Brandenkopf - Kinzigtal

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
www.naturparkschwarzwald.de
Gestaltung: xxdesignpartner
Bilder: beteiligte Gemeinden
© Naturpark 2010
Naturpark Schwarzwald
mitte/ nord
Wandern
in der
Ferienregion
Wir sind Partner und Förderer
des Naturparks:
www.duravit.de
Brandenkopf
www.alpirsbacher.de
www.neuebkk.de
Dieses Projekt wurde gefördert durch den
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit Mitteln
des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie
Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Biberach, Nordrach
Oberharmersbach
Zell am Harmersbach
Wandern in der Ferienregion
Brandenkopf
Die Ferienregion Brandenkopf,
das sind die Orte rund um
Biberach, Nordrach, Zell a.H.
und Oberharmersbach.
Namensgeber ist der Brandenkopf. Mit fast 1.000 m ü. NN
ist er die höchste Erhebung des
Mittleren Schwarzwalds. Vom
Aussichtsturm auf dem Gipfel
rücken selbst die Schweizer
Alpen ein Stückchen näher.
Wanderer lieben den Schwarzwald wegen seiner herrlichen
Landschaft. Mountainbiker haben ihn als Trainingsrevier neu entdeckt. Die passenden Karten sowie GPS-Geräte sind in den TouristInformationen erhältlich.
Schwarzwald –
Wanderparadies für die
ganze Familie
Die Wanderkarte „Ferienregion Brandenkopf –
Gengenbach“ mit 41 Tourenvorschlägen und
Schutzumschlag erhalten Sie in den Tourist-Infos
vor Ort oder im Buchhandel erhältlich.
Tipp: Mit dem Naturpark-Scout planen Sie am heimischen PC Ihre
individuelle Tour – Höhenprofil, Kartenskizze und GPS-Export auf PDA
oder GARMIN inklusive! www.naturparkscout.de
Einfach mal durchatmen und sich dann in den zahlreichen
urtypischen Vesperstuben und Gasthöfen mit Schwarzwälder
Spezialitäten verwöhnen lassen!
Übernachtungsgäste erhalten übrigens die KONUS-Gästekarte.
Damit fahren Urlauber kostenlos in den Bussen und Bahnen des
Schwarzwalds. Das schont die Urlaubskasse!
Ferienregion Brandenkopf
Dorf 60, 77784 Oberharmersbach
Tel. 07837 277, Fax 07837 678
[email protected]
www.brandenkopf.com
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord,
der größte Naturpark in Deutschland,
ist ein Paradies für alle, die den
Schwarzwald aktiv und naturverträglich erleben möchten.
Karlsruhe
Baden-Baden
Ziel des Naturparks ist
Naturpark-Haus auf
es, die schöne und intakte
dem Ruhestein
Schwarzwaldlandschaft Offenburg
zu erhalten. Gleichzeitig
entwickelt er die Region
nachhaltig weiter und
unterstützt Projekte,
die zum Ausgleich
Ferienregion
zwischen Naturschutz
Brandenkopf
und Erholung führen.
Viele weitere Erlebnisangebote finden Sie unter
www.naturparkschwarzwald.de.
Pforzheim
Rastatt
Calw
Freudenstadt
Rottweil
Biberach 1 Rund ums Prinzbachtal
Biberach 2 Wanderung rund ums Erzbachtal
Prinzbach – ein Dorf mit Vergangenheit -hat noch Reste der
Stadtmauer der ehemaligen Silberbergwerkstadt vorzuweisen.
Die St. Mauritius Kirche in Prinzbach besitzt einen Altar, der
barocke Merkmale aufweist. Eine abwechslungsreiche Tour mit
Wassertretstelle (beim Kirchberg), schöner Aussicht beim Karl
Knauer Pavillon, Blick auf die Burgruine Hohengeroldseck
(vom Kirchberg).
Auf dieser Strecke zeugen heute noch gewaltige Trichter und
interessante Mineralien vom Bergbau (Erzknappenlöcher).
Die Wanderstrecke bietet schöne Aussichten auf das Kinzigtal
(vom Steinberg und vom Eckle Richtung Gengenbach).
Wegführung: Prinzbach Kirche Kirchberg
Am Rebio Sodhof (Einkehrmöglichkeit)
Priesen
Neuneichen Kambacher Eck
Kinzig
Karl-Knauer Beim Kambacher Eck
Pavillon
Liboris Kreuz
Niederbacher Eck
Gasthaus
Kinzigstrand
Kirchberg Prinzbach
Grundwald
Am Rebio
Gasthaus
Kinzigstrand
Prinzbach
Dörfle Kirche
Priesen
Kirchberg
S tei ng rabenko pf
Prinzbach
Kirche
550 m
257 m
Länge
Start / Ziel
Höhe
Startpunkt
Sodhof
Parkplatz
Bushaltestelle
197 m
470 m
Grundwald GesamtTiefster
Punkt
anstieg
Höchster
Punkt
Holdereck
Oberer
Waldmattengrund
Guttahütte
Harben
Hohberg
Vordertal
Fußbach
Fussbach
12,6 km
501 m
190 m
Länge Schönwasen
Höhe
Startpunkt
Eckle
189 m
Höchster
Punkt
Bei den
Erzknappenlöchern
410 m
Tiefster
Punkt
Gesamtanstieg
Neuneichen
Tourist-Info
Einkehrmöglichkeit
Aussichtspunkt
Kambacher Eck
Schutzhütte
Gasthaus
Linde
Niederbacher Eck
Wegweiser
Steinberg Bildstöckle
M ü. NN
Liboris Kreuz
Beim
Kambacher Eck
M ü. NN
18,6 km
Wegführung: Gasthaus Linde Bildstöckle Steinberg
Bei den Erzknappenlöchern Schönwasen Guttahütte
(sonntags bewirtet) / Rebmesserstein Oberer Waldmattengrund Holdereck Hohberg Harben Vordertal Eckle
Bildstöckle Gasthaus Linde
900
900
700
700
500
500
300
300
100
km 1
2
18,6 km
Länge
3
4
5
6
257 m
Höhe
Startpunkt
7
8
9
10
550 m
Höchster
Punkt
11
12
13
14
197 m
Tiefster
Punkt
15
16
17
18 18,6
470 m
Gesamtanstieg
100
km
1
12,6 km
Länge
2
3
190 m
4
Höhe
Startpunkt
5
6
501 m
Höchster
Punkt
7
8
9
189 m
Tiefster
Punkt
10
11
12 12,6
410 m
Gesamtanstieg
Biberach 3
Wanderung zum Hangererstein
Biberach 4
Konradskapelle und Burg Hohengeroldseck
Reizvolle Wanderung auf schmalen Wegen. Wer Lust hat, kann
zum Waldlehrpfad abbiegen und zum Arboretum.
Es lohnt sich, bei Rebhöfe über den
Rebeck-Pavillon zum
August-Lehmann-Pavillon zu
Herzenbachsattel
laufen. Von dort genießen
Sie einen herrlichen
Roßgraben
Schönberg
Blick auf Biberach und
das Harmersbachtal.
Diese Wanderung führt Sie zur Burgruine Hohengeroldseck.
Dort haben Sie einen herrlichen Rundumblick ins Kinzigund Harmersbachtal. Der Rückweg führt an der Konradskapelle
vorbei zurück ins Dorf.
Wegführung:
Bahnhof
Rebhöfe
Rebeck
Arboretum
Hangererstein
Herzenbachsattel
Roßgraben
Schönberg
Schwimmbad
Park
Bahnhof
Steinberg
Konradskapelle
Arboretum
Luisenhütte
480 m
193 m
Höchster
Tiefster
Punkt
Punkt
Schwimmbad
350 m
Tiefster
Punkt
Gesamtanstieg
Rebhöfe
Bahnhof
Schutzhütte
190 m
Höchster
Punkt
Rebeck
Park
Aussichtspunkt
520 m
190 m
Ruine HohenLänge
Höhe
geroldseck Schlossberg
Startpunkt
Gesamtanstieg
Biberach
Einkehrmöglichkeit
Geroldseck
10 km
360 m
Tourist-Info
Eckwald
Ev. Jugendheim
Wegweiser
Rebeck-Pavillon
M ü. NN
Bushaltestelle
ehem.
Ziegelhütte
Erzbach
Höflewald
Höhe
Startpunkt
Parkplatz
Erzbach
Bildstöckle
Ponyhof
SiegfriedLiebert-Hütte
193 m
Länge
Start
/ Ziel
Hangererstein
Fröschbach
M ü. NN
11,3 km
Wegführung: ehem. Ziegelhütte Bildstöckle Steinberg
Ponyhof Höflewald Eckwald Ev. Jugendheim
Geroldseck Schlossberg Geroldseck Ev. Jugendheim
(dann vorbei an Konradskapelle) ehem. Ziegelhütte
900
900
700
700
500
500
300
300
100
km
1
11,3 km
Länge
2
3
193 m
4
5
6
480 m
Höhe
Höchster
Werte
zum Höhen-Punkt
Startpunkt
profil waren falsch
7
8
193 m
Tiefster
Punkt
9
10
11 11,3
360 m
Gesamtanstieg
100
km
10 km
Länge
1
2
3
190 m
Höhe
Startpunkt
4
5
520 m
Höchster
Punkt
6
7
190 m
Tiefster
Punkt
8
9
350 m
10
Gesamtanstieg
Zell am Harmersbach 5
Über Kuhhornkopf zum Mühlstein
Zell am Harmersbach 6 Zell-Kennenlerntour
M ü. NN
Wegführung:
Herme
Haldeneck
Gasthaus Adler
Mühlsteineck
Fautenwald
Mühlstein
Pavillon Eckwald Auf Eck
Uf de Weid
Unterm Kuhhornkopf
Überm Heugraben
Heugrabeneck
Heugraben
Reutegut
Wolfsdobel
Wolfsdobel
Uf de Weid
Heugraben
Mühlstein
Heugrabeneck
Mühlsteineck
Sodlach
Überm Heugraben
Haldeneck
Fautenwald
Höllhaken
Herme
Reutegut
Sodlach
626 m
245 m
420 m
11,8 km
245 m
Unterm
Höllhaken
Am Katzenschrofen
Länge
HöheKuhhornkopf Höchster
Tiefster
Gesamt Am Katzen-Startpunkt
Punkt
Punkt
anstieg
schrofen
Am WasserAuf Eck
behälter
Bachwegle
Am Wasserbehälter
Bachwegle
Gasthaus
Unterharmersbach
Adler
Pavillon Eckwald
Gasthaus Adler
Lernen Sie das liebenswerte ehemalige Reichstädtchen kennen:
Hauptstraße mit Jugendstil- und Fachwerkfassaden und Storchenturm-Museum! Über die Kirchstraße in die Fabrikstraße zur
Wallfahrtskirche „Maria zu den Ketten“. Weiter auf dem Reichstalpfad zum Heimatmuseum Fürstenberger Hof – ein bäuerliches
Kleinod! Zum Rucksackvesper geht’s zur Walderholungsanlage
Herrenholz. Der Rückweg bietet herrliche Ausblicke auf das
reizende Städtle Zell am Harmersbach
Wegführung: Storchenturm (Museum) Lindenbruck
Am Geisteich Fürstenberger Hof Bahnhof Birach
Wiesenwald Kriegerdenkmal
Alter Wald Bahnhof
Storchenturm
Fürstenberger Hof
Am Geistreich
Lindenbruck
Bahnhof
Zell a.H.
Storchenturm
Wiesenwald
Bahnhof
5,5 km
315 m
223 m
Länge
Start / Ziel
Höhe
Startpunkt
Parkplatz
Höchster
Punkt
220 m
Kriegerdenkmal
Tiefster
Punkt
130 m
Gesamtanstieg
Bushaltestelle
Tourist-Info
Alter Wald
Einkehrmöglichkeit
Aussichtspunkt
Schutzhütte
M ü. NN
Der erste Wegeabschnitt führt steil hinauf zur Kuhhornkopfhütte
(geöffnet: So. + Feiertags, außer Aug.) Die Einkehr in das geschichtsträchtige Höhenwirtshaus „Vogt auf Mühlstein“ innerhalb des
alten Vogtshofes mit Hofkapelle ist ein Muss. Der Rückweg
bietet Ruhe und Beschaulichkeit: Wälder, Streuobstwiesen, einige
Schwarzwaldhöfe!
Wegweiser
900
900
700
700
500
500
300
300
100
km
1
11,8 km
Länge
2
3
245 m
4
Höhe
Startpunkt
5
6
626 m
Höchster
Wegweiser
Punkt
7
8
245 m
9
Tiefster
heißt Punkt
Pavillon Eckwald
10
11
420 m
11,8
Gesamtanstieg
100
km
5,5 km
Länge
1
2
223 m
3
315 m
4
220 m
5
130 m
5,5
Höhe
Höchster
Tiefster
GesamtWegweiserPunkt
und Tourendarstellung
Startpunkt
Punkt
anstieg
stimmen nicht überein
Zell am Harmersbach 7
Über Berg und Tal zum Silbersee
Zell am Harmersbach 8
Rucksackvesper-Tour
Start / Ziel
Sie gehen am Waldrand entlang in Richtung Nordrach um
beim Bäumlisberg auf den Grat zwischen dem Kinzig- und dem
Nordrachtal zu gelangen. Wer hoch hinauf
steigt wird belohnt mit erstaunlichen
Ausblicken und schönen Rastmöglichkeiten. Tipp: Nach
Schwarzes Kreuz
dem Hangererstein kleiner
Grafenbergstüble
Umweg zum RucksackAuf'm Schänzle
Bäumlisberg
vesper beim Badwaldblick.
Grafenberg
Bushaltestelle
Tourist-Info
Einkehrmöglichkeit
Bahnhof
Kriegerdenkmal
Zell a.H.
Aussichtspunkt
Schutzhütte
Naturlehrpfad
Wegweiser
Kohlplatz
Nillhöfe
Gieseneckhütte
Anspruchsvolle Wandertour
auf abwechslungsreichen
Waldwegen. Auf der Höhe Vogesen-Ausblick
und Einkehrmöglichkeit im Gasthaus Nillhöfe.
Weiter geht die Tour zu einem sehr interessanten
Ziel: Besucherbergwerk „Segen Gottes“
am kleinen Silbersee (Einkehrmöglichkeit).
Vom Bahnhof Haslach geht’s mit dem
Zug zurück nach Zell a. H.
Wegführung:
Bahnhof Zell Kriegerdenkmal
Naturlehrpfad Gieseneckhütte Kohlplatz
648 m
13,9 km
217 m
Niller Eck (kleiner Umweg
Länge
Höhe
Höchster
zum GasthausStartpunkt
Nillhöfe)
PunktEichwald
Fischerbacher Höhe
Schornfelsen
Saunase Eichwald
Besucherbergwerk
„Segen Gottes
Bahnhof Haslach
217 m
Wegführung:
Wanderparkplatz Keramik
Kleebad
(Überquerung der Straße)
Villa Anna
Mattacker
Herzenbachsattel
Holzbrücke
Lindach
Grafenbergstüble
Schwarzes Kreuz
Auf'm Schänzle
Herzenbachsattel
Hangererstein
Hangererstein
500 m
213 m
11,9 km
213 m
Arboretum
Länge
Höhe
Höchster
Tiefster
Badwaldweg
Startpunkt
Punkt
Punkt
Wanderparkplatz Keramik
Niller Eck
Fischerbacher
Höhe
Schornfelsen
Saunase 510 m
Tiefster
GesamtBesucherbergwerk
Punkt
anstieg
Neuhausen
340 m
Gesamtanstieg
Kleebad
Badwaldweg
Bahnhof
M ü. NN
Holzbrücke
Mattacker
Villa Anna
Arboretum
Haslach
Lindach
Wanderparkplatz
Keramik
Zell a.H.
M ü. NN
Parkplatz
900
900
700
700
500
500
300
300
100
km
1
13,9 km
Länge
2
3
4
217 m
Höhe
Startpunkt
Viele
5
6
7
8
9
sind
Tiefster
GesamtPunkt aufgeführt
anstieg
nicht
648 m
Höchster
Punkt
Wegweiser
10
217 m
11
12
13
510 m
13,9
100
km
1
11,9 km
Länge
2
3
213 m
4
Höhe
Startpunkt
5
6
500 m
Höchster
Punkt
7
8
9
213 m
Tiefster
Punkt
10
11
11,9
340 m
Gesamtanstieg
Nordrach 9
Wanderung zu unseren historischen Stätten
Nordrach 10 Streuobstwiesen-Wanderung:
Das Leben auf der Streuobstwiese
Die Wanderung führt zur ersten historischen Stätte, der ehemaligen
Glasfabrik in Glasloch. Weiter geht es durch den Hanselwald zum
Schäfersfeld wo eine Wasserzisterne zu sehen ist. Über die Brücklewaldhütte zum Ibacher- und Mitteleck (Reste eines ehemaligen
Höhengehöfts sowie ein Soldatenkreuz) zum Ramsbacher Holzplatz.
Dann geht es über den Geißschleifsattel zum Grimmelshausen
Denkmal. Jetzt geht es über den Querweg Gengenbach zur Hilseck
wo noch weitere Hofreste zu sehen sind. Wir folgen weiter dem
Querwegzeichen bis ins Moosbach Tal zum restaurierten Kohlemeiler.
Über den neu beschilderten Talweg führt es uns wieder zum
Ausgangspunkt.
Vom Dorf geht es in Richtung Zell a. H. bis zur Maschinenfabrik
Junker. Weiter führt die Wanderung vorbei an vielen Streuobstwiesen auf die Höhe mit Aussicht auf den Brandenkopf und
im Westen auf die Vogesenkette. Auch im Heugraben findet
man weitere Streuobstwiesen. Durch die Wälder zum heimischen
Schnitzer und Keramikmaler im Ortsteil Lindach. Der neu
beschilderte Talweg führt zurück ins Dorf.
Kriegerdenkmal
Geißschleifsattel
Hilseckhütte
Untertal
Spitzerhof
Allmendbrücke
9,7 km
Länge
Lehmannsberg
559 m
305 m
Höhe
Startpunkt
Grafenbergstüble
Mühlsteineck
Uf de Weid
Oberm Weier
Lehmannshütte
Hutmacherdobel
Allmend
Mühlenstüble
260 m
Höchster
Punkt
320 m
Tiefster
GesamtPunkt
anstieg
Wolfsdobel
Heugraben
Bächleshof
Lindach
Heugrabeneck
Landersberg
M ü. NN
Ibacher Eckle
Wegführung:
Parkplatz
Brücklewaldhütte
Rehaklinik Klausenbach
Nordrach-Kolonie
Nordrach
Kolonie
Hanselwald Löwenrücken
Schäfersfeld
Wanderheim
Schäfersfeld
450
Brückle 20,2
839 m
384 m
504 m
km
m
Sonnenhaus
waldhütte
Ibacher
Länge
Höhe Eckle Höchster
Tiefster
GesamtStartpunkt
Punkt
Punkt
anstieg
Ramsbacher Holzplatz
Reha-Klinik
Klausenbach
Moosbach
Löwenrücken
Geißschleifsattel
Hilseckhütte
Moosbachbrücke
ehem.
Glasfabrik
Wanderheim Sonnenhaus
Hanselwald
Moosbach
Moosbachbrücke
Parkplatz Rehaklinik Klausenbach
M ü. NN
Ramsbacher
Holzplatz
Wegführung: Rathaus Maile-Gießler-Mühle Hutmacherdobel Lehmannshütte Oberm Weier Lehmansberg Uf de Weid
Wolfsdobel Heugraben Heugrabeneck Landersberg
Lindach Grafenbergstüble
Mühlenstüble
Rathaus
Allmendbrücke
Spitzerhof
Nordrach
Maile-Gießler-Mühle
Maile-GießlerMühle
Rathaus
900
900
700
700
500
500
300
300
100
km 1
2
20,2 km
Länge
3
4
5
6
450 m
7
Höhe
Startpunkt
8
9
10
11
839 m
Höchster
Punkt
12
13
14
15
384 m
Tiefster
Punkt
16
17
18
19
504 m
20,2
Gesamtanstieg
100
km
1
9,7 km
Länge
2
3
305 m
Höhe
Startpunkt
4
5
559 m
Höchster
Punkt
6
7
260 m
Tiefster
Punkt
8
9
320 m
9,7
Gesamtanstieg
Nordrach 11 Auf den Spuren von
Heinrich Hansjakob zum alten Gasthaus Mühlstein
Nordrach 12
Blumen-Wiesen-Wanderung
Die Wanderung beginnt an der Bushaltestelle Maiersäge
wo auch der erste Bildstock zu besichtigen ist. Weiter durch den
Wippersbach, vorbei am Wildgehege zum Stollenberg.
Hier hat man eine herrliche Aussicht zur anderen Talseite.
Auf der Simonsebene findet man mehrere Bildstöcke zur
Geschichte vom „Vogt auf Mühlstein“.
Start beim Sägewerk Junker. Aufstieg über den Hasenberg
zur Letscheck mit herrlicher Aussicht auf das Hintertal.
Weiter geht es, vorbei an herrlichen und saftigen Wiesen, zum
Kohlberg und Haseneck. Über den Heidenbühl, wo man einen
prächtigen Blick ins Dorf und Tal auswärts hat, geht es am
Puppen- und Spielzeugmuseum vorbei zurück bis zur Ortsmitte.
Wegführung: Bushaltestelle Maiersäge
Wippersbach Am Stollenberg
Baumanns Hütte Stollengrund
Maiersäge
Simonsebene Flackenwald
Oberer Flacken Haldeneck
Wippersbach
Mühlsteineck Mühlstein
Uf de Weid Oberm Weier
Lehmannsberg Schwarzeburewald
Schanzbachrank Pfarrwald
Schanzbach Rathaus
Am Stollenberg
Wegführung: Bushaltestelle Maiersäge Haaseneck
Ernsbach Vor Ernsbach Hansjakobhalle
Baumanns Hütte
Maiersäge
Haaseneck
Stollengrund
Vogtbildstock
Puppenmuseum
Nordrach
617 m
307 m
270 m
374 m
Schanzbach
Höhe
Höchster
Tiefster Simonsebene
GesamtPfarrwald
Startpunkt
Punkt
Punkt
anstieg
Schanzbächle Schanzbachrank
Flackenwald
G rafe n b e rg
Oberer Flacken
Schwarzeburewald
Haldeneck
Mühlsteineck
Länge
Ernsbach
380 m
Höhe
Startpunkt
Vor Ernsbach
Nordrach
543 m
Höchster
Punkt
309 m
190 m
Tiefster
Punkt
Gesamtanstieg
Puppenmuseum
Hansjakobhalle
Mühlstein
Uf de Weid
M ü. NN
Lehmannsberg
Oberm Weier
5,8 km
M ü. NN
9,9 km
Rathaus
Länge
900
900
700
700
500
500
300
300
100
km
1
9,9 km
Länge
2
3
374 m
Höhe
Startpunkt
4
5
617 m
Höchster
Punkt
6
7
307 m
Tiefster
Punkt
8
9
270 m
9,9
Gesamtanstieg
100
km
5,8 km
Länge
1
2
380 m
Höhe
Startpunkt
3
543 m
Höchster
Punkt
4
309 m
Tiefster
Punkt
5
5,8
190 m
Gesamtanstieg
Oberharmersbach 13 Löcherbergrunde
Oberharmersbach 14 Im Holdersbach
Der Löcherberg trennt das Harmersbach- und das Renchtal.
Der Ausgangsort am Löcherbergwasen ist ein Knotenpunkt für
viele Wanderungen. Dieser Rundweg führt auf überwiegend
ebener Strecke am Gleitschirmflieger-Startplatz vorbei.
Dort lockt ein herrlicher Panoramablick ins Renchtal.
Das Holdersbachtal ist eines der vielen Seitentäler entlang des
Harmersbachs. Zahlreiche Panoramablicke vom Kreuz und vom
Köpfle zeichnen diese Wanderung aus.
Wegführung:
Löcherbergwasen
Lindenbachhöhe
Am Bettelmann
Parallelweg
Schäfersfeld-Pass
Löcherbergwasen
Wegführung: Sportplatz Lokschuppen A.d.Schmiede
Riersbach Dörfle Im Holdersbach Wattereck
Im Holdersbach Dörfle Riersbach A. d. Schmiede
Lokschuppen Sportplatz
Gleitschirmflieger
Schäfersfeld-Pass
Zuwald
Parallelweg
Krähenstein
Im Holdersbach
Dörfle
Riersbach
A.D.Schmiede
Am Bettelmann
Start / Ziel
4,8 km
Parkplatz
Länge
Bushaltestelle
Tourist-Info
Harmersbach
Holdersbach
Wattereck
Holdersbach
Lokschuppen
Oberharmersbach
790 m
640 m
Höhe
Startpunkt
640 m
Höchster
Punkt
Sportplatz
13,2 km
170 m
Tiefster
GesamtPunkt Löcherbergwasen
anstieg
676 m
300 m
Länge
Höhe
Startpunkt
300 m
Höchster
Punkt
410 m
Tiefster
Punkt
Gesamtanstieg
Einkehrmöglichkeit
Aussichtspunkt
Lindenbachhöhe
Schutzhütte
M ü. NN
M ü. NN
Wegweiser
900
900
700
700
500
500
300
300
100
km
4,8 km
Länge
1
3
2
640 m
Höhe
Startpunkt
790 m
Höchster
Punkt
4
640 m
Tiefster
Punkt
4,8
170 m
Gesamtanstieg
100
km
1
13,2 km
Länge
2
3
4
300 m
Höhe
Startpunkt
5
6
7
676 m
Höchster
Punkt
8
9
10
300 m
Tiefster
Punkt
11
12
410 m
13,2
Gesamtanstieg
Oberharmersbach 15
Vespertour über Durben und Nillhöfe
Oberharmersbach 16 Der Hansjakobweg
zwischen Oberharmersbach und Zell
Diese Wanderung führt durch die Wälder unterhalb des
Brandenkopfs. Die Vesperstuben Nillhöfe und Durben bieten
Schwarzwälder Spezialitäten. Kinder freuen sich besonders
über den Streichelzoo auf Nill.
Der große Hansjakobweg ist eine 105 km lange Rundwanderstrecke rund um das Kinzigtal. Bild- und Texttafeln begleiten den
Wanderer auf dem Weg. Diese Etappe führt Sie auf einem Teilstück
von Oberharmersbach nach Zell a.H. Vom dortigen Bahnhof
gelangen Sie mit dem „Bähnle“ zurück nach Oberharmersbach.
Wegführung: Durben Schwarzenbachsattel Heidenkirche Kammacker Nillhöfe Nillwald Schwarzenbachsattel Durben
Start / Ziel
Wegführung: Sportplatz Lokschuppen Limrain
Schafloch Hermersberg Hermersberghütte Holzbrunnen
Täschenwasen Fautzenwald Haldeneck Mühlsteineck
Mühlstein Uf de Weid Wolfsdobel Heugraben
Heugrabeneck Landersberg Steinenbach Rebberg
Röllengarten Schule
Täschen Kirchstraße
Haldeneck
wasen Holzbrunnen
Storchenturm
Hermersberghütte
Durben
Parkplatz
Bushaltestelle
Tourist-Info
Einkehrmöglichkeit
Mühlstein
Aussichtspunkt
Fautzenwald
Uf de Weid
Schutzhütte
Wegweiser
Brandenko pf
Hahnenstein
Hermersberg
Schafloch
Limrain
Bernhards be rg
Lokschuppen
Wolfsdobel
Heugraben
Schwarzenbachsattel
Heugrabeneck
Landersberg
Sportplatz
Oberharmersbach
Heidenkirche
794 m
7,9 km Nillwald 715 m
Nillhöfe
Länge
Höhe
Startpunkt
616 m
Höchster
Punkt
Tiefster
Punkt
Kuhho rnko pf
12,6 km
300 m
Steinenbach
Länge
Höhe
Startpunkt
270m
Gesamtanstieg
669 m
Höchster
Punkt
218 m
Harmersbach
Tiefster
Punkt
380 m
Gesamtanstieg
Rebberg
Steinhauerhütte
Kammacker
900
Unterharmersbach
Schule
Kirchstraße
Zell
M ü. NN
M ü. NN
Röllengarten
Storchenturm
900
700
700
500
500
300
300
100
km
7,9 km
Länge
1
2
715 m
Höhe
Startpunkt
3
4
794 m
Höchster
Punkt
5
6
616 m
Tiefster
Punkt
7
7,9
270m
Gesamtanstieg
100
km
1
12,6 km
Länge
2
3
4
300 m
Höhe
Startpunkt
5
6
669 m
7
Höchster
Punkt
8
9
218 m
Tiefster
Punkt
10
11
12 12,6
380 m
Gesamtanstieg