Leipziger Buchmesse veranstaltungen und ausstellungen der deutschen nationalBiBliotheK in leipzig märz – mai 2016 jeden Mittwoch (außer am 30. März) Mi, 14:00 bis 16:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer Welcome! hands-on museum: Refugees are invited to use the German Museum of Books and Writing. Children and their parents are welcome. Willkommen! museum zum mitmachen: Kreative Mitmachangebote rund um Buch, Papier und Druck für Flüchtlingskinder und ihre Eltern im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek märz 03. März Do, 15:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer KreativwerKstatt: wie Kommt das Bild ins Buch? 08. März Di, 15:00 Uhr Eintritt 6€, ermäßigt 3€, Museumsfoyer depotgeflüster – von maschinen, schreiBfedern und stampftrögen Mitmachaktion für Familien im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Führung durch das Magazin der Kulturhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek 08./22. März Di, 15:00 Uhr Eintritt frei, Foyer historisches Gebäude Benutzungseinführung 15. März Di, 19:30 Uhr Eintritt frei verlage im »dritten reich« 16. März Mi, 15:00 Uhr im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Eintritt frei, Museumsfoyer 17. bis 20. März 17. März 19. März 20. März Leipziger Buchmesse Do, 11:00 Uhr Sa, 11:00 Uhr und 15:00 Uhr So, 12:30 Uhr im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Eintritt frei, Museumsfoyer Neu in der Deutschen Nationalbibliothek? Lernen Sie unser Haus kennen und erfahren Sie, wie Sie am besten im Online-Katalog recherchieren. Vortrag von Prof. Dr. h.c. mult. Klaus G. Saur Klaus G. Saur, Herausgeber des Sammelbands »Verlage im ›Dritten Reich‹ «, zeichnet den Niedergang der deutschen Verlagslandschaft nach und thematisiert ihren Wandel zwischen 1933 und 1945 hin zu einer nationalsozialistischgleichgeschalteten Welt der Bücher. Begleitend zum Vortrag zeigt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek eine Auswahl an Verlagspublikationen jener Zeit. mit dem taBlet durch die mediengeschichte Einführung in die virtuelle Ausstellung »Zeichen – Bücher – Netze : Von der Keilschrift zum Binärcode« des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek. leipziger Buchmesse 17. Bis 20. märz 2016 Zu Europas größtem Lesefest »Leipzig liest« finden zahlreiche Lesungen und Sonderführungen in der Deutschen Nationalbibliothek statt. Besuchen Sie uns bei der Leipziger Buchmesse in Halle 5 am Stand H 516. Wir informieren Sie über die Arbeit der Deutschen Nationalbibliothek, unsere bibliografischen Dienstleistungen und Veranstaltungen. auf den spuren von 5.000 Jahren medienwandel Führung im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek durch die Dauerausstellung »Zeichen – Bücher – Netze : Von der Keilschrift zum Binärcode« Kurzführer zur Dauerausstellung erschienen. Wir informieren Sie über die Arbeit der Deutschen Nationalbibliothek, unsere bibliografischen Dienstleistungen und Veranstaltungen. 17. März 19. März 20. März 17. März 18. März 20. März auf den spuren von 5.000 Jahren medienwandel Do, 11:00 Uhr im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Eintritt frei, Museumsfoyer Führung im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek durch die Dauerausstellung »Zeichen – Bücher – Netze : Von der Keilschrift zum Binärcode« Kurzführer zur Dauerausstellung erschienen. Do, 13:00 Uhr wie haBen unsere grosseltern musiK gehört? Sa, 11:00 Uhr und 15:00 Uhr So, 12:30 Uhr Fr, 11:00 Uhr So, 10:00 Uhr im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Eintritt frei, Foyer historisches Gebäude Voranmeldung erforderlich: 0341 2271-170 Führung im Deutschen Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek Die Ausstellung im Musikfoyer führt durch die Entwicklungsgeschichte von Tonträgern und Musikabspielgeräten. In der Führung werden u. a. eine Lochplattenspieldose, Grammophone aus Urgroßmutters Zeiten, ein Tefifon aus den 1950er-Jahren und Geräte aus der jüngeren Vergangenheit gezeigt. In einer Vorführung werden ein Reproduktions-Flügel, ein Walzenphonograph und ein Grammophon zum besonderen Hörerlebnis. 17. März 18. März 20. März Do, 15:00 Uhr 17. März Do, 15:30 Uhr im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Eintritt frei Foyer historisches Gebäude reading a BooK? hollywood liest Do, 19:00 Uhr »Leipzig liest«, Einlass ab 18:30 Uhr, Sitzungszimmer, Eintritt frei elisaBeth raaBe »eine arche ist eine arche ist eine arche. verlegerinnenleBen« führung durch die deutsche nationalBiBliotheK Fr, 13:00 Uhr So, 11:00 Uhr © Verena Eggmann im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Eintritt frei Foyer historisches Gebäude © Annette Pohnert / Carl Hanser Verlag Do, 20:00 Uhr »Leipzig liest«, Einlass ab 19:30 Uhr, Vortragsraum, Eintritt frei Fotos aus der Sammlung Prof. Günter Karl Bose Kuratorenführung durch die Kabinettausstellung im Tresor des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Buchpremiere. Einführung und Moderation: Hermann Vinke Wie zwei Frauen, Elisabeth Raabe und Regina Vitali, den Zürcher Arche Verlag wieder aufleben ließen und ihn in dem Vierteljahrhundert nach Mauerfall und Wiedervereinigung zu einer der feinen, literarischen Adressen im deutschen Sprachraum gemacht haben. In Kooperation mit edition momente reinhard Jirgl »oBen das Feuer, unten der Berg« Lesung und Gespräch. Moderation: Cornelia Zetzsche (Bayerischer Rundfunk) Reinhard Jirgl erzählt in seinem Roman vom großen bürokratischen Umbau, den die Politik »Wende« nannte und der intakt gelassen hat, was man vergangen glaubte: Seilschaften, Organisationen, Feindschaften. Reinhard Jirgl wurde 1953 in Berlin geboren. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Alfred-Döblin-Preis, den Joseph-Breitbach-Preis und den Georg-Büchner-Preis 2010. In Kooperation mit dem Carl Hanser Verlag Fr, 09:00, 10:00, 11:00, 14:00 Uhr im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Eintritt frei, Museumskabinett, für Kinder von 6 bis 10 Jahren spannende geschichten und leBendige Bücher Fr, 10:30 Uhr im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Eintritt frei, Museumsfoyer »geist und maschine« – die welt der Bücher im aufKommenden industriezeitalter Lesung für Kinder Bücher erzählen nicht nur lustige oder spannende Geschichten – sie sind auch schön anzuschauen. Pop-up-Bücher, Jalousie-Bücher, Bücher, die duften – Kinderbücher aus den Beständen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek werden vorgestellt und vorgelesen. Führung durch das Modul »Industrialisierung« der Dauerausstellung »Zeichen – Bücher – Netze : Von der Keilschrift zum Binärcode« des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Fr, 14:30 Uhr im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Eintritt frei, Museumsfoyer Bahnriss?! papier | Kultur Fr, 18:00 Uhr »Leipzig liest«, Einlass ab 17:30 Uhr, Vortragsraum, Eintritt frei erWin Berner »erinnerungen an schulzenhoF« © Angelika Neutschel 18. März Beim Rundgang durch das denkmalgeschützte Bibliotheksgebäude und den 2011 eröffneten innovativen Erweiterungsbau erhalten Sie einen Einblick in Geschichte und Aufgaben der Deutschen Nationalbibliothek. Fr, 19:00 Uhr Kuratorenführung durch die Wechselausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Lesung und Gespräch. Moderation: Angela Drescher Den Familiennamen Strittmatter hat Erwin Berner längst abgelegt. In Briefen an einen Freund erzählt er von seiner zwiegespaltenen Kindheit. Nach außen schien es eine Idylle, das Leben des Schriftstellerehepaars Eva und Erwin Strittmatter in Schulzenhof. Ihrem ältesten gemeinsamen Sohn, Erwin Berner, war es mitunter ein »Alptraum in schöner Landschaft«. Erwin Berner wurde 1953 geboren. Er lebt in Berlin, war lange Jahre Schauspieler und schreibt Stücke, Gedichte, Liedtexte und Prosa. In Kooperation mit dem Aufbau Verlag anna katharina hahn © Angel © Jürgen Bauer Fr, 19:00 Uhr »Leipzig liest«, Einlass ab 18:30 Uhr, Großer Lesesaal, Eintritt: 4€, ermäßigt 3€, Karten: [email protected], 0341 2271-331 oder an der Abendkasse der Deutschen Nationalbibliothek spieler und schreibt Stücke, Gedichte, Liedtexte und Prosa. In Kooperation mit dem Aufbau Verlag anna katharina hahn »das kleid meiner mutter« Lesung und Gespräch. Moderation: Dr. Hubert Winkels (Deutschlandfunk) Anita gehört zu Spaniens »verlorener Generation« und ist aus Not in ihr altes Kinderzimmer zurückgezogen. Das Schicksal der Dauerarbeitslosigkeit teilt sie mit ihren Freuden. Nach dem Tod ihrer Eltern rutscht sie in das Leben der Mutter hinein, sie muss nur eines ihrer Kleider überstreifen ... Anna Katharina Hahn, geboren 1970, lebt in Stuttgart. Zuletzt erschien ihr Roman »Am Schwarzen Berg«, der 2012 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag siegFried lenz »der ÜBerläuFer« Sa, 19:00 Uhr »Leipzig liest«, Einlass ab 18:30 Uhr, Großer Lesesaal, Eintritt: 4€, ermäßigt 3€, Karten: [email protected], 0341 2271-331 oder an der Abendkasse der Deutschen Nationalbibliothek 20. März So, 11:00 Uhr im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Eintritt frei, Museumskabinett, geeignet für Kinder ab 7 Jahren familiensonntag: führung für Kinder 24. März Do, 15:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer KreativwerKstatt: BuchBinden schritt für schritt 07. April Do, 15:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer KreativwerKstatt: alles aus papier – tangrami 08. April Fr, 11:00 Uhr Eintritt 6€, ermäßigt 3€, Museumsfoyer codierte welt – zwischen höhlenmalerei und unicode 12./26. April Di, 15:00 Uhr Eintritt frei, Foyer historisches Gebäude Benutzungseinführung 15. April Fr, 19:00 Uhr Eintritt 6€, ermäßigt 3€, Museumsfoyer aBendführung 17. April So, 11:00 Uhr Eintritt 2€, Foyer historisches Gebäude führung durch die deutsche nationalBiBliotheK So, 11:00 Uhr Eintritt frei, Museumskabinett familiensonntag: alles aus papier Sa, 18:00 bis 24:00 Uhr Museumsfoyer »zauBer« museumsnacht in leipzig und halle © Siegfried Lenz Stiftung 19. März Gelesen von Burghart Klaußner 1951 geschrieben, ist Siegfried Lenz’ zweiter Roman bisher unveröffentlicht geblieben. Es ist ein Buch über den Schrecken des Krieges, über den Konflikt zwischen Pflicht und Gewissen – aber auch ein Liebesroman und eine Hommage auf seine masurische Heimat. Siegfried Lenz (1926–2014) wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In Kooperation mit dem HOFFMANN UND CAMPE VERLAG und der Siegfried Lenz Stiftung Entdeckungstour für Kinder durch 5.000 Jahre Mediengeschichte im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Ob Kerbholz, Wachstafelbuch, Steintrommel oder Tablet – gemeinsam gehen wir auf eine Entdeckungstour, schauen hinter die Kulissen und öffnen die Tür zu dem Ort, an dem die Museumsobjekte aufbewahrt werden. Mitmachaktion für Familien im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek april 23. April Die Ausstellungen des Museums sind geöffnet. Mitmachaktion für Familien im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Alle Schrift kommt aus dem Bild. Aber wann und wie wird ein Bild zum Schriftzeichen? Wann, wie und warum entwickelten sich Schriften? Wie kann ein Computer Bild und Schrift unterscheiden? Diesen und ähnlichen Fragen soll in einem vergnüglichen Rundgang durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek nachgegangen werden. Kurzführer zur Dauerausstellung erschienen. Neu in der Deutschen Nationalbibliothek? Lernen Sie unser Haus kennen und erfahren Sie, wie Sie am besten im Online-Katalog recherchieren. Auf den Spuren von 5.000 Jahren Medienwandel durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek »Zeichen – Bücher – Netze : Von der Keilschrift zum Binärcode« Wissenswertes über Geschichte und Aufgaben und ein Gang durchs Haus Aus einem Blatt Papier entstehen allein durch Falten zwei- oder dreidimensionale eigene Kunstwerke. Lassen Sie sich im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek verzaubern von Falschgeldspezialisten der Deutschen Bundesbank, einem Papiermacher, Comiczeichnern des Mosaikverlages und Glamourmagazinen des Pressevertriebes! Lösen Sie ein Quiz für Hexenmeister und Zauberlehrlinge, schreiben Sie mit Geheimtinte Botschaften, lassen Sie Papierflieger fliegen 23. April Eintritt frei, Museumskabinett Aus einem Blatt Papier entstehen allein durch Falten zwei- oder dreidimensionale eigene Kunstwerke. Sa, 18:00 bis 24:00 Uhr Museumsfoyer »zauBer« museumsnacht in leipzig und halle Die Ausstellungen des Museums sind geöffnet. Lassen Sie sich im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek verzaubern von Falschgeldspezialisten der Deutschen Bundesbank, einem Papiermacher, Comiczeichnern des Mosaikverlages und Glamourmagazinen des Pressevertriebes! Lösen Sie ein Quiz für Hexenmeister und Zauberlehrlinge, schreiben Sie mit Geheimtinte Botschaften, lassen Sie Papierflieger fliegen oder lauschen Sie Lesungen im dunklen Tresor. Live-Musik von Hot Club d’Allemagne und kulinarische Leckereien laden zum Verweilen ein. 25. April Mo, 17:00 Uhr Eintritt frei, Foyer historisches Gebäude ihr weg zur musiK – Benutzungseinführung 28. April Do, 11:00 Uhr Eintritt 6€, ermäßigt 3€, Museumsfoyer depotgeflüster – von maschinen, schreiBfedern und stampftrögen Einführung in die Angebote und die Nutzung des Deutschen Musikarchivs der Deutschen Nationalbibliothek Führung durch das Magazin der Kulturhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Kurzführer zur Dauerausstellung erschienen. Do, 15:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer KreativwerKstatt: alles aus papier – fleurogami Sa, 15:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer do it yourself – origami-schachteln 10./24. Mai Di, 15:00 Uhr Eintritt frei, Foyer historisches Gebäude Benutzungseinführung 12. Mai Do, 15:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer KreativwerKstatt: naturdrucK 13. Mai 15. Mai Fr, 17:00 Uhr kleine monster – Finstere gestalten 30. April Mitmachaktion für Familien im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Kreatives für Jung und Alt im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Aus farbigen Papieren entstehen mit Schere und Falzbein durch einfache oder komplexe Faltungen Schachteln und Boxen für kleine Kostbarkeiten. mai So, 11:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer Neu in der Deutschen Nationalbibliothek? Lernen Sie unser Haus kennen und erfahren Sie, wie Sie am besten im Online-Katalog recherchieren. Mitmachaktion für Familien im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Aktion (nicht nur) für Besucher des Wave-Gotik-Treffens und ihre Kinder im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Ob Fledermaus-, Vampir- oder Geisterlaterne – mit Papier, Schere und Leim lassen sich charmante Gestalten der Nacht erschaffen, die großen und kleinen Künstlern viel Freude bereiten werden. 19. Mai Do, 17:00 Uhr Eintritt 6€, ermäßigt 3€, Museumsfoyer 22. Mai So, 11:00 und 15:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer internationaler museumstag 24. Mai Di, 15:00 Uhr Eintritt 6€, ermäßigt 3€, Museumsfoyer depotgeflüster – von maschinen, schreiBfedern und stampftrögen codierte welt – zwischen höhlenmalerei und unicode Themenführung durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek »Zeichen – Bücher – Netze : Von der Keilschrift zum Binärcode« Führungen durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek »Zeichen – Bücher – Netze : Von der Keilschrift zum Binärcode« Schöpfsiebe, Wasserzeichenwalzen, Setz- und Heftmaschinen oder Tintenfässer: Bei einer Führung im Magazin der Kulturhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek geben historische Druckmaschinen, Keilschrifttafeln, chinesische Stempel und vieles mehr einen Einblick in die Mediengeschichte. 26. Mai Do, 9:00, 10:00, 11:00 und 14:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer »Kultur öffnet welten« – lesungen für Kinder Begleitet uns im Rahmen dieser bundesweiten Initiative auf einer Reise in ferne Länder und lasst euch von spannenden Geschichten und Märchen aus aller Welt im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek verzaubern. 26. Mai Do, 9:00, 10:00, 11:00 und 14:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer »Kultur öffnet welten« – lesungen für Kinder 27. Mai Fr, 19:00 Uhr Eintritt 6€, ermäßigt 3€, Museumsfoyer aBendführung 28. Mai Sa, 15:00 Uhr Eintritt frei, Museumsfoyer do it yourself – origami-schachteln Begleitet uns im Rahmen dieser bundesweiten Initiative auf einer Reise in ferne Länder und lasst euch von spannenden Geschichten und Märchen aus aller Welt im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek verzaubern. Auf den Spuren von 5.000 Jahren Medienwandel durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Kreatives für Jung und Alt im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Aus farbigen Papieren entstehen mit Schere und Falzbein durch einfache oder komplexe Faltungen Schachteln und Boxen für kleine Kostbarkeiten. 30. Mai Mo, 17:00 Uhr Eintritt frei, Foyer historisches Gebäude ihr weg zur musiK – Benutzungseinführung Einführung in die Angebote und die Nutzung des Deutschen Musikarchivs der Deutschen Nationalbibliothek Sie studieren, machen, hören, lieben, leben Musik? Wir stellen Ihnen die Angebote des Deutschen Musikarchivs der Deutschen Nationalbibliothek vor, zeigen Ihnen den modernen Musiklesesaal und bieten ein einzigartiges Hörerlebnis im akustisch isolierten Hörstudio, in dem Tonträger in herausragender Qualität wiedergegeben werden können. ausstellungen eintritt frei deutsches Buch- und schriFtmuseum der deutschen nationalBiBliothek 27. Nov. 2015 – 31. Juli 2016 reading a BooK? hollywood liest 19. Feb. – 02. Okt. 2016 Bahnriss?! papier | Kultur 16. März – Okt. 2016 verlage im »dritten reich« Fotos aus der Sammlung Prof. Günter Karl Bose Kabinettausstellung im Tresor Tragende Rollen spielten Bücher selten im Film, sie gehörten aber zu den am häufigsten gezeigten Requisiten. Ein Spiegel ihrer »Filmkarriere« sind die vielen Stand- und Promotionfotos aus den 1920er- bis 1950er-Jahren, zu einer Zeit, in der Bücher für Bildung und sozialen Status stehen. Sie zeigen lesende Hollywood-Stars wie Lillian Gish, Marilyn Monroe, Rudolfo Valentino oder Humphrey Bogart, aufgenommen am Set, zu Hause am Kamin, in Bibliotheken oder Hotelhallen. Die von Günter Karl Bose zusammengetragene Sammlung zeigt ein besonderes Stück Kinogeschichte: die Beziehung zweier einst konkurrierender Medien, deren Zeit heute abgelaufen zu sein scheint. Wechselausstellung Wenn im Maschinensaal der Papierfabrik der Ruf »Bahnriss!« erschallt, wissen die Papiermacher, was Sache ist – ein technischer Störfall ist eingetreten, die Produktion muss neu in Gang gebracht werden. Doch heute droht ein ganz anderer Riss – die über Jahrhunderte sich geradezu symbiotisch entwickelnde enge Bindung von Papier und Kultur ist im Zeitalter der Apps, die auf Smartphones oder Tablets angezeigt werden, sehr brüchig geworden. Die Ausstellung geht dem Allerweltsstoff Papier auf die Spur, schaut zurück in die Vergangenheit und wagt einen Blick in die Zukunft. Ob »Mein Kampf« in der Geschenkausgabe von 1938 oder die billigen wie ertragreichen Massenauflagen der braunen Propagandaschriften, ob die Flut an Büchern für die Front oder die unter Lebensgefahr hergestellten und vertriebenen Tarnschriften – diese Bücher haben eines gemeinsam: Sie sind unter den Rahmenbedingungen der nationalsozialistischen Diktatur entstanden. Während die einen Verlage die wirtschaftlichen Nutznießer der Ideologie waren und Millionengewinne mit ihren Drucken erzielten, bedeutete das Verlegen für die anderen Gefahr an Leib und Seele. Die Präsentation gibt einen kleinen Einblick in die Verlagswelt jener Zeit. zeichen – Bücher – netze: von der Keilschrift zum Binärcode: der Kurze ist da! Der reich bebilderte Kurzführer zur Dauerausstellung erscheint zur Buchmesse und ist im Museum und im Buchhandel erhältlich (150 S., Wallstein Verlag, die anderen Gefahr an Leib und Seele. Die Präsentation gibt einen kleinen Einblick in die Verlagswelt jener Zeit. zeichen – Bücher – netze: von der Keilschrift zum Binärcode: der Kurze ist da! Der reich bebilderte Kurzführer zur Dauerausstellung erscheint zur Buchmesse und ist im Museum und im Buchhandel erhältlich (150 S., Wallstein Verlag, ca. 9,90 €). Mit seiner Dauerausstellung widmet sich das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek einer Kulturgeschichte der Zeichen. Im Zentrum stehen drei Medieninnovationen der Menschheitsgeschichte: Schrift, Buchdruck mit beweglichen Lettern und digitale Netzwelten. Die virtuelle Ausstellung unter mediengeschichte.dnb.de ergänzt die Präsentation mit Geschichten, Filmen, Audiobeiträgen und einem Quiz. deutsches musikarchiv der deutschen nationalBiBliothek historische aBspielgeräte und tonträger Die Ausstellung im Musikfoyer des historischen Gebäudes zeigt Musikabspielgeräte aller Genres: ein Heißluft-Grammophon, ein automatisch spielendes Reproduktions-Klavier, frühe Radio- und Abspielgeräte für digitale Tonträger. Techniken der Tonaufzeichnung sind mit Wachswalzen, Schellackplatten, Vinylplatten sowie weiteren analogen und digitalen Speichermedien bis hin zu den Sackgassen technischer Entwicklungen wie dem Tefifon und der TeD-Bildplatte illustriert. Auch Formen der Musiknotation, berühmte Plattencover und Schäden an Tonträgern werden präsentiert. öffnungszeiten verKehrsanBindung Lesesäle, Anmeldung und Bücherausgabe Montag bis Freitag 9 – 22 Uhr, Samstag 10 – 18 Uhr Vom Hauptbahnhof: Mit der Straßenbahnlinie 16 vom Hauptbahnhofsvorplatz, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle »Deutsche Nationalbibliothek«. Fahrzeit etwa 11 Minuten. Information Montag bis Freitag 9 – 19 Uhr, Samstag 10 – 18 Uhr Musiklesesaal, Ausstellung des Deutschen Musikarchivs, Museumslesesaal Montag bis Samstag 10 – 18 Uhr Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr, Donnerstag 10 – 20 Uhr an Feiertagen (außer Montag) 10 – 18 Uhr »Verlage im ›Dritten Reich‹ « Montag bis Samstag 10 – 18 Uhr Vom S-Bahnhof Bayerischer Bahnhof: Mit der Straßenbahnlinie 2 (Richtung Meusdorf/Naunhofer Straße) oder 16 bis zur Haltestelle »Deutsche Nationalbibliothek«. Fahrzeit etwa 5 Minuten. informationen | KontaKt Führungen, Veranstaltungen und Ausstellungen: www.dnb.de, Newsletter, Facebook, Twitter, Tel. 0341 2271-453 Führungen, Ausstellungen und Veranstaltungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums unter Tel. 0341 2271-324 Bei Veranstaltungen werden Fotos gemacht, die ggf. veröffentlicht werden. impressum Herausgeber: Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig | Bildnachweise: Klaus-D. Sonntag | PUNCTUM / Bertram Kober | Martin Jehnichen | Verena Eggmann | Annette Pohnert / Carl Hanser Verlag | Angelika Neutschel | Jürgen Bauer | Siegfried Lenz Stiftung | Deutsche Nationalbibliothek | D. Lorenz | kunstmann | Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Günter Karl Bose | Grafisch, Berlin | Kristina Brusa | PUNCTUM / Alexander Schmidt | Stand: Februar 2016 | Änderungen vorbehalten
© Copyright 2025 ExpyDoc