NaturFreunde Hannover Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Sommerheft 2016 Informationen, Termine, Veranstaltungen Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Blick zurück nach vorn NaturFreunde Hannover e.V. Stresemannallee 12 30173 Hannover tel. 0511 519 60 67 14 [email protected] www.naturfreunde-hannover.de Seite Inhalt: 3-4 5 Projekt Eisenzeithaus / NFH Grafhorn Fachbereich Kultur & Bildung: Gespächskreis Zeitgeschehen Chor * FG Foto 6 Fachbereich Sport: Boule / Pétanque 7-8 9 - 10 11 - 12 /13 Fachbereich Sport: Wassersport - Kanugruppe Infos / Termine 2016: Touren - Aktivitäten Fachbereich Sport: Wassersport - Kanugruppe Impressionen: Paddeltour Lippe (Sommer 2015) Fachbereich Sport: Allroundfitness / Sportspiele 14 - 15 Radtouren / Radwanderungen 16 - 19 Wanderungen: Tages- u. Mehrtageswanderungen 20 - 21 Urlaub vor der Haustür Niedersachsens Naturschätzen auf der Spur 22 - 24 Kooperationsveranstaltungen mit dem NF RV-Nord Wattwanderung * Soziale Pedale 23. Wanderwoche Vogtland 25 - 30 Naturfreundejugend Aktionen - Freizeiten - Seminare 31 Mitglied werden: Antragsvordruck ! Impressum Projekt Eisenzeithaus Östlich von Hannover liegt das Naturfreundehaus Grafhorn der NaturFreunde Lehrte. Zur Zeit ist man dabei, es zu einer natur- und kulturhistorischen Bildungsstätte auszubauen. Im Zentrum der aktuellen Umsetzungen steht die Errichtung eines eisenzeitlichen Freilichtmuseums direkt neben dem Naturfreundehaus. Vergangenen Herbst konnte bereits das Richtfest für das dreischiffige Wohnstallhaus aus der Epoche der Eisenzeit vor rund 2.600 Jahren sowie ein als Nebengebäude dienendes Grubenhaus gefeiert werden. Zwischenzeitlich sind die beiden Gebäude mit Reet gedeckt. Sie sollen ab 2016 als Ausgangspunkt eines ganz besonderen umweltpädagogischen Bildungsprogramms für Kinder und Jugendliche dienen, um eine Zeitreise in die Vergangenheit mit vielfältigen natur- und kulturhistorischen Erlebnissen zu ermöglichen und die Nachhaltigkeit unseres Handelns – damals wie heute – deutlich zu machen. Die Umsetzung dieses ambitionierten NaturFreunde-Projektes wird dankenswerterweise von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Region Hannover mit jeweils 150.000.- Euro, also insgesamt 300.000.- Euro, über einen Zeitraum von 3 Jahren gefördert. Das Landesmuseum Hannover hat sich bereit erklärt, die Erstellung der Gebäude des Freilichtmuseums sowie die Ausarbeitung einer Dauerausstellung zur Eisenzeit mit zahlreichen Exponaten direkt aus der Region fachlich zu begleiten. Auslöser für das Projekt waren archäologische Grabungsfunde des Landesamtes für Denkmalpflege in der Flur Grafhorn, bei denen ein historisches Grubenhaus zu Tage trat. Ergänzend gibt es zahlreiche Fundstücke aus der unmittelbaren Umgebung, die aus der Eisenzeit stammen und sich zu Anschauungszwecken hervorragend eignen. Dazu gehören Kettenglieder, Messer, Eisenaxt, Schlackestücke, Holzkohle, Urnen, Töpfe, Deckschalen oder Beigefäße. Die Funde waren letztlich der Anlass, das Freilichtmuseum als urgeschichtlichen Hauskomplex zu errichten. Ergänzend ist geplant, einen Eisenzeitgarten sowie einige Demonstrationsflächen zur damaligen landwirtschaftlichen Nutzung und extensiven Tierhaltung zu Lehrund Anschauungszwecken anzulegen. Weitere, in der näheren Umgebung befindliche Lernorte, wie ehemalige Wüstungen, archäologische Fundstätten, Wallhecken, Hudebäume, Relikte der Schneitelwirtschaft, landwirtschaftliche Areale, Wälder, Brachen, Moore etc., dienen der programmatischen Ergänzung. Somit NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 3 ergibt sich die Möglichkeit, in die Eisenzeit einzutauchen und von dieser Periode aus eine Zeitreise durch die Landschaftsgeschichte zu beginnen, die als erlebnisund umweltpädagogisches Angebot mit verschiedensten inhaltlichen Bausteinen vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen soll. Die Realisierung des dafür zu erarbeitenden pädagogischen Begleitkonzeptes, die Begleitung der Maßnahmen, die Ergebniszusammenstellung und deren Verbreitung erfolgen in enger Kooperation mit der Naturfreundejugend Niedersachsen. Kooperationen vor Ort, u.a. mit einem Eisenschmied, einem Imker, einem Landwirt, Waldpädagogen usw., dienen der inhaltlichen Erweiterung und dauerhaften Etablierung des Kursangebotes. Wer Lust hat, die Entstehung dieses neuen Projektes selbst einmal in Augenschein zu nehmen, kann sich direkt an die Leitung des Naturfreundehauses Grafhorn wenden. Die Kontaktadresse lautet: Natur- und kulturhistorische Bildungsstätte Naturfreundehaus Grafhorn Zum Grafhorn 30, 31275 Lehrte Tel.: 05175-93150 www.graforn.de Autor: Dr. Frank Thiel Fotos: Helmreich 4 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Fachbereich Kultur & Bildung Gesprächskreis Zeitgeschehen (in Kooperation mit dem VNB) Der Gesprächskreis Zeitgeschehen besteht aus interessierten Menschen, die sich jeden 1. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr im Freizeitheim Ricklingen treffen, um aktuelle Themen und Geschehnisse - vor allen Dingen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft - zu besprechen und zu behandeln. Bedient wird sich dabei der Medien mit dem Schwerpunkt `Politische Literatur´. Kontakt und Information: Herbert Schröder, Tel.: 0511 - 34 00 144 NaturFreunde-Chor „ TONinTON „ * Chorproben Der Chor trifft sich jeden 2. u. 4. Dienstag im FZH Ricklingen um 19:30 Uhr. Anmeldung und Kontakt: Meike Walther, Tel.: 05105 - 35 41 oder Diana Deike, Tel.: 0511 - 23 46 688 Fotos: Wolfgang Mensing Fotogruppe Die FOTOGRUPPE der NaturFreunde Hannover trifft sich alle 14 Tage, dienstags um 19.oo Uhr im Freizeitheim Ricklingen, Raum 21. Gäste sind jederzeit herzlich Willkommen! Leitungsteam: Dörte Apel, Carsten Thielhelm, Wolfgang Behr [email protected] http://www.fotogruppe-hannover.de/ NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 5 Fachbereich Sport * Boule / Pétanque Der Frühling ist da, der Bouleplatz ist fertig, die Kugeln warten darauf, vom Rost freigespielt zu werden. Die Auftaktveranstaltung am 4. September letzten Jahres war sehr vielversprechend. Ca. 30 Naturfreunde/innen und Gäste haben mit viel Spaß - teilweise zum ersten Mal - die Kugeln geworfen. Nun wollen wir versuchen, ein regelmäßiges Bouleangebot zu installieren und laden alle interessierten Naturfreunde/-innen und Gäste ein, miteinander und gegeneinander dieses schöne und altersunabhängige Spiel zu betreiben, und zwar: Ab 17.03.2016 immer donnerstags ab 17 Uhr an der Ricklinger Hütte. Wer hat, bringe seine Kugeln mit. Information: Fred Meier-Klocker, Tel.: 0511 - 66 57 67 oder 0179 - 52 00 699 Foto: Klaus Finn 6 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Fachbereich Sport * Wassersport - Kanu Die Kanugruppe der Naturfreunde Hannover besteht aus ca. 30 aktiven Mitgliedern, die an Wochenenden das Naturerlebnis auf den Flüssen und Seen in Norddeutschland sucht. Wir bieten Wandertouren mit eigenen oder Vereinsbooten an, die vor allem bei Familien mit Kindern aller Altersgruppen beliebt sind, da hier sportliche Aktivitäten mit einmaligen Naturerfahrungen verbunden sind. Dazu kommt das Gruppenerlebnis, wenn an schönen Pausenstellen gebadet wird und abends am Lagerfeuer beim gemeinsamen Kochen die Anekdoten der letzten Touren ausgetauscht werden. Fotos: Dr. Michael Hüser Gäste sind jederzeit willkommen! Sie können ihre eigenen Boote nutzen oder gegen eine kleine Anerkennungsgebühr Vereinsboote inklusive sämtlicher Ausrüstung ausleihen. In unserem Bootshaus stehen auch Kinderboote in verschiedenen Größen zur Verfügung. Neben dem Wanderpaddeln werden auch gemäßigte Wildwassertouren oder Wildwasser-Übungsstrecken angeboten. Hinweis: Gäste unterstützen wir in jeder Hinsicht bei allen Touren. Allgemeine Ansprechpartner: Jürgen Waßmann Dr. Michael Hüser Tel.: 0511 - 83 86 391 Tel.: 0172 - 54 64 515 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 7 Fachbereich Sport * Wassersport - Kanu Tourplanung / Aktivitäten 2016: 19.03.2016 Aller Hochwassertour Planung Thomas Hoff (Tel.: 0152 - 52 18 69 39) 02.04.2016 + 03.04.2016 Reparatur Bootshaus: Treffen am NFH Hannover (Stadtheim) jew. um 10:00 h 10.04.2016 Alpe Planung Marlis Müller (Tel.: 0511 - 54 98 874) 23. - 24.04.2016 Nethe Planung Michael Hüser (Tel.: 0172 – 54 64 515) 02. - 08.05.2016 Elbe von Torgau nach Coswig (über Himmelfahrt) Planung Thomas Hoff (Tel.: 0152 - 52 18 69 39) 29.05.2016 Örtze Planung Freddie Lehne (Tel.: 0511 - 549 88 74) 11. - 12.06.2016 Hamburger Hafen/Alster Planung Thomas Hoff (Tel.: 0152 - 52 18 69 39) 20. - 21.08.2016 Steinhuder Meer Planung Freddie Lehne (Tel.: 0511 - 54 98 874) 03.09.2016 Aller (ab Celle) Planung Jürgen Waßmann (Tel.: 0511 -83 86 391) 25.09.2016 Oker Planung Marlis Müller (Tel.: 0511 - 54 98 874) 23.10.2016 Weser (ab Hameln) Leitung Gerrit Adam (Tel.: 05103 - 92 50 73) 18.11.2016 Planung für 2017 Ort und Zeit wird später bekannt gegeben. Treffpunkt für die Fahrten, wenn nicht anders vereinbart: 09:00 Uhr am Bootshaus der Naturfreunde Hannover, Hermann Bahlsen Allee 8, 30163 Hannover (http://www.naturfreundehaus-hannover.de/unser_haus_anreise/stadtplan) 8 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Wassersport - Kanu: Wochenend-Paddeltour auf der Lippe im Sommer 2015 Die Lippe ist bei unserer Paddelgruppe sehr beliebt, da sie für alle etwas bietet. Den Wanderpaddler begeistern die reizvollen Landschaft und das saubere Wasser. Für Kanuten mit Wildwasserambitionen gibt es mehrere Kurzstrecken, an denen sich herrlich die klassischen Wildwassertechniken erlernen lassen bzw. vertieft werden können. Standort für diese Wochenendtour war der DKV Kanuklub Mantinghaus mit einer herrlichen Camping-Wiese, die von Wald und Wiesen umgeben ist und die eine hervorragende Einsatzstelle für die Boote bietet. Nachdem wir hier am Samstag unsere Zelte aufgeschlagen hatten, ging es zunächst mit den mit Kanus und Kanadiern bepackten Autos an den Lippe-See im Oberstrom. Hier gibt es eine kurze Wildwasserstrecke der Schwierigkeit WW 2-3. Schnell die Boote abgeladen und die Wildwasserschutzausrüstung angelegt. Dann hinein ins Vergnügen. Jedes Kehrwasser nach einem Schwall wird genutzt, um anschließend mit angekantetem Boot wieder von der Strömung mitgerissen zu werden. Wie gut, dass wir bei Kenterungen durch Helm und Neoprenanzug/Schwimmweste gut geschützt sind. Fotos: Dr. Michael Hüser NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 9 Die Wanderpaddler sind interessierte Zuschauer und vergnügen sich an der herrlichen Badestelle unterhalb der Stromschnelle. Dann geht es gemeinsam die Lippe weiter flussabwärts. Verschiedene kleine Schwälle sind für alle kein Problem und die mitpaddelnden Kinder haben ihren Spaß, wenn es mit guter Geschwindigkeit und ordentlich Spritzwasser durch die kleinen Schnellen geht. Nach zwei Stunden wird an einem gemütlichen Picknickplatz am Fluss angehalten und die mitgebrachte Verpflegung genossen. Am Nachmittag erreichen wir dann unseren Campingplatz. Grill und Lagerfeuer werden angezündet und beim gemeinsamen Abendbrot wird bis spät in die Nacht geklönt. Am nächsten Morgen werden nach dem Frühstück zunächst die Autos an der geplanten Aussatzstelle abgestellt. Dann geht es wieder auf den Fluss. An der Aussatzstelle warten wieder mehrere kleine Stromschnellen der WW Kategorie 1 bis 2 auf uns. Das können auch die Wanderpaddler bewältigen. Die Wildwasserfreaks üben derweil mit ihren kleinen Kajaks in den Schwällen und Kehrwässern. Dabei werden die verschiedensten Techniken ausprobiert, was zwangsläufig zu der einen oder anderen Kenterung führt, welche von den Zuschauern freudig beklatscht werden. Viel zu schnell ist es notwendig, die Heimreise anzutreten. Aber vorher wird im nächsten Dorf noch die bekannte Eisdiele angelaufen, wo sich alle Teilnehmer gütlig tun. Dr. Michael Hüser 10 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Fachbereich Sport * Allroundfitness (in Kooperation) Leitung: Uwe Schwier • Sportlehrer, Nienburger Straße 7 • 30167 Hannover www.rueckenschule-hannover.de • 0511 - 70 11 745 • [email protected] INFO + ANMELDUNG Zeit Ort Kursinhalt Dienstag 18.00 bis 19.15 Uhr Große Sporthalle in der Fitness und Sportspiele GS Am Lindener Markt, Davenstedter Straße 14 Mittwoch 17.00 bis 18.15 Uhr Helene-Lange Schule Rückentraining Hohe Str. 24, Han.-Linden Sporthalle EG Freitag 17.15 bis 18.45 Uhr Kleine Sporthalle in der Rückentraining GS Am Lindener Markt, Davenstedter Straße 14 Freitag 18.30 bis 19.30 Uhr Wilhelm-Raabe-Schule, Skigymnastik Langensalzastr. 24 von Oktober bis März Sonntag 11.00 bis 12.30 Uhr KWG / Ratsgymnasium Fitness und Sportspiele Sporthalle II Zugang Zeppelinstraße Alle gesetzlichen Krankenkassen erkennen die Kurse von Uwe Schwier als förderungswürdige Präventionsmaßnahmen an und erstatten 80 bis 100 % der Kursgebühr (Die genauen Erstattungssätze bitte bei der eigenen Krankenkasse erfragen). Werbeangebot: Wer eine(n) neue(n) Kursteilnehmer(in) wirbt, darf 2-mal gratis trainieren. NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 11 Kursbeginn: Die Aufnahme des Trainings ist jederzeit möglich. Startkurs: Der erste Kurs im Kalenderjahr läuft über 12 Wochen. Dabei sind 10 Trainingseinheiten garantiert, d. h. versäumte Einheiten können auch nach Ablauf der 12-Wochen-Frist bis zum Erreichen der 10. Trainingseinheit nachgeholt werden. Auch mehrmaliges Training in der Woche ist möglich. In diesem Fall endet der Kurs mit der 12. Trainingsteilnahme. Folgekurs: Alle weiteren Kurse im Kalenderjahr laufen dann über 10 Wochen. Dabei sind 8 Trainingseinheiten garantiert, d. h. versäumte Einheiten können auch nach Ablauf der 10-Wochen-Frist bis zum Erreichen der 8. Trainingseinheit nachgeholt werden. Auch mehrmaliges Training in der Woche ist möglich. In diesem Fall endet der Kurs mit der 10. Trainingsteilnahme. q Ich melde mich zu einem 12-wöchigen Startkurs an (mein erster Kurs in diesem Jahr). Kursgebühr 100 € q Ich melde mich zu einem 10-wöchigen Kursgebühr 60 € Folgekurs an (alle weiteren Kurse innerhalb des Kalenderjahres). Für Mitglieder der Naturfreunde beträgt die Gebühr des Folgekurses 50 €. Hinweis: Die o.a. Informationen können als Faltblatt unter www.rueckenschule-hannover.de/anmeldeformular/info_anmeldung.pdf heruntergeladen, ausgedruckt, ausgefüllt und Uwe Schwier zugeschickt werden Foto: Webpage U. Schwier 12 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Fachbereich Sport * Spiele (Sportspiele) Die Naturfreunde bieten eine regelmäßige Sportveranstaltung mit interessanten Sportspielen an. Sonntags von 11.00 - 12.30 Uhr Ratsgymnasium (Sporthalle II / Zugang Zeppelinstraße) Gespielt wird : • • • • • • • • • Unihockey Ultimate Frisbee Badminton Soft Tennis Basketball Indiaca Scoop Tchoukball und viele andere Spiele Zur Zeit nehmen ca. 15 Personen - von denen aber nicht immer alle kommen (können) - das Angebot war. Wir suchen Sport- und Spieleinteressierte zum Mitmachen. Es sind keine speziellen Bewegungsfertigkeiten erforderlich. Die Spielgeräte werden gestellt. Auch das Alter spielt keine Rolle: Jede und Jeder kann mitmachen. Die Bewegungsfreude steht im Vordergrund. Das Angebot ist offen: Jede und Jeder kann kommen wann es passt. Es besteht also kein Zwang zu einer regelmäßigen Teilnahme. Kontaktaufnahme und nähere Infos, Uwe Schwier: 0511 - 70 11 745 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 13 Radtouren / Radwanderungen 2016 Sonntag 10.04.2016 Sonntag 22.05.2016 NF-Haus Misburg Wir radeln zu den Mergelgruben in Höver und Misburg und besuchen das Naturfreundehaus in Misburg. Treffpunkt: 9:30 Uhr – Hbf. „Unterm Schwanz“ Streckenlänge ca. 50 km Anmeldung und Leitung: Erhard Schmidt Sonntag 26.06.2016 NF-Haus Springe Es geht durchs südliche Calenberger Land, im weiten Bogen um den Deister nach Springe. Rückfahrt mit der S-Bahn (GVH Zone 3) Treffpunkt: 9:30 Uhr – Hbf. „Unterm Schwanz“ Streckenlänge ca. 50 km Anmeldung und Leitung: Erhard Schmidt Sonntag 17.07.2016 NF-Haus Barsinghausen Durchs Calenberger Land zum NFH Bullerbachtal und zurück. Treffpunkt: 9:30 Uhr – Hbf. „Unterm Schwanz“ Streckenlänge ca. 60 km Anmeldung und Leitung: Hermann Dorsch Samstag 06.08.2016 Wolfstour Nordschleife ( Achtung Samstag) Von Eystrup auf den Wolfsspuren nach Dörverden Treffpunkt: 7:45 Uhr – Hbf. „Unterm Schwanz“ Streckenlänge ca. 50 km Anmeldung und Leitung: Meike Rohlfing und Ingrid Finke Sonntag 21.08.2016 bis Sonntag 28.08.2016 2016 „Soziale Pedale“ Radtour ins Teufelsmoor Standort: Campingplatz „Am Eichholz“, 27442 Gnarrenburg Infos: Meike Walther, Tel.: 05105 - 35 41 (in Zusammenarbeit mit RV Nord) a weiter Infos auf Seite 22-23 14 NF-Haus Grafhorn, Besuch des Eisenzeithauses Wir radeln Richtung Misburg und Lehrte zum Naturfreundehaus Grafhorn. Rückfahrt mit der S-Bahn (GVH Zone 3) Treffpunkt: 9:00 Uhr – Hbf. „Unterm Schwanz“ Streckenlänge ca. 60 km Anmeldung und Leitung: Wolfgang Herz NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Radtouren - Radwanderungen 2016 Sonntag 28.08.2016 bis Mittwoch 07.09.2016 Auf den Elberadweg von Dresden nach Hamburg (ca.600 km) Anmeldung bis 30.06.2016 / maximal 8 Personen An- Abreise mit der Bahn Tagesetappen bis zu 70 km Die Tagesetappen werden individuell nach Wetter und Übernachtungsmöglichkeit gestaltet. * Organisationspauschale : Mitglieder 5,00 €, Nichtmitglieder 10,00 € Anmeldung und Leitung: Hermann Dorsch Sonntag 09.10.2016 NF-Haus Lauenstein Von Sarstedt zum NF-Haus Lauenstein und zurück nach Springe (GVH Zone 3). Treffpunkt: 9:00 Uhr – Hbf. „Unterm Schwanz“ Streckenlänge ca. 60 km Anmeldung und Leitung: Hermann Dorsch Anmeldung und Leitung: Erhard Schmidt Tel.: 0511 - 26 11 598 Meike Rohlfing Tel.: 0511 - 71 75 76 Hermann Dorsch Tel.: 0511 - 23 24 02 Wolfgang Herz Tel.: 0511 - 44 09 45 Programmänderungen sind möglich. - Bei Tagestouren spätestens zwei Tage vorher anmelden! Aktuelle Infos auf unserer Internetseite: http://www.naturfreunde-hannover.de Zu allen unseren Aktivitäten sind Gäste und die Mitglieder anderer Gruppen herzlich eingeladen und jederzeit willkommen. Gäste zahlen einen Teilnahmebeitrag von je 3,00 €. Gruppentickets werden am Treffpunkt besorgt. NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 15 Wanderungen Sommer-Halbjahr 2016 Karfreitag Ostertrekking im Werra-Bergland 25.03.2016 Wanderstrecke: 3-Tageswanderung mit Gepäck auf dem Rücken bis von Eichenberg über Bad Sooden-Allendorf, Witzenhausen bis Ostersonntag Gertenbach, längste Etappe ca.24 km 27.03.2016 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Kosten: 98,- €, für Bahnfahrt, 2xÜ/F im DoZi Infos u. Anmeldung: frühzeitig bei Gerd und Walli Dühr Sonntag 17.04.2016 . Sonntag 24.04.2016 . Sonntag 15.05.2016 bis Montag 30.05.2016 16 Auf dem Natura Trail zu den Frühlingsblühern Wanderstrecke: 13 km über den Kronsberg zum Bockmerholz und Gaim Treffpunkt 10:30 Uhr am Endpunkt Line 6 Messe/Ost (Expo Plaza), Rückfahrt vom Endpunkt Anderten (Ticket selbst besorgen) Wanderführung: Hermann Dorsch Kräuterwanderung Gemeinsam mit den Barsinghäuser Naturfreunden werden wir auf einer kurzen Wanderung Frühlingskräuter bestimmen, evtl. sammeln, gemeinsam zubereiten und am NF-Haus unter freiem Himmel genießen. Treffpunkt: 8:15 Uhr „Unterm Schwanz“ oder 10:00 Uhr am NF-Haus Barsinghausen Kosten: Mitglieder 4,- €, Gäste 8,- € Infos/Anmeldung: bis 18. April bei Walli Dühr Foto: Hermann Dorsch Trekking International South West Coast Path in Cornwall (in Planung) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Acht (8) bis max. zehn (10) TN. Wandern mit Gepäck auf dem Rücken, Übernachtung in Youth Hostels oder Bed&Breakfast, Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Trekking über 12 Etappen mit gesamt 235 km, eine zeitlich und streckenmäßig gekürzte Tour ist auch möglich. Kostenschätzung und weitere Infos bei: Jens Buchert Tel.: 0511 - 49 29 05 Mobiltel.: 0178 - 34 92 905 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Wanderungen Sommer-Halbjahr 2016 Sonntag Hildesheimer Bergland 29.05.2016 Wanderstrecke: 18 km, Derneburg - Laves Kulturpfad - Sauberge - Salzdetfurth Treffpunkt: 8:30 Uhr „Unterm Schwanz“ Wanderführung: Rainer Kloppstein FreitagMitsommersonnenuntergangsfeierabendwanderung 17.06.2016 Wanderstrecke: 6 km von Gehrden nach Wennigsen, keine Ein kehr geplant; am Gehrdener Berg treffen wir Naturfreunde-Radler aus Barsinghausen, um gemeinsam den Sonnenuntergang zu genießen. Treffpunkt: 18:35 Uhr „Unterm Schwanz“ , Fahrt mit Tagesgrup pen-Ticket Zone 3 (Bus 500) / geplante Rückfahrt mit S-Bahn, Ankunft Han.-Hbf: 22:25 Uhr. Wanderführung: Walli und Gerd Dühr Sonntag 19.06.2016 Naturpark Elm-Lappwald Wanderstrecke: ca. 19 km von Wobeck über Schunterquelle und Watzumer Häuschen nach Schöppenstedt Treffpunkt: 7:35 Uhr „Unterm Schwanz“ Wanderführung: Jens Buchert Samstag Wattwanderung zur Insel Neuwerk mit Übernachtung im 25.06.2016Strohlager bis Sonntag Treffpunkt: spätestens 10.00 Uhr in Cuxhaven-Sahlenburg 26.06.2016 Anreise: mit PKW möglichst in Fahrgemeinschaften baldige Anmeldung: Meike Walther, Fliederweg 9, 30890, Barsinghausen, Tel.: 05105 - 35 41 a weitere Infos auf Seite 22 Sonntag 10.07.2016 Försterstieg (Teil 3) Wanderstrecke: ca. 15 km vom Taternplatz über die Gewitterhütte, Kaiser Eiche und den Prinzenteich nach Clausthal Treffpunkt: 8:30 Uhr, „Unterm Schwanz“ Wanderführung: Hermann Dorsch NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 17 Mittwoch Urlaub vor der Haustür / Hannover-5-Tage-Wanderwoche 10.08.2016 bis Sonntag Anmeldung: bis zum 31.05.2016 14.08.2016 a weitere Infos siehe Seite 20-21 Sonntag 21.08.2016 Tietlinger Wacholderhain bei Walsrode Wanderstrecke: ca. 14 km von Walsrode zum Hermann-LönsDenkmal im Tietlinger Wacholderhain und weiter durchs Böhmetal nach Fallingbostel Treffpunkt: 9:30 Uhr, „Unterm Schwanz“ Wanderführung: Erhard Schmidt Samstag Das Wesertal zwischen Vogler und Ottensteiner Hochfläche 17.09.2016 Wanderstrecke 15 km links der Weser von Grave über Steinmühle nach Bodenwerder Treffpunkt: 7:35 Uhr „Unterm Schwanz“ Wanderführung: Jürgen Hierschemann Sonntag Wanderwoche im Naturpark Vogtland/Erzgebirge 25.09.2016 bis Sonntag baldige Anmeldung: Meike Walther, 02.10.2016 Fliederweg 9, 30890, Barsinghausen, Tel.: 05105 - 35 41 a weitere Infos auf Seite 24 Foto: G. Dühr 18 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Sonntag 16.10.2016 Gifhorn und Umgebung Wanderstrecke ca. 20 km von Meinersen über Wohlenberg, Leiferde, Winkel nach Gifhorn Treffpunkt: 8:30 Uhr „Unterm Schwanz“ Wanderführung: Wolfgang Herz Allgemeine Informationen und Hinweise: Die Wanderungen werden in Kooperation mit den NaturFreunden Barsinghausen durchgeführt. - Anmeldung zu den Wanderungen bis spätestens zwei Tage vor der Wanderung bei der jew. verantwortlichen Wanderführung. Andere Terminvorgaben bzw. besondere Anmelde- und Organisationsbedingen sind jeweils in der Textankündigung einer Wanderung ausgewiesen. Gruppentickets werden - wenn nicht anders angegeben - am Treffpunkt besorgt. Änderungen in Ablauf und Organisation sind möglich und werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Feste Wanderschuhe und Regenkleidung sind erforderlich. Rucksack-Verpflegung, ggf. Einkehrmöglichkeit gegen Ende der Wanderung. Gäste sind immer herzlich willkommen. Sie bezahlen einen Teilnahme- bzw. Unkostenbeitrag von 3,00 €. Anmeldung / Information / Wanderführung: Jürgen Hierschemann Hermann Dorsch Erhard Schmidt Wolfgang Herz Jens Buchert Rainer Kloppstein Gerd u. Walli Dühr Wilfried Matlachkowski Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: 0511 - 41 59 84 0511 - 23 24 02 0511 - 26 11 598 0511 - 44 09 45 0511 - 49 29 05 05101 - 56 60 05103 - 18 42 05105 - 24 80 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 19 Urlaub vor der Haustür Niedersachsens Naturschätzen auf der Spur Eine abwechslungsreiche 5-Tage-Woche für Wanderfreunde aus Hannover und Umgebung Aufenthalt: Kosten: tagsüber in der Natur (auf den Wanderungen) nachts in gewohnter Umgebung (zu Hause) 60,- € (NF-Mitglieder) 80,- € (Nichtmitglieder/Gäste) Leistungen: Wanderführung, Fahrtkosten (ÖPNV) zu den Wanderzielen, Erstattung des Fahrtkostenanteils bei eigenem Ticket Termin: Mittwoch, d. 10.08.2016 bis Sonntag, d. 14.08.2016 Anmeldeschluss: 31.05.2016 Abhängig von der Anzahl der eingetroffenen Anmeldungen werden wir in der 1. Juniwoche eine Teilnahme an den Wanderungen zu- oder absagen. Wenn nur wenige Anmeldungen für die vollständige 5-Tage-Woche vorliegen, können auch Anmeldungen für einzelne Wanderungen berücksichtigt werden. Die Kosten werden dafür extra ermittelt. Die Wanderungen werden ehrenamtlich durchgeführt. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung. Weitere Informationen und Anmeldung: NaturFreunde Hannover e.V. Stresemannallee 12, 30173 Hannover Tel.: 0511 - 519 60 67 14 * Fax. 0511 - 519 60 67 99 [email protected] Die Wanderwoche besteht aus 5 geführten Tages-Wanderungen. Die Länge der Wanderungen beträgt etwa 15 km, darunter sind auch steile und steinige Wegstrecken. Für die Verpflegung ist jeder Teilnehmer selbst zuständig, RucksackVerpflegung, Einkehrmöglichkeit gegen Ende der Wanderung. Wir treffen uns zu jeder Wanderung morgens „Unterm Schwanz“ (Ernst-August-Denkmal vor dem Hbf.) und fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) zu den Wanderzielen. 20 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Mittwoch, d. 10.08.2016 Durch die Leineauen zur Ricklinger Hütte Wir beginnen unseren Wandertag mit einer alternativen Stadtrundfahrt. An einigen interessanten Orten unterbrechen wir die Fahrt und verlassen den Bus vorübergehend. Die Fahrt endet in der Nähe des Naherholungsgebietes „südliche Leineaue“. Jetzt wandern wir zum Naturfreundehaus Ricklingen. Der Weg führt entlang der Ihme und Leine an ehemaligen Tonkuhlen und Kiesteichen vorbei; wir erkennen Sinn und Zweck des Umflutgrabens und des neuen Ricklinger Deiches. Donnerstag, d. 11.08.2016 Porta Westfalica Von Rinteln-Todenmann aus steigen wir auf den westlichen Teil des Weser-Gebirges. Wir sehen nicht nur stille Waldwege, sondern auch einen der großen Steinbrüche an und queren eine Landesgrenze. Das Ziel ist die Porta-Kanzel, von der wir einen Blick auf den Weser-Durchbruch und das Kaiser-Wilhelm- Denkmal haben. Freitag, d. 12.08.2016 Heidelandschaft bei Fassberg Unsere Wanderung führt durch die wunderschöne Oberoher Heide, dem größten zusammenhängenden Heidegebiet zwischen Unterlüß und Fassberg. Hier finden wir blühende Heide unter hohen, hellen Birken, einen kleinen Wacholderwald, Sandkuhlen und kleine Teiche, ausgedehnte Heidestrecken und sicherlich auch die Heidschnuckenherde. Samstag, d. 13.08.2016 Wanderung durch den Osterwald Wir wandern vom Mühlenbrink an der Mauer entlang, in respektvollem Abstand an einer Wildschwein-Futterstelle vorbei in Richtung Holzmühle. Jetzt geht es über den Osterwald nach Kloster Wülfinghausen und wir genießen unterwegs die schönen Ausblicke von den Felsvorsprüngen der Königskanzel und Barenburg (Wallanlagen einer ehemaligen Fluchtburg). Sonntag, d. 14.08.2016 Weltkulturerbe „Harzer Wasserregal“ Das Wasserregal besteht aus Teichen, Gräben und Wasserläufen. Dieses Wasserleitsystem wurde angelegt, um die Wasserkraft für den Bergbau in der Region nutzbar zu machen. Bahn und Bus bringen uns zur Bushaltestelle Auerhahn. Über den Liebesbankweg an den Auerhahn-Kaskaden vorbei geht es zum Schalker Flutgraben. Weiter führt die Route an den Zellerfelder Teichen entlang zum Zellerfelder Kunstgraben bis nach Clausthal-Zellerfeld. Änderungen vorbehalten NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 21 Kooperationsveranstaltungen mit dem NaturFreunde RV Nord Wattwanderung zur Insel Neuwerk mit Übernachtung im Strohlager 25.06 - 26.06.2016 Von Cuxhaven-Sahlenburg kann um 10.00 Uhr die Wattwanderung beginnen. Das Gepäck wird zum Quartier „Haus Seeblick“ auf Neuwerk befördert (Schlafsäcke, persönliche Utensilien verpackt). Dann wandern wir ca. 3 Stunden zu Fuß (Bade-, Surfschuhe sind wegen der Kiesbänke im großen Priel angesagt) durchs Watt auf die Insel. Das Neuwerk-Paket kostet € 33,50 pro Person (Übernachtung im Stroh, Gepäcktransport, Inseleintopf und Frühstück). Pünktlichkeit ist wegen der Tide unbedingt angesagt. Nach Anmeldung werden nähere Einzelheiten bekanntgegeben. Informationen / Anmeldungen an: Meike Walther, Fliederweg 9, 30890 Barsinghausen Tel.: 05105 - 35 41 * [email protected] ********** „Soziale Pedale“ ins Teufelsmoor 20./21.08. - 28.08.2016 Standort: Campingplatz „Am Eichholz“, 27442 Gnarrenburg, www.camping-gnarrenburg.de Die Soziale Pedale führt uns 2016 in eine Kulturlandschaft, die Menschen nachhaltig verändert haben. Das scheinbar endlos weite Land, durchzogen mit Kanälen und Flüssen, hat seinen besonderen Reiz. Das haben auch die Künstler schon früh erkannt. Da seien nur Worpswede und Fischerhude genannt. Die planmäßige Besiedlung des Moores begann schon 1755 durch den Moorkommissar JürgenChristian Findorf. Dem Spruch „Dem ersten sien Dood, den tweten sien Nood und erst dem dritten sien Brood“ wollen wir nachspüren. 22 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Was ist geplant? Erkundigungen über die Moorkultivierung, Besuch des Findorf-Museums, Besichtigung des Lagers Sandbostel und Rundgang durch Worpswede und vieles mehr. Bei der Ausgestaltung und Touren-Planung stehen uns die Freunde Heinz Kaemena und Heiko Finn zur Seite. Was sagt der Standort? Der Campingplatz „Am Eichholz“ verfügt über genügend Stellplätze, hat aber zur Zeit nur einen Mietwohnwagen, der bereits von uns belegt ist. Für Nichtcamper ist notfalls das Gästehaus „Kiek mol rin“ in Gnarrenburg (1 km entfernt) eine Option. Da Fahrradtouren mit vielen Radlern immer schwierig zu organisieren sind, müssen wir die Teilnehmerzahl leider beschränken; deshalb ist eine umgehende Anmeldung sinnvoll. Dies ist kein Pauschalangebot – die anfallenden Kosten sind durch die TeilnehmerInnen direkt zu begleichen. Informationen / Anmeldungen an: Meike Walther, Fliederweg 9, 30890 Barsinghausen Tel.: 05105 - 35 41 * [email protected] Foto: G. Dühr NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 23 Kooperationsveranstaltungen mit dem NaturFreunde RV Nord 23. Wanderwoche im Naturpark Vogtland/Erzgebirge 25.09. - 02.10.2016 Standort: Landhotel Gasthof Zwota, Klingenthaler Str. 56, 08267 Zwota, Tel.: 037467 - 56 70 * www. gasthof-zwota.de Eingebettet in die herrliche Gebirgslandschaft des Naturparks liegt die Musikund Wintersportstadt Klingenthal. Ein Höhensteig (Wanderbares Deutschland), der fast ausschließlich auf den Höhen des oberen Vogtlandes verläuft, zeichnet sich durch ungewöhnlich viele Aussichtspunkte und landschaftliche Schönheit aus. Zum Teil verläuft er unmittelbar an der Grenze zum benachbarten Tschechien und kreuzt viele Wanderwege rund um die „klingenden Täler“. So oder ähnlich wird das Vogtland angepriesen. - Es ist uns gelungen, eine Wanderführerin zu finden, die sich im Ort auskennt und gute Touren anbietet. Die unterschiedlichen Leistungsgrade können gut integriert werden (z.B. Busrückfahrt nach der Wanderung). Teilnahmebeiträge für 7 Tage: a) DZ DU/WC mit HP € 330,b) EZ DU/WC mit HP € 400,einschl. Schwimmbadbenutzung, Zusatzkosten für Sauna und Solarium; Kurtaxe und die Wanderführung sowie kleine Nebenkosten sind im Preis inbegriffen. - Wenn Einzelzimmer mit 2 Personen belegt werden, reduziert sich der Preis auf € 330,- (analog Doppelzimmer). - Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von € 20,- pro Person. Oder, was besser ist: Mitglied werden! Aufnahme-Antrag wird bei Bedarf beigefügt. Damit besser geplant werden kann, wird um baldige feste Anmeldung gebeten. Eine Teilnahmebestätigung erfolgt nach Anmeldung. Dies ist kein Pauschalangebot – alle anfallenden Kosten sind durch die Teilnehmer direkt zu begleichen. Informationen / Anmeldungen an: Meike Walther, Fliederweg 9, 30890 Barsinghausen Tel.: 05105 - 35 41 * [email protected] 24 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Naturfreundejugend a Aktionen - Freizeiten - Seminare Frühling im Naturfreundejugend-Garten Begrüße den Frühling im Garten der Naturfreundejugend! Mit Spielen und Experimenten lernst du die Tiere und Pflanzen des Gartens kennen. Wusstest du, dass Hummeln sich unter der Erde besonders wohlfühlen? Damit sie genug Platz zum Wohnen finden, bauen wir ihnen ein eigenes Haus. Zum Schluss kannst du dein eigenes „Mini-Beet“ anlegen und mit nach Hause nehmen. Altersempfehlung: 6 - 12 Jahre Preis: 3 € Mitgliederpreis / 5 € Normalpreis Termin: 19.03.2016, 10-13 Uhr Ort: Naturfreundejugend-Garten, Kolonie Burgfrieden Rosenweg 220, 30165 Hannover-Hainholz Anmeldung: bis 01.03.2016 unter www.nfj-hannover.de oder per Post an NFJ Hannover, Maschstr. 24, 30169 Hannover Ansprechpartnerin: Doris Erdmann, Tel.: 0511 - 80 94 566 Beim Imker zu Besuch Weißt du, wie viele Bienen in einem Bienenstock leben? Oder warum der Imker nicht gestochen wird? Im Garten eines Imkers siehst du, wie die Bienen den Nektar sammeln und zu Honig verarbeiten. An diesem Tag bekommst du einen Einblick in die Geheimnisse, die sonst nur ein Imker kennt und darfst jede Menge Fragen stellen. Deine Eltern sind herzlich eingeladen, dabei zu sein! Altersempfehlung: ab 6 Jahre Preis: 3 € für Mitglieder 5 € für Gäste Termin: 21.05.2016, 11 Uhr Ort:Gartenverein Linden Kolonie Langenfelde Garten 34 Anmeldung: bis 05.05.2016 Foto: Ralf Wagner unter www.nfj-hannover.de oder per Post an NFJ Hannover, Maschstr. 24, 30169 Hannover Ansprechpartnerin: Doris Erdmann, Tel.: 0511 - 80 94 566 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 25 Wohnortnahe Ferienbetreuung: Miteinander die Natur erleben und erfahren Die Umweltdetektive sind wieder am Naturfreundehaus! Dieses Mal wollen wir die Natur erfahren und erleben – das heißt: Wir wollen gemeinsam Hütten und andere Kunstwerke aus Ästen und Zweigen bauen, bei Wanderung und Schnitzeljagd die Eilenriede entdecken aber auch Teamgeist entwickeln, z.B. beim Kistenklettern oder im Niedrigseilgarten zwischen den Bäumen. Verpflegt werden wir mit nachhaltiger und biologischer Kost vom Naturfreundehaus. Nachmittags geht es dann wieder nach Hause. Altersempfehlung: 8 - 11 Jahre Preis: 49 € Mitliederpreis / 59 € Normalpreis Termin: 27.06. - 01.07.2016, täglich von 9-16 Uhr Anmeldung: bis 20.05.2016 unter www.nfj-hannover.de oder per Post an NFJ Hannover, Maschstr. 24, 30169 Hannover Ort:Naturfreundehaus Hannover Hermann-Bahlsen-Allee 8, 30655 Hannover Ansprechpartner: Marco Eskera, Tel.: 0511 - 80 94 566 „Action Natur“ – Wir erobern den Wennigser Wald“ Tief im idyllischen Deister, in den Wennigser Finnhütten, wollen wir diesmal eine Abenteuerreise „Action Natur“ veranstalten. Wir streifen durch die Wälder, verscheuchen Waldgeister und sind kreativ im Wald unterwegs. Gemeinsam starten wir eine abenteuerliche Reise. Bei Geländespielen gilt es, Hindernisse zu überwinden, nachts am Lagerfeuer werden wir die Bürger vom Düsterwald retten und wir machen alles, was wir schon immer im Wald machen wollten. Es erwartet euch eine Schatzsuche, eine Nachtwanderung, Lagerfeuer, kreative Workshops mit Bastelangeboten und jede Menge mehr. Spaß ist dabei inklusive. Also, ab in den Wald. Wir freuen uns auf euch! Altersempfehlung: 8 - 12 Jahre Preis: 78 € Mitgliederpreis / 98 Normalpreis Termin: 27.06. - 01.07.2016 Ort: Finnhütten Wennigsen Anmeldung: bis 15.05.2016 unter www.niedersachsen.naturfreundejugend.de oder per Post an NFJ Niedersachsen, Stresemannallee 12, 30173 Hannover Ansprechpartnerin: Annette Greten-Houska, Tel: 0511 - 519 60 67 0 26 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Ferienfreizeit: Raus aus der Bude… Rein in die Natur! Hast du Lust, zusammen mit anderen Kindern eine Woche im Wald zu verbringen, Spiele zu spielen und die Abende am Lagerfeuer ausklingen zu lassen? Dann komm mit auf die Kinder-Sommerfreizeit im Naturfreundehaus Barsinghausen! Im Wald und am Bach gehen wir auf Entdeckungstour und können mit etwas Glück viele Tiere beobachten. Beim Hütten bauen ist dann deine Fantasie gefragt. Wir spielen, toben, singen, tanzen, schnitzen, basteln und machen Musik – und das alles draußen mit und in der Natur. Altersempfehlung: 6 - 12 Jahre Preis: 169 € Mitgliederpreis / 189 € Normalpreis Ermäßigung mit Aktiv-Pass oder Bildungs- und Teilhabepaket Termin: Ort: Anmeldung: Ansprechpartnerin: 25.07. - 31.07.2016 Naturfreundehaus Barsinghausen Im Bullerbachtal, 30890 Barsinghausen bis 15. April 2016 unter www.nfj-hannover.de oder per Post an NFJ Hannover, Maschstr. 24, 30169 Hannover Doris Erdmann, Tel.: 0511 - 80 94 566 Apfeltag im Naturfreundejugend-Garten Jetzt ist Erntezeit bei uns im Garten! Die ersten Äpfel und Birnen warten darauf, zu leckerem Saft gepresst zu werden. Welche Sorte wohl den Geschmackstest gewinnt? Aus Äpfeln lassen sich viele leckere Dinge zaubern, die wir gemeinsam probieren wollen. Auch die künstlerische Ader kommt nicht zu kurz: mit Apfeldruck gestalten wir schöne Kunstwerke, die du mit nach Hause nehmen kannst. Altersempfehlung: 6 - 12 Jahre Preis: 3 € Mitgliederpreis / 5 € Normalpreis Termin: 10.09.2016, 10-13 Uhr Ort: Naturfreundejugend-Garten, Kolonie Burgfrieden Rosenweg 220, 30165 Hannover-Hainholz Anmeldung: bis 29.08.2016 unter www.nfj-hannover.de oder per Post an NFJ Hannover, Maschstr. 24, 30169 Hannover Ansprechpartnerin: Doris Erdmann, Tel.: 0511 - 80 94 566 Foto: R.N. -pixfree NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 27 Wind und Wetter – Umweltdetektive an der Nordsee! Wir verbringen eine Woche an der Nordsee – am Strand gibt es jede Menge zu entdecken! Welche Sandburg hält der Flut wohl am längsten stand? Wo gibt es die schönsten Muscheln? Und warum machen die Wattwürmer eigentlich so komische Haufen? Ausflüge zu den Seehundsbänken, Experimente mit Luft und Wasser sowie viel Spiel und Spaß warten auf euch. Falls das Wetter mal allzu ungemütlich wird, gehen wir ins Wellenbad „ahoi“ und lassen uns in der Brandung treiben. Altersempfehlung: 6 - 12 Jahre Preis: 159 € Mitgliederpreis / 179 € Normalpreis Ermäßigung mit Aktiv-Pass oder Bildungs- und Teilhabepaket Ort: Termin: Anmeldung: Ansprechpartnerin: djo-Jugendbildungsstätte Haus zur Sahlenburg Hans-Claußen-Str. 1, 27476 Cuxhaven 10.10. - 15.10.2016 bis zum 20.06.2016 unter www.nfj-hannover.de oder per Post an NFJ Hannover, Maschstr. 24, 30169 Hannover Doris Erdmann, Tel.: 0511 - 80 94 566 Ausbildung zur Jugendgruppenleiterin / zum Jugendgruppenleiter Bei uns bekommst du alles vermittelt, was du zum Gruppenleiten brauchst: Einen Pool an Spielideen und Methoden, rechtliche Grundlagen sowie wichtige Infos, die dir den Start in die Ferienfreizeitenwelt erleichtern. Außerdem triffst du viele nette Leute und hast beim Ausprobieren jede Menge Spaß! Mit vielen praktischen und erlebnispädagogischen Übungen werden wir die Zeit praxisnah und abwechslungsreich gestalten. Nach der Ausbildung kannst du die Jugendleitercard (Juleica) beantragen, eigenverantwortlich Gruppen leiten und Freizeiten teamen. Altersempfehlung: ab 15 Jahre Preis: 75 € Mitgliederpreis / 100 € Normalpreis Termine und Orte: 31.03. - 03.04.2016 im Naturfreundehaus Nienburg (inklusive Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung: Ansprechpartnerin: und 23.04. - 24.04.2016 in Hannover (inklusive Verpflegung) bis 01.03.2016 unter www.nfj-hannover.de oder per Post an NFJ Hannover, Maschstr. 24, 30169 Hannover Doris Erdmann, Tel.: 0511 - 80 94 566 Foto: A. Greten-Houska 28 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 ConZoom – Aktionstage 2016 Wir sind eine Gruppe von sieben Freiwilligen, die sich mit euch auf vielfältigen Wegen mit dem Thema Konsum beschäftigen will. In dem nächsten halben Jahr bieten wir verschiedene Aktionstage an, z.B. Kleidertauschpartys, Fit&Health Days oder Upcycling! Nähere Infos und alle Termine findet ihr auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube! Folgt uns und werft einen Blick auf euren ConZoom! Altersempfehlung: 15 - 27 Jahre Preis: kostenlos Termine: Start am 14.01.2016 Ort: Raum Hannover AnsprechLiv Bertram, 0173 - 16 95 384 partnerinnen: Vivien Nils Camus, 0152 - 55 61 07 19 [email protected] Schnippeldisko Jedes Jahr werden Tonnen von Nahrungsmitteln vernichtet, weil sie nicht der Norm entsprechen. Die Schnippeldisko ist eine kulinarische Protestaktion, um dieser sinnlosen Verschwendung die Stirn zu bieten. Ob krumme Möhren, knubbelige Kartoffeln oder winzige Tomaten: bei uns haben sie eine Chance! Wir sammeln das Knubbelgemüse, besorgen uns einen DJ, laden viele Leute ein, schnippeln, was das Zeug hält und genießen ein leckeres Essen. Bist du dabei? In Kooperation mit Slow Food Youth Hannover. Altersempfehlung: ab 14 Jahre Preis: kostenlos Termin: 18.06.2016, 17-21 Uhr Ort: Naturfreundejugend-Garten, Kolonie Burgfrieden Rosenweg 220 30165 HannoverHainholz Anmeldung: bis 01.06.2016 unter www.nfj-hannover.de oder per Post an NFJ Hannover, Maschstr. 24, 30169 Hannover Ansprechpartnerin: Doris Erdmann Tel.: 0511 - 80 94 566 Foto: Senne / free NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 29 Foto: Doris Erdmann Forschergruppe Südstadt Bist du zwischen 7 und 11 Jahren und hast Lust auf Natur und Abenteuer? Wir wollen auf Entdeckungsreise gehen und den Stadtteil erforschen, den Wald entdecken, Naturspiele machen, Hütten bauen, experimentieren, GPS-Tour machen, Pfeil und Bogen bauen, schnitzen und vieles mehr! Altersempfehlung: 7 - 11 Jahre Termin: jeden ersten Freitag im Monat von 15:30 - 17:30 Uhr Ort: Stresemannallee 12, 30173 Hannover Kosten: Mitgliederbeitrag Anmeldung: NFJ Niedersachsen, Stresemannallee 12, 30173 Hannover Ansprechpartnerin: Annette Greten-Houska, Tel: 0511 - 519 60 67 0 Wildpflanzen zum Genießen Die heimische Natur lädt uns ein. Viele Pflanzen lassen sich in kulinarische Delikatessen verwandeln, als Heilpflanzen, Liköre oder Süßspeisen. Wir werden einige dieser Pflanzen bei einem Ausflug in der Natur vor Ort kennen lernen, sammeln und evtl., je nach dem was wir gefunden haben, verarbeiten. Referentin: Frau Dr. Rita Lüder Zielgruppe: interessierte Jugendliche / Erwachsene Preis: 10,- € Normalpreis / 5 ,- € Student*innen, Erwerbslose Termin: 25.06.2016 von 15:00 bis ca. 19:00 Uhr Ort: NF-Haus Hannover, Hermann-Bahlsen-Allee 8 Anmeldung: bis 15.05.2016 unter www.niedersachsen.naturfreundejugend.de oder per Post an NFJ Niedersachsen, Stresemannallee 12, 30173 Hannover Ansprechpartnerin: Annette Greten-Houska, Tel: 0511 - 519 60 67 0 30 NaturFreunde Hannover e.V. * Programm Frühjahr 2016 - Herbst 2016 Impressum: Die Mitgliederhefte `NaturFreunde Hannover / Sommer- bzw. Winterheft´ werden herausgegeben vom Vorstand der NaturFreunde Hannover e.V., Verein für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur. Sie erscheinen jeweils im März bzw. September jeden Jahres und werden als Einlage der NaturFreunde Bundeszeitschift „NaturFreundIn“ den Mitgliedern des Vereins NaturFreunde Hannover e.V. zugesandt. Der Vorstand: Erich Rickmann (Vorsitzender / V.i.S.d.P.) Dr. Frank Thiel (Stellvertretender Vorsitzender) Fred Meier-Klocker (Stellvertretender Vorsitzender) Hermann Dorsch (Stellvertretender Vorsitzender / Kasse) Klaus Janowski (Stellvertretender Vorsitzender / Kasse NFH Ricklinger Hütte) * Stand 03/2016 * Bankverbindung: Sparkasse Hannover, Blz. 250 501 80, Konto-Nr. 256 420 IBAN: DE46 2505 0180 0000 2564 20 BIC: SPKHDE2HXXX Spenden: Die NaturFreunde Hannover e.V. sind gem. Bescheid des FA-Hannover Nord von der Körperschaftssteuer befreit und als gemeinnützig anerkannt. Wir können Spendenbescheinigungen ausstellen, wenn bei entsprechenden Geldüberweisungen auf das o.a. Konto Absender mit Name und Anschrift (Straße, Plz., Ort) sowie Zweck der Geldüberweisung (Spende gem. Artikel 2 und 4 der Satzung) dem Überweisungsträger zu entnehmen sind. Druck: „dieUmweltDruckerei GmbH“ (gedruckt auf Recyclingpapier > Blauer Engel / Euroblume <) Fotos Titelseite: Liv Bertram / G. Dühr
© Copyright 2025 ExpyDoc