Donnerstag, 17. März 2016, 18.15 – 19.45 Uhr TREFFPUNKT SCHULE & WISSENSCHAFT Gesundheitsförderung an Schulen – zwischen Ermächtigung und Bevormundung Gesundheit und Gesundheitsförderung sind Begriffe, die auf den ersten Blick selbstverständlich scheinen und in aller Regel positiv besetzt sind. Ebenso ist relativ unhinterfragt, dass die Schule sich diesem Auftrag annimmt. Was aber ist Gesundheitsförderung? Wie ist sie legitimiert? Diese Fragen standen am Ausgangspunkt eines soziologischen Forschungsprojektes, das an der pädagogischen Hochschule PHBern durchgeführt wurde. Ergebnisse aus dieser Studie, in welcher Lehrpersonen im Kanton Bern zu ihrer Deutung von Gesundheitsförderung befragt wurden, sollen dargestellt werden. Wie der Titel der Veranstaltung andeutet, bewegen sich Deutungen in einer grossen Spannweite zwischen ermächtigenden bis hin zu disziplinierenden Ansätzen. In einem zweiten Teil wird die Diskussion geöffnet, um das Potential und die Grenzen von Gesundheitsförderung sowie Widersprüche und Spannungsfelder im schulischen Bereich auszuloten. Die Diskussion wird von PD Dr. Ursula Streckeisen (ehem. PHBern/Universität Bern) moderiert. Als Expertin und Experte aus dem Bereich Gesundheitsförderung nehmen Thea Rytz (Fachstelle PEP) und Vincent Brügger (Gesundheitsförderung Schweiz) an der Diskussion teil. Referentin Simone Suter (PHBern) Zielpublikum Dozierende, Lehrpersonen, Schulleiterinnen und Schulleiter, Bildungsinteressierte, Fachpersonen der schulischen Gesundheitsförderung Ort PHBern, Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern Raum C 101 Datum Donnerstag, 17. März 2016 18.15 – 19.45 Uhr Treffpunkt Schule und Wissenschaft Der Treffpunkt Schule und Wissenschaft verbindet Forschung und Schulalltag und soll Anregungen für Schulpraxis, Bildungspolitik und Bildungsverwaltung liefern. www.phbern.ch/forschung-undevaluation/veranstaltungen
© Copyright 2025 ExpyDoc