66. JAHRGANG | NR. 07 | MÄRZ 2016 DAS MAGAZIN DER VOLKSBÜHNE KIEL E. V. C 6976 E ISSN 0942 – 5519 DER VORVERKAUF LÄUFT SCHAUSPIEL- & BALLETTREVUE AM 23. APRIL 2016 SIEHE SEITE 3 LESEBÜHNE STENZEL LIEST … MARK TWAIN SIEHE SEITE 2 THEATERBUS HAMBURG „IN ALTER FRISCHE“ MIT WALTER PLATHE SIEHE SEITE 4 www.volksbuehne-kiel.de UND WIEDER EIN HÖHEPUNKT „Tosca“ in einer Besetzung der Spitzenklasse! Das Bühnenbild verzaubert mit Video-Installationen VOLKSBÜHNE KIEL: OHNE KONZERTSAAL GEHT ES NICHT!!! Literatur – Stenzel liest … Mark Twain – Bummel durch Europa Foto: Service Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn sind weltbekannt. Doch es gibt noch einen anderen Mark Twain (1835 – 1910). Kurzgeschichten, Aphorismen und scharfzüngige Kritik am American Way of Life. Voller Überraschungen ist sein „Bummel durch Europa“. Horst Stenzel zeichnet in seiner Lesung ein Portrait des Schriftstellers des „Amerikanischen Realismus“. Mark Twain im Alter von 72 Jahren. Ringelnatz – Kuttel Daddeldu und mehr Joachim Ringelnatz (1883 – 1934) begeistert bis heute. Er war ein Schriftsteller, Kabarettist und Maler und vor allem durch die humoristischen Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt geworden. Er hatte eine unglückliche Kindheit und in seinem Schulzeugnis hieß es, er sei ein „Schulrüpel ersten Ranges“ gewesen. Nach der Schule wurde er Seemann. Er diente unter anderem 1904 bei der Kaiserlichen Marine in Kiel. Ein buntes, aber immer von Armut belastetes Leben, führte ihn durch die Welt. Die Nazis erteilten ihm 1933 Auftrittsverbot und verbrannten seine Bücher. INFO! Termin: Stenzel liest … Ringelnatz Termin: Mark Twain – Bummel durch Europa Montag, 21. März 2016, 20 Uhr Saalöffnung ab 19 Uhr Ratskeller Kiel, Undine-Saal Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel Preis pro Person: Mitglieder:15 €, erm. 12 € Gäste: 18 €, erm. 15 € Buchungen sofort KEINE LESUNG IM MAI Die Reihe „Stenzel liest …“ wird Ende September 2016 im Ratskeller weitergeführt. Das Programm wird rechtzeitig veröffentlicht. Montag, 25. April 2016, 20 Uhr Saalöffnung ab 19 Uhr Ratskeller Kiel, Undine-Saal Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel Preis pro Person: Mitglieder: 15 €, erm. 12 € Gäste: 18 €, erm. 15 € Buchungen sofort GASTRONOMISCHE HINWEISE: Vor der Lesung und in der Pause werden Getränke durch die Ratskeller-Mitarbeiter angeboten und am Tresen verkauft. Essen ist vor der Veranstaltung im Gastraum möglich. Dafür sind Plätze blockiert. Hilfreich wäre es, wenn Sie Ihre Plätze vorher im Ratskeller, Tel. 0431/9710005, mit dem Hinweis „Lesung Volksbühne“ reservieren lassen würden. Der Veranstaltungssaal ist bereits ab 19 Uhr geöffnet, so dass Sie vorher oder zwischendurch Ihre Garderobe dort ablegen können. MARITIMER SOMMERABEND AUF DER KIELER HANSEKOGGE Das so erfolgreiche Konzept „Maritimer Sommerabend auf der Hansekogge“ wird am Freitag, 3. Juni 2016, fortgeführt. Horst Stenzel bereitet gemeinsam mit Lasse Wagner ein attraktives Programm mit Musik vor. Reservierungen sind schon jetzt möglich, da die Plätze sehr begehrt sind. Das Programm wird im nächsten inkultur-Magazin veröffentlicht. Auf der Hansekogge findet darüber hinaus am 9. September 2016 die Performance mit Text, Bild und Musik „Seemannsbraut ist die See – Geschichten von Reisen unter Segeln und unter Dampf“ statt. Dieses Stück von Susanne Luber ist erstmalig in Eutin uraufgeführt worden. Spannend und sehenswert. SERVICE IMMER BESTENS INFORMIERT: NEWSLETTER ABONNIEREN! Service-Nummer: Anrufbeantworter rund um die Uhr Wer zusätzlich über aktuelle Angebote und Last-Minute-Preise informiert werden möchte, abonniert den Newsletter der Volksbühne Kiel. Teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse telefonisch, per Post oder E-Mail mit. Alles andere erledigt die Volksbühne. Fax-Nummer: 0431/970471 ANFAHRT MIT BUS 0431/9827890 E-Mail: [email protected] Zentrale Haltestelle Holstenbrücke/Opernhaus Internet: www.volksbuehne-kiel.de 1 3 WIR SIND FÜR SIE DA Montag bis Freitag Donnerstag Volksbühne Kiel e. V., Rathausstraße 2, 24103 Kiel 2 10 bis 13 Uhr 10 bis 13 Uhr 15 bis 18 Uhr 2 1. Volksbühne Kiel, 2. Rathaus, 3. Opernhaus IMPRESSUM inkultur, herausgegeben von der Volksbühne Kiel e. V., Rathausstraße 2, 24103 Kiel 1. und geschäftsführender Vorsitzender: Gerd Müller (V.i.S.d.P.) Redaktion: Gerd Müller, Susanne Reimer, Lisa Katharina Varnholt, Monika Wolff und Kristof Warda Layout: Lisa Katharina Varnholt, auf der Grundlage eines Gestaltungskonzepts der HKS+B Werbeagentur Hamburg Druck: PerCom Vertriebsgesellschaft GmbH, Am Busbahnhof 1, 24784 Westerrönfeld Änderungen vorbehalten. Haftung für fehlerhafte Daten ausgeschlossen. Schauspielgala Editorial Schauspiel- & Ballettrevue 2016 Liebe Mitglieder, liebe Freunde, mit einem prallen Programm gehen das Theater und die Volksbühne Kiel in den Frühling und in die nächsten Monate. Die Zuschauerdiskussion hat gezeigt, dass das Publikum mit dem Angebot auf allen Bühnen zufrieden ist und die Theaterleitung fest im kulturellen Geschehen unserer Stadt verankert ist. Bereits jetzt rauchen die Köpfe bei Theaterleitung, Dramaturgen, Regisseuren, Bühnenbildnern und allen, die den neuen Spielplan vorbereiten. Anfang April 2016 lässt Generalintendant Daniel Karasek mit seinem Team „die Katze aus dem Sack“. Mit der Rockoper „Die Räuber“ ist der erste Coup gelungen. Die Open-Air-Veranstaltung auf dem Seefischmarkt im Juli ist bereits jetzt der Verkaufsschlager. Im Frühjahr gehört traditionell die Schauspiel- & Ballettrevue zu den Gala-Highlights im Theater. Die neue Konzeption hat überzeugt. Der Vorverkauf hat begonnen. Es gibt nur eine Vorstellung. Deshalb: Sofort die Karten sichern. Die Revue geht am Samstag, 23. April 2016, ab 20 Uhr über die Bühne. Beeindruckende Ballett-Überraschungen und Schauspiel vom Feinsten werden dafür sorgen, dass das Publikum begeistert ist. Es ist wieder die „Wundertüte“ von Daniel Karasek und seinem Team. Dabei wird das Theater bereits einen Ausblick auf die neue SchauspielSpielzeit geben. Das trifft auch für die gut besuchten Eigenveranstaltungen der Volksbühne Kiel in der Reihe „Musik und Kabarett der Kulturen“ im 1. Rang-Foyer des Opernhauses und in der Reihe „Stenzel liest …“ im Kieler Ratskeller zu. Die Karten finden reißenden Absatz. Das gilt auch für die Schauspiel- & Ballettrevue 2016, die zum Markenzeichen für die Volksbühne Kiel geworden ist und immer wieder einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des Kieler Schauspiels und Balletts gibt. Am 23. April 2016 geht diese „Leistungsschau“ über die Bühne. Da es nur eine Vorstellung gibt, sind auch hier die Tickets schnell vergriffen. Auf der Mitgliederversammlung im Opernhaus ist der Kurs der Volksbühne Kiel einstimmig bestätigt worden. Der Vorstand ist komplett wiedergewählt worden. Wenn zwischenzeitlich wieder etwas Optimismus verbreitet wird, so macht sich die Volksbühne Kiel große Sorgen um den Zustand und die Zukunft des Konzertsaals im Kieler Schloss. Offensichtlich ist immer noch nicht allen Verantwortlichen klar, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Stadt und Land sind gefordert. Die Volksbühne Kiel hat schon früh auf die Probleme hingewiesen und wird sich erneut an Stadt und Land wenden. Bei den Theaterbusfahrten nach Hamburg und Lübeck wünsche ich mir etwas mehr Schwung. Im Frühling sollte doch die Reiselust etwas mehr ansteigen. Für „West Side Story“ rennt das Publikum dem Theater Lübeck die Türen ein; wir selbst sitzen noch auf Karten. Das gilt auch für „Liebeslügen“, das wir leider absagen mussten. Das Büro hätte Wetten darauf abgeschlossen, dass der Verkauf nicht so schleppend läuft … Ich hoffe, bei den Reisen tut sich noch was! Erfreulich ist, dass wir wieder zu zwei Neumeier-Balletten in die Staatsoper Hamburg fahren und im Ernst Deutsch Theater Walter Plathe „In alter Frische“ erneut auf der Bühne steht. Studieren Sie das Programm und sichern Sie sich Ihre Theaterkarten. Bis bald im Theater Ihr Gerd Müller 1. Vorsitzender, und das Team der Volksbühne Kiel e. V. THEATERZAUBER Schauspiel- & Ballettrevue Sa 23. April 2016, 20 Uhr Schauspielhaus Kiel Holtenauer Straße 103 Preis pro Person: Mitglieder: I 29,70 €, II 24,60 €, III 20,80 € IV 13,90 € Gäste: I 32,70 €, II 27,60 €, III 23,80 € IV 17,90 € Spielplan 2016/2017 in Vorbereitung Der Spielplan für dieTheatersaison 2016/2017 wird Anfang April 2016 vorgestellt. In der April-Ausgabe von inkultur finden Sie die erste Übersicht. Die weiteren Details folgen. Sicher wird der Spielplan auch Auswirkungen auf die Schauspiel- & Ballettrevue 2016 haben – siehe oben. Titelmotiv – „Tosca“ Eine beeindruckende Inszenierung mit stimmlichen und musikalischen Höhepunkten. Das Bühnenbild überzeugt durch die exzellente Video- und Lichtgestaltung. Die Rolle des Scarpia singt und spielt Gevorg Hakobyan. Foto: Olaf Struck. 3 Theaterbus Hamburg und Lübeck: Musical • Komödie • Ballett Fotos: Olaf Malzahn, Michael Petersohn, Holger Badekow, Komödie Winterhuder Fährhaus EILT WEST SIDE STORY Termin: Theater Lübeck – Großes Haus Samstag 2. April 2016 19.30 Uhr bis 22 Uhr Die Inszenierung des weltbekannten Musicals am Lübecker Theater wird als Sensation gefeiert. Presse und Publikum sind begeistert: Standing Ovations, hervorragende Inszenierung, grandiose Künstler, eine hinreißende Maria und eine brillante Ensembleleistung. Es gibt kaum noch Karten. Wer Musical liebt, sollte sich diese Aufführung nicht entgehen lassen. Abfahrt: Rückkehr: 17 Uhr ab Opernhaus Kiel gegen 23.30 Uhr IN ALTER FRISCHE Termin: Winterhuder Fährhaus Hamburg Sonntag 24. April 2016 18 Uhr bis ca. 20.15 Uhr Abfahrt: Rückkehr: 15.30 Uhr ab Opernhaus Kiel gegen 22.15 Uhr MUSICAL VON LEONARD BERNSTEIN KOMÖDIE VON STEFAN VÖGEL MIT WALTER PLATHE Mit starken Pointen und leisen Zwischentönen stellt die Komödie auf humorvolle Art und Weise das Aufeinandertreffen zweier Generationen und Lebensweisen dar und räumt mit Vorurteilen auf. Eine Paraderolle für Walter Plathe und sein StarEnsemble. Boulevard- und Komödientheater der Spitzenklasse. Der „Landarzt“ Walter Plathe ist in allen Rollen sehenswert. ROMEO UND JULIA BALLETT VON JOHN NEUMEIER NACH WILLIAM SHAKESPEARE Mit „Romeo und Julia“ begann John Neumeiers internationale Karriere an der Hamburger Staatsoper. Es war sein erstes abendfüllendes Ballett. Die Musik ist von Sergej Prokofjew. Es spielt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg. Die Handlung muss nicht noch einmal erzählt werden. Neumeiers Inszenierung lässt bewusst die bekannten Klischees weg. DAS ABSCHIEDSDINNER KOMÖDIE VON MATHIEU DELAPORTE & ALEXANDRE DE LA PATELLIÈRE Das Autorengespann beleuchtet die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung und deckt mit viel Sprachwitz die unter der Oberfläche brodelnden Befindlichkeiten auf. Im Mittelpunkt steht ein Abschiedsdinner für Freunde, die man loswerden möchte. Es spielen Ingolf Lück, René Steinke und Saskia Valencia. Preis pro Person: (inkl. Ticket der Kat. II, Busfahrt und Begleitung durch die Volksbühne) Mitglieder: 72 € Gäste: 75 € Buchungen: sofort Preis pro Person: (inkl. Ticket, Busfahrt und Begleitung durch die Volksbühne) Mitglieder: 52 € Gäste: 56 € Buchungen: sofort Staatsoper Hamburg Freitag 6. Mai 2016 19 Uhr bis 22 Uhr Abfahrt: Rückkehr: 16.30 Uhr ab Opernhaus Kiel gegen 24 Uhr Preis pro Person: (inkl. Ticket, Busfahrt und Begleitung durch die Volksbühne) Mitglieder: 74 € Gäste: 79 € Buchungen: sofort Termin: Winterhuder Fährhaus Hamburg Samstag 25. Juni 2016 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Abfahrt: Rückkehr: 17 Uhr ab Opernhaus Kiel gegen 23.30 Uhr Preis pro Person: (inkl. Ticket, Busfahrt und Begleitung durch die Volksbühne) Mitglieder: 52 € Gäste: 56 € Buchungen: sofort ANKÜNDIGUNGEN – Reservierungen schon jetzt möglich Am 18.06.2016 fährt der Theaterbus zum Neumeier-Ballett „Tatjana“ in der Hamburger Staatsoper. 4 SCHNELL BUCHEN Termin: Am 09.07.2016 zeigt das Ernst Deutsch Theater „Bette & Joan“ von Stefan Kroner mit Désirée Nick und Manon Straché. JETZT RESERVIEREN Foto: Olaf Struck Spielplan für Abos zu festen Terminen SPIELZEIT 2015/2016 Hier finden Sie die aktuellen Termine Ihrer Abonnements bis Ende Mai im Überblick – einfach, übersichtlich und schnell. Zauberhaftes Musical „My fair Lady“: Szenenfoto mit Ks. Jörg Sabrowski als Professor Higgins, Fred Hoffmann als Oberst Pickering und Lesia Mackowysz als Eliza Doolittle sowie Norma Regelin als Mrs. Pearce und Ensemblemitgliedern oben. SCHAUSPIEL-ABO SCHAUSPIELHAUS 6. Vorstellung DIE ZEHN GEBOTE Mi 20. April 2016, 19 Uhr MUSIK-ABO OPERNHAUS 3. Vorstellung TOSCA Mi 23. März 2016, 19.30 Uhr OPERNHAUS 4. Vorstellung DAS RHEINGOLD Mi 20. April 2016, 19.30 Uhr OPERNHAUS 5. Vorstellung MY FAIR LADY Mi 11. Mai 2016, 19.30 Uhr GEMISCHTES ABO OPERNHAUS 6. Vorstellung TOSCA MI 23. MÄRZ 2016, 19.30 UHR OPERNHAUS 7. Vorstellung MY FAIR LADY Mi 11. Mai 2016, 19.30 Uhr BESONDERES ABO VERWÖHN-ABO OPERNHAUS 5. Vorstellung MY FAIR LADY Mi 11. Mai 2016, 19.30 Uhr SONNTAGSABO – SCHAUSPIEL (NACHMITTAGS) SCHAUSPIELHAUS 4. Vorstellung SCHÖNE BESCHERUNGEN So 6. März 2016, 16 Uhr SCHAUSPIELHAUS 5. Vorstellung FRÜHLINGS ERWACHEN So 3. April 2016, 16 Uhr SONNTAGSABO – OPER (NACHMITTAGS) OPERNHAUS 5. Vorstellung MY FAIR LADY So 6. März 2016, 16 Uhr SAMSTAGSPREMIEREN-ABO SCHAUSPIEL SCHAUSPIELHAUS 6. Vorstellung DIE ZEHN GEBOTE Sa 16. April 2016, 19 Uhr OPERNHAUS SCHAUSPIELHAUS 5. Vorstellung MY FAIR LADY Mi 11. Mai 2016, 19.30 Uhr 7. Vorstellung FRÄULEIN JULIE Sa 28. Mai 2016, 20 Uhr Bei den Mitgliedsvorstellungen der Festabos sind Mitarbeiterinnen oder Helferinnen der Geschäftsstelle im Foyer des Spielortes anwesend. Sie stehen Ihnen für Fragen und Informationen rund um die Volksbühne gern zur Verfügung. Die Spieldauer finden Sie – wenn bekannt – auf den Seiten des Ticketshops; außerdem die Kurzbeschreibungen der Stücke. NIEDERDEUTSCHES ABO THEATER AM WILHELMPLATZ 5. Vorstellung MACHOS OP IES Do 21. April 2016, 20 Uhr 6. Vorstellung BELLA DONNA Do 19. Mai 2016, 20 Uhr KONZERT-ABO KIELER SCHLOSS 6. PHILHARMONISCHES KONZERT So, 20. März 2016, 11 Uhr Antonín Dvorák: Der Wassermann, op. 107 Bohuslav Martinu: Violoncellokonzert Nr. 1 Leoš Janácek: Taras Bulba (Rhapsodie für Orchester nach Nikolai Gogol) Solist: Julian Steckel (Violoncello) Dirigent: Jan Latham-Koenig 7. PHILHARMONISCHES KONZERT So 17. April 2016, 11 Uhr Sergei Rachmaninow: Der Fels, op. 7 Béla Bártok: 1. Klavierkonzert Igor Strawinsky: Der Feuervogel (Ballettsuite) Solistin: Anna Vinnitskaya (Klavier) Dirigent: Clemens Schuldt 8. PHILHARMONISCHES KONZERT So 22. Mai 2016, 11 Uhr Joh. Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81 R. Strauss: Duett-Concertino für Oboe u. Fagott Max Reger: Die Nonnen, op. 112 (für Chor und Orchester auf ein Gedicht von Martin Boelitz) Solisten: Ishay Lantner (Klarinette), Riklef Döhl (Fagott), Reger-Chor Dirigent: Georg Fritzsch (Einführung: jeweils um 10.15 Uhr) 5 Foto: Susanne Cellmer Aus dem Verein Theaterdiskussion „Zuschauer fragen – Theaterleitung antwortet“: Sie standen unter Leitung des Journalisten Manfred Gaspar von der Volksbühne dem Publikum Rede und Antwort: (von rechts) Generalmusikdirektor Georg Fritzsch, Generalintendant Daniel Karasek, Manfred Gaspar, Heather Jurgensen von der Ballettleitung, Jörn Sturm, Kaufmännischer Direktor des Kieler Theaters, und Norbert Aust, Chef des Theaters im Werftpark. Norbert Aust geht zum Ende der Spielzeit in den Ruhestand. Über sein jahrzehntelanges Wirken wird zu einem späteren Zeitpunkt berichtet. Programm ist im Auftrag der Hamburger Volksbühne e. V. entwickelt worden und steht ab der nächsten Spielzeit auch der Volksbühne Kiel zur Verfügung. Die anschließende, sehr lebhafte Theaterdiskussion „Zuschauer fragen – Theaterleitung antwortet“ zeigte, dass die Anwesenden mit dem Theater zufrieden sind. Ein kleiner Wermutstropfen: Die Sprechqualität im Schauspielhaus lässt, wie von einigen Gästen bemängelt wurde, manchmal zu wünschen übrig. Auch die Akustik ist in verschiedenen Platzbereichen nicht optimal. DIE RÄUBER VOLKSBÜHNE KIEL AUF GUTEM KURS VORSTAND BESTÄTIGT – ZUKUNFT GESICHERT Mit steigenden Mitgliederzahlen und einem erfolgreichen Wirtschaftsergebnis geht die Volksbühne Kiel in die Zukunft. Die Mitglieder bestätigten auf der Jahreshauptversammlung diesen Kurs. Im Januar 2016 hatte die Volksbühne Kiel 2.400 Mitglieder; dazu kommen rund 1.000 Mitglieder aus den Betriebs-, Vereins- und Seniorengruppen, die regelmäßig mit der Volksbühne ins Theater und Konzert gehen und für die auch eigene Veranstaltungsreihen aufgelegt wurden. Der Vorsitzende Gerd Müller nannte als Beispiel den Theater-Klub. Gruppen und Verbände können attraktive Theaterbesuche „im Paket“ buchen. Umsatz und Mitgliederzahlen stiegen im vergangenen Geschäftsjahr um rund 5 %. Die Buchhaltung und die Bilanz wurden von einem Steuerberatungsbüro erstellt. Die ehrenamtlichen Revisoren prüften die Wirtschaftsführung und bescheinigten dem Vorstand und der Geschäftsstelle „gut und kostenbewusst gewirtschaftet“ zu haben. Unregelmäßigkeiten wurden – wie auch in den Vorjahren – nicht festgestellt. Benno Stahn als Revisor schlug vor, den Vorstand zu entlasten. Diesem Antrag folgte die Mitgliederversammlung einstimmig. Neben dem immer umfangreicheren Theaterangebot in Kiel bietet die Volksbühne Kiel mit Erfolg regelmäßig Theaterbusfahrten nach Hamburg und Lübeck an. Mit großem Erfolg wurde die Veranstaltungsreihe „Musik und Kabarett der Kulturen“ mit fünf Veranstaltungen pro Spielzeit im 1. Rang-Foyer des Opernhauses etabliert. Alle Veranstaltungen waren bisher ausverkauft. Das gilt auch für die Lesereihe „Stenzel liest …“, die jetzt im 6 Ratskeller Kiel über die Bühne geht. Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Auf eigenen Wunsch schlug die bisherige stellvertretende Vorsitzende Gundel Orth den bisherigen Beisitzer Kristof Warda als ihren Nachfolger vor. Sie selbst bleibt dem Vorstand als Beisitzerin erhalten. Mit großem Nachdruck setzte sich die Volksbühne Kiel für eine positive Entscheidung zur Erhaltung des Kieler Konzertsaals ein. Bevor weitere Maßnahmen, gegebenenfalls auch Protestveranstaltungen, mit anderen Kultur-, Musik- und Theaterveranstaltern initiiert werden, ist ein von der Stadt Kiel in Auftrag gegebenes Gutachten abzuwarten. Ausdrücklichen Dank sprach Gerd Müller den beiden Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle Susanne Reimer und Monika Wolff sowie den Vorstandsmitgliedern Susanne Cellmer und Kristof Warda aus, die sich stark im operativen Geschäft in der Geschäftsstelle engagieren. Das Fazit, dem auch die Mitgliederversammlung zustimmte: Die Volksbühne Kiel ist für die Zukunft gut aufgestellt. Über das derzeitige Veranstaltungs- und Arbeitsprogramm hinaus gibt es allerdings wenig Spielraum für neue arbeitsintensive Veranstaltungen. Die bisherigen erfolgreichen Reihen werden fortgesetzt und ausgebaut. Ein Projekt kommt allerdings hinzu: Das Kulturprogramm mit maritimen Lesungen und Musik auf der Kieler Hansekogge wird fortgesetzt. Schwerpunkt der Arbeit bis zum Beginn der neuen Spielzeit ist die Installation einer neuen, leistungsfähigen EDVAnlage, die speziell auf die Bedürfnisse der Volksbühnen zugeschnitten ist. Das Open-Air auf dem Seefischmarkt Die Kieler Sommeroper fällt in dieser Saison sehr rockig aus. Nach Shakespeares „Romeo und Julia“ 2014 auf dem Seefischmarkt widmet sich das Kieler Theater diesmal Friedrich Schillers Erstlingswerk „Die Räuber“. Die Vertonung des klassischen Literaturdramas aus der Sturm-und Drang-Zeit übernehmen Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff, die Gründer der Hamburger Indie-Rockband Kettcar. Die Inszenierung liegt in den Händen von Generalintendant Daniel Karasek und Dramaturg Jens Paulsen. Bühnenbildner ist Lars Peter. Die Kostüme entwirft Claudia Spielmann. Die beiden ungleichen Brüder Karl und Franz Moor ringen um das Ansehen ihres Vaters. Tyrannischer Hausherr wird der eine, Räuberhauptmann der andere – das Stück läuft auf ein blutiges Duell ohne Sieger hinaus. Karten gibt es auch bei der Volksbühne Kiel. NEUE SALZHALLE OSTUFER, SEEFISCHMARKT Wischhofstraße 1 – 3 Günstige Volksbühnenpreise: I 59 €, II 44 €, III 36 €, IV 23 € (Erm. I 40 €, II 31 €, III 24 €, IV 16 €) Termine: Fr 01.07.16 Sa 02.07.16 So 03.07.16 Di 05.07.16 Mi 06.07.16 Do 07.07.16 Fr 08.07.16 Sa 09.07.16 So 10.07.16 Di 12.07.16 Mi 13.07.16 Do 14.07.16 Fr 15.07.16 Sa 16.07.16 So 17.07.16 20.30 Uhr - Premiere 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr 20.30 Uhr Kinder ins Theater aik Foto: KTE Mos „UND HABEN ALLE ZUSAMMEN GESUNGEN. DAS WAR SCHÖN.“ „Kinder und Familien ins Theater“ ermöglichte die Volksbühne Kiel ihnen ein besonderes Erlebnis. 50 Kinder hatten das große Glück, das Weihnachtsmärchen „Rumpelstilzchen“ in der Niederdeutschen Bühne und „Die Schneekönigin“ in der Oper zu besuchen. s au er nd Die Kinder haben sich im Ki ll: re tu t – multikul märchen ts likum der Zukunf ch ub na rp te Vorfeld intensiv mit beiden eih W ea s Th da s Da k, die inrichtung Mosai wurde diese Aktion durch Märchen auseinandergeder Kindertagese ht lic suchten. Ermög eater“. im Opernhaus be jekt „Kinder und Familien ins Th setzt. Unter anderem durch -Pro das Volksbühnen Erzählungen, selbst aufgeführtes Puppentheater und Vorlesen der beiHier nun ein Dank der Volksbühne Kiel den Märchen. Die Aufregung war deutan die Mitglieder, die durch Spenden das lich zu spüren, als es endlich soweit war. Projekt „Kinder und Familien ins Theater“ Besonders die Vorstellung in der Oper sounterstützen. Über 3.500 Kindern und Ju- wie das Opernhaus selbst (das Gebäude, gendlichen wurde so der Besuch des The- die Treppe, die Beleuchtung und auch der aters ermöglicht. Unterstützt wurde diese Zuschauerraum) hat den Kindern sehr Aktion durch die pädagogische Mitarbeit imponiert. Das Licht ging aus, die Kinder wurden der Kindertagesstätten. Das ist ein kleivon der Magie des Theaters ergriffen und ner, aber konkreter Beitrag, um Kultur es herrschte absolute Ruhe. Auch die Kinund Bildung zu fördern. Die Volksbühne der, die noch nicht die deutsche Sprache Kiel bekommt regelmäßig positive Rückverstehen, wurden in die Welt des Theaters meldungen aus den teilnehmenden Einmitgenommen und folgten gespannt dem richtungen, Zeichnungen, Bastelarbeiten Stück. Hier einige Zitate aus Kindermund: und vieles mehr. Als kleines Beispiel veröffentlichen wir das Dankeschön der Kindertageseinrichtung Mosaik, die sich auch intensiv um die Betreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien kümmert. Der Text folgt im Wortlaut (leicht eingekürzt): Es war für viele Kinder der Kindertageseinrichtung Mosaik aus Gaarden ganz besonders aufregend. Mit ihrem Projekt Kaan: „Wenn man ins Theater geht, dann freut man sich, das macht Freude.“ Emirhan: „Das Schönste waren die Bäume, weil die waren so böse“. Arda: „Ich hab da oben geguckt nach unten. Unten waren viele Menschen. Ich hab geklatscht, weil das gut war!“ Daria: „Und als das Theater zu Ende war, weil Kai den Spiegel gebrochen hat und die Schneekönigin hat gesagt `Oh nein, bitte nicht, ich schwitze‘ und dann ist das eigentlich zu Ende gegangen. Und dann haben alle zusammen gesungen. Das war schön.“ Es war für unsere Kinder ein ganz besonderes Ereignis und für uns Erzieherinnen gibt es keinen schöneren Lohn, als die Freude und staunenden Blicke eines Kindes. JETZT SPENDEN: KINDER UND FAMILIEN INS THEATER Die gemeinnützige Initiative „Kinder und Familien ins Theater“ der Volksbühne Kiel will Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Familien Zugang zu Theater, Kultur und Musik ermöglichen. Tausende Kinder aus Kindertagesstätten, Schulen, Sozial- und Kultureinrichtungen in die Kinderaufführungen Oper und Werftparktheater. In dieser Spielzeit werden wir verstärkt Einrichtungen auswählen, die mit Flüchtlingskindern und Flüchtlingsfamilien zusammenarbeiten. Finanziert wird das Projekt durch Spenden der Mitglieder. Jetzt können wir gern neue Zuwendungen brauchen. Steuerlich absetzbare Spendenbescheinigungen werden zugestellt. Evangelische Bank | BIC: GENODEF1EK1 | IBAN: DE57 5206 0410 0106 4144 78 Stichwort: „Kinder und Familien ins Theater“ Musik und Kabarett der Kulturen Sigrid Grajek mit „Das ist Berlin!“ Für die Wiederholungsveranstaltung „Das ist Berlin!“ mit Sigrid Grajek am Montag, 9. Mai 2016, 20 Uhr, im 1. Rang-Foyer des Opernhauses gibt es noch Karten. Beglei- tet wird sie am Piano von Regina Knobel. Es ist ein Programm mit Texten und Liedern von Friedrich Hollaender, Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Fredy Sieg und vielen anderen. VORAUSSCHAU: Am Montag, 4. Juli 2016, präsentiert das Sophienquartett gemeinsam mit dem Kieler Schauspieler Werner Klockow sein „Balladenprogramm“. Reservierungen sind schon möglich. Das Programm wird im nächsten inkultur-Magazin veröffentlicht. Termin: Mo 9. Mai 2016, 20 Uhr Das ist Berlin! Ein Abend mit Sigrid Grajek Opernhaus Kiel, 1. Rang-Foyer (Milchstraße) Rathausplatz, Haupteingang Oper Preis pro Person: Mitglieder: Gäste: 25 €, erm. 22 € 28 €, erm. 25 € Buchungen sofort 7 Fotos: Olaf Struck Ticket-Shop: Karten und Wahl-Abo BEQUEM UND GÜNSTIG Für alle nachstehend genannten Vorstellungen können Sie als Volksbühnen-Mitglied sehr günstige Karten bestellen. Außerdem können die Wahlring-Abonnenten aus diesen Terminen ihre Karten auswählen. Für Premieren und Gastspiele gelten Sonderpreise. Informationen hierüber in der Geschäftsstelle. Auch für Premieren steht ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. ZUSÄTZLICH ERMÄSSIGUNG Eine zusätzliche Ermäßigung auf die genannten günstigen Volksbühnen-Preise erhalten Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Auszubildende, Arbeitslose und Schwerbehinderte. Die Berechtigung muss nachgewiesen werden. Begleitpersonen vom Schwerbehinderten mit dem „Kennzeichen B“ zahlen beim Theater Kiel keinen Eintritt. Diese Regelung gilt nicht für Gastspiele, Sonderveranstaltungen und Premieren. SPIELZEIT 2015/2016 Agnes Richter (links), Jennifer Böhm und Rudi Hindenburg in „Butterfly Blues“ im Studio im Schauspielhaus OPERNHAUS Rathausplatz 4 Die günstigen Volksbühnen-Preise (Garderobenpreis enthalten): A B C D I IV I IV I IV I IV 32,40 € 18,10 € 36,40 € 19,50 € 41,60 € 21,00 € 52,00 € 30,40 € II V II V II V II V 27,30 € 13,90 € 31,30 € 15,40 € 34,50 € 16,00 € 45,90 € 22,20 € III 22,20 € VI 9,80 € III 26,30 € VI 10,80 € III 29,40 € VI 11,90 € III 40,00 € VI 16,90 € Freitags und samstags 1 € Wochenendzuschlag DAS RHEINGOLD (C) In Richard Wagners Oper kann nur derjenige, der auf die Liebe verzichtet, aus dem Rheingold den Ring schmieden, der ihm maßlose Macht verleihen wird. Alberich geht den Handel ein. Spieldauer: 2 Std., 30 Min. (keine Pause) Mi 20.04.16 19.30 Uhr Do 30.06.16 19.30 Uhr Fr 08.07.16 20 Uhr DORNRÖSCHEN – BALLETT (C) Großes Ballett von Peter I. Tschaikowski in einer Interpretation von Yaroslav Ivanenko, der anknüpfend an die klassische Version Elemente anderer bekannter Märchen aufgreift. Spieldauer: 2 Std., 40 Min. (1 Pause) Sa 26.03.16 20 Uhr Do 14.04.16 19.30 Uhr Di 10.05.16 19.30 Uhr Sa 14.05.16 20 Uhr MY FAIR LADY – MUSICAL (D) Erfolgsmusical von Frederick Loewe: Phonetikprofessor Higgins wettet, aus der Blu- 8 Hier finden Sie die Termine für Karten aus dem Kieler Ticket-Shop und für die Wahlabos menhändlerin Eliza Doolittle durch Sprachund Benimmunterricht eine große Dame machen zu können. Spieldauer: 2 Stunden, 45 Min. (1 Pause) Fr 11.03.16 20 Uhr Sa 19.03.16 20 Uhr Mi 13.04.16 19.30 Uhr Fr 06.05.16 19.30 Uhr Mi 11.05.16 19.30 Uhr Fr 27.05.16 20 Uhr So 12.06.16 18 Uhr So 26.06.16 19 Uhr TOSCA (C) Opernkrimi von Giacomo Puccini: Der Maler Cavaradossi gelangt in die Klauen des sadistischen Polizeichefs Scarpia. Sängerin Floria Tosca versucht, ihren Freund zu retten. Spieldauer: 2 Std., 30 Min. (1 Pause) Di 15.03.16 19.30 Uhr Mi 23.03.16 19.30 Uhr So 17.04.16 19 Uhr Do 21.04.16 19.30 Uhr Do 12.05.16 19.30 Uhr Sa 21.05.16 20 Uhr Sa 28.05.16 20 Uhr Do 02.06.16 19.30 Uhr Do 09.06.16 19.30 Uhr Fr 17.06.16 20 Uhr Sa 02.07.16 20 Uhr Ticket-Shop: Karten und Wahlabos HEROES-K – BALLETT (A) Mit Leichtigkeit verbindet die Choreografin Marguerite Donlon klassisches Handwerk mit zeitgenössischer Power. Sie macht die Tänzer zu Helden des Alltags. Musik von David Bowie und Philip Glass. Spieldauer: 1 Std., 35 Min. (1 Pause) So 20.03.16 18 Uhr Mi 25.05.16 19.30 Uhr SEKRETÄRINNEN (B) Die Tasten der Schreibmaschinen geben den Rhythmus vor. Und wenn zur Melodie von „I can’t live without you“ Wörter wie „Rückstelltastenregulator“ gesungen werden, ist die Wirkung immens! Wittenbrinks Liederabende haben KultCharakter. Spieldauer: 2 Std., 15 Min. (1 Pause) So 10.04.16 15 Uhr CARMEN (C) In Georges Bizets berühmter Oper träumt Don José von einer dauerhaften Beziehung mit der faszinierenden Carmen, die allerdings ihre Unabhängigkeit nicht aufgeben will. Spieldauer: 3 Std. (1 Pause) So 13.03.16 18 Uhr Do 17.03.16 19.30 Uhr Do 24.03.16 19.30 Uhr Sa 02.04.16 20 Uhr Fr 15.04.16 20 Uhr Fr 22.04.16 20 Uhr Sa 30.04.16 20 Uhr Fr 13.05.16 20 Uhr Sa 04.06.16 20 Uhr Sa 11.06.16 20 Uhr DIE WALKÜRE (C) Musikalische Höhepunkte verbinden sich in Richard Wagners Oper mit zwei großen Liebesgeschichten: der Liebe eines Geschwisterpaares und der Liebe zwischen Vater und Tochter. Sa 12.03.16 18 Uhr – Premiere Fr 25.03.16 17 Uhr So 03.04.16 17 Uhr Sa 23.04.16 18 Uhr Do 05.05.16 17 Uhr So 15.05.16 17 Uhr Fr 10.06.16 18 Uhr Sa 25.06.16 18 Uhr Sa 09.07.16 18 Uhr BLAME IT ON THE MOONDOG – BALLETT (A) Geschichten am Rande der Nacht über Getriebene, Unerfüllte und Einsame – nach Choreografien von Darrel Toulon und Yaroslav Ivanenko und Musik von The Base u. a. Sa 09.04.16 19.30 Uhr – Premiere Sa 16.04.16 20 Uhr So So Fr Mi Do So Di So 24.04.16 08.05.16 20.05.16 08.06.16 23.06.16 03.07.16 05.07.16 10.07.16 18 Uhr 16 Uhr 20 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19 Uhr 19 Uhr 18 Uhr ORPHEUS UND EURYDIKE (B) Oper von Christoph Willibald Gluck: Kurz vor der Hochzeit beklagt der Sänger Orpheus den Tod seiner Geliebten Eurydike und wagt den Versuch, sie aus dem Totenreich zurückzuholen. Sa 07.05.16 19.30 Uhr – Premiere So 22.05.16 19 Uhr Do 26.05.16 19.30 Uhr Di 07.06.16 19.30 Uhr So 19.06.16 19 Uhr Fr 01.07.16 20 Uhr Mi 06.07.16 19.30 Uhr Do 07.07.16 19.30 Uhr DIE HOCHZEIT DES FIGARO (C) Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart über den Grafen Almaviva, der mehr Interesse an Susanna hat als an seiner Frau. Er versucht ihre Hochzeit mit Figaro zu verhindern. Spieldauer: 3 Std., 30 Min. (1 Pause) So 27.03.16 18 Uhr ROMEO UND JULIA – BALLETT (C) Tragische Liebesgeschichte zweier junger Menschen, die trotz des Widerstands ihrer verfeindeten Familien zueinanderfinden, als Ballett von Yaroslav Ivanenko und Musik von Prokofjew. Spieldauer: 2 Std., 30 Min. (1 Pause) Fr 18.03.16 20 Uhr Mo 16.05.16 18 Uhr Mi 29.06.16 19.30 Uhr SCHWANENSEE (BALLETT) (C) Im klassischen Ballett nach der Musik von Peter I. Tschaikowski liebt die verzauberte Prinzessin den Märchenprinzen, doch der schwarze Schwan triumphiert gegen das reine Weiß. Spieldauer: 2 Std., 30 Min. (1 Pause) Mo 28.03.16 18 Uhr SCHAUSPIELHAUS Holtenauer Straße 103 Die günstigen Volksbühnen-Preise (Garderobenpreis enthalten): A I 22,70 € II 19,60 € III 16,50 € IV 10,10 € B I 24,20 € II 20,50 € III 17,50 € IV 10,50 € C I 29,20 € II 24,10 € III 20,30 € IV 13,50 € (Premieren A und B) D I 29,80 € II 25,00 € III 19,90 € IV 13,20 € E I 34,30 € II 29,30 € III 24,50 € IV 15,80 € (Musical Premiere) Freitags und samstags 1 € Wochenendzuschlag DIE JUNGFRAU VON ORLEANS (B) Schauspiel von Friedrich Schiller über die junge Bauerstochter Johanna, die von sich selbst glaubt von Gott auserwählt zu sein, die eigenen Truppen zum Sieg zu führen. Spieldauer: 2 Std., 40 Min. (1 Pause) Sa 26.03.16 20 Uhr 9 Ticket-Shop: Karten und Wahlabos BAAL (B) Das erste Drama des jungen Bertolt Brecht über den talentierten Dichter Baal, der bewundert wird, dann aber immer mehr aus der gesellschaftlichen Ordnung fällt. Spieldauer: 2 Std., 20 Min. (ohne Pause) Sa 12.03.16 20 Uhr Do 16.06.16 20 Uhr Fr 17.06.16 20 Uhr Sa 25.06.16 20 Uhr JUNGE CHOREOGRAFEN 2016 (B) Fünf bis acht junge Choreografen zeigen ihre ersten Arbeiten. Fr 03.06.16 20 Uhr – Premiere So 05.06.16 19 Uhr Do 09.06.16 20 Uhr SCHÖNE BESCHERUNGEN (B) Die Ensemblekomödie des britischen Autors Alan Ayckbourn lässt ein Familienweihnachten entstehen, das an Komik nicht zu überbieten ist. Spieldauer: 2 Std., 30 Min. (1 Pause) So 27.03.16 19 Uhr Di 19.04.16 20 Uhr So 24.04.16 19 Uhr Sa 11.06.16 20 Uhr So 26.06.16 19 Uhr FRÜHLINGS ERWACHEN (B) Frank Wedekinds „Kindertragödie“ über junge, vielschichtige Figuren, die ihre berührende Reise in die Erwachsenenwelt antreten. Mi 16.03.16 20 Uhr Fr 18.03.16 20 Uhr Sa 02.04.16 20 Uhr So 03.04.16 16 Uhr So 08.05.16 18 Uhr DIE ZEHN GEBOTE (B) Ein Bühnenbild, zwei Uraufführungen: Feridun Zaimoglu und Günter Senkel sowie der israelische Dramatiker Shlomo Moskovitz werfen ihre Sichtweise auf die „Die Zehn Gebote“. Fr 15.04.16 19 Uhr – Fr-Premiere Sa 16.04.16 19 Uhr – Sa-Premiere Mi 20.04.16 19 Uhr Mi 27.04.16 19 Uhr Fr 06.05.16 19 Uhr Sa 21.05.16 19 Uhr So 19.06.16 19 Uhr ROMEO UND JULIA (D) William Shakespeares berühmte Liebesgeschichte als Musical mit Songs von Peter Plate und Ulf Leo Sommer (Rosenstolz). Spieldauer: 3 Std. (1 Pause) Mi 09.03.16 20 Uhr So 13.03.16 19 Uhr Do 24.03.16 20 Uhr Di 26.04.16 20 Uhr FRÄULEIN JULIE (B) August Strindbergs Psychogramm einer gnadenlosen Beziehung: In der schwedischen Mittsommernacht reizt das adlige Fräulein Julie einen Flirt mit dem Diener Jean zu einer Affäre aus. Fr 27.05.16 20 Uhr – Fr-Premiere Sa 28.05.16 20 Uhr – Sa-Premiere Mi 08.06.16 20 Uhr Fr 10.06.16 20 Uhr Mi 15.06.16 20 Uhr THE ROCKY HORROR SHOW (D) Mit der „Rocky Horror Show“ bringt das Kieler Theater das Kultmusical von Richard O‘ Brian auf die Bühne. Ein irrer Spaß, fetzige Musik und gute Unterhaltung garantiert! Spieldauer: 2 Std., 20 Min. (1 Pause) Mi 23.03.16 20 Uhr Do 28.04.16 20 Uhr STUDIO IM SCHAUSPIELHAUS Holtenauer Straße 103 Günstiger Volksbühnen-Preis: 13,50 € FRÄULEIN ELSE Eine junge Frau in einer ausweglosen Situation: In Arthur Schnitzlers Drama geht es um die Ehre der Familie und ein unmoralisches Geschäft. Sa 12.03.16 20.30 Uhr Sa 26.03.16 20.30 Uhr WINTERSONNENWENDE Roland Schimmelpfennig portraitiert messerscharf und zynisch einen Abend im Familienkreis bürgerlicher Idylle, der immer neue Abgründe offenbart. Fr 11.03.16 20.30 Uhr Mi 16.03.16 20.30 Uhr Di 22.03.16 20.30 Uhr BLINDLINGS (B) Simon Stephens Psychogramm einer obsessiven Beziehung: Zwischen Cathy und John entwickelt sich eine Amour fou – so lange bis Cathy erfährt, dass John sie betrügt. Spieldauer: 2 Std., 40 Min. (1 Pause) Sa 19.03.16 20 Uhr Fr 01.04.16 20 Uhr Sa 30.04.16 20 Uhr 10 Ticket-Shop: Karten und Wahlabos Fotos: Olaf Struck LENCHENS GEHEIMNIS Die Fee soll Lenchens Eltern dahingehend verzaubern, dass die Eltern tun, was Lenchen verlangt. Aber dann kommt alles ganz anders. Preis: 6,20 € So 06.03.16 16 Uhr Fr 08.04.16 16 Uhr EIN SCHAF FÜRS LEBEN Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Schaf und einem Wolf, den Regeln der Natur und dem Instinkt, der auf eine harte Probe gestellt wird. Preis: 5,70 € So 24.04.16 12 Uhr So 22.05.16 12 Uhr BUTTERFLY BLUES Aktuelles Theaterstück von Henning Mankell über Menschen auf der Suche nach einer Heimat in Zeiten immer größerer Flüchtlingsströme nach Europa. Do 10.03.16 20.30 Uhr Sa 19.03.16 20.30 Uhr KIELER SCHLOSS NIKOLAIKIRCHE KIEL Wall 13, Eingang Eggerstedtstraße Alter Markt, 24103 Kiel Die günstigen Volksbühnen-Preise (zuzüglich Garderobe): I 30,50 € II 27,90 € III 24,40 € IV 21,80 € Die günstigen Volksbühnenpreise: I 21 € , II 18 €, III 15,50 €, IV 12 €, V 9,50 € (Erm.: I 18 € , II 16 €, III 13 €, IV 10,50 €, V 8,50 €) 6. PHILHARMONISCHES KONZERT Antonín Dvorák: Der Wassermann, op. 107 Bohuslav Martinu: Violoncellokonzert Nr. 1 Leoš Janácek: Taras Bulba (Rhapsodie für Orchester nach Nikolai Gogol) Solist: Julian Steckel (Violoncello) Dirigent: Jan Latham-Koenig So 20.03.16 11 Uhr Mo 21.03.16 20 Uhr 5. MOZART-KONZERT: HEISSE SAITEN Luigi Boccherini: Ouvertüre D-Dur op. 43 Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 Franz Xaver Richter: Symphonie Nr. 59 B-Dur Giuseppe Tartini: Sonate g-Moll für Violine und Streicher Teufelstrillersonate Soyoung Yoon, Violine Prague Philharmonia Di 19.04.16 20 Uhr 7. PHILHARMONISCHES KONZERT Sergei Rachmaninow: Der Fels, op. 7 Béla Bártok: 1. Klavierkonzert Igor Strawinsky: Der Feuervogel (Ballettsuite) Solistin: Anna Vinnitskaya (Klavier) Dirigent: Clemens Schuldt So 17.04.16 11 Uhr Mo 18.04.16 20 Uhr 8. PHILHARMONISCHES KONZERT Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81 Richard Strauss: Duett-Concertino für Oboe und Fagott Max Reger: Die Nonnen, op. 112 (für Chor und Orchester auf ein Gedicht von Martin Boelitz) Solisten: Ishay Lantner (Klarinette), Riklef Döhl (Fagott), Reger-Chor Dirigent: Georg Fritzsch So 22.05.16 11 Uhr Mo 23.05.16 20 Uhr (Einführungen: sonntags um 10.15 Uhr, montags um 19.15 Uhr) THEATER IM WERFTPARK Ostring 187 A HENRIETTA UND DIE FEUERFEE Kinderoper: Henrietta möchte eine Fee sein und spricht nicht mehr, da ihr Bruder verschwunden ist. Gemeinsam mit ihren Freunden macht sie sich auf die Suche nach ihm und trifft dabei auf die Feuerfee Lythetia. Preis: 11,40 € Fr 01.04.16 18 Uhr – Premiere Sa 02.04.16 18 Uhr Di 05.04.16 18 Uhr Do 07.04.16 18 Uhr So 10.04.16 11 Uhr Sa 16.04.16 18 Uhr So 17.04.16 18 Uhr OH, WIE SCHÖN IST PANAMA Janosch/Alexander Kratzer Der kleine Bär hat eine Kiste mit der Aufschrift „Panama“ aus dem Fluss gefischt. Er und sein Freund, der kleine Tiger, machen sich auf den Weg und erleben viele Abenteuer. Preis: 5,70 € So 13.03.16 12 Uhr So 17.04.16 12 Uhr DIE REISE EINER WOLKE Roberto Frabetti | Eine neugierige Wolke bringt einem Kind seinen weggeflogenen Luftballon zurück. Sie freunden sich an und die Wolke nimmt das Kind mit auf eine abenteuerliche Reise rund um die Welt. Preis: 5,70 € So 03.04.16 12 Uhr KLAMMS KRIEG Eigentlich will Lehrer Klamm Goethes „Faust“ behandeln, doch seine Schüler machen nicht mehr mit. Per Brief verweigern sie den Unterricht, denn Klamm ist nach ihrer Meinung verantwortlich für den Selbstmord eines Mitschülers. Preis: 11,40 € Fr 11.03.16 20 Uhr OUT – GEFANGEN IM NETZ Am Anfang ist nur dieser Satz im Netz. Dann tauchen Bilder und ein Video auf. Du willst dem Ganzen ein Ende setzen. Aber das Internet vergisst dich nicht. Preis: 11,40 € Sa 05.03.16 20 Uhr DEICHART– MICHAEL KOHLHAAS Heinrich von Kleist Der rechtschaffene Pferdehändler Kohlhaas wird auf seinem Rachefeldzug gegen Korruption und Ungerechtigkeit zum Gewaltverbrecher und Staatsfeind. Preis: 15 € (+ 1 € VVG) Sa 05.03.16 20 Uhr DAS TIERREICH Einige Jugendliche und ein Chinchilla brechen in die Ferien auf. Vor dem Hintergrund der Urlaubsstimmung entfaltet sich ein Panorama des Erwachsenwerdens. Preis: 11,40 € Fr 11.03.16 18 Uhr Do 17.03.16 18 Uhr 11 MIT DER VOLKSBÜHNE KIEL INS THEATER: BERLIN, HAMBURG UND JETZT AUCH ANDERE STÄDTE INFO Ticket-Shop: Karten und Wahlabos ECHT ARM Stück von Anne Spaeter über Kinder, ihre Eltern und über ‘s Armsein. Preis: 11,40 € Mi 09.03.16 18 Uhr So funktioniert es: BERLIN Sie suchen Ihre Wunschvorstellung im Internet unter www.lustaufkultur.de oder im Magazin der Volksbühne Berlin aus. Das Magazin liegt zur Einsicht in der Kieler Geschäftsstelle. Karten bestellen Sie – nach vorheriger Anmeldung in der Geschäftsstelle Kiel – direkt über die Freie Volksbühne Berlin, Tel. 030/86009351. Ansprechpartnerin ist dort Frau Krauß. Nennen Sie die Mitgliedsnummer der Volksbühne Kiel 99816598. Die Rechnung und die Karten erhalten Sie dann aus Kiel. Für den Service in Berlin berechnen wir 3 € Vorverkaufsgebühr pro Karte. HAMBURG Karten für die Theater in Hamburg bestellen Sie direkt bei der Volksbühne Kiel. Ausgewählte Vorstellungen werden bereits jetzt in jedem Kieler Magazin präsentiert. Aber auch andere Vorstellungen sind möglich. ANDERE STÄDTE In vielen Städten, in denen es Volksbühnen gibt, können Sie günstige Karten über die dortige Volksbühne erhalten. Ob das möglich ist und wie es geht, erfahren Sie in der Geschäftsstelle Kiel. DEICHART – RUNGHOLT Der Musiker und Schauspieler Tom Keller begibt sich auf die Suche nach der Geschichte und dem Mythos der versunkenen Stadt auf dem Boden der Nordsee. Preis: 15 € (+ 1 € VVG) Sa 19.03.16 20 Uhr NIEDERDEUTSCHE BÜHNE Theater am Wilhelmplatz 2 Die günstigen Volksbühnen-Preise: I 13 €, II 11 €, III 9,50 € AS ’N WULK IN ’N WIND Ein geschiedener Vater verliebt sich nicht in die jung gebliebene Mutter, sondern in deren Tochter. Sein Sohn hingegen fühlt sich zur Mutter hingezogen. So 06.03.16 18 Uhr Fr 11.03.16 20 Uhr Sa 12.03.16 18 Uhr So 13.03.16 18 Uhr Fr 18.03.16 20 Uhr Sa 19.03.16 18 Uhr So 20.03.16 18 Uhr MACHOS OP IES Karaoke-Komödie über vier Männer, die im Kühllager eines Restaurants festsitzen. Sie alle kennen und mögen sich nicht. Aber ist es wirklich Zufall, dass diese vier an diesem Ort aufeinandertreffen? Fr 01.04.16 20 Uhr – Premiere Sa 02.04.16 18 Uhr So 03.04.16 18 Uhr Fr 08.04.16 20 Uhr Sa 09.04.16 18 Uhr So 10.04.16 18 Uhr Do 14.04.16 20 Uhr Fr 15.04.16 20 Uhr Sa 16.04.16 18 Uhr So 17.04.16 18 Uhr Do 21.04.16 20 Uhr Fr 22.04.16 20 Uhr Sa 23.04.16 18 Uhr Anzeige Nah Nah bei Nah bei den den bei Menschen Menschen den Menschen 6 9 10 12 Fotos: Olaf Struck Ticket-Shop: Karten und Wahlabos So Fr Sa So 24.04.16 29.04.16 30.04.16 01.05.16 18 Uhr 20 Uhr 18 Uhr 18 Uhr BELLA DONNA Carmen tauscht alle zwei Jahre an Silvester ihre Männer aus, indem sie mittels Belladonna ins Jenseits befördert werden. Doch ihr Zeitplan gerät durch den Besuch ihrer Tochter durcheinander. Fr 06.05.16 20 Uhr – Premiere Sa 07.05.16 18 Uhr So 08.05.16 18 Uhr Do 12.05.16 20 Uhr Fr 13.05.16 20 Uhr Sa 14.05.16 18 Uhr So 15.05.16 18 Uhr OHNSORG-THEATER IM KIELER SCHLOSS Wall 13, 24103 Kiel, Eingang Eggerstedtstr. Günstiger Volksbühnenpreis: 22 € (Kat. I) JÜMMER ARGER MIT WOTAN Als auf Gut Wiemersbüttel ein Golf- und Erholungszentrum entstehen soll, gerät die heile Dorfwelt aus den Fugen. So 24.04.16 18 Uhr THEATER DIE KOMÖDIANTEN Wilhelminenstraße 43 Günstiger Volksbühnenpreis: 17 € (erm. 11 €) SZENEN EINER EHE Inszenierung von Christian Lugerth nach Ingmar Bergmans weltbekanntem Film über die Liebe, die Ehe, die Illusionen und Wünsche, über Ehekrach und Versöhnung und das ganz große Glück. Do 10.03.16 20 Uhr Fr 11.03.16 20 Uhr Sa 12.03.16 20 Uhr Do 17.03.16 20 Uhr Fr 18.03.16 20 Uhr Sa 19.03.16 20 Uhr STABILE SEITENLAGE Kabarett von und mit H.-C. Hoth Gastspiel-Preis: 20 €, erm. 11 € (+ 1 € VVK) Fr 01.04.16 20 Uhr – Premiere Sa 02.04.16 20 Uhr Fr 08.04.16 20 Uhr Sa 09.04.16 20 Uhr POLNISCHES THEATER KIEL Düppelstraße 61 a Günstiger Volksbühnenpreis: 16 € DER KÖNIGLICHE TOTENGRÄBER Lesung als Benefizveranstaltung für den unheilbar kranken Autor Jerzy Łukosz: Der Held kam im Zuge der Verhängung des Kriegsrechts in Polen als Flüchtling nach Deutschland, erhält aber kein Asyl. Fr 04.03.16 20 Uhr Sa 05.03.16 20 Uhr Fr 11.03.16 20 Uhr Sa 12.03.16 20 Uhr GIMPEL DER NARR Isaac B. Singer: Traurig-komische Geschichte über den tollpatschigen und naiven Gimpel, der bei aller Bedrängnis aber niemals seine Würde verliert. Fr 18.03.16 20 Uhr Sa 19.03.16 20 Uhr Fr 25.03.16 20 Uhr Sa 26.03.16 20 Uhr LORE & LAY THEATER WERBEN UND GEWINNEN SO LÄUFT ES Wer erfolgreich neue Mitglieder wirbt, die länger als eine Spielzeit der Volksbühne die Treue halten, erhält eine Gutschrift über 25 € pro geworbenem Mitglied. Die Gutschrift wird auf dem Mitgliedskonto gebucht und beim Kauf neuer Karten verrechnet. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Darüber hinaus erhält der/die erfolgreichste Werber/in einen Theatergutschein im Wert von 200 €. Bei Gleichstand wird der Betrag geteilt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. RBZ Wirtschaft am Kieler Ravensberg, Westring 444 Günstiger Volksbühnenpreis: 16 € MIT DEM FINGER AM ABZUG Inmitten einer Schreibblockade wird Schriftsteller Henri von seiner Frau verlassen. Nach einem gescheiterten Banküberfall ist der junge Ganove Luc auf der Flucht und sucht sich ausgerechnet Henris einsame Hütte als Zufluchtsort aus. Sa 12.03.16 20 Uhr So 13.03.16 18 Uhr Fr 15.04.16 20 Uhr Sa 16.04.16 20 Uhr OPERNFILME AUS DER MET CINEMAXX-KINO Kaistraße 54 – 56, 24114 Kiel Volksbühnen-Mitglieder erhalten bei Vorlage des VB-Ausweises an der Kinokasse 3 € Ermäßigung pro Karte; außerdem im Service 15 % Ermäßigung auf Heißgetränke. MANON LESCAUT Oper von Puccini live von der Metropolitan Opera Mit Kristine Opolais, Jonas Kaufmann, Massimo Cavalletti, Brindley Sherratt Dirigent: Fabio Luisi Produktion: Sir Richard Eyre Gesungen in Italienisch (mit dt. Untertiteln) Sa 05.03.16 19 Uhr MADAMA BUTTERFLY Oper von Puccini live von der Metropolitan Opera In Anthony Minghellas gefeierter Produktion ist mit Kristine Opolais eine der weltweit führenden Butterflys zu hören, Roberto Alagna verrät als Pinkerton ihre grenzenlose Liebe. Sa 02.04.16 19 Uhr ROBERTO DEVEREUX Oper von Donizetti live von der Metropolitan Opera In dem Belcanto Meisterwerk brillieren Sondra Radvanovsky als Königin Elisabeth I. und Matthew Polenzani als der Edelmann Devereux. Sa 16.04.16 19 Uhr AKTUELLER WERBERSTAND Seit Beginn der Spielzeit 2015/2016: 4 MITGLIEDER Dorit Johannsen 2 MITGLIEDER Christiane Fedders Ilona Dirks-von Felden Lisa Tiedemann Armin Hase Anneliese Hermann Ruth Becker Christa Wendorff Günther Rohs Hildrun Neumann Sabine Teppner 1 MITGLIED Hella Schmarbeck-Lafrenz Claus Kähler, Klaus Lewitzke Elke Schlingloff, Jutta Neve Ruth Nitz, Malte Arwers Iris Thordsen-Rambow Ria Moldenhauer, Birgit Sponheuer Sigrid Thiem, Anneliese Wenzel Ingeborg Weber Edith Gogol Horst Becker Gisa Röver Sylvia Möller-Puschzian Ingrid Neumann Uwe Petersen Michael Grimm Heike Sauerbrey Werbungen berücksichtigt bis zum 18.02.2016 Mitglieder des Vorstandes, Mitarbeiterinnen, Mitglieder des Kuratoriums und freiberufliche Mitarbeiter/innen und Honorarkräfte werben natürlich auch, nehmen aber nicht am Ranking und der Verlosung teil.. 13 Ticket-Shop Hamburg KARTENBESTELLUNGEN NUR ÜBER DIE VOLKSBÜHNE KIEL E. V. Spielplanänderungen vorbehalten KARTEN FÜR HAMBURG Dies ist nur eine kleine Auswahl an Theaterangeboten, die wir für Sie über die Hamburger Volksbühne buchen. Wenn Sie weitere Termine wünschen, rufen Sie in der Kieler Geschäftsstelle an und informieren Sie sich in den Medien. Am besten ist es, Sie besuchen die Geschäftsstelle. Dort steht Ihnen die ganze Übersicht der Hamburger Termine zur Verfügung. Und dort können Sie die Karten auch gleich bestellen. ALTONAER THEATER HAMBURGER KAMMERSPIELE Museumstraße 17, 22765 Hamburg Hartungstraße 9 – 11, 20146 Hamburg ER IST WIEDER DA Schauspiel nach dem Roman von Timur Vermes Bühnenfassung und Regie: Axel Schneider mit Kristian Bader („Caveman“), Kerstin Hilbig, Tobias Kilian, Elena Meißner, Georg Münzel u. a. 2011. Ein Zeitungskiosk in Berlin Mitte. Davor: ein Mann mit unverkennbarem Oberlippenbart – Adolf Hitler is back in town… Eine grandiose Mediensatire mit Kristian Bader („Caveman“), der die „Wandlungsfähigkeit des Verführers brillant und facettenreich spielt“ (NDR). Preis: 22 € Fr 29.04.16 20 Uhr Sa 30.04.16 20 Uhr Di 10.05.16 20 Uhr Mi 11.05.16 19 Uhr Do 12.05.16 20 Uhr Fr 13.05.16 20 Uhr Di 24.05.16 20 Uhr Mi 25.05.16 19 Uhr Do 26.05.16 20 Uhr Fr 27.05.16 20 Uhr Sa 28.05.16 20 Uhr Mi 01.06.16 19 Uhr 14 DIE NETZWELT (THE NETHER) Schauspiel von Jennifer Haley | Deutsch v. Michael Duszat Regie: Ralph Bridle | Mit Björn Ahrens, Christian Kohlund, Annika Schrumpf u.a. Das preisgekrönte Stück der amerikanischen Autorin Jennifer Haley ist ein packender Internet-Thriller über Technologie und menschliches Begehren im anbrechenden virtuellen Zeitalter und stellt die Frage nach Ethik und Verantwortung. „The Nether“, eine technisch optimierte Internetversion, lockt mit einer virtuellen Welt, in der die Kunden unter fremden Identitäten ihre geheimsten Wünsche ausleben, ohne rechtliche Konsequenzen. Als die junge Ermittlerin Morris das „Hideaway“ unter die Lupe nimmt, einen virtuellen Club, der betrieben wird von Geschäftsmann Sims, offenbaren sich Abgründe hinter der Fassade der perfekten Simulation… Preis: 22 € Mi 13.04.16 20 Uhr Do 14.04.16 20 Uhr Fr Sa Mi Do Fr Sa Di Mi Do Fr Sa So Mi Do Fr Sa Mi Do Fr Sa So 15.04.16 16.04.16 20.04.16 21.04.16 22.04.16 23.04.16 26.04.16 27.04.16 28.04.16 29.04.16 30.04.16 01.05.16 04.05.16 05.05.16 06.05.16 07.05.16 11.05.16 12.05.16 13.05.16 14.05.16 15.05.16 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 19 Uhr 20 Uhr 19 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 19 Uhr CHUZPE (You gotta have balls) Schauspiel nach dem Roman von Lily Brett Deutschsprachige Erstaufführung | Regie: Henning Bock Mit Joachim Bliese, Ulrike Folkerts (Tatort-Kommissarin „Lena Odenthal“), Angelika Bartsch u.a. Eine sprühende, charmante Geschichte über Väter und Töchter, polnische Küche und New Yorker Neurosen voller ernster Irrungen und komischer Wirrungen! Das Publikum war hin und weg: „Ulrike Folkerts in Hochform (und) unglaublich charmant und auf leise Art witzig ist Joachim Bliese als Edek“ (NDR.de) Preis: 22 € Mi 16.03.16 20 Uhr Do 17.03.16 20 Uhr Fr 18.03.16 20 Uhr Sa So Di Mi Do Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa So 19.03.16 20.03.16 22.03.16 23.03.16 24.03.16 25.03.16 26.03.16 27.03.16 28.03.16 30.03.16 31.03.16 01.04.16 02.04.16 03.04.16 20 Uhr 19 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 19 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 19 Uhr Fotos: G2 Baraniak, Anatol Kotte, Armin Smailovic Ticket-Shop Hamburg ALMA HOPPES LUSTSPIELHAUS HAMBURGER ENGELSAAL LAEISZHALLE GROSSER SAAL Valentinskamp 40 – 42, 20355 Hamburg Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg Ludolfstraße 53, 20249 Hamburg JAN WEILER Im Reich der Pubertiere Nach der ersten erfolgreichen Lesung „Das Pubertier“ folgt nun die Fortsetzung über Chaos, Pickel und Hormone und wie der Wahnsinn in der Familie weitergeht. Doch ohne „Pubertiere“ wäre das Leben arm und öde. Und das Haus zu still und zu leer. Die Lachsalven des Publikums sprechen für sich: Jan Weiler ist ein begnadeter Vorleser seiner eigenen Texte. Preis: 22 € Mo 25.04.16 20 Uhr DEUTSCHES SCHAUSPIELHAUS Kirchenall ee 39, 20099 Hamburg PEER GYNT Schauspiel von Simon Stone nach Henrik Ibsen Regie: Simon Stone Im sogenannten „nordischen Faust“ verwebt Henrik Ibsen Satire und Groteske, märchenhafte und mythische Elemente mit der Tragödie und erzählt die Odyssee des modernen Menschen. Gefangen im Widerspruch, mehr als er selbst sein zu wollen und doch er selbst bleiben zu müssen, ist er zur lebenslänglichen Selbstverwirklichungsfarce verurteilt. Preis: 23 € So 27.03.16 18 Uhr Sa 02.04.16 20 Uhr Mi 13.04.16 20 Uhr SILVER LADIES Das Dauerwellenmusical von Karl-Heinz Wellerdiek und Ralf Steltner Buch und Liedtexte: Karl-Heinz Wellerdiek Regie: Philip Lüsebrink Musikalische Leitung: Ralf Steltner Mit Pamela Heuvelmans, Kristin Riegelsberger, Susanne Walbaum, Karin Westfal und Karl-Heinz Wellerdiek Eine Premiere der besonderen Art! Das erste Engelsaal-Musical mit eigenen Texten und Liedern und einer höchst vergnüglichen Geschichte über einen Frisör-Salon und drei in Würde ergraute Grazien voller Tatendrang, die sich vorgenommen haben, den Herbst ihres Lebens mit Genuss und Sinneslust zu gestalten. Preis: 22 € Fr 27.05.16 19.30 Uhr MARLENE DIETRICH Musikalische Leitung und Klavier: Herbert Kauschka Mit Karin Westfal Es war im Jahre 1960, als Marlene Dietrich ihr inzwischen legendäres Konzert in der Staatsoper in Hamburg gab. Nun ist sie wieder da! Lassen Sie sich von Karin Westfal als Marlene mit ungeahnter Perfektion entführen in längst vergangene Tage, einem Wiedersehen mit einer großen, deutschen Künstlerin und ihren berühmten Liedern. Preis: 22 € Sa 21.05.16 15 Uhr DIE DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN Elbphilharmonie Konzerte Dirigent: Paavo Järvi | Solisten: Christian Tetzlaff (Violine), Tanja Tetzlaff (Violoncello) Familiär geht es heute zu – und das nicht nur, weil die Geschwister Christian und Tanja Tetzlaff als Solisten das Doppelkonzert von Johannes Brahms interpretieren. Beide Künstler sind auch dem Orchester aufs Engste verbunden, genauso wie der Dirigent Paavo Järvi. Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ Preis: 30 € Fr 06.05.16 20 Uhr HARNONCOURT DIRIGIERT BEETHOVEN Elbphilharmonie Konzerte – Nordic Concerts Concentus Musicus Wien | Arnold Schoenberg Chor Dirigent: Nikolaus Harnoncourt | Solisten: Genia Kühmeier (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Steve Davislim (Tenor), Luca Pisaroni (Bassbariton) Dirigent Nikolaus Harnoncourt ist ein Weltstar, der sich rarmacht – und nun nach Hamburg kommt! Im Gepäck „seinen“ Beethoven, der einst dafür sorgte, dass der junge Harnoncourt sich der Musik zuwandte. Auf seine Interpretation der 9. Sinfonie darf man gespannt sein. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Preis: 30 € Mi 01.06.16 20 Uhr THALIA THEATER Alstertor, 20095 Hamburg ENGEL IN AMERIKA Schauspiel von Tony Kushner Regie: Bastian Kraft | Mit Alicia Aumüller, Kristof Van Boven, Sandra Flubacher, Julian Greis u. a. 1985 in New York: Die Aids-Epidemie hat die Metropole fest im Griff. Der Staat ist abgewirtschaftet, die Natur ruiniert. Die Regierung Ronald Reagan ist angesichts der Katastrophe nicht nur ratlos, sie ist auch ignorant. Steht eine Zeitenwende bevor? Preis: 23 € Fr 08.04.16 19.30 Uhr JEDERMANN Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal Koproduktion mit den Salzburger Festspielen Regie: Bastian Kraft | Musik: Simonne Jones Dramaturgie: Beate Heine | Mit Philipp Hochmair Eine großartige schauspielerische Leistung: Philipp Hochmair übernimmt fast alle Rollen des Stücks „und wächst an diesem Abend über sich hinaus“ (Salzburger Nachrichten). Preis: 23 € So 01.05.16 19 Uhr Mo 02.05.16 20 Uhr ENDSTATION SEHNSUCHT Drama von Tennessee Williams Regie: Lars-Ole Walburg New Orleans 1947: eine Straßenbahnlinie mit dem Namen „desire line“ fährt als Triebwagen bis zur „Endstation Sehnsucht“. Dahinter beginnt Symbol-County: das heiße, schwülfeuchte, dumpfe Land, in dem die Neurosen und Lebenslügen wie Sumpfblasen erblühen und zerplatzen. Stella, verheiratet mit einem polnischen Einwanderer aus einfachen Verhältnissen, hat ihre Schwester zu Besuch, eine gealterte SüdstaatenSchönheit, die die Versteigerung des einstmals stolzen Familienbesitzes nicht verkraftet hat. Schnell kommt es in den beengten Wohnverhältnissen zu Spannungen und schließlich zur Katastrophe. Preis: 23 € So 17.04.16 19 Uhr 15 Titel << Beitrittserklärung Volksbühne Kiel e. V. Abonnements zu festen Terminen (immer mittwochs oder sonntags) - (Einzeichnungszeit bis 30. September; danach auf Anfrage) Schauspiel-Abo 7 x Schauspiel für nur 122,40 € (erm. 85,80 €) Musik-Abo 7 x Oper für nur 160,20 € (erm. 120,20 €) Gemischtes Abo 5 x Oper und 3 x Schauspiel für nur 172 € (erm. 124,20 €) Sonntagsabo – Schauspiel (Nachm.) 5 x Schauspiel für nur 87,40 € (erm. 58,20 €) Besonders Abo 4 x Schauspiel 2 x Oper für nur 121,40 € (erm. 97,60 €) Verwöhn-Abo 3 x Oper 2 x Schauspiel für nur 118,60 € (erm. 87,40 €) Niederdeutsches Abo 6 x Niederdeutsch für nur 66 € (erm. 60 €) Sonntagsabo - Oper (Nachm.) 5 x Oper für nur 121,40 € (erm. 88,20 €) NEU: Samstagspremieren-Abo Schauspiel 7 x Schauspiel-Premiere; Preisgruppe I: 174 € (keine Ermäßigung) Preisgruppe II: 143,20 € (keine Ermäßigung) Sonntags-Konzert-Abo (Vorm.) 9 x Philharmonisches Konzert (Schloss); für nur 193,60 € (erm. 141,40 €) Wahlringe - Termine und Stücke frei wählbar (während der ganzen Spielzeit buchbar.) Wahlabo I 6 x Oper und 2 x Schauspiel für nur 201,20 € (erm. 143,80 €) Wahlabo II 3 x Oper und 1 x Schauspiel für nur 118,80 € (erm. 91,80 €) Wahlabo III 4 x Schauspiel für nur 89,80 € (erm. 72 €) Wahlabo V 1 x Konzert, 1 x Oper, 1x Schauspiel, 1 x Niederdeutsch, 1 x Privattheater für nur 109,20 € (erm. 96 €) Wahlabo VI (4+4) 4 x Oper und 4 x Schauspiel für nur 192 € (erm. 144 € ) Schnupper-Abo 1 x Oper, 1 x Schauspiel und 1 x Philharmonisches Konzert für nur 72 € (keine Ermäßigung möglich) Wahlabo IV 6 x Niederdeutsch für nur 70 € (erm. 63 €) In allen Abonnements ist der Jahresmitgliedsbeitrag von 30 € bereits enthalten. Mitgliedschaft ohne Abo Mitgliedschaft ohne Abo (Jahresbeitrag 30 € ) Die Mitgliedschaft ermöglicht den Zugang zu allen günstigen Volksbühnen-Angeboten: Karten im Ticket-Shop, Theaterbus, Reisen, Sonderveranstaltungen usw. Ich möchte Mitglied werden und entscheide mich für das angekreuzte Abo mit Personen. Wir möchten als Verein / Verband / Betriebsgruppe korporatives Mitglied werden (auf Antrag beitragsfrei). Name/Vorname I Geburtsdatum I Beruf Straße/Haus-Nr. I PLZ/Wohnort Telefon tagsüber/privat I Fax I E- Mail Die Satzung der Volksbühne Kiel sowie die genannten Leistungen erkenne ich an. Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich für satzungsgemäße Zwecke genutzt werden. Beim Kartenversand per Post erfolgt die Lieferung ohne Haftung des Absenders. Wenn ich meine Mitgliedschaft bis zum 31. Mai des nächsten Jahres nicht kündige, verlängert sie sich jeweils um eine weitere Spielzeit. Die Mitgliedschaft beinhaltet den kostenlosen Bezug des monatlichen Magazins inkultur und die Zusendung des unregelmäßig erscheinenden Newsletters per Mail. Ort/Datum I Unterschrift Geworben durch Mitglied (Name/Vorname): SEPA-Lastschrift-Mandat I Mitgliedsnummer Mandatsreferenz (Mitgliedsnummer): (Wird bei Neuanmeldung von der Volksbühne Kiel e. V. eingetragen und erscheint künftig auf allen Rechnungen.) Ich ermächtige die Volksbühne Kiel e. V., alle Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volksbühne Kiel e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name/Vorname I Zusatzbezeichnung (Firma o. a.) Straße/Hausnummer I PLZ/Ort IBAN I BIC Zahlungsrythmus: jährlich halbjährlich vierteljährlich Die Kosten für Zusatzkarten, Ticket-Shop, Sonderveranstaltungen und Reisen werden grundsätzlich monatlich abgebucht. Ort/Datum I Unterschrift Bitte ausfüllen und an die Volksbühne Kiel e. V., Rathausstraße 2, 24103 Kiel, senden. 16 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ0000446000 – IBAN: DE33 2106 0237 0000 1059 37 – BIC: GENODEF1EDG Stand 3/16
© Copyright 2025 ExpyDoc