Anmeldung Veranstaltungsort Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 Ramada Hotel, Darmstadt Eschollbrücker Straße 16, 64295 Darmstadt Telefon 0 61 51.38 50 www.h-hotels.com Grundseminar "Betrieb von elektrischen Anlagen Schaltberechtigung in Theorie und Praxis" 11. bis 13. April 2016, Darmstadt Seminarzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, 11. April 2016, Anreise zum Mittagessen Seminar 12. April 2016, 13. April 2016, Abreise nach dem Mittagessen Anmeldung 12:00 Uhr 13:30 - 17:30 Uhr 8:00 - 17:00 Uhr 8:00 - 13:30 Uhr Ich melde mich verbindlich an: Teilnehmerbeitrag € 1.190(einschließlich Tagungsunterlagen, Mahlzeiten, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Teilnehmerbeitrag € 1.190,- (zzgl. MwSt.) Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen. Mengenermäßigung: Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus einem Unternehmen zu einem Seminar, gewähren wir eine Ermäßigung von 10 % auf den Teilnehmerbeitrag für alle angemeldeten Teilnehmer. Stornierungsbedingungen: Wir berechnen ab dem 13. Kalendertag vor der Veranstaltung 50 % der Teilnehmergebühr, ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnehmerbeitrags. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Vertretung eines Teilnehmers durch eine andere Person aus dem selben Unternehmen ist möglich. Zimmerreservierung Für Teilnehmer, die übernachten möchten, haben wir im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis von € 79,- bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort "EW Medien -Schaltberechtigung". Projektmanager Volkmar Schödel E-Mail: [email protected] Anrede Anmeldung Bitte per Fax an: Bitte E-Mail an: Per Post an: 0 69.7 10 46 87-95 52 [email protected] EW Medien und Kongresse GmbH BDEW Akademie Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main Online unter: www.bdew-akademie.de Rückfragen unter: 0 69.7 10 46 87-552 Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Technik Grundseminar Betrieb von elektrischen Anlagen Schaltberechtigung in Theorie und Praxis 11. bis 13. April 2016, Darmstadt Vor- & Nachname * Die Angabe der E-Mail Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Titel/Akad. Grad Funktion Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unternehmen DB Sonderkonditionen Abteilung Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20 ct./Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag 07.00 - 22.00 Uhr erreichbar.) Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax Themen » Freischalten eines 20-kV Kabelfeldes » Störungsanalysen am Netz-Trainingssimulator » Unternehmensverantwortung und Delegation » Qualitätsregulierung durch die Bundesnetzagentur E-Mail* Abweichende Rechnungsanschrift Projektassistenz In Kooperation mit E – jetzt Bisher AG demie BDEW Aka Rita Seibert-Rausch E-Mail: [email protected] Datum Unterschrift/Stempel Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft www.bdew-akademie.de Programm Ziel | Inhalt Seit 1. Januar 2012 ist die Qualitätsregulierung der Bundesnetzagentur verbindlich. Der Betrieb von elektrischen Anlagen erfordert seither nicht nur aus Sicherheitsgründen erfahrene und gut geschulte Mitarbeiter, um im Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsbereich Schalthandlungen auszuführen. Das Seminar ermöglicht Ihnen, » die benötigte Fachkunde zur Schaltberechtigung, die im jeweiligen Unternehmen erteilt wird, nachzuweisen » Kenntnisse zu erhalten über notwendige Vorschriften wie DIN VDE 0105-100, Unfallverhütungs- Vorschriften, DGUV Vorschrift 1 und 3 » Gefahren und Verantwortung bei den jeweiligen Schalthandlungen und den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen zu erkennen, um angemessen und wirtschaftlich reagieren zu können. Zielgruppe Elektro-Ingenieure, Elektro-Meister sowie Elektrofachkräfte im Sinne von DIN VDE 0105-100, » die noch keine Schaltberechtigung besitzen, » die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern wollen. Programm Montag, 11. bis Dienstag, 12. April 2016 13:30 Uhr Seminarbeginn Theorie: Begriffsbestimmungen in Anlehnung an die » DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ » DIN VDE 1000 Teil 10 „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen“ » DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ » Unternehmensverantwortung und Delegation an ihre Mitarbeiter » Koordinieren von Arbeiten, Einsatz von Fremdfirmen » Arbeitsschutzgesetz » Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 1 und 3 » Technische Regeln für Arbeitssicherheit speziell - ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung » Betriebssicherheitsverordnung mit den Technischen Richtlinien für Betriebssicherheit speziell - TRBS 1203 „Befähigte Personen“ » Persönliche Schutzausrüstung » Einrichtung zur Unfallverhütung » Aufbau und Funktion verschiedener - Netze - Schaltanlagen - Schaltgeräte - Schutzeinrichtungen Montag, 11. bis Dienstag, 12. April 2016 Theorie: Durchführen von Schalthandlungen » Schaltsprache (Begriffe/Definitionen) » Schaltanträge/Schaltaufträge » Schaltgespräche » Schaltprogramme » Abläufe von Schalthandlungen an Beispielen verschiedenen Schaltanlagen/Betriebsmittel » Störungen » Auswirkungen der Entstörprozesse auf die Qualitätskennziffer (CAIDI) Die Referenten nehmen Hinweise zu gewünschten Fragestellungen und Themenschwerpunkten gern entgegen. Senden Sie einfach bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn eine E-Mail an den Projektmanager: [email protected] Referenten Thomas Klein e-netz Südhessen GmbH & Co. KG, Darmstadt Prof. Dr. Dieter Metz, FB Elektrotechnik und Informationstechnik, Hochschule Darmstadt Ulrich Strasse Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Berlin DIN VDE 0105-100, Teil 100 » Punkt 6.2. Arbeiten im spannungsfreien Zustand - Herstellen und Sicherstellen des spannungsfreien Zustandes vor Arbeitsbeginn und Freigabe zur Arbeit (5 Sicherheitsregeln) - Unterspannungsetzen nach beendeter Arbeit - Einspeisung regenerativer Energien » Punkt 6.4. Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile Ulrich Strasse Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.bdew-akademie.de. Weitere Veranstaltungen BDEW Akademie Grundlagen der Energieversorgung elektrischer Nahverkehrssysteme - NEU 5. bis 6. April 2016, Dresden Ulrich Strasse Mittwoch, 13. April 2016 Praxis: » Freischalten eines 20-kV-Kabelfeldes zum Zweck der Freigabe zur Arbeit unter Berücksichtigung der 5 Sicherheitsregeln bei der HSE in Darmstadt Thomas Klein » Schalthandlungen und Störungsanalysen entsprechend der Aufgaben auf Netzleitstellen über ein computerbasiertes Netzleitsystem (Netz-Trainingssimulator) einer Leitstelle bei der Hochschule Darmstadt Ulrich Strasse Hinweis Nächstes Seminar 4. bis 6. Juli 2016, Darmstadt Prof. Dr. Dieter Metz 13:30 Uhr Ende des Seminars / anschließend gemeinsames Mittagessen Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen 11. bis 15. April 2016, Darmstadt Betrieb von elektrischen Anlagen Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte nach DGUV 14. April 2016, Darmstadt Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung 25. bis 29. April 2016, Düsseldorf Powerquality in Verteilungsnetzen – Eine praxisorientierte Einführung 25. bis 27. April 2016, Dresden Leitungstiefbau – Organisation und Haftung 26. bis 27. April 2016, Düsseldorf Praxis der Sternpunktbehandlung 18. bis 19. Mai 2016, Darmstadt Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld 18. bis 19. Mai 2016, Darmstadt – Änderungen vorbehalten –
© Copyright 2025 ExpyDoc