FORT- BILDUNGEN 2016 LERNEN VONEINANDER – FÜREINANDER VO RWO R T „Phantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt, Phantasie aber umfasst die ganze Welt.“ Albert Einstein Phantasie in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen, geht das? Ja es muss sogar, denn die Standardisierung von Handlungsabläufen kommt gerade in diesem Bereich mehr als an ihre Grenzen. Da ist Phantasie gefragt, Improvisation wird gebraucht. Und ein großes Maß an Selbstpflege und Erholung, gerne auch eine Phantasiereise. Im zwischenmenschlichen Bereich ist Phantasie die Voraussetzung zur Empathie, d. h. der Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen und diese zu „verstehen“. Phantasie ist außerdem eine wesentliche Voraussetzung für Kreativität und Kunst, letztlich aber auch für zweckgerichtetes Handeln jeder Art. Ohne die Vorstellung, wie ein bestimmtes Problem zu lösen sei, und ohne die Vorstellung eines konkreten Handlungsziels wäre zweckgerichtetes Handeln nicht möglich. Problemlösungen müssten dann durchweg als Resultate entweder des Zufalls, von „Versuch und Irrtum“ oder des Instinktes angesehen werden. Die Hospiz- und PalliativAkademie möchte eine Plattform für alle Menschen sein, die sich mit sich selbst, der Endlichkeit, Trauerarbeit, und der phantasievollen Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen auseinander setzen wollen. 02 Wir hoffen mit unseren Angeboten eine gute Auswahl getroffen zu haben und freuen uns auf ein Jahr der Begegnungen und des voneinander Lernens. Unser Dank gilt allen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden sowie den Dozenten, die seit Jahren in der Hospiz- und PalliativAkademie Aufgaben übernehmen. Besonderer Dank gilt dem Förderkreis Hospiz Mittelhessen e. V., der auch für 2016 seine Unterstützung zugesagt hat. Wetzlar, im August 2016 Stephanie Wagner Akademieleitung Wolfgang Frank Geschäftsführer Richard Kreutzer Geschäftsführer 03 AUF EINEN BLICK: FORTBILDUNGEN 2016 Datum Nr. Titel Dozent/in 01.02.2016 H1 Die eigenen Grenzen spüren und „nein“ sagen lernen 02.02.2016 H2 Biografiearbeit mit Menschen mit Demenz Sabine Brütting, Gestalt-Therapeutin für Kinder und Jugendliche (DVG), Psychotherapeutin (HP), Supervisorin Ursula Werner Krankenschwester, Transaktionsanalytikerin (CTA) 07.03.2016 H3 Modul 1 10./11.03.2016 Modul 2 28./29.04.2016 15.03.2016 H4 17.03.2016 H6 Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Wertschätzende Kommunikation in der Sterbebegleitung Geschlossene Gruppe mit 2 Modulen, nur zusammen buchbar Sterbebegleitung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung Aroma-Refresh Ursula Werner Krankenschwester, Transaktionsanalytikerin (CTA) Ingrid Häuser, Trainerin für „Wertschätzende Kommunikation“, 20-jährige Erfahrung in Meditation, Achtsamkeitstraining, Ausbildung in „Spiritueller Sterbebegleitung“ Constanze Steinhusen, Dipl. Päd., KS Palliative Care Tamara Schäfer, Heilpraktikerin, Aromatherapeutin und PTA 18./19.04.2016 H7 Was Kinder krebskranker Eltern sich wünschen 26.04.2016 H8 In der Ruhe liegt die Kraft – Körper und Geist stärken Sabine Brütting, Gestalt-Therapeutin für Kinder und Jugendliche (DVG), Psychotherapeutin (HP), Supervisorin Maria Fröhlich, Shiatsu-Praktikerin, ZenMeditationsleiterin, Klangkünstlerin H9 Wahrheit und Wahrhaftigkeit am Krankenbett – Kommunikation mit unheilbar erkrankten Menschen Astrid Fiedler, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensiv, Pain Nurse, Palliative Pflege 09.07.2016 H 10 Wahrnehmung - Resonanz - Kontakt 12.07.2016 H 11 Das große „1x1 der Selbst-Fürsorge“ - Aktiviere die „Energie-Geber“ in dir Barbara Nölle, Dipl. Soz. Päd., Musiktherapeutin Birgit Kurz, Dipl. Päd., Hospizkoordinatorin Maria Fröhlich, Shiatsu-Praktikerin, ZenMeditationsleiterin, Klangkünstlerin H 12 Kommunikation in der palliativen Pflege - Über den würdigen Umgang mit der Angst am Lebensende FEBRUAR MÄRZ H5 APRIL MAI 09.05.2016 JULI AUGUST 31.08.2016 04 Markus Lotz, Gesundheits- und Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt (FH), DVNLP-Lehrtrainer, Systemintegrativer Coach, Lehrcoach DGfC Datum Nr. Titel Dozent/in 10./11.09.2016 H 13 Basiswissen NLP 13.09.2016 H 14 15./16.09.2016 H 15 Das große „1x1 der Selbst-Fürsorge“ - Aktiviere die „Energie-Geber“ in dir Balanceakt Führen und Leiten 20.09.2016 H 16 Angehörige sterbender Menschen begleiten 24./25.09.2016 H 17 Fachausbildung AromaBerater® Pflege 29./30.09.2016 H 18 Vertiefungs-Seminar Wertschätzende Kommunikation Petra Gießler, NLP Master DVNLP, WingWave® Coach, Trauerbegleiterin TID, Palliativ Care Fachkraft Maria Fröhlich, Shiatsu-Praktikerin, Zen-Meditationsleiterin, Klangkünstlerin Ingrid Häuser, Trainerin für „Wertschätzende Kommunikation“, 20-jährige Erfahrung in Meditation, Achtsamkeitstraining, Ausbildung in „Spiritueller Sterbebegleitung“ Constanze Steinhusen, Dipl. Päd., KS Palliative Care Tamara Schäfer, Heilpraktikerin, Aromatherapeutin und PTA Ingrid Häuser, Trainerin für „Wertschätzende Kommunikation“, 20-jährige Erfahrung in Meditation, Achtsamkeitstraining, Ausbildung in „Spiritueller Sterbebegleitung“ 03./04.11.2016 H 19 Wertschätzende Kommunikation oder Angehörigengespräche empathisch führen? 15.11.2016 H 20 Begegnungen im interkulturellen Kontext 18./19.11.2016 H 21 Spiritualität in der Sterbebegleitung 22.11.2016 H 22 26./27.11.2016 H 23 Sterbebegleitung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung AromaExperte® Pflege 28.11.2016 H 24 Wahrheit und Wahrhaftigkeit am Krankenbett - Kommunikation mit unheilbar erkrankten Menschen H 25 Über Menschlichkeit und Mitleid - Die gesunde und hilfreiche Balancierung von Nähe und Distanz SEPTEMBER NOVEMBER Ingrid Häuser, Trainerin für „Wertschätzende Kommunikation“, 20-jährige Erfahrung in Meditation, Achtsamkeitstraining, Ausbildung in „Spiritueller Sterbebegleitung“ Rabia Bechari, Islam. Seelsorgerin, Vorstand „Salam e.V.“, Frankfurt Bernd Nagel, Pfarrer und Studienleiter für Seelsorgeaus- und fortbildung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Friedberg Eva Reinhard, Pfarrerin, Klinikseelsorgerin Birgit Kurz, Dipl. Pädagogin, Hospizkoordinatorin Constanze Steinhusen, Dipl. Päd., KS Palliative Care Tamara Schäfer, Heilpraktikerin, Aromatherapeutin und PTA Astrid Fiedler, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensiv, Pain Nurse, Palliative Pflege DEZEMBER 07.12.2016 Markus Lotz, Gesundheits- und Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt (FH), DVNLP-Lehrtrainer, Systemintegrativer Coach, Lehrcoach DGfC 05 I N F O R M AT I O N Palliative Care Fachweiterbildung Pflege ZIELGRUPPE: Gesundheits-und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Hebammen und Geburtshelfer mit zweijähriger Berufserfahrung. 200 Stunden Bitte einer Anmeldung Urkunde und tabellarischen Lebenslauf beifügen! fachpraktische Die nächsten Weiterbildungen: • Januar 2016 – August 2016 Beginn: 18.01.2016 • September 2016 – Februar 2017 Beginn: 05.09.2016 Die genauen Termine finden Sie auf der Homepage. Kosten: 1650.- EUR Ratenzahlung möglich. Information und Anmeldeformular unter: www.hospiz-mittelhessen.de oder fordern Sie unseren Extraprospekt an. Ansprechpartnerin: Stephanie Wagner (Fachliche Leitung) T: 0 64 41. 209 26 68 Mail: [email protected] 06 in sechs Modulen und Vertiefung Basiskompetenz Trauerbegleiter ZIELGRUPPE: Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hospizarbeit und Palliative Care sowie Interessierte. Weiterbildungstermine: 1. MODUL: 12.02. - 14.02.2016 Referentin: Birgit Kurz, Koordinatorin amb. Hospizdienst, Ausbildung in Trauerbegleitung (TrauerWeg Mainz), Supervisorin DGSv, Clownin fürs Gesundheitswesen Inhalte: Trauer ist ein heilsamer und natürlicher Prozess, der hilft, Verluste zu verarbeiten und diese als Teil des Lebens zu integrieren. Eigene Trauerprozesse werden in dieser Fortbildung Wegweiser sein um zu erkunden, wie sie das eigene Leben geprägt haben. Aus dem Verständnis der eigenen Trauererfahrung, gepaart mit dem Wissen neuester Trauerforschung und Methoden der Beratung und Begleitung kann jeder eine innere Haltung und ein eigenes Konzept der Trauerbegleitung entwickeln. Themen: • Die eigene Trauerbiografie-Biografiearbeit • Trauertheorien und Trauermodelle • Ressourcenorientierte Gesprächsführung • Symbolarbeit und Rituale in der Trauerbegleitung • Trauer in Systemen • Umgang mit schwierigen Trauerprozessen, erkennen eigener Grenzen • Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe Methoden: • Selbsterfahrung, Wahrnehmungsübungen • Ausdruck mit Ton, Malen, Schreiben • Musik und Singen • Körperarbeit und Rollenspiel 2. MODUL: 22.04. - 24.04.2016 3. MODUL: 10.06. - 12.06.2016 4. MODUL: 02.09. - 04.09.2016 5. MODUL: 07.10. - 09.10.2016 Kosten: 610.- Euro Kurszeiten: Freitag: 16:00 - 19:00 Uhr Samstag: 09:30 - 17:00 Uhr Sonntag: 09:30 - 13:00 Uhr Information und Anmeldeformular unter: www.hospiz-mittelhessen.de T: 0 64 41. 209 26 68 Mail: [email protected] Wir bitten Sie, Ihrer Anmeldung eine Begründung beizufügen, warum Sie an der Fortbildung teilnehmen möchten. Legen Sie Ihre Ausführung bitte in einem verschlossenen Umschlag der Anmeldung bei. Dieser wird dann von uns an die Kursleiterin, Frau Kurz, weitergeleitet. 07 I N F O R M AT I O N WEITERBILDUNG Schmerzexpertin/Schmerzexperte in der Pflege ZIELGRUPPE: Pflegefachkräfte, Palliative Care Weitergebildete 40 Stunden in einem Modul Inhalte: • Grundlagen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie • Schmerzarten • Multimodales Therapiekonzept • Schmerzerhebung, -messung und -dokumentation • Medikamentöse Schmerztherapie mit Fallbeispielen • Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen • Schmerztherapie bei alten, dementiell erkrankten Menschen • Somatoforme Schmerzstörungen • Expertenstandards • Tumorschmerz/Palliativmedizin • Invasive anästhesiologische Schmerztherapie • Perioperative Schmerztherapie Weiterbildungstermine: Die Inhalte dieser Fortbildung sind an dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft Schmerz (DGSS) ausgerichtet. Kurs A: 15.02.2016 - 19.02.2016 Kurs B: 07.11.2016 - 11.11.2016 Kurszeiten: 9:00 - 16:30 Uhr Kosten: 590.- EUR Information und Anmeldeformular unter: www.hospiz-mittelhessen.de Stephanie Wagner T: 0 64 41. 209 26 68 Mail: [email protected] Bitte die Möglichkeit der Zuhilfenahme von Qualifizierungsschecks des Landes Hessen prüfen. 08 Diakonie Lahn-Dill, Stephanuswerk Ambulanter Hospizdienst VORBEREITUNGSKURS für ehrenamtliche Hospizbegleitung Zielgruppe: Menschen, die Sterbende und ihre Angehörigen im gewohnten Umfeld, zuhause, im Seniorenheim, Hospiz oder anderen Einrichtungen ehrenamtlich begleiten möchten. Kursleiterin: Barbara Flemming, Soziologin M. A., Trauerbegleiterin Inhalte: Die meisten sterbenden Menschen wünschen sich vor allem jemanden an ihrer Seite, dem sie vertrauen können, der sich Zeit nimmt und Ängste und Kummer mit aushält. An vier Wochenenden setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit eigenen Verlusten, sowie der eigenen Sterblichkeit auseinander. Die wichtige und heilsame Erfahrung, mit der eigenen Trauer gut aufgehoben zu sein stärkt und ermutigt sie als Ehrenamtliche in den Begleitungen. Der nächste Vorbereitungskurs beginnt im Januar 2017. An weiteren 15 Themenabenden wird jeweils ein Thema von verschiedenen Referierenden vorgestellt: Einfühlsame Begleitung von Demenzkranken, Schmerzlinderung und ärztliche Begleitung, Glaubensund Sinnfragen, Verfügungen am Lebensende, Bestattung, Vorstellung verschiedener hospizlicher Dienste und Einrichtungen. INFORMATIONSABEND am Donnerstag, 19.11.2015 um 19 Uhr in der Hospiz-und PalliativAkademie 4 Wochenenden und 15 Themenabende: Beginn Januar 2016 Themenabende: Do. 19:00 – 21:00 Uhr Kosten: 150.- Euro Wochenenden: Fr. 18:00 – 21:00 Uhr, Sa. 10:00–18:00 Uhr, So 10:00-14:00 Uhr Termine der Wochenenden: 29.01-31.01.; 26.02-28.02.; 15.04-17.04.; 27.05-29.05. Information: Ambulanter Hospizdienst der Diakonie Lahn Dill Ute Schmidt und Gertraude Rüsch: 0 64 41. 9013-16 09 Qualifizierungsschecks fördern Weiterbildung Mit dem neuen Förderinstrument „Qualifizierungsschecks“ unterstützt das Land Hessen die Bemühungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in kleinen und mittleren Unternehmen, die für ihre derzeitige Tätigkeit keinen anerkannten Abschluss haben oder in Teilzeit mit bis zu 30 Wochenstunden beschäftigt oder älter als 45 Jahre sind. Gefördert werden berufliche Weiterbildungen die die Beschäftigungsfähigkeit langfristig erhalten und verbessern. Mit dem Qualifizierungsscheck werden 50 % der Weiterbildungskosten bis max. 500 Euro pro Person und Jahr gefördert. Bitte beachten Sie, dass Weiterbildungsmaßnahmen, die länger als ein Jahr dauern, nur einmalig (mit max. 500 EUR) gefördert werden. Wer gehört zur Zielgruppe? Die Förderung zur Weiterbildung wendet sich an sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz in Hessen aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit höchstens 250 Beschäftigten. Gefördert werden auch hauptamtlich Beschäftigte gemeinnütziger Organisationen (Non-Profit-Organisationen), sofern diese das KMU-Kriterium erfüllen. 10 Gefördert werden die Beschäftigten aus den genannten Unternehmen, wenn Sie • über keinen anerkannten beruflichen Abschluss in der ausgeübten Tätigkeit verfügen oder • älter als 45 Jahre sind oder • in Teilzeit mit bis zu 30 Wochenstunden beschäftigt sind, unabhängig von Ihrem Alter und Ihrer Qualifikation oder • als Ausbilderin oder Ausbilder tätig sind. Gefördert werden Weiterbildungen, die in direktem Zusammenhang mit Ihrer Ausbildungstätigkeit stehen (z. B. Methodenkompetenzen, Konfliktbewältigung in der Ausbildungstätigkeit etc.), unabhängig von Alter und Qualifikation. Bitte beachten Sie, dass Sie im Kalenderjahr der Antragstellung bisher nicht an einer Weiterbildungsmaßnahme im Rahmen dieser Richtlinie teilgenommen haben dürfen und dass Weiterbildungsmaßnahmen, die länger als ein Jahr dauern, nur einmalig (mit max. 500 EUR) gefördert werden. Weitere Informationen unter: www.qualifizierungsschecks.de Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung. Ansprechpartnerin: Stephanie Wagner Telefon: 0 64 41. 209 26 68 11 Fortbildungen 2016 Thema H 1 „Die eigenen Grenzen spüren und „nein“ sagen lernen“ Referentin: Sabine Brütting, Psychoonkologin, Psychotherapeutin (HP), Gestalt-Therapeutin (auch für Kinder und Jugendliche), Supervisorin Inhalte: In helfenden Berufen sind viele Menschen bemüht, anderen in einer schweren Zeit stets liebevoll, hilfsbereit und selbstlos zur Seite zu stehen. Die eigenen Bedürfnisse und Grenzen werden dabei häufig nicht mehr gespürt. Dies führt auf Dauer zu Überlastung, Unzufriedenheit und Stressreaktionen. Erwachsenen und Kindern gegenüber Grenzen aufzuzeigen und auch mal „nein“ zu sagen, hilft wieder ins eigene seelische Gleichgewicht zu kommen. In diesem Seminar gibt es Raum, die eigene berufliche/ehrenamtliche Rolle zu reflektieren und zu erkunden, warum und in welchen Situationen es schwerfällt, „nein“ zu sagen. Wir entdecken und spüren wieder die eigenen Grenzen und lernen zu ihnen zu stehen. Wir probieren aus, wie Abgrenzung in Zukunft gelingen kann und wie wir unsere persönlichen Grenzen anderen gegenüber sichtbar machen können. Termin: 01.02.2016 Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Kosten: 90,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 12 Thema H 2 Biografiearbeit mit Menschen mit Demenz Zielgruppe: Pflegekräfte, Ärzte, Mitarbeitende psychosozialer Berufsgruppen, ehrenamtlich Mitarbeitende Referentin: Ursula Werner Krankenschwester, Transaktionsanalytikerin (CTA), Pädagogische Fachkraft Inhalte: Bei Menschen mit Demenz treten zuerst Störungen im Kurzzeitgedächtnis auf. Informationen aus dem Langzeitgedächtnis bleiben dagegen lange erhalten. Aus diesem Grund ist die Basis, für die Begleitung eines Menschen mit Demenz die Kenntnis seiner Lebensgeschichte. Inhalte des Workshops: • Sinn und Zweck der Biografiearbeit • Voraussetzungen für eine wertschätzende Biografiearbeit • Erhebungs- und Fragemöglichkeiten bei Menschen mit Demenz • Umgang mit der eigenen Biografie • praktische Übungen Termin: 02.02.2016 Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Kosten: 30,- Euro Teilnehmer: max. 14 Personen Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 13 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 3 Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Zielgruppe: Pflegekräfte, Ärzte, Mitarbeitende psychosozialer Berufsgruppen, ehrenamtlich Mitarbeitende Referentinnen: Ursula Werner Krankenschwester, Transaktionsanalytikerin (CTA), Pädagogische Fachkraft Inhalte: Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ist eine sehr anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. Schnell können Pflegende an ihre physischen und psychischen Grenzen kommen. In dem Workshop machen wir uns auf die Spur wie es allen Beteiligten in der „Pflegebeziehung“ gut gehen kann. Inhalte des Workshops: • Definition von herausforderndem und schwierigem Verhalten • Ursachen für herausforderndes und schwieriges Verhalten • Klare Umgangsformen und Grenzen im Umgang mit herausfordernden Klienten/Bewohnern • Fallbesprechung • Selbstfürsorge Termin: 07.03.2016 Uhrzeit: 15:00 –18:00 Kosten: 30,- Euro Teilnehmer: max. 14 Personen Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 14 Thema H 4 Wertschätzende Kommunikation in der Sterbebegleitung (mehrteilige Veranstaltung in 2 Modulen) Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Ehrenamtlich Mitarbeitende in der Hospizarbeit, palliativen Versorgung und Altenpflege Referentin: Ingrid Häuser, Trainerin für „Wertschätzende Kommunikation“ (Gewaltfreie Kommunikation) nach Dr. Marshall Rosenberg und Robert Gonzales, 20-jähr. Erfahrung in Meditation, Achtsamkeitstraining, Ausbildung „Spirituelle Sterbebegleitung“ bei Christine Longaker Inhalte: Die „Wertschätzende Kommunikation“ ist weit mehr als eine Methode, sie ist eine andere innere Haltung mir selbst und anderen gegenüber. Wir suchen nicht danach, wer Schuld hat an einem Konflikt, sondern nach dem darunterliegenden unerfüllten Bedürfnis. Diese veränderte Perspektive lässt uns eine liebevolle Akzeptanz mit uns selbst entwickeln und hinter Schmerz und Trauer die Schönheit unserer Bedürfnisse erkennen. 15 Fobi 2016 MODUL 1: Einführung in die Wertschätzende Kommunikation Sie lernen die Grundprinzipien der WSK kennen und mit sich selbst empathisch umzugehen – Selbst-Empathie – • 4 Schritte in der WSK • Beobachtung statt Bewertung • Gefühle statt Gedanken • Bedürfnisse statt Strategien • Bitten statt Forderungen • Die Schönheit der Bedürfnisse • Selbst-Empathie • Mit welchen Herausforderungen bin ich bei der Begleitung konfrontiert? • Wie begegne ich mir selbst als Begleitperson in herausfordernden Situationen mit Mitgefühl? Die Seminarinhalte werden anhand von eigenen Situationen der TN praxisnah vermittelt und geübt. 16 MODUL 2: Begleitung eines Sterbenden – auf der Basis der Wertschätzenden Kommunikation Hier liegt der Schwerpunkt auf der Empathie für den anderen. In der sogenannten Du-Empathie geht es darum, uns frei von Ratschlägen und eigenem Wollen auf den Sterbenden einzulassen, ihm zuzuhören, da zu sein und ihn vorurteilsfrei zu begleiten, seine eigene Wahrheit zu finden. • Du-Empathie – Mitgefühl für den anderen, • Verschiedene Arten des Zuhörens • Focusing-Prozess anleiten • Bedürfnisse und Ängste des Sterbenden • Einen authentischen Dialog führen • Angeleitete Kontemplation Die Seminarinhalte werden anhand von eigenen Situationen der TN praxisnah vermittelt und geübt. Termine: Modul 1: 10.03 und 11.03. 2016 Modul 2: 28.04 und 29.04. 2016 Kosten: Uhrzeit: 10:00 – 17:00 300,- Euro (Nur zusammen buchbar) Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68, Fax: 0 64 41. 209 26 66 17 Fobi 2016 Thema H 5 Sterbebegleitung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung Zielgruppe: Pflegekräfte, Ärzte, Mitarbeitende psychosozialer Berufsgruppen, ehrenamtlich Mitarbeitende Referentin: Constanze Steinhusen, Krankenschwester, Diplompädagogin, Palliative-Care für Pflegeberufe, Inhalte: Eine gute Sterbebegleitung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung erfordert spezielle Kompetenzen. Kommunikation, medizinische Versorgung inklusive Symptomkontrolle, pflegerische Aspekte, Angehörigenbegleitung, aber auch ethische Fragestellungen unterscheiden sich von der Versorgung kognitiv nicht eingeschränkter Menschen. Im Seminar werden theoretische Inhalte vermittelt und gemeinsam mit den Teilnehmern Wege erarbeitet, um die Lebensqualität von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung am Ende ihres Lebens zu steigern. Termin: 15.03.2016 Uhrzeit: 15:30 –19:00 Kosten: 40,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 18 Thema H 6 „Aroma Refresh“ Referentin: Tamara Schäfer Heilpraktikerin, Aromatherapeutin, PTA, Wetzlar Inhalte: Sie haben schon Wissen und Fortbildungen im Bereich Aromapflege? Das Erlernte ist „eingerostet“ und Sie möchten es wieder auffrischen? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Inhalte des Workshops: • Wichtige ätherische Öle und ihre Anwendungen • Anwendungsgebiete • Grundlagen Massagetechniken • Herstellen eines Massageöls Ansonsten lassen Sie sich und Ihre Nase überraschen! Termin: 17.03.2016 Uhrzeit: 14:00 –19:00 Kosten: 90,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 19 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 7 „Was Kinder krebskranker Eltern sich wünschen“ Referentin: Sabine Brütting, Psychoonkologin, Psychotherapeutin (HP), Gestalt-Therapeutin (auch für Kinder und Jugendliche), Supervisorin Inhalte: Erhält ein Mensch die Diagnose Krebs, so verändert sich nicht nur unmittelbar sein Leben, sondern auch das aller anderen Familienmitglieder. Angst und Unsicherheit sind meistens die vorherrschenden Emotionen und werden auch von Kindern wahrgenommen. Gerade deshalb ist es unerlässlich, Kinder über die Krankheit der Eltern und ihre möglichen Folgen zu informieren. Kinder benötigen die Unterstützung Erwachsener, um mit dieser schwierigen Situation umgehen zu können. Die Referentin begleitet in ihrer psychotherapeutischen Praxis in Frankfurt seit vielen Jahren Kinder krebskranker Eltern und trauernde Kinder und gibt in diesem Seminar ihre Erfahrung an die Teilnehmer weiter - ganz praxisbezogen. Die Fortbildung vermittelt einen Einblick in die Gefühlswelt der Kinder und zeigt auf, was sie sich in dieser belastenden Familiensituation an Unterstützung wünschen. Die Teilnehmer werden für die seelischen Nöte der betroffenen Kinder sensibilisiert und erfahren, wie sie Kinder achtsam an das Thema Sterben und Tod heranführen und auf einen bevorstehenden Abschied vorbereiten können. Das Seminar hilft, Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Kindern kranker Eltern und trauernden Kindern zu gewinnen. Termine: 18. und 19.04.2016 Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Kosten: 90,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 20 Thema H 8 In der Ruhe liegt die Kraft – Körper und Geist stärken Referentin: Maria Fröhlich Shiatsu-Praktikerin, Zen-Meditationsleiterin, Klangkünstlerin Inhalte: Wer sich gut gefüllt und innerlich rund fühlt, gibt gerne aus dem eigenen Überfluss. In diesem Workshop führt Maria Fröhlich Sie in die „Geheimnisse der kleinen Gesundheitsinseln“ ein, die Sie im Laufe des Tages auf psychischer und körperlicher Ebene entspannen und mit Ruhe und Kraft füllen. • Kurze erhellende Erläuterungen aus den asiatischen Gesundheitslehren zeigen, wie Sie körperliches und psychisches Gleichgewicht erlangen und behalten können. • Körperaktivierungen und Dehnungen aus dem Bereich der Shiatsu-Selbstbehandlung lockern Verspannungen und führen zu Harmonie und Stabilität. • Zen-Meditation beruhigt Ihre Gedankenkreisläufe und leitet Sie zum Kraft spendenden Ruhepol. • Klangphasen mit Oberton-Instrumenten (Klangschalen, Ocean-Drum, Monochord) (ver-)führen Sie zum Loslassen und verstärken Selbstvertrauen und Lebensfreude. Sind Körper und Geist gestärkt, spiegelt sich das als Ruhe und Kraft in unserem Tun wider. Unsere Lebensfreude und Ausgeglichenheit wirken sich gleichermaßen wohltuend auf unsere Betreuten, Kranken, Kollegen und die Teamarbeit aus. Bitte bringen Sie eine Isomatte, zwei Decken, ein Kissen und lockere Kleidung für drinnen und draußen mit. Termin: 26.04.2016 Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Kosten: 80,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 21 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 9 Wahrheit und Wahrhaftigkeit am Krankenbett Kommunikation mit unheilbar erkrankten Menschen Referentinnen: Astrid Fiedler, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensiv, Pain Nurse, Palliative Pflege Constanze Steinhusen, Dipl. Päd., KS Palliative Care Inhalte: Wahrheit und Wahrhaftigkeit am Krankenbett ist eine Grundvoraussetzung für den Patienten, um sein Selbstbestimmungsrecht wahrzunehmen. Die vielschichtigen sozialen, moralischen und juristischen Aspekte unserer multikulturellen Gesellschaft stellen hohe Anforderungen an die Kommunikation im Umfeld unheilbar erkrankter Menschen. In der Fortbildung sollen anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis Problematiken und Lösungsansätze erörtert werden. Termine: 09.05.2016 Uhrzeit: 15:30 – 19:00 Kosten: 45,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 22 Thema H 10 – Wahrnehmung – Resonanz – Kontakt Referentin: Barbara Nölle, Dipl. Soz. Päd., Musiktherapeutin Birgit Kurz, Dipl. Päd., Hospizkoordinatorin Inhalte: Menschen in Hospiz und Palliativ Care zu begleiten bedeutet immer, sich selbst und die Anderen wahrnehmen, die eigene Resonanz auf diese Wahrnehmung zu spüren und mit dieser Resonanz in achtsamen Kontakt zu gehen. Wir reflektieren an diesem Tag diese Begriffe im Bezug auf unsere Tätigkeit und schulen und stärken unsere Achtsamkeit und Aufmerksamkeit mit vielen praktischen Übungen. Bitte für ein gemeinsames Mittagessen am Samstag eine Kleinigkeit mitbringen. Termin: 09. 07. 2016 Uhrzeit: 09:30–17:00 Kosten: 90,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 23 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 11 Das große „1 x 1 der Selbst-Fürsorge“ Aktiviere die „Energie-Geber“ in Dir Referentin: Maria Fröhlich Shiatsu-Praktikerin, Zen-Meditationsleiterin, Klangkünstlerin Inhalte: „Selbst-Fürsorge ist die beste Voraussetzung für langwährende liebevolle Sorge für andere.“ Es gibt im Laufe des Tages viele Situationen, in denen unser Tun und eingeschliffene Denkmuster wie „Energie-Räuber“ die eigene Stimmungslage herabsetzen. In diesem Workshop entlarvt Maria Fröhlich dieses Verhalten und lehrt mit dem „1 x 1 der Selbst-Fürsorge“ Ihre „Energie-Geber“ zu wecken. So erhalten Sie die Kraft auch über längere Zeit, Ihre Lieben pflegend zu begleiten. • Kurze erhellende Erläuterungen aus den asiatischen Gesundheitslehren zeigen, wie Sie auf körperlicher und psychischer Ebene Ihre „EnergieGeber“ aktivieren können. • Körperwahrnehmungsübungen und Techniken der ShiatsuSelbstfürsorge führen zu ausgeglichener Stimmung und körperlichem Wohlgefühl. 24 • Zen-Meditation beruhigt Ihre Gedankenkreisläufe und leitet Sie zum Kraft spendenden Ruhepol. • Klangphasen mit Oberton-Instrumenten (Klangschalen, Ocean-Drum, Monochord) (ver-)führen Sie zum Loslassen und stärken Selbstvertrauen und Lebensfreude. Sind unsere „Energie-Geber“ aktiviert, sind wir voll Lebenskraft, zukunftsgerichtet und haben eine positive Ausstrahlung. Diese überträgt sich gleichermaßen wohltuend auf unsere Betreuten, Kranken, Kollegen und erleichtern das Miteinander. Bitte bringen Sie eine Isomatte, zwei Decken, ein Kissen und lockere Kleidung für drinnen und draußen mit. Termine: 12.07.2016 Kosten: Uhrzeit: 10:00–17:00 80,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 25 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 12 Kommunikation in der palliativen Pflege Über den würdigenden Umgang mit der Angst am Lebensende Referent: Markus Lotz, Gesundheits- und Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt (FH), DVNLP-Lehrtrainer, Systemintegrativer Coach, Lehrcoach DGfC Inhalte: Das Gefühl der Angst zählt zu den grundlegenden Emotionen im Leben und dies gilt selbstverständlich und im Besonderen auch für die letzte Lebensphase eines Menschen. Wenngleich die Angst und auch das Empfinden von Belastungen zum alltäglichen Umgang mit kranken Menschen gehört, erleben viele Begleiter und Pflegende es als besondere Herausforderung, damit umzugehen. Es ist inzwischen erwiesen, dass eine von Menschlichkeit geleitete Interaktion und die Vermittlung Ressourcen orientierter Kommunikations- und Handlungsstrategien die Beschwerden und das emotionale Erleben der Patienten -auch am Lebensende- positiv beeinflussen können. Ziel dieser Veranstaltung ist es, genau diese Kompetenzbereiche genauer zu betrachten und zu trainieren. • Die Bedeutung der Emotion „Angst“ • Angst- und Belastungsquellen von schwerkranken und sterbenden Menschen • Krisen- und Lösungsräume • (Kommunikative) Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen • Empathisch-verstehende und explorierende Kommunikationsmuster • Ressourcen orientierte Methoden der Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen Termin: 31.08.2016 Uhrzeit: 09:00 – 16:30 Kosten: 75,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68, Fax: 0 64 41. 209 26 66 26 Thema H 13 Basiswissen NLP Zielgruppe: NLP Interessierte, Pflegekräfte, Ärzte, Mitarbeitende psychosozialer Berufsgruppen, ehrenamtlich Mitarbeitende Referentin: Petra Gießler, NLP Master DVNLP, WingWave® Coach Trauerbegleiterin TID, Palliativ Care Fachkraft Inhalte: Im NLP lernen Sie, Menschen dort abzuholen, wo sie stehen. Um mit Menschen zu arbeiten, sie zu führen, zu begleiten, zu beraten, mit ihnen zu leben und zu lieben braucht es immer wieder Rapport, einen guten Kontakt. • Wie erreiche ich auch in schwierigen Gesprächen einen guten Kontakt? • Wie lerne ich die Situation noch genauer wahrzunehmen? • Was beeinflusst eine gute bzw. schlechte Kommunikation? • Wie kann ich auch kurzfristig meinen inneren Zustand verbessern? • Wie plane und erreiche ich Ziele effektiv und umsichtig? Um mehr über NLP zu erfahren, ist dieses Basis Seminar ein geeigneter Einstieg. Sie lernen grundlegende Methoden kennen und vertiefen sie durch Übungen. Termine: 10.09.2016 und 11.09.2016 Uhrzeit: 10:00–17:00 Kosten: 150 ,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68, Fax: 0 64 41. 209 26 66 Teilnahmehinweis: max. 10 Personen 27 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 14 Das große „1 x 1 der Selbst-Fürsorge“ Aktiviere die „Energie-Geber“ in Dir Referentin: Maria Fröhlich Shiatsu-Praktikerin, Zen-Meditationsleiterin, Klangkünstlerin Inhalte: „Selbst-Fürsorge ist die beste Voraussetzung für langwährende liebevolle Sorge für andere.“ Es gibt im Laufe des Tages viele Situationen, in denen unser Tun und eingeschliffene Denkmuster wie „Energie-Räuber“ die eigene Stimmungslage herabsetzen. In diesem Workshop entlarvt Maria Fröhlich dieses Verhalten und lehrt mit dem „1 x 1 der Selbst-Fürsorge“ Ihre „Energie-Geber“ zu wecken. So erhalten Sie die Kraft auch über längere Zeit, Ihre Lieben pflegend zu begleiten. • Kurze erhellende Erläuterungen aus den asiatischen Gesundheitslehren zeigen, wie Sie auf körperlicher und psychischer Ebene Ihre „EnergieGeber“ aktivieren können. • Körperwahrnehmungsübungen und Techniken der ShiatsuSelbstfürsorge führen zu ausgeglichener Stimmung und körperlichem Wohlgefühl. 28 • Zen-Meditation beruhigt Ihre Gedankenkreisläufe und leitet Sie zum Kraft spendenden Ruhepol. • Klangphasen mit Oberton-Instrumenten (Klangschalen, Ocean-Drum, Monochord) (ver-)führen Sie zum Loslassen und stärken Selbstvertrauen und Lebensfreude. Sind unsere „Energie-Geber“ aktiviert, sind wir voll Lebenskraft, zukunftsgerichtet und haben eine positive Ausstrahlung. Diese überträgt sich gleichermaßen wohltuend auf unsere Betreuten, Kranken, Kollegen und erleichtern das Miteinander. Bitte bringen Sie eine Isomatte, zwei Decken, ein Kissen und lockere Kleidung für drinnen und draußen mit. Termin: 13.09.2016 Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Kosten: 80,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68, Fax: 0 64 41. 209 26 66 29 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 15 Balanceakt Führen und Leiten Zielgruppe: Menschen in leitenden Positionen Referentin: Ingrid Häuser, Trainerin für „Wertschätzende Kommunikation“ (Gewaltfreie Kommunikation) nach Dr. Marshall Rosenberg Ausbildung in „Spiritueller Sterbebegleitung“ bei Christine Longaker Als Führungskraft einer Einrichtung sind Sie im Kontakt und im Gespräch mit den unterschiedlichsten Personengruppen – Geschäftsführung, Mitarbeitende, Angehörige, Vertreter externer Institutionen. Ihre Rolle verlangt ein hohes Maß an Diplomatie und Einfühlungsvermögen. Sie vermitteln, verhandeln und schlichten. Hier ist die „Wertschätzende Kommunikation“ ein hilfreiches Werkzeug, die Bedürfnisse der Gesprächspartner empathisch zu hören und gleichzeitig sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Inhalte: • Grundlagen der „Wertschätzenden Kommunikation“ • Selbstfürsorge • Nähe und Distanz • Wie gewinne ich Kraft, Klarheit und Stärke für schwierige Gespräche? • Spannungen im Team, Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden • Vermittlung zwischen GF und MA-Anliegen • Umgang mit Fehlern und Kritik Die Seminarinhalte werden anhand von eigenen Situationen der TN praxisnah vermittelt und geübt. Termin: 15./16.09.2016 Uhrzeit: 10:00–17:00 Kosten: 195,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 Teilnahmehinweis: max. 12 Personen 30 Thema H 16 Angehörige sterbender Menschen begleiten Referentin: Constanze Steinhusen Krankenschwester, Diplompädagogin, Palliative-Care für Pflegeberufe Inhalte: Angehörige sterbender Menschen stehen unter hoher Belastung und weisen zahlreiche gesundheitliche Risiken auf. Neben zahlreicher praktischer und psychosozialer Aufgaben übernehmen pflegende Angehörige häufig Verantwortung für den gesamten Krankheitsprozess und treffen oder unterstützen bei ethischen Entscheidungen am Lebensende. Sie wünschen sich verstärkt psychosoziale Betreuung von den Mitarbeitenden im Gesundheitssystem. An diesem Nachmittag wollen wir der Frage nachgehen, wie man Angehörige von sterbenden Menschen begleiten kann. Termin: 20.09.2016 Uhrzeit: 15:30–19:00 Kosten: 35,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 31 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 17 Fachausbildung „AromaBerater® Pflege“ Inkl. Abschlussurkunde nach bestandener Prüfung durch die Akademie der Düfte, Institut für angewandte Aromatherapie e.V. Referentin: Tamara Schäfer PTA, Heilpraktikerin, Aromatherapeutin Inhalte: In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für den Einsatz ätherischer Öle im Pflegealltag unter Berücksichtigung des Patientenzustandes kennen. Ausbildungsinhalte: • Ätherische Öle: Historie, Grundlagen, Gewinnung, Qualitätskriterien • wichtige ätherische Öle im Pflegealltag • praktische Riechübungen und Praxis Handmassage • verschiedene Raumbeduftungsgeräte mit Dosierempfehlungen • Tipps für die Beduftung der Pflegeeinrichtungen, Patientenzimmer, usw. • Urkunde nach erfolgreichem Abschlusstest Termine: 24.09.2016 und 25.09.2016 Kosten: Uhrzeit: 10:00-17:30 Uhrzeit: 09:00-15:30 200,- Euro inkl. Verkostung und Seminarunterlagen, ohne Übernachtung Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 32 Thema H 18 Vertiefungs-Seminar Wertschätzende Kommunikation Sie haben bereits ein GfK-Seminar besucht und die Kraft und Klarheit gespürt, die dieser mitfühlende Ansatz in uns bewirkt, doch in der Hektik des Alltags geht die Inspiration schnell verloren und wir fallen in unsere alten Sprachgewohnheiten zurück. Möchten Sie gerne wieder in Verbindung kommen, vertiefen, üben auffrischen? Dann ist dieses Seminar für Sie. Zielgruppe: Pflegekräfte, Ärzte, Mitarbeitende psychosozialer Berufsgruppen, ehrenamtlich Mitarbeitende Vorrausetzung für die Teilnahme ist eine Einführung in die Prinzipien der Wertschätzenden Kommunikation, auch bei anderen Trainern. Referentin: Ingrid Häuser, Trainerin für „Wertschätzende Kommunikation“ Inhalte: • Vertiefung der 4 Schritte • Ärger-Prozess • Nein sagen - Nein hören • Wertschätzung ausdrücken • Die Schönheit der Bedürfnisse • 4 Ohren – 5 Stühle • Üben der Selbst-Empathie und Du-Empathie-Prozesse mit eigenen Situationen Termine: 29.09.2016 30.09.2016 Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Kosten: 150,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68, Fax: 0 64 41. 209 26 66 Teilnahmehinweis: max. 12 Personen, ohne Verpflegung 33 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 19 „Wertschätzende Kommunikation“ mit Angehörigen oder Angehörigengespräche empathisch führen? Obwohl der Kontakt zu Angehörigen meist wohlwollend und harmonisch verläuft, erleben wir auch konfliktvolle Situationen und trotz Fingerspitzengefühl und diplomatischem Geschick gelingt es manchmal nicht, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Das Seminar zeigt einen bedürfnisorientierten Ansatz, der einen mitfühlenden Zugang zum Gegenüber möglich macht und gleichzeitig die eigenen Grenzen anerkennt. Referenten: Ingrid Häuser, Trainerin für „Wertschätzende Kommunikation“ (Gewaltfreie Kommunikation) nach Dr. Marshall Rosenberg und Robert Gonzales (Living Energy of Needs), 20-jährige Erfahrung in Meditation, Achtsamkeitstraining, Ausbildung in „Spiritueller Sterbebegleitung“ bei Christine Longaker Inhalte: • Wie höre ich den anderen in dem, was ihm/ihr wichtig ist? • Sind Ratschläge wirklich hilfreich? Fragen und vermuten statt wissen und raten • Gesprächsführung • Selbstfürsorge - wie bleibe ich in schwierigen Situationen bei mir? • Eigene Grenzen wahrnehmen, erlauben und empathisch ausdrücken Die Inhalte werden mit eigenen Situationen der TN praxisnah vermittelt. Termine: 03.11. und 04.11.2016 Kosten: Uhrzeit: 10:00–17:00 150,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 34 Thema H 20 Begegnungen im interkulturellen Kontext Zielgruppe: Pflegekräfte, Ärzte, Mitarbeitende psychosozialer Berufsgruppen, ehrenamtlich Mitarbeitende Referenten: Rabia Bechari, Islam. Seelsorgerin, Vorstand „salam e.V.“, Frankfurt und Bernd Nagel, Pfarrer und Studienleiter für Seelsorgeaus- und -fortbildung der Ev.Kirche in Hessen und Nassau, Friedberg Inhalte: Begegnungen mit Menschen anderer Herkunft und Kultur gehören längst zum Berufsalltag in der Pflege, der medizinischen Versorgung und in psychosozialen Handlungsfeldern. Trotzdem stellen sich im Kontakt aufgrund der Verschiedenheit immer wieder Missverständnisse und das Gefühl von Unsicherheit ein. Welche kulturellen Werte und spirituellen Traditionen prägen mein Gegenüber? Welche sozialen Gegebenheiten bestimmen seine / ihre Lebensentwürfe? Was braucht der / die andere für den Umgang mit körperlichen und seelischen Krisen? Durch Informationen, Übungen und fachlichen Austausch von Erfahrungen bietet der Seminartag Unterstützung für Begegnungen im interkulturellen Kontext. Termin: 15.11.2016 Uhrzeit: 15:00–19:00 Kosten: 40,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 35 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 21 Spiritualität in der Sterbebegleitung Referenten: Eva Reinhard, Pfarrerin, Klinikseelsorgerin Birgit Kurz, Dipl. Pädagogin, Hospizkoordinatorin Inhalte: Spiritualität ist eine wichtige Säule der hospizlichen und palliativen Versorgung. Aber was bedeutet Spiritualität für jeden Einzelnen? Wie gibt sie Halt und Unterstützung für Menschen die wir begleiten, aber auch für uns und unsere Arbeit? Wir nehmen uns Zeit den Fragen nachzuspüren: • Was prägt meine innere Haltung? • Was hilft mir, andere zu halten? Bitte für ein gemeinsames Mittagessen am Samstag eine Kleinigkeit mitbringen. Termine: 18.11.2016 19.11.2016 Uhrzeit: 17:00 - 20:00 Uhrzeit: 09:30 - 17:00 Kosten: 120,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 Teilnahmehinweis: max. 15 Personen, ohne Verpflegung 36 Thema H 22 Sterbebegleitung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung Zielgruppe: Pflegekräfte, Ärzte, Mitarbeitende psychosozialer Berufsgruppen, ehrenamtlich Mitarbeitende Referentin: Constanze Steinhusen Krankenschwester, Diplompädagogin, Palliative Care für Pflegeberufe Inhalte: Eine gute Sterbebegleitung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung erfordert spezielle Kompetenzen. Kommunikation, medizinische Versorgung inklusive Symptomkontrolle, pflegerische Aspekte, Angehörigenbegleitung, aber auch ethische Fragestellungen unterscheiden sich von der Versorgung kognitiv nicht eingeschränkter Menschen. Im Seminar werden theoretische Inhalte vermittelt und gemeinsam mit den Teilnehmern Wege erarbeitet, um die Lebensqualität von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung am Ende ihres Lebens zu steigern. Termine: 22.11.2016 Uhrzeit: 15:30 – 19:00 Kosten: 40,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 37 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 23 Aromaexperte® Pflege Zielgruppe: Pflegepersonal, Angehörige von zu Pflegenden, alle Interessierten ACHTUNG: Es handelt sich um ein Aufbauseminar des Aromaberater® Pflege Referentin: Tamara Schäfer Heilpraktikerin, Aromatherapeutin, PTA, Wetzlar Inhalte: Im Vordergrund dieses Aufbauseminars stehen die natürlichen Zusammensetzungen und unterschiedlichen Wirkeigenschaften ätherischer Öle. Das intensive Arbeiten mit den Ölen nach Anwendungsbereichen gibt einen Überblick über das breite Spektrum für den gezielten Einsatz in der Pflege. Praxisübungen runden das 2-tägige Seminar ab. • Inhaltsstoffe, Wirkungen und Nebenwirkungen wichtiger ätherischer Öle • Hauptindikationen mit praxisnahen Beispielen • Herstellen eines Anti Stress Aroma Roll-ons • Praxisübung Pfefferminzkopfmassage • Urkunde nach erfolgreichem Abschlusstest Termine: 26.11.2016 27.11.2016 Kosten: Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhrzeit: 09:00 – 16:00 250,- Euro (Inkl. Verpflegung und Getränke) Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 38 Thema H 24 Wahrheit und Wahrhaftigkeit am Krankenbett Kommunikation mit unheilbar erkrankten Menschen Referenten: Astrid Fiedler, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensiv, Pain Nurse, Palliative Pflege Constanze Steinhusen, Dipl. Päd., KS Palliative Care Inhalte: Wahrheit und Wahrhaftigkeit am Krankenbett ist eine Grundvoraussetzung für den Patienten, um sein Selbstbestimmungsrecht wahrzunehmen. Die vielschichtigen sozialen, moralischen und juristischen Aspekte unserer multikulturellen Gesellschaft stellen hohe Anforderungen an die Kommunikation im Umfeld unheilbar erkrankter Menschen. In der Fortbildung sollen anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis Problematiken und Lösungsansätze erörtert werden. Termin: 28.11.2016 Uhrzeit: 15:30 –19:00 Kosten: 45,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 39 Fortbildungen Fobi 2016 2011 Thema H 25 Über Menschlichkeit und Mitleid Die gesunde und hilfreiche Balancierung von Nähe und Distanz Referent: Markus Lotz, Gesundheits- und Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt (FH), DVNLP-Lehrtrainer, Systemintegrativer Coach, Lehrcoach DGfC Inhalte: Tagtäglich kommunizieren Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit Bewohnern/Patienten und deren Angehörigen/Bezugspersonen und begegnen ihnen in existenziellen Lebenssituationen und -krisen. Manche Situationen können dabei persönlich sehr belastend sein. Selbst zu Hause weichen manche Bilder nicht aus dem Kopf und möglicherweise leidet folglich auch der gesamte Körper mit. Je mehr Nähe Mitarbeiter im Kontakt zulassen können, ohne sich dabei selbst aufzuopfern und je mehr sich diese Menschen distanzieren können - ohne die Perspektive und das (Leid-)Erleben ihres Gegenübers zu vernachlässigen, desto eher können sie den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden. Es geht also darum, ein ausgewogenes und variantenreiches Spektrum an Denkund Verhaltensmöglichkeiten bezüglich Nähe und Distanz zu entwickeln und dadurch ein möglichst hohes Maß an Handlungsfreiheit zur Beziehungsgestaltung zu erwerben. Mit diesem Angebot möchten wir Sie befähigen, belastende Situationen in Ihrem Berufsalltag zu reflektieren und für die Konsequenzen, die bestimmte Denk- und Verhaltensmuster sowie Gefühle für die menschliche Begegnung haben, zu sensibilisieren. Auf dieser Basis werden Strategien diskutiert und geübt, mit denen Sie gleichsam menschlich-zugewandt und innerlich balancierend-grenzziehend denken und handeln können. Damit erhalten Sie mehr Wahlmöglichkeiten und Kontrolle über die eigene Denk- und Gefühlswelt und können interne psychische Widerstands-ressourcen entwickeln. Termin: 07.12.2016 Uhrzeit: 09:00–16:30 Kosten: 75,- Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68, Fax: 0 64 41. 209 26 66 40 GoldenSound Klangkonzert mit Klangkünstlerin Maria Fröhlich Referentin: Maria Fröhlich, Klangkünstlerin Inhalte: Gong, Sansula, Monochord, Flöte, Klangschalen, Oceandrum uvm. Termine: 25.04.2016 11.07.2016 12.09.2016 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Uhr Eintritt: 17,50 Euro Anmeldung: [email protected] Telefon: 0 64 41. 209 26 68 Fax: 0 64 41. 209 26 66 Bitte bringen Sie eine Isomatte, zwei Decken, ein Kissen und lockere Kleidung für drinnen und draußen mit. Weitere Informationen: GoldenTouch Home Maria Fröhlich Telefon: 0176 - 325 381 34 www.goldentouch-home.com 41 Charly&Lotte Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen in Mittelhessen Zielgruppe: Trauernde Kinder und Jugendliche und deren Zugehörige UNSERE ANGEBOTE: Für trauernde Kinder und Jugendliche • Trauergruppen • Einzelberatung und -Begleitung • Workshops Für Eltern und andere Bezugspersonen • Begleitender Gesprächskreis zeitgleich zur Kindergruppe Für Institutionen • Beratung von Menschen, die im beruflichen Umfeld Kontakt zu trauernden Kindern und Jugendlichen haben. 42 TERMINE 2016 Termine für Kindertrauergruppen und begleitende Gesprächskreise finden Sie auf unserer Homepage: www.hospiz-mittelhessen.de Termine für Trauergruppe und Workshops für Jugendliche auf Anfrage. Die Kinder und Jugendlichen treffen sich in den Räumen der Hospiz- und PalliativAkademie Mittelhessen Charlotte-Bamberg-Str. 16 Die erwachsenen Bezugspersonen treffen sich im Besprechungsraum des Hospiz Haus Emmaus, Charlotte-Bamberg-Str. 14 Termin: siehe oben Uhrzeit: 17:00–19:00 Kosten: Keine Anmeldung: Petra Gießler Mail: [email protected] Fax: 06441.209 2666 Telefon: 06441.209 2677 Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und Erstgespräch möglich! 43 ALLGEMEINE HINWEISE ANMELDUNG: Richten Sie schriftlich an uns, benutzen Sie bitte das Anmeldeformular. Fax: 0 64 41. 209 26 - 66 • E-Mail: [email protected] Anmeldeformulare können auch auf unserer Homepage www.hospiz-mittelhessen.de herunter geladen werden. ANMELDEFRIST: Zwei Wochen vor Seminarbeginn. Für unsere Planungssicherheit gerne früher. ANMELDEBESTÄTIGUNG: Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung. Bei begrenzter Teilnehmerzahl entscheidet sich die Teilnahme nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Sollte eine Veranstaltung bereits ausgebucht sein, werden wir Sie umgehend benachrichtigen. TEILNAHMEBESTÄTIGUNG: Nach Abschluss der Veranstaltungen werden den Teilnehmern Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Alle Veranstaltungen der Hospiz- und PalliativAkademie Mittelhessen, finden in der Charlotte-Bamberg-Straße 16, im Haus Charlotte, 1. Obergeschoss statt. ABSAGEN: 1. von uns gibt es leider auch. Falls mehr Anmeldungen eingehen als angegebene Plätze zur Verfügung stehen, werden Sie von uns umgehend benachrichtigt. Sollten Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen nicht zustande kommen, behält sich der Veranstalter das Recht zur kurzfristigen Absage vor. 2. von Ihnen Sollten Sie trotz verbindlicher Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist nicht teilnehmen können, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung. Wir versuchen dann, freigewordene Plätze anderweitig zu belegen. Sollten wir keine Ersatzteilnehmer/in finden, müssen wir die Kosten in Rechnung stellen 44 TEILNAHMEGEBÜHREN und ZAHLUNGSBEDINGUNGEN: Die Rechnung über die Teilnahmegebühr erhalten die Teilnehmer auf dem Postweg. Die Teilnahmegebühren werden mit Erhalt der Rechnung fällig. DATENSCHUTZ: Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmer ein, dass seine personenbezogenen Daten zur Abwicklung seiner Veranstaltungsteilnahme gespeichert werden. Die Hospiz- und PalliativAkademie verpflichtet sich, diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben, zu verkaufen oder zu vermieten. HAFTUNG: Nach den gesetzlichen Bestimmungen haftet die Hospiz- und PalliativAkademie nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, soweit diese auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung der Hospiz- und PalliativAkademie beruht. Die Hospiz- und PalliativAkademie übernimmt für mitgebrachte Gegenstände, Wertsachen oder Geld der Teilnehmenden keine Haftung. 45 KO P I E RVO R L AG E ANMELDUNG Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung im Rahmen des Bildungsprogramms der Hospiz- und PalliativAkademie Mittelhessen an. Nr: ____________ Veranstaltungstermin: _____________________________ Thema: __________________________________________________________ Unsere Anschrift für Ihre Anmeldung: Hospiz- und PalliativAkademie Charlotte-Bamberg-Str. 16 • 35578 Wetzlar Telefon: 0 64 41. 209 26 68 • Fax: 0 64 41. 209 26 66 E -Mail: [email protected] Name: ___________________________________________________________ Vorname: _________________ Telefon: _______________________________ Straße: __________________________________________________________ PLZ: ____________ Ort: ___________________________________________ Beruf: ___________________________________________________________ Arbeitgeber*: _____________________________________________________ Ansprechpartner*:_________________________________________________ Straße: __________________________________________________________ PLZ: ____________ Ort: ____________________________________________ Datum: ________________ Unterschrift: ______________________________ *Wenn Rechnung an Arbeitgeber, bitte hier ankreuzen und Adresse von Arbeitgeber eintragen. 46 FÜR IHRE NOTIZEN: 47 SO FINDEN SIE UNS: P 16 Busverbindung: bi d Linie 12/13 (Richtung Kliniken) Haltestelle: Spilburg/Sportfeldstraße Charlotte-Bamberg-Straße 16 35578 Wetzlar Tel.: 0 64 41. 209 26 - 68 Fax: 0 64 41. 209 26 - 66 E-Mail: [email protected] www.hospiz-mittelhessen.de FFotos: t A Archiv hi H Hospiz i Mittelhessen, Fotolia.com, Photocase.com, istock.com
© Copyright 2025 ExpyDoc