Fortbildungsangebote für Mitarbeiter*innen im Ganztag der Grundschulen und der weiterführenden Schulen im Jahr 2016 Das Kommunale Bildungsbüro bietet nach Abstimmung mit den OGS-Trägern folgende Fortbildungen an: Fortbildung 1 (2 Veranstaltungstage) Spielerisches Sozialkompetenztraining Fortbildung 2 Spielideen für drinnen und draußen Fortbildung 3 (2 Veranstaltungstage) Spiele ohne Sprache Fortbildung 4 Konfliktgespräche Fortbildung 5 Positiv Lernen Fortbildung 6 Umgang mit schwierigen Schülern Konfliktmanagement Fortbildung 7 (2 Veranstaltungstage) Interkulturelle Handlungskompetenz Dienstag, der 08.03 + Montag, der 14.03.2016 (max. Teilnehmerzahl: 15) Donnerstag , der 21.04.2016 (max. Teilnehmerzahl: 15) Freitag, der 03.06. + 10.06.2016 (max. Teilnehmerzahl: 15) Donnerstag,der 22.09.2016 (max. Teilnehmerzahl: 20) Donnerstag, der 29.09.2015 (max. Teilnehmerzahl: 20) Donnerstag, der 27.10.2015 (max. Teilnehmerzahl: 20) Dienstag, der 08. + 15.11.2016 (max. Teilnehmerzahl: 15) Ihre Anmeldung richten Sie bitten an Ihren OGS-Träger! Ansprechpartner im Bildungsbüro: Büro VB 4 - Team Kommunales Bildungsbüro Christiane Neureiter, Tel. 169-28 75, Silke Miesczynski, Tel. 169-91 40 6 201 3. 14.0 + 08. FORTBILDUNG 1 -SPIELERISCHES SOZIALKOMPETENZTRAINING Kurzbeschreibung der Inhalte: Für viele Kinder gehören Erfahrungen von Gewalt, Mobbing, ethnische Diskriminierung und andere Ausgrenzungen zum Lebensalltag. Friedliche Regeln zur Konfliktlösung werden häufig nicht beherrscht oder beachtet, und das Ausmaß der Übergriffe belastet häufig das Klima. Daher ist es wichtig, die sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Unter „sozialer Kompetenz“ verstehen wir die grundsätzliche Fähigkeit mit Mitmenschen einfühlsam, souverän und fair umzugehen. Dazu gehören Teamfähigkeit und Empathie genauso wie das konstruktive Lösen von Konflikten, die Bereitschaft zur Kooperation, die Rücksicht auf Umwelt und Mitmenschen oder Ehrlichkeit und Verlässlichkeit. Ein soziales Kompetenztraining soll den Schüler(innen) soziale Werte und Normen, um das Miteinander in der Schule, im Klassenraum, im privaten sowie im familiären Rahmen zu verbessern. In der heutigen multikulturellen Gesellschaft sind hierzu auch verstärkt interkulturelle Kompetenzen gefragt. Toleranz und Respekt gegenüber dem „Anderen“ können nur durch gegenseitiges Kennenlernen, Verstehen und kulturelles Einfühlungsvermögen erlangt werden. Durch das Einbeziehen interkultureller Aspekte im sozialen Kompetenztraining werden hierfür die nötigen Voraussetzungen geschaffen. Primäres Ziel ist es dabei, das Gruppen- und Klassenklima nachhaltig zu verbessern, sowie die individuellen sozialen Kompetenzen aller Schüler(innen) zu stärken. In der Fortbildung „Soziales Kompetenztraining“ erlernen die Teilnehmer ein Training eigenständig zu planen und umzusetzen. In der täglichen Arbeit von pädagogischen Fachkräften gibt es die verschiedensten Formen von Konflikten. Deshalb ist es wichtig, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen und einen angemessenen individuellen Umgang zu finden. Wir erarbeiten mit Ihnen praktische und zielgerichtete Interventionen, sowie Methoden und üben diese praxisorientiert ein. Dienstag, der 08.03.2016 + Montag, der 14.03.2016 jeweils 09:00 - 14:00 Uhr Referat Kultur + Erziehung/Bildung, Konferenzraum 3. Etage, Florastr. 26 - 28, 45879 Gelsenkirchen Dozenten: Frau Rademacher (PlanB Ruhr e. V.) Ansprechpartner: Büro VB 4 - Team Kommunales Bildungsbüro Christiane Neureiter, Tel. 169-28 75, Silke Miesczynski, Tel. 169-91 40 6 201 08. + 3. 14.0 FORTBILDUNG 1 - SPIELERISCHES SOZIALKOMPETENZTRAINING - Folgende Bereiche werden dabei berücksichtigt: • Bildung von Identität und Wir-Gefühl (Gruppenspiele, interkulturelle Aktivitäten), • Auseinandersetzung mit Menschen und Situationen in gruppendynamischen Prozessen (Gruppenaktivitäten, Rollenspiele, Übungen etc.), • Auseinandersetzung mit Werten und Normen (Gruppendiskussionen, Normverdeutlichungen, interkultureller Dialog, Wissensvermittlung etc.), • Steigerung des eigenen Verantwortungsgefühls hinsichtlich der Gemeinschaft (Übernahme von Aufgaben für die Gruppe, Erlebnispädagogik etc.), • Erkennen und Fördern eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten. (Gruppengespräche, Gruppenaufgaben, Erlebnispädagogik, Vermittlung von Erfolgserlebnissen etc.), • Strategie-Entwicklung gegen Mobbing (Präventionstraining, Antigewalttraining), • Erlernen adäquater Konfliktlösungen (kontrollierte Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen, Gruppendynamik, Rollenspiele, Wissensvermittlung), • Erlebnispädagogische Methoden (erlebnispädagogische Abenteuerspiele, Problemlösungsaufgaben, Kooperations- und Kommunikationsübungen, Provokationstests), • Auswertungsgespräche und gemeinsame Reflexionsrunden nach den Übungen Ihre Anmeldung richten Sie bitten an Ihren OGS-Träger! Wichtiger Hinweis: Falls Sie an einer Fortbildung nicht teilnehmen können zu der Sie sich bereits angemeldet haben, möchten wir Sie bitten, dies rechtzeitig dem Kommunalen Bildungsbüro mitzuteilen (wenn möglich). Oft besteht eine längere Warteliste für die Fortbildung und der Platz kann dann noch an eine Kollegin bzw. einen Kollegen vergeben werden. Vielen Dank! 016 2 . 4 21.0 FORTBILDUNG 2 SPIELIDEEN FÜR DRINNEN UND DRAUSSEN Kurzbeschreibung der Inhalte: In diesem Seminar dreht sich alles rund ums Spiel und Spielen. Ziel ist es, möglichst viele neue Spielideen mit nach Hause zu nehmen. Darüber hinaus wird eine kurze theoretische Einführung in die Ziele der Spielpädagogik gegeben. Die Erstellung einer eigenen Spiele-Sammlung und die Auseinandersetzung mit dem eigenen „Spielleiter-Verhalten“ sind weitere Themen die Praxisnah umgesetzt werden. Folgende Bereiche werden dabei berücksichtigt: • Einführung in die Spielpädagogik und ihre Methoden • Vermittlung neuer Spielideen • Erstellung einer eigenen Spielesammlung • Auseinandersetzung mit dem eigenen „Spielleiter-Verhalten“ Donnerstag, der 21.04.2016 09:00 - 13:00 Uhr Der Veranstaltungsort wird nachgereicht! Dozentin: Frau Neureiter (Dipl. Sozialpädagogin, Erlebnispädagogin) Ansprechpartner: Büro VB 4 - Team Kommunales Bildungsbüro Christiane Neureiter, Tel. 169-28 75 Silke Miesczynski, Tel. 169-91 40 Ihre Anmeldung richten Sie bitten an Ihren OGS-Träger! Wichtiger Hinweis: Falls Sie an einer Fortbildung nicht teilnehmen können zu der Sie sich bereits angemeldet haben, möchten wir Sie bitten, dies rechtzeitig dem Kommunalen Bildungsbüro mitzuteilen (wenn möglich). Oft besteht eine längere Warteliste für die Fortbildung und der Platz kann dann noch an eine Kollegin bzw. einen Kollegen vergeben werden. Vielen Dank! FORTBILDUNG 3 - SPIELE OHNE SPRACHE 2016 . 10.06 + . 03 - SPRACHFÖRDERUNG DURCH SPIELE - Kurzbeschreibung der Inhalte: Für viele Kinder gehören Erfahrungen von Gewalt, aggressivem Verhalten, Mobbing, Ausgren- zung, Probleme mit dem einhalten von Regeln und der Umgang mit kulturspezifischen Gegebenheiten zum (Schul-)Alltag dazu. Diese Erfahrungen können durch sprachliche Barrieren entstehen. Daher stellen diese Sprachbarrieren für Kinder und Jugendliche eine große Hürde in ihrem Lebens- und Schulalltag dar. Im Workshop „Spiele ohne Sprache“ werden diese Barrieren aufgebrochen. Die Fachkräfte erlernen Übungen womit Sie die Stärken der Kinder nutzen, um sie in ihren individuellen Kompetenzen zu fördern. Ziel ist es, die Kinder durch Erfolgserlebnisse zu motivieren und Sie so nachhaltig fördern zu können. Folgende Bereiche werden dabei berücksichtigt: Die Fachkräfte erlernen die bedarfsgerechte Einsetzung von Methoden/Übungen um das soziale Miteinander in ihrer Einrichtung langfristig zu verbessern. Die Teilnehmer*innen erhalten im Workshop einen Einblick in folgende Grundkenntnisse: • Methodenpool für Spiele ohne Sprache • Übungen der Erlebnis- und Gruppenpädagogik Freitag, der 03.06. + 10.06.2016 jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr Bildungszentrum, Raum 121 Ebertstr. 19, 45879 Gelsenkirchen Dozentin: Frau Rademacher (PlanB Ruhr e. V.) Ansprechpartner: Büro VB 4 - Team Kommunales Bildungsbüro Christiane Neureiter, Tel. 169-28 75 Silke Miesczynski, Tel. 169-91 40 Ihre Anmeldung richten Sie bitten an Ihren OGS-Träger! Wichtiger Hinweis: Falls Sie an einer Fortbildung nicht teilnehmen können zu der Sie sich bereits angemeldet haben, möchten wir Sie bitten, dies rechtzeitig dem Kommunalen Bildungsbüro mitzuteilen (wenn möglich). Oft besteht eine längere Warteliste für die Fortbildung und der Platz kann dann noch an eine Kollegin bzw. einen Kollegen vergeben werden. Vielen Dank! 016 9.2 22.0 FORTBILDUNG 4 - KONFLIKTGESPRÄCHE Kurzbeschreibung der Inhalte: Das Führen von Gesprächen gehört für Mitarbeiter*innen der OGS zum täglichen Arbeitsgeschäft. Sei es mit Eltern, Kolleg*innen oder Kindern. Wenn die Gespräche produktiv verlaufen, sind alle Beteiligten zufrieden. Was aber, wenn aus einem „normalen“ Gespräch ein „Konfliktgespräch“ wird? Gerade diese Art von Gesprächen wird häufig als zeit- und energieraubend beschrieben. Folgende Bereiche werden dabei berücksichtigt: In dieser Fortbildung werden sowohl grundlegende Gesprächstechniken vermittelt als auch Ansätze aus der Wahrnehmungspsychologie und dem Konfliktmanagement. Praktische Übungen und das Planen und Vorbereiten von Gesprächen werden ebenfalls Teil der Fortbildung sein. Donnerstag, der 22.09.2016 09:00 - 13:00 Uhr Regionale Schulberatungsstelle Gebäude der Gesamtschule Berger Feld Adenauerallee 111, 45891 Gelsenkirchen Dozentinnen: Frau Hinsching (Dipl. Psychologin) Frau Sen (Dipl. Sozialpädagogin) Ansprechpartner: Büro VB 4 - Team Kommunales Bildungsbüro Christiane Neureiter, Tel. 169-28 75 Silke Miesczynski, Tel. 169-91 40 Ihre Anmeldung richten Sie bitten an Ihren OGS-Träger! Wichtiger Hinweis: Falls Sie an einer Fortbildung nicht teilnehmen können zu der Sie sich bereits angemeldet haben, möchten wir Sie bitten, dies rechtzeitig dem Kommunalen Bildungsbüro mitzuteilen (wenn möglich). Oft besteht eine längere Warteliste für die Fortbildung und der Platz kann dann noch an eine Kollegin bzw. einen Kollegen vergeben werden. Vielen Dank! 6 201 9. 29.0 FORTBILDUNG 5 - POSITIV LERNEN - NACH DEM INTRA-ACT-PLUS-KONZEPT - Kurzbeschreibung der Inhalte: Täglich erleben wir den schwierigen Spagat zwischen unseren Ansprüchen in Hinblick auf das Wohl der Kinder und den vorherrschenden äußeren Rahmenbedingungen. Durch anschauliche Beispiele aus der Praxis erhalten die Teilnehmer klare und umsetzbare Hilfen für ihr pädagogisches Handeln. Sie lernen, wie sie die Atmosphäre insgesamt positiv gestalten aber auch, wie sie mit schwierigen Situationen, mit Fehlverhalten oder Störungen der Kinder erfolgreich umgehen können. Des Weiteren erwerben sie grundlegende Kenntnisse darüber, wie sie über ihr eigenes Verhalten auf die Kinder unbewusst und bewusst einwirken. Denn meist ohne es zu wissen, steuern wir unsere Kinder durch feinste Beziehungssignale, die wir oft im Millisekundenbereich senden. Diese Signale formen das Verhalten der Kinder und sind entscheidend bei der Entstehung und Aufrechterhaltung unangemessener kindlicher Verhaltensweisen. Die Inhalte werden anhand von Fotos und Videos verdeutlicht. Folgende Bereiche werden dabei berücksichtigt: • • Transparente Regeln und Strukturen für - die effektive Gestaltung der Hausaufgabenzeit, - eine angenehme Mittagszeit und - eine friedliche Freizeit Entspanntheit im pädagogischen Alltag Donnerstag, der 29.09.2016 08:30 Uhr - 12.30 Uhr Ihre Anmeldung richten Sie bitten an Ihren OGS-Träger! Raum Zenica, 4. Etage Wichtiger Hinweis: Ebertstr. 11, 45879 Gelsenkirchen Falls Sie an einer Fortbildung nicht teilnehmen Dozentin: können zu der Sie sich bereits angemeldet haben, Frau Ostermann - Lehrerin für Sonderpädagogik möchten wir Sie bitten, dies rechtzeitig dem Kom- Ansprechpartner: munalen Bildungsbüro mitzuteilen (wenn möglich). Büro VB 4 - Team Kommunales Bildungsbüro Oft besteht eine längere Warteliste für die Fortbil- Christiane Neureiter, Tel. 169-28 75 dung und der Platz kann dann noch an eine Kollegin Silke Miesczynski, Tel. 169-91 40 bzw. einen Kollegen vergeben werden. Vielen Dank! 6 201 . 0 1 27. FORTBILDUNG 6 - KONFLIKTMANAGEMENT - UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN - Kurzbeschreibung der Inhalte: Pädagogische Konflikte mit „schwierigen Kindern“ sind sowohl in der Schule als auch in der OGS alltäglich, aber welche Schüler*innen sind eigentlich „schwierig“? Sind es die Störenfriede, die uns mit ihrem chaotischen Verhalten auf die Nerven gehen? Oder vielleicht die abwesenden Träumer, zu denen wir keinen Zugang finden? Kein Kind ist nämlich schwierig an sich, sondern es ist immer nur schwierig für mich. Warum? Weil sie sich uns widersetzen, weil sie uns zornig machen und weil sie uns unsere Grenzen aufzeigen. Schwierig zu sein, ist keine Eigenschaft des Kindes, sondern eine Eigenschaft, die wir den Kindern zuschreiben, weil sie uns Schwierigkeiten machen. Folgende Bereiche werden dabei berücksichtigt: In dieser Fortbildung werden grundlegende Strategien für den professionellen Umgang mit Kindern behandelt. Dazu gehören Prinzipien der Verhaltensmodifikation (positive Verstärkung) und Strategien zur Konfliktlösung. Darüber hinaus wird auch ein Modell zum Führen und Leiten von Schülergruppen vorgestellt. Donnerstag, der 27.10.2016 09:00 - 12:00 Uhr Regionale Schulberatungsstelle Gebäude der Gesamtschule Berger Feld Adenauerallee 111, 45891 Gelsenkirchen Dozenten: Herr Joiko, Herr Dr. Roski (Dipl. Psychologen) Ansprechpartner: Büro VB 4 - Team Kommunales Bildungsbüro Christiane Neureiter, Tel. 169-28 75 Silke Miesczynski, Tel. 169-91 40 Ihre Anmeldung richten Sie bitten an Ihren OGS-Träger! Wichtiger Hinweis: Falls Sie an einer Fortbildung nicht teilnehmen können zu der Sie sich bereits angemeldet haben, möchten wir Sie bitten, dies rechtzeitig dem Kommunalen Bildungsbüro mitzuteilen (wenn möglich). Oft besteht eine längere Warteliste für die Fortbildung und der Platz kann dann noch an eine Kollegin bzw. einen Kollegen vergeben werden. Vielen Dank! 6 .201 1 1 . 5 +1 08. FORTBILDUNG 7 - INTERKULTURELLE HANDLUNGSKOMPETENZ - Kurzbeschreibung der Inhalte: Interkulturelle Kompetenz ist ein zunehmend wichtiger Erfolgsfaktor im Beratungshandeln, in der Gestaltung von Berufsalltagssituationen, in der Eltern- und Schulsozialarbeit, in der Tagesgestaltung im offenen Ganztag und anderen sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Die interkulturelle Öffnung ist notwendig, um Zugangsbarrieren zu Hilfs- und Bildungsangeboten abzubauen und so den spezifischen Bedarfen einer vielfältigen Klientel gerecht zu werden. Im Workshop „Interkulturelle Kompetenz“ vermitteln wir den Fachkräften Methoden zur interkulturellen Kompetenz im Umgang mit den Kindern und den Eltern, die an ihre Bedürfnisse und Rahmenbedingungen angepasst sind. Folgende Bereiche werden dabei berücksichtigt: Die Fachkräfte werden ihre interkulturellen Kompetenzen weiterentwickeln und können gemeinsam in einen kollegialen Austausch treten. Die Teilnehmer*innen erhalten im Workshop einen Einblick in die folgende Grundkenntnisse: • Stärkung der eigenen Interkulturellen Kompetenz • Entwicklung eines Methodenpools für Spiele und Übungen mit Kindern deren kulturellen Hintergründe verschieden sind. • Einführung in die Grundlagen der Kommunikation, • Methoden der deeskalierenden und zielorientierten Gesprächsführung im Umgang mit interkulturellen Klientel. Dienstag, der 08. + + 15.11.2016 09:00 - 14 Uhr Ihre Anmeldung richten Sie bitten an Ihren OGS-Träger! DGB Haus der Jugend, Raum K Wichtiger Hinweis: Gabelsberger Str. 12, 45879 Gelsenkirchen Falls Sie an einer Fortbildung nicht teilnehmen kön- Dozenten: nen zu der Sie sich bereits angemeldet haben, möch- Frau Rademacher PlanB Ruhr e.V. ten wir Sie bitten, dies rechtzeitig dem Kommunalen Ansprechpartner: Bildungsbüro mitzuteilen (wenn möglich). Büro VB 4 - Team Kommunales Bildungsbüro Oft besteht eine längere Warteliste für die Fortbil- Christiane Neureiter, Tel. 169-28 75 dung und der Platz kann dann noch an eine Kollegin Silke Miesczynski, Tel. 169-91 40 bzw. einen Kollegen vergeben werden. Vielen Dank!
© Copyright 2025 ExpyDoc