Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan
Geschichte und Geschehen, Sachsen-Anhalt
Schülerband 3
(978-3-12-443030-4)
Schule:
Lehrer:
Fachlehrplan Gymnasium Sekundarstufe I,
Geschichte (Sachsen-Anhalt)
Anforderungen und Inhalte Jg. 9/10
Jahrgang 9
Kompetenzschwerpunkt
Auswirkungen eines Weltkrieges auf die Gesellschaft bewerten –
Erster Weltkrieg
Interpretationskompetenz:
- auf der Grundlage massenkultureller Erzeugnisse Ziele und Mittel
der Propaganda und Mobilisierung deuten
- Feldpostbriefe auswerten und dabei die persönliche Brechung des
Geschehens herausarbeiten
Narrative Kompetenz:
- auf Basis verschiedener Quellen und Darstellungen Auswirkungen
des Krieges auf die Gesellschaft veranschaulichen
Grundlegende Wissensbestände:
- verschiedene Erklärungen für Kriegsursachen und Kriegszielbegeisterung
- soldatische Kriegserfahrungen, Kriegsalltag von Frauen und Kindern
- Destabilisierung in Deutschland und Ende des Krieges
Jahrgang 9
Kompetenzschwerpunkt
Gefährdungen für eine Demokratie ausmachen –
Weimarer Republik
Interpretationskompetenz:
- auf der Grundlage von Plakaten Einblicke in politische Auseinandersetzungen der damaligen Zeit gewinnen
Geschichte und Geschehen
Band 3 (978-3-12-443030-4)
Historische Grundbegriffe
Methodische Elemente
Mein Unterrichtsplan
Geschichte und Geschehen, Schülerband 2 (978-3-12-443020-5)
12 Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 296
Jubel, Kriegsziele und Massentod, S. 316
Methodentraining:
Feldpostbriefe auswerten, S. 322
Jubel, Kriegsziele und Massentod, S. 316
Methodentraining:
Eine politisch Rede analysieren,
S. 339
Geschichte erinnert und gedeutet:
Wer war für den Ausbruch
des Ersten Weltkrieges
verantwortlich, S. 314
1918 – „ein Ende mit Schrecken“, S. 319
3 Die Weimarer Republik
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Methodentraining:
Politische Plakate analysieren,
S. 68
Autor: Redaktion
1
Grundlegende Wissensbestände:
- das Interpretieren von Plakaten: Plakate als bildliche Quellen,
Erkenntniswert, methodische Anforderungen, erwartete
Kompetenzen
Methodentraining:
Politische Plakate analysieren,
S. 68
- demokratischer Charakter der Weimarer Republik: Föderalismus
und Parlamentarismus, Wahlrecht, Stellung von Reichskanzler und
Reichspräsident
Eine stabile politische Ordnung?, S. 65
- Belastungen: Dolchstoßlegende, Versailler Vertrag, „Demokratie
ohne Demokraten“
Vertrag von Versailles – Friede mit
fatalen Folgen, S. 70
- „Goldene Zwanziger Jahre“
Moderne Zeiten? Alltag in der Weimarer
Republik, S. 76
Die Zerstörung der Demokratie, S. 86
- Entwicklung der NSDAP zur Massenpartei: Ursachen, Methoden,
Auswirkungen
- Zerstörung der Demokratie: Weltwirtschaftskrise, Ausschaltung des
Parlaments durch Notverordnungen und Präsidialkabinette
Jahrgang 9
Kompetenzschwerpunkt
Grundlagen und Folgen einer Diktatur bewerten Nationalsozialismus
Interpretationskompetenz:
- Fotos und Reden bzw. Redeauszüge ideologiekritisch auswerten
Reparationen
Präsidialdemokratie
Notverordnung
4 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, S. 92
Methodentraining:
Fotos als Propagandamittel
erkennen, S. 110
Die Wende und das Ende des Zweiten
Weltkrieges, S. 142
Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, S. 112
Geschichtskulturelle Kompetenz:
- den Umgang mit der nationalsozialistischen Diktatur in der Gegenwart thematisieren, neofaschistisches Gedankengut benennen
und dabei Mythen, Legenden und Lügen zum Nationalsozialismus
widerlegen
Grundlegende Wissensbestände:
- Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur: Machtübergabe
und Zerstörung der Demokratie
Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, S. 112
Die Demokratie wird abgeschafft, S. 94
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
Die Wirtschaftspolitik im
Nationalsozialismus, S. 116
- Leben in der „Volksgemeinschaft“
Kindheit und Jugend im
Nationalsozialismus, S. 112
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
2
- Rassismus und Antisemitismus als wesentliche ideologische
Grundlagen des Nationalsozialismus
Ideologie des Nationalsozialismus, S. 102
Ideologie
- Verfolgung der Juden, Holocaust, Auschwitz als Todesfabrik
Diffamierung, Ausgrenzung, Pogrom,
S. 120
Ariernachweis, Pogrom,
Drittes Reich
Shoah – Der Völkermord an den Juden,
S. 132
Shoah/Holocaust
- Opposition und Widerstand: Formen und Bewertung
Nicht alle Deutschen machen mit, S. 138
- Zweiter Weltkrieg: Eroberungs- und Vernichtungskrieg, Leiden der
Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten und in Deutschland
Aggressive Außenpolitik – der Weg in den
Krieg, S. 124
Appeasement-Politik
Der Zweite Weltkrieg bis 1943, S. 128
- Mythen, Lügen und Legenden zum Nationalsozialismus:
Autobahnbau, Beseitigung der Arbeitslosigkeit, Achtung der Frau
Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, S. 112
Die Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus, S. 116
Jahrgang 9
Kompetenzschwerpunkt
Fünftes Fachpraktikum: Eine aktuelle Geschichtsdokumentation
selbstständig prüfen
Interpretationskompetenz,
Narrative und Geschichtskulturelle Kompetenz:
- die Angemessenheit einer aktuellen Geschichtsdokumentation für
die Darstellung von Zeitgeschichte untersuchen und auf der
Grundlage von Quellen, Auszügen der Geschichtsschreibung und
anderen Objektivationen der Geschichtskultur bewerten
Grundlegende Wissensbestandteile:
- Bestandteile einer Geschichtsdokumentation: Filmdokumente,
Zeitzeugenberichte, „assoziativ neugedrehte Bilder“, Kommentare
- Gestaltungsprinzipien: Verschränkung von Szenen und Sequenzen,
Perspektiven, Musik, nichtsprachliche Symbolik, Kommentare und
Wertungen
- die Problematik von Geschichtsdokumentationen: Verschränkung
fiktionaler und authentischer Elemente, immanente und explizite
Wertungen
Jahrgang 10
Kompetenzschwerpunkt
Die Spaltung der Nation untersuchen – doppelte Staatsgründung
in Deutschland
Interpretationskompetenz:
- auf der Grundlage von Quellen unterschiedlicher Gattungen
Ursachen und Akteure der Spaltung Deutschlands herausarbeiten
4 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, S. 92
Methodentraining:
Dokumentarfilme auswerten,
S. 146
6 Deutschland nach 1945, S. 210
Was soll aus Deutschland werden, S. 216
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
3
Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost
und West, S. 226
Die doppelte Staatsgründung, S. 230
Grundlegende Wissensbestände
- Flucht und Vertreibung
- gemeinsame Grundlagen der Besatzungspolitik: Demilitarisierung,
Dezentralisierung, Denazifizierung, Demokratisierung
- Alltagsleben nach dem Krieg: Trümmerfrauen und Wiederaufbau,
Integration der Kriegsheimkehrer, Schwarzmarkt, Kriminalität
Was soll aus Deutschland werden? S. 216
Der politische Neubeginn, S. 220
Leben und kein Überleben, S. 212
Was soll aus Deutschland werden, S. 216
Der politische Neubeginn, S. 220
- unterschiedliche Besatzungspolitik und Teilung Deutschlands
Jahrgang 10
Kompetenzschwerpunkt
Systeme vergleichen – das geteilte Deutschland
Interpretationskompetenz:
- Plakate und Reden bzw. Redeauszüge aus Ost und West zum
gleichen oder ähnlichen Sachverhalt miteinander vergleichen und
die Situation im geteilten Deutschland vertiefend beurteilen
Narrative Kompetenz
- Entwicklungen in beiden deutschen Staaten als thematische
Längsschnitte darstellen (z. B. Wirtschaft, Kultur, Sport, Alltag)
Grundlegende Wissensbestände:
- Einführung der sozialen Marktwirtschaft und die Entwicklung der
Bundesrepublik (bis in die Mitte der 1950er-Jahre): Grundlagen
und Auswirkungen
Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost
und West, S. 226
Die doppelte Staatsgründung, S. 230
6 Deutschland nach 1945, S. 210
Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost
und West S. 226
Soziale Markwirtschaft im Westen, S. 254
Sozialistische Planwirtschaft im Osten,
S. 260
Die Gesellschaft verändert sich, S. 264
Soziale Markwirtschaft im Westen, S. 254
- Einführung der sozialistischen Planwirtschaft und die Entwicklung
der DDR (bis in die Mitte der 1950er-Jahre): Grundlagen und
Auswirkungen
Sozialistische Planwirtschaft im Osten, S.
260
- 13. August 1961: Ursachen, Auswirkungen, Bedeutung für die
Teilung
Eine Grenze teil Deutschland, S. 250
- neue Ostpolitik: Ziele und Inhalte, Auswirkungen auf das Leben im
geteilten Deutschland (bis Anfang der 1980er Jahre)
Die Außenpolitik der beiden deutschen
Staaten, S. 240
- Kalter Krieg als Kontext der deutsch-deutschen Zeitgeschichte
(bis Anfang der 1980er Jahre)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
4
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
5