grenzen der Moderation Ablauf und Methoden einer Moderation/Präsentation Moderations- und Präsentationstechniken Interaktion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Visualisierung in der Moderation und Präsentation Formulierung und Ausdrucksweise Spannungsbogen und Dramaturgie Körpersprache: Gestik/Mimik Mentale/logistische Vorbereitung von Moderation/Präsentation Zielgruppe Preis Beschäftigte, die Arbeitsgruppen oder Teambesprechungen leiten. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004830-0004 004830-0005 Termin 22.02.-24.02.16 17.10.-19.10.16 Veranstaltungsleitung Larissa Hummel Larissa Hummel Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 98 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Mit lebendigen Vorträgen das Publikum begeistern Die Fähigkeit, mit einer Rede zu überzeugen, ist von enormer Bedeutung für die berufliche Karriere, die öffentliche oder behördeninterne Wirkung und die Motivation des internen oder externen Publikums. Wenn Sie nicht davon ausgehen, dass eine solche Fähigkeit angeboren ist, erfahren Sie in einem zweitägigen Workshop nicht nur, worauf es beim Reden vor Publikum ankommt, sondern Sie üben in einem geschützten Raum und können sich nach Herzenslust ausprobieren. Schließlich sagte schon der große Rhetor Cicero: "Reden lernt man durch reden." Lernziele Themen Zielgruppe Preis Struktur und Dramaturgie einer Rede planen können Die Elemente einer freien und wirkungsvollen Rede kennen und vor Publikum anwenden können Die Wirkung des eigenen Auftritts kennen Auftritt Ziele Spannungsbogen Stil schlägt Inhalt Krimi statt trockenem Inhalt, Storytelling Konzentration auf das Wesentliche Frei vortragen und sich trotzdem sicher fühlen Der produktive Umgang mit Lampenfieber Das Publikum bei der Stange halten: interaktive Elemente eines Vortrags Wirkungsvolle Einstiege und gutes Ende Beschäftigte, die die Wirkung ihrer Reden verbessern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004832-0002 Termin 23.05.-24.05.16 Veranstaltungsleitung Brigitte Neumann Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 99 Schreiben leicht gemacht Briefe, Vermerke, Drucksachen oder E-Mails: Schreiben gehört für die meisten Beschäftigten im öffentlichen Dienst zu den alltäglichen beruflichen Aufgaben. Nicht immer geht einem das Schreiben dabei einfach von der Hand. Leicht kann man dabei in wenig verständliche "Behördensprache" verfallen. Oft tritt sogar die gefürchtete Schreibblockade ein und das Blatt oder der Bildschirm bleiben leer. Die Veranstaltung vermittelt das nötige Know-how, mit dem Sie jeden Text im Handumdrehen verbessern können. Sie werden erstaunt sein, wie einfach es ist, verständlich und dennoch fachlich korrekt zu schreiben. Durch kreative Techniken können Sie außerdem Schreibblockaden dauerhaft überwinden. Alle Regeln werden anhand unterschiedlicher Texte aus der Praxis geübt. Lernziele Regeln für gutes und leicht verständliches Schreiben erlernen Methoden zur Überwindung von Schreibblockaden kennen Adressatengerechte Texte formulieren können Themen Zielgruppe und Adressat: Für wen schreibe ich? Textbotschaft und Kernaussage: Warum schreibe ich eigentlich? Sensibilität für Schriftsprache: Was Texte über ihren Absender verraten Schreibblockaden überwinden: Was tun, wenn der Bildschirm weiß bleibt? Praktische Übungen mit verschiedenen Beispieltexten Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die ihre Texte leichter und adressatengerechter schreiben möchten. Bitte bringen Sie auch eigene Textbeispiele (Briefe, Vermerke, Publikationen o.ä.) in die Veranstaltung mit. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004835-0005 004835-0006 004835-0007 Termin 29.03.-30.03.16 06.07.-07.07.16 24.10.-25.10.16 Veranstaltungsleitung Kerstin Döring Kerstin Döring Petra Bäurle Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 100 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Das perfekte Protokoll effizient erstellt Protokolle, Berichte und Aktennotizen haben eines gemeinsam: Sie dokumentieren, was Menschen gesagt oder getan haben. Oft sind sie die Grundlage für zukünftige Entscheidungen und deshalb unerlässlich für eine funktionierende Verwaltung. Hier erfahren Sie, wie man mit minimalem Aufwand, aber maximaler Wirkung das Gesagte und Vorgefallene dokumentiert. Sie üben Techniken für verständliches Schreiben und bekommen Tipps, die das tägliche Schreiben leichter machen. Lernziele Das Handwerk für dokumentierendes Schreiben beherrschen Protokolle, Aktennotizen und Berichte schnell und effektiv verfassen können Themen Lesergerechte Wiedergabe von Sachverhalten und Gesprächen Schnell und wirksam notieren Die indirekte Rede meistern Aufbau von verständlichen Sätzen Leserfreundlich formulieren Texte optisch ansprechend gestalten Zielgruppe Preis Beschäftigte, die häufig Besprechungen, Gespräche und Sachverhalte dokumentieren. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004823-0007 004823-0008 004823-0009 004823-0010 Termin 29.02.16 17.05.16 05.09.16 29.11.16 Veranstaltungsleitung Petra Bäurle Armin Jäger Armin Jäger Armin Jäger Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 101 Sketchnotes - visuelle Notizen Manchmal möchte man zeichnen können. Beispielsweise bei einer Konferenz, um sich ein Zitat des Redners besser zu merken oder in Besprechungen, um die Ergebnisse grafisch festzuhalten. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie sich mit nur wenigen Strichen Worte, Vorträge und Gedanken in kurzer Zeit visuell strukturieren und dokumentieren lassen. Lernziele Einsatzmöglichkeiten von Sketchnotes im Arbeitsalltag kennen lernen Einen Einblick in das visuelle Alphabet und Vokabular erhalten Das selbstständige Erstellen visueller Notizen ausprobieren Themen Grundlegendes Wissen zu Visualisierung: Warum sollte man visualisieren? Warum funktionieren einfache Zeichnungen? Visuelles Alphabet und Bildvokabeln Elemente einer guten Visualisierung Visualisierungen für den eigenen Arbeitsalltag Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die Notizen und Mitschriften aus Besprechungen und Vorträgen sowie eigene Gedanken visuell strukturieren und dokumentieren möchten. Es sind keinerlei Zeichenkenntnisse erforderlich! 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005950-0001 Termin 24.02.16 Veranstaltungsleitung Ralf Appelt Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 102 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Professionelle Web- und Intranet-Texte schreiben Online-Leser sind anders: Sie scannen den Bildschirm und suchen gezielt nach Informationen. Sie wollen Texte auf Anhieb verstehen und immer wissen, was ein Link bietet. Ob für die Webseite, das Intranet oder für Newsletter - Online-Texte sollten diesen Lesegewohnheiten entsprechen. Das erfordert andere Schreibformen: Überschriften, die Leselust wecken; erste Sätze, die Kernaussagen enthalten; gut strukturierte Texte, die den Lesefluss steuern und Orientierungspunkte für das Auge bieten und eine Sprache, die Inhalte auf den Punkt bringt. Diese Veranstaltung vermittelt, was an Online-Texten besonders ist, und wie es gelingt, nervöse Surfer als Leser zu gewinnen. Lernziele Erwartungen der Bildschirmleser kennen Online-Texte planen, strukturieren und verständlich schreiben Mit Arbeitstechniken die Schreibkompetenz erweitern Themen Lesen am Bildschirm - die Besonderheiten Titel, Teaser, Text - Aufbau von Online-Texten Klar, einfach und präzise - Grundregeln der Verständlichkeit Was bei längeren Texten wichtig ist Tipps und Tricks, die das Schreiben leichter machen Schreibübungen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die leserfreundliche Online-Texte schreiben möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004834-0003 Termin 10.03.16 Veranstaltungsleitung Gerlinde Geffers 004834-0004 22.09.16 Gerlinde Geffers Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 103 Sicher und richtig Zeichen setzen (Vormittagsseminar) Weder Schule noch jahrelange Praxis haben insgesamt zu einem sicheren Umgang mit der Zeichensetzung geführt. Auch das Schreiben mit dem PC kann dabei nicht helfen. Es bleibt die tägliche Unsicherheit in der Anwendung der Zeichensetzung, insbesondere in der Kommasetzung. Das muss nicht sein, denn die wichtigsten Regeln der Zeichensetzung lassen sich schnell erlernen. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die richtige Kommasetzung, begleitet von den wichtigsten Regeln anderer Satz- und Wortzeichen. Am Ende der halbtägigen Veranstaltung werden Sie mit Sicherheit in diesen Bereichen kaum noch Fehler machen. Lernziele Die grundlegenden Regeln der deutschen Zeichensetzung beherrschen Themen Die Regeln der Kommasetzung Die wichtigsten Regeln zur Setzung anderer Satzzeichen Die wichtigsten Regeln zur Setzung von Wortzeichen Worttrennung Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die sicherer werden wollen in der deutschen Zeichensetzung. Die Veranstaltung findet von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004836-0004 Termin 08.01.16 Veranstaltungsleitung Dr. Jürgen Herzog 004836-0005 08.08.16 Dr. Jürgen Herzog Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 104 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Groß oder klein, getrennt oder zusammen? (Vormittagsseminar) Die Rechtschreibung bleibt für viele trotz Anwendung von Rechtschreibprogrammen mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Insbesondere die Groß- und Kleinschreibung sowie die Zusammen- und Getrenntschreibung bereiten immer wieder Schwierigkeiten. In der Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, sich mit den grundlegenden Regeln dieser wichtigen Rechtschreibbereiche nochmals vertraut zu machen. So werden Sie kompetenter in der Rechtschreibung und vermeiden künftig Fehler. Lernziele Die grundlegenden Regeln der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung beherrschen Themen Grundregeln Groß- und Kleinschreibung - Wortarten - Eigennamen - Tageszeiten - Wendungen Zusammenschreibung - Zusammensetzungen und Wortgruppen Besondere Stolpersteine Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die in den wichtigen Bereichen der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung sicherer werden wollen. Die Veranstaltung findet von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004831-0003 Termin 13.05.16 Veranstaltungsleitung Dr. Jürgen Herzog Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 105 Stolpersteine der deutschen Rechtschreibung Immer wieder bereitet die Rechtschreibung Probleme. Daran haben sowohl die neue deutsche Rechtschreibung als auch das Schreiben mit PC und Rechtschreibprogrammen wenig geändert. Während wir die Grundregeln beherrschen, haben wir immer wieder Unsicherheiten bei bestimmten Regeln: Schreibt man nun getrennt oder zusammen, klein oder groß, mit "ss" oder mit "ß"? Und wie verhält es sich mit bestimmten Wendungen, mit der Bindestrichschreibung, mit Maßen, Eigennamen und anderem mehr? Die Veranstaltung gibt Gelegenheit, sich mit den immer wieder auftretenden Stolpersteinen in der deutschen Rechtschreibung auseinanderzusetzen und künftig sicherer richtig zu schreiben. Lernziele Rechtschreibregeln kennen und sicher anwenden Schwierige Stolpersteine souverän überwinden Themen Die größten Stolpersteine der deutschen Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung Laut-Buchstaben-Zuordnung Besondere Schreibweisen Komma oder nicht? Schreibweise anderer Zeichen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die künftig mehr Sicherheit in der deutschen Rechtschreibung gewinnen und auch schwierige Schreibweisen beherrschen wollen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004838-0003 Termin 15.09.16 Veranstaltungsleitung Dr. Jürgen Herzog Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 106 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Effektiver und leichter arbeiten mit Zeit- und Selbstmanagement Mit zunehmender Arbeitsdichte wird der Arbeitsalltag immer häufiger zu einem Wettlauf mit der Zeit. Wie können verbrauchte Ressourcen erneuert und ein anhaltendes Stressgefühl vermieden werden? Dazu sind eine stimmige Arbeitsmethode und ein gutes Selbstmanagement unerlässlich. In dieser Veranstaltung wird vor allem der Zusammenhang zwischen persönlichem Arbeitsstil, Zeitmanagement und subjektivem Stressempfinden thematisiert. Lernen Sie neue Wege kennen, durch wirksame Arbeitstechniken und Selbstorganisation mit der zur Verfügung stehenden Zeit bewusster und effizienter umzugehen! Lernziele Moderne Arbeitstechniken kennen lernen und anwenden können Arbeit effizienter gestalten Mit Stresssituationen besser umgehen können Die persönlichen Energien und Potenziale im Arbeitsalltag besser nutzen Themen Methoden der Arbeitsplanung Zeitfallen und Zeitdiebe Wirksame Selbstorganisation Sinnvoll Prioritäten setzen Zielplanung und Zielrealisierung Arbeitsstil und Effizienz Stress und Leistungsfähigkeit Zielgruppe Preis Beschäftigte, die ihre persönliche Arbeitsorganisation effektiver gestalten möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004826-0004 004826-0005 004826-0006 Termin 21.03.-22.03.16 05.09.-06.09.16 14.11.-15.11.16 Veranstaltungsleitung Ingo Schade Maike Hansen Brigitte Hegemann Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 107 Effektiver und leichter arbeiten mit Zeit- und Selbstmanagement (Vormittagsseminar) Mit zunehmender Arbeitsdichte wird der Arbeitsalltag immer häufiger zu einem Wettlauf mit der Zeit. Wie können verbrauchte Ressourcen erneuert und ein anhaltendes Stressgefühl vermieden werden? Dazu sind eine stimmige Arbeitsmethode und ein gutes Selbstmanagement unerlässlich. In dieser Veranstaltung wird vor allem der Zusammenhang zwischen persönlichem Arbeitsstil, Zeitmanagement und subjektivem Stressempfinden thematisiert. Lernen Sie neue Wege kennen, durch wirksame Arbeitstechniken und Selbstorganisation mit der zur Verfügung stehenden Zeit bewusster und effizienter umzugehen! Lernziele Moderne Arbeitstechniken kennen lernen und anwenden können Arbeit effizienter gestalten Mit Stresssituationen besser umgehen können Die persönlichen Energien und Potenziale im Arbeitsalltag besser nutzen Themen Methoden der Arbeitsplanung Zeitfallen und Zeitdiebe Wirksame Selbstorganisation Sinnvoll Prioritäten setzen Zielplanung und Zielrealisierung Arbeitsstil und Effizienz Stress und Leistungsfähigkeit Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die ihre persönliche Arbeitsorganisation effektiver gestalten möchten. Die Veranstaltung findet am 23.05., 30.05., 06.06. und 13.06.2016 jeweils von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. 300.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004827-0002 Termin 23.05., 30.05., 06.06., 13.06.16 Veranstaltungsleitung Alexander HoffmannKuhnt Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 108 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Mach ich morgen! Warum nicht gleich? Der "Aufschieberitis" begegnen Stolpern Sie immer wieder über dieselben Aufgaben? Immer wieder haben Sie gute Gründe, es doch jetzt gerade nicht zu tun, weil ... ? Die Liste der Begründungen ist lang. Das Problem ist, Ihre Arbeit wird zunehmend ineffektiv. Denn die eigentliche Aufgabe wird nicht angegangen, die Ersatzaufgaben werden mehr und mehr. Der Berg wächst, die Belastung steigt, die Entspannung bleibt auf der Strecke. Das positive Gefühl "Ich habe etwas Wichtiges geschafft oder abgeschlossen" ebenfalls. Welche Aufgaben schieben Sie immer wieder gern nach hinten? Wollen Sie Ihre Haltung dazu wirklich ändern? Für manche Menschen ist die "Aufschieberitis" chronisch, andere betrifft es nur bei unangenehmen Aufgaben. Aber sie lässt sich kurieren. Dazu bedarf es der Motivation und Umsetzungskompetenz. Das "Wie" erfahren Sie in der Veranstaltung. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Zusammenhänge von Unerledigtem, Missmut, Überforderung und Selbstabwertung erkennen Hauptursachen für die eigene "Aufschieberitis" verstehen Motivation und Umsetzungsstärke entwickeln Persönliche Erfolgsfaktoren herausarbeiten Eigenen Handlungsplan erarbeiten Ursachen, und Folgen der "langen Bank" Die Taktiken des inneren Schweinhundes und seine positiven Seiten Strategien im Umgang mit dem inneren Schweinhund Entwicklung realitätsgerechter Ziele Persönliche Handlungspläne Beschäftigte, die Aufgaben nicht auf die lange Bank schieben möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005064-0003 Termin 06.06.-07.06.16 Veranstaltungsleitung Helga Wenger Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 109 Brain-Power: Schneller denken, leichter lernen, mehr behalten (Halbtagesseminar) Im Arbeitsalltag müssen immer mehr Informationen in immer kürzerer Zeit aufgenommen, gefiltert, verarbeitet, gespeichert und abgerufen werden. Mit der Verbesserung der Auffassungsgabe sowie der Konzentrationsfähigkeit, Steigerung der Kreativität und einem guten Gedächtnis fallen diese Aufgaben leichter. In dieser Veranstaltung werden Sie in kompakter Form neben der Theorie Techniken und Aktivierungsübungen kennen lernen, die alle ohne Leistungsdruck anwendbar sind. Mit den Übungen können Sie anschließend jederzeit alleine trainieren. Wer regelmäßig 5-10 Minuten trainiert, wird belohnt mit schnellerem Denken, einer hohen Konzentrationsfähigkeit, einem gut funktionierenden Gedächtnis und weniger Stress. Sie werden erleben, dass "Kopfarbeit" Spaß bringt. Mit dem etwas anderen Zugang fällt das Lernen plötzlich spielend leicht, werden Lernblockaden überwunden und Wissensmengen überschaubar. Lernziele Gezielt die geistige Fitness optimieren können Techniken und Aktivierungsübungen nutzen Konzentrationsfähigkeit aufbauen Merksysteme aufbauen Kurzentspannungen kennen lernen und umsetzen können Themen Basis der allgemeinen Informationsverarbeitung Bausteine Konzentrationsfähigkeit Sinnvolle Aktivierungsübungen Stress und Entspannung Denkflexibilisierung Merksysteme Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die etwas für ihre geistige Fitness im Arbeitsalltag tun möchten. Das Training dauert 4 Stunden. Sie können zwischen einer Vormittags- und einer Nachmittagsveranstaltung wählen. 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004822-0014 004822-0016 004822-0015 004822-0018 Termin 04.01.16 08:30-12:30 Uhr 01.02.16 08:30-12:30 Uhr 11.03.16 13:00-17:00 Uhr 04.05.16 08:30-12:30 Uhr Veranstaltungsleitung Stefanie Probst Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Stefanie Probst Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten ZAF, Normannenweg 26 Lena Ramand Stefanie Probst ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 110 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Weitere Veranstaltungen zu Brain-Power: Schneller denken, leichter lernen, mehr behalten Nummer 004822-0021 004822-0022 004822-0017 004822-0019 004822-0020 Termin 17.05.16 13:00-17:00 Uhr 25.07.16 13:00-17:00 Uhr 29.08.16 08:30-12:30 Uhr 21.10.16 13:00-17:00 Uhr 21.12.16 08:30-12:30 Uhr Veranstaltungsleitung Lena Ramand Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Lena Ramand Offen für alle Beschäftigten ZAF, Normannenweg 26 Stefanie Probst Offen für alle Beschäftigten ZAF, Normannenweg 26 Lena Ramand Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten ZAF, Normannenweg 26 Stefanie Probst ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 111 Probleme lösen mit kreativen Techniken Kreativität ist eine notwendige Voraussetzung, wenn man bei der Lösung komplexer Problemen neue Wege gehen will. Oft ist es jedoch nicht so einfach, bisherige Denkstrategien zu überwinden und den Kopf für neue Perspektiven freizubekommen. Kreativität ist immer eine Balance zwischen frei assoziierendem Denken und einer strukturierten Vorgehensweise. In dieser Veranstaltung lernen Sie Techniken kennen, die kreative Prozesse anregen und unterstützen. Diese sind sowohl für Einzel- als auch für Gruppenarbeit geeignet. Anschließend können Sie die Techniken anhand praktischer Übungen erproben und eine individuelle Kreativitätsstrategie erarbeiten, die sich an Ihren persönlichen Kompetenzen und Stärken wie auch an Ihrem beruflichen Aufgabenfeld orientiert. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Unterschiedliche kreative Techniken kennen lernen Grundlagen zur Problemanalyse verinnerlichen und in die Wahl der Lösungsstrategie einbeziehen Kreative Techniken aufgabenbezogen und effektiv anwenden können Problemdefinition und -analyse Persönliche kreative Potenziale und Strategien Der kreative Prozess: Kreativität und Verwaltung Kreativitätstechniken im beruflichen Alltag Entscheidungstechnik Beschäftigte, die Problemen mit neuen Lösungsansätzen begegnen möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004833-0003 004833-0004 Termin 02.05.-03.05.16 29.08.-30.08.16 Veranstaltungsleitung Alexander Lutzius Bernd Kampf Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 112 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Effiziente Büro- und Arbeitsplatzorganisation optimaler Umgang mit Aufgaben und Zeit Wer in der Hektik des Arbeitsalltags gelassen und erfolgreich bleiben will, darf keine Zeit verschwenden mit Suchen, Verzetteln und holprigen Arbeitsabläufen. In dieser Veranstaltung lernen Sie, Ihr Büro und Ihren Arbeitsplatz gut zu organisieren, optimale und klare Arbeitsabläufe zu definieren sowie bewusst mit Aufgaben und Zeit umzugehen. Sie gewinnen dadurch den Freiraum, den Sie brauchen, um in der Hektik des Alltags den Überblick zu bewahren, gelassen zu bleiben und letztendlich erfolgreich und kräfteschonend zu arbeiten. Äußere Ordnung führt zu innerer Ordnung! Lernziele Individuelle Ordnungssysteme einrichten Optimale Arbeitsabläufe definieren können Eigenverantwortung für die Arbeitsplatzstruktur übernehmen Arbeitsplanung erstellen Prioritäten setzen können Im Arbeitsalltag gelassen bleiben Themen Erstellung einer Arbeitsplatzanalyse Übersichtliche Ablage und Ordnungssysteme Arbeitsabläufe Typische Zeitmanagement - Fehler Agieren versus Reagieren, Ziele setzen Tages-, Wochen- und Monatsplanung Vorteile der Schriftlichkeit Individuelle Leistungskurve und Rhythmus Prioritäten, Entscheidungsbefugnis, Abgrenzung Zielgruppe Preis Beschäftigte, die ihre eigene Arbeitsorganisation verbessern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004828-0006 Termin 22.03.-23.03.16 Veranstaltungsleitung Susann Starck 004828-0007 13.07.-14.07.16 Susann Starck 004828-0008 10.11.-11.11.16 Susann Starck Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 113 Speed-Reading: Schneller lesen - mehr behalten Viel schneller lesen und dabei auch noch alles Wesentliche behalten? Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Und doch ist es gar nicht so schwer und lässt sich schnell erlernen. Speed-Reading ist vor allem eine Frage der Lesetechnik, des Leseziels und der Konzentration. Alle drei Aspekte werden in dieser Veranstaltung ausführlich behandelt und erprobt. Dadurch werden die Grundlagen geschaffen, um die Lesegeschwindigkeit deutlich zu erhöhen und das Textverständnis zu verbessern. Neben zahlreichen Lesemethoden geht es in dieser Veranstaltung aber nicht zuletzt auch um die Freude, sich anspruchsvolle Texte zu erobern und die "Lesemuskeln" aufzuwärmen. Für einen gezielten Muskelaufbau allerdings braucht es Entschlossenheit im Lesealltag und das heißt: Üben, üben, üben. Dieses Training - regelmäßig angewendet - setzt die wichtigsten Impulse, um eine nachhaltige Verbesserung des Leseverhaltens zu bewirken. Lernziele Texte schneller lesen und besser behalten können Stärkung der Konzentrationskraft Langfristige Leistungsfähigkeit der Augen erhalten Themen Wie funktioniert Lesen? Was machen Auge und Gehirn? Praxiserprobte Lesetechniken für typische Leseprobleme Erweiterung der Blickspannweite und Vermeidung von Rücksprüngen Individuell sinnvolle "Leseziele" festlegen Konzentration - das Wichtigste im Text schnell erkennen Augenentspannung und mentale Einstellung Zielgruppe Preis Beschäftigte, die häufig längere Texte lesen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004837-0007 004837-0008 004837-0009 004837-0010 004837-0011 Termin 07.01.16 31.03.16 22.07.16 04.11.16 21.12.16 Veranstaltungsleitung Lena Ramand Maike Hansen Ute Penzel Maike Hansen Maike Hansen Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 114 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Mit Knigge punkten, Fettnäpfchen auslassen moderne Umgangsformen im Beruf Wie aktuell sind Ihre Umgangsformen? Was ist in der heutigen Zeit angemessen, um nicht unpersönlich oder unhöflich zu wirken? Der Eindruck eines Menschen wird beruflich und privat auch von seinen Umgangsformen geprägt. Das persönliche Erscheinungsbild, das selbstbewusste Auftreten und die Fähigkeit ein freundliches Gespräch zu führen sind Faktoren, die immer wichtiger werden für den Erfolg im Beruf. Aber jede Zeit hat ihre eigene "Etikette". In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie mit gutem Benehmen und perfekten Umgangsformen Ihren Kunden, Vorgesetzten und Kollegen einen kompetenten Eindruck vermitteln. Lernziele Die aktuellen "Spielregeln" kennen lernen Im professionellen Umgang mit Anderen sicherer werden Umgangsformen und äußeres Erscheinungsbild in Übereinstimmung bringen Themen Der Umgang miteinander: Höflichkeit, Takt und Toleranz Begrüßungsrituale: Rangfolgen, Grußformeln und Händedruck Business-Knigge: Umgang mit Kunden, Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen Der erste Eindruck: Körpersprache, Image, Stil Kleidung als Visitenkarte: Dress-Codes und mehr Small Talk: Anregungen für das kleine Gespräch Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich über aktuelle Umgangsformen im Beruf informieren möchten. Preis 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004824-0005 004824-0006 Termin 14.01.16 18.07.16 Veranstaltungsleitung Marlies Smits Helga Wenger Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 115 Seminar- und Veranstaltungsleitung für nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten Sie arbeiten als Fachkraft in der Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg und möchten Ihr Wissen in Vorträgen, Fortbildungsveranstaltungen oder Unterricht an Kolleginnen und Kollegen weitergeben? Diese Veranstaltung vermittelt nebenamtlichen Dozentinnen und Dozenten Grundlagenwissen für die Leitung von Lehrprozessen. Sie erfahren, wie Sie Rolle, Kontakt und Aufgabe als Lehrende bzw. Lehrender professionell gestalten. Kurzreferate und Beispiele geben Ihnen Impulse, die Sie in interaktiven Übungen auf ihre Arbeit als Dozentin oder Dozent übertragen können. Lernziele Größere Sicherheit in Lehr- und Vermittlungssituationen erlangen Lernprozesse teilnehmerorientiert vorbereiten und planen Mit Lernwiderstand umgehen Themen Gezielte Vor- und Nachbereitung von Unterricht, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträgen Lernpsychologie: Die Bedeutung der inneren Haltung für eigene und fremde Lernprozesse Wie Lernen Spaß macht: Das Motivationssystem Unterschiedliche Lern- und Arbeitsformen Gruppenprozesse steuern Transfer in die Praxis Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die nebenamtliche bzw. nebenberufliche Lehrtätigkeiten ausüben und ihre pädagogischen Kompetenzen erweitern möchten. Bitte bringen Sie ggf. schon vorhandene Materialien und Unterrichtsentwürfe zu Ihren eigenen Lehrveranstaltungen mit. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004840-0002 Termin 01.03.-03.03.16 Veranstaltungsleitung Ute Penzel 004840-0003 06.07.-08.07.16 Ute Penzel Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 116 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Seminar- und Veranstaltungsleitung für nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten Auffrischung Sie arbeiten als Fachkraft in der Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg. Nebenberuflich treten Sie gelegentlich als Dozentin oder Dozent in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen auf. Sie haben bereits pädagogische Grundkenntnisse z.B. in der dreitägigen Fortbildung "Seminar- und Veranstaltungsleitung für nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten" im ZAF erworben und möchten diese Kenntnisse auffrischen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Bereits vorhandene pädagogische Kenntnisse und Einsichten zur Vorbereitung und Durchführung von Unterrichts- und Fortbildungsveranstaltungen auffrischen Einen souveränen Umgang mit Problemsituationen in und mit der Lerngruppe entwickeln Passende Interventionen bei gruppendynamischen Störungen und störendem Einzelverhalten kennen lernen Typische Problemsituationen in der Fortbildungsveranstaltung und erfolgreiche Interventionstechniken Aktivierende Methoden Fachkräfte, die in der FHH tätig sind, bereits Erfahrung als Seminarleitung gesammelt haben und diese auffrischen möchten. Bringen Sie gerne eigene Beispiele oder Fragestellungen mit, die Sie vertiefen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005921-0001 Termin 21.03.16 Veranstaltungsleitung Ute Penzel 005921-0002 30.09.16 Ute Penzel Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 117 Train the Trainer - IT-Methodik Workshop für nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fachlichen Leitstellen sind auf ihrem Gebiet Experten und Profis. Dies reicht jedoch allein nicht aus, um Veranstaltungen erfolgreich durchzuführen. Die komplexen Lerninhalte müssen für die Teilnehmenden gedanklich nachvollziehbar, lebendig und verständlich aufbereitet werden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einstieg in die Grundlagen der IT-Trainingsgestaltung, insbesondere erlernen Sie aktivierende Methoden zur teilnehmerorientierten Seminargestaltung. Dieser Workshop bietet auch die Gelegenheit, dass die Teilnehmenden Beispiele aus ihrer Praxis einbringen können und die Umsetzung des erworbenen pädagogischen Wissens erproben. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Einen Einstieg in die Grundlagen der IT-Trainingsgestaltung bekommen Aktivierende Methoden der teilnehmerorientierten Seminargestaltung kennenlernen und auszuprobieren Erworbenes Wissen in späteren Veranstaltungen umsetzen können Grundelemente der IT-Seminargestaltung Besonderheiten bei IT-Seminaren Verschiedene Lerntypen berücksichtigen "Hallo Wach"-Methoden zur Aktivierung der Teilnehmenden Seminarphasen erfolgreich planen - Anfangs- und Schlusssituationen gestalten - Input- und Wiederholungsphasen gestalten - Übungsphasen planen, umsetzen und kontrollieren Die Teilnehmenden motivieren - Die innere und äußere Haltung - Blickkontakt und Körpersprache - Aufbau einer guten Beziehungsebene zu den Teilnehmenden - Visualisierungen und geschickter Einsatz von Medien - Verständlichkeit und Rhythmisierung Fachkräfte in Fachlichen Leitstellen, die die Bedienung der Fachanwendung vermitteln möchten. Vorausgesetzt werden sehr gute Kenntnisse des Fachverfahrens und Interesse an der Wissensvermittlung. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005078-0002 Termin 01.06.-02.06.16 Veranstaltungsleitung Frank Erxleben Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 118 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Vorzimmerkräfte: Basisveranstaltung für NeuEinsteigerinnen und Neu-Einsteiger In dieser dreitägigen Veranstaltung verbessern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jene Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine gute Aufgabenerfüllung als Vorzimmerkraft wesentlich sind. Theoretischer Input wird kombiniert mit einer Vielzahl an praktischen Übungen. Lernziele Die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation kennenlernen Sicher und professionell mit dem Medium Telefon umgehen Den Büro- und Arbeitsplatz effizient organisieren Persönliche Energien und Potenziale im Arbeitsalltag besser nutzen Gutes und leicht adressatengerechtes Schreiben von Texten erlernen Themen Effektive Kommunikation und Gesprächsführung Kundenorientiertes Telefonmanagement Effiziente Büro- und Arbeitsplatzorganisation Selbst- und Zeitmanagement Texte schreiben leicht gemacht Zielgruppe Vorzimmerkräfte in Behörden und Bezirksämtern der FHH, die diese Aufgaben gerade übernommen haben oder kurz davor stehen, sie zu übernehmen und wenig oder keine Erfahrung besitzen Voraussetzungen und Hinweise Es wird empfohlen, neben dieser Veranstaltung folgende Veranstaltungen zu besuchen: Ein Outlook-Seminar, zu finden unter "IT-Fortbildung" in diesem Katalog; Das Seminar "Grundlagen des Reisekostenrechts", zu finden unter "Fachkompetenzen: Personal" in diesem Katalog. Die Themen Kalenderführung und Einladungsmanagement über Outlook sowie auch Reisekostenabrechnung sind zwar ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit einer Vorzimmerkraft, jedoch nicht Bestandteil dieses Seminars. Preis 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005923-0001 Follow up Termin 23.02.-24.02.16 25.02.16 005923-0002 Follow up 11.07.-12.07.16 13.07.16 Veranstaltungsleitung Helene Weigmann, Susann Starck, Petra Bäurle Helene Weigmann, Susann Starck, Petra Bäurle Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Offen für alle Beschäftigten ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 119 Vorzimmerkräfte: Refresher für erfahrene Vorzimmerkräfte In dieser eintägigen Veranstaltung frischen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten auf. Theoretischer Input wird kombiniert mit praktischen Übungen. Lernziele Mit dem Medium Telefon sicher und professionell umgehen Die Arbeit effizienter gestalten Mit Stresssituationen souverän umgehen Persönliche Energien und Potenziale im Arbeitsalltag optimal nutzen Themen Kundenorientiertes Telefonmanagement Selbst- und Zeitmanagement Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Erfahrene Vorzimmerkräfte in Behörden und Ämtern der FHH, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Es wird empfohlen, neben dieser Veranstaltung folgende Veranstaltungen zu besuchen: Ein Outlook-Seminar, zu finden unter "IT-Fortbildung" in diesem Katalog; Das Seminar "Grundlagen des Reisekostenrechts", zu finden unter "Fachkompetenzen: Personal" in diesem Katalog. Die Themen Kalenderführung und Einladungsmanagement über Outlook sowie auch Reisekostenabrechnung sind zwar ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit einer Vorzimmerkraft, jedoch nicht Bestandteil dieses Seminars. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005926-0001 Termin 16.02.16 005926-0002 06.09.16 Veranstaltungsleitung Helene Weigmann, Susann Starck Helene Weigmann, Susann Starck Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 120 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Twittern, bloggen & Co. - Grundlagen rund um den dienstlichen Einsatz von Social Media Social Media ist als Begriff aktuell in aller Munde. Was bedeuten Begriffe wie Wikis, Blogs, Facebook, Twitter oder Google+ konkret? Wie kann man diese Dienste nicht nur zu privater Kommunikation und Medienkonsum, sondern auch im Berufsalltag gewinnbringend einsetzen? Welche Idee des gemeinsamen Erarbeitens und Teilens von Wissen steckt hinter den vielfältigen Angeboten? Welche Angebote gibt es FHH-intern? Hier lernen Sie die wesentlichen Merkmale von Social Media kennen, probieren verschiedene Dienste aus und erhalten Anregungen, welche Sie auch in dienstlichen Alltagssituationen einsetzen können. Lernziele Grundlegende Kenntnisse rund um Social Media erwerben Einsatzbereiche von Social Media in der Verwaltung kennen und bewerten Themen Grundlegende Begriffe und Aspekte von Social Media Verschiedene Social-Media-Werkzeuge - Wikis, Blogs - Onlinedienste wie z. B. Xing, Facebook, Twitter oder Google+ Mehrwert und Nutzungsmöglichkeiten von Social Media Dienstliche Nutzung von Social Media (intern und extern) Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Beschäftigte, die Kenntnisse im Umgang mit Social Media erwerben möchten und an einer Social-Media-Aktivität in ihrer Behörde mitwirken. Diese Veranstaltung erfordert allgemeine Computer- und Web-Kenntnisse. Bitte beachten Sie, dass Sie während der Veranstaltung für einige Webdienste den Zugriff auf eine E-Mail-Adresse benötigen. Wenn Sie dafür nicht Ihre eigene E-Mail-Adresse verwenden möchten, legen Sie bitte im Vorfeld des Seminars eine neue private E-Mail-Adresse an. Diese Veranstaltung findet am 12.04.2016 halbtags von 8:30 bis 12:45 Uhr und am 19.04.2016 ganztags von 08:30 - 16:15 Uhr bei Dataport statt. Zwischen den Terminen werden Sie Gelegenheit haben, den Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen zu vertiefen. Preis 190.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005969-0001 Termin 12.04., 19.04.16 Veranstaltungsleitung Alexander Tscheulin Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Blended Learning: Twittern, bloggen & Co. Grundlagen rund um den dienstlichen Einsatz von Social Media Social Media ist als Begriff aktuell in aller Munde. Was bedeuten Begriffe wie Wikis, Blogs, Facebook, Twitter oder Google+ konkret? Wie kann man diese Dienste nicht nur zu privater Kommunikation und Medienkonsum, sondern auch im Berufsalltag gewinnbringend einsetzen? Welche Idee des gemeinsamen Erarbeitens und Teilens von Wissen steckt hinter den vielfältigen Angeboten? Welche Angebote gibt es FHH-intern? Hier lernen Sie die wesentlichen Merkmale von Social Media kennen, probieren verschiedene Dienste aus und erhalten Anregungen, welche Sie auch in dienstlichen Alltagssituationen einsetzen können. In diesem Seminar werden Sie sich den Nutzen der verschiedenen Werkzeuge auf anderen Wegen erschließen. Daher folgt dem Einführungsworkshop eine individuelle Selbstlernphase, in der Sie schon vieles über die Einsatzmöglichkeiten der Dienste lernen und einige Übungsaufgaben online bearbeiten. Beim abschließenden, dafür kürzeren Termin tauschen Sie Ihre Erfahrungen direkt aus und behandeln vertiefende Inhalte. Nach der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, die Online-Inhalte weiter zu nutzen, z.B. zur Wiederholung. Lernziele Grundlegende Kenntnisse rund um Social Media erwerben Einsatzbereiche von Social Media in der Verwaltung kennen und bewerten Themen Grundlegende Begriffe und Aspekte von Social Media Verschiedene Social-Media-Werkzeuge - Wikis, Blogs - Onlinedienste wie z. B. Xing, Facebook, Twitter oder Google+ Mehrwert und Nutzungsmöglichkeiten von Social Media Dienstliche Nutzung von Social Media (intern und extern) Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Beschäftigte, die Kenntnisse im Umgang mit Social Media erwerben möchten und an einer Social-Media-Aktivität in ihrer Behörde mitwirken. Beschäftigte, die Interesse haben, eine neue Lernmethode auszuprobieren. Diese Veranstaltung erfordert allgemeine Computer- und Web-Kenntnisse. Bitte beachten Sie, dass Sie während der Veranstaltung für einige Webdienste den Zugriff auf eine E-Mail-Adresse benötigen. Wenn Sie dafür nicht Ihre eigene E-Mail-Adresse verwenden möchten, legen Sie bitte im Vorfeld des Seminars eine neue private E-Mail-Adresse an. Diese Veranstaltung hat einen geteilten Ablauf: Ein halbtägiger Einführungsworkshop im ZAF am 01.11.2016 (8:30 - 12:30 Uhr), eine dreiwöchige Online-Selbstlernphase (ca. 4,5 Stunden Gesamtlerndauer) und ein halbtägiger Vertiefungsworkshop bei Dataport am 22.11.2016 (8:30 - 12:00 Uhr). Für die Selbstlernphase sollten Sie je nach Lerntempo ca. 1,5 Stunden pro Woche einplanen. Sie ist verpflichtender Bestandteil des Seminars und muss bis zum zweiten Präsenztermin absolviert werden. Sie werden dabei aktiv vom Dozenten unterstützt. Sie benötigen einen Computer mit Tonausgabe und Zugang zum Internet bzw. zum ZAF-Lernportal (BASIS-Arbeitsplatz). Ein Kopfhörer wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Bitte lesen Sie auch unsere Empfehlungen zu Blended Learning zu Beginn des Katalogs. 121 122 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Preis 190.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005970-0001 Termin 01.11.-22.11.16 Veranstaltungsleitung Alexander Tscheulin Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 und Dataport IT-BBZ Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken 123 Wirkungsvolle Einführung von Social Media für dienstliche Interessen Eine offene Kommunikationskultur und kurze Reaktionszeiten sind Erfolgsvoraussetzungen beim Einsatz von Social Media. Beides stellt die öffentliche Verwaltung vor besondere Herausforderungen. Zudem sind unterschiedliche Organisationseinheiten betroffen und einzubinden. Der Datenschutz ist zu beachten. Nur ein strukturiertes Vorgehen mit definierten Abläufen kann gewährleisten, dass Social Media sinnvoll und verwaltungskonform eingesetzt werden kann. In diesem Seminar wird eine systematische Vorgehensweise für den Einsatz von Social Media vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren anhand von Praxisbeispielen, welche Ziele mit welchen Social-Media-Werkzeugen prinzipiell umsetzbar sind, welche rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen zu beachten sind, welche organisationsinternen Prozesse einzuleiten sind und welche Möglichkeiten der Moderation, Evaluation und des Monitorings genutzt werden können. Das Seminar beruht auf den Leitfaden "Social Media in der Hamburgischen Verwaltung" des Kompetenzzentrums Social Media. Lernziele Eine systematische Vorgehensweise für den Einsatz von Social Media in Ihrer Behörde entwickeln Themen Einstieg in den erfolgreichen Einsatz von Social Media Schrittweise Konzeption und Planung der Aktivitäten Verknüpfung von Zielen mit Social-Media-Werkzeugen Systematische Umsetzung der Aktivitäten Kommunikation mit der Zielgruppe Möglichkeiten der Auswertung und des Monitorings von Aktivitäten Praxisbeispiele im Bereich Social Media Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Social Media Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine Social-Media-Aktivität in ihrer Behörde planen oder umsetzen. Diese Veranstaltung erfordert allgemeine Computer- und Web-Kenntnisse. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an dem Seminar "Twittern, bloggen & Co. - Grundlagen rund um Social Media" oder gleichwertige Kenntnisse. Eigene Nutzungsvorstellungen sind von Vorteil. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 006014-0001 Termin 22.02.16 Veranstaltungsleitung Dr. Dorina Gumm 006014-0002 10.10.16 Dr. Dorina Gumm Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 124 Persönliche Kompetenzen | Arbeitstechniken Entwicklung einer Strategie für den Einsatz von Social Media - Workshop Die Notwendigkeit, Social Media in Ihrer Behörde oder in Ihrem Amt einzusetzen, ist erkannt und erste Ideen zur Nutzung sind vorhanden. Nun geht es an die konkrete Erarbeitung einer Strategie. Wie sind Ziele zu definieren? Welche sind geeignet? Welche Werkzeuge sind die richtigen? Welche Vorbereitungen müssen getroffen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden? Wie machen Sie Ihre Aktivitäten bekannt? Um diese Fragen zu beantworten, arbeiten Sie in diesem Workshop teamorientiert zusammen. Die Anliegen Ihrer Behörde werden besprochen. Sie werden angeleitet, Ihre Strategie anhand des Leitfadens "Social Media in der Hamburgischen Verwaltung" des Kompetenzzentrums Social Media zu entwickeln. Fragen und Aufgaben werden zusammengestellt, die die weitere Arbeit nach der Veranstaltung unterstützen. Die Schwerpunkte der Veranstaltung richten sich nach den Bedarfen der genannten Zielgruppe. Eigene Nutzungsvorstellungen können mitgebracht und bearbeitet werden. Falls Sie Interesse haben, beraten wir Sie gern. Lernziele Eine grundlegende Strategie für den Einsatz von Social Media in Ihrer Behörde entwickeln Themen Entwicklung einer eigenen Strategie, angeglichen an den Leitfaden "Social Media in der Hamburgischen Verwaltung" Übergreifende Social-Media-Ziele Bereitstellung von Ressourcen Rechtliche Rahmenbedingungen Vermarktung der Aktivitäten Aufgaben und Schritte für die eigene Weiterarbeit Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Führungskräfte und Pressestellen einer Behörde oder eines Amtes mit dem konkreten Anliegen, Ideen zur Nutzung von Social Media umzusetzen. Von Vorteil sind eigene Nutzungsvorstellungen sowie Kenntnisse zur strukturierten Vorgehensweise bei Social-Media-Aktivitäten, etwa in Anlehnung an dem oben genannten Leitfaden. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur zu Informationszwecken an dieser Stelle veröffentlicht wird. Sie kann nicht über das Lernportal gebucht werden. Diese Veranstaltung wird auf Anfrage einer Behörde organisiert. Bei Fragen zur Anmeldung sowie zu Veranstaltungsterminen wenden Sie sich bitte unmittelbar an die ZAF-Veranstaltungsorganisation unter der Tel.-Nr. 428 31 1234. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005004-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Auf Anfrage Persönliche Kompetenzen | Kommunikation 125 Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung Die individuelle Kommunikationsfähigkeit ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen im Berufsalltag. Mit einer gut entwickelten Argumentationskompetenz meistern wir schwierige Gesprächssituationen besser und wirken in unserem Auftreten überzeugender. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundregeln und Wirkungsmechanismen erfolgreicher Kommunikation, Argumentation und Diskussionsführung kennen. In praxisnahen Übungen werden Gesprächsmuster analysiert und typische Probleme bearbeitet. Mit dem erworbenen Wissen können Sie Ihr eigenes Kommunikationsverhalten entscheidend verbessern. Lernziele Die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation kennen lernen Argumentationstechniken anwenden können In schwierigen Gesprächssituationen überzeugen können Themen Grundregeln der Kommunikation und Rhetorik Verständlichkeit in der Kommunikation Erprobte Argumentationstechniken Probleme beim Reden und Diskutieren Umgang mit Einwänden Strategien für schwierige Gesprächssituationen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die ihre Kommunikations- und Argumentationsfähigkeiten verbessern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004773-0011 004773-0012 004773-0013 004773-0014 004773-0015 Termin 11.01.-12.01.16 29.02.-01.03.16 21.04.-22.04.16 17.05.-18.05.16 27.06.-28.06.16 Veranstaltungsleitung Bernd Kampf Dagmar Säger Heiko Starck Peter Recksiek Larissa Hummel 004773-0016 004773-0017 004773-0018 004773-0019 13.07.-14.07.16 24.08.-25.08.16 25.10.-26.10.16 19.12.-20.12.16 Klara Jobstmann Helene Weigmann Alexander Lutzius Helene Weigmann Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen für alle Beschäftigten Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 126 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung in psychologisch anspruchsvollen Prüf- und Beratungsaufgaben Prüf- und Beratungstätigkeiten stellen im Hinblick auf kooperatives Verhalten hohe Anforderungen an die sozialen Kompetenzen von Beschäftigten mit diesem Aufgabengebiet. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, sind Grundkenntnisse psychologischer Wirkungszusammenhänge und die Fähigkeit, das eigene Gesprächsverhalten und Auftreten gezielt zu steuern, erforderlich. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Psychologie, deren Umsetzung im Arbeitsalltag sowie Empfehlungen und Methoden für den Umgang mit schwierigen Situationen und Gesprächspartnern. Sie arbeiten an Ihren konkreten Anliegen für eine lösungsorientierte Zusammenarbeit mit geprüften bzw. zu beratenden Stellen. Dabei können Sie Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kritisch reflektieren und beispielsweise über Gesprächsübungen optimieren. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Psychologische Wirkungszusammenhänge von Prüf- und Beratungssituationen kennen lernen Prüf- und Beratungsaufgaben aus einem kooperativen Grundverständnis heraus effektiv wahrnehmen Kommunikative Anforderungen an den eigenen Arbeitsbereich erkennen und realisieren Selbstwahrnehmung: Wie sehe ich mich in meiner Funktion und was löse ich dadurch bei meinem Gegenüber aus? - Selbstbild - Funktionsrolle - Stressursachen und Bewältigungsmöglichkeiten Wahrnehmung des Gegenübers: Welche Haltung habe ich zu den Geprüften bzw. Beratenden und wie beeinflusse ich dadurch die Zusammenarbeit? - Fremdbild - Rollenbeziehungen Verhaltensoptimierung in Gesprächen und Besprechungsrunden - direkte und indirekte Botschaften - Klarheit und Verbindlichkeit in Gesprächen - Steuerung und Strukturierung - Umgang mit konfliktträchtigen Situationen Beschäftigte mit Prüfaufgaben sowie Beschäftigte in Organisationsstellen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005966-0001 005966-0002 Termin 18.04.-19.04.16 20.09.-21.09.16 Veranstaltungsleitung Kristine Qualen Kristine Qualen Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation 127 Sprechtraining: Mit der Stimme überzeugen! Eine angenehme, klangvolle Stimme unterstreicht die Persönlichkeit und verstärkt unsere Präsenz. Ob bei Vorträgen, Kundengesprächen oder am Telefon: Die Stimme gehört zum "Outfit" wie unsere Kleidung und kann ein großer Sympathieträger sein. Lernen Sie in diesem Training, Ihr Stimmvolumen und Ihren sprachlichen Ausdruck durch gezielte Techniken zu verbessern! Lernziele Merkmale klangvoller Stimmen kennen lernen Stimmvolumen vergrößern Überzeugend sprechen können Themen Die klangvolle Stimme - ohne Überlastung sprechen Atmung richtig einsetzen Deutlich und überzeugend reden Inhalte nicht "verschenken" (logisches Betonen) Der Gesamteindruck: Gestik-Mimik-Körperhaltung Zielgruppe Preis Beschäftigte, die ihre stimmlichen Fähigkeiten effektiv verbessern möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004845-0009 004845-0010 Termin 29.03.16 26.09.16 Veranstaltungsleitung Carolin Pohl Anne Kühl Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 128 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation Körpersprache: Richtig deuten - professionell nutzen Bei jedem Kommunikationsprozess werden auf mehreren Ebenen Botschaften gesendet: Durch die Stimme über das gesprochene Wort und durch Gestik und Mimik auf der Ebene der Körpersprache. Die Bedeutung der eigenen Körpersprache wird oft unterschätzt, obwohl deren Einfluss bei der Verständigung am stärksten ist. Die Körpersprache lässt das Unsichtbare und Ungesagte - Gedanken, Motive, innere Haltung - sichtbar werden. Auf die Frage, wie mit Hilfe von Körpersprache Ziele besser erreicht und die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflusst werden können, wird es in dieser Veranstaltung Antworten geben. Lernziele Bedeutung von Körpersprache für die Kommunikation erkennen Das "Vokabular" der Körpersprache verstehen Stimmungen durch Körpersprache ausdrücken und beeinflussen Themen Körpersprache verstehen: Was wirkt wie und warum? Körpersprache gezielt einsetzen Schulung der Selbstwahrnehmung Unterschiedliches Verhalten von Männern und Frauen und wie sie voneinander lernen können Kontrolle von Körpersprache in Stress-Situationen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die die körpersprachlichen Elemente in der Kommunikation besser verstehen und für sich nutzen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004777-0008 004777-0009 004777-0010 004777-0011 Termin 22.01.16 16.03.16 01.07.16 27.10.16 Veranstaltungsleitung Simon van Grieken Matthias Simon Simon van Grieken Matthias Simon Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation 129 Professioneller Umgang mit Kunden "Kundenorientierung" ist einer der zentralen Begriffe und ein wichtiges Ziel von Verwaltungsmodernisierung. Was sich jedoch genau hinter den Schlüsselwörtern "Kunden- und Dienstleistungsorientierung" oder "Servicequalität" verbirgt, soll in dieser Veranstaltung geklärt werden. Es geht um die wesentlichen Aspekte einer praxisnahen Kundenorientierung. Mit Ihnen zusammen werden die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Arbeitsfeldern analysiert und Wege entwickelt, wie Sie den Anforderungen einer kundenorientierten Verwaltung entsprechen können. Lernziele Bedeutung von Dienstleistungsorientierung in der öffentlichen Verwaltung reflektieren Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Beschäftigten der Verwaltung als externe und interne Kundinnen oder Kunden erkennen Öffentliche Dienstleistungen anforderungsgerecht verbessern Der Dienstleistungsbegriff Kundenorientierung Gesprächsverhalten und aktives Zuhören Umgang mit Beschwerden "Todsünden" in der Dienstleistung Motivation und Selbstverantwortung Übertragungsmöglichkeiten auf den eigenen Arbeitsbereich Themen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die ihre Kundenorientierung verbessern möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004844-0003 004844-0004 Termin 14.04.16 23.08.16 Veranstaltungsleitung Katrin Harke Katrin Harke Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 130 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation Kundenfreundliche Korrespondenz Ein ebenso lebendiger wie präziser Schreibstil ist ein wichtiger Schlüssel zur Kundenfreundlichkeit. Gerade in Zeiten vielfältiger Maßnahmen und Konzepte zur Modernisierung der Verwaltung bekommt diese pragmatische Ebene eine besondere Bedeutung. Entscheidend ist die Art und Weise, wie eine Verwaltung mit ihren internen und externen Kunden korrespondiert. In dieser Veranstaltung lernen Sie, komplexe Sachverhalte schriftlich präzise darzustellen und Ihren Schreibstil sowie Ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu verbessern. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Den eigenen berufsbezogenen Schriftverkehr kundenfreundlich gestalten können Eigene Entwicklungspotenziale erkennen und aktivieren Merkmale guter Korrespondenz Nachvollziehbare Darstellung komplexer Sachverhalte Journalistische Regeln für anschauliche und lebendige Texte Typische Fehler schriftlicher Kommunikation Was erwarten die Kundin oder der Kunde? Der gute Ton im Schriftverkehr Praktische Übungen Beschäftigte, die häufig Schriftverkehr mit Kundinnen und Kunden haben. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004778-0003 Termin 02.03.16 Veranstaltungsleitung Petra Bäurle 004778-0004 06.09.16 Armin Jäger Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation 131 Kundenorientiertes Telefontraining Das Telefon ist das zentrale Kommunikationsmittel im Berufsalltag. Häufig kommt es jedoch vor, dass wir uns über das unprofessionelle, zeitraubende oder schlicht unfreundliche Verhalten unserer Gesprächspartnerinnen und -partner ärgern. Wie kann man solche Situationen besser meistern und verhindern, dass man selbst zum Ärgernis für andere wird? In dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge für eine erfolgreiche Kommunikation am Telefon kennen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Sicherer und professioneller mit dem Medium Telefon umgehen Die Anonymität des Telefons in einen persönlichen Kontakt verwandeln können Gespräche kooperativ führen und Gesprächsziele effektiv erreichen können "Der Ton macht die Musik" oder "Der erste Eindruck am Telefon" Zielgerichtete Gesprächsführung Fragetechniken am Telefon Positives Gesprächsklima schaffen "Blickkontakt" am Telefon Durchführung von schwierigen Telefonaten Hilfen für die Umsetzung in der Praxis Beschäftigte, die sich am Telefon professioneller verhalten möchten. Grundlagenkenntnisse im Bereich "Kommunikation und Gesprächsführung" werden für diese Veranstaltung vorausgesetzt. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004779-0003 004779-0004 Termin 18.02.16 06.09.16 Veranstaltungsleitung Ingo Schade Ingo Schade Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 132 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation Deeskalationsstrategien im Kundenkontakt Konflikthafte Situationen und Gespräche bleiben im Alltag von öffentlichen Verwaltungseinrichtungen mit Publikumsverkehr nicht aus. In dieser Veranstaltung werden typische Gesprächssituationen trainiert. Lernen Sie, in angespannten Situationen angemessen zu reagieren und Deeskalationsstrategien anzuwenden! Die Veranstaltung vermittelt Ihnen einen größeren Handlungsspielraum und höhere Sicherheit im Umgang mit aggressiven und aggressionsbereiten Bürgerinnen und Bürgern. Lernziele Themen Angemessenes Verhalten in konflikthaften Gesprächssituationen mit Bürgerinnen und Bürgern zeigen Konflikte zielorientiert bearbeiten können Strategien zur Deeskalation kennen und anwenden können Konfliktbegriff und Konfliktprozesse Methoden der Gesprächsführung Handeln mit "Interkultureller Kompetenz" Persönliche Einstellung zu Konflikten Umgang mit schwer lösbaren und unlösbaren Konflikten Umgang mit Aggressionen Deeskalationsstrategien Zielgruppe Beschäftigte, die in konfliktgefährdeten Bereichen tätig sind und sich mehr Handlungsmöglichkeiten aneignen möchten. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004772-0008 004772-0009 004772-0010 004772-0011 004772-0012 004772-0013 Termin 17.02.-18.02.16 18.04.-19.04.16 13.06.-14.06.16 01.09.-02.09.16 06.10.-07.10.16 21.11.-22.11.16 Veranstaltungsleitung Wiebke Schmidt Jörg Koschmieder diba-Institut Volker Heer-Rodiek Jörg Koschmieder Volker Heer-Rodiek Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation 133 Mediation: Erfolgreich in Konflikten vermitteln In Konfliktsituationen sind die streitenden Parteien oft so auf die Durchsetzung ihrer eigenen Standpunkte fixiert, dass für eine konstruktive Lösung wenig Raum bleibt. Hilfreich kann in solchen Fällen der "Blick von außen" sein. Mit ihm kann man einen Lösungsansatz finden, der die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt. Hier setzt das Verfahren der Mediation an. Ein professionelles Mediationsverfahren geht über gut gemeinte, aber oft laienhafte Schlichtungsversuche hinaus. Es weist auf Basis fundierter theoretischer Grundlagen praxiserprobte Wege aus Konfliktsituationen. Lernen Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie bei Konflikten erfolgreich die Vermittlungsrolle übernehmen können! Lernziele Themen Zielgruppe Preis Den theoretischen Hintergrund und die Techniken der Mediation kennen lernen Mediationselemente bei der Bearbeitung und Lösung alltäglicher Konfliktsituationen einsetzen können Begriff und Definition von Mediation Eigenes Konfliktverständnis Rolle der Vermittlerinnen und Vermittler Stufenstruktur der Mediation Trennung von Positionen und Interessen Rahmenbedingungen erfolgreicher Vermittlung Typische Mediationssituationen Mediation - ein Konzept mit Zukunft Beschäftigte, die häufiger in Konflikten vermitteln und ihre Methoden erweitern möchten. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004790-0004 004790-0005 004790-0006 Termin 06.01.-08.01.16 29.06.-01.07.16 21.11.-23.11.16 Veranstaltungsleitung Silke Martini Corinna Moormann Katja Ihde Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 134 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation Mediation für Fortgeschrittene Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse und Reflexion der praktischen Erfahrungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Mediationsprozessen gesammelt haben. Lernziele Kenntnisse der Mediation vertiefen Handlungsalternativen im Mediationsprozess kennen lernen Eigenes Auftreten als Mediatorin/Mediator stabilisieren Themen Störungen und Fallen während des Mediationsprozesses Intensivierung des Stufenprozesses Mediation: Phasen 1-7 mit Videoeinsatz Abschlussphase der Mediation: Vereinbarungen und Alternativen Zeitrahmen: Wie komme ich sicher und effizient zum Ergebnis und wann muss ich den Mediationsprozess abbrechen? Training und Feedback Zielgruppe Beschäftigte, die ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Mediationsprozess vertiefen möchten. Voraussetzungen und Hinweise Diese Veranstaltung setzt die Teilnahme an der Veranstaltung "Mediation: Erfolgreich in Konflikten vermitteln" voraus. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004780-0002 Termin 06.10.-07.10.16 Veranstaltungsleitung Corinna Moormann Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation 135 Konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen Überall dort, wo Menschen zusammenarbeiten, treffen verschiedene Interessenlagen, Werthaltungen und Überzeugungen aufeinander. Dass es dabei zu Konflikten kommt, ist in gewissem Sinne "normal" und gehört zu unserem Alltag. Wichtig ist ein angemessener Umgang mit solchen Konfliktsituationen. Leider werden sie häufig zu spät erkannt oder verdrängt und bleiben so ungelöst. Oftmals haben Beschäftigte nur ungenügend gelernt, Konflikte offen und konstruktiv auszutragen. Diese Veranstaltung trägt dazu bei, Ihre Konfliktfähigkeit zu steigern. Lernen Sie, Ihr persönliches Konfliktlösungspotenzial besser zu nutzen! Lernziele Handlungs- und Verhaltensalternativen für Konfliktsituationen entwickeln Konfliktgespräche konstruktiv führen können Den eigenen Standpunkt in Konfliktfällen angemessen vertreten können Konfliktlösungsprozesse zielorientiert initiieren können Themen Konfliktbegriff und Konfliktprozesse Methoden der Gesprächsführung Persönliche Einstellung zu Konflikten Verhandeln mit schwierigen Gesprächspartnern Konfliktanalyse und Konfliktlösung Umgang mit schwer lösbaren und unlösbaren Konflikten Verbales und nonverbales Verhalten in Konfliktsituationen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die auch in schwierigen Situationen konstruktiv und konfliktlösend reagieren möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004776-0009 004776-0010 004776-0011 004776-0012 004776-0013 004776-0014 004776-0015 Termin 11.01.-12.01.16 22.03.-23.03.16 23.05.-24.05.16 20.06.-21.06.16 22.08.-23.08.16 04.10.-05.10.16 01.12.-02.12.16 Veranstaltungsleitung Brigitte Hegemann Jens-Peter Dunst Bernhard Steinert Brigitte Hegemann Rita Alte Thomas von Holt Jürgen Wulff Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 136 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation Training Selbstbehauptung in Konfliktsituationen Es ist nicht immer einfach, sich für die eigenen dienstlichen Interessen und Ziele einzusetzen, zumal dies zu Konflikten mit anderen führen kann. Insbesondere in herausfordernden und schwierigen Situationen sind wir oft nicht in der Lage, sicher aufzutreten und unsere Anliegen selbstbewusst zu vertreten. Haben wir es dann auch noch mit rhetorisch gewandten oder schlicht unfairen Konfliktgegnern zu tun, entsteht häufig das Gefühl, den Kontrahenten wehrlos ausgeliefert zu sein. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen partnerschaftlicher Konfliktbearbeitung kennen, damit Sie sich künftig in schwierigen Situationen erfolgreicher behaupten können. Lernziele Die persönlichen Selbstbehauptungsstrategien reflektieren Die Fähigkeit erweitern, auch in Konfliktsituationen sicher aufzutreten Den eigenen Standpunkt konstruktiv und partnerschaftlich vertreten können Themen Selbstverständnis in Konfliktsituationen Konfliktebenen unterscheiden Rhetorische Fallstricke Denkblockaden Das Geheimnis der Schlagfertigkeit Das persönliche Schutzschild Gezielter Einsatz von Körpersprache Umgang mit unfairen Angriffen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die sich in schwierigen Situationen erfolgreicher behaupten möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004774-0007 004774-0008 004774-0009 004774-0010 Termin 18.01.-19.01.16 17.03.-18.03.16 19.05.-20.05.16 14.07.-15.07.16 004774-0011 004774-0012 17.10.-18.10.16 12.12.-13.12.16 Veranstaltungsleitung Walle Gairing Christa Abbing Eva Plambeck Alexander HoffmannKuhnt Barbara Möller Walle Gairing Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation 137 Training Selbstbehauptung in Konfliktsituationen (Vormittagsseminar) Es ist nicht immer einfach, sich für die eigenen dienstlichen Interessen und Ziele einzusetzen, zumal dies zu Konflikten mit anderen führen kann. Insbesondere in herausfordernden und schwierigen Situationen sind wir oft nicht in der Lage, sicher aufzutreten und unsere Anliegen selbstbewusst zu vertreten. Haben wir es dann auch noch mit rhetorisch gewandten oder schlicht unfairen Konfliktgegnern zu tun, entsteht häufig das Gefühl, den Kontrahenten wehrlos ausgeliefert zu sein. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen partnerschaftlicher Konfliktbearbeitung kennen, damit Sie sich künftig in schwierigen Situationen erfolgreicher behaupten können. Lernziele Die persönlichen Selbstbehauptungsstrategien reflektieren Die Fähigkeit erweitern, auch in Konfliktsituationen sicher aufzutreten Den eigenen Standpunkt konstruktiv und partnerschaftlich vertreten können Themen Selbstverständnis in Konfliktsituationen Konfliktebenen unterscheiden Rhetorische Fallstricke Denkblockaden Das Geheimnis der Schlagfertigkeit Der persönliche Schutzschild Gezielter Einsatz von Körpersprache Umgang mit unfairen Angriffen Zielgruppe Beschäftigte, die sich in schwierigen Situationen erfolgreicher behaupten möchten. Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet jeweils von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. Preis 300.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004775-0003 004775-0004 Termin 10.06, 17.06, 24.06, 01.07.16 08.11, 16.11, 22.11, 29.11.16 Veranstaltungsleitung Helga Wenger Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Christa Abbing Offen bis E12/A13 ZAF, Normannenweg 26 138 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation Training Selbstbehauptung in Konfliktsituationen für Personalvertretungen Die Rolle als Gleichstellungsbeauftragte/r oder Personalvertretung birgt häufig ein Spannungsfeld: Auf der einen Seite wird offensives und selbstbewusstes Konfliktverhalten erwartet, um damit die Belange der Beschäftigten erfolgreich vertreten zu können. Auf der anderen Seite erfordert die Position einfühlsames, kooperatives Handeln mit unterschiedlichsten Interaktionspartnern, um Interessen auch praktisch umsetzen zu können. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen partnerschaftlicher Konfliktbearbeitung kennen. Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Stärken erarbeiten Sie sich Handlungsalternativen, damit Sie sich künftig in schwierigen Situationen professionell behaupten und angemessen kooperativ handeln können. Lernziele Themen Spezifische Konfliktfelder der Arbeit als Personalvertretung und Gleichstellungsbeauftragte/r erkennen und nutzen können Das eigene Verhalten reflektieren können Neue Strategien entwickeln können, um sich in Konfliktsituationen kooperativ zu behaupten Selbstverständnis und Konfliktverhalten Umgang mit Unsicherheiten Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im Konfliktverhalten? Selbstbehauptung und Selbstdarstellung in schwierigen Situationen Konflikte angemessen ansprechen und bewältigen Grenzen ziehen und konstruktiv bleiben Training anhand von Fallbeispielen Video-Feedback zur Analyse des eigenen Verhaltens Zielgruppe Mitglieder von Personalvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004791-0002 Termin 14.06.-15.06.16 Veranstaltungsleitung Walle Gairing Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation 139 Sicher auftreten - effektiv verhandeln für Personalvertretungen Im beruflichen Alltag gibt es immer wieder Situationen, in denen freies Sprechen vor Gruppen, überzeugendes Argumentieren und strukturiertes Vorstellen eigener Ideen wichtig sind. Diese Veranstaltung stellt Ihnen professionelle Rede- und Argumentationstechniken vor, mit deren Hilfe Sie Diskussionen, Vorträge und Verhandlungen erfolgreich gestalten können. Dabei gehen wir von den konkreten Anforderungen aus Ihrer beruflichen Praxis und Ihren individuellen Stärken und Kompetenzen aus. So lernen Sie, die Techniken effektiv anzuwenden. Lernziele Themen Techniken des freien Sprechens, Überzeugens und Argumentierens kennen lernen Vor dem Hintergrund individueller Befähigungen diese Techniken differenziert anwenden können Probleme des freien Sprechens und Argumentierens Grundlagen der Rhetorik Die freie Rede Berichterstattung auf der Personalversammlung Techniken des Überzeugens und Argumentierens Argumentation in Diskussionen, Besprechungen und Verhandlungen Analyse des eigenen Verhaltens Zielgruppe Mitglieder von Personalvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen. Preis 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004843-0002 Termin 27.06.-29.06.16 Veranstaltungsleitung Thomas von Holt Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 140 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation Innerbetriebliche Anlaufstellen: Beratungskompetenz für das Erstgespräch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden sich bei Problemen, Konflikten oder anderen als belastend erlebten Situationen ratsuchend an verschiedenste Personen in ihrer Behörde oder in ihrem Amt. Zu diesen so genannten innerbetrieblichen Anlaufstellen zählen Vorgesetzte, Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozial- und Gesundheitsberatung oder der Personalabteilung, BEM-Ansprechpersonen oder Konfliktlotsen. Die Anlaufstelle steht dann vor Fragen wie: Was genau ist die Belastung des bzw. der Ratsuchenden? Wie könnte der Fall weiter bearbeitet werden? Ist die Person mit ihrem Anliegen bei mir richtig aufgehoben? Wer könnte den Fall gegebenenfalls übernehmen? Die Veranstaltung vermittelt Gesprächsführungs- und Beratungskompetenz, stellt die Möglichkeiten der Weiterverweisung vor und informiert über die jeweiligen fachlichen Kompetenzen der vorhandenen Beratungsstellen, Unterstützungsangebote und Netzwerke. Lernziele Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen verbessern Rollenklarheit als Anlaufstelle verbessern Möglichkeiten zur Weiterverweisung kennen lernen Fachliche Kompetenzen fallbearbeitender Stellen kennen lernen Themen Gesprächsführung: Aktives Zuhören, Fragetechniken Der Beratungsprozess: Situationsklärung (Analyse und Diagnose der Belastungssituation), Zielformulierung, Maßnahmenplanung und Evaluation Verfügbare Beratungsstellen, Unterstützungsangebote und Netzwerke in der FHH Zielgruppe Preis Beschäftigte, die in so genannten innerbetrieblichen Anlaufstellen tätig sind: Vorgesetzte, Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozial- und Gesundheitsberatung oder der Personalabteilung, BEMAnsprechpersonen oder Konfliktlotsen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005897-0001 Termin 25.01.-26.01.16 Veranstaltungsleitung Helmuth Gramm 005897-0002 14.09.-15.09.16 Helmuth Gramm Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation 141 Konflikte unter Genderaspekten: Frauen streiten anders - Männer auch! Männer und Frauen haben ein unterschiedliches Konfliktverhalten und geraten aus unterschiedlichen Gründen in Konflikte. Die Ursachen für geschlechterspezifisches Verhalten in Konfliktsituationen sowie präventive Ansätze und mögliche Umgangsstrategien sind Inhalte dieser Veranstaltung. Ziel ist es, das Bewusstsein für unterschiedliche Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Männern und Frauen in Konfliktsituationen zu schärfen und für den betrieblichen Alltag nutzbar zu machen. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Ursachen für geschlechtsspezifisches Verhalten in Konflikten kennen lernen Ansätze für Konfliktprävention entwickeln Konflikte und ihre geschlechtsspezifischen Ursachen Konflikte zwischen Frauen/ in Frauengruppen; Konflikte zwischen Männern/ in Männergruppen; Konflikte zwischen Männern und Frauen/ in gemischten Gruppen Defensives und offensives Konfliktverhalten Verhaltensweisen im Konflikt unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten Eine Frau als Vorgesetzte? Ein Vorgesetzter einer reinen Frauengruppe? In der FHH beschäftigte Männer und Frauen, die sich über geschlechtsspezifische Unterschiede im Konfliktverhalten informieren möchten und sich Strategien zu einem besseren Konfliktmanagement aneignen möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005896-0001 Termin 16.06.-17.06.16 Veranstaltungsleitung Silke Martini Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 142 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation Erfolgreiche Verhandlungsführung Sachbezogenes faires Verhandeln will gelernt sein. Verhandelnde, die um Positionen feilschen, tendieren dazu, sich schließlich in dieser Position selbst zu verfangen; Positionsgerangel provoziert unkluge Einigungen, faule Kompromisse oder sogar Konflikte. Die Harvard-Methode ist als sachgerechtes und wertschätzendes Verhandeln zu beschreiben, wobei die eigenen Interessen gut vertreten werden und dabei die Beziehung zu dem Gegenüber nicht gefährdet wird. Eine Win-Win Lösung für beide Parteien wird dabei angestrebt. Die Veranstaltung widmet sich neben den klassischen Verhandlungssituationen auch den alltäglichen Verhandlungen am Arbeitsplatz, wie z.B. Gespräche mit dem Bürger, der Führungskraft, den Kolleginnen und Kollegen und unterstützt die individuelle Handlungskompetenz der Teilnehmenden. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Die Methode des sachgerechten Verhandelns mit den einzelnen Schritten kennen lernen und einüben Die eigenen methodischen und kommunikativen Kompetenzen verbessern Mehr Sicherheit in Verhandlungen erlangen Vorstellung der Methode: Trennung von Mensch und Problem; von Interessen und Position Phasen der Verhandlung, insbesondere die Bedeutung einer guten Vorbereitung einer Verhandlung (Ziel, Strategie, maximale Erreichbarkeit) Persönliche Verhandlungsstrategien; eigene Stärken Kommunikative Grundlagen Umgang mit Widerstand, Manipulation, Eskalation Führungskräfte, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Verhandlungsführung verbessern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005073-0004 005073-0005 005073-0006 Termin 29.02.-01.03.16 20.06.-21.06.16 04.10.-05.10.16 Veranstaltungsleitung Katrin Harke Sven Engels Katrin Harke Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation 143 Gut gekontert - schlagfertig in jeder Situation: Auf unerwartete Äußerungen gelassen und selbstbewusst reagieren Schlagfertigkeit hat auf der einen Seite viel mit der eigenen inneren Haltung und Einstellung zu tun, und auf der anderen Seite mit Rhetorik - der Kunst, die passenden Worte in der jeweiligen Situation zu finden. Beide Seiten lassen sich trainieren und damit verändern und bedingen sich gegenseitig. Denn mit einer veränderten, selbstsicheren Haltung zu meinem Gegenüber wächst auch mein Mut schlagfertig zu sein, sprich: Grenzen zu setzen, Kontra zu geben oder auch durch Gelassenheit schwierige Situationen zu entschärfen. Lernziele Verbale Durchsetzungsfähigkeit steigern Geschickt mit Sprache umgehen - Formulierungsrepertoire erarbeiten Themen Selbstsicherheit im Vortrag, im Dialog und bei Diskussionen Die eigene Sprachwirkung Interpretation und Bewertung von Fremdäußerungen (Meinen und Verstehen) Situative Replikfähigkeit: - Lösungsorientiertes Vorgehen bei Kritik, Beschwerde, Vorwurf und Einwand - Gelassen und humorvoll reagieren - Umgang mit unfreundlichen und unpassenden Kommentaren sowie Killerphrasen - Abwehr von persönlichen Angriffen Umgang mit eigenen Gefühlen wie Ärger, Verletzung und der Kraftquelle Mut Zielgruppe Preis Beschäftigte, die ihre Schlagfertigkeit verbessern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005907-0001 Termin 28.04.-29.04.16 Veranstaltungsleitung Martina Cyriax Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 144 Persönliche Kompetenzen | Kommunikation Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in altersgemischten Teams: U35 und 50plus gemeinsam effizient? Ältere Arbeitnehmer verfügen über andere Ressourcen als Jüngere. Während Berufsanfänger eher mit Kraft, Gesundheit, Lernfreude und Ehrgeiz an neue Herausforderungen gehen, sind es ab Fünfzig meistens Erfahrungen, die eine wichtige Rolle beim Bestehen im Berufsalltag spielen. Eigentlich ergänzen sich beide Gruppen. In der Realität sieht es manchmal leider ganz anders aus. Sind "Junge" und "Alte" in einem Team oder einem Kollegium, können Gefühle wie Fremdheit, Angst, Ungeduld und Abwehr alle dabei behindern, ihr Potential auszuschöpfen. Dieses Seminar bringt jüngere und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusammen und ermöglicht den Teilnehmenden ein besseres gegenseitiges Verstehen in einer geschützten, wertschätzenden Veranstaltungsatmosphäre. Lernziele Unterschiede zwischen den Generationen als Potential entdecken und für eine bessere, verständnisvollere Zusammenarbeit nutzen. Themen Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten zwischen den Generationen Eigene Bedürfnisse und Werte Ressourcensammlung und -stärkung Achtsamkeit Wertschätzende Kommunikation Gute Zusammenarbeit: Synergie statt Kompromisse Zielgruppe Preis Beschäftigte, die die Zusammenarbeit in ihrem altersgemischten Team verbessern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005908-0001 Termin 07.09.-08.09.16 Veranstaltungsleitung Susann Starck, Heiko Starck Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Gesundheit 145 Gesundbleiben am Arbeitsplatz Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die ständig steigenden Arbeitsanforderungen werfen die Frage nach ihren gesundheitlichen Auswirkungen auf. Für die Beschäftigten ist es wichtig, sich ein persönliches Gesundheitsempfinden zu erhalten bzw. es wiederzugewinnen. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Gesundheitsbegriff und analysieren die eigenen Arbeitsumstände. Lernen Sie, Ihre physischen und psychischen Ressourcen zu erkennen und individuell in gesundheitsfördernde Handlungsweisen umzusetzen! Lernziele Faktoren kennen lernen, die Einfluss auf die eigene Gesundheit haben Möglichkeiten reflektieren, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen Themen Wie kann Gesundheit definiert werden? Sinn und Unsinn von Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Was ist Stress und wie wirkt er? Ohnmacht und Handlungsfähigkeit bei Belastungen am Arbeitsplatz Krankmachendes Arbeitsklima Das Gespräch mit Vorgesetzten als Einstieg in einen Dialog zum Thema "Gesundheit am Arbeitsplatz" Von der "Störungsmeldung" zur "Bedürfniskommunikation" Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die sich mit dem Thema Gesundheit effektiv auseinandersetzen und zusätzliche Ressourcen erkennen möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004796-0007 004796-0009 004796-0010 004796-0011 004796-0012 Termin 07.01.-08.01.16 23.03.-24.03.16 14.07.-15.07.16 20.10.-21.10.16 14.12.-15.12.16 Veranstaltungsleitung Uta Brandenburg Kerstin Jaspers Uta Brandenburg Kerstin Jaspers Kerstin Jaspers Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 146 Persönliche Kompetenzen | Gesundheit Resilienz: Die Kunst, mit Belastungen gelassener umzugehen Neue Aufgaben, veränderte Arbeitsstrukturen und höhere Anforderungen werden von vielen Menschen als belastend erlebt. In solchen Situationen ist es entscheidend, ob wir gelernt haben, in angemessener Weise mit Stress und Belastungen in der Arbeitswelt umzugehen und so unsere psychische Gesundheit zu erhalten. Vielleicht fragen Sie sich: Wie stärke ich meine Widerstandskraft (Resilienz)? Wie finde ich meine innere Ruhe wieder? Wie bekomme ich Kraft, um weiter zu machen? Entdecken Sie in dieser Veranstaltung wirksame Methoden, dem negativen Stress auf uns und andere entgegenzuwirken. Erlernen Sie erfolgreiche emotionale und körperliche Muster im Umgang mit Druck und Prinzipien eines gesunden Leistungsverhaltens. Lernziele Themen Belastende Situationen sichtbar machen, hinterfragen und besser meistern Stresserleben und "Misserfolg": Allgemeine Prinzipien, persönliche Muster erkennen und gezielt unterbrechen Energie- und Erschöpfungskreisläufe verstehen Persönliche Standortbestimmung: Belastende Situationen sichtbar machen und meistern Warum passiert mir das immer? Selbst- und fremdverursachter Stress Antreiber, Glaubensmuster und Teufelskreise Umgang mit dem "inneren Schweinehund" Energiefresser und Energiequellen Verarbeitung negativer Einflüsse und Misserfolge Praktische Übungen zum Energieaufbau und zur entspannten Gelassenheit Zielgruppe Beschäftigte, die Strategien lernen möchten, gestärkt mit Belastungen und "Misserfolgen" umzugehen. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004768-0008 004768-0009 004768-0014 004768-0010 004768-0011 004768-0012 004768-0013 Termin 12.01.-13.01.16 10.03.-11.03.16 19.05.-20.05.16 21.07.-22.07.16 29.08.-30.08.16 20.10.-21.10.16 15.12.-16.12.16 Veranstaltungsleitung Barbara Frien Martina Cyriax Stefan Brandt Helga Wenger Helga Wenger Klara Jobstmann Klara Jobstmann Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Gesundheit 147 Stärkung der inneren Balance durch Achtsamkeit Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ein sich verändernder Arbeitsalltag und höhere Anforderungen werden von einigen Beschäftigten als belastend empfunden. Um mit den vielfältigen Herausforderungen des Arbeitsalltags gut leben und sie auf ein gesundes Gleichgewicht regulieren zu können, gewinnt Achtsamkeit in vielen Betrieben immer mehr an Bedeutung. Wer digitaler Informationsflut, Termindruck und dem Hang zu Multitasking ausgesetzt ist, benötigt ein gutes Selbstmanagement. Denn meistens setzt bei belastenden Situationen ein automatisches Verhalten ein und man reagiert ohne nachzudenken. Lernen von Achtsamkeit trägt dazu bei, solche ungünstigen automatischen Reaktionen zu unterbrechen und gelassener und selbstbestimmter mit Stressauslösern umzugehen. Die Veranstaltung baut auf dem MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction) auf und wird ergänzt durch Methoden, die auf das Arbeitsumfeld zugeschnitten sind. Lernziele Konzept Achtsamkeit kennen lernen Zusammenhänge von Gesundheit und Achtsamkeit verstehen Achtsamkeitsbasierte Methoden für den Arbeitsplatz kennen lernen Stress- und Konfliktsituationen besser regulieren lernen Resilienz und Selbstfürsorge stärken Themen Energie und Erschöpfungskreisläufe Eigene Leistungskurve Innere und äußere Stressoren Selbstfürsorge Achtsamkeit im Arbeitsalltag Praktische Übungen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die mit Hilfe der Achtsamkeit mit belastenden Situationen gelassener umgehen möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005964-0001 Termin 15.03., 16.03.16 Veranstaltungsleitung Susann Starck 005964-0002 24.08., 07.09.16 Sybille Paas Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 148 Persönliche Kompetenzen | Gesundheit Mit dem Zürcher Ressourcen Modell gesund Ziele erreichen Veränderte Aufgaben und steigende Anforderungen werden von vielen Beschäftigten als belastend erlebt. Entscheidend in solchen Situationen ist die Fähigkeit, mithilfe der eigenen Ressourcen selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Das Zürcher Ressourcen Modell ist ein Selbstmanagement-Training, das an der Universität Zürich entwickelt wurde und auf den neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln basiert. Die Methode geht davon aus, dass der Mensch die Ressourcen, die er zur Lösung seiner Probleme benötigt, selbst in sich trägt. In dieser an das ZRM®-Konzept angelehnten Veranstaltung entwickeln die Teilnehmenden Ziele, die ihre Motivation stärken und sie vor Stresssituationen schützen. Sie entwickeln Handlungsmuster, die auch in schwierigen Situationen abgerufen und eingesetzt werden können. Lernziele Grundlagen des Zürcher Ressourcen Modells kennen lernen Selbstmanagementkompetenz erweitern Eigene Ressourcen erkennen und abrufen können Handlungsoptionen entwickeln, Entwicklungsschritte planen Themen Standortbestimmung und persönliche Themenfindung Persönliche Zielformulierung und Zielbearbeitung Persönliche Ressourcen und Erinnerungshilfen Praxistransfer Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die ihre eigenen Ressourcen besser einsetzen möchten. Die Veranstaltung findet an 2,5 Tagen statt: an den ersten beiden Tagen von 08:30 bis 16:45 Uhr und am dritten Tag von 08:30 bis 12:30 Uhr. 305.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004764-0005 Follow up 004764-0007 Follow up 004764-0008 Follow up 004764-0006 Follow up Termin 07.01., 12.01.16 18.05.16 02.05., 03.05.16 03.06.16 28.07., 29.07.16 31.08.16 17.10., 18.10.16 19.12.16 Veranstaltungsleitung Hartmut Neusitzer Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 Harald König Offen ab E9/A9 ZAF, Normannenweg 26 Stephanie von Below Offen ab E9/A9 ZAF, Normannenweg 26 Stephanie von Below Offen ab E9/A9 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Gesundheit 149 Bevor alles zu viel wird: Stress bewältigen, Stress vermeiden Stress im Berufsalltag kann uns überfordern. In solchen Situationen ist entscheidend, ob wir gelernt haben, mit diesen Belastungen aktiv umzugehen. Es gibt wirksame Methoden, den negativen Auswirkungen von Stress auf uns und andere entgegenzuwirken. Lernen Sie, den Stress als Herausforderung zu begreifen und beschreiten Sie neue Wege zum Erhalt Ihrer Lebens- und Arbeitsfreude! In dieser Veranstaltung werden Bewältigungsstrategien sowie Entspannungsmethoden vorgestellt und eingeübt, die unmittelbar an die konkreten Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anknüpfen. Lernziele Persönliche Stressbewältigungstechniken erkennen Konkrete Stresssituationen sichtbar machen und meistern Mit selbst- und fremdverursachten Stresssituationen besser umgehen Individuelle Entstressungs- und Entspannungsübungen vertiefen Themen Grundlagen der Stresstheorie Bestandsaufnahme und persönliche Bewertung Stress als Herausforderung für die ganze Person Effizienz von Stressbewältigungstechniken Konstruktives Selbstgespräch, Autosuggestion und vorausschauendes Denken Handlungsplanung: Stressbewältigung in kleinen Schritten Zielgruppe Preis Beschäftigte, die ihren Stress abbauen und Techniken zur Stressvermeidung erlernen möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004763-0005 004763-0006 004763-0007 Termin 14.01.-15.01.16 04.08.-05.08.16 24.10.-25.10.16 Veranstaltungsleitung Anna Schulte Anna Schulte Klara Jobstmann Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 150 Persönliche Kompetenzen | Gesundheit Bevor alles zu viel wird: Effektives Zeit- und Stressmanagement für blinde und sehbehinderte Beschäftigte Das Repertoire an Bewältigungsmöglichkeiten von Stress kann durch ein effektives Zeit- und Stressmanagement erweitert werden. In dieser Veranstaltung werden neue Wege für den Umgang mit Zeitdruck und beruflichem Stress vorgestellt und eingeübt, die unmittelbar an die konkreten Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anknüpfen. Lernziele Mehr Sicherheit gewinnen im Umgang mit beruflichem Stress Arbeitsorganisation und Zeitplanung effizienter gestalten Erweiterung des Repertoires an Möglichkeiten der Stressbewältigung Themen Grundlagen der Stresstheorie Individuelle Stressanalyse Reflexion des Umgangs mit Stress im Berufsalltag Methoden der Stressbewältigung: Bewusstmachen von Stress auslösenden Gedankenmustern, konstruktives Selbstgespräch, Entspannungsübungen, Phantasiereisen Grundlagen des Zeitmanagements Zeitfallen und Zeitdiebe Methoden der Arbeitsorganisation und Zeitplanung Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Blinde und sehbehinderte Beschäftigte, die ihren beruflichen Stress besser bewältigen und ihre Arbeitsorganisation effektiver gestalten möchten. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese zweitägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005097-0003 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Gesundheit 151 Bevor alles zu viel wird: Effektives Zeit- und Stressmanagement für gehörlose Beschäftigte Das Repertoire an Bewältigungsmöglichkeiten von Stress kann durch ein effektives Zeit- und Stressmanagement erweitert werden. In dieser Veranstaltung werden neue Wege für den Umgang mit Zeitdruck und beruflichem Stress vorgestellt und eingeübt, die unmittelbar an die konkreten Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anknüpfen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Stressbewältigungstechniken: Mehr Sicherheit gewinnen im Umgang mit beruflichem Stress Arbeitsorganisation und Zeitplanung effizienter gestalten Erweiterung des Repertoires an Möglichkeiten der Stressbewältigung Grundlagen der Stresstheorie Individuelle Stressanalyse Reflexion des Umgangs mit Stress im Berufsalltag Methoden der Stressbewältigung: Bewusstmachen von Stress auslösenden Gedankenmustern, konstruktives Selbstgespräch, Entspannungsübungen, Phantasiereisen Grundlagen des Zeitmanagements Zeitfallen und Zeitdiebe Methoden der Arbeitsorganisation und Zeitplanung Gehörlose Beschäftigte, die ihren beruflichen Stress besser bewältigen und ihre Arbeitsorganisation effektiver gestalten möchten. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese zweitägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005096-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 152 Persönliche Kompetenzen | Gesundheit Probier's mal mit Gelassenheit: Anti-StressStrategien im Kundenbereich Wer in Kundenbereichen arbeitet ist ständig gefordert im Umgang mit dem Publikum wie auch in der täglichen Zusammenarbeit im Team. Enge, Lärm, schwierige Kundenkontakte und ständig unter Beobachtung: Das sind Herausforderungen, die sehr belastend sein können. Wie werde ich diesen Herausforderungen gerecht? Wie erkenne ich Stresssymptome? In dieser Veranstaltung lernen Sie, Stresssymptomen präventiv oder konkret entgegenzuwirken und Ihre Widerstandskraft zu stärken. Entwickeln Sie Ihre eigene Anti-Stress-Strategie, um den Alltag selbstsicherer und gelassener zu erleben. Lernziele Die eigenen Stressoren und Reaktionen bewusst machen Stresssituationen realistisch einschätzen können Entspannungsmethoden mit kurz- und langfristiger Wirkung kennen lernen und einüben Themen Was genau passiert bei Stress? Stressauslöser in Kundenbereichen Auswirkungen von Stress im Kundenservice Stressanalyse: Den eigenen Stresstyp definieren Kurz- und langfristige Methoden zur Regulierung des eigenen Stresserlebens Zielgruppe Preis Beschäftigte aus Kundenbereichen, die lernen wollen, aktiv mit Stresssituationen umzugehen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004767-0004 004767-0005 004767-0006 Termin 07.03.-08.03.16 14.07.-15.07.16 01.12.-02.12.16 Veranstaltungsleitung Ingo Schade Wiebke Schmidt Gisela Hövermann Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Gesundheit 153 Work-Life-Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Vormittagsseminar) Bei der Work-Life-Balance (WLB) geht es im Kern vor allem um die Frage nach dem richtigen Maß, dem angemessenen Verhältnis zwischen verschiedenen zentralen Aspekten des (Arbeits-)Lebens. Diese Veranstaltung wird Ihnen dabei helfen, die eigenen Ansprüche und Werthaltungen zu reflektieren, die die Möglichkeit zu einer individuellen Work-Life-Balance eröffnen. Das Gelingen des rechten Maßes erfordert notwendigerweise die Kenntnis der eigenen Voraussetzungen. In zweiter Linie gehören dazu aber auch Methoden und Techniken, die eine Umsetzung des Maßhaltens im Alltag ermöglichen. Priorisierung, Zeitmanagement und die "Kunst des Neinsagens" gehören hier ebenso dazu, wie eine Analyse der eigenen Stärken und Schwächen. Lernziele Erkennen der eigenen Ansprüche an Arbeits- und Lebenszeit Umsetzung der eigenen Balance: Ziele im Alltag Stärken-/Schwächenanalyse Methoden des Zeit- und Selbstmanagements Themen Das innere Team als Instrument der Anspruchsermittlung Werthaltungen: Chancen und Risiken Bewusster Umgang mit der eigenen WLB Selbstanalyse Situationsanalyse Umsetzung Zielgruppe Beschäftigte, die die eigenen Ansprüche an Arbeits- und Lebenszeit besser in Einklang bringen möchten. Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet jeweils an 4 Tagen von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. Preis 300.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004769-0002 004769-0003 Termin 07.06., 14.06., 21.06., 28.06.16 02.11., 09.11., 16.11., 23.11.16 Veranstaltungsleitung Barbara Möller Barbara Möller Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 154 Persönliche Kompetenzen | Gesundheit Gespräche im Rahmen betrieblicher Wiedereingliederung (BEM) führen Gespräche mit Beschäftigten, die nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit zurückkehren, haben eine wichtige Weichenstellungsfunktion. Wie kann es gelingen, die Beschäftigten nachhaltig wieder in das Team zu integrieren, ihre Situation sensibel und gleichzeitig offen gemeinsam zu analysieren, sie für das Thema "Gesundheit am Arbeitsplatz" zu sensibilisieren und Verhaltensänderungen im Selbstmanagement-Prozess anzustoßen? Wichtige Eckpfeiler dieser Gespräche sind Offenheit und Vertrauen, aber auch die Bedeutung der Selbstverantwortung und möglicherweise Konfrontation. In dieser Veranstaltung lernen Sie solche Gespräche vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Lernziele Sensible Gespräche moderieren und gestalten können Motivations- und Erfolgsfaktoren von Verhaltensänderungen kennen lernen Wirkungszusammenhang zwischen Verhalten, Arbeitssituation und Gesundheit analysieren und vermitteln können Themen Rechtliche Grundlage Definition und Ziele von Integrationsgesprächen Komponenten sensibler Personalgespräche Do's and Don'ts Praktische Übungen Modelle für erfahrungsorientiertes Lernen - Health-Belief-Modell - Plausibilitäts-Modell Ergebnissicherung und Evaluation von Integrationsgesprächen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die nach den neuen Regeln des BEM Gespräche mit erkrankten Beschäftigten sensibel und professionell gestalten möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004765-0003 004765-0004 Termin 25.02.16 13.09.16 Veranstaltungsleitung Wiebke Schmidt Thomas von Holt Ebene Offen ab E9/A9 Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Diversity 155 Willkommen in Hamburg! Fit für andere Kulturen Immer wieder kommt es im Umgang mit Personen aus anderen Kulturen zu Irritationen, die beiden Seiten das Leben unnötig erschweren. Im Denken und Fühlen, aber auch im Kommunikationsverhalten sind Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln unterschiedlich geprägt. Wir Deutschen fallen gerne mit der Tür ins Haus, andere Kulturen pflegen eine längere Aufwärmphase, um eine Beziehung aufzubauen. Im Wissen über andere Werte und Normen sowie in bewusster Kommunikation liegt somit der Schlüssel für kompetentes interkulturelles Handeln. In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, wie wir Deutschen, die von einer individuellen Kultur geprägt sind, auf Menschen aus anderen Kulturkreisen wirken. Sie erfahren, was für Menschen aus einer kollektiv geprägten Kultur von Bedeutung ist. Darüber hinaus lernen Sie, worauf es in der interkulturellen Kommunikation ankommt und wie sich der Spruch "You´re Welcome" mit Leben füllen lässt. Dieses Wissen wird in Simulationen und Rollenspielen erprobt und gefestigt. Sie erfahren einen Kompetenzgewinn, der Ihnen einen sicheren, professionellen Umgang mit anderen Kulturen ermöglicht und dazu beiträgt, die Willkommenskultur in der Hansestadt zu stärken. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Wissen über die eigene Wirkung auf Menschen aus anderen Kulturkreisen erweitern Unterschiedliche Kommunikationsstile kennen lernen Sicherheit im Umgang mit Menschen anderer Kulturkreise erlangen Willkommenskultur mit Leben füllen können Kultur: Was bedeutet das? Eisberg-Modell der Kultur Direkte und indirekte Kommunikation Kulturelle Brille Typisch Deutsch/Typisch Ausländer/in? Merkmale anderer Kulturen Wertschätzende Kommunikation You´re Welcome - Mehr als nur ein Slogan Beschäftigte, die ihre kommunikative und interkulturelle Kompetenz erweitern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005909-0001 Termin 22.03.-23.03.16 Veranstaltungsleitung Marion Kraske Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 156 Persönliche Kompetenzen | Diversity Zukunft statt Herkunft - Wie kann ein Zusammenleben gelingen und wie können wir mit interkulturellen Konflikten umgehen? Bereits heute haben 47,3% der Hamburger Bevölkerung unter fünf Jahren einen sogenannten Migrationshintergrund. Diese Tatsache macht deutlich, dass Integration - nach dem Lateinischen Wiederherstellung eines Ganzen - die Mitwirkung aller in einem Gemeinwesen lebenden Gruppen und Individuen bei der Gestaltung eines konstruktiven Zusammenlebens erfordert. Welche Faktoren begünstigen Integration, welche behindern sie? Was bedeutet das für ansässige und zugewanderte Bevölkerungsteile? Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die öffentliche Verwaltung und die dort Beschäftigten? Lernziele Themen Informationen über die Entwicklung und die Struktur der deutschen Bevölkerung erhalten Wissen über Integrationsprozesse erweitern Den Zusammenhang von sozialem und kulturellem Milieu kennen lernen Sich Gedanken machen über den Beitrag, den Sie als Individuum und als Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zur Integration leisten möchten bzw. können Reflektieren, was Integration für Ihren Arbeitsbereich bedeutet Geschichte der Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland Aktuelle Einwanderungsthematiken Ablauf von Integrationsprozessen Entstehung und Funktion von "Parallelgesellschaften" Interkulturelle Konflikte, Vorurteilsbildung und Entstehung von Feindbildern Gesellschaftliche und individuelle Voraussetzungen für die gelingende Integration einer Gesellschaft Grundwerte und gemeinsame Ziele der deutschen Gesellschaft und des öffentlichen Dienstes Aktuelle Umfrageergebnisse ("At Home in Europe", Liljeberg-Studie) Zielgruppe Beschäftigte, die vor dem Hintergrund der aktuellen Integrationsdebatte ihr Wissen über Integrationsprozesse erweitern möchten. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004810-0002 Termin 29.06.-30.06.16 Veranstaltungsleitung Gülcan Yoksulabakan Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Diversity 157 Da bin ich sprachlos! Wie Kommunikation ohne gemeinsame Sprache funktioniert Wir alle kennen Situationen, in denen wir mit geringen Sprachkenntnissen komplizierte Probleme bewältigen müssen, z.B. im Kontakt mit Kundinnen und Kunden, mit denen wir keine gemeinsame sprachliche Basis haben. Ist eine erfolgreiche Kommunikation unter diesen Voraussetzungen überhaupt möglich? Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Kommunikation ausschlaggebend? Welchen Einfluss hat "Sprachlosigkeit" auf das Selbstwertgefühl von Menschen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Sprache und Macht? Wie kann der Einsatz von Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetschern erfolgreich gestaltet werden? Kommunikation findet auf verschiedenen Ebenen statt: Durch Sprache, Tonfall und Körpersprache, direkt oder indirekt, verschlüsselt oder offen. Sprache ist somit auch ein Spiegelbild der Kultur, die wir leben und ein verinnerlichtes Sinnsystem. Eigene Werte und Normen, persönliche Haltungen und Grundannahmen kommen hier zum Ausdruck. In dieser Veranstaltung lernen Sie, Ihre Kommunikation mit Kundinnen und Kunden effektiv zu gestalten und Kommunikationsbarrieren zu überwinden, indem Sie verschiedene Kommunikationswege bewusst nutzen. Gleichzeitig haben Sie die Gelegenheit, den eigenen Umgang mit Macht und Hierarchie zu reflektieren. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Wissen über Kommunikation und Sprache erweitern Sich mit dem eigenen Kommunikationsstil auseinandersetzen Sich mit dem Zusammenwirken von Sprache, Tonfall und Körpersprache beschäftigen Kommunikationsstrategien im Umgang mit Kundinnen und Kundinnen mit geringen Sprachkenntnissen entwickeln Grundlagen der Kommunikation Kommunikation und Kultur, Selbstbild und Fremdbild Unterschiedliche Kommunikationsstile - Sprache und Körpersprache Macht und Hierarchie im Kontext von Nähe und Distanz in Gesprächen Kommunikation in Konfliktsituationen Umgang mit Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetschern Entwicklung von Handlungsperspektiven Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis Beschäftigte, die ihre Kommunikation mit Kundinnen und Kunden effektiver gestalten möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004770-0002 Termin 22.06.-23.06.16 Veranstaltungsleitung Latifa Kühn 004770-0003 15.12.-16.12.16 Latifa Kühn Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 158 Persönliche Kompetenzen | Diversity Was heißt da Diskriminierung? - Umgang und Strategien für den (Berufs-)Alltag Menschen werden auf unterschiedliche Art wegen ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer körperlichen Einschränkung, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer sozialen Stellung benachteiligt. Wir alle haben ein Lebensalter, ein Geschlecht und eine Hautfarbe. Die Erfahrungen, die wir dadurch in unserem Alltag machen, sind jedoch verschieden. Was bedeutet das für Ihre (berufliche) Alltagspraxis? Wo beginnt Diskriminierung? Wie erkenne ich sie? In dieser Veranstaltung geht es darum, sich Wissen und Fähigkeiten anzueignen, um besser zu erkennen, wie Diskriminierung funktioniert und sich für Betroffene auswirkt. Es werden Wege aufgezeigt, Diskriminierung abzubauen oder zu vermeiden. Im Vordergrund stehen dabei an Ihrer Alltagspraxis orientierte Lösungsstrategien und Umgangsweisen. Lernziele Wissen über die Funktionsweise von Diskriminierung erweitern Sich mit der eigenen Position auseinandersetzen Verschiedene Formen von Diskriminierung kennen lernen Lösungsstrategien im Umgang mit Diskriminierung entwickeln Themen Wo beginnt Diskriminierung? Formen der Diskriminierung im Arbeitsalltag Entwicklung von Handlungsperspektiven zur Vermeidung von Diskriminierung Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis Rechtliche Grundlagen: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Zielgruppe Preis Beschäftigte, die ihre Kenntnisse zum Thema Diskriminierung erweitern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004944-0002 Termin 05.09.-06.09.16 Veranstaltungsleitung Birte Weiß Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Diversity 159 Was guckst Du? - Wahrnehmung und Kommunikation im interkulturellen Kundenkontakt In Ihrer täglichen Arbeit kommunizieren Sie mit Menschen mit Migrationshintergrund, die die Angebote der Hamburger Verwaltung nutzen. Welche Faktoren beeinflussen diese Kommunikation? Entstehen Missverständnisse oder Konflikte ausschließlich durch unterschiedliche kulturelle Prägungen? Welche Rolle spielen gegenseitige Vorurteile und Machtunterschiede? Wie werden Sie in ihrer Rolle von Ihren Kundinnen und Kunden wahrgenommen? Wie nehmen Sie sie wahr? Der in den USA entstandene und in Südafrika weiterentwickelte Anti-Bias-Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch Vorurteile hat und dass Vorurteile in der Gesellschaft verankert sind. Welchen Sinn haben Vorurteile, ab wann behindern Sie uns? Ein bewusster Umgang mit Vorurteilen kann ein wesentlicher Baustein zur Verbesserung der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden sein. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Die eigene Persönlichkeit und ihre Wirkung auf Kundinnen und Kunden erkennen Wissen über die Entstehung und die Funktion von Vorurteilen erwerben Unterschiede zwischen individualistischen und kollektivistischen Gesellschaften kennen lernen Sich die Migrationsgeschichten der Kundinnen und Kunden bewusst machen Wissen über Diskriminierung erweitern Funktionsweise von Wahrnehmung Entstehung, Nutzen und Schaden von Vorurteilen Werte und Normen in individualistischen und kollektivistischen Gesellschaften Unterschiedliche Kommunikationsstile - Sprache und Körpersprache Mehrsprachigkeit Migrations- und Integrationsprozesse Kulturelle Unterschiede im Arbeitsalltag Formen von Diskriminierung im Arbeitsalltag Analyse von Fallbeispielen in der Praxis Beschäftigte, die ihre kommunikative Kompetenz erweitern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004781-0003 004781-0004 Termin 11.04.-12.04.16 10.10.-11.10.16 Veranstaltungsleitung Gülcan Yoksulabakan Latifa Kühn Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 160 Persönliche Kompetenzen | Diversity Was guckst Du? - Wahrnehmung und Kommunikation im interkulturellen Kundenkontakt im Außendienst Im Außendienst kommunizieren Sie mit Menschen mit Migrationshintergrund, die Sie an Ihren jeweiligen Einsatzorten treffen. Welche Faktoren beeinflussen diese Kommunikation? Entstehen Missverständnisse oder Konflikte ausschließlich durch unterschiedliche kulturelle Prägungen? Welche Rolle spielen gegenseitige Vorurteile und Machtunterschiede? Wie werden Sie in ihrer Rolle von Ihren Kundinnen und Kunden wahrgenommen? Wie nehmen Sie sie wahr? Der in den USA entstandene und in Südafrika weiterentwickelte Anti-Bias-Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch Vorurteile hat und dass Vorurteile in der Gesellschaft verankert sind. Welchen Sinn haben Vorurteile, ab wann behindern Sie uns? Ein bewusster Umgang mit Vorurteilen kann ein wesentlicher Baustein zur Verbesserung der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden im Außendienst sein. Lernziele Themen Die eigene Persönlichkeit und ihre Wirkung auf Kundinnen und Kunden erkennen Wissen über die Entstehung und die Funktion von Vorurteilen erwerben Unterschiede zwischen individualistischen und kollektivistischen Gesellschaften kennen lernen Sich die Migrationsgeschichten der Kundinnen und Kunden bewusst machen Wissen über Diskriminierung erweitern Funktionsweise von Wahrnehmung Entstehung, Nutzen und Schaden von Vorurteilen Werte und Normen in individualistischen und kollektivistischen Gesellschaften Unterschiedliche Kommunikationsstile - Sprache und Körpersprache Mehrsprachigkeit Migrations- und Integrationsprozesse Kulturelle Unterschiede im Arbeitsalltag Formen von Diskriminierung im Arbeitsalltag Analyse von Fallbeispielen in der Praxis des Außendienstes Zielgruppe Beschäftigte im Außendienst, die ihre kommunikative Kompetenz erweitern möchten. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004782-0002 Termin 12.09.-13.09.16 Veranstaltungsleitung Gülcan Yoksulabakan Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Diversity 161 Interkulturelles Konfliktmanagement Konflikte sind ein normaler Bestandteil unseres Alltagslebens, es gibt sie am Arbeitsplatz, mit Kolleginnen und Kollegen, mit Kundinnen und Kunden. In einer immer diverser werdenden Gesellschaft spielen zunehmend Konflikte bzw. Missverständnisse mit Menschen aus anderen Kulturen eine Rolle. Dreh- und Angelpunkt interkultureller Konflikte sind dabei die unterschiedlichen Werte und Normen, die uns alle prägen. Warum das Gegenüber so agiert oder reagiert, erschließt sich oftmals nicht, weil die Hintergründe, sprich die kulturellen Eigenheiten nicht bekannt sind. Das Verständnis für Konfliktursachen ist jedoch der erste Schritt, um Konflikte überhaupt lösen zu können. Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in das Themengebiet Konflikt und Konfliktlösung. Es wird erarbeitet, wie und warum Konflikte entstehen und warum gerade der interkulturelle Bereich besonders störanfällig ist. Zudem zeigt die Veranstaltung Lösungsansätze auf, um Probleme im Umgang mit anderen Kulturen besser erkennen und lösen bzw. im besten Falle vermeiden zu können. Lernziele Handlungs- und Verhaltensalternativen für Konfliktsituationen entwickeln Wissen über die Wirkung von kulturellen Werten und Normen erweitern Themen Konfliktarten Einführung in das Konfliktmanagement Bedeutung von kulturellen Werten und Normen Achtung: Titanic-Zone Kulturelle Brille Bedeutung von Kommunikationsformen Handlungs-und Kommunikationsfallen Konfliktlösungsansätze Zielgruppe Preis Beschäftigte, die auch in schwierigen Situationen konfliktlösend reagieren möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005086-0002 Termin 29.06.-30.06.16 Veranstaltungsleitung Marion Kraske Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 162 Persönliche Kompetenzen | Diversity Islam im Arbeitsalltag Kontakte zu Menschen mit einem islamisch geprägten Hintergrund ergeben sich für viele im beruflichen Alltag. Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten können wir bei diesen Begegnungen feststellen? Was bedeutet dies für unseren Arbeitsalltag, sowohl im Team als auch beim Kundenkontakt? In dieser Veranstaltung lernen Sie den Islam sowie die Lebensformen und sozialen Verhältnisse von Muslimen in Deutschland kennen. Durch Originalaussagen von Muslimen unterschiedlichster theologischer und weltanschaulicher Orientierung erhalten Sie einen direkten Einblick in die islamische Lebenswelt. Sie beschäftigen sich mit der Frage, in welchen Situationen unterschiedliche Wertvorstellungen zu Missverständnissen bzw. Konflikten führen können und entwickeln Strategien der Konfliktprävention und -bewältigung. Sie erhalten die Möglichkeit, Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag lösungsorientiert zu diskutieren. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Wissen über den Islam, seine Normen und Werte sowie die Lebensformen von Muslimen in Deutschland erweitern Sich mit der eigenen Kultur und deren Werten auseinandersetzen Mögliche Missverständnisse kennen lernen Mit Widersprüchlichkeiten oder kulturell bedingten Unterschieden besser umgehen können Lösungsstrategien im Umgang mit islamisch geprägten Klientinnen und Klienten erarbeiten Kennenlernen der Grundregeln und -werte des Islams Ausprägung des Islams in Deutschland: Familienstrukturen, Geschlechterverhältnisse, Generationskonflikte Rolle des Islams in verschiedenen sozialen Milieus und bei Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern Kommunikationsstile und Islam Umgang mit kulturellen und religiösen Unterschieden im Arbeitsalltag Konfliktbearbeitung und Entwicklung von Handlungsperspektiven Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis Beschäftigte, die ihre Kompetenz im Umgang mit muslimisch geprägten Menschen erhöhen möchten. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004771-0004 Termin 29.02.-02.03.16 Veranstaltungsleitung Jens Leutloff 004771-0005 08.06.-10.06.16 Jens Leutloff 004771-0006 05.10.-07.10.16 Jens Leutloff 004771-0007 06.12.-08.12.16 Jens Leutloff Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Diversity 163 Islam im Arbeitsalltag - Aufbauseminar In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die verschiedenen Ausprägungen des Islams und die organisatorischen Strukturen von Muslimen in Deutschland und in Hamburg. Sie lernen die Vielgestaltigkeit islamischen Lebens anhand von Inputs zu den religiösen Besonderheiten in einigen Hauptherkunftsländern muslimischer Bürgerinnen und Bürger kennen. Durch den gemeinsamen Besuch einer Moschee und das Gespräch mit einem Imam erhalten Sie einen direkten Einblick in die islamische Lebenswelt. Am Beispiel der Sarrazin-Debatte beschäftigen Sie sich mit der Entstehung von Urteilen und Vorurteilen im Zusammenhang mit religiösen Minderheiten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die islamischen Jugendkulturen. Lernziele Themen Vorhandenes Grundwissen über den Islam, seine Normen und Werte sowie die Lebensformen und sozialen Verhältnisse von Musliminnen und Muslimen in Deutschland ausbauen Bei einem Moscheebesuch die eigenen Vorstellungen überprüfen Lebenswelten unterschiedlicher muslimischer Einwanderergruppen kennenlernen Strategien im Umgang mit islamisch geprägten Klientinnen und Klienten entwickeln Vertiefung der Regeln und Werte des Islams Unterschiedliche Lebenswelten von Muslimen mit ägyptischem, türkischem, afghanischem und iranischem Hintergrund Islamische Verbände in Deutschland und Hamburg Politischer Islam, Muslimbrüder, al-Qaida und Salafismus Islamische Jugendkultur Sprache und Islam: Kennenlernen einiger zentraler Begriffe Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis Zielgruppe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits an dem Grundlagen-Seminar "Islam im Arbeitsalltag" teilgenommen haben und Ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005272-0002 Termin 31.10.-01.11.16 Veranstaltungsleitung Jens Leutloff Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 164 Persönliche Kompetenzen | Diversity Hätt' ich doch was gesagt! - Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen Auch am Arbeitsplatz gibt es Situationen, in denen Sie mit Meinungen und Argumenten konfrontiert werden, die den Werten der Menschenwürde und Gleichheit widersprechen. Fremdenfeindliche, frauenfeindliche, homosexuellenfeindliche, behindertenfeindliche Parolen werden oftmals in emotionaler und unsachlicher Gesprächsatmosphäre geäußert. Häufig hinterlässt die Unfähigkeit, in der konkreten Situation sofort und angemessen darauf zu reagieren, ein unangenehmes Gefühl der Ohnmacht bei den Zuhörerinnen und Zuhörern. In dieser Veranstaltung trainieren Sie, wie Sie diskriminierenden Äußerungen argumentativ, selbstsicher und überzeugend etwas entgegensetzen können. Es geht darum, die psychologischen Hintergründe von diskriminierenden Äußerungen zu begreifen, den eigenen Standpunkt zu klären und durch das Erlernen nützlicher Kommunikationstechniken die eigene Diskursfähigkeit zu erhöhen. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Wissen über die psychologischen und gesellschaftlichen Hintergründe von Diskriminierung erweitern Sich mit den eigenen Werten auseinandersetzen Sich mit der Dynamik innerhalb von Gruppen beschäftigen Lösungsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen entwickeln Kommunikationsstrategien zur Versachlichung und Verdeutlichung des eigenen Standpunkts erlernen Entstehung von Vorurteilen Ab wann beginnt Diskriminierung Unterschiedliche Kommunikationsstile - Sprache und Körpersprache Formen der Diskriminierung im Arbeitsalltag Entwicklung von Handlungsperspektiven und Argumentationsmöglichkeiten Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis Beschäftigte, die Lösungsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen entwickeln möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004808-0002 Termin 13.09.-14.09.16 Veranstaltungsleitung Gregor Schulz Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Diversity 165 Alle sind willkommen - Inklusion im Kundenkontakt Inklusion bedeutet, jedem Menschen die Teilhabe an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen. Im Arbeitsalltag ist es allerdings nicht immer einfach, den Grundgedanken der Inklusion umzusetzen. Durch ungünstige Rahmenbedingungen, Unsicherheiten oder keine Kenntnis der Lebenswirklichkeiten von Menschen mit Behinderung können - oft auch unbewusst und nachvollziehbar - diskriminierende Situationen entstehen. Anhand von Beispielen aus der Lebenspraxis von Menschen mit Behinderung erhalten Sie auch einen Überblick über rechtliche Grundlagen wie die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderung und können deren Teilhabe erleichtern. Lernziele Themen Diskriminierung erkennen können Bewusstsein für die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung erweitern Handlungssicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderung erwerben Strategien für die Umsetzung des Inklusionsgedankens am eigenen Arbeitsplatz entwickeln Chancen und Gefahren von Vorurteilen Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen und Diskriminierungserfahrungen Analyse von Fallbeispielen und Entwicklung von praktischen Umsetzungen Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten Zielgruppe Beschäftigte mit Kundenkontakt, die ihre Kenntnisse zum Thema Inklusion erweitern möchten. Preis 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005094-0002 Termin 22.09.16 Veranstaltungsleitung Klaus Becker, Gregor Schulz Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 166 Persönliche Kompetenzen | Diversity Leichte Sprache - Was ist das eigentlich? Immer häufiger erscheinen Broschüren zu wichtigen Themen in Leichter Sprache, auch Ministerien lassen wesentliche Inhalte ihrer Internetseiten in Leichte Sprache übersetzen, um auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten verständlich zu sein. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Leichte Sprache, lernen die wichtigsten Regeln kennen und wenden sie anhand von Beispielen an. Gemeinsam erarbeiten Sie die Übersetzung verschiedener Begrifflichkeiten und Sachverhalte aus der Alltagssprache in Leichte Sprache. Dabei greifen wir Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag auf. Lernziele Das Sprachsystem „Leichte Sprache“ einordnen und abgrenzen können Die wichtigsten Regeln aus dem Regelwerk für Leichte Sprache kennen Für Sprachbarrieren der Alltagssprache sensibilisiert sein Themen Zielgruppen von Leichter Sprache Leichte Sprache im Kontext der Behindertenrechtskonvention Barrieren beim Textverständnis Regeln für Leichte Sprache Zielgruppe Preis Beschäftigte im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die Kenntnisse zu Leichter Sprache erwerben möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005427-0003 Termin 16.06.16 Veranstaltungsleitung Bärbel Mickler Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Berufliche Orientierung 167 Das Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter-VorgesetztenGespräch Gute Personalentwicklung hat das Ziel, die Ansprüche zweier Seiten so weit wie möglich in Einklang zu bringen: Einerseits gibt es die Bedarfe und Anforderungen der Verwaltung, andererseits die Fähigkeiten, Interessen und Wünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zentrales Instrument dafür ist das Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch. Beide Seiten können sich in seinem Verlauf über Leistungsanforderungen, die Rahmenbedingungen des Arbeitsalltags und ihre Vorstellungen von einer zukünftigen Zusammenarbeit austauschen. Lernen Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie solche Gespräche mit Erfolg führen können! Lernziele Themen Zielgruppe Preis Die zentrale Bedeutung der Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter-VorgesetztenGespräche für die Personalentwicklung erkennen Eigene Gesprächskonzepte entwickeln und trainieren Rolle und Verantwortung der Vorgesetzten in der Personalentwicklung Rolle und Verantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Personalentwicklung Grundlagen erfolgreicher Kommunikation Der Stellenwert von Zielvereinbarungen Inhalte und Struktur des Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter-VorgesetztenGesprächs Beschäftigte, die das Instrument des Mitarbeiterinnen-/MitarbeiterVorgesetzten-Gesprächs besser kennen lernen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004819-0002 Termin 23.06.16 Veranstaltungsleitung Thomas von Holt Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 168 Persönliche Kompetenzen | Berufliche Orientierung Berufliche Neuorientierung - eigene Stärken erkennen und nutzen Unsere Gesellschaft verändert sich - und mit ihr die staatlichen Aufgaben. Für die öffentliche Verwaltung ergeben sich neue Aufgabenfelder und Veränderungen in der Organisation. Dies erfordert von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Eigenverantwortung und die Bereitschaft zu beruflicher Veränderung. Vor diesem Hintergrund gilt es, sich darüber klar zu werden: Was kann ich? Was ist mir wirklich wichtig? Was wären Alternativen? Wer seinen Berufsweg aktiv gestalten will, sollte zuerst seinen Standort bestimmen. Lernen Sie Ihre Stärken kennen und entwickeln Sie mit diesem Wissen Ihre persönlichen beruflichen Zielvorstellungen! Lernziele Den eigenen beruflichen Standort bestimmen Stärken und Potenziale erkennen Ziele und Strategien für den eigenen Berufsweg entwickeln Themen Eigene berufliche Situation überprüfen: Was ist der "rote Faden" in meinem Berufsweg? Selbsteinschätzung: Welche persönlichen Stärken habe ich? Alternativen entwickeln: Wo will ich hin? Schritte zum Ziel planen: Was kann ich konkret tun? Umgang mit Schwierigkeiten und Widerständen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die ihren beruflichen Standort reflektieren und sich gegebenenfalls neu ausrichten möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004813-0006 004813-0007 Termin 19.01.-20.01.16 07.03.-08.03.16 Veranstaltungsleitung Katja Loose Katja Loose 004813-0008 004813-0009 004813-0010 15.06.-16.06.16 19.09.-20.09.16 21.11.-22.11.16 Jens-Peter Dunst Barbara Frien Jens-Peter Dunst Ebene Offen bis E12/A13 Offen für alle Beschäftigten Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Berufliche Orientierung 169 Sich überzeugend bewerben Bewerbungssituationen sind Momente der Entscheidung. Erfolg oder Misserfolg kann weitreichende Konsequenzen haben. Dabei erleben wir unsere Möglichkeiten, den Verlauf der Bewerbung aktiv mitzugestalten, häufig als begrenzt. In dieser Veranstaltung lernen Sie, das eigene Bewerbungsverhalten zu reflektieren, vorhandene Ressourcen auszuloten und neue Verhaltensmöglichkeiten auszuprobieren. Lernziele Das eigene Bewerbungsverhalten reflektieren Eigene Fähigkeiten und Qualifikationen analysieren und in Bewerbungsgesprächen angemessen zur Geltung bringen Themen Erfahrungen in und mit Bewerbungssituationen Phasen des Bewerbungsprozesses Aktive und effektive Bewerbungsgestaltung Reflexion des eigenen Lebenswegs: Analyse von Stärken und Schwächen, Krisen und "Brüche" als Chance Das Vorstellungsgespräch: Techniken zur aktiven Gesprächsgestaltung Vorbereitung auf übungsgestützte Elemente im Auswahlverfahren Zielgruppe Preis Beschäftigte, die ihr Bewerbungsverhalten reflektieren und verbessern möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004789-0005 004789-0006 004789-0007 004789-0008 Termin 27.01.-28.01.16 10.05.-11.05.16 07.07.-08.07.16 11.10.-12.10.16 Veranstaltungsleitung Helga Wenger Barbara Möller Barbara Möller Christa Abbing Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 170 Persönliche Kompetenzen | Berufliche Orientierung Hilfe, mein Job verändert sich! Umgang mit Veränderungen Die Veränderungszyklen werden nicht nur in der freien Wirtschaft immer kürzer, sondern auch in der Verwaltung. "Der Wandel ist das einzig Beständige". Für viele bedeutet Veränderung jedoch erst einmal die Konfrontation mit Unsicherheit und Ängsten. Die sichere Grundlage ist gefährdet und man beginnt zu "schwimmen". Dies hat in der Regel Auswirkungen auf die ganze Person und oft auch auf andere Lebensbereiche. Arbeitsleistung und Arbeitsfreude können sinken, weil die Aufmerksamkeit nur noch auf der Veränderung bzw. der Unsicherheit liegt. In dieser Veranstaltung setzen Sie selbst den Fokus auf Veränderung und durchleuchten dieses Thema. Sie erkennen Stolperfallen im eigenen Denken und bekommen Anregungen für einen Perspektivenwechsel. Sie machen sich ihre eigenen Ressourcen bewusst, erfahren neue Handlungsmöglichkeiten und erhalten Handwerkszeug für einen konstruktiven Umgang mit diesem lebensbegleitenden Thema. Lernziele Den eigenen Standpunkt bewusst machen Wachstumschancen erkennen und nutzen Den eigenen Handlungsspielraum erweitern Mit Veränderungen bewusst und kräfteschonend umgehen Themen Bedeutung der persönlichen Haltung Phasen in Veränderungsprozessen Arbeitsbezogene, soziale und persönliche Komponenten im beruflichen Veränderungsprozess Perspektivenwechsel Kreative Prozesse und Methoden "Selbstbestimmt statt ausgeliefert" - aktiver Umgang mit Veränderungen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die Methoden zum Umgang mit Veränderung erlernen wollen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004788-0002 Termin 04.04.16 Veranstaltungsleitung Kerstin Jaspers Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Persönliche Kompetenzen | Berufliche Orientierung 171 "Yes she can!": Selbstmarketing für Frauen "Meine Arbeit spricht für sich selbst", sagen viele Frauen und gehen mit bescheidener Zurückhaltung in der Menge der Mitbewerberinnen und Mitbewerber oder Kolleginnen und Kollegen unter. Gute Arbeit, Fleiß und Know-how reichen heute nicht aus, um beruflich voranzukommen. Das Marketing in eigener Sache ist ein wichtiger Teil der Karriere. Verantwortungsvolle Positionen, interessante Projekte und neue Aufträge werden andere bekommen, wenn niemand erfährt, was Sie können und wie gut Sie sind. Da nur die wenigsten das Glück haben, von Mentorinnen oder Mentoren gefördert zu werden, müssen Sie selbst dafür sorgen, dass Ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfolge sichtbar werden. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Berufliche Leitsätze sowie Rollenerwartungen reflektieren und neue selbstbewusste Haltungsziele gestalten Bewusstsein für die eigenen Stärken schärfen und die berufliche Strategie weiterentwickeln Klare Ziele formulieren und Potenziale und Kompetenzen noch besser zur Zielerreichung einsetzen können Handlungsstrategien durch mehr Sicherheit in der eigenen Positionierung erweitern Biografische und gesellschaftliche Muster und Wirkmechanismen zu den Themen: Arbeit-Beruf-Leistung-Erfolg Berufliche Zielbildentwicklung und Profilschärfung Präsenz und Positionierung im beruflichen Alltag durch wirksame Kommunikation und Körpersprache Machtspiele und Mikropolitik in Unternehmen Handlungsfelder für das eigene Selbstmarketing Persönliche Umsetzungsplanung Weibliche Beschäftigte, die ihr Selbstmarketing optimieren wollen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005091-0004 005091-0005 Termin 12.04.-13.04.16 15.09.-16.09.16 Veranstaltungsleitung Janne Brinkmann Janne Brinkmann Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 172 Persönliche Kompetenzen | Berufliche Orientierung Da geht noch viel! Die letzten Berufsjahre und den Übergang in Rente und Ruhestand aktiv gestalten Der Übergang vom aktiven Berufsleben in die "3. Lebensphase" ist einer der zentralen Lebenseinschnitte. Manche sind froh, den wohlverdienten Ruhestand bald zu erreichen, während andere auch noch gerne weiterhin beruflich aktiv bleiben möchten, aber häufig anders und nicht mehr so eng getaktet wie im bisherigen Arbeitsleben. In jedem Fall ist es wichtig, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten wie die letzte Zeit im offiziellen Arbeitsleben und wie das zukünftige Leben aussehen soll: Wie kann ich mein Berufsleben zufrieden abschließen? Wer bin ich oder will ich sein, wenn ich nicht mehr arbeite? Wie gestalte ich meine Zeit, wenn das Wochenende 7 Tage hat? Diese Veranstaltung unterstützt Sie dabei, sich aktiv mit der 3. Lebensphase auseinanderzusetzen, einen guten Übergang zu gestalten und einen individuellen Lebensentwurf zu entwickeln, der Ihnen Erfüllung, Zufriedenheit und Sinn verspricht. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Entwicklung eines individuellen Lebensentwurfs für die 3. Lebensphase Entwicklung individueller, sinnvoller Perspektiven für die Zeit bis zum offiziellen Berufsende und für die Zeit danach Erhaltung der Motivation und Beschäftigungsfähigkeit unter Berücksichtigung persönlicher Merkmale wie Einstellungen, Kompetenzen und Aufgaben Persönliche Lebens-/Berufsbilanz: - Was war bis hierher? Was ist noch offen? Die letzten Jahre im Beruf positiv gestalten Komponenten einer zufriedenen und erfüllten 3. Lebensphase Aufgeschlossener und aktiver Umgang mit Möglichkeiten und Chancen, Verlusten und Einschränkungen Individuelle Perspektiven Selbstverantwortung für die persönlichen Bedürfnisse und die Entwicklung eines individuellen Lebensentwurfs Beschäftigte, die innerhalb der nächsten 5 Jahre aus Altersgründen in Rente gehen oder pensioniert werden. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005093-0004 Termin 09.03.16 Veranstaltungsleitung Jürgen Spincke 005093-0005 11.05.16 Jürgen Spincke 005093-0006 31.08.16 Jürgen Spincke Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZIELE ERREICHEN | 2016 Fachkompetenzen • P ersonal und Personalrecht •H aushalt und Betriebswirtschaft •O rganisation • Recht • Bau • Europa und Sprachen Führungsfortbildung Persönliche Kompetenzen Fachkompetenzen IT-Fortbildung 174 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Perspektiven und Strategien in der Ausbildung Die Ausbildungsgänge für den ehemals mittleren und den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst werden stetig weiterentwickelt. Diese Veranstaltung bietet ein Forum für den erhöhten Abstimmungsbedarf, den Neuordnungen für die Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter mit sich bringen. Thema ist z. B. das Prüfungsverfahren. Darüber hinaus besteht Gelegenheit, die Evaluation der Ausbildungsplätze für den ehemals gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst zwischen allen Ausbildungsleitungen abzustimmen. Hier geht es um eine Qualitätssicherung der berufspraktischen Studienzeit. Weiter sind die hohen Anforderungen an die Rekrutierung neuer Ausbildungsbereiche sowie der Ausbilderinnen und Ausbilder Gegenstand der Diskussion. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Die Rahmenbedingungen der berufspraktischen Ausbildung verbessern Zeitgemäße Anforderungen an die berufspraktische Studien-/ Ausbildungszeit neu definieren und das Abstimmungsverfahren für einheitliche Prüfungsanforderungen der Ausbildungsgänge weiter fortsetzen Ein gemeinsames Vorgehen für die Bereitstellung neuer Ausbildungsbereiche und -plätze abstimmen Überarbeitung des berufspraktischen Studienplans Abstimmung gemeinsamer Maßnahmen für alle Senatsämter, Behörden und Bezirksämter zur Qualität der Ausbildungsplätze Weitere aktuelle und ausbildungsrelevante Themen, die kurzfristig festgelegt werden, ggf. unter Hinzuziehung von Vertreterinnen/Vertretern der Verwaltungsschule, des Department Public Management der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und des Zentrums für Ausund Fortbildung Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter für Nachwuchskräfte. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005917-0001 Termin 29.02.-01.03.16 Veranstaltungsleitung Ausbildungsleitungen Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 175 Ausbildung planen Bilden Sie Nachwuchskräfte des allgemeinen Verwaltungsdienstes aus oder wollen dies künftig tun? In dieser Veranstaltung lernen Sie, die berufspraktische Ausbildung systematisch zu planen. Die Veranstaltung hat einen hohen Praxisbezug. Sie erhalten Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und praktische Hilfsmittel zu erarbeiten. Lernziele Die eigene Ausbildungstätigkeit optimieren Das eigene Repertoire erweitern Themen Formulierung von Lern- und Ausbildungszielen Erstellung von Ausbildungsplänen und Zielvereinbarungen Vorbereitung und Planung der Ausbildung nach den unterschiedlichen Anforderungen einzelner Ausbildungsabschnitte Zielgruppe Preis Beschäftigte, die als Ausbilderinnen und Ausbilder tätig sind oder sein werden und Planungsmethoden kennen lernen möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005918-0001 Termin 15.09.-16.09.16 Veranstaltungsleitung Ausbildungsleitungen Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 176 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Auszubildende, Anwärterinnen und Anwärter beurteilen Es ist eine der wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Aufgaben von Ausbilderinnen und Ausbildern: Sie müssen Fähigkeiten und erbrachte Leistungen von Auszubildenden sowie Anwärterinnen und Anwärtern realistisch einschätzen und eine aussagekräftige Beurteilung abgeben. Diese soll u. a. den Leistungsstand abbilden und das Entwicklungspotenzial aufzeigen. Dazu sind nicht nur Kenntnisse des Neuen Beurteilungswesens erforderlich. Denn viele Faktoren spielen in die Beurteilung mit hinein. Neben dem Umfeld in der Dienststelle und dem eigenen Verhalten der Ausbilder gehören dazu auch mögliche Wahrnehmungsverzerrungen. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Sie, subjektive Beurteilungstendenzen einzuschätzen und konstruktive Rückmeldungen zu geben. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Beurteilungskriterien anwenden lernen Leistungsfähigkeit der Auszubildenden und Anwärterinnen und Anwärter richtig einschätzen können Beurteilungsgespräche einfühlsam, ehrlich und konstruktiv durchführen können Beurteilungstendenzen kennen lernen und bei der Beurteilung berücksichtigen können Verfahren und Instrumente der Beurteilung Fehlerquellen bei der Beurteilung Unterschied zwischen Beobachtung und Bewertung Konstruktives Feedback Rolle von Beurteilenden und Beurteilten Beschäftigte, die als Ausbilderinnen und Ausbilder tätig sind und sichere und aussagekräftige Beurteilungen verfassen möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004854-0004 Termin 11.01.-12.01.16 Veranstaltungsleitung Claus Freytag 004854-0003 29.06.-30.06.16 Claus Freytag Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 177 Arbeitsgrundlagen für Ausbilderinnen und Ausbilder in der allgemeinen Verwaltung Bilden Sie Nachwuchskräfte für den gehobenen und mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst aus oder wollen dies künftig tun? In dieser Veranstaltung geben erfahrene Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter aus den Senatsämtern, Fachbehörden und Bezirksämtern einen Überblick über die Grundlagen der berufspraktischen Ausbildung. Die Veranstaltung hat einen hohen Praxisbezug, um Ihnen die notwendige Handlungssicherheit für Ihre Ausbildungstätigkeit zu geben. Ein Erfahrungsaustausch über Ausbildungsfragen rundet diese Veranstaltung ab. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Aktuelle Rechtsgrundlagen der Ausbildung kennen lernen Rolle der Ausbilderinnen und Ausbilder verstehen Anforderungen der verschiedenen Ausbildungsgänge kennen lernen Anforderungen an die Ausbilderinnen und Ausbilder und an einzelne Ausbildungsabschnitte kennen lernen Handlungsfelder und an der Ausbildung Beteiligte kennen lernen Rechtsgrundlagen der Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz, den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen sowie anderen einschlägigen Rechtsvorschriften Ziele, Inhalte und Ablauf der verschiedenen Ausbildungsgänge Beschäftigte, die als Ausbilderinnen und Ausbilder tätig sind und Grundkenntnisse der Ausbildung erhalten möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005919-0001 Termin 30.05.16 Veranstaltungsleitung Ausbildungsleitungen Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 178 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Lehrgang für Ausbilderinnen und Ausbilder in der hamburgischen Verwaltung zum Erwerb der berufsund arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (AEVO-Kurs) Bilden Sie Auszubildende in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz aus oder wollen dies künftig tun? In diesem Lehrgang werden Ihnen die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten für die Ausbildung vermittelt, so dass Sie die notwendige Handlungssicherheit für Ihre Ausbildungstätigkeit erhalten. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Strukturen des Ausbildungssystems und die rechtlichen Rahmenbedingungen kennenlernen Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden anwenden können Ausbildungspläne erstellen können Eine motivierende Lernkultur schaffen können Leistungen bewerten können Soziale, interkulturelle und persönliche Kompetenzen fördern können Auszubildende richtig auf die Abschlussprüfung vorbereiten können Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und die Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Beschäftigte, die Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz ausbilden oder dies künftig tun möchten. Der Lehrgang umfasst 13 Tage und schließt mit einer schriftlichen Klausur, (Bearbeitungszeit 180 Min.) und einer simulierten handlungsorientierten Unterweisung mit anschließendem Prüfungsgespräch ab (Dauer ca. 30 Min.). Sie erhalten bei Bestehen ein Zeugnis der zuständigen Stelle nach § 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Veranstaltung findet vom 20.06. 01.07.2016 jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Vom 18.07. - 20.07.2016 findet die Veranstaltung ebenfalls von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. 1495.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004888-0004 Termin 20.06. - 01.07.16 18.07. - 20.07.16 Veranstaltungsleitung Eigene Dozentinnen und Dozenten Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 179 Refresher für Ausbilderinnen und Ausbilder in der hamburgischen Verwaltung mit langjähriger Ausbildungserfahrung (AEVO-Refresher) Bilden Sie seit längerem Auszubildende in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz aus oder wollen dies auch zukünftig tun? In diesem Lehrgang werden Ihnen die Neuerungen in der Ausbildung von Auszubildenden für die Ausbildung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermittelt. Lernziele Die rechtlichen Rahmenbedingungen kennenlernen bzw. aktualisieren Die Lebens- und Arbeitswelt der Auszubildenden von heute betrachten und thematisieren Das Prinzip "Ausbilden als Lernbegleiterin/Lernbegleiter" kennenlernen Schaffung einer motivierenden Lernkultur, u. a. Rückmeldungen zu geben sowie bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung die Auszubildenden zu unterstützen Einen Überblick über aktuelle Lernmethoden bekommen Kompetenzvermittlung Lernmethoden Umgang mit Problemsituationen Analyse veränderter Gesellschaftsstrukturen Informationsbeschaffung und Medieneinsatz Themen Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005072-0002 Termin 11.04.-12.04.16 Veranstaltungsleitung Eigene Dozentinnen und Dozenten Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 180 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Didaktik und Methodik für die Ausbildung Bilden Sie Nachwuchskräfte aus? Dann sind Sie daran beteiligt, die Weichen für die weitere Entwicklung der jungen Beschäftigten zu stellen. Gerade in der Ausbildung prägt sich das Bild vom Arbeitsplatz, von Sozialverhalten und Arbeitsklima. Die Ausbilderinnen und Ausbilder übernehmen damit eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie beinhaltet nicht allein die Vermittlung fachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten, sondern bezieht sich auch auf die Entwicklung von Einstellungen und sozialer Kompetenz. Diese Veranstaltung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden für die Stoffvermittlung. Sie lernen Instrumente zur Analyse der unterschiedlichen Interaktionssituationen und -rollen kennen, in denen sich Ausbildende und Auszubildende bewegen. Ausgangspunkt sind dabei die konkreten Anforderungen aus Ihrer beruflichen Praxis. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Didaktische Methoden und Techniken der Stoffvermittlung kennen lernen Lernpsychologische Grundlagen für die Ausbildung kennen lernen und in der Praxis anwenden können Eigene Vorbildwirkung auf die Auszubildenden erkennen und beurteilen können Methoden der Stoffvermittlung Lernpsychologische Grundlagen für die Ausbildung Lernen im Jugend- und im Erwachsenenalter Motivation und Lernerfolg Wechselwirkung zwischen eigenem Verhalten und dem Verhalten der Auszubildenden Umgang mit herausfordernden Situationen Beschäftigte, die als Ausbilderinnen und Ausbilder tätig sind. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004856-0003 Termin 12.04.-13.04.16 Veranstaltungsleitung Holger Treuer Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 181 Arbeitsrechtliche Maßnahmen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Personal- und Rechtsabteilungen brauchen besondere Kenntnisse über das Individualarbeitsrecht, um in schwierigen Situationen angemessen reagieren zu können. Diese Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick darüber, wann und in welcher Form Abmahnung und Kündigung als Maßnahme in Betracht kommen und welche Formalien zu beachten sind. Sie lernen die Grundlagen und Zusammenhänge des Kündigungsrechts kennen und erfahren, wo Sie in Zweifelsfällen nachlesen können. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Erkennen, in welchen Situationen eine Abmahnung oder eine Kündigung geboten ist Formale Erfordernisse für eine Abmahnung/Kündigung kennen Rechte und Pflichten von Beschäftigten (Kündigungsschutzklage) kennen Hilfsmittel für die Beurteilung von Einzelfragen kennen lernen Abmahnung von Beschäftigten - Anlässe, Alternativen, Formen und Verfahren - Beteiligung des Personalrates/ Schwerbehindertenbeauftragten - Aufnahme in die Personalakte, Dauer der Verwertbarkeit Kündigung von Arbeitsverhältnissen - Differenzierung zwischen außerordentlicher/ordentlicher und zwischen - verhaltensbedingter/personenbedingter Kündigung - Kündigung bei hohen krankheitsbedingten Fehlzeiten - Differenzierung zwischen Verdachts- und Tatkündigung - Umfang der Personalratsbeteiligung - Alternativen zur Kündigung Sonderfälle Kündigungsschutzverfahren - Klageerwiderung und Beweislast - Gütetermin und Vergleichsmöglichkeiten, Abfindungen Beschäftigte, der Personal- und Rechtsabteilungen, die sich regelmäßig mit personalrechtlichen Fragen befassen müssen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004852-0004 Termin 29.04.16 Veranstaltungsleitung André Kuhring 004852-0005 31.10.16 André Kuhring Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 182 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Grundlagen des Beamtenrechts für Beschäftigte in Personalabteilungen Fast alle Personalabteilungen der Hamburgischen Verwaltung betreuen Beschäftigte aller Statusgruppen. So müssen die Personalsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter neben Kenntnissen des Tarifrechts auch Kenntnisse des Beamtenrechts haben. Sie müssen Beamtinnen und Beamte über Rechte und Pflichten informieren können, die sich aus dem Dienstverhältnis ergeben. Dazu gehört z. B., bei einer Beurlaubung darüber aufzuklären, welche Wirkung diese auf die Versorgung haben kann. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen und Zusammenhänge des Beamtenrechts kennen. Mit diesem Wissen können Sie die Instrumente der EDV richtig einsetzen und jeweils die Textbausteine auswählen, die dem Anlass angemessen sind. Sie erfahren, wie Sie per Intranet oder Internet auf Rechtsgrundlagen zugreifen können, mit deren Hilfe Sie Einzelfragen beurteilen können. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Grundlagen des Beamtenrechts kennen Rechte und Pflichten kennen, die sich aus dem besonderen Dienst- und Treueverhältnis einer Beamtin/eines Beamten ergeben und wissen, wann man darüber ausdrücklich informieren muss Hilfsmittel für die Beurteilung von Einzelfragen kennen Hamburgisches Beamtenstatusgesetz Hamburgisches Besoldungs- und Beamtenversorgungsgesetz Ernennungsverfahren Beamtenverhältnis auf Zeit Ausscheiden aus dem Beamtenverhältnis Arbeitszeitmodelle, Sabbatjahr Urlaub, Sonderurlaub Schwerbehinderung Mutterschaft und Elternzeit Nebentätigkeiten Beschäftigte, die neu in Personalstellen tätig sind. Diese Veranstaltung ist Teil der Grundlagenqualifizierung für Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004862-0004 004862-0005 004862-0006 Termin 09.02.-10.02.16 15.06.-16.06.16 28.09.-29.09.16 Veranstaltungsleitung Thomas Rahf Thomas Rahf Thomas Rahf Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 183 Anwendung des Hamburgischen Besoldungsüberleitungsgesetzes (HmbBesÜG) (Vormittagsseminar) Die Veranstaltung vermittelt die Anwendung des HmbBesÜG, insbesondere bei Beförderungen, aber auch bei der Rückkehr aus der Beurlaubung sowie der Reaktivierung von Beamtinnen und Beamten. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Ein Grundverständnis für das HmbBesÜG bekommen Beförderungen, bei denen eine Veränderung des Stufungsdatums erforderlich wird, erkennen und bearbeiten können Manuelle Überleitung erlernen Regelungen des HmbBesÜG Abweichende Erfahrungszeiten Tabelle zur Ermittlung des Stufungsdatums Bearbeitung verschiedener Fallkonstellationen Manuelle Überleitung Beschäftigte in den Personalstellen. Die Veranstaltung findet von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitkräften besucht werden. 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004855-0003 Termin 02.06.16 Veranstaltungsleitung Karin Robrecht Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 184 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Grundlagen des HmbBesG/HmbBeamtVG für Beschäftigte in Personalabteilungen Beschäftigte der Personalabteilungen benötigen Kenntnisse des Hamburgischen Besoldungsrechts und aus bestimmten Gebieten des Hamburgischen Beamtenversorgungsrechts, um bei Fragen z. B. zum Familienzuschlag oder zu Zulagen kompetent antworten zu können. Diese Veranstaltung vermittelt die Grundlagen zum hamburgischen Besoldungsrecht und zu personalstellenbezogenen Themen des Beamtenversorgungsrechts. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Grundlagen des Hamburgischen Besoldungsrechts kennen Grundlagen des Hamburgischen Beamtenversorgungsrechts kennen Hamburgisches Besoldungsrecht - Grundlagen der Besoldung - Besoldungsbestandteile - Erfahrungsstufen, Erfahrungszeiten - Familienzuschlag - Besoldung in bestimmten Lebenssituationen (z.B. Elternzeit, Teilzeit, begrenzter Dienstfähigkeit) - Besoldungsüberleitung Hamburgisches Beamtenversorgungsrecht - Grundzüge der Berechnung des Ruhegehalts, Altersgrenzen - Überblick über die Dienstunfallfürsorge - Versorgungslastenteilungsstaatsvertrag, Versorgungszuschlag, Altersgeld Neue Beschäftigte in Personalabteilungen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005956-0001 Termin 05.04.16 005956-0002 02.11.16 Veranstaltungsleitung Karin Robrecht, Regina Vogeler Karin Robrecht, Regina Vogeler Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 185 Dienstunfallfürsorge nach dem Hamburgischen Beamtenversorgungsgesetz - Grundlagen Das Dienstunfallrecht ist ein komplizierter und komplexer Bestandteil des Beamtenversorgungsrechts. Für die Beantwortung der Frage, ob ein Dienstunfall/Wegeunfall anerkannt werden kann, sind neben rechtlichen insbesondere auch medizinische Aspekte zu beachten. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundzüge des Dienstunfallrechts und zeigt auf, wie man zur Beantwortung der Rechtsfragen medizinische Stellungnahmen/Gutachten nutzen kann. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für die wichtigste Geldleistung im Dienstunfallrecht - dem Unfallausgleich - dargestellt. Die Veranstaltung ist stark praxisorientiert. Lernziele Themen Grundlagen des Dienstunfallrechts (insbesondere §§ 34, 39 HmbBeamtVG) kennen lernen Regelungen in der Berufspraxis sicher anwenden Grundlagen einschließlich Wegeunfall Tatbestandsmerkmale Äußeres Ereignis - Vorschaden - Gelegenheitsursache - innere Ursache Beweisfragen/Beweislast Kausalitätsfragen Direkter Weg - Umweg - Abweg Wegeunterbrechungen Gutachtenauswertung Grad der Schädigungsfolgen (GdS), Feststellen von Unfallfolgen, Auswirkung von Vorschäden Neufeststellung des Unfallausgleichs wegen wesentlicher Änderung Unfallausgleich Abweichen von ärztlichen Einschätzungen Mitwirkungspflicht der Verletzten Verfahrensfragen Zielgruppe Beschäftigte, die in Personalstellen tätig sind und Dienstunfälle bearbeiten sowie Beschäftigte des Personalärztlichen Dienstes mit Gutachtertätigkeit bei Dienstunfällen. Voraussetzungen und Hinweise Die Beantwortung von Fragen ist wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung. Die Teilnehmer/-innen können bis ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn auch aktuelle Fragen oder Fälle vorab einreichen. ([email protected]) Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004858-0002 Termin 28.04.-29.04.16 Veranstaltungsleitung Jörg Brüser Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 186 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Dienstunfallfürsorge nach dem Hamburgischen Beamtenversorgungsgesetz Vertiefung Ärztliche Stellungnahmen bilden die Grundlage für die Entscheidung, ob ein Dienstunfall anerkannt werden kann und welche Leistungen zu gewähren sind. Diese unterliegen einer eingehenden Prüfung seitens der Verwaltung, damit Unfallfürsorgeleistungen zu Recht und in angemessener Höhe gewährt werden. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Gutachten für unfallrechtliche Zwecke zu verwenden, dem Gutachter/der Gutachterin die für den Einzelfall relevanten Fragen zu stellen und danach eine rechtmäßige Entscheidung zu treffen. Die Veranstaltung ist stark praxisorientiert ausgerichtet. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Vertiefende Kenntnisse des Dienstunfallrechts (insbesondere §§ 34, 39 HmbBeamtVG) erlangen Gutachten auswerten können Den Grad der Schädigungsfolgen (GdS) feststellen können Die Regelungen in der Berufspraxis sicher anwenden Die Wiederholung der Grundlagen einschließlich Wegeunfall Äußeres Ereignis - Vorschaden - Gelegenheitsursache Gutachten mit unterschiedlichen Ergebnissen; fehlerhafte Gutachten erkennen und darauf reagieren Unfallfolgen auf psychiatrischem Fachgebiet (z. B. PTBS) Was sind Schädigungsfolgen und wie werden sie festgestellt? Wie wird der GdS ermittelt? Was sind Erfahrungswerte bei der GdS-Feststellung? Unterschied zwischen GdS, MdE und GdB Unfallausgleich, Neufeststellung des Unfallausgleichs bei wesentlicher Änderung (Verschlimmerung/Verbesserung) Ist die Versorgungsmedizin-Verordnung zwingend anzuwenden? Was ist in Todesfällen zu beachten? Wann ist eine Obduktion erforderlich und welche Folgen hat eine unterbliebene Obduktion Aufhebung von rechtswidrigen Verwaltungsakten Direkter Weg - Umweg - Abweg - Wegeunterbrechungen Mitwirkungspflichten der Verletzten und Meldefristen Beschäftigte, die in Personalstellen tätig sind und Dienstunfälle bearbeiten sowie Beschäftigte des Personalärztlichen Dienstes mit Gutachtertätigkeit bei Dienstunfällen. Die Teilnehmenden sollten die Grundlagenveranstaltung besucht haben. Bitte bringen Sie einen Abdruck des Hamburgischen Beamtenversorgungsgesetzes mit. Die Beantwortung von Fragen ist wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung. Die Teilnehmer/-innen können bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn auch aktuelle Fragen oder Fälle vorab einreichen. ([email protected]) 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 187 Veranstaltungen zu Dienstunfallfürsorge nach dem Hamburgischen Beamtenversorgungsgesetz – Vertiefung Nummer 005989-0001 Termin 08.09.-09.09.16 Veranstaltungsleitung Jörg Brüser Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 188 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Dienstliche Beurteilungen und Beförderungsauswahl von Beamtinnen und Beamten. Behördenpraxis vor Gericht Dienstliche Beurteilungen sind ein Kernelement der Personalführung und entscheiden über Beamtenkarrieren. Beförderungsauswahlverfahren sollen den am besten geeigneten Bewerber auswählen und auf Akzeptanz bei den nicht zum Zuge gekommenen Konkurrenten stoßen. Klagen Beamtinnen und Beamte gegen eine dienstliche Beurteilung oder eine Beförderung, kann dies weitreichende Folgen für die Behörde haben: Stellen werden nicht besetzt und Beförderungen unterbleiben. Dies schadet nicht nur dem Betriebsklima, auch die Arbeitsfähigkeit einer Behörde kann beeinträchtigt werden. Die auf die Hamburger Verhältnisse zugeschnittene Veranstaltung will die Sensibilität bei den Verantwortlichen für die rechtlichen Probleme schärfen, die sich bei dienstlichen Beurteilungen und Beförderungen ergeben. So sollen Gerichtsverfahren am besten vermieden und sollte es trotzdem dazu kommen - wenigstens gewonnen werden. Die Veranstaltung wird von Richterinnen und Richtern des Verwaltungsgerichts Hamburg angeboten, die sich täglich mit dem Beamtenrecht befassen. Lernziele Grundlagen des Laufbahnrechts kennen lernen Fehler bei dienstlichen Beurteilungen vermeiden Fehler im Beförderungsauswahlverfahren vermeiden Ablauf des gerichtlichen Rechtsschutzes kennen lernen Themen Gesetzliche Grundlagen des Beamtenrechts Zweck und Bedeutung des Laufbahnrechts für Beamte Arten von dienstlichen Beurteilungen Kriterien für dienstliche Beurteilungen Gerichtliche Vorgaben für die Erstellung von dienstlichen Beurteilungen Arten und Ablauf von Beförderungsverfahren Vorläufiger Rechtsschutz bei Konkurrentenstreitigkeiten Schadensersatzprozesse wegen verspäteter Beförderungen Zielgruppe Preis Führungskräfte, die dienstliche Beurteilungen erstellen und/oder mit Beförderungen befasst sind. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004857-0003 Termin 09.05.16 Veranstaltungsleitung Dr. Tobias Frische, Dr. Anna Lena Rauda Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 189 Dienstliche Beurteilungen und Beförderungsauswahl von Beamtinnen und Beamten. Behördenpraxis vor Gericht für Personalvertretungen Dienstliche Beurteilungen sind ein Kernelement der Personalführung und entscheiden über Beamtenkarrieren. Beförderungsauswahlverfahren sollen den am besten geeigneten Bewerber auswählen und auf Akzeptanz bei den nicht zum Zuge gekommenen Konkurrenten stoßen. Klagen Beamtinnen und Beamte gegen eine dienstliche Beurteilung oder eine Beförderung, kann dies weitreichende Folgen für die Behörde haben: Stellen werden nicht besetzt und Beförderungen unterbleiben. Dies schadet nicht nur dem Betriebsklima, auch die Arbeitsfähigkeit einer Behörde kann beeinträchtigt werden. Die auf die Hamburger Verhältnisse zugeschnittene Veranstaltung will die Sensibilität bei den Verantwortlichen für die rechtlichen Probleme schärfen, die sich bei dienstlichen Beurteilungen und Beförderungen ergeben. So sollen Gerichtsverfahren am besten vermieden und wenn es trotzdem dazu kommen sollte - wenigstens gewonnen werden. Die Fortbildung wird von Richterinnen und Richtern des Verwaltungsgerichts Hamburg angeboten, die sich täglich mit dem Beamtenrecht befassen. Lernziele Grundlagen des Laufbahnrechts kennenlernen Fehler bei dienstliche Beurteilungen vermeiden Fehler im Beförderungsauswahlverfahren vermeiden Ablauf des gerichtlichen Rechtsschutzes kennenlernen Themen Gesetzliche Grundlagen des Beamtenrechts Zweck und Bedeutung des Laufbahnrechts für Beamte Arten von dienstlichen Beurteilungen Kriterien für dienstliche Beurteilungen Gerichtliche Vorgaben für die Erstellung von dienstlichen Beurteilungen Arten und Ablauf von Beförderungsverfahren Vorläufiger Rechtsschutz bei Konkurrentenstreitigkeiten Schadensersatzprozesse wegen verspäteter Beförderungen Zielgruppe Preis Personalvertretungen, die ihre Kenntnisse zu Beurteilungen und Beförderungen vertiefen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004895-0003 Termin 12.04.16 Veranstaltungsleitung Dr. Tobias Frische, Dr. Anna Lena Rauda Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 190 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Dienstverträge Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Personal- und Rechtsabteilungen brauchen besondere Kenntnisse über das Vertragsrecht, um flexibel und rechtskonform auf besondere personelle Bedarfsbelange oder Arbeitsaufträge reagieren zu können. Diese Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick darüber, wann und in welcher Form Verträge abgeschlossen werden können. Sie lernen die Grundlagen des Vertragsabschlusses sowie die Differenzierung von Dienst- und Werkverträgen kennen und erfahren, wo Sie in Zweifelsfällen nachlesen können. Lernziele Formen von Dienstverträgen kennen Formale Erfordernisse von Dienstverträgen kennen Rechte und Pflichten von Beschäftigten kennen Hilfsmittel für die Beurteilung von Einzelfragen kennen lernen Themen Unterschied zwischen einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis von einem freiberuflichen Dienstvertrag und/oder einem Werkvertrag Abgrenzungskriterien Was sind die Konsequenzen aus einem fehlerhaft geschlossenen Vertrag? Wie sieht ein Arbeitsvertrag aus? Wann können befristete Arbeitsverträgen geschlossen werden und welche Formalien gelten? Rahmenbedingungen für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse? Was ist ein freiberuflicher Dienstvertrag? Wann darf die Behörde einen freiberuflichen Dienstvertrag abschließen? Wie wird ein freiberuflicher Dienstvertrag abgeschlossen? Zielgruppe Preis Beschäftigte, die in Personal- und Rechtsabteilungen tätig und regelmäßig mit personalrechtlichen Fragen befasst sind. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004859-0003 Termin 25.04.16 Veranstaltungsleitung Andre Kuhring 004859-0004 26.09.16 Andre Kuhring Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 191 Disziplinarrecht für Beschäftigte in Personal- und Rechtsabteilungen Diese praxisorientierte Veranstaltung informiert über die Grundlagen des Disziplinarrechts und bietet Ihnen einen Überblick darüber, unter welchen Voraussetzungen die Durchführung eines Disziplinarverfahrens geboten ist und welche Formalien zu beachten sind. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Grundlagen des Disziplinarrechts kennen lernen Rechte und Pflichten von Beamtinnen und Beamten kennen und beurteilen können, ob ein Dienstvergehensverdacht gegeben ist Behördliches Disziplinarverfahren durchführen können Disziplinarmaßnahmen und Bemessungsgrundlagen kennen und auf den Einzelfall anwenden können Gesetzliche Grundlagen Zweck und Bedeutung des Disziplinarrechts Dienstpflichten von Beamtinnen und Beamten Verwaltungsermittlungen/Dienstvergehensverdacht Behördliches Disziplinarverfahren, Ermittlungsführung Disziplinarmaßnahmen und Maßnahmenbemessungsgrundsätze Abschlussentscheidung Beteiligung des Personalrats Vollstreckung von Disziplinarmaßnahmen, Verwertungsverbot Vorläufige Suspendierung Beschäftigte in Personal- und Rechtsabteilungen, die mit Disziplinarverfahren befasst sind. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004860-0003 Termin 18.02.16 Veranstaltungsleitung Frank Schumann Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 192 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Grundlagen der Personalaktenverwaltung für Beschäftigte in Personalabteilungen In dieser Veranstaltung lernen Sie die rechtlichen Grundlagen zur Führung von Personalakten, zu Einsichtsrechten und Auskunftspflichten kennen. Daneben stehen Fragen des Alltags im Vordergrund, die sich nicht unmittelbar aus der Anordnung über die Führung und Verwaltung der Personalakten ergeben: Umgang mit E-Mails, Antrag mit Originalunterschrift oder Antrag per E-Mail, Aufbewahrungsort. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Rechtsgrundlage zur Personalaktenführung kennen Praktische Lösungen alltäglicher Fragen im Umgang mit Personalakten entwickeln Mit dem Ordnungssystem sicher umgehen können Inhalt der Personalakte Ordnungssysteme der Personalakte Einsichtnahme und Auskünfte Ärztliche Unterlagen und Lohnunterlagen Aufbewahrung Beschäftigte, die in Personalstellen beschäftigt sind. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004861-0004 Termin 04.04.16 Veranstaltungsleitung Thomas Rahf 004861-0003 26.09.16 Thomas Rahf Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 193 Grundlagen des Personalvertretungsrechts für Beschäftigte in Personalabteilungen Personalsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter müssen einen Überblick über das Personalvertretungsrecht haben. Nur so können Sie entscheiden, was der Mitbestimmung unterliegt und wo der Personalrat beteiligt werden muss. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen des Personalvertretungsrechts kennen. Lernziele Mitbestimmungsfälle und -verfahren kennen lernen Themen Mitbestimmungsangelegenheiten Mitbestimmungsverfahren Zustimmungsfiktion Ablehnungsgründe Schlichtungsstelle Einigungsstelle Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die in Personalstellen tätig sind. Die Veranstaltung ist Teil der Grundlagenqualifizierung für Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004866-0002 Termin 21.09.16 Veranstaltungsleitung Torsten Bannasch Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 194 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Personalvertretungsrecht (Grundveranstaltung) für Personalvertretungen Diese Veranstaltung bietet eine systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht. Die Erläuterung der Grundzüge des Hamburgischen Personalvertretungsgesetzes (HmbPersVG) orientiert sich dabei an den konkreten Anforderungen aus der Praxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie lernen zentrale Begriffe sowie relevante Abläufe und Verfahren kennen. Diese können sie gleich anhand von Fallbeispielen eigenständig in die Praxis umsetzen. Lernziele Grundlagen des Personalvertretungsrechts kennen lernen Themen Aufgaben und Zuständigkeiten des Personalrats Die Geschäftsführung des Personalrats Die Rechte und Pflichten des Personalrats und der Personalratsmitglieder Mitbestimmungsrechte Mitbestimmung, innerdienstliche Allzuständigkeit Zustimmungsfiktion Ablehnungsgründe Schlichtungsstelle Einigungsstelle Zielgruppe Preis Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten und Stellvertretungen, die Grundlagen des Personalvertretungsrechts benötigen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004897-0004 Termin 01.02.-02.02.16 004897-0005 19.09.-20.09.16 Veranstaltungsleitung Torsten Bannasch, Ralph von der Reith Torsten Bannasch, Ralph von der Reith Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 195 Personalvertretungsrecht (Aufbauveranstaltung) für Personalvertretungen Mitglieder von Personalvertretungen müssen ihre Rechts- und Verfahrenskenntnisse kontinuierlich aktualisieren und vertiefen. Nur so können sie die Rechte und Interessen von Beschäftigten angemessen vertreten. Diese Veranstaltung baut auf den Kenntnissen und praktischen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf. Sie bekommen umfassende Informationen über Rechte und Pflichten in den verschiedenen Aufgabengebieten. Anhand praktischer Fallbeispiele wird das Gelernte erprobt. Lernziele Kenntnisse im Personalvertretungsrecht vertiefen und festigen Themen Vertiefung des Mitbestimmungsverfahrens, insbesondere Zustimmungsfiktion und Ablehnungsgründe Vertiefung von Mitbestimmung und innerdienstlicher Allzuständigkeit Möglichkeiten und Grenzen der vorläufigen Regelung Zulässigkeit und inhaltliche Gestaltung von Dienstvereinbarungen Initiativrecht des Personalrats Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten und Stellvertretungen, die ihre Rechts- und Verfahrenskenntnisse vertiefen und aktualisieren möchten. Teilnahme an der Veranstaltung "Grundlagen des Personalvertretungsrechts" oder vergleichbare Kenntnisse. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004896-0005 Termin 13.04.-14.04.16 004896-0006 14.11.-15.11.16 Veranstaltungsleitung Torsten Bannasch, Ralph von der Reith Torsten Bannasch, Ralph von der Reith Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 196 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Personalprozesse für Gleichstellungsbeauftragte Das neue Hamburgische Gleichstellungsgesetz bringt mehr Rechte und Pflichten für die Gleichstellungsbeauftragten. In vielen Bereichen und Prozessen der Personalverwaltung ist nun die aktivere Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten gefordert, die es vorher in dieser Form nicht gab. Die Veranstaltung zeigt auf, in welchen konkreten Prozessen die Beteiligung in Form von Zustimmung, Unterstützung oder Mitarbeit vorgeschrieben ist. Es werden diverse personalrechtliche Begrifflichkeiten definiert sowie die gängigen Aufgaben der Personalabteilungen erläutert. Hierbei wird in den einzelnen Bereichen auch auf die unterschiedlichen Statusgruppen, d.h. Beamte und Tarifbeschäftigte, eingegangen. Hierbei werden jeweiligen Besonderheiten hervorgehoben. Auch die Definitionen diverser Begriffe des neuen HmbGleiG werden vermittelt. Lernziele Die personalrechtlichen Begrifflichkeiten und Vorschriften kennen Die Arbeitsabläufe der Personalverwaltung kennen und besser einschätzen können Themen Die Personalprozesse rund um Personalauswahlverfahren Definitionen / Auswirkungen von personellen Einzelmaßnahmen bei Beamten, z.B. Ernennungen Definitionen / Auswirkungen von personellen Einzelmaßnahmen bei Tarifbeschäftigten, z.B. Eingruppierung, Höhergruppierung Definitionen / Auswirkungen von personellen Einzelmaßnahmen im Allgemeinen, z.B. Abordnungen, Umsetzungen, Versetzungen, Änderung der Arbeitszeit, Beurlaubung, etc. Zusammenarbeit zwischen den Personalabteilungen und dem Personalamt (Mobilmeldungen) Inhalte § 20 HmbGleiG Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten bei Fortbildungen Nutzung des Personalcontrolling Zielgruppe Preis Gleichstellungsbeauftragte und deren Stellvertretungen 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005635-0004 Termin 13.06.16 Veranstaltungsleitung Stephanie Weiland Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 197 Grundlagen des Reisekostenrechts Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz Dienstreisen abrechnen, dann stellen sich häufig bereits im Vorfeld Fragen über die Erstattungsfähigkeit von Reisekosten. Nach Abschluss der Dienstreise ist eine Festsetzung der Reisekostenvergütung notwendig. Dabei sind die einschlägigen Regelungen des Reisekostenrechts anzuwenden. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen des Inlands- und Auslandsreisekostenrechts kennen, zunächst anhand der rechtlichen Bestimmungen, die anschließend mit Hilfe praktischer Beispiele umgesetzt werden. Lernziele Grundlagen des Inlands- und Auslandsreisekostenrechts kennen lernen Die Regelungen in der Berufspraxis sicher anwenden können Themen Grundlagen des Inlandsreisekostenrechts Dienstreise/Dienstgang Fahrkostenerstattung Wegstreckenentschädigung Tagegeld Übernachtungsgeld Kürzung bei unentgeltlicher Verpflegung Nebenkosten Besonderheiten bei Auslandsdienstreisen Verbindung Dienstreise - Private Reise Abweichungen HmbRKG/BRKG bei Auslandsdienstreisen Fallbeispiele/Übungen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die Reisekostenvergütungen festsetzen oder die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Reisekostenrecht in Berührung kommen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004867-0004 004867-0005 Termin 26.01.16 13.09.16 Veranstaltungsleitung Mario Leder Mario Leder Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 198 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Grundlagen des Sozialversicherungsrechts für Beschäftigte in Personalabteilungen Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter müssen einen Überblick über die sozialen Sicherungssysteme haben. Nur so sind sie den Beschäftigten gegenüber auskunftsfähig und können über Wahlmöglichkeiten, Anspruchsvoraussetzungen und Befreiung von der Pflichtversicherung informieren. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen des Sozialversicherungsrechts kennen. Mit diesem Wissen können Sie Daten der Lohnbuchhaltung korrekt in die EDV eingeben und Sonderleistungen, wie z. B. die Pflicht zur Mitversicherung, richtig beurteilen. Thema sind auch das automatisierte Meldeverfahren und die Bedeutung der statistischen Erfassungen für das Gesamtverfahren. Lernziele Die Rechtsgrundlage für die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherungspflicht und die Befreiungsmöglichkeiten kennen Themen Rechtliche Grundlagen Meldeverordnung Krankenkassenwahlfreiheit Zuschuss zur Krankenversicherung Meldung zur Sozialversicherung Bedeutung vollständiger statistischer Angaben Versicherungspflicht/-befreiung Rückrechnungen Mehrere sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse Minijobs und Praktika Bedeutung der Lohnsteuerkarte Mitversteuerung und Mitversicherung Zuflussprinzip bei der Versteuerung Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die neu in Personalstellen tätig sind. Die Veranstaltung ist Teil der Grundlagenqualifizierung für Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004868-0005 004868-0006 Termin 08.02.-09.02.16 22.09.-23.09.16 Veranstaltungsleitung Kay Holm Dr. Tilmann Breitkreuz Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 199 Grundlagen des Tarifrechts für Beschäftigte in Personalabteilungen Diese Veranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in den TV-L und den TVÜ-L. Mit diesem Wissen können Sie Beschäftigte kompetent beraten und ihnen bei entscheidenden Fragestellungen helfen, die sich auf das Einkommen oder die Karriereplanung auswirken. Sie lernen die Grundlagen und Zusammenhänge des Tarifrechts kennen und erfahren, wo Sie in Zweifelsfällen nachlesen können. Weiterhin können Sie Ihre Eingaben in das Personalsoftwareprogramm mit einem entsprechenden Hintergrundwissen vornehmen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Die Grundlagen des Tarifrechts für Beschäftigte und deren Bedeutung in der täglichen Praxis kennen lernen Rechte und Pflichten von Beschäftigten kennen und wissen, worauf Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter hinweisen müssen Hilfsmittel für die Beurteilung von Einzelfragen kennen lernen Hintergrundinformationen für die Entgeltberechnung erhalten Einführung in den TV-L und in den TVÜ-L Entgeltordnung, Eingruppierung Vertragsgestaltung zu Beginn und bei Änderungen des Beschäftigungsverhältnisses Kündigung, Befristete Beschäftigung Arbeitszeitmodelle Urlaub/Sonderurlaub Krankheit Mutterschaft und Elternzeit Nebentätigkeiten Beschäftigte, die neu in Personalstellen tätig sind. Die Veranstaltung ist Teil der Grundlagenqualifizierung für Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004901-0004 Termin 15.02.-16.02.16 004901-0005 04.07.-05.07.16 004901-0006 03.11.-04.11.16 Veranstaltungsleitung Dr. Christoph Thies, Dr. Burcu Zimmerling Dr. Christoph Thies, Dr. Burcu Zimmerling Dr. Christoph Thies, Dr. Burcu Zimmerling Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 Offen bis E12/A13 ZAF, Normannenweg 26 Offen bis E12/A13 ZAF, Normannenweg 26 200 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Tarifrecht (TV-L) für den Bereich Organisation Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sowie der Überleitungstarifvertrag (TVÜ-L) ist bereits mehrfach geändert worden. Zuletzt wurde die Entgeltordnung eingeführt, die für den Organisationsbereich bedeutsame Veränderungen mit sich gebracht hat. Sie erhalten sowohl einen Überblick über die Entwicklung des Tarifrechts als auch anhand praktischer Beispiele konkrete Hilfestellung für den Alltag im Bereich der Organisation. Lernziele Grundzüge des neuen TV-L, insbesondere der Entgeltordnung verstehen Sichere Anwendung des neuen TV-L im Aufgabengebiet Organisation Hintergrundwissen für die Zusammenarbeit mit den Personalabteilungen Themen Wesentliche Inhalte des TV-L Entgelttabellen, Jahressonderzahlungen, Zulagenregelungen Eingruppierung und Vergleichsentgelt bei der Überleitung Vorübergehende Eingruppierung nach Vergütungsordnung Überblick über die Struktur der Entgeltordnung und wesentliche Neuerungen Anwendung der Entgeltordnung Eingruppierungsvorschriften Befristete Verträge Strukturausgleich, Auswirkung der Rechtsprechung Zielgruppe Preis Organisationssachbearbeiterinnen und Organisationssachbearbeiter, die das Tarifrecht sicher anwenden möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004899-0002 Termin 31.10.16 Veranstaltungsleitung Ulrich Knobloch Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 201 Tarifrecht (TV-L) für Personalvertretungen Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sowie der Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) ist bereits mehrfach geändert worden. Zuletzt wurde die Entgeltordnung eingeführt. Für die Wahrnehmung der Aufgaben als Personalvertretung ist es besonders wichtig, die wesentlichen Inhalte zu kennen und die sich aus dem Tarifvertrag ergebenden Handlungsmöglichkeiten einschätzen zu können. In dieser Veranstaltung soll für Personalvertretungen der erforderliche Überblick über das Tarifrecht gegeben werden. Lernziele Wesentliche Inhalte des Tarifrechts kennen lernen Ein Fundament für die Beratung der Beschäftigten erwerben Themen Überblick über den TV-L Schwerpunkte in den Bereichen Entgelt und Arbeitszeit Befristung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Überblick über den Überleitungstarifvertrag Zielgruppe Preis Personalvertretungen und deren Stellvertretungen, die sich mit dem TV-L vertraut machen wollen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004892-0002 Termin 01.02.-02.02.16 Veranstaltungsleitung Silke Huneke Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 202 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Personalverwaltung mit PAISY Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Personalverwaltung mit PAISY. Sie lernen, wie Sie das Programm zur Personalsachbearbeitung und Lohnabrechnung nutzen können. Lernziele Grundlagen der Personalverwaltung mit PAISY kennen lernen PAISY zur Personalsachbearbeitung und Lohnabrechnung praktisch anwenden können Themen Grundlagen: Umfang von PAISY Aufbau und Strukturen in PAISY Zugriffsberechtigungen, Datenschutz Ablaufbezogene Vorgangsbearbeitung Wiedervorlagesystem Arbeiten mit der Textverarbeitung Lohnabrechnung Verdienstabrechnungsdialog Lohnkontendialog Online-Hilfesystem Änderungen des Beschäftigungsverhältnisses Zeitkontendialog Rückrechnungen Zahlungsabwicklung/Zahlungsströme: - tägliche Zahlung - Rückruf - Rücklauf Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die neu in Personalstellen tätig sind. Die Veranstaltung ist Teil der Grundlagenqualifizierung für Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter. 690.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004890-0004 004890-0005 004890-0006 Termin 20.01.-27.01.16 27.04.-04.05.16 24.08.-31.08.16 Veranstaltungsleitung Tanja Gehrmann Tanja Gehrmann Tanja Gehrmann Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 203 Personalauswahl von A - Z "Die richtige Person, zur richtigen Zeit, am richtigen Platz". Das ist das Ziel professioneller Personalauswahl. Voraussetzung dafür ist ein gutes Auswahlverfahren von der Ausschreibung bis zur endgültigen Entscheidung. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Anforderungsprofile, Stellenausschreibungen und Interviewleitfäden noch effektiver sowie gender- und kultursensibel gestalten und Ihre Fragetechnik optimieren können. Weiterhin werden Sie über die Bedeutung von Beurteilungen in Auswahlverfahren und das Verhältnis zu anderen eignungsdiagnostischen Instrumenten informiert. Sie lernen außerdem Gütekriterien und Qualitätsstandards kennen, mit denen Sie Ihre eigenen Verfahren beleuchten können. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Anforderungsprofile, Stellenausschreibungen, Interviewleitfäden effektiv, gender- und kultursensibel sowie rechtssicher gestalten Qualitätsstandards und Gütekriterien kennen und anwenden Unterschiedliche Fragetypen kennen und anwenden Alle Stationen eines Auswahlprozesses Erstellen von Anforderungsprofilen Umgang mit Anforderungsprofilen Gestaltung von Stellenausschreibungen Vorauswahl anhand der schriftlichen Unterlagen Einordnung und Vergleich der Beurteilungen Gestaltung eines Interviewleitfadens Fragetypen und Fragetechnik Kombinierte Auswahlverfahren (Interview, übungsgestütztes Element) Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Verhaltens in Auswahlprozessen Auswahlvermerke und Feedbackgespräche Personalleitungen und Beschäftigte, die regelmäßig an Personalauswahlverfahren beteiligt sind. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004889-0004 004889-0003 Termin 04.04.-05.04.16 14.09.-15.09.16 Veranstaltungsleitung Corinna Kreibich Kristine Qualen Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 204 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Personalauswahl von A - Z für Gleichstellungsbeauftragte "Die richtige Person, zur richtigen Zeit, am richtigen Platz." Dies ist das Ziel eines modernen Personalmanagements. In dieser Veranstaltung werden Sie über die notwendigen Schritte des Auswahlverfahrens informiert, die Transparenz, eine hohe Standardisierung und Fairness gewährleisten. Gerade für interne Bewerberinnen und Bewerber ist darüber hinaus ein klares Feedback wichtig. Lernziele Themen Anforderungsprofile, Stellenausschreibungen, Interviewleitfäden effektiv, gender- und kultursensibel sowie rechtssicher gestalten Qualitätsstandards und Gütekriterien kennen und anwenden Unterschiedliche Fragetypen kennen und anwenden Stationen eines Auswahlprozesses Erstellen von Anforderungsprofilen Umgang mit Anforderungsprofilen Gestaltung von Stellenausschreibungen Vorauswahl anhand der schriftlichen Unterlagen Einordnung und Vergleich der Beurteilungen Gestaltung eines Interviewleitfadens Fragetypen und Fragetechnik Kombinierte Auswahlverfahren (Interview, übungsgestütztes Element) Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Verhaltens in Auswahlprozessen Auswahlvermerke und Feedbackgespräche Zielgruppe Gleichstellungsbeauftragte, die an Personalauswahlverfahren beteiligt sind. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 006032-0001 Termin 15.02.-16.02.16 Veranstaltungsleitung Kristine Qualen Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 205 Personalauswahl von A - Z für Personalvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte "Die richtige Person, zur richtigen Zeit, am richtigen Platz." Dies ist das Ziel eines modernen Personalmanagements. In dieser Veranstaltung werden Sie über die notwendigen Schritte des Auswahlverfahrens informiert, die Transparenz, eine hohe Standardisierung und Fairness gewährleisten. Gerade für interne Bewerberinnen und Bewerber ist darüber hinaus ein klares Feedback wichtig. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Anforderungsprofile, Stellenausschreibungen, Interviewleitfäden effektiv, gender- und kultursensibel sowie rechtssicher gestalten Qualitätsstandards und Gütekriterien kennen und anwenden Unterschiedliche Fragetypen kennen und anwenden Stationen eines Auswahlprozesses Erstellen von Anforderungsprofilen Umgang mit Anforderungsprofilen Gestaltung von Stellenausschreibungen Vorauswahl anhand der schriftlichen Unterlagen Einordnung und Vergleich der Beurteilungen Gestaltung eines Interviewleitfadens Fragetypen und Fragetechnik Kombinierte Auswahlverfahren (Interview, übungsgestütztes Element) Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Verhaltens in Auswahlprozessen Auswahlvermerke und Feedbackgespräche Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten und Gleichstellungsbeauftragte, die regelmäßig an Personalauswahlverfahren beteiligt sind. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004893-0005 Termin 12.10.-13.10.16 Veranstaltungsleitung Kristine Qualen Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 206 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Personalauswahlgespräche professionell führen Personalauswahlgespräche sind nur bei sachgerechter Durchführung wertvolle Auswahlinstrumente. Für ein gutes Auswahlgespräch bedarf es einer zielorientierten Vorbereitung, einer kompetenten Durchführung und einer strukturierten Auswertung. In dieser Veranstaltung werden theoretische Grundlagen zur Erstellung eines strukturierten Interviewleitfadens vermittelt sowie Hinweise zu Durchführung und Auswertung gegeben. Durch praktische Anwendung werden die Themen vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf der verhaltens- und kompetenzbezogenen Interviewtechnik. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Verhaltensbezogene Fragetechnik sicher anwenden können Personalauswahlgespräche strukturiert vorbereiten, durchführen und auswerten können Typische Fallen und Fehler vermeiden Verschiedene Techniken der Interviewführung Vorstellen der verhaltens- und kompetenzbezogenen Interviewtechnik Erarbeiten eines Interviewleitfadens Geeignete und weniger geeignete Fragen Beurteilungsfehler Durchführung Mögliche Schwierigkeiten in der Gesprächsführung Auswertung und Interpretation Beschäftigte, die Personalauswahlgespräche führen werden und keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005995-0001 Termin 19.01.16 Veranstaltungsleitung Britta Roschke Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 207 Intensivtraining Interviewtechnik für erfahrene Gesprächsleitungen Stellenausschreibungen und Anforderungsprofile effektiv zu formulieren und daraus einen Interviewleitfaden zu entwickeln ist Ziel dieser Veranstaltung. Sie lernen eine spezielle Interviewfragetechnik, sodass Sie Vorstellungsgespräche nach diesem Muster führen können. Zudem wird thematisiert, wie Auswahlvermerke rechtssicher gestaltet werden und Sie das Feedback an Bewerberinnen und Bewerber gestalten können. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Anforderungsprofil und Stellenausschreibung effektiv gestalten Qualitätsstandards und Gütekriterien dafür kennen und anwenden Fragestellungen für den Interviewleitfaden aus dem Anforderungsprofil ableiten Interviews kompetenzbasiert, individuell und ergebnisorientiert führen Anforderungen an ein Anforderungsprofil Beziehung zwischen Beurteilungswesen und Anforderungen Anforderungen der Dimensionen "Wissen, Können, Wollen, Verhalten" Gütekriterien zur Überprüfung von Anforderungsprofilen Priorisierung von Anforderungen hinsichtlich des Interviewleitfadens Ableiten von Fragen aus dem Anforderungsprofil Fragetechnik mit episodischen und selbstreflektorischen Fragen Formulierung von Auswahlvermerken Feedback an Bewerberinnen und Bewerber Beschäftigte, die Erfahrung in Auswahlgesprächen besitzen und ihre Interviewtechniken verfeinern möchten. Erfahrungen als Interviewerin bzw. Interviewer in Auswahlgesprächen. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese eintägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004887-0003 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Heide Vogt Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 208 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Arbeitsgrundlagen für neu benannte Gleichstellungsbeauftragte Diese Veranstaltung richtet sich an neu bestellte Gleichstellungsbeauftragte. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse der Entwicklung und der Hintergründe von Rechtsgrundlagen zur Gleichstellungspolitik. Weitere Schwerpunkte sind die Instrumentarien des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes, die Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten und Ansätze des Gender Mainstreaming. Die Veranstaltung soll darüber hinaus einem ersten Erfahrungsaustausch in der neuen Funktion als Gleichstellungsbeauftragte dienen. Lernziele Rechtsgrundlagen der Gleichstellungspolitik kennen lernen Handlungsfelder der Gleichstellungsbeauftragten kennen lernen Strategien zur Durchsetzung von Handlungsschwerpunkten und Zielvorstellungen austauschen Themen Rechtliche Grundlagen der Hamburgischen Gleichstellungspolitik Handlungsstrategie des Gender Mainstreaming Handlungsfelder der Gleichstellungsbeauftragten Rechte und Pflichten der Gleichstellungsbeauftragten Erfahrungsaustausch/Diskussions-/Handlungs-/Durchsetzungsstrategien Zielgruppe Preis Gleichstellungsbeauftragte, die nach § 18 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes von ihren Dienststellen benannt wurden und noch an keiner Schulung für Gleichstellungsbeauftragte teilgenommen haben und/oder neu in ihrer Funktion sind sowie deren Stellvertretungen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004886-0005 Termin 29.02.-01.03.16 Veranstaltungsleitung Diana Winkler-Büttner Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 209 Arbeitsgrundlagen für neu benannte Gleichstellungsbeauftragte in öffentlichen Unternehmen Diese Veranstaltung richtet sich an neu bestellte Gleichstellungsbeauftragte in öffentlichen Unternehmen. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse der Entwicklung und der Hintergründe von Rechtsgrundlagen zur Gleichstellungspolitik. Weitere Schwerpunkte sind die Instrumentarien des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes, die Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten und Ansätze des Gender Mainstreaming. Die Veranstaltung soll darüber hinaus einem ersten Erfahrungsaustausch in der neuen Funktion als Gleichstellungsbeauftragte dienen. Lernziele Grundlagenwissen für die Tätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte erhalten Themen Rechtliche Grundlagen der Hamburgischen Gleichstellungspolitik Handlungsstrategie des Gender Mainstreaming Handlungsfelder der Gleichstellungsbeauftragten Rechte und Pflichten der Gleichstellungsbeauftragten Erfahrungsaustausch/Diskussions-/Handlungs-/Durchsetzungsstrategien Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Gleichstellungsbeauftragte, die nach § 18 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes von ihren Unternehmen benannt wurden und noch an keiner Schulung für Gleichstellungsbeauftragte teilgenommen haben und/oder neu in ihrer Funktion sind sowie deren Stellvertretungen. Diese Veranstaltung findet am 25.01.2016 von 08:30 - 16:45 Uhr und am 26.01.2016 von 08:30 - 12.30 Uhr statt. 190.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005994-0001 Termin 25.01.-26.01.16 Veranstaltungsleitung Diana Winkler-Büttner Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 210 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Aktuelle Handlungsschwerpunkte zur Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes Das neue Hamburgische Gleichstellungsgesetz bringt mehr Rechte und Pflichten für die Gleichstellungsbeauftragten der Dienststellen. Aber auch ihre Rolle als Teil der Dienststelle ist nun konkreter benannt und wird sich möglicherweise verändern. In den einzelnen Dienststellen sind die Rahmenbedingungen und Inhalte der Gleichstellung höchst unterschiedlich. Neben den rechtlichen Aspekten geht es in dieser Veranstaltung um einen intensiven Austausch darüber, wie Sie Ihre Rolle wahrnehmen möchten, welche Handlungsschwerpunkte Sie setzen möchten und wie Sie sicherstellen können, in Ihren Dienststellen beteiligt zu werden. An konkreten Fallbeispielen entwickeln wir gemeinsam Handlungsansätze und Problemlösungsstrategien. Dabei geht es auch darum, wie Gleichstellungsbeauftragte ihre Arbeit bekannt machen und andere zur Mitarbeit motivieren können. Die Themenauswahl erfolgt weitgehend auf Grundlage der konkreten Bedarfe der Teilnehmenden. Lernziele Themen Zielgruppe Die Kenntnisse über die Regelungen des neuen Gleichstellungsgesetzes vertiefen Kenntnisse über Maßnahmen zur Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes und aktuelle Handlungsfelder der Gleichstellung vertiefen Angemessene Handlungsstrategien der Gleichstellungsbeauftragten in ihrer Rolle als Teil der Dienststellen entwickeln Regelungen des neuen Gleichstellungsgesetzes Aktuelle Handlungsfelder der Gleichstellung als Bestandteil der Personalund Organisationsentwicklung Spezifische Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der Gleichstellungsbeauftragten Aktuelle Arbeitsfelder der Gleichstellungsbeauftragten Entwicklung von Handlungsstrategien Gleichstellungsbeauftragte, die nach § 18 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes von ihren Dienststellen benannt wurden. Voraussetzungen und Hinweise Zielgruppe sind Gleichstellungsbeauftragte sowie deren Stellvertretungen. Preis 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese eintägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. Veranstaltungen Nummer 004885-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 211 SBV: Jahrestagung der Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Ziele und Themen der Jahrestagung der Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung werden in Absprache mit dem Personalamt selbst festgelegt. Lernziele Kenntnisse über aktuelle und grundsätzliche Fragen des Schwerbehindertenrechts und der Beschäftigung Schwerbehinderter erweitern und festigen Themen Aktuelle Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Handlungsansätze für die Interessenvertretung Ausgewählte Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zielgruppe Preis Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten 575.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005965-0001 Termin 18.04.-22.04.16 Veranstaltungsleitung Eigene Dozentinnen und Dozenten Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 212 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht Einführung in die Gefährdungsbeurteilung unter dem Aspekt der psychischen Belastungen Die Veränderungen in der Arbeitswelt haben zu einem Wandel der arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken geführt. Als mögliche Belastungsfaktoren rücken die Arbeitsorganisation, die Zusammenarbeit, das Führungsverhalten, das Betriebsklima sowie die Arbeitsmenge zunehmend in den Fokus. Die Gefährdungsbeurteilung mit besonderem Blick auf die psychischen Belastungsfaktoren ist mittlerweile grundlegend für ein systematisches, erfolgreiches Arbeitsschutzund Gesundheitsmanagement. Gestützt wird dies durch das Arbeitsschutzgesetz. Dieses verpflichtet die Arbeitgeber, die für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen - auch durch psychische Belastungen - zu ermitteln und zu beurteilen, um daraus Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes abzuleiten. In dieser Veranstaltung werden zunächst grundlegende Begriffe zu psychischen Belastungen und Ressourcen im Arbeitskontext sowie personalpolitische Intentionen geklärt. Der Prozess der Gefährdungsbeurteilung - Planung, Durchführung und Beurteilung - wird dargestellt und verschiedene Erhebungsmodelle vorgestellt. Des Weiteren wird es darum gehen, wie Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes erarbeitet, umgesetzt und evaluiert werden können. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung kennen lernen Prozess der Gefährdungsbeurteilung kennen Erhebungsinstrumente kennen lernen Umsetzungsmöglichkeiten kennen lernen Psychische Belastungen und ihre Folgen im Arbeitskontext Anforderungen an den Prozess der Gefährdungsbeurteilung Rolle der betrieblichen Akteurinnen und Akteure Ergebungsinstrumente zur Erfassung von Belastungen und Ressourcen Bewertung der Ergebnisse Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Beschäftigte, die für Gesundheitsförderung zuständig sind und Personalräte. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005085-0005 Termin 02.06.-03.06.16 005085-0006 01.11.-02.11.16 Veranstaltungsleitung Janne Klöpper, Cornelia Wenzel Janne Klöpper, Cornelia Wenzel Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Personal und Personalrecht 213 Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen für Personalvertretungen Konflikte sind normal und gehören zum Arbeitsalltag. Allerdings gibt es immer häufiger eskalierende Konfliktverläufe, die letztlich zu Mobbing und Ausgrenzung einzelner Beschäftigter führen können. Dabei entsteht oftmals eine Eskalationsdynamik die krank macht und sowohl für die betroffenen Menschen als auch für das betriebliche System nur Nachteile bringt. Für Mitglieder von Personalvertretungen ergeben sich aus ihrer spezifischen Rolle besondere Anforderungen darin zu erkennen, wo die Grenzen zwischen sozialen Konflikten und Mobbing verlaufen und welche Mittel zur konstruktiven Bearbeitung bzw. Einleitung von Gegenmaßnahmen zur Verfügung stehen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Merkmale und juristische Definition von "Mobbing" kennen In der Rolle als PR professionell mit Mobbing und Mobbingvorwürfen umgehen können Gegenmaßnahmen und Möglichkeiten der Prävention kennen Mobbing: Definition und Ursachen Zusammenhang zwischen Mobbing und Arbeitsklima Eskalationsstufen eines Konfliktes Die Phasen eines Mobbing-Prozesses: 45 Mobbing-Handlungen Gesundheitliche Folgen: Psychische und psychosomatische Reaktionen Was bedeutet Mobbing juristisch? Individualrechtliche Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertrag Überprüfung eigener Wahrnehmungen anhand von Beispielen Mitglieder von Personalvertretungen, die sich mit dem Thema Mobbing auseinander setzen wollen. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese zweitägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005124-0003 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 214 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Aktuelle Entwicklungen im Bereich Public Management: Auf die FHH übertragbar? Vor allem die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand ist der Grund für internationale Forschungsbemühungen im Bereich Public Management. Die Themen Beschaffungswesen, Schuldenbremse, EPSAS und Open Government stehen beispielhaft für die aktuelle Entwicklung in diesem Fachgebiet. Auch die Freie und Hansestadt Hamburg befindet sich auf verschiedensten Ebenen im Umbruch: Der technische Wandel und die Belastung des Haushalts durch hohe Zinsaufwendungen stehen beispielhaft für eine Vielzahl von Herausforderungen in der Zukunft. In der Veranstaltung werden aktuelle Entwicklungen des Bereichs Public Management dargestellt und diskutiert. Welche Entwicklungen sind auf die FHH übertragbar? Die Veranstaltung hat einen workshopähnlichen Charakter und lädt zur aktiven Mitarbeit ein. Lernziele Aktuelle Entwicklungen des Public Management kennen lernen Mögliche Auswirkungen auf die FHH erarbeiten Künftige Herausforderungen für die FHH erkennen Themen Beschaffungswesen - Welche Komponenten könnte ein strategisches Beschaffungswesen beinhalten? Was würde das für die FHH bedeuten, auch vor dem Hintergrund der bereits eingeleiteten Veränderungen im Einkauf der FHH? Schuldenbremse - Welches System der Haushaltssteuerung ist erfolgversprechend? - Welchen Weg hat die FHH eingeschlagen? EPSAS (European Public Sector Accounting Standards) - Welche wesentlichen Inhalte werden in den EPSAS beschrieben - Welche Auswirkungen hätten die EPSAS auf die Jahresabschlüsse der FHH? Open Government - Welche Komponenten beinhaltet der Begriff Government? Welche Entwicklungen zeichnen sich überregional und in der FHH ab? Zielgruppe Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit Themen des Bereichs Public Management auseinandersetzen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005102-0002 Termin 30.09.16 Veranstaltungsleitung Björn Raupach Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 215 Kurzüberblick Haushaltsrecht Der Doppelhaushalt 2015/2016 ist der erste vollständig doppisch ausgerichtete Produkthaushalt auf Basis einer doppischen Landeshaushaltsordnung. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen des doppischen Haushaltsrechts kennen und erhalten einen Überblick zur aktuellen Haushaltslage. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Verfahrensabläufe bei der Aufstellung, Bewirtschaftung und Abrechnung des Haushalts kennen lernen Grundlagen des doppischen Haushaltsrechts kennen Entwicklungen im Haushaltsrecht/Haushaltswesen verstehen Einführung in das doppische Haushaltsrecht Aufbau des doppischen Haushalts Von der Haushaltsplanung zur Haushaltsrechnung - neue Prozesse Vermögenslage der FHH Ausblick auf die weitere Entwicklung Beschäftigte, die Kenntnisse zum Haushaltsrecht erwerben möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004804-0004 004804-0005 004804-0006 Termin 03.03.16 02.06.16 10.11.16 Veranstaltungsleitung Andreas Giese Andreas Giese Andreas Giese Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 216 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Die VV Bilanzierung - das HGB der Stadt Nach der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens von der Kameralistik auf die staatliche Doppik muss die Bilanzierung und Bewertung der Stadt den Vorgaben des Handelsrechts (HGB) folgen. Die frühere Bilanzierungsrichtlinie wurde grundlegend überarbeitet und ist als Verwaltungsvorschrift (VV) zur Landeshaushaltsordnung gefasst. Diese Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über die wesentlichen Änderungen des hamburgischen Regelwerks für die kaufmännischen Jahresabschlüsse der Stadt zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können gern eigene Fragestellungen mit Bezug zur Rechnungslegung aus ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld mitbringen, die dann im Rahmen der Veranstaltung diskutiert werden. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Überblick über das hamburgische Regelwerk für die Bilanzierung und Bewertung gewinnen Die VV Bilanzierung anwenden können Bilanzielle Auswirkungen von Entscheidungen verstehen Rechtliche Grundlagen Wesentliche Vorschriften für die Aktivseite der Bilanz - Bilanzierung geleisteter Zuschüsse - Festlegung von Abschreibungsdauern - Realisierung von Forderungen aus einseitigen Geschäftsvorfällen Wesentliche Vorschriften für die Passivseite der Bilanz - Bilanzierung von Rückstellungen Ergebnisrechnung Beschäftigte, die sich mit Fragestellungen des Rechnungswesens und der Rechnungslegung befassen. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in kaufmännischer Buchführung. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005103-0005 005103-0006 005103-0007 Termin 08.02.16 08.06.16 14.10.16 Veranstaltungsleitung Daniel Schwab Daniel Schwab Daniel Schwab Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 217 Grundlagen des Kassenrechts In den Verwaltungsvorschriften für Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung (VV-ZBR) sind Befugnisse, Anforderungen an Bescheinigungen und Verfahren geregelt. In dieser Veranstaltung lernen Sie das Regelwerk der Landeshaushaltsordnung und der VV-ZBR kennen und anwenden. Durch praktische Übungen wird das Wissen vertieft und ergänzt. Die Praxisbeispiele sollen die Übertragung auf den eigenen Arbeitsbereich unterstützen. Darüber hinaus soll ein Verständnis für kassenrechtliche Themen und deren Integration in Verwaltungsabläufe erworben werden. Lernziele Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Kassen- und Rechnungswesens erwerben bzw. Grundkenntnisse erweitern Themen Aufbau Regelwerk Innere und äußere Kassensicherheit mit 4-Augen-Prinzip Bescheinigungen Aufbewahrungsbestimmungen Ausnahmen vom Regelwerk Zielgruppe Preis Beschäftigte, die Kenntnisse im Kassenrecht erwerben bzw. erweitern möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004800-0004 004800-0005 Termin 15.06.16 02.11.16 Veranstaltungsleitung Dorothee Gross Dorothee Gross Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 218 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Gebührenrecht Neben Steuern und anderen Erträgen gehören Gebühren zu den Einnahmequellen der Stadt. Allein auf Basis landesrechtlicher Vorschriften gibt es rund 50 Gebührenordnungen mit ungefähr 3.500 verschiedenen Gebührentatbeständen. Hinzu kommen bundesrechtliche und EU-rechtliche Bestimmungen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über gebührenrechtliche Bestimmungen und erlangen praxisbezogene Kenntnisse im Gebührenrecht. Darüber hinaus soll ein Verständnis für gebührenrechtliche Themen und deren Integration in Verwaltungsprozesse erworben werden. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Kenntnisse über rechtliche Grundlagen des Gebührenrechts erwerben und erweitern Gebühren rechtssicher bemessen können Auswirkungen des Gebührenrechts auf den eigenen Arbeitsbereich erkennen Gebührenbegriff und Gebührenarten Rechtsgrundlagen: Landesrecht, Bundesrecht, EU-rechtliche Bestimmungen Verfahrenshinweise Wesentliche Regelungen des hamburgischen Gebührengesetzes - Anwendungsbereich - Erlass von Gebührenordnungen - Kostenermittlung, -deckungsgebot und Gebührenbemessung - Äquivalenzprinzip - Gebührenermäßigungen und -freiheiten - Gebührenerhebung und -festsetzung - Stundung, Niederschlagung, Erlass Erstellung/Änderung von Gebührenordnungen Erstattungen Gebührenbemessung Rechtsgrundlagen und Grundsätze der Kostenermittlung Berücksichtigungsfähige Leistungen bei der Kostenermittlung Beschäftigte, die sich in ihrem Arbeitsbereich mit gebührenrechtlichen Fragestellungen befassen oder befassen werden. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004798-0004 004798-0005 Termin 01.02.-02.02.16 13.06.-14.06.16 Veranstaltungsleitung Susanne Haase Susanne Haase Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 219 Kalkulation von Gebühren im neuen Haushaltswesen Die Kalkulation von Gebühren unterliegt einer sehr sensiblen Betrachtung seitens der Öffentlichkeit. Eine rechtlich einwandfreie, angemessene und nachvollziehbare Vorgehensweise bei der Festlegung von Gebührensätzen ist daher geboten. Die Kostendeckung von Gebühren sowie die bestehenden Befreiungs- und Ermäßigungsregelungen sind in regelmäßigen Abständen zu überprüfen; Möglichkeiten der Einnahmeverbesserung sind auszuschöpfen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie insbesondere, welche Änderungen sich im doppischen Haushaltswesen bei der Gebührenkalkulation ergeben und wie Sie die Informationen aus der KLR dazu nutzen können. Praxisorientierte Beispiele unterstützen Sie bei der Übertragung auf Ihren Arbeitsbereich. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Zentrale Begriffe der KLR verstehen und deren Anwendung in der FHH kennen Bedeutung der KLR für die Kalkulation von Gebühren verstehen Kosten für Gebühren zutreffend ermitteln können Gebühren im doppischen Haushaltswesen mit Unterstützung der KLR kalkulieren können Prüfung der Kostendeckung vornehmen und dokumentieren können Grundbegriffe: Abgrenzung von Leistung, Aufwand, Kosten und Ausgaben Ausprägung der KLR in der FHH Zusammenhang Intendanzleistungen, Gebührenberechnung und KLR Änderungen in der Kostenermittlung - Kalkulation für Verwaltungseinheiten - Einzelkalkulation Kostendeckungsgradberechnung Kostendeckungsüberprüfung und Dokumentation Beschäftigte, die sich mit der Kalkulation von Gebühren befassen oder befassen werden. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Gebührenrecht" oder gleichwertige Kenntnisse im Gebührenrecht. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004802-0003 Termin 29.09.16 Veranstaltungsleitung Susanne Haase, Christian Ridders Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 220 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Zuwendungsrecht (Grundseminar) Zuwendungen sind in vielen Behörden und Ämtern ein wesentliches Instrument zur Erfüllung der Verwaltungsaufgaben. Doch nicht immer wird das komplexe Zuwendungsrecht sicher beherrscht und angewendet. Das haben verschiedene Beanstandungen des Rechnungshofs gezeigt. In dieser Veranstaltung können Sie Kenntnisse der wichtigsten zuwendungsrechtlichen Regeln erwerben oder vorhandenes Wissen erweitern. Anhand von Beispielen aus der Praxis soll die Übertragung auf den eigenen Arbeitsbereich unterstützt werden. Lernziele Praktische und theoretische Kenntnisse erwerben oder erweitern Lösungsmöglichkeiten für spezielle Zuwendungsprobleme kennen lernen Themen Grundbegriffe im Zuwendungsrecht (Zuwendungsart, Finanzierungsart) Förderrichtlinien, behördeninterne Regelwerke Antragsverfahren Erfolgskontrolle Bewilligung, Bewilligungsvoraussetzungen Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid Verfahren bei Zuwendungsbauten, VOB Auszahlung von Zuwendungen Überwachung, Nachweis und Prüfung der Verwendung Unwirksamkeit, Rücknahme, Widerruf des Zuwendungsbescheides, Rückerstattung und Verzinsung der Zuwendung Zuwendungsberichterstattung / INEZ Zielgruppe Preis Zuwendungssachbearbeiterinnen und Zuwendungssachbearbeiter sowie Zuwendungsprüferinnen und Zuwendungsprüfer, die das Zuwendungsrecht sicher anwenden möchten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004817-0004 004817-0005 Termin 24.02.-25.02.16 30.11.-01.12.16 Veranstaltungsleitung Armin Graf Armin Graf Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 221 Zuwendungsrecht (Aufbauseminar) In dieser Veranstaltung werden ergänzend zum Grundseminar einzelne Themen ausführlicher und vertieft bearbeitet. Schwerpunktthemen sind die Veränderungen im Zuwendungsrecht und deren Konsequenzen im doppischen Haushaltswesen. Lernziele Spezielle zuwendungsrechtliche Regelungen anwenden können Lösung- und Gestaltungmöglichkeiten kennen lernen Themen § 46 LHO im Vergleich zu den früheren §§ 23 / 44 LHO inkl. VV an ausgewählten Beispielen Auswirkungen auf die Bewilligung und die Verwendungsnachweisprüfung Verfahren bei Erteilung und Ausfertigung des Zuwendungsbescheids Auszahlung der Zuwendung unter Berücksichtigung der Neuerungen Widersprüche und deren Folgen Erstattung und Verzinsung Arbeit an konkreten Beispielen aus dem Teilnehmerkreis Erfahrungsaustausch Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Zuwendungssachbearbeiterinnen und Zuwendungssachbearbeiter sowie Zuwendungsprüferinnen und Zuwendungsprüfer. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Zuwendungsrecht (Grundseminar)" oder gleichwertige Kenntnisse im Zuwendungsrecht. Bitte bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis mit. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005976-0001 Termin 28.11.16 Veranstaltungsleitung Peter Koch Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 222 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Zuwendungsrecht: Prüfung von Verwendungsnachweisen (Grundseminar) Zuwendungsempfänger haben die zweckentsprechende Verwendung der Fördermittel nachzuweisen. Dabei ist insbesondere über das Erreichen des Zuwendungszwecks sowie den wirtschaftlichen Einsatz der zugewendeten Mittel, teilweise von Erfolgen Rechenschaft abzulegen. Kommt der Zuwendungsempfänger seiner Nachweispflicht nicht, verspätet oder nicht ausreichend nach, muss die für die Verwendungsnachweisprüfung zuständige Stelle reagieren. Aus der Überprüfung der Verwendung ergeben sich gegebenenfalls Rückforderungsansprüche der zuwendungsgebenden Behörde. Insoweit hat die Prüfung von Verwendungsnachweisen eine nicht unerhebliche Bedeutung für die FHH. In dieser Veranstaltung können Sie Ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Durchführung von Verwendungsnachweisprüfungen und Erfolgskontrollen erweitern. Sie erfahren Einzelheiten zum Verfahren bei der Umsetzung von Rückforderungsansprüchen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Verwendungsnachweise im Hinblick auf Richtigkeit und Vollständigkeit beurteilen können Standardprüfungen und weitergehende Prüfungen durchführen können Zweckentsprechende Mittelverwendung und Erfolge prüfen können Rückforderungsansprüche geltend machen können Zuwendungsbescheid/Inhalt Anforderungen an Verwendungsnachweise Nachweis der Verwendung, auch bei Zuwendungsbauten Sachbericht und zahlenmäßiger Nachweis Prüfung der zweckentsprechenden Mittelverwendung Standardprüfung/Weitergehende Prüfung Erfolgskontrollen Rückforderungsansprüche, weiteres Verfahren, Verzinsung Zuwendungssachbearbeiterinnen und Zuwendungssachbearbeiter, die Verwendungsnachweise prüfen, sowie Zuwendungsprüferinnen und Zuwendungsprüfer. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Zuwendungsrecht (Grundseminar)" oder gleichwertige Kenntnisse im Zuwendungsrecht. Fachspezifische Fallkonstellationen sind nicht Gegenstand der Veranstaltung. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004818-0003 004818-0004 Termin 25.04.-26.04.16 15.11.-16.11.16 Veranstaltungsleitung Peter Koch Peter Koch Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 223 Zuwendungsbauten - ein Praxisworkshop (Vormittagsseminar) Die Bewilligung und Zahlung von Zuwendungen an Stellen außerhalb der Verwaltung für die Durchführung von Baumaßnahmen kommt in vielen Behörden und Ämtern vor. Mit der Gewährung von Zuwendungen für Baumaßnahmen sowie der Prüfung von deren Verwendung sind bestimmte Anforderungen verbunden. Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die vor kurzem Zuwendungen für eine Baumaßnahme gewährt haben oder demnächst bewilligen werden. Welche Bestandteile enthält der Zuwendungsbescheid? Was bedeuten diese Bestandteile für das weitere Verfahren? Wie ist der Zuwendungszweck zu formulieren? Diese und weitere Fragen, insbesondere zum Verfahren, stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Sie können gern eigene Fragestellungen mit Bezug zu einer konkreten Baumaßnahme mitbringen. Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung erhalten Sie einen Fragenkatalog. Lernziele Themen Zuwendungsrechtliche Regelungen für Zuwendungsbauten anwenden können Vergaberecht für die Zuwendungssachbearbeitung verstehen Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten kennen lernen Verfahren Zuwendungsbemessung Mittelanforderung VOB Widerruf von Zuwendungen Nachweis der Verwendung bei Zuwendungsbauten Zielgruppe Zuwendungssachbearbeiterinnen und Zuwendungssachbearbeiter, die sich aktuell mit Zuwendungsbauten befassen. Voraussetzungen und Hinweise Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese Halbtagsveranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. Preis 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004816-0003 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Bernd Gramckow, Armin Graf Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 224 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Einführung in das Insolvenzrecht: Mit Post vom Insolvenzverwalter umgehen Schwerpunkt Verbraucherinsolvenz Post vom Insolvenzverwalter: Was ist zu tun? In dieser Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick über das Insolvenzrecht und den Ablauf eines Insolvenzverfahrens von Verbrauchern. Sie erhalten Hinweise zum Umgang mit Forderungen gegen Personen, über deren Vermögen das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet wurde, sowie zur Kommunikation mit dem Insolvenzverwalter. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Kenntnisse zum Verfahrensablauf eines Insolvenzverfahrens erwerben und vertiefen Forderungen ordnungsgemäß anmelden können Unterschiedliche Fallkonstellationen einordnen und beurteilen können Ziel und Zweck des Insolvenzverfahrens Grundzüge der verschiedenen Verfahrensarten Überblick über die Verfahrensabläufe Stundungs- und Restschuldbefreiungsverfahren Wirkung der Insolvenzeröffnung Forderungsanmeldung inkl. Aus- und Absonderungsansprüche Verjährung Genossenschaftsanteile in der Insolvenz Vollstreckung und Insolvenz Beschäftigte, bei deren Tätigkeit sich Berührungspunkte mit Insolvenzverfahren von Verbrauchern ergeben. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004797-0002 Termin 31.05.16 Veranstaltungsleitung Christina S. Haase 004797-0003 03.11.16 Christina S. Haase Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 225 Einführung in das Insolvenzrecht: Mit Post vom Insolvenzverwalter umgehen Schwerpunkt Regelinsolvenz (Unternehmen) Post vom Insolvenzverwalter: Was ist zu tun? In dieser Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick über das Insolvenzrecht und den Ablauf eines Insolvenzverfahrens von Unternehmen. Sie erhalten Hinweise zum Umgang mit Verträgen und Forderungen gegen Selbständige und Unternehmen, über deren Vermögen das Regelinsolvenzverfahren eröffnet wurde, sowie zur Kommunikation mit dem Insolvenzverwalter. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Kenntnisse zum Verfahrensablauf eines Insolvenzverfahrens erwerben und vertiefen Forderungen ordnungsgemäß anmelden können Unterschiedliche Fallkonstellationen einordnen und beurteilen können Ziel und Zweck des Insolvenzverfahrens Grundzüge der verschiedenen Verfahrensarten Überblick über die Verfahrensabläufe Wirkung der Insolvenzeröffnung Forderungsanmeldung, Aus- und Absonderungsansprüche Schicksal von gegenseitigen Verträgen in der Insolvenz Verjährung Insolvenzanfechtung Beschäftigte, bei deren Tätigkeit sich Berührungspunkte mit Insolvenzverfahren von Unternehmen ergeben. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005977-0001 Termin 01.06.16 Veranstaltungsleitung Christina S. Haase Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 226 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Instrumente in der FHH Basiswissen Betriebswirtschaftliche Instrumente der Verwaltungssteuerung haben im Zusammenhang mit der Haushaltsmodernisierung stark an Bedeutung gewonnen. Seit der Umstellung auf ein doppisches Haushaltswesen werden einige betriebswirtschaftliche Instrumente flächendeckend in der hamburgischen Verwaltung eingesetzt, andere nach Bedarf oder gesetzlicher Vorgabe. Sie erhalten einen Überblick über unterschiedliche Instrumente und deren Einsatz in der FHH. Anhand von Beispielen aus der Praxis lernen Sie die Anwendungsbereiche kennen. Lernziele Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse erlangen bzw. auffrischen Begriffsdefinitionen verstehen Haushaltsstrukturen im neuen Haushalts- und Rechnungswesen verstehen Unterschiedliche betriebswirtschaftliche Instrumente in der hamburgischen Verwaltung kennen lernen Themen Betriebswirtschaftliches Grundmodell: Angebot, Nachfrage, Preis, Markt, Wettbewerb, ökonomisches Prinzip Zentrale Begriffe der Betriebswirtschaft und des neuen Rechnungswesens Ausprägung der doppischen Haushaltsrechnung Verselbstständigung von Verwaltungseinheiten: Kriterien, Organisationsund Rechtsformen, Abbildung im doppischen Haushaltswesens Zielgruppe Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für den Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente in der FHH interessieren. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004805-0002 Termin 26.04.-27.04.16 Veranstaltungsleitung Björn Raupach Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 227 Betriebswirtschaftliche Instrumente in der FHH für Fortgeschrittene Die Schuldenbremse und geänderte Rahmenbedingungen im öffentlichen Sektor erfordern den Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente. Die beschränkten Ressourcen sind im Kontext der politischen Erfordernisse sinnvoll und wirtschaftlich zu verwenden. Seit der Umstellung auf ein doppisches Haushaltswesen werden einige betriebswirtschaftliche Instrumente flächendeckend in der hamburgischen Verwaltung eingesetzt, andere nach Bedarf oder gesetzlicher Vorgabe. Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die strategische und operative Steuerung des Haushaltes im neuen Haushalts- und Rechnungswesen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Haushaltsstrukturen im neuen Haushalts- und Rechnungswesen auffrischen Strategische Steuerungsansätze auf politischer und administrativer Ebene verstehen Unterschiedliche betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente in der hamburgischen Verwaltung kennen lernen Die verschiedenen Ebenen des Berichtswesen im Zusammenhang mit der veränderten Haushaltssteuerung verstehen Ausprägung des doppischen Haushaltswesens in der FHH Instrumente strategischer Steuerungsansätze in Politik und Verwaltung Steuerungsmöglichkeiten auf der Budgetebene Die Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument der operativen Steuerung Ziele und Kennzahlen Berichtswesen auf Ebene des Politikhaushaltes und auf Ebene des Verwaltungshaushaltes Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für den Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente in der FHH interessieren. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Betriebswirtschaftliche Instrumente in der FHH - Basiswissen" oder gleichwertige Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre. Erste Erfahrungen mit dem doppischen Haushaltswesen der FHH sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005992-0001 Termin 20.06.-21.06.16 Veranstaltungsleitung Björn Raupach Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 228 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Grundlagen der Drei-Komponenten-Rechnung Mit einem doppischen Haushalts- und Rechnungswesen gehören neben Ausgaben und Einnahmen nunmehr andere Begriffe zum beruflichen Alltag. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundbegriffe des Rechnungswesens sowie den Aufbau der Drei-Komponenten-Rechnung kennen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Bilanz (Vermögensrechnung), Ergebnis- und Finanzrechnung und ihr Zusammenspiel. Lernziele Grundaufbau der Drei-Komponenten-Rechnung kennen lernen Zusammenhang zwischen den Komponenten verstehen Buchungslogik der doppelten Buchführung verstehen Themen Grundbegriffe des Rechnungswesens und Begriffsabgrenzungen System der Drei-Komponenten-Rechnung Vom Inventar zur Bilanz Ableitung der Ergebnisrechnung Erfolgsneutrale und erfolgswirksame Geschäftsvorfälle Eigenkapitalvergleich Ableitung der Finanzrechnung Verwaltungskontenrahmen/Verwaltungskontenplan Zielgruppe Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kenntnisse zur Drei-KomponentenRechnung erwerben möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005099-0006 005099-0007 Termin 09.02.16 10.10.16 Veranstaltungsleitung Edith Weber Dieter Peters Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 229 Doppische Buchführung in der hamburgischen Verwaltung: Grundlagenwissen Der Hamburger Dienstleister Buchhaltung hat für die überwiegende Zahl der Behörden und Ämter deren Buchhaltung übernommen. Gleichwohl gibt es in den Behörden und Ämtern Bereiche, in denen Grundkenntnisse in kaufmännischer Buchführung erforderlich sind, u.a. in den Bereichen Haushalt, Controlling, Gewährung von Zuwendungen sowie im Beteiligungsmanagement. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen des doppischen Rechnungswesens und der Bilanzierung der FHH kennen. Dabei werden auch die Änderungen durch die VV Bilanzierung sowie Unterschiede zwischen der kaufmännischen Buchführung der Privatwirtschaft und der hamburgischen Verwaltung thematisiert. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Grundlagen der Doppik in der hamburgischen Verwaltung kennen lernen Grundaufbau der Drei-Komponenten-Rechnung kennen und den Zusammenhang zwischen den Komponenten verstehen Buchungslogik der doppelten Buchführung der FHH verstehen Grundlagen der Buchführung anwenden können Inventur, Inventar Aufgaben des Rechnungswesens und der Buchführung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung System der Drei-Komponenten-Rechnung Bestandskonten, Bilanz und Bilanzveränderung Ergebniskonten und Ergebnisrechnung Ableitung der Finanzrechnung Kontenrahmen und Kontenplan der FHH VV Bilanzierung Besonderheiten bei der Erfassung und Bewertung Beschäftigte, die Grundlagen zur doppischen Buchführung in ihrem Bereich benötigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Prüfaufgaben. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004795-0003 004795-0004 Termin 24.02.-26.02.16 05.09.-07.09.16 Veranstaltungsleitung Dieter Peters Edith Weber Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 230 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Organisations- und Rechtsformen im "Konzern Freie und Hansestadt Hamburg" Die Stadt Hamburg hat vielfältige Aufgaben zu erledigen: Sie betreibt öffentlichen Nahverkehr; sie gewährleistet die Wasserversorgung der Bevölkerung; sie stellt ein vielfältiges kulturelles Angebot Oper, Museen, Theater und Bibliotheken - zur Verfügung; sie sorgt dafür, dass Abfall und Müll beseitigt werden; sie betreibt Kindergärten, Schulen, Universitäten und Schwimmbäder. Und dies sind nur einige Beispiele aus dem vielfältigen Leistungsspektrum der Stadt Hamburg. Zahlreiche dieser Aufgaben werden durch verselbstständigte Einheiten in privatrechtlicher und öffentlichrechtlicher Rechtsform wahrgenommen. Zum Konzernverbund Hamburgs zählen mehr als 340 Beteiligungen, u.a. die SAGA, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, die Hamburger Hochbahn und die Stadtreinigung Hamburg. In der Veranstaltung erfahren Sie, in welchen Rechts- und Organisationsformen die Einrichtungen und Unternehmen des Konzerns Hamburg tätig sind. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Rechts- und Organisationsformen anhand von Beispielen erläutert. Insbesondere werden die Kriterien für die Wahl einer bestimmten Rechtsform herausgearbeitet. Lernziele Konzernstruktur der FHH kennen lernen Überblick über die Organisations- und Rechtsformen gewinnen Themen Organisationsformen im Kernbereich der Verwaltung Rechtsformen der Tochterorganisationen der Stadt - im öffentlich-rechtlichen Bereich - im privatrechtlichen Bereich Kriterien für die Wahl der Rechtsform Gemeinsamkeiten und Unterschiede Ansprechpartner Zielgruppe Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit den Organisations- und Rechtsformen in der FHH befassen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004806-0002 Termin 28.04.16 Veranstaltungsleitung Stefan Möller-Horns Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 231 Steuerliche Verpflichtungen von Betrieben gewerblicher Art Die Freie und Hansestadt Hamburg als juristische Person des öffentlichen Rechts nimmt nicht nur hoheitliche Aufgaben wahr, sondern unterhält auch Einrichtungen, mit denen sie sich wirtschaftlich betätigt und die der Erzielung von Einnahmen dienen. Diese so genannten Betriebe gewerblicher Art (BgA), die der Besteuerung mit Körperschaft-, Umsatz- und ggf. Gewerbesteuer unterliegen, finden sich nicht nur bei Landesbetrieben, sondern auch direkt in vielen Behörden und Ämtern. Beispiele für BgA sind die Kunsteisbahn Stellingen und das Planetarium. Die Verantwortung für den jeweiligen BgA obliegt der Behörde bzw. dem Amt, in deren bzw. dessen Zuständigkeitsbereich der BgA fällt. Bei etwa 40 BgA in der FHH sind nahezu alle Behörden und Ämter betroffen. Bei neuen Aktivitäten der Behörden und Ämter können jederzeit weitere BgA entstehen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was einen BgA kennzeichnet und welche steuerlichen Verpflichtungen sich aus der jeweiligen Betätigung des BgA ergeben. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Bedeutung der korrekten Erfassung von steuerlichen Verpflichtungen der FHH verstehen Überblick über die steuerrechtlichen Grundlagen gewinnen Anforderungen an den eigenen Arbeitsbereich erkennen Merkmale eines BgA Beispiele für BgA Sponsoring Sonderfälle Besteuerungssubjekt Aufzeichnungs- und Erklärungspflichten (Grundzüge) Körperschaftsteuer Kapitalertragsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der FHH Beschäftigte, die sich in ihrem Arbeitsbereich mit Fragestellungen zu Betrieben gewerblicher Art befassen oder befassen werden. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004807-0002 Termin 15.06.16 Veranstaltungsleitung Christian Müller Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 232 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Bilanzanalyse Nicht allein die Beteiligungen der Stadt erfordern die Beurteilung von Jahresabschlüssen im Hinblick auf Ertragskraft, Vermögenszusammensetzung und Liquidität. Die rechtlichen Grundlagen des HGB, aber auch die internationalen Rechnungslegungsstandards bieten weitreichende Wahlrechte und Ermessungsspielräume bei der Bilanzierung, wodurch Jahresabschlüsse und damit auch Bilanzanalysen erheblich beeinflusst werden. Um fundierte Schlussfolgerungen für Ihre Zwecke ziehen zu können, erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie Jahresabschlüsse zielorientiert analysieren, Risiken entdecken und mit kritischen Bilanzpositionen umgehen. Durch praktische Übungen wird das Wissen vertieft und ergänzt. Die Praxisbeispiele sollen die Übertragung auf den eigenen Arbeitsbereich unterstützen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Ziele und Aufgaben der Bilanzanalyse kennen lernen Kennzahlen für Bilanzanalysen ermitteln können Auswirkungen finanzpolitischer Entscheidungen auf Bilanz und Ergebnisrechnung erkennen können Vermögens-, Finanz- und Ertragslage beurteilen können Grundlagen der Bilanzanalyse Wahlrechte und Ermessungsspielräume bei der Bilanzierung Systematische Aufbereitung der Jahresabschlusszahlen für Analysezwecke Kennzahlenbildung Ergebnisanalyse Finanzanalyse Vermögensanalyse Analyse der Bilanzpolitik Kritische Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen der Bilanzanalyse Entwicklungstendenzen der Bilanzanalyse Fallbeispiele Beschäftigte, die sich mit der Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen, der Verwendungsnachweisprüfung von Zuwendungen oder mit Prüfaufgaben befassen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus betriebswirtschaftlichen Grundsatzbereichen. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Doppische Buchführung in der hamburgischen Verwaltung: Grundlagenwissen" oder gleichwertige Kenntnisse in kaufmännischer Buchführung. Abhängig von den Wünschen der Gruppe können auch Jahresabschlüsse von Ländern und Kommunen Gegenstand dieser Veranstaltung sein. Die Veranstaltung findet vom 19.09. - 20.09.2016 sowie am 15.11.2016 mit einem Follow up jeweils von 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr statt. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004730-0003 Follow up Termin 19.09.-20.09.16 15.11.16 Veranstaltungsleitung Ebene Thomas Meinhold Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 233 WP-Berichte sicher auswerten Berichte über Wirtschaftsprüfungen und Jahresabschlussprüfungen sind eine wesentliche Erkenntnisquelle bei der Steuerung der Unternehmen und Beteiligungen der Stadt. Die Berichte zum Jahresabschluss sind zudem Voraussetzung für Entlastungsverfahren. Die Auswertung der Berichte ist jedoch nicht immer einfach: Durch den Berichtsaufbau sind die benötigten Informationen und Daten an verschiedenen Stellen aufgeführt. Die besondere Sprache der Wirtschaftsprüfer stellt weitere Anforderungen an eine zutreffende Auswertung. Lernziele Themen Zielgruppe Ziele für die Prüfung des Jahresabschlusses kennen lernen Systematik im Aufbau von Wirtschaftsprüfungsberichten erkennen können Vorgehensweise für Auswertungen von Wirtschaftsprüfungsberichten erarbeiten können Auswirkungen für die Unternehmenssteuerung verstehen Jahresabschlussprüfung - Ziele - Kriterien und Maßstäbe - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen Bestätigungsvermerk - Bewertung der Aussagen - Auswirkungen Stellung des Lageberichts Prüfung nach § 53 HGrG Interpretation von Wirtschaftsprüfungsberichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit der Auswertung von Wirtschaftsprüfungsberichten befassen. Voraussetzungen und Hinweise Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Bilanzanalyse" oder gleichwertige Kenntnisse der kaufmännischen Buchführung. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005974-0001 005974-0002 Termin 23.05.-24.05.16 17.11.-18.11.16 Veranstaltungsleitung Sören Jacobsen Sören Jacobsen Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 234 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung in der hamburgischen Verwaltung: Grundlagenwissen Der Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans ist eine Kosten- und Leistungsrechnung zugrunde zu legen, in der alle Kosten und Erlöse erfasst und auf Kostenträger verursachungsgerecht verrechnet werden. In der Veranstaltung lernen Sie die Ausprägung der KLR in der FHH kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Bedeutung der KLR für die ergebnis- und ressourcenverbrauchsorientierte Haushaltsplanung, die Bewirtschaftung, die Steuerung sowie den Jahresabschluss der Stadt. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Zentrale Begriffe der KLR verstehen und deren Anwendung in der FHH kennen Die Bedeutung der KLR zur Steuerung und Regelung des Ressourceneinsatzes in der hamburgischen Verwaltung kennen lernen Controlling: Grundstruktur und Rolle der KLR verstehen Ziele und Bedeutung der KLR generell und in der hamburgischen Verwaltung Grundbegriffe: Abgrenzung von Leistung, Aufwand, Kosten und Ausgaben Grundlagen der KLR Ausprägung der KLR in der FHH Periodische Abschlüsse Zeit- und Mengenerfassung Interne Leistungsverrechnung KLR im Controlling und Berichtswesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in ihrem Arbeitsbereich mit kostenrechnerischen Fragestellungen befassen oder befassen werden. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004803-0002 Termin 15.06.-16.06.16 Veranstaltungsleitung Malte Weichert Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 235 Controlling in der hamburgischen Verwaltung: Grundlagenwissen Wer in der öffentlichen Verwaltung Steuerungsverantwortung hat, für den ist Controlling Herausforderung und Notwendigkeit zugleich, insbesondere durch die mit der Umstellung auf ein doppisches Haushalts- und Rechnungswesen verbundenen Veränderungen in Haushaltsplanung und steuerung. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen und die zentralen Begriffe des Controllings kennen. Schwerpunkte sind insbesondere die Ausprägung des Controllings in der FHH und die Unterstützung einer zielgerechten Steuerung durch das Controlling. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Aufgaben und Instrumente des Controlling kennen Steuerungsansätze und -prozesse im doppischen Haushaltswesen kennen lernen Ausprägung des Controllings in der FHH verstehen Einführung in das Controlling Begriffliche Klärung Controlling-Ansätze Einschlägige Instrumente: Zielvereinbarungen, Kennzahlen, Kosten/Deckungsbeitragsrechnung, Budgetierung, Berichtswesen Controlling im doppischen Haushaltswesen Zusammenführung von Controlling und Haushalt Berichtswesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit Aspekten des Controllings in den Behörden und Ämtern der FHH befassen oder befassen werden. Für Beschäftigte von Landesbetrieben und Hochschulen wird eine gesonderte Veranstaltung mit veränderten Inhalten angeboten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004793-0004 004793-0005 Termin 04.04.-05.04.16 31.10.-01.11.16 Veranstaltungsleitung Björn Raupach Malte Weichert Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 236 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Entwicklung von Zielen und Kennzahlen Kennzahlen sollen die Zielerreichung messbar machen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie Einzelheiten zu den Grundsätzen der Zielbildung und den Anforderungen an die Zielformulierung. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kennzahlentypen, entwickeln praxisbezogen eigene Kennzahlen und beurteilen deren Einsatzmöglichkeiten, auch für die interne Steuerung. Lernziele Grundlagen der Zielbildung kennen und anwenden können Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung entwickeln können Eignung von Kennzahlen beurteilen können Ziele und Kennzahlen für Steuerungszwecke einsetzen Themen Rechtlicher und konzeptioneller Rahmen Anforderungen an die Zielbildung Kriterien für die Kennzahlenbildung Einsatzgebiete Kennzahlenerhebung Kennzahlentypen Kennzahlensystem Fehlermöglichkeiten und Risiken Steuerungsansätze Zielgruppe Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit Aspekten der Ziel- und Kennzahlenbildung befassen oder befassen werden. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005100-0003 005100-0004 Termin 21.04.-22.04.16 14.09.-15.09.16 Veranstaltungsleitung Helge Asbahr Helge Asbahr Ebene Offen bis E12/A13 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft 237 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Für alle finanzwirksamen Maßnahmen sind angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen (§ 7 Abs. 2 der Landeshaushaltsordnung). Dieses betrifft nahezu alle Bereiche der Verwaltung. Neben dem Grundlagenwissen lernen Sie in dieser Veranstaltung anhand konkreter Praxisbeispiele typische Einsatzbereiche der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Verwaltung kennen. Da die öffentliche Hand, anders als die privatwirtschaftlichen Unternehmen, nicht das Ziel der Gewinnmaximierung verfolgt, sondern Nutzenmaximierung und Kosteneffizienz zu erzielen sind, wird neben den Grundlagen und Standardverfahren ein Schwerpunkt auf Kosten-Nutzen-Analysen und -Bewertungen gelegt. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Die Bedeutung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen als Entscheidungsgrundlage kennen lernen Elemente und Methoden der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen nachvollziehen und anwenden können Anforderungen an eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im öffentlichen Sektor verstehen Überblick über Entscheidungstechniken Entscheidungen auf der Grundlage von statischen und dynamischen Berechnungsverfahren Mehrdimensionale Entscheidungskriterien: Nutzwert-Analyse und KostenNutzen-Analysen Auswahl und Anwendung der passenden Analyseverfahren Praxisbeispiele und Anwendung im öffentlichen Sektor Beschäftigte, die in ihrem Arbeitsbereich mit der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen befasst sind oder sein werden und die Entscheidungen vorbereiten. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004815-0004 Termin 04.04.-05.04.16 004815-0005 23.06.-24.06.16 004815-0006 06.10.-07.10.16 Veranstaltungsleitung Franziska Hoppermann, Martin Behnsen Franziska Hoppermann, Martin Behnsen Franziska Hoppermann, Martin Behnsen Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Offen bis E12/A13 ZAF, Normannenweg 26 Offen ab E9/A9 ZAF, Normannenweg 26 238 Fachkompetenzen | Haushalt und Betriebswirtschaft Erfolgskontrollen Erfolgskontrollen dienen der Realisierung des Grundsatzes von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und sind für bestimmte Maßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Durch die Erfolgskontrolle soll zum einen festgestellt werden, ob die festgelegten Ziele erreicht werden, zum anderen soll der wirtschaftliche Mitteleinsatz geprüft und dokumentiert werden. In der Praxis rücken Erfolgskontrollen jedoch nicht immer in den Fokus und genießen keinen hohen Stellenwert, weil die Maßnahmen beendet und die Mittel verwendet wurden. Lernziele Themen Ziele, Grundlagen und Voraussetzungen für Erfolgskontrollen kennen lernen Elemente und Instrumente für eine ordnungsgemäße und wirtschaftliche Erfolgskontrolle erarbeiten können Voraussetzungen für die Wahl des richtigen Instruments für eine Erfolgskontrolle erkennen Begriffsbestimmung Voraussetzungen für Erfolgskontrollen - Zielbestimmung - Operationalisierung von Zielen und Kennzahlen - Verfügbare Daten und Berichte Arten und Elemente von Erfolgskontrollen - Begleitende und abschließende Erfolgskontrolle - Zielerreichungskontrolle, Wirkungskontrolle, Wirtschaftlichkeitskontrolle Durchführung von Erfolgskontrollen - Zeitpunkt - Gegenstand - Angemessenheit - Methoden - Instrumente der Erfolgskontrolle Wirkung von Erfolgskontrollen Hinweise aus Jahresberichten des Rechnungshofs Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit der Erstellung oder Überprüfung von Erfolgskontrollen befassen oder befassen werden. Voraussetzungen und Hinweise Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen" oder gleichwertige Kenntnisse. Erfahrungen im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Preis 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005975-0001 005975-0002 Termin 30.05.-31.05.16 28.11.-29.11.16 Veranstaltungsleitung Sören Jacobsen Sören Jacobsen Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Organisation 239 Projektmanagement: Grundlagen - Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM®) Projektarbeit ist in der Hamburger Verwaltung ein wesentliches Instrument zur Gestaltung von grundlegenden und nachhaltigen Veränderungen. Dies betrifft organisatorische Maßnahmen ebenso wie die Einführung oder Weiterentwicklung von IT-Verfahren oder fachlich geprägten komplexen Aufgabenstellungen. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen sind komplex und erfordern eine gründliche Analyse und Planung. Dieses Basistraining vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über die Instrumente und Methoden des Projektmanagements. Das Konzept basiert auf den Projektmanagementgrundlagen der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM), sowie dem PM-Prozessmodell und den Projektgrundsätzen der FHH, die die Mindeststandards für die Durchführung von Projekten formulieren und so zu einem einheitlichen Qualitätsmaßstab beitragen. In Gruppenübungen werden die Methoden direkt praktisch angewendet. Lernziele Überblick über die Projektgrundsätze der FHH und des PMProzessmodells bekommen Grundlagenkenntnisse erwerben, um bei der Initialisierung, der Definition, der Planung und der Umsetzung von Projekten erfolgreich mitwirken zu können Projektgrundsätze verstehen und Zusammenhänge erläutern können Projektmanagement-Kompetenzelemente Überblick Projekt PM-Prozessmodell und Grundsätze FHH Projektziele Rollen in Projektorganisationen Projektumfeld Projekte strukturieren Ablauf- und Terminplanung Risikomanagement Projektabschluss Literatur Themen Zielgruppe Projektverantwortliche, Beschäftigte, die in Projekten als Teammitglied arbeiten oder arbeiten werden. Voraussetzungen und Hinweise Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, an einem gesonderten Termin das "Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)" zu erwerben. Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie während der Veranstaltung oder vorab über das FHH Projekt-Portal und das Portal des Landesbetriebs ZAF/AMD. Der Termin dieser Veranstaltung wird auf dem ZAF-Lernportal veröffentlicht. Preis 1000.00 EUR Der angegebene Preis enthält bereits die Gebühren für die Zertifizierung. Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 006046-0001 Termin ZAF-Lernportal Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 240 Fachkompetenzen | Organisation Begleitendes Projektcoaching für Projekt- und Teilprojektleitungen Die Herausforderungen für Projektleitungen sind hochkomplex, der Zeitdruck meistens hoch und die Erwartungen auch. Diese Veranstaltung bietet Ihnen dafür eine Unterstützung an: In einem Mix aus kollegialer Beratung und Input durch einen externen Experten nutzen und vertiefen Sie Ihre eigene Expertise und Ihr Fachwissen in einer festen Gruppe, die sich viermal im Jahr trifft. Sie haben die Gelegenheit, aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen einzubringen und mit Gleichgesinnten zu reflektieren. Und natürlich können Sie sich auch zwischen diesen Terminen gegenseitig unterstützen. Lernziele Methodenwissen und persönliche Kompetenzen vertiefen Eigene Erfahrungen auswerten Konkrete Praxisfragen klären Die persönliche Projektmanagement-Kompetenz und das Methodenrepertoire gezielt erweitern und weiterentwickeln Themen Professionelle Standortbestimmung Intensiver Erfahrungsaustausch unter Profis Kritische Reflexion der eigenen Projektarbeit Kollegiales Coaching durch die Gruppe in aktuellen Beispielen/Anliegen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Projektleitungen und Teilprojektleitungen, die in aktuellen Projekten beschäftigt sind. Leitung-/Teilprojektleitung eines aktuellen Projekts und Teilnahme an der Veranstaltung "Projektmanagement Grundlagen" oder vorhandene, ähnlich fundierte Projektmanagement-Kenntnisse und Erfahrungen. Wenn Sie sich anmelden, begründen Sie dies bitte mit Betreff: Begleitendes Projektcoaching in einer kurzen E-Mail an: [email protected] Die Veranstaltung findet statt am 05.07., 13.09., 11.10. und am 16.11.2016 jeweils von 8:30 Uhr bis 16:45 Uhr. 460.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004876-0002 Termin 05.07., 13.09., 11.10., 16.11.16 Veranstaltungsleitung Holger Erichsen Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Organisation 241 Projektmanagement - Zertifizierung IPMA Level D Zertifizierte/r ProjektmanagementFachmann/-frau GPM® Projektarbeit ist in der Hamburger Verwaltung ein wesentliches Instrument zur Gestaltung von grundlegenden und nachhaltigen Veränderungen. Projekte oder Teilprojekte zu führen und zu steuern, ist eine Aufgabe mit besonderen Anforderungen und stellt spezielle Ansprüche an die Führungs- und Methodenkompetenz. Ziel der Veranstaltung ist, Sie im Kompetenzerwerb für ein erfolgreiches Projektmanagement zu unterstützen, die Vielzahl der Themen miteinander zu verknüpfen und ein ganzheitliches Verständnis für Projektmanagement aufzubauen. Die International Competence Baseline (ICB®) der International Project Management Association (IPMA®) bildet dabei den Rahmen für die Inhalte der Veranstaltung. Die Erarbeitung eines Transfernachweises soll Sie in die Lage versetzen, die erworbenen Kompetenzen umsetzen zu können. Die Veranstaltung bereitet Sie gezielt auf die Zertifizierung vor. Lernziele Umfassende Kenntnisse im Projektmanagement erwerben Projektmanagementmethoden und -wissen anwenden können Projekte selbständig und eigenverantwortlich planen, realisieren, steuern und abschließen können Themen Projektmanagement-Kompetenzelemente der ICB® Projektorganisation Projektphasen Führung eines Projektteams und Konfliktmanagement Umfeld-Steuerung (Stakeholder) Risikoanalyse und Maßnahmenplanung Projektfinanzierung und Ressourcenplanung Zielüberwachung, Projektsteuerung Konfigurations-, Änderungs-, Vertrags- und Nachforderungsmanagement Qualitätssicherung, Dokumentation Transfer in die Praxis Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Projektleitungen, Teilprojektleitungen und Beschäftigte, die in einem Projekt arbeiten oder in absehbarer Zeit in einem Projekt arbeiten werden. Erfahrungen im Projektmanagement sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Die Veranstaltung umfasst 11 Tage. Hinzu kommt ein Tag für die Zertifizierung. Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie während der Veranstaltung oder vorab über das FHH Projekt-Portal und das Portal des Landesbetriebs ZAF/AMD. Der Termin dieser Veranstaltung wird auf dem ZAF-Lernportal veröffentlicht. 3400.00 EUR Der angegebene Preis enthält bereits die Gebühren für die Zertifizierung. Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005961-0001 Termin ZAF-Lernportal Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 242 Fachkompetenzen | Organisation Geschäftsprozesse analysieren und optimieren nach dem Geschäftsprozessmanagement-Ansatz der FHH Die Optimierung von Geschäftsprozessen nimmt einen hohen Stellenwert bei den Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung ein. Mit den Methoden der Geschäftsprozessanalyse (GPA) und Geschäftsprozessoptimierung (GPO) können und sollen die entsprechenden Prozesse identifiziert, analysiert und optimiert werden. Um ein nachhaltiges Geschäftsprozessmanagement zu etablieren, wurde ein GPO-Leitfaden für die FHH entwickelt, um Organisationsreferate, Projekte und Führungskräfte bei der Optimierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen. Diese Veranstaltung führt Sie auf der Grundlage des Leitfadens in die wesentlichen Wirkfaktoren eines erfolgreichen Geschäftsprozessmanagements ein. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Ziele, Methoden und Standardinstrumente (Werkzeuge) der Geschäftsprozessanalyse und -optimierung auf Basis des GPO-Leitfadens kennen lernen und anwenden können Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Geschäftsprozessoptimierung kennen lernen Das GPO-Vorgehensmodell der FHH Grundsätze, Einsatzfelder und Nutzen Rollen und Funktionen während des Prozesses Vorbereitung, Planung und Durchführung von GPA/GPO (Schwerpunkt: Ziel- und Auftragsklärung) Ist-Analyse und Soll-Konzept Standard-Werkzeuge und Notationen Akzeptanz- und Stakeholdermanagement - Zusammenarbeit - Führung und Kommunikation - Umgang mit Widerständen Projektleitungen und Beschäftigte, die an Maßnahmen zur Geschäftsprozessanalyse oder -optimierung mitwirken oder mitwirken werden. Diese Veranstaltung beinhaltet nicht die Schulung von IT-Tools. Es empfiehlt sich der ergänzende Besuch einer der im Leitfaden genannten Modellierungstools. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004881-0004 004881-0005 Termin 08.02.-10.02.16 15.06.-17.06.16 Veranstaltungsleitung Kai Peters Frank Lindenlaub Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Organisation 243 Weitere Veranstaltungen zu Geschäftsprozesse analysieren und optimieren nach dem Geschäftsprozessmanagement-Ansatz der FHH Nummer 004881-0007 004881-0006 Termin 12.09.-14.09.16 31.10.-02.11.16 Veranstaltungsleitung Oliver Maßalski Kai Peters Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 244 Fachkompetenzen | Organisation GPO zur Bündelung interner Leistungsprozesse - Shared Services Ein besonderer Anwendungsfall einer GPO ist die Absicht, interne Leistungen, die bisher verteilt von unterschiedlichen Organisationseinheiten wahrgenommen werden, zu bündeln (Shared Services), um die Qualität und Stabilität der Leistungen zu erhöhen und Synergien auf der Kostenseite zu erschließen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie anhand von Praxisfällen, wie eine spezifische Vorgehensweise aussehen sollte, die im Ergebnis nicht allein Stellen verschiebt, sondern bessere Prozesse sichert. Lernziele Grundidee und Ziele der Shared Services verstehen Vorgehensweise und Stolpersteine kennen lernen Ansätze für den eigenen Arbeitsbereich erkennen Themen Wesentliche Elemente und Vorgehensweise bei einer GPO in der FHH Grundbegriffe, Ziele und Vorgehen bei Einführung von Shared Services Vorprojektphase: Identifikation der relevanten Serviceprozesse und Stakeholderanalyse Ist-Aufnahme parallel wahrgenommener Serviceprozesse und Daten Bewertung der Ist-Prozesse und ihrer Eignung für Shared Services Entwicklung von Soll-Prozessen und Bewertung nötiger Ressourcen Entscheidungsmethoden Umsetzungsschritte Exkurs: Besonderheiten bei IT-gestützten Prozessen Evaluation und Controlling der Einführung von Shared Services Zielgruppe Preis Beschäftigte, die bereits über Grundkenntnisse zu einer GPO verfügen und in deren Arbeitsumfeld über die Einführung von Shared Services nachgedacht wird. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005963-0001 Termin 22.06.-23.06.16 Veranstaltungsleitung Kai Peters Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Organisation 245 Aufgabenkritik erfolgreich durchführen Die Entscheidung, jährlich mindestens 250 Vollzeitäquivalente (VZÄ) abzubauen, bei gleichzeitiger enger Begrenzung der jährlichen Ausgaben, stellt die Verwaltung vor hohe Anforderungen. Die Adressaten ihrer Produkte erwarten zu Recht eine hohe Qualität. Bei fortschreitender Reduzierung der Personalressourcen wird der verantwortungsvolle Einsatz der Beschäftigten immer wichtiger. Um in dieser Situation die Handlungsfähigkeit der Verwaltung zu stärken, ist deshalb eine der zentralen Fragen: Tun wir das Richtige und tun wir es richtig? Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen praxisorientierten Einblick in das Thema Aufgabenkritik mit den beiden Komponenten Zweck- und Vollzugskritik. Unterlegt durch praktische Beispiele aus der Verwaltung, wird Ihnen eine strukturierte Methodik zur systematischen Durchführung der Aufgabenkritik an die Hand gegeben. Lernziele Methodik der systematischen Aufgabenkritik kennen lernen Relevante Daten identifizieren, analysieren und nutzen können Checkliste mit Informationsbedarfen zur Identifikation von "kritischen" bzw. optimierungsfähigen Aufgaben und Prozessen anwenden können. Checkliste mit typischen Optimierungspotenzialen für erste Ansätze nutzen können Themen Aufgabenkritik im Sinne einer Zweckkritik und Vollzugskritik (Prozessoptimierung) Kategorisierung von Prozessen in Führungs-, Kern- und Supportprozesse Analysemethode von Aufgaben und Prozessen sowie Identifikation von Entlastungspotenzialen Identifikation überflüssiger bzw. zu optimierender Aufgaben Gestaltung und Umsetzung von bereinigten Aufgaben und optimierten Prozessen Zielgruppe Preis Führungskräfte, Projektleitungen und Beschäftigte, die in den Behörden, Ämtern und Abteilungen für Aufgabenkritik verantwortlich sind. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004875-0003 004875-0004 Termin 15.02.-17.02.16 12.09.-14.09.16 Veranstaltungsleitung Jörg Kremer Jörg Kremer Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 246 Fachkompetenzen | Organisation Erfolgreiche Veränderungsprozesse: Change-Management zum Anfassen Ständige Veränderung ist inzwischen ein Dauerzustand in der Arbeitswelt, auch in der Verwaltung. In Zeiten von Personalreduzierung und strukturellen Veränderungen wird dieser Trend noch verstärkt und die Herausforderung an diejenigen, die für die Veränderungsprozesse verantwortlich sind, steigt. Change-Prozesse, die ihr Ziel nicht erreichen oder nicht zu Ende geführt werden, kann man sich immer weniger leisten. Neben einer guten Planung ist eine wesentliche Erfolgskomponente, ob und wie Beschäftigte im Change-Prozess mitgenommen werden. Es gehört zu den Kernkompetenzen von Führungskräften, zu verstehen, was die Forderung nach Veränderung in Menschen auslöst und wie konstruktiv und wertschätzend damit umgegangen werden kann. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Veränderungsprozesse sorgfältig geplant, Widerstände systematisch aufgespürt und in Veränderungsmotivation umgewandelt werden können. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Bewusstere und gezieltere Entscheidungen in Change-Prozessen treffen Eine ausgewogene Balance zwischen Prozess-Management, Personalführung im Change und dem Umgang mit Widerständen erlernen Die Bedeutung des Commitments erkennen und Menschen ins Boot holen können Das Repertoire an Handlungsoptionen im Change erweitern Führung eines Change-Prozesses. In 8 Schritten zum Erfolg Die Perspektive der Betroffenen im Change - Phasen im Change Prozess aus Sicht der Betroffenen - Verschiedene Formen von Widerstand und der Umgang damit Simulation eines fiktiven Change-Prozesses und Reflexion der Ergebnisse der Entscheidungen im Change Führungskräfte und Projektleitungen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004880-0004 004880-0005 Termin 10.03.-11.03.16 15.09.-16.09.16 Veranstaltungsleitung Frank Leonhardt Frank Leonhardt Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Organisation 247 Einführungstag für neue Organisatorinnen und Organisatoren Dieser Veranstaltungstag bietet einen kompakten und aktuellen Überblick über die Aufgaben im Bereich Organisation. Behandelt werden u.a. die Anforderungen, Rechtsgrundlagen sowie Arbeitshilfen und Informationsquellen für die Organisationsarbeit. Die erworbenen Kenntnisse sollen neuen Organisatorinnen und Organisatoren den Einstieg in die Organisationsarbeit erleichtern. Lernziele Grundlagen der Organisationsarbeit kennen lernen Arbeitshilfen und Rechtsgrundlagen kennen lernen Fundstellen für die tägliche Arbeit als Organisatorin / Organisator kennen Themen Aufgaben der Organisatorinnen und Organisatoren Grundlagen der Organisationsarbeit, Begriffsbestimmungen Rechtsgrundlagen Themenfelder der Organisation Arbeitshilfen Auswirkungen durch das neue Haushaltswesen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Beschäftigte der Organisationsstellen, die neu in die Organisationsarbeit einsteigen. Dieser Einführungstag sollte vor der bestehenden Fortbildungsveranstaltung zum/r Organisator/in besucht werden. Anmeldung nur nach Absprache mit der/dem Orga-Leiterin/Orga-Leiter. Der Termin für diese Veranstaltung wird auf dem ZAF-Lernportal veröffentlicht. Preis 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004879-0002 Termin ZAF-Lernportal Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 248 Fachkompetenzen | Organisation Qualifizierung zur Organisatorin und zum Organisator Diese Veranstaltung bietet eine kompakte und aktuelle Grundausbildung im Bereich Organisation öffentlicher Verwaltung. Themen sind Fragen der Organisation, der Organisationsentwicklung und des Veränderungsmanagements. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sind ein Basis-Know-how für alle Beschäftigten, die in Organisationsstellen arbeiten oder sonst mit Organisationsaufgaben betraut sind. Lernziele Grundlagen und Methoden der Organisationsarbeit kennen lernen Organisation gestalten können Techniken für Organisationsprojekte erlernen und anwenden können Themen Grundlagen der Organisationsarbeit Ganzheitliches Vorgehen in Veränderungsprozessen Organisatorin und Organisator als Berater in der Veränderung Organisation von Strukturen und Prozessen Organisationsuntersuchungen Personalbedarfs- und Personalkostenberechnungen Methodenkoffer Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Beschäftigte in Organisationsabteilungen, die die Grundlagen der Organisationsarbeit erwerben möchten. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Leitung der Organisationsabteilung. Die Veranstaltung findet 1 x 4 Tage und 1 x 5 Tage in zeitlichem Abstand, jeweils von 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr, statt. Der Termin für diese Veranstaltung wird auf dem ZAF-Lernportal veröffentlicht. Preis 1035.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004928-0002 Termin ZAF-Lernportal Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Organisation 249 Stellenbewertung im Beamtenbereich für Beschäftigte in Organisationsstellen Diese Veranstaltung vermittelt Basiswissen zum Thema Stellenbewertung. Mit dem erworbenen Wissen können Beschäftigte in Organisationsstellen analytische Dienstpostenbewertung auch in der Praxis anwenden. Lernziele Grundlagen der Stellenbewertung im Beamtenbereich kennen lernen Analytische Dienstpostenbewertung in der Praxis anwenden können Themen Statusgruppen Grundsätze der Stellenbewertung nach BBesG Verfahren der analytischen Dienstpostenbewertung Abgrenzung zum Tarifbereich Ziele und Bedeutung der Stellenbeschreibung Wirkungszeitpunkt der Stellenbeschreibung Mögliche Weiterentwicklung Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Neue Beschäftigte in Organisationsstellen. Die Veranstaltung dauert 1,5 Tage. Sie findet am 1. Tag von 8:30 Uhr bis 16:45 Uhr und am 2. Tag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Bitte bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis mit. Preis 190.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004930-0003 004930-0004 Termin 06.06.-07.06.16 28.09.-29.09.16 Veranstaltungsleitung Thomas Flotow Thomas Flotow Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 250 Fachkompetenzen | Organisation Stellenbewertung im Tarifbereich für Beschäftigte in Organisationsstellen Diese Veranstaltung vermittelt Basiswissen zum Thema Stellenbewertung. Mit dem erworbenen Wissen können Beschäftigte in Organisationsstellen die tarifliche Stellenbewertung in der Praxis anwenden. Lernziele Grundlagen der Stellenbewertung im Tarifbereich kennen lernen Stellenbewertung im Tarifbereich in der Praxis anwenden können Themen Prinzip der Entgeltordnung Basis der Eingruppierung Sicherungslinie für den Arbeitgeber Ziele und Bedeutung der Stellenbeschreibung Vorübergehende Aufgaben Entgeltordnung zum TV-L Abgrenzung zum Beamtenbereich Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Neue Beschäftigte in Organisationsstellen. Die Veranstaltung dauert 1,5 Tage. Sie findet am 1. Tag von 8:30 Uhr bis 16:45 Uhr und am 2. Tag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Bitte bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis mit. Preis 190.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004931-0005 004931-0004 Termin 25.02.-26.02.16 03.11.-04.11.16 Veranstaltungsleitung Thomas Flotow Thomas Flotow Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Organisation 251 Stellenbewertung im Tarifbereich bei besonderen Berufsgruppen für Beschäftigte in Organisationsstellen Bei der praktischen Arbeit der Stellenbewertung ergeben sich häufig Fragen, u.a. bei der Auslegung von Tätigkeitsmerkmalen bzw. Stufenbeschreibungen. Eine eigene Vergütungsordnung stellt möglicherweise eine weitere Herausforderung dar. Diese Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die eine tarifliche Stellenbewertung für besondere Berufsgruppen vornehmen möchten, z.B. in technischen oder sozialen Berufen. Lernziele Grundlagen der Stellenbewertung im Tarifbereich auffrischen Stellenbewertungen für eine besondere Berufsgruppe vornehmen können Themen Grundsätze der Stellenbewertung Eingruppierungsrecht für die besondere Berufsgruppe Definition von Tätigkeitsmerkmalen und Abgrenzung Zuordnung der Tätigkeiten zu den Anforderungen der Tätigkeitsmerkmale Zweifelsfragen Umgang mit fehlerhafter Eingruppierung Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte in Organisationsstellen. Bitte geben Sie bei Anmeldung die Berufsgruppe an. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese eintägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005959-0001 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 252 Fachkompetenzen | Organisation Raumbedarfsplanung Wie viel Raum benötigt ein Arbeitsplatz oder wie viele Arbeitsplätze kriege ich in einem Raum unter? Welche Infrastruktur benötige ich über den Arbeitsplatz hinaus? Diese und weitere Fragen werden täglich an die zuständigen Fachbereiche gerichtet. Arbeitsplätze kosten Geld, müssen gesetzlichen Ansprüchen genügen, die Gesundheit der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters fördern und den täglichen Arbeitsablauf unterstützen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Basiswissen zum Thema Raumbedarfsplanung unter den genannten Rahmenbedingungen praxisnah vermittelt. Lernziele Grundlagen der Raumbedarfsplanung kennen lernen Raumbedarfe ermitteln können Auswirkungen neuer Arbeitsplatzmodelle auf den Flächenbedarf erkennen können Themen Büroarbeitsplatz sonstige Infrastruktur Raumbedarfsplan Rechtsgrundlagen (Arbeitsstättenrichtlinie, Flächenrichtwerte der FHH) Neue Arbeitsplatzmodelle Technische Unterstützung Flexibilität vs. Planbarkeit Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Beschäftigte in Organisationsstellen, im Gebäudemanagement und Beschäftigte, die für die Raumplanung von Behörden und Ämtern zuständig sind. Bitte bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis mit. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005960-0001 Termin 28.04.16 Veranstaltungsleitung Heidi Burmeister Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Organisation 253 Registratur, das Gedächtnis einer Organisation: Qualifizierung für die Tätigkeit in Registraturen und verwandten Bereichen Die Akten einer Organisation bilden ihr Gedächtnis. Behördliche Aufzeichnungen müssen effizient erfasst, zügig abgerufen und als zuverlässige Arbeitsgrundlage bereitgestellt werden können. Dazu bedarf es einer Funktionseinheit, die diese Prozesse qualifiziert betreut, die Beschäftigten bei der Wahrnehmung der Fachaufgaben unterstützt und in der jeweiligen Dienststelle eine MultiplikatorenFunktion einnimmt. Insbesondere der zunehmende Einsatz von IT-gestützten Systemen zum Management von Aufzeichnungen (HIM, ELDORADO, spezifische Fachverfahren) stellt diese Funktionseinheiten vor neue Herausforderungen: Sind Akten noch zeitgemäß und wie ist mit SMS und E-Mails umzugehen? Wie sieht ein moderner Aktenplan aus und wie verhält er sich zu Suchmaschinen? Was ist bei der Einführung IT-gestützter Systeme zu beachten und wie können Registraturen ihre Behörden beim Aufbau eines Wissensmanagements unterstützen? Der gestiegenen Bedeutung und Veränderung der Arbeit in Registraturen wird mit dem konzeptionellen Ansatz des "Records Management" Rechnung getragen. Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst fünf Arbeitstage, verteilt auf zwei zeitlich voneinander abgesetzte Blöcke. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Theoretische Grundlagen und Instrumente für das Management von analogen und digitalen Aufzeichnungen (Records Management) kennen Rechtliche Anforderungen kennen Grundlagen adressaten- und situationsgerecht vermitteln können Sachbearbeitende bei der Umsetzung in der Praxis beraten können Rechtsgrundlagen, Normen und Standards Aktenplan, Aktenverzeichnis, Aktenrelevanz Akten und Aufzeichnungen als Instrumente der Prozess-Steuerung Chancen und Risiken bei der Einführung IT-gestützter Systeme Beschäftigte in Registraturen oder in Service- und Steuerungseinheiten, die diese Aufgaben wahrnehmen. Beschäftigte, die für Registratur-Aufgaben vorgesehen sind und noch nicht über Fachkenntnisse verfügen. Vor einer Anmeldung sollten Sie sich im FHHportal beim Staatsarchiv unter "Records Management" über die Anforderungen der Qualifizierung informieren, damit der Lernerfolg für alle Teilnehmenden sichergestellt ist. Die Veranstaltung findet am 12.09.-14.09. und am 26.09.-27.09.2016, jeweils von 08:30 bis 16:45 Uhr statt. 575.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004929-0003 Termin 12.09., 13.09., 14.09., 26.09., 27.09.16 Veranstaltungsleitung Staatsarchiv, Kai Peters, Larissa Hummel Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 254 Fachkompetenzen | Organisation Verwaltung digital - Ihr Arbeitsplatz in der FHH Verwaltungsmodernisierung, zeitgemäße Arbeitsplätze und nicht zuletzt die angestrebte Haushaltskonsolidierung wären ohne Digitalisierung oder IT nicht zu erreichen. Ohne IT wäre die Öffentliche Verwaltung von den gesellschaftlichen Entwicklungen abgehängt. Diesen Herausforderungen müssen Sie sich Tag für Tag stellen. In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich einen Überblick über die aktuellen IT-Themen zu verschaffen sowie Potenziale und Best-Practise Beispiele zu diskutieren. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen IT-Themen, die jeden Arbeitsplatz betreffen oder zukünftig betreffen werden Sie lernen zentrale Infrastrukturen und den Regelbetrieb in der FHH kennen Sie setzen sich mit den neuen Technologien und der Infrastruktur anhand praktischer Beispiele auseinander IT-Strategie der FHH E-Government: - Informationsbereitstellung für Kunden der FHH - Online-Dienste für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung - Zusammenarbeit mit externen Partnern - Zusammenarbeitsplattform FHHportal - Dokumenten- und Informationsmanagement Zentrale Infrastrukturen in der FHH: - Überblick - Strukturen und Regeln - Technik des Basis-Arbeitsplatzes Mobiles Arbeiten in der FHH Beschäftigte, die sich über aktuelle IT-Themen und deren Nutzungsmöglichkeiten in der FHH informieren und sich damit auseinandersetzen möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005106-0003 Termin 20.04.16 Veranstaltungsleitung Susanne Katzer, N.N. 005106-0004 27.09.16 Susanne Katzer, N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Organisation 255 "Hilfe, die Hacker kommen" Informationssicherheit am Arbeitsplatz (Vormittagsseminar) In dieser Veranstaltung werden Sie sensibilisiert, Bedrohungen, Schwachstelle und Gefahren für die Informationssicherheit zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Über ein Live-Hacking lernen Sie die wichtigsten Angriffsmethoden und Ziele kennen. Sie werden in die Lage versetzt, durch bewusstes Handeln und Umsetzen von Sicherheitsmaßnahmen Ihren Beitrag zur Erhaltung und steten Verbesserung der Informationssicherheit in Ihrer Behörde zu leisten und die Grundlagen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben zu festigen. Auf dem FHHportal finden Sie eine Seite zum Behörden-IT-Sicherheitstraining (BITS), das behördenübergreifend entwickelt wurde, und in dem viele Grundbegriffe zu Viren etc. auf einfache Art und Weise erklärt werden. Teilnehmende können sich hier einen ersten Überblick verschaffen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Bedrohungen, Schwachstelle und Gefahren für die Informationssicherheit erkennen und richtig darauf reagieren können Verbesserung der Informationssicherheit in der FHH Informationssicherheit(sorganisation) in der FHH Gefährdungen und Bedrohungen, aktuelle Praxisbeispiele und Trends - Angriffsmethoden und -ziele (mit Live-Hacking) - Auswirkungen eines Passwortdiebstahls - Angriffe aus dem Internet Schutz durch Sicherheitsmaßnahmen - Maßnahmen zum Schutz des Arbeitsplatzes und des lokalen Netzes - Umgang mit USB und Wechselmedien - Internet- und E-Mail-Sicherheit Verhalten bei Verdacht auf Schadsoftware-Befall Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit dem Thema IT-Sicherheit auseinandersetzen möchten. Diese Veranstaltung erfordert IT-Grundkenntnisse. Sie findet vormittags in der Zeit von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr statt. 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005924-0001 Termin 22.02.16 Veranstaltungsleitung Consectra GmbH 005924-0003 27.09.16 Consectra GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 256 Fachkompetenzen | Organisation "Hilfe, die Hacker kommen" Informationssicherheit am Arbeitsplatz (Nachmittagsseminar) In dieser Veranstaltung werden Sie sensibilisiert, Bedrohungen, Schwachstelle und Gefahren für die Informationssicherheit zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Über ein Live-Hacking lernen Sie die wichtigsten Angriffsmethoden und Ziele kennen. Sie werden in die Lage versetzt, durch bewusstes Handeln und Umsetzen von Sicherheitsmaßnahmen Ihren Beitrag zur Erhaltung und steten Verbesserung der Informationssicherheit in Ihrer Behörde zu leisten und die Grundlagen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben zu festigen. Auf dem FHHportal finden Sie eine Seite zum Behörden-IT-Sicherheitstraining (BITS), das behördenübergreifend entwickelt wurde, und in dem viele Grundbegriffe zu Viren etc. auf einfache Art und Weise erklärt werden. Teilnehmende können sich hier einen ersten Überblick verschaffen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Bedrohungen, Schwachstelle und Gefahren für die Informationssicherheit erkennen und richtig darauf reagieren können Verbesserung der Informationssicherheit in der FHH Informationssicherheit(sorganisation) in der FHH Gefährdungen und Bedrohungen, aktuelle Praxisbeispiele und Trends - Angriffsmethoden und -ziele (mit Live-Hacking) - Auswirkungen eines Passwortdiebstahls - Angriffe aus dem Internet Schutz durch Sicherheitsmaßnahmen - Maßnahmen zum Schutz des Arbeitsplatzes und des lokalen Netzes - Umgang mit USB und Wechselmedien - Internet- und E-Mail-Sicherheit Verhalten bei Verdacht auf Schadsoftware-Befall Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit dem Thema IT-Sicherheit auseinandersetzen möchten. Diese Veranstaltung erfordert IT-Grundkenntnisse. Sie findet nachmittags in der Zeit von 13:00 Uhr – 16:00 Uhr statt. 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 006013-0001 Termin 22.02.16 Veranstaltungsleitung Consectra GmbH 006013-0002 27.09.16 Consectra GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 257 Grundzüge des Ausländerrechts Hamburg ist eine weltoffene und internationale Stadt. Rund 30% der Hamburgerinnen und Hamburger haben einen sogenannten Migrationshintergrund. Gut die Hälfte dieser Bewohner/innen ist ausschließlich im Besitz einer ausländischen Staatsbürgerschaft. Diese Mitbürgerinnen und Mitbürger haben unterschiedliche Aufenthaltsgründe und -Titel. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Grundzüge des Ausländerrechts. Lernziele Einen Überblick über das Ausländerrecht erhalten Die verschiedenen Aufenthaltstitel und ausländerrechtlichen Dokumente kennenlernen Themen Organisation der hamburgischen Ausländerdienststellen Grundbegriffe des Ausländerrechts Aufenthaltszwecke und -titel Freizügigkeitsrecht für EU- und EWR-Bürgerinnen und Bürger Ablauf eines Asylverfahrens Fallbeispiele und Fragen aus der Praxis Zielgruppe Preis Beschäftigte, die sich über das Ausländerrecht informieren möchten. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005987-0001 Termin 31.03.16 Veranstaltungsleitung Thorsten Bülow, Kerstin Scherwath Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 258 Fachkompetenzen | Recht Erkennen von Ausweisfälschungen Fälschungen von Ausweisdokumenten werden häufig so professionell durchgeführt, dass es schwierig ist, eine Fälschung oder Verfälschung zu erkennen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick, anhand welcher Merkmale und mit welchen Hilfsmitteln Sie Passfälschungen erkennen können. Neben der Theorie werden praktisch Übungen durchgeführt und Tipps gegeben, wie Sie im Arbeitsalltag bei Verdacht ein Dokument auf Echtheit prüfen können. Lernziele Ausweisfälschungen erkennen können Themen Sensibilisierung, Einstimmung in das Thema Wie prüfe ich ein Ausweisdokument richtig? Möglichkeiten zur Kontrolle/Checkliste für die Ausweisprüfung Aus der Praxis für die Praxis mit viel Beispielen und Übungen - Augenschulung - Prävention/Was tun im Ereignisfall? - Erreichbarkeiten/Hilfen Zielgruppe Preis Beschäftigte der Kundenzentren der Bezirke, des Einwohnerzentralamts und des LBV. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005993-0001 Termin 22.06.16 Veranstaltungsleitung Peter Hessel Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 259 Personalsachbearbeitung und Datenschutz In dieser Veranstaltung lernen Sie die allgemeinen und speziellen rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes für Ihre Tätigkeit in der hamburgischen Personalverwaltung kennen bzw. vertiefen vorhandene Grundkenntnisse. Anhand praxisnaher Fallkonstellationen werden rechtliche Anforderungen und darauf zu richtende Handlungsschritte verdeutlicht. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Einen Überblick zum Datenschutzrecht und zu seiner Verankerung in unserem Rechtssystem gewinnen Datenschutzanforderungen der Personalarbeit kennen und umsetzen können Sicherheit in Datenschutzfragen im Umgang mit Kunden und weiteren Beteiligten (den Beschäftigten, den Vorgesetzten, Organisationseinheiten der eigenen Behörde, der obersten Dienstbehörde, den ärztlichen Diensten, den Prüfinstanzen) gewinnen Recht auf informationelle Selbstbestimmung Datenschutzbestimmungen in der Personalverwaltung z. B. - Hamburgisches Datenschutzgesetz - Hamburgisches Beamtengesetz, Beamtenstatusgesetz - Personalvertretungsgesetz, Sozialgesetzbuch, BEM Personalarbeit mit besonderen Datenschutzanforderungen z. B. - Bewerbungsverfahren, Einsichtnahme von Beschäftigten in die eigene Personalakte - Informationsbegehren nach dem Transparenzgesetz - Ärztliche Gutachten, Langzeiterkrankungen - Dezentrale Auswertungen Beschäftigte aus Personalabteilungen, Sachbearbeitungs- und Vorgesetztenebene, die Grundlagen zum Datenschutz in ihrem Bereich benötigen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004865-0003 Termin 12.04.16 Veranstaltungsleitung Uwe Schmidt 004865-0004 31.10.16 Uwe Schmidt Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 260 Fachkompetenzen | Recht Gesetzesfolgenabschätzung Rechtsvorschriften zu entwickeln stellt hohe Anforderung an die Fähigkeit, deren Folgen zu antizipieren. In dieser Veranstaltung können Sie an ausgewählten Beispielen den neuesten Stand des Gesetzgebungsverfahrens kennen lernen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Den neuesten Stand eines modernen Bereiches der Gesetzgebungslehre kennen lernen Tests von Rechtsvorschriften exemplarisch anwenden Umsetzung und Institutionalisierung in der Praxis erörtern Testmethoden zu ausgewählten Rechtsvorschriften Entwurfshilfen Ansätze Gesetzesfolgenabschätzung Vorschläge zur Durchführung und Institutionalisierung Beschäftigte, die mit der Entwicklung von Rechtsvorschriften befasst sind. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese zweitägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004847-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Gottfried Konzendorf Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 261 Korruption - was geht mich das an? - Überblick (Vormittagsseminar) Korruption ist keine neue Erscheinung, sondern eine der ältesten und dauerhaftesten Formen menschlichen Fehlverhaltens. Nachdem das Thema lange Zeit wenig Beachtung fand, ist heute eine zunehmende Sensibilisierung hinsichtlich korrupter Vorgänge festzustellen: Fast täglich lesen wir von Bestechungsskandalen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Ein Unrechtsbewusstsein bei überführten Tätern ist dabei eher selten festzustellen. Der Kampf gegen Schmiergeldzahlungen und anderer Erscheinungsformen der Korruption verlangt ganzheitliche Lösungen. Diese Veranstaltung erklärt Ursachen und Folgen von Korruption und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Korruptionsgefahren sensibilisieren. Thema sind Präventionsmaßnahmen für verschiedene Hierarchieebenen und konkrete Handlungsanleitungen im Umgang mit einem Korruptionsverdacht. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Für die Deliktsproblematik sensibilisiert werden Korruptionsursachen, -folgen und -phänomene erkennen und professionell reagieren können Handlungssicherheit im Umgang mit Korruptionsgefahren erlangen Präventive Handlungsmuster anwenden können Begriffsklärung Korruption Besonders gefährdete Bereiche Rechtsgrundlagen Annahme von Belohnungen und Geschenken - was interne Vorschriften erlauben Folgen - Strafverfolgung, Vermögensabschöpfung, Regress Korruption erkennen - Indikatoren, die auf Korruption hinweisen Präventionsstrategien Deutschland im internationalen Vergleich Dezernat Interne Ermittlungen - Entstehungsgeschichte, Organisation, Zuständigkeiten Beschäftigte, die sich einen grundsätzlichen Überblick über Korruptionsgefahren verschaffen und ihre Handlungssicherheit in diesem Bereich verbessern möchten. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004849-0002 Termin 29.01.16 Veranstaltungsleitung D.I.E. 004849-0003 10.08.16 D.I.E. 004849-0004 26.10.16 D.I.E. Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 262 Fachkompetenzen | Recht Korruption - was geht mich das an? - Vertiefung Korruption ist keine neue Erscheinung, sondern eine der ältesten und dauerhaftesten Formen menschlichen Fehlverhaltens. Nachdem das Thema lange Zeit wenig Beachtung fand, ist heute eine zunehmende Sensibilisierung hinsichtlich korrupter Vorgänge festzustellen: Fast täglich lesen wir von Bestechungsskandalen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Ein Unrechtsbewusstsein bei überführten Tätern ist dabei eher selten festzustellen. Der Kampf gegen Schmiergeldzahlungen und andere Erscheinungsformen der Korruption verlangt ganzheitliche Lösungen. Diese Veranstaltung erklärt Ursachen und Folgen von Korruption und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Korruptionsgefahren sensibilisieren. Thema sind Präventionsmaßnahmen für verschiedene Hierarchieebenen und konkrete Handlungsanleitungen im Umgang mit einem Korruptionsverdacht. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Für die Deliktsproblematik sensibilisiert werden Korruptionsursachen, -folgen und -phänomene erkennen und professionell reagieren können Handlungssicherheit im Umgang mit Korruptionsgefahren erlangen Präventive Handlungsmuster anwenden können Begriffsklärung Korruption Besonders gefährdete Bereiche Rechtsgrundlagen Annahme von Belohnungen und Geschenken - was interne Vorschriften erlauben Folgen - Strafverfolgung, Vermögensabschöpfung, Regress Korruption erkennen - Indikatoren, die auf Korruption hinweisen Präventionsstrategien Deutschland im internationalen Vergleich Dezernat Interne Ermittlungen - Entstehungsgeschichte, Organisation, Zuständigkeiten Beschäftigte, die sich einen umfassenden Einblick in das Thema Korruptionsgefahren verschaffen und ihre Handlungssicherheit in diesem Bereich verbessern möchten. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004848-0002 Termin 20.01.16 Veranstaltungsleitung D.I.E. 004848-0003 01.09.16 D.I.E. Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 263 Einführung in das internationale Privatrecht (IPR) Immer wenn ein Sachverhalt Auslandsbezug hat, muss man überlegen, ob überhaupt deutsches Recht angewendet werden kann. In dieser Veranstaltung werden für die Arbeit im Standesamt wichtigen Normen vorgestellt, die Grundstrukturen dahinter erklärt und Problemfälle erläutert. Lernziele Einen Überblick über das IPR erhalten Themen Bedeutung und Aufgabe des IPR IPR in der EU Wichtige familienrechtliche Normen des IPR Einblicke in die wichtigsten Fragen des IPR (Name, Ehevoraussetzungen, Abstammung etc.) Zielgruppe Preis Beschäftigte der Standesämter. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005996-0001 Termin 01.06.16 Veranstaltungsleitung Prof. Dr. Bettina Heiderhoff Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 264 Fachkompetenzen | Recht Einführung in das Mietrecht - insbesondere bei den Mietverhältnissen öffentlicher Gebäude (Vormittagsseminar) In dieser Veranstaltung werden Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem Mietrecht vermittelt, insbesondere für die zunehmenden Fälle der An- und Rückmietung öffentlicher Gebäude, bei denen dann die Behörden als Mieter auftreten. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Anwendungsbereich und Rechtsquellen des Miet- und Nutzungsrechtes kennen lernen Grundlagenkenntnisse der mietrechtlichen Regelungen im Verhältnis zwischen Mieter/Nutzer und Vermieter erlangen Mit den Ansprüchen des Mieters, insbesondere bei Mängeln der gemieteten Sache, sicher umgehen können Grundsätzliche gesetzliche Unterschiede zwischen privaten und gewerblichen Mietverträgen Der gesetzlicher Rahmen der Klauseln in Miet- und Nutzungsverträgen Umfang und Zulässigkeit der Abwälzung von Pflichten auf den Mieter/Nutzer wie z.B. Schönheitsreparaturen und Instandsetzungen Pflichten des Mieters/Nutzers Aktuelle Rechtsprechung des BGH zu mietrechtlichen Problemen Beschäftigte, die im Zuge des Vermieter/Mieter-Modells mit den Mietangelegenheiten ihrer Behörde betraut sind. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. 75.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005997-0001 Termin 23.05.16 Veranstaltungsleitung Manfred Dörge Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 265 Grundlagen des Sozialverfahrensrechts In der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Sozialverfahrensrecht. Zunächst wird in die allgemeinen Vorschriften aus SGB X und SGB I eingeführt, die im Zuge der Hartz-Reformen eine wachsende Bedeutung für die öffentliche Verwaltung gewonnen haben. Dann wird auf entscheidende Schwerpunkthemen, wie die Abgrenzung zwischen Sozialrecht und allgemeinem Verwaltungsrecht eingegangen und in einem Ausblick die Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens vorgestellt. Lernziele Die Grundlagen des Sozialverfahrensrechts kennen Themen Allgemeine Vorschriften aus SGB X und SGB I Abgrenzung zwischen Sozialrecht und allgemeinem Verwaltungsrecht Besonderheiten des Sozialverfahrens Aufhebung und Abänderung von Verwaltungsakten Sozialdatenschutz Erstattungsansprüche der Sozialleistungsträger untereinander Die Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens Zielgruppe Preis Beschäftigte, die mit Verwaltungsverfahren im Sozialrecht betraut sind. 230.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005998-0001 Termin 10.02.-11.02.16 Veranstaltungsleitung Dr. Tilmann Breitkreuz 005998-0002 01.09.-02.09.16 Dr. Tilmann Breitkreuz Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 266 Fachkompetenzen | Recht Das Hamburgische Transparenzgesetz (HmbTG) Grundlagen und Umsetzung (Vormittagsseminar) In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen des am 6. Oktober 2012 in Kraft getretenen Hamburgischen Transparenzgesetzes (HmbTG) vom 19. Juni 2012 kennen. Das HmbTG macht die Freie und Hansestadt Hamburg zu einer der transparentesten Verwaltungen in Deutschland. Neben der Weiterentwicklung des Auskunftsanspruches für jedermann im Vergleich zum Hamburgischen Informationsfreiheitsgesetzes (HmbIFG) ist die Einrichtung des Informationsregisters das wesentliche Element. Sie erhalten einen systematischen Überblick über das HmbTG, insbesondere über die Veröffentlichungspflicht. Dargestellt wird an einigen exemplarischen Handlungsfeldern öffentlicher Stellen, wie den Anforderungen des HmbTG in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht Rechnung zu tragen ist. Lernziele Themen Grundzüge des Transparenzrechts und dessen Verhältnis zu anderen Rechtsmaterien (bereichsspezifische Ausnahmen, Spezial- und Abwägungsregelungen) kennen lernen Transparenzrechtliche Anforderungen unter Einbeziehung praktischer, auch selbst gewonnener Erfahrungen kennen lernen Grundlagen des Wechsels vom allgemeinen Amtsgeheimnis zur grundsätzlichen Aktenöffentlichkeit und zu aktiven Veröffentlichungspflichten der Behörden Aufbau des Hamburgischen Transparenzgesetzes Berücksichtigung konkurrierender Rechtsgüter im jeweiligen Einzelfall Verhältnis von Datenschutz und Informationsfreiheit Zielgruppe Beschäftigte, die Grundkenntnisse des Hamburgischen Transparenzgesetzes erwerben möchten. Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. Grundkenntnisse über den Aufbau der Hamburgischen Verwaltung sowie des Verwaltungsverfahrensrechts sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. Preis 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005053-0003 Termin 05.02.16 Veranstaltungsleitung Christian Fischer 005053-0004 05.09.16 Christian Fischer Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 267 Das Hamburgische Transparenzgesetz: Anwendung des Gesetzes, insbesondere die sogenannte Veröffentlichungspflicht (Vormittagsseminar) In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen des am 6. Oktober 2012 in Kraft getretenen Hamburgischen Transparenzgesetzes (HmbTG) vom 19. Juni 2012 sowie die Auswirkung dieses Gesetzes auf die Arbeitsabläufe der Hamburger Verwaltung kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema "Veröffentlichungspflicht". Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die wichtigsten Inhalte des HmbTG sowie die rechtlichen und organisatorischen Vorgaben bei der Veröffentlichungspflicht kennen. Themen Das HmbTG: Hintergründe, Anwendungsbereich, insbesondere die Veröffentlichungspflicht Was ist zu veröffentlichen? Die Informationsgegenstände im Einzelnen Was ist zu beachten? Ausnahmen, Schutz personenbezogener Daten, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Der Informationsgegenstand "Verträge" mit Übung Wie sieht der Veröffentlichungsprozess aus? Zielgruppe Alle Beschäftigten der FHH-Kernverwaltung (Behörden, Ämter, Landesbetriebe), die mit der Veröffentlichung relevanter Dokumente nach dem Hamburgischen Transparenzgesetz über den Veröffentlichungs-Workflow befasst sind. Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. Preis 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005052-0004 Termin 05.04.16 Veranstaltungsleitung Dr. Ulrike Klocke Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 268 Fachkompetenzen | Recht Rechtsmethodik für Nichtjuristen Verwaltungshandeln setzt die Kenntnis und Beachtung rechtlicher Grundlagen voraus. Das ist für alle hierarchischen Ebenen ein Gebot der Rechtsstaatlichkeit - ungeachtet der Tendenzen, das Verwaltungshandeln noch stärker ökonomischen Maßstäben zu unterwerfen. In dieser Veranstaltung lernen Sie Grundsätze des Rechts, juristische Begriffe, Verfahren und Methoden kennen. Sie erhalten einen Überblick über Rechtsnormen, ihr Entstehen und das Erschließen ihres Regelungsgehalts Lernziele Die Methodik der juristischen Arbeit kennen lernen Themen Definition des Rechts Recht und Gerechtigkeit Vorrang des Gesetzes Gesetzesvorbehalte Rechtsquellen Normhierarchie Rechtssatz(zerlegung) Normauslegung Subsumtion Rechtsfolge Ermessen Übungen an Beispielsfällen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die in ihrem Berufsalltag Rechtsnormen sicher anwenden möchten. Bitte bringen Sie folgende Gesetzestexte mit: Grundgesetz (GG), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Verwaltungsgerichtsordnung (VwGo) 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005019-0004 005019-0005 Termin 02.03.-03.03.16 10.10.-11.10.16 Veranstaltungsleitung Ebene Nils Kahle Offen ab E9/A9 Christiane Vagedes-Baus Offen ab E13/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 269 Rechtsmethodik und Verwaltungsrecht für Nichtjuristen Verwaltungshandeln setzt die Kenntnis und Beachtung rechtlicher Grundlagen voraus. Das ist für alle hierarchischen Ebenen ein Gebot der Rechtsstaatlichkeit - ungeachtet der Tendenzen, das Verwaltungshandeln noch stärker ökonomischen Maßstäben zu unterwerfen. In dieser Veranstaltung lernen Sie Grundsätze des Rechts, juristische Begriffe, Verfahren und Methoden kennen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verwaltungsverfahren, wobei das konkrete Verwaltungshandeln der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Berücksichtigung findet. Sie erhalten einen Überblick über Rechtsnormen, ihr Entstehen und das Erschließen ihres Regelungsgehalts. Und Sie lernen die geltenden Rechtsnormen in ihren Regelungszusammenhang einzuordnen und in der beruflichen Praxis richtig anzuwenden. Lernziele Die Methodik der juristischen Arbeit kennen lernen Grundlagen des Verwaltungsrechts kennen lernen Themen Begriff des Rechts Rechtsnormen (Begriff, Arten und Rangfolge, Struktur und Anwendung auf einen Sachverhalt, Auslegung) Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen Begriff des Verwaltungsakts, Abgrenzung zu anderen Handlungsformen Das Verwaltungsverfahren Rechtsschutz gegenüber dem Verwaltungsakt: Das Widerspruchsverfahren Gerichtlicher Rechtsschutz Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Beschäftigte, die in ihrem Berufsalltag Rechtsnormen sicher anwenden möchten. Die Veranstaltung besteht aus zwei Blöcken: Einführung in die Rechtsmethodik und Grundlagen des Verwaltungsrechts Bitte bringen Sie folgende Gesetzestexte mit: Grundgesetz (GG), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Verwaltungsgerichtsordnung (VwGo) Preis 460.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005082-0004 005082-0005 005082-0006 Termin 25.01., 26.01., 27.01., 28.01.16 06.06., 07.06., 13.06., 14.06.16 22.09., 23.09., 12.10., 13.10.16 Veranstaltungsleitung Dr. Stephanie Kahle, Birte Steller Christiane VagedesBaus, Birte Steller Birte Steller, Dr. Tilman Breitkreuz Ebene Offen bis E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Offen bis E12/A13 ZAF, Normannenweg 26 Offen ab E9/A9 ZAF, Normannenweg 26 270 Fachkompetenzen | Recht Grundlagen des Verwaltungsrechts für Nichtjuristen Das Verwaltungsrecht regelt die Rechtsbeziehungen des Staates zu seinen Bürgerinnen und Bürgern sowie die Funktionsweise der Institutionen der Verwaltung und ihr Verhältnis zueinander. Modernes Verwaltungshandeln setzt die Kenntnis und Beachtung der rechtlichen Grundlagen sowie ein Verständnis ihrer Wirkungen voraus. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden des allgemeinen Verwaltungsrechts sowie ihre Anwendung anhand von Fallbeispielen kennen. Lernziele Grundkenntnisse des Verwaltungsrechts erhalten Geltende Verwaltungsrechtsnormen richtig einordnen und anwenden können Themen Grundbegriffe des Verwaltungsrechts Rechtsquellen des Verwaltungsrechts (Europarecht, Grundgesetz, Landesverfassung, Gesetz, Verordnung, Satzung, Verwaltungsvorschrift) Verwaltungsakt (Rechtmäßigkeit, Bestand und Fehler) Andere Formen des Verwaltungshandelns (z.B. öffentlich-rechtlicher Vertrag, faktisches Verwaltungshandeln) Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren (Widerspruch, Eilantrag, Klage, Rechtsmittel) Vollstreckung von Verwaltungsentscheidungen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die Grundlagen des Verwaltungsrechts erwerben möchten. Bitte bringen Sie folgende Gesetzestexte mit: Grundgesetz (GG), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Verwaltungsgerichtsordnung (VwGo) 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005018-0004 005018-0005 Termin 25.04.-26.04.16 07.09.-08.09.16 Veranstaltungsleitung Dr. Tilman Breitkreuz Dr. Stephanie Kahle Ebene Offen ab E9/A9 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 271 Ordnungswidrigkeitenrecht Eine Ordnungswidrigkeit ist eine rechtswidrige und vorwerfbare Handlung, die die Ahndung mit einer Geldbuße zulässt. Die Veranstaltung zeigt auf, welche Regeln bei allen Bußgeldentscheidungen zu beachten sind. Lernziele Ordnungswidrigkeiten erkennen können Das Bußgeldverfahren kennen Themen Abgrenzung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Das Ermittlungs- und Verfolgungsprinzip im OWiR Der Aufbau einer OWi Vorsatz und Fahrlässigkeit Rechtfertigungsgründe Verwarngeld und Geldbuße Tateinheit/Tatmehrheit Verjährung Das gesamte Bußgeldverfahren Rechtsschutz Zielgruppe Preis Beschäftigte, die mit Ordnungswidrigkeiten befasst sind. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004864-0005 004864-0006 004864-0007 Termin 22.02.-23.02.16 07.06.-08.06.16 09.11.-10.11.16 Veranstaltungsleitung Peter Moller Peter Moller Peter Moller Ebene Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 272 Fachkompetenzen | Recht Privatrechtliches Vertragsrecht in der Verwaltungspraxis (Einführung) In dieser Veranstaltung lernen Sie die allgemeinen Grundlagen, Strukturen und Instrumente des privatrechtlichen Vertragsrechts kennen. Zudem werden die Besonderheiten beim Umgang der Verwaltungspraxis mit privatrechtlichen Verträgen aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen Kauf- und Werkvertrag. Lernziele Grundlagen des Vertragsrechts kennen lernen Privatrechtliches Handeln der Verwaltung mit ihren verwaltungsspezifischen Besonderheiten einordnen können Themen Grundlagen des Vertragsrechts kennen lernen Privatrechtliches Handeln der Verwaltung mit ihren verwaltungsspezifischen Besonderheiten einordnen können Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung zunehmend Verträge in eigener Verantwortung vorbereiten und schließen. Bitte bringen Sie das BGB in aktueller Fassung mit. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004925-0003 Termin 26.05.-27.05.16 Veranstaltungsleitung Jan-Pieer Reinstorf, Jan Phillip Steinfeld Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 273 Informationsveranstaltung: Die wesentlichen Neuerungen im Vergaberecht im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen durch die Vergaberechtsreform 2016 (Halbtagesseminar) Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden die wesentlichen Änderungen im nationalen und europaweiten Vergaberecht, die sich nach der Vergaberechtsreform 2016 ergeben. Lernziele Die Änderung der Rechtsgrundlagen im nationalen und/oder europaweiten Vergaberecht kennen Themen Vorstellung der wesentlichen Änderungen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte der Zentralen Vergabestellen und der Beschaffungsstellen. Eventuell werden die Änderungen im nationalen und europaweiten Bereich in unterschiedlichen Veranstaltungen behandelt. Hierzu lässt sich derzeit keine abschließende Aussage machen. Die Termine werden möglichst zeitnah bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese halbtägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 75.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005981-0001 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 274 Fachkompetenzen | Recht Umsetzungsschulung zur Vergaberechtsreform 2016 Das deutsche Vergaberecht wird umfassend reformiert. Im April 2016 tritt die Vergaberechtsreform in Kraft. Sie enthält neue Regelungen für die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Neuregelungen im Vergaberecht und deren Auswirkungen auf die künftige Vergabepraxis. Lernziele Die Inhalte des neuen EU-Vergaberechts erfahren Die Auswirkungen auf die Strukturen des deutschen Vergaberechts kennen Themen Gegenstand und Struktur des Vergaberechts Die Umsetzung in Deutschland - Vergaberechtsnovelle 2016 Änderungen der Novellierung gegenüber den bisherigen Regelungen Größere Spielräume bei der Gestaltung von Vergabeverfahren Offene und nicht offene Verfahren - wann ist welches Verfahren angebracht Das Verhältnis von Wirtschaftlichkeit, sozialen, ökologischen und innovativen Aspekten Vorgaben zur elektronischen Kommunikation im Vergabeverfahren Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte der zentralen Vergabestellen und der Beschaffungsstellen. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese eintägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005986-0001 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Jan-Pieer Reinstorf Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 275 Vergaberecht für Einsteigerinnen und Einsteiger Ausschreibungen und Angebote gemäß VOL/A Das Vergaberecht ist eine komplexe Materie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Überblick, auf welchen Rechtsgrundlagen das Vergaberecht beruht, welche Hamburgensien existieren und worauf bei Ausschreibungen und Angebotsbewertung zu achten ist. Lernziele Einen grundlegenden Überblick über das Vergaberecht erhalten Wissen, worauf es bei Vergaben gemäß VOL/A ankommt Themen Rechtsquellen des Vergaberechts Grundprinzipien des Vergaberechts Vergaberecht in Hamburg Auftraggebereigenschaft Öffentlicher Auftrag Vergabeverfahrensarten Schwellenwerte Vergabeunterlagen Ausgewählte Regelungen Rechtschutz Zielgruppe Preis Beschäftigte, die als Bedarfsträger oder als inhaltlich Verantwortliche an Vergabeverfahren beteiligt sind. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005067-0004 Termin 01.03.16 Veranstaltungsleitung Jan-Pieer Reinstorf Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 276 Fachkompetenzen | Recht Vergaben richtig vorbereiten Die Veranstaltung vermittelt die wesentlichen vergabe- und verfahrensrechtlichen Vorgaben zur effektiven Vorbereitung und Abwicklung eines Vergabeverfahrens nach der VOL. Behandelt werden die einzelnen Schritte von der Festlegung des beabsichtigten Beschaffungsgegenstandes über die Zeit- und Vorgehensplanung mit der Einbindung zu beteiligender Stellen bis zur Auswahl der richtigen Vergabeart. Eine klare Auftragsbeschreibung ist die Voraussetzung für ein reibungsloses Vergabeverfahren. Die Erstellung von Leistungsbeschreibungen ist deshalb ein wichtiger Baustein dieser Veranstaltung. Lernziele Vergaben effektiv vorbereiten und durchführen können Eine Checkliste für die einzelnen Vergabeschritte erstellen können Themen Planung des Vergabeverfahrens Festlegung der Vergabeart Schritte im Vergabeverfahren Inhalte der Leistungsbeschreibung Festlegung von Zuschlagskriterien und Gewichtungskoeffizienten Erstellung von Bewertungsrastern Nachträgliche Änderung der Leistungsbeschreibung Zielgruppe Preis Beschäftigte, die als Bedarfsträger oder als inhaltlich Verantwortliche an Vergabeverfahren beteiligt sind. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005973-0001 Termin 08.06.16 Veranstaltungsleitung Jan-Pieer Reinstorf 005973-0002 22.11.16 Jan-Pieer Reinstorf Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 277 Vergaberecht: Nationales Vergaberecht für Lieferungen und Dienstleistungen Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Vergabevorschriften. Die Teilnehmenden lernen, Vergabeverfahren im nationalen Bereich rechtssicher durchzuführen. Lernziele Die Rechtsgrundlagen anwenden können Praktische Fälle lösen können Themen Die Beschaffungsordnung als hamburgische Spezialvorschrift Das nationales Vergaberecht Die Beschaffungsorganisation der FHH Praktische Fälle Korruptionsprävention Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis (Neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Beschaffungsstellen, die förmliche Vergabeverfahren im nationalen Bereich durchführen. Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Bedingung. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese zweitägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005980-0001 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Andrea Hein, Annette Gelhaus Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 278 Fachkompetenzen | Recht Vergaberecht: Europaweites Vergaberecht im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen Die Veranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse der Vergabevorschriften. Die Teilnehmenden lernen Vergabeverfahren im europaweiten Bereich rechtssicher durchzuführen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Die Rechtsgrundlagen für das europaweite Vergaberecht anwenden können Praktische Fälle lösen können Die Rechtsgrundlagen für europaweites Vergaberecht Praktischer Fall Die Aktuelle Rechtsprechung Die Leistungsbeschreibung Nachhaltige und soziale Beschaffung Beschäftigte der Zentralen Vergabestellen sowie anderer Behörden und Ämter, die in eigener Zuständigkeit europaweite Vergabeverfahren durchführen. Kenntnisse des nationalen Vergaberechts sind Bedingung für die Teilnahme, nicht jedoch der Besuch der Veranstaltung zum nationalen Vergaberecht. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese dreitägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. Preis 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005999-0001 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Ebene Diverse Dozentinnen und Offen für alle Dozenten Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 279 Vergaberecht aus Sicht der Anwaltspraxis für Beschäftigte der Zentralen Vergabestellen Die Stadt Hamburg tätigt Beschaffungen unterschiedlicher Art. Grundlage hierfür sind die Vergabevorschriften, die gewährleisten sollen, dass öffentliche Vergaben fair und transparent ablaufen. Auf der Bieterseite stehen Unternehmen, die mit der Abgabe ihrer Angebote unterschiedliche Strategien verfolgen. Diese Veranstaltung informiert aus Sicht der Anwaltspraxis, welche Bieterverfahren und Bieterstrategien es gibt und wie die öffentliche Hand angemessen darauf reagieren kann. Lernziele Wissen, aus welchen Motiven heraus die Bieterseite handelt Bieterverfahren und -strategien verstehen und angemessen darauf reagieren können Themen Öffentliche Ausschreibungen aus Sicht der Bieter Unterschiedliche Bieterverfahren und Bieterstrategien Umgangsstrategien Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung Zielgruppe Preis Beschäftigte der Zentralen Vergabestellen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005971-0001 Termin 21.03.16 Veranstaltungsleitung Dr. Jan Peter Scharf, Kersten WagnerCardenal Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 280 Fachkompetenzen | Recht Vergaberecht aus Sicht der Anwaltspraxis für Beschäftigte der Beschaffungsstellen Die Stadt Hamburg tätigt Beschaffungen unterschiedlicher Art. Grundlage hierfür sind die Vergabevorschriften, die gewährleisten sollen, dass öffentliche Vergaben fair und transparent ablaufen. Auf der Bieterseite stehen Unternehmen, die mit der Abgabe ihrer Angebote unterschiedliche Strategien verfolgen. Diese Veranstaltung informiert aus Sicht der Anwaltspraxis, welche Bieterverfahren und Bieterstrategien es gibt und wie die öffentliche Hand angemessen darauf reagieren kann. Lernziele Wissen, aus welchen Motiven heraus die Bieterseite handelt Bieterverfahren und -strategien verstehen und angemessen darauf reagieren können Themen Öffentliche Ausschreibungen aus Sicht der Bieter Unterschiedliche Bieterverfahren und Bieterstrategien Umgangsstrategien Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung Zielgruppe Preis Beschäftigte der Beschaffungsstellen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005972-0001 Termin 28.09.16 Veranstaltungsleitung Dr. Jan Peter Scharf, Kersten WagnerCardenal Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 281 Beschaffung von IT-Leistungen für die öffentliche Hand (EVB-IT) Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Beschaffung von Lieferungen und Leistungen im IT-Bereich. Die Vergaberegeln bei der Beschaffung und Ausschreibung derartiger Leistungen sind ein wesentliches Thema dieser Veranstaltung. Daneben wird der Regelungsumfang der EVB-IT wesentliche inhaltliche Grundlage sein. So erhalten Sie in der Anwendung der EVB-IT größere Sicherheit und können effizientere Verträge abschließen. Die Anwendung der unterschiedlichen Vertragstypen wird anhand von Fallbeispielen vermittelt. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Kenntnisse über die Beschaffungsordnung sowie die Vergaberegeln erhalten Die einzelnen Vergabearten unterscheiden können Einen Überblick über die unterschiedlichen Vertragstypen der EVB-IT und der BVB erlangen Vergabearten und Schwellenwerte gemäß der Beschaffungsordnung VOL/A Ausschreibung von IT-Leistungen und deren Bewertung Vertragsgestaltung und Vertragsabschluss (VOL/B, EVB-IT,BVB) Vertragsmanagement (Leistungsnachweis, Mängel und Haftung) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltungseinheiten, die für die Beschaffung und/oder die Abwicklung von Lieferungen und Leistungen im ITBereich zuständig sind. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004877-0004 Termin 24.11.-25.11.16 Veranstaltungsleitung Jan-Pieer Reinstorf Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 282 Fachkompetenzen | Recht Artenschutz und Baumpflege - Spezialfragen aus der Praxis Der Naturschutz in Städten hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Mit dem neuen Bundesnaturschutzgesetz gibt es konkrete Vorgaben für den Artenschutz. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Vorschriften und die damit verbundenen möglichen Spannungsfelder zwischen Artenschutz und Baumpflege. Im Mittelpunkt stehen Praxisbeispiele und Lösungsmöglichkeiten um diese beiden Aspekte in Einklang zu bringen. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Gesetzliche Vorschriften des Artenschutzes und dessen Auswirkungen auf die Baumpflege kennen Naturschutzrechtliche und sicherheitsrechtliche Aspekte in Einklang bringen können Rechtliche Grundlagen Lebensraum Baumhöhlen Ökologie und Lebensansprüche Baumhöhlen bewohnender Tierarten Erkennen besiedelter Baumhöhlen Baumpflege im Jahresverlauf - Schnittzeiten im Einklang mit dem Naturschutz Verkehrssicherheit bei Habitatbäumen herstellen Hinweise zur Baumhöhlenkartierung und Markierung Beschäftigte aus den Bereichen SL, MR und WBZ, die mit Baumpflege und Artenschutz befasst sind. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005127-0003 Termin 03.02.16 Veranstaltungsleitung Institut für Baumpflege Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Recht 283 Grundlagen der Baumkontrolle In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick darüber, worauf es bei der Durchführung bei Baumkontrollen ankommt. Der Fokus liegt dabei auf den rechtlichen Grundlagen. Weiterhin besteht die Möglichkeit sich über allgemeine Fragen aus der Praxis, beispielsweise zu neuartigen Schädlingen, auszutauschen. Lernziele Baumkontrollen rechtssicher durchführen können Themen Inhalt von Baumkontrollen analog der FLL-Baumkontroll-Richtlinie Rechtliche Grundlagen Verkehrssicherheit von Bäumen Allgemeine Fragen aus der Praxis Zielgruppe Preis Beschäftigte, die Baumkontrollen durchführen. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005050-0002 Termin 04.04.16 Veranstaltungsleitung Klaus Schöpe Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 284 Fachkompetenzen | Bau Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes I (Vormittagsseminar) Eine der wesentlichsten Aufgaben der Bauaufsichtsbehörde ist die Prüfung des vorbeugenden Brandschutzes im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens. Die Teilnehmenden erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über den vorbeugenden Brandschutz im Allgemeinen und die gesetzlichen Vorgaben der Hamburgischen Bauordnung. Dabei sollen Beispiele aus der Praxis die Problematiken im Brandschutz veranschaulichen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes und die gesetzlichen Vorgaben der Hamburgischen Bauordnung kennen Verfahrensrechtliche Grundlagen kennen Beteiligungen anderer Dienststellen kennen Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes Anforderungen an die Bauteile von Gebäuden Rettungswege Abweichungen nach § 69 HBauO in Bezug auf den Brandschutz Bestandschutz Verfahrensrechtliche Grundlagen Beteiligungen anderer Dienststellen im bauaufsichtlichen Verfahren Beschäftigte der Bezirke - Bauaufsichtsbehörden. Die Veranstaltung findet jeweils von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. Beispiele aus der Praxis sind erwünscht. 75.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004910-0003 Termin 30.05.16 Veranstaltungsleitung Heike Hohmann Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Bau 285 Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes II (Vormittagsseminar) Bei Sonderbauten wird meistens die Prüfung von komplexeren Brandschutzsachverhalten erforderlich. Hier greifen der bauliche und anlagentechnische Brandschutz ineinander. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die eingeführten Sonderbauverordnungen und deren Anforderungen an den Brandschutz. Hier sollen auch die Bauprüfdienste einbezogen werden, die ebenfalls in erster Linie Vorgaben für den Brandschutz von Sonderbauten enthalten. Beispiele aus der Praxis sollen die Theorie erläutern. Lernziele Sonderbauverordnungen und deren Anforderungen an den Brandschutz kennen lernen Themen Grundlagen des anlagentechnischen Brandschutzes Brandschutz bei Sonderbauten und Garagen § 2 HBauO Bauprüfdienste Sonderbauverordnungen und -richtlinien Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte der Bezirksämter - Bauaufsichtsbehörden. Die Veranstaltung findet jeweils von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. Beispiele aus der Praxis sind erwünscht. 75.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004911-0002 Termin 05.09.16 Veranstaltungsleitung Heike Hohmann Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 286 Fachkompetenzen | Bau Brandschutz-Schutzziele/Abweichungen (Vormittagsseminar) Wenn von baurechtlichen Vorschriften abgewichen werden soll, ist vom Entwurfsverfasser eine adäquate Lösung als Kompensationsmaßnahme für die Abweichung zu erbringen. Insbesondere bei der Prüfung der Abweichungen von brandschutzrechtlichen Vorschriften ist auf das zu erfüllende Schutzziel abzustellen. In dieser Veranstaltung wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert, welche Maßnahmen geeignet sind, um die Schutzziele des Brandschutzes zu erfüllen. Lernziele Schutzziele des Brandschutzes und geeignete Kompensationsmaßnahmen kennenlernen Themen Verhinderung Brandentstehung, Brandausbreitung Rettungswegführung, Rettungswegüberschreitungen Richtlinie Flächen für die Feuerwehr, wirksame Löscharbeiten Feuerschutzvorhänge Personen- und Sachschutz Brandschutz bei besonderen Wohnformen / Evakuierung Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte der Bezirksämter - Bauaufsichtsbehörden. Teilnahme an der Veranstaltung Grundlagen des Brandschutzes I oder vergleichbare Kenntnisse. Die Veranstaltung findet von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Beispiele aus der täglichen Praxis sind erwünscht. 75.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005054-0002 Termin 22.02.16 Veranstaltungsleitung Heike Hohmann Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Bau 287 Grundlagen des Planungsrechts Im Rahmen der Bauberatung und des Baugenehmigungsverfahrens ist die Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben eine wesentliche Aufgabe der Bauaufsicht. Um diese Aufgabe rechtssicher wahrnehmen zu können, sind Kenntnisse der einzelnen Instrumente des Städtebaurechts Voraussetzung. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen für einen rechtssicheren Umgang mit planungsrechtlichen Fragestellungen mit dem Schwerpunkt Prüfung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben. Ergänzt wird der theoretische Teil durch Praxisbeispiele und Übungen. Lernziele Basiswissen rechtlicher Grundlagen des Bauplanungsrechts erhalten Rechtssicher mit planungsrechtlichen Fragestellungen umgehen können Themen Planungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabensflächennutzungsplans Vorhaben im Geltungsbereich neuerer Bebauungspläne (§ 30 BauGB, BauNVOs) Übergeleitete Bebauungspläne nach BPVO (u. a. Baustufen-, Durchführungs- und Teilbebauungspläne) Ausnahmen und Befreiungen (§ 31 BauGB) Vorhaben während der Planaufstellung (§ 33 BauGB) Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB) Bauen im Außenbereich (§ 35 BauGB) Rechtsschutz der Nachbarn Zielgruppe Preis Bauprüfer/innen der Bezirke, die neu in diesem Tätigkeitsfeld sind (Berufseinsteiger/innen). 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005055-0002 Termin 05.12.16 Veranstaltungsleitung Heike Hohmann Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 288 Fachkompetenzen | Bau "Privates Baurecht" - Betreuung von Bauvorhaben in Kenntnis des rechtlichen Rahmens von BGB und VOB/B Die Freie und Hansestadt Hamburg beauftragt eine Vielzahl von Bauleistungen, deren Volumen bei kleineren Reparaturaufträgen beginnt und bis zur vollständigen Fertigstellung komplexer Bauvorhaben reicht. Diese Aufträge müssen gesteuert und überwacht werden. Dabei treten regelmäßig Probleme auf, z. B. bei den Ausführungsfristen, Behinderungsanzeigen, Mehrkostenanmeldungen, Kündigungen, der Abnahme und bei Mängeln. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten dargestellt werden, die das BGB und insbesondere die VOB/B in diesen Fällen bieten. Lernziele Rechtliche Möglichkeiten und deren Voraussetzungen kennen lernen Rechtliche Möglichkeiten in der Praxis anwenden können Themen Anwendungsbereich des privaten Baurechts Verhältnis BGB und VOB/B sowie VOB/B und VOB/A Werkvertragsrecht nach dem BGB Modifizierung des BGB durch die VOB/B im Einzelnen: insbesondere Anordnungsrechte, Mehrkostenansprüche, Vertragsfristen, Behinderungen, Kündigung, Abnahme, Abrechnung, Sicherheiten, Verjährung Regelmäßig wiederkehrende Praxisprobleme Zielgruppe Preis Beschäftigte, die als Architekt/innen, Ingenieure und Projektsteuernde mit der Betreuung von Bauvorhaben befasst sind. 230.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004904-0002 Termin 08.02.-09.02.16 Veranstaltungsleitung Nils Kahle Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Bau 289 Einführung in die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie in die Vergabe dieser freiberuflichen Leistungen im Baubereich Das öffentliche Vergabe- und Beschaffungswesen dient dem Ziel, die Lieferungen und Leistungen zu beschaffen, die Bund, Länder und Gemeinden für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagenkenntnisse im Umgang mit der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) vermittelt. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Anwendungsbereich und Rechtsquellen des Vergaberechts kennen lernen Grundlagenkenntnisse zum Verfahren für die Vergabe freiberuflicher Leistungen im Rahmen der HOAI Grundlagenkenntnisse zur Honorierung der Leistungen der Architekten und Ingenieure gemäß HOAI Ausschreibung von Architekten- und Ingenieurleistungen Grundsätze des Architekten-/Ingenieurrechts Gegenstand der Leistungen Grundsätze der Honorierung Prüffähige Honorarermittlung Fälligkeit der Honorarforderung (Neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Ausschreibung und Beauftragung bzw. Abwicklung freiberuflicher Leistungen im Bereich der Architekten bzw. Ingenieure zuständig sind. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004905-0002 Termin 21.03.16 Veranstaltungsleitung Stefan Stockfleth Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 290 Fachkompetenzen | Bau HOAI 2013 (Vormittagsseminar) Seit dem 17. Juli 2013 ist die HOAI 2013 in Kraft. Sie enthält wesentliche Neuregelungen. Mit der HOAI 2013 werden beispielsweise neue Regelungen zum Umgang mit den anrechenbaren Kosten in Bezug auf die mitzuverarbeitende Bausubstanz und auch zum Umbauzuschlag getroffen, die Tabellenwerte werden angehoben, neue Grundleistungen werden in den einzelnen Leistungsphasen ausgewiesen, der Katalog für besondere Leistungen erfährt Veränderungen. Zudem werden die Prozentsätze für einzelne Leistungen verändert. Um die Architekten- und Ingenieurleistungen gemäß der HOAI 2013 vergeben bzw. die Honorarforderungen der Architekt/-innen und Ingenieure beurteilen und prüfen zu können, gibt diese Veranstaltung einen Überblick über die wesentlichen Veränderungen gegenüber der HOAI 2009. Lernziele Die wesentlichen Neureglungen der HOAI 2013 kennen und anwenden können. Themen Wesentliche Veränderungen der HOAI 2013 gegenüber der HOAI 2009 Auswirkungen dieser Änderungen insbesondere im Bereich der Objektplanung Neue Grundleistungen in den einzelnen Leistungsphasen Der Katalog für besondere Leistungen Veränderte Prozentsätze für die einzelnen Leistungsphasen Angehobene Tabellenwerte Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die für die Ausschreibung und Beauftragung bzw. Abwicklung freiberuflicher Leistungen gemäß HOAI zuständig sind. Die Veranstaltung findet von 08:30 bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. 75.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005057-0002 Termin 22.06.16 Veranstaltungsleitung Dr. Ingo Franzius Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Bau 291 Vergabe- und Beschaffungswesen im Bereich der VOB/A Um ihren Aufgaben nachkommen zu können, muss die Freie und Hansestadt Hamburg u. a. Bauleistungen in Auftrag geben. Bei der Beauftragung von Bauleistungen müssen die Dienststellen das Vergaberecht und insbesondere die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) beachten. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Grundlagenkenntnisse im Umgang mit den Vergabe- und Beschaffungsvorschriften im Baubereich insbesondere im Umgang mit der VOB/A vermittelt werden. Lernziele Rechtssicheres Vorgehen bei der Vergabe von Bauleistungen Sicherer Umgang mit den Vergabevordrucken Themen Anwendungsbereich des Vergaberechts Abgrenzung VOB und VOL Vergabearten Vergabeverfahren unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte Ablauf des Vergabeverfahrens Wertung der Angebote Dokumentation Zielgruppe Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Vergabe von Bauleistungen befasst sind. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004913-0003 Termin 24.02.16 004913-0004 21.09.16 Veranstaltungsleitung Stefan Stockfleth, Rüdiger Junge Stefan Stockfleth, Rüdiger Junge Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 292 Fachkompetenzen | Bau Kurzüberblick Kostenstabiles Bauen Bauprojekte der öffentlichen Hand werden in der Öffentlichkeit nicht immer positiv wahrgenommen. In den Medien wird in dem Zusammenhang häufig über Kostensteigerungen berichtet, wobei der Eindruck entstehen könnte, diese seien auf Unzulänglichkeiten des Verwaltungshandelns zurückzuführen. Bauprojekte laufen in verschiedenen Phasen ab. Projektvorbereitung und -leitung sind in Anbetracht der unterschiedlichen Beteiligten an den Verfahren von entscheidender Bedeutung. Bei größeren Bauprojekten sind neben der Verwaltung und den ausführenden Firmen auch externe Planer/innen, politische Gremien und die Medien beteiligt. In dieser Veranstaltung erfahren Sie die grundsätzlichen Auslöser für Kostensteigerungen in Bauprojekten, zu welchen Schwierigkeiten es in den einzelnen Projektphasen kommen kann, welche Auswirkungen das für die einzelnen Projektbeteiligten hat und welche Möglichkeiten es gibt, die Kostenstabilität von Bauprojekten grundsätzlich zu erhöhen. Grundlage der Veranstaltung ist die Beratende Äußerung des Rechnungshofs "Kostenstabiles Bauen" vom 08. Juli 2008 in Verbindung mit der Bürgerschaftsdrucksache 20/6208 "Kostenstabiles Bauen Fortentwicklung des öffentlichen Bauwesens" vom Dezember 2012. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Perspektiven der in unterschiedlicher Form beteiligten Parteien kennen lernen Schnittstellenproblematik zwischen den Projektphasen erkennen Ansätze für den eigenen Arbeitsbereich erkennen Grundsätzlicher Ablauf der Projektphasen eines Bauprojektes Unterschiedliche Arten von Kostensteigerungen Unterschiedliche Gründe für Kostensteigerungen Informationsfluss zwischen den Projektbeteiligten Leitlinien zum kostenstabilen Bauen (Bürgerschaftsdrucksache 20/6208) Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen beteiligt sind. Diese Veranstaltung ist auch geeignet für Beschäftigte, die ohne baufachlichen Hintergrund mit der Abwicklung von Bauprojekten beschäftigt sind. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie zum Vergabe- und Beschaffungswesen im Bereich der VOB/A. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004909-0003 004909-0004 Termin 15.04.16 09.09.16 Veranstaltungsleitung Sven Noetzel Sven Noetzel Ebene Offen ab E9/A9 Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Bau 293 Kostenermittlung nach DIN 276 Durch enge und präzise Kostenvorgaben bei Bauprojekten sind Auftraggebervertreter/innen, Architekt/innen und Ingenieure zunehmend in der Situation, Kosten detailliert während der gesamten Planungs- und Bauphase ermitteln und kontrollieren zu müssen. Die Minimierung von Kostenrisiken und die Verlässlichkeit von Kostenprognosen stehen bei vielen Bauherren an erster Stelle. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Kostenermittlung, Methoden zur durchgehenden Kostenplanung und die praktische Durchführung im Planungs- und Bauleitungsprozess erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kosteneinflüssen, die auf Kostenkennwerte einwirken. So werden Marktmechanismen, aber auch die Herkunft, Aktualität und der Bezug von Kostenkennwerten besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten zur Minimierung von Kostenrisiken, diese werden hierbei explizit auch auf Bestandsprojekte bezogen, da im Bestand oft hohe Substanzrisiken zu berücksichtigen sind. Lernziele Kosten gemäß DIN 276 sicher ermitteln können Kostenrisiken erkennen und einschätzen können Themen Grundlagen der Baukostenermittlung Leistungspflichten nach Werkvertrag, HOAI und DIN 276 Verfahren zur Ermittlung der Kosten Kosteneinflüsse und Kostenkennwerte Beurteilung von Kostenrisiken Fortschreibung im Planungsprozess Bauteil- und gewerkebezogene Kostenaufstellungen Kostensteuerung in der Bauphase Kostenverfolgung bei Nachträgen Zielgruppe Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Ermittlung und Kontrolle von Baukosten befasst sind. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004907-0002 Termin 01.04.16 Veranstaltungsleitung Bert Bielefeld Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 294 Fachkompetenzen | Bau Kostensichere Planung und Ausführung von Bauprojekten Idee - Konzept - Plan - Durchführung. Jedes Bauprojekt erfordert seine speziellen Überlegungen und individuelle Gedanken aller Beteiligten. Wenn bereits in der Ideenfindung vorausschauend entwickelt und geplant wird, lässt sich ein Großteil der allgegenwärtigen Kostenüberschreitungen beim Bauen stark eindämmen. Nur in sich abgeschlossene Schritte oder Teilschritte bilden ein solides Fundament für den weiteren, direkt anschließenden Verlauf. Allein die so genannte "baubegleitende Planung" erhöht nach einer Untersuchung der ARGE Baurecht die Kosten bis zu 30%. Die Teilnehmenden werden an zwei Tagen schrittweise durch eine optimale Bauprojektabwicklung geführt. So soll die Erkenntnis reifen, dass z.B. fehlerhafte Planungsschritte im Ausführungsstadium nicht mehr ohne weiteres behoben werden können oder dass eine Ablaufplanung bereits für Planungsprozesse dringend erforderlich ist. Fortwährende Dokumentation und Regelabläufe (auch bei Abweichungen) ermöglichen jedem Beteiligten eine dauerhafte Steuerung der Bauprozesse von Anbeginn an. Eingegangen wird auf Termin- und Kostenermittlung sowie Vertrags- und Änderungsmanagement in der Planungsphase. Daran schließt sich Controlling von Terminen und Kosten sowie Vertrags- und Nachtragsmanagement in der Ausführungsphase an. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Eine optimale Bauprojektabwicklung kennen lernen Folgen von Planungsfehlern und Änderungen erkennen und vermeiden können Wissen, wie ein Bauprojekt in der Ausführung vertragsgerecht gesteuert wird Grundlagen der HOAI 2013 Grundlagen der AHO Grundlagen der VOB 2012 Projektvorbereitung und Projektorganisation Aufgaben und Funktionen von am Projekt Beteiligten Termin - und Kostenermittlung Vertrags- und Änderungsmanagement in der Planungsphase Termin- und Kostencontrolling Nachtragsmanagement (Change Orders) in der Ausführungsphase Ingenieure, Architekt/innen und weitere am Bau Beteiligte, die Aufgaben als Planer/innen, Bauleiter/innen, Bauherren oder Projektmanager/innen wahrnehmen. 230.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004908-0002 Termin 16.02.-17.02.16 Veranstaltungsleitung Volker Barenberg, Pecco Becker Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Bau 295 Chancen- und Risikomanagement bei Bauprojekten Alle Entscheidungen in Bauprojekten sind in die Zukunft gerichtet und die tatsächlichen Auswirkungen von Entscheidungen können nur mit begrenzter Sicherheit vorausgesagt werden. Jedoch sind nicht alle Abläufe in Bauprojekten unvorhersehbar, in vielen Fällen besteht nur eine Unsicherheit über das Ausmaß der Auswirkungen eventueller Ereignisse. Diese Risiken lassen sich jedoch managen. Risikomanagement sollte ein grundlegender Baustein im Projektmanagement sein. Doch was sind wirkliche Risiken und was nur eine unvollständige Planung? Diese Veranstaltung gibt Hinweise für eine Risikoidentifikation, Handwerkzeuge für eine Risikoanalyse und zeigt Strategien der Risikobewältigung auf. Weiterhin zeigt Sie auf, worauf es bei der Einführung eines spezifischen Risikomanagements ankommt. Lernziele Wissen, worauf es bei einem guten und professionellen Chancen- und Risikomanagement ankommt und welche Einfluss dies auf die Kostenplanung hat Themen Ermittlung von Kostenrisiken Einzelfallbezogene Darstellung von Kostenunterlagen Darstellung gemäß der Senatsdrs. 20/6208 „Kostenstabiles Bauen“ Risiken erkennen, analysieren bewältigen und steuern Verschiedenen Risikoarten Möglichkeiten des Risikomanagements Fallbeispiele und Fragen aus der Praxis Zielgruppe Preis Beschäftigte, die mit der Durchführung von Bauprojekten befasst sind. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005983-0001 Termin 06.06.16 Veranstaltungsleitung Sven Noetzel Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 296 Fachkompetenzen | Bau Baunachtragskalkulation Sachnachträge aus zusätzlichen oder geänderten Leistungen und die damit verbundenen Kosten führen immer wieder zu Unstimmigkeiten zwischen Auftraggebern und Ausführenden im Baubereich. Die öffentliche Hand als Bauleitung bzw. Projetsteuernde muss diese Mehrausgaben transparent und nachvollziehbar berechnen können, um professionell auf die Nachtragsforderungen der bauausführenden Firmen reagieren zu können sowie diese innerhalb der Verwaltung und ggfs. gegenüber dem Parlament begründen zu können. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, aus welchen Bestandteilen eine Baukalkulation aufgebaut ist und wie sich Einheitspreise ermitteln. Zudem wird dargestellt, wie und auf welcher Basis Sachnachträge entstehen und wie diese sich nach den Vorgaben der VOB/ B der Höhe nach berechnen bzw. überprüfen lassen. Ergänzend erhalten Sie Hinweise darauf, ob berechtigte Nachtragsforderungen der ausführenden Firmen möglicherweise an Dritte weiterberechnet werden können. Lernziele Die Methodik der Baukalkulation und Preisbildung kennen Professionell mit Sachnachträgen umgehen können Sachnachträge und Nachtragskalkulationen VOB-gerecht berechnen bzw. überprüfen können Themen Die Kalkulation von Einheitspreisen Vertragsrechtliche Grundlagen Entstehung und Ursachen von Sachnachträgen Die Unterscheidung von zusätzlichen und geänderten Leistungen Der Umgang mit Baunachträgen Die Berechnungsgrundlagen für Sachnachträge Fallbeispiele und Nachtragskalkulation Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden Zielgruppe Preis Ingenieure, Architektinnen/Architekten und weitere am Bau Beteiligte, die Aufgaben als Planer/innen, Bauleiter/innen, Bauherren oder Projektmanager/innen wahrnehmen. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005885-0001 Termin 18.02.16 Veranstaltungsleitung Pecco Becker Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Bau 297 Kostenmanagement und Projekthandbuch Öffentliche Bauprojekte stehen häufig im Fokus der Kritik, vor allem, wenn Sie länger dauern, als angekündigt und teurer werden, als ursprünglich geplant. Doch stimmt das wirklich? Werden öffentliche Bauprojekte anders gemanagt als private Bauprojekte? Wie sieht eine transparente und einfache Bauprojektorganisation aus und wie kann diese dokumentiert werden? Wie kann man den steigenden Anforderungen an Dokumentation und Berichtswesen im Zuge der Realisierung von Bauvorhaben gerecht werden? Ziel dieser Veranstaltung ist die Implementierung einer einfach strukturierten und nachvollziehbaren Projektorganisation. Diese soll Transparenz und eine bessere Nachvollziehbarkeit der Kostenentwicklung ermöglichen. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Eine einfach strukturierten Projektorganisation und -dokumentation erarbeiten können Ein individuelles Projekthandbuch aufstellen können Kosten in allen Projektphasen transparent verfolgen und darstellen können Steuerungsmöglichkeiten zur Erreichung der Projektziele erkennen Definition von Projektzielen bzw. "Nichtzielen" Darstellungen in Organisationshandbücher nachvollziehen Darstellung und Optimierung von Arbeitsabläufen Darstellung von Projektabläufen mit Hilfe von Referenzmodellen Grundsätze der Kostendarstellungen verstehen bzw. vertiefen Grundsätze des Kostenmanagements und Steuerungsmöglichkeiten erkennen Möglichkeiten eines individuellen Projekthandbuches Fallbeispiele und Fragen aus der Praxis Beschäftigte, die mit der Durchführung von Bauprojekten befasst sind. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005984-0001 Termin 28.06.16 Veranstaltungsleitung Sven Noetzel Ebene Offen ab E9/A9 Ort ZAF, Normannenweg 26 298 Fachkompetenzen | Bau RSA-Grundschulung In den letzten Jahren wurden die StVO und die allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur StVO mehrfach wesentlich geändert und diese Änderungen betreffen auch die Risikobereiche der Baustellen. In dieser Veranstaltung sollen zum einen die Grundlagen der aktuellen Gesetzgebung behandelt werden, zum anderen sollen konkrete Handlungshinweise zur Praxis der Verkehrssicherung an allen Straßen gegeben werden. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Auffrischung des Basiswissens im Straßen- und Straßenverkehrsrecht Sachliche Zuständigkeiten und Aufgaben der Fachbehörden im Allgemeinen kennen Sicherungsmaßnahmen von Arbeitsstellen und Baustellen kennen und anwenden können Risiken kennen und beseitigen oder begrenzen können Arbeitsschutzmaßnahmen kennen und umsetzen können Verkehrsrecht Zivil- und Vertragsrecht Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) - Teile A und D Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA) Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer Praktische Umsetzung von verkehrsrechtlichen Anordnungen Mängel und Risiken bei der Sicherung von Arbeitsstellen Vorgehensweise beim Auf- und Rückbau von Sicherungsmaßnahmen Arbeitsschutz im Zusammenhang mit der Durchführung von Sicherungsmaßnahmen im Detail Beschäftigte, die mit der Absicherung von Baustellen befasst sind. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005985-0001 Termin 01.06.16 Veranstaltungsleitung VIN Nord GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen 299 "Gewusst wie?" - EU-Fördermittel in Hamburg Europa ist (auch) das, was wir in Hamburg daraus machen! Immer mehr Bereiche werden auf europäischer Ebene geregelt, die für Hamburg wichtig sind. Hamburg profitiert von EU-Fördermitteln in hohem Maße. Viele Projekte werden hierdurch erst ermöglicht. Auch die Hamburger Fachbehörden können EU-Mittel nutzen, um Ideen zu realisieren. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die nach Hamburg fließenden Strukturfördermittel und die für den Senat interessanten Aktionsprogramme. Sie erhalten Anregungen, wie sie für Ihre Idee passende EU-Programme finden und praktisch nutzen können. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Einen systematischen Überblick über die europäischen Fördermöglichkeiten erhalten Kenntnisse über Ansprechpartner, Beratungsangebote und Informationsquellen erwerben Vermittlung von Grundlagen, um Realisierungsmöglichkeiten für eigene EU-Projektideen besser einschätzen zu können und mögliche Gestaltungspotentiale zu erschließen Struktur der europäischen Förderpolitik Förderprogramme, die für Hamburg relevant sind Umfang der nach Hamburg fließenden Fördermittel und Schwerpunkte Ihres Einsatzes Ansprechpartner, Beratungs- und Informationsangebote Strategische Ziele, Förderschwerpunkte und Fördermaßnahmen ausgewählter Förderprogramme "Success story" - persönliche Erfahrungen mit einem EU-Projekt Beschäftigte, die die Möglichkeiten von EU-Förderprogrammen nutzen wollen. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004914-0002 Termin 05.09.16 Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 300 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen INTERREG-Ostseeprogramm Antragstellung zur aktuellen Ausschreibungsrunde 2016 Sich um EU-Fördermittel zu bewerben heißt in den meisten Fällen, in internationalen Programmen gemeinsam mit internationalen Partnern Projektentwürfe zu erstellen, einzureichen und im Bewilligungsfall abzuarbeiten. Eines der in Hamburg und von hiesigen Dienststellen sehr erfolgreich genutzten Programme ist das INTERREG-Ostseeprogramm. Hier werden - in festgelegten Themenbereichen - in einem zweistufigen Verfahren Projektvorschläge entwickelt, die nach einem Prüfverfahren bewilligt oder abgelehnt werden. Die Veranstaltung soll Sie befähigen, Projektideen konkret zu formulieren. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Ihr Anliegen erfolgreich in der für das Frühjahr 2016 anstehenden Ausschreibung platzieren können ("Concept Note", Förderantrag der 1. Stufe 2016). Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Ziele und Inhalte des INTERREG-Ostseeprogramms kennen Finanzielle Rahmenbedingungen erfahren Notwendige Schritte entwickeln können: Problem - Lösungsschritte Partnerauswahl - angestrebte Ergebnisse Formalia kennen und beachten Inhalte und Zeitplan der Ausschreibung 2016 Projektideen der Teilnehmenden Strukturierung der Projektideen zu Antragserfordernissen Schrittweises Formulieren in "Projektantrags-Englisch" Wege zu internationalen Projektpartnern Erarbeiten eines Zeitplans bis zur Antragsabgabe Beschäftigte, die sich im Rahmen des INTERREG-Ostseeprogramms an der aktuellen Ausschreibung (Frühjahr 2016) beteiligen wollen. (Grund-)Kenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 006002-0001 Termin 13.01.16 Veranstaltungsleitung Thomas Jacob Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen 301 Einführung in das Europäische Beihilfenrecht Das Europäische Beihilfenrecht regelt die Gewährung staatlicher Begünstigungen an Unternehmen und ähnlich wirtschaftlich tätige Institutionen und Betriebe sowie öffentliche Unternehmen, die am Wettbewerb teilnehmen. Sämtliche Vorhaben und Maßnahmen, die eine staatliche Begünstigung auslösen, sind daher auf ihre Vereinbarkeit mit dem Europäischen Beihilfenrecht zu überprüfen. Dabei sind verschiedene Formen der Begünstigung von Bedeutung, z. B. Kapitalzuführung, Haftungsübernahme, Veräußerung und Erwerb von Immobilien, Infrastrukturmaßnahmen, Befreiung und Ermäßigung von Steuern. Eine beihilfenrechtswidrige Förderung bzw. Begünstigung kann zu Rückabwicklung von Maßnahmen und Schadensersatz führen. Auch hat sich die Beihilfenkontrollaufsicht der Europäischen Kommission intensiviert. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten Rechtsgrundlagen des Beihilfenrechts und führt in die Verwaltungspraxis der beihilfenrechtlichen Prüfung ein. Das Angebot richtet sich an Beschäftigte aller Ebenen, die mit Zuwendungen, Zuschüssen oder der Gewährung sonstiger staatlicher Vergünstigungen gegenüber Unternehmen, mit der Steuerung öffentlicher Unternehmen oder mit sonstigen wirtschaftsnahen Fragen befasst sind. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Einen Überblick über das Europäische Beihilferecht bekommen Die für Ihren Arbeitsbereich relevanten rechtlichen Grundlagen unter Berücksichtigung der Ausnahmeregelungen kennen lernen Die Verfahren der beihilferechtlichen Prüfung in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können Der Staat als wirtschaftlich Handelnder: Staatliche Kapitalzuführungen, Haftungsverpflichtungen, Öffentliche Unternehmen, Grundstücke und Infrastrukturmaßnahmen Rechtliche Grundlagen: Rolle der EU-Fördermittel, Tatbestandsmerkmale, Ausnahmen, Verfahrensverordnung Freistellungsverordnungen: "De-minimis", Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung Daseinsvorsorge: Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, Freistellungsentscheidung der Europäischen Kommission, "Altmark-Trans-Kriterien" Methodik, Verfahren und Empfehlungen zur beihilfenrechtlichen Prüfung Beschäftigte, die sich mit dem Europäischen Beihilfenrecht befassen möchten. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese eintägige Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 115.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004919-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 302 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen Arabisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger (Vormittagsseminar) Arabisch ist eine der sechs Amtssprachen der UNO und wird von ca. 300 Millionen Menschen weltweit gesprochen. Als viertgrößte Sprache der Welt und Sprache des Islam gilt sie als eine der Weltsprachen. Deutschlandweit haben ca. 500.000 Menschen ihre familiären Wurzeln in den arabischen Staaten. Aufgrund der Umbrüche in der arabischen Welt wird die Zahl arabischsprachiger Zuwanderinnen und Zuwanderer vermutlich ansteigen. Möchten Sie einen Einblick in die arabische Sprache erhalten und mit arabischsprachigen Menschen in deren Muttersprache Kontakt aufnehmen können? Grundkenntnisse der arabischen Sprache sind hilfreich für den erfolgreichen Kontakt mit arabischsprachigen Kundinnen und Kunden. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis In arabischer Sprache mit Kundinnen und Kunden Kontakt aufnehmen können Grundkenntnisse des arabischen Alphabets erwerben Einblicke in arabische Kulturen erhalten Grammatik Grundwortschatz Mündlicher Ausdruck Hörverständnis Einführung in das arabische Alphabet Praxisnahe Übungen Beschäftigte, die im Arbeitsalltag Arabischkenntnisse benötigen. Die Veranstaltung findet am 20.01., 27.01., 03.02., 10.02., 17.02., 24.02.16 jeweils von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. 450.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004915-0002 Termin 20.01., 27.01., 03.02., 10.02., 17.02., 24.02.16 Veranstaltungsleitung Ali S. Belaredj Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen 303 English for beginners - Vormittagsseminar - (A1) Kenntnisse der englischen Sprache sind in fast allen Arbeitsbereichen hilfreich. Besonders beim Umgang mit englischsprachigen Kundinnen und Kunden sind sie eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Kontakt. Diese Veranstaltung bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne bzw. mit geringen Englischkenntnissen die Möglichkeit, Grundkenntnisse der englischen Sprache zu erwerben. Im Anschluss können bei Vorliegen eines dienstlichen Interesses weitere Englischkurse des ZAF besucht werden. Lernziele Grundkenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift erwerben In englischer Sprache mit Kunden Kontakt aufnehmen können Themen Grammatik Grundwortschatz Lese- und Hörverständnis Mündlicher Ausdruck Praxisnahe Übungen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die Grundkenntnisse der englischen Sprache erwerben möchten. Die Veranstaltung findet an 8 Tagen jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. 600.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004922-0003 004922-0004 Termin 07.01., 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02., 25.02.16 07.09., 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 12.10., 02.11., 09.11.16 Veranstaltungsleitung Susann Bork Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 Susann Bork Offen bis E12/A13 ZAF, Normannenweg 26 304 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen English for beginners - Aufbauseminar (Vormittagsseminar) (A1/A2) Kenntnisse der englischen Sprache sind in fast allen Arbeitsbereichen hilfreich. Besonders beim Umgang mit englischsprachigen Kundinnen und Kunden sind sie eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Kontakt. Diese Veranstaltung bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Grundkenntnisse der englischen Sprache zu erweitern. Im Anschluss können bei Vorliegen eines dienstlichen Interesses weitere Englischkurse des ZAF besucht werden. Lernziele Grundkenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift erweitern In englischer Sprache mit Kunden Kontakt aufnehmen können Themen Grammatik Grundwortschatz Lese- und Hörverständnis Mündlicher Ausdruck Praxisnahe Übungen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die den Kurs "English for beginners" besucht haben und ihre Grundkenntnisse der englischen Sprache erweitern möchten. Die Veranstaltung findet an 8 Tagen jeweils von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. 600.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004921-0003 004921-0004 Termin 13.04., 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 25.05., 01.06., 08.06.16 31.10., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12.16 Veranstaltungsleitung Susann Bork Ebene Offen bis E12/A13 Ort ZAF, Normannenweg 26 Susann Bork Offen bis E12/A13 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen 305 Business English Basics (A2) In our daily business we have to communicate more and more in English: on the telephone, in letters and emails, with international visitors or clients. This course is intended for all those who need English in their workplace but have just started learning English. The goal of this seminar is to develop exactly those language skills you will need in your day-to-day business life. Lernziele To improve your fluency To expand your vocabulary To learn helpful standard sentences for oral and written communication To train your comprehension of the spoken language Themen Meeting people Asking about timetables Talking about your job Coping with difficult language Writing emails Arranging to meet Making telephone calls Exchanging information by email Role plays of typical office situations Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Advanced beginners after attending the courses: "English for beginners" and "English for beginners - Aufbaukurs" at the ZAF or comparable English language skills. Die Veranstaltung findet am 04.01., 11.01., 18.01. und 25.01.2016 statt. Advanced beginners after attending the courses: "English for beginners" and "English for beginners - Aufbaukurs" at the ZAF or comparable English language skills. Zu den einzelnen Terminen gibt es Vertiefungsübungen. Um den richtigen Kurs zu finden, findet vor Beginn der Veranstaltung eine onlineEinstufung statt. Die Aufteilung erfolgt nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. 460.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004917-0002 Termin 04.01., 11.01., 18.01., 25.01.16 Veranstaltungsleitung Susann Bork Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 306 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen Blended Learning: Business English Basics (A2) Today it is becoming more and more important to be confident in English: on the telephone, in letters, emails and with international visitors or clients. The goal of this course is to develop your language skills via face to face training and on an interactive online platform. You will practice work-relevant communication situations in workshops. In between you will use the online platform with your individual learning plan. Additionally you can choose from many diverse exercises, vocabulary and grammar games or read weekly "Guardian" articles. During the independent online learning phase the trainer will support you on a regular basis in order to assist you in achieving your personal learning goals. Lernziele To improve your fluency and expand your vocabulary To refresh your work-relevant English skills To increase your confidence using English at your workplace Themen Introduction and socializing Welcoming visitors Talking about your job Making telephone calls Business correspondence and emails Practical exercises and role plays of typical office situations Zielgruppe Advanced beginners who would like to refresh their English skills and feel more confident using the language. They can already speak in simple sentences; understand everyday information and simple business correspondence. Besides this they are curious to try out a new, innovative learning method. Voraussetzungen und Hinweise The blended learning takes place over the course of 3 months. The face to face workshops take place on the 06.09., 20.09., 11.10., 01.11. and 29.11.2016. Workshop times are 8:30 - 12:00 except the 1st workshop: On the 06.09.2016 the lesson will take place 8:30 - 13:00. In between the workshops you will use the online platform independently: Please plan ca. 1,5 hours per week. You will receive your access code and an introduction to the platform in the 1st workshop. You need a work PC (BASIS-Arbeitsplatz) with access to the internet, Internet Explorer and sound output. You will receive earphones for the interactive exercises. Please consider our E-Learning guidelines at the beginning of this catalogue. Preis 460.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005982-0001 Termin 06.09., 20.09., 11.10., 01.11., 29.11.16 Veranstaltungsleitung Arenalingua Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen 307 Business English Advanced Learners Political and economic unification as well as increasing globalisation are major challenges facing administrations throughout Europe. This seminar offers participants the opportunity to consolidate and expand their English skills in an international context with a view to future practical application in their professional fields. Training will focus intensively on oral as well as written skills, concentrating on areas that will be of future relevance to their individual professional needs. Lernziele Themen Zielgruppe Preis To increase participants' confidence in spoken and written English To refresh and develop participants' knowledge of important areas of English relating to international communication To stimulate participants' ability to participate in activities and discussions relating to international administration-based topics Activities to promote discussion of participants' individual fields of work Training of practical English skills relating to these areas Texts relating to international administration Staff who require English language skills in their professional field. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004916-0003 Termin 01.03.-03.03.16 Veranstaltungsleitung Eurospeak 004916-0004 11.10.-13.10.16 Linguarama Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 308 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen Englisch im Empfangs- und Kundenbereich Der erste Kontakt im Umgang mit englischsprachigen Kundinnen und Kunden bzw. Gästen ist besonders wichtig für einen nachhaltigen und positiven Eindruck. In dieser Veranstaltung werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Empfangs- und Kundenbereichen, in denen Englischkenntnisse erforderlich sind, durch alltagstaugliche Redewendungen und Sprachformeln bei der sofortigen und erfolgreichen Sprachanwendung unterstützt. Durch umfangreiche und praxisnahe Übungen werden auch die typischen Hemmungen, die englische Sprache anzuwenden, abgebaut. Lernziele Themen Zielgruppe Preis Festigung und Erweiterung von Kenntnissen der englischen Sprache für den Empfangs- und Kundenbereich Professionelles Verhalten gegenüber externen Kundinnen und Kunden bzw. Gästen Redewendungen und Verhalten bei direktem Kundenkontakt Redewendungen und Verhalten am Telefon Aufbau von arbeitsbezogenem Vokabular Wiederholung grundlegender grammatikalischer Strukturen Hörübungen Praxisnahe Rollenspiele mit Trainerfeedback Beschäftigte, die im Empfangs- und Kundenbereich Englischkenntnisse benötigen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004920-0005 Termin 23.05.-24.05.16 Veranstaltungsleitung Linguarama 004920-0006 01.11.-02.11.16 Linguarama Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen 309 Englisch im Empfangs- und Kundenbereich (Vormittagsseminar) Der erste Kontakt im Umgang mit englischsprachigen Kundinnen und Kunden bzw. Gästen ist besonders wichtig für einen nachhaltigen und positiven Eindruck. In dieser Veranstaltung werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Empfangs- und Kundenbereichen, in denen Englischkenntnisse erforderlich sind, durch alltagstaugliche Redewendungen und Sprachformeln bei der sofortigen und erfolgreichen Sprachanwendung unterstützt. Durch umfangreiche und praxisnahe Übungen werden auch die typischen Hemmungen, die englische Sprache anzuwenden, abgebaut. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Festigung und Erweiterung von Kenntnissen der englischen Sprache für den Empfangs- und Kundenbereich Professionelles Verhalten gegenüber externen Kundinnen und Kunden bzw. Gästen Redewendungen und Verhalten bei direktem Kundenkontakt Redewendungen und Verhalten am Telefon Aufbau von arbeitsbezogenem Vokabular Wiederholung grundlegender grammatikalischer Strukturen Hörübungen Praxisnahe Rollenspiele mit Trainerfeedback Beschäftigte, die im Empfangs- und Kundenbereich Englischkenntnisse benötigen. Die Veranstaltung findet am 12.02., 19.02., 26.02. und 04.03.2016 jeweils von 08:30 - 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. Um den richtigen Kurs zu finden, findet vor Beginn der Veranstaltung eine online-Einstufung statt. Die Aufteilung erfolgt nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Preis 300.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 006030-0001 Termin 12.02, 19.02., 26.02., 04.03.16 Veranstaltungsleitung Eurospeak Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 310 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen Telephoning (B1) When you have to make a phone call in English there is no need to panic.In dieser praxisorientierten Veranstaltung werden alltägliche Situationen in Rollenspielen erarbeitet und eingeübt. Sie lernen wichtige Sätze kennen, die Ihnen dann in den konkreten Situationen zur Verfügung stehen. Lernziele Relevante Redewendungen und Vokabeln kennen lernen Anrufende erkennen und weiterleiten können Termine und Vereinbarungen festsetzen können Aufträge entgegennehmen können Einfache Nachrichten übermitteln können Themen Redewendungen und Vokabeln für die Telekommunikation Terminvereinbarungen Auftragsannahme Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die ihre Englischkenntnisse für Telefonate verbessern möchten. Um den richtigen Kurs zu finden, findet vor Beginn der Veranstaltung eine online-Einstufung statt. Die Aufteilung erfolgt nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 006000-0001 Termin 01.06.-02.06.16 Veranstaltungsleitung Eurospeak Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen 311 Business correspondence (B1) Korrespondenz auf Englisch nimmt in vielen Arbeitsbereichen zu. In dieser Veranstaltung erfahren Sie neben den Grundlagen über englische Geschäftskorrespondenz mehr Sicherheit bei Verfassen englischer Schriftstücke - E-Mails, Briefe und Berichte. Lernziele Redewendungen und Vokabeln verstehen und anwenden können Formelle und informelle Sprache verwenden können Anrede, Grußformel und Höflichkeitsformeln anwenden können Anliegen im angemessenen Tonfall verfassen können Themen Aktuelle Redewendungen und Vokabeln für den Schriftverkehr Anreden, Grußformel und Höflichkeitsformeln Formeller und informeller Sprachgebrauch Persönlicher Stil Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die ihre Kompetenzen im Bereich der Korrespondenz erweitern möchten. Um den richtigen Kurs zu finden, findet vor Beginn der Veranstaltung eine online-Einstufung statt. Die Aufteilung erfolgt nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. 230.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 006001-0001 Termin 07.11.-08.11.16 Veranstaltungsleitung Eurospeak Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 312 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen Fit for the Olympics: English Language Training - 2024 - Olympic and Paralympic Games in Hamburg Should Hamburg's citizens vote in favour of the city's candidature in November 2015, Hamburg will take part in the Olympic bidding process. The planning and preparation of the Olympic bid will require a broad range of expertise and the work of many of our staff. A lot of this work will require a sound command of the English language. Depending on the level of demand, we intend to provide support for our staff in the form of group/individual language training courses regarding: the discussion of specialised content, the hosting of events, presentations at meetings and events, comprehension of specialised texts. Lernziele Improve ability to understand and discuss specialised content Enable participants to host events or make presentations in English Increase participants' ability to understand specialised texts Themen The content of each course will be designed to meet individual requirements Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Staff who require English language skills in their professional field. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. k. A. Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005979-0001 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Business Language Centre Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen 313 Polnisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger (Vormittagsseminar) Die Zahl der polnischen Muttersprachler wird auf ca. 45 Millionen Menschen weltweit geschätzt, wovon 1,5 Millionen Polnischsprechende allein in Deutschland leben. "W Szczebrzeszynie chrzaszcz brzmi w trzcinie" - eine Sprache, die man nicht lernen kann? Man kann. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der polnischen Aussprache, der Intonation und der Grammatik. Diese Grundkenntnisse sind hilfreich für den Kontakt mit polnischsprachigen Kundinnen und Kunden. Lernziele Kenntnisse der polnischen Sprache in Wort und Schrift erwerben Einblicke in die polnische Kultur gewinnen Themen Berufsbezogene Anwendung der polnischen Sprache Länderkundliche und verwaltungsbezogene Informationen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die im Kundenkontakt Polnischkenntnisse benötigen. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese Veranstaltung (6 Vormittage von 08:30 - 12:30 Uhr) mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. 450.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005059-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 314 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen Türkisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger (Vormittagsseminar) Deutschland und die Türkei verbindet eine lange und wechselvolle Geschichte. Teil unserer gemeinsamen Geschichte ist die Zuwanderung von zahlreichen sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern aus der Türkei. Heute ist Türkisch neben Englisch vermutlich die Sprache, die wir sowohl im privaten Großstadtalltag, als auch in Berufen mit ausgeprägtem Kundenkontakt am häufigsten hören. Möchten Sie diese Sprache auch verstehen und mit türkischstämmigen Menschen in deren Muttersprache Kontakt aufnehmen können? Neben einer offenen Haltung sind Kenntnisse der türkischen Sprache hilfreich für den erfolgreichen Kontakt mit türkischsprachigen Kundinnen und Kunden. Lernziele Grundkenntnisse der türkischen Sprache in Wort und Schrift erwerben Einblicke in die türkische Kultur erhalten Themen Berufsbezogene Anwendung der türkischen Sprache Länderkundliche und verwaltungsbezogene Informationen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Beschäftigte, die im Arbeitsalltag Türkischkenntnisse benötigen. Die Veranstaltung findet jeweils von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kann auch von Vollzeitbeschäftigten besucht werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese Veranstaltung (10 halbe Tage) mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. Preis 750.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004924-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen 315 Spanisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger Allein im vergangenen Jahr sind 37683 Menschen aus Spanien nach Deutschland eingewandert. Dies ist Ergebnis des Zusammenwachsens der europäischen Länder, aber auch der Krise auf dem spanischen Arbeitsmarkt und des Fachkräftemangels in der Bundesrepublik Deutschland. Weltweit wird Spanisch gegenwärtig von ca. 350 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Vor diesem Hintergrund stellen Grundkenntnisse in Spanisch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ausgeprägtem Kundenkontakt eine hilfreiche Kompetenzerweiterung dar. Wenn Sie diese Sprache verstehen und mit spanischsprachigen Kundinnen und Kunden in ihrer Muttersprache Kontakt aufnehmen möchten, bietet dieser Kurs eine gute Grundlage. Lernziele Grundkenntnisse der spanischen Sprache in Wort und Schrift erwerben Einblicke in die spanische Kultur erhalten Kulturell bedingte Unterschiede im Kundenkontakt erkennen Professionellen Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen trainieren Themen Berufsbezogene Anwendung der spanischen Sprache Vokabular und Redewendungen für den Arbeitsplatz Kommunikation am Telefon Kulturbedingte Unterschiede in der Kommunikation Praxisnahe Rollenspiele mit Trainerfeedback Zielgruppe Preis Beschäftigte, die im Kundenkontakt Spanischkenntnisse benötigen. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 004923-0002 Termin 18.04.-20.04.16 Veranstaltungsleitung Instituto Cervantes Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 316 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen Spanisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger - Fortsetzung In den vergangenen Jahren sind viele Menschen aus Spanien nach Deutschland eingewandert. Dies ist Ergebnis des Zusammenwachsens der europäischen Länder, aber auch der Krise auf dem spanischen Arbeitsmarkt und des Fachkräftemangels in der Bundesrepublik Deutschland. Weltweit wird Spanisch gegenwärtig von ca. 350 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Vor diesem Hintergrund stellen Grundkenntnisse in Spanisch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ausgeprägtem Kundenkontakt eine hilfreiche Kompetenzerweiterung dar. Wenn Sie diese Sprache verstehen und mit spanischsprachigen Kundinnen und Kunden in ihrer Muttersprache Kontakt aufnehmen möchten, bietet dieser Kurs eine gute Grundlage. Lernziele Grundkenntnisse der spanischen Sprache in Wort und Schrift ausbauen Einblicke in die spanische Kultur erweitern Kulturell bedingte Unterschiede im Kundenkontakt erkennen Professionellen Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen trainieren Themen Berufsbezogene Anwendung der spanischen Sprache Vokabular und Redewendungen für den Arbeitsplatz Kommunikation am Telefon Kulturbedingte Unterschiede in der Kommunikation Praxisnahe Rollenspiele mit Trainerfeedback Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die ihre Spanischkenntnisse erweitern möchten. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses "Spanisch im Kundenkontakt für Anfängerinnen und Anfänger" und setzt die dort erlernten Kenntnisse voraus. Bei Fragen zur Einstufung melden Sie sich bitte unter 42831-1234 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005061-0002 Termin 07.09.-09.09.16 Veranstaltungsleitung Instituto Cervantes Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Europa und Sprachen 317 Einstieg in die deutsche Gebärdensprache Die Gebärdensprache ist eine vollwertige, eigenständige und natürliche Sprache, mit einer spezifischen Struktur. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Veranstaltung erlernen die Grundzüge der deutschen Gebärdensprache von einem gehörlosen Dozenten und werden dadurch in die Lage versetzt, sehr anwendungsbezogen die Kommunikation mit Gehörlosen zu verbessern. Weiterhin erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Gehörlosenkultur und -geschichte. Neben dem Fingeralphabet als Unterrichtshilfsmittel, Zahlen, einfachen Fragesätzen sowie Alltagsbeschreibungen wie Ort und Zeit, werden Grundregeln zur DGS-Grammatik vermittelt. Lernziele Grundfertigkeiten der deutschen Gebärdensprache anwenden können Kontakt mit Gehörlosen aufnehmen können Themen Grundelemente der Gebärdensprache Fingeralphabet Mimik / Gestik Kommunikationsübungen Konversationsübungen mit bestimmten Themen Informationen zu Lebenssituationen von Gehörlosen Zielgruppe Preis Beschäftigte, die Grundkenntnisse in der deutschen Gebärdensprache erwerben möchten. 345.00 EUR Die Kosten der Veranstaltung trägt für die Beschäftigten der Behörden und Ämter die FHH als Arbeitgeber. Landesbetriebe nach §106 LHO und die Hochschulen tragen die entstehenden Kosten selbst. Veranstaltungen Nummer 005060-0002 Termin 22.06.-24.06.16 Veranstaltungsleitung Gebärdensprachschule Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 318 Fachkompetenzen | Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz Erste-Hilfe-Grundausbildung 2016 Diese Veranstaltung vermittelt die lebensrettenden Maßnahmen und einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie grundsätzliche Handlungsstrategien in Notfallsituationen. Sie bietet die Einführung für alle neu eingesetzten Ersthelfer und Ersthelferinnen in den Behörden und Ämtern. Lernziele Die Teilnehmenden können grundsätzliche Maßnahmen bei Notfallsituationen nach anerkannten und geltenden Standards systematisch anwenden. Themen Wundversorgung Ruhigstellung bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen Feststellen des Bewusstseins und der Atemfunktion Wiederbelebung Lagerungsarten Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die als Ersthelfer neu an ihrem Arbeitsplatz eingesetzt werden. Bitte kleiden Sie sich bequem, es wird praktisch geübt. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005873-0001 Termin 20.01.16 Veranstaltungsleitung Diverse Anbieter 005873-0002 08.02.16 Diverse Anbieter 005873-0003 25.02.16 Diverse Anbieter 005873-0004 21.03.16 Diverse Anbieter 005873-0005 05.04.16 Diverse Anbieter 005873-0006 27.04.16 Diverse Anbieter 005873-0007 10.05.16 Diverse Anbieter 005873-0008 02.06.16 Diverse Anbieter Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz 319 Weitere Veranstaltungen zu Erste-Hilfe-Grundausbildung 2016 Nummer 005873-0009 Termin 01.09.16 Veranstaltungsleitung Diverse Anbieter 005873-0010 26.09.16 Diverse Anbieter 005873-0011 12.10.16 Diverse Anbieter 005873-0012 31.10.16 Diverse Anbieter 005873-0013 09.11.16 Diverse Anbieter 005873-0014 24.11.16 Diverse Anbieter 005873-0015 06.12.16 Diverse Anbieter Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 320 Fachkompetenzen | Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz Erste-Hilfe-Training 2016 Im Erste-Hilfe-Training werden die in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse gesichert und vertieft. Lernziele Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen und vertiefen Themen Wiederholung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen für Beschäftigte, die bereits in den letzten zwei Jahren einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die bereits als Ersthelfer und Ersthelferinnen eingesetzt werden (Voraussetzung: Erste-Hilfe-Grundausbildung, nicht älter als 2 Jahre). Bitte kleiden Sie sich bequem, es wird praktisch geübt. 115.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005865-0001 Termin 26.01.16 Veranstaltungsleitung Diverse Anbieter 005865-0002 15.02.16 Diverse Anbieter 005865-0003 01.03.16 Diverse Anbieter 005865-0004 31.03.16 Diverse Anbieter 005865-0005 14.04.16 Diverse Anbieter 005865-0006 28.04.16 Diverse Anbieter 005865-0007 25.05.16 Diverse Anbieter 005865-0008 09.06.16 Diverse Anbieter 005865-0009 06.09.16 Diverse Anbieter 005865-0010 29.09.16 Diverse Anbieter 005865-0011 10.10.16 Diverse Anbieter Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 Fachkompetenzen | Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz 321 Weitere Veranstaltungen zu Erste-Hilfe-Training 2016 Nummer 005865-0012 Termin 03.11.16 Veranstaltungsleitung Diverse Anbieter 005865-0013 15.11.16 Diverse Anbieter 005865-0014 01.12.16 Diverse Anbieter 005865-0016 15.12.16 Diverse Anbieter Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 ZAF, Normannenweg 26 322 Fachkompetenzen | Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz Der Brandschutzhelfer - Ausbildung Ein Brand stellt für jede Einrichtung eine ernste Gefährdung dar. Zum betrieblichen Brandschutz gehört eine Ausbildung von Brandschutzhelfern. In dieser Veranstaltung lernen Sie die erforderlichen Grundlagen. Sie entspricht den Anforderungen der DGUV (BGI/GUV-I 5182 v. Februar 2014). Lernziele Grundlagen des Brandschutzes kennen lernen Feuerlöscheinrichtungen kennen Richtiges Verhalten im Brandfall kennen Themen Grundzüge des Brandschutzes Betriebliche Brandschutzorganisation Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen Gefahren durch Brände Verhalten im Brandfall Praxis: Training mit Feuerlöschern Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Beschäftigte, die als Brandschutzhelfer tätig sind. Das Tragen von Arbeitskleidung wird empfohlen z.B. wetterfeste Jacke, Pullover, Jeans, festes Schuhwerk. 180.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005888-0001 Termin 04.05.16 Veranstaltungsleitung Feuerwehrakademie 005888-0002 13.06.16 Feuerwehrakademie Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Feuerwehrakademie Feuerwehrakademie ZIELE ERREICHEN | 2016 4 IT-Fortbildung • IT-Basisseminare • IT-Aufbauseminare • IT-Spezialseminare 01 001010101 110 101000100 01 001000101 00110 1 0 0 0 1 0 0 0 1 01 001100101 110 111000100 01 001000101 0110 0 1 1 0 0 0 1 0 11 0101 000100100 0110 110100010 01 001010101 110 101000100 01 001000101 00110 100010001 010 001100101 110 111000100 01 001000101 0110 0 1 1 0 0 0 1 0 11 0101 0 0 1 0 0 1 0 0 0 00110 11010001 Führungsfortbildung Persönliche Kompetenzen Fachkompetenzen IT-Fortbildung 324 IT-Fortbildung | IT-Basisseminare 10-Finger-Schreiben an der PC-Tastatur in 9 Stunden nach dem Emo2Type-System (Vormittagsseminar) In dieser Veranstaltung lernen Sie das 10-Finger-Schreiben unter Verwendung des Learn21-System. Es berücksichtigt sowohl die biologische Struktur als auch die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Mit Hilfe der eingesetzten Methoden, z. B. Visualisierungen, Spielen oder Memotechniken (= Merkhilfen, Eselsbrücken) wird Ihre Merkfähigkeit um ein Vielfaches gesteigert. Nach 2 Wochen optimieren und vertiefen Sie die erlernten Inhalte durch praktische Übungen während des dritten Termins. Die gewünschte Schreibgeschwindigkeit erhalten Sie aber voraussichtlich erst 6 Wochen nach Beendigung des Seminars, wenn Sie täglich üben. Lernziele Erlernen des 10-Finger Schreibens mit Emo2Type Themen Kurze Einführung in die ganzheitliche EmoLearn-Methode Erarbeiten der Tastaturreihenfolge Vorstellungsbilder je Taste Verbindung der Tasten über eine Story Erinnerung vertiefen über ein spannendes Hörspiel Festigung durch Quiz und abwechslungsreiche Übungen Zielgruppe Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der PC-Tastatur vertraut werden wollen und ihre Schreibgeschwindigkeit erhöhen möchten. Voraussetzungen und Hinweise Diese Veranstaltung findet jeweils an drei Tagen von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Sie sollten diese Veranstaltung nur buchen, wenn Sie es einrichten können, anschließend für den Zeitraum von 6 Wochen täglich 10 Minuten zu üben. Preis 220.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004998-0007 Follow up 004998-0008 Follow up 004998-0009 Follow up 004998-0010 Follow up 004998-0011 Follow up Termin 18.02., 25.02.16 24.03.16 28.03., 04.04.1625.04.16 26.05., 02.06.1623.06.16 01.09., 08.09.16 29.09.16 23.11., 30.11.16 14.12.16 Veranstaltungsleitung GFN AG GFN AG GFN AG GFN AG GFN AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort GFN AG GFN AG GFN AG GFN AG GFN AG IT-Fortbildung | IT-Basisseminare Windows 7 - Computernutzung und Dateiverwaltung (Kleingruppe) Sie lernen die grundlegenden Funktionen eines Arbeitsplatzcomputers und dessen Betriebssystem Windows 7 kennen. Sie können im Rahmen der Schreibtisch- und Desktopumgebung effektiv arbeiten, wichtige Einstellungen anpassen und die Hilfe-Funktionen verwenden. Sie erwerben die Fähigkeit, Dateien und Ordner zu verwalten. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Die grundlegenden Funktionen des Betriebssystems Windows 7 kennen lernen Den Umgang mit Dateiverwaltung durch praktische Übungen erlernen Windows 7 am Arbeitsplatz optimal einsetzen können Die Arbeitsumgebung "Computer" - Der Umgang mit dem Computer - Grundlegende Informationen und Arbeitsschritte - Anmeldevorgang in der FHH Das Konzept von Windows 7 Windows 7 Oberfläche - Arbeiten mit Symbolen - Die Fenstertechnik - Funktionsweise der Taskleiste (Startleiste im unteren Bereich des Desktops) Das Kontextmenü (Menü der rechten Maustaste) Datei- und Ordnerverwaltung im Explorer - Begriffe, Dateistruktur und -typen (Laufwerke, Ordner, Dokumente) - Kopieren, Verschieben, Löschen und Wiederherstellen von Dateien - Suchfunktionen - Ansichten einstellen - Ordneroptionen - Filtern und Gruppieren - Navigationsleiste - Favoriten Druckerverwaltung Diese Veranstaltung findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Sie richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bisher nur wenig am PC gearbeitet haben und die grundlegende Kenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7 und der Dateiverwaltung erwerben möchten. Für diese Veranstaltung werden keine PC Kenntnisse vorausgesetzt. 270.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. 325 326 IT-Fortbildung | IT-Basisseminare Veranstaltungen zu Windows 7 - Computernutzung und Dateiverwaltung (Kleingruppe) Nummer 004969-0003 Termin 21.01.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 004969-0004 01.09.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH IT-Fortbildung | IT-Basisseminare 327 Outlook 2010 - Grundlagen In dieser Veranstaltung wird Ihnen das Konzept elektronischer Post (E-Mail) vermittelt. Sie können deren Sicherheitsaspekte einschätzen. Sie lernen die grundlegenden Funktionen von Outlook 2010 kennen und können sie sicher anwenden. Sie lernen Ihre E-Mail-Ordner zu organisieren und zu verwalten. Lernziele Grundlegende Outlook 2010 Kenntnisse erwerben Outlook 2010 am Arbeitsplatz einsetzen können Themen Die Neuerungen von Outlook 2010 Grundlagen der elektronischen Post E-Mail-Verkehr mit Outlook - Umgang mit E-Mails - Effektive Mailkorrespondenz - Anlagen einbinden - Textstruktur in E-Mails Spams und Hoaxes E-Mails verwalten und organisieren - E-Mails sortieren nach verschiedenen Kriterien - E-Mails suchen mit der Suchfunktion - Ordner anlegen - Abwesenheitsassistent - Benachrichtigungen individuell einstellen Adressbücher und Kontakte Druckvorbereitung und Ausdruck Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in der Anwendung Outlook 2010 erwerben möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. 150.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer Termin 005023-0010 17.02.16 005023-0011 11.04.16 005023-0012 23.06.16 005023-0013 06.09.16 005023-0014 01.11.16 005023-0015 07.12.16 Veranstaltungsleitung Ebene WBS TRAINING AG Offen für alle Beschäftigten Skill Networks GmbH Offen für alle Beschäftigten WBS TRAINING AG Offen für alle Beschäftigten Skill Networks GmbH Offen für alle Beschäftigten WBS TRAINING AG Offen für alle Beschäftigten Skill Networks GmbH Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG Skill Networks GmbH WBS TRAINING AG Skill Networks GmbH WBS TRAINING AG Skill Networks GmbH 328 IT-Fortbildung | IT-Basisseminare Outlook 2010 - Aufbau und Kalenderführung Workshop In dieser Veranstaltung vertiefen Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen und lernen die Grundlagen der Kalenderführung und Aufgabenverwaltung in Outlook 2010 kennen. Mit diesen Werkzeugen können Sie effektiver im Team zusammenarbeiten und sich zeitlich abstimmen. Sie werden Besprechungen organisieren, Termin- sowie Ereignisserien erstellen und mit verschiedenen Ansichten arbeiten. Lernziele Vorhandene Outlook 2010 Kenntnisse auffrischen Grundlagen der Kalenderführung und Aufgabenverwaltung kennen lernen Den Kalender am Arbeitsplatz einsetzen können Themen Die neue Oberfläche in Outlook 2010 - Menüband - Navigationsbereich - Aufgabenleiste - Neues E-Mailformular E-Mails mit Anhängen Strukturen aufbauen und Ordner anlegen Grundlagen der Kalenderführung Besprechungen organisieren - Besprechungsanfragen erstellen - Reaktionsmöglichkeiten auf Besprechungsanfragen - Statusabfrage - Besprechungstermine für Gruppen Grundlagen der Aufgabenverwaltung Archivordner erstellen Arbeitsmethodische Tipps Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Outlook 2010 arbeiten, ihr vorhandenes Wissen festigen und grundlegende Kenntnisse in der Kalenderführung sowie in der Aufgabenverwaltung erwerben möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. Vorausgesetzt wird der regelmäßige Umgang mit Outlook 2010. 140.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005021-0006 Termin 22.02.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 005021-0007 28.04.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG Skill Networks GmbH IT-Fortbildung | IT-Basisseminare 329 Weitere Veranstaltungen zu Outlook 2010 - Aufbau und Kalenderführung Workshop Nummer 005021-0008 Termin 15.06.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 005021-0009 13.09.16 Skill Networks GmbH 005021-0010 29.11.16 WBS TRAINING AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG Skill Networks GmbH WBS TRAINING AG 330 IT-Fortbildung | IT-Basisseminare Outlook 2010 - Die Mailflut managen - Workshop Die Schwerpunkte der Veranstaltung orientieren sich an Ihren Bedarfen. Bringen Sie dafür Ihre täglichen Fragestellungen mit. Vor diesem Hintergrund ist diese Veranstaltung auch ein Angebot an Organisationseinheiten, die sich in einem separaten Termin auf einheitliche Standards anhand von Best Practice Beispielen verständigen möchten. Lernziele Arbeitsprozesse rund um Outlook 2010 effizienter gestalten Kenntnisse zur individuellen Anpassung von Outlook 2010 erwerben Themen Grundlegende Festlegungen zum Umgang mit der Mailflut Aussagekräftige Betreff-Zeilen (Speichern) Gelungener Aufbau einer Mail Zeit sparen durch Ordnung und Übersicht im Outlook-Posteingang - Unterordner anlegen - Ablagesysteme - Archive einrichten und verstehen - Unterhaltung nachverfolgen - Kategorien bilden - Nachverfolgung /Erinnerungen setzen Übersichtliche Aufgabenverwaltung und Besprechungsanfragen Aufgabenfolgen mit Quicksteps automatisieren Regel-Assistenten nutzen; Arbeiten mit Suchordnern Arbeitsmethodische Tipps und Tricks - Mit verschiedenen Signaturen arbeiten - Desktopbenachrichtigung nur für ausgewählte Mails - E-Mail noch einmal versenden / Nachrichten zurück rufen - E-Mails mit Anhängen Zielgruppe Alle Beschäftigten, die die Möglichkeiten von Outlook optimal nutzen möchten, um den Überblick in ihrem Postfach zu behalten. Voraussetzungen und Hinweise Diese Veranstaltung erfordert einen sicheren Umgang mit dem Betriebssystem Windows 7. Vorausgesetzt wird der regelmäßige Umgang mit Outlook 2010. Preis 160.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005022-0005 Termin 21.03.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 005022-0006 13.06.16 WBS TRAINING AG 005022-0007 13.10.16 WBS TRAINING AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG IT-Fortbildung | IT-Basisseminare 331 Word 2010 - Grundlagen Sie lernen in dieser Veranstaltung die grundlegenden Arbeitsschritte, die für das Erstellen, Formatieren und Fertigstellen eines Dokumentes erforderlich sind. Sie können Texte innerhalb eines oder mehrerer Dokumente kopieren, verschieben und ausdrucken. Lernziele Grundlegende Word 2010 Kenntnisse erwerben Word 2010 am Arbeitsplatz einsetzen können Themen Grundlagen der Textverarbeitung - Grundeinstellungen anpassen, Texte bearbeiten und speichern - Rechtschreibhilfe, Suchen und Ersetzen, Silbentrennung - Dokumente speichern und schließen Texte formatieren - Absatz- und Zeichenformatierung - Seitenformatierung, Umbrüche und Seitenzahlen Textgestaltung - Aufzählungen, Nummerierungen, Listen und Tabstopps - Symbole in den Text einfügen - Rahmen und Linien verwenden Grundlagen der Tabellenerstellung - Tabellen erstellen und bearbeiten - Spalten und Zeilen bearbeiten - Tabellenlayouts zuweisen Druckvorbereitung und Ausdruck Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in der Textverarbeitung Word 2010 erwerben möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. 230.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004971-0010 Termin 02.02.-03.02.16 004971-0011 13.04.-14.04.16 004971-0012 20.06.-21.06.16 004971-0013 07.09.-08.09.16 Veranstaltungsleitung TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH GFN AG 004971-0014 16.11.-17.11.16 GFN AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH GFN AG GFN AG 332 IT-Fortbildung | IT-Basisseminare Word 2010 - Auffrischung In der Veranstaltung frischen Sie Ihr vorhandenes Wissen auf, indem Sie Word 2010 noch einmal intensiv kennen lernen. Sie nutzen die unterschiedlichen Formatierungsmöglichkeiten und weitere nützliche Funktionen in Word. Lernziele Vorhandene Word 2010 Kenntnisse auffrischen Word 2010 effektiver einsetzen Themen Textbearbeitung - Textteile markieren, kopieren und verschieben - Zwischenablage Absatzformate - Einzüge - Aufzählungen und Nummerierungen - Gliederung - Zeilenabstände - Tabulatoren Autokorrektur-Optionen Dokumentformatierung - Seitenumbruch - Seitenzahl Kopf- und Fußzeile Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits mit Word 2010 gearbeitet haben und ihr vorhandenes Wissen festigen oder auffrischen möchten. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Word 2010 Grundlagen" oder gleichwertige Kenntnisse. 160.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005074-0004 Termin 04.02.16 Veranstaltungsleitung GFN AG 005074-0005 16.06.16 005074-0006 06.10.16 TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort GFN AG TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH IT-Fortbildung | IT-Basisseminare 333 Excel 2010 - Grundlagen Sie lernen die grundlegenden Arbeitsschritte für die Erstellung und Verwendung der ExcelTabellenkalkulation. Sie können Standardberechnungen mit Hilfe von Grundrechenarten ausführen und eine Tabellenkalkulation ausdrucken. Nach der Einführung am ersten Termin haben Sie eine Woche Gelegenheit, das Erlernte auszuprobieren und leichte Übungen durchzuführen. Am zweiten Termin werden die Inhalte des ersten Tages wiederholt und vertieft. Darauf aufbauend lernen Sie weitere Funktionen, mit denen Sie Excel für Ihren Arbeitsalltag nutzen können. Lernziele Grundlegende Excel 2010 Kenntnisse erwerben Excel 2010 am Arbeitsplatz einsetzen können Themen Bedienkonzept der Oberfläche von Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation Tabellenstruktur bearbeiten Formatierungen - Zahlen, Text, Zeichen und Rahmen - Zahlen- und Datumsformat - Bedingte Formatierung (Ampeln und farbige Pfeile) Grundrechenarten in Excel - Summe, Anzahl, Mittelwert, Max, Min - Prozentuale Anteile berechnen - Zellbezüge - Umgang mit Fehleranzeigen Listen Druckvorbereitung und Ausdruck Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms Excel 2010 erwerben möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung an 2 Tagen in 2 Wochen stattfindet. 230.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004965-0016 Termin 01.02., 08.02.16 Veranstaltungsleitung GFN AG 004965-0017 24.02., 02.03.16 004965-0018 23.03., 30.03.16 TÜV Rheinland campus GmbH Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort GFN AG TÜV Rheinland campus GmbH Skill Networks GmbH 334 IT-Fortbildung | IT-Basisseminare Weitere Veranstaltungen zu Excel 2010 – Grundlagen Nummer 004965-0019 Termin 14.04., 21.04.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 004965-0020 04.05., 11.05.16 Skill Networks GmbH 004965-0021 22.06., 29.06.16 004965-0022 07.09., 14.09.16 TÜV Rheinland campus GmbH Skill Networks GmbH 004965-0023 21.09., 28.09.16 004965-0024 07.11., 14.11.16 TÜV Rheinland campus GmbH Skill Networks GmbH 004965-0025 01.12., 08.12.16 GFN AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH TÜV Rheinland campus GmbH Skill Networks GmbH TÜV Rheinland campus GmbH Skill Networks GmbH GFN AG IT-Fortbildung | IT-Basisseminare 335 Excel 2010 - Auffrischung In dieser Veranstaltung frischen Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen auf, indem Sie Excel 2010 noch einmal intensiv kennen lernen. Sie erfahren, mit welchen Formeln, Funktionen und weiteren nützlichen Möglichkeiten Sie im Arbeitsalltag am effektivsten zur Lösung kommen. Lernziele Vorhandene Excel 2010 Kenntnisse auffrischen Excel 2010 effektiver einsetzen können Themen Bedienkonzept der Oberfläche von Excel Dateneingabe und Korrektur Tabellenstruktur bearbeiten - Spaltenbreite und Zeilenhöhe verändern - Spalten und Zeilen löschen, einfügen, ein- und ausblenden Formeln und Funktionen - Summe, Anzahl, Mittelwert, Max, Min - Prozentuale Anteile berechnen - Bedingte Berechnungen (wenn-dann) - Bedingte Formatierung (Ampeln und farbige Pfeile) Mit mehreren Tabellen arbeiten Druckvorbereitung und Ausdruck - Layout - Kopf- und Fußzeile Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits mit Excel 2010 gearbeitet haben und ihr vorhandenes Wissen festigen oder auffrischen möchten. Vorausgesetzt werden die Teilnahme am "Excel 2010 - Grundlagenseminar" oder gleichwertige Kenntnisse. 160.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005003-0009 Termin 16.02.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 005003-0010 09.05.16 WBS TRAINING AG 005003-0011 06.09.16 WBS TRAINING AG 005003-0012 28.11.16 WBS TRAINING AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG 336 IT-Fortbildung | IT-Basisseminare FHHportal - Grundlagen (SharePoint 2013 - Modul I) Das FHHportal auf Basis von SharePoint 2013 kann für viele verschiedene Anwendungszwecke genutzt werden und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit innerhalb der FHH zu verbessern. Das FHHportal unterstützt sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in strukturierten Prozessen arbeiten als auch Personen, die Wissen in Communities und Intranet erstellen, verarbeiten oder suchen wollen. In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Grundlagen zum FHHportal vermittelt. Sie lernen die Benutzeroberfläche, sowie die neue persönliche Startseite kennen und arbeiten mit Listen und Dokumentbibliotheken. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten des FHHportals kennen lernen Das FHHportal am Arbeitsplatz nutzen können Das neue FHHportal Die "SharePoint-Philosophie" der FHH Die persönliche Startseite Berechtigungen Arbeitsbereiche anlegen und nutzen (Unterschied Komfort- und Profiarbeitsbereich) FHHportal-Suche (Nutzeneffekt, Besonderheiten der Volltextsuche) Bedeutung von Metadaten Benachrichtigungen und Folgen Umgang mit Apps Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den grundlegenden Umgang mit dem FHHportal erlernen möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Kenntnisse in den Office-Anwendungen. 220.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005949-0001 Termin 18.01.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 005949-0002 23.02.16 Dataport IT-BBZ 005949-0003 22.03.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ IT-Fortbildung | IT-Basisseminare 337 Weitere Veranstaltungen zu FHHportal - Grundlagen (SharePoint 2013 - Modul I) Nummer 005949-0005 Termin 20.04.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 005949-0006 25.05.16 Dataport IT-BBZ 005949-0007 14.06.16 Dataport IT-BBZ 005949-0008 05.09.16 Dataport IT-BBZ 005949-0009 11.10.16 Dataport IT-BBZ 005949-0010 08.11.16 Dataport IT-BBZ 005949-0011 05.12.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ 338 IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare Word 2010 - Aufbau In dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von Word 2010 intensiver kennen. Sie können Tabellen und Objekte, wie z.B. Bilddateien, Diagramme und Grafiken importieren und Ihre Dokumente ausdrucksvoll gestalten. Sie vertiefen Ihr Wissen auf dem Gebiet der Dokumentenformatierung. Lernziele Weiterführende Kenntnisse in Word 2010 erwerben Weitergehende Funktionen von Word 2010 am Arbeitsplatz nutzen können Themen Tabellen erstellen und bearbeiten - Tabellenformatvorlagen zuweisen - Zellen teilen und verbinden - Tabellen editieren Objekte, Grafiken und Elemente einbinden Manuelle Umbrüche - Abschnittsumbruch - Spalten erzeugen und Spaltenwechsel Kopf- und Fußzeilen - Felder (Datum, Seitenzahl, Dateiname) - Speichern im Vorlagenkatalog Formatierungen - Einzüge - Abschnittsformate Schnellbausteine Änderungen nachverfolgen Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weiterführende Kenntnisse des Textverarbeitungsprogramms Word 2010 erwerben möchten. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Word 2010 Grundlagen" oder gleichwertige Kenntnisse. 180.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004972-0005 Termin 15.02.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 004972-0006 06.06.16 004972-0007 16.11.16 TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare 339 Word 2010 - Seriendruck In dieser Veranstaltung lernen Sie Serienbriefe zu entwickeln. Sie erlernen den Umgang mit unterschiedlichen Datenquellen sowie weitere Verwendungsmöglichkeiten des Seriendrucks. Lernziele Serienbriefe in Word 2010 zu entwickeln Serienbriefe am Arbeitsplatz erstellen können Themen Grundlagen der Serienbrieferstellung - Einführung in den Seriendruck - Erstellung eines Seriendokuments - Seriendruck-Manager Datenquellen - Unterschiedliche Datenquellen - Definition der Felder und Datenquellen - Felddefinitionen verändern - Zusätzliche Felder aufnehmen - Platzhalter für Feldinhalte bestimmen - Gezielte Abfrage erzeugen Briefumschläge und Adressetiketten Druckvorbereitung und Ausdruck Abfragestrukturen Komplexere Abfragen formulieren Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Word 2010 Serienbriefe, Etiketten, Briefumschläge oder Kataloge erstellen. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Word - 2010 Grundlagen" oder gleichwertige Kenntnisse. 210.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004976-0003 Termin 29.03.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 004976-0004 15.09.16 GFN AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG GFN AG 340 IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare Word 2010 - Erstellung von Dokument- und Formatvorlagen - Workshop (Kleingruppe) In dieser Veranstaltung erlernen Sie das Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Dokument- und Formatvorlagen. Sie können durch gezielten Einsatz von Vorlagen Ihre Arbeit erleichtern, indem immer wiederkehrende Layoutvorgaben und Textformatierungen, einmal erstellt und gespeichert, beliebig oft abrufbar sind. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Weiterführende Kenntnisse in Word 2010 in Bezug auf den Umgang mit Dokument- und Formatvorlagen erwerben Dokument- und Formatvorlagen am Arbeitsplatz einsetzen können Kurze Einführung in Vorlagen Dokumentvorlagen - Erstellen, Verwenden und Speichern von Dokumentvorlagen - Die Dokumentvorlage: Normal.dotm - Standardvorlagen - Standard- und Vorlagenverzeichnisse - Versionierung und Organisation Feldfunktionen in Dokumentvorlagen - Shortcuts - Eingabe- und Fragefelder mit Textmarken Formatvorlagen - Formatvorlagenkatalog - Schnellformatvorlage anwenden, erstellen, verändern - Formatvorlagen und -typen - Formatierungen in Formatvorlagen - Formatinspektor - Formatvorlagen verwalten - Importieren/Exportieren zu Normal.dotm - Formatvorlagenoptionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Dokumentvorlagen erstellen und grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Formatvorlagen erwerben möchten. Diese Veranstaltung findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Diese Veranstaltung erfordert umfangreiche praktische Erfahrungen in der Anwendung Word 2010. 270.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004973-0003 Termin 19.04.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 004973-0004 08.11.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare 341 Word 2010 - Erstellung und Gestaltung umfangreicher Dokumentationen (Kleingruppe) In dieser Veranstaltung lernen Sie Techniken, die das Erstellen und Gestalten von umfangreichen Textdokumenten, wie z.B. wissenschaftlichen Arbeiten, Verfahrensanweisungen oder Gutachten erheblich erleichtern. Lernziele Themen Weiterführende Kenntnisse in Word 2010 in Bezug auf den Umgang mit umfangreichen Dokumentationen erwerben Große Dokumentationen am Arbeitsplatz erstellen und gestalten können Zentral- und Filialdokumente Arbeiten mit großen Dokumenten - Hyperlinks als Sprunghilfe - Textmarken - Abschnitte definieren - Sprungbefehl, Querverweise - Quellen verwalten Fuß- und Endnoten Formatvorlagen Gliederung verwenden Kopf- und Fußzeilen Verzeichnisse - Inhaltsverzeichnisse - Abbildungsverzeichnis - Stichwortverzeichnis Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die umfangreiche Dokumentationen erstellen oder aus einzelnen Dokumenten ein einheitliches Schriftstück zusammenstellen möchten. Voraussetzungen und Hinweise Dieses Seminar findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Diese Veranstaltung erfordert umfangreiche praktische Erfahrungen mit Word 2010. Preis 270.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004974-0003 Termin 26.05.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 004974-0004 05.12.16 WBS TRAINING AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG 342 IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare Word 2010 - Formulare und Makros (Kleingruppe) In dieser Veranstaltung lernen Sie, Word-Formulare zu erstellen, diese zu verwenden und sich wiederholende Abläufe mit Hilfe von Makros zu automatisieren. Sie können einfache Makros erstellen, aufzeichnen, bearbeiten und verwalten. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Weiterführende Kenntnisse in Word 2010 in Bezug auf den Umgang mit Formularen und Makros erwerben Formularen und Makros am Arbeitsplatz erstellen und einsetzen können Einsatzmöglichkeiten von Formularen und deren Grundlagen - Formulare erstellen, testen und bearbeiten - Formulare schützen und drucken - Registerkarte Entwickler - Legacyformulare - Formularsteuerelemente Feldfunktionen Grundlagen zur Erstellung von Makros - Makrotypen - Aufzeichnen mit dem Makrorekorder - Makros ausführen - Makros starten, bearbeiten und speichern Makros im Visual-Basic-Editor öffnen Makros organisieren Makros prüfen Hilfe zur Selbsthilfe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Formulare und Makros in Word 2010 erstellen. Dieses Seminar findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Diese Veranstaltung erfordert gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Anwendung Word 2010. 270.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004975-0003 Termin 09.06.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 004975-0004 13.10.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG Skill Networks GmbH IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare 343 Word 2010 - Layout und Grafik (Kleingruppe) Diese Veranstaltung vermittelt umfassende Kenntnisse in der Gestaltung von Dokumenten mit Word 2010. Sie lernen Funktionen kennen, um optische Akzente zu setzen und komplexe Sachverhalte, z.B. für Faltblätter, Handzettel oder Flyer zu veranschaulichen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Weiterführende Kenntnisse in Word 2010 in Bezug auf den Einsatz von Grafikelementen erwerben Grafikelemente in Word 2010 am Arbeitsplatz einsetzen und Dokumente gestalten können Layout und Design Shortcuts Gestaltungsmöglichkeiten - Ränder, Formate, Kopf- und Fußzeileninhalte - Objekte editieren und ausrichten - Objekte gruppieren - Reihenfolge erstellen Verwendung von Textfeldern Zeichenobjekte - Zeichenobjekte einfügen - Autoformen Gestalten mit WordArt SmartArt-Grafiken Druckvorbereitung und Ausdruck Hilfe zur Selbsthilfe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Dokumenten mit Hilfe von Word 2010 optische Akzente setzen und komplexe Sachverhalte gestalten möchten. Diese Veranstaltung findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Diese Veranstaltung erfordert gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Anwendung Word 2010. 270.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004977-0003 Termin 18.04.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 004977-0004 03.11.16 WBS TRAINING AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG 344 IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare Excel 2010 - Aufbau In dieser Veranstaltung lernen Sie fortgeschrittene Funktionen und Techniken von Excel 2010 kennen. Sie erlernen das methodische Vorgehen zum Entwurf von großen Tabellen und deren Auswertung. Lernziele Weiterführende Kenntnisse in Excel 2010 erwerben Weitergehende Funktionen von Excel 2010 am Arbeitsplatz nutzen können Themen Zusammenfassung der wesentlichen Excel Funktionen - Gliederung - Teilergebnisse - Listenfunktionen (sortieren und filtern) - SVERWEIS und WENN-Funktion Arbeitsblatt- und Dateiübergreifende Funktionen Erstellen und Nutzen von Formatvorlagen Text- und Zahlenformate definieren und verwenden Schützen von Zellen und Dateien Fehlerbehebung und Formelüberwachung Arbeiten mit Diagrammen Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weiterführende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms Excel 2010 erwerben möchten. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Excel 2010 Grundlagen" oder gleichwertige Kenntnisse. 180.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004982-0008 Termin 05.04.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 004982-0009 14.06.16 GFN AG 004982-0010 05.09.16 GFN AG 004982-0011 01.12.16 TÜV Rheinland campus GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH GFN AG GFN AG TÜV Rheinland campus GmbH IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare 345 Excel 2010 - Datenanalyse Excel 2010 bietet eine Anzahl spezieller Funktionen, um große Datenmengen sowohl mathematisch wie auch durch Visualisierung zu analysieren. In dieser Veranstaltung lernen Sie besondere Möglichkeiten der Datenanalyse kennen. Dabei wird besonderer Wert auf die Betrachtung und Analyse von Listen gelegt. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Weiterführende Kenntnisse in Excel 2010 in Bezug auf Datenanalyse erwerben Weitergehende Funktionen von Excel 2010 am Arbeitsplatz nutzen können Überblick über Analyse-Werkzeuge Listenaufbau und -erstellung - Sortieren und Filtern - Bedingte Formatierung - Teilergebnisse - Bereiche in Listen umwandeln - Funktionalität von Bereichen und Listen Pivot-Tabellen zur Analyse von Listen - Pivot-Tabellen planen, erstellen, formatieren und aktualisieren - Daten gruppieren, ein- und ausblenden - Bereichsfilter und Analyse-Funktion - Pivot-Diagramme Zielwertsuche Solver - Solver-Modell erstellen - Solver ausführen und Ergebnisse als Szenarien speichern Szenario-Manager Datenanalyse und Diagramme - Diagramme erstellen, formatieren und Informationen kombinieren - Trendlinien, Trendfunktionen, Fehlerindikatoren - Statistische Analyse von Daten Hilfe zur Selbsthilfe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für ihren Arbeitsbereich umfangreiche Datenmengen in Excel 2010 analysieren. Vorausgesetzt werden die Teilnahme am "Excel 2010 - Aufbauseminar" oder gleichwertige Kenntnisse. 300.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005002-0005 Termin 06.04.-07.04.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 005002-0006 07.09.-08.09.16 Skill Networks GmbH 005002-0007 07.12.-08.12.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH 346 IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare Excel 2010 - Pivot-Tabellen - Workshop In dieser Veranstaltung lernen Sie Detailinformationen sicher zu finden, Listen auszuwerten, Soll-IstVergleiche durchzuführen, Berichte zu erzeugen und Ergebnisse zu visualisieren. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Weiterführende Kenntnisse in Excel 2010 in Bezug auf den Umgang mit Pivot-Tabellen erwerben Pivot-Tabellen am Arbeitsplatz einsetzen können Grundlegende Eigenschaften - Zusammenfassung und Visualisierung von Daten - Voraussetzungen für das Erstellen einer Pivot-Tabelle - Planen und Erstellen einer einfachen Pivot-Tabelle Bearbeiten einer bestehenden Pivot-Tabelle - Verändern einer Pivot-Tabelle - Schnellformatierung - Ausblenden und Einblenden von Daten - Aktualisieren - Gruppieren von Elementen Datenanalyse mit verschiedenen Funktionen Diagramme erstellen Konsolidierung von Pivot-Tabellen Externe Datenquellen für Pivot-Tabellen nutzen Hilfe zur Selbsthilfe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für ihren Arbeitsbereich effiziente Auswertungen in Excel in kurzer Zeit erstellen möchten. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Excel 2010 Aufbau" oder gleichwertige Kenntnisse. 210.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004984-0008 Termin 01.02.16 004984-0009 20.04.16 004984-0010 14.09.16 004984-0011 02.11.16 Veranstaltungsleitung TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare 347 Excel 2010 - Komplexe Daten strukturieren und grafisch visualisieren - Workshop (Kleingruppe) In diesem Workshop lernen Sie Techniken sowie Tipps und Tricks kennen, die es Ihnen ermöglichen, übersichtliche Tabellenstrukturen zu erstellen und Ihre Daten zu analysieren und zu visualisieren. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Weiterführende Kenntnisse in Excel 2010 in Bezug auf den Umgang mit komplexen Daten erwerben Verschiedene Möglichkeiten zur Analyse und Visualisierung von Daten mit Hilfe von Excel 2010 kennen lernen und am Arbeitsplatz umsetzen können Übersichtliche Tabellenstrukturen erstellen - Informationen aufteilen und zusammenführen - Tabellenblätter und Arbeitsmappen verknüpfen - Arbeiten mit Inhaltsverzeichnissen und Hyperlinks Erste Pivot-Tabellen erstellen Daten visualisieren - Professionelles Arbeiten mit Diagrammen - Erstellen von Vorlagen Bedingte Formatierung - Effektiver Einsatz - Formatierungsoptionen, basierend auf logischen Bedingungen und Formeln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Hilfe von Excel 2010 Daten visualisieren und grafisch gestalten möchten. Diese Veranstaltung findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Excel 2010 Aufbau" oder gleichwertige Kenntnisse. 300.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004983-0003 Termin 01.03.16 Veranstaltungsleitung Integrata AG 004983-0004 27.09.16 Integrata AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Integrata AG Integrata AG 348 IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare Excel 2010 - Vorlagen und Formulare (Kleingruppe) In dieser Veranstaltung lernen Sie Vorlagen in Excel 2010 zu erstellen, diese zu verwalten und zu benutzen. Sie lernen Funktionen kennen, die für das Gestalten und die effektive Verwendung von Formularen nützlich sind. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Weiterführende Kenntnisse in Excel 2010 in Bezug auf den Einsatz von Vorlagen und Formularen erwerben Excel 2010 Vorlagen und Formulare am Arbeitsplatz einsetzen können Formatvorlagen verwenden und definieren - Inhaltsvorlagen von Excel - Zellformat-, Tabellenformat- und Diagrammformatvorlagen verwenden und definieren Mustervorlagen definieren und verwenden Einfache Formulare mit Hilfe der Datenüberprüfung erzeugen - Verschiedene Eingabewerte einstellen - Formularfelder kommentieren Eingabe über Dialoge Schutzmechanismen Komplexe Formulare erstellen Eingabedaten für die Datenbankübernahme oder Konsolidierung vorbereiten Formulareingaben auswerten mittels Konsolidierung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für ihren Arbeitsbereich Formulare und Vorlagen einsetzen. Diese Veranstaltung findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Excel 2010 Aufbau" oder gleichwertige Kenntnisse. 270.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004985-0003 Termin 12.04.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 004985-0004 10.10.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare 349 Von Excel 2010 zu Access 2010 (Kleingruppe) In dieser Veranstaltung lernen Sie die Möglichkeiten, Methoden und Grenzen bei der Übertragung von Daten aus Excel 2010 zu Access 2010 kennen. Sie nutzen unterschiedliche Abfragearten zur Datenaufbereitung und erarbeiten Lösungen für häufig auftretende Probleme. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Weiterführende Kenntnisse in Excel 2010 und Access 2010 in Bezug auf die Übertragung von komplexen Daten erwerben Excel 2010 und Access 2010 effizient am Arbeitsplatz einsetzen können Grundlagen - Möglichkeiten und Grenzen von Datenbanken in Excel - Das Prinzip relationaler Datenbanken in Access - Normalisierung von Daten Planung der Übernahme von Daten aus Excel - Daten importieren - Temporärer Zugriff auf Excel-Daten aus Access Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Methoden der Datenübernahme - Excel-Daten mit Abfragen aufbereiten - Abfragen in Access erstellen Nutzung unterschiedlicher Abfragearten zur Datenaufbereitung - Auswahlabfragen - Löschabfragen - Änderungsabfragen Lösung häufig auftretender Probleme - Datenredundanzen - Dateninkonsistenzen Hilfe zur Selbsthilfe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für ihren Arbeitsbereich umfangreiche Datenmengen von Excel 2010 zu Access 2010 übertragen möchten. Diese Veranstaltung findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Vorausgesetzt werden die Teilnahmen an der Veranstaltung "Excel 2010 Aufbau" und an der Veranstaltung "Access - 2010 Grundlagen" oder gleichwertige Kenntnisse. 270.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004967-0002 Termin 16.02.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH 350 IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare PowerPoint 2010 - Grundlagen Die unterschiedlichen Funktionen von PowerPoint 2010 bieten umfassende visuelle Aufbereitungsmöglichkeiten von Daten. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Erstellung von aussagekräftigen Präsentationen mit Texten, Grafiken, Zeichenobjekten, Clips und Diagrammen kennen. Lernziele Grundlegende PowerPoint 2010 Kenntnisse erwerben PowerPoint 2010 am Arbeitsplatz einsetzen können Themen Eine neue Präsentation erstellen - Texte einfügen und Textgestaltung - Grafiken, Clips und Formen einfügen - Ansichten in PowerPoint - Diagramme einfügen - Die Fußzeile - Folienübergänge Entwurfsvorlagen der FHH - Vorlagen verwenden und speichern - Vorlagen und Master Bildschirmpräsentation - Navigation - Unterbrechung und Fortsetzung Druckvorbereitung und Ausdruck Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit PowerPoint 2010 Präsentationen erstellen möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Kenntnisse des Betriebssystems Windows 7 und der Textverarbeitung. 300.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005025-0007 Termin 10.02.-11.02.16 Veranstaltungsleitung GFN AG 005025-0008 24.05.-25.05.16 GFN AG 005025-0009 05.09.-06.09.16 Skill Networks GmbH 005025-0010 28.11.-29.11.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort GFN AG GFN AG Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare 351 PowerPoint 2010 - Aufbau Sie lernen weiterführende Funktionen in PowerPoint 2010 kennen. Sie können anspruchsvolle Animationen und multimediale Elemente in Ihre Bildschirmshows einfügen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse grafischer Gestaltungsmöglichkeiten anhand von Visualisierungsempfehlungen. Lernziele Weiterführende Kenntnisse in PowerPoint 2010 erwerben Anspruchsvollere Anforderungen in PowerPoint umsetzen können Themen Corporate Design der FHH Folienmaster Visualisierungstechniken anwenden - Präsentationsformen - Navigation - Unterbrechung und Fortsetzung - Professionelle Handouts erstellen Objekte optimal gestalten - Tabellen - Diagramme - SmartArt-Grafiken verwenden Erweiterte Zeichenfunktionen von Objekten - Führungslinien einrichten - Formatieren mit Designs - Objekte ausrichten, verteilen und gruppieren - Größe und Form von Objekten bearbeiten Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in PowerPoint 2010 vertiefen möchten. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "PowerPoint 2010 Grundlagen" oder gleichwertige Kenntnisse. 210.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005024-0003 Termin 23.03.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 005024-0004 13.09.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG Skill Networks GmbH 352 IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare Office 2010 für Profis (Kleingruppe) In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie unterschiedliche Funktionen der Office 2010 Programme professionell nutzen, um Ihre tägliche Arbeit zu vereinfachen und auch umfangreiche und schwierige Aufgaben schnell bewältigen zu können. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Weiterführende Kenntnisse in den Office Anwendungen Word 2010 und Excel 2010 erwerben Über das Zusammenwirken Word 2010 und Excel 2010 effizienter am Arbeitsplatz einsetzen können Einsatz von Word - Grafikelemente in Word - Feldfunktionen in Word - Routineabläufe automatisieren - Formularfunktionen nutzen Einsatz von Excel - Nutzung komplexer Funktionen - Fehlersuche in Tabellen - Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten - Gemeinsame Nutzung von Arbeitsmappen - Erweiterte Nutzung von Diagrammen Zusammenwirken zwischen Word und Excel Möglichkeiten der Datenübertragung Fortgeschrittene Anwenderinnen und Anwender, Key-User sowie Anwendungsbetreuerinnen und Anwendungsbetreuer. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12.2016 an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. Diese Veranstaltung erfordert gute Kenntnisse in den Office 2010 Anwendungen. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung einen Umfang von 2 Tagen hat und als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfindet. 380.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004994-0003 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Auf Anfrage IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare 353 Arbeitsorganisation mit dem elektronischen Notizbuch OneNote OneNote ist ein elektronisches Notizbuch, das in der FHH bereits auf jedem Basis-PC installiert ist. OneNote bietet eine ideale Möglichkeit, verschiedenste Informationen (Text, Bilder, Daten im Videooder Audioformat) an einer zentralen, leicht zugänglichen Stelle zu speichern. Durch die integrierte Texterkennung können sogar Texte in eingefügten Bildern (z. B. von Screenshots) und Dateien nach Stichwörtern durchsucht werden. So können Sie sich ein (persönliches) Wissensarchiv erstellen und dies mit anderen Personen gemeinsam nutzen und somit OneNote effektiv in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen. Sie erwerben in dieser Veranstaltung fundierte Kenntnisse im Umgang mit OneNote 2010. Sie erlernen Notizen, Kontaktdaten, To-Do-Listen, Ideen, Stoffsammlungen etc. mit OneNote zu erstellen und miteinander zu verknüpfen. Durch die Integration von OneNote in Office, Outlook und dem Internet Explorer können Sie leicht Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenstellen. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von OneNote kennen lernen Grundlagen von OneNote erlernen OneNote am Arbeitsplatz nutzen können Die Grundidee von OneNote Die Arbeitsumgebung von OneNote - Aufbau von OneNote: Abschnitte und Seiten erstellen - Optimaler Einsatz von Kategorien, Hyperlinks - Schnellzugriffsymbolleiste - Tastenkombinationen - Individuelle Anpassungen Arbeiten mit grundlegenden Einstellungen (u. a. Backstage-Einstellungen) Wissen erfassen und organisieren Teamarbeit mit OneNote OneNote mit Outlook verknüpfen Zusammenspiel mit Office 2010 Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Arbeit mit Hilfe von OneNote gut organisieren möchten. Vorausgesetzt werden sichere Kenntnisse in der Textverarbeitung. 280.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005030-0005 Termin 09.02.16 Veranstaltungsleitung hansesoft GmbH 005030-0006 29.06.16 hansesoft GmbH 005030-0007 22.09.16 hansesoft GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort hansesoft GmbH hansesoft GmbH hansesoft GmbH 354 IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare Floorwalking - Die effiziente Fortbildung des Teams am Arbeitsplatz Beim Floorwalking geht der Trainer oder die Trainerin (über den Flur) von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz und betreut Sie und Ihr Team, z. B. bei Problemen der gemeinsamen Nutzung von Dateien. Hierbei sind die Ziele, Lücken von einzelnen Beschäftigten zu schließen oder vorhandene Programme und Dateien im Austausch effizienter zu nutzen. Weitere Fragen beantworten Ihnen gern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Teilnehmer- und Veranstaltungsservice (Tel.: 428 31 - 1234). Lernziele Wissenslücken schließen Die Zusammenarbeit in den Arbeitsbereichen verbessern Effizientere Nutzung der verschiedenen Anwendungen Entwicklung von spezifischen und übergreifenden Lösungen durch das Einbeziehen des Arbeitsumfeldes Themen Die Themen richten sich nach den Aufträgen Vertiefende Fragestellungen und konkrete Problemstellungen werden erarbeitet Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Grundlagenkenntnisse in dem Themenbereich des gewünschten Floorwalking verfügen und am Arbeitsplatz ihre Kenntnisse sowohl individuell als auch im Team erweitern und vertiefen möchten. Diese Veranstaltung erfordert Grundkenntnisse in der gewünschten Anwendung. Die genauen Inhalte werden im Austausch mit dem Trainer oder der Trainerin festgelegt. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur zu Informationszwecken an dieser Stelle veröffentlicht wird. Sie kann nicht über das Lernportal gebucht werden. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung reichen Sie bitte über Ihren Vorgesetzten oder Ihrer Vorgesetzten bei der ZAF-Veranstaltungsorganisation unter der Telefonnummer 428 31 - 1234 ein. k. A. Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004986-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Am Arbeitsplatz IT-Fortbildung | IT-Aufbauseminare 355 WalkIn - Optimale Flexibilität durch begleitetes Selbstlernen Ein WalkIn ist eine Präsenzveranstaltung, in der Sie zeitgleich in einer Gruppe verschiedene Aufgaben und Online-Module mit individueller Unterstützung erarbeiten. Es wird Ihnen ein individueller Trainingsplatz zur Verfügung gestellt, der mit zwei Monitoren ausgestattet ist. Sie haben Zugriff auf sämtliche Office Themen in allen Versionen. Am PC werden Ihnen die gewählten Module über ein Video vermittelt, anschließend führen Sie selbstständig Übungen durch. Dabei steht es Ihnen frei, entsprechend des eigenen Lerntempos Lerneinheiten zu wiederholen oder in den zur Verfügung gestellten Seminarunterlagen nachzulesen. Für Fragen und vertiefende Erläuterungen oder bei speziellen Herausforderungen steht der WalkIn Trainer oder die Trainerin jederzeit bereit. Sie absolvieren einen für Sie inhaltlich und zeitlich maßgeschneiderten Trainingsplan. Die Lernintensität ist sehr hoch, da tatsächlich nur das gelernt wird, was Sie benötigen und noch nicht kennen. Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZAFVeranstaltungsorganisation (Tel: 428 31 - 1234). Lernziele Maßgeschneiderte Inhalte individuell erarbeiten Verfestigen des Gelernten über das Durchführen von selbstständigen Übungseinheiten Themen Word Excel Outlook PowerPoint Access Project Visio Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in einem Modultraining, inhaltlich und zeitlich maßgeschneidert, mit multimedialer Unterstützung fortbilden möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur zu Informationszwecken an dieser Stelle veröffentlicht wird. Sie kann nicht über das Lernportal gebucht werden. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung reichen Sie bitte über Ihren/Ihre Vorgesetzte/Vorgesetzten bei der ZAF-Veranstaltungsorganisation unter der Telefonnummer 428 31 - 1234 ein. k. A. Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004968-0003 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Auf Anfrage 356 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare Access 2010 - Grundlagen In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen einer Datenbank anhand von Merkmalen und Funktionalitäten der Access 2010 Datenbank kennen. Sie können eine Datenbank erstellen sowie Tabellen und Formulare bearbeiten. Lernziele Grundlegende Access 2010 Kenntnisse erwerben Access 2010 am Arbeitsplatz einsetzen können Themen Grundbegriffe relationaler Datenbanksysteme Access Fensteraufbau, Menü- und Symbolleisten Die Access Datenbankobjekte - Aufbau und Anlegen einer Datenbank - Eingeben, Ändern und Löschen von Daten - Datenblattansicht anpassen Anlegen von Tabellen in der Entwurfsansicht - Datenfelder erstellen und Feldtypen definieren - Nutzung von Primärschlüsseln Daten sortieren und filtern Abfragen erstellen und speichern Tabellenbeziehungen Abfragen mit mehreren Tabellen Formulare mit dem Assistenten erstellen - Dateneingabe und Änderung mit Formularen - Einfache Formularanpassungen Berichte mit dem Assistenten erstellen Druckvorbereitung und Ausdruck Wechselwirkung zwischen Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Auswirkungen nachträglicher Änderungen Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die häufig große Datenmengen mit Hilfe der Anwendung Access 2010 verwalten und analysieren. Diese Veranstaltung erfordert sehr gute Kenntnisse und umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung Excel 2010. 360.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005001-0007 Termin 25.01.-26.01.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 005001-0008 29.02.-01.03.16 WBS TRAINING AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 357 Weitere Veranstaltungen zu Access 2010 – Grundlagen Nummer 005001-0009 Termin 25.04.-26.04.16 Veranstaltungsleitung GFN AG 005001-0010 07.06.-08.06.16 WBS TRAINING AG 005001-0011 14.09.-15.09.16 005001-0012 14.11.-15.11.16 TÜV Rheinland campus GmbH GFN AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort GFN AG WBS TRAINING AG TÜV Rheinland campus GmbH GFN AG 358 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare Access 2010 - Aufbau In dieser Veranstaltung lernen Sie fortgeschrittene Datenbankfunktionen kennen, mit denen Sie komplexe Abfragen erzeugen und in Formularen darstellen können. Lernziele Weiterführende Kenntnisse in Access 2010 erwerben Komplexe Abfragen erzeugen und in Formularen darstellen können Themen Erstellen einer relationalen Datenbank Erweiterte Felddefinitionen Manuelle Formularerstellung - Gestaltung mit Hilfe der Toolbox - Steuerelementtypen verwenden Abfragen - Abfragen in der Entwurfsansicht erstellen - Parameterabfragen - Komplexe Auswahlkriterien mit logischen Operatoren - Abfrageeigenschaften und Verknüpfungseigenschaften - Gruppierung und Kreuztabellenabfragen - Berechnete Felder / Ausdrucksgenerator verwenden Abfragen als Datenherkunft in Berichten und Formularen verwenden Nutzung unterschiedlicher Formulartypen Manuelles Erstellen von Berichten - Gruppieren und Zusammenfassen von Daten - Seite einrichten und Druckeinstellungen Hilfe zur Selbsthilfe Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die fortgeschrittene Datenbankfunktionen einsetzen und nutzen möchten. Voraussetzungen und Hinweise Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Access 2010 Grundlagen" oder gleichwertige Kenntnisse. Preis 360.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005000-0005 Termin 17.02.-18.02.16 Veranstaltungsleitung WBS TRAINING AG 005000-0006 27.06.-28.06.16 WBS TRAINING AG 005000-0007 11.10.-12.10.16 005000-0008 30.11.-01.12.16 TÜV Rheinland campus GmbH GFN AG Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG TÜV Rheinland campus GmbH GFN AG IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 359 ELDORADO - Recherchemodul (Vormittagsseminar) In dieser Veranstaltung lernen Sie die grundlegenden Funktionen des Recherchemoduls für die elektronische Aktenhaltung ELDORADO kennen. Dies umfasst das Suchen und die Darstellungsmöglichkeiten von Dokumenten sowie Zusatzfunktionen wie z. B. die Wiedervorlage von Dokumenten. Lernziele Grundlegende Kenntnisse in ELDORADO erwerben ELDORADO am Arbeitsplatz im Rahmen von Sachbearbeitungstätigkeiten einsetzen können Themen Das ELDORADO-Konzept Grundfunktionen der Dokumentensuche - Eingeben von Suchbegriffen - Nutzung der Stammdaten Logische Operatoren Die Trefferliste Handhabung von Dokumenten Bewegen im Dokument - Zoomfunktion - Rotation Die Wiedervorlagefunktion Zusatzfunktionen - Markierungen - Notizen - Texterkennung Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in der Bedienung dieses Programms erwerben möchten. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. Sie findet vormittags in der Zeit von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt. 190.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005005-0011 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ 360 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare ELDORADO - Registraturmodul Grundlagen In dieser Veranstaltung lernen Sie die grundlegenden Funktionen des Registraturmoduls für die elektronische Aktenhaltung ELDORADO kennen. Dies umfasst das Anlegen von Aktenplänen, die Verschlagwortung sowie die allgemeine Handhabung von Dokumenten im Rahmen der Tätigkeit in einer Registratur. Weitere Themen (z. B. Funktionen zur Verwaltung von Papierakten, Wiedervorlagen, Posteingänge) können auf Wunsch aufgenommen werden. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Grundlegende Kenntnisse in ELDORADO in Bezug auf die Funktionen des Registraturmoduls erwerben ELDORADO am Arbeitsplatz im Rahmen von Registraturtätigkeiten einsetzen können Starten und Beenden des Registraturmoduls Die Benutzeroberfläche Benutzer, Benutzergruppen und Zugriffsrechte Der Aktenplan Aktensuche Verwaltung von Aktenplänen und Aktenverzeichnissen Handhabung von Strukturelementen Anlegen und Umzeichnen von Aktenzeichen und Teilaktenzeichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Registratur, die grundlegende Kenntnisse in der Bedienung dieses Programms erwerben möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. Diese Veranstaltung wird nur auf Anfrage einer Behörde organisiert. Der angegebene Preis soll nur eine Orientierung bieten und bezieht sich auf eine Standardveranstaltung (halbtags) vor Ort mit 4 Teilnehmenden. 310.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005036-0005 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Auf Anfrage IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 361 Gehalt.de für Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter - Workshop In dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Funktionen (Arbeitnehmerkosten, Gehaltsberechnungen, Hilfe im Umgang TV-L, TVÜ-L, BAT, BBesG) des Programms Gehalt.de kennen. Die Schwerpunkte der Veranstaltung richten sich nach den Bedarfen der genannten Zielgruppe. Beispiele aus der Praxis können mitgebracht und bearbeitet werden. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Grundlegende Gehalt.de Kenntnisse in Bezug auf Personalsachbearbeitungstätigkeiten erwerben Gehalt.de am Arbeitsplatz einsetzen können Grundlegende Informationen und Einstellungen Updates Stammdatenerfassung Besoldung, Entgelte, Lohn, Minijobs Urlaubs- und Jubiläumsberechnung Erfassung alternativer Arbeitszeitmodelle Steuer und Sozialversicherung Zusatzversorgung Sonstige Bezüge und Abzüge Überträge und Exportfunktionen Überleitungs- und Vergleichsrechner Personalsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter, die sich grundlegende Kenntnisse in Gehalt.de aneignen möchten. Diese Veranstaltung findet in der Zeit von 08:30 Uhr - 15:00 Uhr statt. Sie erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. 210.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004987-0004 Termin 10.05.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 004987-0005 07.12.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ 362 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare Gehalt.de für Verwendungsnachweis- und Zuwendungsprüferinnen und -prüfer - Workshop In dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Funktionen (Arbeitgeberkosten, Überleitungsrecht, Zusatzversorgung, Anwendung der Vorschriften TV-L, TVÜ-L, BAT, BBesG) des Programms Gehalt.de kennen. Die Schwerpunkte der Veranstaltung richten sich nach den Bedarfen der genannten Zielgruppe. Beispiele aus der Praxis können mitgebracht und bearbeitet werden. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Grundlegende Gehalt.de Kenntnisse in Bezug auf VerwendungsnachweisTätigkeiten erwerben Gehalt.de am Arbeitsplatz einsetzen können Grundlegende Informationen und Einstellungen Updates Stammdatenerfassung Besoldung, Entgelte, Lohn, Minijobs Urlaubs- und Jubiläumsberechnung Erfassung alternativer Arbeitszeitmodelle Steuer und Sozialversicherung Zusatzversorgung Sonstige Bezüge und Abzüge Überträge und Exportfunktionen Überleitungs- und Vergleichsrechner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Zuwendungs- oder Verwendungsnachweisprüferin und -prüfer tätig sind und sich grundlegende Kenntnisse in Gehalt.de aneignen möchten. Diese Veranstaltung findet in der Zeit von 08:30 Uhr - 15:00 Uhr statt. Sie erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. 210.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004988-0003 Termin 05.04.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 004988-0004 08.09.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 363 HamburgService - Informationssystem (HaSI) Pflege von Organisationseinheiten und Dienstleistungen In diesem Seminar wird Ihnen der Umgang mit der Arbeitsoberfläche HamburgService Informationssystem (HaSI) vermittelt. Sie können Organisationsdaten erstellen, Dienstleistungen, Zuständigkeiten und Ansprechpartner verwalten. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Grundlegende HaSI Kenntnisse in Bezug auf die Pflege von Organisationseinheiten erwerben HaSI am Arbeitsplatz einsetzen können Den Win-Client bedienen Organisationseinheiten anlegen und editieren Lokationen einrichten und editieren Dienstleistungen anlegen, ändern, löschen und (de)aktivieren Zuständigkeiten anlegen und ändern Ansprechpunkte anlegen und editieren Bestehende Personen und Funktionen in den Win-Client einfügen Dienstleistung, Lokation, Person und Funktion verbinden Fachliche Dokumente uploaden und anhängen Synonyme anlegen und verbinden Links anlegen und verbinden News und abweichende Kontaktzeiten erstellen und editieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Web-Anwendung HaSI Organisationseinheiten und Dienstleistungen pflegen. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. 260.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004990-0003 Termin 21.03.16 004990-0004 05.09.16 Veranstaltungsleitung Nicole Müller, Lutz Spannagel Nicole Müller, Lutz Spannagel Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ 364 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare HamburgService - Informationssystem (HaSI) Personendatenpflege In dieser Veranstaltung wird Ihnen der Umgang mit der Arbeitsoberfläche HamburgService Informationssystem (HaSI) vermittelt. Sie können Personendaten pflegen und verwalten. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Grundlegende HaSI Kenntnisse in Bezug auf die Personendatenpflege erwerben HaSI am Arbeitsplatz einsetzen können Personendaten suchen - Einfache Suche - Hierarchien - Adressbuchansicht Personendatenpflege - Generelle Regeln - Daten anlegen, ändern und löschen - Behördenwechsel - Typwechsel - Delegation von Berechtigungen Problemstellungen und Lösungen Verbindung zu den Schnittstellen HaSI-Dienstleistungspflege und ActiveDirectory Pflege von Verteilerlisten und Gruppen über HaSI-Web Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Web-Anwendung HaSI Personaldaten pflegen. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows 7. 260.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004989-0003 Termin 31.03.16 004989-0004 15.09.16 Veranstaltungsleitung Michaela Stromiedel, Stefan Kneuttinger Michaela Stromiedel, Stefan Kneuttinger Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 365 juris Datenbanken - Recherche - Grundlagen In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Informationen über das juristische Informationssystem der Bundesrepublik Deutschland abfragen können. Sie lernen, selbständig in juris Datenbanken mit Hilfe von "juris web" zu recherchieren, die Recherche zu speichern und auszudrucken. Lernziele Themen Grundlegende Kenntnisse für die Recherche in juris Datenbanken erwerben juris Datenbanken am Arbeitsplatz einsetzen können Allgemeines über die juris Datenbanken Einführung in "juris web" - Suchfelder, Register, Hilfen - Verknüpfungen - Textausgabe - Dokumentenansicht - Verbindungsaufbau - Bildschirm im Formularmodus - Hilfe-Bildschirme - Arbeiten in der Suchmaske, Register, Recherche - Bedeutung logischer Verknüpfungen - Dokumentenansicht - Speichern von Dokumenten Einführung in die Suche auf einer lokalen Datenbank mit DifferenzRecherche Ändern des Ausgabeformats juris-Recherche - Rechtsprechungsdatenbank - Datenbanken "Aufsätze und Bücher" - Bundesdatenbank - Weitere Datenbanken Druckvorbereitung und Ausdruck Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bereichen, die mit juristischen Fragestellungen befasst sind. Voraussetzungen und Hinweise Diese Veranstaltung erfordert sichere Kenntnisse in den Bereichen Dateiverwaltung und Textverarbeitung. Preis 280.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004992-0003 Termin 07.04.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 004992-0004 29.09.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ 366 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare Adobe Acrobat - Erstellen von barrierefreien PDFDokumenten In dieser Veranstaltung lernen Sie barrierefreie PDF-Dokumente sowohl aus Office- als auch aus PDFDateien zu erstellen und zu publizieren. Um barrierefreie PDF-Dokumente zu erhalten, ist es notwendig, bereits beim Schreiben in OfficeAnwendungen einige Regeln zu beachten. Sie erfahren, worauf es ankommt und wie Sie bereits vorhandene PDF-Dokumente überprüfen können. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Grundlegende Kenntnisse in Adobe Acrobat und Office in Bezug auf die Erstellung von barrierefreien Dokumente erwerben Barrierefreie Dokumente am Arbeitsplatz erstellen und gestalten können Einführung in barrierefreie PDF-Dokumente Office-Dateien optimal vorbereiten - Inhalte strukturieren - Mit Format- und Dokumentvorlagen arbeiten - Alternativtexte für Grafiken und Bilder anlegen - Inhaltsverzeichnis, Registerkarte, Seiten und Lesezeichen Umgang mit Problemfällen in Office-Dateien - Tabellen und Spalten - Fuß- und Endnoten - Kopf- und Fußzeilen Barrierefreiheit in Word überprüfen - Werkzeuge kennenlernen Konvertierungsmöglichkeiten PDF überprüfen Tipps und Tricks Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Webseiten gestalten oder für ihren Arbeitsbereich barrierefreie PDF-Dateien erstellen. Diese Veranstaltung erfordert sichere Kenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7 sowie Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. 240.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005035-0003 Termin 03.03.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 005035-0004 21.09.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 367 Adobe Acrobat Professional - Erstellen von PDFFormularen Formulare im PDF-Format gewinnen immer mehr an Bedeutung, weil sie im Rahmen von E-Government Verfahren zur Kommunikation mit den Bürgern eingesetzt werden. PDF-Formulare sehen aus wie die gewohnten Papierformulare, sind intuitiv zu benutzen und selbsterklärend. Sie können durch automatische Berechnungen, digitale Unterschrift oder interaktive Benutzerhilfen einen Mehrwert bieten. In dieser Veranstaltung lernen Sie barrierefrei zugängliche PDF-Formulare zu erstellen, die Barrierefreiheit von Dokumenten zu prüfen, anzupassen sowie die Objektanordnung auf einer Seite zu ändern. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Weiterführende Kenntnisse in Adobe Acrobat Professional in Bezug auf Erstellung von Formularen erwerben Barrierefreie Formulare am Arbeitsplatz erstellen und gestalten können Richtlinien zum Erstellen von PDF-Formularen Anlegen von Formularen - Strategien bei der Benennung von Feldern - Felder auswählen, bearbeiten, kopieren - Seitenvorlagen und hierarchische Namensvergabe - Anwendungsgrenzen für PDF-Formulare Einfache Feldberechnungen und JavaScript Die Feldtypen und ihre Option - Listen- und Kombinationsfelder - Text- und Unterschriftsfelder - Vorgänge für Formularfelder Funktionen für Felder: - Formatieren und Validieren - Einfache Berechnungen - Exportieren und Importieren Interaktion über Schaltflächen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Online-Redakteurinnen und -Redakteure, die PDF-Formulare gestalten oder für ihren Arbeitsbereich erstellen möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Kenntnisse in den Bereichen Dateiverwaltung und Textverarbeitung sowie Umgang mit Adobe Acrobat Professional oder vergleichbare Kenntnisse. 360.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005034-0006 Termin 02.05.-03.05.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 005034-0007 05.12.-06.12.16 TÜV Rheinland campus GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH TÜV Rheinland campus GmbH 368 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare Adobe Photoshop-Elements- Grundlagen (Kleingruppe) Sie lernen die Grundlagen der Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop-Elements kennen, um Bilder für Druck, Internet oder andere Medien auf effiziente Weise zu erstellen und zu optimieren. Lernziele Grundlegende Kenntnisse in Photoshop-Elements erwerben Grundlegende Arbeiten mit Photoshop-Elements am Arbeitsplatz durchführen können Themen Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung - Bilder einscannen oder von der Digitalkamera laden - Photoshop-Anwendungsfenster - Benutzeroberfläche - Werkzeugpaletten und Menüleiste - Dateiformate - Grundeinstellungen festlegen, Lineal, Raster, Hilfslinien - Bilder drehen, beschneiden, spiegeln und duplizieren - Bilder nachschärfen, weichzeichnen, Bildbereiche bearbeiten - Arbeiten mit Farben und Bildton - Bildqualität optimieren, Bildretusche und Filter - Texte erzeugen und bearbeiten - Text in Bild und Bild in Text - Arbeiten mit Ebenen Auswahlwerkzeuge Weiterverarbeitung und Ausgabemöglichkeiten - Bilder für das Internet optimieren - Auflösung und Bildgröße einstellen - Speichern in unterschiedlichen Dateiformaten Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für ihren Arbeitsbereich Bilder und Fotos bearbeiten. Diese Veranstaltung findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Diese Veranstaltung erfordert sichere Kenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7 und in dem Bereich der Dateiverwaltung. 470.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005032-0003 Termin 11.04.-12.04.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 005032-0004 09.11.-10.11.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 369 Adobe Photoshop CS5 - Aufbau (Kleingruppe) Aufbauend auf den Grundlagen von Adobe Photoshop Elements lernen Sie in dieser Veranstaltung die weiteren Einsatzmöglichkeiten dieser Software kennen, wie z.B. das fortgeschrittene Arbeiten mit Ebenen, die Retusche oder Bildmontagemöglichkeiten. Lernziele Weiterführende Kenntnisse in Photoshop CS5 erwerben Fortgeschrittene Arbeiten mit Photoshop am Arbeitsplatz durchführen können Themen Bildbearbeitungsfunktionen für Graustufen- und Farbbilder - Fortgeschrittenes Arbeiten mit Ebenen - Freistellen von Ebenenmasken Fortgeschrittene Bildretusche - Farbkalibrierung - Tonwertkorrekturen - Selektive Farbkorrekturen - Gradations-Korrekturen Professionelles Einsetzen von Alphakanälen Die Anwendung von Pfaden Optimierung von Bildern für das Internet Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für ihren Arbeitsbereich Bilder und Fotos bearbeiten und für die Optimierung fortgeschrittene Bildbearbeitungsfunktionen einsetzen. Voraussetzungen und Hinweise Diese Veranstaltung findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "Adobe Photoshop - Elements - Grundlagen" oder gleichwertige Kenntnisse. Preis 550.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005029-0003 Termin 20.06.-21.06.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 005029-0004 21.11.-22.11.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH 370 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare AutoCAD - Grundlagen (Kleingruppe) In dieser Veranstaltung erlernen Sie die Grundlagen für das Planen und Zeichnen mit AutoCAD. Das vektororientierte Zeichenprogramm AutoCAD basiert auf unkomplizierten Objekten wie Kreisen, Linien, Polylinien, Bögen und Texten, die ihrerseits als Basis für komplexe 3D-Objekte fungieren. Sie lernen selbständig Zeichnungen und Konstruktionen zu erstellen, die gespeichert und geändert werden können. Sie können Ihre Ergebnisse aussagekräftig darstellen. Lernziele Grundlegende Kenntnisse in AutoCAD erwerben AutoCAD am Arbeitsplatz einsetzen können Themen Grundlegende Funktionen Benutzeroberfläche Grundlegende Befehle für das Zeichnen und Ändern von 2D-Objekten Texte und Tabellen erstellen Schraffieren von Flächen Bemaßungen Organisation der Palettenfenster Plotten Layouts Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit AutoCAD technische Zeichnungen erstellen. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. 960.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005009-0005 Termin 09.02.-11.02.16 005009-0006 20.09.-22.09.16 Veranstaltungsleitung Widemann Systeme GmbH Widemann Systeme GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Widemann Systeme GmbH Widemann Systeme GmbH IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 371 AutoCAD - Aufbau - Workshop (Kleingruppe) In dieser Veranstaltung erweitern Sie Ihre AutoCAD Grundlagenkenntnisse und können weiterführende AutoCAD Funktionen sowie Systemmerkmale anwenden. Sie lernen die wichtigen Funktionen sowie Tipps und Tricks aus dem Alltag kennen, mit denen Sie schneller zu einem eindrucksvollen CADPlanungsergebnis kommen. Lernziele Weiterführende Kenntnisse in AutoCAD erwerben AutoCAD am Arbeitsplatz effizient einsetzen können Themen Schnelles Editieren von Zeichnungen Tipps und Tricks Wichtige Systemvariablen Attribute und automatische Textfelder definieren Anpassen von Werkzeugkästen und Werkzeugpaletten Konstruieren von 3D-Objekten Erstellen verschiedener Ausgabeformate (PDF, JPG, DWF) Benutzerdefinierte Blattgrößen und Seitenränder Gescannte Bilder maßstabsgetreu einfügen und ausrichten Fertige Layouts in Vorlagen integrieren Verwalten von externen Referenzen Schnelle Anpassung von Ploteinstellungen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weiterführende Kenntnisse in AutoCAD erwerben möchten. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltung "AutoCAD Grundlagen" oder vergleichbare Kenntnisse und mindestens eine dreimonatige Praxiserfahrung. 740.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005033-0003 Termin 29.03.-30.03.16 005033-0004 26.09.-27.09.16 Veranstaltungsleitung Widemann Systeme GmbH Widemann Systeme GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Widemann Systeme GmbH Widemann Systeme GmbH 372 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare Mind Mapping mit MindManager Pro Mind Mapping ist eine Methode, die Ihnen den Umgang mit komplexen Sachverhalten erleichtert. Sie lernen unter Zuhilfenahme des Programms MindManager, Informationen schneller wahrzunehmen, leichter zu strukturieren und besser zu behalten. Lernziele Grundlegende Kenntnisse in MindManager Pro erwerben MindManager Pro am Arbeitsplatz einsetzen können Themen Einführung in Mind Mapping Mind Mapping am PC - Erste Schritte im MindManager - Maps individuell gestalten und formatieren Einsatzgebiete - Meetings und Protokolle (Brainstorming-Modus) - Wissensmanagement (Multimaps) - Projekte, Aufgaben- und Zeitmanagement Besondere Funktionen im MindManager - Präsentationen - Mind Maps im Team bearbeiten - Mind Maps weitergeben Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Hilfe der Möglichkeiten des Mind Mapping komplexere Aufgabenstellungen besser bewältigen möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Kenntnisse in den Bereichen Dateiverwaltung und Textverarbeitung. 250.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004993-0005 Termin 23.02.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 004993-0006 22.09.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 373 Cheyenne - CoreMedia Redaktionssystem für das Internet der FHH - Grundlagen In dieser Veranstaltung werden Sie in die Grundlagen des Cheyenne - CoreMedia Redaktionssystems für das Internet eingeführt. Sie lernen die Aufgaben und Funktionalitäten kennen, so dass Sie den Editor bedienen und strukturierte Internetauftritte der FHH pflegen und erstellen können. Lernziele Grundlegende Kenntnisse im Coremedia Redaktionssystem erwerben Strukturierte Internetauftritte am Arbeitsplatz erstellen und pflegen können Themen Orientierung und Überblick über Cheyenne - Benutzeroberfläche - Editor - Ordnerstruktur - Anmeldung im Redaktionssystem Navigationskonzept - Struktur und Aufbau des neuen FHH-Auftritts - Aufbau des FHH-Portals innerhalb von Cheyenne Dokumenttypen Arbeiten mit dem Editor - Erstellen von Texten, Textformatierung - Erstellen von Bildern, Galerien, Links, ladbaren Dateien - Pflichtfelder und optionale Felder Teaser und Beitragslisten Publikation OnPage-Suchmaschinenoptimierung Adressen und Ansprechpartner in Cheyenne Redaktionelles Rüstzeug für Online-Redakteure - Redaktionsstatut - Redaktionelle Richtlinien Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Internetseiten anlegen oder editieren. Vorausgesetzt werden sichere Kenntnisse bei der Bedienung und Nutzung des Internets sowie gute Office-Kenntnisse. 260.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005007-0005 Termin 02.02.-03.02.16 Veranstaltungsleitung Klemens Jäger 005007-0006 23.05.-24.05.16 Klemens Jäger 005007-0007 20.09.-21.09.16 Klemens Jäger 005007-0008 22.11.-23.11.16 Klemens Jäger Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG WBS TRAINING AG 374 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare Cheyenne - CoreMedia Redaktionssystem für das Internet der FHH - Grundlagen Kommunikationsmuster II In dieser Veranstaltung werden Sie in die Grundlagen des Cheyenne - CoreMedia Redaktionssystems mit dem Layout des Kommunikationsmusters II für das Internet eingeführt. Sie lernen die Aufgaben und Funktionalitäten kennen, so dass Sie den Editor bedienen und strukturierte Internetauftritte der FHH pflegen und erstellen können. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Grundlegende Kenntnisse im Coremedia Redaktionssystem im Layouts des Kommunikationsmusters II erwerben Strukturierte Internetauftritte am Arbeitsplatz erstellen und pflegen können Orientierung und Überblick über Cheyenne - Benutzeroberfläche - Editor - Ordnerstruktur - Anmeldung im Redaktionssystem Navigationskonzept - Struktur und Aufbau des neuen FHH-Auftritts - Aufbau des FHH-Portals innerhalb von Cheyenne Dokumenttypen Arbeiten mit dem Editor - Erstellen von Texten, Textformatierung - Erstellen von Bildern, Galerien, Links, ladbaren Dateien - Pflichtfelder und optionale Felder Teaser und Beitragslisten Publikation OnPage-Suchmaschinenoptimierung Adressen und Ansprechpartner in Cheyenne Redaktionelles Rüstzeug für Online-Redakteure - Redaktionsstatut - Redaktionelle Richtlinien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Internetseiten anlegen oder editieren. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. Vorausgesetzt werden sichere Kenntnisse bei der Bedienung und Nutzung des Internets sowie gute Office-Kenntnisse. 260.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005008-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Klemens Jäger Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Auf Anfrage IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 375 Project 2010 - Grundlagen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Grundbegriffe des Projektmanagements und die Handhabung von Project 2010. Sie können große Projekte in Bezug auf Termine, Kosten und Ressourcen mit Hilfe des PC überwachen und pflegen. Lernziele Grundlegende Project 2010 Kenntnisse erwerben Project 2010 am Arbeitsplatz einsetzen können Themen Grundbegriffe und Phasen des Projektmanagements Einführung in die Programmoberfläche Terminplanung mit Project 2010 Erstellen und Bearbeiten eines Projektes Ressourcenmanagement Projektabgleich Kostenplanung Kalender von Project 2010 Projektverfolgung Filter Projektinformationen hervorheben Druckvorbereitung und Ausdruck Darstellen eines Projektes Projektpläne optimieren Projektstatuswerte ermitteln und analysieren Verwalten und Abstimmen von mehreren Projekten Vorlagen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Planungs-, Führungs-, Budgetierungsund Controllingaufgaben wahrnehmen und darüber berichten. Diese Veranstaltung erfordert sicheren Umgang mit den Office 2010 Anwendungen. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Bereich Projektmanagement. 500.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005026-0003 Termin 22.03.-24.03.16 005026-0004 12.09.-14.09.16 Veranstaltungsleitung TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH 376 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare Darstellung von komplexen Informationen und Geschäftsprozessen mit Visio 2010 In dieser Veranstaltung lernen Sie komplexe Informationen und geschäftliche Prozesse durch dynamische, datengesteuerte Darstellungen zu vereinfachen und darzustellen. Sie erhalten einen Überblick, wie Sie Geschäftsprozesse visualisieren und optimieren, Projekte und Ressourcen nachverfolgen, Organisationen grafisch darstellen, Netzwerke zuordnen und Systeme optimieren können. Lernziele Grundlegende Kenntnisse in Visio 2010 erwerben Geschäftsprozesse am Arbeitsplatz mit Visio 2010 visualisieren und gestalten können Themen Übersicht und Arbeitsoberfläche Visio Einsatzmöglichkeiten von Visio Einsatzbereiche der Shape-Kategorien Eigene Shapes und Mastershapes erstellen Zeichnungen erstellen mit Hilfe von Shapes Mit Layern arbeiten Organigramme erstellen Flussdiagramme erstellen Design, Hintergründe, Vorlagen verwenden Datenimport und -export Datengesteuerte Diagramme Druckvorbereitung Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die komplexe Sachverhalte visualisieren möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows 7 und der Textverarbeitung. 250.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005006-0005 Termin 29.03.16 005006-0006 26.09.16 Veranstaltungsleitung TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort TÜV Rheinland campus GmbH TÜV Rheinland campus GmbH IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 377 Prozessmodellierung mit ARIS Express ARIS Express ist (neben Visio) das Standardprogramm, welches als Empfehlung im GPO-Leitfaden der Finanzbehörde für die Modellierung von kleinen Projekten herausgestellt wurde. In diesem Seminar lernen Sie die Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS Express in praktischer Form. Sie erhalten das Rüstzeug, um eigene Problemstellungen systematisch anzugehen. Lernziele Grundlegende ARIS Express Kenntnisse erwerben ARIS Express am Arbeitsplatz einsetzen können Themen Konzept von ARIS verstehen (Modelltypen und -hierarchien) Benutzeroberfläche beherrschen Besonderheiten der Express-Version kennenlernen Gestaltungsregeln und -methoden sicher anwenden Attribute und logische Struktur festlegen Wichtige Objekte und Modelle ausprobieren BPMN, Organigramme gestalten Schnittstellen und Links mit Vorteil einsetzen In Prozessumgebungen effektiv navigieren Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Geschäftsprozesse visualisieren und modellieren möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Kenntnisse im Umgang mit Textverarbeitung. Darüber hinaus sind Erfahrungen im Umgang mit PowerPoint hilfreich. 270.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005027-0009 Termin 08.02.16 Veranstaltungsleitung Skill Networks GmbH 005027-0008 12.05.16 Skill Networks GmbH 005027-0010 19.09.16 Skill Networks GmbH 005027-0011 10.11.16 Skill Networks GmbH Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH Skill Networks GmbH 378 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare FHHportal - Effektive Nutzung (SharePoint 2013 - Modul II) In dieser Veranstaltung lernen Sie das FHHportal auf Basis von SharePoint 2013 sinnvoll einzusetzen und anhand eines Anwendungsszenarios mit praktischen Beispielen mit Arbeitsbereichen umzugehen. Sie erwerben Kenntnisse über das Rollenkonzept und die Möglichkeiten der Optimierung von Arbeitsbereichen. Sie können benutzerdefinierte Websites, Bibliotheken und Listen erzeugen und bekommen einen umfassenden Überblick über weitere Anwendungsmöglichkeiten des FHHportals. Lernziele Weiterführende Kenntnisse im FHHportal erwerben Arbeitsbereiche im FHHportal zur Unterstützung von Projekten, Teams, Workflows verwalten können Themen Arbeitsbereiche mit Profi-Berechtigungen nutzen Besprechungsarbeitsbereiche anlegen Arbeiten mit Apps Dokumentenbibliotheken und Listen erstellen und konfigurieren Benachrichtigungen einrichten Rollenkonzept und Berechtigungsverwaltung Inhaltstypen verwalten Dokumentenmappen verwenden Metadaten auf verschiedenen Ebenen nutzen Ansichten einrichten Workflows verwalten und verwenden Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Profi-Arbeitsbereiche einrichten und betreuen. Diese Veranstaltung erfordert sichere Kenntnisse in den Office Anwendungen. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an den Veranstaltungen "FHHportal Grundlagen SharePoint 2013" und "Neuerungen des FHHportals - SharePoint 2013/2010" oder gleichwertige Kenntnisse sowie mindestens ein dreimonatiges, selbstständiges Arbeiten mit dem FHHportal. 500.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005933-0001 Termin 29.02.-01.03.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 005933-0002 15.06.-16.06.16 Dataport IT-BBZ 005933-0003 06.09.-07.09.16 Dataport IT-BBZ 005933-0004 09.11.-10.11.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 379 FHHportal - Effektive Nutzung Aufbau (SharePoint 2013 - Modul III Kleingruppe) In dieser Veranstaltung klären Sie typische Fragen, die bei der Verwaltung von Arbeitsbereichen auftreten. Sie erhalten weiterführende Informationen zu Themen aus der Veranstaltung "FHHportal Effektive Nutzung (SharePoint 2013 - Modul II)". Lernziele Weiterführende Kenntnisse im FHHportal erwerben Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten von Arbeitsbereichen verwenden Probleme bei der Betreuung von Arbeitsbereichen klären Themen Funktionen für Sites und Seiten - Einrichten von Sites - Berechtigungsverwaltung - Vererbungskonzept Foren, Blogs, Umfragen Listeneinstellungen und Listentypen Dokumentenmappen Metadaten auf verschiedenen Ebenen nutzen Apps und Webparts einfügen und bearbeiten Globale Navigationseinstellungen Versionierungseinstellungen Ansichten (erweiterte Einstellungen) Workflows verwalten Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die innerhalb ihrer Behörde Arbeitsbereiche mit Profi-Berechtigungen einrichten und verwalten. Diese Veranstaltung findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an den Veranstaltungen "FHHportal - Effektive Nutzung - Modul II" und "Neuerungen des FHHportals - SharePoint 2013" oder vergleichbare Kenntnisse. Diese Veranstaltung erfordert mindestens eine dreimonatige Praxiserfahrung in der selbstständigen Administration von einzelnen Sites. 710.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005943-0001 Termin 20.06.-21.06.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 005943-0002 31.10.-01.11.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ 380 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare FHHportal - Wirkungsvolle Administration für Websitesammlungen (SharePoint 2013 - Kleingruppe) In dieser Veranstaltung erlernen Sie im neuen FHHportal Portale und Arbeitsbereiche zu administrieren. Sie lernen die verschiedenen Administrationsrollen und die Zugriffsberechtigungen kennen. Sie lernen, wie der Zusammenhang zwischen einem Portal und den zugehörigen Arbeitsbereichen ist und welche Tools Ihnen zur Verfügung gestellt werden, um Ihre administrativen Aufgaben wahrzunehmen. Lernziele Grundlegende Kenntnisse in den administrativen Aufgaben im FHHportal erwerben Themen Veröffentlichungsbereiche vs. Arbeitsbereiche Die verschiedenen Administrationsrollen Admin-Cockpit bedienen Provisionierungsprozess (Laufzeit, Speicherkontingent, Genehmigungsschritte) Wartungsfunktionen Berechtigungen und Berechtigungsstufen FHHportal-Inhaltstypen und Seitenlayouts Navigationseinstellungen und verwaltete Navigation Ansichten verwalten Webparts verwenden und konfigurieren Inhaltstypen verwalten Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die innerhalb ihrer Behörde im FHHportal administrativ tätig werden. Diese Veranstaltung findet als Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an der Veranstaltungen "FHHportal - Effektive Nutzung Aufbau (SharePoint 2013 Modul III)" und "Neuerungen des FHHportals - SharePoint 2013" oder gleichwertige Kenntnisse. Diese Veranstaltung erfordert mindestens eine dreimonatige Praxiserfahrung in der selbstständigen Administration von einzelnen Sites. 900.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005944-0001 Termin 15.02.-17.02.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 005944-0002 12.09.-14.09.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 381 FHHportal - Inhaltsredaktion (SharePoint 2013) In dieser Veranstaltung werden Sie in den Aufbau des FHHportals (SharePoint 2013) mit den Funktionalitäten und Aufgaben für die Zielgruppe der Redakteurinnen und Redakteure eingeführt. Sie lernen den Intranetauftritt Ihrer Behörde zu pflegen und zu aktualisieren. Sie setzen sich mit dem Thema Barrierefreiheit auseinander. Lernziele Redaktionelle Aufgaben im FHHportal wahrnehmen können Den Intranetauftritt Ihrer Behörde in Bezug auf neue Inhalte pflegen und aktualisieren können Themen Das neue FHHportal (Arbeitsbereiche vs. Veröffentlichungsportale) Aufbau der FHHportal Startseite Strukturierte vs. Verwaltete Navigation Knotenpunkte (Beitragslisten) Spezifische FHH-Inhaltstypen Social Box Provisionierung von Unterwebseiten Editieren des Inhalts einer Seite Seitenbearbeitungstool Websiteinhalte erstellen Navigationsstrukturen gestalten Einfluss von Berechtigungen auf Navigationsinhalte Benutzerfreundliche Seitengestaltung Barrierefreiheit Zielgruppe Intranetredakteure und -redakteurinnen, die inhaltlich für den Intranetauftritt Ihrer Behörde verantwortlich sind. Voraussetzungen und Hinweise Vorausgesetzt werden gute Office-Kenntnisse und die Teilnahme an den Veranstaltungen FHHportal/SharePoint - Grundlagen und Neuerungen des FHHportals - SharePoint 2013 oder gleichwertige Kenntnisse. Diese Veranstaltung erfordert mindestens eine dreimonatige Praxiserfahrung im Umgang mit dem FHHportal bzw. SharePoint. Preis 590.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005929-0002 Termin 24.02.-25.02.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 005929-0003 06.06.-07.06.16 Dataport IT-BBZ 005929-0004 20.09.-21.09.16 Dataport IT-BBZ 005929-0005 15.11.-16.11.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ 382 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare ZAM® Zentrales AdressManagement & EVENT Seminar- und VeranstaltungsManagement Das A und O jeder Organisation - die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Aktuelle Adressen und Kommunikationsverbindungen sowie ein schneller Zugriff auf die Informationen sind eine wertvolle Voraussetzung für den Erfolg der täglichen Arbeit. Diese Informationen können mit ZAM® & EVENT professionell gemanagt werden. EVENT Seminar- und Veranstaltungsmanagement wurde als eigenständiges Produkt implementiert und unterstützt Sie bei der professionellen Verwaltung und Organisation von Veranstaltungen aller Art. In EVENT steht die Veranstaltung im Mittelpunkt und ZAM® Zentrales Adressmanagement liefert lediglich die benötigten Daten (Referenten, Teilnehmer, Firmen, Kommunikationsverbindungen, Anschriften usw.). Das Veranstaltungsmanagement kann getrennt und ohne Kontakt zu ZAM® z. B. direkt am Veranstaltungsort betrieben werden. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Kernfunktionalitäten von ZAM® & EVENT, effizient und zielführend zu nutzen. Sie lernen, wie Sie Transparenz schaffen, indem Sie das vorhandene Wissen rund um Ihre Kontakte, Beziehungen und Veranstaltungen strukturieren und zentral verfügbar machen. Lernziele Die Kernfunktionalitäten von ZAM® & EVENT effizient nutzen können Den übergreifenden und effizienten Einsatz von ZAM® & EVENT durch gute Strukturierung und Transparenz ermöglichen Themen Nutzen und Leitgedanke von ZAM® & EVENT ZAM®-Master: - ZAM®-Versand- und ZAM®-ExportAssistent (Word, Excel) ZAM®-QuickFind und ZAM®-KontakteExport (Outlook) ZAM®-WebClient EVENT - Aufbau und Ansichten - Stammdaten: Basis- und Detaildaten der ausgewählten Veranstaltung - Teilnehmende, Begleitpersonen, Referenten und Ansprechpartner - Reports EVENT-VersandAssistent (Word) EVENT-ExportAssistent (Word) Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem ZAM® und EVENT Management arbeiten werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese Veranstaltung mit dem Datum 01.01.-31.12. an, damit wir den Bedarf erfassen und einen entsprechenden Termin organisieren können. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. 400.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 383 Veranstaltungen zu ZAM® Zentrales AdressManagement & EVENT Seminar- und VeranstaltungsManagement Nummer 004978-0007 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung Sabine Drees Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ 384 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare Das Transparenzgesetz erfolgreich anwenden Umsetzung des Veröffentlichungs-Workflows in SharePoint (Nachmittagsseminar) In dieser Veranstaltung geht es um die konkrete Umsetzung des Transparenzgesetzes unter Einsatz des entwickelten Sharepoint-Workflows. Sie lernen die einzelnen Schritte im Ablauf der Veröffentlichung von Dokumenten von der Erfassung bis zur Veröffentlichung in das Informationsregister kennen und erlangen anhand von Übungen Sicherheit im Verfahren. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Einen Überblick über den SharePoint Workflow Transparenzgesetz bekommen Einzelne Schritte im Ablauf der Veröffentlichung von Dokumenten von der Erfassung bis zur Veröffentlichung in das Informationsregister nachzuvollziehen, zu üben und am Arbeitsplatz umsetzen können Vorstellung des Workflows zur Veröffentlichung von Dokumenten nach dem HmbTG Notwendige Kennzeichnung von Dokumenten in ELDORADO und automatisierte Benachrichtigung der zuständigen Mitarbeiter Die einzelnen Workflow-Schritte - Workflow aufrufen - Metadaten bearbeiten - Prüfung des Dokuments - Kennzeichnung zu schwärzender Passagen - Freigabe des Dokuments und Veröffentlichung Variationen des Workflow - Delegation - Rückfragemöglichkeiten - Abbruch Alle Beschäftigte, die Dokumente über den Workflow im Informationsregister (Transparenzportal) veröffentlichen oder in den Veröffentlichungsprozess eingebunden sind. Die Teilnahme an dem Vortrag: "Das Hamburger Transparenzgesetz: Anwendung des Gesetzes, insbesondere die sog. Veröffentlichungspflicht" wird empfohlen. Diese Veranstaltung findet in der Zeit von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. 180.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005077-0011 Termin 09.06.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 005077-0012 12.09.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 385 Das Transparenzgesetz erfolgreich anwenden Umsetzung des Veröffentlichungs-Workflows in SharePoint (Vormittagsseminar) In dieser Veranstaltung geht es um die konkrete Umsetzung des Transparenzgesetzes unter Einsatz des entwickelten Sharepoint-Workflows. Sie lernen die einzelnen Schritte im Ablauf der Veröffentlichung von Dokumenten von der Erfassung bis zur Veröffentlichung in das Informationsregister kennen und erlangen anhand von Übungen Sicherheit im Verfahren. Lernziele Themen Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Einen Überblick über den SharePoint Workflow Transparenzgesetz bekommen Einzelne Schritte im Ablauf der Veröffentlichung von Dokumenten von der Erfassung bis zur Veröffentlichung in das Informationsregister nachzuvollziehen, zu üben und am Arbeitsplatz umsetzen können Vorstellung des Workflows zur Veröffentlichung von Dokumenten nach dem HmbTG Notwendige Kennzeichnung von Dokumenten in ELDORADO und automatisierte Benachrichtigung der zuständigen Mitarbeiter Die einzelnen Workflow-Schritte - Workflow aufrufen - Metadaten bearbeiten - Prüfung des Dokuments - Kennzeichnung zu schwärzender Passagen - Freigabe des Dokuments und Veröffentlichung Variationen des Workflow - Delegation - Rückfragemöglichkeiten - Abbruch Alle Beschäftigte, die Dokumente über den Workflow im Informationsregister (Transparenzportal) veröffentlichen oder in den Veröffentlichungsprozess eingebunden sind. Die Teilnahme an dem Vortrag: "Das Hamburger Transparenzgesetz: Anwendung des Gesetzes, insbesondere die sog. Veröffentlichungspflicht" wird empfohlen. Diese Veranstaltung findet in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr statt. 180.00 EUR Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 005952-0001 Termin 09.06.16 Veranstaltungsleitung Dataport IT-BBZ 005952-0002 12.09.16 Dataport IT-BBZ Ebene Offen für alle Beschäftigten Offen für alle Beschäftigten Ort Dataport IT-BBZ Dataport IT-BBZ 386 IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare Floorwalking - Die effiziente Fortbildung des Teams am Arbeitsplatz Beim Floorwalking geht der Trainer oder die Trainerin (über den Flur) von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz und betreut Sie und Ihr Team, z. B. bei Problemen der gemeinsamen Nutzung von Dateien. Hierbei sind die Ziele, Lücken von einzelnen Beschäftigten zu schließen oder vorhandene Programme und Dateien im Austausch effizienter zu nutzen. Weitere Fragen beantworten Ihnen gern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Teilnehmer- und Veranstaltungsservice (Tel.: 428 31 - 1234). Lernziele Wissenslücken schließen Die Zusammenarbeit in den Arbeitsbereichen verbessern Effizientere Nutzung der verschiedenen Anwendungen Entwicklung von spezifischen und übergreifenden Lösungen durch das Einbeziehen des Arbeitsumfeldes Themen Die Themen richten sich nach den Aufträgen Vertiefende Fragestellungen und konkrete Problemstellungen werden erarbeitet Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Grundlagenkenntnisse in dem Themenbereich des gewünschten Floorwalkings verfügen und am Arbeitsplatz ihre Kenntnisse sowohl individuell als auch im Team erweitern und vertiefen möchten. Voraussetzungen und Hinweise Diese Veranstaltung erfordert Grundkenntnisse in der gewünschten Anwendung. Die genauen Inhalte werden im Austausch mit dem Trainer oder der Trainerin festgelegt. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur zu Informationszwecken an dieser Stelle veröffentlicht wird. Sie kann nicht über das Lernportal gebucht werden. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung reichen Sie bitte über Ihren Vorgesetzten oder Ihrer Vorgesetzten bei der ZAF-Veranstaltungsorganisation unter der Telefonnummer 428 31 - 1234 ein. Preis k. A. Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004986-0002 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Am Arbeitsplatz IT-Fortbildung | IT-Spezialseminare 387 WalkIn - Optimale Flexibilität durch begleitetes Selbstlernen Ein WalkIn ist eine Präsenzveranstaltung, in der Sie zeitgleich in einer Gruppe verschiedene Aufgaben und Online-Module mit individueller Unterstützung erarbeiten. Es wird Ihnen ein individueller Trainingsplatz zur Verfügung gestellt, der mit zwei Monitoren ausgestattet ist. Sie haben Zugriff auf sämtliche Office Themen in allen Versionen. Am PC werden Ihnen die gewählten Module über ein Video vermittelt, anschließend führen Sie selbstständig Übungen durch. Dabei steht es Ihnen frei, entsprechend des eigenen Lerntempos Lerneinheiten zu wiederholen oder in den zur Verfügung gestellten Seminarunterlagen nachzulesen. Für Fragen und vertiefende Erläuterungen oder bei speziellen Herausforderungen steht der WalkIn Trainer oder die Trainerin jederzeit bereit. Sie absolvieren einen für Sie inhaltlich und zeitlich maßgeschneiderten Trainingsplan. Die Lernintensität ist sehr hoch, da tatsächlich nur das gelernt wird, was Sie benötigen und noch nicht kennen. Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZAFVeranstaltungsorganisation (Tel: 428 31 - 1234). Lernziele Maßgeschneiderte Inhalte individuell erarbeiten Verfestigen des Gelernten über das Durchführen von selbstständigen Übungseinheiten Themen Word Excel Outlook PowerPoint Access Project Visio Zielgruppe Voraussetzungen und Hinweise Preis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in einem Modultraining, inhaltlich und zeitlich maßgeschneidert, mit multimedialer Unterstützung fortbilden möchten. Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Windows 7. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur zu Informationszwecken an dieser Stelle veröffentlicht wird. Sie kann nicht über das Lernportal gebucht werden. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung reichen Sie bitte über Ihren/Ihre Vorgesetzte/Vorgesetzten bei der ZAF-Veranstaltungsorganisation unter der Telefonnummer 428 31 - 1234 ein. k. A. Bitte stimmen Sie die Anmeldung zu dieser für Ihre Dienststelle kostenpflichtigen Veranstaltung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab. Veranstaltungen Nummer 004968-0003 Termin Auf Anfrage Veranstaltungsleitung N.N. Ebene Offen für alle Beschäftigten Ort Auf Anfrage 388 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 1 10-Finger-Schreiben ........................................................324 1x1 der Führung ...........................................................29, 30 A Access 2010..................................................... 349, 356, 358 Achtsamkeit .....................................................................147 Adobe Acrobat .................................................................366 Adobe Acrobat Professional ............................................367 Adobe Photoshop CS5 .....................................................369 Adobe Photoshop-Elements............................................368 AEVO-Kurs ........................................................................178 AEVO-Refresher ...............................................................179 Altersgemischte Teams ...................................................144 Analytische Dienstpostenbewertung ..............................249 Anti-Stress-Strategien ......................................................152 Arabisch ...........................................................................302 Arbeitsgrundlagen für Gleichstellungsbeauftragte .......208, 209 Arbeitsplatzorganisation .................................................112 Arbeitsrechtliche Maßnahmen .......................................181 Arbeitssicherheit ..............................................................252 Arbeitstechniken................................................................91 Arbeitszeugnisse formulieren ...........................................68 Argumentationstraining ..................................................164 ARIS Express .....................................................................377 Artenschutz ......................................................................282 Aufgabenkritik............................................................74, 245 Aufschieberitis .................................................................108 Aufsichtsrat ........................................................................76 Ausbilder ................................. 175, 176, 177, 178, 179, 180 Ausbildungsleiter .............................................................174 Ausländerrecht ................................................................257 Ausweisfälschungen erkennen........................................258 AutoCAD...................................................................370, 371 Beschaffung von IT-Leistungen ....................................... 281 Beschaffungsstellen.................................273, 274, 277, 280 Bescheide erstellen ........................................................... 94 Besprechungen ............................................................ 51, 95 Betriebe gewerblicher Art ............................................... 231 Betriebswirtschaftliche Instrumente ...................... 226, 227 Beurteilungen ................................56, 58, 59, 176, 188, 189 Beurteilungsgespräche ...................................................... 57 Bewerbung ...................................................................... 169 BGB .................................................................................. 288 BI-Berichte ......................................................................... 85 Bilanzanalyse ................................................................... 232 Bilanzierung ..................................................................... 216 Blended Learning............................................... 45, 121, 306 Blinde und sehbehinderte Beschäftigte ......................... 150 Brain-Power ..................................................................... 109 Brandschutz ............................................. 284, 285, 286, 322 C Change Management .......................................... 72, 73, 246 Cheyenne - CoreMedia Redaktionssystem ............. 373, 374 Coaching-Werkzeuge ........................................................ 65 Controlling ....................................................................... 235 D Datenschutz ..................................................................... 259 Deeskalationsstrategien im Kundenkontakt .................. 132 Deutsche Rechtschreibung ............................................. 105 Deutsche Zeichensetzung ............................................... 103 Didaktik und Methodik für die Ausbildung..................... 180 Dienstunfallfürsorge ................................................ 185, 186 Dienstverträge ................................................................. 190 Diskriminierung ....................................................... 158, 164 Disziplinarrecht ................................................................ 191 Doppische Buchführung .................................................. 229 Doppisches Haushaltswesen ............................................. 84 Drei-Komponenten-Rechnung ........................................ 228 Drucksachen erstellen ....................................................... 92 B Barrierefreie PDF-Dokumente.........................................366 Baumkontrolle .................................................................283 Baumpflege ......................................................................282 Baunachtragskalkulation .................................................296 Bauprojekte .................................................... 294, 295, 297 Baustellenabsicherung ....................................................298 Beamtenrecht ............................................................80, 182 Beförderung .............................................................188, 189 Belastbarkeit von Teams ...................................................50 Belastungen ...............................................................41, 146 BEM ..................................................................................154 Beratungskompetenz ......................................................140 Beruf und Familie.............................................................153 Berufliche Neuorientierung .............................................168 E Effektiv verhandeln ......................................................... 139 E-Government ................................................................. 254 ELDORADO............................................................... 359, 360 Englisch ... 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312 Entscheidungstechniken ................................................... 71 Erfolgskontrollen ............................................................. 238 Erste-Hilfe-Grundausbildung........................................... 318 Erste-Hilfe-Training.......................................................... 320 EU-Fördermittel ....................................................... 299, 300 Europäisches Beihilfenrecht............................................ 301 EVB-IT............................................................................... 281 Excel 2010 ............... 333, 335, 344, 345, 346, 347, 348, 349 Stichwortverzeichnis 389 F I Feedback- und Kritikgespräche .........................................47 Floorwalking.............................................................354, 386 Frauen in Führung........................................................28, 35 Führen auf Distanz .............................................................52 Führen mit Talentblick .......................................................53 Führung, generationengerecht .........................................54 Führung, gesund ................................................................60 Führung, lateral..................................................................55 Führungs-Know-how ...................................................36, 37 Führungskräfte..................26, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 38, 39, 40, 41, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 50, 52, 53, 55, 56, 57, 58, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 124, 188, 242, 245, 246 Informationsflut bewältigen ............................................. 70 Informationssicherheit am Arbeitsplatz ................. 255, 256 Inhaltsredaktion .............................................................. 381 Inklusion im Kundenkontakt ........................................... 165 Innere Balance ................................................................. 147 Insolvenzrecht ......................................................... 224, 225 Interkultureller Kundenkontakt .............................. 159, 160 Interkulturelles Konfliktmanagement..................... 156, 161 Internationales Privatrecht (IPR)..................................... 263 INTERREG-Ostseeprogramm ........................................... 300 Interviewtechnik.............................................................. 207 Islam......................................................................... 162, 163 IT-Know-how ..................................................................... 69 IT-Methodik ..................................................................... 117 IT-Sicherheit............................................................. 255, 256 G Gebärdensprache ............................................................317 Gebäudemanagement.....................................................252 Gebühren im neuen Haushaltswesen .............................219 Gebührenrecht ................................................................218 Gefährdungsbeurteilung .................................................212 Gehalt.de..................................................................361, 362 Gehörlose Beschäftigte ...................................................151 Geistige Fitness ................................................................109 Gelassenheit ....................................................................152 Geschäftsprozessanalyse (GPA) ......................................242 Geschäftsprozessoptimierung (GPO) ......................242, 244 Gesetzesfolgenabschätzung ............................................260 Gesundheitsförderung ......................................................60 Gesundheitsmanagement ...............................................145 Getrennt- und Zusammenschreibung .............................104 Gleichstellungsbeauftragte ... 138, 140, 196, 204, 205, 208, 209 Gleichstellungsgesetz ......................................................210 Groß- und Kleinschreibung ..............................................104 H Hamburgisches Beamtenversorgungsgesetz ..........185, 186 Hamburgisches Besoldungsüberleitungsgesetz .............183 HamburgService - Informationssystem...................363, 364 Harvard-Methode ............................................................142 HaSI ..........................................................................363, 364 Haushaltsrecht .................................................................215 Haushaltssteuerung .....................................................84, 85 HGB ..................................................................................216 HmbBeamtVG ..................................................................184 HmbBesG .........................................................................184 HmbBesÜG .......................................................................183 HmbTG .....................................................................266, 267 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ...............................................289, 290 J Jahrestagung der Schwerbehindertenvertreter ............. 211 juris Datenbanken ........................................................... 365 K Kassenrecht ..................................................................... 217 Kaufvertrag ...................................................................... 272 Kleingruppe ... 325, 340, 341, 342, 343, 347, 348, 349, 352, 368, 369, 370, 371, 379, 380 Knigge - moderne Umgangsformen im Beruf................. 114 Kommunikation und Gesprächsführung ........ 125, 126, 157 Konfliktmanagement........................... 44, 45, 133, 135, 141 Konzern FHH .................................................................... 230 Körpersprache deuten .................................................... 128 Korruption ............................................................... 261, 262 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ............................ 234 Kostenermittlung nach DIN 276...................................... 293 Kostenmanagement ........................................................ 297 Kostenstabiles Bauen ...................................................... 292 Kundenkontakt ....... 129, 130, 152, 302, 313, 314, 315, 316 Kundenorientiertes Telefontraining ............................... 131 L Leichte Sprache ............................................................... 166 Leistungsoptimierung in der Teamführung ...................... 78 Leistungsvermögen von Teams ........................................ 50 Lust auf Führung ................................................................ 26 M Management ..................................................................... 34 MAVG................................................................... 48, 49, 167 Mediation ................................................................ 133, 134 Medienauftritt ................................................................... 39 Medientraining .................................................................. 79 390 Stichwortverzeichnis Mietrecht .........................................................................264 MindManager Pro............................................................372 Mittleres Management .....................................................38 Mobbing .....................................................................63, 213 N Nebenamtliche Dozenten............................... 115, 116, 117 Nichtjuristen ................................................... 268, 269, 270 O Öffentlichkeitsarbeit ........................................................166 Office 2010 .......................................................................352 OneNote...........................................................................353 Ordnungswidrigkeitenrecht ............................................271 Organisationssachbearbeiter ..........................................200 Organisatoren ..........................................................247, 248 Outlook 2010 .................................................. 327, 328, 330 P PAISY ................................................................................202 PDF-Formulare .................................................................367 Personalabteilungen ...... 181, 182, 184, 190, 191, 192, 193, 198, 199, 259 Personalaktenverwaltung ...............................................192 Personalauswahl ............................................. 203, 204, 205 Personalauswahlgespräche .............................................206 Personalgespräche.............................................................67 Personalleitungen ............................................................203 Personalprozesse .............................................................196 Personalrecht .....................................................................82 Personalsachbearbeiter.................. 182, 193, 199, 259, 361 Personalvertretungen...... 62, 138, 139, 140, 189, 194, 195, 201, 205, 213 Personalvertretungsrecht......................... 83, 193, 194, 195 Personalverwaltung .........................................................202 Planungsrecht ..................................................................287 Polnisch ............................................................................313 PowerPoint 2010 .....................................................350, 351 Präsentation.................................................................96, 97 Pressestellen ....................................................................124 Privates Baurecht .............................................................288 Probleme lösen mit kreativen Techniken .......................111 Project 2010 .....................................................................375 Projektcoaching ...............................................................240 Projekthandbuch .............................................................297 Projektleitungen ................. 73, 74, 240, 241, 242, 245, 246 Projektmanagement ................................................239, 241 Projektverantwortliche..............................................66, 239 Protokoll erstellen ...........................................................100 Prozessmodellierung .......................................................377 Psychische Belastungen...........................................212, 213 Public Management.........................................................214 Q Quereinsteiger ............................................................. 90, 91 R Raumbedarfsplanung ...................................................... 252 Rechnungswesen..................................................... 216, 228 Rechtsabteilungen........................................... 181, 190, 191 Rechtsmethodik ...................................................... 268, 269 Reden halten ..................................................................... 98 Regelinsolvenz ................................................................. 225 Registratur ....................................................................... 253 Reisekostenrecht ............................................................. 197 Resilienz ..................................................................... 41, 146 Rhetorik ........................................................................... 143 Ruhestand........................................................................ 172 S Schlagfertigkeit ................................................................ 143 Schreiben leicht gemacht .................................................. 99 Selbstbehauptung in Konfliktsituationen ....... 136, 137, 138 Selbstführung .................................................................... 40 Selbstmanagement ........................................................... 31 Selbstmarketing für Frauen............................................. 171 Senats- und Bürgerschaftsdrucksachen ........................... 92 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ............................... 64 Shared Services................................................................ 244 SharePoint 2013 ..............................336, 378, 379, 380, 381 Sich selbst präsentieren .................................................... 33 Sicher auftreten ............................................................... 139 Sketchnotes ..................................................................... 101 Social Media ............................................ 120, 121, 123, 124 Souveräner Auftritt ........................................................... 33 Sozialverfahrensrecht...................................................... 265 Sozialversicherungsrecht ................................................ 198 Spanisch ................................................................... 315, 316 Speed-Reading................................................................. 113 Sprechtraining ................................................................. 127 Stärken erkennen und nutzen ........................................ 168 Stellenbewertung ............................................ 249, 250, 251 Stellvertretungen......................................................... 36, 37 Steuerliche Verpflichtungen ........................................... 231 Strategisches Management .............................................. 75 Stressbewältigung ........................................................... 149 Suchtprobleme .................................................................. 62 T Tarifliche Stellenbewertung ............................................ 250 Tarifrecht ................................................... 81, 199, 200, 201 Teamarbeit ........................................................................ 43 Teilprojektleitungen ................................................ 240, 241 Train the Trainer .............................................................. 117 Transparenzgesetz...................................266, 267, 384, 385 Stichwortverzeichnis Türkisch ............................................................................314 TV-L ..........................................................................200, 201 U Umgang mit anderen Kulturen........................................155 Umgang mit psychisch belasteten Beschäftigten .............61 Umgang mit Veränderungen .............................................50 Umgangsformen ................................................................34 Umsetzungsstärke entwickeln ........................................108 UN-Behindertenrechtskonvention ..................................165 Unternehmenskultur .........................................................77 V Veränderungsmanagement ............................................170 Verbraucherinsolvenz ......................................................224 Vergabe- und Beschaffungswesen ..................................291 Vergaberecht .......................... 273, 275, 277, 278, 279, 280 Vergaberechtsreform ..............................................273, 274 Vergabeverfahren ......................................................87, 276 Verhandlungsführung ......................................................142 Veröffentlichungspflicht ..................................................267 Vertragsrecht ...................................................................272 Verwaltung digital................................................69, 70, 254 Verwaltungs-Know-how ....................................................90 Verwaltungsmanager ........................................................40 Verwaltungsrecht ....................................................269, 270 Verwaltungsverfahren .....................................................265 Visio 2010.........................................................................376 Visualisierung .....................................................................32 Visuelle Notizen ...............................................................101 391 VOB/A .............................................................................. 291 VOB/B .............................................................................. 288 VOL/A............................................................................... 275 Vormittagsseminar ................... 30, 37, 76, 84, 87, 103, 104, 107, 137, 153, 183, 223, 255, 261, 264, 266, 267, 284, 285, 286, 290, 302, 303, 304, 309, 313, 314, 324, 359, 385 Vorträge halten ................................................................. 98 Vorzimmerkräfte ..................................................... 118, 119 W WalkIn ...................................................................... 355, 387 Web- und Intranet-Texte schreiben ............................... 102 Werkvertrag..................................................................... 272 Windows 7 ....................................................................... 325 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen................................ 237 Wirtschaftsprüfungsberichte .......................................... 233 Word 2010 .............. 331, 332, 338, 339, 340, 341, 342, 343 Work-Life-Balance ........................................................... 153 Workshop 117, 124, 223, 328, 330, 346, 347, 361, 362, 371 WP-Berichte auswerten .................................................. 233 Z Zeit- und Selbstmanagement .................................. 106, 107 Zeit- und Stressmanagement .................................. 150, 151 Zentrale Vergabestellen .......................................... 278, 279 Zentrales AdressManagement ........................................ 382 Ziel- und Kennzahlenbildung........................................... 236 Zürcher Ressourcen Modell ...................................... 42, 148 Zuwendungsbauten......................................................... 223 Zuwendungsprüfer .......................................................... 362 Zuwendungsrecht..............................86, 220, 221, 222, 223 Zuwendungssachbearbeiter.................... 220, 221, 222, 223 392 Zentrum für Aus- und Fortbildung
© Copyright 2025 ExpyDoc