29. Intern. Sparkassen TT-Turnier des Mettingen Mittwoch, 04.05.2016 Bremen Abfahrt OSHafen Mettingen 3er Team Freitag, 06.05.2016 Osnabrück A30 Holland Hannover Abf. Ibbenbüren- AA33 Laggenbeck A33 Münster A1 Bielefeld A2 Dortmund Klasseneinteilung 19:30 Uhr A1 A1 QTTR am 11.02.2016 Zeltplatzopen 09:30 Uhr Schüler- und Schülerinnen B 12:30 Uhr Mädchen 13:00 Uhr Junioren 14:30 Uhr Herren F 16:00 Uhr Herren C 17:00 Uhr Damen A 18:30 Uhr Mitternachts-BrettchenOpen 24:00 Uhr Spieler/Spielerinnen ohne QTTR-Wert, Mannschaftsspielklasse Donnerstag,05.05.2016 Schüler A Schülerinnen A Herren E Mixed Herren S/A 10:00 Uhr 10:30 Uhr 11:00 Uhr 13:30 Uhr 16:30 Uhr Samstag, 07.05.2016 SchülerInnen A2 Jungen A Damen B Herren D Herren B Juniorinnen 10:00 Uhr 10:30 Uhr 11:00 Uhr 12:00 Uhr 15:30 Uhr 17:30 Uhr Klassen Damen A Damen B Herren S/A Herren B Herren C Herren D Herren E Herren F offen bis 1775 Regionalliga (4. Klasse) Juniorinnen und Junioren offen bis 1400 7. Klasse Mädchen und Jungen A offen bis 1700-9999 1. Bundesliga Schülerinnen- und Schüler A offen bis 1526-1950 6. Klasse Schülerinnen- und Schüler B offen bis 1276-1725 8. Klasse Klassen QTTR (11.02.16) offen bis 1525 10. Klasse offen bis 1425 zweitunterste Klasse offen bis 1275 unterste Klasse Schüler- und 1050 7. Klasse Damen 1550 oder zusammen Schülerinnen A2 Mixed: 9. Klasse Herren 1700 nicht mehr als 3000 QTTR Zeltplatzopen: Offen für alle, die auch in einer anderen Turnierklasse starten (nicht TTR-relevant) Mitternachts-Brettchen-Open, 3er Team: Offen für alle ab 16 Jahre (nicht TTR-relevant) Beim Mettinger Turnier dabeisein, weil Einzel in 4er-Gruppen, Doppel im KO-System 20 Spielklassen Mixed-Mannschaftsturnier kostenlos Zelten direkt an der Halle, nur nach Voranmeldung und Bestätigung Playersparty seit 10 Jahren mehr als 1.000 Meldungen! Infos: www.tt-turnier.de Jörg Kuhlmann Stichtage 01.01.1994 01.01.1998 01.01.2001 01.01.2003 01.01.2001 Austragungsort: Tüöttensporthalle in 49497 Mettingen, Nordstr. 39. An der Halle kann gezeltet werden nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung Schirmherr: Christina Rählmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Mettingen Meldungen: online: www.tt-turnier.de, E-Mail: [email protected], 05452-2754 oder schriftlich an Manfred Wöste, Albr.-Dürer-Str. 16, 49497 Mettingen. Ab dem 14.02.16, Meldeschluss 30.04.2016. Nachmeldungen sind bis ½ Stunde vor Beginn jeder Spielklasse noch möglich, wenn Plätze frei sind (Kosten 1,00 €). Spieler ohne Q-TTR-Wert können grundsätzlich nicht nachgemeldet werden. Auslosung: direkt vor Beginn jeder Spielklasse Austragungssystem: Alle Klassen Einzel und Doppel, Ausnahme Herren S/A, Mitternachts-Brettchen-Open und Zeltplatzopen jeweils nur Einzel. Herren S/A ab Halbfinale vier Gewinnsätze, sonst drei Gewinnsätze. Der 3. Platz wird nicht ausgespielt. EINZEL: Vorrunde in 4er-Gruppen, die ersten beiden jeder Gruppe spielen in der Hauptrunde im einfachen KO-System DOPPEL: Einfaches KO-System MIXED: 2er-Mannschaftsturnier. Vorrunde in 4er-Gruppen. In den Gruppen werden immer beide Einzel und das Mixed gespielt. Die ersten beiden kommen weiter. In der KO-Runde wird bis zum 2. Gewinnpunkt gespielt. Nicht TTR-relevant. 3er-TEAM: Eine Spielerin und zwei Spieler (mindestens 16 Jahre alt) bilden eine Mannschaft und spielen bis zum 3. Gewinnpunkt. Spielfolge: 1. Spiel: Mixed (Spieler 1 muss Mixed spielen), 2. Spiel: Spieler 2 – Spieler 2, 3. Spiel: Spieler 1 – Spieler 1, 4. Spiel: Spielerin - Spielerin, 5.: Herrendoppel. Gespielt wird in 4er-Gruppen, die ersten beiden Mannschaften spielen im KO-System den Sieger aus, max. 24 Teams. Nicht TTR-relevant. MITTERNACHTS-BRETTCHEN-OPEN: Einzel in 4er-Gruppen. Der Schläger muss mit gewöhnlichem Noppengummi (Noppen außen, Gesamtdicke höchstens 2 mm, keine Schwammunterlage) bedeckt sein. Noppen mit einem Verhältnis zwischen Noppenlänge und -durchmesser (aspect ratio) von mehr als 0,9 (laut ITTFListe) sind nicht zugelassen, auch ohne Schwammunterlage nicht. Eine Aufstellung von zugelassenen und nicht zugelassenen Belägen findet sich im Internet unter "www.tt-turnier.de". Wir stellen auf Wunsch einfachste Schläger zur Verfügung. Nicht TTR-relevant. Turnierleitung: Max Mertsching, Manfred Wöste, Helmut Schantin, Benedikt Richter, Lothar Leistner, Martin Mönninghoff, u.a. Mitglieder des TTV Mettingen Schiedsgericht: Thorsten Böschemeyer (TuS Engter), Doris Stockmann (TTV Mettingen), Vanesja Sriskandarajah (TuS Schloss Holte-Sende) Oberschiedsrichter: Friedhelm Stork, Laggenbeck Bälle: DHS *** weiß; andro ***40+ (Plastikball) weiß nur für Herren S/A Tische: 20 JOOLA-Duomat Damen und Herren Startgeld: Einzel 7,00 € Doppel 0,00 € Jugendklassen Mixed-Mannsch. 3er Team Einzel Doppel je Mannschaft je Mannschaft 12,00 € 4,50 € 0,00 € 13,00 € „Open“-Klassen 3,00 €; Verbandsabgabe (Erwachsene) 1,00 €, Nachmeldung je 1,00 € Regeln: Es gelten die intern. TT-Regeln, die WO des DTTB mit Zusatzbestimmungen des WTTV. Die Gruppenauswertung erfolgt nach der WO mit der Ausnahme, dass bei Spieldifferenzgleichen zunächst die größere Differenz der Sätze aller Gruppenspiele entscheidet. Sollte auch im direkten Vergleich die Platzierung nicht feststehen zählt vor dem Auszählen der Bälle die höhere Anzahl der gewonnenen Sätze. In den Klassen 3er-Team, Mixed-Mannschaften und Zeltplatzopen werden in der Gruppenphase evtl. nur 2 Gewinnsätze gespielt, wenn sonst die Austragung zeitlich nicht möglich ist. Gen.-Nr. 2016/019. Notwendige Änderungen sind vorbehalten. Preise Spielklasse Damen A Damen B Herren S/A Herren B Herren C und D Herren E und F Mixed 3er Team Junioren / Juniorinnen Schüler(innen), Mädchen und Jungen „Open“-Klassen Doppel (alle Klassen) 1. Platz 100,00 € 60,00 € 400,00 € 100,00 € 80,00 € 60,00 € 2. Platz 50,00 € 30,00 € 200,00 € 50,00 € 40,00 € 30,00 € 3. u. 4. Platz je 25,00 € je 15,00 € je 100,00 € je 25,00 € je 20,00 € je 15,00 € 2 Pokale Pokal und Sachpreis 2 Pokale je 2 Pokale Pokal Pokal Pokal und Sachpreis Pokal und Sachpreis je einen Pokal und Sachpreis Pokale für die ersten drei Plätze und für die beste Spielerin Sachpreis ----- Alle vier Erstplatzierten erhalten im Einzel und Doppel Urkunden. Statt der Sachpreise können auch Warengutscheine ausgegeben werden. In Klassen mit weniger als 32 Teilnehmern entfällt der Sachpreis für den 3. und 4. Platz (gilt nicht für Geldpreise und Pokale). Wanderpokal: Den Wanderpokal der Kreissparkasse Steinfurt erhält der Verein mit den meisten Punkten. Für jeden Teilnehmer wird ein Punkt, im Einzel werden für jeden 1. Platz 5 Punkte und für jeden 2. Platz 3 Punkte vergeben. Der Wanderpokal geht in Eigentum über, wenn er 3 x in Folge oder insgesamt 5 x gewonnen wird. 2015 gewann DJK Vorwärts Ahlen. Startberechtigung: Richtet sich nach dem QTTR-Wert am 11.02.2016, der bei der Meldung anzugeben ist. Ohne QTTR-Wert ist die Startberechtigung nachzuweisen durch ein Mannschaftsmeldeformular (MMF) der 2. Serie 15/16. Die Mannschaftsspielklasse zählt ab 1. Bundesliga. Regionalliga ist also die 4. Klasse. In der Schüler- und Schülerinnen-A2-Klasse dürfen Spieler(innen) ohne QTTRWert nur starten, wenn sie nicht höher als in einer Mannschaft bis Schülerkreisliga und nicht in Jugend- oder Herrenmannschaft spielen. Spieler/Spielerinnen, die keinen QTTR-Wert, aber einen TTR-Wert haben, können nach ihrem TTR-Wert und nicht nach der Mannschaftsspielklasse eingestuft werden. Damen mit einem QTTR-Wert ab 1775 dürfen in der Herren SA oder B-Klasse starten, Damen mit einem QTTR unter 1775 dürfen nur in den Damenklassen starten. Mädchen und Schülerinnen A sind in den Herren-, Jungen- und Schülerklassen nicht startberechtigt. Schülerinnen B und Schüler B können in Juniorenklassen spielen, nicht aber in den Damen- oder Herrenklassen. Ausnahme Zeltplatzopen, dort dürfen alle spielen, die in Mettingen übernachten. Spieler/Spielerinnen mit einer Spielberechtigung für ausländische Verbände - außer aus Holland dürfen grundsätzlich nur in der Herren S/A-, Juniorinnen-, Junioren-, Mädchen-, Jungen A-, Schüler/Schülerinnen A- u. B-Klassen, also nur in den leistungsmäßig offenen Klassen starten. Ausnahmen sind im Einzelfall bei uns bekannten Spielern möglich. Jeder Spieler muss sich ausweisen können. Die Teilnahme nur im Doppel oder in zwei verschiedenen Klassen gleichzeitig ist nicht möglich. Herren-F-Klasse: „Unterste Klasse“ ist die Klasse, die auf den Verbandsseiten im Internet als unterste Klasse aufgeführt ist. Egal ist es, ob die Klasse „Hobbyklasse“ genannt wird oder ob neu gemeldete Mannschaften in der zweituntersten Klasse beginnen dürfen. Mindestens in der Herren-F-Klasse werden wir spätestens vor dem Viertelfinale die Spielberechtigungen anhand Personalausweis und ggfls. MMF überprüfen. Haftung: Vom TTV Mettingen wird keine Haftung für Schäden jeder Art übernommen. Die Teilnahme, z.B. das Zelten, erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr.
© Copyright 2025 ExpyDoc