m m a r Prog 6 1 0 2 Ihr starker Partner für Lehr- und Fachbücher mit Kompetenz! KOMPROMISSLOSE QUALITÄT – UNSER VERSPRECHEN AN SIE Als einer der führenden Schweizer Anbieter in der kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bildung und Praxis entwickeln wir für Sie didaktisch und inhaltlich hochwertige Lernmedien. Wir differenzieren uns durch eine klare Positionierung und hohen Kundennutzen. Unser Produktversprechen • Multimedial sinnvoll konzipierte Produkte • Einfach handhabbare und direkt einsetzbare Produkte • Effizientes und effektives Lehren & Lernen • Gesicherte, praxisrelevante Wissensinhalte Einen grossen Fokus legen wir darauf, Ihnen als Lehrperson mit attraktiven Begleitmaterialien einen Mehrwert zu bieten, damit Sie sich optimal auf Ihren Unterricht und Ihre Studierenden konzentrieren können. Mit Zusatzaufgaben, Videos, Präsentationsvorlagen, digitalen Wissens-Checks und Verlinkungen auf Websites – um nur einige Zusatzmaterialien zu nennen – ermöglichen Ihnen unsere Lehrmittel einen abwechslungsreichen und praxisnahen Unterricht mit möglichst hohem Lernerfolg zu gestalten. Kaufmännische Grundbildung Unsere Lehrmittel in der kaufmännischen Grundbildung sind gezielt auf die nationalen Leistungsziele der Bildungsverordnung 2012 bzw. auf die Berufsmaturitätsverordnung 2015 zugeschnitten. Weiterbildung Die Bedürfnisse der Dozierenden und Studierenden in der Weiterbildung fliessen in die Konzipierung und Weiterentwicklung unserer Weiterbildungstitel ein. So sind ein Grossteil unserer Buchtitel als Bundle in einer digitalen Variante erhältlich. Die Lehrbücher sind stark auf die Praxis ausgerichtet. Diverse Begleitmaterialien sowie zusätzlichen Aufgaben- und Lösungsbände runden das umfangreiche Gesamtangebot ab. »EIN HERZLICHES DANKESCHÖN AN ALLE UNSERE KUNDINNEN UND KUNDEN, DIE SICH IMMER WIEDER AUFS NEUE FÜR UNSERE BÜCHER ENTSCHEIDEN.« LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Willkommen zur Lektüre unseres Verlagsprogramms 2016. Darin finden Sie unsere Titel übersichtlich präsentiert sowie kurz und prägnant beschrieben. Wollen Sie sich zudem einen vertieften Eindruck verschaffen? Wählen Sie einfach den Titel auf unserer Website und gönnen Sie sich online einen Blick ins Buch. Und apropos online: Beachten Sie die Hinweise zu den digitalen Begleitmaterialen und zu unserem Enhanced Book. Beim Kauf des Buches erhalten Sie viel Mehrwert und Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht und Studium. Überzeugen Sie sich selber. Ein Buch, ungelesen und für sich alleine, ist eine einseitige Sache, auch wenn viel Arbeit und Herzblut darin steckt. Es braucht den Leser, die Leserin damit es überhaupt seinen Zweck und Sinn erfüllen kann. Viel Spass nun beim Durchblättern der folgenden Seiten, ich hoffe, Sie finden auch dieses Jahr wieder den einen oder anderen für Sie interessanten und nützlichen Titel. Viele bereichernde Lern- und Lesestunden wünscht Ihnen Corinne Rudolphi Geschäftsführerin UNSERE AUTORINNEN UND AUTOREN – DAS HERZSTÜCK DES VERLAGS Praxisrelevante sowie redaktionell gesicherte Inhalte professionell und ansprechend aufbereitet: Dafür steht der Verlag SKV mit seinen über 90 Autorinnen und Autoren. Unsere Philosophie ist es, kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Themen für Bildung und Praxis für alle verständlich und stufengerecht zu vermitteln. Der Anspruch, didaktisch und inhaltlich hochwertige Lernmedien zu schaffen, fordert uns dabei immer aufs Neue und wir sind stolz auf unseren professionellen und erfahrenen Autorenpool. WERDEN SIE TEIL UNSERES AUTORENTEAMS Der Verlag SKV ist immer auf der Suche nach neuen Autorinnen und Autoren: Bringen Sie aus Ihrer Berufspraxis im Bildungsalltag frischen Wind in unser Verlagsprogramm! Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – ganz egal, ob Sie • eine vage Idee haben, die wir gemeinsam weiterentwickeln, • ein fertiges Manuskript einreichen möchten, das wir begutachten, • in einem bestehenden Projekt mitarbeiten möchten, um erste Erfahrungen zu sammeln, oder • grundsätzliche Fragen dazu haben, was es mit sich bringt, Autorin oder Autor im Verlag SKV zu sein. Wenn Sie die folgenden fünf Fragen mit «ja» beantworten können, sollten wir uns kennenlernen. 1. Schreiben Sie gerne und haben Sie gute Ideen für zukunftsorientierte Lehrmaterialien? 2. Sind Sie als Fachlehrer und/oder Dozent mit den jeweiligen Leistungszielen und Prüfungsanforderungen vertraut? 3. Haben Sie genügend Energie, Durchhaltevermögen und zeitliche Ressourcen, um bei Projekten langfristig mitzuarbeiten? 4. Macht Ihnen konzeptionelles Denken Spass? 5. Sind Sie für einen konstruktiven fachlichen Austausch offen? Wir bieten Wir sind ein erfahrener, im Positiven fordernder und in der Branche gut verankerter Sparringpartner und bieten Ihnen Fachkompetenz in der ganzen Wertschöpfungskette, eine wertschätzende Partnerschaft und faire Honorierung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns zu erfahren, wer Sie sind, was Sie unterrichten und welche Ideen Ihnen vorschweben. Ihr Verlag SKV Isabelle Durrer Leiterin Programm und Projekte Telefon: +41 (0)44 283 45 28 E-Mail: [email protected] BLICK INS BUCH Die Katze im Sack kaufen – nicht bei uns! Gewinnen Sie einen Eindruck Ihres gewünschten Titels auf unserer Website www.verlagskv.ch. Auf der jeweiligen Produktunterseite erwartet Sie der «Blick ins Buch». E-BOOKS Bibliothek In 20 Schritten zum Redeprofi A A Entdecken Sie unsere E-Books für ein Lesevergnügen in digitaler Form. Unser E-Book-Angebot wird fortlaufend erweitert. Im Verlagsprogramm sind die E-Books mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Mehr erfahren: www.verlagskv.e-bookshelf.ch «MY BOOKSHELF» – IHRE PERSÖNLICHE DATENBANK ALL IHRER DIGITALEN PRODUKTE BEIM VERLAG SKV www.bookshelf.verlagskv.ch Ein Grossteil unserer Titel bietet Ihnen zum Buch ein umfassendes Zusatzpaket an digitalen Begleitmaterialien. Alle digitalen Unterlagen Ihres erworbenen Titels sind für Sie auf dem «Bookshelf» zusammengestellt. Ein Login für Alles Mit Ihrem einmaligen Registrieren im «Bookshelf» erhalten Sie jederzeit, von überall Zugriff auf Ihre digitalen Medien. Digitale Begleitmaterialien Vorteile auf einen Blick ? Je nach Titel stehen für Sie diverse Begleitmaterialien bereit: • Enhanced Book – die angereicherte, digitale Ausgabe des Lehrmittels – mehr als nur ein PDF: Bearbeitungsmöglichkeiten, Videos, Verlinkungen auf Websites, u. v. m. • PDF-Versionen des Titels • Lösungen • Zusatzaufgaben • Präsentationsvorlagen • Digitaler Wissens-Check • Lehrerkommentare Eine detaillierte Übersicht der Begleitmaterialien finden Sie beim jeweiligen Titel hier im Verlagsprogramm. Der Lizenzschlüssel Jedes Produkt mit digitalen Begleitmaterialien hat einen persönlichen Lizenzschlüssel, der im Buch enthalten ist. In «My Bookshelf» können Sie schnell und einfach mittels Lizenzschlüssels Ihre digitalen Daten aktivieren. Sie werden automatisch in Ihrem «My Bookshelf» gespeichert. • • • • • • Alle digitalen Unterlagen zentral an einem Ort Downloaden und offline arbeiten Persönliches Login Benutzerfreundliche und einfache Handhabung Von überall Zugriff Immer aktuell – Informationen über Aktualisierungen • Inhalte individualisieren (Enhanced Book) • Markieren und kommentieren (Enhanced Book) SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG «MY BOOKSHELF» UND IHR WEG ZU DEN DIGITALEN BEGLEITMATERIALIEN 1. Auf zum «Bookshelf» Starten Sie das «Bookshelf» auf www.bookshelf.verlagskv.ch 2. Login / Registrierung Haben Sie bereits ein Login, bzw. «My Bookshelf»-Zugang? Ja: Direktes Login mit Ihrem Benutzername und Passwort A Support-Hotline Unsere Mitarbeitenden sind gerne für Sie da. Telefon: +41 (0)44 283 45 21 E-Mail: [email protected] Nein: Registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten via Link «Neu hier» B B A 3. Begleitmaterial hinzufügen Eingeloggt können Sie Ihre digitalen Begleitmaterialien hinzufügen. Geben Sie im Feld «Medien hinzufügen» Ihren persönlichen Lizenzschlüssel ein. c Den Lizenzschlüssel finden Sie direkt im Buch eingedruckt oder auf dem Beiblatt. Ihr persönlicher Lizenzschlüssel: XXXXXXXXX 4. Download Mit einem Klick auf das gewünschte Buchcover gelangen Sie zur Downloadseite Ihrer digitalen Begleitmaterialien. c INHALT Editorial Unsere Autorinnen und Autoren – das Herzstück des Verlags Blick ins Buch E-Books Bookshelf 1 2 3 3 4 Wirtschaft, Recht, Gesellschaft W&G anwenden und verstehen Wissens-Check W&G Basic Management Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaftsgeografie Arbeit und Recht Der Businessplan Die Unternehmensstrategie Spass am ökonomischen Denken Personalauswahl Das Arbeitszeugnis 8 14 15 16 18 19 20 21 22 23 23 Kommunikation Fokus Sprache So geht Korrespondenz Neue Wege der Korrespondenz In 20 Schritten zum Redeprofi Regeln für das Computerschreiben 24 28 29 30 31 Informatik Information, Kommunikation, Administration – IKA Lernprogramm Tastaturschreiben 32 37 Methodik Grundlagen des Unterrichtens Lehrerverhalten Spass am wissenschaftlichen Arbeiten 40 40 41 Rechnungswesen Tafeln zu den Grundlagen des Rechnungswesens Das Rechnungswesen, Tierreihe Rechnungswesen für Kaufleute Das Rechnungswesen der Unternehmung Das Rechnungswesen als Führungsinstrument Buchhaltung in 20 Stunden Rechnungswesen, Band 1 und 2 Finanzbuchhaltung nach Swiss GAAP FER Finanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen Betriebsbuchhaltung Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsanalyse Mittelflussrechnung Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Sonderbilanzen Unternehmungsfinanzierung Investitionsrechnung Konsolidierung Konzernrechnung Schweizer Kontenrahmen KMU Rechnungslegung nach Obligationenrecht Swiss GAAP FER 2014/15 Swiss GAAP FER Der Jahresabschluss 42 43 44 46 47 48 48 49 50 52 54 55 56 57 58 60 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Alphabetisches Titelverzeichnis Verlag SKV – Wir sind für Sie da! 71 72 8 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT KV Bildungsgruppe Schweiz W&G ANWENDEN UND VERSTEHEN «Das umfangreiche und einzigartige Angebot an Begleitmaterialien unterstützt Sie und Ihre Lernenden aktiv im Lehren und Lernen.» Die Reihe folgt inhaltlich konsequent der Semesterreihung der Bildungspläne sowie dem Rahmenlehrplan und ist exakt auf die Leistungsziele der Unterrichtsbereiche abgestimmt. • Wirtschaft und Gesellschaft Bildungsverordnung 2012 • Finanz- und Rechnungswesen Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2015 • Wirtschaft und Recht Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2015 Vorankündigung Neuauflage 2016 erscheinen sämtliche Bände (ausser 5. Semester) für alle Profile in einer Neuauflage. Die Neuauflagen bieten aktualisierte Inhalte, die noch passgenauer auf die Leistungsziele abgestimmt sind. W&G anwenden und verstehen ist in profilspezifischen Ausgaben erhältlich. • B-Profil: 6 Semesterbände inklusive QV-Vorbereitung und Methodenkompetenzen • E-Profil: 6 Semesterbände inklusive QV-Vorbereitung und Methodenkompetenzen • Berufsmaturität: 5 Semesterbände • Büroassistentin/Büroassistent EBA: Sonderedition mit Theorie und Aufgaben Neu Aufbau Alle Ausgaben sind in die Fachbereiche der kaufmännischen Grundbildung unterteilt: • • • • Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (FWZ) Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (BWZ) Recht und Staat (R&S) Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge (GWZ) WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT IHR MEHRWERT – EINZIGARTIGE BEGLEITMATERIALIEN Alle Bände erscheinen im Bundle und bieten Ihnen so ein Komplettpaket für den differenzierten Unterricht. Das Bundle enthält je Semester: • Theorie- und Aufgabenbuch • Theorie- und Aufgabenbuch (PDF)* • Digitale Lösungen (PDF)* • Online-Wissens-Check mit Kontrollfragen • Zusatzaufgaben mit Lösungen (PDF) • Zusatzkapitel «Methodenkompetenz» mit Aufaben (PDF) • Zusatzkapitel «Methodenkompetenz» mit Aufgaben und Lösungen (PDF)* * Bundle mit Lösungen: Diese Begleitmaterialien sind ausschliesslich in der Ausgabe mit Lösungen inklusive. Enhanced Book Wissens-Check Mehr als nur ein PDF: Die digitale Ausgabe des Lehrmittels bietet Ihnen eine Unterstützung für Ihren attraktiven Unterricht. Überprüfen Sie spielerisch Ihren Wissensstand mit dem Online-Tool! Der digitale Wissens-Check beinhaltet Kontrollfragen und Antworten zum aktuellen Semester und den bereits absolvierten Semestern. Der Zugriff erfolgt unabhängig von Betriebssystem und installiertem Browser über eine Internetverbindung. PowerPoint-Folien Links zu Websites Video- und Audiodateien Arbeitsblätter Lösung zum Einführungsfall Online-Rechtssammlung des Bundes Vorteile auf einen Blick • Einfach mit Smartphone oder Tablet lernen • Immer alle Lernkarten verfügbar • Lernfortschritt kontrollieren Im einfach navigierbaren Enhanced Book ist der Lernstoff mit ergänzenden Materialien verknüpft und speziell aufbereitet. Stehen an einer Textstelle zusätzliche oder speziell aufbereitete Materialien zur Verfügung, signalisieren dies Icons und Links. Vorteile auf einen Blick • Downloaden und offline arbeiten • Inhalte individualisieren • Markieren und kommentieren Die Begleitmaterialien inkl. Enhanced Book und Wissens-Check sind über den auf dem Beiblatt aufgedruckten Lizenzschlüssel im Bookshelf unter www.bookshelfverlagskv.ch erhältlich. 9 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT W&G ANWENDEN UND VERSTEHEN, REPETITION Mit der Neuauflage 2016 ist das Konzept zur Repetition nochmals weiterentwickelt und noch gezielter auf die Kundenbedürfnisse angepasst worden. Mit dem Bundle zum 6. Semester erhalten Sie alles in einem Paket: Semesterband mit Theorie und Aufgaben (inkl. Fallbeispielen und Methodenkompetenzen), Repetition neu inkl. Zusammenfassungen zur QV-Vorbereitung sowie vielfältige digitale Begleitmaterialien. Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge Arbeitslosigkeit 2 3. Semester Saisonale Arbeitslosigkeit Strukturelle Arbeitslosigkeit Sockelarbeitslosigkeit Friktionelle Arbeitslosigkeit Beispiel Arbeitslosigkeit Teilzeitarbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit Formen Beschreibung Formen von Arbeitslosigkeit Konjunkturelle Arbeitslosigkeit Ursachen Teilzeitarbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit Ausgesteuerte Arbeitslose Eine Person ist teilzeitarbeitslos, wenn sie nicht so viele Stellenprozente arbeiten kann, wie sie gerne möchte. Wenn eine Person schon seit mehr als einem Jahr arbeitslos ist, nennt man dies langzeitarbeitslos. Jede arbeitslose Person hat während einer beschränkten Zeitdauer Anrecht auf Arbeitslosengeld. Wenn diese Zeit abgelaufen ist, nennt man diese Person «ausgesteuert». Moritz hat nur eine 40 %-Stelle, möchte aber eigentlich 100 % arbeiten. Monika sucht seit mehr als 18 Monaten eine Stelle, bisher jedoch erfolglos. Manuel hat Anrecht auf 250 Tage Arbeitslosengeld. Ist diese Zeit vorbei, ohne dass er eine neue Stelle findet, bleibt nur die Sozialhilfe. R-Aufgaben 1 und 2 Ausgesteuerte Arbeitslose T2 Testaufgaben 1. Folgen von Arbeitslosigkeit für den Staat 2 .1 Arten von Arbeitslosigkeit Man unterscheidet Arbeitslosigkeit unter anderem nach Ursachen (= warum ist eine Person arbeitslos?) und Formen (= zu wieviel Prozent und wie lange ist eine Person arbeitslos?). − Der Staat muss hohe Zahlungen an die Arbeitslosenversicherung oder die Fürsorge Beschreibung Sockelarbeitslosigkeit Saisonale Arbeitslosigkeit Konjunkturelle Arbeitslosigkeit Strukturelle Arbeitslosigkeit Friktionelle Arbeitslosigkeit In einigen Branchen schwankt die Arbeitslosigkeit je nach Saison. Befindet sich die Wirtschaft in einem Abschwung oder einer Rezession, entlassen Unternehmen Mitarbeitende. Die Zusammensetzung einer Wirtschaft ist in einem stetigen Wandel; einige Branchen sterben aus, neue Branchen entstehen. Es gibt immer Personen, welche die Stelle wechseln und beim Wechsel eine kurze Zeit arbeitslos sind. Die Baubranche braucht im Winter weniger Arbeiter. Im Sommer braucht es wesentlich weniger Skilehrer als im Winter. In einer Wirtschaftskrise kaufen die Konsumenten weniger Güter; die Unternehmen benötigen daher weniger Angestellte für die Produktion. Ein gelernter Buchdrucker findet heute kaum noch eine Stelle. Durch den immer stärkeren Einsatz von Maschinen in der Landwirtschaft braucht es weniger Personal. Arbeit und Arbeitslosigkeit haben nicht nur Auswirkungen auf die einzelne Person, sondern auch auf die gesamte Volkswirtschaft. Finden Sie heraus, welche Folgen Arbeitslosigkeit für den Staat hat. Betrachten Sie hierbei jeweils den Zustand hoher und niedriger Arbeitslosigkeit. Hohe Arbeitslosigkeit: Ursachen von Arbeitslosigkeit Beispiele 10 Susanne wechselt von Coop zur Migros, weil ihr bei der Migros die Arbeitsbedingungen mehr zusagen. Die alte Stelle endet per 31. März, die neue Stelle beginnt erst am 1. Mai. leisten. Diese Zahlungen belasten den Staatshaushalt. − Es werden weniger Güter und Dienstleistungen nachgefragt. Dadurch entgehen dem Staat Steuereinnahmen: Einkommenssteuer, Mehrwertsteuer. – Der Staat muss durch die Vergabe von Staatsaufträgen versuchen, das Arbeitsvolumen zu erhöhen und somit die Arbeitslosigkeit positiv zu beeinflussen. Diese Ausgaben belasten die finanzielle Situation des Staates. Gesamthaft führt hohe Arbeitslosigkeit zu tieferen Einnahmen und höheren Ausgaben des Staates. 284 Repetitionsband mit Strukturdarstellungen, Zusammenfassungen und Testaufgaben Mit dem gedruckten Band entfällt die Aufbereitung des Lernstoffs für die Repetition; dieser wird durch zahlreiche Strukturdarstellungen visualisiert. Die thematischen Zusammenhänge und relevanten Schlüsselbegriffe werden ersichtlich. Zusammenfassungen repetieren die Theorie prägnant und kompakt. Mittels QV-orientierten Testaufgaben lässt sich der Wissensstand direkt überprüfen. Online-Wissens-Check Mit über 1000 Kontrollfragen können gezielt Schlüsselbegriffe repetiert werden. Der Wissens-Check ist auf dem Smartphone oder anderen mobilen Geräten immer mit dabei. 285 Probekapitel erhältlich Erste digitale Repetitionskapitel stehen beim Verlag SKV zum Kennenlernen bereit. Fragen Sie uns via E-Mail an: [email protected] Enhanced Book inkl. digitalem Aufgabenpool zum Repetieren Sie erhalten den Repetitionsband zusätzlich auch als Enhanced Book inkl. vielfältigen Repetitionsaufgaben. Die Aufgaben können digital gelöst oder ausgedruckt werden, sodass diese beliebig oft wiederholt werden können. Die Strukturdarstellungen können als Impuls für den Repetitionsunterricht projiziert werden. So können Zusammenhänge gemeinsam erschlossen werden. Selbstständige QV-Vorbereitung Sämtliche Lösungen der Test- und Repetitionsaufgaben stehen digital zur Verfügung. WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT W&G ANWENDEN UND VERSTEHEN, B-PROFIL ge Neuaufla ge Neuaufla 1. Semester B-Profil ohne Lösungen 4. Auflage 2016, ca. 280 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 72.— ISBN 978-3-286-34604-8 2. Semester B-Profil ohne Lösungen 4. Auflage 2016, ca. 230 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 72.— ISBN 978-3-286-34614-7 1. Semester B-Profil mit digitalen Lösungen 4. Auflage 2016, ca. 280 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34760-1 Erscheinen Mai 2016 2. Semester B-Profil mit digitalen Lösungen 4. Auflage 2016, ca. 230 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34761-8 Erscheinen November 2016 ge Neuaufla KV Bildungsgruppe Schweiz W&G anwenden und verstehen Bundle: Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book, Wissens-Check und Begleitmaterialien ge ge Neuaufla Neuaufla 3. Semester B-Profil ohne Lösungen 3. Auflage 2016, ca. 170 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 65.— ISBN 978-3-286-34623-9 4. Semester B-Profil ohne Lösungen 3. Auflage 2016, ca. 200 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 65.— ISBN 978-3-286-34633-8 5. Semester B-Profil ohne Lösungen 2. Auflage 2015, 208 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 65.— ISBN 978-3-286-34642-0 3. Semester B-Profil mit digitalen Lösungen 3. Auflage 2016, ca. 170 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34762-5 Erscheinen Mai 2016 4. Semester B-Profil mit digitalen Lösungen 3. Auflage 2016, ca. 200 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34763-2 Erscheinen November 2016 5. Semester B-Profil mit digitalen Lösungen 2. Auflage 2015, 208 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34755-7 6. Semester – inkl. Repetition B-Profil mit digitalen Lösungen 3. Auflage 2016, ca. 450 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 98.— ISBN 978-3-286-34764-9 Erscheint Mai 2016 11 12 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT W&G ANWENDEN UND VERSTEHEN, E-PROFIL ge Neuaufla ge Neuaufla 1. Semester E-Profil | BM ohne Lösungen 4. Auflage 2016, ca. 390 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 72.— ISBN 978-3-286-34664-2 2. Semester E-Profil | BM ohne Lösungen 4. Auflage 2016, ca. 330 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 72.— ISBN 978-3-286-34674-1 1. Semester E-Profil | BM mit digitalen Lösungen 4. Auflage 2016, ca. 390 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34765-6 Erscheinen Mai 2016 2. Semester E-Profil | BM mit digitalen Lösungen 4. Auflage 2016, ca. 330 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34766-3 Erscheinen November 2016 ge Neuaufla KV Bildungsgruppe Schweiz W&G anwenden und verstehen Bundle: Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book, Wissens-Check und Begleitmaterialien ge ge Neuaufla Neuaufla 3. Semester E-Profil ohne Lösungen 3. Auflage 2016, ca. 300 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 72.— ISBN 978-3-286-34683-3 4. Semester E-Profil ohne Lösungen 3. Auflage 2016, ca. 300 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 72.— ISBN 978-3-286-34693-2 5. Semester E-Profil ohne Lösungen 2. Auflage 2015, 224 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 65.— ISBN 978-3-286-34702-1 3. Semester E-Profil mit digitalen Lösungen 3. Auflage 2016, ca. 300 Seiten Broschur, 21 x 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34767-0 Erscheinen Mai 2016 4. Semester E-Profil mit digitalen Lösungen 3. Auflage 2016, ca. 300 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34768-7 Erscheinen November 2016 5. Semester E-Profil mit digitalen Lösungen 2. Auflage 2015, 224 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34756-4 6. Semester – inkl. Repetition E-Profil mit digitalen Lösungen 3. Auflage 2016, ca. 500 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 98.— ISBN 978-3-286-34769-4 Erscheint Mai 2016 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT 13 W&G ANWENDEN UND VERSTEHEN, BERUFSMATURITÄT KV Bildungsgruppe Schweiz W&G anwenden und verstehen Bundle: Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book, Wissens-Check und Begleitmaterialien 1. und 2. Semester siehe E-Profil BM-Inhalte sind speziell gekennzeichnet ge ge Neuaufla Neuaufla 3. Semester BM ohne Lösungen 2. Auflage 2016, ca. 400 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 72.— ISBN 978-3-286-34722-9 4. Semester BM ohne Lösungen 2. Auflage 2016, ca. 325 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 72.— ISBN 978-3-286-34732-8 5./6. Semester BM ohne Lösungen 1. Auflage 2015, 504 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 72.— ISBN 978-3-286-34711-3 3. Semester BM mit digitalen Lösungen 2. Auflage 2016, ca. 400 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34770-0 Erscheinen Mai 2016 4. Semester BM mit digitalen Lösungen 2. Auflage 2016, ca. 325 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34771-7 Erscheinen November 2016 5./6. Semester BM mit digitalen Lösungen 1. Auflage 2015, 504 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm perforiert und gelocht CHF 118.— ISBN 978-3-286-34757-1 W&G ANWENDEN UND VERSTEHEN, BÜROASSISTENTIN/BÜROASSISTENT EBA «Ein Lehrmittel für das Fach ‹Wirtschaft und Gesellschaft› abgestimmt auf den Lehrgang ‹Büroassistent/ Büroassistentin EBA› für die gesamte Ausbildungszeit.» Konzept Die Sonderedition für die berufliche Grundbildung «Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)» ist auf die Leistungsziele des Bildungsgangs abgestimmt. Das Lehrmittel basiert auf den Inhalten von «W&G anwenden und verstehen», Ausgabe B-Profil und besteht aus einem gedruckten Theorie- und Aufgabenband. Digitale Lösungen können separat bezogen werden. ition Sondered KV Bildungsgruppe Schweiz W&G anwenden und verstehen, Büroassistentin/ Büroassistent EBA Theorie und Aufgaben Auflage 2015, 494 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 136.— ISBN 978-3-286-10504-1 «W&G anwenden und verstehen, Büroassistentin/Büroassistent» ist ausschliesslich über den Verlag erhältlich. Bitte schicken Sie uns Ihre Bestellung per E-Mail an [email protected]. 14 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT KV Bildungsgruppe Schweiz WISSENS-CHECK W&G Digitale Kontrollfragen zu Wirtschaft und Gesellschaft Die ideale Prüfungsvorbereitung Einfach und überall mit dem OnlineTool* lernen! Der Wissens-Check beinhaltet Kontrollfragen und Antworten, die als digitale Lernkarten aufbereitet sind. Vorteile auf einen Blick • Einfach mit Smartphone oder Tablet lernen • Immer alle Lernkarten verfügbar • Lernfortschritt kontrollieren * Zugriff erfolgt unabhängig von Betriebssystem und installiertem Browser über eine Internetverbindung. Unabhängig vom Lehrmittel alle vier Fachbereiche in einem Paket Die digitalen Kontrollfragen sind in vier Fachbereiche unterteilt. • • • • Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (FWZ) Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (BWZ) Recht und Staat (R&S) Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge (GWZ) Mittels Lernfortschrittskontrolle kann das Wissen themenbezogen gezielt geübt und erweitert werden. Auch themen- sowie fachbereichsübergreifendes Lernen ist möglich. Zielgruppe Der Wissens-Check ist in profilspezifischen Ausgaben erhältlich und entsprechend auf die Lernziele der kaufmännischen Grundbildung abgestimmt. Das Online-Tool eignet sich jedoch auch als praktische Ergänzung zum Wirtschaftsunterricht an Handelsoder Wirtschaftsmittelschulen sowie an Gymnasien und hilft Ihr Wirtschaftswissen aufzufrischen – jetzt unter www.verlagskv.ch die Demoversion testen! Die zufallsgenerierte Reihenfolge der Fragen trainiert das Beantworten ausserhalb einer bestimmten Reihenfolge. KV Bildungsgruppe Schweiz Wissens-Check W&G W&G anwenden und verstehen Im Bundle der Semesterausgaben «W&G anwenden und verstehen» ist der Wissens-Check mit den Kontrollfragen zum bereits behandelten Lernstoff enthalten. Basis Online-Lerntool CHF 19.25 ISBN 978-3-286-11433-3 Maturität Online-Lerntool CHF 19.25 ISBN 978-3-286-11435-7 Erweitert Online-Lerntool CHF 19.25 ISBN 978-3-286-11434-0 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT Jürg Hirschi | Kurt Graf | Heinz Lehmann BASIC MANAGEMENT Eine Einführung in die BWL INHALT • • • • • • • • • • Unternehmensmodell Leistungswirtschaftliches Konzept Finanzwirtschaftliches Konzept Soziales Konzept Organisation Netzwerke Anlagen, Börse und Banken Versicherungen Steuern Entscheidungsmethoden «Das praxisbezogene Lehrmittel ist auf den Lernbereich ‹Wirtschaft und Gesellschaft› zugeschnitten und deckt die Leistungsziele des E-Profils und der BM ab.» Basic Management fördert das Grundverständnis für betriebliche Abläufe und Probleme eines Unternehmens im wirtschaftlichen Umfeld. Grosses Gewicht wird auf den Praxisbezug und die Vernetzung mit rechtlichen und buchhalterischen Problemstellungen gelegt. Ausgabe für Lehrpersonen Neben den Lösungen zu den Aufgaben und Musterproben des Schülerbandes bietet er Theorieergänzungen für die Berufsmaturität sowie Zusatzaufgaben mit Lösungen. Die Zusatzaufgaben sind anspruchsvoller und dienen einerseits der vertieften Festigung des Stoffes und anderseits als Lernkontrolle für die der Berufsmaturität entsprechenden Lerninhalte. Zielgruppe Das Lehrmittel eignet sich für den Unterricht in der kaufmännischen Grundbildung (E-Profil und BM, zusammen mit der Ausgabe für Lehrpersonen). Jürg Hirschi, Kurt Graf, Heinz Lehmann Basic Management Eine Einführung in die BWL Ausgabe für Lernende 3. Auflage 2014, 241 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 39.— ISBN 978-3-286-30235-8 Ausgabe für Lehrpersonen ApfelLand 2. Auflage 2007, 270 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 28.— ISBN 978-3-906536-19-4 15 16 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT Heinz Rüfenacht | Urs Saxer | Thomas Tobler BRENNPUNKT WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft folgt der bewährten Lehrmittelkonzeption des Autorenteams mit dem systematischen Kapitelaufbau nach Theorie, Übungen und Aufgaben.» Theorie, Übungen und Aufgaben In der Theorie visualisieren grafische Darstellungen und Abbildungen komplexe Zusammenhänge. Die neuen Wissensstrukturen und Begrifflichkeiten werden bei den Übungen vertieft. Die Aufgaben eröffnen Lehrpersonen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht und Volkswirtschaft sowie ökologischer Fragestellungen werden anhand des auf der Ordnerinnenseite abgebildeten Gesamtmodells transparent gemacht. Zielgruppe Das Lehrmittel deckt sämtliche Leistungsziele der Fächergruppe «Wirtschaft und Gesellschaft» – ohne Rechnungswesen – ab und eignet sich somit für den Unterricht in der kaufmännischen Grundbildung. Aufbau Das Lehrmittel erscheint in drei Bänden, in Ausgaben für Lernende und Lehrpersonen. Die Ausgabe für Lehrpersonen umfasst zusätzlich methodisch-didaktische Hinweise, Tafelbilder und Lösungsvorschläge. Die Gestaltung des Ordners im Querformat ermöglicht es, Tafelbilder und Notizen sowie zusätzliche Materialien direkt beim entsprechenden Text zu integrieren. Zusätzlich ist ein leerer Semesterordner verfügbar, der Platz bietet für die Inhalte eines Semesters. 2. Netzwerktagung 1. Durchführung: 18. März 2016 2. Durchführung: 19. März 2016 Mehr Informationen unter: www.brennpunkt-wug.ch WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT INHALT Band 1 Band 3 • • • • • • • • • Übersicht und Einblick in die Betriebswirtschaft Grundlagen des Staates Rechtsvorschriften im Zivilgesetzbuch Rechtsvorschriften im Obligationenrecht Rechtsvorschriften im öffentlichen Recht Volkswirtschaftliche Zusammenhänge Akteure im sozialen System Fallstudie Unternehmensgründung – Businessplan Hinweise für die Repetition als Vorbereitung für die Abschlussprüfung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Band 2 • • • • Produktionsfaktor Arbeit Weitere Rechtsvorschriften Produktionsfaktor Kapital Übersicht und Einblick in die Volkswirtschaft Begleitmaterialien e-desk: Unterrichten mit digitalen Inhalten Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft wird ergänzt durch das Online-Tool «e-desk». Als virtueller Arbeitsplatz umfasst der «e-desk» das Lehrmittel als E-Book und enthält umfangreiche Zusatzmaterialien: Übungen, Aufgaben, PowerPoint-Präsentationen und Tafelbilder. Das Online-Tool ermöglicht zudem, sämtliche Unterlagen wie auch eigene Unterrichtsmaterialien einfach zu organisieren und mit einem Klick den Lernenden zur Verfügung zu stellen. Im Unterricht nicht behandelte Übungen und Aufgaben können zur Prüfungsvorbereitung verwendet werden, und die Lernenden haben die Möglichkeit, diese zu Hause im individuellen Tempo zu bearbeiten. Somit ermöglicht der «e-desk» auch ein optimales Zeitmanagement für Lehrpersonen und Lernende. Gratis-Zugang zum «e-desk» unter: www.brennpunkt-wug.ch Heinz Rüfenacht, Urs Saxer, Thomas Tobler Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft Band 1 Heinz Rüfenacht, Urs Saxer, Thomas Tobler Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft Band 2 Heinz Rüfenacht, Urs Saxer, Thomas Tobler Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft Band 3 Ausgabe für Lernende 2. Auflage 2014 434 Seiten, Ordner CHF 84.— ISBN 978-3-286-34802-8 Ausgabe für Lernende 1. Auflage 2013 522 Seiten, Ordner CHF 86.— ISBN 978-3-286-34820-2 Ausgabe für Lernende 1. Auflage 2014 330 Seiten, Ordner CHF 78.— ISBN 978-3-286-34840-0 Ausgabe für Lehrpersonen inkl. Lösungen und Kommentaren 1. Auflage 2012 434 Seiten, Ordner CHF 118.— ISBN 978-3-286-34810-3 Ausgabe für Lehrpersonen inkl. Lösungen und Kommentaren 1. Auflage 2013 522 Seiten, Ordner CHF 120.— ISBN 978-3-286-34830-1 Ausgabe für Lehrpersonen inkl. Lösungen und Kommentaren 1. Auflage 2014 330 Seiten, Ordner CHF 118.— ISBN 978-3-286-34850-9 Semesterordner, leer CHF 9.— ISBN 978-3-286-11130-1 17 18 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT Roland Reichenbach | Hans Ruetz WIRTSCHAFTSGEOGRAFIE INHALT • • • • • • • • Ziele der Wirtschaftsgeografie Lebensgrundlagen des Menschen Nutzung von Land und Meer Energie Industriewirtschaft Weltwirtschaft Menschen, Wirtschaft und Umwelt Anhang: Länderverzeichnis, Weltkarte, statistischer Anhang, thematische Karten, Stichwortverzeichnis, Quellenverzeichnis «Auf Doppelseiten klar und strukturiert aufbereitete Themenkomplexe machen Ursachen, Hintergründe und Zusammenhänge zwischen Lebensraum und Wirtschaft leicht verständlich.» Wirtschaftsgeografie zeichnet sich neben einem klaren Aufbau und differenzierten Strukturierungen durch Fotografien, Grafiken und Tabellen sowie vielfältigen Beispielen aus. Jeder Themenkomplex schliesst mit Fragestellungen, die helfen, das Gelernte zu überprüfen. Das Lehrmittel erscheint in zwei Ausgaben: Lehrbuch für Lernende sowie Kommentar für Lehrpersonen. Der Lehrerkommentar bietet Lehrenden Zusatzinformationen, Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, Folienvorlagen, Anregungen zu Unterrichtsformen sowie die Lösungen zu den Aufgaben der Lernendenausgabe. Zielgruppe Wirtschaftsgeografie eignet sich für den Unterricht in der kaufmännischen Grundbildung sowie für die Erwachsenenbildung und für alle an der Wirtschaftsgeografie Interessierten. Roland Reichenbach, Hans Ruetz Wirtschaftsgeografie Ausgabe für Lernende 5. Auflage 2010, 160 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 42.— ISBN 978-3-286-30785-8 Ausgabe für Lehrpersonen 3. Auflage 2003 334 Seiten, Ordner CHF 148.— ISBN 978-3-286-30793-3 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT 19 Hans Ueli Schürer | Marianne Wanner ARBEIT UND RECHT Das praktische Nachschlagewerk INHALT • • • • • • • • • • • • • Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht Arbeitsvertrag: Begriff, Entstehung Pflichten des Arbeitnehmers Pflichten des Arbeitgebers Lohnanspruch bei Verhinderung an der Arbeitsleistung Arbeitszeit, Überzeit, Freizeit, Ferien Haftung im Arbeitsverhältnis Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitszeugnis, Referenzauskunft Konkurrenzverbot Die Frau im Arbeitsrecht Altersvorsorge Arbeitslosenversicherung «Arbeit und Recht stellt für den juristischen Laien verständlich die Rechte und Pflichten im Arbeitsalltag dar.» Ankündigung Neuauflage Die 13. Auflage des erfolgreichen Standardwerks zum Arbeitsrecht wurde unter Mitwirkung der Koautorin Marianne Wanner inhaltlich und gestalterisch komplett überarbeitet sowie ergänzt mit neuen Themen und Beispielen aus der Praxis. Die wichtigsten inhaltlichen Ergänzungen: Zielgruppe Arbeit und Recht richtet sich an Arbeitnehmende, Personalverantwortliche und Vorgesetzte sowie an Personen in der beruflichen Weiterbildung im Bereich Human Resources. • Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers am Firmeneigentum • Internet und soziale Medien am Arbeitsplatz • Neue gesetzliche Regelung: Arbeitszeiterfassung, Anrechnung als Arbeitszeit beim Stillen, Sozialplan • Haftung des Arbeitgebers für Gesundheitsschäden wegen Stress am Arbeitsplatz • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz • Ansprüche der Arbeitnehmerin bei Krankheit des Kindes • Neue Gerichtspraxis zum Kündigungsrecht Jetzt verfügbar: Hans Ueli Schürer Arbeit und Recht e Neuauflag Buch 12. Auflage 2013, 326 Seiten Broschur, 14,8 × 21 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-50383-0 E-Book 12. Auflage 2013, 326 Seiten CHF 42.— ISBN 978-3-286-11700-6 Ankündigung Neuauflage Hans Ueli Schürer, Marianne Wanner Arbeit und Recht Buch 13. Auflage 2016 ISBN 978-3-286-50384-7 E-Book 13. Auflage 2016 ISBN 978-3-286-11730-3 Erscheinen November 2016 20 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT Franco Dorizzi | Pascal O. Stocker DER BUSINESSPLAN Von der Idee zur Umsetzung INHALT • • • • • • • • • • Sinn und Zweck eines Businessplans Der Weg zum Erfolg Erfolgreicher Start Die Geschäftsidee und das Geschäftsmodell (neu) Workshop I: Vision und Strategie Workshop II: Markt und Marketing Workshop III: Führung und Organisation Workshop IV: Finanzen und Risiken Das Destillat Die überzeugende Präsentation «Von der Idee über das Geschäftsmodell zum Businessplan – das praxisnahe Handbuch begleitet den anspruchsvollen Prozess der Erstellung eines Businessplans.» Der Aufbau orientiert sich am Entwicklungsprozess eines Businessplans und basiert auf einem WorkshopKonzept. Klare Strukturen, zusammenfassende Übersichten, Arbeitspapiere, Praxistipps, Checklisten, viele Beispiele und nützliche Kontaktadressen helfen beim Erarbeiten eines Businessplans. Wertvolle Hilfestellung bietet das Handbuch auch bei Firmengründungen, an denen nur eine oder wenige Personen beteiligt sind. Die aktualisierte und inhaltlich erweiterte Neuauflage bietet viele praktische digitale Zusatzmaterialien. Zielgruppe Der Businessplan richtet sich an Personen aus der Praxis, Führungskräfte, Projektverantwortliche und Unternehmensgründer sowie an Studierende von Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung. Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker Der Businessplan Von der Idee zur Umsetzung Jetzt verfügbar: 4. Auflage 2011, 244 Seiten Broschur mit CD, 19,5 × 26 cm CHF 58.— ISBN 978-3-286-51264-1 e Neuauflag Ankündigung Neuauflage 5. Auflage 2016, ca. 250 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm ISBN 978-3-286-51265-8 Inkl. umfassendes Begleitmaterial Erscheint September 2016 Begleitmaterialien Buchabbildungen als Präsentationsvorlage (PDF) Arbeitsblätter Die Begleitmaterialien stehen kostenlos zum Download auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch bereit, bzw. die CD ist im Buch integriert. WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT Pascal O. Stocker | Edwin Wyrsch DIE UNTERNEHMENSSTRATEGIE Von der Entwicklung bis zur Umsetzung INHALT • Sinn und Zweck der strategischen Unternehmensführung • Der Weg zur Strategie • Die Situation analysieren • Die Grundsätze festlegen • Die Strategie entwickeln • Die Strategie umsetzen • Strategische Unternehmensentwicklung • Strategische Spezialsituationen • Praxisbeispiel «Das praxisrelevante Handbuch stellt die betriebswirtschaftlichen Grundlagen in kompakter Form dar und führt zielgerichtet mit Beispielen, Praxistipps und Arbeitsblättern durch den Strategieprozess.» Die Unternehmensstrategie vermittelt die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundlagen in kompakter Form und führt zielgerichtet mit konkreten Beispielen, Praxistipps und hilfreichen Arbeitsblättern durch den Strategieprozess. Den Praxisbezug stellt ein durchgängiges Fallbeispiel sicher. Pascal O. Stocker, Edwin Wyrsch Die Unternehmensstrategie Von der Entwicklung bis zur Umsetzung 1. Auflage 2014, 299 Seiten Broschur, 19,5 x 26 cm CHF 62.— ISBN 978-3-286-51175-0 Folgerichtig bildet der Strategieprozess selbst das Kernstück des Handbuches. Die Autoren erläutern für jede Phase das konkrete Vorgehen, zeigen die anstehenden Aufgaben auf und verknüpfen dies mit der jeweils relevanten Theorie. Zielgruppe Das Handbuch richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Projektverantwortliche und Unternehmensgründer und eignet sich auch für Studierende und als Schulungsunterlage in Workshops. Begleitmaterialien Buchabbildungen als Präsentationsvorlage (PDF) Arbeitsblätter Die Begleitmaterialien sind über den im Buch eingedruckten Lizenzschlüssel im Bookshelf unter www.bookshelf.verlagskv.ch erhältlich. 21 22 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT Alexander W. Hunziker SPASS AM ÖKONOMISCHEN DENKEN Die wichtigsten Konzepte einfach erklärt INHALT • • • • • • Was ist ökonomisches Denken? Optimieren Angebot und Nachfrage Effizienz Konzepte Fragen und Antworten «Mit einfachen Bildern und viel Humor werden die wichtigsten ökonomischen Konzepte erklärt.» Wer fängt den letzten Fisch? «In einem kleinen Artikel fragte die NZZ: Wer fängt den letzten Fisch? Eine interessante Frage. Sie steht vor dem Hintergrund immer knapper werdender Ressourcen. Können Sie sie beantworten?» Schweigen. «Nicht? Aber als Ökonominnen und Ökonomen könnten Sie mir vielleicht sagen, was der letzte Fisch kostet?» Schweigen. «Nicht auf Franken und Rappen genau, einfach so ungefähr …» «Der letzte Fisch müsste unglaublich teuer sein!» «Genau, und wie teuer wäre es wohl, ihn zu fangen?» … Weiterlesen im «Blick-ins-Buch» auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch. Zielgruppe Das Lehrmittel eignet sich für den Unterricht an Mittelschulen und Berufsschulen und für alle an Volkswirtschaft Interessierten. Alexander W. Hunziker Spass am ökonomischen Denken Die wichtigsten Konzepte einfach erklärt Buch 4. Auflage 2009, 120 Seiten Broschur, 12 × 20 cm CHF 24.— ISBN 978-3-286-50078-5 E-Book 4. Auflage 2009, 120 Seiten CHF 23.— ISBN 978-3-286-11701-3 WIRTSCHAFT, RECHT, GESELLSCHAFT Marita Knecht PERSONALAUSWAHL Bewerbungsanalyse in 7 Schritten «Auf praxisnahen und lösungsorientierten Wegen lernen Sie zu erkennen, welche Person für eine Stelle geeignet ist und nach welchen Kriterien Sie Bewerbungen gewichten sollen.» Die richtige Person für eine vakante Stelle zu finden, ist eine grosse Herausforderung. Marita Knecht zeigt praxisnahe und lösungsorientierte Wege auf, den am besten geeigneten Kandidaten zu finden. Marita Knecht Personalauswahl Bewerbungsanalyse in 7 Schritten 1. Auflage 2010, 142 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 34.— ISBN 978-3-286-51461-4 Zielgruppe Personalauswahl richtet sich an Personalverantwortliche, Vorgesetzte und Personen in der beruflichen Weiterbildung im Bereich Human Resources. Edi Class DAS ARBEITSZEUGNIS und seine Geheimcodes «In kompakter und übersichtlicher Form enthält dieser praktische Leitfaden alles, was Sie rund um das Arbeitszeugnis wissen sollten.» Was gehört in ein vollständiges Arbeitszeugnis? Wie sind Zeugnistexte richtig zu interpretieren? Wie ist ein inhaltlich klares, formal und rechtlich einwandfreies Arbeitszeugnis zu verfassen? Praxisnahe Beispiele, Formulierungsvorschläge und Checklisten helfen, das Arbeitszeugnis und seine Geheimcodes zu entschlüsseln. Zielgruppe Das Arbeitszeugnis richtet sich an Arbeitnehmende, Vorgesetzte und Personalverantwortliche. Edi Class Das Arbeitszeugnis und seine Geheimcodes 7. Auflage 2014, 104 Seiten Broschur, 14,8 × 21 cm CHF 24.— ISBN 978-3-286-50947-4 23 24 KOMMUNIKATION Gerhard Konzett | Otto Merki | Sara Janesch FOKUS SPRACHE «Das Sprachlehrmittel ‹Deutsch› für sämtliche Lehrgänge der kaufmännischen Ausbildung: B-, E-Profil, BM, inklusive Prüfungstraining.» Fokus Sprache 1 und 2 für die Berufsbildung im E- und B-Profil Fokus Sprache 1: Der Grundlagenband enthält das vollständige Deutschprogramm für das 1. Lehrjahr. Fokus Sprache 2: Dieser Band ist auf die Anforderungen des 2. und 3. Lehrjahres zugeschnitten. Fokus Sprache – QV Deutsch: Die gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung des E- und B-Profils. Fokus Sprache für die Berufsmatura und Weiterbildung Fokus Sprache BM vermittelt den gesamten Stoff des Faches Deutsch für die beiden Bildungsgänge BM 1 und BM 2. Die Vorteile auf einen Blick • Modularer und übersichtlicher Aufbau • Zweiteilung in Kommunikations- und sprachnormativen Teil • Methodenkoffer mit Lern- und Arbeitstechniken • Umfangreiches Übungsmaterial • Nach jedem Modul Test zur Selbstkontrolle • Nützliche Begleitmaterialien (z. B. Verknüpfung Schullehrpläne mit Fokus Sprache) • Lösungen und methodisch-didaktische Hinweise als Download Vorankündigung digitale Übungsmaterialien Ab Schuljahr 2017/18 erscheinen die gesamten zusätzlichen Übungsmaterialien umfassend überarbeitet und aktualisiert in digitaler Form. KOMMUNIKATION Gerhard Konzett | Otto Merki | Sara Janesch FOKUS SPRACHE BM Deutsch für Berufsmatura und Weiterbildung INHALT • • • • • • • • Kommunikation, Rhetorik und Schreibformen Mediensprache und Umgang mit Medien Textanalyse und Interpretation Literaturgeschichte im Überblick Rechtschreibung und Zeichensetzung Grammatik und Sprachbeherrschung Stilistik und Sprachreflexion Arbeitstechniken sowie Anleitung zur interdisziplinären Projektarbeit «Fokus Sprache BM umfasst den gesamten Stoff des Faches Deutsch für die BM 1 und BM 2 und bietet einen lückenlosen Überblick.» Das «Literaturatelier» bietet auf rund 70 Seiten • die Hinführung zu einem kreativen, kritischen und produktiven Umgang mit Literatur; • ausführliche Porträts der einzelnen Epochen von der Aufklärung bis ins 21. Jahrhundert: Darstellung in ihrem geschichtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext; • einen knappen Überblick über die Epochen der deutschen Literatur vor der Aufklärung sowie den Bezug zur klassischen Antike; • Lese-Empfehlungen zu ausgewählten Werken der wichtigsten Autorinnen und Autoren jeder Epoche; • Hinweise auf historische und zeitgenössische Verfilmungen und Theateraufführungen sowie das Recherchieren im Internet; • vielfältige Aufgaben und Anregungen zu Originaltexten; • einen kurzen Wissens-Check am Ende jeder Epoche; • einen Abriss der literarischen Grundbegriffe. Zielgruppe Fokus Sprache BM eignet sich für den Unterricht an Berufsmittelschulen, Handelsmittelschulen, in der Weiterbildung sowie auch fürs Selbststudium. Es erfüllt die Ansprüche der Fachhochschulen. Gerhard Konzett, Otto Merki, Sara Janesch Fokus Sprache BM Deutsch für die Berufsmatura und Weiterbildung Theorie und Aufgaben 2. Auflage 2015, 272 Seiten Broschur mit CD, 21 × 29,7 cm CHF 68.— ISBN 978-3-286-34152-4 Begleitmaterialien Lösungsbuch (PDF) Theorie und Aufgaben mit digitalen Lösungen und Kommentar für Lehrpersonen 2. Auflage 2015, 272 Seiten Broschur mit CD, 21 × 29,7 cm CHF 72.— ISBN 978-3-286-34162-3 Die Begleitmaterialien sind über den auf dem Beiblatt aufgedruckten Lizenzschlüssel im Bookshelf unter www.bookshelf.verlagskv.ch erhältlich, bzw. die CD ist im Buch integriert. 25 26 KOMMUNIKATION Gerhard Konzett | Otto Merki FOKUS SPRACHE 1 UND 2 Deutsch für die Berufsbildung INHALT • Die Module «Texte und Techniken» fördern den kompetenten Umgang mit verschiedenen Textsorten sowie mit Medien. • Die Module «Grammatik und Rechtschreibung» vertiefen und festigen die Sprachkompetenz im normativen Bereich. • Lern- und Arbeitstechniken werden im «Methodenkoffer» erläutert und unmittelbar mit praktischen Aufgaben verknüpft. «Das zweibändige Deutsch-Lehrmittel ist zugeschnitten auf die kaufmännische Grundbildung im E- und B-Profil.» Fokus Sprache 1 Texte und Techniken Modul A – Miteinander reden und lernen Modul B – Lesen und zusammenfassen Modul C – Erzählen – Schildern – Charakterisieren Modul D – Gemeinsam arbeiten und auftreten Methodenkoffer Grammatik und Rechtschreibung Modul 1 – Wörter und Wortarten Modul 2 – Wortbildung und Wortschatz Modul 3 – Allgemeine Rechtschreibprinzipien Modul 4 – Gross- und Kleinschreibung Modul 5 – Satzlehre Modul 6 – Zeichensetzung Fokus Sprache 2 Texte und Techniken Modul A – Vom Bericht zur Reportage Modul B – Geschichten – gut erfunden Modul C – Gespräche führen – Reden halten Modul D – Argumentieren und diskutieren Modul E – Erörtern, abwägen, entscheiden Modul F – Sachtexte und Fachsprachen Modul G – Medien und Meinungen Methodenkoffer Grammatik und Rechtschreibung Modul 1 – Verben Modul 2 – Nomen Modul 3 – Pronomen Modul 4 – Adjektive Modul 5 – Partikeln Modul 6 – Abschlusstest Zielgruppe Das Lehrmittel eignet sich für den Unterricht in der kaufmännischen Grundbildung, der Erwachsenenbildung und für den Deutschunterricht an weiterführenden Schulen sowie fürs Selbststudium. Gerhard Konzett, Otto Merki Fokus Sprache 1 Deutsch für die Berufsbildung Gerhard Konzett, Otto Merki Fokus Sprache 2 Deutsch für die Berufsbildung Theorie und Aufgaben 3. Auflage 2014, 168 Seiten Broschur mit CD, 21 × 29,7 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-33543-1 Theorie und Aufgaben 3. Auflage 2015, 182 Seiten Broschur mit CD, 21 × 29,7 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-33563-9 Theorie und Aufgaben mit digitalen Lösungen und Kommentar für Lehrpersonen 3. Auflage 2014, 168 Seiten Broschur mit CD, 21 × 29,7 cm CHF 58.— ISBN 978-3-286-33553-0 Theorie und Aufgaben mit digitalen Lösungen und Kommentar für Lehrpersonen 3. Auflage 2015, 182 Seiten Broschur mit CD, 21 × 29,7 cm CHF 58.— ISBN 978-3-286-33573-8 Begleitmaterialien Lösungsbuch (PDF) Die Begleitmaterialien sind über den auf dem Beiblatt aufgedruckten Lizenzschlüssel im Bookshelf unter www.bookshelf.verlagskv.ch erhältlich, bzw. die CD ist im Buch integriert KOMMUNIKATION Gerhard Konzett | Otto Merki | Sara Janesch FOKUS SPRACHE – QV DEUTSCH Prüfungstraining INHALT • • • • • • Die Deutschprüfung in der Übersicht Repetition: Standardthemen Sprachbetrachtung: Prüfungsserien Textproduktion: Schreibformen Mündliche Prüfung: Textverständnis Texte zum Trainieren «Fokus Sprache – QV Deutsch bereitet gezielt auf die Abschlussprüfung des E- und B-Profils der kaufmännischen Grundbildung vor.» QV-Training für die schriftliche Prüfung • Kurzrepetition der Standardthemen aus Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, mit Aufgaben und Tests (mit gezielten Verweisen auf Fokus Sprache 1 und 2) • 5 Prüfungsserien (mit Prüfungsauswertung), die in Aufbau und Anforderungen den QV-Prüfungen entsprechen • Textproduktion: praktische Anleitung fürs Verfassen und Überarbeiten von verschiedenen Textsorten • Checkliste für die Sprachbetrachtung QV-Training für die mündliche Prüfung Zielgruppe Das Lehrmittel eignet sich für den Unterricht in der kaufmännischen Grundbildung als Training für die Abschlussprüfung des E- und B-Profils; Teile auch als Prüfungstraining für die BM (konkrete Anleitung auf der Website). Gerhard Konzett, Otto Merki, Sara Janesch Fokus Sprache – QV Deutsch Prüfungstraining Theorie, Aufgaben und digitale Lösungen 1. Auflage 2014, 85 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 29.90 ISBN 978-3-286-30241-9 • Anwendungsorientierte Theorie zum Textverständnis und zur Textanalyse • Beispielanalyse mit praktischen Empfehlungen • 7 Texte zum Trainieren des Textverständnisses und der kommunikativen Fähigkeiten • Beispiel eines Bewertungsformulars Begleitmaterialien Lösungsbuch (PDF) Die Begleitmaterialien sind über den auf dem Beiblatt aufgedruckten Lizenzschlüssel im Bookshelf unter www.bookshelf.verlagskv.ch erhältlich. 27 28 KOMMUNIKATION Angelika Ramer SO GEHT KORRESPONDENZ Das Beste für Ihre E-Mails und Briefe Neu INHALT • Mensch vor Standard – Vielfalt ist besser als Eintönigkeit • Authentisch vor Worthülse – Der persönliche Stil ist erfolgreich • Selbstbewusstsein vor Ängstlichkeit – Heikle Themen mutig meistern • Spannung vor Langeweile – Frische Texte wirken • Wertvolle E-Mails und Briefe • Das etwas andere Glossar «Zauberhafte Korrespondenz – mit der richtigen Mischung aus Professionalität und Menschlichkeit.» So geht Korrespondenz zeigt den Weg zu einem persönlichen, abwechslungsreichen und wertorientierten Schreibstil. Mit ihren pointierten und persönlichen Statements lädt die Autorin dazu ein, Konventionen der Korrespondenz zu hinterfragen. Praktische Anleitungen sowie zahlreiche «Besser nicht»- und «Besser so»-Beispiele helfen dabei, Strategien zu entwickeln, um den Empfänger mit Verstand, aber auch mit Bauchgefühl anzusprechen. Zielgruppe Das Buch richtet sich an alle Personen, die im beruflichen Alltag schriftlich kommunizieren. Angelika Ramer So geht Korrespondenz Das Beste für Ihre E-Mails und Briefe 1. Auflage 2016, 95 Seiten Broschur, 17 × 24 cm CHF 24.— ISBN 978-3-286-51195-8 KOMMUNIKATION Angelika Ramer NEUE WEGE DER KORRESPONDENZ Briefe, E-Mails, Bewerbungen INHALT • Neue Strategien für eine gute Korrespondenz: Brief, Briefing und Mikro-Wording • Kommentierte Brief- und E-Mail-Beispiele für verschiedene Kommunikationssituationen • Die Bewerbung • Schwierige Korrespondenzsituationen • Wege zum internen Sprachleitbild mit der Vier-Stufen-Methode «Der unentbehrliche Begleiter auf dem Weg zur lebendigen Briefsprache.» Neue Wege der Korrespondenz zeigt neue Strategien für eine gute Korrespondenz: Mit dem System von Brief, Briefing und Mikro-Wording können unterschiedliche Informationsbedürfnisse angemessen umgesetzt werden. Zielgruppe Das Buch richtet sich an alle Personen, die im beruflichen Alltag schriftlich kommunizieren. Angelika Ramer Neue Wege der Korrespondenz Briefe, E-Mails, Bewerbungen 1. Auflage 2010, 168 Seiten Hardcover, 17,5 × 24,5 cm CHF 45.— ISBN 978-3-286-51471-3 29 30 KOMMUNIKATION Michael Oefner IN 20 SCHRITTEN ZUM REDEPROFI Rhetorik für die Praxis INHALT • Drei Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Auftritte • 10 Schritte zur optimalen Vorbereitung • 10 Schritte zum guten Gelingen des Auftritts • Kommentierte Musterrede • Checklisten • Zitaten-Schatzkiste «Mit dieser praxisnahen, anschaulichen und unterhaltsamen Anleitung wird die Vorbereitung Ihrer Rede zum Vergnügen – und die Durchführung zum Erfolg!» In 20 Schritten zum Redeprofi: 10 Punkte, die es bei der Vorbereitung zu beachten gilt, und 10 Punkte für den erfolgreichen Auftritt vor Publikum. Zu jedem Punkt das Wesentliche, ergänzt durch eine Kernfrage, einen Stolperstein und eine praktische Übung zum Thema. Zielgruppe Für alle, die vor grossem oder kleinem Publikum reden müssen – und mit kleinem Vorbereitungsaufwand einen maximalen Erfolg haben wollen. Dieses unentbehrliche Hilfsmittel auf dem Weg zum Redeprofi gibt Antworten auf zentrale und teilweise auch überraschende Fragestellungen: • Was verbindet Rhetorik mit Sportwagen-Design? Eine kommentierte Musterrede erläutert dies. • Welche Punkte gilt es bei der Vorbereitung und beim Auftritt zu beachten? • Wie kann eine PowerPoint-Präsentation einen Auftritt bereichern, statt ihm zu schaden? • Was tut man gegen Lampenfieber, und wie referiert man möglichst frei? Michael Oefner In 20 Schritten zum Redeprofi Rhetorik für die Praxis Buch 1. Auflage 2013, 104 Seiten Broschur, 16,5 × 23,5 cm CHF 32.— ISBN 978-3-286-51083-8 E-Book 1. Auflage 2013, 104 Seiten CHF 28.— ISBN 978-3-286-11702-0 KOMMUNIKATION Michael McGarty | Max Sager | Georges Thiriet | Ralf Turtschi REGELN FÜR DAS COMPUTERSCHREIBEN Das erfolgreiche Standardwerk INHALT • • • • • • • Schreibregeln Briefe und E-Mails Grundregeln zur typografischen Gestaltung Textbeispiele Rechtschreibung Normen und Standards Empfehlungen für Datenaustausch und Einsatz von Codierungen «Seit fast 50 Jahren die Referenz zu allen Fragen der professionellen Gestaltung von Briefen, E-Mails und anderen Schriftdokumenten.» Die schweizerischen Regeln – knapp, klar und handlich: Das Buch umfasst alle relevanten Schreib- und Gestaltungsregeln für Textverarbeitung sowie Geschäftskorrespondenz und zeigt deren Einsatz anhand konkreter Beispiele auf. Das Kapitel zur typografischen Gestaltung führt in die Grundlagen der Typografie ein und gibt praktische Hinweise zur Unternehmenskommunikation. Zielgruppe Das Buch eignet sich für den Unterricht in der Schule sowie für alle Personen, die im beruflichen Alltag schriftlich kommunizieren. Michael McGarty, Max Sager, Georges Thiriet, Ralf Turtschi Regeln für das Computerschreiben Das erfolgreiche Standardwerk 20. Auflage 2013, 132 Seiten Broschur, 17 × 24 cm CHF 28.— ISBN 978-3-286-30580-9 31 32 INFORMATIK Rolf Bänziger | Carola Brawand-Willers | Stefan Fries | Michael McGarty | Max Sager | Annamaria Senn-Castignone INFORMATION, KOMMUNIKATION, ADMINISTRATION – IKA «Die einzigartigen Enhanced Books der IKA-Reihe sind optimal für den Unterricht am PC geeignet. Ausserdem: solide und lückenlose Vorbereitung auf das Zertifikat ‹Informatik-Anwender II SIZ›.» Die Reihe vermittelt praxisnah und aus einem Guss sämtliche Leistungsziele der kaufmännischen Grundbildung in den Bereichen Informationsmanagement, Kommunikations und Administration. Kurze und klare Erläuterungen, praxisorientierte Beispiele sowie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen den Lernenden, den Büroalltag mitsamt PC und Officeprogrammen in den Griff zu bekommen. Die vielfältigen Abbildungen und Screenshots veranschaulichen den Lernstoff und unterstützen beim Wissenstransfer. Die inkludierten Enhanced Books verknüpfen die zahlreichen praxisnahen Aufgaben und Lösungen direkt mit dem Buch und enthalten darüber hinaus viele weiterführende Links und Informationen. Zielgruppe Die IKA-Reihe ist für den Unterricht in der kaufmännischen Grundbildung konzipiert. Da jeder Band einen in sich geschlossenen Themenbereich behandelt, können sie auch voneinander unabhängig eingesetzt werden – auch in der beruflichen Weiterbildung oder im Selbststudium. • IKA 1: Informationsmanagement und Administration • IKA 2: Grundlagen der Informatik • IKA 3: Schriftliche Kommunikation und Korrespondenz • IKA 4: Präsentation • IKA 5: Tabellenkalkulation • IKA 6: Textverarbeitung und Textgestaltung • IKA 7: Gestaltung von Bildern INFORMATIK IHR MEHRWERT – EINZIGARTIGE BEGLEITMATERIALIEN Alle Bände erscheinen im Bundle und bieten Ihnen so ein Komplettpaket für den differenzierten Unterricht. ENHANCED BOOK Im einfach navigierbaren Enhanced Book ist der Lernstoff mit ergänzenden Materialien verknüpft. Stehen an einer Textstelle zusätzliche oder speziell aufbereitete Materialien zur Verfügung, signalisieren dies Icons und Links. Vorteile auf einen Blick • Downloaden und offline arbeiten • Inhalte individualisieren • Markieren und kommentieren Die Enhanced Books IKA gibt es mit oder ohne Lösungen und mit folgenden Begleitmaterialien: Ausgabe ohne Lösungen Ausgabe mit Lösungen Interaktive PDF-Datei des Lehrbuchs x x Formularfunktion zum Lösen ausgewählter Aufgaben direkt im PDF x x Verlinkte Aufgabendateien x x Multiple-Choice-Aufgaben inkl. Lösungen x x Verlinkungen zu Websites und Gesetzestexten x x Personalisierungsmöglichkeiten im Adobe Reader x x Funktionen des Enhanced Books IKA Einblenden der Lösungen x Verlinkte Lösungsdateien x Grafiken und Strukturdarstellungen als PDF x Die Begleitmaterialien inkl. Enhanced Books sind über den auf dem Beiblatt aufgedruckten Lizenzschlüssel im Bookshelf unter www.bookshelf.verlagskv.ch erhältlich ge Neuaufla Pünktlich zum Schuljahresbeginn 2016/17: Die 6. Auflage 2016 auf der Basis von Office 2016 und Windows 10 (Bände 1 – 6) NEU über alle Bände • YouTube-Channel mit lehrmittelbezogenen Screencasts zur Visualisierung ausgewählter Problemstellungen • Überarbeitetes Layout für noch mehr Übersichtlichkeit • Verbesserte Kapitelstruktur • Neue Zusatzmaterialien und Verlinkungen im Enhanced Book • Softwarebasis: Windows 10 und Office 2016 • Zahlreiche inhaltliche Verbesserungen, Aktualisierungen und Ergänzungen 33 34 INFORMATIK INFORMATION, KOMMUNIKATION, ADMINISTRATION – IKA 16 und Office 20 10 s Window 6. Auflage 2016, erscheinen alle Mai 2016 Michael McGarty, Max Sager IKA 1: Informationsmanagement und Administration Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 240 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 49.90 ISBN 978-3-286-33626-1 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 240 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 59.— ISBN 978-3-286-33706-0 Carola Brawand-Willers IKA 3: Schriftliche Kommunikation und Korrespondenz Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 170 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 49.90 ISBN 978-3-286-33666-7 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 170 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 59.— ISBN 978-3-286-33726-8 Rolf Bänziger IKA 5: Tabellenkalkulation Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 210 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 49.90 ISBN 978-3-286-33656-8 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 210 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 59.— ISBN 978-3-286-33746-6 Michael McGarty, Max Sager IKA 2: Grundlagen der Informatik Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 180 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 38.80 ISBN 978-3-286-33616-2 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 180 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-33716-9 Stefan Fries IKA 4: Präsentation Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 120 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 38.80 ISBN 978-3-286-33646-9 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 120 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-33736-7 Stefan Fries IKA 6: Textverarbeitung und Textgestaltung Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 270 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 49.90 ISBN 978-3-286-33636-0 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 6. Auflage 2016, ca. 270 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 59.— ISBN 978-3-286-33756-5 INFORMATIK INFORMATION, KOMMUNIKATION, ADMINISTRATION – IKA 13 und Office 20 8 s Window 5. Auflage 2014 Michael McGarty, Max Sager IKA 1: Informationsmanagement und Administration Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 5. Auflage 2014, 236 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 49.90 ISBN 978-3-286-33625-4 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 5. Auflage 2014, 236 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 59.— ISBN 978-3-286-33705-3 Carola Brawand-Willers IKA 3: Schriftliche Kommunikation und Korrespondenz Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 5. Auflage 2014, 163 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 49.90 ISBN 978-3-286-33665-0 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 5. Auflage 2014, 163 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 59.— ISBN 978-3-286-33725-1 Rolf Bänziger IKA 5: Tabellenkalkulation Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 5. Auflage 2014, 211 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 49.90 ISBN 978-3-286-33655-1 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 5. Auflage 2014, 211 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 59.— ISBN 978-3-286-33745-9 Michael McGarty, Max Sager IKA 2: Grundlagen der Informatik Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 5. Auflage 2014, 172 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 38.80 ISBN 978-3-286-33615-5 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 5. Auflage 2014, 172 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-33715-2 Stefan Fries IKA 4: Präsentation Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 5. Auflage 2014, 120 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 38.80 ISBN 978-3-286-33645-2 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 5. Auflage 2014, 120 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-33735-0 Stefan Fries IKA 6: Textverarbeitung und Textgestaltung Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 5. Auflage 2014, 264 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 49.90 ISBN 978-3-286-33635-3 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 5. Auflage 2014, 264 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 59.— ISBN 978-3-286-33755-8 35 36 INFORMATIK Annamaria Senn-Castignone INFORMATION, KOMMUNIKATION, ADMINISTRATION – IKA 7 Gestaltung von Bildern INHALT • Technisches Grundlagenwissen: Farben, Bildauflösung, Dateiformate • Benutzeroberfläche, Dateien öffnen, erstellen und speichern • Bilder aufnehmen, beurteilen und bewerten • Bilder gestalten • Bildfehler erkennen und beheben • Bilder schärfen • Freistellen von Objekten • Arbeiten mit Ebenen • Farbkorrekturen ausführen • Panoramabild, Beauty-Retusche «Dieser Grundkurs Bildbearbeitung ist SIZ-zertifiziert (ICT Power User SIZ, Modul 232 Foto- und Grafikbearbeitung) – nicht nur für IKA-Lernende.» IKA 7 – Gestaltung von Bildern vermittelt leicht verständlich und anwendungsorientiert die wichtigsten Kenntnisse der Bildbearbeitung. Der Anwender lernt, die einzelnen Werkzeuge der Bildbearbeitungssoftware «Photoshop Elements» anzuwenden, um so das Optimum aus Bildmotiven herauszuholen. Zielgruppe IKA 7 – Gestaltung von Bildern eignet sich für den Unterricht in der kaufmännischen Grundbildung sowie für alle Personen, die Grundkenntnisse der Bildbearbeitung in Photoshop Elements erwerben möchten. Der Lösungsweg jeder Aufgabe wird Schritt für Schritt beschrieben. Separate Lösungen sind nicht erforderlich. Dadurch ist das Buch auch für das Selbststudium bestens geeignet. Das inkludierte Enhanced Book enthält sämtliche Bilddateien, die zum Lösen der Aufgaben benötigt werden, sowie zusätzliche weiterführende Kapitel und Aufgaben. Annamaria Senn-Castignone IKA 7: Gestaltung von Bildern Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book ohne Lösungen 2. Auflage 2014, 163 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 38.80 ISBN 978-3-286-33685-8 Theorie und Aufgaben inkl. Enhanced Book mit digitalen Lösungen 2. Auflage 2014, 163 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-33765-7 INFORMATIK Christina Bussinger-Sgier | Olivia Greisler-Reinhard | Max Sager LERNPROGRAMM TASTATURSCHREIBEN «Auf das Tastaturschreib-Lernprogramm können Sie von überall zugreifen und Ihre Lerneinheiten durchführen. Für Kurse gibt es die einzigartige Schullizenz-Lösung mit ausgereiftem Prüfungstool.» Webbasiertes Lernprogramm Das webbasierte Lernprogramm Tastaturschreiben schult ausgehend von der Grundstellung anhand der Schweizer Einheitstastatur das Zehnfingersystem. Über einen Internetzugang kann jederzeit und überall auf das Lernprogramm zugegriffen werden – ohne Installation und unabhängig von Betriebssystem und installiertem Browser, am Lernort oder zuhause. Die bearbeiteten Übungen werden automatisch gekennzeichnet, ausgewertet und gespeichert. Reports zeigen den Lernfortschritt und helfen, Fehlerquellen zu analysieren. Konzept Tastaturschreiben setzt das didaktisch-methodische Konzept des Autorenteams in idealer Weise um: • kurze Lerneinheiten • aufeinander aufbauende Übungen • gezieltes Verknüpfen des Erlernten mit neuen Fertigkeiten Übungen für Bewegungspausen ermöglichen einen gezielten Wechsel zwischen Anstrengung und Entspannung. Individuelle Übungseinstellungen Die Übungen können durch individuelle Einstellungen optimal an die Bedürfnisse des Nutzenden angepasst werden: • Diktat: Vorübungen statt als Abschrift als Diktat absolvieren • Takt: Die gewünschte Tippgeschwindigkeit auswählen und als Metronomschlag oder Musik einspielen • Korrekturtaste: Festlegen, ob das Benutzen der Korrekturtaste aktiviert oder deaktiviert ist • Textvorlage ausblenden • Zeilenwiederholung: Anzahl der Wiederholungen jeder Zeile einrichten • Übungswiederholung: Anzahl der Wiederholungen der gesamten Übung einrichten • Stoppuhr: Festlegen, nach welcher Zeit die Übung automatisch endet Im Programmberiech «Üben» können Kursteilnehmende eigene Texte in das Tool einfügen und abtippen oder das freie Schreiben trainieren. 37 38 INFORMATIK Begleitbuch Das Begleitbuch zum Online-Lernprogramm Tastaturschreiben enthält alle Übungstexte: Das Erfassen der Texte von einer gedruckten Vorlage erhöht die Schreibfertigkeiten. Darüber hinaus bietet es wertvolle Anwendertipps und informiert über wichtige Schreibregeln. Einzel- oder Schullizenz? Die beiden Lizenzformen im Überblick Einzellizenz Schullizenz Zielgruppe Einzelpersonen ohne Kurszugehörigkeit Bildungseinrichtungen, die Kurse oder Klassen im Tastaturschreiben unterrichten. Für den Lehrplan 21 geeignet, empfohlen ab Klasse 5. Umfang • 1 Lizenzschlüssel für das OnlineLernprogramm Tastaturschreiben, im Begleitbuch eingedruckt • Frei wählbare Anzahl an Zugängen für das OnlineLernprogramm Tastaturschreiben. Für jeden Nutzenden ist ein eigener personenbezogener Zugang erforderlich, der nicht übertragbar ist. • 1 kostenloser Zugang für Kursleitende/n • Administrationstool: Kurse anlegen und verwalten • Prüfungstool: Eigene Texte als Übung oder Prüfung für Kurse freischalten • Lernstand: Einblick in die Lernumgebung der Teilnehmenden erhalten • Support: Unterstützung bei Fragen zum Thema Lizenzverwaltung Gültigkeit 18 Monate ab Eingabe des Lizenzschlüssels 18 Monate ab Freischaltung der Lizenzen durch den Verlag Begleitbuch Einzelausgabe, im Kaufpreis enthalten Schulausgabe, nicht im Kaufpreis enthalten, kann separat bezogen werden. Kosten CHF 46.— Basispreis pro Zugang: CHF 15.— optional: Begleitbuch: CHF 20.— el ss schlü zenz sive Li nlineO zum mm ra g ro Lernp inklu Christina Bussinger-Sgier, Olivia Greisler-Reinhard, Max Sager Tastaturschreiben Einzellizenz Christina Bussinger-Sgier, Olivia Greisler-Reinhard, Max Sager Tastaturschreiben Schullizenz Online-Lernprogramm mit Begleitbuch 4. Auflage 2012 CHF 46.— ISBN 978-3-286-32004-8 Online-Lernprogramm 4. Auflage 2012 CHF 15.— je Nutzender Begleitbuch zur Schullizenz 4. Auflage 2012, 100 Seiten Spiralbindung, 21 x 29,7 cm CHF 20.— ISBN 978-3-286-32054-3 «Tastaturschreiben Schullizenz» ist ausschliesslich über den Verlag erhältlich. Bitte schicken Sie uns Ihre Bestellung per E-Mail an [email protected]. INFORMATIK 39 DIE SCHULLIZENZ: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR KURSLEITENDE ig Einzigart Zusätzlich zum kostenlosen Zugang zum Online-Lernprogramm Tastaturschreiben erhalten Kursleitende mächtige Werkzeuge, um Lizenzverwaltung, Lerneinheiten und Prüfungen ideal zu gestalten – für die bestmögliche Unterstützung bei der Durchführung des Unterrichts. Lizenzverwaltung Das separate Programm kann mit demselben Login wie das Online-Lernprogramm gestartet werden und ermöglicht: • Anlegen, Verwalten und Löschen von Kursen • Anlegen und Löschen von Kursteilnehmenden (Datenimport als CVS-Datei möglich) • Zuordnen der Kursteilnehmenden zum gewünschten Kurs • Verwaltung der Logindaten der Kursteilnehmenden Support-Hotline Unsere Mitarbeitenden sind gerne für Sie da. Telefon: +41 (0)44 283 45 21 E-Mail: [email protected] Prüfungstool: eigene Texte verwalten Die Funktion «Prüfen» des Lernprogramms Tastaturschreiben bietet einerseits: • Kopieren eigener Texte in die entsprechende Maske und Abspeichern als Prüfung • Nutzung des gesamten Funktionsumfangs der individuellen Übungseinstellungen Bestens geeignet zum Implementieren eigener, bewährter Übungstexte bis zu 6000 Zeichen in das Lernprogramm Prüfungstool: Lernstand der Kursteilnehmenden einsehen Die Funktion «Prüfen» des Lernprogramms Tastaturschreiben bietet ausserdem: • Einblick in die von den Kursteilnehmenden generierten Reports • Vielfältige Filterfunktionen nach Kursen oder einzelnen Teilnehmenden 40 METHODIK Marita Knecht GRUNDLAGEN DES UNTERRICHTENS «Ein Leitfaden für alle, die erstmals vor der Herausforderung stehen, eine Unterrichtslektion zu gestalten.» Das Lehrbuch ist eine praktische Hilfe bei der Wissensvermittlung und bietet eine gute Grundlage fürs Unterrichten. Es ist leicht verständlich, praxisnah und übersichtlich aufgebaut, mit vielen Beispielen und praktischen Checklisten. Marita Knecht Grundlagen des Unterrichtens 1. Auflage 2008, 178 Seiten Broschur mit CD, 19,5 × 26 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-34321-4 Zielgruppe Das Lehrbuch richtet sich an alle, die erstmals eine Unterrichtslektion in der betrieblichen wie in der ErwachsenenWeiterbildung gestalten müssen wie auch zur Vorbereitung auf höhere Fachprüfungen. Rolf Dubs LEHRERVERHALTEN Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht «Das Fachbuch beinhaltet eine wissenschaftliche und gleichzeitig praxisorientierte Darstellung alltäglicher Aspekte des Lehrerverhaltens.» Lehrerverhalten führt in einem weiten Verständnis in die Bereiche des Lehrerverhaltens ein, die im Unterrichtsalltag bedeutsam sind. In jedem Kapitel werden wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengefasst, interpretiert und in praxisorientierte Handlungsanleitungen umgesetzt. Zielgruppe Das Fachbuch richtet sich an Lehrkräfte aller Schulstufen, Mitglieder von Schulbehörden sowie an Studierende von Pädagogischen Hochschulen. Rolf Dubs Lehrerverhalten Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht 2. Auflage 2009, 608 Seiten Broschur 17 × 24 cm CHF 98.— ISBN 978-3-286-51052-4 METHODIK Alexander W. Hunziker SPASS AM WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN So schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor oder Masterarbeit INHALT • • • • • • • • Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Wie komme ich zu einem Thema? Wie suche ich Literatur? Methoden der Sozialwissenschaften Die praktische Arbeit Wie packe ich die Arbeit an? Wie werden studentische Arbeiten bewertet? Checklisten «Spass an der Arbeit ist neben dem technischen Wissen der Schlüssel zum Erfolg für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.» Eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben ist eine Herausforderung. Kann es wirklich Spass machen, sich dieser zu stellen? Ja! Wenn man amüsant und praxisbezogen angeleitet wird, wenn hilfreiche Dokumente und Formulare online bereitstehen, wenn man eine systematische und fundierte Übersicht erhält. Und wenn Kompliziertes einfach dargestellt wird anhand von Dingen wie einem Glas Bier, einem rechnenden Pferd, aufgemalten Masern-Flecken oder einer sitzengelassenen jungen Dame. Zielgruppe Spass am wissenschaftlichen Arbeiten eignet sich für Studierende an Universitäten Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung sowie für das Selbststudium. Alexander W. Hunziker Spass am wissenschaftlichen Arbeiten So schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit 6. Auflage 2015, 202 Seiten Broschur, 17 × 24 cm CHF 32.— ISBN 978-3-286-51226-9 Begleitmaterialien Weitere: Checklisten, Tipps und Vorlagen Die Begleitmaterialien stehen kostenlos zum Download auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch bereit. 41 42 RECHNUNGSWESEN Andreas von Foerster TAFELN ZU DEN GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS INHALT • • • • Grundverständnis Buchhaltung während des Jahres Jahresabschluss Kaufmännisches Rechnen «Eine leicht verständliche Einführung in das Rechnungswesen aufgrund der Fokussierung auf das Wesentliche.» Die wichtigsten Themen für das selbstständige Führen einer Buchhaltung werden auf je einer Doppelseite in kurzer und prägnanter Form erklärt sowie mit einer Tafel grafisch veranschaulicht. Grosser Wert wird auf eine sorgfältige Herleitung der Zusammenhänge zwischen Bilanz, Erfolgsrechnung und dem einzelnen Konto gelegt. Zielgruppe • Teilnehmende von Lehrgängen zur Vorbereitung auf Berufs- und höhere Fachprüfungen • Studierende an höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten • Teilnehmende von Nachdiplomlehrgängen • Personen aus der Praxis Andreas von Foerster Tafeln zu den Grundlagen des Rechnungswesens 1. Auflage 2015, 55 Seiten Broschur geheftet, 21 × 29,7 cm CHF 19.50 ISBN 978-3-286-30211-2 Begleitmaterialien Projizierbare Folien im PDF-Format Sämtliche Tafeln sind über den im Buch eingedruckten Lizenzschlüssel im Bookshelf unter www.bookshelf.verlagskv.ch erhältlich. RECHNUNGSWESEN Jürg Leimgruber | Urs Prochinig DAS RECHNUNGSWESEN, TIERREIHE bis Lieferbar sre h Schulja 6/17 1 0 2 n begin «Die Tierreihe wird abgelöst: Die Nachfolgerin Rechnungswesen für Kaufleute ist exakt auf die kaufmännische Grundbildung (Bildungsverordnung 2012) zugeschnitten. Folgende Titel bleiben noch bis zum Schuljahresbeginn 2016/17 lieferbar.» Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Das Rechnungswesen 2 Gut gebrüllt, Löwe Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Das Rechnungswesen 3 Wie der Fisch im Wasser Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Das Rechnungswesen 4 Das beste Pferd im Stall Theorie und Aufgaben 3. Auflage 2006,192 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 42.— ISBN 978-3-286-33203-4 Theorie und Aufgaben 4. Auflage 2014, 192 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 39.— ISBN 978-3-286-33224-9 Theorie und Aufgaben 5. Auflage 2013, 250 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 44.— ISBN 978-3-286-33245-4 Theorie und Aufgaben 4. Auflage 2014, 255 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 44.— ISBN 978-3-286-33474-8 Lösungen 3. Auflage 2006, 136 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 32.— ISBN 978-3-286-33213-3 Lösungen 4. Auflage 2014, 136 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 32.— ISBN 978-3-286-33234-8 Lösungen 5. Auflage 2013, 144 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 34.— ISBN 978-3-286-33255-3 Lösungen 4. Auflage 2014, 146 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 34.— ISBN 978-3-286-33484-7 43 44 RECHNUNGSWESEN Jürg Leimgruber | Urs Prochinig RECHNUNGSWESEN FÜR KAUFLEUTE «Unser passgenauer Nachfolger der Tierreihe – Für die kaufmännische Grundbildung nach BIVO 2012» Die Reihe Rechnungswesen für Kaufleute ist als Nachfolgerin der beliebten Tierreihe exakt auf die kaufmännische Grundbildung (Bildungsverordnung 2012) zugeschnitten. Mit der 2. Auflage werden nun alle drei Profile abgedeckt (Band 3 für BM nach Rahmenlehrplan 2015). In allen Bänden erläutert die kurzgefasste Theorie die relevanten Grundlagen; grafische Darstellungen erleichtern dabei das Verständnis für Zusammenhänge. Der auf die Theorie abgestützte Aufgabenteil umfasst vielfältige Aufgabenstellungen. Die Lösungsbände enthalten ausführliche Lösungswege zu den Aufgabenstellungen im jeweiligen Lehrmittel. Die Aufgaben- und Lösungsfolien zum jeweiligen Lehrmittel unterstützen Lehrpersonen im Unterricht. Die PDF-Folien sind über den auf dem Lizenzblatt aufgedruckten Lizenzschlüssel im Bookshelf unter www.bookshelf.verlagskv.ch erhältlich. Zielgruppe Die Reihe eignet sich für den Unterricht in der kaufmännischen Grundbildung sowie für alle Bildungsgänge, die Grundlagen des Rechnungswesens vermitteln. RECHNUNGSWESEN INHALT Band 1: • Das System der doppelten Buchhaltung • Kaufmännisches Rechnen • Warenhandel Band 2: • Ausgewählte Themen, z. B. Abschreibungen, Rückstellungen, Lohnabrechnungen, Wertschriften und Immobilien • Der Jahresabschluss • Analyse (Break-even, Bilanz- und Erfolgsanalyse) Band 2, B-Profil: • Abschreibungen • Lohnabrechnung • Bilanz- und Erfolgsanalyse Band 3: • Geldflussrechnung • Kostenrechnung Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Rechnungswesen für Kaufleute 1 Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Rechnungswesen für Kaufleute 2 Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Rechnungswesen für Kaufleute 2, B-Profil Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Rechnungswesen für Kaufleute 3 Theorie und Aufgaben 2. Auflage 2013, 300 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-34512-6 Theorie und Aufgaben 2. Auflage 2015, 294 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-34532-4 Theorie und Aufgaben 1. Auflage 2015, 71 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 28.— ISBN 978-3-286-34571-3 Theorie und Aufgaben 1. Auflage 2015, 211 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-34551-5 Lösungen 2. Auflage 2013, 196 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 38.— ISBN 978-3-286-34522-5 Lösungen 2. Auflage 2015, 203 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 38.— ISBN 978-3-286-34542-3 Lösungen 1. Auflage 2015, 39 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 28.— ISBN 978-3-286-34581-2 Lösungen 1. Auflage 2015, 133 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 38.— ISBN 978-3-286-34561-4 Aufgaben- und Lösungsfolien 2. Auflage 2014, Download Lizenzträger mit Code CHF 48.— ISBN 978-3-286-11027-4 Aufgaben- und Lösungsfolien 2. Auflage 2015, Download Lizenzträger mit Code CHF 48.— ISBN 978-3-286-11026-7 Aufgaben- und Lösungsfolien 1. Auflage 2015, Download Lizenzträger mit Code CHF 38.— ISBN 978-3-286-11028-1 Aufgaben- und Lösungsfolien 1. Auflage 2015, Download Lizenzträger mit Code CHF 48.— ISBN 978-3-286-11025-0 45 46 RECHNUNGSWESEN Jürg Leimgruber | Urs Prochinig DAS RECHNUNGSWESEN DER UNTERNEHMUNG INHALT • • • • • • • • • • Grundlagen des Rechnungswesens Bilanz und Erfolgsrechnung Jahresabschluss bei verschiedenen Rechtsformen Einkauf, Verkauf und Vorräte Offenposten-Buchhaltung Mehrwertsteuer Handelskalkulation Lohnabrechnung Immobilien, Wertschriften Buchführungsvorschriften, stille Reserven und Aufbau des Rechnungswesens «Das Rechnungswesen in der Praxis verstehen und richtig anwenden – ohne Vorkenntnisse.» Der bewährten Konzeption des Autorenteams folgend führt das Lehrbuch systematisch in die wichtigsten Theoriegrundlagen ein, ohne Kenntnisse der Buchhaltung vorauszusetzen. Die kurzgefasste Theorie erläutert die relevanten Grundlagen; der auf die Theorie abgestützte Aufgabenteil umfasst vielfältige Aufgabenstellungen. Zielgruppe Das Lehrbuch setzt keinerlei Buchhaltungskenntnisse voraus und richtet sich an Personen, die sich rasch und gründlich ins Rechnungswesen einarbeiten wollen. Es ist auch zum Selbststudium geeignet. Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Das Rechnungswesen der Unternehmung Theorie und Aufgaben 4. Auflage 2014, 464 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 96.— ISBN 978-3-286-33814-2 Lösungen 4. Auflage 2014, 308 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 56.— ISBN 978-3-286-33824-1 Begleitmaterialien Theorie- und Aufgabenfolien (PDF) Eine umfangreiche Selektion von Theorie- und Aufgabenfolien steht Ihnen kostenlos zur Nutzung auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch zum Download bereit. RECHNUNGSWESEN Jürg Leimgruber | Urs Prochinig DAS RECHNUNGSWESEN ALS FÜHRUNGSINSTRUMENT INHALT • • • • Geldflussrechnung und Finanzplanung Bilanz- und Erfolgsanalyse Kostenrechnung Investitionsrechnung «Der perfekte Einstieg in die Welt der finanziellen Unternehmensführung.» Die kurzgefasste Theorie dieses Buches vermittelt die wichtigsten Instrumente der finanziellen Unternehmensführung. Dabei werden die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge erklärt und sichtbar gemacht. Der auf die Theorie abgestützte Aufgabenteil umfasst vielfältige und abwechslungsreiche Übungen zur Vertiefung des Stoffes. Die Lösungen sind in einer separaten Ausgabe erhältlich. Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Das Rechnungswesen als Führungsinstrument Theorie und Aufgaben 6. Auflage 2013, 471 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 96.— ISBN 978-3-286-33096-2 Lösungen 6. Auflage 2013, 264 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 56.— ISBN 978-3-286-33106-8 Das Rechnungswesen als Führungsinstrument setzt Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung voraus. Zielgruppe Das Lehrbuch eignet sich für Studierende an Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung, zur Vorbereitung auf höhere Fachprüfungen sowie für Personen aus der Wirtschaftspraxis. Begleitmaterialien Theorie- und Aufgabenfolien (PDF) Eine umfangreiche Selektion von Theorie- und Aufgabenfolien steht Ihnen kostenlos zur Nutzung auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch zum Download bereit. 47 48 RECHNUNGSWESEN Jürg Leimgruber | Urs Prochinig BUCHHALTUNG IN 20 STUNDEN «Für alle, die im Selbststudium die Grundlagen der Buchführung erlernen möchten.» Der leicht verständliche Theorieteil führt Sie rasch und gründlich in die Thematik ein. Die Aufgaben und Lösungen geben Ihnen unmittelbar eine Rückmeldung über Ihren Lernfortschritt. Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Buchhaltung in 20 Stunden Theorie, Aufgaben und Lösungen 7. Auflage 2015, 120 Seiten Hardcover, 19 × 24 cm CHF 34.— ISBN 978-3-286-32447-3 Zielgruppe Das Buch richtet sich an Anfänger oder Wiedereinsteiger, die sich das Wesentliche in kurzer Zeit aneignen möchten. Jürg Leimgruber | Urs Prochinig RECHNUNGSWESEN, BAND 1 UND 2 Das Lehrmittel erscheint in 2 Bänden und führt systematisch in die doppelte Buchhaltung sowie das kaufmännische Rechnen ein. Die Lehrbücher gliedern sich in Theorie und Aufgaben; Lösungen sind in separaten Ausgaben erhältlich. Der auf die Theorie abgestützte Aufgabenteil umfasst Einführungs-, Repetitions- und Vertiefungsaufgaben. Zielgruppe Das Lehrmittel eignet sich für den Unterricht in der Erwachsenenbildung oder zum Selbststudium. Begleitmaterialien Theorie- und Aufgabenfolien (PDF) Die Folienvorlagen stehen kostenlos zum Download auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch bereit. Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Rechnungswesen Band 1 Theorie und Aufgaben 9. Auflage 2010, 240 Seiten Hardcover, 19 × 24 cm CHF 39.— ISBN 978-3-286-31079-7 Lösungen 9. Auflage 2010, 160 Seiten Broschur, 19 × 24 cm CHF 45.— ISBN 978-3-286-31089-6 Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Rechnungswesen Band 2 Theorie und Aufgaben 11. Auflage 2014, 314 Seiten Hardcover, 19 × 24 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-31325-5 Lösungen 11. Auflage 2014, 192 Seiten Broschur, 19 × 24 cm CHF 45.— ISBN 978-3-286-31335-4 RECHNUNGSWESEN Franz Carlen | Anton Riniker | Nicole Widmer FINANZBUCHHALTUNG NACH SWISS GAAP FER Kurztheorie, Aufgaben und Lösungen INHALT • Praxisnah und im Unterricht erprobt • Optimale Vorbereitung auf die Prüfung und die Praxis «Das Lehrbuch basiert konsequent auf den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung 2014 /15.» Die kurzgefasste Theorie vermittelt das relevante Grundwissen. Der auf die Theorie abgestützte Aufgabenteil umfasst zahlreiche Übungen zur Vertiefung des Stoffes. Ausführliche Lösungen im Anhang erleichtern die Selbstkontrolle. Die 3. Auflage wurde an die Fachempfehlungen zur Rechnungslegung 2014/15 angepasst und aktualisiert. Branchenspezifische Standards (FER 14, 21, 26 und 41) sowie die Konzernrechnung (FER 30) sind nicht Gegenstand des Lehrbuchs. Zielgruppe Finanzbuchhaltung nach Swiss GAAP FER eignet sich für Studierende an Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung sowie zur Vorbereitung auf höhere Fachprüfungen. Franz Carlen, Anton Riniker, Nicole Widmer Finanzbuchhaltung nach Swiss GAAP FER Kurztheorie, Aufgaben und Lösungen 3. Auflage 2015, 309 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 68.— ISBN 978-3-286-32827-3 49 50 RECHNUNGSWESEN Franz Carlen | Franz Gianini | Anton Riniker FINANZBUCHHALTUNG Theorie, Aufgaben und Lösungen «Finanzbuchhaltung – abgestimmt auf Studium und berufliche Weiterbildung – erscheint in vier in sich geschlossenen Bänden.» Inhalt Alle Bände basieren auf dem neuen Rechnungslegungsrecht und dem Schweizer Kontenrahmen KMU. Die vier Lehrbücher zeichnen sich durch einen systematischen Aufbau und eine prägnante Darstellung der theoretischen Grundlagen aus. Der umfassende Aufgabenteil ermöglicht eine gezielte Anwendung und Vertiefung der Theorie. Zu jedem Band liegt ein Lösungsbuch bei. Zielgruppe Finanzbuchhaltung eignet sich für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen und zur Vorbereitung auf höhere Fachprüfungen sowie für Personen aus der Wirtschaftspraxis. Begleitmaterialien Hinweise auf allfällige gesetzliche Änderungen und Korrekturen. RECHNUNGSWESEN In der Reihe erscheinen vier thematisch in sich geschlossene Bände: ge Neuaufla Finanzbuchhaltung 1 Praxis der Finanzbuchhaltung Buchführung und Rechnungslegung während des Jahres / beim Jahresabschluss, Jahresrechnung gemäss OR, Geschäftsverkehr mit Kunden / Lieferanten, Konten in Warenhandels- / Fabrikations- / DL-Unternehmen, MWST, Fremde Währungen, Personalaufwand, Zeitl. Abgrenzungen, Abschreibungen, Bewertung, Stille Reserven, Rechtsformen, Wertschriften, Immobilien, Überleitungsrechn. OR-Swiss GAAP FER. Franz Carlen, Franz Gianini, Anton Riniker Finanzbuchhaltung 1 Praxis der Finanzbuchhaltung Theorie, Aufgaben und Lösungen 14. Auflage 2015, 594 Seiten 19 × 24 cm CHF 108.— ISBN 978-3-286-31384-2 Finanzbuchhaltung 2 Sonderfälle der Finanzbuchhaltung Filialbuchhaltung, Kommissionsgeschäfte, Partizipations- und Konsortialgeschäfte, Factoring, Leasing, Derivative Finanzinstrumente sowie Vorsorgeeinrichtungen. Franz Carlen, Franz Gianini, Anton Riniker Finanzbuchhaltung 2 Sonderfälle der Finanzbuchhaltung Theorie, Aufgaben und Lösungen 9. Auflage 2015, 381 Seiten 19 × 24 cm CHF 92.— ISBN 978-3-286-32179-3 Finanzbuchhaltung 3 Höhere Finanzbuchhaltung Unternehmensgründung und Beteiligungsfinanzierung, Obligationenanleihen, Umwandlung der Rechtsform, Fusion, Sanierung und Kapitalherabsetzung, Liquidation sowie Unternehmensteilung. Franz Carlen, Franz Gianini, Anton Riniker Finanzbuchhaltung 3 Höhere Finanzbuchhaltung Theorie, Aufgaben und Lösungen 14. Auflage 2016, ca. 405 Seiten 19 × 24 cm CHF 92.— ISBN 978-3-286-34464-8 Erscheint 2. Quartal 2016 Jetzt verfügbar: 13. Auflage 2014, ISBN 978-3-286-34463-1 Ne uauflage Finanzbuchhaltung 4 Ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung Geldflussrechnung, Planungsrechnung, Konzernrechnung sowie Analyse des Jahresabschlusses. Jetzt verfügbar: 8. Auflage 2014, ISBN 978-3-286-32348-3 Franz Gianini, Anton Riniker Finanzbuchhaltung 4 Ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung Theorie, Aufgaben und Lösungen 9. Auflage 2016, ca. 375 Seiten 19 × 24 cm CHF 92.— ISBN 978-3-286-32349-0 Erscheint 2. Quartal 2016 51 52 RECHNUNGSWESEN Markus Speck | Andreas Wolfisberg | Bruno Röösli DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN Band 1: Grundlagen | Band 2: Weiterführende Themen ge Neuaufla «Mehr als nur ein Buch: Das betriebliche Rechnungswesen als Bundle mit vielen digitalen Begleitmaterialien.» Die bewährte zweibändige Reihe führt Schritt für Schritt in die spezifischen Themen des betrieblichen Rechnungswesens ein. Zahlreiche praxisbezogene Beispiele und Darstellungen ermöglichen es, die komplexen Zusammenhänge nachzuvollziehen und in der Praxis anzuwenden. Mit über 130 Aufgaben lässt sich der Lernstoff umfassend üben und vertiefen. Zielgruppe Das Lehrmittel eignet sich für Studierende an Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung sowie zur Vorbereitung auf Berufs- und höhere Fachprüfungen in Rechnungswesen und Treuhand. Es richtet sich auch an Personen aus der Wirtschaftspraxis. Begleitmaterialien Band 1 und 2 wird je als Bundle angeboten. Dieses umfasst ein Theorie-, ein neu separates Aufgabenbuch und folgende digitale Komponenten: ? Digitaler WissensCheck PowerPoint-Folien Theoriebuch (PDF) Aufgabenbuch (PDF) Lösungsbuch (PDF) Zusatzkapitel (PDF) Zusatzaufgaben (PDF) Die Begleitmaterialien sind über den im Buch eingedruckten Lizenzschlüssel im Bookshelf unter www.bookshelf.verlagskv.ch erhältlich. RECHNUNGSWESEN INHALT Band 1: Grundlagen • Aufbau und Formen der Betriebsbuchhaltung • Erfolgsrechnungen • Vollkostenrechnung (Kostenarten-/ Kostenstellen-/Kostenträgerrechnungen) • Kalkulation • Normalkostenrechnung • Teilkostenrechnung 53 ge Neuaufla Markus Speck, Andreas Wolfisberg, Bruno Röösli Das betriebliche Rechnungswesen 1 Grundlagen Bundle: Theorie und Aufgaben inklusive PDFs, digitalen Lösungen und Wissens-Check 8. Auflage 2016, 438 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 98.— ISBN 978-3-286-32208-0 ge Neuaufla Band 2: Weiterführende Themen • Kostenmanagement und Kostenrechnungssysteme • Standardkostenrechnung • Grenzplankostenrechnung • Prozesskostenrechnung • Target/Lifecycle Costing • Entscheidungsrechnung/ Dispositionsrechnung Markus Speck, Andreas Wolfisberg, Bruno Röösli Das betriebliche Rechnungswesen 2 Weiterführende Themen Bundle: Theorie und Aufgaben inklusive PDFs, digitalen Lösungen und Wissens-Check 7. Auflage 2016, ca. 400 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 98.— ISBN 978-3-286-32597-5 Erscheint Mai 2016 Informationen zur Neuauflage Die Reihe wurde umfassend überarbeitet, gestrafft und neu gruppiert. Band 1 enthält nun zusätzlich die Teilkostenrechnung sowie die entsprechenden Entscheidungsrechnungen und versammelt so alle Grundlagenthemen in einem Buch. Band 2 widmet sich weiterführenden Themen. Jeder Band wird neu als Bundle angeboten, bestehend aus je einem Theorie- und einem handlichen separaten Aufgabenbuch sowie digitalen Lösungen und vielen weiteren digitalen Begleitmaterialien. Der neu lancierte Wissens-Check unterstützt Sie und Ihre Studierenden zudem in der Prüfungsvorbereitung. 54 RECHNUNGSWESEN Bruno Röösli | Markus Speck | Andreas Wolfisberg BETRIEBSBUCHHALTUNG Leicht verständlich INHALT • • • • • • • • Grundlagen, Aufbau und Formen Erfolgsrechnung Primärartenrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kalkulation Normalvollkosten- und Teilkostenrechnung Kostentheorie Preisfindung, Analysen, Planung «Ein praxisorientierter Einstieg in die Betriebsbuchhaltung anhand eines Praxisbeispiels.» Anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis wird aufgezeigt, wie die Betriebsbuchhaltung als echtes Führungsinstrument eingesetzt werden kann. Ein umfassender Aufgabenteil hilft, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Zielgruppe Das Lehrbuch ist geeignet für diverse Sachbearbeiterlehrgänge, Technische Kaufleute und Marketingplaner, aber auch für alle Lehrgänge, welche einen einfachen Überblick über die Betriebsbuchhaltung erfordern, und für Berufsleute, die sich Grundkenntnisse über das betriebliche Rechnungswesen aneignen wollen. Bruno Röösli, Markus Speck, Andreas Wolfisberg Betriebsbuchhaltung Leicht verständlich Theorie und Aufgaben 2. Auflage 2011, 248 Seiten Hardcover, 19,4 × 26 cm CHF 58.— ISBN 978-3-286-32282-0 Lösungen 2. Auflage 2011, 80 Seiten Broschur, 19,4 × 26 cm CHF 32.— ISBN 978-3-286-32292-9 RECHNUNGSWESEN 55 Andreas Winiger | Urs Prochinig KOSTENRECHNUNG Betriebsabrechnung, Analyse, Kalkulation INHALT • • • • • • Finanz- und Betriebsbuchhaltung Kosten- und Ertragsarten Objekte der Betriebsbuchhaltung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Ausgewählte Themen «Eine kompakte und übersichtliche Einführung in die Betriebsbuchhaltung. Zur Vertiefung eignet sich der Band mit vielfältigen Zusatzaufgaben und ausführlichen Lösungen hervorragend.» Kostenrechnung vermittelt Aufbau, Funktionsweise und Zielsetzung aller bedeutenden Kostenrechnungssysteme sowie deren wirkungsvollen Einsatz in der Praxis. Abwechslungsreiche Übungen ermöglichen ein Vertiefen des Stoffes. Die separat erhältlichen Zusatzaufgaben bieten vielfältiges Aufgabenmaterial und dienen der Vertiefung. Das Übungsbuch ist aufgrund der ausführlichen Lösungen auch für das Selbststudium geeignet. Zielgruppe Das Lehrbuch eignet sich für Studierende an Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung und zur Vorbereitung auf höhere Fachprüfungen in Rechnungswesen und Treuhand. Es richtet sich auch an Personen aus der Wirtschaftspraxis. Andreas Winiger, Urs Prochinig Kostenrechnung Theorie, Aufgaben und Lösungen 3. Auflage 2014, 467 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 98.— ISBN 978-3-286-34353-5 Über 50 Aufgaben Zusatzaufgaben mit Lösungen 3. Auflage 2015, 204 Seiten Broschur, 21 × 29,7 cm CHF 46.— ISBN 978-3-286-34373-3 Begleitmaterialien Aufgabenfolien Die Folienvorlagen (PDF) stehen kostenlos zum Download auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch bereit. 56 RECHNUNGSWESEN Jürg Leimgruber | Urs Prochinig BILANZ- UND ERFOLGSANALYSE INHALT • • • • • Aufbereitung des Zahlenmaterials Bilanzbezogene Analyse Erfolgsbezogene Analyse Cashflow-Analyse Aktivitätsanalyse «Eine kompakte Einführung in die Thematik, verbunden mit einem ausführlichen Übungsteil.» Bilanz- und Erfolgsanalyse führt systematisch in die statische sowie die dynamische Bilanz- und Erfolgsanalyse mit Kennzahlen ein. Das Lehrbuch folgt konsequent der bewährten Konzeption des Autorenteams sowie der zweiteiligen Gliederung in Theorie und Aufgaben. Grundkenntnisse im Rechnungswesen werden vorausgesetzt. Zielgruppe Bilanz- und Erfolgsanalyse eignet sich für Studierende und zur Vorbereitung auf höhere Fachprüfungen, für Teilnehmende von Kaderausbildungen sowie für Personen aus der Wirtschaftspraxis. Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Bilanz- und Erfolgsanalyse Theorie, Aufgaben und Lösungen 8. Auflage 2014, 406 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 96.— ISBN 978-3-286-31928-8 Begleitmaterialien Theorie- und Aufgabenfolien (PDF) Eine umfangreiche Selektion von Theorie- und Aufgabenfolien steht Ihnen kostenlos zur Nutzung auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch zum Download bereit. RECHNUNGSWESEN Urs Prochinig MITTELFLUSSRECHNUNG Geldflussrechnung INHALT • • • • • • Einleitung Geldflussrechnung: Grundlagen Geldflussrechnung: Vertiefung Finanzplanung Cashflow-Analyse Mittelflussrechnung zum Fonds Nettoumlaufvermögen (NUV) «Die wichtigsten Methoden der Mittelflussrechnung – kurz und übersichtlich.» Mittelflussrechnung zeigt, wie Geldflussrechnungen erstellt und interpretiert werden, wie Finanzpläne als Führungsinstrument eingesetzt werden und wie Cashflow und Free Cashflow errechnet und bei der Unternehmensanalyse angewandt werden. Die kurzgefasste Theorie vermittelt das relevante Grundwissen. Zahlreiche grafische Darstellungen veranschaulichen den Stoff. Der Aufgabenteil umfasst vielfältige und praxisnahe Übungen zur Vertiefung des Stoffes sowie zur Vorbereitung auf Prüfungen. Zielgruppe Das Lehrbuch eignet sich für Studierende und zur Vorbereitung auf höhere Fachprüfungen sowie für Personen aus der Wirtschaftspraxis. Urs Prochinig Mittelflussrechnung Geldflussrechnung Theorie, Aufgaben und Lösungen 9. Auflage 2013, 326 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 76.— ISBN 978-3-286-31989-9 Begleitmaterialien Aufgabenfolien (PDF) Eine umfangreiche Selektion von Theorie- und Aufgabenfolien steht Ihnen kostenlos zur Nutzung auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch zum Download bereit. 57 58 RECHNUNGSWESEN Marcus A. Hauser | Ernesto Turnes UNTERNEHMENSBEWERTUNG UND AKTIENANALYSE Grundlagen – Methoden – Aufgaben INHALT • • • • • • Substanzwert-Methode Ertragswert-Methoden Multiplikator-Methode Fundamentale Aktienanalyse Technische Aktienanalyse Behavioristische Aktienanalyse «Fundierter Überblick der praxisrelevanten Methoden und Ansätze zur Unternehmensbewertung und Aktienanalyse.» Das Lehrbuch bereitet die Themenfelder Unternehmensbewertung und Aktienanalyse didaktisch auf. Es verschafft einen Überblick über die am meisten verbreiteten Methoden und Modelle. Klarheit, Einfachheit und Verständlichkeit stehen im Zentrum. Zahlreiche grafische Darstellungen und umfangreiche Aufgaben veranschaulichen die Theorie; ein durchgehendes Fallbeispiel erleichtert das Verständnis und ermöglicht einen Vergleich der verschiedenen Bewertungsansätze. Das dazugehörende Lösungsbuch umfasst die Lösungen mit ausführlichem Lösungsweg. Excel-Dateien und PowerPoint-Folien stehen zum kostenlosen Download bereit. Das Buch setzt Fachkenntnisse über die Jahresrechnung eines Unternehmens voraus. Die beiden Themenfelder Unternehmensbewertung und Aktienanalyse weisen eine Vielzahl gemeinsamer Schnittstellen auf. Dieses Lehrmittel deckt im Gegensatz zu der gängigen Literatur beide Themen gleichzeitig ab und gibt einen systematischen Überblick über die in der Praxis am meisten verbreiteten Methoden der Bewertung sowie der Modelle der Aktienanalyse. Zielgruppe Dieses Buch richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung sowie an Personen in der beruflichen Weiterbildung zu Wirtschafts- oder Finanzthemen. RECHNUNGSWESEN 2.6 234 119 Economic-Value-Added-Methode (EVA-Methode) …. ∞ 2 6 ∆EVA ∆EVA MVA ∆EVA ∆EVA Unternehmenswert (brutto) PV konstantes EVA 0 EVA 0 EVA 0 EVA 0 EVA 0 …. ∞ UW0 Eine Trendumkehr erfolgt oft nicht schlagartig, sondern erst nach einer Phase seitwärts verlaufender Kurse. Das Problem bei diesen Seitwärtsbewegungen besteht darin, dass sie nicht immer eine Trendumkehr anzeigen, sondern auch eine Pause in einem bestehenden Trend mit anschliessender Trendfortsetzung signalisieren können. In solchen trendlosen Phasen können Chartformationen hinzugezogen werden, um zwischen einer Trendumkehr und einer Trendfortsetzung zu unterscheiden. Die bekannteste und zuverlässigste Trendumkehrformation ist die Schulter-KopfSchulter-Formation bzw. die inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Die beiden nachfolgenden Grafiken veranschaulichen diese Formationen, wobei die Unterstützungs- bzw. Widerstandslinie jeweils als Nackenlinie bezeichnet wird. Schulter-Kopf-Schulter-Formation (im Aufwärtstrend) COV Investiertes Kapital 5.4 5.4.4 Chartformationen COV und FGV als Komponenten des Unternehmenswertes FGV (PV wachsende EVAn) Technische Aktienanalyse Kopf IC0 Schulter Schulter Für den FGV existiert auch noch eine komplexere Formel, welche auf der Diskontierung aller künftigen EVA-Veränderungen beruht (im Vergleich zum aktuellen EVA) 33. Nackenlinie Verkaufen Der CFO der Royal Media AG will für analytische Zwecke den nach der EVA-Methode ermittelten Brutto-Unternehmenswert von CHF 2419 Mio. (Ende 20_0) bzw. den MVA von CHF 1317 Mio. (vgl. Kapitel 2.6.2) in die beiden Komponenten COV und FGV unterteilen. Der aktuelle NOPAT (Jahr 20_0) beträgt CHF 98 Mio., der WACC 6 % und das (aktuelle) IC Ende 20_0 CHF 1102 Mio. (vgl. frühere Berechnungen). Da der Brutto-Unternehmenswert Ende 20_0 analysiert wird, muss auch das entsprechende IC Ende 20_0 in die Berechnungen einfliessen. Unterstützung Aktienkurs COV und FGV Inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation (im Abwärtstrend) Lösung 1. COV-Berechnung (Formel 28) Aktienkurs Variante 1 Neu ist EVA20_0 zuerst auf dem IC Ende 20_0 zu berechnen, verglichen mit den vorhergehenden Aufgaben, welche EVA auf dem Anfangswert von 20_0 ermittelt haben (zwecks Vergleich mit der DCF-Methode). Kaufen FGV = ∞ (EVAn – EVA0) n =1 (1 + WACC)n ∑ = (1 + WACC) WACC ∙ ∞ (EVAn – EVAn–1) n =1 (1 + WACC)n ∑ Widerstand Nackenlinie Schulter Schulter 33 Kopf Für weiterführende Literatur ist auf Hostettler / Stern «Das Value Cockpit» verwiesen (vgl. Quellenverzeichnis). Teil I: Unternehmensbewertung • Substanzwert-Methode • Ertragswert-Methoden – Diskontieren und Diskontsatz als zentrale Elemente der Ertragswert-Methoden – Reine Ertragswertmethode, MittelwertMethode, Discounted-Cashflow- und Economic-Value-Added-Methode sowie kombinierte Ansätze • Multiplikator-Methode Marcus A. Hauser, Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Grundlagen – Methoden – Aufgaben Theorie, Aufgaben und Lösungen 2. Auflage 2014, 544 Seiten Broschur, 19 × 24 cm CHF 118.— ISBN 978-3-286-34482-2 Teil II: Aktienanalyse • Fundamentale Aktienanalyse • Technische Aktienanalyse Begleitmaterialien PowerPoint-Folien Lösungen (Excel) 59 Die Begleitmaterialien sind über den im Buch eingedruckten Lizenzschlüssel im Bookshelf unter www.bookshelf.verlagskv.ch erhältlich. Trendanalyse 60 RECHNUNGSWESEN Daniel Rentsch SONDERBILANZEN «Sonderbilanzen zeigt zentral die Auswirkungen von Umstrukturierungsvorgängen auf die Buchführung und Rechnungslegung auf. Die Neuerscheinung Sonderbilanzen Aufgaben und Lösungen ist die optimale Ergänzung für den Einsatz im Unterricht.» Das Fach- und Lehrbuch stellt umfassend und prägnant die Auswirkungen von Umstrukturierungsvorgängen in der Rechnungslegung und Buchführung dar. Kurze Theoriesequenzen und konkrete Anwendungsbeispiele liefern einen verständlichen Überblick über finanzwirtschaftliche Themen in besonderen Unternehmenssituationen wie Fusion, Spaltung, Sanierung und Liquidation. Darüber hinaus werden die häufig mit Umstrukturierungen verbundenen Vorgänge der Gründung, Gewinnverwendung, Kapitalerhöhung und -rückzug sowie Vermögensübertragung aufgegriffen. Ein einleitender Überblick über die Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften des Obligationenrechts (OR) und die Methoden der Unternehmensbewertung runden den Inhalt ab. Zielgruppe Das Werk eignet sich für Studierende an Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung, zur Vorbereitung auf höhere Fachprüfungen, Teilnehmende von Kaderausbildungen sowie für Personen aus der Wirtschaftspraxis, die sich mit der Verbuchung und Rechnungslegung von Umstrukturierungsvorgängen befassen. RECHNUNGSWESEN 49 2 Gründung, Kapitalerhöhung, Kapitalrückzug und Gewinnverwendung 2.28.3 Situation 3 CHF Auszug Anlagevermögen per 31. 12. 20_1: Nicht einbezahltes Aktienkapital Eigenkapitalposten per 31. 12. 20_1: Aktienkapital 10 000 000 Gesetzliche Gewinnreserve 500 000 Freiwillige Gewinnreserven 1 500 000 40 000 Gewinnvortrag Jahresgewinn 960 000 13 000 000 Total Eigenkapital Verwendung Bilanzgewinn: 6 000 000 Ausschüttung einer Dividende von CHF 5 pro Aktie im Nennwert von CHF 100 (davon CHF 40 einbezahlt) / notwendige Zuweisung(en) in die gesetzliche Gewinnreserve / Zuweisung von CHF 400 000 in die freiwilligen Gewinnreserven / der Rest des Bilanzgewinns ist vorzutragen 2.28.4 Situation 4 CHF Eigenkapitalposten per 31. 12. 20_1: Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserve 5 500 000 Gesetzliche Gewinnreserve 3 500 000 Freiwillige Gewinnreserven 7 000 000 Gewinnvortrag Jahresgewinn Total Eigenkapital Verwendung Bilanzgewinn und Reserven: 10 000 000 100 000 3 Aufgaben zur Umwandlung Aufgabe 3.1: Theoriefragen zur Umwandlung Bei den folgenden Aussagen zur Umwandlung ist anzukreuzen, ob sie richtig (R) oder falsch (F) sind. Nr. R F 1 Erläuterungen Bei einer rechtsformändernden Umwandlung wird der bisherige Rechtsträger liquidiert und wird ein neuer Rechtsträger gegründet. 2 Bei der reinen Umwandlung bleiben die bisher Beteiligten im gleichen Umfang beteiligt. 3 Bei der Übertragenden Umwandlung kann nur die so genannte «reine Umwandlung» vorkommen. 4 Das FusG regelt alle Arten von Umwandlungen. 5 Die rechtsformändernde Umwandlung, d. h. die Umwandlung nach FusG, ändert grundsätzlich nur die Eigenkapitalstruktur eines Unternehmens. 6 Eintritte und Austritte können bei einer rechtsformändernden Umwandlung vor oder nach der Umwandlung stattfinden, wobei Austritte nach der Umwandlung eher selten sind. 7 Bei der rechtsformändernden Umwandlung muss kein so genanntes Umtauschverhältnis festgelegt werden. 8 Bei der übertragenden Umwandlung muss ein Unternehmen neu gegründet werden. Die Liberierung des neu geschaffenen Eigenkapitals erfolgt durch Sacheinlage der Vermögenswerte und Schulden des bisherigen Unternehmens. 9 Einzelunternehmen können nur durch eine übertragende Umwandlung in ein Unternehmen mit einer anderen Rechtsform umgewandelt werden. 10 Bei der übertragenden Umwandlung können wie bei der rechtsformändernden Umwandlung Eintritte und/oder Austritte von Beteiligten erfolgen. Umwandlung 48 1 900 000 28 000 000 Notwendige Zuweisung(en) in die gesetzliche Gewinnreserve / So hohe Ausschüttung wie möglich aus dem Bilanzgewinn und den frei verfügbaren Reserven, wobei die Verrechnungssteuern so tief wie möglich zu halten sind (bei der gesetzlichen Kapitalreserve handelt es sich vollumfänglich um steuerliche Kapitaleinlagereserven) Aufgabe 3.2: Umwandlung einer GmbH in eine AG Ausgangslage Die GREWA-GmbH wird per 01. 01. 20_2 nach den Vorschriften des 4. Kapitels des FusG «Umwandlung von Gesellschaften» in die GREWA-AG umgewandelt. Die Bilanz der GREWAGmbH per 31. 12. 20_1 präsentiert sich wie nachstehend dargestellt: Bilanz der GREWA-GmbH per 31. 12. 20_1 (verkürzt) Flüssige Mittel CHF 100 000 Fremdkapital CHF 220 000 Übrige Aktiven 300 000 Stammkapital 30 000 Total Aktiven 400 000 Gesetzliche Gewinnreserve 15 000 Freiwillige Gewinnreserven 135 000 Total Passiven 400 000 Neuerscheinung im April 2016: Aufgaben- und Lösungsband Umfassende Aufgaben und ausführlich erläuterte Lösungen sollen die Studierenden dabei unterstützen, sich das für Prüfungen im Bereich von Umstrukturierungsvorgängen benötigte Wissen systematisch und zeiteffizient anzueignen. Auch bei den Aufgaben und Lösungen wird auf die steuerlichen Vorschriften eingegangen, wo diese eine direkte Auswirkung auf die Darstellung in der Buchführung und Rechnungslegung haben. Die Aufgaben und Lösungen sind jeweils in einem separaten Band als Kombiprodukt erhältlich. Neu Daniel Rentsch Sonderbilanzen Theorie und Fallbeispiele veb.ch Praxiswissen 1. Auflage 2015, 282 Seiten Broschur, 17 x 24 cm CHF 98.— ISBN 978-3-286-50575-9 Daniel Rentsch Sonderbilanzen Aufgaben und Lösungen veb.ch Praxiswissen 1. Auflage 2016, ca. 330 Seiten Broschur, 17 x 24 cm CHF 98.— ISBN 978-3-286-50585-8 Erscheint April 2016 veb.ch – grösster Schweizer Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen. Seit 1936. 61 62 RECHNUNGSWESEN Max Boemle | Carsten Stolz UNTERNEHMUNGSFINANZIERUNG INHALT Band 1: Grundlagen und Kapitalbeschaffung • • • • Risikomanagement Grundsätze der Finanzpolitik Finanzplanung und -controlling Finanzmärkte und Institutionen der Unternehmungsfinanzierung • Finanzierungsformen Band 2: Langfristige Fremdfinanzierung, besondere Finanzierungsanlässe, Unternehmensbewertung • • • • Langfristige Fremdfinanzierung Umstrukturierungen Unternehmungsverbindungen Fusion, Going Private, Sanierung, Liquidation • Unternehmensbewertung «Das systematische und umfassende Werk zur schweizerischen Finanzierungspraxis.» Das zweibändige Werk zeichnet sich durch eine prägnante und verständliche Darstellung aus. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Thematik. Der Schwerpunkt liegt dabei vorwiegend auf praxisrelevanten Fragestellungen von mittleren Unternehmen und kleinkapitalisierten Publikumsgesellschaften (Small Cap). Zielgruppe Unternehmungsfinanzierung eignet sich für Studierende an Fachhochschulen und zur Vorbereitung auf höhere Fachprüfungen sowie für Personen aus der Wirtschaftspraxis. Max Boemle, Carsten Stolz Unternehmungsfinanzierung 1 Grundlagen und Kapitalbeschaffung 14. Auflage 2010, 594 Seiten Hardcover, 17 × 22,5 cm CHF 128.— ISBN 978-3-286-50024-2 Unternehmungsfinanzierung 2 Langfristige Fremdfinanzierung, besondere Finanzierungsanlässe, Unternehmensbewertung 14. Auflage 2012, 408 Seiten Hardcover, 17 × 22,5 cm CHF 98.— ISBN 978-3-286-50034-1 Begleitmaterialien Präsentationsvorlagen mit Auszügen aus dem Buch Die Folienvorlagen (PDF) stehen kostenlos zum Download auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch bereit. RECHNUNGSWESEN Jürg Leimgruber | Urs Prochinig INVESTITIONSRECHNUNG INHALT • • • • • • • • Begriff und Problemstellungen Rechengrössen in der Investitionsrechnung Statische Rechenverfahren Dynamische Rechenverfahren Unsicherheit, Inflation, Steuern Nicht quantifizierbare Grössen Nicht relevante Kosten Cashflow-basierte Unternehmensbewertung «Die wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung – kurz und übersichtlich.» Der ansprechend gestaltete kompakte Theorieteil vermittelt Kenntnisse über die wesentlichen Methoden der Investitionsrechnung und deren Aussagegehalt. Beispiele veranschaulichen die einzelnen Theorieabschnitte. Die Theorie wird durch eine kurze Zusammenfassung abgeschlossen und durch Literaturhinweise ergänzt. Die umfangreiche Aufgabensammlung wurde in Anlehnung an Praxisfälle formuliert. Eine Serie von Gesamtaufgaben, die den Theoriestoff als Ganzes prüft, sowie Lösungshilfen runden den Aufgabenteil ab. Zielgruppe Das Lehrbuch eignet sich für Studierende an Hochschulen und in der höheren Berufsbildung sowie für Personen aus der Wirtschaftspraxis. Jürg Leimgruber, Urs Prochinig Investitionsrechnung Theorie, Aufgaben und Lösungen 8. Auflage 2015, 273 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 66.— ISBN 978-3-286-31998-1 Begleitmaterialien Theorie- und Aufgabenfolien (PDF) Eine umfangreiche Selektion von Theorie- und Aufgabenfolien steht Ihnen kostenlos zur Nutzung auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch zum Download bereit. 63 64 RECHNUNGSWESEN Hansueli von Gunten | Andreas Winiger | Urs Prochinig KONSOLIDIERUNG INHALT • • • • • • • Einleitung Handelsbilanz 1 und 2 Erstkonsolidierung Folgekonsolidierung Konsolidierung mit Minderheitsanteilen Equity-Methode Latente Steuern «Fundierte Kenntnisse der Konsolidierung in kurzer Zeit.» Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die Thematik und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Erstellung eines Konzernabschlusses. Es folgt einer zweiteiligen Gliederung in Theorie und Aufgaben. Konsolidierung setzt Kenntnisse im Rechnungswesen voraus. Hansueli von Gunten, Andreas Winiger, Urs Prochinig Konsolidierung Theorie, Aufgaben und Lösungen 6. Auflage 2015, 175 Seiten Broschur, 19,5 x 26 cm CHF 68.— ISBN 978-3-286-33456-4 Zielgruppe Das Lehrbuch eignet sich für Studierende an Fachhochschulen und an Höheren Fachschulen für Wirtschaft sowie für Personen aus der Wirtschaftspraxis. Begleitmaterialien Präsentationsvorlagen mit Auszügen aus dem Buch Die Folienvorlagen (PDF) stehen kostenlos zum Download auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch bereit. RECHNUNGSWESEN Urs Prochinig | Andreas Winiger | Hansueli von Gunten KONZERNRECHNUNG INHALT • • • • • • • • • • • Erstkonsolidierung Folgekonsolidierung Handelsbilanz 1 und 2 Minderheitsanteile Quotenkonsolidierung Equity-Methode Geldflussrechnung Ertragssteuern Währungsumrechnung Veränderung von Beteiligungsquoten Push-down/Full Goodwill Accounting «Der fundierte Überblick darüber, wie Konzernabschlüsse erstellt und interpretiert werden.» Das Lehrbuch gliedert sich in Grundlagen und Vertiefung. Beide Teile bieten eine fundierte Einführung in die Theorie sowie vielfältige und abwechslungsreiche Übungen zur Vertiefung des Stoffs anhand von Beispielen. Zielgruppe Konzernrechnung eignet sich für Studierende in der höheren Berufsbildung sowie zur Vorbereitung auf Berufs- und höhere Fachprüfungen in Rechnungswesen, Rechnungslegung und Controlling. Es richtet sich auch an Personen aus der Wirtschaftspraxis. Urs Prochinig, Andreas Winiger, Hansueli von Gunten Konzernrechnung Theorie und Aufgaben mit Lösungen 5. Auflage 2015, 568 Seiten Broschur, 19,5 × 26 cm CHF 128.— ISBN 978-3-286-33925-5 Begleitmaterialien Theorie- und Aufgabenfolien (PDF) Eine umfangreiche Selektion von Theorie- und Aufgabenfolien steht Ihnen kostenlos zur Nutzung auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch zum Download bereit. 65 66 RECHNUNGSWESEN Walter Sterchi | Herbert Mattle | Markus Helbling SCHWEIZER KONTENRAHMEN KMU Das Original INHALT • • • • Einleitung zum Schweizer Kontenrahmen KMU Schweizer Kontenrahmen KMU Erläuterungen zum Schweizer Kontenrahmen KMU Jahresrechnung KMU «Von der Praxis für die Praxis – das ist der Grundsatz des Schweizer Kontenrahmens KMU.» Der Schweizer Kontenrahmen KMU ist als Standardwerk des Schweizer Rechnungswesens das Arbeitsinstrument der beruflichen Praxis und eignet sich für Aus- und Weiterbildung: Als systematisches und umfassendes Verzeichnis folgt der Kontenrahmen konsequent dem Prinzip der Abschlussgliederung und enthält wesentliche Kontenbeispiele sowie zwingend vorgegebene Titel und Gliederungselemente. Walter Sterchi, Herbert Mattle, Markus Helbling Schweizer Kontenrahmen KMU Das Original 1. Auflage 2013, 159 Seiten Broschur, 17 × 24 cm CHF 78.— ISBN 978-3-286-51075-3 Umfassende Erläuterungen machen den Schweizer Kontenrahmen KMU zum Nachschlagewerk für Kontierung, Rechnungswesen und Rechnungslegung. Zielgruppe Der Schweizer Kontenrahmen KMU ist für den täglichen Einsatz in der Praxis sowie für die Aus- und Weiterbildung im Rechnungswesen geeignet. veb.ch – grösster Schweizer Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen. Seit 1936. RECHNUNGSWESEN Dieter Pfaff | Stephan Glanz | Thomas Stenz | Florian Zihler (Hrsg.) RECHNUNGSLEGUNG NACH OBLIGATIONENRECHT veb.ch Praxiskommentar mit Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften INHALT • Geschichte des Rechnungslegungsrechts im OR • Rechnungslegungsrecht 2011 – aus der Sicht des Gesetzgebers – aus Anwendersicht • 32. Titel: Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung – Artikel für Artikel umfassend kommentiert • Querschnittsthemen des Rechnungslegungsrechts «Der veb.ch Praxiskommentar behandelt die Rechnungslegung nach OR – Gesetzesartikel für Gesetzesartikel – umfassend auf knapp 1000 Seiten.» Der Praxiskommentar gibt in einem Band umfassend und verlässlich Auskunft über die Jahresrechnung (Einzelabschluss), Konzernrechnung, Buchführung und Steuerbilanz nach den Vorschriften, die für alle Arten von Unternehmen gelten. Der neue 32. Titel des OR ist ab dem Geschäftsjahr 2015 zwingend anzuwenden und steht im Mittelpunkt des Werks. Dabei werden auch die wesentlichen Unterschiede zu anerkannten Standards berücksichtigt (Swiss GAAP FER, IFRS und IFRS für KMU). «Die Autoren zeigen zu der enormen Anzahl neuer Fragen, die sich stellen, sorgfältig begründete Lösungen auf. … Was wir vor uns haben, ist ein beeindruckendes neues Standardwerk zur Schweizer Rechnungslegung.» Prof. Peter Böckli, Advokat, Basel, in SJZ 111 (2015) Nr. 24 Zielgruppe Der Praxiskommentar richtet sich an Personen aus Wirtschaftsprüfung, Steuerwesen, Anwaltschaft, Treuhand oder Rechnungswesen. Er eignet sich zudem für Lehrgänge zur Rechnungslegung oder zur Finanzberichterstattung. Dieter Pfaff, Stephan Glanz, Thomas Stenz, Florian Zihler (Hrsg.) Rechnungslegung nach Obligationenrecht veb.ch Praxiskommentar mit Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften 1. Auflage 2014, 983 Seiten Hardcover, 17 × 24 cm CHF 246.— ISBN 978-3-286-50935-1 veb.ch – grösster Schweizer Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen. Seit 1936. 67 68 RECHNUNGSWESEN Stiftung FER SWISS GAAP FER 2014/15 Fachempfehlungen zur Rechnungslegung INHALT Das Konzept der Swiss GAAP FER besteht aus vier Bausteinen: • dem Rahmenkonzept • den Kern-FER • weiteren Standards • Swiss GAAP FER 30 für Konzerngruppen bzw. Swiss GAAP FER 31 für kotierte Unternehmen «Die Fachempfehlungen der Stiftung FER sind in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch digital als E-Book oder im Bundle – Buch und E-Book – exklusiv bei uns erhältlich.» Herausgeberin der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung ist die Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung. Die Swiss GAAP FER vermitteln ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (True & Fair View). Zielgruppe Zielgruppen des Rechnungslegungsstandards Swiss GAAP FER sind kleine und mittelgrosse Organisationen und Unternehmensgruppen mit nationaler Ausstrahlung. Non-Profit-Organisationen, Pensionskassen und Versicherungen wird ein taugliches Gerüst für eine aussagekräftige Rechnungslegung bereitgestellt. Informationen zu den Ausgaben in Englisch, Französisch und Italienisch finden Sie unter www.verlagskv.ch. Stiftung FER Swiss GAAP FER 2014/15 Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Ausgabe 2014/15, Bundle Buch und E-Book (PDF) 198 Seiten Broschur, 14,8 x 21 cm CHF 48.— ISBN 978-3-286-30265-5 Begleitmaterialien Buch als PDF E-Book 198 Seiten CHF 34.— ISBN 978-3-286-10642-0 Neuauflage Swiss GAAP FER 21, Rechnungslegung für gemeinnützige, soziale Non-ProfitOrganisationen. Eine aktualisierte und mit Fallstudien ergänzte Neuauflage des Lehrbuches ist auf Anfang 2017 geplant. RECHNUNGSWESEN Conrad Meyer (Hrsg.) SWISS GAAP FER Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele INHALT • Teil 1: Kern-FER (Rahmenkonzept und FER 1 – 6), welche die zentralen Fragen jeder Rechnungslegung regeln • Teil 2: 12 Fachempfehlungen zu spezifischen Themenbereichen (z. B. Steuern, immaterielle Werte, langfristige Aufträge oder derivative Finanzinstrumente) • Teil 3: FER 30 (Regelungen zur Konsolidierung) und 31 (kotierte Unternehmen) • Teil 4: Gesamtfallstudie am Beispiel eines Konzerns, die alle relevanten Fragestellungen zur konkreten Anwendung der Swiss GAAP FER aufzeigen. «Fördert das Verständnis der Swiss GAAP FER und unterstützt bei deren Anwendung.» Das Lehrbuch behandelt ausgewählte Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) anhand eines methodisch-didaktisch klaren Konzepts. Für jeden Standard werden nach einer kurzen Einführung die theoretischen Grundlagen geschaffen. Illustrationsbeispiele fördern das Verständnis der Swiss GAAP FER und unterstützen deren Anwendung. Zusammenfassungen in Form von schematischen Übersichten sowie kurze Fallbeispiele mit praxisgerechten Problemstellungen und Lösungen am Ende jedes Standards erleichtern den Wissenstransfer. Zielgruppe Das Lehrbuch richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung sowie an Personen aus der Praxis, insbesondere aus den Bereichen Treuhand und Wirtschaftsprüfung. Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2. Auflage 2014, 384 Seiten Hardcover, 17 × 24 cm CHF 86.— ISBN 978-3-286-34182-1 69 70 RECHNUNGSWESEN Max Boemle | Ralf Lutz DER JAHRESABSCHLUSS Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Anhang INHALT • • • • • • • • • • Grundlagen und Aufstellung des Jahresabschlusses Bilanz und Erfolgsrechnung Anhang Geldflussrechnung Freiwillige Bestandteile des Jahresabschlusses Prüfung und Genehmigung des Jahresabschlusses Jahresbericht Konzernabschluss Bilanzpolitik Auswertung des Jahresabschlusses «Der Jahresabschluss ist das umfassende Standardwerk zur Rechnungslegung in der Schweiz.» Das Lehrbuch vermittelt die theoretischen Grundlagen, stellt die Lehrmeinungen zum Buchführungsund Bilanzrecht vor und erklärt bzw. ergänzt die Rechnungslegungsvorschriften. Beispiele aus der inund ausländischen Praxis der Rechnungslegung veranschaulichen die Theorie. Ergänzungen und Aktualisierungen zur 5. Auflage nach neuem Rechnungslegungsrecht sind als kostenloser Download auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch erhältlich. Zielgruppe Der Jahresabschluss eignet sich für Studierende und zur Vorbereitung auf höhere Fachprüfungen sowie für Personen aus der Wirtschaftspraxis. Max Boemle, Ralf Lutz Der Jahresabschluss 5. Auflage 2008, 754 Seiten Hardcover, 17 × 22,5 cm CHF 156.— ISBN 978-3-286-50905-4 Begleitmaterialien Theorie- und Aufgabenfolien (PDF) Weitere Ergänzungen und Aktualisierungen zur 5. Auflage Die Folienvorlagen stehen kostenlos zum Download auf unserer Produktseite unter www.verlagskv.ch bereit. ALPHABETISCHES TITELVERZEICHNIS A B D F Arbeit und Recht Basic Management 15 Betriebsbuchhaltung 54 Bilanz- und Erfolgsanalyse 56 Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft 13 Buchhaltung in 20 Stunden 48 Das Arbeitszeugnis 23 Das betriebliche Rechnungswesen 1 52 Das betriebliche Rechnungswesen 2 52 Das Rechnungswesen 1, Wie der Hase Läuft 43 Das Rechnungswesen 2, Gut gebrüllt, Löwe 43 Das Rechnungswesen 3, Wie der Fisch im Wasser 43 Das Rechnungswesen 4, Das beste Pferd im Stall 43 Das Rechnungswesen als Führungsinstrument 47 Das Rechnungswesen der Unternehmung 46 Der Businessplan 20 Der Jahresabschluss 70 Die Unternehmensstrategie 21 Finanzbuchhaltung 1 50 I K Konsolidierung 64 Konzernrechnung 65 Kostenrechnung 55 Lehrerverhalten 40 Lernprogramm Tastaturschreiben 37 M Mittelflussrechnung 57 N Neue Wege der Korrespondenz 29 P Personalauswahl 23 L R S Rechnungslegung nach Obligationenrecht 67 Rechnungswesen Band 1 48 Rechnungswesen Band 2 48 Rechnungswesen für Kaufleute 1 44 Rechnungswesen für Kaufleute 2 44 Rechnungswesen für Kaufleute 2, B-Profil 44 Rechnungswesen für Kaufleute 3 44 Regeln für das Computerschreiben 31 Schweizer Kontenrahmen KMU 66 28 Finanzbuchhaltung 2 50 So geht Korrespondenz Finanzbuchhaltung 3 50 Sonderbilanzen 60 Finanzbuchhaltung 4 50 Spass am ökonomischen Denken 22 49 Spass am wissenschaftlichen Arbeiten 41 Fokus Sprache – QV Deutsch 24 Swiss GAAP FER – Lehrbuch 69 Fokus Sprache 1 26 Swiss GAAP FER 2014/15 Fachempfehlungen 68 Fokus Sprache 2 26 Fokus Sprache BM 25 Tafeln zu den Grundlagen des Rechnungswesens 42 Tastaturschreiben Einzellizenz 37 Tastaturschreiben Schullizenz 37 Unternehmensbewertung und Aktienanalyse 58 Unternehmungsfinanzierung 1 62 Unternehmungsfinanzierung 2 62 Finanzbuchhaltung nach Swiss GAAP FER G 19 Grundlagen des Unterrichtens T 40 U IKA 1: Informationsmanagement und Administration 32 IKA 2: Grundlagen der Informatik 32 IKA 3: Schriftliche Kommunikation und Korrespondenz 32 W W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität 13 W&G anwenden und verstehen, IKA 4: Präsentation 32 IKA 5: Tabellenkalkulation 32 Büroassistentin/Büroassistent EBA 13 IKA 6: Textverarbetiung und Textgestaltung 32 W&G anwenden und verstehen, B-Profil 11 36 W&G anwenden und verstehen, E-Profil 12 IKA 7: Gestaltung von Bildern In 20 Schritten zum Redeprofi 30 Wirtschaftgeografie 18 Investitionsrechnung 63 Wissens-Check W&G 14 Geschäftsleitung VERLAG SKV – WIR SIND FÜR SIE DA! Corinne Rudolphi Leiter Produktion, Stv. Geschäftsführer [email protected] Samuel Meier Assistent der Geschäftsleitung [email protected] Programm Geschäftsführerin [email protected] Roland Stämpfli Isabelle Durrer Kirsten Rotert Jeannine Tresch Yvonne Vafi-Obrist Lektorin [email protected] Verlagspraktikantin Lektorat [email protected] Lektorin [email protected] Evelyne Ekdahl Sara Locher Eveline Moor Susanna Tolotto Leiterin Marketing und Vertrieb [email protected] Kundenservice und Vertrieb [email protected] Assistentin Marketing [email protected] Kundenservice und Vertrieb [email protected] Produktion Marketing | Vertrieb Leiterin Programm und Projekte [email protected] Stefan Lang Produktverantwortlicher Digitale Medien [email protected] René Schmid Verlagshersteller [email protected] Verlag SKV AG l Hans - Huber - Strasse 4 l Postfach 1853 l CH - 8027 Zürich l Telefon +41 (0)44 283 45 21 l [email protected] l www.verlagskv.ch UNSERE AUSLIEFERUNG Balmer Bücherdienst AG Kobiboden CH-8840 Einsiedeln Telefon +41 (0)55 418 89 89 [email protected] www.balmer-bd.ch EINFACH ONLINE BESTELLEN www.verlagskv.ch Unsere AGB finden Sie unter www.verlagskv.ch | Preisstand ist Januar 2016 | Preisänderungen vorbehalten | Die Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen Verlag SKV AG Hans - Huber - Strasse 4 Postfach 1853 CH - 8027 Zürich Tel. +41 (0)44 283 45 21 [email protected] www.verlagskv.ch Ihr starker Partner für Lehr- und Fachbücher mit Kompetenz!
© Copyright 2025 ExpyDoc