28 1 2 3 1 2 3 19 2 2 22 2 1 2 3 3 4 4 1 4 Herz-Gefäss-Thorax Klinik für Angiologie Klinik für Herz- und Gefässchirurgie Klinik für Kardiologie Klinik für Pneumologie Klinik für Thoraxchirurgie 5 6 2 14 2 25 26 5 2 8 2 Frau-Kind L & H AG 14 Kongressadministration Klinik für Geburtshilfe Diagnostik 14 Klinik für Gynäkologie Hans-Caspar Hirzel 6 29 Klinik für Immunologie 14 Klinik für Neonatologie 6 Institut für Klinische Chemie Theaterplatz 5 14 Klinik für Reproduktions6 Institut für Klinische Pathologie CH-5400 6 Institut für Neuropathologie Endokrinologie Baden 5 2 4 Klinik für Hämatologie Trauma-Derma-RheumaPlastische Chirurgie Zentrum für Klinische Forschung 9 Dermatologische Klinik 23 Zentrum für Klinische Pflegewissenschaft 2 11 Clinical Trials Center 3 Klinik für Plastische Chirurgie 10 Zentrum für Regenerative Medizin und Handchirurgie 9 Rheumaklinik 3 Klinik für Unfallchirurgie Un tra 8 ss e rsi UN tä 27 19 I tss ss SO 16 N OST GEL e 9/ SON 10 12 6 Sonneggstrasse 6/10 2 NUK HOER 1 23 3 P sse zistra Pestaloz 2 Std. 1 GEH I ZZMK SUED SCHUL 7 25 MR 20 13 1 11 13 12 13 27 24 13 13 18 18 14 24 19 15 7 Spitalrat, Spitaldirektion Durchführungsort Spitalrat UniversitätsSpital Vorsitzende der SpitaldirektionZürich, Frauenklinikstrasse 10, Ärztliche Direktion CH-8091 Zürich, Hörsaal Nord 1D Direktion Forschung und Lehre Direktion Pflege und MTTB Direktion Finanzen Direktion Betrieb Direktion ICT Wissenschaftliche Leitung Human Resources Management Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH Hörsäle a OST b NORD c PATH d Monakow e WEST OA Dr. Mohammad Houshmand, MSc Universität Zürich Weitere Zentrum fürund Zahnmedizin Anlieferung, Einkauf Klinik für Alters- und Materialverwaltung Behindertenzahnmedizin Kantonsapotheke Plattenstrasse 15, CH-8032 Zürich Kinderhütedienst E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte KITA Kundendienst, Fundbüro Schulungszentrum evu 24 21 ZUR 30 PLA 10 RAE P e/Ba ETH PES sse Plattenstra 2 Std. 6/9 Bell 11 MOU 4 MOU 2 Careum 2 II ZKB e 9 22 PAV 8 PAV a 4 HOF 5 tra DERM 2 Std. e onstrass Mouss 2 Std. 6 OPS c AUFN ive L as lor i tr a ss e 28 HAL 24/26 HAL lik on SON 13 Bildgebende Verfahren Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinik für Nuklearmedizin Klinik für Neuroradiologie Klinik für Radio-Onkologie MR-Zentrum Süd MR-Zentrum Nord er LAB STE 10 MOU 13 2 Std. hnh Räm of S stra 2 Std sse . SHO 8/10 sse lhof . 2 Std istra tade P Freie Schönleinstrasse 1 5 1 Std. PATH Spöndlistrasse fO CU ns se Sternwartstras sse 1 17 4 ho lm an 18 KUE III Frauenk li ZUR 44 MOU 19 HAE 4 tra 4 21 Cu IV 29 GLO 30 GLO 32 rias 2 hn 16 Glo 5 Anästhesiologie-IntensivmedizinOP-Management Institut für Anästhesiologie Interdisziplinäre Notfallstation, Notfall OPS Intensivpflegestationen HOER D Medizinisch HOER E Viszeral HOER F Herz HOF B Unfall Bitte NUK3 D Verbrennungen frankieren NORD1 C Neurologie und Urologie Ba SHM ► 5/6 8 17 Innere Medizin-Onkologie Klinik für Hämatologie Institut für Hausarztmedizin Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Klinik für Geriatrie Institut für komplementäre und integrative Medizin Klinik für Onkologie Klinik für Radio-Onkologie Klinik für Immunologie Klinik für Nuklearmedizin el/ 3 WERK Zoo ETH T FLI P rch ang GLO 35 WES 3 iI BETR 24 rasse 14 4 Un 14 b 15 13 PAV SHM zbergst 2 26 NORD2 16 d HAL rch g 6 4 se 5 17 19 CHF 200.– ◄ 20 17 26 Schmel Teilnehmerzahl limitiert 15 CHF 200.– 40 h HB Hospitation (Narkose) 1 Du PHY PHY SHM NORD1 Züric Teilnehmerzahl limitiert CHF 100.– BOL 34/36 s tr a s nik Hospitation (mobiDent) 14 CHF 150.– HAL 17 Physikstrasse tral, 16 5 45 Cen 14 Workshop CHF 200.– BOL Bolleystrasse BOL HAL Assistenten Universität mit Attest CHF 350.– 1 Abdomen-Stoffwechsel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Klinik für Klinische Pharmakologie C 26 UL /2 und Toxikologie 8 Klinik für Nephrologie Klinik für Urologie Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie 16/18 4 15 Assoziierte Mitglieder (DH, PA, DA, ZT) CHF 200.– Haldenbachstrasse 15 41 eg Häldeliw BOL Zürichbergstrasse 46 35 1 Std. Nichtmitglieder Neuro-Kopf Augenklinik Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Klinik für Neurochirurgie Klinik für Neurologie Klinik für Neuroradiologie Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie eg Häldeliw rasse 50 BOL Mitglieder (SGZBB, altaDent, DGAZ, BDO, Synesius) Volta st HUT HUT 24 Preise 59 Hochstrasse Lageplan und Organisation Huttenstrasse UniversitätsSpital Zürich Donnerstag, 17. März 2016 VOL 27 Preise 25. Jahrestagung der SGZBB 25. Jahrestagung der SGZBB – Donnerstag, 17. März 2016 G 25. Jahrestagung der SGZBB – Donnerstag, 17. März 2016 en 12 SHO 2 Univ ersit ät UniversitätsSpital Zürich P Frauenklinikstrasse 10 CH-8091 Zürich, Hörsaal Nord 1D Eingänge Bistros /Restaurants / Diverses I I Haupteingang Bistro SUED II Rämistrasse 100 Cafébar Dick und Davy III Personalrestaurant Notfalleingang IV Bistro NORD Schmelzbergstrasse 8 Lieferanteneingänge Violetter Lift Anmeldung Andere wichtige Eingänge 14 2 PostomatL&H AG Kongressadministration NORD1 Frauenklinikstrasse 10 Hans-Caspar 2 Hirzel Geldautomat Theaterplatz 5 NORD2 Frauenklinikstrasse 24 2 ZKB Zürcher Kantonalbank CH-5400 Baden Weitere Eingänge Hauptkasse E-Mail: [email protected] Fax: +41 (0)56 23 87 14 470Coiffeur Verkehr Online-Anmeldung: www.kongressadministration.ch 2 Spitalkirche P Parkplatz 15 Raum der Stille Parkhaus P 28 Gästehaus Bolleystrasse 45 Blaue Parkzone Weisse Parkzone Tramhaltestellen Die 25. Jahrestagung der SGZBB findet in Kooperation mit der DGAZ und der BDO statt. 25. Jahrestagung der SGZBB – Donnerstag, 17. März 2016 25. Jahrestagung der SGZBB – Donnerstag, 17. März 2016 25. Jahrestagung der SGZBB – Donnerstag, 17. März 2016 Referentenliste fit – gebrechlich – pflegebedürftig Bewertung der Risiken bei unseren Patienten Posterausstellung – Workshops und Hospitationen Referenten Zeit Titel 08:00 Referent Mittwoch, 16. März 2016 Registrierung ab 07:45 Hospitation im mobiDent : Mobil unterwegs im Kanton Zürich Dr. A. Stillhart und Team ab 07:45 Hospitation im OP: Zahnärztliche Behandlung unter Narkose Dr. J. Kunze, Dr. M. Bucher u. Team Bleiel D., Dr. Zahnärztliche Praxis, Im Sand 1, D-53619 Rheinbreitbach Bohlender J.E., Dr. UniversitätsSpital Zürich, Abteilung Phoniatrie-Klinische Logopädie, Frauenklinikstrasse 24, 8091 Zürich 09:00 Begrüssung Bucher M., Dr. Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Klinik für Alters- und Behindertenzahnmedizin, Plattenstrasse 15, 8032 Zürich Prof. Dr. F. Müller, SGZBB Dr. B. Wäckerle, SSO 09:15 Prof. M. Seidel Elsässer G., Dr. Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Albstadtweg 9, D-70567 Stuttgart Selbstbestimmung und Fürsorglichkeit – (zahn)medizinische Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in einem konfliktreichen Feld Erb T., Prof. Dr. Universitäts-Kinderspital beider Basel, Spitalstrasse 33, 4031 Basel 09:45 Aspiration als Folge einer Dysphagie. Risiko bei der zahnärztlichen Behandlung? Dr. J.E. Bohlender Haffner C., Dr. Teamwerk Zahnmedizin, Sanatoriumsplatz 2, D-81545 München Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Klinik für Alters- und Behindertenzahnmedizin, Plattenstrasse 15, 8032 Zürich Welche Rolle spielt die logopädische Dysphagietherapie beim Management des Aspirationsrisikos? U. Vith Houshmand M., Dr. Jackowski J., Prof. Dr. Universität Witten / Herdecke , Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Alfred-Herrhausen-Strasse 45, D-58455 Witten Kaschke I., Dr., MPH Healthy Athletes, Special Olympics Deutschland, Invalidenstraße 124, D-10115 Berlin Kunze J., Dr. Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Klinik für Alters- und Behindertenzahnmedizin, Plattenstrasse 15, 8032 Zürich Ludwig E., Dr. Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Albstadtweg 9, D-70567 Stuttgart Martin P., Prof. Dr. Epilepsiezentrum Kork, Chefarzt Séguin-Klinik, Landstrasse 1, D-77694 Kehl-Kork Müller F., Prof. Dr. Université de Genève, Division de Gérodontologie et Prothèse adjointe, Rue Barthélemy-Menn 19, 1205 Genève Nitschke I., Prof. Dr, MPH Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Klinik für Alters- und Behindertenzahnmedizin, Plattenstrasse 15, 8032 Zürich Schulte A., Prof. Dr. Universität Witten / Herdecke, Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin, Alfred-Herrhausen-Strasse 50, D-58448 Witten Steffen R. , Dr. Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich Seidel M., Prof. Dr. Arbeitskreis Gesundheitspolitik der Fachverbände für Menschen mit Behinderungen, Milser Str. 13, D-33729 Bielefeld Stillhart A., Dr. Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Klinik für Alters- und Behindertenzahnmedizin, Plattenstrasse 15, 8032 Zürich Vith U. UniversitätsSpital Zürich, Abteilung Phoniatrie-Klinische Logopädie, Frauenklinikstrasse 24, 8091 Zürich Zenthöfer A., Dr. Universitätsklinikum Heidelberg, Zahnärztliche Prothetik, Im Neuenheimer Feld 400, D-69120 Heidelberg 13:00 – Orale Prävention für Menschen mit geistiger und mehrfacher 14:30 Behinderung – Tipps und Tricks für das Praxisteam Workshop für Dentalassistentinnen, Prophylaxeassistentinnen, Dentalhygienikerinnen und Zahnärzte Dr. G. Elsässer 09:00 – Posterausstellung 16:00 mit Fallpräsentationen aus den vier Universitäten Prof. F. Müller Freitag, 18 . März 2016 10:30 Pause, Besuch der Ausstellung und der Poster 11:00 Schmerzdiagnostik – Ein Risiko der Fehlinterpretation bei Menschen mit einer eingeschränkten Kommunikation Prof. P. Martin Pflegebedürftigkeit und Demenz – Wirklich Risikofaktoren für schlechte Mundgesundheit und Unterernährung? Dr. A. Zenthöfer 11:30 Donnerstag, 17. März 2016 ab 07:45 Hospitation im mobiDent : Mobil unterwegs im Kanton Zürich Dr. A. Stillhart und Team ab 07:45 Hospitation im OP: Zahnärztliche Behandlung unter Narkose Dr. J. Kunze, Dr. M. Bucher u. Team 12:00 – Stehlunch, Besuch der Ausstellung und der Poster 13:00 12:00 – Mitgliederversammlung SGZBB 13:00 Assemblée générale SGZBB Prof. F. Müller 13:00 – Workshop: Orale Prävention für Menschen mit geistiger und mehr 14:30 facher Behinderung – Tipps und Tricks für das Praxisteam Dr. G. Elsässer 13:00 Zahnärztliche Behandlung unter Allgemeinanästhesie in Europa – Rechtliche und organisatorische Aspekte Prof. J. Jackowski 13:30 Lachgassedierung – ein Risiko oder eine gute Möglichkeit bei speziellen Patienten a) aus aus Sicht eines Anwenders Dr. R. Steffen Prof. T. Erb b) aus Sicht eines Anästhesisten 14:30 Systematische zahnmedizinische Nachsorge nach Zahnbehandlung in Allgemeinanästhesie zur Reduktion des Kariesrisikos 15:00 Pause, Besuch der Ausstellung und der Poster Prof. A. Schulte Anmeldung Titel Name Vorname Aufsuchende Behandlung – ein Risiko? Was können wir tun und voneinander lernen? 15:30 25. Jahrestagung der SGZBB – Donnerstag, 17. März 2016 Zahn- und Mundgesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung Dr. I. Kaschke, MPH Strasse 15:55 Orale Prävention für Menschen in einer stationären Pflegesituation Dr. C. Haffner PLZ, Ort 16:20 Zahnärzte mit unterschiedlichen Konzepten erfolgreich in der Schweiz und in Deutschland unterwegs Dr. E. Ludwig / Dr. D. Bleiel / Dr. J. Kunze / Dr. A. Stillhart Telefon 17:20 Posterpreis Verleihung Dr. W. Baumgartner 17:25 – Schlusswort 17:30 Prof. I. Nitschke, MPH Dr. M. Houshmand Hospitation im mobiDent Mittwoch Freitag Hospitation im OP Mittwoch Freitag Workshop Orale Prävention … Donnerstag Praxis Privatadresse Mitglied, Gesellschaft: Nichtmitglied Assoziiertes Mitglied (DH, PA, DA, ZT) E-Mail Assistent, Universität: Bitte senden Sie die Kursanmeldung per Post oder per Fax an die Nummer +41 (0)56 470 23 87
© Copyright 2025 ExpyDoc