D F S AN GY O TION OLO N N E . O S V R IN NT A CH IAL EME MED MOV D L A N I OC AL A ND S PHIC S AL A GRA C I R BLEM O PRO E HIST V ? LS OL TOO TO S OLD HILE H W T H T D WI WOR ORL IS IT W W E N OF A SPE REPR TIO CULA AND AT T N E ES N? ION GAI ME A O C E KS B OF BOO CTS WILL OBJE TRAN SFOR DOE N M S ES Programm 18. März 19 t h o f M a rch It’s a Independ Publishin ent g Fair 789491 19.00 9 843402 Lesungen: Thomas Böhme, Ann Cotten, Sebastian Unger, Christian Schloyer, Kinga Toth, Martina Hefter, Yevgeniy Breyger, Julia Trompeter, Kerstin Preiwuß und Mathias Traxler Musik: Isabel Ment Moderation: Alexander Gumz, Mathias Zeiske »Provo Station« Eröffnung der Ausstellung von Experimental Jetset, GfZK Leipzig Davide Giorgetta Marion Alina Kliesch Céline Ducrot Anna Bauer Louis De Belle Thibault Baralon Samuel Bich Aurelia Zihlmann Madlen Göhring Eric Reh Lara Kothe Bárbara Acevedo Robin Coenen Kristina Jurotschkin Saki Matsumoto Anne Stock Lena Haubner Katja Gendikova Matthieu Huegi Julius-Christian Schreiner Clément Gicquel Guillaume Chuard Fine Bieler Amaury Hamon Yanus Ak Publikationsprojekte L A T I DIG HING S I L B PU E U G O L A AN ? A I MED HOW UR T C E L »The Millionaires Club« Eröffnung des Comicfestivals, GfZK Leipzig Ambergris Editions AKV argobooks Art Paper Editions August Verlag BLEK blocbooks boabooks BOATBOOK BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE Doppell Edition Edit e.V. Edition Büchergilde edition.nord edition fink Edition Taube Edizione Multicolore Fehras Publishing Practices Fotohof edition gutleut verlag king dracula Kodoji Press Lubok Verlag Merve MMKoehn mzin parasitenpresse RAUM Italic Ricochet.cc ROMA Publications Space Poetry Spector Books supersupersupersuper T+U Technologie und das Unheimliche Textem Verlag Universität der Künste zero sharp 2g12b Aussteller & Verlage Eine Veranstaltung von text&beat, poetenladen, Texttonlabel KOOK, Edit, kookbooks, luxbooks, Schöffing & Co. 22.00 Kaffee & Catering »It’s a Dance«, Blaue Perle Leipzig Im Erdgeschoss werden durch das Café »Mama Robert« sowie Studierende verschiedene Speisen und Getränke angeboten. Auf der ersten Etage serviert »Espresso Zack Zack« Kaffee. 19. März 12.00 – 21.00 emy Acad Adresse: Hochschule für Grafi k und Buchkunst Leipzig Wächterstraße 11, 04107 Leipzig www.hgb-leipzig.de, www.itsabook.de Independent Publishing Fair, Lichthof der HGB Leipzig Der Eintritt zur Messe und zum Symposium ist kostenlos. Unkostenbeitrag Lyriknacht: 5,– EUR 12.00 – 17.00 Messe: Jördis Behncken, Paul Ludwig Berzl, Sibel Beyer, Felix Walser, Birger Straehler, Anna Luise Bräuer, Anne Dietzsch Symposium: Prof. Markus Dreßen, Albrecht Gäbel, Teresa Rudolf, Teresa Schönherr Gestaltung: Anna Luise Bräuer und Anne Dietzsch »It’s a Book« Symposium, Festsaal der HGB Leipzig 20.00 »Teil der Bewegung« Lyriknacht an Musik, Festsaal der HGB Leipzig Mit freundlicher Unterstützung von: Symposium 12.00 Begrüßung Prof. Oliver Kossack, Prorektor, HGB Leipzig Einführung 14.30 Prof. Markus Dreßen, Albrecht Gäbel, Teresa Rudolf, Teresa Schönherr 12.15 Drucker kämpfen Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider Ulrich Johannes Schneiders Hinweise auf einige Probleme früher Druckkunst gehen von der Einsicht aus, dass die Druckseite bei aktuellen Bildschirmmedien nicht mehr für die Gestaltung von Text maßgeblich ist. Die Druckseite aber hat es nicht schon gegeben, als man zu drucken begann, sie wurde in einem mühsamen Prozess gestaltet und bekam erst zu Anfang des 16. Jahrhunderts die Form, die wir heute kennen. Text ist nicht gleich Text, und Geschichtswerke setzt man anders als wissenschaftliche Studien oder kommentarbefrachtete Texte. Ulrich Johannes Schneider argumentiert mit Beispielen die zeigen, wie groß die Herausforderungen für die frühen Drucker waren, Satzspiegelmuster zu erfinden, um ein gutes Lesen zu ermöglichen. 13.00 13.30 Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider ist Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (seit 2006) und lehrt Kulturphilosophie an der Universität Leipzig. Seine Forschungen betreffen auch die Kraft der Bücher. Er bereitet für den Herbst 2016 eine Ausstellung zum Thema »Textkünste. Buchrevolution um 1500« vor, die in Leipzig und Lyon gleichzeitig zu sehen sein wird. Pause Die Gutenberggalaxy und die Krise der Nationalstaaten Prof. Dr. Michael Giesecke studierte bis 1976 Germanistik, Soziologie und Politik an der TU Hannover und der Freien Universität Berlin. 1989 habilitierte er über den medien- und kommunikationsgeschichtlichen Umbruch in Europa im 15. und 16. Jahrhundert (»Der Buchdruck in der frühen Neuzeit«, Frankfurt 1991). Seit 1999 forschte und lehrte er am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaften mit den Schwerpunkten Kultur- Screenager – The history and possible future of the screenshot Christoph Knoth Seitdem es Bildschirme mit sich ändernden Anzeigen gibt wird versucht die Instabilität des Bildes zu fixieren und die flüchtige Screentime zu dokumentieren. Die Idee des Bildschirmfotos mit seiner Entwicklung vom »Screenprint« zu dem heutigen »Screenrecording« in 2D und 3D versucht der Vortrag zu dokumentieren und damit auch auf die die kulturellen und sozialen Implikationen des Screenshots einzugehen. 15.15 15.30 Christoph Knoth ist Grafik-Designer und Webentwickler. Nach seinem Studium war er Designresearcher an der Jan van Eyck Akademie mit seinem Projekt »Computed Type«. 2011 gründete er zusammen mit Konrad Renner ein Studio für visuelle Strategien, Identitäten und Webseiten. Unter anderem arbeiteten sie seitdem für Casco – Office for Art, Design and Theory Utrecht, Werkleitz – Verein für Medienkunst Halle, Schauspiel Stuttgart, den Neuseeländischen und den Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig. Pause Playlist Experimental Jetset Slightly (very slightly) echoing the main theme of the symposium (the relationship between analog formats and digital media), Experimental Jetset will talk about their recent monograph (‚Statement and Counter-Statement‘, published by Roma Publications), and will view this paperback through the lens of a Spotify playlist. Subjects that will be discussed include arrows, acronyms, cover versions, band names and lost formats. Prof. Dr. Michael Giesecke Dass ein Zusammenhang zwischen dem Bedeutungsverlust der Europäischen Nationalstaaten als global player und jenem der typographischen Buchkultur zu erwarten ist, ergibt sich schon als Umkehrschluss aus der von Anbeginn an behaupteten Bedeutung des Typographeums für die Nationenbildung. Der Verlust an nationaler und globaler Souveränität geht einher mit der Reduktion der typographischen Buchkultur auf die Bedeutung einer kulturellen Regionalmacht. Die neuen Medien haben viele säkulare Mütter und Väter, nicht nur in Europa, sondern mehr noch in den USA und weiteren Ländern. Sie sind im Gegensatz zur Gutenbergtechnologie unfertig auf die Welt gekommen und man kann den Eindruck gewinnen, dass sie nie fertig werden. Rechner und elektrische Verschaltungen können in allen Bereichen der Gesellschaft genutzt werden. Sie sind nicht auf die Vernetzung von Menschen spezialisiert, ebenso wenig dienen sie ausschließlich als Speicher kulturellen Wissens. Ohne sie funktioniert kein modernes Auto, kein Finanzmarkt, kein Sicherungssystem, keine Verkehrsleitzentrale, keine Operation und kein Krankenhaus, keine Universität und erst recht keine Fabrik mehr. Sie vorrangig als Kommunikationsmedium zu erleben, ist mehr dem Vermächtnis Gutenbergs als den Realitäten geschuldet. Diese Multifunktionalität schmälert auch ihre Chance als Identitätsbeschaffer, als Wunschmaschine zu fungieren. Das war bei den typographischen Medien anders. Wie bei jedem Wandel geht es letztlich um die Suche nach einer guten Balance zwischen Bewahren, Reformieren und Substituieren. Zu diesem Instrument triadischer Trendforschung mehr im Vortrag. und Medientheorie sowie Mediengeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt. 2002 schließt er seine mediengeschichtliche Trendanalyse »Von Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft« (Frankfurt, 2002) ab. Schwerpunkte der weiteren Tätigkeit sind die kulturvergleichende Mediengeschichte, die digitale Fotografie und das neue Medium der Fotobücher sowie die Arbeit an einer posttypographischen Erkenntnistheorie (Triadisches Denken), die auch nach der Pensionierung fortgesetzt wird. Experimental Jetset is a small, independent, Amsterdam-based graphic design studio, founded in 1997 by (and still consisting of) Marieke Stolk, Erwin Brinkers and Danny van den Dungen. Focusing on printed matter and site-specific installations, and describing their methodology as »turning language into objects«, Experimental Jetset have worked on projects for a wide variety of institutes. In 2007, a large selection of work by Experimental Jetset was acquired by the Museum of Modern Art in New York, for inclusion in the MoMA’s permanent collection. Members of Experimental Jetset have been teaching at the Gerrit Rietveld Academie (2000– 2014), and are currently teaching at Werkplaats Typografie (2013–now). 16.30 Büro-Offsetdruck Jan Blessing Der Büro-Offsetdruck ist ein Vervielfältigungsverfahren der Bürotechnik, mit dem fast 20 Jahre lang die beste Qualität und die höchsten Auflagen in diesem Bereich erzielt werden konnten. Heute ist diese Technik in Vergessenheit geraten und nahezu unbekannt. Die Faszination von Grafik-Designern und Künstlern für das Medium Druck, ist nach wie vor enorm. Vor allem vergessene Drucktechniken und Vervielfältigungsverfahren üben einen besonderen Reiz aus. Denn durch die Kombination mit aktuellen Technologien und durch die Dekontextualisierung der Verwendung, wird eine Transformation in die heutige Zeit ermöglicht. Dementsprechend eröffnet die Wiederentdeckung des Büro-Offsetdrucks ein völlig neues Experimentierfeld. Diese Arbeit markiert den Beginn der Transformation des Büro-Offsetdrucks in ein künstlerisches Medium. Jan Blessing absolvierte von 2002 bis 2005 eine Ausbildung zum Offsetdrucker. Danach studierte er Mediapublishing an der Hochschule der Medien in Stuttgart. 2011–2016 studierte er im Fachbereich Buchkunst/ Grafik-Design an der HGB Leipzig. 2014 lehrte er Siebdruck im Fachbereich Gestaltung an der Hochschule Darmstadt. 2014–2015 arbeitete er in Rahmen eines Praktikums bei »A Practice for Everyday Life« in London.
© Copyright 2024 ExpyDoc