Studiengang Mechatronik (Bachelor) Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Ingenieurinnen und Ingenieure des Bachelorstudienganges Mechatronik aus? Die Mechatronik als neue, zukunftsweisende Technologie des 21. Jahrhunderts führt in vielen Ingenieurwissenschaften zu einer starken Verzahnung etablierter Fachgebiete. Einerseits gewinnen zunehmend die Elektro- und Informationstechnik Einfluss in die Methoden und Arbeitsweisen des Maschinenbaus, andererseits müssen Firmen der klassischen Elektrotechnik auch als Systemlieferanten die Schnittstellen zum Maschinenbau beherrschen. Die Mechatronik verknüpft die Elemente der traditionellen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Sie unterstützt das interdisziplinäre Denken und Arbeiten. Für die immer komplexer werdenden Produkte, Aufgaben und Systeme bedarf es daher heute eines fachübergreifenden Ansatzes. Für Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik bietet sich damit eine sehr große Vielfalt an Arbeitsmöglichkeiten. Viele Unternehmen des Maschinenbaus, der Fahrzeug- und der Elektrotechnik in Deutschland wenden inzwischen mechatronische Konzepte bei der Produktentwicklung an. Daraus ergeben sich sehr viele Betätigungsfelder in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Produktionstechnik, Fertigung und Montage, Qualitätssicherung und auch im Vertrieb. Die Prognosen der Industrie- und Berufsverbände schätzen die Berufschancen der Mechatronikingenieure als besonders gut ein. In diesem Bereich wird auch in Zukunft der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieuren nicht von den Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen gedeckt werden. Dies bezieht sich nicht nur auf die Metropolregion Hamburg, sondern gilt weltweit. Was sind die Inhalte des Studiums? Das siebensemestrige Bachelorstudium vermittelt den Studierenden insbesondere die Grundlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Die mechatronischen Grundelemente, Sensoren und Aktoren, sowie die Steuer- und Regelungstechnik zusammen mit der Informatik werden besonders intensiv behandelt. In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf den Fächern Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Konstruktion und Informatik. Dabei wird insbesondere auf den Einsatz computergestützter Methoden vorbereitet. Im zweiten Abschnitt können die Studierenden dank einer modular aufgebauten Studienstruktur eigene Schwerpunkte setzen. Derzeit werden Studienschwerpunkte zu den folgenden Themen angeboten: • Robotik • Dynamik der Antriebe • Adaptronik Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Wenn Ihnen die Arbeit mit dem PC Freude bereitet, Sie gerne mit elektronischen Geräten umgehen und wissbegierig Zusammenhänge und Funktionen entdecken wollen, dann ist das Studium der interdisziplinären Mechatronik genau das richtige für Sie. Allerdings sollten Sie auch schon in Ihrer schulischen Laufbahn einen technischen Schwerpunkt gelegt haben, z.B. durch Projekte, Leistungs-/Ergänzungskurse in den Fächern Mathematik, Physik oder Informatik. Um selbst fundiert entscheiden zu können, ob dieser Studiengang für Sie von Interesse ist, empfiehlt es sich auf weitere Informationen in Form eines Selbsttest zurückzugreifen. Dieser steht Ihnen im Internet unter www.haw-navigator.de zur Verfügung. Zentrale Studienberatung 16.03.2016 | Seite 1 Studiengang Mechatronik (Bachelor) Welche Besonderheiten gibt es in diesem Studium? Der Studiengang Mechatronik setzt sich aus den wichtigsten Modulen unterschiedlicher Studiengänge aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zusammen. Dabei werden im Kernstudium unter anderem die Digital- und Mikroprozessortechnik, die Methodik des mechatronischen Konstruierens, Sensorik und elektrische Antriebe sowie Programmiertechniken und Software-Engineering vertieft. Ab dem fünften Semester können die Studierenden Ihre Fähigkeiten in den drei Studienschwerpunkten Adaptronik, Dynamik der Antriebe und Robotik ausbauen, wobei die erworbenen Kenntnisse für alle Industriezweige mit mechatronischen Systemen hilfreich sind. Gibt es einen aufbauenden Master-Studiengang an der HAW Hamburg? Ja, nach qualifiziertem Bachelor-Abschluss können folgende Master-Studiengänge an der HAW Hamburg angeschlossen werden: • Automatisierung • Mikroelektronische Systeme • Berechnung und Simulation im Maschinenbau • Nachhaltige Energiesysteme • Produktionstechnik und -management • Fahrzeugtechnik • Flugzeugbau Informationen zu diesen und anderen Master-Studiengängen finden Sie unter www.haw-hamburg.de/masterstudium. Kann ich diesen Studiengang auch in Dualer Form studieren? Ja, dieser Studiengang wird auch in dualer Studienform mit erhöhtem Praxisbezug angeboten. Die Studieninhalte des dualen Studiums sind identisch mit den Inhalten des nicht-dualen Studiums. Voraussetzung zur Zulassung zum dualen Studium ist der Nachweis eines Ausbildungs- oder Praktikantenvertrags mit einem kooperierenden Unternehmen. Weiterführende Informationen zum dualen Studium finden Sie unter www.haw-hamburg.de/ti-dual. Was muss ich als ausländische/r Studienbewerber/in beachten? Ausländische StudienbewerberInnen sollten Fragen über Studienmöglichkeiten, Zulassung, Studiengang und Anerkennung ausländischer Zeugnisse rechtzeitig vor ihrer Reise nach Deutschland klären, möglichst ein Jahr vor dem gewünschten Studienbeginn. Informationen finden Sie im Internet unter www.haw-hamburg.de/international. Kann ich auch im Ausland studieren? Studierende, die im Ausland studieren wollen, finden alle wichtigen Informationen auf unserer Internetseite www.haw-hamburg.de/international. Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz? Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Während des Bewerbungszeitraums finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter www.haw-hamburg.de/studium/bachelor/bewerbung Wann bewerbe ich mich? Der Studiengang nimmt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester StudienanfängerInnen auf. Bewerbungsfristen: 1. Dezember-15. Januar (für das folgende Sommersemester), 1. Juni-15. Juli (für das folgende Wintersemester). Welchen Schulabschluss muss ich haben? Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister/-in oder Fachwirt/-in. Für BewerberInnen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Zentrale Studienberatung 16.03.2016 | Seite 2 Studiengang Mechatronik (Bachelor) Hamburgischen Hochschulgesetzes (Informationen unter www.haw-hamburg.de/bachelorzulassungsvoraussetzungen ). Nach welchen Kriterien werden die Studienplätze vergeben? Für die meisten Studiengänge an der HAW Hamburg gibt es mehr Bewerbungen als Studienplätze. Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter www.haw-hamburg.de/studienplatzvergabe. Brauche ich eine Vorpraxis? Ja, die Vorpraxis umfasst 13 Wochen. Es wird dringend empfohlen, sie vor dem Studium abzuleisten. Sie ist keine Zulassungsvoraussetzung, jedoch muss sie spätestens bis zur Anmeldung zu den Prüfungen des 4. Studiensemesters nachgewiesen werden. Wann beginnen die Vorlesungen? Der Vorlesungsbeginn für das Sommersemester 2016: 7.3.2016; für das Wintersemester 2016/2017: 12. September 2016. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.haw-hamburg.de/studieren. Gibt es spezielle Angebote für den Studieneinstieg? Zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn wird für alle StudienanfängerInnen dieses Studiengangs ein zusätzlicher Mathematik-Vorkurs angeboten. In allen Studiengängen findet innerhalb der ersten Semesterwoche eine Orientierungseinheit (OE) statt. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zum Studieneinstieg. In vielen Studiengängen der HAW werden zusätzlich von erfahrenen Studierenden aus dem eigenen Studiengang auf der OE aufbauende Tutorien angeboten, die einen erfolgreichen Start unterstützen. Informationen dazu finden Sie unter www.haw-hamburg.de/erfolgreicherstudieneinstieg oder auf der Homepage Ihres jeweiligen Studiengangs. Wie lange dauert das Studium? Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Kostet das Studium etwas? Sie müssen pro Semester an der HAW Hamburg folgende Beiträge und Gebühren entrichten: • 317,90 EUR Semesterbeitrag (setzt sich zusammen aus 75,- EUR für das Studierendenwerk, 18,50 EUR für die Studierendenschaft (AStA), 4,50 EUR für den Härtefond, 169,90 EUR für das Semesterticket des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) und 50,- EUR Verwaltungskostenbeitrag). Diese Beiträge können sich verändern und sind ohne Gewähr. Weitere Informationen finden Sie unter www.haw-hamburg.de/studium/finanzen-foerderung/semesterbeitrag.html . Welchen Abschluss kann ich erreichen? Bachelor of Science (B. Sc.) Ist dieser Studiengang akkreditiert? Ja, die Akkreditierung erfolgte durch ASIIN. Zentrale Studienberatung 16.03.2016 | Seite 3 Studiengang Mechatronik (Bachelor) Wer hilft mir bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung? Studierendensekretariat Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG T +49.40.428 75-9165/-9167 [email protected] Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9.30-10.30 Uhr, Do 11-13 Uhr ... bei allgemeinen Fragen zum Studium und zur Studienwahl? Zentrale Studienberatung Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122 Tel.: + 49.40.428 75-9110 [email protected] Persönliche Sprechstunde: Mo + Di 11 - 13, Do 14 - 17 Uhr Telefonische Sprechstunde: Mo + Di 10 - 11, Do 13 - 14 Uhr ... bei Fragen zum dualen Studium? Koordinatonsstelle duales Studium Technik Berliner Tor 21, 20099 Hamburg, Raum 127 Tel.: + 49.40.42875-8610 [email protected] ... bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang? Studienfachberatung Herr Prof. Dr.-Ing. Hartmut Noack Berliner Tor 21, Raum F 132, 20099 Hamburg Tel.: +49.40.428 75 8603 [email protected] ... bei Fragen zur Vorpraxis? Praktikumsberatung Herr Prof. Dr.-Ing. Keuchel Berliner Tor 21, Raum F 132 , 20099 Hamburg Tel. +49.40.428 75 8604 [email protected] ... bei Fragen zum Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung? Wiss. Mitarbeiterin des Behinderungsbeauftragten Meike Butenob Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10 Tel. +49.40.428 75-7220 [email protected] Aktuelle Sprechzeiten siehe www.haw-hamburg.de/inklusion Weitere Informationen ... finden Sie unter: www.haw-hamburg.de/mechatronik Standort Fakultät Technik und Informatik Departmentübergreifender Studiengang Mechatronik Berliner Tor, 20099 Hamburg Zentrale Studienberatung 16.03.2016 | Seite 4 Studiengang Mechatronik (Bachelor) STUDIENÜBERSICHT Studiengang Mechatronik Zentrale Studienberatung 16.03.2016 | Seite 5 Studiengang Mechatronik (Bachelor) STUDIENPLAN Mechatronik Studienplan: 1. - 3. Semester Modul Elektrotechnik Lehrveranstaltung Elektrotechnik 1 + Laborpraktikum 1. Semester 2. Semester 3. Semester SWS CP 4 4 Elektrotechnik 2 + Laborpraktikum Konstruktion 1 + Laborpraktikum 2 SWS CP 4 4 SWS CP 4 Konstruktion 2 Hausarbeit 4 Konstruktion Konstruktion 2 + Laborpraktikum 4 4 Konstruktion 3 Hausarbeit 4 Konstruktion 3 + Laborpraktikum Mathematik Mathematik 1 mit Übung 6 4 4 6 Mathematik 2 mit Übung 6 6 4 4 Technische Mechanik B mit Übung 5 5 Elektronik Elektronik + Laborpraktikum 3 4 Digitaltechnik Digitaltechnik + Laborpraktikum 4 5 Fertigungstechnik Fertigungstechnik + Laborpraktikum 4 4 Mechatronische Systeme Mechatronische Systeme 1 + Laborpraktikum 4 5 Lehrveranstaltungsformen Software Engineering + Laborpraktikum Semesterunterricht + Labor 4 5 Werkstoffkunde 4 4 Physik Programmiertechniken Physik 4 4 Programmiertechniken 1 + Laborpraktikum 4 4 Programmiertechniken 2 + Laborpraktikum Technische Mechanik Technische Mechanik A mit Übung 6 6 Werkstoffkunde Studienplan: 4. - 6. Semester Modul Mechatronische Systeme Automatisierungstechnik Zentrale Studienberatung Lehrveranstaltung 4. Semester 5. Semester SWS CP SWS Mechatronische Systeme 2 + Laborpraktikum 4 5 Automatisierungstechnik 1 + Laborpraktikum 4 5 Automatisierungstechnik 2 + Laborpraktikum 4 6. Semester CP SWS CP 5 16.03.2016 | Seite 6 Studiengang Mechatronik (Bachelor) Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren + Laborpraktikum 4 5 Mikroprozessortechnik Mikroprozessortechnik + Laborpraktikum 4 5 Sensorik und EMV Sensorik und EMV + Laborpraktikum 4 5 Thermo- und Fluiddynamik Thermo- und Fluiddynamik + Laborpraktikum 4 5 Bussysteme Bussysteme + Laborpraktikum 4 5 Mechatronisches Design Digitaltechnik + Laborpraktikum 4 5 Wahlfächer (Integrationsfächer) Integrationsfach * Integrationsfach 1 Bachelorprojekt Studien- / Hausarbeit Grundlagen Projektmanagement 1 Bachelorprojekt 3 7 Hausarbeit zu einem der Module des Studienschwerpunktes 8 * Die Studierenden wählen im 5. oder 6. Semester zwischen Lehrveranstaltungen von 2 und 4 SWS im Umfang von insgesamt 8 CP. Studienschwerpunkte Im fünften und sechsten Fachsemester müssen die Studierenden aus den nachfolgenden Angeboten der drei Studienschwerpunkte mindestens fünf Module wählen. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit, alle Module aus einem Studienschwerpunkt oder aus verschiedenen Studienschwerpunkten zu wählen. Wahlweise kann aber für ein Modul aus dem Studienschwerpunkt ein beliebiges Modul aus der Fakultät TI gewählt werden, sofern das Modul mindestens die gleiche Anzahl an Kreditpunkten aufweist. Studienschwerpunkt Robotik Modul Lehrveranstaltung 5. Semester 6. Semester SWS CP SWS CP 4 5 Aktorik Aktorik + Laborpraktikum Bildverabeitung Bildverabeitung + Laborpraktikum 4 5 Handhabungstechnik und Industrieroboter Handhabungstechnik und Industrieroboter + Laborpraktikum 4 5 Robotertechnik Robotertechnik + Laborpraktikum 4 5 Sensorik Sensorik + Laborpraktikum 4 5 Zentrale Studienberatung 16.03.2016 | Seite 7 Studiengang Mechatronik (Bachelor) Studienschwerpunkt Dynamik der Antriebe Modul Lehrveranstaltung 5. Semester 6. Semester SWS CP SWS CP 4 5 Elektrische Antriebstechnik Elektrische Antriebstechnik + Laborpraktikum Auslegung von Werkzeugmaschinen Auslegung von Werkzeugmaschinen + Laborpraktikum 4 5 Elektrische Direktantriebe und Leistungselektronik Elektrische Direktantriebe und Leistungselektronik + Laborpraktikum 4 5 Fluidtechnik Fluidtechnik + Laborpraktikum 4 5 Maschinendynamik Maschinendynamik + Laborpraktikum 4 5 Studienschwerpunkt Adaptronik Modul Lehrveranstaltung 5. Semester 6. Semester SWS CP SWS CP 4 5 Technische Mechanik C Technische Mechanik C + Laborpraktikum Festigkeit im Leichtbau Festigkeit im Leichtbau 4 5 Finite Elemente Finite Elemente + Laborpraktikum 4 5 Faserverbundtechnologie Faserverbundtechnologie 4 5 Adaptronik Adaptronik + Laborpraktikum 4 5 7. Semester Modul 7. Semester Lehrveranstaltung SWS Hauptpraktikum Bachelorthesis Gesamtsumme CP CP Hauptpraktikum 12 Bachelorthesis 12 Kolloquium 3 210 Glossar SWS: Semesterwochenstunden CP: Creditpoints Zentrale Studienberatung 16.03.2016 | Seite 8 Studiengang Mechatronik (Bachelor) Richtlinien für die Vorpraxis des Bachelor-Studienganges â Mechatronikâ 1. Allgemeines Grundlage für die Regelungen der Vorpraxis ist die Prüfungs-und Studienordnung des Bachelor-Studienganges Mechatronik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Die Prüfungs-und Studienordnung schreibt vor, dass Studierende eine Vorpraxis von 13 Wochen Dauer durchführen. Die Vorpraxis müssen nur Studierende ableisten, die keinen praktischen Unterricht in dem in Hamburg in der Fachoberschule vorgeschriebenen oder in einem vergleichbaren Umfang in einer ihrem Studiengang entsprechenden Fachrichtung gehabt und auch keine ihrem Studiengang entsprechende Lehre oder vergleichbare praktische Ausbildung abgeschlossen haben. In Einzelfällen kann das Praktikum auch teilweise erlassen werden, wenn in einem entsprechenden Umfange durch praktische Tätigkeit erworbene gleichwertige Kenntnisse nachgewiesen werden. Die Vorpraxis ist keine Zulassungsvoraussetzung. Insgesamt 13 Wochen müssen bis zur Anmeldung zu den Prüfungen des 4. Studiensemesters nachgewiesen sein. Ein Teil der Vorpraxis sollte aber vor Aufnahme des Studiums abgeleistet werden. 2. Zweck der Vorpraxis In der Vorpraxis sollen die Studierenden technische Werkstoffe sowie deren Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten kennen lernen. Sie sollen sich einen Überblick über Betriebsmittel, Verfahren und Arbeitsmethoden verschaffen und Einblicke in naturwissenschaftlich-technische, organisatorische, ökonomische und soziale Zusammenhänge des Betriebsgeschehens erhalten. Diese praktische Arbeit ist eine wesentliche Voraussetzung für das Verständnis der Vorlesungen und Übungen in den technischen Studienfächern. Neben einfachen Handfertigkeiten sollen auch möglichst umfassende Einblicke in die vielgestaltigen Strukturen der Industriebetriebe vermittelt werden. 3. Ablauf und Durchführung der Vorpraxis • Grundlehrgang Metall: Grundlegende Handbearbeitung: Feilen, Meißeln, Anreißen, Sägen, Senken, Gewindeschneiden von Hand, Biegen ca. 2 Wochen • Spanende maschinelle Fertigungsverfahren: Arbeiten an Werkzeugmaschinen: Drehen, Fräsen, Bohren, Hobeln, Räumen, Schleifen, Honen, NC/CNC-Bearbeitung ca. 2 Wochen • Spanlose Fertigungsverfahren, Urformen: Arbeiten an Werkzeugmaschinen und Kennenlernen von Fertigungsverfahren: Gießen, Walzen, Schmieden, Pressen, Ziehen, Biegen, Kunststoffbe-und -verarbeitung ca. 2 Wochen • Fügetechnik: Kennenlernen von Fertigungsverfahren: Schweißen, Löten, Kleben ca. 1 Woche • Grundlehrgang Elektrotechnik: Zusammenbau, Montage, Prüfung, Reparatur, und Wartung von elektrotechnischen Apparaten, Geräten und Anlagen ca. 3 Wochen • Montage, Kontrolle: Montage und Reparatur von Maschinen, elektrischen Anlagen, Geräten und Apparaturen Fertigungskontrolle, Messen am Prüfstand ca. 2 Wochen • Konstruktion: Mitarbeit in der Konstruktion: Erstellen von technischen Zeichnungen und Stücklisten ca 1 Woche Zentrale Studienberatung 16.03.2016 | Seite 9 Studiengang Mechatronik (Bachelor) Praktika, die in Laboratorien von deutschen Schulen (z.B. Technischen Gymnasien) absolviert wurden, können bei Vorlage entsprechender Bescheinigungen mit Stundenangaben für die einzelnen Tätigkeitsarten auf die Vorpraxis angerechnet werden (40 Std. = 1 Woche). Bei Vorlage von Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an schweißtechnischen Lehrgängen erfolgt eine Anrechnung im Verhältnis 40 Std. = 1 Woche. Fachtechnische Ausbildungen bei Bundeswehr, Bundesgrenzschutz u.ä. auf technischem Gebiet (z.B. Instandhaltung) können bei Vorlage entsprechender Bescheinigungen über Dauer und Art der Tätigkeiten berücksichtigt werden. Bedingung ist in jedem Fall, dass mindestens 7 Wochen der Vorpraxis in Industrie-Betrieben abgeleistet werden. Studienbewerber müssen mindestens 7 Wochen der Vorpraxis in Deutschland oder deutschsprachigen Ländern absolviert haben. Praktika im Ausland können nur berücksichtigt werden, wenn sie den o.g. Tätigkeitsarten entsprechen. Die Vorpraxis kann auch in mehreren Teilen und in unterschiedlichen Firmen durchgeführt werden. 4. Wahl der Ausbildungsbetriebe Die Vorpraxis soll möglichst in Betrieben der Industrie (Maschinen-, Elektro-, Fahrzeugindustrie, Schiffbau) abgeleistet werden. In Frage kommen aber auch alle Betriebe aus Industrie und Handwerk, die Kenntnisse in den unter 3. genannten Tätigkeitsarten vermitteln können. Der Studienbewerber bzw. bereits immatrikulierte Studierende muss sich selbst um eine geeignete Praktikantenstelle bewerben. Es wird empfohlen, für die Praktikantenausbildung geeignete Betriebe bei der zuständigen Industrie-und Handelskammer oder beim Arbeitsamt zu erfragen. 5. Praktikumsnachweis Während des Praktikums ist ein Berichtsheft zu führen. Darin ist täglich zu notieren, wie lange welche Arbeiten durchgeführt wurden. Weiterhin ist wöchentlich ein Bericht mit Skizzen über einen besonders wichtigen und/oder interessanten Vorgang (z.B. ein Fertigungsverfahren oder die Herstellung einer Maschine, Vorrichtung usw.) anzufertigen. Das Berichtsheft ist vom Ausbildungsbetrieb gegenzuzeichnen. Der Nachweis der praktischen Tätigkeiten muss nach Abschluss des Praktikums durch Vorlage einer formlosen Arbeitsbescheinigung des Ausbildungsbetriebes erfolgen. In dieser Bescheinigung müssen die durchgeführten Tätigkeitsarten mit Angabe der zugehörigen Dauer in Wochen einzeln aufgeführt werden. Die Vorlage eines Praktikantenvertrages ist für die Anerkennung nicht ausreichend. Praktika in ausländischen Betrieben müssen durch entsprechende Bescheinigungen und amtlich beglaubigte Übersetzungen davon nachgewiesen werden. Zentrale Studienberatung 16.03.2016 | Seite 10
© Copyright 2025 ExpyDoc