Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke Standortfaktor Veranstaltungen Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Minden Nr. 19 März 2016 Inhalt Inhalt 3 4 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I Zusammenfassung/Einleitung Ergebnisse Adventsmarkt Dielingen Alttraktorentreffen Levern Bierbrunnenfest Lübbecke Blue Night Bad Oeynhausen Cityfest Espelkamp Cyclocross Espelkamp DreXlauf Neuenbaum Fitzebohnenessen Lübbecke Gourmetmeile Minden Hack und Lack Minden Hahler Kranzreiten Herbstmesse Minden Maibock-Anstich Lübbecke Merkur-OWL-Kicker-Cup, Lübbecke Mittelerde Event Minden Porschetreffen Lübbecke Reenactor-Messe Minden Rosenmontagsumzug Ovenstädt SPITZiale Espelkamp Stabhochsprung-Meeting Bad Oeynhausen Stemweder open air Tauziehen Minden umsonst & draußen Porta Westfalica-Veltheim Weihnachtsmarkt Levern Weserlieder Minden Impressum __________________________________________________________________________ 2 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Zusammenfassung / Einleitung Zusammenfassung Die Veranstaltungslandschaft im Kreis Minden-Lübbecke ist sehr reichhaltig, inhaltlich außerordentlich vielfältig und in Bewegung. Wo Minden-Lübbecke im Bundesvergleich genau einzuordnen ist, kann nur eine entsprechende Untersuchung klären. Es besteht aber der Eindruck, dass Minden-Lübbecke hinsichtlich Anzahl, Vielfältigkeit und Innovationsfreude im Bundesvergleich gut aufgestellt ist. Zukünftig gilt, die Veranstaltungslandschaft weiterzuentwickeln. Die Veranstaltungen tragen durch Attraktivitätssteigerung des Mühlenkreises zu einer Linderung des wachsenden Fachkräftemangels und der wachsenden Probleme des ländlichen Raumes wie beispielsweise des Bevölkerungsrückganges infolge Abwanderungen in die Großstädte bei. Veranstaltungen nehmen als Standortfaktor an Bedeutung zu. Für Lösungen in den beiden genannten Problemfeldern muss es aber auch weitere Maßnahmen aus einer stimmigen Entwicklungsstrategien für unsere ländlichen Kommunen geben. Stichworte hierzu sind beispielsweise Einkaufsgelegenheiten, Breitbandversorgung, straßenverkehrliche Erschließung, Wohngebäudeleerstände, Gemeindeverschuldung und Konkurrenzkampf der Ortsteile. Einleitung Dieser Lagebericht ist eine Sonderausgabe. Er beinhaltet also nicht die sonst im Lagebericht üblichen graphisch aufbereiteten wirtschaftsrelevanten Kennzahlen. Er dreht sich inhaltlich ausschließlich um die Veranstaltungslandschaft im Kreis Minden-Lübbecke im Jahr 2015. Der Lagebericht beschränkt sich auf Einblicke in diese Thematik auf der Grundlage von Besuchen ausgewählter Veranstaltungen, der Berichterstattung in den Medien und von Einzelgesprächen mit Organisatoren. Wie beim Lagebericht üblich, ist der Textteil zugunsten von Grafiken und Fotos knapp gehalten. Der Bericht ist keine wissenschaftliche Studie. Eingehende Untersuchungen erfolgten nicht. Eine Vollständigkeit der im Text, in den Grafiken und in den Fotos einbezogenen Veranstaltungen ist nicht gegeben. Zusätzliche, über diesen Lagebericht hinausgehende Fotozusammenstellungen sind im IHK-Internetauftritt einsehbar unter http://www.ostwestfalen.ihk.de/zweigstellen/minden/lagebericht-mi/ Einbezogen wurden in diesen Lagebericht (einschließlich der Grafiken): Sportveranstaltungen incl. Sportwerbewochen (ohne Vereinsversammlungen, ohne Training, ohne Ablegung von Leistungsabzeichen, ohne Meisterschaftswettkämpfe, etc.). Schützenfeste (ohne Vereinsversammlungen, ohne Training, ohne Ablegung von Leistungsabzeichen, ohne Meisterschaftswettkämpfe, etc.). Musikveranstaltungen (einschließlich stadtspezifische Kneipennächte, ohne Vereinsversammlungen und Einzelauftritten in Kneipen). Weihnachtsmärkte (ohne reine Vereinsversammlungen). Kirmes (Frühjahrsmesse Minden, Herbstmesse Minden, Blasheimer Markt, etc.). Veranstaltungen/Aufführungen der Freilichtbühnen (Goethe-Freilichtbühne Port Westfalica e. V., Freilichtbühne Nettelstedt e. V., Freilichtbühne Kahle Wart des Heimatvereins Oberbauerschaft e.V.). Veranstaltungen des kommunalen Marketings bzw. der Gewerbevereine (ohne Vereinsversammlungen) (Frühjahrsmarkt, Gourmetmeile, Reenactor, etc.). Stadt- und Themenführungen. Weitere Veranstaltungen (Karneval, Hack und Lack, Bandcontests, Alttraktorentreffen, Ausstellungen außerhalb von Museen, Fitzebohnenessen, Tauziehen, poetische Quellen, Neues Theater des Volksbildungswerkes Espelkamp e.V., öffentliche IHK-Veranstaltungen, Mühlentage, Ortsteilgespräche des Bürgermeisters, Tag der Architektur NRW, jede Einzelveranstaltung des Landart-Festivals, Osterfeuer, etc.) Berücksichtigung von Veranstaltungen, die im Übergangsbereich von Ehrenamtlichem und Kommerziellem organisiert werden (Stabhochsprung-Meeting Werrepark, Oktoberfest Minden, etc.) Autorenlesungen, thematische Vorträge, Diavorträge. Insgesamt wurden für das Jahr 2015 knapp über 1.500 Veranstaltungen gezählt. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 3 Einleitung / Ergebnisse Nicht einbezogen wurden rein kommerzielle Veranstaltungen wie beispielsweise Auftritte bekannter Künstler in der Kampa-Halle Minden, kommerzielle Veranstaltungen des GOP Bad Oeynhausen, auf Kanzlers Weide, in der Stadthalle Lübbecke, Oktoberfeste von rein kommerziellen Anbietern und Trödelmärkte auf Verbrauchermarktparkplätzen. Berücksichtigt wurden auch nicht Veranstaltungen von kirchlichen/religiösen Gruppen, von politischen Parteien und von Wählergruppen, der Theater Minden und Bad Oeynhausen, der Volkshochschulen und Musikschulen, der Museen wie beispielsweise der Glashütte Gernheim, des Besucherbergwerkes Kleinenbremen, Spieleabende und regelmäßige Treffen/Gruppen in Begegnungszentren, Briefmarken- und Münzen-Tauschtage, medizinische Fachvorträge in Kliniken und Kureinrichtungen, „Dreck-wegTage“ in den Kommunen (Aktion saubere Landschaft), Bürger-Infoveranstaltungen der kommunalen Planungsämter oder zum Flüchtlingsthema, nicht-öffentliche IHK-Veranstaltungen, Ausbildungsveranstaltungen (z. B. die go future in Minden, die BAM in Espelkamp und die STEPone in Bad Oeynhausen), Feiern zu Firmenjubiläen und Veranstaltungen, die von Unternehmen als Tag der offenen Tür oder zur Anwerbung von Auszubildenden durchgeführt werden. Ergebnisse Hohe Vielfalt an Veranstaltungen: Es besteht in Minden-Lübbecke eine außerordentliche Vielfalt von unterschiedlichen Veranstaltungen, wo sich jeder aktive und passive Veranstaltungsteilnehmer mit seinen Interessen und Neigungen wiederfinden kann. Es gibt viele nicht alltägliche Unterhaltungsangebote. Fließender Übergang ehrenamtlich und kommerziell organisierter Veranstaltungen: Ehrenamtlich und kommerziell organisierte Veranstaltungen sind nicht immer eindeutig voneinander abgrenzbar. Beispiele: Ehrenamtliche Veranstalter binden im Einzelfall professionelle Veranstaltungsunternehmen ein. Kommerzielle Veranstalter können auch in Form eines Vereins auftreten. Es gibt auch gewerbliche Unternehmen als (Mit-)Veranstalter, bei denen eher ein erfolgreiches Kommunalmarketing als eine Gewinnerzielung im Vordergrund steht und an denen neben heimischen Unternehmen auch die Kommune beteiligt ist. Unterschiedlicher Vernetzungsgrad: Der Vernetzungsgrad zwischen den Organisatoren der Einzelveranstaltungen reicht von Alleingängern über Bekanntschaften, Abstimmungsrunden (in der Kommune; im Verband; unter Organisatoren ähnlicher Veranstaltungen), gegenseitigen Besuchen und Freundschaften sowie gegenseitigen Unterstützungen bis zu offiziellen Mitgliedschaften in gemeinsamen Dachverbänden. Genaue Besucherzahlen oft unklar: Wo kein Eintritt genommen wird, sind genaue Besucherzahlen nur mit größerem Aufwand ermittelbar und deshalb oft unklar. Unterstützung des ländlichen Raumes: Die Durchführung von attraktiven Veranstaltungen gehört zu der Maßnahmenpalette, um dem demographischen Wandel im ländlichen Raum zu begegnen und den ländlichen Raum zu unterstützen. Veranstaltungen können der Gesellschaft wieder mehr Zusammenhalt bieten und die teilweise verloren gegangene Bindung zur Ortschaft wieder erhöhen. Magnet für Fachkräfte und Touristen: Veranstaltungen sind ein wichtiges Instrument, um die Region für die hier lebende Bevölkerung und für auswärtige Fachkräfte lebenswert / attraktiv zu gestalten und die Region für auswärtige Tagesbesucher, Übernachtungsbesucher und Touristen - auch für Besucher aus dem Ausland - interessant zu machen. Große Bedeutung der Medien: Die teilweise hohe mediale Aufmerksamkeit durch Zeitung, Radio und Fernsehen mit Nennung des Veranstaltungsnamens und des Veranstaltungsortes kann maßgeblich die Besucherzahlen und die Bekanntheit der Region beeinflussen. Der lokalen, regionalen und überregionalen Berichterstattung durch die Medien kommt auch eine große Bedeutung für die Erwartungshaltung der Besucher, für die nachträgliche Bewertung der Veranstaltung und für die weitere Motivation der Organisatoren zu. Durch soziale Medien nicht ersetzbare Gemeinschaftsmomente: Veranstaltungen bekommen offenbar aktuell wieder mehr Bedeutung für die persönliche Vernetzung auf lokaler Ebene und für __________________________________________________________________________ 4 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Ergebnisse Gemeinschaftsmomente beim Zusammenkommen von Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Sie bilden damit einen Gegenstrom zu Bindungsverlusten durch Internet, soziale Medien und gestiegene Mobilität, die in der Vergangenheit zunächst zu einem Besucherverlust für viele Veranstaltungen beitrugen. Ehrenamtliche Organisatoren arbeiten oft hauptamtlich in der Wirtschaft: In der Organisation der Veranstaltungen, in Vorständen und als Helfer ist eine Vielzahl von Ehrenamtlichen mit vielen Tausend ehrenamtlich geleisteten Stunden tätig, die oft auch hauptamtlich in Minden-Lübbecker Betrieben arbeiten und dadurch im Kreisgebiet gehalten werden. Veranstaltungen sind Identifikationspunkt mit der Heimat, was auch zeitlich lange nach Veranstaltungsende nachwirkt. Veranstaltungsumsätze im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich: Die Gesamtumsätze aller im Jahr 2015 in Minden-Lübbecke durchgeführten Veranstaltungen lassen sich nur mit erhöhtem Erhebungsaufwand bestimmen, dürften aber schätzungsweise mindestens im zweistelligen MillionenEuro-Bereich liegen. Bestimmte Veranstaltungen machen Verluste und schreiben keinen Gewinn, werden aber trotzdem durchgeführt, um bestimmte Veranstaltungsabläufe beibehalten zu können oder die Verluste werden durch Gewinne aus anderen Jahren ausgeglichen. Sekundäreffekte wie beispielsweise die weitere Verwendung der für Genehmigungen, Profientgelte (Sicherheitsdienst, (Konzert-)Agenturen, Musiker, Berufssportler, Kutschen-/Pferdeverleiher, etc.), Absperrungen, Gebäudemieten, Grundstücksmieten, Konsumgüter (Essen, Getränke), Werbung, Plakatherstellung, Fahrtkosten, Einkauf für Merchandising etc. erfolgten Zahlungen wurden bei der obigen Umsatzschätzung nicht berücksichtigt. Umsätze für heimische Unternehmen: Von den Umsätzen auf den Veranstaltungen profitieren heimische Unternehmen, beispielsweise aus den Bereichen Getränke, Nahrungsmittel, Sicherheit, Elektroinstallation, Zeltverleih, aber auch professionelle Standbetreiber aus der Region und darüber hinaus. Präsentationsmöglichkeit für heimische Unternehmen: Heimische Unternehmen nutzen die Veranstaltungen, um als Sponsor und über Transparente auf sich aufmerksam zu machen. Die Sponsorenlisten - auch von ähnlichen Veranstaltungen - sind teilweise sehr unterschiedlich. Teilweise gibt es auch stille Sponsoren, die nicht genannt werden möchten. Unterstützer tragen zum Gelingen bei: Kommunen und Hilfsorganisationen wie DLRG, DRK, Feuerwehr und THW bieten wichtige Unterstützungen, ohne die eine Durchführung – auch angesichts der je nach Einzelfall geringen bis minimalen Gewinne - oft kaum denkbar wäre. In den Hilfsorganisationen sind viele Ehrenamtliche tätig, die auch in Minden-Lübbecker Betrieben arbeiten, durch ihre Mitwirkung bei den Veranstaltungen Bestätigung finden und damit im Kreisgebiet gehalten werden. Steigende (Sicherheits)Auflagen: Sicherheitsthemen wie Fluchtwege, Brandschutz/Brandwachen und weitere Sicherheitsvorkehrungen – nochmals verstärkt nach dem Loveparade-Unglück 2010 in Duisburg belasten die Durchführung von Veranstaltungen immer mehr, kosten viel Geld und führen in Einzelfällen zur Absenkung der maximal zulässigen Besucherzahl. Berichtet wird auch immer wieder von einer schwierigen Zusammenarbeit mit den Behörden. Natürlich sind nicht immer alle Personen in der näheren und weiteren Nachbarschaft mit den Beeinträchtigungen, die naturgemäß durch eine Veranstaltung entstehen, einverstanden (Stichwort: fließender Verkehr, Parken, Lärm, etc.). Veranstalterhaftung als Schlüsselthema: Die Bereitschaft zur persönlichen Mitarbeit im Organisationsteam sinkt, wenn die Veranstalterhaftung nicht über Versicherungen abgedeckt ist. Hohes Wetterrisiko besteht: Viele Veranstaltungen leben mit dem Wetterrisiko. Beispiele sind Regen beim Weihnachtsmarkt, nachträglich zu behebende Geländeschäden durch Starkregen bei einem Radrennen und Absage einer Open-Air-Musikveranstaltung wegen Sturm. Standortverlegungen oft positiv: Aus verschiedenen Gründen (wie beispielsweise Baumaßnahmen oder Genehmigungsprobleme) ist im Einzelfall die Verlegung des Durchführungsortes einer Veranstaltung notwendig. Nach anfänglicher Skepsis lernen die Organisatoren und die Besucher die damit verbundenen ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 5 Ergebnisse Vorteile und sich bietenden Chancen oft zu schätzen, entwickeln die Veranstaltung weiter und freunden sich mit dem neuen Standort an. Vermeidung von Terminkollision mit Großereignissen: Mit Rücksicht auf die Besucherzahl versuchen die Veranstalter Terminkollisionen mit anderen Veranstaltungen, aber auch mit Großereignissen wie FußballWM und -EM zu vermeiden. Parallelveranstaltungen drücken Besucherfrequenz: Auch wenn teilweise unter den Organisatoren verschiedener Veranstaltungen Terminabsprachen stattfinden, häufen sich zu bestimmten Jahreszeiten die Veranstaltungen in der Region mit der Gefahr der Terminkollision und der Besucherkonkurrenz. Eine Entzerrung ist aufgrund der Vielzahl der Veranstaltungen, der Saisonabhängigkeit und der Wetterabhängigkeit nur bedingt möglich. Nur bedingt Konkurrenz zu kommerziellen Veranstaltern: Überschneidungen mit Veranstaltungen rein kommerzieller Veranstalter sind wegen der Einzigartigkeit der Veranstaltungen oder wegen verschiedener Rahmenbedingungen (wie beispielsweise Zielgruppe, Regionalität, erzielbare Gewinnmargen) nur sehr bedingt feststellbar. In Einzelfällen profitieren kommerzielle Veranstalter, wenn sie per Auftrag eingebunden werden. Veranstaltungsbesucher können allerdings nicht zur gleichen Zeit Kunden der stationären Gastronomie, des stationären Einzelhandels und stationärer Freizeitparks sein. Erfolg stiftet an: Gut gelaufene Veranstaltungen sind ein nicht zu unterschätzendes Erfolgserlebnis der Organisatoren, stiften zur Fortsetzung an und steigern die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung. Allerdings wird auch von Problemen bei der Helfermobilisierung und beim Generationswechsel beim Veranstalter berichtet. Trendanpassung zwingend: (Auch erfolgreiche) Veranstaltungen müssen über die Jahre den generellen und sich ändernden Trends angepasst werden, um bestehen zu können. Weiterentwicklung ist ein Muss. Qualität ist Pflicht: Eingehalten werden müssen Qualitätsstandards, die vom Publikum erwartet werden, beispielsweise zur Bewirtung, zur Kommunikation und zur Organisation. Hoher Professionalitätsanspruch bei erstmaliger Durchführung: Bereits die erstmalige Durchführung einer Veranstaltung muss mit einem hohen Maß an Professionalität erfolgen, um die Chancen auf eine Wiederholung im Folgejahr zu wahren. Traditionsveranstaltungen und Newcomer: Neben Veranstaltungen, die seit mehreren hundert Jahren durchgeführt werden wie beispielsweise Schützenfeste, gibt es erstmalig im Jahr 2015 durchgeführte Veranstaltungen wie das Cyclocross und die SPITZiale in Espelkamp. Keine Überlebensgarantie für Veranstaltungen: Immer wieder werden Veranstaltungen aus verschiedenen Gründen eingestellt, beispielsweise weil sie Besucherrückgänge nicht über Trendanpassungen begegnen konnten, weil die Organisatoren die Freude verloren oder weil der Aufwand und die Auflagen zu hoch wurden. Eingestellt wurden auch ehemals erfolgreiche Veranstaltungen wie die 20jährige Traditionsveranstaltung Italienische Nacht in Bad Oeynhausen oder nach 30 Jahren die Adventsstraße in Hüllhorst. __________________________________________________________________________ 6 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Ergebnisse In dem Schaubild sind zu allen Einzelwochen des Jahres 2015 die Veranstaltungen eingetragen. Mehrwöchige Veranstaltungen wurden in jeder Veranstaltungswoche eingetragen. Häufungen von Veranstaltungen liegen in den Osterferien (vor allem bedingt durch die Osterfeuer), in den Sommerferien und in der Vorweihnachtszeit. Die Veranstaltungshäufung in den Wochen vor den Sommerferien ist offenbar vor allem bedingt durch das Wetter und durch die Umgehung der Haupt-Sommerurlaubszeit. Im Januar gab es vergleichsweise wenige Veranstaltungen. Anzahl der Veranstaltungen im Kreis Minden-Lübbecke in den Monaten Juli und August 2015 Anzahl 60 August Juli 49 50 47 47 45 45 39 40 35 32 28 27 27 25 20 23 20 18 19 21 20 19 18 16 19 19 16 15 14 20 19 18 17 16 23 22 21 19 13 10 12 7 5 2 8 7 5 4 3 4 5 6 6 4 3 4 5 6 6 3 4 4 Di, 25.08. 24 Mo, 24.08. 30 7 4 4 Sommerferien (29.06.-11.08.) So, 30.08. Quelle: eigene Darstellung In dem Schaubild wurden mehrtägige Veranstaltungen für jeden Veranstaltungstag eingetragen. Häufungen von Veranstaltungen liegen an den Wochenenden. Tendenziell nimmt die Anzahl der Veranstaltungen von Anfang Juli bis zum Ende der Sommerferien (11.08.2015) ab. Der starke Rückgang der Veranstaltungszahlen in den letzten zweieinhalb Ferienwochen hängt vor allem mit dem Ende des Landartfestivals zusammen (Laufzeit 13.06.2015 bis 26.07.2015). ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Mo, 31.08. Fr, 28.08. Sa, 29.08. Do, 27.08. Mi, 26.08. So, 23.08. Fr, 21.08. Sa, 22.08. Di, 18.08. Mi, 19.08. Do, 20.08. So, 16.08. Mo, 17.08. Fr, 14.08. Sa, 15.08. Do, 13.08. Di, 11.08. Mi, 12.08. So, 09.08. Mo, 10.08. Fr, 07.08. Sa, 08.08. Do, 06.08. Di, 04.08. Mi, 05.08. So, 02.08. Mo, 03.08. Fr, 31.07. Sa, 01.08. Do, 30.07. Di, 28.07. Mi, 29.07. Mo, 27.07. Fr, 24.07. Sa, 25.07. So, 26.07. Do, 23.07. Di, 21.07. Mi, 22.07. So, 19.07. Mo, 20.07. Fr, 17.07. Sa, 18.07. Do, 16.07. Di, 14.07. Mi, 15.07. So, 12.07. Mo, 13.07. Fr, 10.07. Sa, 11.07. Do, 09.07. Di, 07.07. Mi, 08.07. So, 05.07. Mo, 06.07. Fr, 03.07. Sa, 04.07. Mi, 01.07. Do, 02.07. 0 7 Ergebnisse Anzahl der Veranstaltungen im Kreis Minden-Lübbecke vom 13. November bis zum 31. Dezember Anzahl 45 November Dezember 40 39 35 32 31 30 29 27 27 25 20 17 15 10 14 13 14 12 10 11 10 9 9 10 10 9 7 14 13 12 11 7 6 17 13 11 11 9 8 18 12 10 12 10 8 10 10 8 10 8 7 9 7 5 5 6 7 Do, 31.12. Di, 29.12. Mi, 30.12. So, 27.12. Mo, 28.12. Fr, 25.12. Sa, 26.12. Do, 24.12. Di, 22.12. Mi, 23.12. So, 20.12. Mo, 21.12. Fr, 18.12. Sa, 19.12. Do, 17.12. Di, 15.12. Mi, 16.12. So, 13.12. Mo, 14.12. Fr, 11.12. Sa, 12.12. Do, 10.12. Di, 08.12. Mi, 09.12. So, 06.12. Mo, 07.12. Fr, 04.12. Sa, 05.12. Do, 03.12. Di, 01.12. Mi, 02.12. So, 29.11. Mo, 30.11. Fr, 27.11. Sa, 28.11. Do, 26.11. Di, 24.11. Mi, 25.11. So, 22.11. Mo, 23.11. Fr, 20.11. Sa, 21.11. Do, 19.11. Di, 17.11. Mi, 18.11. So, 15.11. Mo, 16.11. Fr, 13.11. Sa, 14.11. 0 Weihnachtsferien (23.12.2015.-06.01.2016) In dem Schaubild wurden mehrtägige Veranstaltungen einschließlich Weihnachtsmärkte für jeden Veranstaltungstag eingetragen. Häufungen von Veranstaltungen liegen an den Advents-Wochenenden 28./29. Nov., 05./06. Dez., 12./13. Dez. und 19./20. Dez. 2015. Tendenziell nimmt die Anzahl der Wochenend-Veranstaltungen vom 05./06. Dez. 2015 bis zum letzten Jahreswochenende 26./27. Dez. 2015 ab. Höhepunkt der Wochenend-Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit einschließlich der Zeit zwischen Weihnachten und Sylvester 2015 ist das Wochenende vom 05./06. Dez. 2015. Die Häufungen von Veranstaltungen an den ersten drei Advents-Wochenenden 28./29. Nov., 05./06. Dez. und 12./13. Dez. 2015 hängt vor allem mit den kleinen Weihnachtsmärkten im Kreis Minden-Lübbecke zusammen, die nur über das Wochenende stattfinden. Minden: In Minden besteht mit der gemeinsam von Stadt und Wirtschaft getragenen Minden Marketing GmbH (MMG) ein hoher Professionalisierungsgrad und eine Orientierung an einer ganzheitlichen, übergreifenden Denk- und Vorgehensweise. Deshalb wird neben den Veranstaltungen das Digitale Minden vorangetrieben, das im NRW-Vergleich zu den höchstentwickelten Angeboten zählt. Zum Digitalen Minden gehören beispielsweise freies WLAN für die Innenstadt, QR-Codes im Mindener Stadtpflaster, die Minden-App, Webcams und ein Shopping-Portal für Minden. Bei „Digitales Minden“ werden die Bereiche Shopping und Gastronomie unter dem Aspekt „Erlebniseinkauf“ digital mit den Angeboten aus Tourismus, Historie, Events und Kultur vernetzt. Veranstaltungen werden in Minden als Beitrag zum Standort- und Stadtmarketing gesehen und befinden sich mehr und mehr in einem Übergang vom weichen zum harten Standortfaktor. Im Städtemarketing geht es um Individualität, nicht um das oft zitierte Motto „höher, schneller, weiter“. __________________________________________________________________________ 8 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Ergebnisse Viele Mindener Unternehmen unterstützen die Veranstaltungen auf unterschiedliche Weise, beispielsweise durch regelmäßige finanzielle Beiträge, als Sponsoren oder mit der Übernahme von materiellen Leistungen oder von Arbeitsleistungen. Die Events sind Aushängeschild der Stadt. Es werden jährliche Abstimmungsrunden zwischen den Behörden und den Veranstaltern durchgeführt, auf denen die jeweiligen Interessen einschließlich Sicherheit und Lärmschutz abgeglichen werden. Mit dabei ist auch „Minden wehrt sich e.V.“. Gegründet wurde der Verein „Minden wehrt sich e.V.“ als Gegenreaktion auf einschränkende Bestrebungen. Er setzt sich für den Erhalt der öffentlichen Feste in der Mindener Innenstadt ein. Das Treffen unter freiem Himmel und das miteinander vergnügen unter den Stichworten Gemeinschaft, Miteinander und Integration sollen weiterhin ermöglich sein. Die MMG führt viele der Mindener Veranstaltung unter eigener Regie durch. Zu den Erfolgsfaktoren zählen dabei Qualität, Erlebnisorientierung, Inszenierung, wertiges Ambiente und Wohlfühlen. Qualität ist oberstes Gebot, zu dem Standards entwickelt wurden. Zu den Qualitätssicherungs-Maßnahmen zählen unter anderem Besucherbefragungen, Auswertungsrunden mit den Mitwirkenden, Fotodokumentationen sowie Zählungen vor Ort und daraufhin die gezielte Ansprache der Verantwortlichen, um Verbesserungspotenziale zu heben. Viele Veranstaltungen beziehen sich auf die historische Architektur, den historischen Stadtgrundriss und die Geschichte der Stadt Minden und wurden insgesamt zur größten historischen Plattform in NRW entwickelt. Hierzu konnten auch EU-Fördermittel eingeworben werden. Die MMG schaut auch auf Besucher aus dem Umland, teilweise sogar, wie bei der Reenactor-Messe, auf internationales Publikum. Dazu gehört die MMGPartnerschaft zu Tourismus NRW und die Präsenz der Mindener Veranstaltungen im dortigen Internetauftritt. Minden zählt zu den attraktivsten Veranstaltungslandschaften in NRW. Große Anziehungskraft und positive Wirtschaftseffekte beispielsweise für den Textilhandel, After-Show-Partys in der Stadt und Friseure hat das Mindener Oktoberfest, das größte der Region mit rund 4.000 Besuchern. Großkonzerte auf Kanzlers Weide mit über 10.000 Besuchern sind in Minden aufgrund der Lage zwischen den Veranstaltungsorten Hannover und Bielefeld nur bedingt möglich. Die hohen Gagen und der immense Realisierungsaufwand bedingen eine sehr hohe Besucherzahl. Es gelingt aber immer wieder, Künstler mit internationaler Bekanntheit zu gewinnen, beispielsweise für die Mindener Kultursommerbühne vor dem Dom im August 2015 die Jan Garbarek Group, was positiv für Minden ist. Andere Beispiele sind Till Brönner, Max Raabe, die Prinzen, Culcha Candela, Nina Hagen und BAP. Die Mindener Herbstmesse 2015 besuchten etwa 120.000 Besucher. Die Reenactor-Messe ist in der Bundesrepublik die einzige epochenübergreifende Messe dieser Art. Im Jahr 2015 wurde zusätzlich mit der Aufnahme weiterer Bausteine wie einer historischen Schlemmermeile, Barbecue und Moonlightshopping die breite Bevölkerung angesprochen. Bürgerbataillone und Schützenvereine: Schützenvereine kommen aus dem Schießsport und hielten jährlich eine gemeinsame Feier ab, woraus die Schützenfeste entstanden. Bürgerbataillone haben ihren Ursprung in der Stadtverteidigung (Bürgerwehr). Um zum Schießtraining zu motivieren, wurde jährlich das Freischießen mit einer Steuerbefreiung des Siegers durchgeführt, das heute schützenfestähnlich durchgeführt wird. Bürgerbataillone finden sich in Lübbecke, Minden, Petershagen, Porta Westfalica-Hausberge und Porta Westfalica-Neesen. Einzelne Bürgerbataillone gehören mit zu den ältesten bürgerlichen Institutionen mit dem Bürgermeister als Dienstherr. Daneben bestehen weitere Bürgerbataillone in Minden-Lübbecke, die sich allerdings aufgrund ihres jüngeren Gründungsdatums nicht als Bürgerwehr zurückverfolgen lassen. Im Einzelfall werden Bürgerbataillone - und sicherlich auch Schützenvereine - von der Stadt beziehungsweise Gemeinde finanziell oder in anderer Weise unterstützt. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 9 Ergebnisse Anders als Schützenvereine verfügen Bürgerbataillone nicht über einen Dachverband. Im Unterschied zu Schützenvereinen im ländlichen Bereich bestehen in Stadtnähe oft Mitglieder- und Motivationsschwierigkeiten. Mitgliederzahlen und Besucherzahlen bei Festen ließen nach, womit auch die Profitabilität mancher Schützenfeste entfallen sein dürfte. Die Gesamtumsätze bei den Bürgerbataillonen und Schützenvereinen sind rückläufig. Früher hatten Schützenfeste Kultstatuts mit hohem Zulauf und die Bindung der Bevölkerung zur Ortschaft war höher. Unter anderem durch Internet, soziale Medien und höherer Mobilität haben die Bindungen nachgelassen. Dies spüren auch die Bürgerbataillone. Andererseits bestehen Anzeichen, dass der persönlichen Vernetzung auf lokaler Ebene wieder eine größere Bedeutung zukommt. Veranstaltungen bieten Gelegenheit für ein Zusammenkommen von Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Teilweise erfolgreich wird auf diese Entwicklungen beispielsweise mit der Öffnung für weitere Personen, dem Zusammenschluss mehrerer Vereine, der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und der teilweisen Änderung von Abläufen der Feste unter Beibehaltung von typischen traditionellen Elementen reagiert. Sofern Bürgerbataillone nicht als eingetragener Verein organisiert sind, tragen die Offiziere eventuell auftretende finanzielle Defizite. Die Absetzung von Spenden ist nur über Hilfskonstruktionen möglich und die Mitglieder tragen die Veranstalterhaftung, sofern die Versicherer ihre Angebote nicht anpassen. Grundsätzlich ist die Veranstalterhaftpflicht ein bedeutendes Thema. Für Vereine werden von den Versicherungen entsprechende Versicherungspakete angeboten. __________________________________________________________________________ 10 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Adventsmarkt Dielingen Der Adventsmarkt Dielingen wurde am 29.11.2015 von 14.00 bis 20.00 Uhr an der St.-Marien-Kirche von der Dielinger Runde e. V. veranstaltet. Neben dem Posaunenchor traten ein Feuertheater und in der Kirche der Spielmannszug Reiningen auf. Der Eintritt war frei. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 11 Alttraktorentreffen Levern Veranstalter des aktuell alle 2 Jahre durchgeführten eintrittsfreien Alttraktorentreffens Levern sind die Altmaschinenfreunde Levern, (www.altmaschinenfreunde-levern.de), eine Interessengemeinschaft im Zusammenschluss mit dem Mühlenverein Levern. Es dient der Erhaltung und Präsentation bäuerlichen Kulturgutes. Hauptmerkmal wird dabei auf die Restaurierung und Erhaltung alter Traktoren gelegt. Das 11. Treffen besuchten über das Wochenende vom 31.07. bis 02.08.2015 verteilt zirka 5.000 Besucher und wurde von einem Veranstaltungsausschuss von zirka 5 Personen (Vorstand) vorbereitet. Zielgruppe sind alle Bevölkerungsschichten aller Altersgruppen, Fachpublikum, Familien mit Kindern, die Lust auf Technik und Geschichte haben. Als ehrenamtliche Helfer wirkten zirka 50 Personen aller Berufsgruppen (zirka 60 Prozent aus dem technischen Bereich), zusammengesetzt aus Altmaschinenfreunden und Mühlenverein, mit. Hinzu kamen Unterstützungen von Hilfsorganisationen und Gemeinde. Die Gewinnverwendung diente der Erhaltung und Ausstattung einer Museumshalle und dem Erhaltung und Betrieb eines Sägegatters. Für die nächste Veranstaltung sollen der Charakter der Veranstaltung erhalten und verbessert und nachhaltig noch mehr Informationen und Aktionen für die Besucher zur Verfügung gestellt werden. In Aussicht sind Planung und Vorbereitung auf das 25jährige Jubiläum 2019. __________________________________________________________________________ 12 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Bierbrunnenfest Lübbecke Das Bierbrunnenfest Lübbecke ist ein Stadtfest in der Lübbecker Innenstadt mit freiem Eintritt und viel Programm vom 14. bis 16. August 2015. Die musikalische Vielfalt zielte auf alle Altersgruppen auf drei Bühnen (Barre-Bühne, Sparkassen-Bühne, Stadtwerke-Bühne) auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone. Am Tag des Bierbrunnens am Sonntag erfolgte der traditionelle Fassanstich des Festbieres. Von 13 bis 18 Uhr fand ein verkaufsoffener Sonntag in der Lübbecker Innenstadt statt. Festorganisation: KWB Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Privatbrauerei Ernst Barre sowie der Stadt Lübbecke. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 13 Blue Night Bad Oeynhausen Die Initiative Bad Oeynhausen e. V. organisierte bei freiem Eintritt die zweite Blue Night Bad Oeynhausen am 25. September 2015 von 18 bis 23 Uhr. Durchgeführt wurde ein umfangreiches Programm aus Musik, Mode, Speisen, Getränken und Unterhaltung. Die Bad Oeynhausener Firma „kreativtechnik GbR“ tauchte die Innenstadt mit Lichtinstallationen in ein blaues Lichtermeer. Über 50 Geschäfte in der Bad Oeynhausener City beteiligen sich. Zur Veranstaltung gehörten auch das Gewinnspiel „Blue Search“ mit einer Suche nach 20 blauen Objekten, Stadtführungen als historische Reise durch die Innenstadt und Aktionen der Feuerwehr auf dem Augustaplatz. __________________________________________________________________________ 14 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Cityfest Espelkamp Das City-Fest Espelkamp vom 25. bis 27. September 2015 ist ein Volksfest bei freiem Eintritt und teilweise kostenpflichtigen Einzelveranstaltungen. Es startete am ersten Veranstaltungstag mit dem traditionellen, kostenpflichtigen Schinkenfrühstück im Espelkamper Bürgerhaus. Die Gewerbeschau im Gewerbezelt mit mehr als 60 Ausstellern sowie der Kirmesmarkt fanden auf der Breslauer Straße und dem Wilhelm-Kern-Platz statt. Das Veranstaltungsgelände wurde auch von Betriebsgemeinschaften für betriebsinterne Gemeinschaftsveranstaltung besucht. Begleitet wurde das City-Fest von Bandauftritten im Bürgerhaus, der Mitternachts-Show, dem Losverkauf für die Autoverlosung zum bevorstehenden Weihnachtsmarkt, dem Kinderflohmarkt auf dem Grünanger und einem Kaffeekonzert des Chores der Partnerstadt Torgelow. Von 13.00 bis 18.00 Uhr fand ein verkaufsoffener Sonntag in der Breslauer Straße statt. Für Familien als Zielgruppe waren zu bestimmten Zeiten Bratwurst, Pommes und alkoholfreie Getränke zu deutlich reduzierten Preisen und verbilligte Tickets an den Fahrgeschäften erhältlich. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 15 Cyclocross Espelkamp Das erstmals am 13.12.2015 vom Radsportklub Radz Fatz Espelkamp e.V. (www.radz-fatz.de) als eingetragener Verein zur Förderung des Radsports in der Region durchgeführte und gemeinsam mit dem Radsportbezirk Weser-Ems e.V. (www.radsport-weser-ems.de) veranstaltete Cyclocross Espelkamp (16. Focus - Weser-Ems Cup 2015/16; davon 8. Lauf in Espelkamp) richtete sich an Sportinteressierte aller Altersklassen aus der Region und überregional. Dabei waren 180 Teilnehmer / Besucher bei freiem Eintritt. Der Cup findet jährlich statt. Der Verein plante und organisierte mit seinen Mitgliedern in Gruppensitzungen den Ausbau des Streckenverlaufs, Beschaffung des Equipments, Versorgung der Teilnehmer und alle erforderlichen Maßnahmen. An der Durchführung waren rund 25 Personen Mitglieder des Vereins vom Auszubildenden bis zum Rentner – beteiligt. Hinzu kamen Unterstützungen von Hilfsorganisationen und Kommune. Der Radsportbezirk stellte gegen Gebühr unter anderem die Technik, die Start- und Zielumgebung, die Absperrungen und den Ansager. Für die nächste Veranstaltung ist ein Ortswechsel geplant. Das eröffnet Möglichkeiten für einen interessanteren Streckenverlauf. __________________________________________________________________________ 16 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 DreXlauf Neuenbaum Der DreXlauf Neuenbaum wurde erstmals am 18.07.2015 vom SuS Neuenbaum e.V., www.susneuenbaum.de aus Spaß am Sport, Spaß an Neuem als erster und einziger Extrem Hindernislauf im Kreis Minden-Lübbecke durchgeführt. Nach 2016 soll er im 2-Jahres-Rhythmus stattfinden. Die Organisation oblag einem Organisationsteam, dem diverse andere Teams untergeordnet waren, die alle autark agierten. Ablaufplan, Marketing etc. waren vereinsintern gelöst. 2015 waren rund 1.000 Besucher bei freiem Eintritt anwesend. Die Durchführung erfolgte mit dem Einsatz von rund 80 ehrenamtlichen Helfern zuzüglich Unterstützung von Hilfsorganisationen, Kreis und Kommune. Zielgruppe der Veranstaltung sind Sportler, Läufer, Extremsportler, "Thekenmannschaften". Ziel für 2016 ist, mit mindestens doppelt so vielen Teilnehmern zu starten, die gute Veranstaltung vom letzten Jahr zu wiederholen und kleine Fehler abzustellen. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 17 Fitzebohnenessen Lübbecke Das 28. Fitzebohnenessen als traditionelles Gastmahl wurde für geladene Gäste als nicht-öffentliche Veranstaltung am 04.02.2015 vom Fitzebohnen-Verein Lübbecke e. V. durchgeführt. Die Veranstaltung in Barre´s Brauwelt, Lübbecke, war auf 150 Personen begrenzt. Der jährlich wechselnde Sponsor stellt sein Unternehmen vor und trägt die Kosten der Veranstaltung. Im Jahr 2015 war der Sponsor die PLÜMATGruppe, Espelkamp. Die geladenen Gäste entrichten einen Obolus, der dem Verein zugutekommt. Die Erträge fließen zu 100 Prozent satzungsgemäß der Förderung der Heimatpflege und der Heimatkunde, der Förderung des Naturschutzes, der Denkmalpflege und der Pflege der niederdeutschen Mundart zu. Die Organisation erfolgt durch den Vereinsvorstand. Auf dem Foto rechts unten ist eine halbautomatische elektronische Füllmaschine der neueren Generation für flüssige pharmazeutische Produkte zu sehen, die für die Veranstaltung 2015 zum Abfüllen von Grappa zweckentfremdet wurde. __________________________________________________________________________ 18 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Gourmetmeile Minden Vom 26. bis 28.06.2015 wurde von der Minden Marketing GmbH (MMG) bei freiem Eintritt mit neuem, angepasstem Veranstaltungskonzept auf dem Simeonsplatz die 15. Mindener Gourmetmeile unter dem Motto "Minden royale-Königlich genießen!" mit zehntausenden Besuchern durchgeführt. Ursprünglicher Standort in den Vorjahren war der wegen Baumaßnahmen für die Veranstaltung nicht nutzbare Marktplatz. Der Ortswechsel stieß auf positive Resonanz. Die wesentlichsten Organisationsentscheidungen wurden zuvor von der Vollversammlung mit Teilnehmern der mitwirkenden Hotel- und Gastronomiebetriebe sowie Vertretern der Förderer EDEKA, WEZ, Barre und Bauerngut unter der Regie der MMG getroffen. An zahlreichen Ständen präsentierten heimische Gastronomiebetriebe, Edeka, WEZ, Privatbrauerei Barre, Bauerngut und Melitta sowie weitere Partner ihr Gourmetangebot. Das alljährlich wechselnde Motto wurde von den Schlemmerprofis sowohl kulinarisch als auch dekorativ umgesetzt. Neben dem begleitenden musikalischen Bühnenprogramm wurden ein Publikumspreis für den besten Stand und zum fünften Mal der Sonderpreis einer Fachjury für das „Beste Gourmetgericht“ vergeben. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 19 Hack und Lack Minden Das vor 13 Jahren ins Leben gerufene HACK & LACK Graffiti & Urban Art Event wurde am 13.06.2015 unter dem Motto „Unterwasser- Welt“ in Minden auf den Wiesen des Kinder- und Jugendkreativzentrums Anne-Frank vom HACK & LACK e.V. bei freiem Eintritt durchgeführt. Rund 60 Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland, darunter bundesweite Szenengrößen, hatten die Möglichkeit, sich auf unterschiedlichen Flächen wie Mauern, alten Türen, Container, Bauwagen und Hausfassaden per Sprühdose auszudrücken und die legal zu bemalenden Flächen aufwendig zu gestalten. Ein Zugmodell aus Holz in Originalgröße ist seit 2012 das Highlight der Veranstaltung. Zwei Kinderworkshops unter professioneller Leitung des Vereins wurden vom Landesförderprogramm KulturRucksack NRW unterstützt. Unter anderem T-Shirts, Aufkleber und Caps waren im „HACK & LACK – Shop“ erhältlich. Speisen, Getränke, Musik von DJ´s, Lagerfeuer und eine externe Aftershow-Party runden den Tag ab. __________________________________________________________________________ 20 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Hahler Kranzreiten Am 18. und 19.07.2015 wurde das traditionelle jährliche Hahler Kranzreiten vom Kranzreiterverein Hahlen e.V., (www.kranzreiten.de) bei freiem Eintritt durchgeführt. Seit 1921 war es das 95. Kranzreiten; wahrscheinlich gibt es das Kranzreiten schon länger. Die Organisation erfolgte durch den erweiterten Vorstand des Vereins und seinen ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern. Das eigentliche Kranzreiten am jeweiligen Sonntag hatte geschätzt zirka 3.000 Besucher. Zum Tanzabend am Samstag und zu den Auftritten der Plattdeutschen Laienbühne Hahlen am Freitag vorher kamen insgesamt zirka 600 bis 800 Besucher. Zielgruppe des Kranzreitens sind alle Menschen, die Interesse an einer möglichweise deutschlandweit nur noch in Minden-Hahlen so durchgeführten Reitveranstaltung haben. Durch Besuche auch von auswärtigen Gästen könnte das Kranzreiten auch für den Tourismus in Minden oder OWL interessant sein. Auch das nächste Kranzreiten steht unter dem Zeichen der Erhaltung einer langjährigen, gelebten dörflichen Tradition. Die Durchführung erfolgte unter Einsatz von rund 50 ehrenamtlichen Helfern für Auf- und Abbau, größtenteils Vereinsmitglieder oder deren Familienangehörigen mit ihren verschiedenen Berufs- und Lebenserfahrungen. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 21 Herbstmesse Minden Die Herbstmesse Minden fand vom 07. bis 15.11.2015 bei freiem Eintritt und mit einer Eröffnungsfeier für geladene Gäste in einem Gastronomiezelt statt. Die Minden Marketing GmbH als Veranstalter und der Schaustellerverein Minden-Lübbecke e.V. stellten aus vielen hundert Bewerbungen das Angebot für Minden zusammen. Dabei waren Fahrgeschäfte wie beispielsweise Booster, Freak, Commander und Europarad. Neben einem Feuerwerk und der Geisterbahn gab es zahlreiche Kinderattraktionen/fahrgeschäfte und für die ganze Familie auch die Achterbahn „Katz & Maus“. Familientag war am Mittwoch, 11.11.2015 mit stark reduzierten Preisen an allen Ständen und Fahrgeschäften. Die traditionell jedes Jahr im Mai und November stattfindenden Mindener Messen ("Kirmes") auf dem Festplatz Kanzlers Weide werden auch als "größte Messe an der Weser" beziehungsweise „größtes Volksfest an der Weser“ bezeichnet und mit mehr als 100 Schaustellern pro Veranstaltung durchgeführt. __________________________________________________________________________ 22 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Maibock-Anstich Lübbecke Am 06.03.2015 feierte die Privatbrauerei Ernst Barre GmbH in Lübbecke im Gasthaus Barre’s Brauwelt und im angrenzenden Brauereimuseum mit einem neuen Konzept mit mehreren hundert geladenen Gästen aus Handel, Gastronomie, Politik und diversen öffentlichen Institutionen den Start der StarkbierSaison. Mit dem Auszug dieser nicht-öffentlichen Traditionsveranstaltung aus der Stadthalle Lübbecke wurde ein Rotationsverfahren mit einer Gäste-Einladung im Zwei-Jahres-Rhythmus entwickelt, um mehr Menschen den Zugang zu ermöglichen. Die fast 175 Jahre alten historischen Gewölbekeller wurden in unterschiedliche Bereiche unterteilt. An dem Konzept arbeitete über Monate ein Team um BrauereiVerwaltungsleiter Thomas Holle. Die Aufbauarbeiten dauerten fast eine Woche. Bevor das gesamte Gebäude für Großveranstaltungen bis zu 600 Gästen zugelassen wurde, mussten einige Veränderungen und Investitionen (Fluchtwege, Rauchabzugsanlagen, Brandschutzmaßnahmen) vorgenommen werden. Zur Veranstaltung gehörten die Begrüßung, der Maibockanstich durch den seinerzeitigen Bürgermeister Eckhard Witte, Getränke, Speisen und die musikalische Begleitung unter anderem durch die Oberbauerschafter Dorfkapelle. In der Brauerei wurde vor über 40 Jahren begonnen, den Beginn der Starkbier-Saison zünftig zu feiern. Der erste Maibock-Anstich fand 1975 mit rund 80 Gästen im Bräustübchen der Brauerei statt. Im Jahr 1990 zog die Veranstaltung in die Lübbecker Stadthalle. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 23 Merkur-OWL-Kicker-Cup, Lübbecke Der 10. Merkur-OWL-Kicker-Cup wurde als jährliches reines Hobbyturnier am 31.10.2015 von der Gauselmann Gruppe, www.gauselmann.de in Zusammenarbeit mit ERWIN, Veranstaltungsmagazin der Neuen Westfälischen www.erwin-event.de in der VIP-Lounge der Merkur-Arena Lübbecke veranstaltet. Die Kickerfans ab 14 Jahren traten in Zweierteams an insgesamt acht Turnierkickern gegeneinander an. Qualifyings führten in die Finalspiele mit 32 Teams. Vergeben wurden über zehn Preise. Vorzeitig ausgeschiedene Teams spielten in einer „Trostrunde“ einen weiteren Gewinn aus. Zur Veranstaltung gehörte auch die Austauschmöglichkeit mit dem geladenen Gast Yannick Correira, elffacher KickerWeltmeister aus Luxemburg. Dabei waren über 120 Teilnehmer. Insgesamt gingen 48 Teams aus OWL und ganz Deutschland an den Start. Die Teilnahme für Spieler und Besucher war kostenlos. Die Veranstaltung wurde von der Kommunikationsabteilung der Gauselmann AG in enger Zusammenarbeit mit der hauseigenen Messeabteilung konzipiert und organisiert. Ziel ist, der Sportart zu einer höheren Wertschätzung und Bekanntheit zu verhelfen und jungen Sportlern zu ermöglichen, sich im Tischkickern zu messen. Die Veranstaltung richtet sich seit 2012 ausschließlich an Hobby-Tischfußballspieler und interessierte Zuschauer. Aktive Turnierspieler sind von der Teilnahme ausgeschlossen. __________________________________________________________________________ 24 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Mittelerde Event Minden Das Mittelerde Event in Minden wurde am 03. und 04.10.2015 durchgeführt. Es geht zurück auf die verfilmte Romantrilogie „Der Herr der Ringe“. Als teilweise kostenpflichtige Bestandteile des Programms wurden unter anderem angekündigt: Kinovorführungen, Ausstellungen von Gewandungen, Lesungen, Musikkonzerte, Kinderschminken, Fotoshooting, Kutschfahrten, Mittelerde-Pfad durch das Glacis, Costume-Contest und Fellow Ship-Lager. Das Außengelände eines Restaurants wurde für Verkaufsstände und für Getränke- und Speisenangebote genutzt (ohne Eintritt). Das Fellowship-Lager und der CostumeContest fanden auf dem Hindenburg-Sportplatz statt (ohne Eintritt). ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 25 Porschetreffen Lübbecke Das 5. Porschetreffen Lübbecke fand am 23.08.2015 auf dem Gelände der Autolackiererei Schling als offenbar jährliche Veranstaltung statt. Sie wurde von einem leidenschaftlichen Fahrer historischer, luftgekühlter Porsche offenbar als Privatperson ohne Vereinsorganisation und ohne kommerzielles Ziel durchgeführt. Es kamen zirka 270 Autos aus der gesamten Bundesrepublik. Zum Programm gehörten unter anderem ein Geschicklichkeitsturnier und ein Wissensquiz. Die nächsten Treffen sollen nicht mehr mit vornehmlich luftgekühlten Porsche sondern unter Einbeziehung wassergekühlter Porscheklassiker unter der Überschrift "Porsche-Klassiker" angekündigt werden. __________________________________________________________________________ 26 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Reenactor-Messe Minden Die 5. Internationale Reenactor-Messe vom 03. und 04.10.2015 mit mehr als 10.000 Besuchern sowie Händlern und Künstlern aus dem In- und Ausland wurde von der Minden Marketing GmbH (MMG) organisiert. Für Zelt und Außengelände wurde Eintritt erhoben. Die einzige epochenübergreifende Veranstaltung dieser Art in Deutschland wurde mit seinem jährlichen Veranstaltungsrhythmus vom Simeonsplatz auf Kanzlers Weide verlegt. Im Jahr 2015 konnte sie aufgrund der Förderung der MMGGesellschafter nach Ablauf der Förderperiode der EU-Förderung in erweiterter Form realisiert werden. Neben mittelalterlichen Konstruktionen, Verkaufsständen und Getränke- und Speisenangeboten umfasste das Programm unter anderem Moonlight-Shopping auf dem Messegelände am Samstagabend bei verlängerter Öffnungszeit, Musik, Walkacts, Jonglage, Fechtkampf, Falknerei und Feuerakrobatik. Zum Kauf angeboten wurden historische Waren wie Gebrauchsgegenstände, Stoffe, Felle und Kleidung. MMG kooperiert mit dem französischen Partner der Association pour l’Histoire Vivante. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 27 Rosenmontagsumzug Ovenstädt Als einziger Karnevalsumzug im Kreis Minden-Lübbecke wurde der Rosenmontagsumzug Ovenstädt am 16.02.2015 unter Organisation des Ovenstädter Karnevalvereins e.V. durchgeführt. Endpunkt war das Festzelt auf dem Sportplatz, wo am späten Nachmittag die große After-Show-Party startete. Rund 30 ehrenamtliche Helfer waren im Einsatz zuzüglich Unterstützung von Hilfsorganisationen. Der Umzug zum nördlichsten Karneval in Nordrhein-Westfalen findet zur Förderung des Brauchtums jährlich zum Karneval statt. Im Jahr 2015 nahmen rund 3.000 Besuchern - viele Einheimische, aber auch zahlreiche Gäste aus Nah und Fern - teil. Zielgruppe sind alle Generationen. Ziel für den nächsten Umzug sind mehr Besucher. Die Gründung des Ovenstädter Karnevalsvereins und der Umzug haben ihren Ursprung Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. __________________________________________________________________________ 28 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 SPITZiale Espelkamp Die 1. SPITZiale Espelkamp fand am 16. und 17.10.2015 statt. In mehreren Filmblöcken wurden eingereichte Kurzfilme in einem Kino gegen Eintritt gezeigt und zwischen den jeweiligen Filmen die Filmschaffenden interviewt. Zu den Bestandteilen des Programms gehörten auch ein Netzwerktreffen und eine After-Show-Party. Die Preisverleihung erfolgte auf Grundlage einer Juryentscheidung. Unterstützt wurde die Durchführung von rund 15 ehrenamtlichen Helfern aus den verschiedensten Berufsgruppen aber auch Profis aus der Filmbranche. Daneben kam 2015 Unterstützung von Organisationen, an denen die Kommune und Espelkamper Unternehmen beteiligt sind. Ziele waren die RezipientenWiedererweckung des Kinos und Förderung der Filmkultur in der Region sowie die ProduzentenFörderung des Filmnachwuchses. Zirka 500 Besucher nahmen teil. Die Veranstaltung soll jährlich vom jetzt neu gegründeten Filmfestival SPITZiale e.V. (www.spitziale.de) als Veranstalter des Festivals durchgeführt werden. Besucherzielgruppe sind Filminteressierte aus dem näheren und weiteren Umkreis des Veranstaltungsortes. Ziele für die nächste Veranstaltung sind Verbesserungen insbesondere der Rahmenveranstaltungen (Netzwerktreffen und After-Show Party) und der Öffentlichkeitsarbeit. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 29 Stabhochsprung-Meeting Bad Oeynhausen Das 14. Internationale Indoor-Stabhochsprung-Meeting im Einkaufszentrum Werre-Park in Bad Oeynhausen wurde vom 26. bis 28. 02. 2015 vom Werre-Park Bad Oeynhausen (www.stabhochsprungim-werrepark.de) veranstaltet. An allen drei Tagen zusammen besuchten rund 70.000 Menschen aus der Region und darüber hinaus den Werre-Park. Mit einem Mix aus Sport, Shopping, Erlebnis und Unterhaltung sollen als Zielgruppe alle Altersklassen und Nationalitäten sowie Familien, Singles, Paare etc. angesprochen werden. Die Durchführung unter Gesamtorganisation des Center Managements erfolgte in Kooperation mit Sport Consulting Potsdam, SC Potsdam GmbH. Letzterer übernimmt auf Grundlage eines Vertrages die komplette sportlerbezogene Organisation einschließlich Sprunganlage und Springerkoordination. Ein gemeinsames Orga-Team arbeitet mit einer Checkliste für sämtliche Aufgaben und Termine. Unterstützung wird nur von ehrenamtlichen Helfern einer Hilfsorganisation herangezogen. Der jährlich stattfindende Wettbewerb ist fester Bestandteil des Deutschen Leichtathletik-Kalenders. Ziel ist, neue Kunden zu gewinnen und den Stammkunden etwas Besonderes und Einmaliges in der Region zu bieten. Die Architektur des Einkaufszentrums ermöglicht die Veranstaltung. Verbunden ist das Meeting mit dem Mitternachts-Shopping am Samstag (10.00 - 24.00 Uhr geöffnet) und einem Rahmenprogramm unter Einbindung örtlicher Vereine und Institutionen (Tanz-, Kampfsport und Sportdarbietungen). Ziele für die nächste Veranstaltung sind die offizielle Rekordanerkennung, ein ungebrochen attraktives Rahmenprogramm und neue Sponsorpartner. __________________________________________________________________________ 30 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Stemweder open air Das 39. Stemweder Open Air Festival (im Ilweder Wäldchen) wurde am 14. und 15.08.2015 durchgeführt. Veranstalter des seit 1976 jährlich stattfindenden Festivals war der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) (www.jfk-stemwede.de). Das Team aus bis zu 300 ehrenamtlichen Helfern arbeitete nach einer To-Do-Liste. Für das Festivalgelände wurde kein Eintritt genommen. Erhoben wurden Park- und Zeltgebühren. Neben dem Musikprogramm auf zwei Bühnen gab es ein Discozelt, eine Bühne (Sonnensystem) für kleinere Acts, Kleinkunst, viele Aktionen, Verkaufsstände und Getränke- und Speisenangebote. Gelöst werden musste im Vorfeld das Campingflächenproblem, da einige der bisherigen Flächen nicht zur Verfügung standen. Eventuelle Erlöse des Festivals sind für die Jugendarbeit in Stemwede vorgesehen, beispielsweise für verschiedene Aktionen der Kinder- und Jugendarbeit, der Ferienspiele und der Kultur- und Bildungsarbeit des JFK im Life House. Jährlich kommen etwa 25.000 Besucher, vor allem aus dem Haupteinzugsgebiet zwischen Osnabrück, Diepholz, Bremen, Minden, Hannover, Paderborn und Bielefeld. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 31 Tauziehen Minden Der 7. Mindener Tauziehwettbewerb (Tug of War) des Britain Club e. V. (www.great-britain-club.de) fand am 08.08.2015 auf dem Hindenburg Sportplatz statt. Der jährliche Wettbewerb wurde von ehrenamtlichen Helfern unterstützt. Neben Verkaufsständen wurden Getränke und Speisen angeboten. Die Einnahmen waren für die „Mindener Tafel“ bestimmt. Über 500 Zuschauer sahen bei freiem Eintritt zu. Zur Zuschauer-Zielgruppe gehören Familien und Kinder. __________________________________________________________________________ 32 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 umsonst & draußen Porta Westfalica Das umsonst & draußen Porta Westfalica-Veltheim als ältestes der Umsonst&Draussen-Festivals fand vom 31.07. bis 02.08.2015 mit insgesamt rund 20.000 Besuchern auf dem Gelände den Weserwiesen am ehemaligen Kraftwerk statt (www.festivalkult.de). Veranstalter war der basisdemokratisch organisierte Verein umsonst & draussen Kultur e.V. Vlotho (seit 1993). Unterstützung kam von rund 410 ehrenamtlichen Helfern und von Hilfsorganisationen und Kommune. Das Musikfestival bot bei freiem Eintritt für das Gelände und Gebühren für Parken und Campen ein Musikprogramm auf zwei Bühnen und der Psytrance Area. Dabei waren Verkaufsstände und Getränke- und Speisenangebote. Seit 1975 gibt es das Festival-Urgestein mit wechselnden Veranstaltungsorten und zunächst 5.000 Besuchern. 1979 kamen als Spitzenwert rund 100.000 Besucher. Das Festival findet jährlich statt, legte aber dreimal mehrjährige Pausen (unter anderem wegen hoher Sicherungskosten für ein Bahngelände) und 2013 eine einjährige Pause ein. In der Historie wird an verschiedenen Stellen von Genehmigungsschwierigkeiten, der Wetterabhängigkeit, Konzeptänderungen und vereinzelt von finanziellen Verlusten berichtet. Im Ursprung war es als Eigenorganisation einer nicht-kommerziellen Auftrittsmöglichkeit von Musikern gedacht. Es sollte Kultur für jeden ermöglicht werden. Für 2016 ist das 25. Festival geplant. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 33 Weihnachtsmarkt Levern Die Werbegemeinschaft Levern veranstaltete als Verein am 06. und 07.12.2015 den jährlichen Weihnachtsmarkt Levern. Bisher wurde 26mal der Weihnachtsmarkt im Historischen Ortskern durchgeführt. Zu den Zielen gehört die werbliche Präsentation des Alten Amtes Levern in der Gemeinde Stemwede. Die Organisation erfolgte durch Teamsitzungen auf Grundlage eines selbst entwickelten Ablaufplanes. Täglich wurden zirka 1.000 bis 1.500 Besucher bei freiem Eintritt verzeichnet. Gewünschte und erreichte Zielgruppe sind Familien und Senioren aus Stemwede und angrenzender Kommunen. 30 bis 40 ehrenamtliche Helfer sowie Hilfsorganisationen und die Kommune unterstützten die Veranstaltung. __________________________________________________________________________ 34 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 Weserlieder Minden Das 13. WESERLIEDER Open Air fand bei freiem Eintritt am 24.07.2015 wegen Unwetters nicht an zwei, sondern an einem Tag statt. Veranstalter der seit 2003 durchgeführten jährlichen Veranstaltung war der Weserlieder Kultur e.V. Minden. Am Anfang entstanden die Weserlieder aus einer privaten Initiative. Ziel ist, einmal im Jahr mit vielen Freunden und allen, die es werden wollen, ein Open Air zu feiern, das kulturelle Highlights setzt und auch der heimischen Kulturszene Auftritte vor großem Publikum bei besten Bedingungen ermöglicht. Zielgruppe sind Besucher aus Minden, ganz OWL und dem angrenzenden Niedersachsen. Rund 7.000 Besucher an zwei Tagen waren es im Jahr 2014. Kernplanungsteam für das Festival ist der Vereinsvorstand. Vorschläge und Ideen werden im Vorstand zusammengetragen und dann von allen genehmigt. Das Planungsteam teilt sich im Vorfeld des Festivals in einzelne Arbeitsgruppen auf. Im Einsatz sind ehrenamtliche Helfer und Hilfsorganisationen. ___________________________________________________________________________ IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016 35 Impressum Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Str. 1-3, 33602 Bielefeld, Tel. 0521 554-0, Fax 0521 554-103 Titelbilder: Obere Reihe von links nach rechts: HACK & LACK Graffiti & Urban Art Event, Minden. Herbstmesse, Minden. Umsonst & draußen, Porta Westfalica-Veltheim. Cyclocross, Espelkamp. Zweite Reihe von links nach rechts: Mindener Tauziehwettbewerb. Mittelerde Event, Minden. Alttraktorentreffen, Levern. City-Fest, Espelkamp. Dritte Reihe von links nach rechts: Hahler Kranzreiten. Adventsmarkt, Dielingen. Stemweder Open Air Festival. Internationale Reenactor-Messe, Minden. Untere Reihe von links nach rechts: Merkur-OWL-Kicker-Cup, Lübbecke. Mindener Gourmetmeile. DreXlauf, Neuenbaum. Rosenmontagsumzug, Ovenstädt. Alle Fotos wurden von der IHK-Zweigstelle Minden aufgenommen. Redaktion: Karl-Ernst Hunting und Manuel Kauf. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Minden, Simeonsplatz 3, 32427 Minden, Tel. 0571 38538-0, Fax 0571 38538-15. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Minden, März 2016. __________________________________________________________________________ 36 IHK-Lagebericht für den Kreis Minden-Lübbecke, März 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc