Anreise Anmeldung Die Anreise ist mit den Öffentlichen Nahverkehrsmitteln der BVG möglich: › Bahnhof Friedrichstraße Regionalbahn, S-Bahn, U-Bahn, Bus, Tram › 9 Minuten Fußweg › Bushaltestelle Staatsoper Bus 100, 200, TXL › 1 Minute Fußweg › Tramhaltestelle Am Kupfergraben Tram 12, M1 › 4 Minuten Fußweg › Tramhaltestelle Universitätsstraße Tram 12, M1 › 4 Minuten Fußweg Name/Vorname Kostenpflichtige Parkplätze stehen z.B. in der Oberwallstraße 4 und im Parkhaus in der Dorotheenstraße 30 in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Telefonnummer Am Ku pf U er gr ab Bitte faxen Sie diese Seite ausgefüllt an die Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost › 030 50 50 94 23 Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. em. Dr. paed. habil. Klaus-Peter Becker en BUS Tram Name/Anschrift der Arbeitsstätte/Einrichtung E-Mailadresse Unter den Linden 6, 10117 Berlin Bhf Friedrichstraße Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost Tram aße oder schicken Sie eine E-Mail mit diesen Angaben an › [email protected] Tram Universität Anmeldeschluss › 15. Februar 2016 sstraße straße ße Charlot ten a Friedrichstr Dorothe enstr BUS nden Unter den Li HumboldtUniversität zu Berlin Behrenstraße Bewährtes bewahren – Neues gestalten Freitag, 4. März 2016 Programm 13.00 Uhr ›Begrüßung Florian Demke, M.A. (Moderation) 13.10 Uhr ›Eröffnung des Symposiums Dipl.-Päd. Helmut Siebert, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost 13.20 Uhr ›Grußwort Prof. Dr. paed. Wolfgang Lamers, Leiter der Abteilung Geistigbehinderten pädagogik am Institut für Rehabilitations wissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin 13.30 Uhr ›Der Umgang mit der Unvollkommen heit – Klaus-Peter Becker und die unruhige Wissenschaft Prof. Dr. sc. phil. Karl-Friedrich Wessel, Vorsitzender der Gesellschaft für Humanontogenetik e.V./ Humboldt-Universität zu Berlin 14.00 Uhr ›Teilhabeorientierung von Anfang an – Möglichkeiten und Barrieren in der Rehabilitation nach schweren erworbenen neurologischen Beeinträchtigungen apl. Prof. Dr. med. Andreas Zieger, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 14.30 Uhr ›Menschen mit Behinderung – Berufliche Tätigkeit als Entwicklungschance Prof. Dr. sc. nat. Elke van der Meer, Humboldt-Universität zu Berlin 15.00 Uhr ›Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in der Werkstatt für behinderte Menschen Prof. Dr. phil. Reinhard Burtscher, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 18.00 Uhr ›Schlusswort Prof. em. Dr. paed. habil. Klaus-Peter Becker Vorstandsmitglied der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost/ Humboldt-Universität zu Berlin 15.30 Uhr Pause 19.00 Uhr ›Umtrunk im Restaurant Cum laude – Humboldt-Universität zu Berlin Der Jubilar lädt die Teilnehmer herzlich dazu ein. 16.00 Uhr ›Gehörlose Eltern und Kinder mit Cochlea Implantat Prof. Dr. paed. habil. Annette Leonhardt, Ludwig-Maximilians-Universität München 16.30 Uhr ›Memories of Humboldt University of Berlin in Retrospect Tirussew Teferra, Professor & Laureate Addis Ababa University, Ethiopia 17.00 Uhr ›Sonderpädagogik in allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramts studiengängen? Die Gretchenfrage nach den Basics und dem Spezifischen einer Profession Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Ricken und Prof. Dr. paed. Sven Degenhardt, Universität Hamburg 17.30 Uhr ›Von der Rehabilitativen Bewegungs erziehung zum inklusiv gestalteten Sport Prof. Dr. paed. habil. Gudrun Ludwig, Hochschule Fulda Veranstalter › Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost und die Gesellschaft für Humanontogenetik e.V. in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin Zeit und Ort › 4. März 2016, ab 13 Uhr › Humboldt-Universität zu Berlin HU-Hauptgebäude – 1. Obergeschoss, Senatsaal Unter den Linden 6, 10117 Berlin Die Veranstalter erheben keinen Tagungsbeitrag, wie der Jubilar dringend bittet, von Blumen oder Geschenken abzusehen. Stattdessen wird die Möglichkeit bestehen, einen Beitrag zugunsten der Flüchtlingshilfe zu leisten.
© Copyright 2025 ExpyDoc