Hager Tipp DIN VDE0100-410 36 Schutz gegen den elektrischen Schlag Entsprechend der aktuellen DIN VDE 0100-410 haben die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag aus einer geeigneten Kombination von zwei unabhängigen Schutzvorkehrungen zu bestehen: aus einer Basisschutzvorkehrung gegen direktes Berühren plus einer Fehlerschutzvorkehrung gegen indirektes Berühren. Als besonders montagefreundliche Lösung zur Umsetzung der DIN VDE 0100-410 erweisen sich Gerätekombinationen von Fehlerstrom- und Leitungsschutzschaltern. Da hier beide Funktionen in einem Gehäuse untergebracht sind, reduziert sich der Verdrahtungsaufwand im Vergleich zu Einzelgeräten erheblich. Zudem ermöglichen FI/LS-Schalter eine klare Zuordnung der Stromkreise und sie gewährleisten eine sichere allpolige Abschaltung von Phase und Neutralleiter bei Fehlerströmen, Überlast und Kurzschluss. Darüber hinaus erhöhen diese Geräte die Betriebssicherheit von Anlagen, da im Fehlerstromfall nur ein FI-Kreis auslöst. Aber auch der Anwender profitiert: Weniger Geräte bedeuten mehr Übersichtlichkeit im Verteiler, und im Fehlerfall ist nur ein Gerät zu bedienen. Erläuterungen zur DIN VDE 0100-410 Wie eingangs beschrieben, müssen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100-410 aus einer Basisschutzvorkehrung und einer Fehlerschutzvorkehrung bestehen. Möglich ist auch eine verstärkte Schutzvorkehrung, die den Basisschutz und den Fehlerschutz bewirkt. Ein weiterer, zusätzlicher Schutz ist festgelegt als Teil einer Schutzmaßnahme unter bestimmten Bedingungen von äußeren Einflüssen, zum Beispiel entsprechend nachfolgendem Abschnitt 415, sowie in bestimmten Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art gemäß den Teilen 7xx der Errichtungsbestimmung DIN VDE 0100. B Vorkehrungen für den Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) unter besonderen Bedingungen C Schutzmaßnahmen zur ausschließlichen Anwendung, wenn die Anlage nur durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen betrieben und überwacht wird. 16DE0013 Die Struktur der DIN VDE 0100-410 Die Norm ist in folgende Abschnitte gegliedert: 410 Einleitung 411 Schutzmaßnahme: automatische Abschaltung der Stromversorgung 412 Schutzmaßnahme: doppelte (zweite) oder verstärkte (erste) Isolierung 413 Schutzmaßnahme: Schutztrennung 414 Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannungsmittel SELV oder PELV 415 Zusätzlicher Schutz Sie hat die folgenden Anhänge: A Vorkehrungen für den Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) unter normalen Bedingungen Die Aufgliederung der DIN VDE 0100-410 mit den genannten Abschnitten hat sich gegenüber der vorhergehenden Fassung der Norm sowohl hinsichtlich der Nummerierung als auch hinsichtlich der zugehörenden Bedeutung geändert. Das betrifft im Einzelnen folgende Punkte: a) die Strukturierung der für den Errichter relevanten Schutzvor- Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG / Zum Gunterstal / 66440 Blieskastel / T. +49 6842 945 0 / hager.de kehrungen und Schutzmaßnahmen in der Reihenfolge ihrer Anwendungshäufigkeit; Basisschutz nunmehr im Anhang, weil er für den Errichter durch die Betriebsmittel normalerweise vorgegeben ist; b) die Zusammenführung von möglichen Schutzmaßnahmen und die Anwendung der Schutzmaßnahmen (siehe Anmerkung im Anschluss); c) die Anpassung der Begriffe an das Internationale Elektrotechnische Wörterbuch (IEV) nach IEC 60050-826 bzw. DIN VDE 0100-200 (z. B. wurde der Begriffserklärung des „Hauptpotenzialausgleichs“ die Benennung „Schutzpotenzialausgleich über die Haupterdungsschiene“ zugeordnet); 1 Hager Tipp 36 d) differenzierte Abschaltzeiten für TT-Systeme; e) im TT-System als Alternative zur Anforderung an den Erder der Anlage zusätzlich auch die Anforderung an den Schleifenwiderstand; f) FELV – nun der Schutzmaßnahme „automatische Abschaltung der Stromversorgung“ zugeordnet g) Mitführen des Schutzleiters bei Verwendung von Betriebsmitteln mit „doppelter oder verstärkter Isolierung“ (Schutzklasse II); h) zusätzlichen Schutz für Steckdosen-Stromkreise im Laienbereich und für Endstromkreise im Außenbereich durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤ 30 mA; i) zusätzlichen Schutzpotenzialausgleich als zusätzlichen Schutz; j) SELV- und PELV-Stromkreise (zwischen ihnen genügt die Basisisolierung). Anmerkung: Im Zuge der Neustrukturierung wurde zum Schutz gegen elektrischen Schlag speziell das Anwenden der Schutzmaßnahme (früher im Teil 470) mit der Konzeption der Schutzmaßnahme (Teil 410) zusammengeführt. Schutzebenen In der Norm sind die folgenden drei Schutzebenen angeführt. Basisschutz – Schutz gegen direktes Berühren Die zugeordnete Schutzvorkehrung wird durch Gehäuse, Umhüllungen, Abdeckungen bzw. die Luft als Basisisolierung der aktiven Teile in Übereinstimmung mit Anhang A oder – falls zutreffend – mit Anhang B der Bestimmung realisiert. Fehlerschutz – Schutz bei indirektem Berühren Der Fehlerschutz wird mittels eines Schutzpotenzialausgleichs über die Haupterdungsschiene – eine Verbindung aller inaktiven Leitungen und Teile mit einem 2 Schutzleiter – und automatischer Abschaltung der Stromversorgung durch eine Schutzeinrichtung, z. B. durch eine Überstrom-Schutzeinrichtung oder durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD), in Übereinstimmung mit Abschnitt 411 der Bestimmung bewirkt. Zusätzlicher Schutz – Schutz bei direktem Berühren Dieser „zusätzliche Schutz zum Fehlerschutz“ ist – als zusätzliche Schutzmaßnahme beim Versagen des Basis- und des Fehlerschutzes – erreichbar durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA (siehe dazu Abschnitt 415) oder alternativ durch einen zusätzlichen Schutzpotenzialausgleich. Dieser zusätzliche Schutz darf nicht als alleinige Schutzmaßnahme angewendet werden, sondern nur als Zusatzschutz! Sicherheit durch selektive Abschaltung Um Totalausfälle der elektrischen Versorgung auszuschließen (Anlagenverfügbarkeit), ergänzt DIN 18015, Teil 2: „Die Zuordnung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zu den Stromkreisen ist so vorzunehmen, dass das Abschalten eines Fehlerstrom-Schutzschalters nicht zum Ausfall aller Stromkreise führt.“ Übergeordnet sollten gegebenenfalls selektive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen den Gesamtfehlerstrom überwachen. Im Übrigen sollte eine Selektivität durch eine Aufteilung der Stromkreise auf mehrere Schutzeinrichtungen sowie durch eine Trennung von Licht- und SteckdosenStromkreisen erfolgen; EDV-Anlagen oder Tiefkühlschränke sollten grundsätzlich immer separat ge- rufen durch Aufsummierung betriebsbedingter Ableitströme oder durch transiente Stromimpulse bei Schalthandlungen, vermieden. Schutzziel ist, möglichst alle Steckdosen-Stromkreise mit einem zusätzlichen Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA zu versehen. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zum Schutz gegen elektrischen Schlag Für die Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag sind ausschließlich netzspannungsunabhängige FehlerstromSchutzeinrichtungen (RCDs) zugelassen. Dabei sind folgende Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zulässig: a) Typ A zur Auslösung bei Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen: - ohne eingebaute Überstromschutzeinrichtung (RCCB) nach DIN VDE 0664-10 und DIN VDE 0664-11; - mit eingebauter Überstromschutzeinrichtung (RCBO) nach DIN VDE 0664-20 und DIN VDE 0664-21; b) Typ B zur Auslösung bei Wechselfehlerströmen, pulsierenden und glatten Gleichfehlerströmen ohne eingebaute Überstromschutzeinrichtung (RCCB) nach E DIN VDE 0664-100 (er arbeitet bei Wechsel- und pulsierenden Gleichfehlerströmen netzspannungsunabhängig, bei glatten Gleichfehlerströmen netzspannungsabhängig); Für die geforderten Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 (Schutz gegen elektrischen Schlag und Brandschutz) sind derzeit nachstehende Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) nicht zulässig. Ortsfeste Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zur Schutzpegelerhöhung: - in Steckdosen-Ausführung (SRCDs) nach Entwurf DIN VDE 0662; - ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (PRCDs) nach DIN VDE 0661-10. Natürlich können diese Einrichtungen auf „freiwilliger Basis“ eingesetzt werden, wenn Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 nicht ausdrücklich gefordert sind. Mit den Einrichtungen SRCDs und PRCDs zur Schutzpegelerhöhung werden die Maßnahme „Zusätzlicher Schutz durch FehlerstromSchutzeinrichtungen (RCDs)“ als Schutz bei direktem Berühren (im normalen Betrieb bei Versagen der anderen Schutzmaßnahmen) und auch der Fehlerschutz als Schutz bei indirektem Berühren aufgrund der Anforderungen zur Auswahl nach DIN VDE 0100- 530 nicht erreicht, jedoch eine Verbesserung des Schutzes, die genannte „Schutzpegelerhöhung“. SRCDs sind noch nicht genormt. c) Fehlerstrom-Auslöser (RCUs oder RC Units) zum Anbau an Leitungsschutzschalter nach DIN VDE 0664-20, Anhang G; schützt werden. d) Leistungsschalter mit FehlerDurch die Zuordnung zu jedem einzelnen Endstromkreis werden unerwünschte Abschaltungen fehlerfreier Stromkreise, hervorge- strom-Auslösern (CBRs) nach DIN VDE 0660-101, Anhang B. Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG / Zum Gunterstal / 66440 Blieskastel / T. +49 6842 945 0 / hager.de 16DE0013 Hager Tipp 36 Kombinierte FI/LS-Lösungen für Wohn- und Zweckbau Hager bietet ein komplettes Programm an kombinierten Fehlerstrom-/ Leitungsschutzschaltern (FI/LS), mit denen sich die Vorgaben der DIN VDE 0100-410 zum Schutz gegen elektrischen Schlag besonders komfortabel umsetzen lassen. Zur Verfügung stehen 6-kA-Ausführungen für den Wohnbau und 10-kA-Ausführungen für den Zweckbau: Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 3 Die 6-kA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vom Typ A zur Auslösung bei Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA verfügen über eine eingebaute Überstrom-Schutzeinrichtung mit einem vor Überstrom geschützten Pol. Sie sind als einpolig geschützte und zweipolig geschaltete FI/LS-Schalter (RCBO) zum Einsatz in Wechselstromkreisen nach DIN VDE 0664-20 / EN 60009-1 geeignet. Der neue FI/LS-Schalter 3 x 1polig + N ist optimal geeignet für Installationen im Wohnbau nach VDE 0100 T-410. Das Gerät verbindet drei 1-polige Leitungsschutzschalter für drei 230 VWechselstromkreise mit einem FI-Schalter. Als einziges und kompaktestes Produkt im Markt sichert dieses Gerät alle drei Stromkreise für den Fehlerstromschutz gleichzeitig; die Überlast- und Kurzschlusseinrichtungen sichert das Gerät einzeln. Phasen und Neutralleiter sind klar gegliedert und eindeutig zugeordnet. Das sorgt für ein übersichtliches Erscheinungsbild sowie für eine höhere Anlagenverfügbarkeit. Die insgesamt sechs Geräte dieser Reihe in B- und C-Charakteristik von 10 bis 16 A und mit 30 mA Differenzbemessungsstrom sind im Zugang mit Schraubklemmen (QuickConnect für die Phasenschiene) und im Abgang mit QuickConnect-Steckklemmen ausgestattet. Für einen schnellen Anschluss mehrerer Geräte in einer Reihe kann die Verschienung des Zugangs auch mit einer 4-poligen Standard-Phasenschiene erfolgen. Die 1-polig geschützten und 2polig geschalteten 10 kA-FI/LSGerätekombinationen sind lieferbar in den LS-Auslösecharakteristiken B und C für Stromstärken von 6 A bis 32 A. Die Auslöseempfindlichkeit beträgt 10 mA oder 30 mA bei den 16 A-Geräten und 30 mA bei allen übrigen Geräten. Eine Fehlerstrom-Auslösung wird durch ein gelbes Anzeigefenster signalisiert. Diese FI/LS-Schalter sind mit den installationsfreundlichen Bi-Connect-Klemmen für eine schnelle und sichere Montage ausgestattet. Zusatzeinrichtungen wie Hilfsschalter, Signalkontakte, Arbeitsstrom- oder Unterspannungsauslöser aus dem Hager System lassen sich nachträglich anbauen. Für eine saubere und eindeutige Kennzeichnung der geschützten Stromkreise verfügen die Geräte über ein Beschriftungsfeld mit Klarsichtklappe, das mit der Software hagercad beschriftet werden kann. Bei den neuen 4-poligen 10 kAFehlerstrom-Leitungsschutzschaltern mit einer 4-poligen LS- sowie einer FI-Funktion sind alle vier Pole geschützt. Mit den Geräten können im gewerblichen Bereich beispielsweise Drehstromanwendungen wie Motoren abgesichert werden. Aber auch Drehstromgeräte wie Durchlauferhitzer oder Starkstromherde im Wohnbereich können daran angeschlossen werden. Das neue Hager-Portfolio beinhaltet als zurzeit umfassendstes Sortiment im Markt 32 Geräte in B- und C-Charakteristik von 6 bis 40 A und mit Bemessungsdifferenzströmen von 30 und 300 mA. Die Geräte sind mit Schraubklemmen für Leitungsquerschnitte bis 25 mm² am Zugang und 16 mm² am Abgang ausgestattet. Für einen schnellen Anschluss mehrerer Geräte in einer Reihe kann die Verschienung des Zugangs auch mit einer 4-poligen Standard-Phasenschiene erfolgen. QuickConnect – die schnelle Anschlusstechnik von Hager Stecken statt schrauben: Bei der innovativen QuickConnect-Anschlusstechnik werden die Leitungen oder Phasenschienen zur Verdrahtung einfach eingesteckt – mit einem Zeitvorteil von bis zu 40 Prozent im Vergleich zum Anschluss mit Schraubklemmen. Weitere Vorteile: Durch die dauerhaft konstante Einwirkung der Federkraft auf den Leiter bietet die QuickConnect-Anschlusstechnik eine höhere Anlagensicherheit; zudem werden Schmorstellen vermieden, da ein Unterklemmen der Isolierung nicht möglich ist. 16DE0013 Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG / Zum Gunterstal / 66440 Blieskastel / T. +49 6842 945 0 / hager.de 3 Hager Tipp 36 Zugehörende Normen und Bestimmungen: VDE 0100-410 Errichten von Niederspannungsanlagen VDE 0100, Gruppe 700 Errichten von Niederspannungsanlagen. Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art VDE 0664-11 Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz VDE 0664-20 Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz VDE 0664-21 Fehlerstrom-Schutzschalter mit eingebautem EN 61009-2-1-Überstromschutz (RCBOs); Teil 2-1: Anwendung der allgemeinen Anforderungen auf netzspannungsunabhängige RCBOs E VDE 0664-100 Fehlerstrom-Schutzschalter, Typ B, zur Erfassung von Wechselund Gleichströmen, Teil 100: RCCBs, Typ B; Entwurf. E VDE 0664-200 Fehlerstrom-Schutzschalter, Typ B, mit eingebautem Überstromschutz zur Erfassung von Wechsel- und Gleichströmen, Teil 200: RCBOs, Typ B. VDE 0661 Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen zur Schutzpegelerhöhung; Nennstrom 16 A, Bemessungsfehlerstrom 30 mA VDE 0661-10 Ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ohne eingebauten Überstromschutz (PRCDs) E VDE 0662 Ortsfeste Schutzeinrichtungen in Steckdosenausführung zur Schutzpegelerhöhung; Entwurf! VDE 0660-101 Niederspannungsschaltgeräte – Teil 2: Leistungsschalter DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden, Teil 2: u. a. Aufteilung der Stromkreise und Koordination von Schutzeinrichtungen Hörmann • Nienhaus • Schröder Schnelleinstieg in die neue DIN VDE 0100-410, Schutz gegen elektrischen Schlag; VDE-Schriftenreihe, Band 140 3., vollständig überarbeitete Auflage (447 Seiten) VDE-Verlag GmbH, Berlin / Offenbach, 2007 Weitergehende Informationen zur DIN VDE 0100-410 finden Sie in unserem Katalog Energieverteilung & Zählerplatzsysteme Katalog 2016/2017 16DE0001 4 sowie auf der Hager Homepage unter hager.de Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG / Zum Gunterstal / 66440 Blieskastel / T. +49 6842 945 0 / hager.de 16DE0013 Hager Tipp 36 eHZ SP801Z Steckdosen Wohnzimmer HTS363E Einspeisung 230 / 400 V 3 x 1,5 mm² 3 x 1,5 mm² 3 x 1,5 mm² Beleuchtung Wohnzimmer Steckdosen, Kreis 1 Esszimmer 3 x 1,5 mm² 3 x 1,5 mm² ADZ316D Steckdosen, Kreis 2 Esszimmer ADZ316D Steckdosen TV Wohnzimmer 3 x 1,5 mm² Beleuchtung Esszimmer 3 x 1,5 mm² 3 x 1,5 mm² 3 x 1,5 mm² Beleuchtung Küche 3 x 1,5 mm² 3 x 1,5 mm² Kühlschrank Küche ADZ316D Spülmaschine Küche ADZ316D Arbeitssteckdosen Küche 3 x 1,5 mm² Gebäude bis 100 m2 - Komfortausstattung (***) Steckdosen Küche Abzugshaube Küche Steckdosen / Beleuchtung Badezimmer Steckdosen / Beleuchtung Flur Steckdosen / Beleuchtung Kinderzimmer 1 Steckdosen / Beleuchtung Elternschlafzimmer 16DE0013 3 x 1,5 mm² 3 x 1,5 mm² 3 x 1,5 mm² 3 x 1,5 mm² 3 x 1,5 mm² ADZ316D Steckdosen / Beleuchtung Kinderzimmer 2 3 x 1,5 mm² ADZ316D Steckdosen / Beleuchtung Gäste-WC MBS316 5 x 2,5 mm² Elektroherd Küche Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG / Zum Gunterstal / 66440 Blieskastel / T. +49 06842 945 0 / www.hager.de 5 Hager Tipp 36 FI/LS-Schalter, QuickConnect, B Charakteristik, 2-polig, 1-polig geschützt Bemessungsspannung: 240 V PLE: 2 Frequenz: 50 Hz Nennstrom Charakteristik Empfindlichkeit Fi -Typ VPE PrGr 16 A B 10 mA A 1 H27 6A B 30 mA A 1 H27 10 A B 30 mA A 1 H27 13 A B 30 mA A 1 H27 16 A B 30 mA A 1 H27 20 A B 30 mA A 1 H27 25 A B 30 mA A 1 H27 32 A B 30 mA A 1 H27 40 A B 30 mA A 1 H27 Preis Best.Nr. 90,60 €/St 95,80 €/St 95,10 €/St 94,60 €/St 90,60 €/St 94,60 €/St 95,80 €/St 98,70 €/St 101,30 €/St ACS916D ADS906D ADS910D ADS913D ADS916D ADS916D ADS920D ADS925D ADS932D ADS940D FI/LS-Schalter, QuickConnect, B-Charakteristik, 30 mA, 4-polig, 3 x 1-polig geschützt Bemessungsspannung: 230 V PLE: 4 Frequenz: 50 Hz Nennstrom Charakteristik Empfindlichkeit Fi -Typ VPE PrGr 10 A B 30 mA A 1 H27 13 A B 30 mA A 1 H27 16 A B 30 mA A 1 H27 Preis Best.Nr. 186,70 €/St 185,60 €/St 176,50 €/St ADZ310D ADZ313D ADZ316D ADZ316D FI/LS-Schalter, B-Charakteristik, 2-polig, 1-polig geschützt Bemessungsspannung: 240 V PLE: 2 Frequenz: 50 Hz Nennstrom Charakteristik Empfindlichkeit Fi -Typ VPE PrGr 16 A B 10 mA A 1 H27 6A B 30 mA A 1 H27 10 A B 30 mA A 1 H27 13 A B 30 mA A 1 H27 16 A B 30 mA A 1 H27 20 A B 30 mA A 1 H27 25 A B 30 mA A 1 H27 32 A B 30 mA A 1 H27 Preis Best.Nr. 107,10 €/St 112,10 €/St 111,50 €/St 111,00 €/St 107,10 €/St 111,00 €/St 112,10 €/St 115,10 €/St ACA516D ADA506D ADA510D ADA513D ADA516D ACA516D ADA520D ADA525D ADA532D FI/LS-Schalter, B-Charakteristik, 30 mA, 4-polig Bemessungsspannung: 230/400 V PLE: 4 Frequenz: 50 Hz Nennstrom Charakteristik Empfindlichkeit Fi -Typ VPE PrGr 6A B 30 mA A 1 H27 10 A B 30 mA A 1 H27 13 A B 30 mA A 1 H27 16 A B 30 mA A 1 H27 20 A B 30 mA A 1 H27 25 A B 30 mA A 1 H27 32 A B 30 mA A 1 H27 40 A B 30 mA A 1 H27 6 Preis Best.Nr. 198,00 €/St 198,00 €/St 198,00 €/St 190,00 €/St 198,00 €/St 203,00 €/St 203,00 €/St 205,00 €/St ADX406D ADX410D ADX413D ADX416D ADX420D ADX406D ADX425D ADX432D ADX440D Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG / Zum Gunterstal / 66440 Blieskastel / T. +49 06842 945 0 / www.hager.de 16DE0013
© Copyright 2025 ExpyDoc