Fachtagung "Gartenstadt des 21. Jahrhunderts" - Leitlinien

PARADIESE
GREEN CITY
www.greencity.ch
EIERLEGENDE
WOLLMILCHSÄUE
Gerhard Polt,
Die Wegbeschreibung,
5’36“, 1984
„DA MUSS MA’ HALT A’MAL
DURCH“?
ORDNUNG?!
MISCHMASCH?!
SITUATIONEN!
>
DICHTEKATEGORIE 5
( 1.2 — 1.5 )
Stadtwohnungen im Grünen 3:
Hof und Garten
München, Holbeinstraße
374
Dichtekategorie 5
375
Luftbilder
Maßstab 1 : 5 000
Berlin, Senftenberger Ring (1.44)
Wien, Ringofenweg (1.31)
München, Holbeinstraße (1.37)
Zürich, Scheuchzerstraße (1.28)
376
Dichtekategorie 5
377
Schwarzpläne
Maßstab 1 : 5 000
Berlin, Senftenberger Ring (1.44)
Wien, Ringofenweg (1.31)
München, Holbeinstraße (1.37)
Zürich, Scheuchzerstraße (1.28)
378
Dichtekategorie 5
379
Parzellen, nicht bebaute Fläche (N
private (PF) öffentliche Fläche (ÖF)
Maßstab 1 : 5 000
Berlin, Senftenberger Ring (1.44)
Wien, Ringofenweg (1.31)
München, Holbeinstraße (1.37)
Zürich, Scheuchzerstraße (1.28)
öffentliche
Fläche (ÖF)
private
Fläche (PF)
Bebauung
368
Dichtekategorie 5
369
Berlin, Senftenberger Ring (1.44)
Wien, Ringofenweg (1.31)
München, Holbeinstraße (1.37)
Zürich, Scheuchzerstraße (1.28)
Quartiersfotografien
Berlin, Senftenberger Ring
Zürich, Scheuchzerstraße
392
NBF
ÖF
PF
GFZ
GRZ
KF
H
G
BD
MP
FL
ÖN
BJ
Dichtekategorie 5
393
Auswertungsdiagramme
Anteil nicht bebaute Fläche zu Gesamtfläche (%)
Anteil öffentliche Fläche zu Gesamtfläche (%)
Anteil private Fläche zu Gesamtfläche (%)
Ø GFZ (Bezug Quartiersperimeter)
Ø GRZ (Bezug Quartiersperimeter)
Verhältnis Kubatur zur Fläche (Bezug Quartiersperimeter)
Ø Gebäudehöhe (m)
Ø Geschossigkeit
Belegungsdichte (Geschossfläche in qm pro Bewohner)
Ø Mietpreis im Verhältnis zum Ø Mietpreis in der Stadt (%)
Fluktuation (1996–2009) (%)
Anteil öffentlicher Nutzung (Erdgeschoss) (%)
Baujahr
12.1
115.3%
103.2%
Ø 98.6%
24.5m
1971—
1971—
Ø 95.2%
87.2%
Ø 79.5m 2
78.7%
Ø 73.4m2
Ø 72.6%
64.3%
Ø 63.5%
57.8m 2
Ø 13.9m
Ø 1.62
Ø 49.8%
73.6%
Ø 67.3%
56.4m 2
Ø 5.2
1.44
47.0%
Ø 41.0%
Ø 3.86
Ø 1.43
1.31
Ø 4.41
3.86
0.36
3.37
Ø 8.8m
Ø 0.36
Ø 0.28
Ø 22.8%
8.3m
3.2
Ø 3.1
Ø 22.5%
17.3%
0.13
Ø 21.7%
12.7%
Ø 11.5%
8.5%
4.5%
Ø 13.8%
1.6%
Berlin, Senftenberger Ring (1.44)
Wien, Ringofenweg (1.31)
Ø 525.6m2
Ø 151.5m2
123.7%
Ø 115.0%
112.9m2
103.5%
Ø 101.5%
1971—
1971—
1951—1970
1951—1970
1921—1950
1921—1950
74.1m2
Ø 71.5%
1801—1920
66.9%
Ø 67.2%
68.8%
Ø 51.0%
Ø 44.7%
43.3%
Ø 49.5%
4.69
1.37
Ø 4.16
Ø 1.33
0.33
Ø 0.33
23.5%
Ø 22.5%
46.8%
10.6m
3.8
Ø 9.0m
—1801
Ø 3.4
Ø 1.40
4.61
1.28
Ø 4.27
Ø 4.6
4.2
Ø 41.6%
0.31
29.4%
Ø 0.28
26.8%
22.0%
Ø 22.0%
Ø 18.4%
Ø 20.2%
4.4%
3.9%
UA
München, Holbeinstraße (1.37)
1801—1920
15.8m
Ø 15.6m
PRS
SO
Zürich, Scheuchzerstraße (1.28)
O
C
ATMOSPHÄRE
DUNSTKREISE
PARADIESE
DIE GESTIMMTE STADT
STADT UND KONTINUUM
Stadt und GESCHICHTEN
STADT UND STRASSE
ÖFFENTLICH UND PRIVAT
„Ich weiss nicht, aus welcher Epoche das
Wort Paradiesgarten stammt, aber der
ursprüngliche Garten war offen. Die
Unendlichkeit des Paradieses stösst nirgend
an die Grenzen (metaphysisch: des Bösen).
Das Paradies braucht keine Zäune und
Mauern, …“
Undine Gruenter, Der verschlossene Garten, 2004
„Der Garten war zugewachsen, fast
verwildert und schon zuvor hatten die
ewohner zuviel und zu dicht gepflanzt. Es is
derselbe Fehler, den die Bewohner kleiner
Häuser machen. Sie stopfen alles so voll, als
wollten sie den Mangel an Raum durch ein
Zuviel an Gegenständen verbergen.“
Undine Gruenter, Der verschlossene Garten, 2004
„Vielleicht ist die kompakte Stadt auch nur
ein Zwischenspiel in der Entwicklung des
Zusammenlebens der Menschen: Nach
evolutionstheoretischen Deutungen gehören
die Menschen zu den geselligen, in lockeren
Herden lebenden Primaten, die ein Leben in
er lichten Savanne und am Rande von lichte
Wäldern bevorzugen.“
Tom Sieverts, Zwischenstadt, 1991
PARADIESE