Heizen wie die Sonne Katalog Teil 8 01.2015 Hier geht‘s zum elitec-Energierechner! Infrarot Heizpaneele für wohlige Wärme Was ist Infrarotstrahlung? Die von der Sonne und von offenem Feuer ausgestrahlte Energie umfasst Energiewellen unterschiedlicher Wellenlängen. Je kürzer die Wellenlänge desto stärker die Strahlung. Neben dem sichtbaren Sonnenlicht gehören auch die UV-Strahlung sowie die Infrarotstrahlung zum breiten Strahlungsspektrum. Die Infrarotstrahlung überträgt in erster Linie die Wärmeenergie. Beim Auftreten auf die Erdoberfläche wird die Energie in Wärme umgewandelt. So werden während der Tageszeit die Erdoberfläche und die Materie von der Sonne mit Infrarot-Energie bestrahlt und dadurch mit Wärme aufgeladen. Verschwindet die Sonne am Abend, wird die gespeicherte Energie an die kältere Umgebung abgegeben. Die von Mensch und Tier angenehm empfundene und auch bei längerer Einwirkung unschädliche, sowie für das Gedeihen der Pflanzen günstige Energieform sind die sogenannten Dunkelfeld-Infrarot Wärmewellen, mit Wellenlängen von 3000nm bis 1mm. Sonne und Feuer sind natürliche Quellen der Infrarotstrahlung, die seit Urzeiten bei Menschen und Tieren ein behagliches und wohltuendes Wärmegefühl erzeugen. Infrarotstrahlung ist völlig unschädlich. Infrarotstrahlung wird direkt über die Haut aufgenommen. Besonders eindrucksvoll kann man diese Wirkung im winterlichen Hochgebirge erleben, wenn man trotz kalter Umgebungsluft ein Sonnenbad ohne Bekleidung nehmen kann ohne zu frieren - sobald man aber im Schatten ist (also außerhalb der Infrarotstrahlung), beginnt man zu frieren. Heizen wie die Sonne mit Infrarot-Wärmewellen-Heizungen 2 Was ist Infrarot? IRAL® ist eine elektromagnetische Welle, die beim Auftreffen auf Materie in Wärme umgewandelt wird. Infrarot-Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar. Es werden folgende Klassen unterschieden: • IR-A Kurzwelliger Bereich für die Anwendung im Außenbereich • IR-B Mittelwelliger Bereich für die Anwendung in der Medizin • IR-C Langwelliges Infrarot für die Anwendung in Infrarotkabinen und bei Infrarot-Heizsystemen Weiters wird unterschieden zwischen Infrarot-Passiv-Licht (IRPL®) und Infrarot-Aktiv-Licht (IRAL®). IRAL® ist aktiv, d.h. beim Auftreffen auf Materie wandelt es sich in Wärme um. IRPL® hingegen ist passiv - die gespeicherte Wärme wird lediglich abgestrahlt. Infrarot erwärmt nur alle festen und flüssigen Stoffe, d.h. die Luft wird nur indirekt erwärmt. Diesen Vorgang kennen wir alle aus der freien Natur, selbst bei Minustemperaturen können wir draußen in der Sonne sitzen ohne zu frieren. Sobald die Sonne von einer Wolke verdeckt wird, frieren wir. Warum? Die uns umgebende Luft hat sich kaum merklich erwärmt, d.h. der Schnee reflektiert das Sonnenlicht. Somit kann kaum Energie in der uns umgebenden Materie gespeichert werden. In mit Infrarotlicht beheizten Räumen entsteht ein gleichmäßiges, wohlig-warmes, natürliches und gesundes Wohnraumklima. Ähnlich der Strahlungswärme des schon legendären Kachelofens, welche wohl unbestritten ist. Höherer Wärmekomfort bei niedriger Lufttemperatur im Raum IR-A Kurzwelliger Bereich 3 IR-B Mittelwelliger Bereich IR-C Langwelliges Infrarot Wie funktioniert eine Infrarotheizung? Infrarot-Heizelemente senden Infrarotstrahlen aus, die nicht primär die Raumluft erwärmen, sondern alle festen Körper, die sich im Raum befinden. Boden, Wände, Decke und Möbel nehmen die Wärmestrahlung direkt auf, erwärmen sich und geben ihrerseits wieder Wärmestrahlung ab. So erwärmt sich indirekt auch die Raumluft, allerdings nicht aufgrund punktueller massiver Erhitzung durch einen kleinflächigen Heizkörper, sondern aufgrund milder, großflächiger Strahlungs-Erwärmung durch Infrarot-Heizelemente (direkt) einerseits sowie Boden, Wände, Decke (indirekt) andererseits. Bei konventioneller Heizung wird die Raumluft mit erheblichem Energieaufwand erwärmt und gerät dadurch in Rotation: Die heiße Luft strömt über dem Heizkörper nach oben, bewegt sich an der Decke entlang, fällt bei zunehmender Abkühlung an der gegenüberliegenden Wand herunter und strömt auf dem Fußboden wieder zurück in Richtung Heizkörper. Beachten Sie die Temperaturverteilung im Raum, ergibt sich folgendes: Die höchste Temperatur herrscht unmittelbar unter der Decke, die niedrigste am Boden. Was Ihr Wohlbefinden betrifft, bedeutet dies: kühle Füße und heißer Kopf. 24°C 18°C Konvektionswalze 21°C 19°C Infrarotheizung Infrarot Wohnraum-Heizpaneele Infrarot-Strahlungsheizung - die Heiztechnik der Zukunft Konvektionsheizung Infrarotheizung 4 Bauformen der Infrarotheizung Aufbau unserer Infrarot-Heizpaneele ca. 74 % Strahlungsanteil 5 ca. 89 % Strahlungsanteil ca. 99 % Strahlungsanteil Vorteile Herkömmliche Zentralheizsysteme sind in der Regel sehr kostenintensiv, sowohl in der Anschaffung, als auch im Unterhalt und Energieverbrauch. Die Infrarotheizung hingegen bietet viele Vorteile: • 30 - 50 % weniger Heizkosten • keine Verschleißteile • keine Schimmelbildung • keine Wartung • ideal zur Bautrocknung • kein Brennstofflager • keine Warmluftpolster • kein Kamin • individuelle Regelung • geringe Anschaffungskosten • platzsparend • kein Geruch • keine Luftströmungen • geräuschlos Auch die Gesundheit profitiert von Infrarot Infrarotlicht-Heizsystemanlagen erzeugen örtlich keine Emissionen wie CO2, Rauch, Ruß, Dreck, Lärm, Feinstaub-Partikel und Schwebeteilchen welche unsere Atemluft zusätzlich belasten. Emissionsarme Heizsysteme sind immer mehr gefragt, weil zusätzlich zu den alltäglichen Abgasen von Autos und Industrieanlagen, im Winter bei bestimmten Wetterlagen, der Smog extrem ansteigt und buchstäblich beheizt wird. Infrarotlicht fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem und entlastet den Kreislauf: • Bessere Durchblutung des Körpers durch gesunde Tiefenwärme • Weniger Erkältungen durch niedrige Lufttemperatur und höhere Luftfeuchtigkeit • So gut wie keine Staubaufwirbelung (positiv für Allergiker und Asthmatiker) • Höherer Sauerstoffgehalt Sauersto in der Luft, da die Infrarotheizung keinen Sauerstoff verbraucht Eine Infrarotheizung hat keinerlei negative Auswirkungen auf Menschen, Tiere oder Pflanzen! 6 Infrarot Heizpaneele „Exclusiv“ Durch den speziellen Aufbau unserer Strahlungsplatten erzielen wir extrem hohe Strahlungswirksamkeit. Die Oberflächenbehandlung, innenliegend Thermoquarz, außen Thermocrystal auf Siliziumbasis bedeutet eine erhebliche Erhöhung des Strahlungsvermögens. Durch die körnige Oberfläche wird gegenüber glatten Flächen eine 2,5 mal höhere Wirkung erzielt. Im Inneren der Paneele befindet sich eine Wärmeisolierung aus Basaltwolle, die eine Wärmeabwanderung nach hinten verhindert. pulverbeschichtet mineralbeschichtet Infrarot Glaspaneele GR-Glasplatten (Wärmesicherung), IP 44; Auswahl aus 5 Farben: verspiegelt, weiß, schwarz, rot, gelbgrün. Erforderliche Abstände: Unterkante 5 cm, Oberkante und Seitenkante 15 cm, Vorderseite 50 cm. Befestigung und Montage: für die Befestigung an die Wand werden Konsolen mitgeliefert. Die Platte kann nur in vertikaler Richtung installiert werden. Die Abstände der Bohrlöcher für die Befestigung entnehmen Sie beiliegender Skizze. Hochtemperatur-Strahlungsplatten Die Hochtemperatur-Strahlungsplatten sind für die Beheizung in der Industrie und Landwirtschaft sowie von Lagerobjekten bestimmt. Sie können jedoch an jedem Ort ab einer Höhe von 3,5 m bis 10 m verwendet werden. Das Heizelement ist hier die Aluminiumheizlamelle, welche mit spezieller elektrochemischer Oberflächenbehandlung (Silicating) versehen ist. Diese spezielle Technologie garantiert die durchaus konkurrenzlosen Werte des Strahlungsvermögens bei der Strahlungsoberfläche, das dem Strahlungsvermögen des sogenannten Schwarzkörpers nahe kommt. Die Hochtemperatur-Strahlungsplatten werden in Ausführungen mit ein, zwei und drei Lamellen mit dem Anschlusswert von 0,9 bis 3,6 kW angeboten. 7 Infrarot Produktübersicht Type Maße ca. (HxBxT) mm Leistung Watt Spannung V Schutzklasse Gewicht kg Anwendungsbereiche Montage Art.Nr. Niedertemperatur-Strahlungspaneele mineralbeschichtet IR-E 200-M 520x320x15 200 4,5 IR-E 300-M 592x592x15 300 9,3 IR-E 400-M 1500x320x15 400 IR-E 450-M 892x592x15 450 IR-E 600-M 1192x592x15 600 17,6 IR-E 750-M 1192x592x15 750 17,6 IR-E 950-M 1500x592x15 950 21,8 IR 300 K/R 612x612x30 300 230 IP 44 5,0 Rasterdecke E35407 IR 700 IN-2 EX 1192x592x30 700 230 IPEExellT3 10,9 Ex-Bereich E35411 IRWS-E 600 1200x400x160 600 230 IP 20 8,5 Raumsäule,halbrund 180° abstrahlend E35377 7,0 230 IP 44 13,4 E35321 Montage Wand und Decke, Eingangsbereiche, Winter- vertikal oder gärten, Wohnräume... horizontal feuchtraumgeeignet E35322 E35323 E35324 E35325 E35326 E35327 Niedertemperatur-Strahlungspaneele pulverbeschichtet IR-E 200-P 520x320x15 200 4,5 IR-E 300-P 592x592x15 300 9,3 IR-E 400-P 1500x320x15 400 IR-E 450-P 892x592x15 450 IR-E 600-P 1192x592x15 600 17,6 IR-E 750-P 1192x592x15 750 17,6 IR-E 950-P 1500x592x15 950 21,8 7,0 230 IP 44 13,4 E35331 Montage Wand und Decke, Eingangsbereiche, Winter- vertikal oder gärten, Wohnräume... horizontal feuchtraumgeeignet E35332 E35333 E35334 E35335 E35336 E35337 Alle Paneele werden inkl. 2 m Zuleitung und Stecker geliefert. Aufpreis Motivdruck E35436 Standfuß V2A für IR und IRE Infrarot Heizpaneele E35370 Standfuß V2A IR-E mit Motivdruck Raumsäule IRWS-E 600 8 Type Maße ca. (HxBxT) mm Leistung Watt Spannung V Schutzklasse Gewicht kg Anwendungsbereiche Montage Art.Nr. Glaspaneele ohne Rahmen IR Glas 300 GR 700x500x12 300 IR Glas 500 GR 900x600x12 500 IR Glas 700 GR 1100x600x12 700 IR Glas 900 GR 1200x800x12 900 14,0 230 IP 44 21,0 26,0 E35455 Glasheizpaneel Wand 38,0 E35456 E35457 E35458 Spiegelheizpaneele ohne Rahmen IR 500 GRSP 900x600x8 500 IR 900 GRSP 1200x800x8 900 230 IP 44 230 IP 44 21,0 38,0 Spiegelpaneel Wand Spiegelpaneel mit Rahmen Wand E35439 E35440 Spiegelheizpaneele mit Alurahmen IR 300 GSP 592x592x30 300 IR 600 GSP 1192x592x30 600 7,0 14,0 E35442 E35443 Glaspaneele mit Alurahmen IR 300 GR R SW 592x592x30 300 IR 300 GR R WE 592x592x30 300 IR 600 GR R SW 1192x592x30 600 IR 600 GR R WE 1192x592x30 600 230 IP 44 7,0 Glaspaneel schwarz 7,0 Glaspaneel weiß 14,0 Glaspaneel schwarz 14,0 Glaspaneel weiß E35451 Wand E35451 E35452 E35452 Alle Paneele werden inkl. 1 m Zuleitung ohne Stecker geliefert. Zubehör 9 IR HTH Handtuchhalter 60 cm 1-fach für Glaspaneele ohne Rahmen 500 W und 700 W E35437 IR HTH Handtuchhalter 60 cm 2-fach für Glaspaneele ohne Rahmen 500 W und 700 W E35438 Chrom Ständer für Glaspaneele GR E35486 Produktübersicht Type Maße ca. (HxBxT) mm Leistung Watt Spannung V Schutzklasse Gewicht kg Anwendungsbereiche Montage Art.Nr. Hochtemperatur-Strahlungsplatten weiß pulverbeschichtet IR SB 09 IR SB 12 IR SB 18 IR SB 24 IR SB 30 IR SB 36 1550x150x60 1550x250x60 1550x350x60 900 1200 1800 2400 3000 3600 230 230/400 2N 5,8 IP x4 230/400 2N 9,9 13,9 Industriehallen, Turnhallen, Werkstätten, Landwirtschaftsobjekte (mit einer Umgebung die der jeweiligen Schutzart entspricht) nach Beurteilung der örtlichen Bedingungen ganzflächig 5,0 m - 8,0 m Teilflächen 3,5 m - 4,5 m E35412 E35413 E35414 E35416 E35417 E35418 Hochtemperatur-Strahlungsplatten in Edelstahl auf Anfrage. Zubehör SB Montagehalterung mit Winkelverstellung für SB 09 - 12 E35429 SB Montagehalterung mit Winkelverstellung für SB 18 - 36 E35425 SB Schutzgitter 1 für Typ 09 und 12 E35430 SB Schutzgitter 2 für Typ 18 und 24 E35445 SB Schutzgitter 3 für Typ 30 und 36 Spiegelheizfolie selbstklebend; wird hinter dem Badezimmerspiegel aufgeklebt und mit Badezimmerlicht kombiniert Spiegel 12 274x274 12 Spiegel 25 274x574 25 Spiegel 50 524x524 50 Spiegel 100 1024x524 100 E34989 230 IP 44 E34991 E34992 10 Type Maße ca. (HxBxT) mm Leistung Watt Spannung V Schutzklasse Gewicht kg Anwendungsbereiche Montage Art.Nr. Marmor-Paneele Volakas IR Marmor 300 VO 500x500x30 300 20,0 E35466 IR Marmor 500 VO 700x500x30 500 28,0 E35461 IR Marmor 800 VO 900x600x30 800 IR Marmor 1000 VO 1100x600x30 1000 230 IP 44 43,0 53,0 Wand E35467 E35462 IR Marmor 1200 VO 1300x600x30 1200 62,0 E35464 Marmor-Paneele Veria Green IR Marmor 300 VE 500x500x30 300 20,0 E35465 IR Marmor 500 VE 700x500x30 500 28,0 E35469 IR Marmor 800 VE 900x600x30 800 IR Marmor 1000 VE 1100x600x30 1000 230 IP 44 43,0 Wand 53,0 E35470 E35468 IR Marmor 1200 VE 1300x600x30 1200 62,0 Marmor-Paneele in den Farben Kashmir, Madura und Rosa auf Anfrage. E35463 Regelung mittels Thermostat RTBSB 001.408 1,5 m Kabel mit Schuko-Zwischenstecker. Regler für Festmontage oder mit Adapterplatte (2-Loch-Befestigung); für Wandaufhängung geeignet E33023 RTBSB 001.478 1,5 m Kabel mit Schuko-Kupplung. Regler mittels vormontiertem Stecksockel in Steckdose einsteckbar E33024 Weitere Regelungsmöglichkeiten (mit Uhr, Funk usw.) finden Sie in unserem Katalog „Elektrische Heizsysteme“. Volakas Kashmir Madura Rosa Technische Änderungen vorbehalten. Es gelten ausschließlich die elitec Verkaufs- und Lieferbedingungen. 11 Veria Ein Abgas- oder Abluftsystem (Kamin oder Zu- & Abluftschächte) Tank- bzw. Brennstoffraum separate Anschlussgebühren Quellanlage 36.152,90 36512,45 14.899,84 9.462,79 2.729,26 1.578,87 1.182,39 3.157,40 16.800,43 1.701,19 22.456,80 Anschaffungskosten inkl. Montage in Euro 2.312,98 integrierte Warmwasseraufbereitung möglich Infrarot-Heizung Wärmepumpe elektrische Fußbodenheizung Holz-Pellets Eine zentrale Heiztherme Gas Investition Öl Heizkostenvergleich laufende Kosten Gesetzlich vorgeschriebene Kontrollintervalle der Abgassysteme Gesetzlich vorgeschriebene Kontrollintervalle der Heiztherme hydraulische Heizkreisverteilung / Pumpe Durchschnittliche jährliche Heizkosten inkl. Wartungs- bzw. Betriebskosten und Amortisation (Tilgung) in Euro Die wichtigsten Merkmale Folgende Eigenschaften sind für den energiesparenden Betrieb unbedingt erforderlich: 1. Die geschützte Oberflächenbeschaffenheit unserer Paneele vergrößert die Fläche, die für den Wärmetransport zuständig ist, um ein Vielfaches. 2. Die spezielle Carbontechnik sorgt für eine gleichmäßige und großflächige Wärmeabgabe an den Raum. 3. Unsere Aktivreflektortechnik unterstützt die effektive Wärmeabgabe nach vorne und erhöht somit den Wirkungsgrad der Heizpaneele. 4. Die Temperaturregelung findet bei unseren Heizpaneelen nicht am Gerät statt, sie erfolgt extern durch separate Thermostate. Gesundes Heizen auf höchstem technischen Standard! ▲ Eckdaten zum Heizkostenvergleich EFH Nettowohnfläche 150m²/ spezifischer Heizwärmebedarf 25 kWh/m²a (Kategorie A), alle Systeme ohne Wasseraufbereitung, die Energiekosten beziehen sich auf österreichische Werte mit Stand Nov. 2011, Quelle: IWO-Österreich, Institut für Wärme und Öltechnik. Dieser Kostenvergleich basiert auf Durchschnittswerten und kann von Fall zu Fall und durch unterschiedliche Sichtweise variieren. Er wurde von einem unabhängigen Beratungsunternehmen auf Basis aktueller Heizsysteme auf Stand der Technik erstellt und gibt lediglich eine grobe Übersicht über die zu erwartenden Investitions- und Unterhaltskosten. 12 Für Ihren Überblick ≤ 10 kWh/m2A ≤ 15 kWh/m A 2 ≤ 25 kWh/m A 2 Passivhäuser (ca. 200 - 300 Liter Heizöl) Niedrigstenergiehäuser (ca. 400 - 700 Liter Heizöl) ≤ 50 kWh/m2A Niedrigenergiehäuser ≤ 100 kWh/m2A Standard Neubau nach TBO (ca. 1.000 - 1.500 Liter Heizöl) ≤ 150 kWh/m2A ≤ 200 kWh/m2A Alte, unsanierte Gebäude (über 3.000 Liter Heizöl) ≤ 250 kWh/m2A > 250 kWh/m2A Vergleich laufende Kosten inklusive Tilgung ▲ Vergleich laufende Kosten und Tilgung Verglichen wurden je ein Öl-Brennwert, Gas-Brennwert, Pellets bzw. Wärmepumpensystem mit einer elektrischen Fußbodenheizung und einer IR Heizungsvariante. Basis ist ein Musterhaus mit einer WNF von 150 m² und verschiedenen angenommenen spezifischen Heizwärmebedarfen. Zum Tragen kommen Investitionskosten mit Installation bzw. deren Tilgung, Betriebskosten, Wartungskosten und Heizenergiekosten auf Stand November 2011 (Quelle Energieträger: Institut für Wärme und Öltechnik Österreich). Der Vergleich wurde von einem unabhängigen Beratungsunternehmen in Zusammenarbeit mit einem GWH Meisterbetrieb durchgeführt. 13 Berechung der Heizleistung Das Raumklima ist ähnlich komplex wie das Wetter. Wieviel Heizleistung erforderlich ist, um einen Raum ausreichend zu beheizen, hängt von vielen Faktoren ab. Bereits die zweckmäßige Zieltemperatur ist ein solcher Faktor. Im Flur z.B. ist eine andere Temperatur sinnvoll als im Wohnzimmer oder geschäftlichen Besprechungsraum. Weitere Aspekte sind Anzahl, Größe, Lage und vor allem die Wärmedämmung und Luftdichtigkeit von Fenstern und Mauern. Eine verbindliche Wärmebedarfsberechnung ist staatlich geprüften Experten vorbehalten. Aufgrund von Erfahrungswerten sind aber unverbindliche Orientierungswerte benennbar, die sich in der Praxis gut bewährt haben. Diese Orientierungswerte gelten für folgende Eckdaten: - Außentemperatur bis -15°C - Zieltemperatur bis + 24°C - Wohnhaus mit mittelmäßiger Isolierung 25 Watt per m³ in Wohnräumen 35 Watt per m³ in Nassräumen 20 Watt per m³ in Schlafräumen 35 Watt per m³ in Wintergärten Beispiel: Zimmer 4 x 4 m, Raumhöhe 2,5 m 40 m³ x 25 Watt = 1.000 Watt Somit benötigt man zum Beispiel 2 Heizpaneele mit jeweils 600 W Der Wattbedarf ist nicht nur maßgeblich für die Anschaffungskosten einer Infrarotheizung, sondern auch ein wesentlicher Faktor für die Höhe der zu erwartenden und tatsächlichen Stromkosten. Reales Beispiel einer bereits bestehenden Infrarotheizung: Anschlussleistung: 3 x 700 Watt, 3 x 500 Watt = 3600 Watt Eckdaten: Mehrfamilienhaus, 8 Wohneinheiten, Bj 1958, 2. OG, 57,93m², ohne Dämmung, Fenster ca. 20 Jahre alt. Die WE wird von 2 Personen bewohnt, Heizstromverbrauch p.a. von rund 2560 kWh, ca. EUR 507,00, entspricht monatlich EUR 42,00 . elitecEnergierechner Probieren Sie es selbst aus unter: www.elitec.at/rechner 14 Beispiel zum Thema Stromverbrauch (Objekt schlecht isoliert) Vergleich Nachtspeicherheizung & Infrarotheizung 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 15 0 Gesamtkostenvergleich 20 Jahre Referenzjahr 2011 / Brutto WNF 150 m² / Energiestandard A (25 kWh/m²a) / Heizwärmebedarf 3750 kWh/2 / Anlage finanziert / Zinssatz 6,00 % Typ: Heizgerät: Öl Gas Pellets Wärmepumpe elektr. Fußbodenheizung Infrarot Strahlungsheizung DBHE 5,0 SH IR 600 12,9 - 19,3 kW 3,8 - 13 kW 4 - 12 kW 3 kW Eine zentrale Heiztherme Ein Abgas oder Abluftsystem (Kamin oder Zu- & Abluftschächte) Tank bzw. Brennstoffraum separate Anschlussgebühren Quellanlage integrierte Warmwasseraufbereitung möglich Finanzierungsbedarf: 14.540, 40 10.878,00 23.408,40 23.641,20 9.641,20 6.127,00 Tilgungskosten/Jahr 1.497,12 1.120,03 2.410,19 2.434,16 993,32 630,85 Investitionskosten gesamt: 22.456,80 16.800,43 36.152,90 36.512,45 14.899,84 9.462,79 Gesetzlich vorgeschriebene Kontrollintervalle der Abgassysteme Gesetzlich vorgeschriebene Kontrollintervalle der Heiztherme hydraulische Heizkreisverteilung/Pumpe laufende Wartung notwendig Jahresnutzungsgrad der Gesamtanlage Heizmaterial Heizmaterialbedarf kWh/a Heizmaterialkosten/kWh 70,00 % 75,00 % 70,00 % 3,50 100,00 % 100,00 % Heizöl leicht Naturgas Pellets Heizstrom Heizstrom Heizstrom 5357 5000 5357 1071 3750 3751 0,10 0,07 0,05 0,15 0,15 0,15 Heizenergiekosten/a 509,95 348,50 245,08 161,79 566,25 539,29 Betriebs- und Wartungskosten/a 305,91 232,66 502,13 133,31 19,29 12,25 laufende Kosten/a 815,86 581,16 747,21 295,09 585,24 551,54 2.312,98 1.701,19 3.157,40 2.729,26 1.578,87 1.182,39 5 Jahren 11.689,11 8.594,44 15.900,80 13.691,21 7.983,50 5.995,94 10 Jahren 23.703,09 17.420,28 32.099,12 27.499,92 16.200,15 12.211,50 15 Jahren 36.067,04 26.495,43 48.617,98 41.435,21 24.667,98 18.663,65 20 Jahren 41.322,40 30.238,98 53.431,16 43.336,05 28.439,79 22.216,41 laufende Kosten inkl. Tilgung Gesamtkosten in Euro nach 16 Montage & Sicherheit 17 5. Platzierung der Raumthermostate - Abstand ca. 150 cm vom Boden und 30 cm von der Türkante - Installation an einer Wand neben dem Infrarotpaneel (Abstand mindestens 30 cm) - nicht durch eine verwinkelte Raumarchitektur von der Heizung trennen - angemessene Entfernung von elektrischen Verbrauchern und der damit entstehenden Wärmeabstrahlung einhalten - nicht an einer Außenwand installieren - nicht direkt der Sonneneinstrahlung aussetzen Zur Optimierung der Funktion und des Energieverbrauches beachten Sie bitte nachfolgende Hinweise: Nutzen Sie die Programmierungsmöglichkeiten eines Uhrenthermostats, um die Raumtemperatur individuell auf Ihre Wohnweise und Bedürfnisse einzustellen. 6. Montage in Feuchträumen - Der Anschluss der Heizung muss in Feuchträumen (Bad, Dusche, WC etc.) den allgemeinen Sicherheitsanforderungen und technischen Normen gemäß VDE 0100 / T701 entsprechen. - Festinstallation gemäß Abbildung 1 im Bereich 2 möglich. - Montage mit Stecker nur ab Bereich 3 zulässig. - Der angebrachte Schukostecker hat eine niedrigere Schutzklasse als die Heizung, eine Entfernung des Steckers hat keinen Einfluss auf die Garantie. 7. Wichtige Hinweise - Die Umgebungstemperatur (Lufttemperatur), in der die Strahlungsplatte angebracht ist, darf 40°C nicht überschreiten! - Die Speisungszuleitung muss mit einer Netzabtrennung (Sicherung) versehen sein, bei der der Abstand der geöffneten Kontakte mindestens 3,5 mm bei allen Polen beträgt. - Ein Fehlerstromschutzschalter mit Ansprechstrom von = 30 mA ist zu verwenden. - Die Typenbezeichnung des Produktes bezeichnet die zugeführte Leistung (EXCLUSIVE 450 = 450 W). - Es wird empfohlen, bei der Montage der Platte Handschuhe zu tragen, um die Strahl-Frontwand der Platte nicht zu beschmutzen. - Die Platte kann mit einer leichten Reinigungsmittel-Lösung und einer Bürste oder einem Mikrofasertuch gereinigt werden. Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden. Es droht Ihnen die persönliche Haftung bei Personenund Sachschäden! Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur! 18 8. Allgemeine Hinweise - Infrarot-Strahlungsplatten sind ausschließlich zum Gebrauch als Heizelement im Innenbereich geeignet. - Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu erheblichen Gefahren für Personen, Tiere und Umwelt führen. - Infrarot-Strahlungsplatten sind nicht dafür geeignet, von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen bedient zu werden, außer, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt, oder erhielten von ihr Anweisungen zur Benutzung des Gerätes. - Alle Heizelemente sind von Kindern fernzuhalten. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit den Geräten spielen. - Jede Heizplatte besitzt integrierte Sicherheitsschalter, die das Gerät bei Überhitzung abschalten und nach Abkühlung wieder in Betrieb setzen. - Infrarot-Strahlungsplatten NICHT ABDECKEN - dies führt zur Überhitzung! - Benutzen Sie das Heizelement niemals, wenn die Zuleitung oder der Stecker beschädigt ist. - Beschädigte Anschlusskabel oder Stecker müssen vom Hersteller oder einem Servicetechniker ersetzt werden. - Vor der Reinigung ist das Heizelement immer vom Netz zu trennen. - Infrarot-Strahlungsplatten niemals in Wasser tauchen. - Bei Erstinbetriebnahme kann es notwendig sein, die Heizelemente über einen längeren Zeitraum dauerhaft zu betreiben, da die notwendige Erwärmung von Wänden, Böden, Decken und Gegenständen erst erfolgen muss. - Die Betriebstemperatur des Heizelements wird nach wenigen Minuten erreicht. - Bedingt durch die starke Dämmung der Elemente nach hinten und durch die daraus resultierende, unterschiedliche Erwärmung, kann es im Betrieb zu einer Wölbung der Frontplatte kommen, die nach Abkühlung wieder verschwindet. Das ist normal und stellt keinen Beanstandungsgrund dar. da Eine Festinstallation darf nur vom Elektroinstallateur durchgeführt werden! 9. Prüfzeichen Die Infrarotpaneele sind nach europäischen Richtlinien geprüft und erfüllen sämtliche erforderliche Standards. Sollten Sie die genauen Prüfkennzeichnungen für die jeweiligen Infrarotpaneele benötigen, lassen wir Ihnen diese selbstverständlich gerne zukommen. Der Abstrahlwinkel unserer Infrarotpaneele liegt bei ca. 180°. Der Abstrahlwinkel beschreibt bei gerichteten Lichtquellen (z.B. Infrarot) den Winkel, der von den seitlichen Punkten mit halber Maximal-Lichtstärke eingeschlossen wird. Die Reichweite unserer Infrarotpaneele ist je nach Ausführung und Leistung unterschiedlich ca. 4,5 - 5,5 m. Unsere Infrarotheizungen haben eine maximale Reichweite von ca. 5,5 m. Die Intensität nimmt mit zunehmender Entfernung ab. Diese Reichweite kann mit einem Halbkreis vor der Heizung beschrieben werden. Es ist wichtig, wo Sie Ihre Infrarotheizung im Raum montieren. Achten Sie darauf, dass die Reichweite Ihrer Infrarotheizung einen Großteil des Raumes abdeckt. Der Strahlungsanteil unserer Infrarotpaneele liegt bei ca. 74 %. Der Konvektionsanteil liegt bei ca. 26 %. Wenn die Infrarotstrahlung auf Objekte strahlt, werden ca. 15 % der Strahlung zurückgeworfen, aber der viel größere Teil von ca. 85 % wird von Objekten, auf die sie stößt, absorbiert. Hier wird die Strahlungsintensität in Wärmeenergie umgewandelt und die Objekte erwärmen sich. 19 www.facebook.com/elitec.austria www.elitec.at Elitec Elektrotechnik Handelsgesellschaft m.b.H. 6020 Innsbruck 1220 Wien 8054 Graz 9020 Klagenfurt 4064 Linz-Oftering Griesauweg 35 a Rudolf-Hausner-Gasse 12 Zahläckerweg 38 Gerberweg 71 Grillparzer Straße 44 T: +43 (0) 512 / 33 4 21 T: +43 (0) 1 / 734 27 47 T: +43 (0) 316 / 25 34 38 T: +43 (0) 463 / 35 2 36 T: +43 (0) 7243 / 52 0 30 F: +43 (0) 512 / 39 25 60 F: +43 (0) 1 / 734 28 47 F: +43 (0) 316 / 25 34 73 F: +43 (0) 463 / 38 19 66 F: +43 (0) 7243 / 52 0 33 E: [email protected] E: [email protected] E: [email protected] E: [email protected] E: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc