Hinweise für Teilnehmer Antwort Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Frau Annette Feßler Postfach 36 40 76021 Karlsruhe Anmeldung erbeten bis:10 Tage vor der Veranstaltung Teilnahmegebühr: siehe Kursbeschreibung Geschäftsbedingungen: Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung wird eine Bestätigung und eine Rechnung über die Teilnahmegebühr übersandt. Die Teilnahmegebühr ist, falls nicht anders ausgewiesen, mehrwertsteuerfrei und innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig, andernfalls besteht kein Anspruch auf Freihaltung eines Kursplatzes. Die Teilnahmegebühr schließt die Kursunterlagen und Pausengetränke ein. Das Mittagessen kann im Casino des KIT-Campus Nord gegen Bezahlung eingenommen werden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und bestätigt. Die Teilnahmebescheinigung wird nach Abschluss des Kurses und Eingang der Kursgebühr ausgegeben. Die Rücknahme einer Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Rücknahme einer Anmeldung später als drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 50% erhoben. Bei Fernbleiben ohne Abmeldung bleibt die gesamte Teilnahmegebühr zur Zahlung fällig. In begründeten Fällen, z. B. bei Ausfall eines Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl, behalten wir uns vor, den ausgeschriebenen Kurs bis eine Woche vor Kursbeginn abzusagen. In diesem Falle wird die bereits entrichtete Teilnahmegebühr zurückerstattet; darüber hinausgehende Ansprüche gegen das Karlsruher Institut für Technologie sind ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Karlsruhe. Datenschutz: Die Daten der Kursteilnehmer werden zum Schriftverkehr und zur Herstellung der für ihren persönlichen Gebrauch bestimmten Kursunterlagen verarbeitet. Die Privatanschrift und Geburtsdaten werden für die Ausstellung einer behördlich anerkannten Teilnahmebescheinigung bzw. für den Zutritt zum KIT-Campus Nord (Zugang zum Casino; Besichtigungsprogramme) benötigt. FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR TECHNIK UND UMWELT (FTU) Radioanalytik – Grundlagen und Anwendung Kurse 2016 Hotel: Für die Kursteilnehmer steht im ACHAT Plaza Karlsruhe ein begrenztes Zimmerkontingent zum Sonderpreis inklusive Frühstück zur Verfügung. Ein Reservierungsformular wird mit der Buchungsbestätigung für die Kursteilnahme übersandt. Veranstalter, Auskünfte und Anmeldung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Postfach 36 40, 76021 Karlsruhe Frau Annette Feßler Fon: 0721 608-23251, Fax: 0721 608-24857 E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technolgie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Internet: www.fortbildung.kit.edu KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Anmeldung Fax 0721 608-24857 Das Thema Kurse 2016 Die Analytik radioaktiver Proben ist durch ein enges Korsett aus Gesetzen und Richtlinien geprägt und erfordert daher ein hohes Maß an Erfahrung und Präzision. Zu bestimmende Nuklide liegen in der Regel lediglich in Spurenkonzentrationen vor, was ihre Analyse erschwert und häufig zu Fehlern führt. Fehlerhafte Bestimmungen sind meist auf mangelnde Methodenkenntnis zurückzuführen und damit durch geeignete Fortbildungsmaßnahmen vermeidbar. KurskürzelKurstermin Kursgebühr SA270 01.02. – 04.02.2016 1.300,– EUR SA252 02.03. – 03.03.2016 540,– EUR SA240 07.03. – 10.03.2016 SA241 10.03.2016 395,– EUR SA242 11.03.2016 425,– EUR Aus diesem Grund bildet der Bereich Radioanalytik traditionell einen integralen Bestandteil unseres Kursprogramms. Die Veranstaltungen sprechen sowohl Anwender aus analytischen, technischen oder wissenschaftlichen Laboren an, als auch Personen aus der Umwelt- oder Umgebungsüberwachung. Des Weiteren freuen wir uns, auch im Rückbau kerntechnischer Einrichtungen tätige regelmäßig in unseren Kursen zu begrüßen. SA243 07.03. – 11.03.2016 1.495,– EUR SA244 10.03. – 11.03.2016 725,– EUR SA272 16.11. – 17.11.2016 500,– EUR SA270 07.11. – 10.11.2016 1.300,– EUR SA273 04.10. – 05.10.2016 750,– EUR SA252 20.09. – 21.09.2016 540,– EUR Erfahrene Dozenten und langjährige Anwender aus zertifizierten oder akkreditierten Messlaboren gewährleisten eine herausragende Qualität. Ein besonderes Augenmerk legen wir stets auf eine ganzheitliche Ausbildung. Aus diesem Grund umfassen sämtliche Kurse auch praktische Einheiten, in welchen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, in anwendungsbezogenen Demonstrationen oder geführten Versuchen zusätzliche Erfahrungen im Umgang zu erwerben. SA271 14.11. – 15.11.2016 750,– EUR SA275 21.11. – 24.11.2016 1.300,– EUR UC352 nach Vereinbarung 670,– EUR UC405 26.04. – 28.04.2016 995,– EUR EUR Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis 1.195,– EUR EUR EUR EUR Titel/Name/Vorname Funktion Firma Institut/Abteilung Postfach/Straße/Hausnummer Die hohe Qualität der Ausbildung ist unter anderem durch die Mitgliedschaft des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt im „Qualitätsverbund Strahlenkursstätten“ (QSK) gewährleistet. Postleitzahl/Ort Geburtsort Im Folgenden möchten wir Ihnen unser breitgefächertes Kursangebot im Bereich Radioanalytik vorstellen. Sollten Sie für Ihre Mitarbeiter eine spezielle Thematik wünschen, welches unser Jahresprogramm nicht abgedeckt, kontaktieren Sie uns bitte. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches, individuelles Angebot nach Ihren Vorstellungen. Geburtsdatum Privatanschrift (Straße/Postleitzahl/Ort) Fon Fax E-Mail Die jeweilige Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung überwiesen. Ort, Datum 2 ✂ Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser Dipl.-Ing. Dieter Schrammel 15 Stempel und Unterschrift SA275 Alpha-Spektrometrie (SA275) Alpha-Strahler erfordern aufgrund ihrer kurzen Reichweite eine besondere Messtechnik und eine arbeitsaufwendige Probenvorbereitung. Die Alpha-Spektrometrie bietet auf Grund ihrer Nachweisstärke eine von anderen radiometrischen Verfahren unübertroffene Messmethode für diese Nuklide. Sowohl für die Bestimmung der kerntechnisch relevanten Aktinidenelemente als auch für die natürlichen Radionuklide wie Polonium und Radium in Umgebungsproben ist sie nach wie vor unersetzbar. Der Kurs vermittelt in Vorträgen und Praktika die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der AlphaSpektrometrie erforderlichen Kenntnisse. Folgende Themen werden behandelt: • Instrumentierung • Qualitative und Quantitative Kalibrierung • Probenvorbereitung Termin: 21.11. – 24.11.2016 Kursgebühr: 1.300,– EUR Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser 3 SA270 Gamma-Spektrometrie (SA270) Gamma-Spektrometrie mit hochauflösenden Halbleiterzählern ist eine Schlüsseltechnik zur Bestimmung von radioaktiven Stoffen in zahllosen Matrizes. Sie unterliegt ständigen Neuerungen bezüglich Instrumentierung und Auswerteprogrammen. Gerade die einfache Handhabungsmöglichkeit kann bei unerfahrenen Anwendern zu Fehlinterpretationen mit schwerwiegenden Folgen führen. Der Kurs vermittelt die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der Gamma-Spektrometrie erforderlichen Kenntnisse von der Probenvorbereitung bis hin zur Berechnung der Aktivitäten. Des Weiteren werden die Grundlagen der Gamma-Spektrometrie behandelt und auf die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten eingegangen. Die Laborübungen ermöglichen den Teilnehmern die praxisbezogene Anwendung der erworbenen Kenntnisse und deren Vertiefung. Folgende Theme werden behandelt: • Instrumentierung und Elektronik • Qualitative und quantitative Kalibrierung und Analytik • Qualitätssicherung und Unsicherheitsbudget Termine: 01.02. – 04.02.2016 07.11. – 10.11.2016 Kursgebühr: 1.300,– EUR Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser 4 SA271 Neuere Aspekte in der Gamma-Spektrometrie – Aufbaukurs (SA271) Die Gamma-Spektrometrie mit hochauflösenden Halbleiterzählern unterliegt ständigen Neuerungen bezüglich Instrumentierung und Auswerteprogrammen. Insbesondere die Kalibrierung unter Berücksichtigung von Dichte- und Summenkorrektur zur quantitativen Aktivitätsbestimmung wurde in jüngerer Zeit weiter optimiert. Der zweitägige Aufbaukurs vermittelt neuere Aspekte der Gamma-Spektrometrie von der Dichte- und Summenkorrektur bis hin zu Qualitätssicherung und Ergebnisreport. Zusätzlich werden mathematische Methoden der Effizienzkalibrierung vorgestellt. Folgende Themen werden behandelt: • Detektorauswahl • Einflussgrößen in der Gamma-Spektrometrie und Korrekturmodelle • Interferenzen und Low-Level-Messung Die Teilnehmer erlernen die praktische Anwendung am Beispiel von Vergleichsproben und haben Gelegenheit zur Diskussion eigener Messprobleme mit praxiserfahrenen Dozenten. Daher bitten wir Sie Ihre Probleme uns rechtzeitig per E-Mail zuzusenden. Für den Besuch des Lehrgangs ist die Teilnahme am Grundkurs oder Grundkenntnisse in der Gamma-Spektrometrie wünschenswert. Termin: 14.11. – 15.11.2016 Kursgebühr: 750,– EUR Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser 5 SA272 In-situ-Gamma-Spektrometrie (SA272) Die In-situ-Gamma-Spektrometrie ist eine nuklidspezifische Messmethode zur Überwachung der Umweltradioaktivität. Sie dient der Ermittlung des Radioaktivitätsgehaltes auf der Erdoberfläche und im Boden während des Routinebetriebs, wie auch bei Störfällen. In einer der ersten Phasen unmittelbar nach einem Ereignis stehen somit rasch wesentliche Ergebnisse für die weitere Entschlussfassung zur Verfügung. Nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) und der Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung (REI) ist sie für die Betreiber von kerntechnischen Anlagen verpflichtend. Durch die Dosisleistungsfaktoren der gemessenen Radionuklide ist es so möglich, eine erste Dosisabschätzung durchzuführen. Die Methode dient aber auch der Bestimmung von Radionukliden in Luft, zur Überwachung von Deponien, ebenso wie für Freigabemessungen bei Betrieb und Rückbau kerntechnischer Anlagen. Entscheidend für die Aussagekraft der Messdaten ist dabei eine richtige Kalibrierung, sowie Auswertung und eine effiziente Qualitätssicherung. Der Kurs vermittelt die gesetzlichen Vorgaben, sowie die physikalischen Grundlagen von der Instrumentierung und Kalibrierung bis hin zu den Rechenverfahren der Auswertung. Folgende Themen werden behandelt: • Grundlagen der In-Situ-Messung • Systemanforderungen • Anwendungen in der Praxis Termin: 16.11. – 17.11.2016 Kursgebühr: 500,– EUR Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser 6 SA273 Kollimierte In-situ-Gamma-Spektrometrie – Workshop (SA273) Die In-situ-Gamma-Spektrometrie wird nach StrlVG und REI zur schnellen Überwachung der Umweltradioaktivität im Routinebetrieb und bei Störfällen eingesetzt. Als mobile nuklidspezifische Messmethode kann sie aber weit mehr. Bei Anwendung der kollimierten In-situ-Gamma-Spektrometrie findet sie ihr weiteres Einsatzgebiet im Rückbau kerntechnischer Anlagen, für Freigabemessungen nach § 29 StrlSchV ebenso wie bei der Charakterisierung von Abfallbehältern, Schrott und Gebinden mit unterschiedlichster Geometrie. Entscheidend für die Aussagekraft der Messdaten sind hierbei die richtige Kalibrierung und eine effiziente Qualitätssicherung. Folgende Themen werden behandelt: • Physikalische Grundlagen • Praktische Übungen an der Kalibrierwand • Auswertungen Die Teilnehmer am Workshop erlernen an einer aner-kannten Kalibrierwand die richtige Durchführung und Auswertung von kollimierten In-situ-Messungen und die Grundlagen der In-situ Gammaspektrometrie, sowie deren Problematik. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung kann vom ZRN-URA-Laboratorium, Regensburg, zusätzlich ein Prüfzertifikat ausgestellt werden. Der Kurs findet in Regensburg statt. Termin: 04.10. – 05.10.2016 Kursgebühr: 750,– EUR Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser 7 SA240 Flüssigszintillation – Grundlagen und Anwendungen (SA240) Der Kurs behandelt die Flüssigszintillationsmesstechnik als moderne und effektive Detektionsmethode beim Umgang mit Radionukliden in Naturwissenschaft, Technik, Medizin und Strahlenschutz. Die vermittelten Kenntnisse reichen von den physikalischen Grundlagen über die Probenvorbereitung bis hin zur Quenchkorrektur und der selektiven Messung von AlphaStrahlern. Den Teilnehmern stehen in praktischen Übungen moderne Geräte verschiedener Hersteller zur Verfügung. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern sämtliche Kenntnisse zur eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung von LSC-Messungen zu vermitteln. In Vorträgen und praktischen Übungen werden folgende Themen behandelt: • Instrumentierung und Datenverarbeitung • Probenvorbereitung und Auswahl der Cocktails • Messung von niederenergetischen Beta-Strahlern • Quenchkorrektur und Doppelmarkierung • Cerenkov-Messung • Bestimmung von Alpha-Strahlern mittels elektronischer Alpha/Beta• Diskriminierung und extraktiven Szintillatoren • Bestimmung von Radium, Radon und anderen natürlichen Radionukliden • Anwendungen in Umweltanalytik, Biowissenschaften, Strahlenschutz und Rückbau kerntechnischer Anlagen Als Ergänzung zu den Grundlagen der LSC-Messtechnik bieten wir ein vertiefendes Modul zu der TDCR-Methode an. Planen Sie dieses moderne Verfahren ebenfalls einzusetzen, dann buchen Sie bitte das Kursangebot Flüssigszintillation Erweiterter Grundkurs“ (SA243), das beide Module umfasst. Termin: 07.03. – 10.03.2016 Kursgebühr: 1.195,– EUR Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser 8 SA241 Flüssigszintillation – Anwendung in Umweltüberwachung und Rückbau (SA241) Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse der Flüssigszintillationsmesstechnik voraus. Bei fehlenden Grundlagen buchen Sie bitte den Kurs „Flüssigszintillation – Grundlagen und Anwendung“ (SA240). Neben den Verfahrensgrundlagen beinhaltet er vorliegenden Kurs vollständig. Insbesondere in der Umwelt- und Umgebungsüberwachung von Radionukliden sowie der nötigen Radioanalytik im Zusammenhang mit dem Rückbau kerntechnischer Einrichtungen ist die Flüssigszintillation unverzichtbar. In Vorträgen und praktischen Übungen wird der Einsatz der Flüssigszintillation in der Umwelt- und Umgebungsüberwachung und beim Rückbau kerntechnischer Einrichtungen behandelt. Außerdem werden gängige Methoden der Probenpräparation für die Flüssigszintillation vorgestellt. Termin:10.03.2016 Kursgebühr: 395,– EUR Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser 9 SA242 Flüssigszintillation – Moderne Anwendung: Die TDCR-Methode (SA242) Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse der Flüssigszintillationsmesstechnik voraus. Bei fehlenden Grundlagen buchen Sie bitte den Kurs SA243 „Flüssigszintillation – erweiterter Grundkurs“, der diesen Kurs vollständig umfasst. Die TDCR-Methode (Triple-to-Double Coincidence Ratio) ist ein modernes Verfahren der Flüssigszintillationsmesstechnik, das seit mehreren Jahren zunehmend in den Fokus der Anwender rückt. Es handelt sich um eine primäre Messmethode, die eine Absolutmessung von Radionukliden durch Flüssigszintillation ermöglicht. Externe Standards werden somit nicht benötigt und eine Kalibrierung ist meist nicht erforderlich. Hieraus resultieren wesentliche Vereinfachungen der Laborabläufe. Vorliegender Kurs vermittelt zunächst ausführlich die theoretischen Grundlagen der Methode. Es schließt eine umfassende praktische Einheit an. Sind Sie zusätzlich zur TDCR-Methode an der Anwendung von LSC-Techniken in der Umweltüberwachung und im Rückbau interessiert, buchen Sie bitte das Angebot SA244 „Flüssigszintillation – Moderne Anwendungen“. Termin:11.03.2016 Kursgebühr: 425,– EUR Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser 10 SA243 / SA244 Flüssigszintillation – Erweiterter Grundkurs (SA243) Bei vorliegendem Kurs handelt es sich um die Kombination der Veranstaltungen „Flüssigszintillation – Grundlagen und Anwendung“ (SA240) und „Flüssigszintillation – Moderne Anwendung: Die TDCR-Methode“ (SA242). Er richtet sich an Interessenten, die aufbauend auf den Grundlagen ein zusätzliches modernes Verfahren erlernen möchten oder dieses bald anwenden sollen. Termin: 07.03. – 11.03.2016 Kursgebühr: 1.495,– EUR Flüssigszintillation – Moderne Anwendungen (SA244) Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse der Flüssigszintillationsmesstechnik voraus. Bei fehlenden Grundlagen buchen Sie bitte den Kurs „Flüssigszintillation – Erweiterter Grundkurs“ (SA243). Vorliegender Kurs richtet sich an Interessenten, die sich über moderne Verfahren und Anwendungen der Flüssigszintillationsmesstechnik informieren möchten. Er setzt sich aus den Veranstaltungen „Flüssigszintillation – Anwendung in Umweltüberwachung und Rückbau“ (SA241) sowie „Flüssigszintillation – Moderne Anwendung: Die TDCR-Methode“ (SA242) zusammen. Termin: 10.03. – 11.03.2016 Kursgebühr: 725,– EUR Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser 11 SA252 Anwendung von Erkennungs-, Nachweis- und Vertrauensgrenzen (SA252) Die richtige und sachgerechte Bestimmung charakteristischer Grenzen wie Erkennungs-, Nachweis- und Vertrauensgrenzen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung bei Kernstrahlenmessungen und in der Radioanalytik. Mit DIN ISO 11929 basieren die charakteristischen Grenzen und das Messergebnis auf einer einheitlichen Grundlage der Statistik und es wird darauf verzichtet, für jeden Einzelfall einer Anwendung einen eigenen Normteil herauszugeben. Mit dieser größeren Allgemeingültigkeit geht einher, dass der Anwender selbst für die Ermittlung der charakteristischen Grenzen verantwortlich ist; er muss selbst für die Konsistenz des Messergebnisses mit den charakteristischen Grenzen sorgen. Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen und Hintergründe der neuen Norm und zeigt in praxisbezogenen Anwendungen auf, wie für eine Konsistenz gesorgt wird. Die Kenntnisse werden durch praktische Übungen vertieft und auf das vor kurzem erschienene Beiblatt der Norm wird eingegangen. Folgende Themen werden behandelt: • Vollständige Berücksichtigung der Messunsicherheit • Vergleich des Probenbeitrags mit der Erkennungsgrenze • Nachweisgrenze beschreibt Eignung des Messverfahrens Der Workshop wendet sich an Personen, die Messungen planen und organisieren und Ergebnisse interpretieren und verantworten müssen. In der Teilnahmegebühr ist eine gedruckte Broschüre, EXCEL-Spreadsheets für Anwendungen von DIN ISO 11929 sowie ein PC-Programm „UncertRadio: Calculation of uncertainty budget and detection limits“ enthalten. Termine: 02.03. – 03.03.2016 20.09. – 21.09.2016 Kursgebühr: 540,– EUR Verantwortlich: Dipl.-Ing. Dieter Schrammel 12 UC352 Aufschlusstechniken Elementanalytik Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Aufschlusstechniken zur Analyse anorganischer Elemente aus festen und flüssigen Proben. Anhand typischer Einsatzgebiete werden die unterschiedlichen Aufschlussverfahren einander gegenübergestellt. Praxisorientierte Beispiele zur Bestimmung verschiedener Elemente aus unterschiedlichen Matrices geben Ihnen zahlreiche Anregungen für Ihre Arbeit und weisen auf mögliche Fehlerquellen hin. Praktische Übungen und Demonstrationen am Nachmittag veranschaulichen die Kursinhalte. Folgende Themen werden behandelt: • Übersicht über die wichtigsten Aufschlusstechniken und ihre Anwendungen • Chemische Grundlagen für Aufschlussreaktionen • Ausgewählte Beispiele der Probenvorbereitung • Mögliche Fehlerquellen beim Aufschluss • Reagenzien, Gefäßmaterialien, Reinigung • Schwer aufschließbare Materialien • Schmelzaufschlüsse • Einsatzmöglichkeiten, Methodenentwicklung und Optimierung von Mikrowellenaufschlüssen. Termine: nach Vereinbarung Kursgebühr: 670,– EUR Verantwortlich: Dr. Cornelia Kautt 13 UC405 Validieren und Verifizieren mit EXCEL Das Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL ist ein vielseitiges, leistungsfähiges Werkzeug, um unterschiedlichste Daten auswerten, interpretieren und grafisch darstellen zu können. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Statistik und die Bedeutung der wichtigsten statistischen Kennwerte kennen. Anhand einschlägiger Beispiele aus der Laborpraxis werden dazu in interaktiven Übungen mit Hilfe der in EXCEL angebotenen Funktionen die verschiedenen Möglichkeiten zur Auswertung und Bewertung analytischer Daten nach den wichtigsten Regelwerken aufgezeigt. Folgende Themen werden behandelt: • Grundlagen der Statistik und Bedeutung der wichtigsten statistischen Kenngrößen • Statistische Funktionen in EXCEL und deren Einsatz in der Datenauswertung • Datenimport und Verknüpfen mit externen Dateien • Möglichkeiten der graphischen Darstellung unterschiedlicher Sachverhalte in EXCEL • Aufbau statistischer Tests und Verifizierung von Ergebnissen und Bewertungen • Elemente der Validierung von Prüfverfahren und deren Umsetzung mit EXCEL • Beispiele zur Berechnung von Messunsicherheiten mit EXCEL Termine: 26.04. – 28.04.2016 Kursgebühr: 995,– EUR Verantwortlich: Dr. Cornelia Kautt 14 Anmeldung Fax 0721 608-24857 Das Thema Kurse 2016 Die Analytik radioaktiver Proben ist durch ein enges Korsett aus Gesetzen und Richtlinien geprägt und erfordert daher ein hohes Maß an Erfahrung und Präzision. Zu bestimmende Nuklide liegen in der Regel lediglich in Spurenkonzentrationen vor, was ihre Analyse erschwert und häufig zu Fehlern führt. Fehlerhafte Bestimmungen sind meist auf mangelnde Methodenkenntnis zurückzuführen und damit durch geeignete Fortbildungsmaßnahmen vermeidbar. KurskürzelKurstermin Kursgebühr SA270 01.02. – 04.02.2016 1.300,– EUR SA252 02.03. – 03.03.2016 540,– EUR SA240 07.03. – 10.03.2016 SA241 10.03.2016 395,– EUR SA242 11.03.2016 425,– EUR Aus diesem Grund bildet der Bereich Radioanalytik traditionell einen integralen Bestandteil unseres Kursprogramms. Die Veranstaltungen sprechen sowohl Anwender aus analytischen, technischen oder wissenschaftlichen Laboren an, als auch Personen aus der Umwelt- oder Umgebungsüberwachung. Des Weiteren freuen wir uns, auch im Rückbau kerntechnischer Einrichtungen tätige regelmäßig in unseren Kursen zu begrüßen. SA243 07.03. – 11.03.2016 1.495,– EUR SA244 10.03. – 11.03.2016 725,– EUR SA272 16.11. – 17.11.2016 500,– EUR SA270 07.11. – 10.11.2016 1.300,– EUR SA273 04.10. – 05.10.2016 750,– EUR SA252 20.09. – 21.09.2016 540,– EUR Erfahrene Dozenten und langjährige Anwender aus zertifizierten oder akkreditierten Messlaboren gewährleisten eine herausragende Qualität. Ein besonderes Augenmerk legen wir stets auf eine ganzheitliche Ausbildung. Aus diesem Grund umfassen sämtliche Kurse auch praktische Einheiten, in welchen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, in anwendungsbezogenen Demonstrationen oder geführten Versuchen zusätzliche Erfahrungen im Umgang zu erwerben. SA271 14.11. – 15.11.2016 750,– EUR SA275 21.11. – 24.11.2016 1.300,– EUR UC352 nach Vereinbarung 670,– EUR UC405 26.04. – 28.04.2016 995,– EUR EUR Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis 1.195,– EUR EUR EUR EUR Titel/Name/Vorname Funktion Firma Institut/Abteilung Postfach/Straße/Hausnummer Die hohe Qualität der Ausbildung ist unter anderem durch die Mitgliedschaft des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt im „Qualitätsverbund Strahlenkursstätten“ (QSK) gewährleistet. Postleitzahl/Ort Geburtsort Im Folgenden möchten wir Ihnen unser breitgefächertes Kursangebot im Bereich Radioanalytik vorstellen. Sollten Sie für Ihre Mitarbeiter eine spezielle Thematik wünschen, welches unser Jahresprogramm nicht abgedeckt, kontaktieren Sie uns bitte. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches, individuelles Angebot nach Ihren Vorstellungen. Geburtsdatum Privatanschrift (Straße/Postleitzahl/Ort) Fon Fax E-Mail Die jeweilige Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung überwiesen. Ort, Datum 2 ✂ Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser Dipl.-Ing. Dieter Schrammel 15 Stempel und Unterschrift Anmeldung Fax 0721 608-24857 Das Thema Kurse 2016 Die Analytik radioaktiver Proben ist durch ein enges Korsett aus Gesetzen und Richtlinien geprägt und erfordert daher ein hohes Maß an Erfahrung und Präzision. Zu bestimmende Nuklide liegen in der Regel lediglich in Spurenkonzentrationen vor, was ihre Analyse erschwert und häufig zu Fehlern führt. Fehlerhafte Bestimmungen sind meist auf mangelnde Methodenkenntnis zurückzuführen und damit durch geeignete Fortbildungsmaßnahmen vermeidbar. KurskürzelKurstermin Kursgebühr SA270 01.02. – 04.02.2016 1.300,– EUR SA252 02.03. – 03.03.2016 540,– EUR SA240 07.03. – 10.03.2016 SA241 10.03.2016 395,– EUR SA242 11.03.2016 425,– EUR Aus diesem Grund bildet der Bereich Radioanalytik traditionell einen integralen Bestandteil unseres Kursprogramms. Die Veranstaltungen sprechen sowohl Anwender aus analytischen, technischen oder wissenschaftlichen Laboren an, als auch Personen aus der Umwelt- oder Umgebungsüberwachung. Des Weiteren freuen wir uns, auch im Rückbau kerntechnischer Einrichtungen tätige regelmäßig in unseren Kursen zu begrüßen. SA243 07.03. – 11.03.2016 1.495,– EUR SA244 10.03. – 11.03.2016 725,– EUR SA272 16.11. – 17.11.2016 500,– EUR SA270 07.11. – 10.11.2016 1.300,– EUR SA273 04.10. – 05.10.2016 750,– EUR SA252 20.09. – 21.09.2016 540,– EUR Erfahrene Dozenten und langjährige Anwender aus zertifizierten oder akkreditierten Messlaboren gewährleisten eine herausragende Qualität. Ein besonderes Augenmerk legen wir stets auf eine ganzheitliche Ausbildung. Aus diesem Grund umfassen sämtliche Kurse auch praktische Einheiten, in welchen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, in anwendungsbezogenen Demonstrationen oder geführten Versuchen zusätzliche Erfahrungen im Umgang zu erwerben. SA271 14.11. – 15.11.2016 750,– EUR SA275 21.11. – 24.11.2016 1.300,– EUR UC352 nach Vereinbarung 670,– EUR UC405 26.04. – 28.04.2016 995,– EUR EUR Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis 1.195,– EUR EUR EUR EUR Titel/Name/Vorname Funktion Firma Institut/Abteilung Postfach/Straße/Hausnummer Die hohe Qualität der Ausbildung ist unter anderem durch die Mitgliedschaft des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt im „Qualitätsverbund Strahlenkursstätten“ (QSK) gewährleistet. Postleitzahl/Ort Geburtsort Im Folgenden möchten wir Ihnen unser breitgefächertes Kursangebot im Bereich Radioanalytik vorstellen. Sollten Sie für Ihre Mitarbeiter eine spezielle Thematik wünschen, welches unser Jahresprogramm nicht abgedeckt, kontaktieren Sie uns bitte. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches, individuelles Angebot nach Ihren Vorstellungen. Geburtsdatum Privatanschrift (Straße/Postleitzahl/Ort) Fon Fax E-Mail Die jeweilige Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung überwiesen. Ort, Datum 2 ✂ Verantwortlich: Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser Dipl.-Ing. Dieter Schrammel 15 Stempel und Unterschrift Hinweise für Teilnehmer Antwort Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Frau Annette Feßler Postfach 36 40 76021 Karlsruhe Anmeldung erbeten bis:10 Tage vor der Veranstaltung Teilnahmegebühr: siehe Kursbeschreibung Geschäftsbedingungen: Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung wird eine Bestätigung und eine Rechnung über die Teilnahmegebühr übersandt. Die Teilnahmegebühr ist, falls nicht anders ausgewiesen, mehrwertsteuerfrei und innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig, andernfalls besteht kein Anspruch auf Freihaltung eines Kursplatzes. Die Teilnahmegebühr schließt die Kursunterlagen und Pausengetränke ein. Das Mittagessen kann im Casino des KIT-Campus Nord gegen Bezahlung eingenommen werden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und bestätigt. Die Teilnahmebescheinigung wird nach Abschluss des Kurses und Eingang der Kursgebühr ausgegeben. Die Rücknahme einer Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Rücknahme einer Anmeldung später als drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 50% erhoben. Bei Fernbleiben ohne Abmeldung bleibt die gesamte Teilnahmegebühr zur Zahlung fällig. In begründeten Fällen, z. B. bei Ausfall eines Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl, behalten wir uns vor, den ausgeschriebenen Kurs bis eine Woche vor Kursbeginn abzusagen. In diesem Falle wird die bereits entrichtete Teilnahmegebühr zurückerstattet; darüber hinausgehende Ansprüche gegen das Karlsruher Institut für Technologie sind ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Karlsruhe. Datenschutz: Die Daten der Kursteilnehmer werden zum Schriftverkehr und zur Herstellung der für ihren persönlichen Gebrauch bestimmten Kursunterlagen verarbeitet. Die Privatanschrift und Geburtsdaten werden für die Ausstellung einer behördlich anerkannten Teilnahmebescheinigung bzw. für den Zutritt zum KIT-Campus Nord (Zugang zum Casino; Besichtigungsprogramme) benötigt. FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR TECHNIK UND UMWELT (FTU) Radioanalytik – Grundlagen und Anwendung Kurse 2016 Hotel: Für die Kursteilnehmer steht im ACHAT Plaza Karlsruhe ein begrenztes Zimmerkontingent zum Sonderpreis inklusive Frühstück zur Verfügung. Ein Reservierungsformular wird mit der Buchungsbestätigung für die Kursteilnahme übersandt. Veranstalter, Auskünfte und Anmeldung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Postfach 36 40, 76021 Karlsruhe Frau Annette Feßler Fon: 0721 608-23251, Fax: 0721 608-24857 E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technolgie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Internet: www.fortbildung.kit.edu KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Hinweise für Teilnehmer Antwort Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Frau Annette Feßler Postfach 36 40 76021 Karlsruhe Anmeldung erbeten bis:10 Tage vor der Veranstaltung Teilnahmegebühr: siehe Kursbeschreibung Geschäftsbedingungen: Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung wird eine Bestätigung und eine Rechnung über die Teilnahmegebühr übersandt. Die Teilnahmegebühr ist, falls nicht anders ausgewiesen, mehrwertsteuerfrei und innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig, andernfalls besteht kein Anspruch auf Freihaltung eines Kursplatzes. Die Teilnahmegebühr schließt die Kursunterlagen und Pausengetränke ein. Das Mittagessen kann im Casino des KIT-Campus Nord gegen Bezahlung eingenommen werden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und bestätigt. Die Teilnahmebescheinigung wird nach Abschluss des Kurses und Eingang der Kursgebühr ausgegeben. Die Rücknahme einer Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Rücknahme einer Anmeldung später als drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 50% erhoben. Bei Fernbleiben ohne Abmeldung bleibt die gesamte Teilnahmegebühr zur Zahlung fällig. In begründeten Fällen, z. B. bei Ausfall eines Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl, behalten wir uns vor, den ausgeschriebenen Kurs bis eine Woche vor Kursbeginn abzusagen. In diesem Falle wird die bereits entrichtete Teilnahmegebühr zurückerstattet; darüber hinausgehende Ansprüche gegen das Karlsruher Institut für Technologie sind ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Karlsruhe. Datenschutz: Die Daten der Kursteilnehmer werden zum Schriftverkehr und zur Herstellung der für ihren persönlichen Gebrauch bestimmten Kursunterlagen verarbeitet. Die Privatanschrift und Geburtsdaten werden für die Ausstellung einer behördlich anerkannten Teilnahmebescheinigung bzw. für den Zutritt zum KIT-Campus Nord (Zugang zum Casino; Besichtigungsprogramme) benötigt. FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR TECHNIK UND UMWELT (FTU) Radioanalytik – Grundlagen und Anwendung Kurse 2016 Hotel: Für die Kursteilnehmer steht im ACHAT Plaza Karlsruhe ein begrenztes Zimmerkontingent zum Sonderpreis inklusive Frühstück zur Verfügung. Ein Reservierungsformular wird mit der Buchungsbestätigung für die Kursteilnahme übersandt. Veranstalter, Auskünfte und Anmeldung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Postfach 36 40, 76021 Karlsruhe Frau Annette Feßler Fon: 0721 608-23251, Fax: 0721 608-24857 E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technolgie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Internet: www.fortbildung.kit.edu KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
© Copyright 2025 ExpyDoc