Jahresprogramm

ramm
Jahresprog rationsarbeit
6
1
0
2
werke
tung – Netz
ra
e
g
B
te
–
In
r
te
k
le
n – Proje
Kommuna
rtbildunge
o
F
–
n
e
g
n
Veranstaltu
es
Kommunalnszentrum
Integratio
Solingen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.........................................................................................................3
So finden Sie uns.........................................................................................4
Unser Leitbild, unsere Ziele und Zielgruppen............................................5
Kontakte, Arbeitsbereiche..........................................................................6
Fortbildungen, Veranstaltungen, Projekte
1
Sprachförderung.....................................................................................10
•Angebote
•Fortbildungen
2
Interkulturelle Leseförderung..................................................................16
3
Übergang Schule – Beruf / Arbeitsmarktintegration..................................21
4
Kulturelle und religiöse Vielfalt................................................................24
5
Integration und Sport.............................................................................28
6
Gedenken / Antidiskriminierung...............................................................30
7
Politische Partizipation............................................................................32
8
Mobiler Übersetzungsdienst....................................................................34
9
Netzwerke..............................................................................................36
Übersicht der Fortbildungen und Veranstaltungen 2016.......................38
Herausgeber:
Stadt Solingen
Der Oberbürgermeister
Stadtdienst Integration
Kommunales Integrationszentrum, Rathausplatz 1, 42651 Solingen
Druck
Stadt Solingen, Druckerei
Stand02/2016
Gedruckt auf nach „Der Blaue Engel“ zertifiziertem Papier.
2
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
in Solingen muss eine nachhaltige kommunale Integrationspolitik und interkulturelle Arbeit nicht erst auf den Weg gebracht werden. Sie ist bereits seit vielen
Jahren etabliert und entwickelt sich in einem funktionierenden Netzwerk kontinuierlich weiter. Dabei ist es wichtig, in einem verlässlichen Rahmen immer wieder
Möglichkeiten zu schaffen, damit sich Menschen unterschiedlicher Kulturen und
Herkünfte kennenlernen und austauschen können. Nur so können sie Vorteile abbauen und Verständnis füreinander entwickeln. Ziel ist es, ein Stadtklima zu entwickeln, das kulturelle Vielfalt als Markenzeichen und als Stärke versteht.
Eine bedeutende Rolle spielt dabei der Stadtdienst Integration, der seit drei Jahren auch als Kommunales Integrationszentrum anerkannt ist und in seiner Arbeit
durch Fördermittel des Landes unterstützt wird. Das Jahresprogramm für 2016
enthält Veranstaltungen, Fortbildungen und Projekte, die im lebendigen Netzwerk
kooperierender Vereine, Verbände und ehrenamtlich Unterstützender angeboten
werden, darunter:
• Förderung von Mehrsprachigkeit als Ressource für eine global aufgestellte
Stadt
• Beratung, Vermittlung und Unterstützung neu zugewanderter Kinder
und Jugendlicher
• Unterstützung bei Übergängen in der Bildungskette
• Unterstützung des interreligiösen und weltanschaulichen Dialogs
• Koordinierung und Umsetzung einer aktiven Anti-Rassismusarbeit
• Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt
• Integration durch Sport
Eine komplette Übersicht über alle Veranstaltungen finden Sie auf den letzten
Seiten dieser Broschüre.
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Wünsche und konstruktive Kritik, vor allem
aber über Ihre Bereitschaft mitzumachen.
Dagmar Becker
Beigeordnete für Jugend, Schule,
­Integration, Kultur und Sport
Anne Wehkamp
Leitung Stadtdienst 57
Kommunales Integrationszentrum
3
So finden Sie uns
Kommunales
Integrationszentrum
Rathausplatz 1
42651 Solingen
Rathaus
Zimmer 0.103 - 0.112
(EG Neubau) und
029 - 033 (EG Altbau)
Unser Leitbild
• Wir arbeiten in öffentlicher Trägerschaft und sind politisch und konfessionell neutral.
• Wir orientieren uns an einem Menschenbild, das von Offenheit, Wertschätzung und
Respekt geprägt ist, wie es auch die Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen
beschreibt.
• Integration wird dabei als interkultureller Lernprozess verstanden, der sich an die gesamte
Gesellschaft richtet.
• Wir verstehen uns als Koordinierungs-, Beratungs-, Unterstützungs- und Serviceeinrichtung.
• Im Kommunalen Integrationszentrum arbeiten pädagogische Fachkräfte aus verschiedenen
Berufen und Kulturen zusammen.
4
Unsere Ziele
Mit unserer Arbeit wollen wir Menschen aus allen Kulturen Chancen zu Bildung, Arbeit und
gesellschaftlicher Teilhabe eröffnen. Als besondere Schwerpunkte haben wir in Anlehnung an
das „Interkulturelle Gesamtkonzept der Stadt Solingen“ folgende Ziele formuliert:
1.Bildung
Entwicklung von Bildungspartnerschaften zwischen KiTa, Schule, Eltern und Ehrenamtlichen
vor dem Hintergrund der Neuzuwanderung
2. Querschnitt Integration
Entwicklung von Konzepten und Vernetzungsstrukturen im Hinblick auf eine Willkommenskultur für Neuzugewanderte
Unsere Zielgruppen und Kooperationspartner
• Neuzugewanderte Familien und ihre Kinder
• Kinder und Eltern, Jugendliche und Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte
• Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen
• Migrantenorganisationen, Migrantenvereine
• Bündnis für Toleranz und Zivilcourage
• Zuwanderer- und Integrationsrat
• Dienste und Abteilungen der Stadtverwaltung: Kultur, Schule, Gesundheit, Jugend,­
­Wohnen, Soziales, Sport, Stadtbibliothek, Ausländer- und Integrationsbüro,
­Stadtentwicklung, Jobcenter, usw.
• Kindertagesstätten und Schulen
• Verbände und Weiterbildungseinrichtungen in freier oder kommunaler Trägerschaft:
Arbeiterwohlfahrt (AWO), Caritasverband, Diakonisches Werk, DPWV, Kompass gGmbH,
Jüdische Kultusgemeinde, Rotes Kreuz, Internationaler Bund (IB), Bergische Volkshoch­
schule, Sprachenschulen, usw.
• Landeskoordinierung in Dortmund (LaKI) und andere Kommunale Integrationszentren
• Kompetenzzentrum für Integration der Bezirksregierung Arnsberg
• Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS)
• Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW)
5
Arbeitsbereich und Zuständigkeit
Kontakt
Leitung
Anne Wehkamp
Dipl.-Pädagogin
Fon: 0212 290 - 2225
Fax: 0212 290 - 74 2225
Arbeitsbereiche
• Leitung Stadtdienst Integration
• Integrationsbeauftragte
• Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail:
[email protected]
Weiterführende Schulen
Hilde Hess-Steinhauer
Grund- und
Hauptschullehrerin
Fon: 0212 290 - 2558
Fax: 0212 290 - 74 2558
E-Mail:
[email protected]
Elementarerziehung
Ingmar Zerbin-Melcher
Dipl.-Sozialarbeiterin
(Mo, Di, Fr 08:30 - 13:00 Uhr,
Do 08:30 - 16:30 Uhr)
Fon: 0212 290 - 2557
Fax: 0212 290 - 74 2557
E-Mail:
[email protected]
Elementarerziehung
Netzwerk Verbände und
Vereine
Dominika Raczek
Erziehungswissenschaftlerin
(B.A.)
Fon: 0212 290 - 2556
Fax: 0212 290 - 74 2556
E-Mail:
[email protected]
6
• Stellvertretende Leitung
• Beratung für Kinder, Jugendliche und
ihre Eltern; Bildungslaufbahn
• Beratungen und Fortbildungen für
­pädagogische Lehr- und Fachkräfte
• Unterstützung bei der Anerkennung von
Zeugnissen und Berufsabschlüssen
• Monitoring und Evaluation
• Öffentlichkeitsarbeit
• Beratung von Kindertagesstätten und
Familienzentren
• Sprachförderung, Materialberatung
• Elternzusammenarbeit
• Multiplikatorenschulungen, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
• Entwicklung und Umsetzung von Fördermaßnahmen, z.B. Projekt „Rucksack“
• Beratung von Kindertagesstätten und
Familienzentren
• Elternzusammenarbeit, Multiplikatorenschulungen
• Entwicklung und Umsetzung von Fördermaßnahmen
• Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
• Projekte: „Griffbereit“, „Fit in der Schule“
• Kooperation und Information mit Vereinen
und Verbänden im Bereich der Netzwerkarbeit
• Projektarbeit
Kontakt
Grund- und Förderschulen
Beate Klocke
Förderschullehrerin
Fon: 0212 290 - 2552
Fax: 0212 290 - 74 2552
Arbeitsbereiche
• Beratung für pädagogische Lehr- und
Fachkräfte
• Fortbildungen für pädagogische Lehrund Fachkräfte
• Projekt „Lernwerkstatt“
E-Mail:
[email protected]
Seiteneinsteigerberatung
Grundschule
(Neuzugewanderte
Kinder und Jugendliche
mit ihren Eltern)
Seiteneinsteigerberatung
Sek. I und II
Sultan Baysal-Polat
Lehrerin der Sekundar­stufe I und II
Fon: 0212 290 - 2495
Fax: 0212 290 - 74 2495
• Beratung für Kinder und Jugendliche mit
ihren Eltern, die neu zugewandert sind
• Schullaufbahnberatung
• Vermittlung außerschulischer Förder­
angebote
• Beratung neuzugewanderter Kinder und
Jugendlicher in das Schulsystem
• Sprachliche Bildung Sek I und II
• Netzwerk der Lehrkräfte in inter­
nationalen Vorbereitungsklassen in
der Sek I und II
E-Mail:
[email protected]
Sport und Integration
• Geschäftsführung Zuwanderer- und
Integrationsrat
Aldona Gonzalez Thimm
• Lenkungsgruppe Sport und Integration
Dipl.-Sozialpädagogin /
• Projektarbeit
Sozialarbeiterin
• Fortbildung für den
(Mo, Di, Do 09:00 - 14:00 Uhr)
Mobilen­ ­Übersetzungsdienst
Fon: 0212 290 - 2226
Fax: 0212 290 - 74 2226
E-Mail:
[email protected]
7
Kontakt
Übergang Schule – Beruf
Maria Carroccio Ricchiuti
Soziologin / Master in
Gemeinwesenentwicklung
Fon: 0212 290 - 2554
Fax: 0212 290 - 74 2554
E-Mail:
[email protected]
Arbeitsbereiche
• Beratung für Jugendliche und ihre Eltern
• Beratung für pädagogische Lehr- und
Fachkräfte, Entwicklung und Umsetzung
von Projekten
• Fortbildungen für pädagogische Lehrund Fachkräfte
• Projekte: Mentoring, Arbeitsmarktlotsen
Migrantenorganisationen /
Migrantenvereine
• Beratung
• Multiplikatorenschulungen
Interkulturelle
Leseförderung
• Interkulturelle Leseförderung
• Aus- und Fortbildung Vorlesepatinnen
und -paten
• Vorlesen für Senioren
• Vorlesewettbewerbe
• Vorlesenächte
• Leseclub Mehrgenerationenhaus
• Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Elsner-Overberg
Dipl.-Bibliothekarin
Fon: 0212 290 - 2873
Fax: 0212 290 - 74 2873
E-Mail:
[email protected]
Antidiskriminierungsarbeit • Koordination „Schule ohne Rassismus /
Schule mit Courage“
Mareike Pach
• Zusammenarbeit mit dem „Bündnis für
Sozialpädagogin / Toleranz und Zivilcourage“
Sozialarbeiterin (B.A.)
• Planung, Durchführung und Evaluation
Fon: 0212 290 - 2720
von Veranstaltungen
Fax: 0212 290 - 74 2720
• Aufbau eines Netzwerkes
E-Mail:
• Beratung
[email protected]
Sprachförderung
Marianne Becker
Erzieherin
Fon: 0212 290 - 2550
Fax: 0212 290 - 74 2550
E-Mail:
[email protected]
8
• Sprachförderung von Kindergarten- und
Vorschulkindern
• Sprachförderung „Fit in der Schule“
• Individuelle Förderung
Kontakt
Arbeitsbereiche
Verwaltung
Birgitt Schäfer
Verwaltungsfachangestellte
(Mo - Fr, 08:15 - 13:15 Uhr)
Fon: 0212 290 - 2551
Fax: 0212 290 - 74 2551
• Büroorganisation
• Sekretariatsarbeiten
E-Mail:
[email protected]
Ramona Klander
Verwaltungsfachangestellte
Fon: 0212 290 - 2601
Fax: 0212 290 - 74 2601
E-Mail:
[email protected]
• Anfragen zum
Mobilen Übersetzungsdienst
• Büroorganisation
• Sekretariatsarbeiten
• Buchhaltung, Abrechnungswesen
9
SPRACHFÖRDERUNG / FORTBILDUNG
Thematische Schulung für Ehrenamtliche:
„Sprachvermittlung“
Sensibilisierung für die besondere Lehr- u. Lernsituation
mit Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien:
Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Lehrmaterialien.
Zielgruppe
Ehrenamtler/innen
Datum / Zeit
Sa 30.01.2016, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort
Mehrgenerationenhaus
Mercimekplatz 1
Referent / -in
Moderator / -in
Marianne Becker
Erzieherin, Sprachförderung im
­Vorschul- und Grundschulbereich
Kontakt
Marianne Becker
Fon: 290 - 2550
E-Mail:[email protected]
SPRACHFÖRDERUNG / FORTBILDUNG
Parallelisierung im Rucksack
Was bedeutet das und wie wird es umgesetzt?
Das Prinzip der Parallelisierung ist ein Kernelement des
Konzepts und Voraussetzung, dass es in KiTa funktionieren kann. Parallelisierung bedeutet eine zeitnahe Behandlung des gleichen Themas, zum Beispiel „Zoo“ im
KiTa-Alltag in Deutsch, welches zuvor in den Elterngruppen besprochen und mit den Kindern zu Hause in der
Herkunftssprache umgesetzt wurde. Die Kinder können
so die Herkunftssprache mit der deutschen Sprache verbinden und speichern.
Die Materialien können auch für die gesetzlich vorgeschriebene alltagsintegrierte sprachliche Bildung eingesetzt werden.
Zielgruppe
Pädagogisches Fachpersonal aus
­KiTas, Elternbegleiterinnen, die in
dem Projekt arbeiten
Datum / Zeit
Do 11.02.2016, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Bergische VHS/Kooperation
Forum
Referent / -in
Moderator / -in
Frau Maike Höft
Emmas Laute Schule,
Sprachbildung im Elementarbereich
Kontakt
Ingmar Zerbin-Melcher
Fon: 290 - 2557
E-Mail:[email protected]
10
SPRACHFÖRDERUNG / FORTBILDUNG
„Deutsch für den Schulstart“
„Deutsch für den Schulstart“ ist ein an der Universität Heidelberg entwickeltes Sprachförderkonzept, welches hervorragende Möglichkeiten der Förderung von Kindern in
der deutschen Sprache bietet. Es beinhaltet nicht nur eine
individuelle Diagnostik des Sprachstandes des Kindes,
sondern auch eine Vielzahl von Anregungen und Materialien zur konkreten Umsetzung der Förderung.
Die Fortbildung zur sprachlichen Förderung von Kindern
in der Grundschule gibt folgende Einblicke:
• Kennenlernen des Programms
• Handlungsorientierter Umgang mit dem Programm
• Stolpersteine im Spracherwerb erkennen und überwinden
• Einsatz von impliziten und expliziten Förderelementen
• Theaterpädagogische Förderelemente
• Rollenspiele im Unterricht zur Verfestigung der
Förderinhalte
• Auswirkungen des Entwicklungsstandes im Schulalltag
erkennen und fördern
SPRACHFÖRDERUNG / ANGEBOT
Die Nordstadtkrokodile –
Fit für die Schule
Viele Kinder ziehen noch vor dem Schulbeginn aus dem
Ausland nach Solingen. Sie kommen gerade noch rechtzeitig, um sich mit der deutschen Sprache vertraut zu
machen und Kontakte zu gleichaltrigen Kindern aufzubauen. In diesem Kurs werden neu zugewanderte Vorschulkinder in der Nordstadt zweimal pro Woche für
jeweils zwei Stunden zu einem Kurs eingeladen. Auf
Grundlage des anerkannten Förderprogramms „Deutsch
für den Schulstart“ werden sie spielerisch und kreativ
im Deutschen gefördert und erkunden gemeinsam ihr
Wohnumfeld. Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu
kurz. So gestärkt kann die Schule bald losgehen!
Zielgruppe
1
Lehrkräfte und Förderkräfte
Wir bitten um eine Teilnahmegebühr
von 25€, Lehrkräfte können diese
Kosten aus dem Fortbildungsetat ihrer
Schule beantragen.
Datum / Zeit
2
Do 17.03.2016, 09:00 - 16:30 Uhr
Fr 18.03.2016, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort
Forum der VHS, Mummstr. 10
3
Referent / -in
Moderator / -in
Carola Mundo
zertifizierte Multi­plikatorin für
„Deutsch für den Schulstart“ der
­Universität Heidelberg
4
Kontakt
Dominika Raczek
Fon: 290 - 2556
E-Mail: [email protected]
5
Zielgruppe
6
Vorschulkinder, die einen besonderen
Sprachförderbedarf in der deutschen
Sprache haben, die in der Nordstadt
wohnen und/ oder ab Sommer 2016
eine erste Klasse in der Nordstadt
besuchen.
7
Datum / Zeit
Ab 01.02.2016,
immer Mo+Di 13:00 - 15:00 Uhr
Ort
8
Grundschule Scheidter Straße
Kontakt
Dominika Raczek
Fon: 290 - 2556
E-Mail: [email protected]
9
11
SPRACHFÖRDERUNG / FORTBILDUNG
Alphabetisierung von neu
­zugewanderten Jugendlichen –
wie geht das?
Neu zugewanderte Jugendliche aus dem arabischen,
griechischen oder russischen Raum beherrschen nicht immer das lateinische Alphabet. Andere Jugendliche waren
nur sehr wenig oder gar nicht in der Schule. Beide Gruppen müssen das lateinische Alphabet lesen und schreiben können, um in unserem Schulsystem erfolgreich
lernen zu können. Wir möchten gerne Lehrkräften und
Sozialpädagogen/-innen linguistische, didaktische und
methodische Grundlagen vermitteln, um sie bei dieser
Arbeit zu unterstützen.
Dies wird praxisnah mit vielen Übungen und passenden
Materialien, die sie kennenlernen und erproben können,
durchgeführt.
Die zwei Module bauen aufeinander auf und können
deshalb nur gemeinsam gebucht werden.
Zielgruppe
Lehrkräfte, die in Vorbereitungs- oder
internationalen Förderklassen unterrichten, Sozialpädagogen/-innen, die
die Jugendlichen in der Schule oder
in ihrer Wohngruppe betreuen.
Es können maximal 18 Teilnehmer
mit­machen. Die Plätze werden in der
Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Datum / Zeit
Modul 1: Mi 05.10.2016
Modul 2: Mi 09.11.2016
jeweils 12:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kommunales Integrationszentrum,
Rathausplatz 1, Raum 0.104
Referent / -in
Birte Kubersky
Dozentin der E­ rwachsenenbildung
Kontakt
Hilde Hess-Steinhauer
Fon: 290 - 2558
E-Mail:[email protected]
SPRACHFÖRDERUNG / ANGEBOT
Griffbereit
Eltern und Kinder entdecken gemeinsam
Spiel und Sprache(n)
In diesem Programm für Eltern mit ihren Kleinkindern
bis zu drei Jahren trifft sich eine Gruppe von Müttern
mit ihren Kindern einmal wöchentlich. Hier erhalten Sie
eine Vielzahl von Informationen und praktischen Anregungen zu Themen der Sprachentwicklung bzw. zum
Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Familie sowie zur
Förderung und Erziehung Ihrer Kinder. Es gibt aber auch
die Möglichkeit, über die eigenen Perspektiven in Familie und Beruf zu sprechen. Angeleitet wird die Gruppe
durch eine zweisprachige Gruppenleiterin. In der internationalen Griffbereit-Gruppe erfolgt die Anleitung in
der deutschen Sprache. Die Elternbegleiterinnen werden durch das Kommunale Integrationszentrum ausund fortgebildet.
Anmeldungen bitte über Frau Raczek.
12
Zielgruppe
Eltern mit Zuwanderungsgeschichte mit
ihren Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren
Datum / Zeit
• Mittwochs 09:30 - 11:00 Uhr
(Kita Lummerland) russisch
• Donnerstags 09:00 - 10:30 Uhr
(Kita Zietenstraße) international
Ort
• Kindertagesstätte Lummerland,
­Dorper Str. 26, 42651 Solingen
• Kinderstube Zietenstraße,
­Zietenstraße 38, 42651 Solingen
Moderator / -in
• Natalia Schiwolup (russ.)
• Ruth Beste-Dosseh, Fidan Car ­(int.)
Kontakt
Dominika Raczek
Fon: 290 - 2556
E-Mail: [email protected]
SPRACHFÖRDERUNG / ANGEBOT
Rucksack KiTa
Ein Konzept zur Sprachförderung und
­Elternbildung im Elementarbereich
Im Mittelpunkt des Programms steht die Unterstützung der
Interaktion zwischen Eltern und ihren Kindern, die Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung, die Förderung der Muttersprache sowie der Zweitsprache Deutsch.
Einmal wöchentlich trifft sich die Rucksackgruppe für zwei
Stunden in der Kindertagesstätte (8 -10 Mütter / Väter).
Eine Elternbegleiterin leitet die Gruppe mit herkunftssprachlichen und deutschen Materialien an und gibt Aufgaben, die von den Eltern zu Hause mit ihren Kindern
durchgeführt werden.
Parallel dazu werden die Themen mit den Kindern in ihrer
Kindergartengruppe in deutscher Sprache durchgeführt.
Das Kommunale Integrationszentrum bildet die Elternbegleiterinnen aus und fort, bietet einen regelmäßigen
Erfahrungsaustausch an, sowohl für die Elternbegleiterinnen als auch für die Erzieherinnen.
Die Familienzentren beteiligen sich an den Kosten. Damit
ist die Grundlage geschaffen, dass perspektivisch weitere
Kindertageseinrichtungen an dem Projekt teilnehmen
können.
SPRACHFÖRDERUNG / ANGEBOT
Vorschulischer Sprachkurs
Der vorschulische Sprachkurs richtet sich an neuzugewanderte Kinder, die ab Sommer 2016 in die erste
Klasse kommen werden. Damit die Kinder einen ersten
Einstieg ins Deutsche bekommen, werden sie auf kreativ
-spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut
gemacht. Gefördert wird nach dem an der Heidelberger
Universität entwickelten Programm „Deutsch für den
Schulstart“. Es enthält ein Verfahren zur Diagnostik des
individuellen Sprachstandes sowie 400 Fördereinheiten.
Zielgruppe
1
Eltern mit Zuwanderungsgeschichte,
deren Kinder eine Kindertages­
einrichtung besuchen; Kinder im
Alter ab 4 Jahren.
Datum / Zeit
2
Oktober 2015 bis Juni 2016
Ort
Städt. Kita Fuhr(FamZ), Städt. Kita
Lummerland (FamZ), Städt. Kita
Crönchen, Integrative Kita Alsenbande
(FamZ), Kinderstube Zietenstr. (FamZ),
Kinderstube Cherusker Str. als Familienzentrum gemeinsam mit der DRK Kita
Grüner Drachen, Kath. Kita St. Clemens
Referent / -in
3
4
Ingmar Zerbin-Melcher
Kontakt
Ingmar Zerbin-Melcher
Fon: 290 - 2557
E-Mail:[email protected]
5
6
Zielgruppe
Vorschulkinder, die im Sommer 2016
eingeschult werden
7
Datum / Zeit
Beginn ab März 2016
Ort
Kommunales Integrationszentrum
Rathausplatz 1, Raum 0.103
8
Referent / -in
N.N.
Kontakt
9
Dominika Raczek
Fon: 290 - 2556
E-Mail: [email protected]
13
SPRACHFÖRDERUNG / ANGEBOT
Fit für die Schule
Begleitende Sprachförderung für Grundschulkinder beim Eintritt in die Schule
Vor allem neu zugewanderte Kinder benötigen beim
Eintritt in die Grundschule Unterstützung bei der Wortschatzerweiterung und der Grammatik. Um geraden
diesen Schulanfängern den Start in die Schule zu erleichtern, erhalten sie neben dem Unterricht in der
Schule eine zusätzliche Sprachförderung in der deutschen Sprache. Gefördert wird nach dem an der Heidel­
berger Universität entwickelten Programm „Deutsch für
den Schulstart“. Es enthält ein Verfahren zur Diagnostik
des individuellen Sprachstandes sowie über 400 Förder­
einheiten. In Absprache und in Zusammenarbeit mit der
Schule findet die zusätzliche Sprachförderung in Abstimmung mit dem Stundenplan statt.
Zielgruppe
(Neu-) zugewanderte Kinder mit
Sprachförderbedarf in der deutschen
Sprache, die im Sommer 2016 die
erste Klasse der Grundschule besuchen.
Datum / Zeit
Individuell, mit dem Stundenplan
abgestimmt
Ort
Grundschulen in Solingen
Wichtig: Die Anmeldung der Kinder
erfolgt über die Grundschulen!
Referent / -in
Zertifizierte Sprachförderkräfte, die
geschult sind, das Material „Deutsch
für den Schulstart“ zu verwenden.
Kontakt
Dominika Raczek
Fon: 290 - 2556
E-Mail: [email protected]
SPRACHFÖRDERUNG / ANGEBOT
Lernwerkstatt
Das Ziel der Lernwerkstatt ist es, die mündlichen und
schriftsprachlichen Kenntnisse in der deutschen Sprache
von insgesamt leistungsstarken Schülerinnen und Schülern der vierten Grundschulklassen so zu festigen, dass
der Übergang in die weiterführende Schule gut gelingt.
Dabei werden die Stolpersteine der deutschen Sprache
thematisiert und in strukturierten Lerneinheiten gezielt
geübt. Lektüren werden gelesen und dadurch die Lese­
fertigkeit und das Leseverständnis gefördert. Ein dritter
Schwerpunkt ist die schriftliche Sprachgestaltung in
Nacherzählungen, Berichten und Beschreibungen.
Die Klassenlehrerinnen informieren die Eltern und melden
die Kinder im Kommunalen Integrationszentrum an.
Zielgruppe
Jungen und Mädchen aus Zuwandererfamilien der vierten Grundschulklassen
mit guten schulischen Leistungen
Datum / Zeit
November 2016 bis Februar 2017
Di+Do 15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Zwei Lernwerkstätten
1.Rathaus, Kommunales Integrations­
zentrum, Konferenzraum 0.104
2.Friedrich-Albert-Lange-Schule,
Altenhofer Str. 10
Referent / -in
1.Frau Matern-Brix
Lehrerin i.R.
2.Frau Rita Thomas
Lehrerin i.R.
Kontakt
Beate Klocke
Fon: 290 - 2552
E-Mail:[email protected]
14
SPRACHFÖRDERUNG / ANGEBOT
Neu zugewanderte Jugendliche
lernen die deutsche Sprache
Die Zuwanderung von Familien aus Europa und aus der
ganzen Welt hält unvermindert an. Um den Kindern und
Jugendlichen möglichst schnell und intensiv den Erwerb
der deutschen Sprache zu ermöglichen, bieten wir täglich
einen zweistündigen Deutschkurs für Sprachanfänger an,
die auf einen Schulplatz warten.
Zielgruppe
1
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren, die
Deutsch als Fremdsprache lernen.
Datum / Zeit
Täglich 09:00 - 11:00 Uhr
2
Ort
Kommunales Integrationszentrum,
Konferenzraum 0.104
Referent / -in
3
Christiane Rohwer
Kontakt
Hilde Hess-Steinhauer
Fon: 290 - 2558
E-Mail:[email protected]
4
5
SPRACHFÖRDERUNG / ANGEBOT
Sommer-Deutsch-Kurs
Neu zugewanderte Jugendliche können in den Sommerferien Deutsch lernen und gleichzeitig entdecken, was
Solingen alles zu bieten hat. Am Morgen wird zwei Stunden lang die deutsche Sprache systematisch vermittelt.
Dabei werden wir die Jugendlichen nach Bedarf in zwei
Gruppen einteilen: Anfänger und Fortgeschrittene.
Danach bieten wir ein gemeinsames Mittagessen an,
ohne Schweinefleisch und auf Wunsch auch vegetarisch.
Am Nachmittag lernen die Jugendlichen Solingen
und die Umgebung kennen. So machen wir zum Beispiel ­einen Ausflug nach Gräfrath und essen Eis oder
erkunden­Schloss Burg. Wir lernen aber auch die Stadtbibliothek, verschiedene Jugendeinrichtungen und das
LVR Industriemuseum kennen.
Gemeinsam Deutsch lernen, Ausflüge und Besuche
­machen, ist interessant und macht Spaß!
Kooperationspartner sind der Internationale Bund (Jugend­migra­
tionsdienst) und der Caritasverband Wupper­tal/­Solingen e.V.
Zielgruppe
Neu zugewanderte Jugendliche
­zwischen 12 und 18 Jahren
6
Datum / Zeit
Mo 11.7. - Mi 27.7.2016
werktags 10:00 - ca. 16:00 Uhr,
freitags 10:00 - 12:15 Uhr
7
Ort
Kommunales Integrationszentrum,
Rathausplatz 1, Raum 0.104 und 0.103
Referent / -in
Moderator / -in
8
Christiane Rohwer
N.N.
Kontakt
Hilde Hess-Steinhauer
Fon: 290 - 2558
9
E-Mail:[email protected]
Marianne Becker
Fon:290-2550
E-Mail:[email protected]
15
INTERKULTURELLE LESEFÖRDERUNG
Konzept
Die interkulturelle Leseförderung ist mit der Sprachförderung eng verknüpft. Mehrsprachigkeit ist eine wertvolle Fähigkeit, die spielerisch gefördert werden soll. Zur
Gestaltung von zweisprachigen Vorlesestunden werden
daher stetig ehrenamtlich tätige Vorlesepatinnen und
–paten gesucht und ausgebildet, die in Grundschulen,
Kindertagesstätten oder in die Stadtbibliothek vermittelt
und beim Vorlesen begleitet werden. Damit wird auch
die Erziehungs- und Sozialkompetenz von Zuwanderereltern gestärkt. Die Kinder erhalten kreative und motivierende Sprach- und Leseförderung in zwei Sprachen
und begegnen auf diesem Wege der jeweiligen Kinderliteratur. Ab der 5. Klasse können sie dann selbst zu
Vorlesepatinnen oder -paten ausgebildet werden. Das
Programm umfasst die folgenden Teilprojekte:
• Gewinnung, Ausbildung und Begleitung neuer
­interkultureller Vorlesepatinnen und -paten
(mit Zertifikat)
• Aufbauworkshop mit vielen frischen Ideen zur
­kreativen Gestaltung von Leseförderung
• Lesezauber im Seniorenheim: Kinder und Jugend­
liche mit und ohne Migrationshintergrund lesen
alten Menschen vor und schenken damit Freude
• Interkulturelle Lesenacht am Bundesweiten Vorlesetag
• Leseförderung in der Natur und an besonderen Orten
• Interkultureller Vorlesewettbewerb für 4. Klassen
• Workshops zur Leseförderung für Eltern, Tagesmütter
und Elternbegleiterinnen im Elementarbereich
(z.B. Elterncafés)
• Spiel und Spaß im Leseclub des Mehrgenerationenhauses
• Eltern-Kind-Fortbildungen: Leseförderung mit
­Bewegung
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene­
mit und ohne Zuwanderungs­
geschichte, Lehrerinnen und Lehrer,
Seniorinnen und Senioren
Datum / Zeit
Bitte sprechen Sie uns an – wir freuen
uns auf Sie!
Ort
Kommunales Integrationszentrum,
Rathausplatz 1, 42651 Solingen und
verschiedene Aktions- und Einsatzorte in der Stadt
Kooperationspartner
Aktionsprogramm Nachhaltige
Entwicklung, Alexander-CoppelGesamtschule Solingen, Atelier Gleis
3 (Güterhallen), Atelier Pest-Projekt
(Güterhallen), AWO Solingen, Caritas,
Deutsche Bahn, Diakonisches Werk,
DITIB – Türkisch-Islamische Union der
Anstalt für Religion e.V., DRK-Kindertagesstätte Grüner Drachen, Evangelisches Altencentrum Cronenberger
Straße, Förderverein des Kommunalen Integrationszentrums Solingen
e.V., Freundeskreis der Stadtbibliothek Solingen e.V., Grundschule
Scheidter Straße, Industriemuseum
Solingen (LVR), Kindertagesstätte
Lummerland, Mehrgenerationenhaus,
DER PARITÄTISCHE – Kompass
Solingen, Nordstadtquartier, Pestalozzischule, Stadtbibliothek Solingen,
Stiftung Botanischer Garten Solingen
e.V., Stiftung Lesen, Türkischer Elternverein, DIE ZEIT
Kontakt
Claudia Elsner-Overberg
Fon: 290 - 2873
E-Mail:[email protected]
16
INTERKULTURELLE LESEFÖRDERUNG
In vielen Sprachen vorlesen!
Ausbildung zur interkulturellen Vorlesepatin
oder zum Vorlesepaten für Kinder von
3 bis 8 Jahren
Lesen ist eine zentrale Basisqualifikation der modernen
Welt. Oft gelingt es, Kinder mit bewegenden Geschichten unmittelbar und auf lebendige Art und Weise in Aktion zu bringen und für Vorlesegeschichten zu begeistern:
»Lesen und spielen« passen gut zusammen.
Wir laden Sie ein, sich zum interkulturellen Vorlesepaten
oder zur Vorlesepatin ausbilden zu lassen. Der Workshop
ist sehr fröhlich und angereichert mit vielen konkreten
Beispielen und Spielen. Insgesamt sind es vier Abende
und nach erfolgreicher Teilnahme bekommen alle ein
Zertifikat. Ihre Herkunftssprache kann deutsch oder eine
andere Sprache sein, denn wir lesen immer zu zweit und
zweisprachig vor. Damit stärken wir bei den Kindern sowohl die Mutter- als auch die deutsche Sprache.
Ihren Einsatzort nach der Ausbildung wählen Sie selbst:
Das kann eine Grundschule, eine Kindertagesstätte oder
die Stadtbibliothek sein. Zu Beginn begleiten wir Ihre Vorleseeinsätze vor Ort. Mehrsprachige Vorlesebücher können beim Kommunalen Integrationszentrum im Rathaus
oder in der Stadtbibliothek entliehen werden.
Zielgruppe
Erwachsene mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, die in ihrer Muttersprache, in einer Fremdsprache oder
in der deutschen Sprache vorlesen
möchten.
Datum / Zeit
1. Workshop zum Kennenlernen:
Mi 06.04.2016, 16:00 - 18:00 Uhr
2. Workshop:
Mi 13.04.2016, 16:00 - 19:00 Uhr
3. Workshop:
Mi 20.04.2016, 16:00 - 19:00 Uhr
(Auswahltermin)
4. Workshop:
Mi 27.04.2016, 16:00 - 19:00 Uhr
5. Workshop:
Mi 04.05.2016, 16:00 - 19:00 Uhr
(Auswahltermin)
1
2
3
4
Ort
Kommunales Integrationszentrum,
Rathausplatz 1 (Erdgeschoss),
Raum 0.104 oder 0.103
5
Referent / -in
Moderator / -in
Hilde Hess-Steinhauer
Claudia Elsner-Overberg
Kontakt
6
Claudia Elsner-Overberg
Fon: 290 - 2873
E-Mail:[email protected]
7
8
9
17
INTERKULTURELLE LESEFÖRDERUNG
„Besuch für Dich!“
Lesezauber im Seniorenheim
Immer mehr alte Menschen mit Migrationshintergrund
wohnen in Seniorenheimen. Auf einer integrativen
Stadtteilkonferenz entstand die Idee, Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu Vorlesepaten
für Seniorinnen und Senioren auszubilden und sie regelmäßig in Einrichtungen der Altenhilfe zu begleiten.
Dort lesen die Kinder und Jugendlichen den Bewohnerinnen und Bewohnern Geschichten, Märchen oder
auch aus der Zeitung vor, spielen mit ihnen und schenken damit Zeit und Zuneigung. Gestärkt werden bei den
Kindern und Jugendlichen zwei Aspekte: Einerseits wird
die Lese­kompetenz in beiden Sprachen – der Muttersprache und der deutschen Sprache – verbessert, und
gleichzeitig wird die soziale Kompetenz angesprochen,
verstärkt und wertgeschätzt. Bei den Seniorinnen und
Senioren soll die Lebensqualität steigen, sie spüren Zuwendung und freuen sich auf „ihre Kinder“.
Zwei Projektgruppen sind dauerhaft im Einsatz:
1. Eine altersgemische, offene Gruppe des Mehr­
generationenhauses (MGH). Alle Kinder haben
einen Migrationshintergrund.
2. Eine Arbeitsgruppe der 6. Klassen in der AlexanderCoppel-Gesamtschule Solingen.
18
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren,
Seniorinnen und Senioren
Datum / Zeit
1. Mehrgenerationenhaus:
jeden Freitag, 15:00 - 17:00 Uhr
(offen für interessierte Kinder und
Jugendliche)
2. Alexander-Coppel-­
Gesamtschule Solingen:
jeden Dienstag, 13:00 - 14:00 Uhr
Ort
1. Mehrgenerationenhaus und
Kommunales Integrationszentrum
oder Evangelisches Altencentrum
Cronenberger Straße
2. Mediothek der Gesamtschule
oder Evangelisches Altencentrum
Cronenberger Straße
Referent / -in
Moderator / -in
1. Claudia Elsner-Overberg / Petra Heinzel (MGH)
2. Claudia Elsner-Overberg / Schulleiter Andreas Tempel
Kontakt
Claudia Elsner-Overberg
Fon: 290 - 2873
E-Mail:[email protected]
INTERKULTURELLE LESEFÖRDERUNG
Leseclub im
Mehrgenerationenhaus
Die Stiftung Lesen eröffnete im Rahmen des Förderungsprogramms „Kultur macht Stark, Bündnisse für die Bildung“ im Juni 2014 den ersten Leseclub in Solingen.
Dieser Leseclub bietet Kindern der Nordstadt einen ansprechenden Ort zum gemeinsamen Lesen. Dort gibt es
Bücher und andere Medien, gemütliche Sitzsäcke und
ein knallrotes Sofa: Das alles lädt zum Schmökern, zum
Spielen und zur kreativen Freizeitgestaltung rund ums
Lesen ein. Der Leseclub hat regelmäßige Öffnungszeiten
und ein festes Team von Leseförderinnen und Leseförderern, die sich fortbilden und engagieren. Die Medien
werden regelmäßig erneuert, so dass der Buchbestand
frisch und aktuell ist. Auch ein iPad ist vorhanden: Das
regt an, das Lesen mit Hilfe von Apps auszuprobieren.
Zielgruppe
1
Kinder und Jugendliche der Nordstadt
ab 6 bis 12 Jahren (offenes Angebot)
Datum / Zeit
Öffnungszeiten:
Montags, dienstags und donnerstags:
15:00 - 17:00 Uhr
2
Ort
Mehrgenerationenhaus (1. Etage)
Mercimek-Platz 1
Kontakt
3
Mehrgenerationenhaus
Ayten Peters-Yazicioglu
Fon:202763
E-Mail: mehrgenerationenhaus@
awo-solingen.de
4
Kommunales Integrationszentrum
Claudia Elsner-Overberg
Fon: 290 - 2873
E-Mail:[email protected]
5
INTERKULTURELLE LESEFÖRDERUNG
Sprache leben, singen, spielen
Ein Workshop zur lebendigen Sprachförderung
In diesem Workshop werden vielerlei kreative Methoden
vorgestellt und gemeinsam erprobt: Sprache spielen, sie
singen, fühlen, erleben und erfahren mit allen Sinnen
macht Freude – nicht nur Kindern, sondern auch uns.
Und Freude liefert nebenbei den größten Lernerfolg!
Wir probieren Kreis- und Singspiele aus und lernen Gedichte, Geschichten und Mitspielgeschichten kennen.
So kann Sprache auf vielerlei Art lustvoll und mit allen
Sinnen erlebt werden. Das Verstehen wird zum Genuss!
Damit wird die vom Kind selbst kommende Motivation,
Sprache zu lernen, nachhaltig gefördert, was viel wirkungsvoller als jedes Sprachtraining ist.
Der Eintritt ist frei, Getränke werden gestellt und gegen
ein kleines Entgelt angeboten.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Vorlesepatin­
nen und -paten, Betreuer/-innen in
Leseclubs, Elternbegleiter/-innen,
Erzieher/-innen, Sozialpädagoginnen
und -pädagogen in der OGS und alle
Interessierte, die mit Kindern von 4 bis
8 Jahren arbeiten, üben oder lesen.
Datum / Zeit
6
7
Do 17.03.2016, 10:15 - 14:15 Uhr
Ort
Forum der Bergischen Volkshochschule
(3. Etage, Raum 322), Mummstraße 10,
42651 Solingen
8
Referent / -in
Claudia Kumpfe
Theaterpädagogin und Germanistin
Kontakt / Anmeldung
9
Claudia Elsner-Overberg
Fon: 290 - 2873
E-Mail:[email protected]
Beate Klocke
Fon: 290 - 2552
E-Mail:[email protected]
19
INTERKULTURELLE LESEFÖRDERUNG
Vorlesewettbewerb
Wer kann am besten in zwei Sprachen
­vor­lesen?
Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen
einer Grundschule einschließlich der
Kinder, die am Herkunftssprachlichen
Unterricht teilnehmen.
Datum / Zeit
Bei diesem Vorlesewettbewerb liest jedes Kind zwei
Texte in verschiedenen Sprachen vor. Möglich sind die
Herkunftssprache und Deutsch oder die Herkunfts­
sprache und Englisch. Ziel ist eine Beteiligung möglichst
vieler Sprachen.
Erstes Halbjahr 2016
Kriterien für die Bewertung der Schuljury sind die drei
Bereiche Leseverständnis, Lesetechnik und Lesegestaltung. Die Jury ist international ausgewählt, so dass für
jede Vorlesesprache mindestens ein Jurymitglied dabei
ist. Die drei besten Vorleserinnen und Vorleser werden
mit Büchern oder Büchergutscheinen ausgezeichnet.
Alle Kinder, die beim Vorlesewettbewerb mitgemacht
und sich angestrengt haben, bekommen eine Urkunde.
Claudia Elsner-Overberg
INTERKULTURELLE LESEFÖRDERUNG
Internationale Vorlesenacht
am bundesweiten Vorlesetag – ­
18. November 2016
In diesem Jahr findet unsere kleine, mehrsprachige Vorlesenacht an einem besonderen Tag statt: Am bundesweiten Vorlesetag der STIFTUNG LESEN und der Zeitung
DIE ZEIT wird im ganzen Land vorgelesen! Bei uns gibt
es die Märchen und Geschichten in vielen Sprachen und
dazu wird getanzt, gehopst, gebastelt und gespielt.
Vorher machen wir es uns auf dem Teppich mit Decken
und Schlafsäcken so richtig gemütlich. Zu essen und zu
trinken gibt es natürlich auch. Die Ditib-Gemeinde in
Solingen lädt uns herzlich ein.
Eintritt: 3 Euro Eintritt pro Kind für Essen und Trinken.
20
Zielgruppe
Ort
Grundschule Scheidter Straße
Moderator / -in
Kontakt
Claudia Elsner-Overberg
Fon: 290 - 2873
E-Mail:[email protected]
Zielgruppe
30 Kinder im Alter von 4 bis 10
Jahren mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
Anmeldung: bis zum 16.11.2016
(im Rathaus-Neubau bei Claudia
Elsner-Overberg, Zimmer 0.106)
Datum / Zeit
Fr 18.11.2016, 18:00 - 21:00 Uhr
Bitte Decken oder einen Schlafsack
und weiche Kissen mitbringen.
Ort
DITIB-Gemeinde, Kasernenstraße 31a,
42651 Solingen
Kontakt
Claudia Elsner-Overberg
Fon: 290 - 2873
E-Mail:[email protected]
ÜBERGANG SCHULE – BERUF /
ARBEITSMARKTINTEGRATION
Vielfalt und Migration im
­Berufskolleg
Die aktuelle Flüchtlingsthematik weckt bei den angehenden Lehrkräften besonderes Interesse.
Das Curriculum sieht als Ziel vor, dass:
„Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf
deren individuelle Entwicklung. Sie...
• erkennen Benachteiligungen und realisieren pädagogische Hilfen und Präventionsmaßnahmen
• unterstützen individuell
• beachten die kulturelle und soziale Vielfalt in der
jeweiligen Lerngruppe.“
Das Ziel der Workshops ist durch Informationen zu sozialen wie kulturellen Hintergründen der neuzugewanderten Jugendlichen, insbesondere der Flüchtlingsgruppen, die angehenden Lehrerinnen und Lehrer bei Ihrer
täglichen Arbeit in der Schule zu unterstützen. Darüber
hinaus sollen in der Auseinandersetzung mit Themen
wie Interkulturelle Sensibilisierung und Kompetenz
Möglichkeiten pädagogischer Hilfen aufgezeigt werden.
Zielgruppe
Datum / Zeit
Di 02.02.+15.03.2016
Ort
Informationsabend beim
­Technischen Berufskolleg
Kulturelle Vielfalt prägt das Technische Berufskolleg
ebenso wie die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten.
Hier können alle Schulabschlüsse vom Hauptschul­
abschluss bis zum Abitur erworben werden.
Mit den Schwerpunkten Technik und Gestaltung ist das
Angebot sehr vielfältig.
An einem Informationsabend möchte das Technische
Berufskolleg das breite Angebotsspektrum den Migrantenselbstorganisationen gerne persönlich vorstellen.
2
Zentrum für schulpraktische
­Lehrerausbildung Solingen,
Eintrachtstraße 31
Referent / -in
Moderator / -in
• Frau Hanna Attar,
Mitarbeiterin bei der AWO AQUA
gGmbH, Leitung des Projektes:
„Nicht in meinem Namen“
• Maria Carroccio Ricchiuti,
Soziologin, Mitarbeiterin im KI
mit dem Schwerpunkt Übergang
­Schule-Beruf und Ansprechpartnerin
für die Migrantenorganisationen
Kontakt
Maria Carroccio Ricchiuti
Fon: 290 - 2554
3
4
5
E-Mail:[email protected]
6
Kooperationspartner ist die AWO AQUA.
ÜBERGANG SCHULE – BERUF /
ARBEITSMARKTINTEGRATION
1
Seminar Lehramt Berufskolleg
Zielgruppe
Migrantenselbstorganisationen,
­Menschen mit Migrationshintergrund
7
Datum / Zeit
03.03.2016, 17:00 Uhr
Ort
8
Technisches Berufskolleg Solingen,
Oligschlägerweg 9
Referent / -in
Moderator / -in
Herr Michael Becker, Schulleiter
9
Kontakt
Maria Carroccio Ricchiuti
Fon: 290 - 2554
E-Mail:[email protected]
21
ÜBERGANG SCHULE – BERUF /
ARBEITSMARKTINTEGRATION
Interkulturelle
­Anerkennungsbegleiter
Austausch- und Qualifizierungstreffen
Menschen mit Migrationshintergrund bei der Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen aus dem
Ausland, sowie zu Arbeitsmarkt- und Weiterbildungsfragen niederschwellig zu informieren und zu begleiten,
ist das Ziel des Projektes „Interkulturelle Anerkennungsbegleiter“ in Kooperation mit Mozaik gGmbH.
Ehrenamtliche Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Migrantenorganisationen wurden und werden
weiterhin qualifiziert und deren Einbindung in unsere
städtischen Netzwerke gefördert.
Dadurch soll die berufliche Situation von Migrantinnen
und Migranten nachhaltig verbessert, gefestigt und ehrenamtliche Strukturen gestärkt werden.
Die interkulturell erfahrenen Anerkennungsbegleiter
besitzen grundlegende Kenntnisse über das Anerkennungsverfahren und die relevanten regionalen Beratungsstrukturen mit seinen verschiedenen Akteuren.
Durch ihre Mehrsprachigkeit und Mitgliedschaft in
Migrantenorganisationen können die Anerkennungs­
begleiter auch solche Personen ansprechen, die von den
regulären Beratungs- und Unterstützungsangeboten
nicht immer erreicht werden können.
Weitere Kooperationspartner sind das kommunale Jobcenter
Solingen und die Regionalagentur RSW.
22
Zielgruppe
Migrantenselbstorganisationen,
­Menschen mit Migrationshintergrund
Datum / Zeit
Nach Bedarf
Ort
Nach Vereinbarung
Referent / -in
Moderator / -in
Nach Thema und Bedarf
Kontakt
Maria Carroccio Ricchiuti
Fon: 290 - 2554
E-Mail:[email protected]
ÜBERGANG SCHULE – BERUF /
ARBEITSMARKTINTEGRATION
Förderung der Fachsprache
im Rahmen der beruflichen Orientierung ­
für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
Viele der Solinger Schüler mit Migrationshintergrund, die
erst seit wenigen Jahren in Solingen leben, haben große
Defizite in der deutschen Sprache. Dies beeinträchtigt
die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz zu finden.
Diesen Jugendlichen möchten wir durch unser Projekt
ermöglichen, ihr Sprachvermögen zu verbessern und zu
erweitern. Gleichzeitig soll durch eine Qualifizierung in
der Metallbearbeitung die Chance einer Einstiegsqualifizierung - oder vielleicht sogar eines Ausbildungsplatzes deutlich erhöht werden.
Die Teilnehmer erhalten die Chance, durch ihren Einsatz
– parallel zum Schulunterricht – Sprach- und Grund­
lagenwissen zu lernen, das ihnen den Einstieg in das
Ausbildungs- und Berufsleben erleichtert.
ÜBERGANG SCHULE – BERUF /
ARBEITSMARKTINTEGRATION
Mentoring
Wir begleiten Sie auf dem Weg in den Beruf!
Das weitgefasste Ziel ist, ein unterstützendes Netzwerk
für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
im Übergang Schule-Beruf aufzubauen und berufserfahrene Frauen und Männer als Mentoren/innen zu
gewinnen. Das Mentoring-Projekt soll dazu beitragen,
die Jugendlichen in ihrer individuellen Berufsorientierung zu unterstützen und ihr Selbstbewusstsein bzgl.
gewünschter Berufsperspektiven zu stärken.
Neben praktischen Informationen und Hilfestellungen
sollen den jungen Menschen weitere Perspektiven bezüglich ihrer Berufswünsche und -ziele geboten werden.
Bei der Vorbereitung auf Bewerbungsverfahren sollen
die Schülerinnen und Schüler auch auf individueller Basis
Unterstützung erfahren und sich gut beraten fühlen.
Zielgruppe
1
Neuzugewanderte Schülerinnen und
Schüler aus den Vorbereitungs- und
Internationalen Förderklassen
Datum / Zeit
ab Di 12.01.2016
Dienstags 16:00 - 19:15 Uhr
Freitags 13:30 - 16:45 Uhr
(außer in den Schulferien)
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
Ort
2
3
IHK Lehrwerkstatt Solingen GmbH
Schützenstraße 204, 42659 Solingen
Kontakt
Andreas Braun
Fon: 2443301
4
E-Mail:[email protected]
Maria Carroccio Ricchiuti
Fon: 290 - 2554
E-Mail:[email protected]
5
Zielgruppe
• Berufserfahrene Frauen und
Männer, die sich ehrenamtlich
engagieren wollen und die Bereitschaft mitbringen, sich ca. einmal
monatlich mit der Schülerin/dem
Schüler zu treffen.
• Schülerinnen und Schüler mit
Zuwanderungsgeschichte der Sek.II
6
7
Datum / Zeit
Ein Informationsgespräch ist jederzeit
möglich!
Ort
8
Nach Vereinbarung
Kontakt
Maria Carroccio Ricchiuti
Fon: 290 - 2554
E-Mail:[email protected]
9
Darüber hinaus soll das Selbstbewusstsein, Berufsziele
anzustreben, gestärkt und der Blick auf die Berufswelt
erweitert werden. Es entstehen Beziehungen, die in einer
wichtigen Lebensphase Sicherheit geben können.
23
KULTURELLE UND RELIGIÖSE VIELFALT
Chancen und Herausforderungen
im Umgang mit neu
zugewanderten Jugendlichen
In alle Schulformen werden neuzugewanderte Kinder
und Jugendliche eingeschult. Sie müssen natürlich erst
einmal Deutsch lernen. Schulsozialarbeiterinnen werden
vor neue Herausforderungen gestellt. Dafür brauchen
sie Informationen und Training.
Mit 4 Modulen möchte diese Fortbildungsreihe einige
Grundlagen vermitteln:
1. Unser Asylrecht und Menschenrechtssituation in
verschiedenen Ländern
2. Islam, Islamismus und seine Erscheinungsformen
3. Interkulturelle Kommunikation – Gespräche mit
Eltern im Primarbereich und der Sek. I
4. Interkulturelle Kommunikation – Gespräche mit
Jugendlichen im Bereich der Sek. I und II
Die Reihe wird in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt
geplant und durchgeführt.
KULTURELLE UND RELIGIÖSE VIELFALT
2850 km: Jerry und ich
­unterwegs in Afrika
Tagebuch einer Flucht
Gefangen in einer Warteschleife vor Europa – das ist
das Schicksal tausender junger Afrikaner, die sich jedes
Jahr auf den Weg zu uns machen. Die Autorin und Filmemacherin Miriam Faßbender hat zwei junge Männer
auf diesem Weg begleitet. Sie hat mit den Flüchtenden
gelebt und ihren Alltag kennen gelernt: Das Leben in
den Ghettos, willkürliche Polizeirazzien, die Suche nach
Essen und nach schlecht bezahlten Jobs, um die Weiterreise zu finanzieren. Ihre sehr persönlichen Erfahrungen
hat sie in einem Buch und in einem Dokumentarfilm
dargestellt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bergischen
VHS und dem Christlich-Islamischen Gesprächskreis statt.
24
Zielgruppe
SchulsozialarbeiterInnen in der
Grundschule, Sekundarstufe I und II
Datum / Zeit / Ort
Referent / -in
• Modul 1: 28.01., 10:30 - 13:00 Uhr
Bonner Str. 100, Raum 510,
Herr Kerth-Zelter und
Herr Eckermann (Amnesty)
• Modul 2: 18.02., 10:30 - 14:30 Uhr
Forum der VHS, Mummstr. 10,
Sevdanur Özcan (Wegweiser)
• Modul 3: 17.03., 12:30 - 16:00 Uhr
Gründer- und Technologiezentrum,
Grünewalderstr. 29, Plisterraum 2,
Dr. Heidari
• Modul 4: 18.04., 13:00 - 16:30 Uhr
Bonner Str. 100, Raum 510,
Dr. Heidari
Kontakt
Hilde Hess-Steinhauer
Fon: 290 - 2558
E-Mail:[email protected]
Herbert Bühler
Fon: 290 - 6319
E-Mail:[email protected]
Zielgruppe
Alle Solingerinnen und Solinger,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Datum / Zeit
Di 23.02.2016, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Forum der Berg. VHS, Mummstr. 10
Referent / -in
Moderator / -in
Miriam Faßbender, Journalistin
Kontakt
Monika Biskoping
Fon: 290 - 2883
E-Mail:[email protected]
Doris Schulz
E-Mail:[email protected]
Anne Wehkamp
Fon: 290 - 2225
E-Mail:[email protected]
KULTURELLE UND RELIGIÖSE VIELFALT
Muslim Girls
Das gängige (Vor-)Urteil über sie ist bekannt: Muslimische Mädchen werden unterdrückt, zwangsverheiratet und zwangsverhüllt. Stimmt nicht, sagt Sineb El
Masrar: „Ich lebe selbstbestimmt, wie viele von uns.“
Die Autorin des Buches „Muslim-Girls“ entwirft ein
ganz anderes Bild der muslimischen Frauen: Nicht Opfer,
sondern eigenwillige und selbständige Menschen. Muslima 2.0 mit oder ohne Tuch um den Kopf. Das Buch
beschreibt eine neue Frauengeneration mit ihren Konflikten und Kämpfen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bergischen VHS
und der AWO Arbeit & Qualifizierung gGmbH Solingen durchgeführt.
Zielgruppe
1
Alle Solingerinnen und Solinger,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Datum / Zeit
Do 10.03.2016, 19:00 - 22:00 Uhr
Ort
2
Forum der Berg. VHS, Mummstr. 10
Referent / -in
Moderator / -in
Sineb El Masrar, Autorin
Hanna Attar, AWO Aqua gGmbH,
Projekt: Nicht in meinem Namen!
3
Kontakt
Monika Biskoping
Fon: 290 - 2883
4
E-Mail:[email protected]
Anne Wehkamp
Fon: 290 - 2225
E-Mail:[email protected]
KULTURELLE UND RELIGIÖSE VIELFALT
Tanz-Theater:
„Mit dir zusammen“
Im dem Stück für Kindergartenkinder spielt das „Theater
Monteure“ die Geschichte einer Freundschaft – wie zwei
sich kennen lernen, die erstmal gar nichts miteinander
anfangen können. Sie sprechen zwei ganz unterschiedlich klingende Phantasiesprachen, haben andere Spiel­
ideen und Bewegungsimpulse und ganz verschiedene
Temperamente. Aber sie sind neugierig, nehmen dabei
Missverständnisse in Kauf und versuchen sich mutig
über alle Hürden und Umwege hinweg anzunähern.
Eine Tänzerin und eine Spielerin lassen die Geschichte
lebendig werden: Statt einer konkreten Sprache nutzen
sie den emotionalen Klangausdruck ihrer Phantasiesprachen. Sie sprechen mit Händen und Füßen und verständigen sich mit Tanz und Gesang. Auf diese Art und mit
der eigens für das Stück komponierten Musik erzählt
das Stück davon, wie man über Grenzen hinweg den
Weg zueinander finden kann.
Zielgruppe
5
6
Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Kinder von 2 bis 6 Jahren
und Familien
Datum / Zeit
Mo 02.05.2016
7
Ort
Clemenssaal, Goerdelerstraße 80
Referent / -in
Moderator / -in
8
Theater Monteure
Kontakt
Dominika Raczek
Fon: 290 - 2556
E-Mail: [email protected]
9
25
KULTURELLE UND RELIGIÖSE VIELFALT
Umgang mit traumatisierten
Flüchtlingskindern
Einige Flüchtlingskinder und ihre Familien sind traumatisiert und brauchen Verständnis und Unterstützung in
ihrer aktuellen Lebenssituation.
Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen über
Trauma und Traumafolgeerscheinungen, zeigt Möglichkeiten des Umgangs mit Kindern und Familien mit
Fluchterfahrungen auf.
Wichtige Aspekte dieser Arbeit sind die Aktivierung und
Stärkung eigener Ressourcen, aber auch Grenzen der
eigenen Belastbarkeit zu erkennen.
Zielgruppe
Fachpersonal aus Kindertagesein­
richtungen, Pädagogen aus Grundschulen, Fachpersonal des offenen
Ganztag und der Schulsozialarbeit
Datum / Zeit
Mitte Juni 2016, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Wird noch benannt
Referent / -in
Moderator / -in
Wird noch benannt
Kontakt
Ingmar Zerbin-Melcher
Fon: 290 - 2557
E-Mail:[email protected]
KULTURELLE UND RELIGIÖSE VIELFALT
Gemeinsames Fastenbrechen Iftar
Der Fastenmonat Ramadan beginnt im Jahr 2016 am
06. Juni und endet am 04. Juli. Von Sonnenaufgang bis
Sonnenuntergang verzichten viele gläubige Muslime
auf Essen und Trinken. Mit dem Sonnenuntergang wird
das Fasten mit einem gemeinschaftlichen Abendessen
„gebrochen“ (Iftar). Dieses Abendessen wird besonders
gern mit Freunden, Nachbarn und Gästen gefeiert.
Die muslimischen Vereine in Solingen nehmen das auch
2016 zum Anlass, Sie zu einem Freundschaftsessen einzuladen.
26
Zielgruppe
Alle Solingerinnen und Solinger
Datum / Zeit
Juni 2016
Ort
N.N.
Kontakt
Maria Carroccio Ricchiuti
Fon: 290 - 2554
E-Mail:[email protected]
[email protected]
KULTURELLE UND RELIGIÖSE VIELFALT
Interkulturelles Familien- und
Kulturfest
Schon seit langem ist das LVR-Industriemuseum in Solingen darum bemüht, sich durch vielfältige Angebote für
alle Solingerinnen und Solinger zu öffnen. So haben sich
auch in der vergangenen Zeit engere Kontakte zu verschiedenen Vereinen und Organisationen türkischstämmiger
Solinger ergeben. Eingeladen sind alle Solingerinnen
und Solinger. Insbesondere soll das Fest für die türkischstämmigen Menschen in Solingen eine niedrigschwellige
Einladung sein, die Kultureinrichtung Gesenkschmiede
Hendrichs kennen zu lernen. Geplant sind Kulturveranstaltungen mit türkischen Wurzeln, die auch deutsche
und andere Nationalitäten ansprechen. Essen und Trinken
wird von den Kooperationspartnern verkauft, so dass die
Einnahmen aus dem Verkauf deren Vereinszielen zugutekommen.
Zielgruppe
Datum / Zeit
September 2016
Ort
LVR-Industriemuseum
Rheinisches Landesmuseum für
Industrie- und Sozialgeschichte
Gesenkschmiede Hendrichs
Merscheider Straße 289
Kontakt
Fest „Leben braucht Vielfalt“
„Leben braucht Vielfalt“ - unter diesem Motto startet
dieses Jahr bereits zum fünfzehnten Mal das internationale Kultur- und Umweltfest auf dem Fronhof und dem
alten Markt. Musik, Tanz, Aktionen und Informationen,
dazu Speisen und Getränke aus aller Welt gibt es am
Samstag, den 24.09.2016, ab 11.00 Uhr.
Mehr als 100 Vereine, Einrichtungen und Initiativen zeigen,
was Solingen zu bieten hat in vielfältigen sozialen, interkulturellen, ökologischen und entwicklungspolitischen Projekten. Für die Besucherinnen und Besucher gibt es wieder
ein umfangreiches, bunt gemischtes Programm aus Musik,
Tanz, Mitmach-Aktionen und Informationen, ein Kinderprogramm sowie eine Vielfalt an Speisen und Getränken
aus aller Welt. Das Fest ist eine Veranstaltung des Zuwanderer- und Integrationsrates, des Agenda-Teams, des Stadtdienstes Integration, des Stadtdienstes Natur und Umwelt,
gemeinsam mit vielen Vereinen und Einrichtungen.
2
3
Maria Carroccio Ricchiuti
Fon: 290 - 2554
E-Mail:[email protected]
[email protected]
Nicole Scheda
Fon:232410
4
E-Mail:[email protected]
5
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem LVRIndustriemuseum, dem kommunalen Integrationszentrum,
dem Kulturverein Aksaray, dem Türkischen Elternverein und
der ­Kindertagesstätte Bici Bici e. V. statt.
KULTURELLE UND RELIGIÖSE VIELFALT
1
Alle Solingerinnen und Solinger
6
Zielgruppe
Alle Solingerinnen und Solinger
Datum / Zeit
Sa 24.09.2016, 11:00 - 22:00 Uhr
7
Ort
Fronhof und Alter Markt in der
­Solinger Innenstadt
Kontakt
8
Anne Wehkamp
Fon: 290 - 2225
E-Mail:[email protected]
Ariane Bischoff
Fon: 290 - 6557
E-Mail:[email protected]
9
Ramona Klander
Fon: 290 - 2601
E-Mail:[email protected]
Dominika Raczek
Fon: 290 - 2556
E-Mail: [email protected]
27
INTEGRATION UND SPORT
Der Sport ist bunt!
Zuwanderer – Neue Chancen für Vereine!
Zuwanderer im Sportverein sind herzlich willkommen!
Mit der großen Anzahl von Neuzugewanderten in Solingen sind auch Sportvereine konfrontiert. Doch, welche Potenziale stecken in dieser Entwicklung? Welche Perspektiven ergeben sich für den Sport? Welche gesetzlichen
Grundlagen sind für Mitglieder mit Migratioshintergrund
von Bedeutung? Wie steht es um den Versicherungsschutz? Welche finanziellen Möglichkeiten haben (Neu-)
Zugewanderte und welche Fördermöglichkeiten gibt es
für Einzelne und/oder den Verein.
Diese Fragestellungen werden in der Fortbildungsveranstaltung näher beleuchtet!
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Solinger Sportbund statt.
INTEGRATION UND SPORT
Der Sport ist bunt!
Selbstschutz – Umgang mit Konflikten im
Sport und der Integrationsarbeit (Teil I)
ALLE sind im Sportverein herzlich willkommen! Dennoch
können Missverständnisse, Irritationen und Ärgernisse
entstehen. So können auch geflüchtete und neuzugewanderte Menschen besondere Herausforderungen
für das Vereinsleben mitbringen. Sprachbarrie­ren und
unterschiedliche kulturelle Gepflogenheiten können zu
Irritationen führen.
In dieser Fortbildung soll zunächst ein Augenmerk auf
die besondere Situation von Menschen gelegt werden,
die aufgrund einer belastenden Erfahrung traumatisiertes Verhalten zeigen. Hierbei wird zunächst Grundlagenwissen rund um das Thema Trauma vermittelt.
Anschließend geht es in eine praktische Phase, in der
Handwerkszeug zum Umgang mit Traumatisierten erarbeitet sowie Selbstschutz eingeübt wird.
Die Fortsetzung dieser Fortbildung findet am 29.08.2016
statt.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Solinger Sportbund statt.
28
Zielgruppe
Mitglieder, Trainer, Vorstände von
Sportvereinen
Datum / Zeit
Mo 18.04.2016, ab 19:00 Uhr
Ort
Räumlichkeiten des MTV (Merscheider
Turnvereins) sind angefragt
Referent / -in
Moderator / -in
Karen Leiding
Solinger Sportbund
Aldona Gonzalez Thimm
Stadtdienst Integration
Kontakt
Aldona Gonzalez Thimm
Fon: 290 - 2226
E-Mail:[email protected]
Zielgruppe
Mitglieder, Trainer, Vorstände von
Sportvereinen
Datum / Zeit
Mo 20.06.2016, ab 19:00 Uhr
Ort
Räumlichkeiten des WMTV (­angefragt)
Referent / -in
Moderator / -in
Dr. Birgit Kracke
Traumatherapeutin
Kontakt
Aldona Gonzalez Thimm
Fon: 290 - 2226
E-Mail:[email protected]
INTEGRATION UND SPORT
Der Sport ist bunt!
Selbstschutz – Umgang mit Konflikten im
Sport und der Integrationsarbeit (Teil II)
ALLE sind im Sportverein herzlich willkommen! Dennoch
können Missverständnisse, Irritationen und Ärgernisse
entstehen. So können auch geflüchtete und neuzugewanderte Menschen besondere Herausforderungen
für das Vereinsleben mitbringen. Sprachbarrie­ren und
unterschiedliche kulturelle Gepflogenheiten können zu
Irritationen führen.
Auch das migrationsbiographische Gepäck wirkt auf
das Miteinander in der Mannschaft und im Verein.
In dieser Fortbildung sollen konfliktreiche Situationen in
den Blick genommen werden.
Zielgruppe
Datum / Zeit
Mo 29.08.2016, ab 19:00 Uhr
Ort
Referent / -in
Moderator / -in
Esther Heimbüchel
Jeden Tag begegnen wir Menschen aus anderen Kulturen, daher ist es gerade heute von besonderer Bedeutung, eine Sensibilität und das Verständnis für andere
Werte, Ansichten und Lebensweisen zu stärken.
Im erlebnisorientierten Seminar soll es insbesondere um
folgende Themen gehen:
• Verschiedene Lebensmodelle/-konzepte
• Konflikthafte Situationen im Sport – interkulturell
bedingt?
• Interkulturelles Lernen
• Möglichkeiten und Grenzen der Integration im
Sportverein
3
Mediatorin ­(angefragt)
Kontakt
Aldona Gonzalez Thimm
Fon: 290 - 2226
E-Mail:[email protected]
4
5
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Solinger Sportbund statt.
Fit für Vielfalt
2
Räumlichkeiten des WMTV (­angefragt)
Anhand von konkreten Praxisbeispielen aus dem Vereinsleben werden konstruktive Konfliktlösungsstrategien
erarbeitet.
INTEGRATION UND SPORT
1
Mitglieder, Trainer, Vorstände von
Sportvereinen
Zielgruppe
6
Alle Interessierten
Datum / Zeit
07.-09.10.2016
(Freitagnachmittag bis Sonntagmittag)
7
Ort
N.N.
Referent / -in
Moderator / -in
Vertreterinnen des Landessportbund
8
Kontakt
Aldona Gonzalez Thimm
Fon: 290 - 2226
E-Mail:[email protected]
9
In Diskussionen, Impulsen und Rollenspielen setzen sich
die Teilnehmenden mit dem Thema auseinander. Das
Seminar knüpft an Erfahrungen und Erlebnisse der Teilnehmenden an und schafft Raum für Austausch.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Solinger Sportbund statt.
29
GEDENKEN / ANTIDISKRIMINIERUNG
73. Jahrestag der Deportation der
Solinger Sinti nach Auschwitz
Mindestens 62, zumeist Solinger Sinti, die Hälfte davon
Kinder unter 14 Jahren wurden am 3. März 1943 nach
Auschwitz deportiert. Für mindestens 55 von ihnen war
dies eine Fahrt in den Tod.
Der 3. März 2016 ist der 73. Jahrestag dieser Deportation
in den Tod. Das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage hat
beschlossen diesen Anlass jährlich mahnend zu würdigen.
Dieses Jahr wird im Zuge dieses Gedenkens am 27.
Februar ein Gypsy-Jazz und Swing Konzert mit Nebenprogramm im Foyer des Theater und Konzerthauses
stattfinden. Am 3. März gibt es einen Mahngang vom
Mühlenplatz zum Sinti-Mahnmal auf der Korkenziehertrasse mit einer Gedenkfeier.
GEDENKEN / ANTIDISKRIMINIERUNG
2. Solinger Antirassismustag
Alle Solingerinnen und Solinger
Datum / Zeit
Sa 27.02.2016 und Do 03.03.2016,
jeweils ab 17:30 Uhr
Ort
• 27.02.2016
Foyer Theater und Konzerthaus
• 03.03.2016
Mahnmal auf der Korkenziehertrasse
Kontakt
SOS Rassismus Solingen e.V.
Fon:45599
Bündnis für Toleranz und Zivilcourage
Zielgruppe
Alle Solingerinnen und Solinger
Datum / Zeit
Motto: Rassismus – Was hat das mit mir zu
tun?
Fr 18.03.2016, ab 12:00 Uhr
Laut der „Mitte Studie“, die seit 2002 im Zwei-JahresRhythmus die Entwicklung rechtsextremer Einstellungen
untersucht, erfahren Asylsuchende, Sinti, Roma und Muslime eine überdurchschnittliche Stigmatisierung. So würden mehr als die Hälfte der Deutschen rassistische Ressentiments gegen Roma äußern. Muslime werden nach dieser
Studie von knapp der Hälfte der Deutschen abgelehnt.
Fronhof und Stadtkirche
Aber auch Antisemitismus, Islamismus und Rassismus
im Beruf oder im Schulalltag sind allgegenwärtige Themen in heutigen Gesellschaften.
Solche Vorurteile erschweren das Zusammenleben und
verstärken Diskriminierung. Mit dem Solinger Antirassismustag möchten wir auch in diesem Jahr wieder einen
Raum bieten für Aufklärung, Entwicklung gemeinsamer
Aktivitäten und dem Austausch antirassistischer Handlungsstrategien.
30
Zielgruppe
Ort
Referent / -in
Moderator / -in
Bündnis für Toleranz und Zivilcourage
Kontakt
Mareike Pach
Fon: 290 - 2720
Rathausplatz 1, Raum 0.30
GEDENKEN / ANTIDISKRIMINIERUNG
Gedenkveranstaltung zum
­Jahrestag des Brandanschlags
Zielgruppe
1
Alle Solingerinnen und Solinger
Datum / Zeit
So 29.05.2016, 18:00 - 19:30 Uhr
Vor dreiundzwanzig Jahren fand am 29. Mai der Brand­
anschlag auf das Haus der Familie Genç statt, bei dem
fünf Menschen starben.
Ort
Das Bündnis für Toleranz lädt gemeinsam mit dem
Oberbürgermeister der Stadt Solingen zum Gedenken
um 18 Uhr am Mahnmal ein. Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung wird der „Silberne Schuh“ verliehen.
Das ist der Solinger Preis für das mutige Eintreten für
Minderheiten in unserer Stadtgesellschaft.
Kontakt
2
Mahnmal am Mildred-Scheel-­
Berufskolleg, Beethovenstr. 225
Anne Wehkamp
Fon: 290 - 2225
3
E-Mail:[email protected]
4
5
GEDENKEN / ANTIDISKRIMINIERUNG
Gegen das Vergessen
Zielgruppe
Datum / Zeit
Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht
Mi 09.11.2016, 13:00 - ca. 15:30 Uhr
Das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage, die jüdische
Kultusgemeinde und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) laden gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Solingen zum Gedenken an die
Opfer der Reichspogromnacht ein.
Bunker Malteserstraße, dem Ort
der ehemaligen Synagoge und ab
14:00 Uhr Jugendveranstaltung im
Theater und Konzerthaus
Dazu treffen sich alle Interessierten am Bunker in der
Malteserstraße, dem Ort der ehemaligen Synagoge.
Mareike Pach
Fon: 290 - 2720
Bei einer anschließenden Jugendveranstaltung werden
im Theater und Konzerthaus, Texte, Musik und Gedanken von Solinger Schülerinnen und Schülern vorgetragen.
6
Alle Solingerinnen und Solinger
Ort
Kontakt
7
8
E-Mail:[email protected]
9
31
POLITISCHE PARTIZIPATION
Sitzungen des Zuwanderer- und
Integrationsrates
Die politische Vertretung der in Solingen lebenden Menschen mit Zuwanderungsgeschichte wird durch den Zuwanderer- und Integrationsrat (ZUWI) gewährleistet.
Gesetzlich ist dieses politische Gremium in §27 der Gemeindeordnung des Landes NRW verankert. Zwei Drittel
der 21 Mitglieder sind Migranten, die in freier und geheimer Wahl gewählt. Ein Drittel sind entsandte Ratsmitglieder. Außerdem nehmen sachverständige Bürger
an den Sitzungen teil. Die Aufgabe des ZUWI ist es, die
Interessen der Menschen mit Migrationsgeschichte zu
vertreten und als Brücke zwischen allen Solingerinnen
und Solingern zu wirken.
Der ZUWI kann (und soll) sich mit allen Angelegenheiten
der Gemeinde befassen und Anträge an den Rat und
seine Ausschüsse stellen. Die Sitzungen des ZUWI sind
öffentlich. Einmal im Quartal besteht die Möglichkeit in
einer Einwohnerfragestunde Fragen an die Mitglieder
des ZUWI zu stellen.
POLITISCHE PARTIZIPATION
Integrationskonferenz
32
Zielgruppe
Alle Solingerinnen und Solinger
Datum / Zeit
Mo 01.02.2016
Mo 14.03.2016
Mo 02.05.2016
Mo 30.05.2016
Mo 05.09.2016
Mo 24.10.2016
Mo 21.11.2016
Beginn jeweils um 17.00 Uhr
Ort
Ist dem Ratsinformationssystem,
sowie der Presse zu entnehmen
Moderator / -in
Hassan Firouzkhah
1. Vorsitzender des Zuwanderer- und
Integrationsrates
Kontakt
Aldona Gonzalez Thimm
Fon: 290 - 2226
E-Mail:[email protected]
Zielgruppe
Alle Solingerinnen und Solinger
Datum / Zeit
Zuwanderung als Chance für unsere Stadt
Sa 27.02.2016, 14:00 - 18:00 Uhr
Die Integrationkonferenz beschäftigt sich in diesem Jahr
mit der stark erhöhten Zuwanderung von Menschen
nach Solingen. Wie können sie ihren Platz in der Stadtgesellschaft finden? Welche Chancen ergeben sich dadurch?
Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Tim
Kurzbach und dem ZUWI-Vorsitzenden Hassan Firouzkah
wird Herr Thorsten Klute - Staatsekretär für Integration
im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des
Landes NRW - zum Thema „Heute so – morgen anders? Kein neuer Ansatz doch andere Schwerpunkte“
sprechen. In einem Word-Café können sich alle Teilnehmenden aktiv zu verschiedenen Themenschwerpunkten
einbringen und dadurch die Integrationsarbeit in Solingen mitgestalten.
Ort
Theater und Konzerthaus,
kleiner Konzertsaal und Foyer
Konrad-Adenauer-Str. 71
Referent / -in
Moderator / -in
Thorsten Klute
Ellen Ehring
Kontakt
Anne Wehkamp
Fon: 290 - 2225
E-Mail:[email protected]
POLITISCHE PARTIZIPATION
Informationsveranstaltung
für Mitglieder des Zuwanderer- und
­Integrationsrates
Die Informationsveranstaltung befasst sich mit der Geschäftsordnung des Zuwanderer- und Integrationsrates.
Inhaltlich wird die Umsetzung der Geschäftsordnung
vor, während und nach der Sitzung thematisiert.
Zielgruppe
1
Mitglieder des Zuwanderer- und
Integrationsrates
Datum / Zeit
Mo 07.03.2016, ab 18:00 Uhr
Ort
2
Mehrgenerationenhaus,
Mercimek-Platz 1
Referent / -in
Andreas Salzmann
3
Sachgebietsleiter Zentrale Bezirks­
verwaltungsstelle
Kontakt
Aldona Gonzalez Thimm
Fon: 290 - 2226
4
E-Mail:[email protected]
5
POLITISCHE PARTIZIPATION
Was ist Meinungsäußerung?
Was ist Volksverhetzung?
Artikel 5 des Grundgesetzes versus
§ 130 Strafgesetzbuch
Das Grundgesetz unseres Staates sichert uns Meinungsfreiheit zu. Dies ist ein zentrales Menschenrecht und soll
geschützt werden.
Gibt es für die Meinungsfreiheit Grenzen? Wo endet
die Freiheit der Berichterstattung? Wie steht es mit der
Achtung der Personen, dem Persönlichkeitsrecht? Darf
es zugelassen werden, dass eine Religion, eine Weltanschauung oder eine Person öffentlich verunglimpft oder
beleidigt wird? Welche Aufgabe hat unser Rechtsstaat
in diesem Zusammenhang?
Unser Referent ist Fachanwalt für Strafrecht in Köln.
Er wird uns in die Welt der Gesetze und ihrer Interpretationen einführen. Er wird auch versuchen, die oben
genannten Fragen und auch Ihre eigenen Fragen zu diesem Thema zu beantworten.
Zielgruppe
Alle Solingerinnen und Solinger,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Datum / Zeit
6
Mi 11.05.2016, 19:30 - 21:45 Uhr
Ort
Forum der Berg. VHS, Mummstr. 10
Referent / -in
7
Johannes Daners
Rechtsanwalt
Kontakt
Monika Biskoping
Fon: 290 - 2883
8
E-Mail:[email protected]
Doris Schulz
E-Mail:[email protected]
Anne Wehkamp
Fon: 290 - 2225
9
E-Mail:[email protected]
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bergischen
VHS und dem Christlich-Islamischen Gesprächskreis statt.
33
MOBILER ÜBERSETZUNGSDIENST
Mobiler Übersetzungsdienst
für Kindertagesstätten, Schulen und für alle
Dienststellen der Verwaltung
Ziel des „Mobilen Übersetzungsdienstes“ ist es, die Kommunikation zwischen Zuwanderinnen und Zuwanderern
und Stellen der Verwaltung, Kindertagesstätten, Schulen
etc. zu verbessern. Zur Zeit sind über 220 ehrenamtliche Übersetzerinnen und Übersetzer, die 73 Sprachen
abdecken, beim Abbau von sprachlichen Hindernissen
behilflich. Die mobilen Übersetzungskräfte sind ein Pool
von engagierten Einwohnerinnen und Einwohnern, die
mehrsprachig sind. Sie sind keine staatlich anerkannten
Dolmetscher, so dass sie keine Urkunden und Zeugnisse
übersetzen dürfen. Unsere Übersetzungskräfte unterliegen jedoch selbstverständlich der Schweigepflicht.
Zielgruppe
Kindertagesstätten, Familien­
zentren und Schulen, Stadtdienste,
­Beratungsstellen
Datum / Zeit
3 bis 5 Tage vor dem gewünschten
Einsatz, nach Vereinbarung
Ort
Nach Vereinbarung
Kontakt
Ramona Klander
Fon: 290 - 2601
E-Mail:[email protected]
Die Vermittlung der Kräfte erfolgt durch eine Anfrage einer
Dienststelle (Kindergarten, Schule, anderer Stadtdienst etc.) an
den Stadtdienst Integration. Der Service ist kostenlos.
Es werden etwa 3 bis 5 Tage Vorlauf benötigt, um den Einsatz
zu organisieren.
MOBILER ÜBERSETZUNGSDIENST
Anmeldungen als ehrenamtliche
Dolmetscherin oder ehrenamtlicher Dolmetscher
Der „Mobile Übersetzungsdienst“ soll helfen, die Kommunikation zwischen fremdsprachigen Einwohnerinnen/
Einwohnern und Verwaltungsstellen zu erleichtern und
so den Kontakt und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Er kann von städtischen Einrichtungen, Kindertagesstätten, Schulen und weiteren öffentlichen Einrichtungen in
Anspruch genommen werden, zum Beispiel bei:
• Beratungsgesprächen
• verschiedenen behördlichen Vorgängen
• Informationsgesprächen in Kindertagesstätten oder
Schulen
• Sorgerechtsangelegenheiten
• schriftlichen Übersetzungen von Informationen,
Einladungen oder Broschüren im Rahmen der
­Öffentlichkeitsarbeit.
34
Zielgruppe
Alle Personen mit sprachlichen
Kenntnissen
Datum / Zeit
Immer am 1. Donnerstag im Monat,
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Rathaus, Erdgeschoss, Raum 033
(Altbau)
Kontakt
Ramona Klander
Fon: 290 - 2601
E-Mail:[email protected]
MOBILER ÜBERSETZUNGSDIENST
Austausch von Informationen
Die mobilen Übersetzungskräfte des Stadtdienstes Integration sind ehrenamtlich tätig und stellen ihre Fremdsprachenkenntnisse zur Verfügung, um (Neu-)Zugewanderten den Umgang mit Behörden in unserer Stadt zu
erleichtern.
In den Austauschtreffen werden aktuelle Informationen
weitergegeben, Feedback aus den Einsatzbereichen eingeholt und ein Rahmen für Fragen, Anregungen und
Austausch geboten.
Zielgruppe
1
Übersetzungskräfte des
Mobilen Übersetzungsdienstes
Datum / Zeit
1. Mo 22.02.2016, 17:00 Uhr
2. Mo 07.11.2016, 17:00 Uhr
2
Ort
1. Walder Stadtsaal,
Friedrich-Ebert-Straße 75
2. wird noch bekannt gegeben
Referent / -in
Moderator / -in
3
Ramona Klander
Aldona Gonzalez Thimm
Kontakt
4
Ramona Klander
Fon: 290 - 2601
E-Mail:[email protected]
Aldona Gonzalez Thimm
Fon: 290 - 2226
E-Mail:[email protected]
MOBILER ÜBERSETZUNGSDIENST
Umgang mit traumatisierten
Menschen
Inhaltlich werden bei diesem Fortbildungsangebot folgende Fragen beleuchtet:
• Welche Symptome zeigen traumatisierte Menschen?
• Wie gehe ich mit traumatisierten Menschen um?
• Wie kann ich mich im Umgang mit traumatisierten
Menschen schützen?
Frau Dr. Kracke wird in dieser Fortbildung neben der
Vermittlung von Wissen - rund um das Thema Traumatisierung - ganz praktische Übungen zum Selbstschutz
vorstellen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bergischen
Volkshochschule statt.
Zielgruppe
5
6
Mobile Übersetzungskräfte,
Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Datum / Zeit
Mi 13.04.2016, 17:00 - ca. 21:00 Uhr
Ort
7
Forum VHS, Mummstraße 10
Referent / -in
Moderator / -in
Dr. Birgit Kracke
8
Dipl. Psychologin/Traumatherapeutin
Kontakt
Aldona Gonzalez Thimm
Fon: 290 - 2226
E-Mail:[email protected]
9
35
NETZWERKE
Arbeitskreis Interkulturelle
­Bildung im Elementarbereich
Inhaltlich geht es um Input und Austausch zur sprachlichen und interkulturellen Bildung, um die Bearbeitung
von Themen aus der alltäglichen pädagogischen Arbeit,
die in Kitas geleistet wird.
Im ersten Treffen 2016 erfolgt die Vorstellung des Projektes „Passage“, Betreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien und Infos zum Bildungssystem im Irak und
Syrien.
Zielgruppe
Pädagogisches Fachpersonal aus
Kindertageseinrichtungen
Datum / Zeit
Do 25.02.2016, 14:30 - 16:00 Uhr
Weitere Treffen finden im Mai,
­September und November 2016 statt,
jeweils im angegebenen Zeitrahmen.
Ort
KI Solingen, Rathausplatz 1,
Raum 0.104
Referent / -in
Moderator / -in
Frau Gehrmann/Frau Al-Hussainawi
Ingmar Zerbin-Melcher
Kontakt
Ingmar Zerbin-Melcher
Fon: 290 - 2557
E-Mail:[email protected]
NETZWERKE
Beschulung von Seiten­
einsteigern an weiterführenden
Schulen (Sek. I und II)
Lehrerinnen und Lehrer, die in einer internationalen Vorbereitungsklasse bzw. -gruppe unterrichten oder Seiteneinsteiger in ihren Regelklassen beschulen, treffen sich
in regelmäßigen Abständen in einem Arbeitskreis.
Neben dem fachlichen und pädagogischen Austausch
werden Fragen zum Fremdspracherwerb, zu den Stolpersteinen der deutschen Sprache, zur Didaktik und
Methodik von Deutsch als Fremdsprache (DaF) und zum
sozialen Lernen diskutiert.
Didaktische Materialien werden vorgestellt, ausprobiert
und für den Einsatz im Unterricht bewertet.
Die Themen werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
36
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer an Schulen
der Sekundarstufe I und des Berufskollegs, die in einer Vorbereitungsklasse oder internationalen Förderklasse unterrichten
Datum / Zeit
Erster Termin nach den Osterferien/
April 2016
Ort
Kommunales Integrationszentrum,
Raum 0.104 (Konferenzraum)
Referent / -in
Moderator / -in
Hilde Hess-Steinhauer, Ute Intveen
Kontakt
Hilde Hess-Steinhauer
Fon: 290 - 2558
E-Mail:[email protected]
NETZWERKE
Förderverein Kommunales
­Integrationszentrum Solingen
Der Förderverein unterstützt und ergänzt die vielfältigen
Ziele und Aktivitäten des kommunalen Integrationszentrums. In diesem Jahr steht die Unterstützung der vielen
neu zugewanderten Kinder, Jugendlichen und Familien
im Mittelpunkt.
Das sind zum Beispiel die gemeinsamen Aktionen beim
Nordstadtfest oder beim Fest „Leben braucht Vielfalt“.
Finanziert werden z. B.:
• Sprachfördermaßnahmen (Sommer-Deutsch-Kurse,
Deutschkurse für Jugendliche, die auf einen Schulplatz warten, Alphabetisierungskurse für Jugendliche),
• neue zweisprachige Kinderbücher,
• Einzelförderungen für Kinder oder Jugendliche und
• Maßnahmen gegen Rassismus.
Der Förderverein setzt sich ein
• für die Bildung aller Kinder und
• die Förderung der kulturellen Vielfalt als Bereicherung
für unsere Stadtgesellschaft.
Der Verein ist unter anderem Träger des Projekts „Nordstadtkrokodile“, in dem neu zugewanderte Vorschulkinder die deutsche Sprache erwerben und die Nordstadt kennen lernen.
Werden Sie Mitglied in unserem Verein, der Jahresbeitrag beträgt 20 €! Wir freuen uns aber auch über Einzelspenden, die zweckgebunden sein können. Auch Ihre
Ideen und Anregungen sind herzlich willkommen!
Zielgruppe
1
Alle Solingerinnen und Solinger
Vorstand
• Ayla Uzun, 1. Vorsitzende
Fon:0163 4368353
• Pino Mamone, 2. Vorsitzender
Fon:0171 7466196
• Gerd Brems, Kassierer
Fon:0212 594841
• Michele Sansone
Fon: 0212 6450134
• Manuel Lisboa
Fon:0212 314548
2
3
Spendenkonto
Sparkasse Solingen
IBAN: DE47 3425 0000 0005 0013 75
Kontakt
4
Hilde Hess-Steinhauer
Fon: 290 - 2558
E-Mail:[email protected]
5
6
7
8
9
37
Übersicht der Fortbildungen und Veranstaltungen 2016
Datum / Uhrzeit
Thema
Januar
30.01.
Sprachvermittlung für neu
zugewanderte Kinder
Marianne Becker
Chancen und Herausforderungen im Umgang mit neu
zugewanderten Jugendlichen,
Modul 1: Asylrecht
Herrn Kerth-Zelter,
Herr Eckermann
10:00 - 14:00 Uhr
Januar
28.01.
10:30 - 13:00 Uhr
Februar
02.02./15.03.
Vielfalt und Migration in der
Schule
Hanna Attar
Maria Ricchiuti
Februar
18.02.
Chancen und Herausforderungen im Umgang mit neu
zugewanderten Jugendlichen,
Modul 2: Islam, Islamismus
und seine Erscheinungsformen
Sevdanur Özcan
Mobiler Übersetzungsdienst:
Austausch- und Informationstreffen
Ramona Klander
Aldona Gonzalez Thimm
2850 km: Jerry und ich
­unter­wegs in Afrika –
­Tagebuch einer Flucht
Miriam Faßbender
Kommunale Integrations­
konferenz: „Zuwanderung als
Chance für unsere Stadt“
Mit Thorsten Kluthe,
Staatssekretär für Integration im MAIS (Ministerium
für Arbeit, Integration und
Soziales NRW)
Moderation: Ellen Ehring
10:30 - 14:30 Uhr
Februar
22.02.
ab 17:00 Uhr
Februar
23.02.
19:00 - 21:00 Uhr
Februar
27.02.
14:00 - 18:00 Uhr
Februar
27.02.
Einlass 17:30 Uhr
März
März
03.03.
Gipsy-Jazz-Konzert ­anlässlich
des Gedenkens an die
­Deportation der Sinti
ab 17:30 Uhr
Gedenken an den 73. Jahrestag
der Deportation der Solinger
Sinti nach Ausschwitz
03.03.
Infoabend beim TBK
17:00 Uhr
38
Referent/-in /
Moderation
Monat
Michael Becker
Stand: 17.02.2016
Zielgruppe
Ort
Ehrenamtler/-innen
Mehrgenerationenhaus,
Mercimekplatz 1
Schulsozialarbeiter/-innen
Bonner Str. 100, R. 510
Kontakt
Marianne Becker
Fon: 290-2550,
E-Mail: [email protected]
Herbert Bühler
Fon 290-6319,
E-Mail: [email protected]
Hilde Hess-Steinhauer
Seminar Lehramt für Berufskollegs
ZfsL, Eintrachtstr. 31
Maria Ricchiuti
Fon: 290-2554,
E-Mail: [email protected]
Schulsozialarbeiter/-innen
Forum der Berg. VHS,
Mummstr. 10
Herbert Bühler
Fon 290-6319,
E-Mail: [email protected]
Hilde Hess-Steinhauer
Übersetzungskräfte
Walder Stadtsaal,
Friedrich-Ebert-Str. 75
Aldona Gonzalez Thimm
Fon 290-2226,
E-Mail: [email protected]
Ramona Klander
Fon: 290-2601,
E-Mail: [email protected]
alle Solingerinnen und Solinger
alle Solingerinnen und Solinger
Forum der Berg. VHS,
Mummstr. 10
Theater und Konzerthaus
Monika Biskoping,
Fon: 290-2883, E-Mail:
[email protected]
Anne Wehkamp, Fon: 290-2225,
E-Mail: [email protected]
Ramona Klander
Anne Wehkamp
Fon: 290-2225,
E-Mail: [email protected]
alle Solingerinnen und Solinger
Theater und Konzerthaus
Norbert Schmelzer
Bündnis für Toleranz und Zivil­courage
alle Solingerinnen und Solinger
Mahnmal auf der
­Korkenziehertrasse
Frank Knoche
Bündnis für Toleranz und Zivilcourage,
SOS Rassismus e.V., Fon: 45599,
E-Mail: [email protected]
Mareike Pach
Fon: 290-2720,
E-Mail: [email protected]
Eltern und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Vertreter von Migranten­
selbstorganisationen, interessierte
Zugewanderte
Technisches
Berufskolleg Solingen,
Oligschlägerweg 9
Maria Ricchiuti
Fon: 290-2554,
E-Mail: [email protected]
39
Datum / Uhrzeit
Thema
März
10.03.
Muslim Girls
Sineb El Masrar
Hanna Attar
Sprache leben, singen, spielen
– Workshop zur lebendigen
Sprachförderung
Claudia Kumpfe
Chancen und Herausforderungen im Umgang mit neu
zugewanderten Jugendlichen,
Modul 3: Interkulturelle
Kommunikation, Gespräche
mit Eltern
Dr. Mohammed Heidari
Fortbildung: Deutsch für den
Schulstart
Carola Mundo
2. Solinger Antirassismustag:
Rassismus – was hat das mit
mir zu tun?
Bündnis für Toleranz und
Zivilcourage
In vielen Sprachen vorlesen!
Ausbildung zu interkulturellen
Vorlesepatinnen und -paten
für Kinder zwischen 3 und 8
Jahren
Claudia Elsner-Overberg
Hilde Hess-Steinhauer
Umgang mit traumatisierten
Menschen
Dr. Birgit Kracke
Chancen und Herausforderungen im Umgang mit neu
zugewanderten Jugendlichen,
Modul 4: Interkulturelle
­Kommunikation, Gespräche
mit Jugendlichen
Dr. Mohammed Heidari
Der Sport ist bunt!
Zuwanderer – neue Chancen
für Vereine!
Karen Leiding
Aldona Gonzalez Thimm
19:00 - 22:00 Uhr
März
17.03.
10:15 - 14:15 Uhr
März
17.03.
12:30 - 16:00 Uhr
März
17.03./18.03.
09:00 - 16:30 Uhr
März
18.03.
ab 12:00 Uhr
April/Mai
06./13./27.04. und
04.05.
jeweils 16:00 - 19:00 Uhr
April
13.04.
17:00 - 21:00 Uhr
April
18.04.
13:00 - 16:30 Uhr
April
18.04.
ab 19:00 Uhr
Mai
02.05.
Tanz-Theater:
Mit dir zusammen
Theater Monteure
Mai
11.05.
Was ist Meinungsäußerung?
Was ist Volksverhetzung?
Artikel 5 des Grundgesetzes
versus § 130 Strafgesetzbuch
Johannes Daners
19:30 - 21:45 Uhr
Mai
29.05.
18:00 - 19:30 Uhr
40
Referent/-in /
Moderation
Monat
Gedenkveranstaltung zum
Jahrestag des Brandanschlags
Zielgruppe
Ort
alle Solingerinnen und Solinger
Forum der Berg. VHS,
Mummstr. 10
Lehrkräfte, Vorlesepaten /innen,
Elternbegleiterinnen, Erzieherinnen,
Sozialpädagogen/-innen der OGS
Forum der Berg. VHS,
Mummstr. 10
Schulsozialarbeiter/-innen
Gründer- und
Technologie­zentrum,
Grünewalderstr. 29
Lehrkräfte und Förderkräfte
alle Solingerinnen und Solinger
Forum der Berg. VHS,
Mummstr. 10
Fronhof und Stadtkirche
Kontakt
Monika Biskoping,
Fon: 290-2883, E-Mail:
[email protected]
Anne Wehkamp, Fon: 290-2225,
E-Mail: [email protected]
Claudia Elsner-Overberg
Fon: 290-2843,
E-Mail: [email protected]
Herbert Bühler
Fon 290-6319,
E-Mail: [email protected]
Hilde Hess-Steinhauer
Dominika Raczek
Fon: 290-2556,
E-Mail: [email protected]
Mareike Pach
Fon: 290-2720,
E-Mail: [email protected]
Erwachsene mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, die gerne vorlesen
Kommunales Integrations­
zentrum, R. 0.104,
Rathausplatz 1
Mobile Übersetzungskräfte,
­Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Forum der Berg. VHS,
Mummstr. 10
Schulsozialarbeiter/-innen
Bonner Str. 100, R. 510
Claudia Elsner-Overberg
Fon: 290-2843,
E-Mail: [email protected]
Aldona Gonzalez Thimm
Fon: 290-2226,
E-Mail: [email protected]
Herbert Bühler
Fon 290-6319,
E-Mail: [email protected]
Hilde Hess-Steinhauer
Mitglieder, Trainer, Vorstände von
Sportvereinen
Räumlichkeiten des MTV
(Merscheider Turnverein)
sind angefragt
Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Kinder von 2 bis 6 Jahren,
Familien
Clemenssaal Solingen,
Goerdelerstraße 80
alle Solingerinnen und Solinger
Forum der Berg. VHS,
Mummstr. 10
Aldona Gonzalez Thimm
Fon 290-2226,
E-Mail: [email protected]
Dominika Raczek
Fon: 290-2556,
E-Mail: [email protected]
Monika Biskoping
Fon: 290-2883, E-Mail:
[email protected]
Doris Schulz
E-Mail: [email protected]
alle Solingerinnen und Solinger
Mahnmal am MildredScheel-­Berufskolleg,
Beethovenstr. 225
Mareike Pach, Fon: 290-2720,
E-Mail: [email protected]
Anne Wehkamp
E-Mail: [email protected]
41
Monat
Datum / Uhrzeit
Thema
Juni
20.06.
Der Sport ist bunt!
Selbstschutz – Umgang mit
Konflikten im Sport und in der
Integrationsarbeit/Teil 1)
ab 19:00 Uhr
Referent/-in /
Moderation
Dr. Birgit Kracke
Juni
Termin wird noch
bekannt gegeben
Gemeinsames Fastenbrechen Iftar - auf Einladung muslimischer Vereine
Mitte Juni
Termin wird noch
bekannt gegeben
Umgang mit traumatisierten
Flüchtlingskindern
N. N.
Sommer-Deutsch-Kurs
Christiane Rohwer,
N. N.,
Micha Thom,
Xenia Furaew
Der Sport ist bunt!
Selbstschutz – Umgang mit
Konflikten im Sport und in der
Integrationsarbeit/Teil 2)
Esther Heimbüchel
10:00 - 16:00 Uhr
Juli
20.07. - 05.08.
werktags
10:00 - ca. 16:00 Uhr
freitags
10:00 - 12:15 Uhr
August
29.08.
ab 19:00 Uhr
September
Termin wird noch
bekannt gegeben
Interkulturelles Familien- und
Kulturfest
September
24.09.
Fest „Leben braucht Vielfalt“
11:00 - 22:00 Uhr
Oktober/
November
05.10.+09.11.
November
07.11.
12:00 - 16:30 Uhr
ab 17:00 Uhr
November
09.11.
13:00 - 15:30 Uhr
November
18.11.
18:00 - 21:00 Uhr
42
Alphabetisierung von neu­
zugewanderten Jugendlichen
– wie geht das?
Birte Kubersky
Mobiler Übersetzungsdienst:
Austausch von Informationen
Ramona Klander
Aldona Gonzalez Thimm
Gegen das Vergessen:
Gedenken an die
­Reichs­pogromnacht
Internationale Vorlesenacht am
bundesweiten Vorlesetag
Vorlesepatinnen und
-paten
Zielgruppe
Ort
Mitglieder, Trainer, Vorstände von
Sportvereinen
Räumlichkeiten des
WMTV sind angefragt
Alle Solingerinnen und Solinger
Ort wird noch bekannt
gegeben
Fachpersonal aus KiTa, Grundschule,
OGS und Schulsozialpädagogen
N. N.
Neu zugewanderte Kinder und
Jugend­liche zwischen 12 und 18
Jahren
Kommunales Integrations­
zentrum, R. 0104 und
0.103, Rathausplatz 1
Mitglieder, Trainer, Vorstände von
Sportvereinen
Räumlichkeiten des
WMTV sind angefragt
alle Solingerinnen und Solinger
LVR-Industriemuseum,
Gesenkschmiede Hendrichs,
Merscheider Str. 289
Kontakt
Aldona Gonzalez Thimm
Fon 290-2226,
E-Mail: [email protected]
Maria Ricchiuti
Fon: 290-2554,
E-Mail: [email protected]
Ingmar Zerbin-Melcher
Fon: 290-2557,
E- Mail: [email protected]
Hilde Hess-Steinhauer
Fon: 290-2558,
E-Mail: [email protected]
Aldona Gonzalez Thimm
Fon 290-2226,
E-Mail: [email protected]
Maria Ricchiuti
Fon: 290-2554,
E-Mail: [email protected]
Nicole Scheda
Fon: 232410,
E-Mail: [email protected]
alle Solingerinnen und Solinger
Fronhof und Alter Markt
Anne Wehkamp
Fon: 290-2225,
E-Mail: [email protected]
Ariane Bischoff
Fon: 290-6557,
E-Mail: [email protected]
Ramona Klander
Fon: 290-2601,
E-Mail: [email protected]
Lehrkräfte und Sozialpädagogen/-innen,
die mit ihnen arbeiten
Kommunales Integrations­
zentrum, R. 0.104,
Rathausplatz 1
Übersetzungskräfte
Ort wird noch bekannt
gegeben
Hilde Hess-Steinhauer
Fon: 290-2558,
E-Mail: [email protected]
Aldona Gonzalez Thimm
Fon 290-2226,
E-Mail: [email protected]
Ramona Klander
Fon: 290-2601,
E-Mail: [email protected]
alle Solingerinnen und Solinger
30 Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren
Bunker an der Malteserstr.,
anschließend Jugend­
veranstaltung im Theater
und Konzerthaus
DITIB-Gemeinde,
Kasernenstr. 31a
Mareike Pach
Fon: 290-2720,
E-Mail: [email protected]
Claudia Elsner-Overberg
Fon: 290-2843,
E-Mail: [email protected]
43
Gefördert durch: