Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen Jahresplan Fortbildung 2016 Gefördert vom Wir begrüßen Sie in der Bundesakademie! Direktor, René Schuh Verwaltung: Claudia Bugsel, Angelika Marquart, Tanja Rauscher, Anja Weinacker, Katharina Werwein-Lamprecht Bibliothek: Lilian Fuchs Dozentin, Christina Hollmann Dozentin, Sigrid Reich Hauswirtschaftsleiter: Heinz Rüdt Stellv. Hauswirtschaftsleiter: Ralf Kohl Hausmeister: Rainer Boße Mitarb. Hausmeister: Boris Muskeev Hauswirtschaft: Mira Dora, Irina Gomza, Sieglinde Jäger, Elka Kuhrt, Christa Link, Olga Marin, Sara Obst, Olga Ott, Tina Präger, Andrea Schwarz, Svetlana Strigunov Geschäftsführer, Simon Busch 1 Die Aufgaben der Bundesakademie Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ist der anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner der Musikverbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte in der außerschulischen musikalischen Jugendbildung. Sie nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben in der Jugendhilfe und Jugendpflege wahr. Die Bundesakademie ist: • Fort- und Weiterbildungszentrum für MusikschulleiterInnen und MusikschullehrerInnen, für Dirigent- Innen, ChorleiterInnen, JugendleiterInnen und AusbilderInnen in Vereinen des Laienmusizierens, für MusiklehrerInnen an allgemein bildenden Schulen und im freien Beruf, für KirchenmusikerInnen und für MitarbeiterInnen in sozial- und elementarpädagogischen Berufen •Beratungspartner in Fragen außerschulischer musikalischer Jugendbildung und des Laienmusizierens •Tagungsort für leitende MitarbeiterInnen in Einrichtungen der musikalischen Jugendbildung •Arbeitsstätte für Förderkurse und Auswahlensembles des Bundes und der Länder Das Angebot Musikpädagogische Weiterbildung Erweiterung, Spezialisierung, Aktualisierung erworbener Kompetenzen Berufsbegleitende Lehrgänge 4 - 7 Phasen (mit Qualifiaktion) Berufsbegleitende Fortbildung Seminare (ohne Qualifiaktion) (ohne Qualifiaktion) 1 - 3 Phasen 3 - 5 Tage Berufsbegleitende Lehrgänge (BL) bilden den Arbeitsschwerpunkt der Bundesakademie; sie erstrecken sich innerhalb von ein bis zwei Jahren über vier bis sieben einwöchige Akademiephasen mit dazwischenliegenden Praxisphasen und schließen mit einer Prüfung ab. In den Akademiephasen erwerben die TeilnehmerInnen aktuelle musikalisch-fachliche, musikpädagogische oder organisatorische Kenntnisse, die sie in den Praxisphasen (»berufsbegleitend«) an ihrem Arbeitsplatz oder in ihrem Ehrenamt einsetzen und erproben. Im Bereich der Laienmusik führen sie zur höchstmöglichen Qualifikation als DirigentIn oder ChorleiterIn; hauptberuflichen MusikschullehrerInnen vermitteln sie eine zusätzliche Lehrbefähigung oder die für die Leitung einer Musikschule erforderlichen Kenntnisse. Berufsbegleitende Fortbildung (BF) zu aktuellen musikpädagogischen Themen bietet als mehrphasiges Weiterbildungskonzept ohne Prüfung eine ideale Verknüpfung von Theorie und Praxis. Durch begleitende Aufgabenstellungen werden die Lerninhalte während der Praxisphasen im jeweiligen beruflichen Umfeld erprobt, umgesetzt und in der darauf folgenden Akademiephase reflektiert. Seminare, Workshops, Symposien dienen der Aktualisierung und Erweiterung bereits erworbener Kenntnisse, insbesondere der Vermittlung neuer musikpädagogischer Aspekte. Sie befassen sich aber auch mit Fragen der Organisation von Musikschulen, von Musikvereinen und Musikverbänden. Internationale Begegnungen, Arbeitstagungen, Konferenzen und Kongresse von Mitgliedsverbänden der Bundesakademie können im Haus durchgeführt werden und werden auf Wunsch von den pädagogischen MitarbeiterInnen gemeinsam vorbereitet und mitgestaltet. Hierfür steht die gesamte Infrastruktur (Bibliothek, Instrumentarium, Medien) zur Verfügung. 2 3 SEITE Die Aufgaben der Bundesakademie Das Angebot SEITE Inhalt 2 3 Rock/Pop/Jazz Songwriting (BF) 40 Start up 2016 41 Rhythm & Brass 42 Popgesang43 Complete Vocal Technique im Jugendchor 44 Spielpraxis Timbales 45 Spielpraxis Cajón 46 Latin-Percussion im Ensemble 47 Elementarbereich Von Anfang an (BL) 6 Singen, Musizieren und Tanzen (BF) 7 Musikpraxis in der Kindertagesstätte (BF) 8 Eltern – Kind – Gruppe 9 Familienmusikwoche10 Die Carusos 11 Aktuelle Arbeitsfelder Elementare Improvisation (BF) Intergeneratives Musizieren Musik in der sozialen Arbeit Interkulturelle Klang- und Rhythmusspiele Passgenau Arrangieren Verschieden & gemeinsam Rhythm & Performance Small Percussion Musik aktuell Schulpraxis Neue Musik Relative Solmisation Gordon‘s Music Learning Theory mental Instrumental Klavier aktuell (BL) Schlaginstrumente im Unterricht (BL) Internationale Fortbildung für JurorInnen (BL) Barock: Ein Kreativpool für Unterricht und Konzert Colourstrings Orchester- & Stimmprobenmethodik Querflöte trifft Gruppe Gemeinsam: Blockflöten in Klasse & Gruppe Tuba - Tenorhorn - Bariton/Euphonium Elementare Klavierpraxis Trossinger Sommerakademie 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Vokal StimmSpiele34 Singende Grundschule 35 Mehr als richtig singen 36 Abenteuer Kinderchor 37 Ausgewählt: Literatur für Kinderchor 38 Voice & Physique 39 4 Überfachliche Aspekte/Management/Organisation Führung und Leitung einer Musikschule (BL) Das Musikschul-Sekretariat (BF) Musikvermittlung im kirchlichen Bereich (BF) Öffentlichkeitsarbeit für KirchenmusikerInnen Von der Musik zur Performance Arbeitsfeld Musikunterricht: Lampenfieber & Präsenz 48 49 50 51 52 53 Musik & Medien Blasorchester: Achtung Aufnahme! 54 Musikschule bewegt: Imagefilm, Musikvideo, Filmclip 55 Musiksoftware-Praxis für die Arbeit mit Jugendlichen 56 Hörspiele konzipieren und produzieren 57 Finale intensiv 58 Finale spezial: Schlagzeug- und Percussion-Notation 59 Grundlagenworkshops 60 Aufbauworkshops61 Dies und das Veranstaltungsübersicht 2016 62-65 Upddate: Aufbauseminare 66 ImPuls 2016 67 Die Bibliothek der Bundesakademie 68 Bundesbigbandarchiv69 Anforderung von Informationsmaterial 70 Ihre Veranstaltung in der Bundesakademie 71 Arbeiten und Wohnen in der Bundesakademie 72-74 Der Förderverein 75 Die Struktur der Bundesakademie 76 5 Von Anfang an Musik ... Singen, Musizieren und Tanzen im Kindergarten in Elementar- & Grundstufe 10. berufsbegleitender Lehrgang 8. berufsbegleitende Fortbildung 1. Akadamiephase 2. Akademiephase 3. Akademiephase 4.-6. Akademiephase Prüfung 18.-22.1.2016 6.-10.6.2016 26.-30.9.2016 2017 Frühjahr 2018 Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen, MusikerzieherInnen im Elementarbereich Themen • Eltern-Kind-Gruppen • Musikalische Früherziehung • Musikalische Grundausbildung • Kooperationsmodelle Der aktuelle „Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“ des Verbandes deutscher Musikschulen umfasst musikpädagogische Angebote vom Säuglings- bis zum Grundschulalter. Auf diesem Konzept aufbauend vermittelt dieser Lehrgang umfassende musikpädagogische und organisatorische Grundlagen für die praktische Arbeit im Elementarbereich und in der Grundstufe. • Singen und Sprechen • Musik und Bewegung • Musikhören und elementares Instrumentalspiel • musikpädagogische und methodische Grundfragen 6 Partner: Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Verband deutscher Musikschulen 30.9.-2.10.2016 Frühjahr 2017 Sommer 2017 Zielgruppe Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Kindergärten, Kindertagesstätten und sozialpädagogischen Einrichtungen Themen In dieser Fortbildung werden Grundlagen und Methoden für das Musizieren mit Kindern im Vorschulalter erarbeitet und gemeinsam praktisch umgesetzt. • Kinderlieder und Kindertänze • Umgang mit Kinderstimmen • Liedauswahl • Tanzen mit Kindern, Gestaltung von Tänzen • Orff-Instrumente – selbst gebaute Instrumente • Grundlagen des Instrumentalspiels • Unterrichtsmethodik DozentInnen Anne Beyer, Kirsten Bleek, Prof. Thomas Holland-Moritz, Prof. Cornelia Monske Sigrid Reich (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag140,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € DozentInnen Anne Beyer, Kirsten Bleek, Prof. Thomas Holland-Moritz, Prof. Cornelia Monske Sigrid Reich (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag Vollpension im Zweibettzimmer Vollpension im Einzelzimmer 1. Akademiephase 2. Akademiephase 3. Akademiephase 195,00 € 144,00 € 184,00 € 7 Musikpraxis in der Kindertagesstätte Eltern – Kind – Gruppe Ein Modellprojekt für ErzieherInnen 1. berufsbegleitende Fortbildung … mit Bim und Bam Seminar 1. Akademiephase 2. Akademiephase 3. Akademiephase 10.-13.10.2016 24.-27.1.2017 16.-19.5.2017 Zielgruppe MitarbeiterInnen an Kindertagesstätten ohne bzw. mit geringen musikalischen Vorkenntnissen Themen Musik bietet vielfältige Anknüpfungspunkte: Über die gemeinsame Praxis kann sie auch Wege ebnen für das Kennenlernen von Kulturen und Traditionen, für den Umgang mit christlichen und (inter-)religiösen Themen und für die Vermittlung gesellschaftlich relevanter Werte. Im Rahmen des Modellprojekts werden diese Aspekte erstmalig und ganz selbstverständlich in die musikalische Arbeit mit Kindern integriert. Eine Chance, um über gemeinsame musikalische Aktionen für eben jene Themen zu sensibilisieren, die in (kirchlichen) Tageseinrichtungen in besonderer Weise vorgelebt und gelebt werden können. • musikalische Impulse mit Stimme(n)-Körper-Klang • geeignete Lieder -- für das Kirchenjahr, kirchliche Feste und Jahreskreis -- für Stationen und Übergänge im Alltag und Lebenslauf -- für das Miteinander von Kulturen und Religionen • Musikpraxis mit Instrumenten • Musikpraxis mit Bewegung Dozentinnen Prof. Ulrike Tiedemann, KMD Eva-Magdalena Ammer, Nicole Schmidt Christina Hollmann (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag180,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 € Vollpension im Einzelzimmer 138,00 € 8 Partner: Direktorenkonferenz Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Deutschlands, Evangelischer Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V. Termin13.-17.6.2016 Zielgruppe PädagogInnen an Musikschulen, Kindergärten und Kindertagesstätten, die bereits mit Eltern und kleinen Kindern musikalisch-kreativ arbeiten oder sich zukünftig mit diesem Thema beschäftigen möchten. Themen In die Seminararbeit wird das Unterrichtskonzept »Musik und Tanz für Kinder – Bim und Bam« von Manuela Widmer und Corinna Ensslin einbezogen (Schott Musikverlag, Mainz 2012): Ein langjährig erprobtes musik- und bewegungserzieherisches Konzept mit einer umfangreichen Materialsammlung in Form von pädagogisch-didaktischen Grundlagen. • Einführung in die Arbeit mit Eltern-Kind-Gruppen: Adressaten und Ziele; fachliche Schwerpunkte; äußere Voraussetzungen; Kinder und Eltern; Wissen und Können der Leiterin/des Leiters • Unterrichtsplanung: Themenfelder; Stundenplanung; didaktische Bausteine • Vorschläge für den Unterricht: Unterrichtsmodelle; Materialien; Spielprojekte Dozentinnen Dr. Manuela Widmer, Corinna Ensslin Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag200,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € Partner: Verband deutscher Musikschulen 9 Die Carusos Familienmusikwoche Bundesweites Netzwerktreffen Termin 28.7.-3.8.2016 Zielgruppe Familien mit Kindern (ab 4 Jahre) und/oder Großeltern mit ihren Enkelkindern, MusikpädagogInnen, ChorleiterInnen und andere Interessierte mit ihren Familien (auch als EinzelteilnehmerInnen) Themen Singen, Musizieren, Tanzen – Basteln, Spielen, Geschichten hören. Freizeit in der schönen Lage der Bundesakademie genießen – mit der ganzen Familie und generationenübergreifend. Mit einem sommerlich-musikalischen Programm lädt die Bundesakademie zur neunten Familienmusikwoche ein. Darüber hinaus werden Möglichkeiten für das generationenübergreifende Musizieren aufgezeigt und Anregungen gegeben, hier selbst aktiv zu werden. • Singen im Plenum • Chöre in unterschiedlicher Besetzung • Musik und Bewegung • Instrumentalensembles und Spielkreise • „Orchester der Generationen“ • Kinderbetreuung mit kreativem Angebot DozentInnen Anne Beyer, Kirsten Bleek, Marcel Dreiling, Prof. Thomas Holland-Moritz, Daniel Jakobi, Barbara Müller René Schuh (Leitung) und weitere DozentInnen Kosten Teilnahmebeitrag sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung siehe Ausschreibung (S. 70). Termin8.-9.4.2016 Zielgruppe Zertifizierte „Caruso-Fachberater“ Themen Das zweite bundesweite Jahrestreffen bietet eine Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung aller zertifizierten „Caruso-Fachberater“ jenseits der Ländergrenzen. Die Carusos! Jedem Kind seine Stimme ist die Qualitätsmarke des Deutschen Chorverbandes für Vorschuleinrichtungen, die den Standard für kindgerechtes Singen erfüllen. Das gemeinsame Singen als tägliche Selbstverständlichkeit soll die musikalische Entwicklung der Drei- bis Sechsjährigen fördern. Die Fachtagung lädt ein, sich über den aktuellen Stand der Initiative auszutauschen. Sie bietet neue fachliche Impulse und methodische Anregungen rund um das Singen mit Kindern. • Fachwissen zum Singen mit Kindern • Kinderlieder und Kindertänze • Umgang mit Kinderstimmen • Liedauswahl • Lieder anderer Kulturkreise • Gesprächsführung/Beratung Aktuelle Informationen: Deutscher Chorverband e.V. Die Carusos Tel.: +49 (30) 847 10 89 21 Fax: +49 (30) 847 10 89 99 [email protected] www.die-carusos.de Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend 10 11 Elementare Improvisation Intergeneratives Musizieren … im Einzel- & Gruppenunterricht 1. berufsbegleitende Fortbildung Einblicke in ein neues musikpädagogisches Arbeitsfeld Seminar 1. Akademiephase 2. Akademiephase 29.4.-1.5.2016 20.-22.1.2017 Zielgruppe InstrumentallehrerInnen an Musikschulen, in Vereinen und im freien Beruf, Lehrkräfte im Bereich der Elementaren Musikpädagogik sowie interessierte Studierende Themen Improvisation ist lehrbar und lernbar! Eingeladen sind daher alle, die auf einem vielleicht bislang noch wenig vertrauten Gebiet kreative Potenziale ausloten und eigene Erfahrung sammeln möchten. Darüber hinaus werden Wege erprobt, die das Improvisieren als spielerisch-fantasievollen Baustein in den Instrumentalunterricht integrieren - im Einzelunterricht ebenso wie in der Gruppe. • Improvisation im Instrumentalunterrichtunterricht von Anfang an • Improvisation mit kleineren (gemischten) Gruppen • von der eigenen Improvisationserfahrung zum Improvisationsunterricht Termin15.-17.4.2016 Zielgruppe Instrumental- und VokalpädagogInnen, Lehrkräfte der elementaren Musikpädagogik, KirchenmusikerInnen, LeiterInnen von Instrumental- und Vokalensembles, Studierende, MusikschulleiterInnen bzw. MultiplikatorInnen Themen Eine älter werdende Gesellschaft wird in entscheidender Weise durch die Qualität der Beziehungen zwischen Jung und Alt geprägt. Diese zu entwickeln und zu stärken, ist eine langfristige Gestaltungsaufgabe. Im Bereich der Musikpädagogik gewinnen generationenverbindende Ansätze daher zunehmend an Bedeutung. Sie weisen in ein spannendes neues musikpädagogisches Arbeitsfeld an Musikschulen, in Musikvereinen, Orchestern, Chören und Ensembles. Denn dies werden zukünftig Orte sein, an denen über gemeinsame musikalische Erlebnisse die kreativen Potenziale aller Generationen entwickelt und ihr Zusammenhalt gelebt werden können. DozentInnen Dr. Albert Kaul Christina Hollmann (Leitung) • Hintergründe zum intergenerativen Musizieren • Best-Practice-Beispiele • didaktische Leitgedanken zum intergenerativen Instrumental- und Vokalunterricht Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag140,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € DozentInnen Prof. Dr. Barbara Busch, Prof. Barbara Metzger, Prof. Dr. Theo Hartogh, Markus Adam, Tanja Domes Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag170,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen Vorschau 1. berufsbegleitende Fortbildung »Intergeneratives Musizieren« 1. Akademiephase 2. Akademiephase 10.-13.11.2016 2.-5.2.2017 Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung ab Frühjahr 2016 (S. 70). 12 Partner: Hochschule für Musik Würzburg, Arbeitskreis Musik in der Jugend, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland 13 Musik in der sozialen Arbeit Interkulturelle Klang- und Rhythmusspiele Musikprojekte & -workshops mit Kindern und Jugendlichen Seminar … für Schule, Musikschule, Freizeit- und Sozialpädagogik Seminar Termin20.-24.11.2016 Termin5.-8.5.2016 Zielgruppe Fachkräfte aus Schule, Jugend- und Kulturarbeit, die mit Kindern/ Jugendlichen ab ca. 10 Jahren arbeiten: SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, JugendarbeiterInnen etc. Zielgruppe Lehrkräfte an Schulen, Musikschulen und im freien Beruf, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, MitarbeiterInnen in der offenen Jugendarbeit und alle, die mit Kindern und Jugendlichen aus ganz unterschiedlichen kulturellen Kontexten arbeiten. Themen Zielgruppen- und praxisorientierte Anregungen und Ideen für eine pädagogisch-musikalisch-kreative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. • Instrumentalspiel • Köper – Bewegung – Stimme • kreative Spielmodelle • Ensemble- und Bandworkshops • Performance • Musik und digitale Medien • Projektmanagement und Projektideen DozentInnen Prof. Dr. Burkhard Hill, Tobias Rotsch, Michel Widmer Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag220,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € Themen In einer Gesellschaft, die von und mit einer großen Vielfalt an Kulturen und Nationalitäten lebt, können Schulen, Musikschulen, Vereine ideale Orte sein, um den Blick für das Andere und die Anderen zu öffnen. Dieses Seminar vermittelt vielfältige Zugänge und Anregungen für all jene, die musikalisch-interkulturelle Aspekte in ihre Arbeit integrieren möchten, ohne selbst Spezialisten für die Vielzahl an Kulturen und deren Musik sein zu können. • kreative und bewegte Spielmodelle mit Aufforderungscharakter • Musik anderer Kulturen -- (Ursprungs-)Instrumente -- Tonsysteme, Skalen und Melodietypen -- archetypische Bewegungen und Tänze • interkulturelles Lernen durch Musik und Bewegung • interkulturelle Impulse für ganzheitliche Lernprozesse DozentInnen Ali Ungan, Michel Widmer Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag140,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 € Vollpension im Einzelzimmer 138,00 € Partner: Hochschule München Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften 14 Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend, Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland 15 Verschieden & gemeinsam Passgenau Arrangieren Musikpraxis mit heterogenen Gruppen Seminar Seminarreihe mit vier Modulen Modul 1 Musizieren mit heterogenen Gruppen 29.4.-1.5.2016 Modul 2 Praktisches Arbeiten mit Orchester-Libraries 17.-19.6.2016 Modul 3 Arrangements für inklusives Musizieren 16.-18.9.2016 Modul 4 Individuelle Arrangements von Klavier- und Begleitparts 12.-14.5.2017 Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, Ensemble- und OrchesterleiterInnen sowie weitere InteressentInnen Themen Mit „Musik von der Stange“ ist es angesichts der Komplexität musikalischer Tätigkeitsfelder meist nicht getan. Vielmehr gilt es, nicht nur Passendes zu finden, sondern Vorhandenes für jede Situation, jedes Setting passend zu machen. Spielparts so einzurichten, dass Spiellust entsteht und Notenfrust vermieden wird, individuelle Stärken ausgelebt und spieltechnische Klippen erfolgreich umschifft werden können. Denn Musizieren kann wunderbare Chancen für das Miteinander eröffnen und jedem zu (s)einer Stimme im Gesamtklang verhelfen. In unserer neu konzipierten Reihe „Passgenau Arrangieren“ zeigen wir professionelle Methoden und innovative Vermittlungswege für das aktive gemeinsame Musizieren in den verschiedensten Kontexten auf. Die vier Seminare der Reihe „Passgenau Arrangieren“ sind als eigenständige, in sich abgeschlossene Veranstaltungen konzipiert und können daher als einzelne Module besucht werden. Termin28.-30.10.2016 Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf sowie weitere InteressentInnen Themen Es gibt sie zuhauf, jene Unterrichtssituationen, die potenziell dazu geeignet sind, sich angesichts des hohen Erwartungsdrucks von Eltern, SchülerInnen, KollegInnen, Schulleitungen etc. zu überfordern und zu frustrieren. Denn wenngleich Musik bekanntlich als Amalgam wirkt, so sind doch die methodisch-didaktischen und pädagogischen Anforderungen an Lehrkräfte in der Arbeit mit heterogenen Gruppen beträchtlich. Dieses Seminar zeigt auf, wie man mit diesen Herausforderungen professionell umgehen und schon früh notwendige Weichen stellen kann. • Verfeinerung der Wahrnehmung und Ausbau diagnostischer Kompetenzen • partizipative, Team bildende und integrative Arbeitsweisen • Kommunikation und Gesprächskultur • Regeln und Rituale, Grenzen und Disziplin • Vorstellung und Reflexion beispielhafter Unterrichtssequenzen DozentInnen Jörg Partzsch Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € DozentInnen Prof. Dr. Christoph Schönherr, Wolfgang Benke, Holger Steinbrink, Prof‘in Elisabeth Braun, Gerd-Peter Murawski, Prof. Jörg Schweinbenz Christina Hollmann (Leitung) René Schuh (Leitung) Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter www.bundesakademie-trossingen.de (S. 70). 16 Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Lechler Stiftung Partner: Verband deutscher Musikschulen 17 Rhythm & Performance Small Percussion Kreatives rhythmisches Arbeiten mit Klassen und Gruppen Seminar Nur scheinbar unscheinbar Workshop Termin13.-16.6.2016 Termin29.4.-1.5.2016 Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, MusiklehrerInnen allgemein bildender Schulen, GruppenleiterInnen, pädagogische MitarbeiterInnen sowie alle an kreativer rhythmischer Arbeit Interessierte einzige Voraussetzung: Begeisterung und Offenheit für die vielfältigen kreativen Spielarten mit Rhythmus, Groove und Timing Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen, im freien Beruf, an allgemein bildenden Schulen und Förderschulen ebenso wie ErzieherInnen, MitarbeiterInnen in der offenen Jugendarbeit und im sozialpädagogischen Bereich sowie Schlagwerk- und PercussionlehrerInnen aus den Bereichen Klassik, Jazz- und Popularmusik Themen Für viele Kinder und Jugendliche zählen Erlebnisse mit Rhythmus und Groove zu ihren ersten und prägenden musikalischen Erfahrungen. Der Erfolg einer darauf ausgerichteten musikalisch-pädagogischen Arbeit steht und fällt allerdings mit dem Know-how der Vermittler. Dieses Seminar bietet Trainingsmöglichkeiten für Rhythmus, Groove und Timing sowie kreative Ideen für Performance-Konzepte und Projekte. Themen In den Instrumentenschränken fristen sie mitunter ein trauriges Dasein. Scheinbar unscheinbar warten die „kleinen Percussioninstrumente“ jedoch nur auf ihre klangliche Erweckung. Dieser Workshop eröffnet die große Klangwelt der zu Unrecht unterschätzten „kleinen“ Instrumente, vermittelt die richtige Spieltechnik und Handhabung und gibt Anregungen für ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. • Rhythmus, Groove und Timing: Theorie & Praxis • rhythmische Grundlagen und Konzepte • kreatives rhythmisches Arbeiten • Entwicklung von Grooves auf Instrumenten und Gegenständen • von der rhythmischen Idee bis zur Aufführung • Spielpraxis auf Agogo, Cabassa, Claves, Campana, Güiro, Maracas, Tambourin, Shaker, Tamborim, Triangel etc. • Erarbeitung traditioneller Rhythmen mit Small Percussion • Musikpraxis mit Small Percussion Dozenten Daniel Jakobi René Schuh (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 € Vollpension im Einzelzimmer 138,00 € DozentInnen Prof. José J. Cortijo Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag110,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen 18 19 Musik aktuell Schulpraxis Neue Musik Abenteuer Neue Musik & Donaueschinger Musiktage Eine Fortbildung im Rahmen der maD: music acadamy Donaueschingen Impulse & Unterrichtsmaterialien Seminar Termin13.-16.10.2016 Termin29.2.-2.3.2016 Zielgruppe Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen an Musikschulen und im freien Beruf sowie MusiklehrerInnen an allgemein bildenden Schulen, interessierte Multiplikatoren und Studierende Zielgruppe Musiklehrerinnen und Musiklehrer an allgemein bildenden Schulen (Grundschule und Sekundarstufe 1), FachberaterInnen Musik und weitere Interessierte Themen Ohren und Augen öffnen für Neues und Ungewohntes, Kreativität und eigenes Gestalten anregen: Die Auseinandersetzung mit Neuer Musik im Unterricht, in Schule und Musikschule birgt eine Fülle von kreativen Möglichkeiten. Impulse und Anregungen für die Praxis stehen daher im Mittelpunkt dieser Fortbildung, die junger und jüngster Musik einen Weg in Klassenzimmer, Musik-AGs, Ensembles und Musikgruppen bahnen möchte. Themen Die zeitgenössische Musik hat es nicht leicht auf ihrem Weg in die Schule. Denn wer im Unterricht aktuelle zeitgenössische Strömungen aufgreifen möchte, findet bislang kaum geeignete Werkbeispiele und Materialien. Hier möchte die neu entstandene „Werkliste Neue Musik“ zukünftig Abhilfe schaffen. Sie ist nicht nur eine Auswahl interessanter zeitgenössischer Kompositionen in den unterschiedlichsten Besetzungen und stilistischen Ausprägungen, sondern zugleich eine Fundgrube mit Materialien, weiterführenden didaktischen Informationen, Links und Veröffentlichungen. Praxisworkshops & Seminare • „Abenteuer Neue Musik“ – Vermittlungsprojekte zu Werken der jungen Komponistengeneration • neue Unterrichtsideen • Erfahrungs- und Projektaustausch Off-Programm & Konzerte der Donaueschinger Musiktage • Besuch von Proben und begleitenden Veranstaltungen der Donaueschinger Musiktage 2016 • gemeinsamer Besuch ausgewählter Festivalkonzerte • Einführung und Reflexion DozentInnen Silke Egeler-Wittmann, Bernhard Rißmann Christina Hollmann (Leitung) und weitere DozentInnen Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung ab Frühjahr 2016 (S. 70). Das Auftaktseminar „Schulpraxis Neue Musik“ lädt ein zu einem ersten praxisorientierten Blick in diesen umfassenden Kompositions- und Ideenpool. • Stationen, Wegmarken und Strömungen der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts • „Werkliste Neue Musik“: Beispiele, Umsetzungshilfen, Materialien • schulpraktische Anregungen für die Arbeit in Grundschulen und den Klassen 5 bis 10 • exemplarische Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtskonzepten DozentInnen Dr. Matthias Handschick, Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 72,00 € Vollpension im Einzelzimmer 92,00 € Lehrkräfte von öffentlichen Schulen aus Baden-Württemberg können nach Besuch der Fortbildung Reisekostenerstattung beantragen. 20 Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Musikrat gGmbH, Donaueschinger Musiktage, Schott Music, Verband deutscher Musikschulen Partner: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Bundesverband Musikunterricht, Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg 21 Relative Solmisation Gordon‘s Music Learning Theory Ein aktiver Weg zur inneren Vorstellung Seminar Musik als Muttersprache erleben Seminar Termin22.-24.1.2016 Termin10.-12.6.2016 Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, MusiklehrerInnen allgemein bildender Schulen sowie MusikpädagogInnen in elementarpädagogischen Arbeitsfeldern, die Solmisation als einen Baustein in ihren vokalen bzw. instrumentalen Unterricht integrieren möchten. Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, ChorleiterInnen, Orchester- und EnsembleleiterInnen, MusiklehrerInnen allgemein bildender Schulen, KollegInnen in der vorschulischen musikalischen Erziehung und weitere InteressentInnen Themen Sich einen Melodieverlauf vorstellen zu können und ein sicheres Gefühl für Timing und Rhythmus zu entwickeln: Diese Kompetenzen sind in höchstem Maße wünschenswert – im Instrumentalunterricht, in der Schule, beim Klassenmusizieren, im Kinderchor, im Elementarunterricht für alle Altersstufen. Die vielfältigen Spiel- und Übungsformen der relativen Solmisation geben von Beginn an dem „inneren Ohr“ eine Stimme und öffnen einen ganzheitlichen Zugang zum Kosmos Musik. Themen Die auf fast 50 Jahren Beobachtung und Forschung beruhende Theorie über das Lernen von Musik des Amerikaners Edwin E. Gordon beschreibt musikalische Lernprozesse, die dem Erlernen der Muttersprache gleichen. Die sich hieraus ergebenden Prinzipien lassen sich in idealer Weise in die Unterrichtspraxis einbinden. Das Seminar bietet Inspirationen für einen an natürlichen Lernprozessen orientierten Musikunterricht, der die Entwicklung eines tonal-harmonischen Verständnisses und den Aufbau rhythmisch-metrischer Kompetenzen unterstützt und Schülerinnen und Schüler auf kreativen (Lern-)Wegen zu einem selbständigen, verstehenden Umgang mit Musik führt. • Einführung in die Solmisation: sukzessiver Aufbau, Reihenfolge und Erweiterung des Tonvorrats • mit der Stimme improvisieren: vokalisiert, solmisiert, textgebunden • Verknüpfung von Solmisation und Body Percussion • Inhalte der allgemeinen Musiklehre aktiv erleben und anwenden • Schulung des Gehörs, Konkretisierung der Höreindrücke • vom solmisierenden Singen zum Instrument Dozentinnen Heike Trimpert Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € 22 Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland • Einführung in die Musiklerntheorie Edwin E. Gordons • Hören – Erkennen – Lesen – Musizieren: die Lernstufen im Überblick • funktionsbezogene relative Solmisation & Gordon’s Rhythmusprache • Praxisbeispiele, spielerische Übungen und Unterrichtsideen Dozentinnen Gudrun Luise Gierszal, Jeanne Kompare-Zecher Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag150,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Partner: Bundeverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland 23 Klavier aktuell Schlaginstrumente im Unterricht Klassik-Jazz-Pop: stilübergreifender Klavierunterricht 4. berufsbegleitender Lehrgang Vom Einzel- und Gruppenunterricht zum Ensemble 8. berufsbegleitender Lehrgang 1. Akademiephase 2. Akademiephase 3. Akademiephase 4. Akademiephase 5. Akademiephase (Prüfung) 3.-7.10.2016 20.-24.2.2017 15.-19.5.2017 9.-13.10.2017 19.-23.2.2018 Zielgruppe KlavierpädagogInnen an Musikschulen und im freien Beruf Themen Improvisation – Arrangement – Interpretation: Der kreative Umgang mit diesen Grundpfeilern der Musik eröffnet neue Dimensionen. »Klavier aktuell« zeigt auf, wie sich Tradition und Moderne – Klassik, Jazz und Pop – in einen ebenso zeitgemäßen wie professionellen Klavierunterricht integrieren lassen: Neue Ideen und methodisches Handwerkszeug für die aktuellen Herausforderungen im Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht am Klavier. • Improvisation, Arrangement, Interpretation in allen Stilistiken • neues Repertoire und aktuelle Unterrichtsliteratur • Lernmethoden und Unterrichtskonzepte • unterrichtsunterstützende Musiksoftware • Körper – Stimme – Percussion im Klavierunterricht DozentInnen Philipp Moehrke, Prof. Jörg Schweinbenz, Prof. Peter von Wienhardt, Christina Hollmann René Schuh (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag195,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € 1. Akademiephase 2. Akademiephase 3. Akademiephase 4. -6. Akademiephase (Prüfung) 25.-29.4.2016 12.-16.9.2016 5.-9.12.2016 2017 Zielgruppe SchlagzeugerInnen, PercussionistInnen, SchlagzeuglehrerInnen an Musikschulen und im freien Beruf Themen Schlaginstrumente bilden eine von vielen Kindern und Jugendlichen akzeptierte und mit hoher Motivation gewählte Instrumentengruppe. Sie dienen den Musikschulen oft als Einstiegsangebot und sollten gerade deshalb im weiterführenden Unterricht vergleichbare didaktische und methodische Ansprüche erfüllen. • Schlaginstrumente in der Praxis des Einzel- und Gruppenunterrichts • Erweiterung spieltechnischer Fähigkeiten auf Drumset, Kleiner Trommel und Rudimental Drumming, Mallets, Latin Percussion, Pauken und Setup • unterrichtspraktische Übungen, Lehrproben • Unterrichtsliteratur, Lehrplan Schlagzeug des VdM • Musiklehre, Harmonielehre, Gehörbildung • Geschichte, Instrumentenkunde DozentInnen Robert Brenner, Prof. José J. Cortijo, Claus Heßler, Andrea Schneider-Hagel, Prof. Udo Dahmen (Gastreferate und –workshops) Sigrid Reich (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag210,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € Partner: Musikhochschule Münster in der Westfälischen Wilhelms-Universität, Verband deutscher Musikschulen 24 Partner: Verband deutscher Musikschulen, Popakademie Baden-Württemberg, Percussion Creativ 25 Internationale Fortbildung für JurorInnen Barock 6. berufsbegleitender Lehrgang Ein Kreativpool für Unterricht & Konzert Seminar 1. Akademiephase 2. Akademiephase 3. Akademiephase 4. und 5. Akademiephase (Prüfung) 7.-10.11.2016 20.-23.3.2017 13.-16.11.2017 1. Jahreshälfte 2018 Zielgruppe Praktizierende DirigentInnen mit B-Qualifikation oder Musikstudium (Dirigieren) sowie praktizierende JurorInnen, die in ihren Verbänden für eine Jurorentätigkeit zugelassen sind und diese bereits mehrere Jahre ausüben. Themen Der international ausgeschriebene Lehrgang vermittelt fachliche Grundlagen, um die vielfältigen Aufgaben als JurorIn – im Gefüge internationaler und nationaler Blasmusikwettbewerbe – kompetent und qualifiziert ausüben zu können. • Höranalyse/Hörschulung • Literaturkunde/Literaturanalyse • Bewertungssysteme, -kriterien und -formen • operative Aspekte und praktische Jurytätigkeit DozentInnen Isabelle Ruf-Weber, Prof. Johann Mösenbichler, Ernst Oestreicher, Heiko Schulze, Rolf Schumacher, Michael Stecher René Schuh (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag (1.-4. Akadamiephase) Vollpension im Zweibettzimmer Vollpension im Einzelzimmer Prüfungsphase Teilnahmebeitrag ohne Kost und Logis 220,00 € 108,00 € 138,00 € 100,00 € Aufgrund großer Nachfrage aus angrenzenden Ländern wird die Internationale Fortbildung für JurorInnen im November 2016 auch in französischer Sprache angeboten. Dies unterstützt das gemeinsame Bestreben von CISM und Bundesakademie, die Kommunikation der JurorInnen in der Blasmusik über Ländergrenzen hinweg zu fördern. Termin 16.–18.9.2016 Zielgruppe Musikerinnen und Musiker, die die Potenziale barocker Musik im Hinblick auf das eigene (Solo- oder Ensemble-)Spiel bzw. deren lebendige Vermittlung im Instrumentalunterricht und in der Kammermusik erkunden möchten. Themen Dass Händel anders anzupacken ist (und dann erfrischend anders klingt) als Brahms, gehört inzwischen zu den Binsenweisheiten des professionellen Musikbetriebs. Was jedoch bleibt, ist die spannende Herausforderung, Musik aller Epochen, Stile und Genres so authentisch und kundig wie möglich zu interpretieren. Im Fall von barocker Musik heißt dies: Pulsierende Vitalität statt verstaubter Regeln, animierende Experimente statt einengender Vorschriften! • Groove – Rhythmus – Timing • barocke Fantasie und Exzentrik • Klangfarben, Intensität und Ausdruck • vom Bass aus nach oben geblickt: vom Zifferncode zur Interpretation • Tipps und Tricks für SolistInnen, für Teamplayer in Ensembles und für den Unterricht DozentInnen Prof. Christina Fassbender, Prof. Gregor Hollmann, Sylvie Kraus, Werner Matzke Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag Vollpension im Zweibettzimmer Vollpension im Einzelzimmer 150,00 € 77,40 € 97,40 € DozentInnen Isabelle Ruf-Weber, Blaise Heritier Detaillierte Informationen finden Sie ab Dezember 2015 unter www.bundesakademie-trossingen.de Partner: CISM Internationaler Musikbund 26 Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen 27 Colourstrings Querflöte trifft Gruppe Orchester- und Stimmprobenmethodik Seminar Kreative Herausforderung und Chance Seminar Termin30.9.-3.10.2016 Termin Zielgruppe StreicherpädagogInnen und (fortgeschrittene) StreicherschülerInnen mit Colourstringserfahrung sowie InteressentInnen, die Colourstrings über den Weg gemeinsamer Orchesterpraxis kennenlernen wollen. Zielgruppe QuerflötenlehrerInnen an Musikschulen, in Vereinen und im freien Beruf, SchulmusikerInnen, musikpädagogisch ambitionierte InstrumentalistInnen und Studierende Themen Schon früh werden die hohen qualitativen Standards des Colourstringsunterrichts in eine gemeinschaftliche musikalische Arbeit geführt. Von Beginn an lernen die Kinder, ihre Ohren füreinander und zugleich für sich selbst zu öffnen, sich selbst wahrzunehmen und sich mit ihrem Instrument in ein Ganzes einzupassen. Am gemeinsamen Pult im „Colourstrings-Seminarorchester“ agierend, bietet dieses Seminar Lehrkräften und ihren SchülerInnen intensive Erfahrungen mit den Orchestermaterialien und vertiefende Einblicke in die probenmethodische und dirigiertechnische Arbeit. Themen Zeitgemäßer Querflötenunterricht spannt heute den Bogen von der Kleingruppe bis hin zur Einzelbetreuung, vom Instrumentenkarussell über den Partnerunterricht bis hin zur Mitarbeit in Bläserklassen, in Ensembles und der elementaren instrumentalen Arbeit in Schulen. Die Fortbildung gibt Einblick in diese Unterrichtsformen und vermittelt methodisch-didaktisches Handwerkszeug, um die aktuellen Herausforderungen und Chancen aktiv gestalten zu können. •Probenmethodik im Streichorchester • Methodik von Stimmproben • Dirigieren und Anleiten • probenmethodische Praxis mit individuellem Feedback • Kennenlernen und Erproben von Ensemble- und Orchesterliteratur • intensive Spielpraxis im Colourstrings-Seminarorchester DozentInnen Yvonne Frye, Géza Szilvay Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag Erwachsene Teilnahmebeitrag SchülerInnen Vollpension im Zweibettzimmer Vollpension im Einzelzimmer Partner: Verband deutscher Musikschulen 28 140,00 € 50,00 € 108,00 € 138,00 € 7.-10.3.2016 • Grundlagen des Gruppenunterrichts • Unterrichtsplanung und Strukturierung • Basiskompetenzen im Umgang mit (heterogenen) Schülergruppen • Möglichkeiten der Binnendifferenzierung • Probleme und Störungen im Unterricht • Bewegung, Rhythmus, Spiele, Improvisation • Unterrichtsmaterialien Dozentinnen Prof. Dr. Andrea Welte, Julia Wetzel-Kagelmann Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag Vollpension im Zweibettzimmer Vollpension im Einzelzimmer 190,00 € 108,00 € 138,00 € Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen 29 Gemeinsam: Blockflöten in Klasse & Gruppe Tuba – Tenorhorn – Bariton/Euphonium Inspirationen für den Unterricht Seminar Spieltechnik – Ensemble – Methodik Seminar Termin3.-5.6.2016 Termin11.-15.1.2016 Zielgruppe Blockflötenpädagoginnen und –pädagogen an Musikschulen und im freien Beruf, an Schulen und in Vereinen Zielgruppe Lehrkräfte für Tuba, Tenorhorn und Bariton an Musikschulen, in Bläserklassen an allgemein bildenden Schulen oder im freien Beruf sowie OrchestermusikerInnen und fortgeschrittene SpielerInnen aus Blasorchestern und Posaunenchören Themen „Learning by doing“ – nach dieser Devise haben sich zahlreiche BlockflötenkollegInnen ihr methodisch-didaktisches Repertoire für den Unterricht mit Gruppen und Klassen selbst erarbeitet. Dieses Seminar lädt ein, eigene Erfahrungen und Rezepte, Inhalte und Vorgehensweisen zu reflektieren. Auf einem grundsätzlichen Verständnis für gruppenspezifische Prozesse aufbauend, werden in praxisbezogener Weise Inspirationen und Materialien angeboten, die den Blick für neue kreative Aspekte des Unterrichtens weiten. • Grundlagen der Arbeit mit Gruppen • Stundenvorbereitung, Planung, Organisation • Stimme, Bewegung und Materialien unterstützend einsetzen • von Anfang an: Elemente aus Jazz, Rock, Pop, Improvisation • Literatur und Unterrichtsmaterialien DozentInnen Simone Kipar, Tobias Reisige Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag120,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Themen Die Vermittlung neuer Impulse für die pädagogische und künstlerische Arbeit, für Unterricht und Konzert steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Arbeitsschwerpunkt ist das gemeinsame Erarbeiten von Werken in unterschiedlicher Besetzung nach Vorschlägen aus dem Teilnehmerkreis und des Dozententeams. • Atem- und Spieltechnik • Fragen der Stilistik anhand ausgewählter Beispiele • Ensemblearbeit in chorischer und gemischter Besetzung • Einzelunterricht an ausgewählten Werken • Unterrichtsmethodik • Literatur, Unterrichtswerke und Lehrpläne • Instrumenten- und Notenausstellung DozentInnen Dr. Manfred Heidler, Wolfram Krumme, Jörg Wachsmuth, Philippe Wendling Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag Vollpension im Zweibettzimmer Vollpension im Einzelzimmer 200,00 € 144,00 € 184,00 € Partner: Verband deutscher Musikschulen 30 Partner: European Recorder Teachers Association–Sektion Deutschland, Verband deutscher Musikschulen 31 Elementare Klavierpraxis Trossinger Sommerakademie Begleiten mit Akkorden & Patterns Seminar Fortbildung für Dirigentinnen und Dirigenten von Blasorchestern Termin25.-27.11.2016 Termin19.-24.9.2016 Zielgruppe „Nicht-Pianistinnen und Nicht-Pianisten“ aus den Bereichen der allgemein bildenden Schulen und Musikschulen, der Vokal- und Chorarbeit, der elementaren Musikpädagogik und des Instrumentalunterrichts Zielgruppe DirigentInnen von Blasorchestern, welche die B-Qualifikation abgelegt haben, MusiklehrerInnen mit abgeschlossenem Studium, die ein Blasorchester leiten sowie AbsolventInnen der C-Qualifikation, die sich auf eine Weiterqualifikation vorbereiten. Themen Es geht auch ohne hochgezüchtete pianistischen Fähigkeiten: Einfache und praxistaugliche Begleittechniken lassen sich als „Nicht-Tastenprofi“ ebenfalls erlernen. Nach der Devise, so viel theoretisches Hintergrundwissen wie nötig und so viel Spielpraxis und leicht umsetzbares Werkzeug wie möglich, lädt dieses Seminar ein, Grundlagen für das Begleiten systematisch, Schritt für Schritt zu erarbeiten und vor allem gleich gemeinsam zu erproben. • Harmonisieren und Begleiten von Melodien • Akkordsymbole und Notationen • Begleittechniken, Spielmuster und Begleitpatterns • Dreiklangs- und Akkordbrechungen, Rhythmisierungen • Improvisation, Strophen unterschiedlich begleiten • Vor-, Zwischen- und Nachspiele DozentInnen Prof. Jörg Schweinbenz Christina Hollmann (Leitung) Themen • neue Literatur für Blasorchester • Proben und Dirigieren • musikalische und klangliche Konzeptionen • Repertoireaufbau und -pflege • Mitwirkung im Teilnehmerorchester • aktuelle probenpädagogische Konzepte und Aspekte im Jugendblasorchester Dozenten Prof. Johann Mösenbichler René Schuh (Leitung) Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung ab Frühjahr 2016 (S. 70). Kosten Teilnahmebeitrag120,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Partner: Verband deutscher Musikschulen 32 Partner: Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände 33 34 StimmSpiele Singende Grundschule Vom Lauschen zum Singen Seminar Jedem Kind seine Stimme Seminar Termin1.-3.7.2016 Termin5.-8.5.2016 Zielgruppe ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, MusikschullehrerInnen, KirchenmusikerInnen, SozialpädagogInnen, musikalisch ambitionierte Eltern sowie weitere InteressentInnen, die in den unterschiedlichsten Kontexten mit Vorschulkindern und Kindern der 1. - 2. Schulklasse singen. Zielgruppe Lehrkräfte an Grundschulen, LeiterInnen von Kinderchören in Kirchengemeinden, in Vereinen und der außerschulischen Jugendarbeit sowie alle, die Kinder im Grundschulalter zum Singen motivieren und anleiten möchten. Themen Mit Tönen sprechen, singend Botschaften versenden, die Stimme auf spannende Weise „locken“ – all das kann in kreativer und lustvoller Weise ganz leicht und quasi nebenbei geschehen: Stimmspiele und Kinderlieder als alltagstaugliche Elemente einer spannenden Entdeckungsreise zur Kinderstimme. Themen Das Singen eröffnet allen Kindern - ungeachtet ihrer Vorkenntnisse und Herkunft - eine aktive Teilhabe an Musik. Wie sie in (heterogenen) Gruppen, Chören und (Grundschul-)Klassen mit Freude und Begeisterung einen Weg zum gemeinschaftlichen Singen finden können, vermittelt das Seminar anhand erprobter Methoden und vielfältiger Materialien. • Singen als fester Bestandteil im (Kinder-)Alltag • Rituale und Räume, Anlässe und Zeiten • Singen, Improvisieren, freier Umgang mit Kinderstimmen • Singen als Erfahrung in der Gruppe • Einstudierungstechniken zum Abbau von Singhemmungen • Anregungen für das schnellere Memorieren von Texten • altersgerechtes und jahrgangsübergreifendes Liedmaterial • Gesten und leichte Tanzchoreografien DozentInnen Silke Hähnel-Hasselbach, Prof. Stefan Schuck Christina Hollmann (Leitung) Dozentinnen Reinhild Conze, Annette Walaschewski Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag140,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Kosten Teilnahmebeitrag140,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 € Vollpension im Einzelzimmer 138,00 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen 35 Mehr als richtig singen Abenteuer Kinderchor Stimmbildung und -entwicklung mit Kindern & Jugendlichen Seminar Musik singend erleben & verstehen Seminar Termin28.-30.10.2016 Termin3.-7.10.2016 Zielgruppe Chorleiterinnen und Chorleiter aus den Arbeitsfeldern Schule, Kirche, Verein, GesangspädagogInnen sowie alle, die mit Kinder- und Jugendstimmen arbeiten und sich den damit verbundenen musikalischen und außermusikalischen Herausforderungen stellen. Zielgruppe Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen, Musikschulen, LeiterInnen von Kinderchören in Kirchengemeinden, Vereinen und der außerschulischen Jugendarbeit sowie InteressentInnen, die mit Kindern im Alter von ca. 6 –12 Jahren singen. Themen Was ist dieses „Mehr“ und wie entsteht nicht nur „richtiges“, sondern vor allem lebendiges Musizieren? Neben praxisorientierten Übungen und kreativen Ideen für die Chor- und Stimmarbeit beschäftigt sich dieses Seminar auch mit pädagogischen Problemen und Fragen, denen ChorleiterInnen begegnen, wenn sie ihre heranwachsenden jungen ChoristInnen in bewegten und bewegenden Lebensphasen musikalisch begleiten möchten. Themen Schritt für Schritt in neue Klangwelten eintauchen, Melodien und Lieder kennenlernen und nicht alleine die Stimme, sondern Musik als etwas Eigenes, als (Mutter-)Sprache und Ausdrucksmöglichkeit entdecken: Singen und Hören im Rahmen einer ganzheitlich-musikalischen Chorpraxis eröffnen eine Welt, in der Musik erlebt und erspürt, verstanden und erlernt werden kann. • altersgerechtes Chor- und Stimmtraining • Anleiten und Dirigieren • Entwicklung von Mehrstimmigkeit • Chorliteratur • Körperbeteiligung und Körpergefühl • Probenmethodik • vom Umgang mit Auffälligkeiten/soziale Kompetenzen • praktische Stimm- und Chorarbeit mit einem Gast-Kinderchor • individuelle Einzelstimmbildung DozentInnen Yoshihisa Matthias Kinoshita, Silke Hähnel-Hasselbach Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € 36 Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland • musikalische Lernprozesse in Verknüpfung mit Singen, mit Stimmund Klangarbeit • lebendige und motivierende Vermittlungswege • Entwicklung auditiver und rhythmisch-metrischer Fähigkeiten • Singfreude und Musiklernen als Einheit erlebbar machen: Gordon‘s Music Learning Theory • Stimmbildung als integrativer Teil der Kinderchorprobe • stimmdiagnostische Hörkompetenz als Grundlage für eine fundierte Arbeit am Chorklang Dozentinnen Prof. Friederike Stahmer, Gudrun Luise Gierszal Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag190,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen 37 Ausgewählt Voice & Physique Vom Suchen und Finden „guter“ Kinderchorliteratur Seminar Klang- und Ausdrucksarbeit im Chor und Vokalunterricht Seminar Termin15.-17.4.2016 Termin11.-13.11.2016 Zielgruppe LeiterInnen von Kinder- und Jugendchören an Schulen und Musikschulen, in Vereinen, außerschulischen Einrichtungen sowie im kirchlichen Bereich Zielgruppe Sängerinnen und Sänger aller Stilistiken, LeiterInnen von Erwachsenen- und Jugendchören, Vokalensembles, Bands und Klassen, Lehrkräfte allgemein bildender Schulen, Musikschulen, KirchenmusikerInnen, Studierende sowie alle, die im Vokalbereich pädagogisch oder künstlerisch tätig sind. Themen Das Passende, Animierende und zugleich Herausfordernde für den eigenen Chor auszuwählen, ist angesichts der Flut von Neuerscheinungen und Veröffentlichungen keine leichte Aufgabe. Im Rahmen dieses Seminars geht es darum, das Urteilsvermögen zu schärfen und zu entdecken, welche Entwicklungspotenziale für die eigene Kinderchorarbeit in den Werken schlummern. • Vorstellung und gemeinsame Erprobung „guter“ Kinderchorliteratur • Entwicklung von Kriterien zur Literaturauswahl • Schwierigkeitsgrade, Voraussetzungen und Angemessenheit • methodische Wege • Präsentation und Aufführung DozentInnen Prof. Robert Göstl Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag120,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € 38 Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland Themen „Energie – Konzentration – Fokussierung“: Diese drei aufeinander bezogenen Elemente bilden die Grundpfeiler von „Voice & Physique“, einem stimm- und bewegungsorientierten Konzept mit effektiven Stimm- und Körperübungen und einem Bewegungsrepertoire, welches das Singen und insbesondere den Klang gezielt unterstützt. • Verbindung von Körper & Stimme • Balance von musikalischem Inhalt, körperlicher Bewegung und stimmlichem Ausdruck • den Körper in die Stimme bringen • Konzentration und Präsenz/Performing-Konzepte Dozentinnen Panda van Proosdij, Silke Hähnel-Hasselbach Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland 39 Songwriting Start up 2016 Kreativität – Handwerk – Wissen 3. berufsbegleitende Fortbildung Bandcoaching & Recording Seminar 1. Akademiephase 2. Akademiephase 24.-28.10.2016 13.-17.3.2017 Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, Bandund ChorleiterInnen, Songwriter, InstrumentalistInnen und SängerInnen, Studierende Themen Vom ersten Gedanken bis zum fertigen Song: Diese Fortbildung bietet – in praxisorientierter Weise, Schritt für Schritt – die Möglichkeit, Wege für das Entwickeln und Komponieren von Songs kennen zu lernen und dabei Erfahrungen zu sammeln für die eigene künstlerische und pädagogische Arbeit. • Songwriter-Techniken und Werkzeuge • Finden von Themen und Ideen • Stil-Werkstatt: Spielweisen & Sounds • Texten, Komponieren, Arrangieren • Gesangs- und Instrumentalunterricht • Arbeiten mit Medien und Computer DozentInnen Michael „Kosho“ Koschorreck, Annette Marquard, Philipp Moehrke Christina Hollmann (Leitung) 40 Termin11.-15.1.2016 Zielgruppe InstrumentalistInnen und SängerInnen (als einzelne MusikerInnen oder mit bestehenden Bands), SongwriterInnen, ProduzentInnen, Coaches, MusikpädagogInnen, Bandleader und alle, die mit dem Thema Bandcoaching und/oder Recording zu tun haben bzw. sich intensiv damit beschäftigen möchten. Themen Start up 2016 bringt Bands und MusikerInnen auf die richtige Spur: Instrumentalpraxis und Arbeit an Stücken, Raum für musikalische Experimente und Entwicklungen, spannende Einblicke in professionelles Producing, individueller Support … und dies alles in kreativ-entspannter Umgebung mit herausragender Studioausstattung und besten Arbeitsbedingungen. • gemeinsam Musik machen, an Sound und Stilistik arbeiten • kreative Potenziale finden, entwickeln, nutzen • Arbeit an mitgebrachten und neuen Stücken • Bandcoaching, Probentechnik & Kommunikation • Arranging, Rehearsing und Recording • Aufstellung, Akustik, Monitoring, Kommunikation • Recordingsessions mit dem Dozententeam im Studio • Producing Special Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag230,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € DozentInnen Tommy Baldu, Michael „Kosho“ Koschorreck, Florian Sitzmann Christina Hollmann (Leitung) Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen Partner: Verband deutscher Musikschulen Kosten Teilnahmebeitrag250,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € 41 Rhythm & Brass Popgesang Workshop für Rhythmusgruppe & Horn Sections Der Klang von Pop, Rock & Jazz Seminar Termin 20.-24.6.2016 Termin1.-3.7.2016 Zielgruppe MusiklehrerInnen an Musikschulen und im freien Beruf, LehrerInnen an allgemein bildenden Schulen, BlasorchesterleiterInnen, Ensembleoder BandleiterInnen, die mit Rhythmusgruppen oder (Jugend-)Bands arbeiten oder arbeiten wollen. Zielgruppe GesangspädagogInnen, Lehrkräfte an Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, KirchenmusikerInnen, ChorleiterInnen sowie weitere Interessierte, die sich mit Techniken und Stilen des „Nicht-klassischen-Gesangs“ beschäftigen möchten. Themen Wichtig ist, dass es groovt und zwar gemeinsam! Und dafür braucht es neben guten instrumentalpraktischen Voraussetzungen vielfältige musikalische Erfahrungen und stilistische Kenntnisse. In diesem neu konzipierten Workshop geht es daher um all die wichtigen tools, die eine Basis bilden für die erfolgreiche Arbeit mit Rhythmusgruppen und Brassbands: ein Praxisworkshop, der zeigt was geht und wie es geht! Praxis • Rhythmusgruppen -- Erarbeiten von Stilistiken -- Improvisation & Interaktion -- Dynamik & Phrasierung • Horn Sections -- Bläsersätze improvisatorisch (Riffs) und nach Noten -- Blending (Ranges - Instrumentierungen) -- Timing & Sound • Ensemblespiel -- Rhythm Section Workout -- Horn Sections Secrets -- Jam Sessions, Dozentenkonzert, Teilnehmer-Abschlusskonzert theoretische Aspekte • Methoden zur Leitung einer Rhythmusgruppe bzw. Brassband • Arrangieren für Rhythmusgruppe/Brassband • Stilkunde, Timing, Phrasing Themen Die Beschäftigung mit aktuellen Methoden moderner Gesangstechniken und ein professioneller Umgang mit der heute herrschenden großen Vielfalt an Gesangsstilen ist vor allem für jene unverzichtbar, die mit Kinder- und Jugendstimmen umgehen. Dieses Seminar stellt daher neben den praktischen Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme vor allem auch die Vermittlung stimmbildnerischer Kompetenzen für den Pop- und Musicalbereich in den Mittelpunkt. Dozenten Philipp Moehrke, Sam Siegenthaler, Pascal Kaeser, J.J. Flueck, Ingo Mertens, Arno Haas, Florian Jechlinger René Schuh (Leitung) • das Instrument Stimme: Funktion, Tonproduktion, Optimierung • nuancierter Stimmeinsatz in verschiedensten Stilrichtungen • Entwicklung von Stimmfarben • Stimmgebung und Stimmqualität • Grenzen & Chancen DozentInnen Prof. Sascha Wienhausen Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag110,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland Kosten Teilnahmebeitrag290,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen 42 43 Complete Vocal Technique Spielpraxis Timbales … im Jugendchor Seminar Grundlagen - Spieltechniken - Sounds Workshop Termin 8.-10.7.2016 Zielgruppe Lehrkräfte an Schulen und Musikschulen, LeiterInnen von Jugend- und Popchören in Kirchengemeinden, in Vereinen und in der außerschulischen Jugendarbeit Zielgruppe Lehrkräfte im Bereich Schlaginstrumente an Musikschulen und im freien Beruf, PercussionistInnen, SchlagzeugerInnen und weitere InteressentInnen Themen Klar strukturiert, praxisnah, leicht verständlich und umsetzbar hat es die „Complete Vocal Technique“ inzwischen weltweit zu großer Aufmerksamkeit und Anerkennung gebracht. Die erfolgreiche Methode ebnet den Weg zu einem „gesunden“ und zugleich farbig-ausdrucksstarken Stimmklang. Das Seminar widmet sich den vielfältigen stilistischen, musikalischen und gesangstechnischen Aspekten einer verantwortungsvollen Arbeit mit CVT in Jugend- und Popchören. Themen Im Zentrum dieses Workshops stehen die Timbales mit ihren vielfältigen klanglich-rhythmischen Möglichkeiten: Ein spannender Einblick in die Welt der lateinamerikanischen Musik und eine Möglichkeit, das eigene instrumentale und spielpraktische Repertoire um eine weitere Facette zu bereichern. • Prinzipien der Complete Vocal Technique • Stilistik/Phrasierung/Grooves/Rhythmen • Anleiten und Vermitteln • Stimme und Klang • zeitgemäße Songs und Repertoirevorschläge DozentInnen Sascha Cohn, Alexandra Ziegler René Schuh (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € 44 Termin28.-30.10.2016 Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, Chorverband der Evangelischen Kirche in Deutschland • Grundlagen des Timbalesspiels • Spieltechniken und Schlagtechniken • Erarbeitung traditioneller lateinamerikanischer Rhythmen • Improvisation DozentInnen Prof. José J. Cortijo Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag110,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € 45 Spielpraxis Cajón Latin-Percussion im Ensemble Grundlagen - Schlagtechniken - Sounds Seminar Literatur - Arrangements - Ensembleleitung Seminar Termin 8.-12.2.2016 Zielgruppe MusiklehrerInnen allgemein bildender Schulen und Musikschulen, SchlagzeugerInnen, KomponistInnen und Arrangeure; der Workshop ist für AnfängerInnen geeignet sowie für SpielerInnen, die ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten. Themen Ursprünglich in Peru beheimatet, hat die Cajón längst einen Siegeszug durch die gesamte musikalische Welt unternommen. Neben ihrem Einsatz im Percussionbereich erweist sie sich als ideales Instrument für den musikalisch-rhythmischen Unterricht mit Gruppen und Schulklassen sowie für das Zusammenspiel in Ensembles und Bands. • Grundlagen des Instruments • Sounds und Schlagtechniken • Erarbeitung von Grundrhythmen • Technik- und Koordinationsübungen • Ensemblespiel DozentInnen Prof. José J. Cortijo Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag180,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € 46 Termin27.6.-1.7.2016 Zielgruppe Lehrkräfte und EnsembleleiterInnen an Musikschulen und im freien Beruf, MusikpädagogInnen an allgemein bildenden Schulen sowie weitere InteressentInnen, die bereits über spieltechnische Erfahungen mit Latin-Percussion-Instrumenten verfügen und ihren Blick nun auf die Arbeit im Ensemble richten wollen. Themen Das Musizieren in Ensembles ist – nicht zuletzt durch die erweiterten und neuen Aufgabenfelder in Schulen und Musikschulen – zu einem wichtigen Thema geworden. Latin-Percussion-Instrumente bieten mit ihren vielfältigen Klang- und Spielmöglichkeiten einen hervorragenden Fundus, aus dem man für das musikalische Miteinander und die Ensemblearbeit mit Kindern und Jugendlichen schöpfen kann. • Erarbeitung traditioneller Rhythmen für Latin-Percussion-Ensemble • Kombinationsmöglichkeiten innerhalb des Instrumentariums • Vorstellung und Interpretation spezieller Literatur • Anregung und Anleitung zur Entwicklung eigener Arrangements • Ensembleleitung DozentInnen Prof. José J. Cortijo Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag170,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € 47 Führung und Leitung einer Musikschule Das Musikschul-Sekretariat 53. berufsbegleitender Lehrgang 15. berufsbegleitende Fortbildung 1. Akademiephase 22.-26.2.2016 Hauptarbeitstagung/Bundesversammlung Oldenburg 22.4.2016 2. Akademiephase 6.-10.6.2016 3. Akademiephase 26.-30.9.2016 4. Akademie- und Prüfungsphase 19.-23.11.2016 1. Akademiephase 2. Akademiephase 3. Akademiephase Zielgruppe MusikschulleiterInnen, stellv. MusikschulIeiterInnen, Bezirks- und ZweigstellenleiterInnen sowie FachbereichsleiterInnen in Mitgliedsschulen des VdM Themen • Aufgaben und Bildungsfunktionen der Musikschulen • Bereiche und Formen der Musikschularbeit -- Aufgabenfelder der Musikschulen -- Entwicklung des Musikschulwesens -- Perspektiven der Musikschule -- Aufbau der Musikschule -- didaktische Grundlagen -- pädagogische Professionalität -- der Verband deutscher Musikschulen -- Kooperationen und Projekte -- Qualitätsmanagement • Kommunikation in der Musikschule -- Personal-Management -- Musikschul-Marketing • Die Musikschule als Betrieb -- Rechtsfragen -- Haushalt und Finanzen -- Verwaltung 18.-21.10.2016 24.-27.1.2017 24.-27.4.2017 Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Musikschulverwaltung Themen Das Musikschul-Sekretariat gehört zum individuellen Erscheinungsbild jeder Musikschule und ist eine wichtige Komponente zur Erfüllung der Qualitätsmerkmale dieser öffentlichen Bildungseinrichtung. Die berufsbegleitende Fortbildung bietet den MitarbeiterInnen eine Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Fachkompetenzen. 1.Phase: Die Schaltzentrale Perfekte Organisation und Arbeitstechniken 2. Phase: Kommunikation und Korrespondenz Wege zum persönlichen Erfolg 3. Phase: Erfolgreich „re“-präsentieren Der Schlüssel zum Erfolg DozentInnen Ulrike Pelikan, Michael Dröse, Christine von Burkersroda, Karin Haller René Schuh (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag205,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 € Vollpension im Einzelzimmer 138,00 € DozentInnen Friedrich-Koh Dolge (Leitung), Dr. Winfried Richter (Leitung), Prof. Dr. Ulrich Mahlert (Leitung), Michael Dröse, Dr. Gerd Eicker, Prof. Christian Gerloff, Theo Krings, Kerstin Oster, Matthias Pannes, Prof. Ulrich Rademacher, Michael Ritter, Hermann-Michael Schnabel, RA Wolf Steinweg, Sybille Gräfin Strachwitz, Robert Wagner, Claudia Wanner René Schuh (Koordination) Kosten Teilnahmebeitrag (für den gesamten Lehrgang) Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase Vollpension im Einzelzimmer pro Phase Partner: Verband deutscher Musikschulen, Universität der Künste Berlin 48 1.850,00 € 144,00 € 184,00 € Partner: Verband deutscher Musikschulen 49 Musikvermittlung im kirchlichen Bereich Öffentlichkeitsarbeit 5. berufsbegleitende Fortbildung … für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Seminar 1. Akademiephase (Trossingen) 2. Akademiephase (Wolfenbüttel) 12.-16.9.2016 13.-17.2.2017 Zielgruppe Hauptamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Themen Mit dem überkonfessionellen Fortbildungsangebot stellen die beiden Bundesakademien in Trossingen und Wolfenbüttel die besonderen Aufgaben und Möglichkeiten der Konzertpädagogik im kirchlichen Bereich in den Mittelpunkt. Ihre Aufgabe ist es, zugleich inhaltliche wie theologisch-pastorale Inhalte zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen werden mit grundsätzlichen Fragestellungen konfrontiert und erhalten das notwendige Handwerkszeug für eine lebendige und publikumsorientierte Vermittlung von Musik im kirchlichen Kontext. • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen • Musik, Religion und ihre Vermittlung • Konzertformate und Präsentationsformen • persönliche Kompetenzen • handwerkliches und technisches Rüstzeug • Management und Organisation Dozentinnen KMD Dr. Britta Martini, Irena Müller-Brozovic Christina Hollmann (Leitung Trossingen) Kerstin Hädrich (Leitung Wolfenbüttel) und weitere DozentInnen Kosten Teilnahmebeitrag inkl. Vollpension und Unterkunft 50 Termin25.-27.1.2016 Zielgruppe Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Themen Klappern gehört zum (professionellen) Handwerk! In der beruflichen Praxis von KirchenmusikerInnen spielen Kompetenzen im PR-Bereich eine (zunehmend) wichtige Rolle. Denn um die Aufmerksamkeit von BetrachterInnen und LeserInnen wird auf vielfältigen medialen Wegen geworben. Dieses Seminar bietet unterstützendes Handwerkszeug an, um die musikalischen Aktivitäten in der Gemeinde wirkungsvoll nach außen tragen zu können. Flyer, Plakate, Pressetexte, Programme & Co: effiziente Öffentlichkeitsarbeit im kirchenmusikalischen Bereich • Planung, Strategien und Ziele • ästhetische Grundlagen und wahrnehmungspsychologische Hintergründe • Erkennen und Wiedererkennen • Visualisierung & Layout • Text & Sprache • Pressearbeit DozentInnen Christine von Burkersroda, Rüdiger Behschnitt Christina Hollmann (Leitung) 870,00 € Partner: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Allgemeiner Cäcilien-Verband, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, Verband Evangelischer Kirchenchöre Deutschlands Kosten Teilnahmebeitrag150,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 72,00 € Vollpension im Einzelzimmer 92,00 € Partner: Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland 51 Von der Musik zur Performance Arbeitsfeld Musikunterricht Musikvermittlung für MusikpädagogInnen Seminar Lampenfieber & Präsenz Seminar Termin17.-19.6.2016 Termin Zielgruppe InstrumentalpädagogInnen und VokalpädagogInnen an Musikschulen und im freien Beruf sowie alle, die in musikpädagogischen und künstlerischen Kontexten tätig sind und sich für Fragestellungen und Arbeitsweisen der Musikvermittlung interessieren. Die erfolgreiche Arbeit von Musikpädagogen und Musikpädagoginnen ist in zunehmendem Maße von Fähigkeiten und Kenntnissen abhängig, die über fachliches und methodisches (Hochschul-)wissen hinausgehen. Nicht zuletzt die Herausforderungen und Aufgaben im Umfeld neuer Tätigkeitsfelder, aber auch Veränderungen in Gesellschaft, Schule und Familie verlangen von den Lehrenden weit reichende Kompetenzen abseits des unmittelbaren Kerngeschäfts Unterricht. Im Rahmen der Seminarreihe „Arbeitsfeld Musikunterricht“ lenkt die Bundesakademie den Blick gezielt auf überfachliche Aspekte und angrenzende Themen im Kontext von Musikschule und Unterricht. Themen Was benötigen SchülerInnen, MusikpädagogInnen und ZuhörerInnen, um bewegende musikalische Botschaften vermitteln bzw. empfangen zu können? Wie gelingt intensives Musizieren nicht alleine im Unterricht, sondern auch auf der Bühne? Ein Wochenende, das kreative Wege „Von der Musik zur Performance“ aufzeigen wird, ganz praktisch und anhand gemeinsam erprobter Beispiele. • über Musik sprechen • Haltungen entwickeln und einnehmen • der Weg vom Unterricht zum Auftritt • den roten Faden spinnen: Konzeptionen, Dramaturgie & Inszenierung • Integration angrenzender Disziplinen und Künste • Publikumsaktionen und Interaktionen • die Präsenz des Künstlers/Musikers/Moderators • Aufgabenstellungen aus dem Arbeitsalltag • Praxisbeispiele Dozentinnen Irena Müller-Brozovic, Prof. Bianka Wüstehube Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag120,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € 27.-29.2.2016 Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen, Schulen und im freien Beruf, Schulleitungen, Musikstudierende sowie weitere InteressentInnen und MusikerInnen aus dem Umfeld von Unterricht, Schule, Musikschule, Hochschule und anderen Ausbildungsinstituten Themen Der Umgang mit Lampenfieber ist ein zentrales Thema für MusikerInnen. Trotz individueller Erfahrungen gibt es Bedingungen und Faktoren, die es lohnt, kennenzulernen. Der Umgang mit diesem Thema berührt auch grundsätzliche Fragen der Präsenz und Ausstrahlung sowie der Wechselwirkungen mit Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme, Sprache und Stimmung. • das Phänomen Lampenfieber • gesellschaftliche, individuelle und situative Faktoren • Wege für einen Umgang mit Lampenfieber • das Handwerk der Präsenz • stimmlich-sprachliche Vermittlung und Kommunikation • Wahrnehmungsschulung • Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Dozentinnen Prof. Dr. Claudia Spahn, Dorothea Gädeke Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € 52 Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, ver.di Fachgruppe Musik 53 Musik & Medien Blasorchester: Achtung Aufnahme! Musik & Medien Musikschule bewegt: Imagefilm, Musikvideo, Filmclip Seminar Seminar Termin15.-17.4.2016 Termin Zielgruppe Interessentinnen und Interessenten, die im Bereich der Blasmusik ein Ensemble optimal aufnehmen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zielgruppe MusikschulleiterInnen, die ihre Öffentlichkeitsarbeit medial professionalisieren möchten sowie all jene, die an Musikschulen verantwortlich sind für die Öffentlichkeitsarbeit und das mediale Erscheinungsbild sowie Lehrende, die visuelle Medien im Unterricht einsetzen möchten. Themen Viele Orchester haben engagierte Mitglieder, die sich um die Technik bei Auftritten wie auch um die Aufnahme ihres Ensembles kümmern. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ohne vertiefte Vorkenntnisse einen Einstieg in die Aufnahmetechnik speziell für Blasorchester zu finden. Neben der Vermittlung technischer und theoretischer Grundlagen besteht die Chance, unter Anleitung ein großes sinfonisches Blasorchester aufzunehmen, einen einfachen Konzertmitschnitt zu produzieren und Fragen zu Equipment und Aufnahmetechnik zu stellen. • Hard- und Softwarekomponenten • technische Grundlagen in Theorie und Praxis • Vergleich unterschiedlicher Aufnahmeverfahren • Aufstellungen, Raumakustik und Hörgewohnheiten • Kombination Beschallung – Aufnahme • Nachbereitung (Mixing/Mastering) • Logistik/Organisation/Technik/Budget/Qualität Dozenten Ulf Hahn René Schuh (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag150,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € 3.-5.6.2016 Themen Der erste Eindruck zählt: Bewegte Bilder eröffnen vielfältige Chancen für die Außendarstellung von Musikschulen. Ein Imagefilm auf der Homepage, ein Musikvideo der Musikschulband auf Youtube, ein gelungener Konzertmitschnitt. In diesem Seminar werden mediale Grundlagen und Rahmenbedingungen erörtert, öffentlichkeitswirksame Einsatzmöglichkeiten entdeckt und für die eigene Praxis erprobt. • Filmanalyse • Zielgruppendefinition/Dramaturgie/Aussage/Kosten • Filmproduktion -- Konzertmitschnitte/Interview/Filmclips/Musikvideo/Imagefilm • Filmverwertung -- Homepage/soziale Netzwerke • Produktion eines Trailers -- Drehbuchentwicklung/Kameraführung/Ton • Einführung in die Postproduktion • individuelle Beratung DozentInnen Simone Gunkel, Markus Neumann, Chathura Saranga Panangala René Schuh (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag220,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Partner: Landesfilmdienst Baden-Württemberg, Verband deutscher Musikschulen 54 55 Musik & Medien Musiksoftware-Praxis für die Arbeit mit Jugendlichen Musik & Medien Hörspiele konzipieren und produzieren Seminar Seminar Termin15.-17.6.2016 Termin Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, pädagogische Kräfte in der freien Jugendarbeit, LeiterInnen von Arbeitsgemeinschaften, AusbilderInnen, die den Computer in ihre pädagogische und musikpädagogische Arbeit im Audiobereich integrieren möchten. Zielgruppe InteressentInnen, die das im Seminar vermittelte Handwerkszeug im Rahmen von Hörspielprojekten in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Schulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit und Vereinen sowie in eigenen Produktionen einsetzen möchten. Themen Der Umgang mit Musiksoftware in musikpädagogischen Bereichen eröffnet spannende neue Wege. Insbesondere Kinder und Jugendliche profitieren hiervon. Denn anstatt Musik lediglich passiv zu konsumieren, bieten schon einfache technische Voraussetzungen die Chance, selbst aktiv zu werden. Um die vielfältigen kreativen Möglichkeiten im Musikunterricht einsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein solides technisches Basisverständnis und vor allem auch Kenntnisse in den Bereichen Tontechnik und Musikproduktion. Themen Das Seminar „Hörspiel-Produktion“ gibt einen umfassenden Einblick in Form, Konzeption und Entwicklung von Hörspielen und zudem Gelegenheit, entsprechende Techniken und Vorgehensweisen gemeinsam zu erproben. • Musik und Computer: Hardware und Software • Arbeitsmittel und Musiksoftware • MIDI und Audio-Aufnahme, Audioschnitt und -bearbeitung • Praxisbeispiele: Playbacks, Hörspiele, MIDI-Files, Remix • Zusammenmischen von Playback/Musikprojekten und Wiedergabe an Dritte (Internet, mp3, Audio-CD etc.) • mediale Themenbereiche: Videoschnitt, Filmvertonung, Computer im Laientheatereinsatz • Anschaffungshinweise/rechtliche Aspekte Dozenten Holger Steinbrink René Schuh (Leitung) 1.-3.7.2016 • Aufbereitung von Geschichten und Texten • Sprachaufnahmen mit Erzähler und Dialogen • technische Tipps und Tricks • Schnitt, Vertonung, Mischung • bewegte Klangbilder Dozenten Florian Gypser, Christian Mörken René Schuh (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag230,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Kosten Teilnahmebeitrag140,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 72,00 € Vollpension im Einzelzimmer 92,00 € Partner: Verband deutscher Musikschulen, audio-workshop 56 Partner: Verband deutscher Musikschulen 57 Musik & Medien Finale intensiv Musik & Medien Finale spezial: Schlagzeug- und Percussion-Notation Workshop Workshop Termin5.-8.5.2016 Termin Zielgruppe AnwenderInnen von FINALE aller Versionen (PC und Macintosh) Zielgruppe AnwenderInnen von FINALE aller Versionen (PC und Macintosh), die sich mit Schlagzeug- und Percussion-Notation beschäftigen möchten. Themen Erfahrene AnwenderInnen erhalten individuelle Beratung und Hilfestellung bei eigenen Projekten und den sich daraus erschließenden Problemen. NeueinsteigerInnen bekommen einen Überblick und intensiven Zugang zu FINALE in ihrem jeweiligen Interessenfeld. Neben der Einzelberatung werden im Plenum die Neuerungen der aktuellen Version sowie Ergänzungssoftware vorgestellt. Für die individuelle Betreuung werden jedem Referenten nur wenige TeilnehmerInnen zugeordnet; die Teilnehmerzahl ist daher begrenzt. Dozenten Stefan Helke, Martin Jankovsky, Andreas Striebe René Schuh (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag225,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 € Vollpension im Einzelzimmer 138,00 € Partner: Verband deutscher Musikschulen, Klemm Music Technology 58 22.-24.7.2016 Themen Dieser Workshop lädt ein, Percussion-Notation in FINALE besser kennenzulernen und die Funktionen des Programms zu erproben. • Drums-Notation und Darstellungsmöglichkeiten • Herstellung von Drums- und Percussion-Maps • Eingabe • Tipps für die Notation der gängigsten Percussioninstrumente • Latin-Percussion Plug-In • scoreGroove »live« Dozenten Prof. José J. Cortijo René Schuh (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag170,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Partner: Verband deutscher Musikschulen, Klemm Music Technology 59 Musik & Medien Grundlagenworkshops Musik & Medien Aufbauworkshops Zielgruppe Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen an Musikschulen und Schulen, die die entsprechende Software und ihre vielfältigen Möglichkeiten in ihrem Unterricht, zur Unterrichtsvorbereitung oder in angrenzenden musikalischen und pädagogischen Arbeitsfeldern nutzen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zielgruppe MusikerInnen, MusiklehrerInnen und Interessierte, die bereits fundierte Grundkenntnisse im Umgang mit der entsprechenden Software haben und nun intensiver mit ihr arbeiten sowie ihren Workflow optimieren möchten. Der Besuch eines Grundlagenworkshops wird daher dringend empfohlen. Cubase – Praxisworkshop für Einsteiger u 1. Termin: 8.-10. Januar 2016 u2. Termin: 16.-18. September 2016 Dozenten: Holger Steinbrink, René Schuh Hands-On Cubase u 1. Termin: 3.-6. März 2016 u 2. Termin: 24.-27. November 2016 Dozenten: Holger Steinbrink, René Schuh Apple Logic Pro – Praxisworkshop für Einsteiger u Termin: 25.-27. November 2016 Dozenten: Florian Gypser, René Schuh Hands-On Mixing u 1. Termin: 5.-8. Mai 2016 u 2. Termin: 30. September-3. Oktober 2016 Dozenten: Florian Gypser, René Schuh Mixing – Musikproduktionen abmischen u 1. Termin: 5.-7. Februar 2016 u 2. Termin: 2.-4. September 2016 Dozenten: Florian Gypser, René Schuh Hands-On Synthesizer u Termin: 1.-3. Juli 2016 Dozenten: Holger Steinbrink, René Schuh Arrangieren & Komponieren u 1. Termin: 6.-8. Mai 2016 u 2. Termin: 14.-16. Oktober 2016 Dozenten: Gunther Gerl, Holger Steinbrink, René Schuh Hands-On Logic u Termin: 3.-5. Juni 2016 Dozenten: Florian Gypser, René Schuh Praktisches Arbeiten mit Orchester-Libraries u Termin: 17.-19. Juni 2016 Dozenten: Wolfgang Benke, Holger Steinbrink, René Schuh Bandrecording u Termin: 8.-10. Juli 2016 DozentInnen: Florian Gypser, Joanna Gypser, René Schuh Kosten Hands-On Cubase/Hands-On Mixing Teilnahmebeitrag230,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 € Vollpension im Einzelzimmer 138,00 € Vocalrecording - Gesang & Sprache aufnehmen u 1. Termin: 17.-19. Juni 2016 u 2. Termin: 14.-16. Oktober 2016 DozentInnen: Florian Gypser, Joanna Gypser, René Schuh Kosten Cubase/Logic/Mixing Teilnahmebeitrag Vollpension im Zweibettzimmer Vollpension im Einzelzimmer 200,00 € 77,40 € 97,40 € Arrangieren & Komponieren/Bandrecording/Vocalrecording Teilnahmebeitrag230,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Partner: Verband deutscher Musikschulen, audio-workshop 60 Hands-On Synthesizer/Hands-On Logic Teilnahmebeitrag210,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Praktisches Arbeiten mit Orchester-Libraries Teilnahmebeitrag230,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 € Vollpension im Einzelzimmer 97,40 € Partner: Verband deutscher Musikschulen, audio-workshop 61 62 Veranstaltungen 2016 Veranstaltungen 2016 03.01.-09.01. Landesgospelchor BW - Arbeitsphase 03.01.-10.01. Sinfonisches Jugendblasorchester BW - Arbeitsphase 08.01.-10.01. Musik&Medien: Cubase-Praxisworkshop für Einsteiger 11.01.-15.01. Seminar Tuba/Tenorhorn/Bariton/Euphonium 11.01.-15.01. Seminar Start up 2016 - Bandcoaching & Recording 15.01.-16.01. Arbeitstagung Dirigenten/Juroren BVBW 18.01.-22.01. BL Von Anfang an Musik 10.1 22.01.-24.01. BL Von Anfang an Musik 9.7 22.01.-24.01. LAG Tanz - TLA 1. Phase 22.01.-24.01. Seminar Relative Solmisation 22.01.-24.01. DHV Musikmentoren - 1. Phase 25.01.-27.01. Jahrestreffen Bundes-/Landesakademien 25.01.-27.01. Seminar Öffentlichkeitsarbeit für KirchenmusikerInnen 01.02.-05.02. BL Leitung von Blasorchestern 28.2 05.02.-08.02. Jugendsinfonieorchester Herrenberg 05.02.-08.02. BL Streicher in Klassen & Gruppen 2 - Prüfung 05.02.-07.02. Musik&Medien: Mixing-Produktionen abmischen 08.02.-12.02. Seminar Spielpraxis Cajón 09.02.-12.02. BF Das Musikschul-Sekretariat 14.2 15.02.-18.02. BL Internationale Fortbildung für Juroren 5.3 15.02.-19.02. BL Blockflöte heute 2.2 15.02.-19.02. BF Simple Symphonies 8 Modul B1 18.02.-21.02. DZB C-Lehrgang 1. Phase 19.02.-21.02. BF Singen, Musizieren und Tanzen im Kindergarten 7.2 19.02.-21.02. DZB Lehrerfortbildungsseminar 22.02.-26.02. BL Klavier aktuell 3.5 22.02.-26.02. BL Führung und Leitung einer Musikschule 53.1 26.02.-28.02. DHV Musikmentoren 2. Phase 27.02.-29.02. Seminar Arbeitsfeld Musikunterricht: Lampenfieber 27.02.-05.03. Bundesjazzorchester- 57. Arbeitsphase 29.02.-04.03. BF Musik & Szene 5.2 29.02.-02.03. Seminar Schulpraxis Neue Musik 03.03.-06.03. Musik&Medien: Hands-On Cubase 04.03.-06.03.Zitherseminar 05.03.-05.03. SCV Prüfung Musikgeschichte 07.03.-10.03. Seminar Querflöte trifft Gruppe 07.03.-11.03. BL Die E-Gitarre im Unterricht 8.4 14.03.-18.03. BL Aktuelle Arbeitsfelder im Gitarrenunterricht 17.6 14.03.-18.03. BL Popmusik an Musikschulen 6.4 18.03.-19.03. Frühjahrs-Mitgliederversammlung BKJ 19.03.-19.03. SCV Chorleiterprüfung 20.03.-24.03. Osterarbeitswoche DHV 29.03.-01.04. Osterseminar der DHV Akkordeon-Jugend 29.03.-03.04. Vocal Swing Seminar 29.03.-03.04. DZB C2-Lehrgang 01.04.-03.04. BL Bläser 28-Ergänzungsseminar 08.04.-10.04. Colourstrings Teachers Certificate 3. Phase 08.04.-10.04. LAG Tanz - TLA 2.Phase 08.04.-09.04. Netzwerktreffen DCV 11.04.-13.04. Seminar "Kommunikation" VdM 11.04.-14.04. BF Das Musikschul-Sekretariat 14.3 12.04.-14.04. Seminar Musikhören 15.04.-17.04. Seminar Intergeneratives Musizieren 15.04.-17.04. Seminar Ausgewählt: Vom Suchen und Finden "guter" Kinderchorliteratur 15.04.-17.04. DHV Musikmentoren - 3. Phase 15.04.-17.04. DHV Singementoren - 1. Phase 15.04.-17.04. Musik&Medien: Blasorchester: Achtung Aufnahme! 18.04.-20.04. Gymnasium Rottenburg 25.04.-29.04. BL Schlaginstrumente im Unterricht 8.1 25.04.-28.04. Workshop: Das Musikschul-Sekretariat 27.04.-30.04. BL Internationale Fortbildung für Juroren 5.4 29.04.-01.05. Passgenau Arrangieren: Musizieren in heterogenen Gruppen & Klassen 29.04.-01.05. Kammermusikkurs LMR BW 29.04.-01.05. BF Elementare Improvisation 1.1 29.04.-01.05. Workshop Small Percussion 05.05.-08.05. Musik&Medien: Finale intensiv 05.05.-08.05. Seminar Singende Grundschule 05.05.-08.05. Seminar Interkulturelle Klang- und Rhythmusspiele 05.05.-08.05. Musik&Medien: Hands-On Mixing 06.05.-08.05. Musik&Medien: Arrangieren & Komponieren 09.05.-13.05. BL Leitung von Blasorchestern 28.3 16.05.-22.05. Landesjugendchor BW-Hauptphase 23.05.-26.05. Fortbildungskurse DTKV 02.06.-05.06. BF Simple Symphonies 8 B2 03.06.-05.06. Musik&Medien: Hands-On Logic 03.06.-05.06. Musik&Medien: Musikschule bewegt 03.06.-05.06. Seminar Gemeinsam: Blockflöten in Gruppe & Klasse 03.06.-05.06. LAG Tanz - TLA 1. Prüf. 06.06.-10.06. BL Führung und Leitung einer Musikschule 53.2 06.06.-10.06. BL Von Anfang an Musik 10.2 10.06.-12.06. BF Singen, Musizieren und Tanzen im Kindergarten 7.3 10.06.-12.06. Seminar Gordon's Music Learning Theory 10.06.-12.06. DHV Musikmentoren - 4. Phase 10.06.-12.06. DHV Singementoren - 2. Phase 13.06.-17.06. Seminar Eltern-Kind-Gruppe 13.06.-16.06. Seminar Rhythm & Performance 15.06.-17.06. Musik&Medien: Musiksoftware-Praxis für die Arbeit mit Jugendlichen 17.06.-19.06. Seminar Von der Musik zur Performance 17.06.-19.06. Passgenau Arrangieren: Praktisches Arbeiten mit Orchester Libraries 17.06.-19.06. Musik&Medien: Vocalrecording 20.06.-24.06. BL Blockflöte heute 2.3 20.06.-24.06. BF Rhythm & Brass 1.1 63 64 Veranstaltungen 2016 Veranstaltungen 2016 27.06.-01.07. Seminar Latin-Percussion-Ensemble 29.06.-01.07. Kantorei Gaienhofen 01.07.-03.07. Seminar StimmSpiele 01.07.-03.07. Seminar Popgesang 01.07.-03.07. Musik&Medien: Hands-On Synthesizer 01.07.-03.07. Musik&Medien: Hörspiele konzipieren und produzieren 03.07.-08.07. Deutsche Streicherphilharmonie-Probenphase 08.07.-10.07. DHV Singementoren - 3. Phase 08.07.-10.07. Seminar Complete Vocal Technique im Jugendchor 08.07.-10.07. Musik&Medien: Bandrecording 11.07.-15.07. BL Die E-Gitarre im Unterricht 8.5 18.07.-22.07. BL Popmusik an Musikschulen 6.5 22.07.-24.07. Musik&Medien: Finale Spezial 22.07.-24.07. Daimler Sinfonieorchester 28.07.-03.08.Familienmusikwoche 23.08.-03.09. Kammermusikkurs LMR BW 02.09.-04.09. Musik&Medien: Mixing-Musikproduktionen abmischen 04.09.-10.09. Pop Camp 04.09.-10.09. BDO Orchestertreffen 12.09.-16.09. BF Musikvermittlung im kirchlichen Bereich 6.1 12.09.-16.09. BL Schlaginstrumente im Unterricht 8.2 16.09.-18.09. Seminar Barock 16.09.-18.09. LAG Tanz - TLA 2. Prüf. 16.09.-18.09. Musik&Medien: Cubase-Praxisworkshop für Einsteiger 16.09.-18.09. Passgenau Arrangieren: Arrangements für inklusives Musizieren 19.09.-22.09. Seminar "Fachbereichsleitung" VdM 19.09.-24.09. Trossinger Sommerakademie 26.09.-30.09. BL Von Anfang an Musik 10.3 26.09.-30.09. BL Führung und Leitung einer Musikschule 53.3 30.09.-03.10. Colourstrings: Orchester- & Stimmprobenmethodik 30.09.-02.10. BF Singen, Musizieren und Tanzen im Kindergarten 8.1 30.09.-03.10. Musik&Medien: Hands-On Mixing 03.10.-07.10. Seminar Abenteuer Kinderchor 03.10.-07.10. BL Klavier aktuell 4.1 05.10.-07.10. Seminar Musikhören 10.10.-13.10. BF Musikpraxis in der Kindertagesstätte 1.1 10.10.-13.10. BL Popmusik an Musikschulen 6 - Prüfung 13.10.-16.10. Seminar Musik aktuell 14.10.-16.10. DHV Singementoren - 4. Phase 14.10.-16.10. Musik&Medien: Arrangieren & Komponieren 14.10.-16.10. Musik&Medien: Vocalrecording 17.10.-21.10. BL Leitung von Blasorchestern 28.4 18.10.-21.10. BF Das Musikschul-Sekretariat 14.1 24.10.-28.10. BF Songwriting 3.1 24.10.-27.10. Update BL Popkirche 28.10.-30.10. Seminar Verschieden & gemeinsam 28.10.-30.10. Seminar Mehr als richtig singen 28.10.-30.10. LAG Tanz 28.10.-30.10. Workshop Spielpraxis Timbales 31.10.-04.11. Kammermusikkurs LMR BW 07.11.-10.11. BL Internationale Fortbildung für Juroren 6.1 10.11.-13.11. BF Intergeneratives Musizieren 1.1 11.11.-12.11. ImPuls 2016: gender- und diversitätsbewusste Didaktik 11.11.-13.11. Seminar Voice & Physique 12.11.-13.11. BDO Mitgliederversammlung 14.11.-18.11. BL Blockflöte heute 2.4 14.11.-16.11. Seminar "Rechtsfragen" VdM 14.11.-17.11. Seminar "Orientierung" VdM 16.11.-19.11. Herbst-Symposion des VdM 18.11.-20.11.Bratschistentag 19.11.-23.11. BL Führung und Leitung einer Musikschule 53 - Prüfung 20.11.-24.11. Seminar Musik in der sozialen Arbeit 24.11.-27.11. Musik&Medien: Hands-On Cubase 25.11.-27.11. SCV Chorleiter-Wochenendlehrgang 25.11.-27.11. Seminar Elementare Klavierpraxis 25.11.-27.11. Musik&Medien: Apple Logic Pro - Praxisworkshop für Einsteiger 28.11.-02.12. Update BF Simple Symphonies 28.11.-02.12. Leitung Kompetenzzentrum Ehrenamt 05.12.-09.12. BL Schlaginstrumente im Unterricht 8.3 05.12.-07.12. BL Die E-Gitarre im Unterricht 8 - Prüfung 65 Update ImPuls 2016 Aufbauseminare für AbsolventInnen unserer Lehrgänge Impuls – Begegnung – Austausch Eine Veranstaltung für die GastdozentInnen der Bundesakademie Für die Entwicklung und Auffrischung bereits erworbener Fähigkeiten bietet die Bundesakademie weiterführende Weiterbildungsangebote an. Sie richten sich ausschließlich an AbsolventInnen abgeschlossener Lehrgänge und Seminare. Aufbauend auf dem gemeinsam erarbeiteten Wissen werden Inhalte vertieft und Kompetenzen weiterentwickelt. Update-Aufbauseminare sind zudem eine hervorragende Gelegenheit, sich über zwischenzeitlich in der eigenen Praxis erworbene Erfahrungen und dort entstandene Fragestellungen im Kreis der KollegInnen und DozentInnen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Termin Das Musikschul-Sekretariat Aufbauworkshop Termin 25.-28. April 2016 DozentInnen Ulrike Pelikan, Christine von Burkersroda René Schuh (Leitung) Popmusik im kirchlichen Bereich Aufbauseminar Termin 24.-27.Oktober 2016 Dozenten Daniel Jakobi, Gerd-Peter Murawski René Schuh (Leitung) Simple Symphonies Aufbauseminar Termin 28. November-2. Dezember 2016 Dozenten Achim Fiedler, Norbert Koop René Schuh (Leitung) 66 11.-12.11.2016 Gender- und diversitätsbewusste Didaktik in musikpädagogischen Arbeitsfeldern Themen In der Musik(geschichte), bei der Wahl von Instrumenten, im Unterricht bzw. in der Weiterbildung spielen geschlechterbezogene Zuschreibungen, Stereotypen und Rollenverteilungen eine Rolle. Wie können Lehrkräfte und DozentInnen Geschlechterstereotype auflockern, freiere Entfaltung und mehr Kreativität ermöglichen? • Sensibilisierung • geschlechterbezogene Wahrnehmung und Kommunikation • rechtliche Grundlagen • gender- und diversitätsbewusste Methodik und Didaktik – theoretisch und praktisch • die Rolle als Lehrende – in der Beziehung zu den Teilnehmenden • Transfer: Wie vermittle ich es den MultiplikatorInnen? • gender- und diversitätsbewusstes Lehren und Lernen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Dozentin Dr. Gerrit Kaschuba, Forschungsinstitut tifs e.V., Diplom-Pädagogin, Supervisorin, Gender Trainerin führt seit vielen Jahren Fortbildungen zur geschlechter- und diversitätsbewussten Didaktik an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen durch, hat in diesem Bereich geforscht sowie zahlreiche Veröffentlichungen und Handreichungen verfasst. 67 Die Bibliothek der Bundesakademie Bundesbigbandarchiv Die Bibliothek der Bundesakademie ist als bundeszentrale Fachbibliothek mit über 80.000 Titeln (Noten, Bücher, Tonträger, AV-Medien) hervorragend ausgestattet. Sie steht als Präsenzbibliothek allen Gästen des Hauses offen. Sämtliche Materialien können während des Aufenthaltes zur persönlichen Einsicht entliehen werden. Die Archive der Bibliothek • Bundesbigbandarchiv • Sammlung Konrad Wölki • Archiv Hermann Ambrosius • Schriftwechsel Siegfried Behrend • Archiv David Whitwell • Nachlass Lukas Haug • Nachlass Hans M. Hauswirth • Nachlass Paul Kühmstedt • Manuskripte-Archiv Akkordeon Die Archive der Mitgliedsverbände • Deutscher Musikrat/Bundesjazzorchester • Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. • European Guitar Teachers Association, Sektion Deutschland e.V. • European Recorder Teachers Association, Sektion Deutschland e.V. • Deutscher Harmonika-Verband e.V. • Deutsche Viola-Gesellschaft e.V. • Deutscher Zithermusik-Bund e.V. • Verband deutscher Musikschulen e.V. -- Sammlung „Neue Kammermusik an Musikschulen“ -- Archiv Medienpreis “Leopold – Gute Musik für Kinder” Das Bundesbigbandarchiv (bbA), ein nicht-kommerzielles OnlineNotenportal, wurde in Kooperation der Bundesakademie mit dem Deutschen Musikrat sowie mit Fördermitteln der Stiftung Deutsche Jugendmarke realisiert. Dieses bundesweit einzigartige Archiv präsentiert neue Originalkompositionen deutscher KomponistInnen, zugeschnitten auf den besonderen Bedarf von Jugendbigbands. Über die Auswahl und Einordnung der Werke entscheidet ein Fachgremium, das dieses Projekt künstlerisch-pädagogisch begleitet. Neben Notenmaterialien enthält das bbA Hörbeispiele, Angaben zu Besetzung und Schwierigkeitsgrad sowie praxisbezogene Hinweise zu Stilistik und Aufführung. Sämtliche Kompositionen können direkt online als pdf-Dokument bestellt werden. Die Sammlung wird stetig erweitert und aktualisiert; Werke zeitgenössischer KomponistInnen können weiterhin eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Darüber hinaus ist die Bibliothek der Bundesakademie eine Beratungseinrichtung für die Musikschularbeit und das Laienmusizieren. Auf der Grundlage der Bibliotheksbestände werden sämtliche Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen erstellt und die Literaturlisten für den Wettbewerb »Jugend musiziert« sowie für die Wertungs- und Kritikspiele (Selbstwahl-Listen Blasorchester). Die Bundesakademie gibt in Abstimmung mit dem Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« und dem Verband deutscher Musikschulen – gefördert von der »Stiftung Deutsche Jugendmarke« – Repertoireverzeichnisse heraus, die neben ausführlichen bibliografischen Informationen zu jeweils über 2000 Titeln auch Angaben zu Schwierigkeitsgraden und Stilepochen der verzeichneten Werke enthalten. Sämtliche Repertoireverzeichnisse sind auf Nachfrage in der Bibliothek erhältlich. Bei Fragen zu Literatur und Veröffentlichungen im musikalischen Bereich hilft Ihnen unsere Bibliothekarin Lilian Fuchs gerne weiter: Telefon: +49 (0 74 25) 94 93-10 E-mail: [email protected] 68 www.bundesbigbandarchiv.de 69 Anforderung von Informationsmaterial Ihre Veranstaltung in der Bundesakademie Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen. Detaillierte Informationen zu den Inhalten und zum Verlauf unserer Weiterbildungsangebote finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen. Diese können Sie gerne bei uns direkt anfordern oder von unserer Homepage herunterladen. Dort gibt es zudem eine Möglichkeit, sich auf unkompliziertem Weg direkt online anzumelden. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Nachfragen und individuelle Beratung auch telefonisch zur Verfügung. Über ihre eigenen Weiterbildungsangebote hinaus steht die Bundesakademie auch anderen Veranstaltern als Tagungs-, Schulungs- oder Probenort offen. Gremien, Arbeitsgruppen und Kommissionen, Musikschulen und Schulklassen, Verbände und Vereine, Chöre und Orchester finden hier optimale Rahmenbedingungen für ihre künstlerische und musikpädagogische Arbeit sowie Raum für Austausch und Begegnung. Auf folgenden Wegen können Sie uns erreichen: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen Postfach 1158, 78635 Trossingen Fax: +49 (74 25) 94 93-21 Telefon: +49 (74 25) 94 93-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.bundesakademie-trossingen.de Bundesakademie für musikalische Jugendbildung • akustisch differenzierte Raumkonzepte für vielfältige Bespielung und Nutzung mit teilweiser Anbindung an das zentrale Tonstudio: -- Konzertsaal (360 qm, 9 m Höhe) für ca. 350 Personen mit Ton- und Lichtregie -- Probensaal (270 qm) -- Kammermusiksaal/Kammermusikforum (100 qm) -- Seminar-, Unterrichts- und Konferenzräume (30-165 qm) -- Bandrecording-Raum • Überäume • Gastbüro • Medien- und Präsentationstechnik in sämtlichen Räumen • umfangreiches Instrumentarium Bei der Planung und Durchführung von Gastveranstaltungen ist das Team der Bundesakademie gerne behilflich. Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsführung: Telefon: +49 (74 25) 94 93-11 E-mail: [email protected] 70 71 Arbeiten und Wohnen in der Bundesakademie Die 1973 gegründete Bundesakademie Trossingen ist ein offenes Haus für alle, die sich musikpädagogisch erfrischen und ihre Fähigkeiten professionalisieren wollen. Künstlerisches und pädagogisches Handwerk gehen hier Hand in Hand. Das umfassende Weiterbildungsprogramm umfasst jährlich ca. 150 Lehrgänge, Symposien, Kongresse, Workshops, Seminare und Arbeitsphasen für derzeit rund 35 Fachbereiche. Das Spektrum der angebotenen Themen verändert sich kontinuierlich. Neben ihren Standardangeboten setzt die Bundesakademie innovative Impulse und aktuelle Konzepte in eine sich wandelnde musikalische und pädagogische Bildungslandschaft. Die Räume der Bundesakademie bieten optimale Voraussetzungen für ganz unterschiedliche Anforderungen. Die akustischen Bedingungen sind ideal für Wort und Klang, für diverse musikalische Settings, für große Tagungen, aber auch kleine Arbeitsgruppen: Unterrichts- und Tagungsräume (30-165 qm) mit Flügeln, Klavieren und Tontechnik, hochmoderner Konzertsaal mit Chor- und Orchesterbühne mit Veranstaltungstechnik für den Live-Betrieb (360 qm), großer Probensaal (270 qm), Saal für Musik und Bewegung (160 qm), Kammermusiksaal (100 qm), Seminarräume mit Präsentations- und Tagungstechnik, Medienarbeitsplätze mit neuester Musiksoftware, mehrere PAs für die Bandarbeit, zentrales Tonstudio u.v.m. Die Bundesakademie verfügt über einen Instrumentenbestand von hoher Qualität. Zum Fundus gehören zahlreiche Blas-, Saiten- und Tasteninstrumente, eine großzügige Schlaginstrumentenausstattung, vielfältiges kreatives Instrumentarium der Elementaren Musikpädagogik, elektronische Instrumente und viele Sonderinstrumente. 72 73 Arbeiten und Wohnen in der Bundesakademie Der Förderverein Im Gästebereich erwarten die TeilnehmerInnen großzügige Einzel- und Zweibettzimmer (mit Dusche und WC), Appartements und barrierefreie Zimmer mit einem herrlichen Ausblick in die Parklandschaft zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald. Der „Verein der Freunde der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen e.V.“ wurde im Jahre 1989 gegründet und unterstützt die Bundesakademie Trossingen sowohl ideell als auch finanziell. Während der Seminartage lädt das Küchenteam der Bundesakademie in das Licht durchflutete Casino mit Wintergarten ein und bietet hier aus hauseigener Küche Vollpension mit vier Mahlzeiten täglich, auf Wunsch auch vegetarische oder diätetische Kost. Herzstück des Hauses ist das zentrale Foyer mit Lounge-Charakter: Ein Ort der Begegnung und des Austauschs und zugleich ein beliebter Treffpunkt für entspannende wie anregende abendliche Stunden am Rande des Seminarbetriebs. Schwerpunkte der Aktivitäten des Vereins waren in der Vergangenheit die Förderung von Modellvorhaben im Bereich der musikalischen Jugendbildung, die Vergabe von Zuschüssen zur Anschaffung von Instrumenten, Ausstattungsgegenständen und bibliothekarischen Neuerwerbungen oder – wo enge finanzielle Spielräume erschöpft waren – die teilweise Übernahme von Teilnahmegebühren. Nach Beendigung der umfassenden Um- und Neubaumaßnahmen, die im Jahre 2015 mit der Eröffnung des neuen Probensaales ihren Abschluss finden, werden sich vielfältige weitere Aufgaben und notwendige Förderungen ergeben. Die Mitgliedschaft im Förderverein ist ein wichtiger Beitrag, um die Arbeit der einzigartigen bundeszentralen Einrichtung für musikalische Jugendbildung zu stärken und ihren Bestand zu sichern. Wir freuen uns auf Ihr Interesse – gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu. Dr. Peter Ortmann (Vorsitzender) Miriam Vanneste-Vratz (stellv. Vorsitzende) Telefon: +49 (0 74 25) 94 93-0 E-mail: [email protected] 74 75 Die Struktur der Bundesakademie Der Trägerverein Im Trägerverein der Bundesakademie, der besonders die inhaltliche Arbeit bestimmt, haben sich 36 Verbände der Musikerziehung, des instrumentalen und vokalen Laienmusizierens, der kirchlichen Musikpflege sowie musikalische Berufsverbände zusammengeschlossen. Der Vorstand Vorsitzender: Rüdiger Grambow Stellv. Vorsitzender: Klaus-Jürgen Weber Vorstandsmitglieder: Prof. Dieter Kreidler Dr. Peter Ortmann Bernhard Reich Christa Schäfer Miriam Vanneste-Vratz Je ein Vertreter des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stadt Trossingen (jeweils mit beratender Stimme) 76 Das Kuratorium Vorsitzender: Ernst Pfister – Minister a.D. Stellv. Vorsitzende: Edith Meissner – Manager Executive and R&D Communications Daimler AG Stuttgart VertreterInnen der Bundestagsfraktionen: MdB Ulle Schauws – Bündnis 90/DIE GRÜNEN MdB Andreas Jung – CDU/CSU MdB Stefan Schwartze – SPD MdB Dr. Rosemarie Hein – DIE LINKE VetreterInnen der Landtagsfraktionen Baden-Württemberg: MdL Sandra Boser – Bündnis 90/DIE GRÜNEN MdL Helmut Rau – CDU MdL Hans-Peter Storz – SPD Prof. em. Dr. Tilman Allert – Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof‘in i.R. Elisabeth Braun – Fakultät für Sonderpädagogik PH Ludwigsburg/Reutlingen Ernst Burgbacher – Parlamentarischer Staatssekretär a.D. beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie; Präsident der BDO Felix Fischer – Orchestermanager des RSO Stuttgart des SWR Tilmann Hesselbarth – Vorsitzender des Vorstandes der LBS BadenWürttemberg Prof. Christian Höppner – Präsident des Deutschen Kulturrates; Generalsekretär des Deutschen Musikrates Michael Koschorreck – Popmusiker; Gitarrist der „Söhne Mannheims“ Prof. Dr. Ulrich Mahlert – Universität der Künste Berlin Gerhard A. Meinl – Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrates Geschäftsführer: René Schuh - Direktor der Bundesakademie 77 Grafik-Design: Christine von Burkersroda, www.graphikdesign-vonburkersroda.de Hugo-Herrmann-Straße 22 78647 Trossingen Telefon: +49 (74 25) 94 93-0 Fax: +49 (74 25) 94 93-21 E-Mail: [email protected] www.bundesakademie-trossingen.de
© Copyright 2024 ExpyDoc