EVANGELISCHE EMMAUSKIRCHENGEMEINDE HEILBRONN Gemeindebrief Februar – April 2016 __________________________________________ Liebe Leserin, lieber Leser! Die Kirchen geben uns für dieses Jahr 2016 die abgedruckte Jahreslosung mit. Der Künstler Eberhard Münch hat den Trost Gottes wie eine warme Sonne gestaltet, die mit ihrer Lebendigkeit das blaue Rechteck erwärmt. Wer Trost benötigt, braucht die lebhafte Wärme eines Menschen, der da ist – einen vielleicht in den Arm nimmt und einen ansteckt mit dem Leben, das Gott, die Quelle des Lebens, uns schenkt. Dass wir in diesem Sinne Botschafter des Lebens für andere werden und dass wir selber Gottes wärmende Nähe spüren, das wünsche ich uns allen für dieses Jahr! Ihr Pfarrer Jahreslosung 2016, gestaltet von Eberhard Münch © adeo Verlag, Asslar, www.adeo-verlag.de 1 Aus dem Kirchengemeinderat Einige Themen, die den Kirchengemeinderat in den vergangenen Sitzungen beschäftigten, möchten wir Ihnen in diesem Gemeindebrief wieder nahebringen - nicht ohne eine herzliche Einladung zu den in der Regel öffentlichen Sitzungen auszusprechen. Die Sitzungstermine und -orte finden Sie bei den sonstigen Veranstaltungen auf Seite10. Jahres kam beim TOP "Rückblick" auch ein etwas unglücklicher Vorfall zur Sprache, der sich - von vielen wohl nur am Rande bemerkt - beim Adventskonzert des Vokalensembles "Zwölfklang" in der Kreuzkirche zugetragen hatte. Nachdem schon in der ersten halben Stunde gelegentliche Unruhe den Chorleiter veranlasst hatte, um Ruhe zu bitten, damit der auswendig singende Chor sich konzentrieren könne, begann ein Baby, das bisher ruhig im Wägelchen gesessen hatte, in der Stille zwischen zwei Stücken leise Geräusche von sich zu geben. Der Chorleiter unterbrach seine Tonangabe und äußerte seinen Unmut, worauf die Mutter unter kurzem Protest mit dem Kind das Konzert verließ. Eine KGrätin folgte ihr hinaus, sprach noch mit der Frau und äußerte ihr Unverständnis für die starke Reaktion des Chorleiters. Die eingehende Besprechung dieses Vorfalls ergab zusammengefasst folgendes: Einerseits ist es verständlich, dass ein Chor, der ein anspruchsvolles Programm auswendig und auf hohem künstlerischen Niveau vorträgt, ein ruhiges und aufmerksames Publikum erwartet. Ab welchem Punkt Nebengeräusche als störend empfunden werden, ist sicherlich individuell verschieden. Andererseits ist es sehr bedauerlich, dass die Mutter sich auf diese Weise aus der Kirche "hinausgeworfen" fühlte. So etwas soll nicht mehr passieren. Wir möchten, dass bei Veranstaltungen in unseren Kirchen sich alle Besucher willkommen fühlen können, wir möchten aber auch auf das - je nach Veranstaltung unterschiedliche - Bedürfnis von Musikern oder Rednern und Publikum nach Ruhe Rücksicht nehmen. Der KGR nimmt sich vor, in dieser Hinsicht künftig besonders 1. Das Redaktionsteam unseres Gemeindebriefes hat im vergangenen Jahr schon mit einigen Änderungen im Layout darauf hingearbeitet, den Inhalt übersichtlicher und besser lesbar darzustellen. Dahinter steckt viel Arbeit, sowohl in Form von Besprechungen als auch am Computer, wo man sich als Nicht-Profi mit den nötigen Programmen und Verfahren ja erst einmal vertraut machen muss. Frau Konrad und Herr Schaak brachten nun den Vorschlag ein, durch farbige Gestaltung dem Gemeindebrief ein schöneres und einladenderes "Gesicht" zu geben. Die dafür benötigten Mittel wurden einstimmig bewilligt und die engagierte Arbeit der Redakteure dankend gewürdigt. 2. Das vorläufige Ergebnis des Martin-LutherBazars beträgt 3415,54 Euro (+42% gegenüber 2015). Das Kreuzkirchenfest erbrachte 3205,73 Euro (knapp eben soviel wie 2015). Wir benötigen das Geld für die eigene Gemeinde, 1000 Euro des Überschusses geben wir aber an andere : 500 Euro gehen an GaffenbergPatenschaften, 500 Euro an ein Schulprojekt des Ev.Jugendwerks in Württemberg für Flüchtlingskinder an der türkisch-syrischen Grenze. 3. In der letzten Sitzung des vergangenen 2 aufmerksam zu sein. Und vielleicht gibt es ja auch einmal ein "Kinderkonzert"? Ideen und Anregungen sind willkommen! (B. Varga) Aus dem Freundeskreis Asyl der Emmausgemeinde In zehn Arbeits- oder Freundeskreisen, verteilt über das ganze Stadtgebiet, engagieren sich in Heilbronn zur Zeit etwa 400 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingshilfe und unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiter in den verschiedenen Behörden und sozialen Organisationen. Wartezeiten im Zusammenhang mit dem Asylverfahren, in denen sie z.B. in den ersten drei Monaten keiner Beschäftigung nachgehen dürfen. Dass die so unvermeidliche Langeweile unerfreulich, ja sogar gefährlich sein kann, haben wir im Freundeskreis von Anfang an erkannt und diskutiert. Deshalb haben wir vielfältige Angebote zu sinnvoller Beschäftigung gemacht. Das waren und sind sportliche Aktivitäten, Sprachübungsstunden, Spaziergänge und Ausflüge, gemeinsame Feste und Feiern. Wir erinnern uns gerne an die Einladung zu einem arabischen Abendessen, das unsere Gäste für den Freundeskreis zubereitet haben. Aber auch die kurze weihnachtliche Feier am Heiligen Abend, mit Singen und kleiner Bescherung in der Martin- Luther-Kirche, war für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Flüchtlinge und Helfer, ein schönes, verbindendes Erlebnis. Am 11. Januar haben nun die Kurse im Rahmen des Programms „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf -ohne Deutschkenntnisse“ (VABO) für die Bewohner unserer Unterkunft begonnen. In cirka 300 Stunden wird ganz intensiv, alltagsnah und berufsvorbereitend Deutsch gelehrt. Daneben erfahren die Teilnehmer alles Wichtige über das Grundgesetz, die anderen rechtlichen Bestimmungen und Regeln, die das Zusammenleben in unserer demokratischen, offenen Gesellschaft in der Mehr als zwanzig Personen sind wir inzwischen im Freundeskreis in unserer Emmausgemeinde. Wir haben die 19 Flüchtlinge in der leer stehenden Pfarrwohnung in der Theophil- Wurm- Straße begrüßt und begleiten sie seit etwa vier Monaten in ihrem neuen Alltag in einem ihnen zunächst völlig fremden Land mit ungewohnten Bräuchen und Sitten, Gewohnheiten und Formen des Miteinanders, Vorschriften und Gesetzen und, ganz besonders belastend und trennend, mit einer ihnen noch völlig unbekannten Sprache. In diesem neuen Alltag war wirklich alles neu: Der Gang zu Behörden, der Arztbesuch, das Einkaufen, der erste Deutschkurs in der Volkshochschule, aber auch der Umgang mit der Nachbarschaft, die Freizeitgestaltung, das Zusammenleben in der gemeinsamen Unterkunft. Besonders schwer zu ertragen sind für die meist jüngeren Männer die monatelangen 3 Konflikte und friedlich, gut nachbarschaftlich mit uns allen hier in Heilbronn und darüber hinaus in Deutschland zusammenleben zu können. (P.Schaak) Mitte Europas regeln. Der Freundeskreis wird auch diese Arbeit unterstützen, um unseren Gästen die Verhaltenssicherheit zu vermitteln, die sie brauchen, um ohne Wenn Sie den Freundeskreis Asyl unterstützen wollen, bitten wir um Ihre Spende auf das Spendenkonto des Freundeskreises Asyl in der Emmausgemeinde. Das dort eingehende Geld kann nur zweckgebunden für die Tätigkeiten im Freundeskreis verwendet werden. Verwaltungskosten entstehen natürlich nicht. Bitte geben Sie an: Spende 1075-3 und die eigene Adresse, falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen. IBAN: DE09 6205 0000 0000 1124 86 BIC: HEISDE66XXX 4 Kubanerinnen und Kubaner ist röm.katholisch. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Santería. Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch – mit seit Jahren wachsender Armut und Ungleichheit. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungstext ihrer Ordnung (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung – hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Weltgebetstag ist am 4.März 2016 Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die größte und bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, den 4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten“ schwärmte Christopher Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden, ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der Großteil der über 11 Mio. (Aus Informationen zum Weltgebetstag von Lisa Schürmann) Es findet ein Themennachmittag statt – siehe unter Termine der Gruppen und Kreise Frauen der Emmausgemeinde, Frauen von Maria-Immaculata und Frauen der SyrischOrthodoxen Gemeinde laden ein zum Gottesdienst in der Martin Luther Kirche am 4. März um 15.00 Uhr Mit anschließender Nachfeier 5 Es stellt sich vor: Der Offene Gesprächskreis Das erste Mal haben im November 1974 Pfarrer Günther Eiding und Herr Nonnenberg zu einem Vortrag und Offenen Gespräch in die Kreuzkirche eingeladen. Seither trifft sich der Kreis monatlich an einem Montagabend zu interessanten Themen. Einen stärkeren Zusammenhalt hat die Gruppe 1979 gewonnen, als Pfarrer Eiding alle mit ihren Kindern zu einem Wochenende in die (damals junge) Tagungsstätte Löwenstein eingeladen hat. Seither hat es sich eingebürgert, dass man im September ein Wochenende zusammen verbringt – mit Wandern und Spielen – und so den Spätsommer genießt. Die Familien Lubert, Kern und Schott waren von Anfang an dabei und viele andere mit ihren Kindern. Die Kinder von damals sind groß geworden und viele sind weggezogen. Auch die Eltern sind älter geworden. Als vor einigen Jahren die meisten in Pension gingen, haben wir die Wandertage verlängert: Von einem gemütlichen Hotel aus können wir an 4 Tagen schöne Wanderungen unternehmen. Im letzten Jahr waren wir vom 18.bis 22. September bei Nördlingen im Hotel und haben uns am Hesselberg getroffen. Wanderungen von ca. 8 km konnten wir ohne große Anstrengungen gehen, und am Ende kamen wir immer in ein nettes Lokal, in dem wir uns stärken konnten. Wer hat Lust dazuzukommen? Alle Interessierten sind herzlich willkommen. (M.U.Schmidt, Foto:G.Ose) 6 Bücher Cafe (Martin-Luther-Kirche) Sa., 13.02.2016, 14.00 – 18.00 Uhr Sa., 19.03.2016, 14.00 – 18.00 Uhr Sa., 16.04.2016, 14.00 – 18.00 Uhr Cafe Kreuzkirche (im Gemeindezentrum Kreuzkirche): Do., 04.02.2016, 14.30 – 16.30 Uhr Do., 25.02.2016, 14.30 – 16.30 Uhr Do., 10.03.2016, 14.30 – 16.30 Uhr Do., 14.04.2016, 14.30 – 16.30 Uhr Do., 28.04.2016, 14.30 – 16.30 Uhr Frauentreff (Gemeindezentrum Kreuzkirche) Mo., 15.02.2016, 14.30 Uhr, „Weltgebetstagsland Kuba“ Frau Andrea Stingel wird über ihre Erfahrungen aus mehreren Reisen und Aufenthalten in Kuba berichten. Mo., 21.03.2016, 14.30 Uhr, N.N. Mo., 18.03.2016, 14.30 Uhr, „Frieda Kahlo“ Mit Susanne Bischoff Offener Jugendtreff (Keller der Kreuzkirche) Fr., 05.02.2016, 19.00 – 22.00 Uhr, „Creative“ Fr., 19.02.2016, 19.00 – 22.00 Uhr, „Gruppenspiele“ Fr., 04.03.2016, 19.00 – 22.00 Uhr, „interne Konfifeier“ Fr., 18.04.2016, 19.00 – 22.00 Uhr, „Casino“ Ruheständlerkreis (Gemeindezentrum Kreuzkirche) Di., 01.03.2016, 14.30 Uhr, „Über die Freude an kleinen Dingen“ Mit Antje Seifert Di., 05.04.2016, 14.30 Uhr, „Kindheit im frühen Heilbronn“ Mit Annette Geisler (Stadtarchiv HN) Vorbereitungskreis Kinderkirche (Jugendräume Martin-Luther-Kirche) Di., 08.03.2016, 19.30 Uhr 7 GOTTESDIENSTE Februar, März, April 2016 Martin LutherKirche Kreuzkirche So 07.02. So 14.02. 10.00 Uhr Pfr.i.R. Varga 10.00 Uhr Pfr.Wein So.21.02. So.28.02. 10.00 Uhr Pfr.Wein 10.00 Uhr Pfr. Wein Fr. 04.03. So.06.03. 15.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Frauen der Gemeinde 10.00 Uhr Pfrin. Riemenschneider So.13.03. 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Pfr.Wein 17.30 Uhr Abendmahl zur Konfirmation mit Pfr.Wein So.20.03. Do.24.03. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag, Prädikant Stücklen 19.00 Uhr Abendgottesdienst zum Gründonnerstag Pfr.Wein Fr. 25.03. So.27.03. Mo.28.03. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag Pfr.Wein, Abendmahl 5.30 Uhr Osternacht im Wertwiesenpark 07.00 Uhr Ostermorgen mit Pfr.Wein, Abendmahl 10.00 Uhr Ostergottesdienst mit Pfr.Wein 10.00 Uhr Pfrin.Riemenschneider 8 Fortsetzung: GOTTESDIENSTE Kreuzkirche Martin- Luther-Kirche So. 03.04. So. 10.04. 10.00 Uhr Pfr.Wein 10.00 Uhr Pfr.i.R. Varga So. 17.04. So. 24.04. 10.00 Uhr Pfr.Wein, Abendmahl 10.00 Uhr Pfr.Wein Kinderkirche findet an den Samstagen 20.02.2016, 19.03.2016 und 23.04.2016 jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche statt. So erreichen Sie die Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Heilbronn: Pfarramt Mundelsheimer Str.2 Pfarrer Albrecht Wein Tel. 07131/252510 Fax 07131/568121 Sekretärin Petra Carle Bürozeiten: Di & Fr 8.30 - 12.00 E-Mail Internet Gemeindebüro Theophil- Wurm- Str.4 Tel. 07131/252233 Sekretärin Petra Carle Bürozeiten: Mo & Mi 8.30 - 12.00 Do 16.30 - 18.00 [email protected] www.emmausgemeinde-heilbronn-evangelisch.de Bankverbindung Emmaus-Kirchengemeinde KSK Heilbronn IBAN: DE 60 6205 0000 0000 0444 44 BIC: HEISDE66XXX Bankverbindung KSK Heilbronn IBAN: DE 94 6205 0000 0230 0419 87 9 Emmaus-Förderkreis BIC:HEISDE66XXX Fortsetzung Kreise und Gruppen Offener Gesprächskreis (Gemeindezentrum Kreuzkirche) Mo., 22.02.2016, 20.00 Uhr, „30 Jahre Wanderfreizeiten“ Rückblick mit Bildern Mo., 14.03.2016, 20.00 Uhr, N.N. Mo., 11.04.2016, 20.00 Uhr, „Wenn Kinder mit Tod und Sterben konfrontiert werden…“; Birgit Beurer Freundeskreis „Asyl“ (Martin-Luther-Kirche) Jeden 2. Dienstag eines Monats, 18.00 Uhr Kirchenchor (Martin-Luther-Kirche) Mittwochs, 20.00 Uhr Kirchengemeinderat – öffentliche Sitzungen Di., 16.02.2016, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Kreuzkirche Di., 15.03.2016, 19.30 Uhr, Martin-Luther-Kirche _______________________________________________________________________________ Besondere Anlässe und Veranstaltungen Weltgebetstag in der Martin-Luther-Kirche am Freitag, 04.03.2016 um 15.00 Uhr mit anschließender Nachfeier Kino in Kreuz „Elser“ – am Gemeindesaal der Kreuzkirche 27.04.2016, 20.00 Uhr im Impressum: Der Gemeindebrief erscheint vierteljährlich, herausgegeben vom AK Gemeindebrief: Peter Schaak (V.i.S.d.P.), Jenny Konrad, Martin Uwe Schmidt; Internetausgabe auf der Homepage der Emmausgemeinde: Kevin Ferguson Die Titelseite dieser Ausgabe wurde mit einem Bildmotiv von Eberhard Münch zur Jahreslosung 2016 gestaltet. Kunstkarten und Poster mit dem Motiv sind in verschiedenen Formaten im Buchhandel oder direkt über www.adeo-verlag.de erhältlich. 10 Unsere Jubilarinnen und Jubilare 06. 06. 07. 07. 08. 09. 10. 13. 13. 13. 14. 15. 16. 17. 17. 19. 20. 20. 20. 21. 21. 23. 24. 24. 25. 26. 26. 27. 28. 28. 30. 30. 31. 31. 31. Februar 02. 02. 04. 04. 05. 06. 08. 10. 11. 12. 12. 13. 14. 14. 14. 15. 16. 16. 19. 19. 20. 21. 21. 21. 23. 23. 24. 24. 24. 25. 26. 26. 28. 28. Horst Christa Ingrid Werner Elisabeth Annelene Erika Emmy Alice Adolf Willi Siegrid Sara Gerd Erika Eva Susanna Wladimir Frida Paula Helga Eva-Marie Elfriede Eva Rudi Galina Rosa Elisabeth Emma Artur Adalina Siegfried Ruth Maria Wenzel Knoth Walz Kronmüller Boß Schneider Prüfert Lutz Stammer Ritter König Beitinger Schüller Drechsler Grabe Zydek Eberle Lapschin Kokott Heckmann Grün Zborowski Schnepf Burz Baasner Gieswein Scheck Flad Dauenhauer Friedrich Janke Besemer Lutz Jegel 91 75 83 81 86 81 82 81 81 89 82 81 87 87 75 80 81 75 87 82 75 84 82 80 81 70 89 84 81 82 81 80 90 88 Martin Karlfried Theresia Hildegard Werner Elvira Maria Lisa Dorothea Martha Maria Eleonore Erika Klara Brigitte Jutta Günter Gerhard Monika Maria Elke Werner Renate Elke Hildegard Hans Richard Elfriede Emma Alwina Irma Maria Roald Else Doris Hihn Andreß Nill Rejall Nothdurft Harti Hellwer Rechkemmer Andreß Bartels Dörheim Bengel Nothdurft Schendel Zyszka Hoffmann Bätzold Strecker Kircher Ballasch Lorenz Widenmeyer Ebert Becker Seeger-Keller Colell Holzwarth Lischke Stier Schmidt Veigel Gunesch Harter Fisel Heuser 88 85 95 84 81 80 88 85 82 81 75 87 75 88 83 90 88 87 84 83 70 81 83 75 80 85 85 80 86 85 92 81 87 82 82 Wieland Hagmann Etzel Nietz Lewandowski Albrecht Drechsler Stöcker Schenk Ossadnik 87 81 92 70 82 89 85 86 94 87 April März 01. 02. 02. 03. 04. 04. 05. 05. Eugenia Ernestine Elga Irma Frieda Eleonore Elisabeth Rosemarie Dobrovolsky Schuppert Henninger Lapschin Siefermann Deuerbach Daser Hüttner 05. 05. 06. 06. 07. 09. 10. 13. 15. 15. 80 94 87 75 90 82 87 81 11 Heinz Sonja Fritz Brigitte Ilse Anneliese Ingeborg Helmut Dora Irmgard 15. 15. 15. 16. 16. 17. 17. 18. Günter Friedrich Walter Rudolf Heinrich Gretel Norbert Lore Fleischmann Büchle Siller Maier Jakob Fischer Morscher Weilbacher 85 80 80 84 80 84 75 88 18. 19. 22. 24. 24. 26. 28. Oskar Ingrid Horst Dorotea Werner Monika Gerhard Schüle Kaiser Saus Vöhringer Hüttner Bor Maisack 87 70 97 83 80 86 70 __________________________________________________________________ Freud und Leid Taufen 06.12.2015 06.12.2015 06.12.2015 06.12.2015 06.12.2015 06.12.2015 06.12.2015 David Akman, Sontheimer Landwehr 19 Marie Bauer, Friedrich-Dürr-Straße 91 Anne-Lena Haas, Walheimer Straße 11 Hannah Maier, Friedrich-Dürr-Straße 81 Kim Lena Kampa, Hessigheimer Straße 7 Hanna Lea Kimmerle, Nickelstraße 15 Tim Rauhut, Zeppelinstraße 9 Ehejubiläen 19.11.2015 03.12.2015 18.12.2015 Willi und Lisa Rechkemmer, Diamantene Hochzeit Ludwig und Marianne Sohns, Diamantene Hochzeit Josip und Ursula Horvat, Goldene Hochzeit Trauungen 10.10.2015 Johann Hofmann und Viktoria, geb. Tarassow, Geibelstr. 14 _________________________________________________________________ Bestattungen 21.10.2015 Anneliese Reischle, ehem. Grimmelshausen Str. 5 (93) Berücksichtigt sind alle Kasualien, die bis Redaktionsschluss gemeldet wurden. 12 Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden In der Emmausgemeinde feiern wir am Sonntag, 13. März um 10.00Uhr eine gemeinsame Konfirmation in der Martin-Luther-Kirche. Um 17.30 Uhr Konfirmandenabendmahl in der Kreuzkirche. Und das sind unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden: David Akman Ronja Lazlo Marvin Aufrecht Alexander Lorenz Justin Bartee Michael Lorenz Marie Bauer Hannah Maier Ricarda Craciun Tim Rauhut Clara Fuhrmann Mathias Ringsdorff Anna-Lena Haas Soraya Senghas David Hann Michelle Schimik Kim Kampa Lukas Strecker Hanna Kimmerle Jannis Wittenberg 13 Film in Kreuz Elser Es haben nur ganze 13 Minuten gefehlt. Wenn am 8. November 1939 Hitler nicht seine Rede im Münchner Bürgerbräukeller etwas früher als geplant beendet hätte, dann wäre Johann Georg Elser wohl als einer der großen Helden des 20.Jahrhunderts in die Geschichtsbücher eingegangen. In emsiger Akribie hat der junge, schwäbische Schreiner über Monate den Bombenanschlag vorbereitet. Aber sein Plan schlägt fehl und Elser wird verhaftet. Die Erinnerung an seine große Liebe Elsa und sein Glaube gibt Elser die Kraft, auch im Angesicht des Todes als Einzelner Zivilcourage und Humanität zu bewahren. Nicht die Vorbereitung und das Attentat selbst stehen im Mittelpunkt, sondern die Entwicklung des eher leichtlebigen und unpolitischen Schreiners Georg Elser zum politisch denkenden Menschen und entschiedenen Nazi-Gegner. Der Großteil des Films spielt weit weg vom Münchner Bürgerbräukeller, dem späteren Attentatsort. Stattdessen begleitet die Kamera Elser durch seine Heimat, das schwäbische Königsbronn. Nicht nur Elsers menschliches Drama, auch die Zeitenwende in einem ländlichen Mikrokosmos von den Anfängen des Nationalsozialismus bis hin zum totalitären Regime wird erzählt und nachvollziehbar gemacht. Am 27.4.2016, 20.00Uhr im Gemeindesaal der Kreuzkirche 14 Schwarzes Brett 15 Rückblick / Impressionen 16
© Copyright 2025 ExpyDoc