Gebrauchsanweisung Anleitung, Benutzung des BM 100 Backup Modul von Datalogic Allgemein Das Backup Modul BM100 von Datalogic ist mit einem USB Stick zu vergleichen. Damit können alle Konfigurationsdaten von Festscannern der Serie DS2xxx,4xxx,6xxx,8xxx, sowie von allen Kameratypen der Serie Matrix standortabhängig gesichert werden. Das Modul findet auch bei den Zusatzkarten für Profibus, Ethernet, Profinet usw. einen Einsatz. Neben der Unterstützung von speziellen Netzwerkfunktionen kann auch hier die Konfiguration der Scanner oder Kameras gesichert (Backup) oder Zurückgespeichert (Restore) werden. Großer Vorteil: Es ist kein PC, Programmiergerät usw. dabei nötig. Fakten und Funktionen Bild 1 BM100 – – – – – – – 1 2 3 4 5 6 7 Drucktaster zum Start der Funktion Backup oder Restore Anschluss für Display-Modul (BM150, nur in Verbindung mit einer CBX500) Schreibschutz Adressvoreinstellung, je nach Interface; PB Adresse oder Ethernet xxx.xxx.xxx.XXX und ID Net Baudrateneinstellung (Sonderfall, Datalogic RS485 Netzwerk) Zustands LED , Backup = grün, Restore = orange Wahlschalter: Netzwerktyp Das Modul kann sowohl in den CBX100, als auch in den CBX500 Anschlussboxen verbaut werden (Bild5). Ebenso kann es abgezogen und in einer anderen Box verwendet werden. Die Boxen bzw. Interfacemodule, falls verwendet, müssen aber dann übereinstimmen. Gerd Schroedter Tel: 0521-93270-55 E-Mail: [email protected] Seite 1 von 3 Datei: BM100_Gebrauchsanweisung.doc Stand: A Datum: 20/ März 2015 Gebrauchsanweisung Durchführen eines Backup von einer Kamera oder Festscanner 1) 2) 3) 4) 5) 6) Den Taster (1) für ca. 3 sec drücken, die LED, grün, blinkt langssam Den Taster los lassen und sofort wieder kurz drücken Die LED blinkt schneller, die Sicherung wird vom Gerät ins Modul übertragen. Bei einem ersten Versuch kann man z.B. bei den Matrix Kameras die SW Visiset mitlaufen lassen. Dort wird parallel angezeigt, was gerade passiert und ob der Vorgang auch erfolgreich war. Nach dme Backup sollte der Schalter (3) gesetzt sein, damit der Speicher im BM100 nicht zufällig falsch überschrieben werden kann. Dürchführen eines Restore vom BM100 zu einem Gerät 1) 2) 3) 4) Taster (1) wieder drücken, diesmal aber ca. 6 sec Die LED, orange, blinkt langsam, Taster loslassen und wieder kurz (ca. 1 sec) drücken Die LED blinkt schneller, dass Rückspeichern ist in Funktion. Wie in Pkt. 4 Backup kann auch hier beim ersten Mal mit der Software parallel geprüft werden, ob alles korrekt verlaufen ist. 5) Sind alles LED´s verlöscht ist der Vorgang abgeschlossen. Weitere Funktionen des BM 100 Bild 2 – – Bei ID Net Slaves kann mit dem BM100 die Netzwerkbaudrate, neben der Konfigsoftware, eingestellt werden (Bild 2). Hinweis: Die Rate des HOST kann nicht so verändert werden, dies muss per Software erfolgen. Bild 3 Gerd Schroedter Tel: 0521-93270-55 E-Mail: [email protected] Seite 2 von 3 Datei: BM100_Gebrauchsanweisung.doc Stand: A Datum: 20/ März 2015 Gebrauchsanweisung – – – – Die Auswahl der passenden Netzwerkkarte oder die Funktion ID NET finden man in Bild 3 Für den nationalen Markt interessant sind: 2 = Profibus (BM3X0), 5 = Profinet (BM7X0), CAN Open (BM600) Zur Stellung 7 noch eine Besonderheit: Diese Stellung ist immer dann zu wählen, wenn das Modul keinen eigenen Typen auf dem Net Type Switch besitzt. In Stellung 7 muss die Adressierung per Software (Genius, Visiset etc.) erfolgen Wie und wo wird das BM100 eingebaut Bild 5 HIV-Hoffmann GmbH Gerd Schroedter Technik Gerd Schroedter Tel: 0521-93270-55 E-Mail: [email protected] Seite 3 von 3 Datei: BM100_Gebrauchsanweisung.doc Stand: A Datum: 20/ März 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc