LITERATUR FÜR JUNGE LESERINNEN BEGLEITENDES RAHMENPROGRAMM 10. – 16. März 2016 Palais Auersperg GroSSe Kinderund Jugendbuchausstellung Rund 2000 aktuelle Bücher – vom Pappbilderbuch bis zum Jugendroman Auerspergstraße 1 1080 Wien täglich 9–18 Uhr am 16. März 9–13 Uhr öffentlich erreichbar mit den Linien U2, U3, 2, 46 und 48A Freier Eintritt bei allen Programmpunkten Zählkarten Für gekennzeichnete Veranstaltungen werden eine Stunde vor deren Beginn Zählkarten am Infostand ausgegeben, die einen Platz in der jeweiligen Veranstaltung garantieren. Malwerkstatt täglich ab 14 Uhr Frei-Raum für die eigene Kreativität – Malen und Basteln, Kritzeln und Klecksen Weitere Informationen Institut für Jugendliteratur www.jugendliteratur.net [email protected] Tel: 01 / 505 03 59 Anmeldung für Schulklassen und Gruppen Für den gruppenweisen Besuch der Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich, per Online-Formular unter www.jugendliteratur.net Veranstalter 10.–16. März 2016 Palais Auersperg Auerspergstraße 1, 1080 Wien täglich von 9–18 Uhr am 16. März von 9–13 Uhr www.jugendliteratur.net in Kooperation mit Impressum Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Kunstverein Wien Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien Programm und Organisation: Verena Weigl und Klaus Nowak, Institut für Jugendliteratur Umschlagillustration: Leonora Leitl Grafikdesign: Gerri Zotter Druck: Walla DONNERSTAG, MÄRZ 10.00 Uhr, Großer Saal Eröffnung und Lesung 3./4. Schulstufe 10.15 Uhr, Malwerkstatt Comic-Workshop 5./6. Schulstufe 11.00 Uhr, Kleiner Saal Lesung 3./4. Schulstufe 14.15 Uhr, Kleiner Saal Infotainment ab 8 Jahren Helga Bansch und Heinz Janisch ZACK BUMM! Jetzt wird gefeiert! ZAPF Comics selber machen Irmgard Kramer Sunny Valentine Paul Tarmann Warum gibt es so viele Sprachen? Seit 15 Jahren gestalten Illustratorin Helga Bansch und Autor Heinz Janisch gemeinsam Bilderbücher. »Zack bumm«, »Es gibt so Tage …«, »Die Brücke« oder »Die Hüte der Frau Strubinski« sind nur einige der vielfach ausgezeichneten Titel. Die beiden präsentieren auf der Bühne Bilder und Texte und erzählen von ihrer Zusammenarbeit. Gut möglich, dass auch noch ein paar Überraschungsgäste auftauchen, die mitfeiern wollen. Sunny Valentine lebt in einem magischen Haus mit Eigenleben. Wenn es gute Laune hat, sind die Vorhänge rosa und aus dem Wasserhahn kommt Bananenmilch. Aber heute ist das Haus verstimmt, denn es wünscht sich unbedingt die Unterhose von Prinz William als Fahne auf seinem höchsten Turm. Was macht einen Comic eigentlich zum Comic und worin liegen seine besonderen Stärken? Comiczeichner ZAPF gibt eine Einführung ins Thema. Danach greifen alle selbst zum Stift und erfinden eigene Comicfiguren. ZAPF Comics selber machen FOTO: BRIGITTE FRIEDRICH Heinz Janisch Überraschung für alle Klaus Nowak präsentiert auf der ErzähltheaterMinibühne (Kamishibai) ein besonderes Bilderbuch. 17.00 Uhr, Kleiner Saal Kurzfilme ab 3 Jahren Von Eulen, Dachsen und anderen Waldbewohnern 14.00 Uhr, Wintergarten Comic-Workshop ab 10 Jahren, Zählkarten ZAPF Helga Bansch Menschen haben im Gegensatz zu Tieren die Fähigkeit, Sprachen zu erlernen. Aber was macht die menschliche Kommunikation so besonders? Der Philosoph und Sprachwissenschaftler Paul Tarmann gibt Antworten. 15.00 und 16.00 Uhr Bilderbuch-Raum Bilderbuch-Vorstellung ab 3 Jahren Ausgewählte BilderbuchFilme Irmgard Kramer Gemeinsam mit dem ComicKünstler ZAPF werden eigene Figuren entwickelt. (siehe auch Workshop um 10.15 Uhr) Paul Tarmann Klaus Nowak FREITAG, 9.00 Uhr, Großer Saal Szenische Lesung 1./2. Schulstufe 9.15 und 10.45 Uhr Malwerkstatt Illustrations-Workshop 1.-3. Schulstufe Sarah Michaela Orlovský Ein Schnurrbart erobert die Welt Leonora Leitl Willi Virus »Aus dem Leben eines Schnupfenvirus« Schnupfenviren kennen alle, aber kaum jemand weiß Genaueres darüber. Gemeinsam mit der Illustratorin wird dieses unangenehme Phänomen auf kreative Weise unter die Lupe genommen. Jojo und sein Opa haben ein neues Hobby: Bärte. Also auf zur Bartweltmeisterschaft! Aber so ein Bart muss erst mal gut wachsen, dann gehegt und gepflegt werden. Eine vergnügliche Geschichte voll Witz und Weisheit. 15.30 Uhr, Großer Saal Bilderbuchkino Ab 4 Jahren Michael Roher Sorriso Olaf Heuser / Theater Mopkaratz Einfach fabelhaft! wienXtra-cinemagic Rosi in der Geisterbahn / Kamfu mir helfen? / Leon Pirat Im Zirkus Sorriso gibt es Mädchen mit Giraffenbeinen, da steigt schon mal ein ulkiges Gnu aus dem Koffer oder ein Herr jongliert mit Kloputzbesen. Eine Leseperformance, bei der nicht nur mit Bällen, sondern auch mit Worten jongliert wird. Hoffmannsthals Theaterstück vom Sterben des reichen Mannes nacherzählt vom Kulturjournalisten Werner Thuswaldner – untermalt von Eindrücken der Salzburger JedermannProduktion und mit Bildern des von Regisseur Julian Crouch illustrierten Buchs. Das neueste Abenteuer rund um den schrulligen Sensenmann: Einige Jenseitsbewohner sind unerlaubt ins Diesseits gelangt und müssen so schnell wie möglich wieder zurückgebracht werden. FOTO: EVA PRADEL Auf der Insel Lumpensand bedeckt ein Schwarm Krabbentaucher gezielt ganze Menschenansammlungen mit Vogelkacke. Doch plötzlich scheint die Vogelschutzstation, die dieses Phänomen untersucht, in Gefahr zu sein … Turbulenter und schräger Ferienkrimi. 14.00 Uhr, Wintergarten Workshop ab 8 Jahren, Zählkarten Werner Thuswaldner Jedermann Sonja Kaiblinger Scary Harry – Ab durch die Tonne Ina Rometsch und Martin Verg Krabbentaucherkacke! oder: Ein Sommer auf Lumpensand 10.30 Uhr, Großer Saal Lesung 2./3. Schulstufe 11.10 Uhr, Kleiner Saal Lesung 6./7. Schulstufe 10.00 Uhr, Kleiner Saal Lesung 5./6. Schulstufe 9.00 Uhr, Kleiner Saal Lesung 5./6. Schulstufe MÄRZ Sonja Kaiblinger Leonora Leitl Michael Roher 14.15 Uhr, Kleiner Saal Infotainment ab 8 Jahren Martin Verg Wie kommt das Wissen ins Heft – GEOlino Bei der Erstellung eines Magazins steht man manchmal in Ritterrüstung am Herd oder geht mit einem Satellitenempfänger im Wald Plastikdosen suchen. Was gehört noch dazu, von der ersten Idee bis zum gedruckten Heft? Darüber erzählt Martin Verg, Chefredakteur der Kinderzeitschrift GEOlino. René Bein (Erzähler) und Raino Rapottnig (Musik) präsentieren drei spannende und humorvolle Geschichten, die Mut machen. Konzept: Margarete ErberGroiß 16.30 Uhr, Bilderbuch-Raum Bilderbuch-Vorstellung ab 3 Jahren Überraschung für alle Klaus Nowak präsentiert auf der ErzähltheaterMinibühne (Kamishibai) ein besonderes Bilderbuch. 17.00 Uhr, Kleiner Saal Kurzfilme ab 3 Jahren Zur See und durch die Lüfte Ausgewählte BilderbuchFilme FOTO: MARIA RABL Martin Verg und Ina Rometsch Laut lesen ist für viele oft mit Angst behaftet. Aus Märchen und Geschichten entwickeln wir gemeinsam Vorlesetheaterstücke, die die Lust an Literatur wecken und das Selbstbewusstsein stärken sollen – einzig Stimme, Mimik und Gestik sind dafür nötig. Sarah Michaela Orlovský Werner Thuswaldner Olaf Heuser SAMSTAG, 11.00 Uhr, Kleiner Saal Papiertheater ab 4 Jahren, Zählkarten Figurentheater [isipisi] Faul & Frech – Schweinepech 13.00 – 18.00 Uhr Brettspiel trifft Kinderbuch Mit der wienXtra-spielebox neue und interessante Brett-, Lern- und Geschicklichkeitsspiele ausprobieren Ein Papiertheaterstück mit Musikbegleitung, das sich aus einem Buch entfaltet: Friedrich Ottokar, selbstbewusst und stinkfaul wie kein anderes Schwein auf der Welt, muss durch so manche harte Prüfung und findet auf vielen Umwegen doch noch zu seinem rosaroten Glück. MÄRZ 13.30 Uhr, Kleiner Saal Papiertheater ab 4 Jahren, Zählkarten 15.00 Uhr, Großer Saal Theater ab 4 Jahren, Zählkarten 17.00 Uhr, Kleiner Saal Kurzfilme ab 3 Jahren, Zählkarten Figurentheater [isipisi] Faul & Frech – Schweinepech Theatro Piccolo Elefantenmond Tierisches aus aller Welt »Wie das schlechte Gewissen in die Welt kam« Der Elefant ist neidisch, da die Kürbisse des Hasen saftiger und größer sind als seine eigenen. Unabsichtlich wird der Hase vom Elefanten verschluckt … Der hört nun eine Stimme in seinem Bauch, die ihm schwere Vorwürfe macht. Mit: Robby Lederer, Ch. Picco Kellner, Julia Pröglhöf Ausgewählte BilderbuchFilme Ein Papiertheaterstück mit Musikbegleitung, das sich aus einem Buch entfaltet. Idee & Spiel: Alexandra Mayer-Pernkopf (siehe auch Vorstellung um 11.00 Uhr) Alexandra Mayer-Pernkopf SONNTAG, Theatro Piccolo MÄRZ 13.00 Uhr, Kleiner Saal Lesung mit musik ab 5 Jahren, Zählkarten 14.15 Uhr, Kleiner Saal Lesetheater ab 5 Jahren, Zählkarten 15.30 Uhr, Großer Saal Konzert ab 4 Jahren, Zählkarten 17.00 Uhr, Kleiner Saal Kurzfilme ab 3 Jahren, Zählkarten Lyrik-Matinee Maren Rahmann und Stefan Foidl »Komm, wir finden einen Schatz« und andere JanoschTexte Theater Mopkaratz Der wunderbarste Platz auf der Welt Helmut Schuster / Jakob Pocket Band Einmal hin, einmal her! Von Eulen, Dachsen und anderen Waldbewohnern Gemeinsam mit einem Schauspieler und einer Band erfindet das junge Publikum spontan Geschichten. Dazu werden gemeinsam bekannte Kinderlieder gesungen, die von Komponist Oliver Steger neu arrangiert wurden. Ein lustiges und kreatives Mitmachkonzert. Erzähler: Helmut Schuster Gesang: Marina Zettl Gitarre: Heimo Trixner Bass: Oliver Steger Ausgewählte BilderbuchFilme Das Institut für Jugendliteratur präsentiert Poesie vom Feinsten für Groß und Klein. Lesung mit Musik und Bildprojektion. 13.00 – 18.00 Uhr Brettspiel trifft Kinderbuch Mit der wienXtra-spielebox neue und interessante Brett-, Lern- und Geschicklichkeitsspiele ausprobieren Bär und Tiger machen sich auf die Suche nach einem besonderen Schatz und eine abenteuerliche Reise beginnt. Durch vielfältige Musikeinfälle, Choreinlagen des Publikums und originelle Figurengestaltung entsteht eine herrlich komische und poetische Janoschwelt. Lesung: Maren Rahmann Klavier: Stefan Foidl Nach einem Bilderbuch von Jens Rassmus: Der kleine Frosch Boris muss seinen Heimatteich verlassen und sich ein neues Zuhause suchen. Lesetheater mit Musik zum Mitmachen. Mit: Karoline Gans, Christian Kohlhofer und Olaf Heuser Karoline Gans/Christian Kohlhofer FOTO: MARCO PRENNINGER 11.00 Uhr, Wintergarten Lesung für Kinder und Erwachsene Oliver Steger 9.00 Uhr, Großer Saal Live-Show 3./4. Schulstufe 9.15 und 10.45 Uhr Malwerkstatt Illustrations-Workshop 2./3. Schulstufe Radio Ö1 präsentiert Rudi der rasende Radiohund Julie Völk Das Löwenmädchen Live auf der Bühne begrüßt Rudi die Gäste Franz Kerschbaum (Astronom) und Julia Perschon (Dramaturgin im Dschungel Wien). Idee: Rainer Rosenberg, Paul Urban Blaha und Barbara Zeithammer Christian Duda Alle seine Entlein Astrid Walenta und Katrin Wölger einfach schnick-schnack Nils Mohl Mogel Ein Partykeller in einer Reihenhaussiedlung, vier Jungs und ein durchgeknallter Einfall: Einer von ihnen wird sich für den Rest der Nacht als Mädchen verkleiden. Und so ziehen sie los – in die Disco am Stadtrand. Ein rasanter und cleverer Jugendroman. Gabi Kreslehner Charlottes Traum Dass Liebe schrecklich wehtun kann, erfährt die 15-jährige Charlotte, als sich ihre Eltern trennen. Neue Wohnung, neue Schule – Charlotte ist kurz vor dem Ausrasten. Doch dann laufen ihr plötzlich gleich zwei Jungs über den Weg. Und Charlotte erlebt selbst, dass die Liebe manchmal ganz schön unberechenbar sein kann. Die Autorin liest aus ihrem jugendliterarischen Debüt, das 2015 unter dem Titel »Beautiful Girl« verfilmt wurde. Fast hätte Elke mit ihrem riesigen Kuchenblech den kleinen Kasimir übersehen und ihn umgerannt. Dies ist nicht nur der Beginn einer besonderen Freundschaft, sondern auch einer außergewöhnlichen, humorvollen Erzählung über das Leben in der Großstadt. Ein Leben, das so wunderbar gemeinschaftlich sein kann, wenn es Menschen wie Elke gibt. 14.00 Uhr, Wintergarten Workshop ab 8 Jahren, Zählkarten 11.10 Uhr, Kleiner Saal Lesung 8. Schulstufe und Oberstufe 10.00 Uhr, Kleiner Saal Lesung 7./8. Schulstufe Christian Duda Elke. Ein schmales Buch über die Wirkung von Kuchen 11.00 Uhr, Großer Saal Lesung 1./2. Schulstufe Diese und noch weitere ausgezeichnete BilderbuchGeschichten präsentiert vom Autor Christian Duda. Nach einer Lesung aus dem Bilderbuch sprechen wir über Ängste, Wünsche und mögliche »unsichtbare« Freunde – und gestalten unsere eigene Welt der unterschiedlichen Fantasiegefährten. 9.00 Uhr, Kleiner Saal Lesung 3./4. Schulstufe MÄRZ »acht mensch fafen auf der banke. daf war auch von mein märchen. danke.« Inspiriert von den absurden Texten des russischen Autors Daniil Charms werden eigene Geschichten und Gedichte entwickelt und illustriert. 14.15 Uhr, Kleiner Saal Infotainment ab 10 Jahren Sabine Buchner / saferinternet.at Informationen aus dem Internet richtig nutzen Mit dem Papiertheater aus Japan erleben Kinder Geschichten und Märchen von mutigen Kindern und Tieren. Zum Mitmachen und Mitlachen! 17.00 Uhr, Kleiner Saal Kurzfilme ab 3 Jahren Zur See und durch die Lüfte Ausgewählte BilderbuchFilme Astrid Walenta und Katrin Wölger FOTO: FERDINANDO IANNONE FOTO: KARL LEITNER/ANI ANTONOVA Josef Mitschan Herbei! Herbei! Kamishibai! Das Internet bietet eine unüberschaubare Menge an Informationen zu beinahe jedem Thema an. Wie man Suchmaschinen optimal nutzt, seriöse Webseiten erkennt und richtig aus dem Internet zitiert, aber auch Gefahren wie DatenPhishing und Co. sowie das richtige Verhalten in sozialen Medien werden thematisiert. Julie Völk Franz Kerschbaum/Julia Perschon 15.00 und 16.00 Uhr Bilderbuch-Raum Erzähltheater ab 3 Jahren FOTO: RUTH EHRMANN MONTAG, Christian Duda Gabi Kreslehner Nils Mohl Sabine Buchner Dienstag, 9.15 und 10.45 Uhr Malwerkstatt Illustrations-Workshop 1./2. Schulstufe 9.00 Uhr, Großer Saal Musikalische Lesung 1./2. Schulstufe Marko Simsa Hummelflug und Bärentanz Maria Hubinger Die kleine Zitronenfalterin Mit kurzen Erzählungen führt Marko Simsa spielerisch an tierische Klassik-Hits großer Komponisten heran. Es zwitschert fröhlich in Haydns »Vogelquartett«, es surrt bei Rimski-Korsakows »Hummelflug« oder es brummt »Der Bär« bei Bartok. Ein kreativer Forschungsausflug in die Vielfalt der Schmetterlinge. 10.00 Uhr, Kleiner Saal Lesung 3./4. Schulstufe Rachel van Kooij Beim Kopf des weiSSen Huhns 9.00 Uhr, Kleiner Saal Lesung 2./3. Schulstufe Emil und Mia sind beste Freunde. Als Mia aus dem Urlaub zurückkommt und alle ihre Hühner tot vorfindet, ist sie schnell mit Schuldzuweisungen und Racheplänen. Emil muss sehr diplomatisch sein, damit nicht ein Unschuldiger zu Schaden kommt. Aber wer ist der Hühner-Mörder? Margarete Wenzel Es war 1001 Mal. Märchenreisen durch Leben und Welt Die Erzählerin Margarete Wenzel trägt Geschichten aus aller Welt zusammen – von klassischen europäischen Märchen bis zu orientalisch-asiatischen Weisheitsgeschichten. Sie entführt ihre ZuhörerInnen dabei in märchenhafte Abenteuer, quer durch alle Zeiten und Kulturen. MÄRZ 10.30 Uhr, Großer Saal Lesung 3./4. Schulstufe 14.00 Uhr, Wintergarten Theater-Workshop ab 8 Jahren, Zählkarten Christoph Mauz Panda vor! Hopp ins Tor! Laura Nöbauer Ein Tisch ist ein Tisch? Berti ist ein Fußball-Stürmer der Extraklasse – allerdings nur vor der Spielkonsole. Erna zeigt Ballgeschick auf dem echten Fußballplatz. Die beiden werden als Verstärkung zu einem wichtigen Fußballmatch geholt und als Panda und Floh verspottet. Doch so leicht lassen sich die zwei ungleichen Freunde nicht unterkriegen … Ein spannendes Match beginnt! Was erzählt uns der Tisch? Wie fühlt sich das Leben als Wecker an? Welche Geschichten kann man entdecken, wenn man Dinge anders benennt? Mit Techniken des Improvisationstheaters, Elementen aus zeitgenössischem Tanz und Performance wird Literatur zu einem Erlebnis mit dem eigenen Körper. 11.10 Uhr, Kleiner Saal Lesung 7./8. Schulstufe Wolfgang Böhmer Hesmats Flucht – Eine wahre Geschichte aus Afghanistan Spannend und authentisch schildert Journalist Wolfgang Böhmer die Odyssee des jungen Hesmat: Völlig auf sich allein gestellt beschließt der Elfjährige aus Afghanistan zu fliehen. Nach elf Monaten landet er halb verhungert, gequält und mit letzter Kraft in Österreich. 15.00 und 16.00 Uhr Bilderbuch-Raum Erzähltheater ab 3 Jahren Josef Mitschan Herbei! Herbei! Kamishibai! Papiertheater aus Japan (siehe auch Vorstellung am Montag um 15.00 Uhr) 17.00 Uhr, Kleiner Saal Kurzfilme ab 3 Jahren Tierisches aus aller Welt Ausgewählte BilderbuchFilme 14.15 Uhr, Kleiner Saal Infotainment ab 11 Jahren Wolfgang Böhmer Nachbeben Wolfgang Böhmer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Radiojournalist. Für den ORF war er in Krisengebieten auf der ganzen Welt unterwegs. Aber was passiert abseits der Schlagzeilen? Der Journalist berichtet über seine persönlichen Eindrücke und erzählt Geschichten von Menschen und Begegnungen, die in der Kürze der Nachrichten keinen Platz finden. Laura Nöbauer Wolfgang Böhmer Marko Simsa FOTO: MARKUS SCHIEDER FOTO: BEATE HOFSTADLER Margarete Wenzel Laura Nöbauer Maria Hubinger Rachel van Kooij Christoph Mauz Josef Mitschan MITTWOCH, 9.00 Uhr, Großer Saal Lesung 6./7. Schulstufe 9.00 Uhr, Kleiner Saal Lesung 5./6. Schulstufe Susan Kreller Schneeriese Rosemarie Eichinger Wasserbomben und Dosenbrot Seit er denken kann, lebt der 14-jährige Adrian neben Stella. Doch als Datos Familie in das geschichtenumwobene Dreitotenhaus nebenan einzieht, wird Adrians und Stellas Freundschaft auf die Probe gestellt. Motive aus Andersens »Schneekönigin« verstrickt zu einem feinsinnigen Roman, der 2015 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde! Seit kurzem lebt der elfjährige Heinrich in einer Villa mit drei betagteren Mitbewohnern. Zum Glück wohnt die gleichaltrige Anna auch nicht weit entfernt. Beide würden nur allzu gerne wissen, wie es im Bunker des schrulligen Nachbarn Herrn Schebesta aussieht – doch dieser verteidigt seinen Grundbesitz mit Wasserbomben und allerlei fruchtigen Geschossen. 9.15 und 10.45 Uhr Malwerkstatt Schreib- und Illustrations-Workshop 4./5. Schulstufe Willy Puchner Unterwegs, mein Schatz! Wir erfahren einiges über das Wesen und die Geschichte des Briefeschreibens, lassen uns durch die Bilder des Künstlers inspirieren und gestalten eigene Briefe, die ihren Empfängern Freude bereiten sollen. MÄRZ 10.30 Uhr, Großer Saal Lesung 5./6. Schulstufe 11.10 Uhr, Kleiner Saal Lesung 7./8. Schulstufe Ulrike Schrimpf Zara – Alles Liebe Susan Kreller Elefanten sieht man nicht In Zaras Leben geht es drunter und drüber. Fabrice verbringt sein Austauschjahr in Berlin bei Zaras Familie und schon bald ist sie genervt von ihm. Da kommt die Einladung zu einem Urlaub in Istanbul gerade recht: Die türkische Metropole ist Faszination pur! Der dritte und abschließende Band der Reihe um die Großstadtheldin. Irgendetwas ist seltsam an Julia und Max, das findet Mascha von der ersten Sekunde an. Und dann sieht sie, dass Julia überall blaue Flecken hat. Ihr ist klar: Sie muss ihnen irgendwie helfen. Aber wie, wenn keiner der Erwachsenen ihr zuhören will? Die Geschichte um die Misshandlung zweier in einer gutbürgerlichen Familie lebender Kinder erzählt aus der Perspektive einer jugendlichen IchErzählerin. 10.00 Uhr, Kleiner Saal Lesung 7./8. Schulstufe Rosemarie Eichinger Renate Welsh ENDE Ulrike Schrimpf Willy Puchner FOTO: MARKUS RÖSSLE Susan Kreller Der packende Roman, der im Österreich der 1930er Jahre spielt, basiert auf einer wahren Begebenheit und verknüpft Zeitgeschichte mit dem berührenden Schicksal einer mutigen, jungen, starken Frau. Mit dreizehn Jahren kommt die uneheliche Johanna als Magd auf einen Bauernhof. Jahrelang arbeitet sie dort unter menschenunwürdigen Bedingungen. Aber Johanna kämpft für ihre Freiheit und darum, ihr Leben selbst zu gestalten. FOTO: NATASCHA UNKART Renate Welsh Johanna
© Copyright 2025 ExpyDoc