Untitled

–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Semesterplan «Fotografie HF»
Eigenregie/Selbststudium
1. Semester(Grundlagen)
320 Lektionen
Bildaufnahmetechnik und Bildgestaltung
128 Lektionen
Bildbearbeitung
40 Lektionen
Gestaltungsgrundlagen und Theorie
64 Lektionen
Marktkenntnisse
16 Lektionen
Betriebswirtschaft und Recht
40 Lektionen
Projektwoche (Bildaufnahmetechnik und Bildgestaltung)
32 Lektionen
2. Semester(Grundlagen)
360 Lektionen
Bildaufnahmetechnik und Bildgestaltung
80 Lektionen
Arbeitsvorbereitung 40 Lektionen
Fotografie 1
80 Lektionen
Bildbearbeitung
40 Lektionen
Gestaltungsgrundlagen und Theorie
40 Lektionen
Analoge Fotografie
40 Lektionen
Projektwoche (Analoge Fotografie)
40 Lektionen
3. Semester 320 Lektionen
Bildaufnahmetechnik und Bildgestaltung
24 Lektionen
Arbeitsvorbereitung
24 Lektionen
Fotografie 2
80 Lektionen
Bildbearbeitung
40 Lektionen
Bewegtes Bild
80 Lektionen
Gestaltungsgrundlagen und Theorie
40 Lektionen
Marktkenntnisse
16 Lektionen
Betriebswirtschaft / Recht
16 Lektionen
4. Semester
320 Lektionen
Arbeitsvorbereitung
20 Lektionen
Fotografie 3 & 4
140 Lektionen
Bildbearbeitung
40 Lektionen
Computer-Generated Imagery (CGI)
80 Lektionen
Gestaltungsgrundlagen und Theorie
40 Lektionen
Fassung 09.03.2016, V3
200 Stunden
300 Stunden
300 Stunden
300 Stunden
6 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Semesterplan «Fotografie HF»
Eigenregie/Selbststudium
5. Semester (Thesis)
360 Lektionen
Arbeitsvorbereitung
24 Lektionen
Fotografie 5
80 Lektionen
Bildbearbeitung
40 Lektionen
Gestaltungsgrundlagen und Theorie
40 Lektionen
Betriebswirtschaft / Recht
16 Lektionen
Bewegtes Bild 40 Lektionen
Schreibworkshop
40 Lektionen
Thesisbegleitung
40 Lektionen
Projektwoche (Bewegtes Bild)
40 Lektionen
6. Semester (Diplomsemester)
300 Stunden
400 Stunden
320 Lektionen
Arbeitsvorbereitung
24 Lektionen
Fotografie 6
80 Lektionen
Bildbearbeitung
40 Lektionen
Gestaltungsgrundlagen und Theorie
40 Lektionen
Marktkenntnisse
40 Lektionen
Diplombegleitung 96 Lektionen
Eigenregie/Selbststudium
Total Begleitetes Studium
Fassung 09.03.2016, V3
2000 Lektionen
Total 1800 Stunden
7 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Dominokurs Fotografie
Für Kandidaten mit fehlenden oder nicht ausreichenden Vorkenntnissen führen wir zur Vorbereitung auf
den Lehrgang einen Dominokurs zu den fotografischen Grundlagenthemen durch.
Dominokurs Fotografie (80 Lektionen, 22.8.-2.9.2016)
Kleinbildkamera
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Kameraeinstellungen und ihre Anwendungen.
Einstellungen
ISO, Auflösung, Qualität, Farbraum, Weissabgleich, Kameraeinstellungen,
Objektiv, Brennweite, Lichtstärke, Blende, Belichtungszeit, Autofokus,
Aufnahmemodus, Belichtungsmessung, Histogramm, Belichtungskorrektur
Licht
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Lichtführung und können diese bewusst anwenden.
Weissabgleich
Dauerlicht
Anwendungen
Verteilungstemperatur
Available Light
Elektronenblitz
Anwendungen
Blitzsynchronisation, Studioblitz, Kamerablitz, Aufhellblitz
Zubehör
Die Studierenden kennen das Aufnahemzubehör und wenden es gekonnt an.
Studiozubehör
Anwendungen
Bildoptimierung
Die Studierenden kennen den Workflow und können die Bilddaten optimieren und printen.
Datenübernahmne
Bildoptimierung
Datenausgabe
Fassung 09.03.2016, V3
8 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Bildaufnahmetechnik und Bildgestaltung
Camera Obscura (Praxis während Projektwoche „Analoge Fotografie“)
Die Studierenden kennen die Camera Obscura, die Grundlagen der Bildentstehung und somit der
Fotografie.
Kameratechnik
Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Kleinbild-, Mitteformat- und Grossformatkameras sowie die geeigneten Einstellungen.
Kleinbild
aktuelle Kameratypen, Kamerasysteme
Wichtige Einstellungen wie Blende, Verschlusszeit, Empfindlichkeit, Aufnahmemodi,
Belichtungsmessmethode (Mehrfeld, Integral, Spot usw.), Histogramm, Belichtungskorrek
tur, Blitzsynchronisation, AF-Systeme, Mattscheiben, Hilfsmittel, Zubehör, Remote, Wireless, GPS usw.
Bildqualität, Bildgrösse, Auflösung, Dateiformat, Weissabgleich, Arbeitsfarbraum, Bildstil, Blitz, usw.
Mittelformat
Aktuelle Systeme
Wichtige Einstellungen (s. Kleinbildkamera)
Fachkamera
Aktuelle Systeme
optische Bank, Verschlüsse, Balgen, Kompendium, Mattscheibe, Fresnell-Linse, Lupe, Filter, Hilfsmittel, Einstellungen, Bedienung
Einstellmöglichkeiten, Schwenkung, Verschiebung, Scheimpflug, Perspektive
Bilddigitalisierung
Die Studierenden kennen die verwendeten Bildsensoren und ihre Besonderheiten sowie die digitalen
Bildtdatenräger (Speicherkarten).
Lichtempfindliche Sensoren
Signalverarbeitung, Farbfilter, Demosaicing, Anti-Aliasing-Filter
Aktuelle Bildsensoren
CCD, CMOS, BSI, Super-CDD (Fuji), X-Tans-Sensor (Fuji), X3 (Foveon), sw-Sensor
Zeilen-, Flächensensor, Sensorgrössen, Seitenverhältnis, OneShot, Micro, Macro
Auflösung, Farbtiefe, Dynamikumfang
Sensorfehler
Rauschen, Dunkelstrom (Chrominanz-, Luninanzrauschen), Blooming, Smear, Moire, Pixelfehler, Staub usw.
Sensorreinigung
Mathematische Berechnungen
Datenmenge, Bildgrösse, Auflösung, Endbildgrösse
Digitale Bilddatenträger
aktuelle Speichermedien
Datenmenge, Lese-/ Schreibgeschwindigkeit, Class Rating
WiFi, Bluetooth, NFC, Standards
Fassung 09.03.2016, V3
9 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Optik
Die Studierenden kennen die Bildentstehung.
Lichtbrechung (Refraktion)
Dispersion, Lichtbrechung, Brechungsgesetze
Beugung
Dispersion
Reflexion, Absorption
Reflexionsgesetz, gerichtete und diffuse Reflexion (Spiegel, Dachkantenprisma), Reflexionswände
Geometrische Optik
Strahlenbündel (divergent, parallel, konvergent)
Linsenformen
sphärische Linsen (Sammel-, Zerstreungslinse), asphärische Linsen
Bildkonstruktion
Hauptebene, Brennweite, Brennpunkt, Hauptpunkt, Parallelstrahl
Ding- und Bildweite, Ding- und Bildgrösse, Abbildungsmassstab, Verlängerungsfaktor,
Brennweite
Schärfe
Unschärfekreis, Schärfentiefe, hyperfokale Distanz
Blende
kritische Blende, förderliche Blende
Mathematik
optische Berechnungen
Objektive
Die Studierenden können Objektive bewusst anwenden.
Aufbau
Begriffe, Abkürzungen, Brennweite, Objektivtypen, Bildkreis, Bildwinkel, Tilt-Shift, Makroobjektive, Cropfaktor, Zubehör
Abbildungsfehler
chromatische Aberration (Apo-Objektive), monochromatische Fehler,
sphärische Aberration, Distorsion (Verzeichnung), natürliche und künstliche Vignettierung
Interferenz (Vergütung)
Licht
Die Studierenden wissen wie wir Licht und Farben wahrnehmen können und kennen die Eigenschaften
verschiedener natürlicher und künstlicher Lichtquellen.
Wahrnehmung
Visuelle Wahrnehmung, Auge, Aufbau (Linse, Iris, Netzhaut, Fovea), Stäbchen, Zäpfchen,
Wahrnehmung von Grau- und Farbnuancen
Lichtentstehung
Korpuskulartheorie, Wellentheorie
Farbspektrum (nm), Wellenlänge, Amplitude, Frequenz
Polarisation
Polarisationsfilter
Temperatur-, Nichttemperaturstrahler
Fassung 09.03.2016, V3
Kelvin, Weissabgleich, Konversionsfilter
10 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Lichttechnische Masseinheiten
Candela, Lumen, Lux, Luxsekunde, Leuchtdichte, Lichtausbeute lm/W, ANSI-Lumen, Leitzahl, Jouls, Farbspektrum (nm), Farb-, Verteilungstemperatur (Kelvin)
Mathematik
Lichttechnische Berechnungen
Lichtquellen
Die Studierenden gestalten mit den verfügbaren natürlichen und/oder künstlichen Lichtquellen die passende Lichtführung.
Temperaturstrahler
Sonne, Feuer, Glühlampen, Halogen, Kaltspiegellampen
Nichttemperaturstrahler
FL, LED, Laser, Blitzlicht
Mischlichtsituationen
Available-Light, Aufhellblitz, Farbfilter,
Lichtformer
Aufheller, Spiegel, Diffusor, Waben, Reflektoren, Lichtleitfaser, Spot usw.
Lichtquellenzubehör
Filter, Stativ, Funk, IR, weiteres aktuelles Zubehör
Lichtführung
Weiches -, hartes-, diffuses, streif-, gerichtetes Licht
Gegen-, Seiten-, Frontal- Licht, Lowkey, Hihgkey
Elektrische Werte
Spannung, Leistung, Stromstärke, Verbrauchsberechnungen
Belichtungsmessung
Dynamikumfang, Belichtungsintervall, Objektumfang, Belichtungsspielraum
Belichtungsmesser
Spot-, Licht-, Objekt-, Graukarten-, Kontrastmessung
Mehrfeld-, Intergral-, Mittenbetonte Messung
Belichtungskorrekturen
Histogramm
HDR
Informatik
Die Studierenden können die Informatik und Kommunikationstechnologie für Fotografie sinnvoll nutzen.
Hardware
Prozessor
Interne Speicher, RAM, HD, SSD
Grafiktablett
Monitor
Technologie
Auflösung, Farbraum, Farbtiefe, Kontrast, Hardware-, Softwareprofilierung
Externe Datenträger
Speicherkarten, Typen, Standarts
HD, RAID, Formatierung
Datenrettung
Fassung 09.03.2016, V3
11 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Software
Betriebssysteme
Anwendersoftware
PlugIn
Dateiformate, jpg, tif, raw, pdf, eps
Firmware
Netzwerk
Lan
WLAN/WIFI
NFC
Hilfsmittel (Aufnahmezubehör), Pflege und Unterhalt
Die Studierenden kennen die verschiedenen Hilfsmitteln, die Anwendung, deren Pflege und Unterhalt,
sowie deren Lieferanten.
Kamera-, Studio-, Lichtzubehör
Pflege und Unterhalt
Arbeitsvorbereitung (AVOR)
Kundenanalyse
Die Studierenden können unterschiedliche Kundenwünsche adäquat einschätzen und umsetzen.
Kundenevaluation
Kundegespräch
Konzept entwickeln
Die Studierenden können ein Konzept erstellen.
Kreativitätstechniken, visualsieren, skizzieren
Konzeptformulierung
Planung
Location, Test, Team, Casting
Kostenberechung (Betriebswirtschaft)
Fassung 09.03.2016, V3
12 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Umsetzung
Fotografie 1: Werbefotografie: (Sachaufnahme, Stilllife, Produktefotografie)
Die Studierenden können kundengerechte Werbeaufnahmen planen und umsetzen.
Kleine Geschichte der Werbefotografie
Strategien in der Werbefotografie
Bildästhetik, Aufbau, Licht
Kundenanalyse
AVOR
Skizzieren, Visualisieren, Auftragsformulierung
Location, Test, Team, Kostenberechnung, Recht
Umsetzung
Präsentationsformen
Fotografie 2: Dokumentarische Fotografie (Reportage, Sequenz, Serie)
Die Studierenden können unterschiedliche dokumentarische Genres stilsicher umsetzen.
Unterschiedliche Formen und Ansätze in der Dokumentarfotografie
Bildstrategien
Zusammenarbeit mit Bildredaktoren
Planung und Umsetzung
Recht
Bildbearbeitung
Fotografie 3: Fotografische Illustration, Experimentelle Fotografie
Die Studierenden können ein vorgegebenes Thema fotografisch illustrieren. Die Studierenden finden
durch experimentieren neue Bildlösungen.
Einführung in die experimentelle Fotografie
Geschichte der (fotgrafischen) Illustration
Konzeptentwicklung
Umsetzung
Einsatz unterschiedlicher Medien (analog, digital)
Bildbearbeitung
Weiterführende Experimente
Fotografie 4: Geschäftsberichte, Architektur, Industrie, Landschaft
Die Studierenden können recherchieren, konzeptionieren, visualisieren, planen, fotografieren, bearbeiten
und verkaufen.
Inputreferat zu den einzelnen Themen
Kundenanalyse
AVOR
Fassung 09.03.2016, V3
Konzeptformulierung, Kostenvoranschlag, Offerte schreiben
13 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Planung
Location, Testaufnahmen, Team zusammen stellen, Casting
Umsetzung
Lichtführung, Bildgestaltung
Bildaufbereitung für unterschiedliche Ausgabeformen
Zusammenarbeit mit der Druckvorstufe
Fotografie 5: Menschenfotografie (Porträt, People, Beauty, Mode)
Die Studierenden können Models casten, Menschen vor und hinter der Kamera anleiten und führen.
Kleine Geschichte der Porträtfotografie
Style der Modefotografie
Zusammenarbeit mit Bildredaktion/Art Director
Planung
Location, Team zusammen stellen, Casting, Model Release
Umsetzung
Bildbearbeitung
Unterschiedliche Bildstyle entwickeln, Beauty Retusche
Fotografie 6: Inszenierte Fotografie
Die Studierenden können recherchieren, ein Konzept erstellen und dieses mit den adäquaten Mitteln
umsetzen.
Verschiedene Formen der inszenierten Fotografie
Recherche und Konzeptentwicklung
Planung
Umsetzung
Aufbau Location, Lichtführung, Inszenierung
Projekt Fotografie: Frei wählbares Thema/Genre
Die Studierenden können ein selbstgewähltes Thema planen und zeitgerecht umsetzen.
Arbeitsvorhaben formulieren
Recherche, Konzeptentwicklung
Auseinandersetzung mit Feedback
Zeitmanagement
Projektentwicklung
Arbeitsbesprechung
Fassung 09.03.2016, V3
14 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Präsentations-, Publikationsformen
Bildbearbeitung
Colormanagement
Die Studierenden beherrschen das Colormanagement in der Fotografie.
Farbmetrik, Farbordnungssysteme
linear (indizierte Farben), flächig (Pantone, HSB), räumlich
geräteunabhängige Farbräume, CIE, XYZ, Lab
geräteabhängige Farbräume, RGB, cmyk
Arbeitsfarbräume, ProPhoto, AdobeRGB, sRGB, ECI-RGB, CMYK, pdf-Ready
Kalibrierung, Profilierung
Spektralfotometer (Spyder, xRite, Software)
Kamera, Scanner, Monitor, Drucker/Mediumprofil usw.
Workflow
Die Studierenden beherrschen den Workflow, die Bearbeitungstechniken und die Datenausgabe für
digitale Bilder.
Digital Asset Management
Bildbrowser (z.B. Bridge, Lightroom, CaptereOne)
Voreinstellungen, Metadaten (IPTC), Beschriftungen, Menüs
Datenimport
Datenkontrolle, Auflösung, Bildgrösse, Histogramm, Schärfe, Bildbewertung,
Präsentation, Kontaktabzug, Archivieren, BackUp
Auswahl zu bearbeiteten Bilder
Arbeitseffizenz, Kostenplanung, Stapelverarbeitun
Digitale Bildnachbearbeitung
JPEG-Bildoptimierung (Photoshop)
Arbeitskopie (Masterfile) (einfache Retusche (Staub...), Objektivkorrektur,
Tonwertkorrektur, Gradation, globale und selektive Farbkorrektur
RAW-Konvertierung
Cleanfile (Retusche, Abbildungsfehler, Weissabgleich, Tonwertkorrektur, Gradation, globale und selektive Farbkorrektur, Entfernung der RAW-Unschärfe) Masterfile ( evtl. Retusche, Abbildungsfehler, Weissabgleich
Tonwertkorrektur, Gradation, globale und selektive Farbkorrektur, Entfernung der digitalen Unschärfe, Datensicherung
Bildbearbeitung
PS-Farbeinstellungen, Werkzeuge, Menü, Masken, Ebenen, Kanäle, Freistellen,
Composing, Farbstichkorrektur, Retusche (Portrait, technische Aufnahmen)
Perspektivenkorrektur, Panorama, HDR, Focus Stacking, S/W-Umsetzung,
aktuelle Techniken, Scharfzeichnen, Datensicherung
Datenausgabesysteme
Elektrographie
Technologie, z. B. Farbkopierer, Digitaldruck
Tintenstrahldrucker
Technologie, Dry-Lab, Bubblejet-, Piezo-Technik, Tinten, Farbstoff-,
Pigment-Tinte
Fassung 09.03.2016, V3
15 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Weitere Druckverfahren
Monitor
Grafikkarte, Bildaufbau, Zeilenfrequenz (Bildwiederholrate), Grösse (Zoll),
Auflösung, Helligkeit, Kontrast, Farbraum, Farbtiefe
Ausgabemedien
aktuelle Medien, C-Print, InkJet, Canvas, FineArt, Oberflächen
Printfile
Softproof, Dateigrösse, Auflösung, Nachbearbeitung, Endschärfung
Druckertreiber/RIP
Einstellungen
Analoge Fotografie
Bilddatenträger
Die Studierenden kennen und verstehen historische und aktuelle Verfahren.
Analoge Datenträger
Emulsionsherstellung, Körnigkeit, Gradation, Belichtungsspielraum
aktuelle Schichtaufbauten
Belichtung, aktuelle Verarbeitungsprozesse, S/W, C-41, RA-4
Formate, Empfindlichkeit, Langzeitbelichtungen, Archivierung,
Gradationskurve
Belichtung, Entwicklung, Kontrast (Gamma), Gradationskurve (Sensitometrie)
Belichtungsspielraum
Historische fotografische Verfahren
Bewegtes Bild
Video
Die Studierenden können einen Kurzfilm planen und realisieren. Die Studierenden kennen die spezifischen Hilfsmittel, führen Regie und die Schauspieler.
Aktuelle Systeme
DSLR-Kamera, Videokamera, Objektive, Licht, Hilfsmittel, Zubehör
Begriffe
Einstellungen, Auflösung, Formate, Bildrate, Codecs
Digitale Datenträger
aktuelle Speicherkarten, Übertragungsgeschwindigkeiten
Gestaltungsgrundlagen
Interaktion mit allen Beteiligten
Filmprojekt
Fassung 09.03.2016, V3
16 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Idee, Drehbuch, Storyboard, Umsetzung, Video-Schnitt, Datenausgabe
Computer-Generated Imagery (CGI)
Die Studierenden kennen die Grundlagen von CGI und können diese anwenden.
Einführung in die Grundlagen
Projektarbeit
Gestaltungsgrundlagen und Theorie
Medientheorie
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Medientheorie.
Systematik der Medientheorie
Wesen und die Wirkungsweise von Einzelmedien/Massenmedien
Neue Medien
Soziale Netzwerke
Geschichte der Fotografie
Die Studierenden kennen die Geschichte der technischen und kreativen, gestalterischen Fotografie.
Technische Entwicklung
Gestalterischen Entwicklung
Fotografische Genres
Exponenten der fotografischen Genres
Zeitgenössische Fotografie
Kunstgeschichte
Die Studierenden kennen wichtige Entwicklungen in der Kunstgeschichte.
Gestalterische Entwicklungen
Entwicklung der Malerei
Einflüsse auf die Bildgestaltung
Genres und Bildstile
Wichtige Exponenten der unterschiedlichen Genres
Kunst im 20./21. Jahrhundert
Bildkommunikation
Die Studierenden kennen die visuelle Kommunikation, Gestaltungsgesetze, Bildkompositionen und
können sie anwenden.
Gestaltungsgesetze
Bildkompetenz
Grammatik des Bildes, Gestaltungsgesetze, Proportionen, Prespektive
Bildgestaltung, Bildkomposition, Bildsprache
Farbgestaltung
Fassung 09.03.2016, V3
17 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Wirkung und Einfluss von Farben, Farben im Gestaltungskonzept
Marktkenntnisse
Netzwerk
Die Studierenden sind in ihrer Berufswelt vernetzt und beteiligen sich aktiv.
Verbände, verwandte Berufe, Lieferanten, Dienstleistungen, Ausstellungen
Kunden
Die Studierenden können auf den Kunden eingehen und ihr Produkt erfolgreich verkaufen.
Verkaufstechniken
Marketing
Webpublishing, Agenturen
Bildagenturen
Recht
Die Studierenden kennen die fotografischen Rechte.
Werkvertrag
OR/ZGB
Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Wettbewerbsrecht
Ethik
Betriebswirtschaft
Jobmanagement
Die Studierenden können einen fotografischen Job erfolgreich abwickeln.
Briefing / Manual
Auftragsabwicklung, Offertenwesen, Kostenrechnung, Kostenkontrolle, Tarifstruktur, Kalkulation, Jobs im Ausland, Versicherung, Modell, Rent
Finanzen
Die Studierenden können eine einfache Finanzbuchhaltung führen.
Geschäftsbuchhaltung
Kontoplan, Soll, Haben, Bilanz, Erfolgsrechnung
Offertenstellung, Faktura, Mehrwertsteuer
Personalwesen, AHV, Pensionskasse
Unterrichtsmethoden
Vorlesungen
Kolloquium
Gastvorlesungen
Einzelstudien
Beurteilungs- und Analysearbeiten
Projektarbeit
Einzel- und Gruppenarbeiten
Fassung 09.03.2016, V3
18 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Lehrplan «Fotografie HF»
Museumsbesuche
Lehrmittel
Skript, verschiedene FachlehrerInnen
Das Wesen der Fotografie, Stephen Shore
Big Shots!, Henry Carrol
Die helle Kammer, Roland Barthes
Über Fotografie, Susan Sonntag
Theorien der Fotografie, Peter Geimer
Fotografie Die ganze Geschichte, Juliet Hacking
Kleine Geschichte der Fotografie, Boris von Brauchitsch
Meisterwerke der Fotografie, Bernd Stiegler, Felix Thürlemann
Licht & Beleuchtung, David Präkel
Film & Licht, Richard Blank
Vom RAW- zum Print-File, Markus Zuber & Roberto Casvecchia
Media Fotografie analog & digital, Thomas Walter
Photokollegium, Jost J. Marchesi
Adobe Photoshop CC, Sibylle Mühlke
Adobe Premiere Pro, Robert Klassen
Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, Josef W. Seifert
Visuelle Kommunikation, Anton Stankowski
Grundlagen der visuellen Kommunikation, Gerhard Braun
Einführung in die Betriebswirtschaft (für die Schweiz), Alfred Krummenacher, Jean- Paul Thommen
Medienrecht, Frank Fechner
Änderungen des Semester- und Lehrplans vorbehalten.
Fassung 09.03.2016, V3
19 von 20
Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst
HF Fotografie 2016–2019
Notizen
Fassung 09.03.2016, V3
20 von 20