Modellierung von Aufgaben im Kontext der Fachlichkeit Kerstin Anthes, Carina Peter, Thomas Nauss / Fachbereich 19 (Geographie) Um den Ansprüchen von Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, muss Erdkundeunterricht mit Fachwissen und der damit begründeten fachlichen Perspektive auf Lerninhalte verbunden sein und nicht mit dem Alltagswissen von Studierenden. Die Formulierung von Aufgaben muss deshalb durch eine fachdidaktisch begründete und reflektierte Modellierung von Fachinhalten erfolgen. Dies umfasst auch die Meta-Ebene, auf der die Lehrerinnen und Lehrer ihren eigenen Anspruch an Fachunterricht definieren und den Kern der jeweils zu unterrichtenden Thematik und damit ihre eigene Aufgabe bestimmen. Gegenstand des Projektes ist die Untersuchung, inwieweit Lehramtsstudierende eine fachwissenschaftliche Perspektive auf Lerngegenstände in der Aufgabenentwicklung berücksichtigen und ob eine bewusste fachdidaktische Reflexion von Inhalten zu einer höheren Qualität in der Aufgabenmodellierung führt. Forschungsfragen 1. Nutzen Lehramtsstudierende Basiskonzepte bei der Modellierung von curricularen Lerngegenständen? 2. Welche Wege der Wissensaneignung nutzen Lehramtsstudierende zur Modellierung von curricularen Aufgaben? 3. Führt die Berücksichtigung von fachdidaktischen Aufgabenkriterien zu einer höheren Qualität der schulischen Aufgabenmodellierung? 4. Wird die Qualität der schulischen Aufgabenmodellierung durch eine bewusste Auseinandersetzung und Reflexion mit Basiskonzepten erhöht? Theoretische Grundlage Basiskonzepte: Diversität, Veränderung, Wechselbeziehungen, Wahrnehmung und Darstellung (Taylor 2011) etc. Aufgabenkultur: Unterrichtsqualität wird, unter anderem, an einer effektiven Aufgabenkultur und guten Aufgaben gemessen. Kognitiv anspruchsvolle Aufgaben, welche im Unterricht Lernprozesse anregen, sind für die Unterrichtsplanung essentiell und herausfordernd (Blömeke et al. 2006, Bohl et al. 2012, Kleinknecht et al. 2013, Maier et al. 2010). Basiskonzepte Fachwissenschaftliche Aufsätze/Werke Kern der Thematik Schulaufgabe Operatoren Qualität universitäre Lehrwerke Exemplarität Fachdidaktische Aufsätze Komplexität der Aufgabe Schulbuch Schulaufgabe … Internet … Sonstiges Quellen Blömeke, S., Risse, J., Müller, C., Eichler, D. & Schulz, W. (2006): Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. Ein allgemeines Modell und seine exemplarische Umsetzung im Unterrichtsfach Mathematik. In: Unterrichtswissenschaft, 34 (4), 330-357. Bohl, T., Kleinknecht, M., Batzel, A., & Richey, P. (2012): Aufgabenkultur in der Schule. Eine vergleichende Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln im Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialunterricht. Reihe Schul- und Unterrichtsforschung: Vol. 15. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U., & Metz, K. (Hrsg.) (2013): Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., & Bohl, T. (2010): Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 28(1), 84–96. Taylor, L. (2011): Basiskonzepte im Geographieunterricht. Schlüssel, um die Welt besser zu verstehen und den Unterricht besser zu planen. In: Praxis Geographie 07/08 /2011. Braunschweig: Westermann. Philipps-Universität Marburg Qualitätsoffensive Lehrerbildung – ProPraxis Wissenschaftliche Mitarbeiterin /Doktorandin – Fachbereich 19 [email protected] 06421/ 28-25903 ProPraxis wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
© Copyright 2024 ExpyDoc