Unsere Autoren auf der Leipziger Buchmesse 2016 Wir freuen uns, Sie zu den Veranstaltungen unserer Autoren auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse einzuladen. Sie finden uns auf der Leipziger Buchmesse in Halle 3 B 209/210. Für Interviewwünsche, Fahnen, Rezensionsexemplare und weitere Informationen zu unseren Büchern, melden Sie sich gerne unter 0899271-331 oder [email protected] Donnerstag, 17. März 2016 Nina George: Das Traumbuch Sprachgewaltig und bewegend erzählt Nina George von den unbekannten Welten zwischen Leben und Tod, von Realität und Traum, von Familie, Liebe, Glück und Verlust: Als der Journalist Henri einen Unfall erleidet und ins Koma fällt, finden an seinem Bett die beiden Menschen zusammen, die er immer auf Distanz gehalten hat: Eddie, seine große Liebe, und Sam, ein hochbegabter Junge, der seinen Vater noch nie getroffen hat. Während die beiden, aufgewühlt durch Henris Unfall, die Weichen ihres Lebens neu bestimmen, kämpft Henri verzweifelt darum, ins Leben zurückzukehren. Die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Nina George ist Beirätin des PEN-Präsidiums und Sprecherin der Initiative Fairer Buchmarkt. Ihr Roman Das Lavendelzimmer wurde in 32 Sprachen übersetzt. 10:30 Uhr – 11:30 Uhr: Akademie für Autoren, Halle 5 B600 15:30 Uhr – 16:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3 B 209/210 Felix Leibrock: Eisesgrün Zwei Landschaftspfleger entdecken im Tiefurter Park merkwürdige Hügelgräber. Das erste, kaum größer als ein Maulwurfshügel, enthält eine Holzkiste mit einer Puppe. Das zweite einen Golden Retriever. Das dritte Grab mit menschlichen Überresten zwingt sie, die Polizei zu verständigen. Auf einem der Knochen klebt mit ein Text aus Zeitungsbuchstaben: »TIM 1524«. Ein rasanter Fall für die Weimarer Ermittler Sascha Woltmann und Mandy Hoppe. Felix Leibrock arbeitete als Pfarrer und Stadtkulturdirektor in Weimar. Heute ist er Geschäftsführer des Ev. Bildungswerks in München und Polizeiseelsorger bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Der Autor lebt mit seiner Familie in Weimar. 15:00 Uhr – 15:30 Uhr: MDR-Stand, Glashalle, MDR Kulturnacht Friedrich Ani: Der einsame Engel »Sehr netter Mann, immer höflich und aufmerksam«, sagen die Kunden von Justus Greve, der seit vielen Jahren einen Obst- und Gemüseladen betreibt. An einem Dienstag nach Ostern steht die Angestellte Emma Fink, vor verschlossener Tür. Niemand weiß, wo Greve steckt. Bei seinen Ermittlungen stößt Süden auf Hinweise, dass der Verschollene Affären mit Frauen jeden Alters unterhielt – und dabei doch stets einsam blieb. Der einsame Engel ist ein scharfsinniger und gefühlvoller Krimi über das Fremdsein und die Einsamkeit in der Liebe und in anderen Beziehungen. Als bisher einziger Autor erhielt Friedrich Ani den Deutschen Krimi Preis in einem Jahr für drei Süden-Titel gleichzeitig. 19:00 Uhr – 20:00 Uhr: KrimiClub im Landgericht, Harkortstraße 9 Thomas Thiemeyer: Babylon Thomas Thiemeyers Roman besticht durch ein faszinierendes Setting: das Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris, heute eine der gefährlichsten Krisenregionen der Erde. Ausgerechnet hierhin wird die Archäologen Hannah Peters entsendet, um das bedeutendste Bauwerk der Menschheitsgeschichte zu finden – den Turm zu Babel. Doch was sie und ihr Team entdecken, übertrifft die kühnsten Erwartungen aller: eine pyramidenartige Konstruktion, die sich, anstatt in den Himmel, in immer engeren Spiralen hinunter in die Erde schraubt. Ein Höllenschlund, der fatal an Dantes Unterwelt erinnert. Mit seinen Thrillern und preisgekrönten Jugendbuchzyklen ist Thomas Thiemeyer mittlerweile eine feste Größe in der deutschen Unterhaltungsliteratur. 19:30 Uhr – 20:30 Uhr: Smow, Burgplatz 2 Thomas Fischer: Im Recht Ob Germanwings-Absturz, lebenslange Freiheitsstrafe oder die Verfolgung der letzten NS-Verbrecher: Thomas Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe, bezieht in den großen aktuellen Debatten klare Position. In seinen Einlassungen rechnet er mit Politikern, Kollegen in der Justiz und den in der Gesellschaft herrschenden Mehrheitsmeinungen ab. Denn gerade als Bundesrichter sieht er sich in der Pflicht, sich der politischen Öffentlichkeit zu stellen. Durch seine exzellente Fachkenntnis und seine bezwingende Rhetorik gelingt ihm in seinen Kolumnen eine hochspannende und brillante Rechtsphilosophie. 11:00 Uhr – 11:30 Uhr: Blaues Sofa, Glashalle 14:30 Uhr – 15:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3 B 209/210 19:00 Uhr – 20:00 Uhr: Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Hörsaal 2 Werner Bartens: Fühl! Dich! Wohl! Hochmotiviert setzen wir immer wieder an unser Leben umzukrempeln. Und scheitern doch meist an den zu großen Vorsätzen. Werner Bartens plädiert dafür, kleine Veränderungen vorzunehmen. Veränderungen, die unsere Gesundheit und unser Wohlgefühl steigern. Der Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung wurde u.a. als »Wissenschaftsjournalist des Jahres« ausgezeichnet. Er hat als Arzt und in der Forschung gearbeitet und ist Autor von zahlreichen Bestsellern, u.a. Was Paare zusammenhält und Körperglück. 19:00 Uhr – 20:00 Uhr: Medica-Klinik, Käthe-Kollwitz-Str. 8 Stephan Harbort: Der klare Blick Was tun bei Auseinandersetzungen mit dem Chef? Wie können Sie helfen, die Konflikte Ihrer Kinder zu lösen? Wie finden Sie heraus, ob der Partner fremdgeht? Im Alltag ist es oft schwierig, komplexe Situationen richtig einzuschätzen und schnell eine gute Lösung für Probleme zu finden. Stephan Harbort ist Profiler und geübt darin, vertrackte Sachlagen zu entschlüsseln und Kriminalfälle mit Blick für die Täterpsyche zu lösen. In Der klare Blick zeigt er, wie man die Erkenntnisse und Vorgehensweise der operativen Fallanalyse im Alltag einsetzen kann, um die eigene Wahrnehmung zu schärfen und nüchtern und abwägend die richtigen Entscheidungen zu treffen. 13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3 B 209/210 17:00 Uhr – 17:30 Uhr: Bahnhofsbuchhandlung Ludwig 20:00 Uhr – 21:00 Uhr: Krimikeller im Central-Kabarett, Markt 9 Freitag, 18. März 2016 Don Winslow: Germany In Germany macht sich Ex-Polizist Frank Decker auf die Suche nach der vermissten Frau seines engen Freundes aus VietnamZeiten. Er ist es ihm schuldig. Die Spur führt ihn aus dem sonnigen Florida in die dunklen Ecken Deutschlands – in die Welt von Prostitution, Mädchenhandel und Erpressung. Leipzig ist die letzte Station der Lesetour von Don Winslow, der unter anderem durch seine Romane Tage der Toten und Das Kartell zu Weltruhm gelangt ist. 14:30 Uhr – 15:00 Uhr: Blaues Sofa, Glashalle 16:30 Uhr – 17:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 20:00 Uhr – 21:00 Uhr: Stadtbibliothek, Goßer Saal, Wilhelm-Leuschner-Platz 10 João Tordo: Stockmans Melodie Saramago-Preisträger João Tordo erzählt eine DoppelgängerGeschichte über Obsession und Identität. Der Besuch eines Konzerts des berühmten Pianisten Luís Stockman wird für Jazz-Kontrabassist Hugo zum Alptraum: Stockman spielt seine eigene, bislang unveröffentlichte Komposition. Als er dann auch noch auf der Straße mit dem Pianisten verwechselt wird, beginnt Hugo eine obsessive Suche nach seinem Doppelgänger und verliert sich immer mehr in einem Labyrinth aus Realität und Wahnsinn. 15:30 Uhr – 16:00 Uhr: Forum International, Halle 4, E500 Volker Klüpfel und Michael Kobr: In der ersten Reihe sieht man Meer Erinnern Sie sich noch an die Fahrt mit der ganzen Familie in den großen Ferien nach Italien, ans Meer? Frühmorgens ging es los, eingepfercht auf der Rückbank des voll beladenen Autos. Die stundenlange Fahrt ohne Klimaanlage und dann vor Ort die Suche nach dem besten Platz am Strand. Volker Klüpfel und Michael Kobr lassen uns den ganzen Spaß mit ihrem Helden Alexander noch einmal nacherleben und werfen einen liebevollen, nostalgisch-witzigen Blick zurück auf die 1980er und präsentieren – ganz ohne Klufti – den deutschen Urlauber von damals »at its best«. 18:00 Uhr – 19:00 Uhr: Lesung und Signierstunde, Karstadt, Neumarkt 30 Iny Lorentz: Der rote Himmel 1860. Die Situation im Süden der USA ist bis zum Äußersten angespannt: Der vierte und letzte Band der großen Auswanderersaga – die Geschichte um Walter Fitchner und seine Nachkommen geht weiter! Mit ihren Romanen begeistert Iny Lorentz ein Millionenpublikum. Wer das Münchener Autorenpaar kennt, weiß, dass seine Romanhelden nicht nur Gefahren und Intrigen bestehen müssen, auch Liebe und Leidenschaft kommen nie zu kurz. 20:00 Uhr – 21:00 Uhr: Alter Rathaussaal, Festsaal, Markt 1 Thomas Thiemeyer: Babylon Thomas Thiemeyers Roman besticht durch ein faszinierendes Setting: das Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris, heute eine der gefährlichsten Krisenregionen der Erde. Ausgerechnet hierhin wird die Archäologen Hannah Peters entsendet, um das bedeutendste Bauwerk der Menschheitsgeschichte zu finden – den Turm zu Babel. Doch was sie und ihr Team entdecken, übertrifft die kühnsten Erwartungen aller: eine pyramidenartige Konstruktion, die sich, anstatt in den Himmel, in immer engeren Spiralen hinunter in die Erde schraubt. Ein Höllenschlund, der fatal an Dantes Unterwelt erinnert. Mit seinen Thrillern und preisgekrönten Jugendbuchzyklen ist Thomas Thiemeyer mittlerweile eine feste Größe in der deutschen Unterhaltungsliteratur. 10:30 Uhr – 11:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 11:30 Uhr – 12:00 Uhr: Leseinsel Fantasy, Halle 2, H309 Felix Leibrock: Eisesgrün Zwei Landschaftspfleger entdecken im Tiefurter Park merkwürdige Hügelgräber. Das erste, kaum größer als ein Maulwurfshügel, enthält eine Holzkiste mit einer Puppe. Das zweite einen Golden Retriever. Das dritte Grab mit menschlichen Überresten zwingt sie, die Polizei zu verständigen. Auf einem der Knochen klebt mit ein Text aus Zeitungsbuchstaben: »TIM 1524«. Ein rasanter Fall für die Weimarer Ermittler Sascha Woltmann und Mandy Hoppe. Felix Leibrock arbeitete als Pfarrer und Stadtkulturdirektor in Weimar. Heute ist er Geschäftsführer des Ev. Bildungswerks in München und Polizeiseelsorger bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Der Autor lebt mit seiner Familie in Weimar. 11:00 Uhr – 11:30 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 20:00 Uhr – 22:00 Uhr: „Krekeler killt“, Kulturhafen Riverboat, Erich-Zeigner-Allee 45 Susanna Ernst: Nur einen Traum entfernt Susanna Ernst schreibt zauberhafte Liebesgeschichten mit einem übersinnlichen Touch. Ihr zunächst auf der SelfPublishing-Plattform neobooks veröffentlichtes Debüt Deine Seele in mir wurde 2011 ein Überraschungserfolg. Nach wie vor stellt Susanna Ernst jedes ihrer Bücher zunächst auf neobooks ein, bevor es bei feelings erscheint und später ins Taschenbuchprogramm von Droemer Knaur übernommen wird. In ihrem neuen Roman begegnet die Italoamerikanerin Lorena Dexter bei ihrem Debüt als Schauspielerin ausgerechnet dem einen Mann wieder, den sie am liebsten aus ihrem Gedächtnis streichen würde. Doch das Schicksal hat andere Pläne. 13:00 Uhr – 13:30 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 Kate Sunday: Whispering Love Eine bittersüße Contemporary Romance vor der malerischen Kulisse der Küste Maines! Enttäuscht von dem gleichgültigen Verhalten ihres Ehemanns Ethan nimmt sich die 23-jährige Samantha nach einer Fehlgeburt im malerischen Küstenort Cedar‘s Cove eine Auszeit. Dort lernt sie den Architekten Cole kennen, der sie sofort in seinen Bann zieht. Obwohl ihr Instinkt sie warnt, lässt sie sich auf ein Abenteuer mit Cole ein. Die leidenschaftliche Nacht bleibt nicht ohne Folgen. Sam verliert ihr Herz an Cole, und plötzlich steht viel mehr auf dem Spiel, als ihre Ehe. 13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 Michaela Grünig: Nie wieder Blondinen Michaela Grünig liebt es, ihre Romanfiguren in die absurdesten Situationen geraten zu lassen. Ihr neuer Liebesgeschichten-Krimi spielt in den malerischen Schweizer Bergen und kombiniert Herz, Spannung und turbulenten Humor. Vreni Tschannen wird rüde aus ihrem Züricher Luxusleben gerissen, als ihr Mann sie gegen eine jüngere Blondine austauscht. Nun muss sie zurück in ihren alten Job als Kunstlehrerin auf dem Land. Eine echte Zumutung für jemanden mit Vrenis Ansprüchen. Mit der Langeweile ist es schlagartig vorbei, als Vreni eine tote Blondine im Wald findet. 14:00 Uhr – 14:30 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 Michael Schulte-Markwort: Superkids Die heutigen Kinder sind Superkids. Keine Generation vorher war so umsorgt, so selbstbewusst. Doch andererseits müssen sie auch die beständig optimierten Superkids sein. Darunter leiden nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern, die zwischen den Anforderungen von Job, Partnerschaft und Kind zerrieben werden. Professor Dr. Michael Schulte-Markwort, ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und am Altonaer Kinderkrankenhaus zeigt, wie man der Optimierungsfalle entkommt und eine gesunde Balance zwischen Fordern und Fördern findet. 12:00 Uhr – 12:30 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 16:00 Uhr – 16:30 Uhr: Forum Sachbuch, Halle 3, E211 18:00 Uhr – 19:00 Uhr: Institut für Talententwicklung (Forststr. 7) Thomas Fischer: Im Recht Ob Germanwings-Absturz, lebenslange Freiheitsstrafe oder die Verfolgung der letzten NS-Verbrecher: Thomas Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe, bezieht in den großen aktuellen Debatten klare Position. In seinen Einlassungen rechnet er mit Politikern, Kollegen in der Justiz und den in der Gesellschaft herrschenden Mehrheitsmeinungen ab. Denn gerade als Bundesrichter sieht er sich in der Pflicht, sich der politischen Öffentlichkeit zu stellen. Durch seine exzellente Fachkenntnis und seine bezwingende Rhetorik gelingt ihm in seinen Kolumnen eine hochspannende und brillante Rechtsphilosophie. 14:30 Uhr – 15:00 Uhr: Forum Sachbuch, Halle 3, E211 Volker Kitz: Ich bin, was ich darf Kann der Staat Zigaretten verbieten? Mir vorschreiben, wen ich heiraten darf und was mein Kind in der Schule über Sexualität lernt? Wie ich mit Tieren umgehen soll? Anhand von Fallbeispielen führt Dr. Volker Kitz in die großen Fragen von Recht und Gerechtigkeit ein. Sein Buch gleicht einer Reise in die Geschichte unseres Landes, zu den Grenzen von Philosophie und Naturwissenschaften und zum menschlichen Schicksal. Sie zeigt, wie wir unsere Freiheit täglich neu verantworten – und welche Macht wir haben, die Regeln zu ändern. 12:30 Uhr – 13:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 19:00 Uhr – 20:00 Uhr: Juristenbibliothek, Burgplatz 27 Werner Bartens: Fühl! Dich! Wohl! Hochmotiviert setzen wir immer wieder an unser Leben umzukrempeln. Und scheitern doch meist an den zu großen Vorsätzen. Werner Bartens plädiert dafür, kleine Veränderungen vorzunehmen. Veränderungen, die unsere Gesundheit und unser Wohlgefühl steigern. Der Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung wurde u.a. als »Wissenschaftsjournalist des Jahres« ausgezeichnet. Er hat als Arzt und in der Forschung gearbeitet und ist Autor von zahlreichen Bestsellern, u.a. Was Paare zusammenhält und Körperglück. 11:30 Uhr – 12:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 Mona Kasten Zwischen Phantastik und Romantik: Die neobooks-Autorin Mona Kasten spricht über ihre ganz besonderen (Liebes-)Romane. 11:30 Uhr – 12:00 Uhr: Forum Literatur 'buch aktuell', Halle 3, Stand E401 Samstag, 19. März 2016 Sebastian Fitzek: Fitzek-Box (10 Jahre Fitzek) Die Presse nennt ihn den »Meister des Wahns« – seine Leser lieben ihn! Mit Die Therapie im Jahr 2006 hat die Erfolgsgeschichte von Deutschlands bekanntesten Thriller-Autor begonnen. Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums erscheint die FitzekBox, eine limitierte Sonderedition mit zehn seiner besten Thriller. Mitreißend, spannend und unterhaltsam nimmt Sebastian Fitzek in seinen Auftritten seine Fans mit auf die Reise durch seine letzten zehn Jahre als Thriller-Autor. Ab 13:30 Uhr: Signierstunde am Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 16:30 Uhr – 17:30 Uhr: „Krimi SpeedDating“, Blaues Sofa, Glashalle 20:00 Uhr – 21:00 Uhr: Kriminacht in der LVZ-Glaskuppel, Peterssteinweg 19 Friedrich Ani: Der einsame Engel »Sehr netter Mann, immer höflich und aufmerksam«, sagen die Kunden von Justus Greve, der seit vielen Jahren einen Obst- und Gemüseladen betreibt. An einem Dienstag nach Ostern steht die Angestellte Emma Fink, vor verschlossener Tür. Niemand weiß, wo Greve steckt. Bei seinen Ermittlungen stößt Süden auf Hinweise, dass der Verschollene Affären mit Frauen jeden Alters unterhielt – und dabei doch stets einsam blieb. Als bisher einziger Autor erhielt Friedrich Ani den Deutschen Krimi Preis in einem Jahr für drei Süden-Titel gleichzeitig. Der einsame Engel ist ein scharfsinniger und gefühlvoller Krimi über das Fremdsein und die Einsamkeit in der Liebe und in anderen Beziehungen. 11:00 Uhr – 11:30 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 14: 00 Uhr – 14:30 Uhr: Forum Literatur, Buch aktuell, Halle 3, E401 16:30 Uhr – 17:30 Uhr: „Krimi SpeedDating“, Blaues Sofa, Glashalle 20:00 Uhr – 21:00 Uhr: Kriminacht in der LVZ-Glaskuppel, Peterssteinweg 19 Gioconda Belli: Mondhitze Emma, eine attraktive Frau von 48 Jahren, fühlt sich von ihrem Körper verraten, als dieser sich langsam verändert. Sie wehrt sich gegen die unschöne Rolle, die einer Frau ihres Alters allgemein zugedacht wird. An einem besonders schwarzen Tag ändert ein zufälliges Ereignis ihre Situation jedoch komplett. Gioconda Belli, Dichterin, Revolutionärin und starke Frau Nicaraguas, schreibt über die Erfahrungen und Abenteuer einer Frau in der Mitte des Lebens – sinnlich, poetisch und ungeschönt zugleich. 13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Blaues Sofa, Glashalle Nina George: Das Traumbuch Sprachgewaltig und bewegend erzählt Nina George von den unbekannten Welten zwischen Leben und Tod, von Realität und Traum, von Familie, Liebe, Glück und Verlust: Als der Journalist Henri einen Unfall erleidet und ins Koma fällt, finden an seinem Bett die beiden Menschen zusammen, die er immer auf Distanz gehalten hat: Eddie, seine große Liebe, und Sam, ein hochbegabter Junge, der seinen Vater noch nie getroffen hat. Während die beiden, aufgewühlt durch Henris Unfall, die Weichen ihres Lebens neu bestimmen, kämpft Henri verzweifelt darum, ins Leben zurückzukehren. Die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Nina George ist Beirätin des PEN-Präsidiums und Sprecherin der Initiative Fairer Buchmarkt. Ihr Roman Das Lavendelzimmer wurde in 32 Sprachen übersetzt. 20:00 Uhr – 21:00 Uhr: Theaterhaus Schille, Otto-Schill-Str. 7 Volker Klüpfel und Michael Kobr: In der ersten Reihe sieht man Meer Erinnern Sie sich noch an die Fahrt mit der ganzen Familie in den großen Ferien nach Italien, ans Meer? Frühmorgens ging es los, eingepfercht auf der Rückbank des voll beladenen Autos. Die stundenlange Fahrt ohne Klimaanlage und dann vor Ort die Suche nach dem besten Platz am Strand. Volker Klüpfel und Michael Kobr lassen uns den ganzen Spaß mit ihrem Helden Alexander noch einmal nacherleben und werfen einen liebevollen, nostalgisch-witzigen Blick zurück auf die 1980er und präsentieren – ganz ohne Klufti – den deutschen Urlauber von damals »at its best«. Ab 11:30 Uhr: Gespräch & Signierstunde am Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 15:30 Uhr – 16:00 Uhr: LVZ-Autorenarena, Halle 5, A100 Elena Uhlig: Mein Gewicht und ich Die bekannte Schauspielerin Elena Uhlig ist charmant, attraktiv, Genießerin und liebt das Essen. Mit Vierzig, zehn Wochen nach der Geburt ihres dritten Kindes, will sie ins Filmgeschäft zurückkehren. Aber die Branche erwartet von ihr Size Zero. Als sie eines Tages schwitzend neben ihrer Personal Trainerin liegt, ist ihr plötzlich klar: JETZT IST SCHLUSS. Humorvoll und selbstironisch erzählt Elena Uhlig von ihrer Filmkarriere, die seit zwanzig Jahren vom ewigen Kampf gegen die Pfunde begleitet wird. Sie gibt ihre Geheimnisse preis und erzählt wie jede Frau auch ohne Diät und Sport zu jeder Gelegenheit eine gute Figur abgibt. 10:30 Uhr – 11:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 18:00 Uhr – 19:00 Uhr: Center Höfe am Brühl, Brühl 1 Patrick Salmen: Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute Seit Jahren begeistert der Slam-Poet und Kabarettist Patrick Salmen ein stetig wachsendes Publikum. Warum? Weil er den Wahnwitz des Alltags staubtrocken auf den Punkt bringt. Weil er die tränentreibende Komik in so absurden Dingen wie JochenSchweizer-Erlebnisgutscheinen und selbstgebastelten Fotokollagen entlarvt. Weil er uns eine menschliche Menagerie aus sarkastischen Rentnern, scharfzüngigen Kellnern und zynischen Postboten vorführt wie ein Zoologe – mit wissenschaftlichem Interesse und höchstens einem ganz leisen Staunen. Mit der Weisheit des Poeten, des wahren Erforschers der menschlichen Natur, erkennt Salmen: Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute. 19:00 Uhr – 20:00 Uhr: Café Puschkin, Karl-Liebknecht-Str. 74 Ab 21:15 Uhr: Litpop Tommy und Werner Krappweis: Sportlerkind »Mein Urgroßvater war ein begeisterter Radfahrer und besaß das größte Fahrradgeschäft in Bayern. Seine Tochter – meine Oma – lief noch im hohen Alter mit dem Schäferhund um die Wette, unterstützt von Krücken und dem Durchhaltevermögen aus zwei Weltkriegen. Ihr Sohn – mein Vater – fuhr Radrennen mit geplatztem Blinddarm, ging Langlaufen mit abgerissenem Bizeps und Joggen mit gebrochenen Rippen. Sein Sohn – ich – wollte einfach nur Lego spielen …« Tommy Krappweis, Musiker, Comedian, Autor, Regisseur, Produzent und Grimme-Preisträger, geht in seinem neuen Buch seinem Kindheitstrauma auf den Grund. 18:00 Uhr – 19:00 Uhr: Galeria Kaufhof, Restaurant DINEA, Neumarkt 30 Sonntag, 20. März 2016 Volker Klüpfel und Michael Kobr: In der ersten Reihe sieht man Meer Erinnern Sie sich noch an die Fahrt mit der ganzen Familie in den großen Ferien nach Italien, ans Meer? Frühmorgens ging es los, eingepfercht auf der Rückbank des voll beladenen Autos. Die stundenlange Fahrt ohne Klimaanlage und dann vor Ort die Suche nach dem besten Platz am Strand. Volker Klüpfel und Michael Kobr lassen uns den ganzen Spaß mit ihrem Helden Alexander noch einmal nacherleben und werfen einen liebevollen, nostalgisch-witzigen Blick zurück auf die 1980er und präsentieren – ganz ohne Klufti – den deutschen Urlauber von damals »at its best«. Ab 10:30 Uhr: Gespräch und Signierstunde am Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 Sebastian Fitzek: Fitzek-Box (10 Jahre Fitzek) Die Presse nennt ihn den »Meister des Wahns« – seine Leser lieben ihn! Mit Die Therapie im Jahr 2006 hat die Erfolgsgeschichte von Deutschlands bekanntesten Thriller-Autor begonnen. Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums erscheint die FitzekBox, eine limitierte Sonderedition mit zehn seiner besten Thriller. Mitreißend, spannend und unterhaltsam nimmt Sebastian Fitzek in seinen Auftritten seine Fans mit auf die Reise durch seine letzten zehn Jahre als Thriller-Autor. Ab 13:00 Uhr: Signierstunde am Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 15:00 Uhr – 16:00 Uhr: „Deutschcrime“ Forum International, Halle 4 Felix Leibrock: Eisesgrün Zwei Landschaftspfleger entdecken im Tiefurter Park merkwürdige Hügelgräber. Das erste, kaum größer als ein Maulwurfshügel, enthält eine Holzkiste mit einer Puppe. Das zweite einen Golden Retriever. Das dritte Grab mit menschlichen Überresten zwingt sie, die Polizei zu verständigen. Auf einem der Knochen klebt mit ein Text aus Zeitungsbuchstaben: »TIM 1524«. Ein rasanter Fall für die Weimarer Ermittler Sascha Woltmann und Mandy Hoppe. Felix Leibrock arbeitete als Pfarrer und Stadtkulturdirektor in Weimar. Heute ist er Geschäftsführer des Ev. Bildungswerks in München und Polizeiseelsorger bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Der Autor lebt mit seiner Familie in Weimar. 13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Forum Literatur, Buch aktuell, Halle 3, E401 Sabine Ebert: Das Geheimnis der Hebamme Der Auftakt von Sabine Eberts erfolgreicher Siedler-Saga erzählt vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung zwischen Barbarossa und Heinrich dem Löwen das Drama von den Siedlerzügen im 12. Jahrhundert. Die Leipziger Autorin schlägt damit ein bisher wenig bekanntes Kapitel deutscher Geschichte auf. Unter der Regie von Roland Suso Richter wurde der Millionenbestseller jetzt für die ARD verfilmt. In den Hauptrollen: Ruby O. Fee als Marthe, Steve Windolf als Christian und Franz Xaver Kroetz als Markgraf Otto. 15:00 Uhr – 15:30 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 Ab 16:30 Uhr: ARD TV-Forum Patrick Salmen: Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute Seit Jahren begeistert der Slam-Poet und Kabarettist Patrick Salmen ein stetig wachsendes Publikum. Warum? Weil er den Wahnwitz des Alltags staubtrocken auf den Punkt bringt. Weil er die tränentreibende Komik in so absurden Dingen wie JochenSchweizer-Erlebnisgutscheinen und selbst-gebastelten Fotokollagen entlarvt. Weil er uns eine menschliche Menagerie aus sarkastischen Rentnern, scharfzüngigen Kellnern und zynischen Postboten vorführt wie ein Zoologe – mit wissenschaftlichem Interesse und höchstens einem ganz leisen Staunen. Mit der Weisheit des Poeten, des wahren Erforschers der menschlichen Natur, erkennt Salmen: Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute. 11:00 Uhr – 11:30 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 Tommy und Werner Krappweis: Sportlerkind »Mein Urgroßvater war ein begeisterter Radfahrer und besaß das größte Fahrradgeschäft in Bayern. Seine Tochter – meine Oma – lief noch im hohen Alter mit dem Schäferhund um die Wette, unterstützt von Krücken und dem Durchhaltevermögen aus zwei Weltkriegen. Ihr Sohn – mein Vater – fuhr Radrennen mit geplatztem Blinddarm, ging Langlaufen mit abgerissenem Bizeps und Joggen mit gebrochenen Rippen. Sein Sohn – ich – wollte einfach nur Lego spielen …« Tommy Krappweis, Musiker, Comedian, Autor, Regisseur, Produzent und Grimme-Preisträger, geht in seinem neuen Buch seinem Kindheitstrauma auf den Grund. 11:30 Uhr – 12:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 Iny Lorentz: Der rote Himmel 1860. Die Situation im Süden der USA ist bis zum Äußersten angespannt: Der vierte und letzte Band der großen Auswanderersaga – die Geschichte um Walter Fitchner und seine Nachkommen geht weiter! Mit ihren Romanen begeistert Iny Lorentz ein Millionenpublikum. Wer das Münchener Autorenpaar kennt, weiß, dass seine Romanhelden nicht nur Gefahren und Intrigen bestehen müssen, auch Liebe und Leidenschaft kommen nie zu kurz. 14:30 Uhr – 15:00 Uhr: Droemer Knaur Stand, Rotunde, Halle 3, B 209/210 Markus Heitz: AERA – Die Rückkehr der Götter Im Jahr 2019 herrscht eine neue Weltordnung: Die Götter kehren auf die Erde zurück. Alle Götter – bis auf einen. Während Odin, Zeus, Manitu, Anubis, Shiva und Co. sich ihre alten Kultstätten zurückholen und ihre Anhänger um sich scharen, warten Christen, Moslems und Juden vergeblich. Die einst mächtigsten Religionen der Welt werden bald als bedeutungslose Sekten belächelt. Mit »AERA - Rückkehr der Götter« hat Markus Heitz einen neuen Kosmos geschaffen, mit einer Atmosphäre irgendwo zwischen Blade Runner und Film Noir. Wir wünschen allen Fans von düsterer Spannung und filmreifer Action viel Spaß! 14:00 Uhr – 14:30 Uhr: Leseinsel Fantasy Halle 2, Stand H301
© Copyright 2025 ExpyDoc