Jahresbericht 2015 Freiwillige Feuerwehr Mixnitz Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten ............................................................................................................................ 3 Mitglieder .......................................................................................................................................................... 4 Mitgliederstand mit 30. November 2015 ...................................................................................................... 4 Einsätze .............................................................................................................................................................. 5 Einsatzaufteilung ....................................................................................................................................... 5 Ausbildung ....................................................................................................................................................... 10 Kursübersicht ............................................................................................................................................... 13 Ausschuss ........................................................................................................................................................ 14 Veranstaltungen .............................................................................................................................................. 15 Atemschutz ...................................................................................................................................................... 16 Atemschutzausrüstung ................................................................................................................................ 16 Fahrzeuge und Maschinen .............................................................................................................................. 17 Dank an unseren langjähringen Kommandanten ............................................................................................ 18 Herausgeber: FF Mixnitz Bärenschütz 18, 8131 Mixnitz Tel: 03867/8608 Fax: 03867/20518 E-Mail: [email protected] Homepage: http://feuerwehr-mixnitz.org/wordpress Redaktionelle Mitarbeit: LM Michael Ebner HLM Klaus Eibl LM d.V. Mag. Beate Krainz LM Christoph Kraudinger HBI Mag. Bernhard Wiltschnigg Layout/Design: LM Michael Ebner Jahresbericht 2015 Seite 2 Vorwort des Kommandanten Geschätzte Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Mixnitz! Das abgelaufene Jahr 2015 war ein bewegtes Jahr für die Feuerwehr Mixnitz. Obwohl glücklicherweise größere "Katastrophen" ausgeblieben sind, waren dennoch zahlreiche Einsätze zu verzeichnen. Das Spektrum reichte von den einfachen Wassertransporten und Insektenbekämpfungen über die schon obligaten Fahrzeugbergungen bis hin zur Unterstützung der Bergrettung bei ihren Einsätzen im alpinen Gelände. Um das Wissen und Können stets am aktuellen Stand zu halten, wurden zahlreiche Übungen und Schulungen sowie Kurse und Ausbildungen an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule absolviert. Die detaillierten Informationen dazu sind in diesem Jahresbericht zusammengefasst. Im September hat sich unser langjähriger Kommandant und Abschnittskommandant Johann Schentler dazu entschlossen, seine Funktion als Kommandant der Feuerwehr Mixnitz zurückzulegen. ABI Schentler leitete als Kommandant die Geschicke der Feuerwehr Mixnitz 24 Jahre lang mit Engagement und Weitblick und war damit zuletzt der am längsten dienende Kommandant im Bereichsfeuerwehrverband Bruck an der Mur. Bei der Ersatzwahl am 30. Oktober wurde mein Stellvertreter Andreas Kowatsch und ich mit großer Mehrheit gewählt, wofür ich mich an dieser Stelle nochmals herzlichst bedanke. Dass sich die Anforderungen an die Einsatzorganisation Feuerwehr ständig ändern und sich damit die Feuerwehren selbst ständig weiterentwickeln und anpassen müssen, ist kein Phänomen des Jahres 2015. Auch wenn Veränderungen immer mit Unsicherheit und Skepsis verbunden sind, werden wir auch in Zukunft den wachsenden Herausforderungen mit Zuversicht begegnen und gemeinsam mit euch die Feuerwehr Mixnitz für die künftigen Aufgaben fit machen, denn wie heißt es so treffend: "Das einzig Beständige ist die Veränderung". Gut Heil HBI Mag. Bernhard Wiltschnigg Jahresbericht 2015 Seite 3 Mitglieder Mitgliederstand mit 30. November 2015 Aktive Feuerwehrmitglieder: Feuerwehrjugend: Mitglieder Außer Dienst: Ehrenmitglieder: 45 10 3 1 Gesamtstand: 59 Zugänge: Abgänge: JFM Jakob Berger JFM Saskia Hirschberger FM Dominik Gotschy FM Michael Gotschy OFM Gabriele Eibl-Ritzinger Mitgliederstand 30.11.2015 5% 2% 17% Aktiv Jugend Außer Dienst Ehrenmitglieder 76% Gesantanzahl Mitgliederübersicht 2006-2015 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Ehrenmitglieder Außer Dienst Jugend Aktiv 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr Jahresbericht 2015 Seite 4 Einsätze Einsatzart Anzahl Mannschaft Einsatzstunden 0 3 3 0 11 11 0 60 60 85 4 1 90 322 54 9 385 504 105 10 619 0 0 0 93 396 679 Brandeinsätze Brandsicherheitswachen Brand Gesamt Technisch I Technisch II Technisch III Technisch Gesamt Fehlalarme Gesamt Gliederung der Einsätze Einsatzaufteilung Auspumparbeiten Beistellung von Geräten Brandsicherheitswachen Freimachen von Verkehrswegen Insektenbekämpfung Menschenrettung Sonstige Technische Einsätze Straßen-/Kanalreinigung Sturmeinsätze Verkehrsunfälle Wasserversorgung Anzahl 5 9 3 12 25 3 6 5 2 12 11 Auspumparbeiten 12% 5% Beistellung von Geräten 10% Brandsicherheitswachen 3% 13% Freimachen von Verkehrswegen 13% Insektenbekämpfung Menschenrettung 2% 5% Sonstige Technische Einsätze Straßen-/Kanalreinigung 6% Sturmeinsätze 3% 27% Verkehrsunfälle Wasserversorgung Jahresbericht 2015 Seite 5 Einsatzberichte 01.12.2014 bis 30.11.2015 Nr. Datum + Uhrzeit Einsatzort Einsatz Binden von ausgeflossenen Heizöl sowie Belüften des Raumes 1 12.12.2014 07:12 Bärenschütz 30, 8131 Mixnitz 2 3 4 21.12.2014 16:00 26.12.2014 21:38 29.12.2014 10:00 Leitenbauer Hube, 8131 Mixnitz Kreisverkehr Abfahrt S35 Bärenschütz 14, 8131 Mixnitz 5 11.01.2015 16:00 Grazerstraße 5, 8131 Mixnitz 6 16.01.2015 09:00 Burgstall 2, 8131 Mixnitz 7 18.01.2015 20:00 S35 bei km 3,5 8 22.01.2015 07:00 Traföß Beistellen von Transportrollern zum Verladen eines PKW 9 30.01.2015 10:55 Kreisverkehr Abfahrt S35 Abschleppen eines hängengebliebenen LKW mit Abschleppstange 10 30.01.2015 11:30 L104 bei km 0,8 Abschleppen eines hängengebliebenen LKW bis Gehöft Ebner 11 30.01.2015 12:00 L104 bei km 0,8 Absichern der Straße und Hilfe beim Schneeketten montieren 12 30.01.2015 12:10 L104 bei km 2 Abschleppen des LKW bis Übersetzung "Rettenbach" 13 30.01.2015 12:45 L104 bei km 1 Abschleppen des mit Salzsäure beladenen LKW bis Schafferwerke 14 30.01.2015 13:10 L104 bei km 2 Hängengebliebenen LKW wieder auf Straße gezogen 15 30.01.2015 14:00 L104 bei km 2,3 16 08.02.2015 14:28 L104 bei km 5 17 01.03.2015 09:00 Mixnitz 9, 8131 Mixnitz 18 21.03.2015 14:00 Heubergstraße 26, 8131 Mixnitz Reste aus 2 Heizöltanks pumpen und entsorgen 19 24.03.2015 22:33 L104 Höhe "Baumgartwiese" Absichern sowie Ausleuchten der Unfallstelle und Jäger verständigen 20 01.04.2015 12:20 L104 bei km 4,8 21 02.04.2015 06:58 L104 Höhe "Baumgartwiese" Absichern der Einsatzstelle und Entfernen der Baumreste 22 04.04.2015 11:00 Bärenschütz 14, 8131 Mixnitz Freispülen eines verstopften Kanals mit HDRohr und Kanalspülratte 23 27.04.2015 16:35 Kreisverkehr Auffahrt S35 Absichern der Einsatzstelle und Reinigen der Fahrbahn 24 30.04.2015 09:00 Neue Welt 16, 8131 Mixnitz 25 26 08.05.2015 14:30 10.05.2015 11:32 Grazerstraße 60, 8131 Mixnitz Jägersteig Hochlantsch Jahresbericht 2015 Brandsicherheitswache bei Sonnwendfeuer Radwechsel bei PKW mit Reifenschaden Bewässern der Eisbahn Freimachen der Gleisanlage und Leitungen der Lokalbahn Reinigen und Durchspülen der Trinkwasserleitung mittels HD-Rohr Absichern der Unfallstelle sowie warten auf Polizei und ÖAMTC Hilfe bei Schneeketten-Montage auf hängengebliebenen LKW Bergung eines verunfallten PKW mittels Seilwinde Freispülen eines verstopften Kanals mit HDRohr und Kanalspülratte Verkehrsunfall PKW und LKW Bewässern der Fahrbahn für Aktion "Hallo Auto" Poolfüllung Transportunterstützung für Bergrettung Seite 6 Nr. Datum + Uhrzeit Einsatzort Einsatz 27 17.05.2015 09:00 Blumengasse 8, 8131 Mixnitz 28 18.05.2015 18:30 Bärenschütz-Straße, 8131 Mixnitz 29 21.05.2015 11:00 Bärenschützklamm 30 26.05.2015 14:00 Jugendbewerbsbahn Mixnitz 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 27.05.2015 13:00 30.05.2015 14:00 01.06.2015 14:00 04.06.2015 14:30 06.06.2015 19:00 07.06.2015 13:00 09.06.2015 15:41 14.06.2015 05:14 18.06.2015 19:30 26.06.2015 13:51 27.06.2015 17:00 27.06.2015 20:00 27.06.2015 20:00 28.06.2015 12:00 28.06.2015 19:30 28.06.2015 20:30 30.06.2015 19:00 02.07.2015 15:00 08.07.2015 07:00 08.07.2015 08:00 09.07.2015 09:00 10.07.2015 21:00 12.07.2015 14:20 12.07.2015 20:30 18.07.2015 01:55 19.07.2015 20:45 21.07.2015 21:00 23.07.2015 19:00 59 24.07.2015 09:00 60 25.07.2015 10:00 61 62 63 64 65 66 67 68 69 25.07.2015 12:55 25.07.2015 21:00 27.07.2015 20:30 28.07.2015 20:00 28.07.2015 21:00 31.07.2015 17:00 01.08.2015 16:00 01.08.2015 19:00 02.08.2015 20:15 Tyrnauer Alm Bärenschütz 24, 8131 Mixnitz Bärenschütz 24, 8131 Mixnitz Brucker Straße 18, 8131 Mixnitz Bärenschütz 14, 8131 Mixnitz Tyrnauer Alm L104 bei km 5,2 L104 bei km 2 Rudorferweg 8, 8131 Mixnitz Rote Wand Forsthaus Mixnitz, 8131 Mixnitz Bärenschützklamm Mautstatt 3, 8131 Mixnitz Bärenschützklamm Traföß Bärenschütz 24, 8131 Mixnitz Mixnitz 9, 8131 Mixnitz Burgstall 6, 8131 Mixnitz Neue Welt 10, 8131 Mixnitz Neue Welt 6, 8131 Mixnitz Rossgraben 1, 8131 Mixnitz Heubergstraße 37, 8131 Mixnitz Rote Wand Bärenschütz 14, 8131 Mixnitz L104 Gabraungraben Burgstall 2, 8131 Mixnitz Mixnitz 17, 8131 Mixnitz Hochwasserschutzverbau Moschergraben Feisterergraben 4, 8614 Breitenau/Hochlantsch Rossgraben 18, 8131 Mixnitz Mautstatt 3, 8131 Mixnitz Neue Welt 10, 8131 Mixnitz Heubergstraße 8, 8131 Mixnitz Heubergstraße 32, 8131 Mixnitz Mautstatt 9, 8131 Mixnitz Mautstatt 9, 8131 Mixnitz Heubergstraße 18, 8131 Mixnitz Mixnitz Dorfplatz Gerätebeistellung Absichern und Hilfe beim Abtransport der entlaufenen Kühe Gerätebeistellung Auffüllen des Wasserbehälters für JugendBewerbsübungen Materialtransport für Alpenverein Mixnitz Gerätebeistellung Gerätebeistellung Poolfüllung Poolfüllung Materialtransport für Alpenverein Mixnitz Verkehrsunfall PKW und LKW Verkehrsunfall PKW und LKW Insektenbekämpfung Unterstützung der Bergrettung Brandsicherheitswache Kein Einsatz erforderlich Insektenbekämpfung Unterstützung der Bergrettung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Wassertransport Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Unterstützung der Bergrettung Insektenbekämpfung Entfernen von gefährlichen Baumteilen Unterstützung der Bergrettung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Jahresbericht 2015 Verkehrsunfall PKW Wassertransport Unterstützung der Bergrettung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Verletzter Radfahrer Seite 7 Nr. Datum + Uhrzeit Einsatzort Einsatz 70 71 72 73 74 02.08.2015 21:00 05.08.2015 21:00 07.08.2015 16:00 08.08.2015 14:30 11.08.2015 09:30 Burgstall 3, 8131 Mixnitz Neue Welt 6, 8131 Mixnitz Bärenschützklamm Burgstall 3, 8131 Mixnitz Burgstall 6, 8131 Mixnitz 75 11.08.2015 15:00 Straße von Guter Hirte auf Teichalm Insektenbekämpfung Insektenbekämpfung Unterstützung der Bergrettung Wassertransport Wassertransport Transport einer verletzten Person an das Rote Kreuz 76 11.08.2015 20:00 Gabraun 19, 8614 Breitenau/Hochlantsch 77 14.08.2015 14:45 Grazerstraße 20, 8131 Mixnitz 78 25.08.2015 19:00 79 26.08.2015 15:00 80 81 82 31.08.2015 19:00 09.09.2015 15:00 20.09.2015 18:00 83 08.10.2015 18:00 84 85 22.10.2015 09:00 24.10.2015 20:00 86 27.10.2015 16:30 87 88 89 90 91 92 93 02.11.2015 18:00 05.11.2015 14:00 05.11.2015 17:00 15.11.2015 23:43 28.11.2015 11:00 28.11.2015 13:30 28.11.2015 23:45 Mautstatt 5, 8131 Mixnitz Feisterergraben 9, 8614 Breitenau/Hochlantsch Brucker Straße 14, 8131 Mixnitz Gartenweg 7, 8131 Mixnitz Heubergstraße 17, 8131 Mixnitz Feisterergraben 4, 8614 Breitenau/Hochlantsch Lärchenweg 4, 8131 Mixnitz Mautstatt 2, 8131 Mixnitz Feisterergraben 4, 8614 Breitenau/Hochlantsch Mautstatt 3, 8131 Mixnitz Burgstall 2, 8131 Mixnitz Bärenschütz 16, 8131 Mixnitz L104 bei km 5,4 Dorfplatz Gusswerk, 8630 Mariazell Mixnitz 11, 8131 Mixnitz Seebergstraße, 8635 Gollrad Insektenbekämpfung Freispülen eines verstopften Kanals mit HDRohr und Kanalspülratte Auspumparbeiten Wassertransport Insektenbekämpfung Auspumparbeiten Insektenbekämpfung Wassertransport Bergung eines PKW Insektenbekämpfung Wassertransport Auspumparbeiten Auspumparbeiten Freimachen von Verkehrswegen Entfernen von gefährlichen Baumteilen Gerätebeistellung Brandsicherheitswache Abschleppen des VF Verkehrsunfall auf der L104 Jahresbericht 2015 Seite 8 Insektenbekämpfung Hängengebliebener LKW auf der L104 Unterstützung der Bergrettung Jahresbericht 2015 Seite 9 Ausbildung Theoretische und praktische Schulung am Übungskesselwaggon der ÖBB Gemeinsame Atemschutzübung mit der FF St. Stefan in der Volksschule St. Stefan Winterschulung Grenzübergreifende Übung mit FF Röthelstein, FF Frohnleiten und BtF Mayr Melnhof Karton Frohnleiten Jahresbericht 2015 Seite 10 Übungen Allgemeine Übungen Winterschulungen 24 Übungen 24 Übungen Sonderübungen Grundausbildung Abschnittsübung 23 Übungen 01 Übung Jugendübungen Jugendleistungsbewerb FJLA Gold 10 Übungen 05 Übungen Kursbesuche 2015 LM Karl Bodlos: Brandbekämpfung „Modul 2“ Lehrgang „Waldbrandbekämpfung 1“ FM Alma Ebner: Funk-Grundlehrgang Grundausbildung I und Grundausbildung II LM Michael Ebner: Ausbildungslehrgang für Feuerwehren im Einzugsbereich von Gasanlagen Brandbekämpfung „Modul 2“ Lehrgang „FDISK“ Lehrgang „Waldbrandbekämpfung 1“ Lehrgang für Funker in der Einsatzleitung Lehrgang für Katastrophenabwehr Rhetorik-Lehrgang Technischer Lehrgang für Menschenrettung und Absturzsicherung Technischer Lehrgang II Theoretische und Praktische Ausbildung in der Handhabung von Kettensägen Wärmebildkameraschulung Jahresbericht 2015 Seite 11 FM Franziska Eggenreich: Grundausbildung I und Grundausbildung II LM d.F. Michael Greimelmaier Sanitäter Lehrgang Wärmebildkameraschulung FM Andreas Hirtler Grundausbildung I und Grundausbildung II FM Anna-Maria Holzer: Grundausbildung I und Grundausbildung II FM Theresa Holzer: Grundausbildung I und Grundausbildung II LM Christoph Kraudinger: Lehrgang „Waldbrandbekämpfung 1“ Theoretische und Praktische Ausbildung in der Handhabung von Kettensägen JFM Elena Sophie Kulmer: Funk-Grundlehrgang FM Sebastian Lang: Funk-Grundlehrgang Grundausbildung I und Grundausbildung II LM d.F. Jürgen Mild: Ausbildungslehrgang für Feuerwehren im Einzugsbereich von Gasanlange Sanitäter-Lehrgang Theoretische und Praktische Ausbildung in der Handhabung von Kettensägen Wärmebildkameraschulung ABI Johann Schentler: Führungsseminar des ÖBFV HBI Bernhard Wiltschnigg: Brandbekämpfung „Modul 1“ Jahresbericht 2015 Seite 12 Kursübersicht 0 10 20 Karl Bodlos 30 3 Alma Ebner 3 Johann Ebner 11 Michael Ebner 23 Franziska Eggenreich 4 Hildegard Eibl 5 Klaus Eibl 22 Mario Eibl 21 Stefan Franischen 4 Franz Fuchs 19 Hubert Grassauer 19 Michael Greimelmeier 17 Fritz Handler 9 Andreas Hirtler 3 Michael Hirtler 11 Stefan Hirtler 15 Anna-Maria Holzer 4 Theresa Holzer 4 Andreas Kowatsch 30 Gerlinde Kowatsch-Hirschegger Kursanzahl 4 Beate Krainz 3 Christoph Kraudinger 16 Markus Kuchler 15 Sebastian Lang 3 2 Ingo Mayer 42 Jürgen Mild 14 Pascal Mittermaier 3 Christian Moser 8 Karl-Heinz Riedel 10 Ernst Sarkleti 14 Florian Sarkleti 6 Franz Sarkleti 12 Robert Saurer 9 Johann Schentler 21 Peter Schentler Christl Traxler 22 1 Bernhard Wiltschnigg Christian Ziesler Jahresbericht 2015 50 16 Manuel Doppelhofer René Luttenberger 40 33 7 Seite 13 Ausschuss ABI Johann Schentler OBI Bernd Wiltschnigg BI Mario Eibl BR d. ÖBFV Ingo Mayer HLM Klaus Eibl HLM Hubert Grassauer HLM Andreas Kowatsch LM Christoph Kraudinger HBM d.V. Fritz Handler LM d.V. Michael Ebner LM d.F. Karl Bodlos LM d.F. Michael Greimelmaier LM d.F. Stefan Hirtler LM d.S. Gerlinde Hirschegger Kommandant; Abschnittsfeuerwehrkommandant Bruck-Süd Kommandant-Stellvertreter, Ausbildungsbeauftragter; Bereichsbeauftragter für Feuerwehrjugend Zugskommandant, Beauftragter für Feldküche und Versorgung Zugskommandant; Sachgebietsleiter Atem- und Körperschutz des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, Landesbeauftragter für Atemschutz Gruppenkommandant, Atemschutzwart Gruppenkommandant, Veranstaltungsbeauftragter Gruppenkommandant, Grundausbildungsbeauftragter Gruppenkommandant, Maschinenmeister Kassier Schriftführer, EDV-Beauftragter Gerätemeister, Homepage Jugendbeauftragter, Sportwart Funkwart Sanitätswart Weitere Funktionen OLM Franz Sarkleti LM Johann Ebner HFM Karl Heinz Riedl HFM Jürgen Mild OFM Beate Krainz Beauftragter für Hydranten- und Wasserbezugsstellen Jugendwart-Stellvertreter Hauswart Atemschutzwart-Stellvertreter Öffentlichkeitsarbeit Am 30. Oktober fand eine Ersatzwahl statt und der Ausschuss wurde neu konstituiert. Jahresbericht 2015 Seite 14 Veranstaltungen Blochzieh‘n 2015 Am Faschingssonntag veranstaltete die Feuerwehr Mixnitz bereits zum 16. Mal das Blochzieh‘n. Die Faschingsnarren zogen gemeinsam vom Gasthof Gosch in Mautstatt zur Dorfschenke und zum Cafe Regina in Mixnitz. Das Ziel war auch heuer wieder das Rüsthaus der FF Mixnitz. Nach der Verlosung des Blochs wurden die besten und originellsten Masken prämiert. Bis in die Abendstunden herrschte ein närrisches Treiben. Jahresbericht 2015 Seite 15 Atemschutz Aktuell stehen der Feuerwehr Mixnitz 21 Atemschutzträger zu Verfügung. Das sind aktuell knapp 50% der aktiven Mannschaft. Alle Atemschutzgeräteträger haben eine medizinische Untersuchung und einen gültigen AKL-Test 14 Atemschutzgeräteträger unserer Wehr verfügen über ein Atemschutzleistungsabzeichen. Kursbesuche 2015 an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark: Im vergangenen Berichtsjahr wurde im Zuge der Heißausbildung ein neuer Lehrgang, das „Brandbekämpfung Modul II“, für die Atemschutzgeräteträger in das Kurssystem des Landesfeuerwehrverbandes übernommen, welche bereits die Atemschutzleistungsprüfung der Stufe 1 sowie das Brandbekämpfung Modul I erfolgreich absolviert haben. Dieser Lehrgang dient den Atemschutzgeräteträgern als eine Weiterbildungsmöglichkeit in realitätsnahen Gegebenheiten und ist auf 2 Tage aufgeteilt. Absolviert haben diesen Kurs die Kameraden LM d.F. Karl Bodlos sowie LM d.V. Michael Ebner. Unser neu gewählter Kommandant, HBI Mag. Bernhard Wiltschnigg absolvierte im September erfolgreich das Brandbekämpfung Modul I. Des Weiteren besuchten die Kameraden LM d.V. Michael Ebner, LM d.F. Michael Greimelmaier sowie HFM Jürgen Mild den 1-Tageslehrgang Wärmebildkameraschulung. Atemschutzausrüstung Die Feuerwehr Mixnitz besitzt zurzeit folgende Atemschutzausrüstung: 6 Stk. Pressluftatmer PD 96 inkl. Totmannwarner 12 Stk. Masken Ultra Elite PS-Maxx 6 Stk. Masken Auer S3 12 Stk. ATS-Kunststoffflaschen 300 bar 6,8 lt. 3 Stk. Sauerstoffselbstretter 1 Stk. Wärmebildkamera Dräger 2 Stk. Außenüberwachungen 1 Stk. Prüfkoffer 1 Stk. Transportkoffer für Flaschen 6 Stk. Fluchtfiltermasken Jahresbericht 2015 Seite 16 Fahrzeuge und Maschinen 35 Jahre Pinzgauer – ein echter Steirer „TopFit“ Als der zukünftige Pinzgauer 712K 6x6 der Feuerwehr Mixnitz bei Steyr-Daimler-Puch und der Aufbaufirma Lohr gebaut wurde ahnte noch niemand, dass 35 Jahre später dieses robuste Fahrzeug noch immer und nun wieder top fit im Fuhrpark der Feuerwehr Mixnitz steht. Doch ganz ohne Kur geht’s nicht. In den vergangenen zwei Jahren wurde unser Pinzgauer in Eigenarbeit komplett zerlegt, eingeschweißt, repariert, neu lackiert und wieder zusammengebaut. Dass hierfür eine Unmenge an Arbeitsstunden notwendig sind versteht sich von selbst, kommt es ja beinahe einem Neubau eines Feuerwehrfahrzeuges gleich. An dieser Stelle möchte ich mich als Maschinenwart für die tatkräftige und eifrige Mithilfe einiger Mitglieder bedanken, ohne die diese umfassende Aufarbeitung sicher nicht möglich gewesen wäre. Jahresbericht 2015 Seite 17 Dank an unseren langjähringen Kommandanten ABI Johann Schentler, Kommandant der Feuerwehr Mixnitz von 15.03.1991 - 15.09.2015 ABI Johann Schentler legte am 15.09.2015 seine Funktion als Kommandant der Feuerwehr Mixnitz nach mehr als 24 Jahren aus persönlichen Gründen zurück. Seine Leistungen als Kommandant und Feuerwehrmann sind beispielhaft und die Feuerwehr Mixnitz trägt unbestritten seine Handschrift. Hans Schentler wurde am 15.03.1991 zum Kommandanten der Feuerwehr Mixnitz gewählt. Insgesamt stellte er sich 6 mal zur Wahl und erhielt bei jeder Wahl eine überwältigende Mehrheit. Da er sich auch während des Tages beruflich in Mixnitz aufhält, war Hans von Beginn an bei überdurchschnittlich vielen Einsätzen an erster Stelle mit dabei. Hans war bei über eintausend Einsätzen an "vorderster Front", oftmals als Einsatzleiter, tätig. Entsprechend groß war auch seine Einsatzerfahrung, von der viele junge Kameraden nur lernen konnten. Im Einsatzgeschehen waren sicherlich der große Waldbrand im Gemeindegebiet von Pernegg (1998), das Hochwasser durch die Bärenschützklamm (1997), der Murenabgang im Moschergraben und mehrere schwere - oft tödliche - Unfälle die größten Herausforderungen. Hans hat auch ständig auf seine Ausbildung größten Wert gelegt, denn er hatte neben den grundlegenden Kursen wie z.b. Atemschutz, Sanität, Technische Kurse und Maschinist auch Führungsseminare des ÖBFV besucht. In seiner Zeit als Kommandant wurde das Rüsthaus erweitert und der Fuhrpark zur Gänze erneuert. 1991 verfügte die Feuerwehr Mixnitz über einen TLF Opel Blitz; einen KLFA Pinzgauer und einen KLF VW LT 35. Heute umfasst der Fuhrpark ein Tunnel RLF, einen LKWA Unimog, einen MTF sowie einen VF. Der Puch Pinzgauer wird nach einer arbeitsintensiven Restaurierung, die in Eigenregie durchgeführt wurde, als Oldtimer erhalten. Um bei der Anschaffung dieser Fahrzeuge und Geräte einen Beitrag leisten zu können, wurden unter der Leitung von Hans zahlreiche Veranstaltungen abgehalten. Vom Blochzieh‘n in der Faschingszeit, der Florianimesse unter freiem Himmel, unserem Sommerfest im Juli und dem Friedenslicht am 24. Dezember im Rüsthaus spannt sich der Bogen von Veranstaltungen, die Hans in den vergangenen Jahren federführend gestaltete. Zählt man die Sitzungen und Besprechungen, die umfassende Verwaltungstätigkeiten, die externen Veranstaltungen vom Bereichs- und Landesfeuerwehrverband hinzu, hat Hans bereits einige "Jahresarbeitszeiten" bei der Feuerwehr verbracht. Nach nunmehr 24 Jahren haben wir den Entschluss von Hans, seine Funktion als Kommandant abzugeben, mit Bedauern aber auch mit Verständnis zur Kenntnis genommen. Hans gehört aber weiterhin zum Führungsteam und wird dem Kommando und dem gesamten Ausschuss mit seiner Erfahrung, seinem Wissen und seinem Weitblick beratend zur Verfügung stehen. Wir danken Hans an dieser Stelle nochmals auf das Herzlichste für sein Engagement und seine Arbeit als Kommandant dieser Feuerwehr und wünschen ihm auch weiterhin viel Gesundheit, Glück und Schaffenskraft für die nächsten Jahrzehnte. Gut Heil! Jahresbericht 2015 Seite 18 Jahresbericht 2015 Seite 19 Andreas Moser Feisterergraben 4 8614 Pernegg an der Mur Jahresbericht 2015 Seite 20
© Copyright 2025 ExpyDoc