kostenlos! - Kunst:Stück

issue 51
März/April 2016
Programm-Magazin für Kunst und Kultur im Großraum Ostwestfalen
kunststueckLogo.pdf
1
15.04.15
20:41
ostwestfalen
los!
kosten
//: Ausstellungen
//: Lesungen
//: Museen
//: Theater
//: Künstlerportraits
//: Kunstszene
//: Jazz + Klassik
//: Entdeckungstour
kunst:stück ist kostenlos. Nimm mich mit!
THE FUTURE OF VISIONS
FESTIVAL 20.— 24. APRIL 2016
AUSSTELLUNG 20. APRIL — 22. MAI 2016
WWW.EMAF.DE
. grußwort
MARTIN KNABENREICH
Entdecken, erleben, staunen, inspiriert werden, das alles schaffen Kunst
und Kultur. Die Szene in Ostwestfalen-Lippe ist dabei nicht nur außergewöhnlich bunt und vielfältig, sondern macht die Region auch sehr
lebens- und liebenswert. Bielefeld
als Oberzentrum hat hier eine besondere Rolle inne: Termine wie die 15.
Nachtansichten am 30. April ziehen
Menschen aus der gesamten Region
an und verbinden sie miteinander.
Bei der langen Bielefelder Nacht der
Museen, Kirchen und Galerien legen
Institutionen wie die Kunsthalle Bielefeld und das Theater Bielefeld eine
Spätschicht ein – ebenso wie spannende kleinere Galerien und Künstler-Ateliers.
Der Bielefelder Kulturkalender hat
darüber hinaus natürlich viel zu bieten: Der bunte Carnival der Kulturen
zieht am 4. Juni wieder durch die
Innenstadt. Vom 11. bis 23. Juli findet
das renommierte Bielefelder Tanz-
festival statt. Das größte Kinderkulturfest der Region steigt am 21. August:
der „Wackelpeter“ im Ravensberger
Park. Und Bielefelder Künstlerinnen
und Künstler bieten am 3. und 4. September bei den „Offenen Ateliers“ wieder einen Blick hinter die Kulissen.
Neben den Großveranstaltungen sind
kleinere Kunst- und Kulturevents natürlich das Salz in der Suppe – die
Arbeit der kleinen Ateliers, der freien Theaterszene oder die kunstpädagogische Arbeit. Diese Netzwerke
bilden in vielen Kommunen den kulturellen Puls, sie sind unverzichtbar.
Die Kunst- und Kulturszene in OWL
ist identitätsstiftend: Für die Stärkung
unserer Region, für die Attraktivität
für Studierende und Fachkräfte, für
das Wohlfühlen der Menschen!
Martin Knabenreich
Geschäftsführer Bielefeld Marketing
GmbH
kunst:stück
3
. inhalt
Inhalt
3 GRUSSWORT
60 THEATER GÜTERSLOH
4IMPRESSUM
64 THEATER PADERBORN
6AUSSTELLUNGEN
66 36. PADERBORNER
PUPPENSPIELWOCHEN
50NACHTANSICHTEN
68STRASSENTHEATERFESTIVAL
52 EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL
70 JAZZ
55 THEATER BIELEFELD
74 KLASSIK
58 LANDESTHEATER DETMOLD
81LESUNGEN
Impressum
Herausgeber:
Verlag für Werbemedien
Bode & Cronshage GbR
Oscar Prieto (V.i.S.d.P.)
Meller Str. 2 · Bielefeld
Tel: 0521 3059527
Fax: 0521 37578
[email protected]
Anzeigenberatung:
Oscar Prieto
Tel: 0521 3059527
Tel: 0176-60 824 539
[email protected]
Tanja Schmid-Czejewski
Tel: 0151-414 021 59
[email protected]
Redaktion
Tanja Schmid-Czejewski
Tel: 0151-414 021 59
[email protected]
Internet: www.kunst-stueck.net
Fotos/Bildmaterial dieser Ausgabe:
Fotos werden von den Veranstaltern gestellt,
eigene Fotos. Titelgrafik: © TAlex
kunst:stück ist kostenlos.
Auflage: 10.000 Stück
Produktion: Bösmann Medien und Druck GmbH
& Co. KG, Ohmstraße 7, Detmold
Erscheinungsintervall: alle 2 Monate zum
Monatsanfang.
4
kunst:stück
Redaktions- und Anzeigenschluss Mai/Juni 2016:
der erste Montag im April 2016.
Urheberrecht: Titel, Form und Inhalt sind
urheberrechtlich geschützt.
Gewährleistung: Alle Veranstaltungen und Besprechungen sind nach Angaben der Veranstalter
und bestem Wissen gemacht. Für evtl. Fehler
wird keine Haftung übernommen.
Verteilung: An über 600 Stellen in Ostwestfalen
in Displays und freier Auslage (siehe Karte), durch
Eigenvertrieb (www.movin.de).
Abo: Für nur 11,90 Euro, inkl. Versand, pro Jahr
können Sie das „kunst:stück owl“ abonnieren.
Alle zwei Monate wird es Ihnen dann nach
Hause geschickt.
Eine Mail an: [email protected] senden
und ab der nächsten Ausgabe gehts los.
laden ein:
.
4
0
.
30
IEN
R
E
L
A
.G
N
E
H
C
IR
MUSEEN.K
NEN
O
I
T
K
A
.
K
I
S
U
M
.
LICHTER
18.00 – 1.00 UHR
VORVERKAUF:
Tourist-Information im Neuen Rathaus, Tel. (05 21) 51 69 99,
bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie bei
beteiligten Museen und Kirchen
ABENDKASSE:
Tourist-Information und bei teilnehmenden Institutionen
Veranstalter:
www.nachtansichten.de
. ausstellungen ahlen
MERET OPPENHEIM
STEINE SCHWARZE
TROPFEN, 1974
FOTO: JÜRGEN-AICK
VG-BILD-KUNST-BONN
DIE FREIHEIT MUSS MAN NEHMEN
Meret Oppenheim und Freunde
Zeichnungen, Grafiken, Objekte
Kunstmuseum Ahlen, bis 01.05.2016
Bis heute sind unsere Vorstellungen
von Meret Oppenheim (1913–1985),
eine der wichtigsten Künstlerinnen
der Moderne aus der Schweiz, von
wenigen ikonischen Werken geprägt
wie dem berühmten „Frühstück im
Pelz“ (1936) oder Man Rays Fotografien mit ihr als der blutjungen Surrealisten-Muse an der Druckerpresse
(1933). Die große Vielfalt der Techniken, Motive und Stile ihres gattungsübergreifenden Werkes bietet daher
noch immer reichlich Anlass zu Entdeckungen. Die Ausstellung mit Zeichnungen, Grafiken und Objekten aus
allen Schaffensphasen macht sich
auf die Spur einer faszinierenden
Künstlerin, die sich nach dem frühen,
blitzartigen Erfolg im Paris der Surrealisten Anfang der 1930-er Jahre nie
wieder auf eine Kunstrichtung festlegen lassen wollte. Denn das Verlangen nach Freiheit war zeitlebens
Richtschnur ihres künstlerischen Handelns, auch um jeglicher kunsthisto6
kunst:stück
rischen Einordnung und Kategorisierung zu entkommen. Doch trotz
ihrer großen inneren Unabhängigkeit
pflegte Meret Oppenheim enge Beziehungen zu gleichgesinnten Künstlerinnen und Künstlern. Im Dialog
mit Werken von Max Ernst, Man Ray,
Dora Mar, Leonor Fini, André Breton,
Dieter Roth, Daniel Spoerri u.v.a.,
mit denen sie zusammen gearbeitet
hat und im regen Austausch stand,
werden nicht nur ihre große Eigenständigkeit und ihr Einfluss als wichtige Figur der Avantgarde sichtbar,
sondern außerdem die Bezüge ihrer
Kunst zu Positionen der klassischen
Moderne und der Nachkriegsmoderne.
Das Medium der Grafik und der
Zeichnung besaß dabei für Meret
Oppenheim besondere Bedeutung
als Format für ästhetische Experimente, von konzeptueller Strenge
und spielerischer Leichtigkeit zu-
. ausstellungen ahlen
Öffnungszeiten: Mi.–Fr. 14–18 Uhr,
Sa., So. und Feiertage 11–18 Uhr.
Mo., Di. geschlossen.
Weitere Infos:
www.kunstmuseum-ahlen.de
Die
Freiheit
muss
man
nehmen
Arbeiten
auf Papier
Objekte
Fotografie
www.kunstmuseum-ahlen.de
Ein Projekt in Kooperation mit ARTOMA
Kunst- und Kulturmanagement Hamburg
Kunstmuseum Ahlen
Museumsplatz 1 . Ahlen
Meret Oppenheim: Meine Fahne, 1974, farbige Serigraphie nach einer Gouache, 50 x 36 cm. Foto: Franz Mäder, Basel © VG Bild-Kunst, Bonn 2016
14.2.-1.5.2016
UND
als Künstlerin, doch stellte sie ihre
Kunst nicht in den Dienst sozialer Bewegungen. „Die Freiheit wird einem
nicht gegeben, man muss sie nehmen“ äußerte sie in ihrer Rede anlässlich der Übergabe des Kunstpreises der Stadt Basel im Jahr 1974 – ein
Plädoyer, das mit seinem deutlichen
Aufforderungscharakter aktueller ist
denn je.
Mit freundlicher Unterstützung
FREUNDE
MERET OPPENHEIM
gleich. Ihre vielgestaltige, poetische
Bildsprache, rebellisch, träumerisch
und ironisch, zielt auf die stimulierende Verunsicherung des Betrachters ab. Ihre gattungsübergreifende
Arbeitsweise spiegelt sich in Objekten, Entwürfen für Möbel, Mode
und Schmuck sowie in Mappenwerken, in denen sie auch eigene
Gedichte mit grafischen Bildern kombiniert. Fotografische Portraits offenbaren zudem das Antlitz einer androgynen Persönlichkeit, für die die
Kunst, wie sie selbst es einmal sagte,
kein Geschlecht hat. So ließ sie sich
in den 1970-er und 80-er Jahren, auf
der Höhe ihres Erfolges, auch nicht
vom Feminismus vereinnahmen. Zwar
beschäftigte sich Meret Oppenheim
intensiv mit ihrer Rolle als Frau und
. ausstellungen bad dringenberg
EAST RIVER
ACRYL/MISCHTECHNIK
100 X 100 CM
2015
SCHATZSUCHE. TAPISSERIEN UND MALEREI
KARIN WELKE
Eröffnung: 03.04., 11.30 Uhr
Burg Dringenberg und Historisches Rathaus, 03.04.–12.06.
Auf Initiative des Kulturvereins ARTD
Driburg stellt die Gütersloher TextilDesignerin und Malerin Karin Welke
in Dringenberg aus. Die Ausstellung
findet an zwei Standorten statt. Im
Rittersaal der Burg Dringenberg zeigt
Karin Welke ihre Tapisserien und im
Historischen Rathaus ihre Acryl-Malerei und Mixed Media-Arbeiten.
Beide Ausstellungsschwerpunkte stehen unter der Thematik „Schatzsuche”.
Denn speziell während des Schaffensprozesses - dem Webvorgang entstehen Zufälligkeiten und Überraschungen, die das „Malen mit Fäden” so spannend und unkalkulierbar machen. Und in Karin Welkes
Malerei ist es nicht anders. Zum einen
ist die „textile Herkunft” in der Anlage ihrer abstrakten Werke unübersehbar und zum anderen hat der experimentelle Ansatz und das Zulassen von Unvorhersehbarem einen
ähnlichen Stellenwert.
Karin Welke hat an der Werkkunstschule Bielefeld studiert und ihr Exa8
kunst:stück
men gemacht. Sie war Meisterschülerin, hatte eine Lehrtätigkeit am
Staatl. Pädagogischen Fachinstitut
OWL in Paderborn, hat 15 Jahre im
Schuldienst Kunst und Textil unterrichtet und ist seit 1990 als freischaffende Künstlerin tätig. 2005 wurde
sie Mitglied in der Fédération Internationale Culturelle Féminine, einem
Zusammenschluss bildender Künstlerinnen auf europäischer Ebene.
Karin Welke hat an zahlreichen nationalen und internationalen Gruppenausstellungen teilgenommen und
darüber hinaus etliche Einzelausstellungen ausgerichtet.
Öffnungszeiten: Mi., Sa. 14 –17 Uhr,
So. 10–12 Uhr und 14–17.30 Uhr.
Weitere Infos:
www.artdriburg.com
www.heimatverein-dringenberg.de
www.karinwelke.com
Historisches Rathaus und Burg
Burgstraße 30 / 33
Bad Driburg - Dringenberg
. ausstellungen bielefeld
RETROSPEKTIVE
Horst Rottjakob-Stöwer
Photographien, Photomontagen, Photographiken, Assemblagen,
Skulpturen und Installationen
BBK-OWL-Atelier, bis 13.03.
Das Alltägliche, das Banale, das vielfach Nichtssagende, das scheinbar
Unsichtbare inspiriert, fasziniert und
motiviert Horst Rottjakob-Stöwer. Bis
zum 31.03. sind im Atelier des Bundesverbandes Bildender Künstler
OWL in der Ravensberger Spinnerei
Werke des Künstlers zu sehen.
Horst Rottjakob-Stöwer, geb. 1948 in
Paderborn, hat von 1971 bis 1975 an
der Werkkunstschule bzw. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Design
bei Prof. Dr. Roland Günter, Prof. Jörg
Boström und Prof. Gottfried Jäger
studiert, 1975 bis 1979 an der Pädagogischen Hochschule Bielefeld
Kunst und Sozialwissenschaften bei
Prof. Peter Sommer und Prof. Dr.
Jürgen Feldhoff.
Die Ausstellung RETROSPEKTIVE
umfasst 50 zum Teil großformatige
Arbeiten und gibt einen Überblick
über die seit 1974 entstandenen
Arbeiten.
Öffnungszeiten: Fr., Sa., So.: 16–18
Uhr. Weitere Infos: www.bbk-owl.de
BBK-OWL-Atelier
Ravensberger Spinnerei
Ravensberger Park 1 . Bielefeld
schneiden
fon 0521. 4 57 63
Gottfriedstraße 28/Quelle
tönen
fon 0521. 9674734
Heeper Str. 190
färben
fon 0521. 10 13 04
Am Rottmannshof 1a /
UNI-Nähe
föhnen
Ausbildungsprojekt der Jugendwerksta
Meisterbetriebe
tt e. V.
Friseursalon
FOTO: VASILIJ CESENOV
WER BIN ICH? DIESE ODER JENE?
Bilder und Installationen von Luise Krolzik in der Kirchlichen
Hochschule Wuppertal Bethel, bis 15.04.
Bis zum 15.04. sind Installationen,
Bilder und Skulpturen von Luise Krolzik in Bielefeld zu sehen. Im Eingang
wird gleich unauffällig die Friedenstaube erschossen, Barbiepuppen hängen und stehen im goldenen Käfig
und nackte Puppen sind anstelle von
Wäsche in einem alten Miele-Waschzuber, über dem eine merkwürdige
Collage mit einem Gitarrenspieler
und lauter Spielzeugen thront.
man sich an die Künstlerin wegen
einer Führung wenden, oder um eine
Veranstaltung in der Ausstellung zu
realisieren.
Veranstaltung zur Ausstellung:
• „Liebe und Verletzung“
- 6. März ab 14 Uhr
- Gedichte von und mit
Dietlind Brödel-Waschke
• Finissage 15.04., ab 16 Uhr
Dietrich Bonhoeffers Gedicht einerseits und die Schaufensterpuppen
Marta und Maria andererseits werfen
viele Fragen auf. Marta ist ganz von
Geschirr umgeben und mit einer
Bergsteigerlampe ausgestattet, Maria
scheint in anderen Welten zuhause
zu sein. Mitunter entfernt sie sich
sogar und besucht Veranstaltungen.
Sie war kürzlich auf der Trauerfeier
für David Bowie in Berlin, zum Jazzkonzert von Johanna Borchert in GT
und im Marta Museum, wo sie fotografiert und gefilmt wurde. Sie ist kulturell sehr interessiert.
Über 40 farbenfrohe Bilder sind über
2 Stockwerke verteilt. Gerne kann
10
kunst:stück
Im Rabenhof 54 hat Krolzik eine Atelierwohnung der Freien Scholle, in
der sie gerne Besuch empfängt, Nachhilfe und Kreativkurse (mittwochs
15–18 Uhr) und einen Arbeitsplatz
anbietet.
Öffnungszeiten:
Mo.–Do. 9–16 Uhr, Fr. bis 14 Uhr
und auf Anfrage Tel: 0521.8015422
oder 0163.191 3972
Weitere Infos:
www.Luise-Krolzik.de
Kirchliche Hochschule
Remterweg 45 . Bielefeld
VOM ERSCHEINEN DER
DINGE IM RAUM
Rolf Fässer
ZiF, bis 22.04.2016
Der Berliner Künstler Rolf Fässer zeigt
in seinen Bildern vertraute Dinge,
Landschafts- oder Architekturfragmente, die aus einem subtilen Farbgeschehen heraus entwickelt werden. So entsteht der Eindruck, sie
würden sich im Wechsel von Verdichtung und Auflösung selbst bilden.
Farbe greift über den Gegenstand
hinaus, entfaltet sich frei oder setzt
Akzente, die Nahes und Fernes zurück an die Fläche binden. Der atmosphärisch offene, dann wieder geschlossene malerische Raum birgt
neben bewegten Linien und markanten Formen das wiedererkennbare
Objekt, das in einer zwischen Prägnanz und Unschärfe changierenden
Erscheinungsart belebt und in der
Erinnerung neu verankert wird.
Weitere Infos:
www.uni-bielefeld.de/ZIF/Kunst/
GLAS UND STEINE, 2010
Zentrum für interdisziplinäre
Forschung
Methoden 1 . Bielefeld
Wo
Wissenschaft
auf Kunst
trifft
Methoden 1
33615 Bielefeld
www.uni-bielefeld.de/ZIF/Kunst
. ausstellungen bielefeld
PHOTOGRAPHY IN STREETS OF HISTORY –
AMSTERDAM IM FOKUS
Eine Kooperation mit der FH Dortmund und der FH Bielefeld
Museum Huelsmann, bis 20.05.2016
Street photography gehört zu den
faszinierendsten Formen der Fotografie. Das Kameraauge folgt dem,
was die Straße an Einsichten gewährt,
als Einblick in Begegnungen auf Plätzen und in den Cafés, als Blick auf
Ereignisse des Vorübergehens, des
Verkehrs, der Mobilität. Die Fotografie wird Dokument des zeittypischen Geschmacks, der Mode, der
Frisuren, des gestalteten Außenraums
und nicht zuletzt Zeugnis der sozialen und ethnischen Konflikte.
In dieser Ausstellung wird die street
photography aus einem ungewöhnlichen Sichtwinkel aktualisiert und
NEON . LUISE JAKOBI
zwar paradoxerweise durch einen
Blick auf Straßen, die historisch sind
und aus der gegenwärtigen Zeit fallen, zugleich aber dem modernen
Großstadtleben eine ungewohnte
Bühne bieten. Diesbezüglich wurde
Amsterdam in Bildern fokussiert, eine
Stadt, die mit dem größten Altstadtareal der Welt in das 17. Jahrhundert
versetzt und zugleich pulsierendes
Leben von heute verkörpert. Mit dieser Ausrichtung ist ein Konzept verbunden, das der Dynamik der Großstadt einen auch historisch konnotierten Reflexionsraum zuordnen
möchte, jenen der Dauer, als anderen
Zeitimpuls des fotografischen Bildes.
Grundlage bildete eine mehrtägige
Exkursion von Studierenden, die auch
das künstlerische und kulturelle Spektrum Amsterdams einbezog. Eine Jury
wählte 17 Künstler und Künstlerinnen
aus – die Ausstellung zeigt ca. 120
Arbeiten. Neben der Fotografie boten
sich auch Medien des Bewegtbildes
zur gestalterischen Umsetzung der
Stadterkundigungen und der erarbeiteten Konzepte an. Erweiterte Inspiration lieferte die Zusammenarbeit
mit dem AMFI – Amsterdam Fashion
Institute.
Öffnungszeiten: Di.–Sa. 14–18 Uhr,
So. 11–18 Uhr.
Weitere Infos:
www.museumhuelsmann.de
Museum Huelsmann
Ravensberger Park 3 . Bielefeld
hotography in
Streets
of
Histor
Amsterdam im Fokus
20
11
15
–
20
5
16
museumhuelsmann | bielefeld
KUNST+ DESIGN
. ausstellungen bielefeld
WEIZENFELD
Befunde
atelier D, bis 30.04.
Weizenfelds „Befunde” sind durchgängig monochrom gehalten. Es ist
ein Grün oder vielleicht eher ein grünliches Blau. Mal hell, mal dunkel,
breitet sich die Farbe in all ihren möglichen Schattierungen auf der Fläche
BEFUND . 100 X 80 CM . ÖL-AUF-LEINWAND
aus. Sind es Röntgen- oder Ultraschallbilder die aus dem Farbkasten
fließen? Sind es die Leuchtgeschosse
der Invasion Bagdads, oder sind es
die ersten Ortungsbilder der Bismarck?
Wir sind uns vielleicht nicht bewusst
wie sehr alles zusammenhängt: Krankheit und Krieg, Jäger und Opfer, Verletzlichkeit und Grausamkeit.
Nun zeigt Weizenfeld erstmals eine
Auswahl seiner Befundserie in Ölmalerei. Alle Arbeiten basieren auf
den Aquarellstudien aus 2008. Eine
Vielzahl der Bilder sind 2015 exklusiv für die Ausstellung im atelier
D angefertigt worden.
Die Nachtansichten am 30. April
bilden die Finissage dieser Ausstellung. In einem Sonderprogramm legt
Weizenfeld Sounds seiner ehemaligen Punkband „Roll on - Roll off“
auf. Darüber hinaus präsentiert Suncana Dulic eine Video-Projektion,
. ausstellungen bielefeld
bei der Eindrücke aus dem Krankenhausmuseum in Bielefeld mit Bildern und Objekten im Atelier von
Weizenfeld zu einem Film verschmelzen. Das Krankenhausmuseum hat
freundlicher Weise dieses Projekt
äußerst kooperativ unterstützt.
Öffnungszeiten: Di.–Fr.: 10–13 Uhr,
15–18 Uhr, Sa.: 10.30–15 Uhr.
Weitere Infos:
www.atelier-d-online.de
atelier D
Rohrteichstraße 30 . Bielefeld
GESICHTER DER DEFA
Fotoausstellung von Sandra Bergemann, Berlin
Kulturamt Bielefeld . Kommunale Galerie, bis 06.05.2016
Die Deutsche Film-AG (DEFA) war die
Filmproduktions-Firma der ehemaligen DDR. Zahlreiche Filme, Regisseure, Schauspielerinnen und Schauspieler haben bis heute noch Kultstatus, wie z.B. Armin Mueller-Stahl in
„Nackt unter Wölfen“ oder Angelica
Domröse in „Die Legende von Paul
und Paula“. Viele der ehemaligen DDR
Schauspielerinnen und Schauspieler
sind bis heute ihrer Profession erfolgreich treugeblieben und gehören zu
den bekannten Film-Gesichtern. Diese hat Sandra Bergemann mit ihrer
Kamera an Orten eingefangen, die
den Portraitierten besonders wichtig
sind, und sie hat die Fotos mit Statements der Zeitzeugen vergangener
und heutiger Film- und Zeitgeschichte versehen. Kein Ostalgie-Projekt,
sondern ein junger, künstlerischer
Blick auf die Gesichter der DEFA.
Weitere Infos:
www.kulturamt-bielefeld.de
Kulturamt Bielefeld
Kommunale Galerie
Kavalleriestraße 17 . 2. Etage
Bielefeld
Spiegel, Rahmen,
Einrahmungen
Bielefeld | Arndtstr. 19
Tel.: 0521 | 13 77 31
www.rappard-rahmen.de
IRIS FRIEDRICH . AUS DER FOTOSERIE NETZWERK
ICH DIGI DU
Raumstation, 18.03.–30.04.
Digitalisierung und Roboter bieten
ein breites Feld für Phantasie und
Projektionen: Einsatzgebiet, Formen
und Funktionen stehen Wünschen,
Zukunftsvorstellungen und Horrorvisionen gegenüber. Kultur bzw. kulturelle Codes verändern sich im Zusammenspiel mit künstlichen Körpern
und digitalisierten Situationen. Um
künstlerische Ideen und Arbeiten zu
den Beziehungen zwischen künstlichen und menschlichen Körpern
- manifestiert in Robotern - für die
Raumstation haben wir zusammen
mit dem teutolab-robotik der Universität Bielefeld gebeten. Drei der
vier ausgewählten Arbeiten werden
für die Ausstellung erstellt.
Iris Friedrich stellt Bilder gegenüber,
die sich mit der Vorstellungswelt zu
künstlichen Körpern, Netzwerken,
Bewegungen auseinandersetzen. Die
paarweise Konstellation beeinflusst
die Sichtweise der einzelnen Bilder,
verweist aber auch auf Grenzen der
Vergleichbarkeit. (http://www.irisfriedrich.de)
Antje Löbel übersetzt den Text »Sandmann« von E.T.A. Hoffmann (1815),
in dem es um den Ersatz einer Person
durch eine technischen Maschine
16
kunst:stück
geht, in eine »Graphic Novel«, von
der Auszüge und Ansätze zu sehen
sein werden. (http://www.antjeloebel.de, https://de.wikisource.org/
wiki/Der_Sandmann)
Maria Kübeck erstellt eine kurze Animation, in der ein gezeichneter Roboter und ein real gefilmtes Kind aufeinandertreffen. (http://www.mariakuebeck.de)
Angelika Höger „entwickelt ihre Installation aus einfachen Gegenständen, die sich um Kommunikation bemühen und dabei an ihre Grenzen
stoßen. Sie beobachten, versuchen zu
verstehen und agieren mit digitalen
Elementen.“ (http://www.angelikahoeger.de/)
Zu den Nachtansichten am 30.04. ist
die Ausstellung von 18 Uhr bis 1 Uhr
nachts geöffnet und wird ergänzt
durch musikalische, kulinarische und
textile Beiträge.
Öffnungszeiten: Fr. 16–19 Uhr, Sa.
12–16 Uhr.
Weitere Infos: www.raumstation.info
Raumstation
Mittelstraße 9 . Bielefeld
SYNERGIES
Nils Grube, Susen-Ann Sandrock
Skulptur, Fotografie, Mixed Media
Eröffnung: 06.03., 11.30 Uhr
13.14produzentengalerie,
06.03.–06.04.
Das für uns Wichtige ist jedenfalls,
dass die Synergie oftmals mit ungewöhnlichen physikalischen Geschehen einhergeht, mit deren Erforschung
– geschweige denn Umsetzung – wir
noch immer nicht richtig begonnen
haben. (Achmed A. W. Khammas)
NILS GRUBE, SUSEN SANDROCK . SYNERGIES
VULKANE – GEFÄHRLICHE SCHÖNHEITEN
Edith Hausstätter
Malerei
Eröffnung: 10.04., 11.30 Uhr
13.14produzentengalerie, 10.04.–18.05.
Vulkane sind für mich ebenso faszinierend wie furchteinflößend, von
ständigen Veränderungen geprägt,
das Land neu formend, mit Farben, die
das Erdinnere zum Vorschein bringt.
Malerei ist für Edith Hausstätter die
reizvolle Möglichkeit, ihren Empfindungen angesichts dieser Naturgewalten Ausdruck zu verleihen.
Öffnungszeiten: Mi. 15–18 Uhr, Sa.
11–14 Uhr.
Weitere Infos: www.
13punkt14produzentengalerie.de
13.14produzentengalerie
Richthofenstraße 16 . Detmold
EDITH HAUSSTÄTTER . VULKANE
kunst für kinder
. ausstellungen
detmold
MENSCHENBILDER
Rainer Lather
Kunstraum Detmold, 13.03.–24.04., Sonntag 14–18 Uhr
Rainer Lather malt seit seiner Jugend.
Nach einer Ausbildung zum Schreiner und Techniker und dem Besuch
der Werkkunstschule Flensburg arbeitete er mehrere Jahre in Papua
Neuguinea und Lesotho als Ausbilder und technischer Berater. Nach
der Rückkehr (1993) entstanden zunächst reduzierte Architekturdarstellungen sowie Bilder außer Gebrauch
genommener Maschinen. Seit Ende
der neunziger Jahre widmet er sich
zunehmend Menschendarstellungen
und Porträts.
In Serien wie »Birds« kommt es zu
szenischen Abläufen, die in der Phantasie des Betrachters dramatische Geschichten evozieren. In den Arbeiten der Reihe »Haus Tambaran«,
lässt Lather seine Ahnen wieder
aufleben. Auslöser war eine Schachtel
mit Fotografien, die er von seinen
Eltern erbte. Ähnlich seiner Erfahrung in Neu Guinea, wo er das »Haus
Tambaran« kennen lernte, in dem
die verstorbenen Dorfbewohner in
Holzschnitzarbeiten vergegenwärtigt sind, holt er mit seinen Bildern
die Ahnen in die Gegenwart zurück.
Seine meist großformatigen Portraitbilder entstehen nach spontanen
Fotoserien in kraftvollem, grobem
Farbauftrag und faszinieren durch
ihren emotionalen Ausdruck.
Öffnungszeiten:
sonntags 14–18 Uhr.
Weitere Infos:
www.kunstraum-detmold.de
Kunstraum Detmold e. V.
Denkmalstraße 14 . Detmold
LIPPISCHES LANDESMUSEUM DETMOLD
Ein fast 180 Jahre altes Museum verfügt allein dank seines ehrwürdigen
Alters über eine außergewöhnlich
geschichtsträchtige Sammlung. In
reizvoller Lage, am Burggraben mitten in Detmold, liegt allerdings eine
wahre Schatzkammer.
Gegründet 1835 als Naturhistorisches
Museum entwickelte es sich bis heute
zu einer großartigen Sammlung aus
den Bereichen Naturkunde, Ur- und
Frühgeschichte, Landesgeschichte,
Volkskunde, Kunst, Möbel und In18
kunst:stück
nenarchitektur sowie Völkerkunde.
Deutschlandweit zeigt das Lippische
Landesmuseum die umfassendste
Sammlung zu der Rezeptionsgeschichte der Schlacht im Teutoburger
Wald. Vor 2000 Jahren hat der Cheruskerfürst Arminius ein großes römisches Heer des Feldherren Varus vernichtend geschlagen. 1900 Jahre später, im 19. Jahrhundert, galt dieses
historische Ereignis als Gründungsmythos der Deutschen Nation. Anhand zahlreicher Objekte, vom großformatigen Gemälde bis zum Glas-
. ausstellungen detmold
aschenbecher, und modernen elektronischen Medien, wird gezeigt, wie
aus dem historischen Ereignis innerhalb von 500 Jahren ein wandelbarer
Mythos wurde.
Sonderausstellungen, Vorträge und
themenbezogene Führungen ergänzen das große Angebot. Für das Lippische Landesmuseum sollte man schon
etwas Zeit mitbringen.
Weitere Infos:
www.lippisches-landesmuseum.de
Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10–18 Uhr,
Sa. + So. und feiertags 11–18 Uhr.
Lippisches Landesmuseum Detmold
Ameide 4 . Detmold
Landesverband Lippe
www.lippisches-landesmuseum.de
www.lippisches-landesmuseum.de
LIPPISCHES
LANDESMUSEUM
DETMOLD
. ausstellungen gütersloh
VON KUCHENEISEN UND EISERKUCHEN
Stadtmuseum Gütersloh, 20.03.– 08.05.
Wer kennt es nicht, dieses meist aus
fünf kleinen Herzen bestehende Gebäck? Waffeln lassen sich schnell mal
zwischendurch backen – der Technik sei Dank! Wer aber nur noch die
heutigen elektrischen Waffelautomaten kennt, dem kommen die ältesten Waffeleisen fast wie Folterinstrumente aus fremden Zeiten vor.
Dabei ist es noch gar nicht so lange
her, dass man seine Waffeln über
dem Herdfeuer backen musste. Eine
heiße, beschwerliche Angelegenheit
– kein Wunder, dass es Waffeln meist
nur zu besonderen Anlässen gab.
Das Stadtmuseum Gütersloh hat passend zum beginnenden Frühjahr eine
kleine Ausstellung „rund um die Waffel“ zusammengestellt. Zu sehen ist
sie zwischen dem 20. März und 8.
Mai. Die beiden Ausstellungsmacher
Martin Wedeking und Norbert Ellermann haben einen kleinen Querschnitt aus der vielfältigen Kulturgeschichte der Waffel erarbeitet und
neben Bildern sind natürlich auch
zahlreiche Waffeleisen aus den letzten zwei Jahrhunderten zu sehen.
Die Zangenwaffeleisen für knusprige
und für weiche Waffeln, Waffeleisenaufsätze für den Kochherd, Waffelpfannen und elektrische Waffeleisen stammen aus den Sammlungen des Leinewebermuseums Rheda,
des Stadtmuseums Gütersloh und
weiterer Heimatmuseen sowie von
privaten Leihgebern.
Sind noch alte Waffeleisen vorhanden? Dann bitte melden! Vielleicht
ist noch eine bislang unbekannte
Variante dabei. Ausleihangebote werden unter Tel: 05241.26685 entgegen
genommen.
Öffnungszeiten: Mi.−Fr. 15–18 Uhr,
Sa. und So. 11–18 Uhr.
Weitere Infos:
www.stadtmuseum-guetersloh.de
Stadtmuseum Gütersloh
Kökerstraße 7-11a . Gütersloh
BACKEN VON NEUJAHRSKUCHEN IN DER BURGSTEINFURTER BAUERSCHAFT SELLEN, UM 1935.
BILD: STADTARCHIV STEINFURT.
Von Kucheneisen
und Eiserkuchen
Alles rund um die Waffel
20. März bis 08. Mai
Mi. - Fr. 15 - 18; Sa., So. 11 - 18 Uhr
www.stadtmuseum-guetersloh.de
Das Museum des Heimatvereins Gütersloh e.V.
. ausstellungen gütersloh
DREI KÜNSTLERISCHE POSITIONEN ZUR PHOTOGRAFIE
Harald Priem, Andreas Rzadkowsky, Sarah Straßmann
Eröffnung: 03.04., 11.30 Uhr
Kunstverein Kreis Gütersloh e.V., 03.04.– 08.05.
Bei allen Unterschieden der künstlerischen Positionen ist der fotografische Transformationsprozess wesentliches Merkmal.
HARALD PRIEM
ANDREAS RZADKOWSKY
Harald Priem besucht verlassene Gebäude, um sie mit Erkundungsfotos zu
erforschen. Die dabei entdeckten zurückgelassenen Gegenstände werden
wie Stempel verwendet, um noch vor
Ort große Papierbahnen zu bedrucken,
die in den vorgefundenen Räumen
ausgestellt und als Raumeindruck
fotografisch dokumentiert werden.
Andreas Rzadkowsky fotografiert sich
selbst und überarbeitet diese Fotos
mechanisch und malerisch. Erneut
fotografiert werden sie vergrößert und
minimal digital bearbeitet. Sie erinnern mit ihrer morbiden Ästhetik an
alte medizinische Bücher und changieren zwischen kriminologischen und
pathologischen Zusammenhängen.
Sarah Strassmann lichtet gefundene
Räume, Objekte, Stilleben analog
ab, um sie in weiteren Schritten behutsam digital zu bearbeiten. In Arbeitsserien lotet sie im Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit den
schmalen Grad zwischen sichtbar
und unsichtbar, zwischen An- und
Abwesenheit aus.
SARAH STRASSMANN
Eröffnung: 03.04., 11.30 Uhr.
Künstlergespräch: 17.04. um 16 Uhr
im Café des Kunstvereins.
Öffnungszeiten: Do. + Fr. 15–19 Uhr
und Sa. + So. 12–19 Uhr. Weitere
Infos: www.kunstverein-gt.de
Kunstverein Kreis Gütersloh e.V.
Veerhoffhaus
Am Alten Kirchplatz 2 . Gütersloh
3
künstlerische
positionen
zur photographie
03. 04. bis
08. 05. 2016
harald priem
andreas rzadkowsky
sarah straßmann
. ausstellungen halle/westfalen
ES SCHEINT SO…
Kunstlichtobjekte und Fotografien von Sonia Wohlfarth Steinert und
Maresa Jung
Eröffnung: 06.03., 17 Uhr
Städt. Galerie Alte Lederfabrik, 06.03.–17.04.
Sonia Wohlfarth Steinert setzt in ihren
Lichtinstallationen bekannte Symbole neu zusammen. Durch diese spielerische Neuinszenierung können
Bedeutungen brechen, sich verschieben oder Fragen entstehen. In pseudodokumentarischer Weise entsteht bei
Maresa Jung durch Verschiebung der
Kamera eine zweite Bildkomposition. Die dadurch entstehenden Energieskulpturen sind das Phänomen
eigendynamischer Lichtmomente.
Es ergeben sich Lichtzeichnungen
in gleichwertig Differenz und Harmonie, leuchtende Farbformen. Die
Sichtbarkeit von Energie wird wie
durch ein Leitsystem zur Skulptur
transformiert. Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 6. März um
17 Uhr in der Städtischen Galerie
Alte Lederfabrik, wird das Tanztheater Stakkato, unter der Leitung
von Erneste Junge, Osnabrück, ein
Stück zum Thema entwickeln.
Weitere Infos:
www.alte-lederfabrik-halle.de
Städt. Galerie Alte Lederfabrik Halle
Alleestr. 64 bis 66 . Halle/Westfalen
06. März bis 17. April 2016
Kunstlichtobjekte und
Fotografien von
Sonia Wohlfarth Steinert
und Maresa Jung
Städt. Galerie »Alte Lederfabrik«
Öffnungszeiten:
Sa. 11.00 – 18.00 Uhr
So. 15.00 – 18.00 Uhr, und nach
Vereinbarung: Tel. 05201/183-164
Alleestr. 64 – 66
33790 Halle (Westf.)
www.alte-lederfabrik-halle.de
. ausstellungen halle/westfalen
FRÜHLINGSERWACHEN IN DER ALTEN LEDERFABRIK
Der Eintritt ist frei!
Städt. Galerie Alte Lederfabrik, 23. (14–20 Uhr), 24.04. (11–18 Uhr)
Genuss für alle Sinne verspricht das
Wochenende in der Alten Lederfabrik
in Halle. Künstlerinnen und Künstler,
kreative Handwerker und Designer
laden zum Frühlingserwachen ein.
Viele neue Aussteller bieten Phantasievolles und ganz viel Eigenwilliges. In
der Fabrik und auf der großen Wiese
lassen sich Stunden bei den Entdeckung außergewöhnlicher Einzelstücke
wie Keramik für die Seele, Glasobjekte für Haus und Garten, Unikate
aus Edelstahl und Filz, außergewöhnliche Mode, Kamin- und Ofenbau,
Weidengeflechte oder hausgemachte
Liköre und Seifen. Für den Saisonauftakt im Garten bieten sich liebe-
volle Pflanzenzucht, alte Rosen und
Verspieltes aus Holz an. Was wäre
das Frühlingserwachen ohne eine
fabelhafte Verbindung mit sinnlichen
Genüssen? Im Biergarten, im Galeriebistro und im Innenhof der Fabrik gibt
es Leckeres von süß bis herzhaft deftige Spezialitäten vom Grill und
aus der Pfanne, Kaffee-Spezialitäten
oder die beliebten Torten aus der
Landfrauenbäckerei.
Weitere Infos:
www.alte-lederfabrik-halle.de
Städt. Galerie Alte Lederfabrik Halle
Alleestr. 64 bis 66 . Halle/Westfalen
AKSELI GALLEN-KALLELA . GEWITTERWOLKEN . FOTO © GÖSTA SERLACHIUS FINE ARTS FOUNDATION
SEHNSUCHT FINNLAND –
SKANDINAVISCHE MEISTERWERKE UM 1900
Gustav-Lübcke-Museum in Hamm feiert Wiedereröffnung mit großer
Premiere
Gustav-Lübcke-Museum, bis 20.03.2016
Paris, Stockholm und nun Hamm:
Die renommierte Gösta-SerlachiusKunststiftung aus Finnland gibt seit
Herbst 2015 ihr Deutschland-Debüt.
Erstmals sind 70 hochkarätige Werke
aus einer der größten und bekanntesten Privatsammlungen Finnlands
hierzulande zu sehen. Anlass ist die
Wiedereröffnung des Gustav-LübckeMuseums in Hamm, das sein Premieren-Jahr nach umfassender Renovierung mit der Neueinweihung aller
Dauerausstellungsbereiche durch
diese Sonderschau krönt. „Es freut
uns sehr, dass es uns gelungen ist,
ein so großes Konvolut bedeutender
Werke nach Deutschland zu holen“,
sagt die Hammer Museumsdirektorin
Dr. Friederike Daugelat. „Die Kunststiftung Serlachius ist im internationalen Leihverkehr sehr aktiv, beteiligt
sich an anderen Sonderausstellungen
aber meist nur mit einigen wenigen
Leihgaben. Umfassend hat sie sich
bisher erst zweimal außerhalb Finnlands präsentiert: in Paris und Stockholm. Wir sind stolz, die erste deut26
kunst:stück
sche Station dieser Sammlung zu
sein“, fasst Daugelat zusammen.
Im Mittelpunkt der Hammer Ausstellung, die bis zum 20. März 2016
zu sehen ist, steht das sogenannte
„Goldene Zeitalter“ finnischer Malerei, also die Zeit zwischen 1880 und
1920, und damit gleichzeitig der
Aufbruch und die Hinwendung der
skandinavischen Malerei zur Moderne.
Die Ausstellung „Sehnsucht Finnland“ wird von einem umfangreichen
Veranstaltungsprogramm begleitet
mit Konzerten, Vorträgen oder Führungen.
Öffnungszeiten: Di.–Sa. 10–17 Uhr,
So. 10–18 Uhr.
Weitere Infos:
www.museum-hamm.de
Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstraße 9 . Hamm
Skandinavische Meisterwerke um 1900
Sehnsucht Finnland
18. Oktober 2015 bis 20. März 2016
Gustav-Lübcke-Museum
Tel: 02381 / 17- 5714
www.museum-hamm.de
SALVADOR DALÍ .
MYTHEN UND WELTEN
Farbradierungen und Lithografien
Herforder Kunstverein,
bis 03.04.2016
Salvador Dalí (1904−1989) wird als
einer der größten, genialsten und
spektakulärsten Künstler des 20. Jahrhunderts angesehen. Fast jedem ist
dieser Name ein Begriff. Als einer der
bedeutendsten Vertreter und Mitbegründer des Surrealismus schuf er eine
Bildwelt voller Mythen und Fantasien,
somit fühlt sich der Betrachter oft in
ein unbekanntes Universum gezogen.
Der Herforder Kunstverein ist stolz die
fast 90 Werke aus einer Privatsammlung (Schweiz) zeigen zu können.
Man findet die kompletten Zyklen:
•Poèmes Secrets (Apollinaire)
•Faust (Goethe)
•Venus im Pelz (Sacher-Masoch)
•Don Quijote (Cervantes)
•La Mythologie
•und weitere beeindruckende
Einzelbilder
Alle Werke stammen direkt von Pierre
Argillet, dem französischen Freund
und Herausgeber Dalís. Zeitlich entstanden fast alle in den 1960er Jahren;
in dieser Zeit sind seine bekannten
großartigen grafischen Arbeiten entstanden. Die Besonderheit der Verknüpfung „Literatur-Bildende Kunst“
greift der Kunstverein durch verschiedene Sonderveranstaltungen auf
(nähere Infos auf der Homepage).
Weitere Termine:
Ronald Scheibe-Hopmann
13.03., 15 Uhr
Lesung und Führung mit Sonja Ziemann-Heitkemper
28
kunst:stück
Hoppla. Dalí!
01.04., 19 Uhr
Eine real surreale Collagelesung
projekt: surreal
Jörg Hansen (Schlagzeug, Stimme)
Aiga Kornemann (Stimme, Spiel)
SALVADOR DALÍ . DON QUICHOTTE
Andreas Wenzel (Stimme, Spiel)
Matthias Harre (Stimme, Regie)
Weitere Infos:
www.herforder-kunstverein.de
Öffnungszeiten:
Mi.–Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr.
Mo. u. Di. geschlossen.
Herforder Kunstverein
Im Daniel-Pöppelmann-Haus e.V.
Deichtorwsall 2 . Herford
kunst:stück
29
salvador
mythen &
welten
09.01. – 03.04.2016
WWW.HERFORDER-KUNSTVEREIN.DE
. ausstellungen münster
SELBSTGESPRÄCHE NÄHERN SICH WIE SCHEUE REHE
LWL-Museum für Kunst und Kultur, 04.03.2016–23.04.2017
Das im Herbst 2014 neu eröffnete
LWL-Museum für Kunst und Kultur
zeigt 1.000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte in einer einzigartigen Museumsarchitektur, entworfen von Volker Staab, Berlin. Zukunftsweisend
wird auf rund 7.500 Quadratmetern
die überregional bedeutende Sammlung präsentiert, die mit ihren 350.000
Objekten aus Kunst und Kultur eine
zeitliche Spannbreite vom Mittelalter
bis zur zeitgenössischen Kunst umfasst, darunter Werke von Heinrich
Brabender, Lucas Cranach d. Ä., Franz
Marc, Ernst Ludwig Kirchner, August
Macke, Otto Piene, Gerhard Richter
oder Rosemarie Trockel.
SELBSTGESPRÄCHE NÄHERN SICH WIE SCHEUE
REHE, 2016 (FILMSTILL)
Die Sonderausstellung Selbstgespräche nähern sich wie scheue Rehe zeigt
eine eigens für den historischen Lichthof des Museums konzipierte raumgreifende Installation des Schweizer
Künstlers Yves Netzhammer (*1970).
Mittels Videoprojektionen und Objekten schafft er ein Gefüge, das den
Innenhof und seine umlaufenden
Gänge in einer Erfahrungsebene zusammenführt. Sowohl inhaltlich als
auch medial verbindet der Künstler
Mehrfachprojektionen mit zeichnerischen und bildhauerischen Elementen. Netzhammers bühnenartige Einbauten können einem Parcours gleich
von den Besuchern betreten werden.
Dort tauchen sie in eine physisch reale
doch zugleich fiktionale Welt ein.
Immer wieder entspinnt der Künstler
Erzählstränge und befragt das Verhältnis von Körper zum Raum.
Weitere Infos:
www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Öffnungszeiten: Di.–So. und an den
Feiertagen 10–18 Uhr.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10 . Münster
TAGE OHNE STUNDEN, 2016 (FILMSTILL)
kunst:stück
31
. ausstellungen münster
LE CORBUSIER – ZEICHNEN ALS SPIEL
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, bis 24.04.
Le Corbusier (1887−1965) – mit bürgerlichem Namen Charles-Édouard
Jeanneret-Gris – ist der Wegbereiter
der architektonischen Moderne. Der
Schweizer prägte durch seine visionären Ideen die Auffassung von einem
fortschrittlichen, mit modernen Technologien im Einklang stehenden Bauen, Wohnen und Leben in der Großstadt. In über 50 Schaffensjahren
entwickelte, plante und realisierte
Le Corbusier – meistens aus Beton
bestehende – Gebäude in Europa,
Asien und Amerika, die nachhaltig
die Wahrnehmung unserer Städte
veränderten und entscheidenden Einfluss auf die Architektur der Moderne
ausübten. Neben seiner Tätigkeit als
Architekt und Literat blieb sein künstlerisches Schaffen von der Öffentlichkeit dagegen eher unbeachtet.
Le Corbusier selbst betonte jedoch
immer wieder, dass seine Architektur
auf seinem malerischen und zeich-
FOTO © VG BILD-KUNST, BONN 2016/FONDATION LE CORBUSIER.
LE CORBUSIER, ÉTUDE POUR‚VERRES ET BOUTEILLES (AVEC VERMILLON)‘, 1928,
BLEISTIFT, AQUARELL UND GOUACHE AUF PAPIER
32
kunst:stück
Le
Corbusier
1 3. 0 2 .
2 4. 0 4 . 2 0 1 6
zeichnen al s spiel
Le Corbusier, Trois nus féminins allongés, 1935, kolorierte Zeichnung. © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 / Fondation Le Corbusier
KUNSTMUSEUM PABLO PICASSO münster
Picassoplatz 1
48143 Münster
Di–So: 10 – 18 Uhr
www.kunstmuseum-picasso-muenster.de
Die Ausstellung wurde vom Musée Picasso, Antibes mit
Unterstützung der Fondation Le Corbusier organisiert.
. ausstellungen münster
FOTO © VG BILD-KUNST, BONN 2016/FONDATION LE CORBUSIER.
nerischen Werk basiere und ohne
dieses nicht vorstellbar sei: „Jeder
Tag meines Lebens war zu einem Teil
dem Zeichnen gewidmet. Auf der
Suche nach den Geheimnissen der
Form habe ich unaufhörlich gezeichnet und gemalt.“
LE CORBUSIER, FEMME DEBOUT, MAINS CROISÉES
SOUS LA POITRINE, OHNE DATUM, BLEISTIFT UND
PASTELLFARBE AUF PAPIER
Mit der Präsentation „Le Corbusier –
Zeichnen als Spiel“ stellt das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster die
Zeichnungen des Schweizer Künstlers vom 13. Februar bis 24. April
2016 in den Fokus einer eigenen Ausstellung. Diese erste umfassend in
Deutschland gezeigte Retrospektive,
die sich ausschließlich Le Corbusiers
grafischem Werk widmet, unterstreicht
die Rolle, die er im 20. Jahrhundert
auch im Bereich der Bildenden Kunst
für die Moderne gespielt hat. Mit 120
Werken, darunter selten bis nie ge34
kunst:stück
zeigte Arbeiten, repräsentiert die
Schau alle Themen und Techniken
der erfindungsreichen Formensprache
Le Corbusiers und verweist zugleich
auf seine künstlerischen Vorbilder.
Technisch-präzise Stillleben erinnern
an kubistische Werke Pablo Picassos
und ausladend-schwungvolle Frauendarstellungen an die üppigen Gestalten Fernand Légers. Die Ausstellung
stellt den Zeichnungen Muscheln,
Steine und Holzstücke aus Le Corbusiers privater Sammlung gegenüber,
die ihm beim künstlerischen Arbeiten als Inspirationsquelle dienten.
Le Corbusier betonte kontinuierlich
den Stellenwert der Zeichnung für
sein Gesamtwerk: „Für den Künstler
ist die Zeichnung die einzige Möglichkeit, sich uneingeschränkt mit
dem Geschmack, den Äußerungsformen der Schönheit und des Gefühls zu beschäftigen. Die Zeichnung
ist ein Mittel, das zu verarbeiten, was
er beobachten, verstehen und anschließend übersetzen und ausdrücken möchte.“
Die Ausstellung ist eine Kooperation
zwischen dem Picasso-Museum in
Münster, dem Picasso-Museum Antibes, in dem die Schau bereits zu sehen
war, und der leihgebenden Fondation
Le Corbusier in Paris. Diese wurde
noch zu Lebzeiten vom Künstler selber gegründet und beherbergt über
6.500 seiner Werke.
Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr.
Weitere Infos:
www.kunstmuseum-picassomuenster.de
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Picassoplatz 1 . Münster
. ausstellungen münster
BRÜCKENSCHLAG VON OST NACH WEST –
Japanischer Exportlack aus vier Jahrhunderten
Museum für Lackkunst, 10.04.–03.07.
Die Ausstellung „Brückenschlag von
Ost nach West – Japanischer Exportlack aus vier Jahrhunderten“, die das
Museum für Lackkunst ab dem 10.
April zeigt, widmet sich Objekten,
die in Japan eigens für den europäischen Markt hergestellt wurden. Sie
weisen daher im Vergleich zu den
Lackarbeiten für heimische Abnehmer eine ganz eigene Stilentwicklung
mit charakteristischen Elementen in
Formgebung und Dekoren auf und
sind damit als ein Bindeglied zwischen der Kultur Ostasiens und Europas zu sehen. Die Formen und Funktionen der Objekte sind europäischen Bedürfnissen angepasst; in
ihrer Gestaltung folgten sie Vorgaben
der europäischen Auftraggeber.
Das Museum für Lackkunst besitzt
einen beachtlichen Eigenbestand solcher Objekte, die aus dem späten
16. bis späten 19. Jahrhundert datieren. Dieser Bestand wird in der Ausstellung erstmalig in seiner Gesamtheit präsentiert und im Katalog vollständig dokumentiert. Die eigenen
Exponate werden um Leihgaben aus
öffentlichen und privaten Sammlungen in Deutschland, so unter anderem aus der Hessischen Hausstiftung, dem Stadtmuseum Ulm und
den Staatlichen Kunstsammlungen
Dresden, bereichert. Der Kuratorin
war es ein besonderes Anliegen, in Ergänzung zu dem hauseigenen Sammlungsbestand vor allem weniger oder
unbekannte Objekte auszuwählen
und so das Bild von den Exportlacken
zu erweitern. Insgesamt umfasst die
Ausstellung 60 Exponate.
Durch die große Zeitspanne, die die
Objekte aus der museumseigenen
Sammlung abdecken, ergibt sich ein
TEEHÄUSCHEN
Überblick über drei Jahrhunderte,
der in komprimierter Form die stilistische Entwicklung der Exportlacke
vor Augen führt. In darauf spezialisierten Werkstätten in Kyoto und
Nagasaki entstanden, bleiben die
Künstler selbst in der Anonymität.
Auf die Frage nach einem Objekt von
besonderer Bedeutung benennt die
Direktorin des Museums, Dr. Monika
Kopplin, einen Kabinettschrank aus
der eigenen Sammlung. „Das Stück
kann um 1630 datiert werden und ist
ein seltenes, qualitätvolles Beispiel
kunst:stück
35
. ausstellungen münster
im Übergangsstil zwischen den
sogenannten Namban-Lacken und
den späteren Exportlacken des 17.
Jahrhunderts.“
Besonders reizvoll, so fährt sie fort,
seien zwei Objekte aus dem späten
Unter den Exponaten gibt es auch
eines, das ihr ganz besonders am Herzen liegt. Es ist, so erläutert Kopplin,
ein Objekt, das sie erst vor kurzem
für die Sammlung des Museums erwerben konnte. Es handelt sich dabei
um das Fragment, d.h. um ein Teilstück eines japanischen Lackkabinetts – in diesem Fall die Oberseite.
Zweifellos repräsentierte es ein Objekt der qualitativ höchsten Kategorie. In Frankreich war es im 18.
Jahrhundert verbreitete Praxis, japanische Lackmöbel zu einzelnen Paneelen zu zerschneiden und diese
auf französische Lackmöbel aufzubringen oder, wie man im Fachjargon sagt, „aufzufurnieren“ Die Schnittstellen wurden dabei mit kostbaren
Bronzen verkleidet. „Unser Lackpaneel war zweifelsfrei für einen
solchen Zweck vorgesehen, blieb
jedoch von diesem Procedere verschont. Nicht weniger begeistert mich
jedoch seine Darstellung: chinesische Kinder, die in einer Lese- und
Schreibstunde erfasst sind und deren Darstellung sich durch große Lebendigkeit auszeichnet“, beschreibt
Kopplin das erlesene Stück.
BESTECKURNE
36
19. Jahrhundert: kleine Teehäuschen,
die geöffnet werden können und in
denen sich ursprünglich MiniaturTeegeschirr befand. Eines stammt aus
einer Privatsammlung; das andere
ebenfalls aus eigenem Bestand.
Öffnungszeiten:
Das Museum ist mittwochs bis sonntags sowie an gesetzlichen Feiertagen von 12 bis 18 Uhr und dienstags von 12 bis 20 Uhr geöffnet.
„Ich freue mich außerordentlich darüber, dass mit dieser Ausstellung ein
weiterer Teilbestand unserer Sammlung vollständig ausgestellt und in
einem wissenschaftlichen Katalog
dokumentiert wird“, so die Expertin
für Lackkunst.
Weitere Infos:
www.museum-fuer-lackkunst.de
www.facebook.com/Museum.fuer.
Lackkunst
kunst:stück
Museum für Lackkunst
Windthorststraße 26 . Münster
Brückenschlag
von Ost nach West
Japanischer Exportlack in deutschen Sammlungen
10. April bis 3. Juli 2016
Museum für Lackkunst
Find
us on
Windthorststraße 26
48143 Münster
Telefon 0251/4 18 51-0
Telefax 0251/4 18 51-20
www.museum-fuer-lackkunst.de
Eine Einrichtung der
BASF Coatings GmbH
Öffnungszeiten:
dienstags 12 – 20 Uhr (freier Eintritt)
mittwochs bis sonntags und an
gesetzlichen Feiertagen 12 – 18 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung:
dienstags 17.30 Uhr ( 2,– € )
KULINARISCHE
MUSEUMSMEILE
ERLEBNISREICH, EINZIGARTIG, KULINARISCH –
5 MUSEEN IN EINER STADT
Mit seinem einzigartigen Museumskonzept überrascht der heilklimatische
Kurort Nieheim im Kreis Höxter.
Mitten im historischen Ortskern finden Touristen wie Einheimische fünf
Museen, von denen sich vier der kuliEIN TEIL DES KÄSEMUSEUMS
narischen Vielfalt Westfalens widmen und eines die „Welt der Säcke“
in einzigartiger Weise präsentiert.
In der Museumsmeile „WestfalenCulinarium finden die Besucher das
Deutsche Käsemuseum und das westfälische Bier & Schnaps-, Brot- und
Schinkenmuseum. Hier lässt sich entdecken, wie die Löcher in den Käse
kommen, woher das Brot der Westfalen seinen Namen hat und was den
Schinken erst westfälisch macht. Im
Restaurant ‚Meilenstein‘ kann man
sich die Köstlichkeiten gut schmecken
lassen und im kleinen Lädchen findet sich auch etwas für die Daheimgebliebenen. Ein kleiner Tipp – Hei-
Saisonstart:
20.03.2016!
ratswillige können das westfälische
Biermuseum auch als Standesamt
mieten.
Für die sinnlich-kulinarische Genussreise durch Westfalen sollten Sie sich
Zeit nehmen, denn viel Kurioses und
Wissenswertes lässt sich auf der kulinarischen Meile erfahren: So auch,
warum das Bierbrauen bis weit ins
Mittelalter als Frauensache galt und
reine Frauenkneipen bei den Männern verächtlich als „Weiberzechen“
und „Weiberschulen“ verpönt waren.
Ein Abstecher ins Sackmuseum ist ein
weiteres Erlebnis. Im alten Kornhaus
gehen Heimat- und Sackmuseum eine
einzigartige Symbiose ein, denn jeder
Lebenssituation lässt sich ein Sack zuordnen. Vom Schlafsack über Postsack bis hin zum Dudelsack wird auf
zwei Etagen Interessantes gezeigt.
Ein weiteres Highlight 2016:
Der Deutscher Käsemarkt! Am ersten Septemberwochenende (02.–
04.09.) kommen in Nieheim handwerkliche Käsehersteller und Verarbeiter der ganzen Welt zusammen
und präsentieren ihre Produkte rund
um den Käse. Zum 10. Deutschen
Käsemarkt im Jahr 2016 werden weitere besondere Aktionen geboten.
Öffnungszeiten:
Westfalen-Culinarium: Saisoneröffnung: 20. März 2016 bis Ende Oktober 2016: Mittwoch bis Sonntag, sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Weitere Infos und Buchungen:
www.kaesemuseum.de
www.nieheim.de
www.westfalen-culinarium.de
oder Tourismusbüro Nieheim Telefon
05274/8304
kunst:stück
39
LINC-COMPUTER
AM ANFANG WAR ADA.
Frauen in der Computergeschichte
Heinz Nixdorf MuseumsForum, bis 10.07.
London, 1843 – hier beginnt die Geschichte des Computers, denn das erste Programm für eine universelle Rechenmaschine wurde geschrieben.
Und zwar von einer jungen Frau: Ada
INSZENIERUNG EINES SALONS
FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG
Lovelace, die damit als erste Programmiererin in die Geschichte einging.
Die Sonderausstellung „Am Anfang
war Ada. Frauen in der Computergeschichte“ zeigt bis zum 10. Juli nicht
nur Ada Lovelace‘ Leben und ihre herausragende Leistung, sondern auch
die weiterer Pionierinnen – bis heute.
Welche Rolle spielten Frauen bei der
Entwicklung von Computern im Zweiten Weltkrieg? Welche Innovationen
der Software-Pionierinnen in den
1950er- und 1960er Jahren brachten
die Technologie weiter voran? Und
mit welchen Ideen und Erfindungen
beeinflussen Frauen auch heute die
Computertechnik? Entdecken Sie in
vier Ausstellungsbereichen mit 23
interaktiven und multimedialen Stationen die weibliche Seite der Computergeschichte. Und wenn Sie nicht
alleine durch die Ausstellung gehen
möchten – das HNF bietet auch Führungen an.
Sie möchten mehr als nur die Ausstellung sehen? Mit einer Vortrags-
40
. ausstellungen paderborn
reihe sowie den Workshops für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
können Sie sich praktisch mit Ada
und ihren Nachfolgerinnen auseinandersetzen. Zudem warten zwei
Veranstaltungshöhepunkte auf Sie:
iSprung – Kneipenleser im Rahmen
der Literaturnacht
12.03., 20 Uhr, Eintritt frei
Die Paderborner Kneipenleser gehen
auf Betrachtungsreise durch die Zeit,
auf der Suche nach starken Frauen, die
sich mit Grips und Ausdauer gegen
die testosteronen Vorbehalte durchsetzten: trotz iSprung zum Quantensprung. Aufgrund begrenzter Plätze
ist eine Anmeldung erforderlich: Tel.
05251.306-663 oder [email protected]
N
AM A
Empty File – Theater ohne Skript und
Code
10.06., 19 Uhr, Eintritt frei
Improvisationstheater – das ist Theater
ohne Drehbuch. Alles geschieht spontan und Sie können mitbestimmen,
was passiert. Die Gruppe Improsant
präsentiert unterhaltsame und nicht
ganz ernst gemeinte Schlaglichter
aus der Welt der Informatik. Ohne
Anmeldung.
Öffnungszeiten: Di.–Fr. 9–18 Uhr,
Sa., So. 10–18 Uhr. Mo. geschlossen.
Weitere Infos: www.hnf.de
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Fürstenallee 7 . Paderborn
AR
W
G
FAN
DER ICHTE
N
I
EN
SCH
E
U
A
G
R
FR
UTE I 2016
P
M
CO
. JUL
0
1
BIS
. ausstellungen paderborn
AUGENSCHEINLICH ODER DAS FREIE SPIEL DER KRÄFTE
Simone Klerx
Vernissage: 09.03., 19 Uhr
Märzhase, 10.03.–17.04.
Simone Klerx ist eine junge Künstlerin mit einer ausgeprägt eigenen
Handschrift, ebensolcher Gestaltungskraft und meisterhafter Beherrschung ihres künstlerischen Handwerks. Mit den Mitteln der Malerei
interessiert sie sich für das Spannungsverhältnis von Volumen und Fläche,
von räumlicher Illusion bei gleichzeitiger Abwesenheit von Raum. In manchen ihrer Arbeiten tragen feine sinnbildliche Anklänge das Bildgeschehen, z.B. menschliche Figuren, Vögel,
Äpfel, Bäume, in anderen dominieren eher abstrahierte Formen von
Flächen und Körpern, die gefaltet,
geschichtet, gekippt und geschnitten
werden. Es ist ein Spiel mit den Möglichkeiten der Form, des Lichtes und
des Raumes, welche sich im Bild zu
komplexer Einheit zusammenfügen.
Der scheinbar nicht existierende Raum
wird durch Formen und Licht geschaffen und gefüllt. Dabei lässt Simone
Klerx ein schwebendes Gleichge-
wicht zwischen allen Bildelementen
entstehen, taucht sie in ein Licht voll
fein abgestimmter, Helldunkelnuancen. Ihre ausgewählten Objekte kombiniert die Künstlerin immer wieder
neu, jedoch niemals zufällig, sondern
mit komplexer Planung und größter
Sorgfalt in der Ausführung sowie mit
philosophischem Kalkül. Es gibt in
ihren Bilder nichts Überflüssiges,
nichts Unbedachtes, nichts drängt
sich vor, Gegensätze und Brüche,
Offensichtliches und Unscheinbares,
Räumliches und Flächiges, alles gelangt im freien Spiel der Kräfte, zu
einer von scheinbar überragender
Ordnung getragenen Ruhe.
Weitere Infos: www.maerzhase.com
Öffnungszeiten: Mi.−Fr. 14−18.30
Uhr, Sa. 11−17 Uhr.
Märzhase
Galerie für junge Kunst
Marienstraße 8 . Paderborn
10. März - 17. April 2016 Vernissage: 9. März 19.00 Uhr
Märzhase Galerie für junge Kunst
Marienstraße 8 33098 Paderborn 0170 31 66 440 www.maerzhase.com
Mi - Fr 14.00 - 18.30 Sa 11.00 - 17.00 u.n.V.
URBAN SETTINGS
Malerei von Ira Hoffecker
und Skulptur von Jo Kley
Eröffnung: 06.03., 11.30 Uhr
Galerie Hoffmann Contemporary
Art, 06.–30.03.
Metropolen, geplant und in ihrer
Stadtmorphologie einzigartig, sind
die Ausgangsimpulse für die Arbeiten
der Kanadierin Ira Hoffecker. Sie studierte in London Malerei und hat die
Metropolen der Welt intensiv studiert. Großformatige Malereien mit
Mixed-Mediakomponenten nehmen
die grafischen Formen auf und verfremden die Straßen- und Plätzeraster zu malerischen Farbräumen
mit eigenständigem Charakter.
Überraschende Effekte und transzendente Wirkungen verleihen den
Arbeiten Ira Hoffeckers eine Plastizität und Unverwechselbarkeit, die
sich komplett von den städtischen
Ideenlieferanten entfernt.
Metropolen und Megacities sind auch
der Treibstoff, den der Bildhauer Jo
Kley und sein Projekt KleyCity antreibt. Denkmale der Welt, Synonym
für menschliches Streben in den Metropolen der Welt – Urban Settings:
mondäne Heimat im 21. Jahrhundert.
Die Ausstellung Urban Settings findet erstmalig auf 600 qm im Untergeschoss des linken historischen
Seitenflügels des COR-Hauses statt.
Eröffnung am 6. März um 11.30 Uhr
in der Galerie Hoffmann Contemporary Art im Beisein der Künstler.
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten: Di.–Fr. 11–17 Uhr,
Sa. 10–14 Uhr u. n. Vereinbarung.
JO KLEY AM OBELISK AM KLIEWER STEINBRUCH
Weitere Infos:
www.kunstagentur-hoffmann.de
Galerie Hoffmann Contemporary Art
Im COR Haus . Hauptstraße 74
Rheda-Wiedenbrück
kunst:stück
45
. ausstellungen rietberg
SCHUTZMANTELMADONNA (ARBEITSVORLAGE 1:1)
SAKRALE FARBIGKEIT IM KUNSTHAUS
Wilfried Kochs Glasfenster in Entwurf und Ausführung
Kunsthaus Rietberg - Museum Wilfried Koch, bis 26.6.
Klingt erstmal merkwürdig, ist aber
so: „Kartons für Glasfenster“ heißt
die neue Ausstellung im Kunsthaus
Rietberg – Museum Wilfried Koch,
die das Innere des Museums gegenwärtig in allen leuchtenden Farben
erhellt. Die Glasmalerei hat einen
besonderen Stellenwert in der bildenden Kunst, denn keine andere Malart
erzeugt eine so hohe Farbleuchtkraft
und so große Helligkeitsunterschiede
wie ein durchsichtiges Glasbild. Die
Farbenpracht erzeugt eine feierliche
Stimmung und wird deshalb überwiegend im sakralen Bereich verwendet. In der Ausstellung werden Vorlagen im Maßstab 1:1, aber auch Bei46
kunst:stück
spiele ausgeführter Arbeiten gezeigt.
Die räumlichen Möglichkeiten der
Museums-Deele führen das Auge des
Betrachters noch näher und damit intensiver an das malerisch-künstlerische Handwerk des Glasmalers heran.
Die Glasmalerei stellt traditionell
sakrale Themen in den Vordergrund.
So auch im Werk von Wilfried Koch.
Da werden z.B. sieben Entwürfe von
musizierenden Engeln gezeigt, die
als Fenster einen Gang im Garten
des Privathauses Koch zieren. Eines
der Bildnisse wurde im Original aus
der Gartenmauer genommen und
eigens in die Ausstellung gegeben.
. ausstellungen rietberg
Bemerkenswert sind zudem zwei
Glaskartons, deren Motive Wilfried
Koch auch als Ölbilder malte und
auf diese Weise in ganz neue Versionen überführte.
Ein erst 2010 nach einem Karton von
1970 gefertigtes Glasbild in moderner Fusing-Technik (Farbglas-Verschmelzung) mit allegorischen Gestalten und Motiven schwebt im freien Raum der Deele. Als die Hauptstücke der Ausstellung sind Kartons
für einen kreuzförmigen Kirchen-Altar anzusehen, die in französischem
Betonglas verwirklicht wurden. Das
Mittelstück des Altars (203 cm mal
175 cm) mit Cherubim und Seraphim
kann zu Marienfesten gegen ein anderes gleichgroßes Glasbildmotiv
ausgewechselt werden. Die Kreuzarme des Wechselaltares zeigen die
Allegorien der vier Evangelisten in
großzügiger Flächigkeit. Zur Ausstattung der Kirche gehören auch der
Tabernakel und das Ambo, die als
Gemälde gezeigt werden.
ENGEL MIT LAUTE (ARBEITSVORLAGE 1:1)
ZWEI FISCHE (FRANZÖSISCHES DICKGLAS)
Die Galerie des Museums zeigt die
begleitende Ausstellung „Wege zur
Porträtmalerei II“. Frühe Porträtgraphiken Kochs, der schon mit 17 Jahren für die Kunst „brannte“, bezeugen die erstaunliche technische und
menschliche Reife des noch sehr jungen Mannes auf der Suche nach Sinn
und Form. Der Künstler erinnert sich
an diese Zeit wie folgt: „In der Rückschau sehe ich schon bei den sehr
frühen Bildnissen, die ich 1946 als
17-Jähriger anfertigte, Zugänge zu
den Charakteren und Befindlichkeiten der Menschen. Die zu erkennen
war von Anfang an mein heißer
Wunsch gewesen. Aber nie wollte
ich etwas ‚ins Gesicht hineinlegen‘.
Mir genügte es, zu zeichnen und zu
malen, was mein Gegenüber-Mensch
mir in seinem Gesicht darbot und ich
als gewachsene Formen zu erkennen imstande war.“
Öffnungszeiten:
Di.–So. 14.30–18 Uhr. Ab April: Di.–
Fr. 14.30–18 Uhr sowie Sa., So. und
an Feiertagen 11 bis 18 Uhr.
Weitere Infos: Tel: 05244.986-373
oder www.museum.rietberg.de
Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch
Emsstraße 10 . Rietberg
kunst:stück
47
. ausstellungen werther
PETER-AUGUST-BÖCKSTIEGEL-HAUS
Das Geburtshaus des westfälischen
Expressionisten Peter August Böckstiegel (1889–1951) in Werther-Arrode war Zeit seines Lebens der Ausgangspunkt seines Schaffens. In Führungen sind hier das Leben und die
Werke aus dem Nachlass des Künstlers in einer einmaligen Verbindung
zu erleben.
Herz und Zentrum der Anlage bleiben: Denn durch die außergewöhnliche Farbgebung, Schnitzereien, Mosaike und Glasfenster gestaltete Böckstiegel sein Geburtshaus, das in seiner
ursprünglichen Art erhalten ist, zu
einem außergewöhnlichen Kunstwerk. Der seit langen gewünschte
Ergänzungsbau wird den über 1200
Kunstwerken im Besitz der Peter-AuAm 7. April 2016 hätte Böckstiegel gust-Böckstiegel-Stiftung großzügiseinen 127. Geburtstag gefeiert. An gen Raum und museale Bedingundiesem Tag wird der erste Spaten- gen bieten, den Besucherinnen und
stich für einen modernen Museums- Besuchern Aufenthaltsqualität und
bau, die Pläne dafür stammen von ein Museumscafé, sowie – ein zenh.s.d. Architekten aus Lemgo, als Er- trales Anliegen – optimale Bedingungänzung des Künstlerhauses gesetzt. gen für die Kunstvermittlung an KinDieses wird jedoch auch in1Zukunft
der, Jugendliche
AnzeigeArtig2016_3:Layout
29.01.2016
12:27 und
UhrErwachsene.
Seite 1
* Während die Bauarbeiten
für den neuen Museumsbau
neben dem Künstlerhaus
beginnen, können Kinder und
Jugendliche in Workshops
kreativ werden!
P E T E R-A U G U S T- B Ö C K S T I E G E L- H AUS
Im März starten wir die Saison 2016
und heißen auch die Erwachsenen
herzlich willkommen zu Workshops,
Führungen und Lesungen . . .
Mehr Informationen gibt’s auf der
Website oder im Programmheft.
. ausstellungen werther
Auch während der Bauphase bleibt
das Künstlerhaus geöffnet. Öffentliche
Führungen (einstündig, ohne Anmeldung) finden samstags, sonntags und
an Feiertagen um 15 Uhr statt, ab
April stehen Sonderführungen, eine
Lesung und Kreativ-Workshops für
Klein und Groß auf dem Programm.
Mit fremden Augen… Neue Blicke
auf Peter August Böckstiegel
Drei Sonderführungen geben einen
neuen Blick auf Peter August Böckstiegel. Roland Nachtigäller, Direktor
des Museums Marta Herford, Christiane Hoffmann, Galeristin aus RhedaWiedenbrück, und der Ur-Westfale
Wilken Ordelheide sehen »mit frem-
den Augen« auf den Künstler. Bei
einem Rundgang durch das Böckstiegel-Haus werden Sie mit David
Riedel, künstlerischem Leiter des
Hauses, über die Gemälde Böckstiegels sprechen (jeweils 18–19 Uhr,
Eintritt 7 Euro, mit Anmeldung).
Termine:
14. April: Christiane Hoffmann
05. Mai: Roland Nachtigäller
19. Mai: Wilken Ordelheide
Weitere Infos:
www.boeckstiegel-haus.de
oder Tel: 05203.3297
Peter-August-Böckstiegel-Haus
Schloßstraße 111 . Werther
WIR BAUEN EIN MUSEUM ...*
AM 7. APRIL IST SPATENSTICH !
www.boeckstiegel-haus.de
Telefon 05203 3297
Schloßstraße 111, 33824 Werther
Ab Werther Zentrum ist das
Haus gut ausgeschildert.
. ausstellungen wadersloh-liesborn
KULTUR FÜR NACHTSCHWÄRMER
Nachtansichten in Bielefeld: Mehr als 50 Museen, Galerien und Kirchen
öffnen am 30. April
Diese Nacht zählt zu den aufwendigsten Kulturevents in OstwestfalenLippe: Mehr als 50 Museen, Galerien
und Kirchen legen bei den Nachtansichten in Bielefeld am Samstag,
30. April, eine Spätschicht ein.
Von 18 bis 1 Uhr gibt es für Kulturinteressierte an vielen Orten in der Stadt
etwas zu entdecken – von Ausstellungen über Live-Musik bis hin zu ausgefallenen Installationen. Dazu erstrahlen historische Gebäude in der Altstadt
in buntem Licht und erzeugen eine
50
kunst:stück
surreale Stimmung. Die Nacht der
Museen, Kirchen und Galerien wird
von Bielefeld Marketing organisiert.
Mit dabei sind bekannte Kulturhäuser wie die Kunsthalle Bielefeld, das
Theater Bielefeld sowie viele Museen
der Stadt. Dazu zeigen größere und
kleinere Galerien und Ateliers ihre
künstlerische Vielfalt. Auch Kirchen
beteiligen sich mit Kunstprojekten.
„Die Besucher dürfen sich beim Programm zum 15. Geburtstag der Nachtansichten auf etwas Besonderes freu-
. ausstellungen wadersloh-liesborn
KUNSTHALLE BIELEFELD . FOTOS: BIELEFELD MARKETING GMBH
en“, sagt Katharina Schilberg, Projektleiterin bei Bielefeld Marketing.
Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf
und kosten 10 Euro (ermäßigt 8 Euro,
kostenloser Eintritt für Kinder bis 14
Jahre). Die Tickets gelten für alle Veranstaltungsorte. Außerdem können
Besucher damit kostenlos Bus und
Bahn im Stadtgebiet nutzen. Die Eintrittskarten sind erhältlich in der
Bielefelder Tourist-Information im
Neuen Rathaus, Niederwall 23, Tel:
0521.516999, [email protected].
Weitere Infos:
www.nachtansichten.de
ALTES RATHAUS
29. EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL
The Future of Visions – DON’T EXPECT ANYTHING
20.–24.04.
Ausstellung: 20.04.–22.05.
Schon seit der Mensch denken kann,
philosophiert er auch über seine Zukunft. Autoren verfassen Utopien oder
Dystopien, Wissenschaftler debattieren über das Schicksal der Menschheit und ganze Forschungszweige
widmen sich ihrer Entwicklung, prognostizieren fast täglich neue Daten zu
Demografie, technischem Fortschritt
und Veränderungen der Umwelt.
Hatten dabei einst Träume von der
Eroberung des Weltraums und der
Tiefen der Meere Konjunktur, so werden heute vermehrt nachhaltige Zukunftskonzepte und eine „gerechte”
Ressourcenverteilung debattiert.
Noch in den 1990er Jahren herrschte
positive Stimmung gegenüber der
52
kunst:stück
digitalen und vermeintlich absolut
demokratischen Wissensverbreitung
über das Internet vor. Heute sind die
„Sharing-Community” oder das „Internet der Dinge” die neuen Hypes.
Allerdings werden inzwischen aber
auch die Risiken der globalen Digitalisierung erkannt und diskutiert.
Dass Kulturen und kulturelle Nischen
einer industriellen Angleichung weichen, dass wenige weltweit operierende Konzerne alle Informationsund Handelsströme kontrollieren und
dass Kriege vorwiegend mit Hilfe interaktiver Technologien und ferngesteuerter Waffen geführt werden, ist
nicht von der Hand zu weisen. Die
digitale Revolution hat unser Leben
ROTRAUT PAPE: DIE MAUER
seit Ende des 20. Jahrhunderts fast
vollständig verändert.
Das European Media Art Festival in
Osnabrück (EMAF) fragt in diesem
Jahr nach der Bedeutung und Wirkung von verschiedenen Zukunftskonzepten. Das Festival findet jedes
Jahr Ende April in Osnabrück statt
und zeigt in verschiedenen Veranstaltungsorten Filme, Videokunst, interaktive Installationen, Performances und Musikprogramme und bietet
Workshops zum jeweiligen Festivalthema an. Dabei gliedert sich das
EMAF in verschiedene Sektionen:
Künstlerinnen und Künstler aus verschiedensten Ländern stellen in der
Ausstellung Visionen zukünftiger Tätigkeitsfelder vor und geben ihnen
eine überzeugende, ästhetische Form.
Sie fragen aber auch, wer eigentlich
heutzutage solche Zukunftsmodelle
entwirft, was sie bezwecken sollen
und vor allem, wer am Ende davon
profitieren könnte.
Die Entwicklungen der digitalen Kultur in den Bereichen Medientheorie,
Ästhetik, Philosophie, Zukunftsforschung und Programmierung werden bei der Konferenz des EMAF 2016
näher beleuchtet. In Panels, Präsentationen und Workshops werden hier
künstlerische und wissenschaftliche
Positionen aktueller Entwicklungen
unserer digitalen und vernetzten Realikunst:stück
53
. theater bielefeld
EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL 2015: TURM BÜRGERGEHORSAM . FOTO: ARNE VON BRILL
tät diskutiert und deren gesellschaftliche, ökonomische und politische
Auswirkung thematisiert.
Das Filmprogramm wird in diesem
Jahr aus über 2.000 eingereichten
Beiträgen aus aller Welt zusammengestellt. Im Rahmen des Festivals werden dann in verschiedenen Kinos der
Stadt Kurz- und Langfilme, Dokumentationen, Musikclips und Animationen gezeigt.
Das EMAF bietet aber auch immer
den jungen Talenten eine Plattform.
Im EMAF Campus können Studierende und Newcomer der Medienkunstszene ihre Arbeiten präsentieren, sich
54
kunst:stück
sowohl mit den „Profis“ als auch mit
Besuchern und anderen Studierenden über ihre ganz eigenen Visionen
austauschen. In diesem Jahr sind
die Hochschulen HfK Bremen (Studiengang Digitale Medien), die KHM
in Köln, die Universität Paderborn sowie die HfG Offenbach
beim Festival vertreten. Zudem kooperiert das Festival wieder mit
dem Kunsthistorischen Institut und
dem Fach Kunst der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück (Studiengang Media & Interaction Design).
Weitere Informationen und Akkreditierungen unter www.emaf.de!
. theater bielefeld
SPIELSTÄTTEN:
Stadttheater und Loft, Niederwall 27, 33602 Bielefeld
Theater am Alten Markt, TAMZWEI, TAMDREI, Alter Markt 1, 33602 Bielefeld
Tor 6 Theaterhaus, Hermann-Kleinewächter-Straße 4, 33602 Bielefeld
KONTAKT: Theater Bielefeld, Brunnenstraße 3–9, 33602 Bielefeld
E-Mail: [email protected] . Internet: www.theater-bielefeld.de
THEATERKASSE: Altstädter Kirchstraße 14, 33602 Bielefeld
Di.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr
Telefonische Kartenvorbestellung 0521 / 51 54 54
Karten online kaufen unter: www.theater-bielefeld.de
Änderungen vorbehalten! // Fotos: © Theater Bielefeld // UA = Uraufführung
Weitere Informationen, Vorstellungen und die genauen Uhrzeiten
entnehmen Sie bitte den Theaterspielplänen oder der Spielplanseite auf
www.theater-bielefeld.de
MACBETH
MUSIKTHEATER
CYRANO
Koen van Dijk / Ad van Dijk /
Curt Werner
Das Musical mit Ohrwurm-Potenzial
rund um den komplexbeladenen Poeten und Degenheld ist eine aktionsgeladene und zugleich berührende
Geschichte voller Esprit.
Stadtheater: 13.03., 23.03., 27.03.,
17.04., 30.04.
MACBETH
Kaum ein Werk fasziniert seit Jahrhunderten so wie Shakespeares Tragödie
vom Aufstieg und Fall des Kriegshelden Macbeth. In Verdis Opernfassung
kontrastieren gewaltige Chorszenen
mit expressiven Arien und Duetten –
ein unverwechselbares Meisterwerk!
Stadtheater: 15.03., 20.03.
FOTO © PAUL LECLAIRE
Giuseppe Verdi
DOG DAYS
Europäische Erstaufführung
David T. Little
Eine Oper mit Kult-Potenzial, die besonders für Jugendliche, junge Erwachsene und Junggebliebene mit
einem hohen Unterhaltungswert aufwartet. Die klassische Musiksprache
steht hier in Kontrast zu dunklen
Heavy-Metal-Klängen, die den endzeitlichen Aspekt der Geschehnisse
aufs Treffendste unterstreichen.
Stadtheater: 01.03., 12.03., 03.04.,
14.04., 22.04.
SCHAUSPIEL
EIN SOMMERNACHTSTRAUM
William Shakespeare
Shakespeare beginnt das Stück als
tragische Beziehungskomödie, entwickelt daraus ein romantisches
Traumspektakel, das er in ein Verwirrspiel um Identität und Gefühl
steigert, ehe er uns wieder, in einem
großen Finale, mit unserem Lieblingsgefühl versöhnt: der Liebe.
Stadtheater: 18.03. (Premiere), 22.03.,
28.03., 02.04., 09.04., 15.04., 23.04.,
24.04., 26.04.
DER SEEWOLF
Jack London
Jack Londons Abenteuerroman ist ein
psychologisches Meisterwerk über
Herrschaft und Macht und ein Klas-
siker der Weltliteratur.
TAM: 03.04. (Premiere), 07.04.,
13.04., 14.04., 27.04., 28.04., 29.04.
ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE
Simone Sandroni
Für den ersten Tanzabend, den der
neue Chefchoreograph Simone Sandroni gemeinsam mit den Bielefelder
56
kunst:stück
Philharmonikern gestaltet, hat er bewusst kontrastreiche Musik unterschiedlicher Epochen »zwischen Him-
. theater bielefeld
mel und Erde« ausgewählt. Es erklingen Werke der Komponisten Georg
Friedrich Händel, Giovanni Battista
Pergolesi, Dmitri Schostakowitsch
und Alfred Schnittke. Dabei wird das
Verhältnis von Musik und Tanz direkt
und körperlich sein und jegliche
Illustration und Symbolik vermieden.
Stadttheater: 08.04. (Premiere),
10.04., 16.04., 28.04.
BIELEFELDER PHILHARMONIKER
FURRER / BERG / MAHLER
6. Symphoniekonzert
Beat Furrer Linea dell’orizzonte
Alban Berg Sieben frühe Lieder
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Sopran Juliane Banse
Leitung Alexander Kalajdzic
Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal:
04.03., 20 Uhr
06.03., 11 Uhr
Wir beeindrucken!
Ohmstraße 7, 32758 Detmold Telefon 05231 911-0 www.boesmann.de
. landestheater detmold
LANDESTHEATER DETMOLD
Theaterplatz 1 . 32756 Detmold . www.landestheater-detmold.de
Theaterkasse: Di.–Fr., 10–13 Uhr, u. 16–18 Uhr, Sa., 10–13 Uhr
Die Abendkasse öffnet 1 Std. vor Beginn der Vorstellung (im Grabbe-Haus
1/2 Std.) . Tel: 05231 974803 . [email protected]
DIE FRÜHJAHRSPREMIEREN IM LANDESTHEATER
BLUTHOCHZEIT
Federico García Lorca
Ballett
Federico García Lorca beschreibt in
„Bluthochzeit“ die Enge einer erstarrten Gesellschaft, in der Vernunft
mit Starrsinn und der Wunsch nach
Freiheit mit tradierten Moralvorstellungen und übermächtigen gesellschaftlichen Zwängen kollidieren.
Seine bildkräftige, fast körperlich
wirkende Sprache eignet sich dabei
ideal, um „Bluthochzeit“ als Ballett
auf die Bühne zu bringen.
Choreografie: Richard Lowe
Ausstattung: Heiko Mönnich
Musikalische Begleitung:
Trio Amaterasu
EIN FLIEHENDES PFERD
Einführungsmatinee: 28.02.,
11.30 Uhr, Detmolder Sommertheater, Neustadt 24
Premiere: 02.03., 19.30 Uhr
Detmolder Sommertheater
Vorstellungen: 18.03., 20.03., 14.04.,
18.05.
EIN FLIEHENDES PFERD
Martin Walser
Schauspiel
„Ein fliehendes Pferd“ von Martin
Walser erzählt die Geschichte des
Oberstudienrats Helmut Halm und
des Journalisten Klaus Buch, zwei
alter Schulfreunde, die sich nach unterschiedlichen Lebenswegen während eines Urlaubs am Bodensee
wieder begegnen. Doch trotz Buchs
Versuch die alte Freundschaft wiederzubeleben: Das Wetter schlägt plötzlich um und nichts bleibt, wie es war.
Inszenierung: Stefan Behrendt
Bühne: Sabine Pommerening
Kostüme: Tatiana Tarwitz
Premiere: 10.03., 19.30 Uhr,
Grabbe-Haus
Vorstellungen: 13.03., 16.03., 17.03.,
19.03., 31.03., 03.04., 05.04., 09.04.,
12.04., 20.04., 22.04., 24.04., 25.06.,
29.06., 30.06., 05.07.
TOM SAWYER UND
HUCKLEBERRY FINN
John von Düffels (Text) und
Kurt Weill (Musik) nach Mark Twain
Familienmusical
Um die erste Liebe, beständige Freundschaften und den Konflikt zwischen
Abenteuerlust und Verantwortungsgefühl geht es in „Tom Sawyer und
Huckleberry Finn“. Der Literaturklassiker von Mark Twain, kommt als
Familienmusical mit Songs von Kurt
Weill in einer Bühnenfassung von
John von Düffels auf die Bühne des
Landestheaters.
Musikalische Leitung: David Behnke
Inszenierung: Rainer Holzapfel
Ausstattung: Petra Mollérus
Einführungsmatinee: 13.03.,
11.30 Uhr, Mercedes-Benz-Center,
Westerfeldstr. 25
Premiere: 18.03., 19.30 Uhr,
Landestheater
Vorstellungen: 28.03., 03.04., 14.04.,
20.04., 21.04., 22.04., 22.05., 02.06.,
05.06., 09.06., 14.06.
Ab
18
MÄRZ
AL
FAMILIENMUSIC
TOM
WYER
A
S
UND
Y FINN
H U C K L E BERRW
EILL
KURT
MUSICAL VON
DÜFFEL
N
UND JOHN VO
AIN
TW
K
AR
NACH M
K ARTEN 0 52 31
- 974 803
. theater gütersloh
THEATER GÜTERSLOH
Kartenservice
ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH
Berliner Straße 63 . Tel: 05241-211 3636 . Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr
Abendkasse im Theater: Tel: 05241-864 144 (1 Stunde vor Vorstellungsbeginn)
per E-Mail: [email protected] sowie an allen bekannten
Vorverkaufsstellen und unter www.theater-gt.de
Programmauswahl, das gesamte Programm des Theaters finden Sie
ebenfalls unter www.theater-gt.de
KLANGKOSMOS WELTMUSIK
ONTREI
Finnischer Folk | Finnland
Eintritt frei
09. 03., 18.30 Uhr
Theater Gütersloh, Theatersaal
In der finnischen Mythologie gibt es
einen alten Zaubersänger namens
Väinämöinen. Der Sage nach baute
er die allererste Kantele und zwar
aus dem Kiefer eines gigantischen
Hechts. Das Zupfinstrument Kantele,
eine kastenförmige Zither, gilt als
Nationalinstrument Finnlands. Sobald der erste Ton erklingt, kommen,
der Sage nach, alle Tiere aus dem
Wald herbei und lauschen und auch
die Menschen lassen vor Ergriffenheit
ihre Arbeit ruhen.
Unter dem Namen „Ontrei“ haben
sich nun zwei Finnen zusammengetan, die ausgesprochene Kenner
der traditionellen Musikkulturen und
typischen Instrumente ihres Landes
sind. Timo Väänänen und Rauno Nieminen beleuchten die finnischen Musikschätze nicht nur als praktizierende Musiker. Beide haben an der
Sibelius Akademie, der international
renommierten Musikuniversität Finnlands, auch intensiv über die Musik
ihres Landes geforscht.
ONTREI
FOTO © SEBASTIAN HOPPE
NEUES ERLEBEN
VIER MÄNNER IM NEBEL
VIER MÄNNER IM NEBEL
Komödie von Tim Firth,
Deutsch von Heidi Zerning
Düsseldorfer Schauspielhaus
THEATER.TASCHEN
THEATER.THEATER-STÄR
KUNG.JUNGES THEATER.
GÜTERSLOH PHILHAR
MONISCH.PANORAMA
MUSIK.SWING’ IN SKY.
KLANGKOSMOS WELT
MUSIK.THEATER EXTRA
12.03., 19.30 Uhr
13.03., 19.30 Uhr
Theater Gütersloh, Theatersaal
Es hätte ein richtig tolles Wochenende für die vier Männer werden
sollen, mit allem, was beim Teambuilding eines Unternehmens dazugehört: Natur, Männerfreundschaft,
gemeinsame, richtig verbindende Erfahrungen. „Male bonding“ eben.
Das Ganze war als spaßige Schatzsuche ihres Arbeitgebers geplant,
aber der rechthaberische Neville,
der zynische Gordon, Angus, der mit
allem, was man „outdoor“ dabeihaben kann, ausgestattet ist und Roy,
der länger in Psychotherapie war,
haben sich in die vollkommen falsche Richtung aufgemacht. Nun sind
sie auf einer Insel gestrandet. Es wird
Nacht. Außerdem ist November. Und
weder auf die Übernachtung noch auf
die Kälte waren die vier Abteilungsleiter mittleren Alters eingestellt. Ihre
Handys funktionieren nicht mehr.
neues erleben – jetzt auch online:
www.theater-gt.de
. theater gütersloh
Das Hotel ist weit weg. Und es wird
immer kälter. Die Natur erweist sich
als feindlich, die Männerfreundschaften, die hätten entstehen können,
gehen in verbalen Scharmützeln unter und die gemeinsame Erfahrung
ist die einer Übernachtung ohne angemessene Utensilien.
GÜTERSLOH PHILHARMONISCH
NORDWESTDEUTSCHE
PHILHARMONIE
YVES ABEL
FABIO BIDINI (KLAVIER)
Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47
17.03., 20 Uhr (Einführung 19.15 Uhr)
Stadthalle Gütersloh, Großer Saal
DER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper von
Gioachino Rossini
Theater für Niedersachsen
13.04., 19.30 Uhr
Theater Gütersloh
DER BARBIER VON SEVILLA
KLANGKOSMOS WELTMUSIK
KURBASY
Lemberger Polyphonien | Ukraine
Eintritt frei
14.04., 18.30 Uhr
Theater Gütersloh, Theatersaal
„Kurbasy“ wurde 2009 gegründet.
Herz des Ensembles sind die drei
Schauspielerinnen und Sängerinnen
Maria Kopytchak, Myroslava Rachynska und Natalja Rybka-Parkhomenko. Alle drei sind Ensemblemitglieder
des Akademischen Theaters „Les Kurbas“ im ukrainischen Lviv (Lemberg).
62
kunst:stück
Auf der Basis der Philosophie dieses
Theaters hat das Ensemble, das regelmäßig in der Ukraine und in Osteuropa auftritt, in den letzten Jahren
das Liedgenre systematisch erkundet,
ist tief in Atmosphäre, Geschichte
und Bedeutung jedes einzelnen Liedes eingetaucht und hat dabei im
21.04., 19.30 Uhr
Theater Gütersloh, Theatersaal
GÜTERSLOH PHILHARMONISCH
NORDWESTDEUTSCHE
PHILHARMONIE
Lukasz Borowicz
Harriet Krijgh (Cello)
24.04., 20 Uhr (Einführung 19.15 Uhr)
Stadthalle Gütersloh, Großer Saal
Antonín Dvořák (1814–1894)
Konzert für Violoncello h-moll op. 104
Nikolai Rimsky-Korsakov (1844–1908)
Russische Ostern Ouvertüre op. 36
Alexander Borodin (1833–1887)
„Polowetzer Tänze“ aus der Oper
„Fürst Igor“
Antonín Dvořák hat der Welt Musik
von großer Eingängigkeit und gleichzeitiger Komplexität geschenkt, seinem Konzert für Violoncello gebührt
ein ganz vorderster Platz unter den
Solokonzerten und mit der gerade
24jährigen Harriet Krijgh gastiert eine
außerordentliche Virtuosin. Das Programm im zweiten Teil des Konzertes
taucht mit der Ouvertüre „Russische
Ostern“ von Nikolai Rimsky-Korsakov und den „Polowetzer Tänzen“
von Alexander Borodin tief in die
russische Seele für großes Orchester.
KARTEN:
05241 - 2 11 36 36
sowie an allen bekannten VVK-Stellen
von Christian Hansen
Theater Gütersloh
KLASSIK | POP | PARTYS | ROCK
DIE SCHILDBÜRGER
VERANSTALTUNGEN | JAZZ | SCHLADO | MUSICALS | COMEDY | MESSEN
Bereich der Stimmimprovisation sowie in dem der instrumentalen Begleitung experimentiert.
Alle Veranstaltungen unter
www.stadthalle-gt.de
. theater paderborn. westfälische kammerspiele
THEATER PADERBORN. WESTFÄLISCHE KAMMERSPIELE
Neuer Platz 6 . 33098 Paderborn . www.theater-paderborn.de
Theaterkasse: Di.–Sa. 10.00–13.30 Uhr und Di.–Fr. 14.30–18.00 Uhr.
Tel: 05251 2881 100, [email protected]
Spielzeitheft & Monatsprogramm zum Download unter
www.theater-paderborn.de
PREMIERE
STÜCK PLASTIK
von Marius von Mayenburg
Michael und Ulrike stehen kurz vor
dem Burn Out. Die Arbeit wächst
ihnen über den Kopf, der Sohn beginnt viel zu früh zu pubertieren und
Ulrikes Chef, ein erfolgreicher Konzeptkünstler, drängt sich mit immer
neuen Anforderungen ins brüchige
Familienidyll. Doch Entlastung ist
in Sicht – die junge Jessica wird als
Putzfrau engagiert.
Doch wie verhält man sich, wenn
man plötzlich Arbeitgeber ist, wo
man sich sonst immer für die Rechte
der sozial Schwachen einsetzt – auch
in seiner künstlerischen Arbeit?
Marius von Mayenburg (*1972) studierte Szenisches Schreiben an der
Universität der Künste in Berlin. Seit
1999 ist er Dramaturg, Regisseur und
Hausautor an der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz. Dem Paderborner Publikum ist er bereits
durch sein Stück „Märtyrer“ bekannt.
Premiere: 28.04., 19.30 Uhr
im Studio
Weitere Vorstellungen:
ab Februar online unter
www.theater-paderborn.de
WELCHES LAND WOLLEN WIR SEIN?
Die Debatte in Deutschland
Trotz aller Probleme bei der Organisation, der schnellen Unterbringung
und Versorgung der Flüchtlinge zeigt
sich in Deutschland eine ungebrochene Hilfsbereitschaft und Solidarität. Sehr viele Menschen engagieren sich persönlich und freuen sich,
dass sie Hilfe leisten und ihr Land als
64
kunst:stück
offen, humanitär und verantwortungsbewusst vorstellen können. In der
Flüchtlings-Diskussion geht es aber
nicht nur um akute Hilfe, sondern
auch um die Frage, wie das zukünftige Zusammenleben in Deutschland
aussehen wird. Für uns heißt das:
Welche Gesellschaft wollen wir sein?
. theater paderborn. westfälische kammerspiele
Welche Haltung erweist sich als geeignet, um mit den Herausforderungen erfolgreich umzugehen?
ten Initiative: In welchem Land wollen wir leben und was sind wir bereit, dafür zu tun? Eine Gesellschaft
debattiert über sich selbst und über
diese Frage. Die Form: eingeladene
Gäste geben kurze Statements, dann
wird im Saal diskutiert.
Anknüpfend an das Stück „Das
schwarze Wasser“ von Roland Schimmelpfennig, das sich mit den Themen
Migration und Integration gestern
und heute beschäftigt, beteiligt sich
das Theater Paderborn an einer von
FUTUR ZWEI und adelphi angereg-
Diskutieren Sie mit! Eintritt frei!
23.04., ab 20.45 Uhr im Theatertreff
IM REPERTOIRE
Großes Haus
Im Studio
KABALE UND LIEBE
von Friedrich Schiller
Vorstellung: 03.03., 01.04.
DIE RATTE
von Justine del Corte
Vorstellungen: 04.03., 13.03., 18.03.,
03.04., 07.04. 10.04., 16.04., 23.04.
DAS SCHWARZE WASSER
von Roland Schimmelpfennig
Vorstellungen: 04.03., 18.03., 02.04.,
03.04., 07.04., 10.04., 16.04., 21.04.,
23.04., 12.05., 13.05.
HERR KOLPERT
von David Gieselmann
Vorstellungen: 05.03., 11.03., 17.03.,
08.04., 15.04.
DER KLEINE HORRORLADEN
Musical von Howard Ashman &
Alan Menken
Vorstellungen: 05.03., 10.03., 11.03.,
17.03., 19.03., 08.04, 14.04., 22.04.
TAXI
von Karen Duve
Vorstellungen: 16.03., 20.03., 17.04.
HERR KOLPERT
PIAF. KEINE TRÄNEN
von Juliane Kann
Vorstellungen: 06.03., 12.03., 31.03.,
09.04., 24.04.
DIE KÄNGURU-CHRONIKEN:
ANSICHTEN EINES VORLAUTEN
BEUTELTIERES
von Marc-Uwe Kling
Szenische Lesung
Vorstellungen: 10.03., 13.03., 19.03.
FOTO © KREFT
Im Theatertreff
. 36. paderborner puppenspielwochen
36. PADERBORNER PUPPENSPIELWOCHEN
26.02.–13.03.
Zum 36. Mal hebt sich der Vorhang
zu den Paderborner Puppenspielwochen. Vom 26. Februar bis 13.
März werden wieder viele Facetten
des Figurentheaters für Groß und Klein
VOM MAULWURF, DER WISSEN WOLLTE,
WER IHM AUF DEN KOPF GEMACHT HAT
präsentiert. Die Wochenenden gehören traditionell den Puppenspielbühnen aus Paderborn und Umgebung, an den anderen Tagen sind professionelle Figurentheater aus ganz
Deutschland zu Gast.
Erstmals beteiligt sich in diesem Jahr
das Kreismuseum Wewelsburg. Hauptspielort ist die Kulturwerkstatt, Bahnhofstraße 64. Weitere Aufführungen
sind im Audienzsaal Schloß Neuhaus,
der früheren Galerie Am Abdinghof
und im Burgsaal der Wewelsburg.
Für Erwachsene stehen historische
Figuren auf dem Spielplan, einerseits
„Der eingebildete Kranke – Oder:
Molière in Behandlung“, andererseits
„Casanova“. Fantasievoll wird es bei
„Gullivers Reisen“ in der Fassung von
Erich Kästner Abenteurer ab 8. Die
kleinen Puppenspielfans dürfen
sich auf einige Klassiker freuen
wie „Die Schöne und das Tier“ und
„Die Bremer Stadtmusikanten“, das
Lauspuppenspiel „Max und Moritz“, das beliebte Kinderbuch „Vom
Maulwurf, der wissen wollte, wer
ihm auf den Kopf gemacht hat“, tierisch wird es auch bei „Herr Minkepatt und seine Freunde“ sowie
„Fridolin und Friederike“.
Das Gesamtprogramm finden Sie im
Internet unter www.paderborn.de
und als Broschüre an vielen Stellen
in der Stadt Paderborn. Das Kulturamt
schickt es auch gerne zu und gibt weitere Informationen, Tel: 05251.881499
bzw. [email protected].
Karten sind im Paderborner TicketCenter am Marienplatz, Tel: 05251.
299750 erhältlich, es wird empfohlen, sich die Eintrittskarten im Vorverkauf zu sichern.
Weitere Infos: www.paderborn.de
Sie können das kunst:stück auch unter www.kunst-stueck.net abonnieren.
66
kunst:stück
36. Paderborner
Puppenspielwochen
Für Erwachsene und Jugendliche
26. FEBRUAR – 13. MÄRZ 2016
Figurentheater zu Gast
3. März
8. März
Der eingebildete Kranke
Casanova
Ambrella Figurentheater, Hamburg
theater rosenfisch, Aachen
Figurentheater aus Paderborn und Umgebung
27. Feb.
5. März
13. März
Atemlos im Gummiboot
Das Paderborner Puppenspiel vom Dr. Faust
Drollige Typen & tragische Gestalten
Für Kinder
Nelo Thies, Theater • Texte • Takte, Borchen
Paderborner Puppenspiele Robert Husemann
Paderborner Puppenspiele Robert Husemann
rwerkstatt,
Alle Vorstellungen in der Kultu
n!
wenn nicht anders angegebe
Figurentheater zu Gast
26. Feb.
29. Feb.
1. März
2. März
3. März
4. März
7. März
9. März
10. März
11. März
Die Schöne und das Tier (Audienzsaal Schloß Neuhaus)
Max und Moritz
Der kleine Drache Kokosnuss 1
Vom Maulwurf, der wissen wollte,
wer ihm auf den Kopf gemacht hat
Das Bärenwunder
Die Bremer Stadtmusikanten
Gullivers Reisen
Herr Minkepatt und seine Freunde
Friederike und Fridolin (Frühere Galerie Am Abdinghof)
Reise durch die Zeit (Burgsaal der Wewelsburg)
ab 4
ab 4
ab 5
Figurentheater Marmelock, Hannover
Artisjok Theater, Schweighofen
wolfsburger figurentheater compagnie
ab 4
Krokodil Theater, Tecklenburg
ab 3
ab 5
ab 8
ab 5
ab 3
ab 5
Theater Blaues Haus, Krefeld
Laku Paka, Kaufungen
Figurentheater Pantaleon, München
theater rosenfisch, Aachen
fiThe & Heinrich Heimlich, Eupen/Belgien
Puppentheater Die UmweltBühne, Chemnitz
Figurentheater aus Paderborn und Umgebung
27. Feb.
28. Feb.
5. März
6. März
12. März
13. März
1
2
Die Teufelsglocke von Thüle
Minifee und die Wunderblume 2
Rumpelstilzchen
Die Luchszufluchtsinsel 2
Der kleine Häwelmann
Die Prinzessin auf der Erbse 2
ab 3 Paderborner Puppenspiele Robert Husemann
ab 2 Nelo Thies, Theater • Texte • Takte, Borchen
ab 4 Paderborner Puppenspiele Robert Husemann
ab 2 ½ Nelo Thies, Theater • Texte • Takte, Borchen
ab 3 Paderborner Puppenspiele Robert Husemann
ab 3 Nelo Thies, Theater • Texte • Takte, Borchen
Zusatzvorstellung für Kindergärten oder Schulen auf Wunsch am Vormittag
Zusatzvorstellung für Gruppen auf Wunsch am Folgetag
Vorverkauf:
Paderborner Ticket-Center, Marienplatz 2a, 33098 Paderborn, Tel. (05251) 2 99 75 0
Bitte respektieren Sie die angegebenen unteren Altersgrenzen.
Bringen Sie bitte keine jüngeren Kinder mit in die Vorstellungen.
Auskunft: Kulturamt der Stadt Paderborn, Tel. (05251) 88 14 99, [email protected]
Wir senden Ihnen gern ein Programm zu. | Änderungen vorbehalten.
. strassentheaterfestival detmold
BILDSTÖRUNG
25 Jahre Strassentheaterfestival in Detmold
13.–16.05.
In der Kulturstadt Detmold wird an
Pfingsten vom 13.–16.05. der Öffentliche Raum wieder zur Bühne. Mitten
in der Stadt, im Alltagsgeschehen
präsentieren Künstler/innen aus ganz
Europa ihre neuesten Produktionen.
Detmold hat eine langjährige Straßentheatertradition und im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land ein
eigenständiges Profil der Kultur im
Urbanen Raum entwickelt. Der Ursprung des Festivals liegt in der „DetPIERRE SAUVAGEOT „HARMONIC FIELDS“
molder Bildstörung“, die 1991 zum
ersten Mal unbekannte Formen des
Straßentheaters in Detmold zeigte.
In den letzten Jahren entwickelte sich
das Festival ständig weiter und präsentiert heute die darstellende Kunst in
ihren unterschiedlichen Facetten. Sie
setzt sich mit gesellschaftlichen Veränderungen auseinander, der rapiden Entwicklung unseres Lebensstils,
unserer Umwelt, unserem Konsumverhalten und Veränderungsprozessen im städtischen Umfeld. Fragen
von Koexistenz und Kooperation, von
Migration und Integration werden
auf performativer Ebene mit hoher
Intensität und intellektueller Konsequenz behandelt. Dabei ist das
Theater auf der Straße schon immer
dazu angelegt, offen für alle zu sein,
unabhängig von Sprache, Nation,
Bildung oder Status.
Neben der Kooperation mit international renommierten Künstler/innen,
die abseits vom etablierten Theater
nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten
suchen, fördert die „Bildstörung“
künstlerische Projekte vor Ort mit
den Menschen, die in Detmold leben
und ermöglicht die direkte Partizipation an Kunst und Kultur.
Gestärkt und unterstützt wird das Festival „Bildstörung“ durch die Einbindung in das europäische Netzwerk In
Situ zur Förderung und Entwicklung
urbaner Kunst im Öffentlichen Raum.
Weitere Infos:
www.strassentheater-detmold.de
BILD STÖRU N G
EU RO PÄ I S C HES
S T R A S S E N T H E AT E R
FESTIVAL DE TMOLD
Pf ingsten 13. - 16. Mai 2016
www.strassentheater-detmold.de
KulturTeam der Stadt Detmold • Charles-Lindbergh-Ring 10 • 32756 Detmold • 05231-977920 • [email protected]
. jazz konzerte
BUNKER ULMENWALL E.V.
Kreuzstraße 0 . Bielefeld . www.bunker-ulmenwall.org
AUSGEWÄHLTE KONZERTHÖHEPUNKTE IM
MÄRZ UND APRIL IM BUNKER ULMENWALL:
05.03.: Pilgrim
Christoph Irniger: Tenorsaxophon
Stefan Aeby: Klavier
Dave Gisler: Gitarre
Raffaele Bossard: Bass
Michi Stulz: Schlagzeug
Beginn: 20.30 Uhr
Das Quintett Pilgrim, um den Züricher Tenor-Saxophonisten Christoph
Irniger, stellt mit „Italian Circus Story“
musikalische Reise. Anders als Touristen, die ihre Erwartungen bestätigt
haben wollen, gehen die Musiker
das Wagnis ein, etwas zu erfahren.
Sie sind auf Entdeckungsreise, unterwegs in einem Abenteuer ohne
Reiseführer, Risikoversicherung und
Rückflugticket. Der dazugehörige
Soundtrack oszilliert zwischen rätselhafter Selbstreflexion und wilden
Eruptionen, wobei die Musiker einen
vollen, dichten Rundum-Sound schaffen, der den Zuschauer auf eine Reise
mitnimmt.
08.03.: Soundtrips NRW:
Xavier Charles / Axel Dörner (F/D)
Xavier Charles: Klarinette
Axel Dörner: Trompete
Gast - Sebastian Büscher: Saxofon
Beginn: 20.30 Uhr
PILGRIM
sein zweites Album vor, welches auf
dem renommierten Schweizer Label
Intakt Records im Herbst 2014 erschienen ist. Ausgerüstet mit einer
gesunden Portion Selbstbewusstsein
und jeder Menge Abenteuergeist, begibt sich die Fünferbande auf eine
70
kunst:stück
Die Musiker Axel Dörner und Xavier
Charles produzieren auf ihren akustischen Instrumenten Klänge, die schon
oft mit elektronischer Musik assoziiert werden. Sie beweisen somit,
dass neutönende Musik nicht zwangsläufig mit neuer Technologie einhergehen muss. Eine Intensive Auseinandersetzung mit Spieltechniken auf
den herkömmlichen Instrumenten
hat bei diesen international bekannten Musikerpersönlichkeiten zu einer
neuen akustischen Kunst geführt, die
zum Lauschen und Hinhören jenseits
der Hörgewohnheiten einlädt.
BUNKER ULMENWALL
WIR FEIERN
60! 20
|sa 05. mrz|
Pilgrim
Konzert 20:30 Uhr
|di 08. mrz|
Soundtrips NRW:
Xavier Charles/Axel
Dörner (F/D)
Konzert 20:30 Uhr
|sa 12. mrz|
JassLab Cologne
Konzert 20:30 Uhr
|di 15. mrz|
Mostly other people
do the killing
Konzert 20:30 Uhr
|do 17. mrz|
Sessions im Bunker Ulmenwall:
Die Sessions im Bunker haben Tradition. Jeden zweiten und vierten
Donnerstag Abend im Monat ab 21
Uhr ist Open Stage, musikmachende
Menschen kommen zusammen um
miteinander zu spielen oder zuzuhören. Livemusik über den ganzen
Abend, der Eintritt ist frei. Jeden
zweiten Sonntag im Monat findet die
Mädchensession statt. Alle vereinseigenen Jazz Veranstaltungen sind
unter 20 Jahren frei!
Weitere Infos:
www.bunker-ulmenwall.org
VVK via Konticket, Tourist Info, NWTicket, bunker-ulmenwall.org und
bei allen an ADTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
Ida Gard
Konzert 20:30 Uhr
|sa 19. mrz|
Makkro
Konzert 20:30 Uhr
|fr 01. apr|
Kuhn Fu
Konzert 20:30 Uhr
|di 05. apr|
Banda Magda
Konzert 20:30 Uhr
|di 12. apr|
Julia Kadel Trio
Konzert 20:30 Uhr
|di 26. apr|
Compass
Konzert 20:30 Uhr
|mi 27. apr|
The Thing
Konzert 20:30 Uhr
Einlass:19:30 Uhr
Karten: 0521 1368169
www.bunker-ulmenwall.org
Die derzeit wohl beste Jazzband der
Welt, die Jazzliebhaber genauso verzückt wie die popkulturelle Klientel.
Peter Evans, Jon Irabagon, Moppa
Elliott und Kevin vermengen Jazz
mit Zitaten aus Soul, Swing, Boogaloo, Disco und Rock um diesen
sogleich wieder musikalisch ad absurdum zu führen. Dies gelingt durch
lebhaft, wahlweise perfekt „chaotische“ und mitreißende Spielweise.
MOPDTK zwingen musikalisch hochklassigem Jazz eine enorm hohe Dosis
Spaß auf. Ein Muß für jeden Musikinteressierten!
e.V.
Jazz ist nicht, was du machst, sondern wie du es tust.
15.03.: Mostly other people do the
killing
Kevin Shea: Schlagzeug
Jon Irabagon: Saxophon
Ron Stabinsky: piano
Moppa Elliott: Bass
Beginn: 20.30 Uhr
„ J a z z
i s t
n i
. jazz konzerte
JIG - JAZZ IN GÜTERSLOH
www.jazz-gt.de
Zwei Europäische Jazz Legenden präsentiert Jazz in Gütersloh im März
und April.
dungsmitglied der Jan Gabarek Group
sind heutzutage still im Hintergrund
mit der Pflege ihres Nachlasses beschäftigt – das beweisen die Combos,
mit denen sie auf der Bühne von Jazz
in Gütersloh stehen.
Doch weder der Klarinettist Michel
Portal noch Arild Andersen als Grün-
WDR 3 Jazz mit der WDR Big Band,
Michel Portal, Richie Beirach und
Gregor Hübner am Samstag, den
5. März im Theater Gütersloh wird
ein Live-Erlebnis der besonderen Art:
Auch am Radio-Lautsprecher ist an
diesem Abend zweieinhalb Stunden
das Konzert aus Gütersloh zu erleben. Doch wer Jazz als Dialog zwischen den Musikern versteht wird
sich die nicht hörbare, aber oft sichtbare Kommunikation der insgesamt
25 Musiker auf der Bühne nicht entgehen lassen.
ARILD ANDERSEN
MICHEL PORTAL
Der deutsche Geiger Gregor Hübner, der amerikanischer Piano-Star
Richie Beirach, die wohl beste Radio
Big Band und Klarinetten-Legende
Michel Portal werden den ersten
Samstag im März zu einem einmaligen Erlebnis machen - wie die fünf
Abende mit Jazz Legenden im vergangenen Jahr auch. Neu in den Verkauf kommen die European Jazz Legend-CDs von Alexander von Schlippenbach und Henri Texier, auch die
nachgefragten Konzert-Mitschnitte
mit Enrico Pieranunzi, Jasper van’t
Hof und Dieter Glawischnig sind zu
beiden Jazz-Abenden zu erwerben.
FOTO © WDR
WDR BIG BAND-DIRIGENTEN RICHARD DEROSA
Arild Andersen, der im vergangenen
Herbst 70 Jahre alt wurde, startete
in dieses Jahr mit einer Mittelamerika-
Tour. Damit setzt er seine internationale Karriere fort, die ihn seit den
Berliner Jazztagen 1968 immer wieder aus seiner norwegischen Heimat
führt. Von 1967 bis 1973 gehörte er
zum Jan Gabarek Quartett. Mit seinem
1982 gegründeten eigenen „Arild Andersen Norwegian Quintett“ gastierte
der Bassist im November 1984 erstmals bei „Jazz in Gütersloh“. Dabei
waren seinerzeit John Christensen,
Jon Balke, Tore Brunborg und NilsPeter Moelvaer.
Einige Jahre später initiierte Andersen
die Verschmelzung vom Jazz-Strukturen mit der norwegischen Volksmusik. Dies ist seither eine Quelle
vielfältiger Inspirationen und Verjüngungen des Jazz. Stark beeinflusst
von diesen Entwicklungen ist beispielsweise mit dem Trompeter
Mathias Eick (36) einer der Rising
Stars der aktuellen Bläserszene in
Europa. Er gastiert am 6. Oktober
2016 in Gütersloh.
Am Bass wird Andersen sowohl Melodie als auch Rhythmus seines Ensembles prägen. Pianist Helge Lien
(40) wandelt mit seinem Trio seit Jahren auf den Spuren der Fusion von
Jazz und Folk und am Schlagzeug ist
mit Gard Nilssen ein weiterer Vertreter der inzwischen etablierten jungen Norweger.
Karten zu beiden Veranstaltungen
im Webshop Jazz-gt.de/Programm
bei der jeweiligen Veranstaltung, bei
eventim und an allen Vorverkaufsstellen. Für beide Veranstaltungen wird
es auch noch Karten an der Abendkasse des Theaters geben.
Mehr unter: jazz-gt.de
Sa
05 03 2016 20:00
wdr 3
JAZZ
michel portAl
wdr Big BAnd
Theater Gütersloh
Fr
15 04 2016 20:00
Arild
Andersen
Theater Gütersloh
JAZZ
IN GÜTERSLOH
Vorverkauf:
Alle Vorverkaufsstellen
und www.eventim.de
www.jazz-gt.de
VERaNSTaLTER
kULTURpaRTNER
MIT UNTERSTÜTzUNG VON
. klassik konzerte
RUDOLF-OETKER-HALLE
Lampingstraße 16 . Bielefeld
MAGISCHE KLANGERLEBNISSE
Zwei Superstars der Klassik sind im
April in der Oetkerhalle zu Gast: die
Ausnahmepianistin Hélène Grimaud
kommt am 2. April, der Geiger Daniel
Hope am 17. April in Begleitung des
vier“ hat man sie genannt und kommt
ihr damit sicher näher als der Boulevard, der sie als die „Schöne Helene“
bewundert oder ihre Leidenschaft
für Wölfe in den Fokus nimmt. Gri-
HÉLÈNE GRIMAUD . FOTO © MAT HENNEK/DG
Orchesters „l’arte del mondo“ nach
Bielefeld.
Es weht immer eine Aura von „Geheimnis” um die französische Starpianistin Hélène Grimaud – etwas,
das ihr Publikum über das übliche
Maß hinaus fasziniert und magisch
anzieht. Eine „Philosophin am Kla74
kunst:stück
maud ist eine nachdenkliche, reflektierende Künstlerin, sie geht in die
Tiefe, findet Klangfarben und Phrasierungen, die man nicht mehr vergisst. In einem Interview für die ZEIT
sagte sie: „Alle Sinne sind stimuliert,
wenn man ganz durch Musik absorbiert ist. Es ist wie eine Reise an
einen Ort, an dem alles intensiver ist.
. klassik konzerte
Eine machtvolle Erfahrung.“ Auf eine
solche magische Klangreise entführt
uns Hélène Grimaud mit ihrem neuen
Programm, das um das Element „Wasser“ kreist und ihre pianistische Brillanz aufs äußerste fordert: Das Spiel
von Wasser und Licht, seine tausendfachen Brechungen, seine ozeanische Gewalt, die quecksilbrige Beweglichkeit, aber auch das Träumerische und Meditative, wenn der Blick
über das Wasser schweift. Komponisten wie Schubert, Liszt, Ravel, Debussy und Fauré haben das in Klänge
verwandelt. Hélène Grimaud macht
es für uns am 2. April sinnlich erfahrbar.
Meistergeiger Daniel Hope wird mit
einer modernen Rekomposition von
Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ auf Tournee sein. Kaum eine andere KlassikVeröffentlichung löste zuletzt so viel
Begeisterung aus wie „Recomposed
By Max Richter: Vivaldi, The Four
Seasons“. Das Album war ein Sensationserfolg. Es wurde weltweit gefeiert. Publikum und Kritik waren
sich einig: Der britische Komponist
hatte mit seiner durchdachten Aneignung der „Vier Jahreszeiten“ ein
Werk geschaffen, das bei der Vermittlung von Pop und Klassik neue
Maßstäbe setzte. Hier standen sich
Pop und Klassik nicht hilflos gegenüber. Hier durchdrangen sie sich.
Ohne dem Original Gewalt anzutun,
hatte Richter „Die vier Jahreszeiten“
ins 21. Jahrhundert geholt. Die enorme Vitalität, die farbfrohen Harmonien und die tänzerische Verve – all
diese wunderbaren Eigenschaften
von Vivaldis Musik waren bei Max
Richter erhalten geblieben. Sie wurden mit den modernen Mitteln des
DANIEL HOPE
Komponisten sachte verwandelt. Wie
das live klingt, kann man am 17. April
erleben, wenn Meistergeiger Daniel
Hope mit dem Projekt nach Bielefeld
kommt. Begleitet wird er von dem
renommierten Ensemble „L’arte del
mondo“, das 2004 von Werner Ehrhardt gegründet wurde und sich vor
allem der Tradierung Alter Musik widmet. Starten wird Hope jeweils mit
Vivaldis Original aus dem Jahre 1725.
Im Anschluss daran spielt er dann
Richters Anverwandlung aus dem
Jahre 2012.
Tickets für beide Konzerte unter www.
eventim.de und bei den bekannten
VVK-Stellen.
Weitere Infos: www.schoneberg.de
kunst:stück
75
CAROLINE THOMAS SANG 2012 DIE SOPRANPARTIE IN BRITTENS „WAR REQUIEM“. 2016 WIRD DIE
KOOPERATION ZWISCHEN BEIDEN HOCHSCHULEN MIT BACHS MATTHÄUS-PASSION FORTGESETZT.
BILD © HFM DETMOLD/FRANK BEYER EIN EINZIGARTIGES KOOPERATIONSPROJEKT
Bachs Matthäus-Passion als Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen
HfM Detmold und University of Minnesota
18.03., 18 Uhr, Konzerthaus der HfM Detmold
19.03., 18 Uhr, Neustädter Marienkirche Bielefeld
Nach Benjamin Brittens War Requiem,
das die Hochschule für Musik Detmold im Jahr 2012 als gemeinsames
Projekt mit der University of Minnesota durchgeführt hat, findet nun die
Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen beiden Hochschulen statt. Gegenstand ist eines
der bekanntesten und traditionsreichsten Werke der geistlichen Musik:
Johann Sebastian Bachs MatthäusPassion. Mit jeweils zwei Konzerten
in Deutschland und Amerika soll das
Werk mit insgesamt 120 Mitwirkenden pro Aufführung realisiert werden.
76
kunst:stück
Im Vordergrund steht der interkulturelle Dialog zwischen zwei Musikhochschulen und die Auseinandersetzung mit einem der bekanntesten
Werke der Musikgeschichte.
Mit Unterstützung durch den DAAD
aus Mitteln des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung (BMBF)
und des Auswärtigen Amts (AA) sowie von der Sparkasse PaderbornDetmold, der Sibylle und Hannes
Frank Stiftung und der Goldbeck Stiftung werden 40 Detmolder Studierende unter der Leitung von Prof.
. klassik konzerte
Anne Kohler vom 26. Februar bis 7.
März 2016 nach Minneapolis reisen
und 40 amerikanische Studierende
für gut eine Woche, vom 13. bis 20.
März 2016, nach Deutschland.
Vorbereitet wird das Projekt an beiden Hochschulen durch Probenwochenenden, Meisterkurse in barocker Aufführungspraxis und musikwissenschaftliche Seminare. Nach
den ersten beiden Konzerten im Konzertsaal der University of Minnesota
– am 4. und 5. März 2016 – findet
am 18. März 2016 um 18 Uhr das
erste Konzert auf deutschem Boden,
im Konzerthaus der Hochschule für
Musik Detmold, statt, am darauffolgenden Tag das zweite in der Neustädter Marienkirche in Bielefeld.
HfM
Für beide Konzerte sind Karten im
Haus der Musik, Krumme Straße 26,
in Detmold sowie online unter
www.eventim.de erhältlich. Für die
Aufführung in Bielefeld besteht zusätzlich die Möglichkeit, diese bei
der Tourist-Information in Bielefeld,
Niederwall 23, sowie online über
www.bielefeld.jetzt zu erwerben.
Karten für das Detmolder Konzert
kosten 30 Euro / 25 Euro bzw. 20
Euro. Schüler und Studierende erhalten rabattierten Eintritt von 15 Euro/
12 Euro, 50 Euro bzw. 10 Euro. In Bielefeld kosten nummerierte Plätze 25
Euro, unnummerierte 15 Euro. Zusätzlich sind Hörplätze im Wert von
5 Euro an der Abendkasse möglich.
Eine Werkeinführung ist im Vorfeld
Detmold
HOCHSCHULE FÜR MUSIK
Sa | 30.01.2016
Fr | 18.03.16
Konzerthaus Detmold
Konzerthaus | 19.30 Uhr
Sa | 19.03.16
Neustädter Marienkirche Bielefeld
jeweils 18 Uhr
Antrittskonzert
Prof. Jacob Leuschner
JohAnn SebAStiAn bAch
MAtthäUS-PASSion
ein Kooperationsprojekt
der hochschule für Musik Detmold
und der University of Minnesota
Informationen und Tickets:
www.hfm-detmold.de/konzerte
. klassik konzerte
der Detmolder Aufführung durch den
Studenten des Studiengangs Musikvermittlung/Musikmanagement, Colin
Heidecker, geplant.
Die künstlerische Besetzung setzt
sich vor allem aus Studierenden und
Lehrenden der HfM Detmold sowie
der University of Minnesota zusammen. Die Gesangssolisten sind größtenteils Studierende der Gesangsklassen beider Hochschulen. Carine
Tinney singt die Sopran-, Janina Hollich die Alt- sowie Mathis Koch und
Fabian Kuhnen die Bass-Partie. Die
Tenorarien übernimmt Maximilian
Vogler. Die Jesus-Partie gestaltet der
amerikanische Bass-Bariton Jeffrey
Martin. Die anspruchsvolle Partie des
Evangelisten verkörpert als Gast der
Tenor Florian Cramer. Die musikalische Leitung der Detmolder Aufführung übernimmt der amerikanische Dirigent und Hochschuldozent
Mark Russell Smith. In Bielefeld
dirigiert Anne Kohler, Professorin für
Chorleitung an der HfM Detmold.
Das Orchester bilden Musiker der
Barockakademie und des Detmolder
Hochschulorchesters sowie Mitglieder des Kammerorchesters der University of Minnesota. Der Aufbauchor der Mädchenkantorei der Domsingschule Paderborn übernimmt die
Rolle des Cantus firmus im Eingangschor des Werkes. Die Konzerte finden im Rahmen der Hochschulreihe
MUSICA SACRA statt.
RUDOLF-OETKER-HALLE
Lampingstraße 16 . Bielefeld
MUSIKVEREIN BIELEFELD:
STABAT MATER VON ANTONÍN DVOŘÁK
25.03., 20 Uhr
Unter der Leitung von Bernd Wilden
führt der Musikverein der Stadt Bielefeld am Karfreitag Antonín Dvořáks
Werk „Stabat Mater“ auf. Der Chor
und die Solisten Siri Thornhill (Sopran), Ursula Eittinger (Alt), Stephan
Boving (Tenor) und Markus Krause
(Bass) werden von den Bielefelder
Philharmonikern begleitet.
Die Intensität, mit der Antonín Dvořák
(1841–1904) in Stabat Mater die
Leiden und den Schmerz Marias um
ihren gekreuzigten Sohn ausdrückt,
sind ohne seine persönlichen Schick78
kunst:stück
salsschläge dieser Zeit nicht zu erklären: Als der Komponist das Werk für
Soli, Chor und Orchester im November 1877 fertigstellt, sind ihm und
seiner Frau kurz zuvor in rascher Folge zwei Töchter und ein Sohn gestorben.
Mit der Vertonung des gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtes hat
der böhmische Komponist zugleich
ein universelles Zeugnis menschlicher Trauer und Hoffnung geschaffen. Schildert er zu Beginn die unermesslichen Qualen der Gottesmutter
MUSIKVEREIN BIELEFELD . FOTO © SCHMITZ & HARTMANN
um ihren sterbenden Sohn, so steht
am Ende die Überwindung der Verzweiflung und das tröstliche Versprechen auf ein ewiges Leben. Der
unerschöpfliche melodische und
harmonische Reichtum des Stückes
erklärt, warum Stabat Mater auch
heute zu den meistaufgeführten Werken des Komponisten und zum Standardrepertoire geistlicher Chormusik
mit Orchester gehört.
Sinfonien (u.a. Sinfonie Nr. 9/Aus
der Neuen Welt) wird Stabat Mater
zu seinen Hauptwerken gezählt.
Ein Einführungsvortrag von Herrn
Bernd Wilden findet um 19.15 Uhr
im kleinen Saal statt.
Karten (10 bis 24 Euro) sind im Vorverkauf bei der Neuen Westfälischen,
dem Westfalen-Blatt, konTicket (www.
konticket.de) sowie der Bielefelder
Tourist-Information im Neuen Rathaus, Niederwall 23 (www.bielefeldticketservice.de) und an der Abendkasse erhältlich. Jugendliche bis 18
Jahren freier Eintritt, Studierende 6
Euro. (Karten für beide Kategorien
nur an der Abendkasse erhältlich.)
Auf die gefeierte Uraufführung des
Werks in Prag im Dezember 1880
folgten weitere beachtete Konzerte
u.a. in Brünn und Budapest. Die Aufführung im März 1884 in der Royal
Albert Hall in London unter der Mitwirkung von mehr als 800 Sängerinnen und Sängern verhalf Dvořák
auch international zum Durchbruch. Weitere Infos:
Neben MVB.pdf
dem Requiem
und
den neun
www.musikverein-bielefeld.de
1
02.02.16
10:36
A N TO N
MUSIKVEREIN
BIELEFELD
DER
STADT
T
A
B
A
ST T E R
MA
E ITA G
K A R F R- H A L L E
R
E
F- O E T K 20 U H R
RUDOL
Í N VO R Á K
D
2016
Z
R
Ä
25. M
M U S I KV E R E I N-B I E L E F E L D.D E
KONSTANTIN INGENPASS
PETER KREUTZ
STUDIOBÜHNE THEATER GÜTERSLOH
Barkeystraße 15 . Gütersloh . Tickethotline: 05241.211 36 36
FORUM LIED 2015/16, 4. KONZERT
Samstag, 30.04., 17.00 Uhr
Sonntag, 01.05., 11.30 Uhr
Lieder von Robert Schumann
Konstantin Ingenpass, Bariton
Peter Kreutz (Klavier)
Einzelkarten 12 Euro/erm. 8 Euro
Mit Robert Schumanns ersten Liedern hat Forum Lied seine laufende
Saison im Sommer 2015 eröffnet:
die „Myrten“ opus 25 komponierte
Schumann als Hochzeitsgeschenk
für seine Frau Clara, mit ihrer Entstehung begann das sogenannte
„Liederjahr“: erfüllt von der Liebe
zu seiner Frau schrieb Schumann
wie im Rausch, es entstanden 1840
mehr als die Hälfte aller Lieder aus
seiner Feder.
Mit zwei weiteren Liedzyklen von
Robert Schumann beschließt nun
auch die Saison, Lieder, die ebenfalls 1840 komponiert wurden. Konstantin Ingenpass singt auf der Studio80
kunst:stück
bühne des Theater Gütersloh den
Liederkreis nach Eichendorff opus 39,
nach Schumanns eigener Aussage
„wohl mein aller Romantischstes“
sowie die „Kerner-Lieder“ opus 35.
Der junge Bariton aus der Detmolder
Hochschule für Musik wird am Flügel begleitet von dem Künstlerischen
Leiter der Gütersloher Liedreihe Professor Peter Kreutz.
Eintrittskarten:
Im Vorverkauf bei Gütersloh
Marketing, Tickethotline:
05241–211 36 36, Einzelkarten:
12 Euro/ermäßigt 8 Euro.
. lesungen
BUCHHANDLUNG MARKUS
Weberhaus . Münsterstr. 9 . 33330 Gütersloh
www.buchhandlung-markus.de
EMANUEL BERGMANN – DER TRICK
Veranstaltungsort: Buchhandlung Markus, Weberhaus, Münsterstr. 9,
Gütersloh; Tickets in der Buchhandlung Markus;
Vorverkauf 12 Euro (ermäßigt 11 Euro), Abendkasse 14 Euro
07.03., 20 Uhr
EMANUEL BERGMANN
Einst war er der »Große Zabbatini«,
der 1939 in Berlin als Bühnenzauberer Erfolge feierte, heute ist er ein
mürrischer alter Mann in Los Angeles, der den Glauben an die Magie des Lebens verloren hat. Bis ihn
ein kleiner Junge aufsucht, der mit
Zauberei die Scheidung seiner Eltern
verhindern will.
Eine bewegende und aberwitzige
Geschichte, die Zeiten und Kontinente umspannt, ein Roman über die
Zerbrechlichkeit des Lebens und den
Willen, sich verzaubern zu lassen.
Sie können das kunst:stück auch unter www.kunst-stueck.net abonnieren.
freude
an neuen
köpfen
Bildrahmung / Galerie / Buchbinderei
Gütersloh, Kökerstraße 13
Telefon 0 52 41 / 2 94 50, www.siedenhans-simon.de
siedenhans & simon
. lesungen
BENEDICT WELLS – VOM ENDE DER EINSAMKEIT
Veranstaltungsort: Evangelisch Stiftisches Gymnasium, Feldstr. 13, Gütersloh
Tickets in der Buchhandlung Markus
Vorverkauf 12 Euro (ermäßigt 11 Euro), Abendkasse 14 Euro
12.03., 20 Uhr
Drei junge Menschen, die sich erst
fremd werden, bis das Leben sie als
Erwachsene wieder zusammenführt.
Jules und seine Geschwister Marty
und Liz sind grundverschieden, doch
ein tragisches Ereignis prägt alle drei:
Behütet aufgewachsen, haben sie als
Kinder ihre Eltern durch einen Unfall
verloren. Jahre später glauben sie,
diesen Schicksalsschlag überwunden
zu haben. Doch als sie erwachsen
sind, holt sie die Vergangenheit wieder ein. Ein berührender Roman über
das Überwinden von Verlust und Einsamkeit und über die Frage, was in
einem Menschen unveränderlich ist.
Vor allem: eine große Liebesgeschichte.
RENATE AHRENS – DAS GERETTETE KIND
Veranstaltungsort: Buchhandlung Markus, Weberhaus, Münsterstr. 9,
Gütersloh; Tickets in der Buchhandlung Markus;
Vorverkauf 12 Euro (ermäßigt 11 Euro), Abendkasse 14 Euro
20.04., 20 Uhr
Als jüdisches Kind floh Irma mit einem
Kindertransport aus Nazi-Deutschland nach Irland. Ihre Familie blieb
dabei zurück. Dieses Trauma begleitet sie und ihre irische Familie das
ganze Leben – alles Deutsche wird
aus dem Alltag verbannt. Irmas Tochter findet keinen Zugang zu ihrer Mutter und resigniert angesichts ihrer
abweisenden Art. Als sich Irmas Enkelin in einen deutschen Studenten verliebt, rüttelt sie an dem Familien-Tabu.
Doch statt das Interesse abzulehnen, beginnt Irma zu erzählen: Von
ihrer Kindheit und der Schuld, die
sie auf sich lud.
Das nächste kunst:stück ostwestfalen erscheint zum 01.05.2016.
Redaktions- und Anzeigenschluss ist am 1. Montag im April 2016.
82
kunst:stück
AB
11.03.16
Heldenmaterial 3.0
Präsentation für Kinder ab 3 Jahren im Studio
AB
28.04.16
Stück Plastik
Marius von Mayenburg im Studio
www.theater-paderborn.de