ISO 26262 – FUNKTIONALE SICHERHEIT BASISWISSEN | SICHERHEITSANALYSEN ENTWICKLUNGS- UND INNOVATIONSMANAGEMENT 2. UND 3. AUGUST 2016 EINLEITENDE WORTE Die zunehmende Leistungsfähigkeit moderner Fahrzeugelektronik erlaubt in immer stärkerem Maße die Umsetzung komplexer Funktionalitäten, die sich rein mechanisch nicht oder nur schwer realisieren ließen. Sofern der Ausfall solcher E/E-Systeme (E/E – elektrisch/elektronisch) sicherheitsrelevante Folgen nach sich ziehen kann, sind diese unter dem Anspruch der Funktionalen Sicherheit zu entwickeln. Die Norm zur Funktionalen Sicherheit, die ISO 26262, erstreckt sich auf nahezu alle Bereiche und Phasen der Produktentwicklung, -realisierung und -beobachtung. Im Seminar »ISO 26262 – Basiswissen« lernen Sie die ISO 26262 grundlegend kennen. Zusätzlich erfahren Sie die rechtlichen Hintergründe und sind somit ideal auf die Anwendung der Norm vorbereitet. Das Seminar »ISO 26262 – Sicherheitsanalysen« vermittelt Ihnen das über viele Jahre aufgebaute Wissen des Fraunhofer IPA über systematische Sicherheitsanalysen mechatronischer Systeme. Experten des Fraunhofer IPA haben hierfür ein durchgängiges Konzept zur integrierten Risiko- und Sicherheitsanalyse von der Gefahrenanalyse, über die System-FMEA bis hin zu den FITWerten der E/E-Komponenten entwickelt. Dieses Konzept stellt sicher, dass Sie bei der Risikoanalyse alle an der Sicherheitsfunktion beteiligten Komponenten analysieren und die erforderlichen Sicherheitsmechanismen zur Fehlererkennung und Fehlerreaktion systematisch entwickeln. Die von der ISO 26262 geforderte Durchgängigkeit der Verifizierungs- und Validierungsmaßnahmen ist somit gewährleistet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. A. Verl Prof. Dr.-Ing. T. Bauernhansl ISO 26262 – BASISWISSEN TERMINE UND BUCHUNGSNUMMERN 2. August 2016: ENI_FSBW_160802 THEMEN • Rechtliche Aspekte der Funktionalen Sicherheit • Ziele, Grundlagen und Begriffe der Funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 • Inhalte der ISO 26262 – Kapitel für Kapitel • Anforderungen an die Organisation und das Projekt • Methoden zur ASIL-Klassifizierung, Systemrisikoanalyse und Zuverlässigkeitsbetrachtung • Projektbeispiele QUALIFIKATIONSZIELE In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, welche rechtlichen Aspekte die Erfüllung der Anforderungen der Funktionalen Sicherheit gemäß ISO 26262 erfordern. Außerdem wissen sie, welche Anforderungen die ISO 26262 an die Entwicklung funktional sicherer Systeme stellt und wie die Norm vorschlägt, diese zu erfüllen. Beispiele aus erfolgreichen Projekten zur Funktionalen Sicherheit bereiten sie auf die Übertragung des Erlernten auf die eigene Entwicklungsarbeit vor. ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Funktionale Sicherheit, Safety Management, Systementwicklung, Produktentwicklung, Risikoabsicherung und Qualitätsmanagement PROGRAMM – ISO 26262 – BASISWISSEN 08.30 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen 09.00 Uhr Dr. Alexander Schloske Begrüßung und Einführung in das Thema 09.30 Uhr Jana Scharm Rechtliche Aspekte der funktionalen Sicherheit • Produkthaftungsrechtliche Anforderungen an Konstruktion, Herstellung und Vertrieb von Produkten • Haftungsadressaten in der Produkthaftung • Relevanz der ISO 26262 für die Produkthaftung • Bedeutung von Normung und deren Einfluss auf den »Stand von Wissenschaft und Technik« • Rechtlicher Umgang mit Entwicklungsfehlern und sogenannten »Ausreißern« 11.00 Uhr Pause mit fruchtiger Erfrischung PROGRAMM – ISO 26262 – BASISWISSEN 11.15 Uhr Dr. Alexander Schloske Grundlagen der funktionalen Sicherheit • Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 • Aufbau und Inhalte der ISO 26262 • Lesen der Norm, Relevanz der Inhalte • Teil 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen • Einflüsse der ISO 26262 auf die Entwicklung von E/E-Systemen • Teil 8: Unterstützende Prozesse • Notwendige Dokumente und Dokumentenstruktur 12.45 Uhr BBQ unter freiem Himmel 13.45 Uhr Dr. Alexander Schloske ISO 26262 – Step by Step 1/3 • Teil 2: Management der Funktionalen Sicherheit, Safety-Plan, Safety-Case • Teil 3: Konzeptphase und Risikobewertung, Ermittlung des Automotive Safety Integrity Levels (ASIL), Funktionales Sicherheitskonzept (FuSiKo) • Teil 4: Entwicklung der Funktionalen Sicherheit auf System-Ebene, Technisches Sicherheitskonzept (TeSiKo), Entwicklung geeigneter Testszenarien • Teil 9: ASIL- und sicherheitsorientierte Analysen 15.15 Uhr Eis-Kaffee-Pause 15.45 Uhr Dr. Alexander Schloske ISO 26262 – Step by Step 2/3 • Teil 5: Entwicklung der Funktionalen Sicherheit auf Hardware-Ebene, Fehlerklassifizierung sowie Berechnung der sicherheitsrelevanten HardwareMetriken • Teil 6: Entwicklung der Funktionalen Sicherheit auf Software-Ebene 16.45 Uhr Dr. Alexander Schloske ISO 26262 – Step by Step 3/3 Teil 7: Sicherstellung der Funktionalen Sicherheit in Produktion und Service 17.15 Uhr Zusammenfassung, Abschlussdiskussion, Feedback 17.30 Uhr Voraussichtliches Ende des Seminars ISO 26262 – SICHERHEITSANALYSEN TERMINE UND BUCHUNGSNUMMERN 3. August 2016: ENI_FSSA_160803 THEMEN • Strukturierung, Vorgehen und Fragestellung innerhalb der System-FMEA • Schnittstelle zwischen Gefahrenanalyse und Risikobewertung (G&R) und System-FMEA • Definition von Fehlererkennungs- und Fehlerreaktions mechanismen im Betrieb • Ermittlung der Diagnostic Coverage (DC) • Ermittlung von FIT-Werten • Kopplung zwischen System-FMEA, Diagnostic C overage (DC) und FIT-Werten • FMEDA zur Berechnung von Kenngrößen zur Funktionalen Sicherheit (PMHF, SPF, LPF) • Integration besonderer Merkmale für mechanische Komponenten in das Konzept • Integrierte Abbildung des Konzepts im Softwaretool IQ-RM PRO 6.5 der APIS Informationstechnologien GmbH QUALIFIKATIONSZIELE Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, die Zusammenhänge zwischen Gefahrenanalyse, System-FMEA, Diagnostic Coverage und FIT-Werten von E/E-Komponenten zu verstehen. Sie können Sicherheitsanalysen im Rahmen von ISO-26262-Projekten systematisch durchführen. ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Funktionale Sicherheit, Safety Management, Systementwicklung, Entwicklung, Risikomanagement, FMEA-Moderation und Qualitätsmanagement 08.30 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen 09.00 Uhr Dr. Alexander Schloske Begrüßung, Vorstellung und Abfrage der Erwartungen 09.15 Uhr Dr. Alexander Schloske Anforderungen der ISO 26262 • Ziele, Inhalte und Begriffe der ISO 26262 • Anforderungen an Sicherheitsanalysen • Anforderungen an Verifizierung und Validierung 10.00 Uhr Pause mit fruchtiger Erfrischung 10.30 Uhr Dr. Alexander Schloske System-FMEA • Schnittstelle Gefahrenanalyse und Risikobewertung • Strukturierung der System-FMEA • Fragestellungen innerhalb der System-FMEA • Umgang mit Betriebszuständen • Umgang mit Hardware-Software-Interfaces (HSI) • Umgang mit Mehrfachfehlern (z. B. FTA, FSR) • Aufbau von Sicherheitsmechanismen • Ermittlung der Diagnostic Coverage (DC) • Definition von Verifizierungs- und Validierungsmaßnahmen 12.00 Uhr BBQ unter freiem Himmel PROGRAMM – ISO 26262 – SICHERHEITSANALYSEN 13.00 Uhr Dr. Alexander Schloske FMEDA auf Komponentenebene • Kennwerte der Funktionalen Sicherheit • Fehlermodi von E/E-Komponenten • Hilfsmittel zur Ermittlung von FIT-Werten • Aufbau und Inhalte der FMEDA • Berechnungsalgorithmen • Zuordnung von DC-Werten von der S ystem-Ebene • Zusammenhang zwischen FIT-Werten und Besonderen Merkmalen für Mechanik-Komponenten 14.30 Uhr Eis-Kaffee-Pause 15.00 Uhr Dr. Alexander Schloske Fallstudie • Vorstellung der Fallstudie • Erstellung der System-FMEA • Ermittlung der FuSi-Kennwerte 16.30 Uhr Dr. Alexander Schloske Durchgängige und integrierte Analyse • Softwaretool IQ-RMX 6.5 (APIS GmbH) • Graph-Editor als Werkzeug zur Unterstützung der Sicherheitsanalysen 17.15 Uhr Zusammenfassung, Abschlussdiskussion, Feedback 17.30 Uhr Voraussichtliches Ende des Seminars REFERENT SEMINARLEITER Dr.-Ing. Alexander Schloske Functional Safety Engineer 26262 (TÜV-Rheinland) Leiter Stuttgarter Produktionsakademie Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Telefon +49 711 970-1890 [email protected] ORGANISATORISCHES AUSKÜNFTE Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Frau Gabriele Stuber Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-1208 | Fax +49 711 970-1854 [email protected] TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt € 590,– pro Person und Seminar. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Getränke und Snacks ANMELDUNGEN Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir über unsere Homepage www.stuttgarter-produktionsakademie.de oder mit dem Anmeldeformular oder einem formlosen Schreiben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung zu einem Seminar immer die dazugehörige Buchungsnummer an. Diese finden Sie in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung. Nennen Sie außerdem Namen und Anschrift der Teilnehmer sowie ggf. die abweichende Rechnungsadresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und weitere Informationen. Anmeldeschluss ist jeweils 10 Tage vor V eranstaltungsdatum. Alle Seminare dieses Flyers sind auch als Inhouse-Seminare buchbar. UMMELDUNG UND ABMELDUNG Eine Änderung der Anmeldung auf einen anderen Teilnehmer ist jederzeit kostenlos möglich. Bitte teilen Sie uns die Änderung schriftlich mit. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn € 100,– berechnen, nach diesem Termin ist die volle Teilnahmegebühr fällig. ZIMMERVERMITTLUNG Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotelzimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an: Tourist Information i-Punkt | Königstr. 1a | 70173 Stuttgart Telefon +49 711 22 28-100 | Fax -251 www.stuttgart-tourist.de/hotel-stuttgart TAGUNGSORT Fraunhofer-Gesellschaft | Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart (Vaihingen) ANFAHRT www.stuttgarter-produktionsakademie.de/anfahrt.html IMPRESSUM Herausgegeben von SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH, Amtsgericht Stuttgart, Handelsregisternr.: HRB 744737 Geschäftsführer: Dr. Alexander Schloske Bilder von links nach rechts: 1 alexdemeshko - Fotolia, 2 Hoda Bogdan - Fotolia, 3-7 bizoo_n - Fotolia, 8 welcomia.com - Fotolia E-Mail Telefon/Fax PLZ/Ort Postfach/Straße Abteilung Firma Titel Vorname Name ISO 26262 – FUNKTIONALE SICHERHEIT Seminar | 2. und 3. August 2016 Unterschrift Ort/Datum Die im Programm bekanntgegebenen Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Hinweis: Gem. § 26.1 des Bundesdatenschutzgesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingang der Anmeldebestätigung und Rechnung. ENI_FSBW_160803: 3. Aug. 2016 ISO 26262 SICHERHEITSANALYSEN ENI_FSBW_160802: 2. Aug. 2016 ISO 26262 BASISWISSEN Teilnahmegebühr je € 590,– Anmeldung: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Seminar der Stuttgarter Produktionsakademie an. ANMELDUNG Bitte im Briefumschlag zurücksenden oder per Fax +49 711 970-1854 oder an [email protected] Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Frau Gabriele Stuber Nobelstraße 12 70569 Stuttgart ENTWICKLUNGS- UND INNOVATIONS- MANAGEMENT – SEMINAR ISO 26262 – BASISWISSEN 2. AUGUST 2016 ISO 26262 – SICHERHEITSANALYSEN 3. AUGUST 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc