Zeitung in den Landkreisen DAU, WIL, VG Ulmen und VG Zell (COC) Für Wahrheit und Recht Seit 1865 EAZ – Eifeler Allgemeine Zeitung Hotline: 0 65 92/929-80 26 · www.eifelzeitung.de rz ä Ab 18. M it! ist Ferienze EIFEL-MOSEL-ZEITUNG die Start in rien! Oster-Fe www.lindenhofwittlich.de HOTEL | RESTAURANT | BAR Verkehrsunfallstatistik 2015 Noch mehr Unfälle, weniger Schwerverletzte im Landkreis Wittlich Die negative Unfallbilanz des Jahres 2014 hat sich leider im Jahr 2015 fortgesetzt. Ereigneten sich 2014 im Zuständigkeitsbereich der PI Wittlich noch 1.669 Verkehrsunfälle, so stieg die Zahl nunmehr auf insgesamt 1.746 Verkehrsunfälle an. Wie auch im vergangenen Bemessungszeitraum ereigneten sich die meisten Unfälle innerhalb geschlossener Ortschaften, die Zahl stieg hier von 911 auf 945 Unfälle. Unfallbeteiligte Die Zahl der bei Unfällen verletzten Kinder ging deutlich von 16 verletzten Kindern im Jahr 2014 schwer und fünf Kinder leicht verletzt. Wurden im Jahr 2014 noch 7 Kinder als Mitfahrer im PKW und 4 als Radfahrer verletzt, so ver- Archivfoto auf nunmehr 6 verletzte Kinder zurück. Alle 6 Kinder nahmen als Fußgänger am Straßenverkehr teil. Leider wurden hierbei ein Kind Mit 63 ist bei der Feuerwehr Schluss! Die Fraktionen SPD und GRÜNEN haben einen Gesetzesentwurf zum Landesgesetz für den Brand- und Katastrophenschutz vorgelegt, der den Feuerwehren personelle Entlastung bringen soll. Im Wesentlichen wird gesetzlich geregelt, dass Feuerwehrmitglieder im Einsatzfall Feuerwehr und Organisationsübergreifend eingesetzt werden dürfen und dass die ehrenamtlichen Wehrleute sich für Elternzeit eine Auszeit in der Feuerwehr nehmen dürfen. Fortsetzung auf Seite 8 Finanziert Putin die AfD? Medienberichten zufolge bekommt die „AfD“ Geld von Netzwerken, die mit Russland im Zusammenhang stehen. Dahinter soll kein Geringerer als Präsident Putin Dank an alle verantwortungsbewussten Eltern ausgesprochen, die ihre Kinder als Mitfahrer im PKW ordnungsgemäß sichern oder aber ihre Kinder nur mit verkehrstüchtigen Fahrrädern und dem das Leben rettenden Fahrradhelm am Straßenverkehr teilnehmen lassen. Junge Fahrer Unfälle mit Personenschaden Trotz der gestiegenen Gesamtunfallzahl ist erfreulicherweise ein Rückgang der bei Verkehrsunfällen verletzten Personen zu verzeichnen. Insgesamt kamen 245 Personen (2014 – 258) zu Schaden. Hiervon wurden 203 Personen leicht verletzt (2014 – 213) und 39 Personen schwer verletzt (2014 – 45). Leider ist die Zahl der bei VU getöteten Personen mit insgesamt 3 auf dem Niveau des Vorjahres geblieben. stecken. Das sagte der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter kürzlich dem Deutschlandfunk. Die AfD hat heftig widersprochen. zeichnet die Dienststelle in diesem Sektor für das Jahr 2015 erfreulicherweise keine verletzten Kinder. An dieser Stelle sei ein herzlicher Zu diesem als Risikogruppe geltenden Personenkreis zählen die 18 bis 24-jährigen Fahrzeugführer. Insgesamt ist die Zahl von VU unter Beteiligung junger Fahrer auf 418 Unfälle gesunken, allerdings setzte diese Altersgruppe bei 331 Unfällen die Hauptursache. Besonders auffällig ist hierbei, dass bei den Ursachen eine deutliche Spitze bei den Geschwindigkeitsunfällen zu vermerken ist. Insgesamt wurden 62 junge Verkehrsteilnehmer bei Verkehrsunfällen verletzt, einer davon leider tödlich. Fortsetzung auf Seite 24 ab 11 Uhr Frühjahrsmarkt Kinderkarussell Bei der Vorstellung des Krankenhausinvestitionsprogramms 2016 betonte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, dass das Land seiner Verantwortung nachkomme und die Krankenhäuser auch im laufenden Jahr 63 Millionen Euro für investive Einzelmaßnahmen erhalten. „Die Krankenhäuser haben mit der Lan- desregierung einen fairen Partner. Wir investieren in die bauliche Infrastruktur der Häuser und stellen damit die bedarfsgerechte flächendeckende stationäre Versorgung der Patientinnen und Patienten auf einem hohen Niveau sicher“, so die Ministerin. Das Förderprogramm enthält 37 Einzelmaßnahmen. Fortsetzung auf Seite 24 Fortsetzung auf Seite 6 ab 12 Uhr geöffneter Einzelhandel mit Sonderaktionen ab 11 Uhr Fotoausstellung „Ludwig Langner“ (altes Rathaus) Sonntag 6. März 16 Jugendparlament der Verbandsge- drei Verlage von Anzeigenblättern nach illegalen Absprachen meinde Zell Das Bundeskartellamt hat wegen ei- Das geht aus einer am Dienstag (Mosel) neu ner verbotenen Absprache über die veröffentlichten Pressemitteilung gewählt „Einstellung miteinander konkur- hervor. Konkret geht es um die EinZell. Vergangene Woche fanden im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung die Neuwahlen zum dritten Jugendparlament der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) statt. In der nun anstehenden Wahlperiode (zwei Jahre) werden 13 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren politisch mitmischen. Positive Bilanz konnte Bürgermeister Simon nicht nur bei der Wahlbeteiligung ziehen, die dreimal so hoch war wie bei den vergangenen Wahlen, sondern auch bei der Anzahl der neuen Jugendparlamentarier und der Altersstruktur. Nachdem die Wahl abgehandelt war und die Mitglieder sich selbst und ihre Motivation in kurzer Runde nochmals vorgestellt haben folgte auch gleich die konstituierende Sitzung, bei der der neue Vorstand gewählt wurde. Fortsetzung auf Seite 3 Beilagenhinweis: Einem Teil dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Firma Uhren Mayer, Daun Inter Küchen, Wittlich bei. Wir bitten um Beachtung. Touristenzahlen auf Rekordhöhe Mosel. Der Tourismus in der Ferienregion Mosel-Saar blickt auf ein weiteres erfolgreiches Tourismusjahr zurück. Nach Angaben des Statistischen Landesamt Bad Ems stieg die Zahl der Gästeankünfte 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent auf den Rekordwert von 2,4 Millionen. Die Unterkunftsbetriebe mit mindestens zehn Betten registrierten 7,1 Millionen Übernachtungen. Das waren 2,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Da- mit konnte die moselländische Reisebranche im zweiten Jahr in Folge ein Wachstum erzielen. Die neuen Spitzenwerte bei Gästeankünften und Übernachtungen sind in erster Linie auf die gestiegene Nachfrage von Gästen aus dem Inland zurückzuführen. Die Zahl der Gäste aus Deutschland erhöhte sich um knapp 5,2 Prozent auf 1,7 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen nahm um 2,7 Prozent auf 4,8 Millionen zu. Fortsetzung auf Seite 17 Flughafen Hahn: Der Ausverkauf des Landes geht weiter Mainz. Die Freien Demokraten sehen in den Berichten über den Verkauf des Flughafen Hahn an ein chinesisches Konsortium einen weiteren Beleg für das Scheitern der Landesregierung. „SPD und Grüne verkaufen Landeseigentum nicht, sie verramschen es“, sagte der Vorsitzende der rheinland-pfälzischen Liberalen, Dr. Volker Wissing. Fortsetzung auf Seite 16 Neuer Vorstand der Wittlicher Ditib gewählt Vorstandmitglieder besuchen Bürgermeister Rodenkirch Land fördert Infrastruktur der Krankenhäuser mit 63 Millionen Euro 12,44 Mio. Euro Geldstrafe für Wittlich Ausgabe 09. KW · 04.03.2016 MÄRZ 2016 Ferienzeitung Spannende Ferieninfos im Innenteil der Ausgabe Auflage: 70.000, 19. Jahrgang rierender Anzeigenblätter in Sachsen” eine Strafe über insgesamt 12,44 Millionen Euro verhängt. stellung der Titel „WochenSpiegel Sachsen” und „Sächsischer Bote”. Fortsetzung auf Seite 8 Rechter Populismus verstopft die Briefkästen Unter dem Deckmantel eines sogenannten „Extrablatt‘s“ einer „Vereinigung zur Erhaltung der Rechtstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten“ aus Leipzig landete am vergangenen Wochenende in vielen Briefkästen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Verteilt wurde das 8-seitige Pamphlet als Umhülle mit den Discounterprospekten, die ab und zu samstags verteilt werden. Fortsetzung auf Seite 6 Aller guten Dinge… Kinder-Uni Trier zum dritten Mal zu Gast in Wittlich Wittlich. Seit vielen Jahren bietet die Universität Trier neben ihrem Lehr- und Forschungsprogramm sogenannte Kinder-Uni-Veranstaltungen an. In diesen Vorlesungen, Workshops und Übungen berichten Dozenten über ausgewählte Themen ihrer Sachgebiete in kindge- rechter Form. Seit 2014 fungiert die Stadtbücherei Wittlich als Kooperationspartner der Universität, so dass mehrere Veranstaltungen der Kinder-Uni auch in Wittlich angeboten werden können. Fortsetzung auf Seite 22 von links: Ruhi Cömez, 2. Vorsitzender, Ali Can Sabun, Dialog- und Öffentlichkeitsarbeit, Faruk Erdogan, Sekretär, Cevdet Dogan, Beisitzer, Rasim Satici, Kassenwart, Murat Cömez, Beisitzer, Memduh Cabuk, Beisitzer mit Bürgermeister Joachim Rodenkirch und Foto: Jan Mußweiler Sebahattin Topal, 1. Vorsitzender sowie Imam Mesut Sancaktar Wittlich. Antrittsbesuch beim Bürgermeister: Der neu gewählte Vorstand der Wittlicher DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. stellte sich letzte Woche Dienstag bei Wittlichs Bürgermeister vor. Rodenkirch empfing die Gruppe in seinem Dienstzimmer. Nach einer kurzen Vorstellung wurden auch schon anstehende Projekte besprochen. 1 Internationales Frauenfrühstück zum Internationalen Frauentag Wittlich. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wittlich, Theresia Rodenkirch und der Deutsche Kinderschutzbund / MehrGenerationenHaus laden zu einem internationalen Frühstück anlässlich des Internationalen Frauentages am Donnerstag, 10. März, ab 9 Uhr in das MehrGenerationenHaus, Kurfürstenstraße 10 in Wittlich ein. Die Organisatorinnen wollen mit diesem Angebot Gelegenheit bieten, Frauen unterschiedlicher Kulturen kennen zu lernen, mit einander ins Gespräch zu kommen und so mehr voneinander zu erfahren. Kinderbetreuung ist gewährleitstet. Anmeldungen werden bis zum 8. März 2016 erbeten bei der Gleichstellungsbeauftragten Theresia Roden- kirch, Telefon 06571/171014 oder per E-Mail: theresia.rodenkirch@ stadt.wittlich.de oder beim Deutschen Kinderschutzbund / MehrGenerationenHaus Wittlich, Telefon 06571/2110. 1 EAZ-Wochenend-Wetter 04.03. Tag 4°C Freitag leichter Regen Samstag 05.03. leichter Regen Sonntag 06.03. leicht bewölkt Montag 07.03. leicht bewölkt Nacht 1°C Tag 4°C Nacht 1°C Tag 4°C Nacht 0°C Tag 5°C Nacht -2°C äuse ar M Ein pa rdienen? e dazu v l l e Zeitungsboten Z Wir suchen ab sofort mehrere zuverlässige für die Verbandsgemeinde [email protected] · Auf Nähe kann man nicht hoffen, man muss sie herstellen. Wolfgang Letz el) (Mos St. Aldegund, Alf, Neef, Bullay, Pünderich, Briedel, Zell, -Barl, -Kaimt und -Merl 0 65 92 / 9 29-80 26 2 Veranstaltungen Senioren-Kino Daun spielt „Man lernt nie aus“ 98/.$1(,)(/ 03.03. bis 09.03.2016 DO FR SA SO MO DI VORPREMIERE: LONDON HAS FALLEN 20:45 ab 16 J., 100 Min. FILMAUSLESE: CREED – ROCKY‘S LEGACY 17:45 ab 12 J., 134 Min. FILMAUSLESE: 69 TAGE HOFFNUNG 18:15 18:15 15:45 17:30 19:45 15:45 17:30 19:45 22:00 15:45 18:00 13:30 13:30 DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK 17:45 20:15 17:45 20:15 17:30 20:15 DER GEILSTE TAG 18:00 20:30 18:00 20:30 22:45 20:45 23:00 16:00 20:30 22:45 20:45 23:00 18:30 23:00 ab 12 J., 128 Min. ZOOMANIA (3D) o.A., 109 Min. ZOOMANIA o.A., 109 Min. ab 12 J., 128 Min. ab 12 J., 114 Min. DEADPOOL ab 16 J., 109 Min. DIRTY GRANDPA ab 12 J., 102 Min. ERSCHÜTTERNDE WAHRHEIT 20:45 23:00 23:00 ICH BIN DANN MAL WEG 18:15 18:15 15:45 17:30 19:45 15:45 17:30 19:45 17:30 20:15 17:45 20:15 17:45 20:15 17:45 20:15 16:00 20:30 20:30 20:30 18:00 20:30 20:45 18:00 20:45 19:45 18:30 20:45 15:45 ab 12 J., 104 Min. DIE WILDEN KERLE 6 o.A., 100 Min. 15:30 ROBINSON CRUSOE o.A., 91 Min. 15:30 BIBI & TINA: MÄDCHEN GEGEN JUNGS 15:15 o.A., 93 Min. 18:15 15:45 17:30 19:45 14:45 15:45 o.A., 93 Min. GÄNSEHAUT o.A., 110 Min. 17:45 18:00 ab 12 J., 124 Min. ALVIN UND DIE CHIPMUNKS: ROAD CHIP MI 15:30 15:15 15:30 15:30 15:30 15:30 13:45 12:45 15:30 13:30 13:30 15:15 13:30 13:30 15:30 15:30 15:30 15:15 15:15 15:30 Änderungen und Irrtümer vorbehalten! TicketHotline ab 14.00 Uhr (0 65 92) 17 36 63 VG Oberes Kylltal vom 05.03. bis 06.03.2016 05.03.16 06.03.16 Birgel Jünkerath Basar „Rund ums Kind“ Halbtagswanderung für Jedermann, 13:30 Uhr, ab Postille VG Kelberg vom 05.03. bis 06.03.2016 05.03.16 06.03.16 Kelberg Nürburgring 06.03.16 06.03.16 Kelberg Kelberg Nordic-Walking, 10:00 Uhr, ab Schwarzenbergparkplatz „Seafood und Mee(hr)“– Brunch „unplugged“, 11:30 Uhr, Hotel Lindner; Reservierung: Tel.: 02691/3025 660 Radfahren-aktiv, 09:30 Uhr, ab Marktplatz Lauftreff für Damen u. Herren, 10:00 Uhr, ab Sportplatz VG Daun vom 04.03. bis 10.03.2016 04.03.16 Immerath 05.03.16 Steineberg 06.03.16 Üdersdorf 07.03.16 10.03.16 Daun Strohn Stressbewältigung durch Achtsamkeit, 18:30 Uhr, Seminarhaus Vulkaneifel Zeitreise auf der Steineberger Ley, 10:00 Uhr, Parkplatz am Jugendzentrum Von der Lieser zur Kleinen Kyll, 13:30 Uhr, Wanderwegweiser gegenüber der Kirche Let‘s go – jeder Schritt hält fit, 08:45 Uhr, Verkehrsgarten Natur Aktiv Erleben, 10:00 Uhr, Treff: Lavabombe Daun. Am Donnerstag, 10.03.2016, um 14:30 Uhr, lädt der Kinopalast und Seniorenbeirat Daun zum erneuten Seniorenkino ein. Gespielt wird „Man lernt nie aus“ – Hier eine Kurzbeschreibung: Der 70-jährige Ben Whittaker (Robert De Niro) fühlt sich in seinem Ruhestand nicht sonderlich erfüllt, wird es doch nach mehreren Versuchen, neue Hobbys zu finden, doch zu einer immer größeren Herausforderung, seine freie Zeit sinnvoll zu gestalten. Daher ergreift er eines Tages die Chance, als SeniorPraktikant bei einer erfolgreichen Mode-Website anzufangen. Deren Gründerin und Chefin Jules Ostin (Anne Hathaway) staunt nicht schlecht, als der rüstige Neuzugang zu seinem ersten Tag antritt. Doch während der Rentner anfangs noch ein wenig belächelt wird, erfreut er sich dank seiner charmanten und warmherzigen Art bei seinen neuen Kollegen bald großer Beliebtheit. Und auch für Jules, die sich in ihrer noch immer ungewohnten Rolle als Geschäftsführerin häufig überfordert fühlt, wird Ben schnell zu einer wichtigen Stütze und einem guten Freund, auf den sie nicht mehr verzichten will. Eintritt für Senioren: 6,50 Euro, inkl. Kaffee / Kuchen nach dem Film. Karten können täglich ab 14 Uhr unter der Telefonnummer 06592/173663 vorbestellt werden. 1 Gewinnen Sie 1x 2 Karten für das Heimspiel am 12. März 2016 Eintracht Trier gegen die FC 08 Homburg Schicken Sie bis Dienstag, den 08.03.2016 eine Postkarte mit dem Stichwort: „Eintracht Trier“ an: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH Stichwort „Eintracht Trier“, Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Teilnehmen können alle Leserinnen und Leser der Eifel-Zeitung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Altkleidersammlung am 19.03.2016 Daun. Der Sommer steht vor der Tür, Platz für die T-Shirts muss her! Aber was tun, wenn der Kleiderschrank ohnehin schon überquillt? Ein guter Zeitpunkt, sich von der Kleidung zu trennen, die man in diesem Herbst trotz bester Absichten doch wieder nicht angezogen hat. Oder von der Frühjahrsgarderobe, die schon letztes Jahr unnötig Platz weggenommen hat. Wir führen am Samstag, dem 19. März 2016, eine Altkleider-Straßensammlung durch. Die Kleidersäcke werden in der 10. Kalenderwoche verteilt. Gesammelt werden: sKleidung für Männer, Frauen, Kinder, Babys sWäsche sSchuhe – immer paarweise gebündelt sHandtücher, Tischdecken, Bettwäsche Gardinen sFederbetten (kein Schaumstoff) 1 VG Traben-Trarbach vom 05.03. bis 06.03.2016 05.03.16 Reil 05.–06.03.16 Kröv 06.03.16 Bengel Mandolinen- und Chorkonzert in der Schulturnhalle Antik-Flohmarkt in der Weinbrunnenhalle Konzert: Amadeus Guitar Quartett, 16:00 Uhr, Karmelitenkloster Springiersbach Autoren und Tickets sind sehr gefragt Zwischenbilanz beim Eifel-Literatur-Festival Prüm. Anfang November 2015 hat der Vorverkauf für das Eifel-Literatur-Festival begonnen. Autoren und Tickets sind sehr gefragt. Sechs Veranstaltungen ausverkauft, gut 6000 Tickets in den Händen literaturbegeisterter Festivalfans: Der Ticketvorverkauf ist in vollem Gange. Ausverkauft sind die Veranstaltungen mit Nele Neuhaus, Anselm Grün, Ulla Hahn, Kirsten Boie und Paul Maar. Das Ticketkontingent zu Sebastian Fitzek war innerhalb von zwei Stunden vergriffen. Vor allem aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz und NRW reisen die Besucher in die Festival-Eifel. Aber auch aus Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und aus dem Saarland. Dazu aus den Nachbarstaaten, Luxemburger und den Niederlanden. Von Augsburg zu Manfred Lütz in Prüm – da beträgt eine Reisestrecke schon 500 Kilometer. Zuweilen brechen ganze Gruppen auf: Rotary-Clubs von der Ahr, Seniorenclubs aus Luxemburg oder öffentliche Büchereien aus dem Moselland. Von 22 Veranstaltungen gibt es aber noch für 16 Veranstaltungen Tickets. Ob Bestsellerautoren wie Jan Weiler, Dora Heldt oder Giulia Enders, ob fernsehbekannte Schauspielerinnen und Moderatoren wie Leslie Malton oder Bettina Tietjen, ob führende Erzähler der Gegenwartsliteratur wie Judith Hermann, Felicitas Hoppe oder Friedrich Christian Delius: für die Lesungen in Prüm, Bitburg, Daun, Gerolstein und Wittlich sind weitere Besucher jederzeit willkommen. Tickets bestellen kann man online über www. eifel-literatur-festival.de, in mehr als 700 Vorverkaufsstellen von Ticket Region oder per Tickettelefon 0651/ 9790777. 1 Monatsmarkt in Wittlich in der Innenstadt Basar des Fördervereins Grundschule Wehlen Wittlich. „Marktflair erleben“ heißt es am Freitag, 4. März, in Wittlich beim Monatsmarkt. Mehr als 50 Händler bieten ihre Waren an. Neben Textilien aller Art werden Haushalts- und Geschenkartikel, Pflege- und Reinigungsmittel, Gewürze, Lederwaren, Modeschmuck, Uhren, Stahlwaren und vieles mehr zum Verkauf angeboten. Die neuesten Helfer für Haushalt und Freizeit runden das Programm ab. Alle Stände sind von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen im Internet unter www.marktflair.de. 1 Graach. Der Förderverein der Grundschule Wehlen veranstaltet am Samstag, dem 05. März 2016, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr einen Basar „Rund ums Kind“ in der Mattheiser Halle in Graach. Angeboten werden Frühjahrs- und Sommerkleidung bis Größe 176, Spielsachen, Bücher, Umstandsmode, Kinderwagen, etc.. 10% des Erlöses kommen allen jetzigen und zukünftigen Grundschulkindern der Wehlener Grundschule zu Gute. 1 VG Gerolstein vom 05.03. bis 06.03.2016 05.03.16 05.03.16 05.03.16 Gerolstein Gerolstein Birresborn 06.03.16 Gerolstein Frischemarkt, 08:00 Uhr, Parkplatz an der Brunnenstraße SWR1 Hits & Storys – Die Show, 20:00 Uhr, Lokschuppen Theater: „Frühlingserwachen“, 19:30 Uhr, Bürgerhaus Auf dem Büchel Multivisionsshow, 14:00 Uhr, Naturkundemuseum VG Hillesheim vom 04.03. bis 10.03.2016 04.03.16 05.03.16 Hillesheim Hillesheim 05.03.16 Kerpen 06.03.16 Basberg 10.03.16 Hillesheim Preisskat des 1. Skatvereins, 19:30 Uhr, Kaffeestuv Live Musik mit Valentina Zimmer, 19:30 Uhr, -Bar Scenario im Hotel Augustiner Kloster Taste of Woodstock – A tribute to Crosby, Stills, Nash and friends, 20:00 Uhr, Das kleine Landcafé Filmvorführung „Die Wetterpropheten“, 16:00 Uhr, WEIN.gut.SUHNS Frischemarkt, 08:00 Uhr, Graf-Mirbach-Platz VG Bernkastel-Kues vom 04.03. bis 10.03.2016 04.–10.03.16 Piesport Erntedankbuffet & musikalisches Weinkabarett, Römerstraße 2, Anmeldung: Tel. 06507-703679 04.–06.03.16 Brauneberg Frühlingserwachen in der Wurzelwerkstatt, 11:00 Uhr, „Die Wurzel“ 04.+09.03.16 Mülheim (Mosel) Wanderung mit Hund, 10:00 Uhr, Treff: Tourist-Info 05.03.16 Graach Basar: Rund um‘s Kind, 10:00 Uhr, Mattheiser Halle 05.03.16 Bernkastel-Kues Führung durch die Altstadt, 14:30 Uhr, ab Tourist-Info 05.03.16 Bernkastel-Kues Wochenmarkt, 09:00 Uhr, Vor dem Alten Bahnhof (Kues) 06.03.16 Bernkastel-Kues Ballett „Die Puppenfee“, 15:00 Uhr, Mosellandhalle 06.03.16 Ürzig Kleider- und Spielzeugbörse, 14:00 Uhr, Würzgartenhalle 10.03.16 Bernkastel-Kues Kommunaler Stammtisch mit Robert Orten, 19:00 Uhr, Akademie Kues 10.03.16 Bernkastel-Kues Kabarett: Margie Kinsky, 20:00 Uhr, Mosellandhalle 10.03.16 Bernkastel-Kues Momo-Rippinger Trio, 19:30 Uhr, Bahnhof Cues Stadt Wittlich vom 04.03. bis 10.03.2016 VG Zell vom 04.03. bis 10.03.2016 04.03.16 Zell-Merl 05.03.16 Briedel 05.03.16 05.03.16 05.03.16 Alf Zell St. Aldegund 06.03.16 Zell-Barl 08.03.16 Pünderich 10.03.16 Pünderich Kabarett: Thomas Schreckenberger „Ene, mene, muh – wem traust du?“, 20:30 Uhr, Alte Schule Weinverkostung „MOSEL trifft TOSCANA“, 14:00 Uhr, Weingut-Brennerei „Zum Eulenturm“ Konzert: Sacher & Wilmanns, 21:00 Uhr, Haus Waldfrieden Frühjahrsputz im Bootshaus Jahreshauptversammlung Sportverein, 19:30 Uhr, Gasthaus Friedrichs-Scheid Winterwanderung der Barlgemeinschaft, 10:30 Uhr, Treff: Festplatz Barl Kreativabend „Osterkränze binden“, 19:00 Uhr, Pfarrhaus, Anmeldung: Tel.: 9626907 Spiele- und Handarbeitsabend, 19:30 Uhr, Pfarrhaus 04.03.16 Bad Bertrich 04.+07.03.16 Bad Bertrich 05.03.16 Lutzerath 05.03.16 06.03.16 06.03.16 06.03.16 Bad Bertrich Bad Bertrich Bad Bertrich Bad Bertrich 08.03.16 Bad Bertrich 09.03.16 10.03.16 Bad Bertrich Bad Bertrich 04.+08.03.16 04.03.16 06.03.16 Wittlich Wittlich Wittlich 08.03.16 07.03.16 07.03.16 08.03.16 08.03.16 09.03.16 10.03.16 Wittlich Wittlich Wittlich Wittlich Wittlich Wittlich Wittlich Offene Strickrunde, 16:00 Uhr, Kurgarten Wassergymnastik, 09:30+13:30 Uhr, Vulkaneifeltherme Männergesangverein/Familienabend, 20:00 Uhr, Hotel Maas Weinprobe, 17:00 Uhr, Hotel Alte Mühle Tanznachmittag, 15:00 Uhr, Konzertsaal Sonntagsmatinee, 11:00 Uhr, Kurfürstliches Schlößchen Wanderung/Besichtigung der Glaubersalztherme, 14:00 Uhr, Treff: Wanderparkplatz Elfenmaarklinik Schach mit dem Kurfürstlichen Schachclub, 18:00 Uhr, Häcker‘s Fürstenhof Wellness und Spa Resort Führung: Römerkessel, 15:00 Uhr, ab Tourist-Info Geführte Wanderung, 13:30 Uhr, ab Tourist-Info Grüner Markt, 08:00 Uhr, Innenstadt/Platz an der Lieser Monatsmarkt, 09:00 Uhr, Innenstadt Verkaufsoffener Sonntag mit Frühlingsmarkt, 12:00 Uhr, Innenstadt Radfahrerstammtisch, 19:00 Uhr, Gasthaus Daus Sprachpaten Montag, 10:00 Uhr, MehrGenerationenHaus Gymnastik, 15:00 Uhr, Caritas Begegnungsstätte Nähtreff f. Jung & Alt, 09:00 Uhr, MehrGenerationenHaus Aquarellmalen, 15:00 Uhr, MehrGenerationenHaus FamilienZeit, 09:00 Uhr, MehrGenerationenHaus Kochen & Café International, 12:00 Uhr, MehrGenerationenHaus 05.03.16 05.03.16 05.03.16 06.03.16 06.03.16 06.03.16 27.02.16 09.03.16 10.03.16 10.03.16 02.04.16 Manderscheid Hetzerath Plein Landscheid Niersbach Platten Manderscheid Manderscheid Manderscheid Klausen Morbach Aufführung des Theatervereins Thalia Osann, 20:00 Uhr (Sa.), 18:00 Uhr (So.), Bürgerhaus Fahrt in die Römerstadt Trier, 12:00 Uhr, Treff: Eifelklinik Kinderkleiderbörse Familienabend in der Unkensteinhalle Kleiderbörse in der Eifellandhalle Frühstücksbuffet des Musikvereins Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus Gästewanderung zum Belvedere, 13:00 Uhr, ab Eifelklinik Kneipp-Aqua-Fitness, 19:00 Uhr, Eifelklinik Preisskat der Kurverwaltung, 19:30 Uhr, Eventcafé Kurhaus Autorenlesung: Yvonne Treis, 19:30 Uhr, Eberhardsklause „Musical Magics – Die besondere Musical-Gala“, 20:00 Uhr, Baldenauhalle, Preis im VvK: 29,80€ (Kat.1) sowie 26,80€ (Kat.2), Ermäßigung für Gruppen, Kinder und Rollstuhlfahrer/innen Impressum Verlag und Herausgeber: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH, Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun, Telefon: 06592 / 929 80 80, Fax: 06592 / 929 80 29, E-Mail: [email protected], Redaktion: P. Doeppes (ViSdP). Die EAZ Eifel-Zeitung erscheint im Landkreis Vulkaneifel und im Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie in Teilen der VG Ulmen und VG Zell (Kr. Cochem-Zell). Der Internet-Auftritt ist ebenso wie der Inhalt der EAZ-Printausgabe ausschließlich für dieses Verbreitungsgebiet gedacht. Ausschließlicher Gerichtsstand ist das Amtsgericht Daun bzw. das Landgericht Trier. Druck: Schenkelberg Stiftung & Co. KGaA, Meckenheim. Anzeigenannahmeschluss ist immer Freitag 12:00 Uhr. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 02/15. Alles was in dieser Zeitung geschrieben steht, gilt als Meinungsäußerung! Alle Rechte vorbehalten. Kostenlos für alle frei zugängigen Anlieferadressen im Verbreitungsgebiet. Büro: Maria-Hilf-Straße 3 · 54550 Daun Tel.: 0 65 92 / 98 20 00 Fax: 0 65 92 / 9 84 99 95 Bürozeit: Mo 13.45 – 15.30 Uhr Ausgabezeit: Do 10.00 – 13.00 Uhr Cochemer Tafel Endertstraße 59 · 56812 Cochem Tel.: 0 26 71 / 97 52 - 0 Ausgabezeit: Mi 10.00 – 13.00 Uhr Wittlicher Tafel BÜRGERDIENST e. V. | Bahnhofstraße 10 | 54570 Mürlenbach www.buergerdienst.org | eMail: [email protected] Kinderkleiderund Spielzeugbörse in Großlittgen Großlittgen. „Am 13.03. veranstaltet der Elternbeirat der KiTa Spatzennest von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Turnhalle in Großlittgen eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse mit Kaffee- und Kuchenverkauf. Die Kleidung (bis 176) wird nach Größen sortiert angeboten! Für die kleinen Gäste bieten wir Kinderschminken an! Die Erlöse gehen an die KiTa Spatzennest in Grosslittgen. Infos unter: [email protected]. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!“ 1 Lesen Sie online. Büro: Sternbergstr. 2 · 54516 Wittlich Tel.: 0 65 71 / 91 55-0 oder 1 49 98 31 Fax: 0 65 71 / 91 55-24 Bürozeit: Mi 09.30 – 12.30 Uhr Ausgabezeit: Mi 09.30 – 12.30 Uhr www.eifelzeitung.de Berechtigt zum Empfang von Lebensmitteln sind Menschen mit gerigem Einkommen, z.B. Bezieher von ALG II, Grundsicherung, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungsgesetz. Als Nachweis hierfür muss die entsprechende Bescheinigung des Job-Centers od. des Sozialamtes, bzw. der Rentenbescheid vorgelegt werden. VG Wittlich-Land vom 05.03. bis 02.04.2016 05.+06.03.16 Osann-Monzel VG Ulmen vom 04.03. bis 10.03.2016 Dauner Tafel e.V. -Shop in Daun und Vorverkauf sstelle! KINOPALAST FILMTITEL EAZ 09. KW / 2016 Wittlich rte e z n o K Festivals Theater port S Veranstaltungen in der Eifel-Mosel-Region und Rheinland-Pfalz-weit. Auch Fahrkarten für den Verkehrsverbund Trier. Ihre Eifel-Zeitung Ticket-Shops: Daun, Julius-Saxler-Str. 3 0 65 92 / 9 29 80 80 Wittlich, Trierer Landstr. 6 0 65 71 / 95 55 70 www.ticket-regional.de Spielregeln sind falsch, wenn sie das Spielen verhindern. Walter Ludin Programm des Offenen Kanal Wittlich 01. März bis 06. März 2016 01.03.2016 Für das Sendefenster des OK Wittlich sind am Dienstag zwischen 19:30 Uhr und 20:30 Uhr unter anderem folgende Sendebeiträge eingeplant (kurzfristige Änderungen vorbehalten): 70 Jahre CDU Kreisverband Bernkastel- Wittlich Zur Jubiläumsveranstaltung hatte der Kreisverband in den Festsaal Mattheiser Hof in Graach geladen. Prominente Redner ließen die 70 Jahre nochmal aufleben und so erfuhr man auch, dass die Partei ursprünglich als Christlich Demokratische Partei (CDP) gegründet wurde. (58:58min) Von Achim Blumberg Wiederholungen am: Donnerstag: 10:00 Uhr Samstag: 3:00 Uhr, Sonntag: 13:00 Uhr Zeitgleich sind die Beiträge auch im WebTV des OK Wittlich zu sehen. Geschäftszeiten: Dienstag, 18 bis 19 Uhr. Nur in dieser Zeit sind wir auch direkt telefonisch erreichbar! Ausgewählte Sendebeiträge finden Sie auch in unserer Mediathek. Gehen Sie dazu auf die Internetseite des Offenen Kanals Wittlich: www.ok-wittlich.com Tel. 06571 / 900 63 06 3 Eifel-Mosel – WIL EAZ 09. KW / 2016 Veranstaltungen Jugendparlament der Verbandsder Mitgliedschöre im Kreisgemeinde Zell (Mosel) neu gewählt Chorverband Bernkastel-Wittlich Als Vorsitzenden wählte das Gre- für ihr Interesse und die künftige im Monat März 2016 mium einstimmig Thorsten Groh- Mitarbeit im Jugendparlament der Fortsetzung von Seite 1 mann aus Zell. Dieser hatte bereits in der vergangenen Wahlperiode das Amt des Vorsitzenden inne. Zu seinem Stellvertreter wurde Paul Eckfelder aus Blankenrath gewählt. Schriftführerin wurde Johanna Bauer aus Zell, Maximilian Gerhards aus Neef wurde zum Pressesprecher gewählt. Laura Franzen aus Neef und Jonas Mohr Verbandsgemeinde Zell (Mosel). „Außerdem ist es auch eine Chance für junge Leute, die Abläufe in der Politik kennenzulernen“, so Karl Heinz Simon. Auch erste Ideen wurden seitens der „neuen und alten“ Mitglieder schon geäußert. Hauptaugenmerk soll die Vernetzung der Jugend- Bernkastel-Wittlich. Die Chöre im Kreis-Chorverband BernkastelWittlich leisten mit ihren Veranstaltungen und Aktivitäten immer wieder einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Landschaft in unserer Region. Im Monat März 2016 finden folgende Konzerte, Veranstaltungen und Aktivitäten der Mitgliedsvereine des Kreis-Chorverbandes Bernkastel-Wittlich statt: - Samstag, 5. März 2016, 20:00 Uhr, Synagoge in Wittlich: Konzert des Gesangsensembles „La Voce“ - Samstag, 12. März 2016, 20:00 Uhr, Kelterhaus Schorlemer in Zeltingen: Mitwirkung des „Pop & Soul“-Chores Zeltingen-Rachtig am Benefiz-Konzert „Eine Welt“ Die Veranstalter würden sich über viele musikalisch interessierte Gäste freuen. Erläuterung: Der Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich ist der Interessensverband der singenden Menschen in Chören und Chorgemeinschaften im Landkreis Bernkastel-Wittlich mit über 50 Chören, in denen über 1.250 Männer und Frauen aktiv sind. 1 s "RENNHOLZBuche30-33 cm kammergetrocknet 1a Qualität 60 € pro SRMeter s (OLZBRIKETTSVulcano Nestro rund DIN Plus 1.000 kg INCL,IEFERUNG € Bestellung über: WWWBRENNSTOFFEVULCANODE oder4EL Hochkarätiges Konzert mit Top Musikern der Deutschen internationalen Jazzszene mit Klaus Heidenreich Quartett Wittlich. Am Samstag, 12. März 2016, ist das Klaus Heidenreich Quartett um 20:00 Uhr im Casino Wittlich, Friedrichstraße 4 zu hören. Die vier Musiker haben in den letzten Jahren republikweit für Aufsehen gesorgt, so dass ihre Namen nicht mehr nur Geheimtipps in gewöhnlich gut informierten Kreisen sind. Karten sind zum Preis von 18/16/5 Euro in der Bücherstube Thiel, Altstadtbuchhandlung, Buchhandlung Nels und im Alten Rathaus oder unter Telefon 065714887 erhältlich. 1 Erster Tag für den Bürgerbus der VG Wittlich-Land am 8. März aus Grenderich übernehmen das Amt der Kassenwartin bzw. des stellvertretenden Kassenwarts. Weitere Mitglieder des Jugendparlaments sind Anna-Katharina Altenweg (Moritzheim), Charlotte Bauer (Zell), Aimee FederhennFett (Hesweiler), Kevin Kesten (Zell), Kevin Thelen (Zell), Sina Weyrauch (Schauren) und Jessica Wuttke (Tellig). Zum Abschluss der durchaus positiven Wahl bedankte sich Bürgermeister Simon bei den Jugendlichen lichen in der Verbandsgemeinde sein. Aber auch die Infrastruktur für Jugendliche soll verbessert werden. Genaue Ziele sollen in der ersten Sitzung definiert werden. Grundsätzlich sind die Sitzungen des Jugendparlaments öffentlich und somit für alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zugänglich. Die Termine werden im Mitteilungsblatt sowie auf der Internetseite der Verbandsgemeinde und der Facebookseite des JuPa‘s veröffentlicht. 1 Kaimter Kirchenchor ehrte verdiente Mitglieder Zell-Kaimt. Im Pfarrsaal der Kaimter Kirche trafen sich viele Mitglieder des katholischen Kirchenchores St. Jakobus zur Jahreshauptversammlung. Neben den üblichen Regularien war die Ehrung von Mitgliedern der Höhepunkt des Treffens des starken Kirchenchores des Zeller Stadtteils. Gleich vier Jahre sehr aktiv dabei. Pastor Paul Diederichs, der Präses des Chores ist, gratulierte den Sängerinnen und Sänger. Eine besondere Ehrung erhielt Tenor-Sänger Arnold Mayer für stolze 70 Jahre treue Sängerzeit. Pastor Diederichs konnte eine Dankesurkunde des Trierer Bischofs Dr. Stephan Ackermann Das Foto zeigt bei der Ehrung (von links) Vorsitzender Josef Hallebach, Elli Haas, Arnold Mayer, Werner Thiel und Pastor Paul Diederichs treue Mitglieder konnte der Vorstand ehren. Hildegard Nickels ist 65 Jahre, Elli Haas 45 Jahre, davon 10 Jahre in Pünderich und Werner Thiel 20 Jahre aktiv im Chor. Eine besondere Ehrung wurde Arnold Mayer zuteil. Dieser ist bereits 70 und eine Ehrenurkunde des Vereins übergeben. Den Glückwünschen schloss sich der Vorsitzende Josef Hallebach an. Er bedankte sich besonders bei Arnold Mayer für die lange Treue und kaum versäumte Proben und Gesangstunden. 1 Wittlich. Der erste Tag für den neuen Bürgerbus in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land steht fest: Am Dienstag, dem 8. März 2016, wird der neue Kleinbus zur ersten Tour starten. Das Fahrzeug kann erstmals am Montag, dem 7. März 2016, in der Zeit von 14:30 – 16:30 Uhr telefonisch bestellt werden. „Wir lassen uns gerne überraschen, wie viele Kunden am ersten Tag mit dabei sein werden“, sagt Klaus Mathy, der die Bürgerbusgruppe leitet. Rund 25 Personen bringen sich aktiv ein. Sie trafen sich gemeinsam mit Dr. Holger Jansen und Ralph Hintz aus dem landesweiten Bürgerbusprojekt Rheinland-Pfalz in Wittlich. Mit dabei auch VGBürgermeister Dennis Junk und Günter Weins aus der Verwaltung. Für den Bürgerbus wurden letzte Details zu den Abläufen besprochen. „Wir in Langenlonsheim haben jetzt fast vier Jahre Erfahrung“, berichtete Ralph Hintz und gab zahlreiche Tipps zu Details. Auch Projektleiter Dr. Holger Jansen informierte nochmals über die mitunter etwas komplizierte Rechtslage in der Personenbeförderung. Kein Fahrer muss einen Personenbeförderungsschein erwerben, aber eine Untersuchung nach den Grundsätzen 25 der Berufsgenossenschaften ist als Teil der Voraussetzungen für die Landesförderung zu absolvieren. Bei dieser betriebsärztlichen Untersuchung werden vor allem das Sehen, Hören und Reaktionsvermögen getestet. Die technische Ausrüstung des Fahrzeuges ist fast abgeschlossen: Warnwesten, Feuerlöscher und Mehrzweckkisten stehen bereit. Eine zusätzliche Trittstufe mit elektrischer Steuerung wird noch kurzfristig eingebaut. Der neue Bürgerbus in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land orientiert sich an vielen anderen erfolgreichen Projekten in Rheinland-Pfalz. Eine besondere Heraus- forderung ist jedoch die Größe der Verbandsgemeinde. Sie besteht aus 44 Ortsgemeinden und der Stadt von folgenden Personen geleitet: Als ehrenamtlicher Bürgerbusbeauftragter steht Klaus Mathy an beriet der Haupt- und Finanzausschuss zum gleichen Thema. Am 24. September 2015 präsentierten Ehrenamtliche des Bürgerbusteams der VG Wittlich-Land mit Bürgermeister Dennis Junk (rechts im Bild) Manderscheid. Auf einer Fläche von knapp 400 Quadratkilometern leben etwa 29.000 Menschen. Die zwei Fahrtage Dienstag und Donnerstag werden deshalb regional beschränkt. Am Dienstag werden Bettenfeld, Dierfeld, Eckfeld, Eisenschmitt, Gipperath, Greimerath, Großlittgen, Hasborn, Hupperath, Karl, Laufeld, Manderscheid, Meerfeld, Minderlittgen, Musweiler, Niederöfflingen, Niederscheidweiler, Oberöfflingen, Oberscheidweiler, Pantenburg, Plein, Schladt, Schwarzenborn und Wallscheid angefahren, am Donnerstag die Orte Altrich, Arenrath, Bergweiler, Binsfeld, Bruch, Dierscheid, Dodenburg, Dreis, Esch, Gladbach, Heckenmünster, Heidweiler, Hetzerath, Klausen, Landscheid, Niersbach, Osann-Monzel, Platten, Plein, Rivenich, Salmtal und Sehlem. Die telefonische Vorbestellung ist immer montags und mittwochs von 14:30 bis 16:30 Uhr über die Telefonnummer 06571 107107 in der Verbandsgemeindeverwaltung in Wittlich möglich. Fahrtage sind immer dienstags und donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr. Das Bürgerbus-Team in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land wird der Spitze, Karl-Heinz Könen ist sein Stellvertreter. Joachim Wahsweiler übernimmt die Betreuung des Fahrzeuges. Rita Hagen koordiniert den Fahr- und Telefondienst und ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, ihre Stellvertrerin ist Marina Schürmann. „Die Unterstützung aus der Verbandsgemeindeverwaltung für den Bürgerbus ist immer gewährleitestet“, betonte VG-Bürgermeister Dennis Junk in der Sitzung und sprach allen Aktiven abschließend seinen herzlichen Dank aus. Hintergrund Erste Kontakte zwischen der Verwaltung in Wittlich um den landesweiten Bürgerbusprojekt Rheinland-Pfalz entstanden im Juni 2015. Schnell wurde klar, dass die bestehenden Bürgerbusprojekte in Rheinland-Pfalz den richtigen Rahmen für einen Bürgerbus in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land bieten. Nach ersten Abstimmungen war Dr. Holger Jansen Anfang September 2015 zu Gast im Ausschuss für Soziales, Jugend, Senioren, Kultur und Sport. Eine Woche später Ralph Hintz und Dr. Holger Jansen vor dem Verbandsgemeinderat und den Ortsbürgermeistern den Weg zum Bürgerbus. Einen positiven Grundsatzbeschluss fasste der Verbandsgemeinderat im November 2015. Damit war der Weg für den Bürgerbus frei. Mitte Januar 2016 informierte Ralph Hintz die Aktiven über das erfolgreiche Modell aus Langenlonsheim. Arbeitsunterlagen aus der landesweiten Perspektive unterstützten die Projektplanung in der Verbandsgemeinde WittlichLand, die jetzt mit einem weiteren Gespräch zum erfolgreichen Abschluss kam. Die Verbandsgemeinde Wittlich-Land nimmt auch am Modellprojekt „Lokale Zukunftswerkstätten zur Gesundheitsversorgung“ des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Demografie Rheinland-Pfalz teil. 1 WE R B U N G D I E E I N D R U C K H I NTE R LÄS ST 0 65 71/9 55 57-0 Konzert in Landscheid l 2 Jahren in der Eife Seit 22 Wir sind das Original! LIEGTAUS "#+%2%)%. Bäckerei Lutz in Zell, Zell-Barl und Alf, Bäckerei Greis in Pünderich, Bäckerei Rees und Bäckerei Reis in Briedel, Die Lohner‘s in Zell Ein paar Mäuse dazu verdienen? VG BERNKASTEL-KUES - Brauneberg-Filzen - Teil Piesport - Monzel - Graacher Schäferei - Teil Mülheim - Teil Lieser - Teil Kues - Neumagen-Dhron - Teil Maring Hotline: 0 65 92 / 929 80 26 12. Eifel Eifel-Literatur-Festival Literatur Festivval 20 22016 16 Flexiblen LɜȐɑȽɕɜɤȽȇȐȽȘιɑ Ș 0ȐɕȐɑ ȐɕȐɑҬҩҫҲ ҬҩҫҲ ... rü ücken immer näher! Jetzt Tickets sichern! Je www.eifel-literatur-festival.de www.ei :%,, Aral-Tankstelle · Tourist-Info · Globus aus Idar-Oberstein ein. Eintritt frei! Ansprechpartner: Hermann Lossbrand, Dierscheid, Telefon: 06508-529. Gäste sind herzlich willkommen. Veranstaltungsort: Landscheid, Eifellandhalle, Tränkgasse (Einfahrt gegenüber Café Flesch). Beginn: 20:00 Uhr; Einlass ab 19:00 Uhr, keine Platzreservierung. Dauer: ca. 2,5 Stunden mit 20 Minuten Pause. Bewirtung mit Speisen und Getränken vor, nach und in der Pause der Veranstaltung durch den Musikverein Landscheid. Eigene An- und Abreise, der Verein übernimmt keine Kosten. 1 "5,,!9nah und gut 34!,$%'5.$ Lebensmittel Weirich · ED-Tankstelle Zusteller gesucht! Schnelle Hasen für die Verbandsgemeinde Zell: 0 65 92 / 9 29-80 26 Jan Weiler Für alle Leslie Malton Austräger/innen gesucht Landscheid. Am Samstag, dem 05. März 2016, lädt die Ortsgruppe Wittlich-Land im Eifelverein zu einem Konzert mit dem Reservisten Musikzug der Bundeswehr u.a. Dora Heldt Giulia Enders Felicitas Hoppe Horst Evers Max Moor BITBURG • PRÜM • GEROLSTEIN • DAUN • WITTLICH 2 2 T O P -V E R A N S TA LT U N G E N VO N A P R I L B I S O K T O B E R 2 0 1 6 Wenn man die Tugend verbieten würde, wäre sie interessant. Mae West 4 www.eifelzeitung.de EAZ 09. KW / 2016 Warum beendet der Trierische Volksfreund die Kooperation mit der Weiss-Gruppe/Wochenspiegel? Unter der Überschrift „TV beendet Kooperation mit Weiss-Gruppe hat die Tageszeitung aus Trier am 19.02.2016 eine Pressemeldung veröffentlicht, die eigentlich den Otto-Normal-Leser nicht interessiert, aber zweifellos von besonderer Bedeutung ist. Es hieß in der Meldung wörtlich – Zitat: Die TV-Zeitungszustell GmbH, ein Tochterunternehmen des Medienhauses Trierischer Volksfreund, beendet die Zustell-Kooperation mit der Weiss-Gruppe. Boten der TV-Zeitungszustell GmbH haben bislang den „Wochenspiegel“ am Mittwoch sowie Prospekte und Beilagen am Samstag in die Haushalte der Region verteilt – Zitatende. Hierzu ist anzumerken, dass zu dem Trierer Medienhaus insgesamt fünf solcher ZustellGmbH’s mit nahezu identischem Geschäftszweck als sogenannte Tochterunternehmen gehören. Man begründet die Beendigung mit der Einführung des bundesweiten Mindestlohns, insbesondere weil die Zustellkosten erheblich gestiegen seien. Es heißt dort weiter: Zitat: Trotz intensiver Verhandlungen konnten sich die Weiss-Gruppe und die TV-Zeitungszustell GmbH nicht auf eine für beide Seiten befriedigende Aufteilung der Kosten einigen – Zitatende. 1 (Bundeskartellamt: Pressemeldung vom 08.12.2015) Bußgelder in Höhe von 12,44 Millionen Euro gegen drei Herausgeber von Anzeigenblättern in Sachsen wegen verbotener Absprachen Dann weist die TV-Zeitungszustell GmbH auf ihre Verluste in 2015 hin mit der Begründung „gestiegene Kosten“. Außerdem will man weiteren wirtschaftlichen Schaden abwenden und beendet deshalb die Zusammenarbeit mit der WeissGruppe. Die Pressemeldung endet mit den Worten – Zitat: Den Zustellern, die ausschließlich am Mittwoch tätig sind, wird gekündigt. Sie werden aber ein Angebot zur Weiterbeschäftigung an anderen Zustelltagen für eigene Produkte des Medienhauses Trierischer Volksfreund erhalten – Zitatende. Handelt es sich möglicherweise um eine vorauseilende Maßnahme vor einer Untersuchung des Bundeskartellamtes zum Thema? Das Bundeskartellamt hat Geldbußen in Höhe von insgesamt 12,44 Mio. Euro gegen drei Unternehmen - Herausgeber von Anzeigenblättern in der Region Dresden und Chemnitz - und deren Verantwortliche verhängt. Den Unternehmen wird vorgeworfen, verbotene Absprachen über die Einstellung miteinander konkurrierender Anzeigenblätter getroffen zu haben. Bei den betroffenen Unternehmen handelt es sich um die Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG, Chemnitz, die WM Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH & Co. KG, Monschau, sowie die Dresdner Druck & Verlagshaus GmbH & Co. KG, Dresden. Die Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG ist eine Tochtergesellschaft der Medien Union GmbH, Ludwigshafen. An der Dresdner Druck & Verlagshaus GmbH & Co. KG ist mehrheitlich die Gruner + Jahr GmbH & Co KG, Hamburg, beteiligt. Die Unternehmen haben sich darüber verständigt, dass das in der Region Chemnitz von der Dresdner Druck & Verlagshaus GmbH & Co. KG und der WM Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH & Co. KG herausgegebene Anzeigenblatt „WochenSpiegel Sachsen“, welches im Wettbewerb mit dem Anzeigenblatt „Blick“ der Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG stand, eingestellt wird. Im Gegenzug sagte die Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG zu, ihr in Dresden erscheinendes Anzeigenblatt „Sächsischer Bote“ zugunsten der dort erscheinenden Anzeigenblätter von WM Beteiligungsund Verwaltungs-GmbH & Co. KG („Wochenkurier“) und Dresdner Druck & Verlagshaus GmbH & Co. KG („DaWo“ und „FreitagsSZ“) einzustellen. Eine ähnliche Situation haben hunderte von Zeitungsboten im vergangenen Jahr in Sachsen erlebt. Vor allem bei der Frage nach dem Warum werden Parallelen deutlich. Darüber wird natürlich hier im Westen der Republik nicht berichtet. Sie können das aber an anderer Stelle dieser Ausgabe (S. 1 u. S. 8) unter der Überschrift „12,44 Mio. Euro Geldstrafe für drei Verlage von Anzeigenblättern nach illegalen Absprachen“ nachlesen. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Den Verlagen war bewusst, dass die koordinierte Stilllegung der Anzeigenblätter als sogenannter Abkauf Wir – die Eifel-Zeitung – sehen uns seit Jahren im Wettbewerb behindert. Hinzu kommt auch noch die jüngste Kooperation TV/Wochenspiegel mit dem Linus Wittich Verlag in Föhren, der bekanntlich die Verbandsgemeindeblätter für die Verbandsgemeinden herausgibt. Vielen Zeitungsboten wurde daraufhin der Job gekündigt. Das alles ist eine unglückliche Verkettung. Wir hatten einmal eine der fünf TV-Zeitungsverteilfirmen angefragt, ob man auch Eifelzeitung mit verteilen könne. Das wurde Finden Sie bitte im nachfolgenden Kasten die Information des Bundeskartellamtes vom 08.12.2015: Bußgelder gegen drei Herausgeber von Anzeigenblättern in Sachsen wegen verbotener Absprachen verhängt. Mit von der Partie ist auch das Anzeigenblatt Wochenspiegel Sachsen, das dem Weiss-Druck Verlag gehört. mehrmals abgelehnt. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch eine Pressemitteilung des Bundeskartellamtes vom 3. Juni 2005, die wir in Kasten 2 abdrucken. 1 Noch mehr Artikel im Internet. Weitere Artikel aus Region, Kunst, Wirtschaft und Politik www.eifelzeitung.de von Wettbewerb kartellrechtlich verboten ist. Durch die Einstellung von jeweils einem der konkurrierenden Anzeigenblätter wurden die Verbreitungsgebiete Dresden und Chemnitz untereinander aufgeteilt. Die Unternehmen wollten so den bislang untereinander bestehenden Wettbewerbsdruck umgehen.“ Zu der Absprache kam es im Rahmen eines Treffens auf dem Leipziger Flughafen im April 2013 sowie weiterer Kontakte in der Folgezeit. Die Ermittlungen des Bundeskartellamtes waren durch einen Hinweis aus dem Markt eingeleitet worden. Im Juni 2015 durchsuchte das Bundeskartellamt Standorte der drei Unternehmen. Mit allen genannten Unternehmen sowie den verantwortlich Handelnden wurde eine einvernehmliche Verfahrensbeendigung erzielt. Die drei Unternehmen haben bei der Aufklärung des Sachverhalts mit dem Bundeskartellamt kooperiert und dementsprechend eine Ermäßigung der Bußgelder erhalten. Die verhängten Geldbußen sind noch nicht rechtskräftig. Gegen die Bescheide kann Einspruch eingelegt werden, über den das Oberlandesgericht Düsseldorf entscheiden würde. 2 (Bundeskartellamt: Pressemeldung vom 03.06.2005) Nachträgliche Untersagung des Zusammenschlusses VolksfreundDruckerei (Trier) / TW Wochenspiegel Das Bundeskartellamt hat den Zusammenschluss zwischen der zum Holtzbrinck-Konzern gehörenden Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, und der TW Wochenspiegel GmbH & Co. KG, Monschau, untersagt. Der Zusammenschluss geht auf das Jahr 1996 zurück. Seinerzeit hatte die Volksfreund-Druckerei, die die Abonnement-Tageszeitung „Trierischer Volksfreund“ im westlichen Rheinland-Pfalz herausgibt, 24,9 % der Anteile am „Wochenspiegel“ erworben, einem Anzeigenblatt mit vergleichbarer regionaler Verbreitung. Das Bundeskartellamt hat von diesem Erwerb im Rahmen eines anderen Verfahrens im Sommer 2004 Kenntnis erlangt und ein Fusionskontrollverfahren eingeleitet. Der Zusammenschluss hat zur Verstärkung der marktbeherrschenden Stellung der Volksfreund-Druckerei auf dem regionalen Anzeigenmarkt – dem Gesamtverbreitungsgebiet des Trierischen Volksfreund – geführt und damit auch zur Absicherung der marktbeherrschenden Stellung der VolksfreundDruckerei auf dem relevanten Lesermarkt. Die Unternehmen können gegen den Beschluss des Bundeskartellamtes Beschwerde beim Oberlandesgericht Düsseldorf einlegen. Ω 10 Länder in 10 Sekunden besuchen Multytenne QuattroSAT Empfangen Sie die Programmvielfalt von vier Orbitpositionen mit einer einzigen fest positionierten, nur 45 cm kleinen DigitalSat-Antenne. »Über 3.000 digitale Programme via Satellit« Multytenne im Test Fazit der Redaktion: Die TechniSat Multytenne QuattroSat Twin für den unauffälligen und platzsparenden Empfang von vier SAT-Positionen vereint kompakte Maße, eine sehr gute Materialqualität mit beeindruckenden Empfangswerten für den kleinen Reflektordurchmesser mit einer vielfältigen Programmauswahl an nationalen sowie internationalen Sendern in SD-, HD- und Ultra HD Qualität. FACHHANDEL erhältlich UVP Mehr Infos auf www.multytenne.de ab189,99 € Ab sofort erhältlich im www.technisat.de TechniSat Digital GmbH · TechniPark · D-54550 Daun 6020 Ab sofort im und viele andere UVP = unverbindliche Preisempfehlung nur 45cm Unser Schaden ist Ihr Vorteil! WEGEN T I M ! S O L S E T HEUTE GEH N E Y A M N I E C N A H C A R T X E Teile unserer Ausstellung müssen nach einem Leitungswasserschaden komplett saniert werden. Dazu müssen viele Möbel, die meisten davon ohne Beschädigungen, abverkauft werden und sind bis zu VERKAUFSOFFENER SONNTAG Nutzen Sie die hoffentlich einmalige Gelegenheit Ihr Räumungsschnäppchen mit einen sensationellen Nachlässen zu machen. Nur diese Woche und nur in Mayen. Zwischenvrkauf vorbehalten! RieEle DEinUzelsZtüIckEe RsogTar V n! zum sofort mitnehme Polstergarnituren Betten Schränke Speisezimmer Wohnwände TV-Sessel Couchtische Küchen Schlafzimmer Kleinmöbel und vieles mehr Sonntag in 6 Mayen Verkauf von 13-18 Uhr März Am Sonntag Mayen wir verwöhnen Sie mit Kuchen und Kaffee! 19% 1) SO N NTAG An allen Standorten im regulärem Sortiment! Mehrwertsteuer geschenkt! 0% 2) BEI BIS ZU 36 Monaten Laufzeit 1) Gültig für Neuaufträge auf die Herstellerpreise für Möbel an den Aktionstagen. Ausgenommen sind Werbe-, bereits reduzierte sowie preisgebundene Markenware. Nicht kumulierbar mit anderen Vorteilen. Der Kassenbon wird aus gesetzlichen Gründen weiterhin die MwSt. ausweisen, jedoch bezieht sich diese auf einen entsprechend reduzierten Betrag. 2) Finanzierung über unsere Hausbank. Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag sowie dem Gesamtbetrag. Effektiver Jahreszins und gebundener Sollzins entsprechen 0,00% p.a. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Commerz Finanz GmbH, Schwanthalerstraße 31, 80336 München. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 3 PAngV dar. Finanzierungsbeispiel: Beispielrate: 27,75 E/Monat, Barzahlungspreis: 999.- E,AUFZEIT-ONATEEFF*AHRESZINS3OLLZINSPA'àLTIGFàRALLEZUM!BVERKAUFFESTGELEGTEN-ÚBELUND+àCHENLTBESONDERER+ENNZEICHNUNGNICHTKUMULIERBARMITANDEREN!NGEBOTEN!LLE0REISE!BHOLPREISEs:UBEHÚRUND3ONDERAUSSTATTUNGGEGEN-EHRPREISs!LLESOHNE$EKORATIONs!LLESAUF7UNSCHINVIELEN&ARBEN'RÚENUND!USFàHRUNGEN ERHËLTLICHs,ASSEN3IESICHINDIVIDUELLAUF)HRE"EDàRFNISSEUND7àNSCHEBERATEN Ulmen Industriestraße Tel. 02676 / 9 36 00 Mayen Am Wasserturm Tel. 02651 / 9 58 10 Neuwied Blücherstraße 3 Tel. 02631 / 8 39 80 WER VERGLEICHT KAUFT HIER! Möbel May GmbH, Industriegebiet, 56766 Ulmen www.moebel-may.de Seit 82 Jahren garantiert das Familienunternehmen Möbel May für beste Preise und besten Service! 6 www.eifelzeitung.de EAZ 09. KW / 2016 Betrunkener Autofahrer zu Fuß im Schnee stecken geblieben Danke NACHRUF allen, die sich in unserer Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Mit tiefer Trauer erfüllt uns die Nachricht, dass am 17.02.2016 unsere ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin Daniel Schmidhofer im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Du hast es überstanden, wir müssen bestehen. Du gingst den Weg, den jeder muss gehen. Das Schicksal rief dich, vorbei ist das Leid. Wir werden dir folgen, zu unserer Zeit. Frau Johannes war unsere erste Mitarbeiterin am Standort Daun und fast drei Jahrzehnte in unserem Unternehmen beschäftigt. Am 31.08.2006 verabschiedeten wir Frau Johannes in ihren wohlverdienten Ruhestand. Christiane mit Ben Eltern, Großeltern, Schwiegereltern Altrich, im März 2016 Ob Traueranzeigen, Danksagungen, Hochzeit, Verlobung, Geburtstag, Geburt oder Jubiläum - in unseren Anzeigenannahmestellen in Daun und Wittlich können Sie sich Ihre Anzeige aus unseren Musterkatalogen aussuchen und bestellen. Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Gestaltung weiter. Und eins versprechen wir Ihnen: Ihre Anzeige bleibt bezahlbar. Christel Johannes Durch ihre Zuverlässigkeit und ihr stets freundliches Wesen erwarb sich Frau Johannes die Anerkennung und Wertschätzung der gesamten Belegschaft. Wir trauern um diesen wertvollen und verdienten Menschen, dessen Andenken wir stets in Ehren halten werden. Geschäftsleitung und Belegschaft TPS Technitube Röhrenwerke GmbH Daun-Rengen Geburt? Jubiläum? Trauerfall? Anzeigenannahme Daun, Julius-Saxler-Str. 3 Tel.: 0 65 92 / 9 29 80 80 Anzeigenannahme Wittlich, Trierer Landstraße 6, Tel.: 0 65 71 / 95 55- 70 E IFEL Z EITUNG Rechter Populismus verstopft die Briefkästen Fortsetzung von Seite 1 Da dieses Propagandablatt angeblich nicht von der AfD selbst sondern einer „Vereinigung…“ stammt, äußert sich der rheinland-pfälzische Spitzenkandidat – Uwe Junge – ein Oberstleutnant der Bundeswehr dort „nur“ im Interview. Die Hetze wirkt aber trotzdem. Laut Vermerk ist die „Vereinigung zur Erhaltung der Rechtstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten“ Herausgeber. Das Extrablatt stammt von der „Polifakt Media GmbH in Leipzig“, Chefredakteur ist Josef Konrad und dieser ist stellvertretender Schatz- meister der AfD in Oberfranken. Er soll dem ultrarechten Flügel der AfD angehören. Eine „Vereinigung zur Erhaltung der Rechtstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten“ ist allerdings im Internet nicht zu finden, existiert sie überhaupt? Liegt ein Verstoß gegen das Presserecht vor? Viel schlimmer noch: Google platziert bekannte Firmen, wie zum Beispiel Breuninger. Verivox, EVM, Gasstra, Tschibo, etc, ja sogar Parteiwerbung einer großen Volkspartei auf der Internetseite von Polifakt im Umfeld rechtsradikaler Texte. 1 Kleinanzeigenmarkt € 10,00 erscheint Ihre private Kleinanzeige in unserem kompletten Verteilungsgebiet mit mehr als 200.000 möglichen Lesern. Schon ab COUPON für Ihre private Kleinanzeige in der Eifel-Zeitung. Neben der Zusendung per Post oder Fax besteht auch die Anzeigenaufgabe über die Internetseite www.eifelzeitung.de. Füllen Sie diesen Coupon aus und senden ihn per Post oder Fax an untenstehende Adresse.Bitte veröffentlichen Sie folgende Kleinanzeige nach Anzeigeneingang in der nächstmöglichen Ausgabe. Eine Couponzeile mit 30 Zeichen entspricht einer Anzeigenzeile. Bitte in Druckschrift ausfüllen und pro Buchstabe, Satzzeichen und Zwischenraum ein Kästchen verwenden. Mein Anzeigentext lautet: Fortsetzung von Seite 1 Finanziert Putin die AfD? Der stellvertretende AfD-Vorsitzende und Hochschullehrer Jörg Meuthen wiederum meinte gegenüber dem Deutschlandfunk, es sei auszuschließen, dass die AfD direkt oder indirekt mit russischem Geld finanziert werde. Seine Partei würde sich ausschließlich finanzieren durch Mitgliedsbeiträge, durch Kleinspenden aus Deutschland und die staatliche Teilfinanzierung. Dass Russland versucht, ultrarechte Gruppierungen in verschiedenen europäischen Staaten zu unterstützen, darüber hat der Deutschlandfunk schon im April 2015 berichtet. Auch über russische Versuche, die AfD zu beeinflussen, wird spätestens seit Ende 2014 geschrieben. Die BILD-Zeitung brachte einen Artikel mit der Überschrift „Putin greift nach der AfD“. Der britische „Independent“ und andere internationale Medien schrieben die Geschichte fort. BILD deutete an, es gehe um die „Gold-Geschäfte“ der AfD. Der russische Botschafter Wladimir Grinin betonte dagegen im Deutschlandfunk, Russland wolle mit Deutschland noch intensivere „partnerschaftliche strategische Beziehungen“ etablieren und ein „neues System der Zusammenarbeit in Europa und im euro-atlantischen Raum auf Augenhöhe“. Nicht wählen zu gehen, hilft nicht Nach dem neuen Parteiengesetz bekommen alle politischen Parteien Geld für jede Wählerstimme. Nicht zur Wahl gehen, hilft nicht, diese Stimmprämie zu verweigern. Für jede Zweitstimme, die mehr als 0,5 Prozent aller abgegebenen Stimmen ausmachen, zahlt der Bund 70 Cent (für die ersten 4 Mio. Stimmen sogar 85 Cent). Trotzdem bewirkt die Stimmverweigerung am Ende nichts. Das liegt daran, dass die staatliche Parteienfinanzierung auf insgesamt 133 Millionen Euro begrenzt ist. Addieren sich die diversen Zuschüsse zu einer höheren Summe – und das tun sie immer –, dann bekommen alle Parteien proportional weniger Geld. Unterm Strich heißt das: Der Nichtwähler verzichtet nur darauf, über das Verhältnis der Parteienzuschüsse mitzubestimmen, auf die Gesamthöhe der Zuschüsse hat er keinen Einfluss. Das ist ein ganz wichtiges Argument am 13. März wählen zu gehen. 1 Dreis-Brück. Durch eine aufmerksame Verkehrsteilnehmerin wurde in der Nacht von Mittwoch, dem 24.02.2016, auf Donnerstag, dem 25.02.2016, gegen 02:00 Uhr ein Unfall an der Strecke zwischen Dreis-Brück und Nerdlen gemeldet. Wie sich herausstellte, war ein Pkw, welcher von Dockweiler kommend in Richtung Nerdlen gefahren war, zunächst in Höhe der Einmündung nach Dreis-Brück über die dortige Verkehrsinsel gefahren. Anschließend fuhr der Pkw noch etwa 300 Meter weiter und kam dann im Bereich der Wildbrücke nach rechts von der Fahrbahn ab und blieb letztendlich im Graben stehen. Als die Polizei an der Unfallstelle eintraf, war der Pkw-Fahrer nicht anzutreffen. Im Schnee konnten frische Fußspuren erkannt werden, welche die steile Böschung hinaufführten. Entlang des Wildzauns gingen die Spuren weiter in Richtung Nerdlen. Nach etwa 100 Metern konnte ein stark unterkühlter 40 jähriger Mann aus dem Vulkaneifelkreis aufgefunden werden. Bis dahin war er wohl bereits mehrfach gestürzt. Es handelte sich um den Fahrer des verunfallten Pkw. Im Rahmen der weiteren Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass er deutlich betrunken war, ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,19 Promille. Wegen der Unterkühlung musste der Mann stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden, aufgrund der Alkoholisierung wurde zudem eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, am Pkw entstand Totalschaden. Nur der aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin ist es zu verdanken, dass der Pkw-Fahrer rechtzeitig gefunden werden konnte. 1 LESERBRIEF Tarnen, täuschen, verunsichern, Angst schüren In einem Bündel von Werbeprospekten erreichte mich ein „Extrablatt“ für die Landtagswahl am 13.03.2016. Absender war die „Vereinigung zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten“, Ausgabe März 2016. Neben den bekannten fremdenfeindlichen Parolen enthält diese Schrift weiter verbal in aufreißerischer, hetzerischer und propagandistischer Form Aussagen und Behauptungen, die eindeutig als rechtspopulistisches Gedankengut zu werten sind. Die Absicht ist klar erkennbar, nämlich besorgte Bürger zu erreichen und sie mit Parolen zu verunsichern und gegen die bestehende und gut funktionierende Staats- und Grundordnung aufzuhetzen. Diese methodisch geschickte Vorgehensweise hat einmal unser Land, Deutschland, ins Verderben geführt und unsägliches Leid für den überwiegenden Teil der Völkergemeinschaft mit sich gebracht. Da das „Extrablatt“ gezielt auf die Landtagswahl gerichtet ist, musste logischerweise eine Partei dahinter stecken. Richtig, ich fand auf Seite 2 den Hinweis, wie konnte es auch anders sein, „Wählen Sie bei den Landtagswahlen am 13. März 2016 AfD – das Original“. Nun ist mir die Führungsriege mit den Petry`s, den Störchen und den Höcke`s mit ihrem menschenverachtenden Gedankengut, die sogar Waffengewalt gegenüber Flüchtlingen ins Kalkül ziehen, zu genüge bekannt. Interessant war für mich nun die Frage, wer im Wahlkreis 22 bei den Wahlkreisstimmen für die AfD und damit für ein solches Gedankengut steht und es weiter verbreitet mit der Absicht, unser offenes Land Rheinland-Pfalz in einer Art zu verändern, die wir auf keinen Fall wollen. Als ich dann noch bei meinen Recherchen feststellte, dass die Bewerber in der Kommunalverwaltung zu Hause sind, da läuteten bei mir die Alarmglocken. Ω Ossi Steinmetz, Kümmerer für Flüchtlinge in der VG Traben-Trarbach LESERBRIEF Auch Ihre Lesermeinung ist gefragt! Senden Sie eine E-Mail an: [email protected] EDKO Automobile Kaufe jeden PKW, Geländewagen, LKW, Busse. Auch mit Mängeln, Unfallschäden usw. Kelberger Straße 10 56766 Ulmen Tel.: 0 26 76 / 3 80 Tel.: 0 65 71/9 56 13 78 Handy: 01 71 / 5 27 93 15 Diverses 1939-1945 Kaufe alles aus dem bis 5 Zeilen € 10,00 1. und 2. WELTKRIEG Orden, Fotos, Wehrpässe, Uniformen, Helme, Mützen, Dolche, Ausrüstung, u.s.w. Einfach ALLES anbieten! Ich zahle Höchstpreise! Diskret, Seriös, Privat. jede weitere Zeile € 1,– Tel.: 0 65 51 / 98 57 88 Suche guterhaltenen Falls die Anzeige unter Chiffre erscheinen soll werden 5 € Chiffregebühr berechnet. Die Zusendung der Offerten erfolgt auf dem Postweg. Senden Sie den Coupon an: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH, Postfach 1128, 54541 Daun oder per Fax direkt in die Anzeigenabteilung Nr.: 06592 / 929 8029 Name, Vorname: Zahlungsweise: Es wird keine Rechnung zugesandt, deshalb zahle ich die Anzeige im voraus: Bargeld anbei Straße, Hausnummer: Vorwahl / Telefon: Bitte genaue Anschrift angeben! Oder überweisen Sie den fälligen Betrag mit kurzer Angabe PLZ, Ort: ihres Anzeigeninhaltes auf folgendes Konto: IBAN: DE 535 865 124 00000 246173 · BIC: MALADE51DAU Datum: Kreissparkasse Daun Vicon Pendelstreuer 250 L Tel.: 0160/95980464 zu Tagespreisen, SAUBERE%NTSORGUNGUNDTERMIN GERECHT(OLEAUCHALTE!UTOSAB 4ELEFON Notgeldscheine: ,EIDENSCHAFTLICHER3AMMLERSUCHT 3TËDTESAMMLUNGENVON "ESUCHAUCHTAGSàBERMÚGLICH 4ELEFONODER WWWSTAEDTENOTGELDDE Tiermarkt Stellenmarkt Schmusekatze sucht liebevolles Zuhause. Selbstständige Mitarbeiter für den Verkauf im Außendienst gesucht! Top Verdienst! EK erforderlich. Kurzbewerbung per SMS bitte an 0157-54146641. Wir rufen zurück! Schw. Langhaarmix, weibl., kastriert, stubenrein, Freigänger. Total anhänglich, pflegeleicht, liegt gerne auf dem Schoß. Nur Einzelhaltung, keine kleinen Kinder. Nur ernstgemeinte Anfragen! 0176/72381490 Unterschrift Schrottabholung Anzeigenannahmestellen für Klein- und Familienanzeigen Sie können Ihre Klein- und Familienanzeigen für die Eifel-Zeitung auch aufgeben bei: Urlaub & Kur Eifel-Zeitung Trierer Landstr. 6 Wittlich Altstadtbuchhandlung Burgstr. 36 Wittlich Lotto-Treff Brück Lindenstr. 12 Daun Buchhandlung Lese-Ecke Bahnhofstr. 32 Ulmen Raumausstattung Franzen Robert-Schumann-Str. 98 Kröv FeWo "LANKENBERGE"ELGDIREKT AM3TRAND0ERSONEN 4EL Kur an der Polnischen Ostseeküste in Bad Kolberg 4AGEAB€(AUSABHOLUNG INKL0ROSPEKTE$6$'RATIS 4EL WINDSPIEL PREMIUM DRY GIN DER CRAFT GIN AUS DER VULKANEIFEL www.windspiel-gin.de Automarkt, Zubehör und andere Fahrzeuge Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen. Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Garten Lütke-Wissing Meisterbetrieb GaLa-Bau sPROF'ROBAUMPFLEGEs"AUMGUTACHTEN s0ROBLEMBAUMFËLLUNGMIT3EILKLETTERTECHN s"AUM/BSTBAUMU(ECKENSCHNITT s'ARTENPLANUNGs0FLEGEM%NTSORGUNG 4ELn Anzeigen-Online: [email protected] 7 www.eifelzeitung.de EAZ 09. KW / 2016 Die Eifel-Zeitung und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon präsentieren: Kinder der Eifel - aus anderer Zeit Teil 278 Eberhard Hoesch Observatorium Hoher List – Daun/Eifel – Unternehmer aus Schneidhausen (Kreuzau) Wie wichtig für Menschen früherer Zeiten familiäre Traditionen und die Einfügung des Einzelnen in den Kreis der Herkunft waren, kann man auch daran erkennen, dass sie ihren Kindern meist Vornamen gaben, die nicht deren Individualität, sondern die Verbindung zu den Vorfahren und Verwandten betonten. Im Fall der vielfältig verzweigten Unternehmerfamilie Hoesch, die seit Jahrhunderten im Raum Nordeifel und Aachen verwurzelt und aktiv war, gehörte Eberhard zu den traditionellen Vornamen. Eberhard Hoesch hieß nicht nur die Persönlichkeit, um die es in diesem Beitrag geht, sondern auch sein Vater sowie weitere Vorfahren und Verwandte – bis heute eine Quelle für forscherische Missverständnisse. „Unser“ Eberhard Hoesch wurde 1790 vermutlich in Schneidhausen bei Kreuzau als Sohn des Fabrikanten Eberhard Hoesch (1756 – 1811) und dessen Ehefrau Sara Schleicher geboren. Zwar findet sich auch der Hinweis auf Monschau als Geburtsort, aber für Schneidhausen spricht, dass diese Hoesch-Familie dort seit einigen Generationen ihren Lebensmittelpunkt hatte. In Schneidhausen hatten Vorfahren von Eberhard Hoesch zunächst eine Eisenschneidmühle errichtet, schließlich auch eine Papier- und Ölmühle. Im Eisenschneidewerk wurde das anfangs überwiegend aus dem Schleidener Tal stammende Stabeisen in kürzere Stücke zerlegt, geschmiedet und danach zur Weiterverarbeitung an regionale Nagelschmiede, Drahtzieher, Schlosser und andere Handwerker geliefert; ein beträchtlicher Teil der Produktion ging in den Export. An der Veredlung der Eisenstücke beteiligte sich die Hoesch-Familie auch selbst, indem sie in Schneidhausen eine Fingerhutfabrik einrichtete. Mitte des 18. Jahrhunderts ließen die Hoeschs in Schneidhausen einen ausgedehnten herrschaftlichen Gebäudekomplex errichten, welcher der Familie als repräsentativer Wohnsitz diente und wohl das Ge- burtshaus von Eberhard Hoesch war. Die Kinder- und Jugendjahre Eberhards fielen in die Umbruchszeit der französischen Revolution. Seit 1794 wurde die Nordeifel französisch beherrscht, und Eberhard sr. musste sich bei seinen Aktivitäten und Plänen mit der neuen Staatsmacht arrangieren. Das galt beispielsweise für die Erlangung von Konzessionen, vor allem aber auch im Hinblick auf die Handelsbeschränkungen infolge des Machtkampfs zwischen dem napoleonischen Frankreich und Großbritannien. Nachdem Vater Eberhard 1811 gestorben war, übernahmen seine drei Söhne Wilhelm, Ludolf Matthias und Eberhard die Leitung der Hoesch-Werke, zu denen neben den Betrieben in Schneidhammer noch weitere Anlagen in der Nordeifel gehörten, darunter eine Papiermühle in Krauthausen bei Düren. Nachdem die Brüder das Unternehmen zunächst gemeinsam geführt hatten, teilten sie es wenige Jahre nach dem 1815 erfolgten Ende der Franzosenherrschaft auf, was eine effizientere Spezialisierung ermöglichte. Während Ludolf die florierende Papiermühle in Krauthausen erhielt, blieben Eberhard und Wilhelm bei der Eisenproduktion. In diesem Bereich mussten beide vor allem die Entwicklung in England im Auge behalten. Die Briten mit ihrer früher einsetzenden Industrialisierung waren nicht nur quantitativ die Hauptkonkurrenten, sondern standen damals auch an der Spitze des technischen Fortschritts. Der englische Eisenmeister und Erfinder Henry Cort (1740 – 1800) hatte 1784 das Puddelverfahren zur besseren Umwandlung von Roheisen in Schmiedeeisen entwickelt. Um diese und andere Technologien aus erster Hand und vor Ort kennenzulernen, begab sich Eberhard Hoesch persönlich 1823 nach England. Hoesch arbeitete in der Frage modernster Eisenproduktion eng mit dem britischen Ingenieur Samuel Dobbs zusammen, der damals im Raum Eschweiler-Düren nicht nur Energie der Zukunft? Die Sonne in der Westentasche! selbst unternehmerisch tätig war, sondern als führender Maschinenbauexperte andere Unternehmer – wie Hoesch – beriet. Um 1825 führte Hoesch mit der Hilfe von Dobbs und anderen englischen und belgischen Fachleuten das innovative Puddelverfahren in seinem Werk in Lendersdorf bei Düren ein. Um von der enorm gestiegenen Eisennachfrage als Folge des Eisenbahnbaus zu profitieren, errichtete Eberhard Hoesch 1847 ein weiteres hochmodernes Eisen- und Walzwerk in Eschweiler. Der unternehmerische Erfolg Eberhard Hoeschs war gewaltig: Nach Angaben des Wirtschaftshistorikers Alfred Reckendrees gehörten die Hoesch-Werke bald zur internationalen Spitzengruppe der Hersteller von Eisenbahnschienen und Eisenbahnwaggons. Seit 1813 war Eberhard Hoesch mit Johanna Wuppermann, Tochter eines Stolberger Kupfermeisters verheiratet; aus der Ehe gingen vier Söhne und vier Töchter hervor. Die Söhne Gustav, Viktor und Eberhard wurden selbst wieder erfolgreiche Industrielle. In den letzten Lebensjahren ihres Vaters führten sie mit ihm die Firma E. Hoesch und Söhne. Als der Unternehmenspatriarch Eberhard Hoesch 1852 in Düren starb, hinterließ er ein eindrucksvolles Lebenswerk als einer der großen Eifler Industriepioniere des 19. Jahrhunderts. Die Leitung des primär von ihm aufgebauten Hoesch-Unternehmens übernahm nach seinem Tod sein Neffe Leopold Hoesch (1820 – 1899), der später die Grundlage für das weltberühmte Dortmunder Stahl- und Montanunternehmen Hoesch legte. Ω Verfasser: Gregor Brand Schalkenmehren. Die Astronomische Vereinigung Vulkaneifel am Hohen List lädt zum ersten Vortrag dieses Jahres ein. Der Vortrag beginnt am Mittwoch, 16. März 2016, um 19:00 Uhr im Vortragsraum der Sternwarte auf dem Hohen List bei Schalkenmehren. Das Thema lautet: Energie der Zukunft? Die Sonne in der Westentasche! Referent ist Prof. Dr. Wilhelm Seggewiß, Daun. Der Energiehunger der Menschheit ist unersättlich, und es kommt die Zeit, da die herkömmlichen Methoden zur Energieerzeugung (wie z.B. fossile Energie, solare Strahlungsenergie, Geothermie, Kernspaltungsenergie = „Atomenergie“) nicht mehr ausreichen. Machen wir es also wie die Sonne in ihrem Inneren: die Fusion von vier Wasserstoff-Atomkernen zu einem Helium-Atomkern! Der riesige Energiegewinn dieses Prozesses beruht auf der Tatsache, dass ein winziger Bruchteil der Eingangsmassen vernichtet und in Energie umgewandelt wird – getreu Einsteins berühmter Formel E = m c² aus dem Jahre 1905. Der 10. Dezember des Jahres 2015 wird möglicherweise als ein Wendepunkt in die Geschichte der Technik eingehen. Denn an diesem Tag wurde im Reaktor „Wendelstein X-7“ des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Greifswald ein Heliumplasma auf 1 Millionen Grad erhitzt – ein entscheidender Schritt auf dem Weg, die Kernfusion zur Energiegewinnung nutzbar zu machen. Das Problem dabei ist, dass die Abstoßungskräfte zwischen den positiv geladenen Wasserstoff-Atomkernen überwunden werden müssen. Die Sonne heizt ihren zentralen „Ofen“ auf 15 Millionen Grad auf und presst den Wasserstoff mit 200 Milliarden Bar zusammen. Da erhebt Die Ultraviolett-Strahlung der Sonne (Aufnahme SOHO-Weltraumobservatorium, NASA/ESA) sich die ernüchternde Frage, wie wir diesen Zustand auf der Erde verwirklichen können. Immerhin arbeiten viele kleine Anlagen und drei große Forschungsanstalten an diesem Problem. In Greifswald wurde nun ein Anfang gemacht. Beim Projekt ITER im französischen Cadarache hofft man, in vielleicht 50 Jahren den Durchbruch zur effektiven Gewinnung von Fusionsenergie zu machen in einem Reaktor, dessen Höhe ein 12-stöckiges Gebäude übertreffen soll. STOP! Neuste Meldung aus Hause des Rüstungskonzerns Lockheed bei Los Angeles: „Wir werden in 10 Jahren einen Fusionsreaktor in quasi Westentaschengröße zur Serienreife entwickelt haben!!!“ STOP! 1 Noch mehr Artikel im Internet. Weitere Artikel aus Region, Wirtschaft und Politik Herausgeber der Serie: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon, Chairman, Simon, Kucher & Partners Willy-Brandt-Allee 13, 53113 Bonn, Tel.: 0228/9843-115, Fax: 0228/9843-380 [email protected] www.eifelzeitung.de Oder als App auf Ihrem Android-Tablet oder Android-Smartphone! Downloaden www.appstock.de Do, 3.3. – Sa, 5.3. Rote Tafeläpfel Royal Gala* 'HXWVFKODQG.O, 6RUWH7HQUR\ 1-kg-Schale He delbeeren* Heidelbeeren 0DURNNR&KLOH Ma URNNR &KLOH 125-g-Schale J Nach Gyros-Art MÜHLENHOF Frisches Hähnchen-Geschnetzeltes* Mariniert 500-g-Packung 1 kg = 6.66 MÜHLENHOF Frisches Schweine-Stielkotelett 500-g-Packung NJ Mit umfangreichem Zubehör mit Rezeptbuch Bedienungs- und reinigungsfreundlich 0HKUXQWHU penny.de/sanfabio RA RAMAZZOTTI Amaro Am YRORGHU Aperitivo Rosato* Ap YRO 15 LWDOLHQLVFKHU ita .U¦XWHUOLN¸U Kr¦ 0,7-Liter-Flasche 0,7 = 12.64 1 Liter L MELITTA Kaffee* Verschiedene Sorten 500-g-Pckg. 1 kg = 6.98 LANGNESE Magnum Verschiedene Sorten 4 x 100-/ 4 x 110-ml-Pckg. 1 Liter = 4.98 / 4.52 RAMA Brotaufstrich* 550-g-Becher 1 kg = 1.80 In vielen Märkten Mo – Sa von 7 bis 22 Uhr für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie die Aushänge am Markt. 'LHVHU$UWLNHOLVWQXUYRU¾EHUJHKHQGXQGQLFKWLQDOOHQ)LOLDOHQHUK¦OWOLFK$XIJUXQGEHJUHQ]WHU9RUUDWVPHQJHQNDQQGHU$UWLNHOEHUHLWVNXU]QDFKIIQXQJDXVYHUNDXIWVHLQ'LH$EJDEH HUIROJWQXULQKDXVKDOWV¾EOLFKHQ0HQJHQ$OOH3UHLVHRKQH'HNR'UXFNIHKOHUYRUEHKDOWHQPENNY Markt GmbH, Domstraße 20, 50668 Köln. .: ŝ ŝ Multi-Kochmixer PC-MKM 1074* ŧ/HLVWXQJFD:ŧ:0RWRU ŧ*UR¡H(GHOVWDKO6FK¾VVHOI¾U FDO1XW]LQKDOWLQNO'HFNHOPLW1DFKI¾OO¸IIQXQJ ŧWHLOLJHU'DPSIJDUDXIVDW]]XUVFKRQHQGHQ =XEHUHLWXQJYRQ)LVFK*HP¾VHXYP ŧ6WXIHQ6FKDOWXQJSOXV7XUERIXQNWLRQ ŧ/&''LVSOD\PLW7HPSHUDWXU*HVFKZLQGLJNHLWV XQG=HLWDQ]HLJHŧ$XWRPDWLNSURJUDPPHI¾U6XSSHQ 0DUPHODGHQXQG6R¡HQŧ0LQXWHQ7LPHU ŧ7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJŝr& Stück penny.de 8 www.eifelzeitung.de Fortsetzung von Seite 1 Mit 63 ist bei der Feuerwehr Schluss ! Fortsetzung von Seite 1 Ein ganz wesentlicher Punkt ist jedoch, dass man die Altersgrenze für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige (63 Jahre) nicht ändert. Mit 63 Jahren wird der aktive Feuerwehrdienst per Gesetz beendet. In Einzelfällen können Ehemalige zu Einsätzen herangezogen werden. Mit Zustimmung des Bürgermeisters, die jederzeit widerruflich ist, können Ehemalige an Übungen teilnehmen und im Einzelfall zu Einsätzen herangezogen werden, soweit sie die hierfür erforderlichen gesundheitlichen, körperlichen und fachlichen Anforderungen erfüllen. Wunderbar – das soll die Lösung sein, den immer wieder beweinten Personalmangel und die fehlende Tagesalarmbereitschaft zu beheben! Per Gesetz muss jeder Arbeitnehmer bis 67 arbeiten. Egal ob Polizist, Berufsfeuerwehr, Beamter, Maurer, Zimmermann. Wer mit 63 Jahren gehen will, nimmt erhebliche Abzüge in Kauf. Wer die volle Rente will, steht mit 67 Jahren noch voll im Berufsleben und muss Schwerstarbeit leisten. Das geht aber anscheinend bei der Feuerwehr nicht, obwohl es hier genug Positionen und Aufgaben – auch im Einsatz – gibt, die ein 65-Jähriger ohne weiteres ausfüllen kann. Einige Beispiele: Funker, Maschinist, Einsatz in der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ), Ausbildung, Durchführung von Absperrund Verkehrswarnfunktionen usw. Den örtlichen Einheiten fehlt es an Personal um tagsüber die notwendige Tagesalarmbereitschaft zu gewährleisten. Würde man die 63 – 65 (67)-Jährigen weiter einsetzen, so könnte man davon ausgehen, dass viele von diesen Wehrleuten als Rentner oder Altersteilzeitler zu Hause sind. Sie könnten die ersten wichtigen und gar lebensrettenden Schritte bei einem Einsatz einleiten und würden zwangsläufig nach einigen Minuten verstärkt. In vielen Ortschaften sind in den Altersabteilungen 5–10 Mitglieder im Alter von 63-65 Jahre. Ein Bürgermeister soll entscheiden, ob ein ehemaliger Ehrenamtler im Einzelfall eingesetzt werden kann. Der Bürgermeister, in RLP der Verbandsbürgermeister soll jeden einzelnen kennen und dann verantwortlich entscheiden? Wer übernimmt denn diese Verantwortung? Wenn ein Ehemaliger vielleicht einmal im Jahr zum Einsatz gerufen wird um die Einsatzkräfte zum Einsatz zu fahren, weil kein Führerscheininhaber greifbar ist, wäre das viel zu gefährlich, wenn dieser einen schweren LKW ohne jahrelange Fahrpraxis und Übung bewegen soll. Das Gleiche gilt doch auch für die Bedienung von Maschinen und Geräten die immer moderner werden. Man stöhnt über Personalmangel, fehlende Tagesalarmbereitschaft, Verlängerung der Einsatzgrundzeiten und verzichtet auf ein großes vorhandenes Potential mit Erfahrung und Einsatzwillen? Hier machen sich Politik und Feuerwehrführung unglaubwürdig. 1 www.ep1.de Immobilien Beispielgröße 20 mm / 1-spaltig 12,50 EURO Wünschen Sie eine andere Anzeigengröße? Kein Problem – selbstverständlich ist auch jede andere Größe möglich. EAZ 09. KW / 2016 12,44 Mio. Euro Geldstrafe für drei Verlage von Anzeigenblättern nach illegalen Absprachen Die Strafe richtet sich gegen die CVD Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG (geben auch die „Freie Presse” heraus), die WM Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH & Co. KG (landläufig auch gern Weiss-Gruppe genannt, Herausgeber des „Wochenkurier”) sowie das Dresdner Druck & Verlagshaus GmbH & Co. KG (u.a. „Sächsische Zeitung”, „Morgenpost Sachsen”). Die Gesamtstrafe wird unter den drei Beteiligten aufgeteilt. In der Pressemitteilung ist Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, zitiert: „Den Verlagen war bewusst, dass die koordinierte Stilllegung der Anzeigenblätter als sogenannter Abkauf von Wettbewerb kartellrechtlich verboten ist. Durch die Einstellung von jeweils einem der konkurrierenden Anzeigenblätter wurden die Verbreitungsgebiete Dresden und Chemnitz untereinander aufgeteilt. Die Unternehmen wollten so den bislang untereinander bestehenden Wettbewerbsdruck umgehen.” Aus der Pressemitteilung gehen auch noch weitere Details zur Absprache hervor. Zitat: „Zu der Absprache kam es im Rahmen eines Treffens auf dem Leipziger Flughafen im April 2013 sowie weiterer Kontakte in der Folgezeit. Die Ermittlungen des Bundeskartellamtes waren durch einen Hinweis aus dem Markt eingeleitet worden. Im Juni 2015 durchsuchte das Bundeskartellamt Standorte der drei Unternehmen.” Hausdurchsuchung bei der Weiss-Gruppe Über die Hausdurchsuchung bei der „Freien Presse” hatte diese selbst berichtet. Was bis dato noch nicht bekannt war: Am gleichen Tag gab es auch eine Durchsuchung bei der Weiss-Gruppe – eine Woche später bei der DDV in Dresden. Nach Informationen des Medienblogs „Flurfunk” in Dresden lag dem Bundeskartellamt eine von einem der Beteiligten schriftlich festgehaltene Dokumentation der Absprache vor. Laut Pressemitteilung sind die verhängten Geldbußen noch nicht rechtskräftig. Nach Flurfunk-Informationen wollen aber alle drei betroffenen Unternehmen die Strafe akzeptieren. Laut Bundeskartellamt hatten sie „bei der Aufklärung des Sachverhalts mit dem Bundeskartellamt kooperiert und dementsprechend eine Ermäßigung der Bußgelder erhalten.” Wie Flurfunk berichtet, ist im DDVIntranet eine Meldung zu Pressemitteilung des Bundeskartellamts erschienen. Darin heißt es u.a., dass man den Verstoß bedauere. Und weiter: „Die DDV Mediengruppe wird auf Rechtsmittel verzichten. Wir erkennen den Fehler an. Wir werden aus ihm lernen. Die Geschäftsleitung hat den Vorgang bereits zum Anlass genommen, alle Geschäftsprozesse noch einmal zu überprüfen, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß sind. Es wird darüber hinaus geeignete Schulungsmaßnahmen geben.” Aus der Mitteilung geht auch hervor, dass von den damaligen Entscheidungen nur der Geschäftsbereich der kostenlosen Anzeigenblätter – nicht jedoch andere Geschäftsbereiche – betroffen gewesen seien. WochenSpiegel und WochenENDspiegel – was ist was? Lesen Sie online. eine Terrassentür in ein Wohnanwesen eingedrungen und dort Schmuck, Uhren und Münzsammlungen im Gesamtwert von rund 85.000 Euro entwendet haben. Einige Tage später sollen sie erneut in das Hausanwesen eingedrungen sein und weiteren Schmuck und Uhren im Wert von rund 41.000 Euro gestohlen haben. 1 Einbrecher in Wiesbaum unterwegs Wiesbaum. Im Zeitraum 19.02. bis 23.02.16 haben Einbrecher ihr Unwesen in Wiesbaum getrieben. Am Dienstagabend wurde der Einbruch in ein Wohnhaus in Wiesbaum gemeldet. Wie die bisherigen Ermittlungen ergaben, drangen mehrere unbekannte Täter von der Rückseite in das Haus ein, nachdem eine Tür aufgebrochen wurde. Im Haus wurden alle Räume durchsucht und die Möbel durchwühlt, Schranktüren und Schubladen standen offen. Als Beute nahmen die Täter Schmuck und Bargeld mit. Zeugenhinweise zu verdächtigen Fahrzeugen/Personen an die Polizei Daun, 06592/96260. 1 So erreichen Sie uns: Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH Julius-Saxler-Straße 3 · 54550 Daun Tel. 0 65 92 / 929 - 80 26 Fax: 0 65 92 / 929 - 80 29 Trierer Landstraße 6 · 54516 Wittlich Tel. 0 65 71 / 9 55 57-0 e-mail: [email protected] Coupon für Ihre private Immobilienanzeige Zu Vermieten EINFAMILIENHAUS in KELBERG komf. 1-2 Fam.-Haus, Landhausstil, freist., ruhig, zentral. 220 qm WF, 8 Zi., 2 Bäder, off. Kamin, Öl-Zentr.-Hzg., Doppel-Garage, Keller, gr. Terrasse, renoviert, Grd. 1.100 qm, ringsum Zäune, KM 820,-- EU, NK-Vz. 260,--EU, Tel.: 0173 - 81 95 802 Wohnung in Daun, Anzeigentext: Stadtrand, 3 Zimmer Küche/Bad, Garage, Südbalkon, ca. 80 qm ab 01.06.2016 zu vermieten Tel.: 06595-92070 Azubine sucht 2-Zimmer-Whg mit EBK bis 350€ warm zwischen Ulmen und Büchel bzw. Umgebung. Katzen müssten erlaubt sein. Tel.: 0151/41461344 Zu Verkaufen Anzeigenaufgabe Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Datum: Unterschrift: Zahlungsweise: Es wird keine Rechnung zugesandt, deshalb zahle ich die Anzeige im voraus: Bargeld anbei Oder überweisen Sie den fälligen Betrag mit kurzer Angabe ihres Anzeigeninhaltes auf folgendes Konto: IBAN: DE 535 865 124 00000 246173 BIC: MALADE51DAU Kreissparkasse Daun Anzeigenaufgabe per E-mail: [email protected] Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Kommunikation & Design Verlag GmbH in Chemnitz 1 Liebevoll saniertes Bauernhaus in Daun-Waldkönigen zu verkaufen! rasse, Echtholzdielen in Wohn- und Schlafräumen, neuwertige Ölheizung mit Warmwasseraufbereitung sowie Holzsprossenfenster mit Isolierverglasung inkl. hochwertiger EBK und Garage ab sofort zu verkaufen. Das Liebhaberobjekt im Stadtteil Daun-Waldkönigen wurde liebevoll saniert ohne seinen Charme zu verlieren. Zu dem Objekt gehört außerdem eine separate Einliegerwohnung. Energieausweis liegt vor (EnEV 2009) Bedarfsausweis Endenergiebedarf: 258,6 kWh/m2 * a Wesentliche Energieträger: Öl Baujahr: 1860 Kaufpreis: 159.000 € Das Haus kann nach vorheriger Absprache besichtigt werden. 0 65 92 / 712 20 13 Hochwertige 3,5-Raum-Wohnung in Daun zu verkaufen Abstell-/Wirtschaftsraum, 2 Schlafzimmer, inkl. hochwertiger EBK und Tiefgaragenstellplatz. ist barrierefrei mit dem Aufzug schon von der Tiefgarage aus erreichbar. Energieausweis liegt vor (EnEV 2009) Bedarfsausweis Endenergiebedarf: 55 kWh/m2 * a Wesentliche Energieträger: Nahwärme Baujahr: 2012 Kaufpreis: 220.000 € inkl. EBK und Stellplatz in der Tiefgarage 0 65 92 / 712 20 13 oder 0151 / 55 13 51 25 [email protected] Hochwertige 4,5-Raum-Wohnung ab 01.05.2016 in Daun zu vermieten Abstell-/Wirtschaftsraum, 3 Schlafzimmer, inkl. hochwertiger EBK und Tiefgaragenstellplatz. Steiningen Einfamilienhaus, ca. 105 m² Wohnfläche, Ställe, Scheune, Garage, ca. 934 m² Grundstück, ruhige Seitenstraße zu verkaufen, VB 32.000 €, Tel.: 06571/5164 Größenangabe: Name / Vorname: WochenENDspiegel: Von ehemaligen WochenSpiegelMitarbeitern neu ins Leben gerufenes anzeigenfinanziertes Wochenblatt. Erscheint seit 3. Oktober 2014 immer freitags in Chemnitz, mit inzwischen weiteren Ausgaben in Freiberg, Zwickau, Chemnitz Land und Mittweida.Der WochenSpiegel Erzgebirge in Aue, Marienberg, Stollberg und Annaberg sowie der WochenENDSpiegel mit Ausgaben in Chemnitz, dem Lankreis Zwickau sowie Mittweida werden von ortsansässigen familiengeführten Verlagen herausgegeben. Beide Verlage arbeiten eng zusammen und wollen echte Alternativen zu den Werbeblättern aus dem Haus der Freien Presse bieten. www.eifelzeitung.de Einbrecherduo vor Gericht Wittlich. Vor dem Jugendschöffengericht Wittlich muss sich am Dienstag, 15.03.2016, um 09:00 Uhr ein Einbrecher-Duo verantworten. Die Staatsanwaltschaft Trier wirft einem 20-jährigen Mann aus Wittlich und einem 41-jährigen Mann aus Trier Wohnungseinbruchsdiebstahl vor. Die Angeklagten sollen im September 2015 im Kreis Vulkaneifel nach Aufhebeln WochenSpiegel: Von 1990 bis zum 16. Juli 2014 erschienenes Wochenblatt mit einer Auflage von mehr als einer Million Stück pro Woche im gesamten Regierungsbezirk Chemnitz. Unter dem fadenscheinigen Vorwand, der Mindestlohn für Zusteller (in voller Höhe erst ab 1.1.2017) mache den Betrieb wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll, wurde die Wochenzeitung eingestellt, der Betrieb still gelegt und insgesamt fast 100 Mitarbeiter entlassen. Bereits ein halbes Jahr vorher wurde das Mutterhaus des WochenSpiegel Sachsen, die WVD Mediengruppe (Vertrieb, Satzservice, IT, Buchhaltung etc.), für einen Millionenbetrag an die Freie Presse verkauft. Auch die Titelrechte am alten WochenSpiegel wurden nach der Stilllegung an die Freie Presse verkauft. Diese gehört ihrerseits zu einem milliardenschweren Medienkonzern aus Südwestdeutschland. auch im Internet möglich unter www.eifelzeitung.de ist barrierefrei mit dem Aufzug schon von der Tiefgarage aus erreichbar. Energieausweis liegt vor (EnEV 2009) Bedarfsausweis Endenergiebedarf: 55 kWh/m2 * a Wesentliche Energieträger: Nahwärme Baujahr: 2012 Kaltmiete: 900,- € inkl. EBK und Stellplatz in der Tiefgarage zzgl. 150,- € Nebenkosten 0 65 92 / 712 20 13 oder 0151 / 55 13 51 25 [email protected] 9 www.eifelzeitung.de EAZ 09. KW / 2016 Lass’ mal den Fachmann ran! Fachleute rund um’s Haus www.ep1.de Ihre super Startadresse! ite Wärmeeffiziente Fenster für Neu- und Altbau Maßgerechte Herstellung Lindenweg 1 54552 Ellscheid Tel + 49 (0) 6573. 211 529-0 FENSTERBAU · BAUELEMENTE OHG Gewerbegebiet Pützborn · 54550 Daun www.jk-bedachungen.de Tel. 0 65 92/30 41 · Fax 75 63 · [email protected] Tankschutz Robertz Fachbetrieb geprüft nach § 19 l. WHG O Tankreinigung O Tankschutz O Tankbau OTankraumsanierung O Demontagen OInnenhülleneinbau O 24 Stunden Notdienst OTank- und Zisternenumrüstung für Regenwassernutzung OKraftstoffabfüllplätze für Landwirtschaft und Industrie Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.aqwarm.de aqwarm Haustechnik GmbH Üdersdorfer Straße 3a · 54570 Oberstadtfeld Am alten Wehr 26 a · 53518 Adenau · Tel. 02691 / 93 51 35 · Fax 02691 / 93 51 37 www.tankschutz-robertz.de InfoDigital -TV, Internet-TV, Welt 30. Jahrgang Q mit INFOSAT SAT + KABEL, DIGITAL-TV, INTERNET-TV WLAN Hotspots, Freifunk wie Senioren die digitale , Flüchtlingsnetze und Welt entdecken Satellit des Mona 5,50 € ts Über 300 TV- und 100 Radioprogramme auf Türksat 42° Ost Musik in allen Räum en Große Übersicht: Bluetooth - und WLAN-Lautspreche r, Soundbars und Soundde cks V Vom Nordkap bis Kapstadt Deutschsprachige Mediena ngebote weltweit V den Smarte Mobile 3/2016 Q Nr. 336 Q WLAN unterwegs – Offene Netze in Deutschland Nachrichten auf dem Prüfstand I, E 6,50 € Legitimationskrise – kann die Tagesschau die Zuschauer noch überzeug en? Startschuss für Full-HD via An tenne Im Somm er 2016 beginnt die Einführungsphase für das digitale Antennenfe rnsehen Einbruch, Wasserscha den oder Brand? Neuartige Alarman lage sofort per Email, SMS informiert oder Anruf Nichts für Laien? Da lassen Sie besser digitalen Welt Sat + Kabel, Digital V Kirchbergweg 6 · 54552 Ellscheid Telefon: 0 65 73 / 12 88 · Fax 0 65 73 / 94 25 Alles aus der InfoDigital ALLES AUS DER DIGITALEN WELT V ....... ....... UÊ v>V }iÀiV ÌiÊ ....... ....... ....... ....... ÕÃvØ ÀÕ}ÊÃBÌV iÀÊ ....... iÃi>ÀLiÌi ....... >ÀÀiÀivÀiiÊ ....... ....... ....... UÊ >`Ã>iÀÕ} .............. ....... ....... ....... ....... .............. ....... UÊ `Û`ÕiiÊiÀ>ÌÕ} ....... ....... ....... ....... Tel. 0 65 96 9 00 70 80 · Fax 0 65 96 9 00 83 92 · [email protected] 6,00 €, L, B, NL, so rse CH 8,70 CHF / A A en eig nz e nd 15 Jahre Wikipedia – Freies Wissen für die Welt 37 Millionen Beiträge in aber auch für die Zukunft 300 Sprachen – gerü t t? Österreichisches Dilemma Deutsches Fernsehe Jetzt ! handel n e t f i r ch m Zeits e r h I i e b i Denn die machen was funktioniert – Handwerker rund ums Haus werben regelmäßig in der Fachmann ran! 0 65 92/9 29 80 26 Der Himmel ist das tägliche Brot der Augen. Ralph Waldo Emerson 10 www.eifelzeitung.de EAZ 09. KW / 2016 Anzeigensonderseite P In Wittlich ist was los se 0 kostenlo r 5 .2 1 r e b ü te e in direk Parkplätz nähe – t Innenstad ! Sie auch für Kinder aufgepasst – Malaktionen in Wittlich Wittlicher Casinokino endet mit Vorstellung im März Wittlich. Am Sonntag, dem 21. März 2016, endet die 4. Staffel „Kino im Casino“. Auf dem Programm steht um 19:00 Uhr „Es ist kompliziert..!“ – eine grundsympathische Romantikkomödie um eine Frau, die von einem chaotischen frisch geschiedenen Mann für sein Blind Date gehalten wird. Nancy ist Mitte 30 und Single. Statt sich auf der Verlobungsparty der Freun- din im schicken Hotel zu amüsieren, leert sie lieber die Minibar in ihrem Zimmer. Am nächsten Tag steigt sie frustriert in den Zug und trifft unter der Bahnhofsuhr in der Londoner Waterloo Station den gut aufgelegten Jack, der sie mit seinem Blind Date verwechselt. So wird aus Nancy Jessica und nach einigen Drinks steigt die Laune und die gegenseitige Sympathie. Doch macht ein alter Schulfreund von ihr erst einmal einen Strich durch die sich anbahnende Be- Ihre Buchhandlung „vor Ort“ in Wittlich große Auswahl kompetente Beratung Burgstraße 36 · 54516 Wittlich Telefon 0 65 71 / 9 60 23 [email protected] www.altstadt-buchhandlung.biz ziehung... . „Wir hatten auch die diesjährigen Kinoabende unter das Thema „Suppenkino“ gestellt und die Kombination Kino mit Suppe wird von unseren Besuchern sehr gerne angenommen“, erklärt Karsten Mathar und ergänzt „mit z. Zt. knapp 80 prozentiger Auslastung können wir auch sagen, diese Aktion hat sich etabliert und stellt einen kleinen Mehrwert für die Wittlicher da – trotzdem würden auch wir uns freuen, wenn sich ein Investor für ein richtiges Kino finden würde.“ Als „Special“ und Danke gibt’s wie in den vergangenen Jahren die Wittlicher Winterkinoedition „M&M’s“. Tickets zum Preis von 6,00 Euro sind im Vorverkauf beim Verein Stadtmarketing-Wittlich, Marktplatz 5, 54516 Wittlich zu erhalten. Abend- bzw. Tageskasse jeweils 7,00 Euro. 1 Wittlich. In Wittlich finden am Samstag dem 26. März 2016 bereits zum 3ten Male „Kindermalaktion zu Ostern“ statt. In der Innenstadt wird vom Verein StadtmarketingWittlich abermals eine Oster-Malschule organisiert. Mit der richtigen Portion Spaß, können Kinder und Jugendliche zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr Ostereier oder -bilder bemalen. Beim Malen kann der Phantasie der jungen Künstler freien Lauf gelassen werden und die Ostereier und Bilder eignen sich bestimmt bestens als Geschenk zu Ostern. Das „Malteam“ besteht aus Mitgliedern des Vereins Kunst an Hecken und Zäunen, die mit dieser Aktion auf ihre Kunstausstellung im Wittlicher Stadtpark am 9. + 10. Juli 2016 hinweist. Die Teilnahme an der Ostermalschule ist natürlich kostenfrei und findet vor/in der Tourist Information (Marktplatz) statt. Einem schönen Frühlingsausflug in die geschmückte Stadt Wittlich steht also nichts im Weg. 1 Fahrradtesttage vom 04.03. bis 06.03. der Marken Kettler, Victoria und KTM Kettler Twin FL Panasonic Mittelmotor, 432Wh Akku, hydraulische Felgenbremse Magura HS11, 7 Gang Shimano Nexus Statt 2.399,- € nur 2.299,- €* Alle Schwalbe Standard Schläuche in allen Größe und mit allen Ventilen Statt EVP 7,90 € nur 6,50 € Angebot nur bis 06.03.2016 54516 Wittlich · Gottlieb-Daimler-Str. 12 0 65 71 - 2 69 98 45 www.m-bike-wittlich.de *Angebote solange Vorrat reicht Auskünfte zum Flughafen Zweibrücken erteilt Mainz. Im Streit um die Offenlegung der Konditionen zum Verkauf des Flughafens Zweibrücken und dessen Teilrückmietung hat sich der Bund der Steuerzahler Rheinland-Pfalz durchgesetzt. Die zuständigen Ministerien, der Insolvenzverwalter und die TRIWO AG haben alle gewünschten Auskünfte erteilt. Aus Sicht der SteuerzahlerOrganisation ist der öffentlichen Hand durch den Flughafenverkauf ein deutlicher Vermögensschaden entstanden. Dagegen werden die Mietkonditionen als vertretbar eingestuft. Anlässlich des anvisierten Verkaufs des Flughafens Hahn kündigt der Steuerzahlerbund bereits an, sich nötigenfalls auch dort für Transparenz einzusetzen. Nach Auskunft des Insolvenzverwalters wurden sämtliche beweglichen und unbeweglichen Vermögenswerte der Flughafen Zweibrücken GmbH für 4,037 Mio. Euro an zwei Gesellschaften der TRIWO AG verkauft. Dazu gehörte u.a. das Flughafenareal von rund 187 Hektar. Die Europäische Kommission habe den Verkaufspreis als Marktpreis anerkannt. „Laut dem Entwurf des Jahresabschlusses 2013 hatten die Aktivposten des Flughafens Zweibrücken einen Gesamtwert von 28,4 Mio. Euro. Davon entfielen alleine 20,9 Mio. Euro auf Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten. Selbst wenn Buchwerte keine Verkehrswerte sind, ist der massive Vermögensschaden zulasten der Steuerzahler offenkundig“, kritisiert René Quante, Geschäftsführer des BdSt Rheinland-Pfalz. Grund für den extremen Wertunterschied ist der von der europäischen Rechtsprechung faktisch erzwungene Wechsel des Geschäftsmodells. Jeder Käufer, der Zweibrücken weiterhin als Verkehrsflughafen hätte betreiben wollen, hätte wahrscheinlich für die Rückforderung der illegalen Beihilfen von rund 50 Mio. Euro haften müssen. Nur eine sog. wirtschaftliche Diskontinuität zwischen dem bisherigen und dem neuen Geschäftsbetrieb konnte das verhindern. „Wenn ein Verkehrsflughafen nicht als Verkehrsflughafen genutzt werden kann, muss sich keiner wundern, wenn die Vermögenswerte am Ende nur verramscht werden können“, erklärt Quante. „Der TRIWO AG machen wir keinen Vorwurf für ihr Kaufangebot. Die Schuld für den Vermögensschaden sehen wir vielmehr bei der Landesregierung. Eine schlechte Flughafenpolitik hat für Dauerdefizite gesorgt. Das Ignorieren von EU-Beihilfevorschriften hat den Flughafen schließlich komplett ruiniert. Als bittere Konsequenz wurde der Flughafen dann gemessen an seinem eigentlichen Zweck und Wert zum Spottpreis verkauft.“ Demgegenüber hat der Steuerzahlerbund an der Teilrückmietung des Flughafens Zweibrücken zur Unterbringung von Flüchtlingen nichts zu beanstanden. Bis Ende April 2016 beläuft sich die monatliche Gesamtmiete für sechs Gebäude und eine Freifläche von 8.600 qm auf 23.417 Euro. Diese Summe ist vom Land RheinlandPfalz an die TRIWO AG zu zahlen. Ab Mai 2016 werden vom Land für die Dauer von 24 Monaten vier Gebäude und eine Freifläche von 29.150 qm für monatlich 16.713 Euro angemietet. Für die Gebäude fällt jeweils ein Quadratmeterpreis von 3,50 Euro an, für die Freifläche einer von 0,50 Euro. Der Steuerzahlerbund appelliert an die Landespolitik, den geplanten Verkauf des Flughafens Hahn von Anfang an transparent zu gestalten. „Wer auch immer nach dem 13. März 2016 RheinlandPfalz regieren wird, wer auch immer den Flughafen Hahn kaufen mag. Die Steuerzahler haben ein Anrecht darauf zu erfahren, zu welchen Konditionen der Hahn veräußert wird. Auch ein neues Hinterzimmer-Geschäft werden wir nicht akzeptieren“, kündigt Quante an. 1 KinderpornoProzess in Wittlich Jetzt wird schon im Krankenhaus-Cafe gestohlen Wittlich. Am 17. März beginnt vor dem Schöffengericht Wittlich ein Kinderporno-Prozess. Die Staatsanwaltschaft Trier wirft einem 26-jährigen Angeklagten aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich vor, im August 2013 auf elektronischen Datenträgern 500 kinderpornografische Abbildungen und 300 jugendpornografische Abbildungen besessen zu haben. 1 Gerolstein. Am Montag, dem 22.02.2016, zwischen 11:30 Uhr und 12:00 Uhr, wurde von der Garderobe der Cafeteria des Krankenhauses Gerolstein eine marineblaue, dreiviertellange Winterjacke der Marke „Lacoste“ gestohlen. Eventuell wurde der Dieb von Besuchern der Cafeteria hierbei beobachtet. Zeugenhinweise an die Polizei Gerolstein, 06591/95260. 1 Grünen fehlt politischer Kompass in der Flüchtlingskrise Mainz. Die Freien Demokraten bewerteten die Kehrtwende der rheinland-pfälzischen Grünen in der Flüchtlingspolitik als „umfragengesteuert“. „Der 180-GradSchwenk der Grünen in der Flüchtlingspolitik zeigt, dass die Partei keinen politischen Kompass hat“, sagte der Vorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing. Der Kurswechsel der Grünen sei das Eingeständnis, dass sie mit ihrer Multikultipolitik viel zu lange die Realität ignoriert und Lösungen in der Flüchtlingskrise verhindert hätten. „Die Probleme, die wir heute bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise haben, wären kleiner, wenn die Grünen schon früher konstruktiv an Lösungen mitgearbeitet hätten, statt diese zu blockieren“, so Wissing. Der FDP-Vorsitzende betonte, dass seine Partei an ihrem Kurs festhalten werde. „Unser Land braucht gerade in der Flüchtlingspolitik keine grünen Wetterfähnchen, sondern feste Leitlinien“, so Wissing. Die FDP forderte humanitären Schutz für alle Kriegsflüchtlinge und bei der Integration die Konzentration auf Asylbewerber bei denen davon auszugehen Wenn man die Aufrichtigkeit übertreibt, entsteht Grobheit. Robert Lembke sei, dass sie anerkannt würden. „Die grüne Beliebigkeit in der Flüchtlingspolitik ist gescheitert, das haben nun auch die rheinlandpfälzischen Grünen eingesehen“, so Wissing. 1 11 www.eifelzeitung.de EAZ 09. KW / 2016 Verkaufsoffener Sonntag, am 06.03.2016 Am Sonntag, dem 6. März 2016 ist Markttag in Wittlich Markt und Ausstellung ab 11:00 Uhr, geöffnete Geschäfte ab 12:00 Uhr, Lichtschau ab 17:30 Uhr Wittlich. Zum traditionellen Frühlingsmarkt lädt der Verein Stadtmarketing Wittlich am Sonntag, dem 6. März 2016 nach Wittlich ein. „Auch in diesem Jahr gibt es wieder einiges zu erleben, der Frühlingsmarkt eröffnet mit knapp dreißig Teilnehmern ab 11:00 Uhr ebenso wie die Vernissage der Ausstellung „von hier aus …Fotos aus 60 Jahren“ in der städtischen Galerie im Alten Rathaus“ so Karsten Mathar vom Verein Stadtmarketing Wittlich und weist direkt darauf hin, „dass die Wittlicher Geschäfte in diesem Jahr bereits ab 12:00 Uhr ihre Türen öffnen.“ In den verschiedenen Straßenzügen und auf den Plätzen erwarten die Besucher zusätzliche tolle Gewinne für die kleinsten Besucher. Für die älteren Besucher stellt sich an diesem Sonntag auch das Wittlicher Seniorenheim Haus Mozart in der Burgstraße vor und bietet kostenfreie Gesund- Aktionen. z. B. in der Burgstraße das Erdmännchen Tafiti aus dem gleichnamigen Vorlesebuch bei heitschecks, Blutzucker-, Cholesterin- und Blutdruckmessungen an. Ebenfalls in der Innenstadt das RWE Mobil mit kostenfreien Tarifchecks und eine „Open Air Möbelpräsentation“ in der Himmeroderstraße. Alle Besucher, Gäste und Geschäftsleute haben zum Abschluss ab 17:30 Uhr die Gelegenheit das Finale der Wittlicher Illuminationswoche auf dem Marktplatz zu erleben. Der Stadtkern erwartet die Besucher zusätzlich mit rund 1.250 kostenfreien Parkplätzen in Innenstadtnähe. Die Himmeroder- und Neustraße sind an diesem Sonntag für den Verkehr gesperrt. 1 der Altstadt Buchhandlung. Im Gepäck hat das Erdmännchen zusätzlich ein Glücksrad und viele VERKAUFSOFFENER SONNTAG AM 06.03.2016 1.000 °P FÜR SIE! ""*$$'")$ $$*$!)%*&%$ ,*' $"/(*$+%# ( 'Ȉʀ1Ȓʏ$ȆɭǴɱǴɳǫɽ,Ȓɧ6Ȏʉ1ȓɼ*DZɧǺɮǷɮǴɱǬ '" ))" -*()*(+%$ )'.$*$(, )$ Impressum: real,- SB-Warenhaus GmbH, Metro-Straße 1, 40235 Düsseldorf Zirkuswelt in der Kindertagsstätte Jahnplatz LESERBRIEF Armutsbericht Wer über weniger als 900 Euro im Monat verfügt, lebt unterhalb der Armutsgrenze – so die lapidare Botschaft des aktuellen „Armutsberichts“ der paritätischen Wohlfahrtsverbände. Es ist nur die halbe Wahrheit, denn Armut hat viele Gesichter und Ursachen, nicht nur systembedingte. Vor allem kann individuelles Verhalten die Ursache von Armut sein. Bildungsarmut ist weit schlimmer als materielle Armut, weil Bildung der Schlüssel zu materieller und ideeller Unabhängigkeit ist. - War Mahatma Gandhi, der nicht mehr besaß, als sein Lendentuch, arm? Im Gegenteil! – Gerade der Verzicht machte diesen gebildeten Mann unabhängig. Dass arme Bevölkerungsschichten keinen Zugang zur Bildung hätten, ist ein Mythos: Jedem, der kann und will, steht eine große Palette an Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wenn man die nicht nutzt, darf man sich über Armut nicht beschweren. Anspruchsdenken ist mentale Armut, die weit verbreitet ist. Vielen steht – „Ich habe Anspruch!“ – geradezu auf der Stirn. Anspruch an den Staat, das unbekannte Wesen? Der Staat, das sind doch wir alle, die Solidargemeinschaft. Solidargemeinschaft die von den einen getragen, von den anderen ausgenutzt wird, kann nicht funktionieren. Ist jedem bewusst, welchen Reichtum wir an unserem überaus leistungsfähigen Gesundheitssystem haben? Die Behandlung schwerkranker Menschen kann im Einzelfall Millionen kosten. Wer sorgt dafür, dass dieses Geld zur Verfügung steht? An vorderster Front sind es die hart arbeitenden, Unternehmer, die keine Briefkastenfirma in Amsterdam unterhalten, um Steuern zu hinterziehen. Es ist die breite Palette erfinderischer, produzierender Intelligenz, das große Heer Einkommensteuer zahlender Menschen in Wissenschaft, Schule, Produktion und Dienstleistung – nicht die Vorstandsmitglieder, die wahnsinnige Gehälter und Boni kassieren. Last but not least: Es sind die qualifizierten Elternhäuser, die dafür sorgen, dass die Gesellschaft nicht an fähigen Menschen verarmt, nicht die, die ihr Kind aus Faulheit morgens ohne Frühstück zu Kita und Schule schicken. Armut kann durchaus schuldhaft sein – dazu eine Anekdote: Beim Besuch einer Bäckerei fielen mir belegte Brötchen in der Auslage auf, das Stück bis zu 3 €. Auf meine erstaunte Frage, ob die gekauft werden, die überraschende Antwort: „Die werden reißend gekauft, hauptsächlich von denen, die sowieso kein Geld haben!“ – Nennen Sie mich gerne einen Ewig-Gestrigen, wenn ich mir – für wenig Geld – mein Essen und meine Brötchen selber mache. Sind nicht auch falsche Standards und leichtfertige Lebensentwürfe schuldhafte Ursachen für Armut? Und muss es das jeweils neueste Handy, die teure Wohnung in der Innenstadt, der Dosendrink mit Fastfood sein? In materiell und intellektuell kargen Verhältnissen aufgewachsen, zu eiserner Sparsamkeit und Disziplin angehalten und schon als Kind hart mitarbeitend, um der kinderreichen Familie zu bescheidenem wirtschaftlichem Wohlstand zu verhelfen, behaupte ich aus Erfahrung: 900 Euro im Monat sind richtig viel Geld, wenn man sparsam damit umgeht! Armut beginnt im Kopf: Man muss nicht alles haben, was die konsumgeile Spaßgesellschaft bietet. Eltern sollten eher die Fähigkeit zu Kreativität und Improvisation ihrer Kinder fördern, statt sie in digitaler, anspruchsloser Kommunikation verarmen zu lassen. Sie sollten ihnen das „richtige“ Leben beibringen und sie nicht in „Watte packen.“ Ω Manfred Schmitz, Flußbach Wittlich. In den letzten 2 Monaten beschäftigten sich die Kinder der Kita Jahnplatz mit ihren Erzieherinnen intensiv mit dem Thema Zirkus. Die Kinder lernten viel über das Zirkusleben: Was ist ein Zirkus? Wo leben die Zirkusmenschen und ihre Tiere? Wer arbeitet alles in einem Zirkus? Wo ist der Zirkus im Winter? Das waren nur einige der vielen Fragen, die die Kinder hatten. Anhand von Büchern und Geschichten erarbeiteten sie sich den nötigen Hintergrund, um sich dann auch praktisch auszuprobieren. Es wurden Dekorationen gebastelt, Masken der einzelnen Tiere, große Plakate mit verschiedenen Clownsgesichtern. Die Kinder wurden nach ihren Wünschen geschminkt und lernten in der Turnhalle kleinere Kunststücke. Es gab Lieder und Spiele zum Thema. Bei einem karnevalistischen Elternsingkreis konnten Eltern, Omas, Paten die aktuellen Zirkuslieder und Spiele kennenlernen und gemeinsam mit den Kindern singen. Natürlich wurde der Zirkus auch zum diesjährigen Fastnachtsthema gewählt. Am „fetten Donnerstag“ spielen die Erzieherinnen traditionell ein Theaterstück für alle Kinder. In diesem Jahr war es eine Zirkusvorstellung mit Jongleuren, einer Zauberin, einer Schlangenbeschwörerin, vielen Clowns, einer rechnenden Kuh und vielem mehr. In den nächsten Tagen vertieften die Kinder dieses Theaterstück, indem sie es immer wie- die fantastische Zirkuswelt. Eine besondere Attraktion war „Rosalie“, das Hausschwein, das durch die Beine tanzen konnte und auf einem Brett balancierte. Als dann aber unter den Augen von sieben der nachspielten, neue Varianten einbrachten und sich immer wieder neu ausprobierten. Jedes Kind hat mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten das Publikum begeistert. Den Abschluss des Projektes machte dann ein echter Zirkus, der in die Kita eingeladen wurde. Hier konnten die Kinder nun noch einmal richtige Artisten und ihre besonderen Kunststücke kennenlernen. Voller Spannung verfolgten „kleine und große Menschen“ kleinen Zwergen eine Frau in einer Kiste verschwand, gab es nur noch große Augen und einen riesigen Beifall, als sie wieder auftauchte. Zum Ende bekamen die Kinder noch Jongliertipps von den Profis und konnten alles fragen, was sie vom Zirkus noch wissen wollten. Der Zirkus und seine besonderen Menschen hat alle begeistert und wird die Kinder und die Erzieherinnen der Kita Jahnplatz sicher noch lange begleiten. 1 Man kann strohdumm sein, aber man kann auch frohdumm sein. Gregor Brand 12 E IFEL Z EITUNG EAZ 09. KW / 2016 Klinikum Mittelmosel bietet Kinästhetics-Grundkurs Hilfe-Portal HelpTo im Landkreis Bernkastel-Wittlich gestartet Bernkastel-Wittlich. Das Engagement für Flüchtlinge und Hilfsbedürfte im Landkreis BernkastelWittlich hat jetzt eine einheitliche Internet-Adresse: http://bks-wil. helpto.de. Über das Online-Portal HelpTo können sich Organisationen, Initiativen, Unternehmen, Vereine sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert auf lokaler Ebene über das austauschen, was bei der Betreuung und Integration von Flüchtlingen – aber auch von anderen Hilfebedürftigen – benötigt wird. Auch die Hilfeempfänger selbst gehören zur Zielgruppe. Zum Start von HelpTo im Landkreis erklärt Landrat Gregor Eibe: „Ich bin sehr froh darüber, dass wir nun Freizeit, Familie und Kinder, Sprache, Bildung und Wissenschaft, Projekte und Ideen, Arbeit sowie Wohnen. Diese Hauptkategorien sind noch einmal in weitere Untermenüs aufgefächert. Ein internes Nachrichten-System ermöglicht eine geschützte Kommunikation zwischen dem Anbietendem und Interessenten. Außerdem können sich auf dem Portal die örtlichen Unterstützerinitiativen und andere Organisationen vorstellen. Die Nutzung von HelpTo ist kostenfrei. Erforderlich ist lediglich eine Online-Registrierung mit Benutzername und E-Mail-Adresse. Träger und Organisator von HelpTo ist der gemeinnützige Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt. Er wurde – wie bereits andere Landkreise bundesweit – mit diesem Portal ein weiteres niedrigschwelliges und kostenfreies Angebot für alle Akteure in unserer Region zur Vernetzung und Unterstützung schaffen können. HelpTo bietet dazu viele individuelle Möglichkeiten. Initiativen können sich vorstellen und jedes eingestellte Gebot wird vor der Veröffentlichung geprüft. Ein solches Portal lebt von einer regen Beteiligung möglichst vieler Initiativen, Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern, dazu lade ich herzlich ein.“ Bei HelpTo können die Nutzer in zehn verschiedenen Kategorien Angebote und Gesuche einstellen: Sachspenden, Begleitung und Beratung, Fahrdienste und Transporte, 2008 im Rahmen einer städteweiten Diskussion um Toleranz, Weltoffenheit und Demokratie gegründet. Der Vereinsname beruft sich auf das historische Edikt von Potsdam, auf dessen Grundlage vor 330 Jahren zehntausende verfolgter Hugenotten in der Mark Brandenburg aufgenommen wurden und sich dort niederlassen und wirtschaftlich entwickeln konnten. „Ich hoffe, dass viele Bürgerinnen und Bürger das Portal HelpTo nutzen werden, nur so kann es erfolgreich sein. Gerne können Sie sich persönlich bei Volker Gustedt (HelpTo) oder bei mir über das Hilfeportal informieren“, so Silke Meyer für die Koordinationsstelle Flüchtlingshilfe im Landkreis Bernkastel-Wittlich. 1 Schulung für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Tätige Zell. Speziell für Menschen, die einen Angehörigen zuhause pflegen, bietet das Klinikum Mittelmosel St. Josef-Krankenhaus Zell in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK Pflegekasse einen KinaestheticsKurs an. Ziel von Kinaesthetics ist es, durch die Wahrnehmung der eigenen Bewegung das Heben und Tragen im Pflegealltag zu vermeiden. Im Verlauf des Kurses, der am Mittwoch, dem 30. März, startet und sich über sieben Abende (jeweils montags 17:00 – 20:00 Uhr) erstreckt, wird Kinaesthics-Trainerin Elfriede Kreuter gemeinsam mit den Teilnehmern Pflegesituationen analysieren. In Partnerübungen werden Lösungen erarbeitet und Bewegungsabläufe geübt. Diese Erfahrungen helfen dabei, die Angehörigen effektiv zu unterstützen und den Pflegealltag zu entlasten. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, warme Socken, eine Wolldecke und Schreibutensilien. Pro Person beträgt die Kursgebühr 25 Euro für das Kursmaterial. Weitere Informationen erhältlich unter 06542/21952 und Anmeldungen sind bis zum 20. März an Pflegedirektorin Birgit Mohr 06542/970 oder Kinaesthetictrainerin Elfriede Kreuter 06542/21952 möglich. 1 WE R B U N G D I E E I N D R U C K H I NTE R LÄS ST Jeder ist besonders 0 65 71/9 55 57-0 Bethel setzt sich für Menschen mit Behinderungen ein. 409 www.bethel.de WITTLICH | Trierer Landstraße 6 NEUERÖFFNUNG Privatpraxis Innere Medizin Dr. med. Claudia Stahl Allgemeinmedizin Akupunktur Psychotherapie EMDR Autosystemhypnose Psychosomatische Medizin vom 03.03.2016 bis 10.03.2016 Do., 03.03.2016 Sa., 05.03.2016 Hirsch-Apotheke Römer-Apotheke Marien-Apotheke Burg-Apotheke St. Maternus-Apoth. 06572/92120 02653/6868 06597/2270 06553/961033 06532/93940 Kurfürstenstr. 29 Bahnhofstr. 2 Kölner Str. 48 Alter Markt 9 Rathausplatz 12 Manderscheid Kaisersesch Jünkerath Schönecken Ürzig Fr., 04.03.2016 Adler-Apotheke Rochus-Apotheke Altstadt-Apotheke Adler-Apotheke Adler-Apotheke 06592/985266 02677/215 06571/9770-0 06551/2300 06531/2320 Marien-Apotheke Eifel-Apotheke Bahnhof-Apotheke Burg-Apotheke Brücken-Apotheke Mo., 07.03.2016 06592/2419 06597/1461 06571/96540 06553/961033 06541/3366 Abt Richard Str. 1 Hauptstr. 42 Kurfürstenstr. 2 c Alter Markt 9 Am Bahnhof 3 Daun Lissendorf Wittlich Schönecken Traben-Trarbach Leopoldstr. 4 Alter Postplatz 6 Feldstr. 7 a Hauptstr. 25 Weingartenstr. 74 Daun Ulmen Wittlich Stadtkyll Zeltingen-Rachtig So., 06.03.2016 Leopoldstr. 4 Trierer Str. 4 Feldstr. 7 a Hahnstr. 3 Markt 11 Daun Lutzerath Wittlich Prüm Bernkastel-Kues Adler-Apotheke Löwen-Apotheke Altstadt-Apotheke Marien-Apotheke Sonnen-Apotheke 06592/985266 02676/1010 06571/9770-0 06597/2319 06532/2851 Ärztlicher Bereitschaftsdienst vom Festnetz und Mobilfunknetz: Tel. 0180-5-258825-(plus Postleitzahl, z.B. 54516) (Kosten: 0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz; Mobiltarife anbieterabhängig) Medikamente-Notholdienst der MSD Sicherungsdienst e.V. Daun, Ulmen, Kelberg (Telefon: 0160/2441203) (Telefon: 02657/941569) (Telefon: 0700/67344533) www.msd-sicherungsdienst.de, [email protected] Austräger/innen gesucht Hecht-Apotheke Linden-Apotheke K.-Balduin-Apotheke Mosel-Apotheke Hirsch-Apotheke Eifeltor-Apotheke 06573/99390 06591/985260 02653/240 06541/83910 06542/98750 06508/9170930 Gillenfeld Gerolstein Kaisersesch Kröv Zell Hetzerath Bereitschaftsdienstzentrale Gerolstein am KH Gerolstein Gerolstein (14 Cent/Min., Mobilfunknetz ggf. mehr) Hillesheim, Stadtkyll Foto & Bericht: JSG Vorstand, i.A. Bernd Eis Lesen Sie online. www.eifelzeitung.de 01805/112073 01805/112087 02676/344 06571/3076 06542/98750 02651/42525 02632/953434 Bahnhofstr. 43 Friedrichstr. 8 Schloßstr. 27 Koblenzerstr. 40 B Bahnhofstr. 19 Ulmen Wittlich Zell Mayen Plaidt Trierer Str. 15 Ravenéstr. 8 Salmstr. 37 Koblenzerstr. 181 Brückenstr. 23 Daun Cochem Salmtal Mayen Traben-Trarbach Do., 10.03.2016 Eifel-Apotheke Burg-Apotheke Marien-Apotheke easyApotheke Hirsch-Apotheke Augenärztlicher Notdienst Ärztlicher Notdienst 01805/112078 01805/112077 Daun, Manderscheid, Gillenfeld Kelberg, Ulmen Wie auf dem Foto gut zu erkennen trifft das Angebot auf große Resonanz. Auch die Eltern einiger Flüchtlingskinder helfen bei der Organisation mit. Hotline: 0 65 92 / 929 80 26 Pulvermaarstr. 65 Hauptstr. 14 Bahnhofstr. 6 R. Schumanstr. 122 Schloßstr. 27 Hauptstr. 63 Di., 08.03.2016 Maar-Apotheke Die neue Apotheke Hirsch-Apotheke Apotheke am Park Victoria-Apotheke Bereitschaftsdienstzentrale Daun am KH Maria Hilf Ein paar Mäuse dazu verdienen? - Teil Wittlich - WIL-Neuerburg - Klausen - Teile Hetzerath - Wittlich-Dorf Hillesheim Kaisersesch Wittlich Zell Zahnärzte Notdienst Wittlich. Seit wenigen Wochen kann die JSG Wittlich in Absprache mit der AFA und der Stadt Wittlich nun auch ihr Angebot zum Ballspielen mit den Kleinsten aus der AFA erweitern. Samstags treffen sich nun Jungs und Mädchen im Alter von 5 bis 12 Jahren in der Cusanushalle. Die Trainer VG WITTLICH-LAND Mi., 09.03.2016 Wallstr. 14 Koblenzer Str. 47 Burgstr. 41 Fliehburgstraße 4 Bereitschaftsdienstzeiten: Wochenende: Freitag 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Mittwoch: 13:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr, Feiertag: Vorabend 18:00 Uhr bis Folgetag 08:00 Uhr Angebot zum Fußballspielen mit Flüchtlingskinder trifft auf große Resonanz Nigel Horell (JSG Steiningen) und Marco Schleidweiler (JSG WIttlich) spielen nicht nur Fußball, ihr Programm beschäftigt die Flüchtlingskinder mit Bewegungs- und Ballspiele verschiedener Art. 1 Löwen-Apotheke 06593/217 Adler-Apotheke 02653/99850 Burgtor-Apotheke 06571/96243 Palmph. Apoth. Globus 06542/969810 06592/7575 02671/8629 06578/989003 02651/705010 06541/9356 (dt. Festnetz 0,14€/Min., Mobil max. 0,42€/Min.) 01805/065100 06531/94477 0180/1114445 © Eifel-Zeitung Apotheken Notdienst Oberstraße 44 · 54516 WITTLICH Tel. 0 65 71/951 65 65 [email protected] · www.drstahl.de Termine nach Vereinbarung für privat Versicherte und Selbstzahler. (nur nach tel. Vereinbarung) Notfalldienst (Rettungsdienst) 112 Bundesweite Bereitschaftsdienstnummer 116 117 Für Druckfehler keine Haftung! Erfolgreiche Judoka‘s des Polizei-SV Wengerohr beim Freundschaftskampf in Luxemburg Wengerohr/Luxemburg. Am 20.02.2016 trafen sich 48 junge Judoka‘s der Altersklassen U9/ U11 aus Echternach (Lux), Beaufort (Lux), Trier, Bitburg und Wengerohr zur vierten Auflage eines Freundschaftsturniers beim Judo Club in Echternach (Luxemburg). Dieses Turnier diente in erster Linie dazu, das die noch jungen und unerfahrenen Kämpfer, die Wettkampfregeln erlernen und einen in lockerer Atmosphäre sanften Einstieg in den Judo Wettkampf ermöglicht bekommen. Der PSV Wengerohr stellte mit 12 Judokämpfern das größte Kontingent an diesem Tag. Alle 12 Wettkämpfer konnten sich einen Patz auf dem Siegerpodest sichern. Die Betreuer Franz Bayer (5. Dan) und Edi Hochscheid (2. Dan) waren mit den Leistungen von Juriaan Muijsson und Maximilian Thömmes (1. v.l.n.r.: Maximilian Thömmes, Moritz Erbarth, Juriaan Muijsson, Mara Briese, Nele Baumgardt und Nora Kiesgen, kniend von links: Ole Pohlen, Hendrik Klink, Marcel Wartner, Johannes Maurer, Julian Czeszka, Louis Marx Platz), Louis Marx, Marcel Wartner, Moritz Erbarth, Nora Kiesgen (2. Platz), Johannes Maurer, Julian Czeszka, Ole Pohlen, Mara Briese, Nele Baumgardt und Hendrik Klink (3. Platz), sehr zufrieden. Nach den Osterferien beginnt beim Polizei-SV Wengerohr wieder ein Treue im Kleinsten macht die Treue dir leicht im Größten. Johann Kaspar Lavater Anfängerkurs im Judo für Mädchen und Jungen ab dem Jahrgang 2008. Infos PSV Geschäftsstelle, Tel. 06571/260500. Mail: psv. [email protected] Der Kurs findet immer mittwochs, von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr, in der SV-Halle der 2. Bereitschaftspolizei statt. 1 Aktiv die Ferienzeit gestalten Die Ferienzeitung der Eifel-Mosel-Region Ein Projekt der Eifel-Zeitung Zeitung in den Landkreisen DAU, WIL, VG Ulmen und VG Zell (COC) /c OUS(% www.eifelzeitung.de Ausgabe 09. KW 2016 e i d n i t r a t S ! n e i r Fe r e t Os Ab 18.März ! t i e w o s s e t is Europa-Miniköche EIFEL im Einsatz für die Aktion „Kinder helfen Kindern“ Dieser PhantasialandSommer hat es in sich! Fahrspaß und phantastische Shows für die ganze Familie Bitburg. Die Europa-Miniköche EIFEL waren auch in diesem Jahre erfolgreich im Einsatz für die Kinderhilfsaktion „Kinder helfen Kindern“. Bereits zum dritten Male konnten die Miniköche bei der dritten Babyund Familienmesse im Autohaus EifelMosel in Bitburg durch den Verkauf von „Herzwaffeln“ Gelder für die Kinderhilfsaktion der EuropaMiniköche sammeln. Das Projekt der Europa-Miniköche, das 1989, im Rahmen des „Ferienprogramms Bartholomä“ ins Leben gerufen wurde, hat sich bis heute zu einem europaweiten Projekt entwickelt, bei dem neben Deutschland auch Gruppen aus Österreich, Finnland, der Schweiz und Frankreich teilnehmen. Seit 2009 wurden bereits 107 Kinder in vier Projektgruppen in der Eifel betreut. In der aktuellen Gruppe nehmen 30 Kinder teil. Unterstützt wird das Projekt in der Eifel federführend durch Thomas Herrig, Gasthaus Herrig in Meckel und Tobias Stadtfeld, Ho- tel Heidsmühle in Manderscheid. Dabei finden sie Unterstützung durch weitere Betriebe in der Eifel. Unter dem Motto „Gesundheit durch richtige Ernährung in einer intakten Umwelt“ werden die Miniköche, zu Beginn im Alter von 10 bis 12 Jahren, innerhalb von 2 Jahren spielerisch für das Kulturgut Essen und Trinken sensibilisiert. Unter fachkundiger Anleitung von Ernährungsberatern, Chefköchen und Servicekräften werden die Kinder gleichermaßen in die Theorie wie in die Praxis eingeführt. Schwerpunkte der regelmäßigen, regionalen Gruppentreffen sind die Bedeutung regionaler Produkte, der Umweltschutz, sowie die Konfrontation mit der Bedeutung einer beruflichen Ausbildung. Die Koordination der Gruppe erfolgt bei der Eifel Tourismus (ET) GmbH, Prüm. Ω Brühl. Am 19. März 2016 startet das Phantasialand in die Sommersaison. Auf der Suche nach packendem Nervenkitzel, einer gehörigen Portion Bauchkribbeln und dem absoluten Fahrspaß kommt im Phantasialand die ganze Familie auf ihre Kosten. Die mehrfach ausgezeichneten ActionHighlights wie der „Inverted Coaster Black Mamba“ oder der Freefall-Tower „Mystery Castle“ bieten den ganz besonderen Kick während die Wasserattraktionen wie „River Quest“ und „Chiapas“ – DIE Wasserbahn für eine erfrischende Abkühlung sorgen. Der 3D-Funride „Maus au Chocolat“ oder das Funhouse „Das verrückte Hotel Tartüff “ garantieren den ganz großen Spaß. In den Phantasialand-Shows treffen ausgefeilte Choreografien auf mitreißende Songs, wagemutige Stunts werden den Zuschauern den Atem rauben und hochkarätige Artistik lässt einen in phantastische Welten eintauchen. Hier gibt es genau die richtige Mischung für einen perfekten Sommertag für Groß und Klein. Diese Kombination von Fahrspaß und Showerlebnis macht den Besuch im Phantasialand zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Frühbucher-Tickets und Aktion „1x zahlen, 2x Spaß“ für noch mehr Vergnügen Und diese kann den gemeinsamen Spaß gleich doppelt genießen, denn mit der Aktion „1x zahlen, 2x Spaß“ schenkt das Phantasialand den Besuchern, die in der Zeit vom 19. März bis 30. April 2016 kommen, einen freien Eintritt für einen zweiten Tag im Park (nur gültig im März, April, Mai, Juni, September und Oktober). Und es kommt noch besser: Wer sich bereits jetzt online ein Frühbucher-Ticket , Hallo liebe kleine und inder K o l Hal felix! große Leser der in Ei b h ic Eifel-Zeitung! Ich bin Eifelix, das Maskottchen der Ferienzeitung Eifel XXL! Wir haben wieder tolle Ideen für eure Ferien gefunden und ich werde euch durch unsere Ferienzeitung begleiten. Schaut genau hin und lasst euch von unseren Vorschlägen, was ihr in der schönen Zeit der Osterferien in der Eifel-Mosel-Region alles anstellen könnt, inspirieren. Wir wünschen euch und all denen, die euch bei euren Unternehmungen begleiten erlebnisreiche und herrliche Tage in unserer Region. Habt eine Menge Spaß! Euer Eifelix sichert, kann dieses mit der Aktion „1x zahlen, 2x Spaß“ kombinieren. Für 39,00 Euro pro Person berechtigt das Frühbucher-Ticket zum einmaligen Eintritt in der Zeit vom 19. März bis einschließlich 30. April 2016. Schnell sein lohnt sich, denn das Kartenkontingent ist begrenzt! Fortsetzung auf Seite 14 unter HeinzBauer.liefert-es.com de www.aqualand.de Relax und Kick Im AQUALAND Freizeitbad in Köln finden Wasserratten beide Extreme: Die absolute Entspannung und den puren Adrenalinkick. Täglich geöffnet – auch in den Ferien: ("#$"##() 14 EAZ 09. KW / 2016 ß a p s l e s x i l e Rät f i E t i m PR-Anzeige 06 68 88 Rätsel von unserem Praktikanten Henrik Grundmann Dich! Wir suchen mehrere zuverlässige Zeitungsboten Flexibel was dazu verdienen – werde bei uns Zusteller! 0 65 92 / 9 29-80 26 3 = 12 6 = 42 4 = 20 9 = ? 5 = 30 98 Fortsetzung vom Titel der Ferienzeitung Dieser Phantasialand-Sommer hat es in sich! Sport treiben und Kuchen essen – wie passt das zusammen? Die Show-Highlights des Sommers In der Boulderhalle und Konditorei Blocschokolade geht dieses Rezept auf. Auch wer nicht klettern möchte, darf zum Schlemmen vorbeikommen. Trier. Bouldern, also das Klettern ohne Seil über einer weichen Matte, ist eine Sportart, die immer mehr Fans anzieht. In Trier-Nord hat vergangenen Sommer eine Halle eröffnet, wo nicht nur Felswände erklommen, sondern auch Torten genossen werden können. Sara Weichel (35), Inhaberin und Konditormeisterin, erklärt die Geschäftsidee: „Wir wollten uns gerne als Konditoren selbstständig machen, aber dann hätten wir keine Zeit mehr für unsere Leidenschaft, das Bouldern, gehabt. Also haben wir uns entschlossen, einfach beides zu machen.“ Aus der Idee wurde schnell Realität: Zusammen mit ihrem Partner Rudolf Pull (33), ebenfalls Inhaber und Info Der Name Blocschokolade leitet sich vom englischen „bloc“ wie Felsblock ab. Schokolade soll natürlich auf die Konditorei abzielen. Die Boulderhalle hat täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Der Tageseintritt kostet für Erwachsene 8,90 Euro, für Studenten/ Schüler (ab 12 Jahre) 7,50 Euro und für Kinder (un- BOULDERHALLE & KONDITOREI Ѵ;;umo_m;" ;bѴু0;u-;m Ŋ ;uu;b;b|vrz=ুuuozm7 Ѵ;bmĴĴĴ !;bmholl;mŊ ѴovѴ;];m |࢜]Ѵb1_ƐƏŊƑƑ &_u www.blocschokolade.de [email protected] Ruwerer Straße 27 54292 Trier (Gewerbegebiet Nord) „Hurra, der Frühling ist da!“ Daun. Unter diesem Motto lädt die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun Kinder ab 8 Jahren ein, kreativ zu sein. Am 21.03. und 23.03. könnt ihr in der Kreativwerkstatt in der GHS Niederstadtfeld Kurse besuchen. Tanja Hallebach zeigt euch, wie ihr mit allerlei Naturmaterialien, Papier, Farben, Stempel und Stanzen schöne Dekorationen rund um den Frühling herstellt. Ein Kurs dauert drei Stun- In den Shows können die Gäste den Alltag hinter sich lassen. Die Bühne des Wintergartens verwandelt sich in ein Museum, wenn in Musarteum – Eine Nacht im Museum die Ausstellungsstücke zum Leben erwachen und mit den Nachtwächtern ordentlich Schabernack treiben. Die Künstler der Eisshow Relight my fire – Let’s get loud präsentieren eine Show voller Leidenschaft, Energie und Action und die Breakdancer und BMXer werden in Jump! gemeinsam mit den Trampolinisten und StiltsJumpern zu modernen Rhythmen und wagemutigen Choreografien die Bühne des Silverado Theatre zum Beben bringen. kann. „Man kann einfach seine eigenen Würstchen mitbringen. Wir möchten alles so einfach und entspannt wie möglich halten“, sagt Weichel. Konditormeister, entschied sie sich für die ehemalige LKW-Montagehalle in den, jeweils von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Im Teilnehmerbeitrag von 5 Euro ist ein Getränk inklusive. Wir freuen uns auf euch. Anmeldungen bitte an die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun (Tel: 06592-939 204 oder per E-Mail an [email protected]) richten. Fragen zum Ablauf des Angebotes bitte an Tanja Hallebach (Tel.: 0160 3848146). Ω Ein paar Mäuse dazu verdienen? sucht Aufgabe 3: Verbinde die Punkte mit 4 Linien ohne den Stift dabei abzusetzen! Aufgabe 2: Finde die gesuchte Zahl! Aufgabe 1: Finde die richtige Parknummer, auf dem das Auto steht! I6 , Idee ine weg e u hen td Has er Rec rt? d ie wie nktion fu Trier-Nord. Auf 820 Quadratmetern kann nun im Innenbereich geklettert werden. Außerdem gibt es einen Außenkletterbereich. Während dem Bouldern können die Besucher in der gläsernen Backstube beobachten, wie süße Köstlichkeiten hergestellt werden und diese dann auch im Bistro probieren. Viele Leute kommen auch einfach nur zum Kaffee und Kuchen her. Wer eine Torte für einen bestimmten Anlass braucht, kann sie auch bei Blocschokolade bestellen. Außerdem gibt es eine Grünfläche, wo zum Beispiel bei einem Kindergeburtstag gegrillt werden Das Phantasialand-Magazin: Immer einen Blick wert Immer einen Blick wert ist das Phantasialand-Magazin, denn hier können Interessierte in die phantastischen Welten des Erlebnisparks eintauchen, einen Blick hinter die Kulissen werfen und viele tolle Impressionen gewinnen von dem, was Gäste auf den ersten Blick nicht sehen. Mit dem Phantasialand-Magazin ist man einfach näher dran am phantastischen Gesche- ter 12 J.) 4,90 Euro. Schuhe können für drei Euro ausgeliehen werden. Kinder und Jugendliche benötigen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, sofern diese nicht dabei sind. Weitere Infos – auch zu Kindergeburtstagen – gibt es auf der Homepage www.blocschokolade.de. Ω hen rund um die Attraktionen, Shows und Künstler! Das alles gibt es unter http://magazin.phantasialand.de/ Preise und Öffnungszeiten Kinder unter 4 Jahren sowie Geburtstagskinder aller Altersklassen erhalten freien Eintritt.* Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren zahlen 29,00 Euro* Für alle Gäste im Alter von 12 bis 59 Jahren kostet der Tageseintritt 45,00 Euro. Ab 60 Jahren beträgt der Eintritt 24,00 Euro* (*Altersnachweis erforderlich). Weitere Informationen, Preise und Angebote finden Besucher im Internet unter www.phantasialand. de, telefonisch unter +49 (0) 1806 366 600** oder per E-Mail an [email protected]. (**20 ct/Anruf aus dem dt. Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis 60 ct/Anruf). Das Phantasialand ist vom 19. März 2016 bis 01. November 2016 täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Vom 02. Juli 2016 bis 28. August 2016 täglich bis 20:00 Uhr. Ω de Abenteuer und Erlebnisfreizeit auf und an der Lahn Kanufreizeit für Jugendliche Daun. Vom 24. bis 29. Juli 2016 (Sommerferien) veranstaltet das Kreisjugendamt Vulkaneifel im Rahmen der Sommerferien-Freizeitmaßnahmen wieder eine Kanufreizeit auf der Lahn für Jugendliche im Alter von 13 plus. Mädchen und Jungen, die an einem solchen Abenteuer Interesse haben, können sich beim Kreisjugendamt Vulkaneifel, Kreisjugendpfleger Kurt Laux, Mainzer Straße 25, 54550 Daun informieren und anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung: Telefon: 0 65 92 / 93 32 58; Fax: 0 65 92 / 98 50 33, E-Mail: kurt.laux@ vulkaneifel.de. Ω Der neue Android-Marktplatz für Apps, Magazine und Videos Jetzt downloaden unter: www.appstock.de 5852 Rätselecke Diese Woche verlosen wir: 2x2 8 Eintrittskarten für das 4 9 2 So können Sie gewinnen! Füllen Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort dieses Kreuzworträtsels aus, geben Sie Ihre Telefon-Nummer an und senden Sie diese an: Eifel-Zeitung, Postfach 1128, 54541 Daun oder per E-Mail an: [email protected] Einsendeschluss ist der 08. März 2016 Teilnehmen können alle Leserinnen und Leser der Eifel-Zeitung. Mitarbeiter der Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH und ihre Angehörigen dürfen nicht mitspielen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Das Lösungswort aus KW 08 lautete: Schlittenfahrt 5 7 1 kniffliges für kluge Köpfe 6 Lösung aus KW 08/2016 Sudoku 3 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 15 PR-Anzeige EAZ 09. KW / 2016 ß a p s l e s t Rä Vulkanhof Gillenfeld – feinster Ziegenkäse aus der Vulkaneifel Dazu reichen wir frisches Brot und ein Mineralwasser aus dem Geopark Vulkaneifel (0,25l). Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden Kosten: Erwachsene: 10 € | Kinder bis 3 Jahre: Frei | Kinder 4-14 Jahre: 3 € Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25 €. Gillenfeld. In Gillenfeld, am wunderschönen Pulvermaar und mitten im Herzen der urwüchsigen Landschaft der Vulkaneifel, liegt die Ziegenkäserei Vulkanhof. Unser Familienbetrieb wurde als eine der besten Käsereien ganz Deutschlands ausgezeichnet (‚Der Feinschmecker‘) und wird für hochwertige und feine Ziegenkäseprodukte auf der ganzen Welt geschätzt. Wir zeigen Ihnen bei einer Hofführung gerne unseren Hof, unsere Käserei und machen Sie mit unseren Ziegen bekannt. Wie macht man eigentlich Käse? Und was ist das Besondere an unserem Ziegenkäse? Wie viel Milch gibt so eine Ziege? und wie wird sie gemolken? Diese Fragen beantworten wir gerne auf einer Hofführung. Ziegen, Hof und Stall, Melkstand und Käserei und was sonst noch alles so dazu gehört, kann aus der Nähe erforscht werden. Zum Abschluss bieten wir Ihnen vier Spezialitäten der Ziege zur Verkostung an. mit Eifelix Aufgabe 4: Du hast 6 Streichhölzer und sollst daraus die Zahl 30 legen! Aufgabe 5: Welches Bild kommt als nächstes? 11 33 55 77 ? a) c) b) 22 44 99 Tipp: Wenn du dich im Spiegel betrachtest, siehst du dich selbst auch doppelt! Rätsel von unserem Praktikanten Henrik Grundmann PR-Anzeige Ferienspaß am Erbeskopf Der höchste Berg von Rheinland-Pfalz ist immer einen Ausflug wert Auf Anfrage organisieren wir für Gruppen ab 12 Personen individuelle Hofführungen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, bitten wir um Anmeldung unter: Tel.: 0175-8300325 | Tel.: 06573/9148 | Email:[email protected]. Ω Der Hofladen ist Montag bis Samstag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet! Offene Hofführungen 2016 Beginn 15:00 Uhr Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, bitten wir um Anmeldung unter: Tel. 0175-8300325 oder Tel. 06573-9148, eMail: [email protected]. In den Osterferien, Donnerstag: 24.03./31.03. Brückentage im Mai, Freitag: 06.05./13.05./27.05. . Vulkanstr. 29 · 54558 Gillenfeld · www.vulkanhof.de Mein Praktikum bei der Eifel-Zeitung Empfang nachfragen, ob noch Plätze frei sind. Ansonsten stehen Spiel und Spaß auf dem Erholungsgelände Erbeskopf und ein schöner Spaziergang zum Erbeskopfgipfel mit vielen Ausund Einblicken in die raue Hunsrücker Natur an. Das Hunsrückhaus mit Dauerausstellung zu Natur und Umwelt im Hunsrück sowie der Ausstellung „Aus einer anderen Welt“ des Künstlerehepaares Holzinger aus Morbach ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Hier kann auch der Kaffeedurst gestillt werden. Das Klettervergnügen im Waldseilgarten Highlive startet in den Ferien ab Ostersamstag täglich um 12:00 Uhr. Nach den Ferien ist an den Wochenenden geöffnet. Das korrespondierende Sicherungssystem, das ein Aushängen innerhalb der fünf Parcours verhindert, sorgt für risikoloses Klettern in 3 bis 15 m Höhe. Zusätzlich sorgen qualifizierte Sicherheitstrainer für intensive Betreuung. Ganz Mutige wagen sich auf den Flying-Fox-Parcours mit Seilbahnen bis zu 180 m Länge. Aus dieser Perspektive kann man den Wald völlig neu erleben. Der Erbeskopf, Ausflugsziel für die ganze Familie. Ω Weitere Informationen unter www.hunsrueckhaus.de Anmeldung unter [email protected] oder 06504-778 Damit in den Osterferien keine Langeweile aufkommt, startet der Erbeskopf ab dem 22. März in die Outdoor-Saison. Das Hunsrückhaus bietet dienstags und donnerstags sein traditionelles Ferienprogramm für Kinder. Und natürlich sind auch für die Erwachsenen spannende Veranstaltungen geplant. Dazu öffnet der Waldseilgarten Highlive ab Ostersamstag, 12:00 Uhr wieder seine Pforten. Erbeskopf. Was tun in den Ferien, wenn alle Ostereier gefunden und alle Schokohasen aufgegessen sind? Na klar, raus an die frische Frühlingsluft! Davon bietet der Erbeskopf besonders viel und dazu noch besonders gute. Deshalb startet das Hunsrückhaus auch sein Ferienprogramm für Kinder mit einem spielerischen Naturerlebnisprogramm zum Thema Wölfe. Die Kreativität kommt beim Nistkastenbau und Gestalten von Keilrahmen mit Naturmaterialien nicht zu kurz. Erwachsene können beim Holzbogenbau, sowie beim Bogen- und Blasrohrschießen ihre Indianerträume aus Kindertagen wahr machen. Für alle Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich. Wer sich spontan für einen Ausflug zum Erbeskopf entscheidet, kann einfach am PR-Anzeige Lava-Dome und Lavakeller fit in die neue Saison Main-Show Projektion jetzt noch eindrucksvoller Mendig. Das Deutsche Vulkanmuseum Lava-Dome konnte mit fast 60.000 Besuchern im Jahre 2015 erneut an die erfolgreichen Vorjahre anknüpfen und kann optimistisch in die nun bereits 11. Saison blicken, die nach der Winter- und Wartungspause am 10. Februar begonnen hat. Das Jubiläumsjahr 2015 erfreute die Verantwortlichen wieder mit beeindruckenden Zahlen: Insgesamt 58.719 Besucher, 1.190 angemeldete Gruppenführungen (davon 355 Schulklassen), 1.054 öffentliche Führungen für Tagesgäste durch das Besucherbergwerk. Seit der Eröffnung am 1. August 2005 bis zum Ende der letzten Saison zählte man in den Mendiger Einrichtungen exakt 631.339 Besucher. Der Zuspruch ist nach wie vor ungebrochen und das Reservierungsaufkommen anhaltend erfreulich. Das betrifft insbesondere die Reservierungen von Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet. Als Grund hierfür sieht der Museumsleiter Helmut Koll neben den speziell an Schulen gerichteten Marketingaktionen der Vulkanpark GmbH in erster Linie die äußerst positive Beurteilung von Lehrerinnen und Lehrern, die nach einem Besuch die Empfehlung für die Mendiger Einrichtungen an ihre Kolleginnen und Kollegen weiter geben. Als wichtigste Gründe für die insgesamt erfreuliche Entwicklung nennt Helmut Koll die interaktive Konzeption des Museums und das einzigartige Vermarktungsplus der Mendiger Basaltlavakeller. „Diese Kombination ist nahezu unschlagbar, will man den Be- In dieser Winterpause hat man allerdings eine größere Veränderung vorgenommen. Die sogenannte „MainShow“, die unangefochtene Hauptattraktion im Lava-Dome und bei den Besuchern nach wie vor äußerst beliebt, ist nun noch eindrucksvoller. Durch den Einbau eines weiteren Großprojektors und die filmische Anpassung wurde das visuelle Vulkanausbruchsszenario quasi verdoppelt, auf eine Projektionsfläche von nun fast 30 m². „Gut in Schuss“ in die 11. Saison, der Lava-Dome in Mendig Und so erleben die Besucher von allen 33 Sitzplätzen die Ausbrüche des Wingertsberg- und Laacher-See-Vulkans jetzt noch spektakulärer. Eine weitere größere Maßnahme war der Austausch der nun in die Jahre gekommenen Anlagen-EDV, die für die komplette Exponate-Film- und Lichtsteuerung im Hause zuständig ist. Hierbei handelt es sich um insgesamt sechs Hochleistungsrechner, die aufwendig an die ursprüngliche Anlagensteuerung angepasst werden mussten. Darüber hinaus stand die vergangene Winterpause im Lava-Dome wieder ganz im Dienst der Gäste. Handwer- Hunsrückhaus-Programm: tigen Seiten für die jeweils nächste Ausgabe Korrektur. Mit der Internetanwendung Wordpress stellte ich die Artikel online – das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Zum Abschluss meines zweiwöchigem Praktikums durfte ich dann eine komplette Seite aus der aktuellen Ausgabe und eine eigene Zeitung selber mit InDesign erstellen. Ich heiße Henrik und habe ein Praktikum als Mediengestalter gemacht. Ich bin 14 Jahre und besuche die 8. Klasse. Was ich im Praktikum gemacht habe: An meinem ersten Tag bei der EifelZeitung habe ich mit Photoshop und Illustrator gearbeitet. Mit Photoshop habe ich eine Collage zum Thema „Mediengestaltung“ erstellt und mit Illustrator habe ich ein bisschen experimentiert, um zu sehen, was man damit gestalten kann. Dann habe ich mein eigenes Logo mit Illustrator entworfen. Am Mittwoch habe ich angefangen meine eigene Zeitung zu gestalten. Dazu habe ich dem derzeitigen Maskottchen der Eifel-Zeitung „Eifelix“ ein neues Design gegeben. Zusammen mit der Auszubildenden habe ich den Notdienst- und Veranstaltungskalender für die kommende Ausgabe aktualisiert. Dienstags las ich die fer- Am Besten hat mir gefallen mit Illustrator zu arbeiten und meine eigene Zeitung zu gestalten. Dienstag, 22.03.2016, 14:00 Uhr Donnerstag, 24.03.2016, 14:00 Uhr Dienstag, 29.03.2016, 14:00 Uhr Donnerstag, 31.03.2016, 14:00 Uhr Samstag, 02.04.2016, 09:00 Uhr Samstag, 02.04.2016, 10:00 Uhr Sonntag, 03.04.2016, 10:00 Uhr Sonntag, 03.04.2016, 14:00 Uhr in Rheinland-Pfalz ganz oben Was mein Ziel ist: Mein Ziel ist es die Mittlerereife zu schaffen, um den Beruf als Mediengestalter auszuüben. Ω de LÖSUNGEN Aufgabe 1: Aufgabe 2: Die gesuchte Zahl ist 90 Die Lösung ist ganz leicht. Das Bild ist auf den Kopf gestellt und die Nummer lautet 87. Lösungsansatz: Aufgabe 4: 3=12 → 3x4 4=20 → 4x5 5=30 → 5x6 6=42 → 5x7 9=90 → 9x10 Wenn du die Streichhölzer zu einem X legst, ergibt das die römische Zahl 10. 3x10=30 Aufgabe 5: Antwort c) Das größte Basaltlavabergwerk der Erde fasziniert Besucher aller Altersgruppen aus Nah und Fern suchern den Vulkanismus unserer Erde im Allgemeinen und den Eifelvulkanismus im Besonderen spannend und eindrucksvoll vermitteln“, sagt Koll. Wenn auch an der grundsätzlichen konzeptionellen Ausrichtung im Lava-Dome seit der Eröffnung nichts geändert wurde, wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Exponate oder deren Handhabung an die Erfahrungen aus der Praxis und an die Bedürfnisse der Besucher angepasst und modifiziert sowie einige neue Elemente hinzugefügt. ker und Techniker, vom Anstreicher bis hin zum Systeminformatiker, gaben sich im Januar sozusagen die Klinke in die Hand, um alles wieder für die neue Saison fit zu machen und bewährt guten Qualitätsstandard bieten zu können. Und so können sich die hoffentlich wieder zahlreichen Besucher auch in der neuen Saison auf das „Abenteuer Vulkane“ in Mendig sowie ein motiviertes Team im LavaDome als auch fachkundige Gästeführer der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft (DVG) freuen. Infos unter www.lavadome.de. Ω Erleben, fühlen, sehen, hören… Tel.: 0 65 04 / 778 www.hunsrueckhaus.de Rätselspaß Aufgabe 3: Wölfe in Deutschland – Wie leben sie? Sind sie gefährlich? Nistkastenbau Keilrahmen gestalten mit Naturmaterialien Faszination Greifvögel Bogenbau für Eilige Obstbaumschnittkurs in Heidenburg Traditionelles Bogenschießen – Schnupperkurs Jagen wie am Amazonas, Blasrohrschießen Tel.: 0176 / 420 244 78 www.highlive.org IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH, Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun, Telefon: 06592 / 929 80 80, Fax: 06592 / 929 80 29, E-Mail: [email protected], Redaktion: Peter Doeppes (ViSdP). Die EAZ Eifel-Zeitung erscheint im Landkreis Vulkaneifel und im Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie in Teilen der VG Ulmen und VG Zell (Kr. Cochem-Zell). Der Internet-Auftritt ist ebenso wie der Inhalt der EAZ-Printausgabe ausschließlich für dieses Verbreitungsgebiet gedacht. Ausschließlicher Gerichtsstand ist das Amtsgericht Daun bzw. das Landgericht Trier. Druck: Schenkelberg Stiftung & Co. KGaA, Meckenheim. Anzeigenannahmeschluss ist immer Freitag 12:00 Uhr. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 02/15. Alles was in der FERIENZEITUNG XXL geschrieben steht, gilt als Meinungsäußerung! Alle Rechte vorbehalten. Kostenlos für alle frei zugängigen Anlieferadressen im Verbreitungsgebiet. Abenteuer Vulkane Eine Zeitreise in die Erdgeschichte. Den Atem der Vulkane spüren. Ohne sich die Finger zu verbrennen. In den Ferien RP+NRW täglich von 10:00-17:30 geöffnet (Einlass bis 16:45) Führungen durch das größte Basaltlavabergwerk der Erde um 12:00, 13:30 und 15:00 Uhr Lava-Dome Mendig, Brauerstraße 1 Tel. 02652/9399222 - www.lavadome.de 16 Eifel-Mosel – WIl www.hsg-wittlich.de Handballspielgemeinschaft Wittlich Alle Informationen und jede Menge Fotos vom Wittlicher Handball unter www.hsg-wittlich.de im Internet. Oberliga-Frauen schon wieder im Verletzungspech Die 25:29 (14:18) Niederlage der HSG Wittlich gegen den Lokalrivalen TV Moselweiß kam sicher überraschend, ist aber erklärbar, denn bei der zuletzt in starker Form spielenden Gwenny Barthen brach in der letzten Woche eine alte Fußgelenkverletzung wieder auf. Im Angriff löste die HSG im ersten Spielabschnitt ihre Aufgaben dennoch zur Zufriedenheit ihres Trainers Thomas Feilen, doch der Abwehrverband kassierte zu viele einfache Tore. Dazu bleibt festzustellen, dass das Schiedsrichtergespann insbesondere bei der Schritteregel mit zweierlei Maß zu Werke ging und auch sonst einige fragwürdige Entscheidungen gegen die HSG fällte. Kurz vor der Halbzeit kassierten Lisa Schenk eine doppelte Zeitstrafe, nachdem sie aber zuvor selbst brutal gefoult worden war. Nach dem Spiel wurde bei ihr ein Kahnbeinriss diagnostiziert, so dass sie für den Rest der Saison ausfällt. Nach der Pause spielten die Gäste vier Minuten in Überzahl, dann kassierte Schenk in der 35. Minute ihre dritte Zeitstrafe und damit die rote Karte. „Das war für unser Angriffsspiel entscheidend und auch unser Deckungsverband verlor weiter an Stabilität“, klagte Feilen, dessen Mannschaft dann eine weitere sehr umstrittene Zeitstrafe gegen Niki Packmohr hinnehmen musste. Moselweiß nutzte den Vorteil und zog auf 16:24 weg. „ Jetzt hatte sich meine Mannschaft vom Schock über den Ausfall von Lisa erholt, die Umstellung des Deckungsverbandes tat ein Übriges und das gesamte Team legte kämpferisch noch zwei Schippen drauf“, lobte Feilen. Sechs Treffer in Folge führten zum 22:24. „Viel schwerwiegender als das Ergebnisse vom Wochenende: BL wD-Jugend BL wD-Jugend BL wD-Jugend BL mC-Jugend BL wC-Jugend RL mB-Jugend OL wB-Jugend BL Männer RL Frauen OL Frauen HSG III - SG Idar/Vollmersbach DJK/MJC Trier - HSG II HSG Kast./Simmern - HSG I HSG II - JSG MJC Trier/HSC Igel SV Neuerburg - HSG TuS Weibern - HSG HSG - TSG Friesenheim SV Gerolstein II - HSG II HSG Kast./Simmern - HSG II HSG I - TV Moselweiß 17:15 29:8 3:30 24:29 25:32 40:26 22:25 20:49 34:29 25:29 Die nächsten Heimspiele in der BBS-Halle: Samstag, 5.3.2016: 12:30 Uhr 14:15 Uhr 16:00 Uhr 18:00 Uhr 20:00 Uhr Sonntag, 6.3.2016: 13:00 Uhr 15:00 Uhr 17:00 Uhr BL wE-Jugend BL mE-Jugend BL Frauen BL Männer OL Frauen HSG - HSG Kast./Simmern HSG - HSG Irmenach/Kl./Ho. HSG III - HSG Hunsrück II HSG II - HSG Saarburg/Konz II HSG I - TSV Kandel BL mC-Jugend RL Frauen BL Männer HSG - HSG Kast./Simmern HSG II - TV Welling HSG III - SFG Bernkastel-Kues verlorene Spiel sind für uns die Ausfälle von Gwenny und Lisa, die uns in den nächsten Wochen fehlen werden. Doch das ist auch die Chance für die anderen Spielerinnen, sich in den Vordergrund zu spielen. Nach meinen Informationen wird es nur zwei Absteiger geben. Schafft Bascharage den Klassenerhalt in der Dritten Liga, steigt sogar nur eine Mannschaft ab. Damit ist der Abstiegsdruck für uns raus und wir können uns trotz der Verletzungsmisere in der kommenden Woche in Ruhe neu aufstellen“, richtete Feilen den Blick nach vorne. HSG: Ruppert und Scharfbillig im Tor, Keil, Molitor (4), Gräber (7/2), Junglen, Rolinger, Lang (7), Packmohr (1), Schieke, Lukanowski (3), Simonis, Schenk (3). Quelle: mosel-handball.de Oberliga weibliche B-Jugend: Verletzungsschock Überschattet wurde die 22:25 (9:12) Heimniederlage gegen die TSG Friesenheim von der schweren Verletzung von Sarah Ertz, die bei einer Angriffsaktion aus der Luft geholt wurde und sich beim Aufprall den Ellbogen ausrenkte. Vor der folgenschweren Spielunterbrechung hatte das Team von David Juncker den Start regelrecht verschlafen. Danach folgte eine bemerkenswerte Trotzreaktion und auch der zweite Spielabschnitt verlief ausgeglichen. Dabei zeigte Angelina Keil im Tor eine starke Leistung. Dennoch kam die HSG-Mädels nie näher als zwei Tore heran. „Hätte die Spielzeit länger gedauert, wären wir als Sieger aus der Halle“, glaubt Juncker. HSG: Keil im Tor, Mandernach (2), Braun (1), Klas, Gaß (1), Lange (2), Lopez (3), Haas, Mögling, Clemens (4), Junglen (5), Ertz, Schurich (5). EAZ 09. KW / 2016 Fortsetzung von Seite 1 Rheinlandliga-Frauen schwach in der Defensive „Es war ein Rückfall in alte Zeiten“, klagte Wittlichs Trainer David Juncker und kritisierte damit nach der 29:34 (15:19) Auswärtsniederlage bei der HSG Kastellaun/Simmern in erster Linie seine Abwehr. Wegen der Verletzung von Sarah Ertz traf er direkt vom B-Jugendspiel erst mit 15 Minuten Verspätung ein. Sein Team lag zu diesem Zeitpunkt bereits mit vier Toren zurück, vor allem weil sich die Defensive zu einseitig auf die Rückraumspielerinnen der Gastgeberinnen konzentrierte und damit immer wieder Lücken am Kreis zuließ. Nach dem Wechsel setzten sich die Gastgeberinnen spielentscheidend auf 30:20 ab. „ Jetzt waren bei uns einfach zu viele technische Fehler im Spiel. Erst am Schluss gelang es uns, das Ergebnis zu verbessern. Im Rückspiel ist sicher mehr drin“, hofft Juncker. HSG: Hayer und Marx im Tor, Ambros (3), Minninger, Lames, Lentz (5), Esch (7), Bieg (4), Teusch (3), Blasius (2), Pietzonka (5). Lockerer Auswärtssieg für zweite Männermannschaft „Letztlich war es nicht mehr als eine konditionelle Laufeinheit“, so Trainer Burkhard Praeder nach dem deutlichen 49:20 (24:8) Auswärtssieg beim SV Gerolstein II. Krankheitsbedingt musste er kurzfristig auf Kreisläufer Marius Pietzonka ganz verzichten und Felix Weißkopf wurde weitgehend geschont. Nach anfänglichen Problemen mit dem Gerolsteiner Angriff kam sein Team vermehrt zu aktiven Ballgewinnen und setzte das konsequent in einfache Tore über die erste und zweite Welle um. Nach dem Wechsel ließ die Abwehr etwas nach und gestattete Gerolstein ein paar Tore zu viel. HSG II: Henrich und Schöler im Tor, Lißmann (11/3), Konrad (9), Kutscheid (7), J. Praeder (7), Rudolphi (7), Schilz (5), Kriewitz (2), Bollig (1), Weißkopf. Zum Heimspiel gegen die HSG Saarburg/Konz II wünscht sich die Mannschaft eine zahlreiche Zuschauerunterstützung. Ω Flughafen Hahn: Der Ausverkauf des Landes geht weiter Nach dem Nürburgring, dem Flughafen Zweibrücken sowie dem Schlosshotel habe die rot-grüne Landesregierung ein weiteres Infrastrukturprojekt soweit heruntergewirtschaftet, dass es nur noch verramscht werden könne. „Die SPD hat den Hahn in eine strategische Abhängigkeit eines Unternehmens gebracht“, so Wissing. Wie schon beim Nürburgring und dem Flughafen Zweibrücken erweise sich die Landesregierung als konzeptionell und politisch überfordert. „Die Flughäfen in Rheinland-Pfalz scheitern nicht am wirtschaftlichen Umfeld, sie scheitern an einer überforderten Landesregierung“, so Wissing. Er forderte eine selbstbewusste und ergebnisoffene Verhandlungsführung. „Eine Verhandlungschaos wie am Nürburgring darf es kein zweites Mal geben“, sagte der Vorsitzende und Spitzenkandidat der rheinland-pfälzischen Liberalen. Die Landesregierung wäre gut beraten, die Konzepte möglicher Interessenten sorgfältig auf ihre Auswirkungen auf die Region hin zu überprüfen. „Es darf beim Verkauf von Landeseigentum nicht länger zugehen wie bei Rudis Resterampe“, so Wissing. 1 Facebook-Hetzer vor Gericht Wittlich. Am 11. März, 10:00 Uhr findet am Amtsgericht Wittlich der Prozess gegen einen Facebook-Hetzer statt. Die Staatsanwaltschaft Trier wirft dem 58-jährigen Angeklagten aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich Volksverhetzung vor. Der Angeklagte soll im August 2015 über Facebook volksverhetzende Äußerungen kommuniziert haben. 1 Fußballkreis Mosel lädt ein zum Oster-Ferien-Camp Mülheim. Zum 3-tägigen Camp ohne Übernachtung in den Osterferien vom 29. bis 31. März 2016 auf dem Kunstrasenplatz in Mülheim (Mosel) stehen verschiedene Übungsleiter zur Verfügung. Es werden geboten: u.a. Trainingseinheiten, DFB-Fußballabzeichen und verschiedene Spiele. Die Teilnehmergebühr beträgt 70,00 Euro. In den Kosten sind enthalten: warmes Mittagessen, Getränke und Obst, Ball und mehr. Auskünfte erteilen: Kreisjugendleiter Günter Thiesen, Bergstr. 56, 56859 Bullay, Telefon/Fax 06542 21455, EMail: [email protected] und Kreissachbearbeiter Vinzenz Klein, Tel. 06532 4906, Fax 1760, E-Mail: [email protected], Mädchenreferentin/Staffelleiterin Ute Thiel, Tel. 06534 18300, E-Mail: [email protected]. Anmeldeschluss: 10. März 2016. 1 Noch mehr Artikel im Internet. Weitere Artikel aus Region, Wirtschaft und Politik www.eifelzeitung.de Ein Stück Berlin für die Eifel Jetzt exklusiv im TechniShop! NEU Das neue mobile Digitalradio mit 3 Direktwahl-Tasten für die beliebten Berliner Radiosender radio B2, radio GOLD und STAR*SAT RADIO über Internetradio Aktio onsp pre eiss DAB+ Digitalradio & RDS-PLL UKW Radio Favoritenspeicher (10 UKW / 10 DAB) Uhr- und Datumsanzeige Dot-Matrix LCD-Display mit Beleuchtung Über 11.000 Internetradio-Sender gut sortiert Netz- und Batteriebetrieb 89,90 € Solange Vorrat reicht WWW.TECHNISHOP.DE TechniSat Digital GmbH · Julius-Saxler-Str. 3 · D-54550 Daun VERSANDKOSTENFREI ab 40 € 6039 17 Eifel-Mosel – WIL EAZ 09. KW / 2016 Anzeigensonderseite Fleischgenuss bewusst erleben Nicht jeder Verbraucher kann sich immer Lebensmittel in Bio-Qualität leisten. Vor allem beim Fleisch sind die Preisunterschiede immens – artgerechte Haltung hat ihren Preis. Der Trend zu qualitativem Fleischkauf steigt, deswegen sollte man lieber weniger häufig, dafür aber gutes Fleisch kaufen. Mit dem wachsenden Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein der Konsumenten steigt das Interesse an Bio-Fleisch. Weniger, aber besseres Fleisch zu essen erfreut den Gaumen, ohne das Portemonnaie allzu sehr zu belasten. Essen Sie also lieber nur zweimal pro Woche Fleisch, von dem Sie wissen, woher es kommt und dass die Qualität stimmt und machen Sie den Fleischgenuss zu einem bewussten Erlebnis. Beim Fleischkauf sollte man auf verschiedene Kriterien achten: Farbe, Konsistenz und Geruch. Am einfachsten ist die Farbe einzuschätzen, weil man sie sehen und direkt beim Kauf kontrollieren kann. Schweinfleisch sollte rosa, Rindfleisch dunkelrot, Lammfleisch hellrot bis rot, Geflügel hell und Wild rötlich bis fast dunkelbraun sein. Vertrauen Sie hier auf die professionelle Beratung der Fachverkäuferin oder -verkäufers des Metzgers Ihres Vertrauens, der Ihnen gerne Fragen zu regionalen Produkten, Lagerung, Haltbarkeit, Würzung der Fleischprodukte oder zur Zubereitung beantwortet. In wenigen Wochen ist Ostern und da darf der traditionelle Braten nicht fehlen. Bestellen Sie rechtzeitig Ihre gewünschte Fleischportion, denn so können Sie sicher sein, dass Ihre Wünsche erfüllt werden und Sie nicht zwei Tage vorher komplett umdisponieren müssen. Also kaufen Sie bewusst ein, denn letztendlich steht und fällt jedes Gericht mit der Frische und Qualität des Fleisches. 1 Inhaber Joachim Hesslein www.dereifelmetzger.de besuchen Sie uns auch auf Facebook METZGEREI ZERFASS – Sie schmecken die EIFEL! Als erste Metzgerei stellen wir unsere Produkte ausschließlich zu 100% aus Fleisch her, das von der Regionalmarke EIFEL zertifiziert ist. Wichtige Grundsätze wie „Garantierte Herkunft, höchste Qualität und transparente Produktion“ sind uns dabei sehr wichtig. Unsere Kunden schmecken den Unterschied, denn bei uns heißt es „Klasse statt Masse“. WE R B U N G D I E E I N D R U C K H I NTE R LÄS ST Zu Ostern frisches EIFEL Lamm und EIFEL Kalbfleisch Wir freuen uns auf Ihre Vorbestellung 54570 Deudesfeld Telefon: 0 65 99-295 Fax: 0 65 99-665 Filiale Daun: Wirichstr. 25 Tel.: 06592/980378 0 65 71/9 55 57-0 WITTLICH | Trierer Landstraße 6 PR-Anzeige Bedientheke im Edeka Jax als ‚Sterne-Metzgerei‘ ausgezeichnet EDEKA Jax Metzgereitheke überzeugt durch Spitzenqualität und hervorragenden Service tesiegel ‚Sterne-Metzgerei 2016‘ bewerben. Eingetroffen sind zahlreiche Bewerbungen. „Wir freuen uns, dass so viele Märkte die Möglichkeit genutzt haben, ihr Metzgerei-Konzept Friedhelm Jax (mitte) bei der Übergabe der Urkunde lang ihr Können an der MetzgereiTheke unter Beweis stellen und sich mit den Bereichen Sortiment, Service und Beratung um das Gü- zu optimieren. Das Engagement der Teams das ganze letzte Jahr hindurch war überwältigend. Das wurde auch von den Kunden ho- Angebote gültig von Donnerstag, 03.03.16 bis Mittwoch, 09.03.16 noriert“, sagte Axel Lienhard, Leiter Marketing bei Edeka Südwest Fleisch, zur positiven Resonanz. Eine Voraussetzung zur Teilnahme am Wettbewerb war unter anderem die Absolvierung eines speziellen Weiterbildungsseminars für Thekenmitarbeiter. Die Inhalte sollen vermitteln, wie das Potenzial an der Fleisch- und Wursttheke voll ausgeschöpft werden und wie auf Trends eingegangen werden kann. Außerdem mussten Sonderaktionen an den Theken dokumentiert werden. Friedhelm Jax nahm die Urkunde im Rahmen einer internen Veranstaltung entgegen. „Für unser Theken-Team war der Wettbewerb ein besonderer Ansporn“, sagte Friedhelm Jax im Rahmen der Gewinnübergabe. „Unser hohes Service- und Qualitätsniveau möchten wir natürlich auch weiterhin unter Beweis stellen und uns auch 2017 wieder einen Stern verdienen“. 1 Dieter Zirwes Seit 2014 bei EDEKA als Metzgermeister und Abteilungsleiter. Sabine Waldorf Seit 1988 bei EDEKA, und seit zehn Jahren stellvetretend verantwortlich für die Frischeabteilung. TraditionsFleischkäse Nackenspießbraten schonend luftig ofengebacken 100 g herzhaft gefüllt 0,99 € 5,99 € Mehr Unfälle – deutlich weniger Schwerverletzte an der Mosel Region. Die weiter ansteigende Verkehrsdichte auf Deutschlands Straßen sorgte 2015 auch im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues erneut für einen leichten Anstieg der Unfallzahlen. 1036 Verkehrsunfälle, 15 mehr als im Jahr zuvor, wurden registriert. Der Anteil der Wildunfälle erreichte diesmal ein „historisches Hoch“ von genau einem Drittel, 3,5 % mehr als in 2014. Bei 74 Personenschadenunfällen wurden 84 Verkehrsteilnehmer verletzt, davon 13 schwer, damit 16 Personen weniger als im Vorjahr. Eine Person, in dem Fall ein Motorradfahrer, wurde getötet. Auch das sind zwei Personen weniger als im Vorjahr. An neun Verkehrsunfällen waren Kinder beteiligt. Vier Kinder wurden dabei leicht verletzt. Eigentlich ein sehr guter Wert in Anbetracht der Gesamtunfallzahl. Junge Fahrer und Fahrerinnen bis 24 Jahre waren in 195 Kollisionen verwickelt, ein leichter Rückgang von knapp 2 % zu 2014. Senioren/ innen über 65 Jahre waren an 175 Unfällen beteiligt, ebenfalls eine leicht rückläufige Entwicklung. Die Zweiradunfälle liegen erneut etwa auf Vorjahresniveau: Insge- samt waren 32 motorisierte Zweiräder über 125 ccm in Unfällen involviert. Ein Motorradfahrer wurde wie bereits oben erwähnt getötet. Weiter wurden sechs Zweiradfahrer/Sozia schwer und acht leicht verletzt. Beamten Fehlerhaftes Abbiegen/ Wenden/Rückwärtsfahren (210), mangelnden Abstand (184) und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit (78) sowie Missachten der Vorfahrt (61). Die Zahl der Alkoholunfälle stieg von 14 auf 18 Unfälle an; Zusätzlich wurden bei Verkehrskontrollen 82 Kraftfahrzeugführer wegen Alkohol oder Drogen am Steuer aus dem Verkehr gezogen; 44 mal wurde eine Trunkenheitsfahrt durch das Einschreiten der Polizeibeamten/innen verhindert. Als häufigste Unfallursache registrierten die 161 Kraftfahrzeugführer entfernten sich im letzten Jahr unerlaubt von der Unfallstelle. Dies sind mehr als 15 % am Gesamtaufkommen. Fast jeder Zweite, nämlich 47,2 %, wurden ermittelt und mussten sich in einem anschließenden Strafverfahren wegen Unfallflucht verantworten. Nicht selten kam es dabei zu Fahrerlaubnisentziehungen. 1 Rote Hände aus der IGS Zell bei Bundeskanzlerin angekommen Zell. Mitte Dezember im vergangenen Jahr besuchte die Klasse 8d der IGS Zell auf Einladung der Landtagsabgeordneten Anke Beilstein den Landtag in Mainz. Sie erlebten nicht nur einen spannenden Tag in der Landeshauptstadt, bei dem sie viel Interessantes über die Arbeit des Landtages erfuhren, sondern hatten auch die Möglichkeit, Julia Klöckner zu treffen. Die Schüler nutzten die Gelegenheit, um der CDU-Vorsitzenden ihren Ordner Sterne-Metzgerei Daun. Im vergangenen Jahr hat Edeka Südwest ein neues Konzept zur Stärkung der Metzgerei-Theken vorgestellt und einen internen Wettbewerb ausgelobt. Märkte der Edeka Südwest konnten ein Jahr Trierer Straße 13 54550 Daun Tel. 0 65 92 / 17 30 38-0 Fax 0 65 92 / 17 30 38-15 „Rote Hände“ zu übergeben mit der Bitte, ihn an die Bundeskanzlerin weiterzureichen. Diesen Auftrag nahm Julia Klöckner gerne an und gab den Ordner mit den Roten Händen aus der IGS Zell nun persönlich an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Aktion soll aufmerksam machen und dafür sensibilisieren, dass Kinder weltweit als Soldaten missbraucht unter Zwang eingesetzt werden. 1 1 kg Frische grobe Bratwurst aus eigener Herstellung 1 kg 4,99 € Fleischsalat oder Wurstsalat eigene Herstellung versch. Sorten 100 g 0,69 € Kartoffeln vom Bauernhof Esser Belana oder Cilena festkochend 10 kg Sack (1 kg = 0,59 €) 5,99 € Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Solange Vorrat reicht. (Für Druckfehler keine Haftung!) Fortsetzung von Seite 1 Touristenzahlen auf Rekordhöhe Aus dem Ausland kam rund ein Drittel aller Gäste (30,4 Prozent) und erhöhte sich mit plus 3,4 Prozent auf 741.219 Tausend. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,4 Prozent auf 2,4 Millionen. Unter den Besucherinnen und Besuchern aus dem Ausland bilden Gäste aus den Nachbarländern Niederlande und Belgien die größte Gruppe. Auf sie entfielen gut zwei Drittel der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland. Danach folgten mit Abstand Gäste aus Großbritannien und Skandinavien. Die Themen Wein & Kulinarik, Wandern und Natururlaub stellen die wichtigsten Reiseanlässe dar. Nationale und internationale Gäste kommen in erster Linie, um die Mosel Weinkulturlandschaft zu erleben: Diese möchten die Landschaft erleben, Rad fahren, Wandern und kulinarisch genießen. Der MoselRadweg verbindet gemeinsam mit weiteren Premium-Radrouten die Winzerorte und Städte entlang der Flüsse Mosel, Saar und Ruwer und gilt als einer der schönsten Flussradrouten in Deutschland. Maßgeblich beteiligt am touristischen Erfolg der Region Mosel-Saar ist der Premium Fernwanderweg „Mo- selsteig“: Seit der Eröffnung im April 2014 ist er das touristische Aushängeschild der Wanderdestination Mosel und erfreut sich einer riesigen Beliebtheit. Bereits zwei Jahre nach seiner Eröffnung, ist der Moselsteig für die Wahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2016“ nominiert und stellt sich bis Juni 2016 dem Publikumsentscheid. Das MOSEL Weinkulturland steht hoch im Kurs bei nationalen und internationalen Gästen Foto: Mosellandtouristik GmbH, Christopher Arnoldi Zur Bewerbung des Mosellandes besucht die Mosellandtouristik vom 9. bis 13. März die ITB Berlin, die weltweit größte Tourismusmesse und präsentiert die touristischen Angebote und Produkte einem internationalen Publikum. Mehr Infos: www.mosellandtouristik.de. 1 Die Natur ist immer neu, wenn das Auge frisch bleibt. Max Eyth 18 www.eifelzeitung.de EAZ 09. KW / 2016 Anzeigensonderseite 7 – Schräm Wo: 54533 Oberscheidweiler (Brunnenstube) Wann: Sonntag 06.03.2016 Spielbeginn: ca. 14.00 Uhr 1.Platz 100,- 2.Platz 75,- 3.Platz 50,- 6. März Frühlingsfest im Alftal Die 3 erstplatzierten erhalten dazu Pokale und Urkunden Ab dem 4 Platz weitere schöne Sachpreise Mit Mannschaftswertung + Damenwertung Die Punktbeste Dame erhält den Damenpokal + 1 Urkunde Startgeld: Einzelnennung 10,- Mannschaft pro Person 5,- Einlass ab 12 Uhr Samstag 05.03.2016 Gewerbeverein Alf tal e.V. w w w.Alf tal-Kauf tal.de ab 18 Uhr Dämmerschoppen (Brunnenstube) Ein Teil des Reinerlöses wird der Gemeinde Oberscheidweiler für den Kinderspielplatz zur Verfügung gestellt Dieter Johannes Kfz-Meister Brunnenstraße 7 54533 Oberscheidweiler in Bausendorf, Kinderbeuern, Bengel Verkaufsoffener Sonntag Großespiel s Gewinn n mende teilneh in allen trieben Be Wir freuen uns auf Sie! Was verbirgt sich hinter dieser Firma, die vor 20 Jahren von Dachdeckermeister Karl Josef (Carlo) Simon aus Bengel, gegründet wurde ? Fassaden, Fenster, Haustüren, Wintergärten Kees Metallbau GmbH 54533 Oberscheidweiler Brunnenstraße 16 Tel. 06574 9411-0 Fax 06574 9411-12 E-Mail: [email protected] www.Kees.de die kräutergärtnerei in der eifel ---über 200 sorten küchenkräuter--dünger · substrate · wasserspeicherkästen erdbeer- himbeer- und gemüsepflanzen geöffnet von märz - oktober & freitag 10-12 + 15-18 uhr ÖFFNUNGSZEITEN mittwoch DIENSTAG & DONNERSTAG aut l kr Eife eifeler küchenkraut Kü c he n julia moll · gärtnermeisterin brunnenstr. 9 · 54533 oberscheidweiler telefon 06574 900 319 · fax 06574 900 320 · mobil 0170 48 53 958 [email protected] · www.kuechenkraut.de AfD und Werbung Die AfD ist ganz klar eine rechtsradikale Vereinigung. Sie wird leider vermutlich mit einem zu hohen Stimmenanteil in den Landtag in Mainz einziehen. Es gibt leider so an die 10 Prozent der Wähler, die nicht verstanden haben, dass die AfD eine rechtsradikale Partei ist. Deren Vorsitzende Frauke Petry hatte vor einigen Wochen einen Schießbefehl gegen Flüchtlinge an unseren Grenzen gefordert. Diese Aussage war ungeheuerlich, und ein „normaler“ Staatsbürger wäre dafür höchstwahrscheinlich angeklagt worden. Aber Frau Petry konnte diese Aussage ohne Probleme in unsere Medien treiben. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten, die ja von uns allen Zwangsgebühren kassieren – egal ob man einen Fernseher besitzt oder nicht – geben dieser rechtsradikalen, schießwütigen Frau zu oft eine Plattform. Laufend taucht Frauke Petry in Talkshows auf. Christian Lindner von der FDP sieht man dagegen kaum. Es mag ja durchaus verständlich sein, dass ein Zehntel der Wähler mit den eta- blierten Parteien unzufrieden ist. Aber deshalb die AfD zu wählen, geht überhaupt nicht, denn die wollen ein Staatsgebilde von Vorgestern. Die Deutschen sollten eigentlich aufgrund der Historie vor Rechtsradikalismus gewarnt sein. Gewarnt sein sollten auch einige Werbetreibende. Am letzten Wochenende lagen diverse Werbeprospekte in dem „EXTRA BLATT FÜR DIE LANDTAGSWAHL“ von der „Vereinigung zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten“, einer Publikation der AfD. Das AfD-EXTRA BLATT umhüllte Werbeprospekte der Firmen HIT, NETTO, EDEKA, LIDL, REAL, KiK, GLOBUS Baumarkt, FRESSNAPF, Müller Drogerie, REWE, Dänisches Bettenlager. Allerdings kann man diesen Firmen keinen Vorwurf machen, denn sie wussten sicherlich nicht, dass ihre Werbungen umhüllt wurden vom AfD-EXTRA BLATT. Vielleicht können diese Firmen aber in Zukunft sicherstellen, dass so etwas nicht wieder passiert. 1 dene Lösung für eine schnelle Internetverbindung im Alftal. Der Gewerbeverein hat immer darauf hingewiesen, wie wichtig in der heutigen Zeit eine solche Lösung für Gewerbetreibende aber auch als Voraussetzung für die Ansiedlung junger Familien ist. Sie sehen, es gibt also viele gute Gründe den Sonntag im Alftal zu verbringen. Natürlich gibt es wieder ein kostenloses Gewinnspiel in dem Sie Geldpreise in Form von Gutscheinen bis zu 500 Euro gewinnen können. Robert Müller Vorsitzender Ich wünsche allen Gäste, allen Kunden frohe entspannte Stunden im Alftal und allen Kollegen viel Erfolg. 1 Besuchen Sie uns in WITTLICH Trierer Landstraße 6 54516 Wittlich Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9.00-16.00 Uhr Anzeigenservice Tel.: 0 65 71 / 9 55 5 7-0 E-Mail: [email protected] 20 Jahre SIFATEC E-Mail: [email protected] Maßstab in Qualität und Design die verkaufsoffenen Sonntage im Frühjahr und Herbst im Alftal sind mittlerweile fester Bestandteil in der Werbeplanung vieler unserer Mitgliedsbetriebe. Jeweils im März und Oktober veranstaltet der Gewerbeverein Alftal in den Orten Bausendorf, Kinderbeuern und Bengel diesen verkaufsoffenen Sonntag. Daher ist es immer wieder erstaunlich festzustellen, wie vielfältig das Angebot in den verschiedenen Branchen direkt vor unserer Haustüre ist. Alle Betriebe werden heute von jungen oder jüngeren Generationen geführt die sich den Herausforderungen des Einzelhandels in unserem Jahrzehnt stellen und mit vielen individuellen Ideen und Maßnahmen darauf reagieren. Zu begrüßen ist in diesem Zusammenhang auch die endlich gefun- 13.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 65 74/90 09 11 Handy: 0152/21 64 46 53 er WIL-kom.de 6. Neujahrsturnier Sehr geehrte Besucher, Mit einfachen Worten erklärt: Das von Simon entwickelte Gerüst wird nicht vom Boden aus aufgebaut sondern direkt an der Dach- bzw. Traufkante befestigt. Basierend auf diesem Patent wurde ein weiteres Patent entwickelt was im Laufe der Zeit dazu führte, das die Firma Simon ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal hat. Jeden Sonntag-Abend, spätestens Montagmorgen rollen top ausgestattete LKW bis 40 Tonnen vom Hof und fahren genau ausgearbeitete Routen ab. Die motivierten Monteure steuern die SIFATECFlotte durch ganz Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich und den Benelux-Staaten. Auch das AUDI-Werk in Gyor / Ungarn war schon Ziel von Simon. Interessante Objekte wie z.B. das Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen, sowie die Fussballstadien Kaiserslautern, Dortmund, Halle oder Offenbach, die welt- berühmte Klinik Charité Berlin, die Unikliniken in Homburg und Münster; die Werft von Blom und Voss in Hamburg, Mercedes, BMW, Audi, Porsche, Erdinger u.v.m. wurden bereits mit Sifatec-Absturzsicherungen eingerüstet. Auch für Nachwuchs ist bestens gesorgt, 3 Söhne haben Pia und Carlo Simon, s -ATHIAS3IMON:IMMERMANN zur Zeit auf der Meisterschule in Kassel s-ARTIN3IMON$ACHDECKER zur Zeit auf der Meisterschule in Mayen s &ELIX3IMON$ACHDECKER!ZUBI bei der Fa. Thieltges-Zunker in Dreis Um auch den Mitmenschen im Alftal diesmal einen Einblick in die Tätigkeiten zu ermöglichen, öffnet die Firma Simon GmbH & Co.KG, Gerüst- und Befestigungsmodule, anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags, ihre Pforten im Industriegebiet Bengel, Zur Scheif 5/7. Jedoch ist Simon nicht alleine da, ca. 25 befreundete Betriebe sind ebenfalls in der Halle im Gewerbegebiet auf der Scheif in Bengel. So wird es zum Beispiel eine Ecke geben in der es um Gesundheit, Vitalität, Schönheit und Wellness geht. Rustikaler geht es in einem anderen Bereich der Halle zu. Dieser ist eher handwerklich geprägt. Hier können Sie sehen, wie heut- FLACHDACH-ABSTURZSICHERUNGEN SIMON GmbH & Co. KG Gerüst- u. Befestigungsmodule D-54538 Bengel · Neidhof 1 Tel 06532 93299 · Fax 93297 [email protected] · www.Sifatec.de Innovative Ideen Sichere Produkte Die patentierte Komplettlösung äässssiiggeerr l r e l v r e u v z u r z hIhr n!er ! PartPnaerrt Bedachungsgeschäft · Problembaumfällung Hackschnitzel-Arbeiten · Gerüst- und Maschinenvermietung Neidhof 1 · 54538 Bengel Tel.: 0 65132 9 32-99 · eMail: [email protected] zutage meterdicke Betonwände durchtrennt, Räume individuell ausgeschreinert oder Dächer gedämmt und gedeckt werden. Computer und Kommunikationssysteme, Werbemittel, Hackschnitzelherstellung und entsprechende Hackschnitzelheizungen sind trotz momentan niedrigen Ölpreisen ein ganz heißes Thema. Apropos „Heißes Thema“: Die Metzgerei Haep aus Wittlich verwöhnt Sie, wie be- einer Arbeitsbühne gefahrlos ans Dach gelangen und die Arbeit von Besotec begutachten. Wie bereits vor vier Jahren werden wir wieder den „Spielplatz für Groß- und Klein“ einrichten. Hier können Eltern mit Ihren Kindern mal Stapler-, Radlader-, Traktor- oder ähnliches fahren. Natürlich unter Aufsicht! Kaffee, Kuchen und Crêpes gibt es natürlich auch. Hier konnten wir den Förderverein der Grundschu- reits schon an der Gewerbeschau, mit selbsthergestellten Wurst- und Fleischwaren. Busunternehmen, Fahrschule, Garten- und Landschaftsbau / Grabpflege, Autohäuser (Meisterbetriebe) aus dem Alftal freuen sich auf Besucher. Uwe Trossen von Elektro Trossen, bietet nachmittags „KleinstReparaturen wie im ReparaturCafé“ an, Sie können also gerne defekte Kleingeräte mitbringen. Die Fa. Besotec aus Kröv macht stündlich „Live-Vorstellungen“ auf unserem Hallendach. Hier können Besucher sich selbst davon überzeugen, dass das Reinigen von Fotovoltaik-Anlagen a) machbar und b) durchaus effizienten Nutzen bringt. Interessenten können mit le Alftal gewinnen. Für Getränke und Bewirtung sorgt die CDU Ortsgruppe Alftal-Kondelwald. Unsere Landtagsabgeordnete Elfride Meurer wird uns besuchen und gerne zu kleinen und großen Problemen oder leichten und schweren Fragen Stellung nehmen. Das Beste zum Schluß : Von 15:00 bis 17:30 Uhr spielt die Live-unplugged-Band „Ohne Filter“ aus Neuwied. Diese Band allein ist schon ein Besuch im Alftal wert – www.ohnefilter-neuwied.de. Noch zu erwähnen ist, dass auch andere Betriebe im Gewerbegebiet Ihre Türen öffnen, so z.B. Firma Lebenstedt. 1 Ihre Generalagentur Oliver Philipps. Ermannstraße 1 · 54516 Wittlich Telefon 06571 9564861 [email protected] www.oliver-philipps.gothaer.de &'' %' #% '"$ &"'# &&%$ &!$%!$"# 19 www.eifelzeitung.de EAZ 09. KW / 2016 Anzeigensonderseite Kinderbeuern – zwischen Mosel und Eifel Ortsgemeinde Bausendorf – Olkenbach Herzlich Willkommen in Bengel 177 m ü. NN, 1.251 Einwohner, 1.186 ha. 150 m ü. NN , 808 Einwohner, 2.747 ha. Bausendorf ist ein aufwärts strebender Ort vor den Toren der Kreisstadt Wittlich mit einer guten Infrastruktur, mit Grundschule, Kindergarten mit Gemeindezentrum zur Ansiedlung von Handwerks- und Gewerbebetrieben. Durch die Verkehrsmäßig gute Lage ist die Kreisstadt Wittlich mit ÖPNV leicht zu erreichen, allerdings noch verbesserungswürdig. Zur Verbesserung des Bekanntheitsgrades von ansässigen Betrieben im Alftal leisten auch die mittlerweile zur Tradition gewordenen verkaufsoffenen Sonntage und die alle drei Jahre stattfindende Gewerbeschau, über die A1, die B49, sowie die Eisenbahnlinie Trier-Koblenz zu erreichen. Bengel hat eine eigene Bahnhaltestelle am Rande des Ferienortes. Wenige Minuten von Bengel entfernt, am Fuße des Kondelwaldes, liegt das Karmelitenkloster Springiersbach. Das Kloster Springiersbach, ein historischer Krippenplätzen, Arzt vor Ort, mit Geschäften für den täglichen Bedarf, einem neuen Gemeindezentrum, zwei Kinderspielplätzen, einem regen Vereinsleben und einem umfangreichen Freizeitangebot. Ab dem 2. Quartal 2016 wird den Bürgerinnen und Bürgern eine schnelle Internet Verbindung von bis zu 50 Mbit/sek zur Verfügung stehen. In den Bereichen Handel, Handwerk und Gewerbe bietet Bausendorf ein vielfältiges Angebot und auch Arbeitsplätze. Dem in einem 1. Bauabschnitt erschlossenen CO 2 -freien Neubaugebiet „Mühlenflur“ stehen zur Zeit Bauwilligen noch Plätze zur Verfügung. Ebenso gibt es im Gewerbegebiet „Hageflur“ noch freie Baustellen Am Ausgang der „Wittlicher Senke“, zwischen den Moselhöhen im Süden und den Eifelbergen im Norden, erstreckt sich auf beiden Seiten des Alfbaches der Ferienort Bengel mit dem Ortsteil Springiersbach und Neidhof. Bengel ist verkehrsmäßig sehr gut Konzerte weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt. Ein gut ausgeschildertes Rad- und Wanderwegenetz lädt ein zu sprortlichen Aktivitäten in freier Natur. Herrliche Wanderwege durch den angrenzenden wildreichen Kondelwald (2.500 ha) verlocken zu ausgedehnten, erholsamen Wanderungen, wie z.B. zum Staatsbad Bad Bertrich und zu den Weinorten der Mosel wie Kinheim, Kröv und Reil. Ein ausgewieses Radwegenetz führt durch das Alftal in die 15 km entfernte Kreisstadt Witt- ein Dorf mit einer bewegten Geschichte 168 m ü. NN, 1086 Einwohner, 556 ha. Im Herzen des Alftals, einem Seitental der Mosel, am Fuße des Kondelwaldes, liegt der aufstrebende Bürgerhaus Pfarrhaus Kirmeseröffnung ausgerichtet vom „Gewerbeverein Alftal“ einen wesentlichen Beitrag. Ich danke dem Gewerbeverein „Alftal“ für seine Bemühungen im Handel, Handwerk und Gewerbe und wünsche allen teilnehmenden Firmen und Betrieben viel Erfolg beim Verkaufsoffenen Sonntag im Alftal. Ω Hans – Peter Heck Ortsbürgermeister Kirche in Kinderbeuern Kloster Springiersbach Ölmühle „Schatz“ von Bengel, wurde 1102 von den Augustinern gegründet. Seit 1922 ist das Kloster ein Konvent des Karmeliterordens. Die Rokokokirche ist als Austragungsort klassischer ern ist verkehrsmäßig sehr gut über die A1, die B49, B421 sowie die Eisenbahnlinie Trier-Koblenz zu erreichen, Bahnstation Bengel oder Ürzig. Stille Wälder, die sich bis zur Mosel hinziehen und den Blick auf die romantische Mosellandschaft preisgeben, wechseln lich. Von hier besteht die Möglichkeit mit dem Radlerbus nach Daun/Eifel zu fahren und den bekannten MaareMoselradweg, eine stillgelegte Eisenbahntrasse, zurück ins Alftal zu radeln. Am idyllischen Flusslauf der Alf, im Ortsteil Springiersbach der Gemeinde Bengel, findet der Besucher die historischen Mühlen von Springiersbach, eine Ölmühle und eine Getreidemühle. Ω Ferienort Kinderbeuern mit dem Ortsteil Hetzhof. Der Ortsteil Hetzhof liegt unweit nördlich am Kammerbach. Der Gast findet den Urlaubsort Kinderbeuern in der Nähe der Kreisstadt Wittlich. Kinderbeu- sich mit schönen Wiesentälern ab. Wanderfreunde haben Gelegenheit, in dieser reizvollen Landschaft auf markierten Wanderwegen die Gegend zu erkunden und die freie Natur zu genießen. Für Radfahrer steht ein weitläufiges Radwegenetz ab Kinderbeuern in Richtung Wittlich, sowie an die Mosel bereit. Mountainbiker finden ein schier endloses Wegenetz durch Wald und Flur. Ω Ihr Spezialist für: Kaminöfen - Pelletöfen - Herde Dorfstraße 26 · 54538 Kinderbeuern Tel. 0 65 32 / 46 94 · Fax 0 65 32 / 2764 [email protected] · www.kaufhaus-vogt.de Bei uns finden Sie Ihren Traumofen! Pflasterarbeiten Mauerarbeiten Stahlbetonarbeiten Umbauarbeiten Sanierung 54538 Bengel Tel. 0 65 32/22 38 [email protected] Tino Staatz Maurermeister Preise zum Einheizen Über 30 Kamin- + Pelletöfen 20 % 30 % 40 % reduziert! Eigener Werkskundendienst führender Pelletöfenhersteller. Alle Preise: Bar- und Abholpreise – Solange Vorrat reicht. Pelletöfen in verschiedenen Ausführungen bis 30 % reduziert ·.QRCPKMLR?ESLB.QRCPQMLLR?E@GCRCL UGPUGCBCPSLQCP@CJGC@RCQ!SÁCR?L #GC S[email protected]ÁLCRµ Im Eichenhain 6 54538 Bengel Tel. 0 65 32 - 10 18 [email protected] en g e w F U A K R E V R E D SON ,M?@4FPY#G%P4FPSLB?@4FPY2?2M%CGCPR?ECBSPAFECFCLBECÁLCR Ab heute! ! g n u m u ä R e ß o r G Lager-Umzug! 68 ALLES reduziert bis zu %! ALLES kann raus! ger. u errichtetes Möbella bezieht in Kürze sein ne ER sen LL rei MÜ erp m nd tru So en zu nz Das Woh im Möbelhaus zt jet rd wi ht, ste r ge La s! engen müssen jetzt rau Alles, was im bisherigern angeboten - Riesenm Ab sofort in unserem Möbelhaus: Springiersbacher Str. 18, 54538 Bengel, Tel. 06532-9378-0 www.Abverkaufsmoebel.de Alte Dorfschänke¸#MPDQRP?C¸*GLBCP@CSCPL 3CJCDML¸%?V¸$,?GJGLDM?JRCBMPDQAF?CLICBC Erdarbeiten www.greis-gmbh.de Beratung - Montage - Service Möbel MÜLLER GmbH Sie sparen bis zu 68% vom Listenpreis! 20 www.eifelzeitung.de EAZ 09. KW / 2016 Dörfer der Verbandsgemeinde Daun auf dem WEG zu neuen Solidargemeinschaften Anzeigensonderseite Die Eifelzeitung im Gespräch mit Gerd Becker, Vorsitzender des Vereins Bürger für Bürger, und Bürgermeister Werner Klöckner (VG Daun) Ob Neu-oder Altbau, für jeden das passende Garagentor NUR 998 € Eine Garage schützt das Eigentum vor Langfingern, dabei spielt das Tor die zentrale Rolle. Ein Garagentorantrieb verbessert zusätzlich den Schutz, denn er wirkt Einbruchversuchen stärker entgegen als einfache Tore. Damit Renovierungstore: Damit alles passt Für die Sanierung gilt noch mehr als im Neubau, dass ein Tor zur Bausituation passen muss. Hierzu werden spezielle Renovierungstore angeboten, die in fast jede Öffnung passen. Denn beim Austausch des alten Schwingtores ist ein häufiges Problem, dass kleinere Schäden an 1..000 0 EURO! Traumtore von Novoferm! Das Traum mtor im Aktionspake et: ǩ3UHPLXP7RUPLWPP Dämmung** ǩHGOH2EHUIO¦FKHQ]XU$XVZDKO ǩ'HVLJQ$QWULHE1RYRPDWLF PLW]ZHL+DQGVHQGHUQ lll#cdkd[Zgb#YZ EgZ^h^c`a#BlHi#!d#BdciV\Z#JKEYZh =ZghiZaaZgh#<^ai[g6`i^dch\gZc# 67$77ǯ* SIE SPARE EN ÜBE ER Stellen – beim Einbau müssen die Fehlstellen also nicht nachgebessert werden. Oder es ist kein Deckensturz vorhanden, hier gibt es ebenenfalls die Möglichkeit einer Abdeckblende, so steht eine saubere und attraktive Lösung bereit. Bei Toren mit einer speziellen Schlupftür – also einer in das Tor integrierten Tür – schafft man einen bequemen Personenzugang in die Garage. Das ist vor allem in den Fällen interessant, in denen ein zweiter Zugang fehlt. Ob nun in einem Neubau oder als Ersatz bei einer Renovierung, der Einbau sollte immer von einer renomierten Fachfirma ausgeführt werden, denn sie haben die Fachkompetenz und sind auch der richtige Ansprechpartner bei späteren Problemen z.B. mit dem Torantrieb. 1 EZ: An Sie, Herr Klöckner, die Frage: was hat dies mit dem WEGE-Prozess zu tun? DER FERTIGHAUS-SPEZIALIST >]gCdkd[ZgbKZgig^ZWheVgicZg/ weis Baulemente/Torsysteme Zertifiziert Sachkundiger für die Wartung und Prüfung von kraftbetätigten Toren Raiffeisenweg 6 · 54552 Nerdlen Telefon 0 65 92 / 44 74 Fax 0 65 92 / 23 60 Becker: Nicht ohne Grund beschäftigt sich der im Oktober letzten Jahres der Bundesregierung vorgelegte 7. Bericht der Sachverständigenkommission mit dem Thema „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“. Darin wird gerade die Rolle der Kommunen dargestellt, die u. a. darin besteht, lokale Netzwerkstrukturen – wie sie Herr Klöckner eben beschrieben hat - in ihrem Aufbau zu fördern und sie in ihrer Sicherung zu unterstützen. Und was sicherlich neu in den Blick geraten ist: Das ist nicht nur eine Aufgabe der Kommune, sondern eine gemeinsame Aufgabe von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kommune. EZ: Wirtschaft? Klöckner: Zum einen ist ja der Verein aus dem WEGE-Prozess heraus entstanden. Er bietet niedrigschwellige Unterstützungsleistungen vorwiegend für ältere Mitbürger an. Damit leistet er einen Beitrag dazu, dass Menschen trotz Unterstützungs- und Pflegebedarf so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben können. Als wir uns erstmals 2011 mit der Idee der Vereinsgründung beschäftigt haben, hat wohl keiner erhofft, dass wir zwischenzeitlich einen solchen Erfolg aufweisen können. Dieser zeigt sich vorwiegend daran, dass bald das 500. Mitglied begrüßt werden kann. Zum anderen sind Sorgende Gemeinschaften unser Zukunftsbild für das Zusammenleben in unseren Dörfern, nicht nur der Älteren, sondern aller Generationen. Foto: Normstahl auch über die Fernbedienung kein Missbrauch möglich ist, sind die Fernbedienungen mit einem Verschlüsselungscode ausgestattet. den Mauerecken entstehen können. Hierfür bieten die Hersteller spezielle Renovierungsblenden an: Sie überdecken die schadhaften 2/2015 HHW-Häuser sind innovativ, langlebig, umweltfreundlich und wirtschaftlich. Wir bauen individuell: für Menschen mit Geschmack. HHW - HAUS GmbH 54689 Daleiden · Falkenaueler Weg 4-10 Tel. 06550/9253-0 · Fax 06550/9253-20 www.hhw-haus.de Damit auch morgen noch der Notarzt kommt: Gordon Schnieder fordert Stärkung der notärztlichen Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum Region. Gordon SchnieGordon Schnieder der, der Landtagskandidat der CDU im Kreis Vulkaneifel, setzt sich für den flächendeckenden Erhalt der Rettungsdienste und ihrer Infrastruktur ein. Bei den zahlreichen Gesprächen, die er in der letzten Zeit mit verschiedenen Krankenhäusern führte, wurde immer wieder die finanzielle Unterversorgung bei einem Notarzteinsatz beklagt: Neben einer Grundpauschale erhalten die Krankenhäuser eine zusätzliche Einsatzpauschale. Zusammengerechnet sind damit aber nicht einmal überall die Hälfte der Kosten des Notarztdienstes abgedeckt. Die restlichen Kosten müssen die Krankenhäuser aus dem eigenen Budget zusteuern. Dies kann geleistet werden, wenn die Patienten nach der Notarztversorgung in diesem Krankenhaus weiter behandelt werden. Dann können diese Leistungen zusätzlich mit den Krankenkassen abgerechnet werden, wodurch die Becker: „Engagierte Stadt“ wird getragen vom Bundesfamilienministerium und sechs namhaften Stiftungen. Auf uns würde eher die Bezeichnung „Engagierte Verbandsgemeinde“ zutreffen. Ziel dieses Programms ist es, nachhaltige Strukturen und gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln und zu stärken. Unter annähernd 300 Bewerbungen wurden u. a. wir ausgewählt. Nun werden wir über einen Zeitraum von drei Jahren darin unterstützt, dass sich der Verein Bürger für Bürger zu einer Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften in unseren Dörfern entwickelt. Defizite in der Notarztfinanzierung aufgefangen werden. Deutlich stellt Schnieder die Problematik der Krankenhäuser in unserer Region heraus: „Dieser Idealfall trifft leider nicht auf alle Krankenhäuser zu. Schlaganfallpatienten und Opfer von Unfällen mit Schädel-HirnVerletzungen verbleiben nicht in den kleineren Krankenhäusern, da sie hier nicht voll versorgt werden dürfen. Sie werden durch unsere Notärzte erstversorgt und dann in andere Kliniken verbracht. Die weiteren ärztlichen und pflegerischen Leistungen werden dann aber dort abgerechnet.“ Um auch zukünftig eine angemessene und vor allem rechtzeitige Versorgung mit notärztlicher Hilfeleistung garantieren zu können, müssen die notärztlichen Versorgungsstrukturen gestärkt werden. Vor allen Dingen fordert Schnieder, dass die Finanzierung auf den Prüfstand müsse, wobei es keine Denkverbote geben dürfe: „Es kann nicht sein, dass wir insbesondere die Kosten der Notarztdienste, die wir in unserer Vulkaneifel 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche dringend benötigen, in großem Umfang auf unsere Krankenhäuser abwälzen. Hier muss die Politik und allen voran die Landesregierung mithelfen, dass wir mit zusätzlichen finanziellen Mitteln die Krankenhäuser bei der Aufrechterhaltung der Notarztdienste unterstützen können. Es ist auch zu überlegen, die Notfallpauschalen der großen Krankenhäuser zu kürzen. Denn dorthin wird eine Vielzahl von Notfallpatienten gebracht und die dort erbrachten ärztlichen Leistungen können mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Dieses Geld könnte unseren Krankenhäusern zusätzlich zur Verfügung gestellt werden.“ Dies sei, so führt Schnieder aus, bei Berücksichtigung aller Faktoren, die kostengünstigere Lösung. Wenn die Notarztdienste abgemeldet werden müssten, stehe nur noch der Hubschrauber zur Verfügung, allerdings auch nicht nachts und nicht bei schlechten Wetterbedingungen: „Der Hubschraubereinsatz kann den Notarztdienst nicht voll ersetzen. Zum einen aufgrund der eingeschränkten Einsatzzeiten, zum anderen aufgrund der Kosten. Diese Kosten sind aber um ein Vielfaches höher, im Vergleich zu den fehlenden Finanzmitteln, die wir jetzt dringend benötigen.“ Ein weiteres Problem bei der Finanzierung ist Schieder ein Dorn im Auge: Notarzteinsätze die als sogenannte Fehleinsätze deklariert werden, werden nicht vergütet. Das sind Einsätze des Notarztes, wo zum Beispiel der Tod des Patienten bereits eingetreten ist oder keine Versicherung und keine finanziellen Rücklagen vorliegen. Der Notarzt ist trotzdem mitunter mehrere Stunden im Einsatz und fehlt im Krankenhaus. „Wir brauchen einen verlässlichen und dauerhaft garantierten Notarzteinsatz in unserer Vulkaneifel. Daher werde ich weiterhin unermüdlich für eine solide Finanzierung unserer Notarztdienste kämpfen“. 1 EZ: Was sind denn Sorgende Gemeinschaften? Diesen Begriff hören wir in der letzen Zeit öfter. Becker: Mit ihnen soll einer gesellschaftlichen Entwicklung begegnet werden: Dass die klassischen familiären Strukturen zunehmend nicht mehr vorhanden sein werden, um Teilhabe, insbesondere aber Unterstützung und Pflege zu gewährleisten. Es geht darum, die Institution „Familie“ um „Wahlverwandtschaften“ zu erweitern. Dies erfordert Solidarität und Verantwortung in Nachbarschaften und Dörfern. Experten nennen dies eine auf Gegenseitigkeit verpflichtete Gemeinschaft zur Bewirtschaftung des Lebens. Klöckner: Wenn Unterstützungsbedarf vorliegt, ist zudem eine Vernetzung zwischen den professionellen Leistungserbringern, informellen sozialen Netzen, freiwillig Engagierten und den Familienmitgliedern mehr als bisher zu gewährleisten. Ihr Zusammenwirken muss strukturiert und effizient gestaltet werden. Klöckner: Ja, auch die Wirtschaft ist aufgefordert und zwar gemeinsam mit Kommune und Zivilgesellschaft die demografische Veränderung zu gestalten und hier konkret Sorgende Gemeinschaften mit zu entwickeln und zu gewährleisten. Es geht um ein gemeinsames Wirken dieser drei Sektoren – nur so können gesellschaftliche Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden. Das ist nicht nur eine Erkenntnis von uns und der 7. Altenberichtskommission, sondern auch der das Programm „Engagierte Stadt“ tragenden Organisationen. EZ: Was haben Sie sich zum Ziel gesetzt? Becker: Dies haben wir in unserer Bewerbung für das Programm „Engagierte Stadt“ wir folgt formuliert, ich darf zitieren: „2030 hat sich aus einer Besitzstandswahrungsgesellschaft eine Potenzialentfaltungsgemeinschaft entwickelt, in welcher sich die Menschen als Subjekte begegnen und sich nicht mehr als Objekte der eigenen Ziele und Maßnahmen benutzen. An die Stelle ehrenamtlichen Engagements ist eine Gemeinschaft der gegenseitigen Selbstverpflichtung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort getreten. Die Lebensqualität und Lebenszufriedenheit aller Menschen wird stetig gefördert, das Leben im Alter in der gewohnten Umgebung ermöglicht und gleichzeitig die Bleibeorientierung jüngerer Generationen in ihrer Heimat gestärkt.“ Wir haben es erreicht, dass acht Gemeinden und Orte gemeinsam mit uns bereits auf diesem WEG sind. EZ: Dafür wünschen wir Ihnen die nötige Tatkraft und bedanken uns für das Gespräch. 1 Überall im Buchhandel Das ideale Geschenk für Eifler und Eifelfreunde! EZ: Ist das denn heute nicht gewährleistet? Klöckner: Ich denke, dass es jetzt schon eine Vielzahl von unterstützungsbedürftigen Alleinstehenden und Familien gibt, deren einziger persönlicher Kontakt in den Besuchen der Pflegekraft besteht. Teilhabe bedeutet mehr, z. B. Einge- www.ep1.de [email protected] Frühjahrsaktion bis 30.6.2016 ler für jede Öffnung das passende Garagentor an. Ob Schwing, Seitenoder Deckensektionaltor, die Vielfalt ist enorm, auch für die individuellen Torgrößen an einem Altbau. bundensein in eine Gemeinschaft mit Begegnungen. Wir denken hier auch aus der Zukunft heraus. Wir fragen uns, wie wollen wir im Jahre 2030 leben, wenn die Zahl der Älteren und der Hochbetagten nochmals deutlich höher als heute ist. Anzeige © STORMS SCHLÜSSELFERTIG, Erkelenz Erst durch die ausgereiften Details werden Produkte exzellent - erst recht, wenn sie lange und zuverlässig funktionieren müssen. So bieten die renomierten Garagentorherstel- EZ: Herr Becker, Ihr Verein hat im letzten Jahr an dem bundesweiten Wettbewerb „Engagierte Stadt“ erfolgreich teilgenommen. Um was geht es dabei? 19,90 € je Über 600 Seiten Fakten zum Nürburgring-Skandal 24,90 € 21 www.eifelzeitung.de EAZ 09. KW / 2016 Anzeigensonderseite Vorausschauendes Modernisieren zahlt sich bis ins hohe Alter aus „Trautes Heim, Glück allein“ – so empfinden viele Menschen ihr Zuhause und wünschen sich, dass dies möglichst lang der Fall ist. Wer heute neu baut, achtet auf die richtige Wärmedämmung und kann bereits vorausschauend schwellen- und komfortables Wohnumfeld geachtet werden, dass auch eine seniorengerechte Bauweise einbezieht. Als finanziellen Anreiz bietet der Staat Förderprogramme an. „Altersgerecht Umbauen“ heißt das Programm der KfW Banken- Foto: djd Bauherren Schutzbund lose Übergänge, breite Eingänge und Alternativen zu Treppen einkalkulieren und so für das Alter Vorsorgen. Bei vorhandenen Immobilien ist es in der Regel nicht der Fall, hier sollte bei einer Modernisierung auf ein angenehmes gruppe, das Bauherren, die sich ein angenehmes und komfortables Wohnumfeld wünschen, finanziell Teuer erzeugte Wärme im Haus halten: Tipps von Energie-Experte Ronny Meyer derfähigen Maßnahmen gehören der Einbau einer bodengleichen Dusche, die Verbreiterung von Türen, Grundrissänderungen, um mehr Verkehrsfläche zu schaffen, sowie der Abbau von Schwellen an Hauseingangs- und Wohnungstüren. Ende letzten Jahres hat die KfW Bankengruppe die Höhe der Zuschüsse für Investitionen in die Barrierereduzierung mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit noch einmal erhöht. Wer den anspruchsvollen Standard „Altersgerechtes Haus“ erreicht, kann mit einem Zuschuss von 12,5 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 6.250 Euro pro Wohneinheit, rechnen. Für Einzelmaßnahmen zum Abbau von Barrieren beträgt der Zuschuss zehn Prozent. Neu ist der Zuschuss für Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz in Höhe von zehn Prozent mit einer Höchstgrenze von 1.500 Euro pro Wohneinheit. Das Programm kann nur in Anspruch genommen Eine gute Gebäude-Dämmung reduziert die Heizkosten, schafft Behaglichkeit im Wohnraum und reduziert die CO2-Emissionen. Deshalb werden viele Hauseigentümer aktiv, dämmen Fassaden, Keller und Dach und setzen moderne Fenster ein. Da das energiesparende Sanieren ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz ist, fördert die öffentliche Hand diese Maßnahmen schon seit einiger Zeit. „Jetzt können auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) leichter Sanierungen durchführen“, sagt Experte Ronny Meyer, „denn es gibt endlich Förderangebote, die deren spezifische Besonderheiten berücksichtigen.“ Der Diplom-Ingenieur setzt sich de für WEGen für Kredite. Dort hat sich nun einiges verbessert. „In Baden-Württemberg zum Beispiel Bild: KfW Bildarchiv Thomas Klewar seit Langem für energieeffizientes Bauen und Sanieren ein. „So wird dem ‚Lagerfeuer-Effekt’ in vielen Alt-Gebäuden ein Ende gesetzt. Schluss mit kaltem Rücken und heißem Gesicht vor der Heizung!“ Foto: djd Foerdergesellschaft Holzbau weitzer-parkett.com Eichenweg 17 %ICHENWEGs$AUN7ALDKÚNIGEN WWWSCHREINEREISCHUELLERDE 54550 Daun-Waldkönigen h i i h ll unterstützt. Vom Ergebnis profitieren alle Bewohner – egal ob jung oder alt, groß oder klein, sportlich oder bewegungseingeschränkt. Denn nicht nur Senioren, sondern auch kleine Kinder bewegen sich sicherer, wenn es weniger Stolperfallen gibt. Von geringeren Unfallquellen profitiert jeder Nutzer von Wohnimmobilien. Zu den för- d Bauwerksabdichtungen, Altbausanierung, Maurer-/Verputzarbeiten Kompletter Neubau, Trockenbau, Dachdämmung Malerarbeiten & Fliesenverlegung, Wir vermitteln schnell und umgehend, seriöse und kompetente Fachfirmen! Anfragen an: Buthe - Baubedarf, Kinheim, Tel. 0170/8 63 61 20 oder per E-Mail an: [email protected] werden, wenn sich die Investitionskosten auf mindestens 2.000 Euro belaufen; im letzten Jahr lag die Grenze noch bei 3.750 Euro. Alternativ können barrierearme Umbauten im Bestand auch mit einem zinsgünstigen Kredit der KfW Bankengruppe finanziert werden. Wichtig ist, dass in beiden Fällen der Antrag vor Beginn der Modernisierungsmaßnahmen vorliegt. Mehr unter www.kfw.de. 1 Vorher 05. - 06. März, 10 - 17 Uhr www.bastiantreppen.de +40'*/'0*4'0#0-+0%*76<^ sauber | sicher | schnell Hafenstraße 21 | 56575 Weißenthurm | 0800-800 20 93 Blaschke Trierer Str. 15 Osann-Monzel Fon 0 65 35-2 10 [email protected] Für jedes Problem gibt es eine Lösung! anke endruweit Malerarbeiten · Bodenbeläge Fassadengestaltung · Sonnenschutz Gartengestaltung · Hausmeisterservice Lieferung/Montage Fenster und Türen Anke Endruweit Trierer Landstraße 28 54516 Wittlich Tel.: 0 65 71 - 99 99 685 www.anke-endruweit.de DER FENSTERPROFI IN TRIER & LUXEMBURG Nachher Gottbillstraße 31 · D-54294 Trier Telefon +49 651/8 28 44-0 www.jomue.de 1, route du Vin · L-6688 Mertert Telefon +352/267 417-0 FENSTER UND TÜREN DIREKT AB FABRIK Jeden Sonntag Schautag! Keine Beratung, kein Verkauf. #0-4'+0+)70)#0-5%*76<#0-#0.#)'0$#7 www.tankbau-hirsch.de Infrarotheizung An der Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen gibt es ohnehin keine Zweifel: Heizkosten sinken, die Behaglichkeit steigt und die Umwelt profitiert von weniger CO2Emission. Auch der Wert der Immobilie erhöht sich und wer seine Wohnung nicht selbst nutzt, kann sie besser vermieten. Was es nicht gibt: einen generellen Plan, der zu jedem Gebäude passt. „Jede Immobilie hat ihre eigene Geschichte und braucht einen eigenen Sanierungsfahrplan. Deshalb ist es wichtig, mit seriösen Energieberatern zusammenzuarbeiten“. Weitere zusätzliche Informationen unter wdvs.enbausa.de 1 Tag-der-offenen-Tür Tel. 06533 / 93840 Auf Hambuch 3, 54497 Morbach TANKBAU Hirsch Bislang profitierten vor allem Eigenheimbesitzer und Mieter von Wohnungsgesellschaften von den guten Förderbedingungen für das energetische Sanieren. Wohnungseigentümer hatten es wesentlich schwerer, ihre Immobilie in Sachen Energieeinsparung auf den Stand der Technik zu bringen. Das lag zum einen an der oft aufwendigen Abstimmung innerhalb der Wohnungseigentümergemeinschaften, zum anderen an der höheren Hür- gibt das Land Bürgschaften und verbilligt die KfW-Kredite, wenn WEGen sich für eine energetische Sanierung entscheiden.“ Dem baden-württembergischen Modell sind inzwischen weitere Bundesländer gefolgt. „Außerdem gibt es heute Energieberatungs-Angebote, die auf die Belange von WEGen zugeschnitten sind und deren Leistung ebenfalls bezuschusst wird“. Seit über 10 Jahren in Mülheim Eifel-Mosel – WIL Mehr Raser-Unfälle auf der A1, weniger Schwerverletzte Region. 944 Unfälle wurden im Jahr 2015 im Zuständigkeitsbereich der Autobahnpolizei Schweich aufgenommen. Das sind 125 Unfälle mehr als im Vorjahr und entspricht einem Anstieg von 15 %. Trotz der Steigerung blieb die Zahl der Personenschäden mit 170 annähernd gleich, davon erlitten 20 Menschen schwere und 148 leichte Verletzungen. Erfreulicherweise Fortsetzung von Seite 1 lag der Anteil der Schwerverletzten um ca. 28 % niedriger als in 2014. Nach zwei Jahren zuvor ohne Unfalltote verloren in 2015 leider zwei Menschen ihr Leben bei Unfällen auf der Autobahn. Fehler beim Überholen/Überholtwerden (6,7 %). In 15 Fällen waren Kfz-Führer alkoholisiert, 5 mal lag Drogeneinfluss vor. Bei diesen Unfällen wurden ein Mensch schwer und 10 leicht verletzt. Hauptunfallursachen in 2015 waren nach wie vor zu hohe Geschwindigkeit (33,2 %), zu geringer Abstand (13,9 %), mangelhaft gesicherte Ladung (8,5 %) und Bei 206 von 944 Unfällen handelte es sich um Wildunfälle, was eine Steigerung von 28,8 % zum Vorjahr bedeutet. LKW waren an 256 Schadensereignissen im letzten Jahr beteiligt. Hauptursächlich mit 22,7 % war dabei vor allem unzureichend gesicherte Ladung oder Fahrzeugzubehör. 97 mal entfernten sich Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle, davon konnten 44,3 % nachträglich ermittelt werden. Als besonders unfallträchtig haben sich einmal mehr die Autobahnzu- und -abfahrten sowie Straßenbaustellen erwiesen. Hier kam es gehäuft zum Abkommen von der Fahrbahn infolge unangepasster Geschwindigkeit, vor allem bei Nässe, bzw. Auffahrunfällen infolge Staubildung. 1 Job 22 ANZEIGEN-HOTLINE Daun 06592/9298026 Wittlich 06571/955570 Karriere & Ausbildung EAZ 09. KW / 2016 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) am Cusanus-Gymnasium Wittlich Wittlich. Junge engagierte Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren, die Freude an der Arbeit mit Jugendlichen haben und bereit sind, im Team zu arbeiten, können sich am Cusanus-Gymnasium Wittlich für ein ‚Freiwilliges Soziales Jahr’ (FSJ) bewerben. Welche Aufgabenfelder übernehmen die FSJler im Rahmen der Ganztagsschule? Unterstützung der Lehrkräfte bei der Hausaufgabenbetreuung und bei der Aufsicht, Betreuung der jüngeren Schüler/ innen beim Mittagsessen in der Mensa oder bei den Hausaufgaben, Gestaltung eigener Projekte im Rahmen des AG-Angebots und Übernahme von überschaubaren Verwaltungsaufgaben oder die Unterstützung des Sekretariats. Besonders für diejenigen, die ein Lehramtsstudium oder einem anderen pädagogischen Beruf anstreben, bietet das FSJ in der Ganztagschule eine tolle Möglichkeit, das Berufsleben kennenzulernen und sich zu testen, ob man den Herausforderungen dieses Berufsfeldes gewachsen ist. Die FSJler sind sozialversichert, erhalten ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320 Euro zzgl. 20 Euro für Verpflegung, haben Anrecht auf Fortzahlung des Kindergeldes, nehmen insgesamt an 25 Bildungstagen teil, in denen notwendiges Wissen und notwendige Kompeten- zen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Das FSJ in der Ganztagsschule gilt zudem als Vorpraktikum für einen sozialen Beruf, wird als Wartezeit auf einen Studienplatz, aber auch als fachpraktischer Teil zur Erlangung der Fachhochschulreife (nach Abschluss der 12. Klasse an einem Gymnasium) anerkannt. Start ist der 01. August 2016. Interessierte informieren und bewerben sich direkt beim CusanusGymnasium Wittlich bei Herrn Mayer (Tel. 06571/ 956140) oder beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz, Träger des FSJ unter www.fsj-ganztagsschule.de. 1 Aller guten Dinge… In diesem Jahr ist es gelungen, folgendes Programm nach Wittlich zu holen: Freitag, 29. April 2016, 16:00 – 18:00 Uhr TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH ist weltweit bekannt als kompetentes und leistungsfähiges Industrieunternehmen und unterteilt sich in vier Geschäftsbereiche: Unser Geschäftsbereich INDT stellt Kunden in aller Welt, LQVEHVRQGHUHLP%HUHLFK5DȵQHULHQ.UDIWZHUNH3HWURFKHPLHVRZLHOXQG*DVLQGXVWULHNRPSOHWWH5RKUXQG Rohrleitungspakete inkl. Zubehör zur Verfügung. Der Geschäftsbereich STOCK lagert und verkauft WärmetauVFKHUURKUH,QXQVHUHP:HUN2&7*IHUWLJHQZLU%RKU)XWWHUXQG)¸UGHUURKUHI¾UGLHOXQG*DVLQGXVWULH,Q unserem Geschäftsbereich INOS betreiben wir in Daun das größte deutsche Werk für nahtlose, kaltgefertigte Rohre aus Edelstahl, Nickellegierungen und Titan. Wir beschäftigen derzeit 215 Mitarbeiter. Wie werde ich erfolgreicher Unternehmer? Vorlesung – Prof. Dr. Jörn Block mit einem Wittlicher Überraschungsgast. Alter: ab 10 Jahren / Teilnehmerzahl: 80 / Ort: ClaraViebig-Realschule plus Wittlich (Multifunktionsraum) Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Daun suchen wir: Mittwoch, 1. Juni 2016, 15:30 – 18:00 Uhr Samstag, 4. Juni 2016, 10:00 – 12:00 Uhr Teil 1. Richtig googeln – Wie ich im Internet auch wirklich das finde, wonach ich suche – Interaktive Übung – Dipl.-Psych. Jennifer Schroth Teil 2. Was passiert eigentlich genau beim Googeln? Mitarbeiter in der Qualitätssicherung (m/w) Ganz Auge und Ohr: Junge Studenten der Kinder-Uni 2015 in Wittlich Foto: Carl Münzel Vortrag mit Übung – Peter Weiland M.A. Alter: ab 12 Jahren / Teilnehmerzahl: 15 / Ort: Cusanus-Gymnasium (Schulbibliothek) Freitag, 24. Juni 2016, 15:30 – 17:30 Uhr Chinesisch kunterbunt – von roten Tigern und anderen Glückstieren Übung – Dr. Gao Yue, Wang Ting M.A. Alter: ab 8 Jahren / Teilnehmerzahl: 20 / Ort: Grundschule Friedrichstraße (Mensa) Flyer, die alle Kinder-Uni-Termine in Trier und Wittlich auflisten, wurden an die Schulen der Umgebung verschickt und liegen darüber hinaus in der Stadtbücherei aus. Die Veranstaltungen sind kostenlos, können aber nur nach einer verbindlichen Anmeldung besucht werden. Die Registrierung und Anmeldung der Teilnehmer erfolgt wie in den vergangenen Jahren zentral über die Homepage der KinderUni: www.kinderuni.uni-trier.de. 1 Ein gelungenes Kooperationsprojekt für junge Menschen Caritasverband, Dekanat, Aktion Arbeit und Schule seit 2010 erfolgreich aktiv als gemeinsame Träger des Projektes „Paten für Ausbildung“ Wittlich/Traben-Trarbach. Eine nicht selbstverständliche Kooperation verschiedenster Institutionen zugunsten von ausbildungsstellensuchenden Jugendlichen hat im wahrsten Sinne des Wortes „Schule“ gemacht. Seit dem Jahr 2010 bietet eine gemeinsame Initiative des Dekanates Wittlich, der „Aktion Arbeit im Bistum Trier“, des Caritasverbandes Mosel-EifelHunsrück e. V. und der Realschule plus Traben-Trarbach – unterstützt von den Verbandsgemeinden Traben-Trarbach und der ehemaligen Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf, evangelischer Kirche, der Stadt Traben-Trarbach – zahlreichen Schülerinnen und Schülern nicht nur eine berufliche Orientierung, sondern auch Hilfe auf dem Weg in eine Ausbildungsstelle. Das Besondere dabei: Im Mittelpunkt des Projektes stehen, neben den Schüler/-innen, Ehrenamtliche verschiedenen Alters, die von den Initiatoren auf ihre Arbeit vorbereitet und in ihrem Tun begleitet werden. Das Tun der freiwilligen Helfer/innen reicht dabei – meist in 1:1-Betreuung – vom Bewusstmachen der Stärken und Fähigkeiten, die die Jugendlichen mitbringen, dem Ausschauhalten nach Praktikumsplätzen, der Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen bis hin zur Kontaktaufnahme zu Ausbildungsbetrieben und der Begleitung zum Vorstellungsgespräch. Insgesamt 20 Patinnen und Paten konnten seit Beginn des Patenprojektes 55 Schülerinnen und Schüler erfolgreich Hilfe bieten – eine gute Zwischenbilanz dieses Kooperationsprojektes. Doch nicht nur das macht die besondere Form der Zusammenarbeit aus. „Dieses Kooperationsprojekt ist deshalb so erfolgreich, weil alle Partner ihr Know-how, ihre jeweiligen Netzwerke und ihre individuellen Stärken zielorientiert einsetzen können und das zu Leistende gemeinsam schultern“, betont Gregor Lauterbach, Dekanatsreferent im Dekanat Wittlich. Und diese Netzwerke gehen auch über die Region hinaus. „Die Aktion Arbeit, die bistumsweit Ausbildungspatenprojekte begleitet und unterstützt, kann die vielfältigen Erfahrungen weitergeben und unterstützt das regionale Projekt auch finanziell“, berichtet Ulrike Jung-Ristic, Projektentwicklerin beim Caritasverband. Dem Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. gelingt es mit diesem Projekt, ein oft unzutreffendes Bild über dessen Arbeit ins rechte Licht zu rücken: „Oft wird „Caritas“ mit den Themenbereichen „Alter“ und „Pflegebedürftigkeit“ gleichgesetzt, weil die roten Autos der beiden Caritas-Sozialstationen Wittlich und Bernkastel überall gegenwärtig sind“, so Rainer Martini vom Caritasverband. „Mit dem Projekt Paten für Ausbildung können wir deutlich machen, dass wir für alle Menschen Hilfe anbieten – auch jungen Menschen, die am Anfang ihres Lebens stehen.“ „Dabei können die hauptamtli- Ihre Aufgaben: - eigenverantwortliche Durchführung der Qualitätssicherung unserer Produkte - Wareneingangskontrolle/Qualitätsprüfung - Abwicklung von Reklamationen/Fehleranalysen - technische Machbarkeitsprüfungen - technische Kundenbetreuung - Lieferantenbetreuung, -beurteilung und -entwicklung ,KU3URȳO - abgeschlossene Ausbildung im Metallbereich (Techniker, Meister, Master, Dipl.-Ing. (m/w) - mind. 2 - 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Qualitätssicherung - gute Englischkenntnisse (wünschenswert) - Grundlagen der PC-Technik - qualitätsbewusste und eigenverantwortliche Arbeitsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser INOS-Verkaufsteam einen Korrespondenten/Bürokaufmann (m/w) Ihre Aufgaben: - Führen des Sekretariats - Korrespondenz in Deutsch und Englisch (auch nach Diktat) - Auftragserfassung - administrative Tätigkeiten ,KU3URȳO - abgeschlossene kaufmännische Ausbildung - gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachen von Vorteil - Organisationsvermögen Zum 01.08.2016 für unser Produktionswerk OCTG einen Auszubildenden zum Zerspanungsmechaniker (m/w) ,KU3URȳO - qualifizierter Sekundarabschluss I - gute Noten in Mathematik und Physik - räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis Sie zeichnen sich darüber hinaus durch versierte $QZHQGHUNHQQWQLVVHLQ062ȵFHVRZLHGXUFK(QJDJHPHQW Motivation und Teamfähigkeit aus? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Weitere Infos unter www.tpsd.de chen wie die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Blick der Jugendlichen, aber auch den ihrer Eltern weiten und neue Sichtweisen vermitteln“, betont Armin Surkus-Anzenhofer, Pastoralreferent im Dekanat Wittlich. „Die Patinnen und Paten wollen das Beste aus „ihren“ Jugendlichen herausholen – und lernen dabei selbst – wie wir Hauptamtli- TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH Personal- und Organisationsentwicklung Julius-Saxler-Straße 7 54550 Daun [email protected] chen – auch stets dazu“, so Armin Surkus-Anzenhofer weiter. „Die Ehrenamtlichen sind von ihrer beruflichen Herkunft und der Altersstruktur her so vielfältig wie die Kooperationspartner selbst. Dies kommt den Schüler/ innen zugute und ist auch ein entscheidender Grund für den Erfolg des Projektes“, meint Christiane Wer Eile sät, wird Unrast ernten. Sprichwort aus Skandinavien 6037 Buchstabe, Buchblock, Buchdeckel – Wie entstand ein Buch im Mittelalter? Workshop – Hannah Busch, Eva Bös, Sabine Philippi. Alter: ab 8 Jahren / Teilnehmerzahl: 12 / Ort: Stadtbücherei Wittlich (Galerie) Zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser Edelstahlrohrwerk (INOS) einen Friedrich, Pastoralreferentin im Dekanat Wittlich. Ein weiterer Aspekt ist Andrea Steyven, Geschäftsführerin der „Aktion Arbeit im Bistum Trier“ wichtig: „Die Investition in junge Menschen, die durch diese Unterstützung einen Arbeitsplatz finden, kommt am Ende der ganzen Gesellschaft zugute. Fortsetzung auf Seite 24 EAZ 09. KW / 2016 Job Die Wirtschaft in der Eifel-Mosel-Region wächst kontinuierlich – und mit ihr die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten. Die Unternehmen der Region bieten beste Perspektiven, spannende Herausforderungen und vielfältige Aufstiegschancen für eine erfolgreiche Zukunft. ANZEIGEN-HOTLINE Daun 06592/9298026 Wittlich 06571/955570 Karriere & Ausbildung Gesucht & Gefunden in der Eifel-Mosel-Region Beamtin hat keinen Anspruch auf Sofa und Laufband im Dienstzimmer Trier. Die Dienstanweisung zur Entfernung eines Sofas und eines Laufbandes aus dem Dienstzimmer einer Beamtin sowie die zwangsweise Entfernung dieser Gegenstände sind nicht zu beanstanden. Dies hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier jetzt entschieden. Diese Einschätzung der Beklagten werde auch nicht dadurch in Frage gestellt, dass die Klägerin auf die Notwendigkeit beider Gegenstände für die Erhaltung ihrer Gesundheit und ihrer Dienstfähigkeit hinweise. Nach Auffassung der Richter bestünden insoweit bereits erhebliche Zweifel an der medizinischen Not- wendigkeit und therapeutischen Eignung der Gegenstände zur Erhaltung der Dienstfähigkeit. So habe die Klägerin erst im Rahmen des Klageverfahrens entsprechende Atteste im Hinblick auf gesundheitliche Beschwerden vorgelegt. Selbst wenn man jedoch von der medizinischen Notwendigkeit und therapeutischen Eignung der entfernten Gegenstände ausgehe, sei es der Klägerin dennoch verwehrt, ohne Information ihres Dienstherrn eigenmächtige Maßnahmen zu ergreifen. Dies gelte insbesondere dann, wenn der Dienstherr, wie dies vorliegend der Fall sei, einen eigenen Maßnahmenkatalog für körperlich beeinträchtigte Bedienstete vorhalte und dieser von der betroffenen Person nicht abgerufen werde. Zudem habe die Beklagte auch geltend gemacht, dass durch die zusätzlichen Gegenstände die Brandsicherheit beeinträchtigt Reinigungskräfte in Bernkastel-Kues gesucht: Mo. – Fr. ab 16 Uhr oder 5 Uhr Geringfügige Beschäftigung olgreich f r e m a s in e Gem Attraktive Verdienstmöglichkeiten! Im EIFELZEITUNG Medienhaus gestalten wir unseren Erfolg und unsere Zukunft gemeinsam – mit Ihnen. Deshalb suchen wir Sie als werde, es zu Einschränkungen bei der Reinigung des Dienstzimmers kommen könne und zudem eine erhöhte Unfallgefahr wegen fehlender Abstandsflächen neben und hinter dem Gerät bestehe. Die Maßnahme sei der Klägerin auch zumutbar, insbesondere sei sie nicht von willkürlichen Motiven getragen. Ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz sei nicht erkennbar. Auch sei die Entfernung der Gegenstände nicht zu beanstanden. Nachdem sich die Klägerin geweigert habe, die Entfernung selbst durchzuführen, sei die Beklagte berechtigt gewesen, die Maßnahme auch gegen den Willen der Klägerin durchzusetzen. Gegen die Entscheidung können die Beteiligten innerhalb eines Monats Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht beantragen. 1 Fskl. 2/CE gesucht für Standort Polch / Neuwied, Nahverkehr Verdienst: 1800-2000 Euro Netto bei Festanstellung in Vollzeit Dreymüller Transporte Koblenz [email protected] Tel. 0541/3494-156 www.pp-service.com Avanti GmbH wächst – wachsen Sie mit uns! www.avanti.jobs Gesundheits- und Krankenpfleger/innen; Altenpfleger/innen (mit/ohne Intensiverfahrung) - in Voll- und Teilzeit - für stationäre Pflege und/oder 1:1 Pflege ab sofort gesucht. Unser Angebot: - gut im Voraus geplante Einsätze (auch langfristig) - Wunschdienstplan umsetzbar (Bsp. 5-Tage-Woche, keine Wechseldienste) - Prämie, wenn Sie sich für uns entscheiden - Reizvolle Stundenlöhne - Sonderzuschläge (z.B. Samstag) - Dienstwagenmöglichkeit avanti GmbH, Tel: 0221-91409999, [email protected] LKW-FAHRER/in 01 51-50 19 74 09 Prior & Peußner Arche-Initiative Trier Die Klägerin ist leitende Beamtin im Dienst der beklagten Universität. Im Mai 2015 wurde der Präsident der Beklagten darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Klägerin in ihrem Dienstzimmer durch die Mitarbeiter der Universität ein privates Laufband habe aufstellen lassen. (Die EifelZeitung berichtete darüber). In der Folge wies er sie auf die Unzulässigkeit dieser Maßnahme hin. Hierauf teilte die Klägerin mit, bei dem Laufband handele es sich nicht um ein Sportgerät, sondern um die Teilkomponente eines sogenannten „dynamischen Arbeitsplatzes“. Der Präsident forderte die Klägerin daraufhin auf, das Laufband und das ebenfalls im Dienstzimmer befindliche Sofa zu entfernen. Nachdem die Klägerin widersprochen hatte, führte die Universität eine zwangsweise Durchsetzung dieser Dienstanweisung durch. In der Folge wurden dass Laufband und das Sofa entfernt und in einem Lagerraum zwischengelagert. Die hiergegen gerichtete Klage wiesen die Richter der 1. Kammer mit Urteil vom 12. Januar 2016 ab. In der Urteilsbegründung führten sie aus, die erlassene Dienstanweisung verfolge ausschließlich die Regelung dienstlicher Belange, da die ausgesprochenen Beschränkungen der Klägerin räumlich auf das ihr überlassene Zimmer und zeitlich auf die Dienstzeit beschränkt seien. Diese Maßnahme sei auch verhältnismäßig und geeignet, dienstliche Erfordernisse zu fördern. So habe die Beklagte unter Anwendung des ihr zustehenden Entscheidungsspielraums darauf hingewiesen, dass das Vorhandensein von Sportgeräten und Ruhemöbeln in einem Dienstzimmer der effektiven Wahrnehmung der Dienstleistungspflicht durch die Klägerin und ihrer Pflicht zum vollen persönlichen Einsatz für den Beruf entgegenstehen könne. GmbH 23 Der Verein „Selbstständig Miteinander Leben e.V. (SMiLe e.V.) Archeinitiative Trier – von Eltern und Freunden geistig behinderter Menschen gegründet – ist Träger einer inklusiven Wohnungsgemeinschaft in Trier, die 2011 in Anlehnung an das „Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe“ (LWTG § 5) gegründet wurde. Für unser Alten- und Pflegeheim Cusanusstift in Bernkastel-Kues suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Pflegedienstleitung (m/w) Wohnbereichsleitung (m/w) Wir bieten: Sechs junge Menschen mit einer geistigen Behinderung leben gemeinsam mit 3 jungen Nichtbehinderten in der Wohnungsgemeinschaft in Trier-Heiligkreuz. Für dieses Wohnprojekt suchen wir für zum nächstmöglichen Termin Leiter/-in in der Wohngemeinschaft (+- 30 Wochenstunden) (Diplom/Bachelor/Master Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Erzieher/-in mit Zusatzqualifikation oder vergleichbarer Bildungsabschluss) Sind Sie interessiert, in unserer Wohngemeinschaft mitzuarbeiten XQGGDV:RKQSURMHNWZHLWHU]XHQWZLFNHOQÀQGHQ6LHZHLWHUH Informationen unter: www.smile-trier.de Ihre Anfragen und Bewerbungen richten Sie bitte an: [email protected] (Dr. Peter Aymanns, Elisabeth Stolte-Hohmann) Familienfreundliche Arbeitszeiten Einen sicheren Arbeitsplatz in einer zukunftsfähigen Branche Persönliche Entwicklungschancen für Ihre Karriere in einem großen Trägerverbund Umfangreiche trägerfinanzierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Eine sorgfältige und kompetente Einarbeitung Einen modernen EDV gestützten Arbeitsplatz Eine Vergütung gemäß AVR mit üblichen Sozialleistungen (Jahressonderzahlung) sowie eine zusätzliche Altersversorgung Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre ausführliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnis, etc.) an: Alten- und Pflegeheim Cusanus-Stift Frau C. Gräßer – Heimleitung Cusanusstr.2 – 54470 Bernkastel-Kues [email protected] Telefon: 06531-9551269 JUNIOR MEDIABERATER (m/w) in Vollzeit oder Teilzeit Sie gehen gerne auf Menschen zu, können überzeugen und begeistern? Vielleicht arbeiten Sie im Handel, im Hotel oder im Kundenservice und denken über eine Veränderung nach? Dann möchten wir Sie kennenlernen. Experten für Erneuerbare Energien (m/w) Ihre Aufgabe: Sie beraten Kunden, stellen unsere gedruckten und digitalen Medien vor und verkaufen die passenden Werbeformen. Dabei profitieren Sie von der hohen Bekanntheit unserer Produkte. Eifelion ist ein junges, dynamisches Unternehmen mit Sitz in Daun/Vulkaneifel. Die Firma bewirtschaftet erfolgreich einen eigenen Hof – den Weilerhof - und stellt aus den Erzeugnissen unter anderem einen Teil der Produkte ihrer europaweit bekannten Unser Angebot: Wir arbeiten Sie intensiv ein und machen Sie fit für die Kundenbetreuung. Auch Quereinsteiger haben bei uns gute Chancen! Was zählt, ist Ihre Persönlichkeit und Ihr Engagement. Den Rest lernen Sie bei uns. für die Gin-Herstellung wird auf den Feldern des „Weilerhofs“ seit mehreren Jahren auch die Ener- Ein fester Kundenstamm und ein nettes Team warten schon auf Sie. Freuen Sie sich auf attraktive Gehaltsperspektiven, geregelte Arbeitszeiten und freie Wochenenden. Daraus werden unter anderem Pellets für Heizungen hergestellt. Auch die Produktion von Dämmplatten sowie anderen Produkten wäre machbar. Um in das Feld Miscanthus einzusteigen und sich näher mit dem gesamten Thema der Verarbeitung Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH Julius-Saxler-Straße 3 · 54550 Daun Oder per E-Mail an: [email protected] www.eifelzeitung.de sucht Zeitungsboten Wir suchen mehrere zuverlässige suchen wir dafür zum nächstmöglichen Zeitpunkt aktive, engagierte Mitarbeiter (m/w). Jetzt ! rben bewe Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen erbitten wir an: Eifelion GmbH - Sandra Wimmeler Julius-Saxler-Str. 3 - 54550 Daun E-Mail: [email protected] - Tel.: 06592 712 2013 Dich! Flexibel was dazu verdienen – werde bei uns Zusteller! 0 65 92 / 9 29-80 26 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Dachdeckermeister (m/w) Dachdeckergesellen (m/w) Klempnergeselle (m/w) Azubi Dachdecker (m/w) Wir bieten: tVOCFGSJTteten und sicheren Arbeitsplatz ( Klempnergeselle tCFUSJFCMJDIFAltersvorsorge (m/w) Ein paar Mäuse dazu verdienen? Möchtest Du in Deinem Wohnort oder Nachbarort die Eifel-Zeitung verteilen, dann melde Dich bei uns. tHVte Bezahlung t6SMBVCTVOE Weihnachtsgeld Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Josef Esser Gmb)tAm Mühlenteich 1t56859 Alf Tel.: 06542 - [email protected] Eifel-Mosel – WIL vivanty Jetzt nur 4,90 € vivanty No 22 | 2016 März Fortsetzung von Seite 1 - das Lifestyle und Entertainment-Magazin ist da! Das Beste aus Lifestyle, Wirtschaft, Sterneküche, Automobile, Reisen & Hotels & die besten Interviews Von Norden nach Süden vivanty präsentiert pure Lebenslust, spürt kulinarische Genusswelten auf, stellt Trends und innovative Produkte vor. Liefert Portraits engagierter Persönlichkeiten und spannende Hintergrundberichte. Eine Reise durch Amerika wodkagrosses––– ––– –––––– innspiel Gew WIRTSCHAF T > „Isoliert Putin“ Ex-Schachweltmeister und Putin-Kritiker Garri Kasparow im Interview TECHNIK > Neue Einsatzmöglichkeiten schaffen neue Probleme Back to Pure auf der FINEST SPIRITS 2016 Wodka-Spezial Heulen und leiden kann jeder Die neue deutsche Weinkultur Caroline Peters über Komödie, Heimatfernsehen und den Tatort Die schönsten Franzosen kommen aus der Pfalz Essen & Trinken Hitze 2015 war wieder von der Auch der aktuelle Jahrgang „Wasser fahren“, damit ihre geprägt. Viele Winzer mussten Bei der Weinernte im Kreis Reben nicht schlapp machten. Trauben und – wild wachLudwigsburg sahen wir tiefdunkle Opuntien streckten sende Kakteen in den Felsterrassen: in die schwäbischen ihre Stacheln unternehmungslustig hier, direkt an den WeinbergsmauLüfte. Im August waren Sonne gemessen worden. ern, 60 Grad Celsius in der schönsten des die bisherigen Höhepunkte 2003 und 2015 waren Ende deutschen Anbauregionen. Wärmeschubs in den an der Klimawandel so richtig der 1980er Jahre hatte „sauren” waren die letzten richtig Fahrt gewonnen. Dabei war eine Erinnerung. 1984 etwa Jahrgänge noch in guter grasgrüErntezeit lag Schnee auf einzige Katastrophe, zur stahligbleibt als Weinjahr mit nen Trauben. Auch 1987 Es war der letzte kalte aggressiver Säure in Erinnerung. WeinSeitdem registrierten die Jahrgang in Deutschland. mittlerer, beängstigende Abfolge regionen eine fast schon Die Durchschnittstemperatur guter und exzellenter Jahre. Weinstraße ist im vergangenen in Neustadt an der Pfälzer Grad Mittelwert 10,1 auf 11,3 Jahrzehnt vom langjährigen im Sprung. Die Reben treiben geklettert – ein gewaltiger die Sonnenscheinaus, früher Wochen Schnitt fast zwei Rekordwerte. dauer erreicht immer neue Die zosen Fran kommen aus der Pfalz wie Riesling und Silvaner. eine Reise durch Amerika KANADA Von Marc Vorsatz So weit die Strömung trägt für viele Abenteuer. Der Norden Kanadas taugt Besonders spektakulär: Nahanni River Eine Kanutour auf dem South www.vivanty.de Literatur & wikipedia, MEDIA CREW vivanty No 22 | 2016 März vivanty No 22 | 2016 März 132 Weltpremiere: Tiguan GTE Active Concept „Disziplin ist meine größte Stärke“ 133 ten sich die Winzer. 178 Kultur Automobile & Kultur MITTE in Jahrgängen, haben sich Angefeuert von den warmen itain den letzten Jahren auch der „deutschen Toskana” Rebsorten etabliert. Südfranzolienische und spanische beiden zum festen Inventar. Die sen gehören schon lange Bordeaux-Gebiets, Cabernet wichtigsten Trauben des sind inzwischen weit verbreitet. Sauvignon und Merlot, und weist 599 Hektar Merlot Die bundesweite Statistik aus, deutlich mehr als 360 Hektar Cabernet Sauvignon Rotweinsorte Frühburgunder etwa die „einheimische“ aus ElWinzer Heinrich Vollmer (261 Hektar). Der pfälzer Er musste sich 1985 lerstadt war der Cabernet-Pionier. Bordeaux-Sorte noch gerichtlich den Versuchsanbau der und sämtliches Wir müssen unsere Kanus so viel ist bereits im VorhinunterschlepDas wird kein Trip für Warmduscher, Gepäck 113 Höhenmeter recht der Fälle unserer Tour gestaltet sich feld klar. Schon der Beginn pen, um zum Wasser unterhalb Norden Kanadas, im Provinznest abenteuerlich. Hoch im zu gelangen. zwängen uns in wasserdichte unsere Guides, die UmweltwisFort Simpson, treffen wir Dort beladen wir die Canadier, schnell und den angehenden BioloSchutzhelme auf, knipsen senschaftlerin Jenn Redvers Neoprenanzüge, setzen mit wir zwei erfahrene Hobbypaddler gehts. Unvermittelt werden gen Robert Norton sowie ein Gruppenfoto – und los ist aus Ottawa. Die Begrüßung Sinn fürs Außergewöhnliche So weit die herzlich, die Chemie stimmt. die Pflicht. Kür, doch dann schon ruft Kanus und, wie Wir müssen unsere drei kleine, aber es scheint, unendlich viele schwere Fässer in ein Wasserflugzeug krabbeln wir bugsieren. Zu guter Letzt diesen unverselbst in die Twin Otter, in Canada. wüstlichen Allesflieger made in die MaKeine Maus würde mehr uns irgendschine passen. Wir gurten Proviant und wie zwischen Booten, haben später Isomatten fest. Minuten und bei eiwir die Zivilisation verlassen bekommen nem Blick aus dem Fenster von dem, was wir eine leise Vorahnung erwartet: uns in den kommenden Tagen reicht. Kein Wildnis so weit das Auge einziger Ort. Nirgends. mitgerissen, rauschen endet mit einer Unser einstündiger Flug von der Strömung des Weißwassers haben über den höchsten Wasserdes „vierten Canyons“ und gekonnten Ehrenrunde knapp durch die tiefe Schlucht Kurven zu meistern. den Virginia Falls. Die entfesselten fällen von Nordamerika, dabei überraschend enge in deutstürzen 92 Meter senkrecht Kilometern wird der Fluss Wassermassen des Nahanni Nach den ersten sportlichen Niagaradoppelt so hoch wie die Wir nehmen unsere Schutzhelme Literatur die Tiefe. Damit sind sie lich breiter und ruhiger. Jahr nur von 950 Urlaubern pro schwergewichtigen Trompeterfälle und werden trotzdem ab und finden Muße, die Landung „auf dem schönsten schwarzen Schnäbeln etwas besucht. Die abenteuerliche schwäne mit ihren markanten Der hoch ein wenig an unseren Nerven. paar Etagen weiter oben, Flughafen der Welt“ zerrt näher zu betrachten. Ein vor seine setzt beherzt nur 300 Meter lautlos ein Weißkopfseeadler Pilot des Wasserflugzeugs über dem Canyon, zieht dort, wo der Fluss langsam milchige Wasser nach Arktischen der Abbruchkante auf. Genau Kreise. Er sucht wohl das Abgrund. Seesaiblingen ab. Fahrt aufnimmt in Richtung Äschen und Amerikanischen zum und zwischen dem vierten der Nahanni Nationalpark Bereits seit 1978 gehört Zu Füßen der Funeral Range des tierIm HandIn die abgelegene Wildnis wir unser Zeltlager auf. Unesco-Weltnaturerbe. dritten Canyon schlagen eine führen Grizzlybären und Karibus und Rob in geübter Manier reichen Parks mit Wölfen, umdrehen haben Jenn dem ist der Park lediglich mit kopfüber im rechten Winkel, keine Straßen. Zu erreichen „Küche“ gebaut: Zwei Kanus später Der South Nahanni River das wars. Und schon wenig Boot oder dem Wasserflugzeug. eine Zeltplane als Dach, Wildfür Gebiet Folienkartoffeln und ideales gilt als mit Speck mit seinen tiefen Schluchten sind saftige Steaks, Bohnen sogar Tage geben die Vorräte wasserfahrten. servierfertig. Für die ersten sein. vor dem Sturm gewesen her. Auch Jenn als Vegetarierin Der Anflug sollte nur die Ruhe noch einen knackigen Salat Virob hat Gott ja nicht nur die ihre „Extrawurst“. Und als Vor den Unterlauf des Nahanni mit Glutenallergie bekommt gesetzt: einige Galonen Schweiß ginia Falls, sondern auch Quelle: Tagesspiegel; Fotos: Quelle: Der Tagesspiegel Von Manfred Kriener Touristik Von Nord nach Süd – Immer noch stolz auf sein „Piratenstück“: Winzer Werner Knipser aus dem pfälzischen Laumersheim: „Wir Stil in den letzten 20 Jahren Als Folge hat sich der deutsche Weine sind voller und muskudramatisch verändert. Die steigen. Und: Auch löser geworden, die Alkoholgehalte kopf. Auffälligste Veränderung: der Rebsortenspiegel steht Bundesweit sind 35,1 ProDas Weißweinland ist errötet. Die Pfalz ist mit 9.000 Hekzent der Trauben rot gefärbt. Deutschlands. Dabei tar das größte Rotwein-Anbaugebiet gerade elf Prozent der Rebfläche waren hier im Jahr 1980 Jetzt roten Trauben bestockt. mit den Wärme liebenden an. Und seit einigen Jahpeilt man die 40-Prozent-Marke eher im kultiviert, die man früher ren werden Rebsorten hätte. Gewächshaus gezogen Temperaturen Mehr Sonne und höhere Weinkultur in verändern die deutsche war wieder ein rasendem Tempo. 2015 monatelanger Trockenechter Hitzejahrgang mit Rebsorten Syrah, Merlot heit. Die südeuropäischen fühlen sich da wie zuhause. und Cabernet Sauvignon schwer ins Schwitzen. Der Riesling dagegen kommt Wie eine Glu2003 sind unvergessen. Die Bilder des Sahara-Jahrgangs wochenlang auf die Hitze des Spätsommers cke hatte sich die brütende leuchteten die Spätburgunder-Trauben Weinberge gesetzt. Pechschwarz Thermometer an 54 Im Kaiserstuhl stieg das von ausgedörrten Hängen. war es in FreiDurchschnitt aller Sommertage Tagen über 30 Grad. Im Trauben Tunis. Die Winzer ernteten burg wärmer als im nordafrikanischen schwere, liseit Menschengedenken; mit den höchsten Mostgewichten keine Seltenheit. und 16 Grad Alkohol waren körähnliche Weine mit 15 nachgesäuert so niedrig, dass künstlich Gleichzeitig waren die Säurewerte entschuldigdie Sonne ja nicht abstellen”, werden musste. „Wir konnten in den Anden bei einer Bergtour Touristik erstreiten. Vollmer, der seiworden war, hatte nach verschollen und für tot erklärt durch Indios ein Überlebensfest ner spektakulären Rettung der ganzen Welt progefeiert und dabei Cabernet-Weine auch ein Tropfen aus Neuseebiert. Darunter befand sich reif überzeugt: „Wenn der dort land. Danach war Vollmer setzte er uns.” Die ersten Stöcke wird, wächst er auch bei Erlaubnis. Vollmer fiel prompt noch heimlich, ohne amtliche wieder seinen illegalen Cabernet auf die Nase. Er musste mit offiim Folgejahr – diesmal rausreißen, um ihn dann pflanzen als Versuchsanlage neu zieller Genehmigung – 1989 Glück: Mit dem Trio 1988, zu dürfen. Aber er hatte drei warme, Cabernet-taugliche und 1990 folgten schnell die Bordeauxreben so vertraut Jahrgänge. Heute sind ihm Immer auf der Suche nach den neuesten Trends und Lifestyles ist vivanty jede Ausgabe voller Inspirationen. vivanty No 22 | 2016 März VW Tiguan GTE Von Nina Rehfeld Von Peter De über Lampenfieb wahres Ich. dinen und ihr 122 22 | 2016 vivanty No März Fotos: picture-alliance, Twitter User ladygaga, YouTube, FX via YouTube die so Serie vorzustellen, warum Sie sich eine andere der Grund, es ist schwer, hen Lady Gaga, liegt – ist das kreativen Linie bei seiner grenzgängerisc sehr auf Ihrer ich das Gespräch it mit Ryan Murphy haben? Ja. Als geisdie Zusammenarbe angestrebt spürte eine echte Horror Story“ Ich Show, und ich „American am Zeitgeist. war ich Fan dieser sehr stark interessiert einander nicht. mit Ryan suchte, Wir sind beide wir kennen tige Verwandtschaft. ich denke, aber wir folgen Er denkt, was derselben Ebene, hatte das Gefühl: intellektuell auf Ausrichtung ästhetische emotional und eine ähnliche Wir existieren und wir haben unseren Instinkten, Dunkelheit. Faszination mit viele dank unserer ich, dass mir Amüsant finde wenn sie hes Debüt… sehen, mich zu Es ist ihr schauspieleriscgar nicht das Gefühl, ich, und Rolle sei bereits sie hätten denken, diese Leute sagen, rein mit meiManche Leute ich komme hier die Serie gucken. Aber die Sie meinen, Ziege zu allen. einfach für mich. eine eiskalte mit das sei ganz einfach Masken bin , diese Haaren und Herausforderung das e nem blonden Es ist eine ziemliche ist alles andere als komfortabel, als blutsaugend Es Wahrheit ist: Mit ihrer Rolle leicht erscheinen Ernst zu tragen. gilt es, das ganze fünften Staffel dem gebotenen und dennoch Serienkiller wie Gräfin in der nie für mich, Zeit damit verbracht, Robert Durst, „American war es noch viel und auch habe verdammt von Ryan Murphys Lady Gaga zu lassen. Ich Anthony Hopkins, gibt zu studieren, auch einer ist. Anthony Perkins Horror Story“ der womöglich ebüt. Wir trafen den Milliardenerben, und der ihr Schauspield Los Stefani Germanotta in am Set in zwischen gen der weiß, dass die Popkünstler Leben kennt, ihr am Gibt es Überschneidun mich im echten und immer sprachen mit Serie? Wer lustig, extrovertiert Angeles und Gräfin aus der bin. Ich bin er, fiese Blondramatisch ich ziemlich Active Concept Detroit gibt den ins neue Auto Startschuss jahr Volkswagen zeigt in auf die GeländefähigD Das fünfsitzige Conc GTE Active Concept m an Vorderachse (40 kW Hybridsystem das tec große Infotainmentsys Volkswagen, das komp Look mit massivem Auftritt des Tiguan Unt GTE Grundsätzlich ist die erfolgt der Antrieb Stu über sich die Vorderachse d in Se speziell für die Studie Auch dann startet konf der Tigu der Volkswagen so rein e der Batterie und 64 Liter T Deutschland auf den Markt Pospe In Detroit, USA hat am die North American 11. Januar 2016 Rekordmarke International in Nordamerika Auto Show begonnen, erreicht. Man muss klar die wichtigste auch die Hoffnung, sehen, die USA tomobilmesse Audass VW so für Deutschland sind für die USA schnell wie einer der wichtigsten und zweimöglich mit fellos auch Exportmärkte ein sehr wichtiger seinen Anstrengungen, der Welt. Markt für unsere deutschen Verbrauchervert rauen zurückgewinnen Autohersteller. Über 5.000 wird, Erfolg VDA-Präsident Journalisten hat und dass es nicht Matthias Wissmann aus mehr als 60 Ländern eine dauerhafte nutzte die berichten über Schädigung des Auftaktpresseko Ansehens des jede Menge Weltpremieren nferenz in Amerika Diesels in den USA geben für ein Plädoyer tionalen Automobilwelt. der internawird. für den Dieselantrieb. Dieser ist durch Und einmal mehr hat der VW-Abgasskan den US-Markt im Denn das wäre dal in Misskredit Jahr 2015 gezeigt, wie nicht nur schlecht gekommen. wichtig er für uns als Automobilindust für Wissmann die deutschen Hersteller unterstrich Schauspiel-Debüt: in seinem rie, das wäre ist. wurde auch schlecht Statement, Lady Gaga (29) dass sich die für die CO2-Reduktion. deutsche mit Denn auch Automobilindus am 10. Januar die Kritiker des Der Absatz Globe trie nicht von dem von Neufahrzeugen der Golden Diesel in Dieselstrategie den USA sind in im vergangenen sich darüber ist für Ihre Hauptrolle verabschieden wird. im Klaren, Jahr um sechs man hat mit „American Horror der dem Diesel zent auf 17,4 ProausgeMillionen Fahrzeuge Story: Hotel“ geringere CO2-Belastungeine deutlich stiegen. Damit geErst inzeichnet. und einen wurde die bisherige den letzten geringeren Verbrauch als Rekordmarke 123 deutschen Herstellern Jahren seiMärz es mit dem aus dem Jahr Benziner. Man 22 | 2016 2000 No gelungen, übertroffen. braucht also Diesel aus den vivanty Auch die deutschen den sel, Dieder Lkw-Ecke um die anspruchsvollen steller haben Hersozusagen herauszufahren 2015 mit CO2-Ziele nach der Klimakonferenz und auch im onen Neufahrzeugen rund 1,4 Millinormalen Pkw-Sektor in Paris zu erreichen. Für den Absatz attraktiv zu Wissmann ist zwei Prozent um machen, aber immer gesteigert und aber klar, dass es nicht noch mit eine neue von heute auf anteilen. Deswegen kleinen Marktmorgen gelingen wird, habe Wissmann Vertrauen beim 34 braucher wieder Vervivanty No zurückzugewinn 22 | 2016 März en. Hersteller. Essen & Trinken Blau-Weiße Kraftpak ete BMW X4 M40i Der wuchtige BMW höchste Fahrdynamik X4 M40i will in seinem Segment den setzen. Sein neuen Maßstab Turbo Reihen-Sechszylinder neu entwickelter für Nach der M-Performance-Twin -Benzinmotor Aus drei Liter Power triebenen erfolg wird in Detroit Hubraum schöpft erstmals zu sehen BMW zwischen 5800 das Triebwerk sein. ‚BMW eine Leistung und 6000/min i‘ zusätzlic von 265 kW/360 und stellt ein zur Verfügung maximales Drehmoment PS delle der Mit diesem Hochleistungsmotor Marke B TwinPower Turbo von 465 Nm und modernster Technologie ehemals für beschleunigt auf Tempo 100 BMW M Performance der BMW X4 km/h und erreicht M40i in 4,9 Sekunden von Elektromotore (abgeregelt). eine Höchstgeschwindigke it von 250 km/h Energiemanageme Automobilen gesam CFK zum optimierte Nur im Abo oder auf www.appstock.de erhältlich! Ministerpräsidentin zu Gast in Wittlich Malu Dreyer besuchte Wittlicher Eyüp Sultan Moschee Unter anderem Ministerpräsidentin Dreyer mit ihrem Ehemann, Bürgermeister Joachim Rodenkirch, Imam Mesut Sancaktar, Sebahattin Topal, 1. Vorsitzender der in Wittlicher Ditib, Yilmaz Yildiz, Vorsitzender der Ditib Rheinland-Plalz und den BürgerbeauftragFoto: Werner Pelm ten Dieter Burgardz Wittlich. Hohen Besuch empfing vergangenen Freitag, 19.02.2016, die Wittlicher Eyüp Sultan Moschee: Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte im Rahmen ihrer Wahlkampftour gemeinsam mit ihrem Ehemann Klaus Jensen und einem großem Gefolge aus Politik und Medien die Wittlicher Moschee des DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. in der Schloßstraße. 1 Fortsetzung von Seite 22 Ein gelungenes Kooperationsprojekt für junge Menschen „Denn Jeder, der eine Arbeit aufnimmt, trägt nicht nur zu seiner eigenen Zukunftssicherung bei.“ Man macht sich also im Projekt „Paten für Ausbildung“ gegenseitig sensibel für immer neu auftretende Fragestellungen und auch in der Schule selbst schaut man genauer hin: „Als Schulsozialarbeiter macht man sich noch mehr Gedanken, wenn man weiß, dass es Patinnen und Paten gibt, die sich um die Schülerinnen und Schüler kümmern könnten, die noch nicht so richtig wissen, wohin ihr beruflicher Weg sie führen kann“, berichtet Johannes Treitz, der im Patenprojekt nicht nur eine „gepflegte und konsequente Kooperation zugunsten der jungen Menschen“, sondern auch eine gezielte Für alle Flexiblen liegt aus: TANKSTELLEN: Bengel, Traben-Trarbach, Ürzig, Großlittgen, Bernkastel-Kues, Maring-Noviand, Hetzerath, Heidweiler TOURIST-INFOS: Enkirch, Wolf, Kröv, Erden, Ürzig, BernkastelKues, Brauneberg, Piesport, Manderscheid BÄCKEREIEN: Pauli in Bausendorf, Beicht in Ürzig, Weißkopf in Lösnich, Fleury in Brauneberg, Schenden in Piesport AUSSERDEM: Elektro Trossen Bausendorf, Gaststätte Weiler Bettenfeld, Altstadtbuchhandlung Wittlich, Café Wichtig Traben-Trarbach, Ringhotel Moselschild Ürzig, Hofgut Kloster Machern, Lebensmittel Erz/Decker Wintrich, im Gasthof Graf-Zils Himmerod, Edeka Piesport, Bei Elli Rohr in Neumagen-Drohn Verkehrsunfallstatistik 2015 Noch mehr Unfälle, weniger Schwerverletzte im Landkreis Wittlich Motorradfahrer vivanty befasst sich künftig mit Themen wie: Automobile, Business, Beauty & Wellness, Essen & Trinken, Kultur, Reisen, Sport, Medien & Entertainment, Uhren & Schmuck und einem Schuss Fashion. Österreich 5,60 EUR | Schweiz 9,60 CHF | Luxemburg 5,60 EUR Wie verändern Drohnen unseren Alltag Bilder: NAIAS; Surfen in Alaska, Bayern mitten in Washington, Skifahren in New Mexico oder mit dem Rennrad auf die Anden Berufsvorbereitungsarbeit sieht. In der Kooperation mit der Schule erkennt Caritas-Mitarbeiterin Silke Heiseler als sozialpädagogische Projektleiterin den zentralen Punkt: „Das Projekt steht und fällt mit einer guten Zusammenarbeit mit der Schule. Wenn die Schulsozialarbeiter dahinter stehen, kommt es immer zu einer erfolgreichen Vermittlung von Patin/Pate und Schülern, dann läuft es immer sehr gut“, so Silke Heiseler. Konsequente Beziehungspflege ist also wichtig – und hier läuft sie hervorragend. Dies sieht man auch in der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach so, auf deren Gebiet dieses Kooperationsprojekt zu festen Institutionen geworden ist. „Eine gute Ausbildung ist eine wichtige Grundlage für die Lebens-, ja sogar die Familienplanung. Wenn wir als Kommune dabei unterstützen können, jungen Menschen dabei weiter zu helfen, diese Grundlage für sich zu legen, tun wir Gutes für die Leute konkret und auch für unsere kommunale Gesellschaft allgemein“, so Marcus Heintel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach. Und so wird die gelungene Kooperation aller am Projekt beteiligten Institutionen auch zum politischen Signal, dass Jugendliche Chancen für ihr persönliche Zukunft erhalten. 1 www.ep1.de Die Internet-Startseite für Profis EAZ 09. KW / 2016 Gegenüber dem Jahr 2014 verunglückten im Zuständigkeitsbereich der PI Wittlich deutlich weniger motorisierte Zweiradfahrer. Insgesamt ereigneten sich 49 Verkehrsunfälle unter Beteiligung von motorisierten Zweirädern, davon etwa zwei Drittel außerhalb geschlossener Ortschaften. Bei 32 dieser Unfälle setzten die motorisierten Zweiradfahrer die Hauptursache. Insgesamt 17 Unfälle wurden ohne Fremdbeteiligung als sogenannte Alleinunfälle verursacht, zumeist durch überhöhte Geschwindigkeit. Festzustellen bleibt, dass die Gesamtzahl der Unfälle mit motorisierten Zweiradfahrern gesunken ist. Angesichts der hohen Zulassungszahlen muss man der überwiegenden Mehrzahl der Zweiradfahrer eine hohe Disziplin im Umgang mit ihren Fahrzeugen bescheinigen. Dennoch steht gerade die Gruppe der Motorradfahrer bei der Bevölkerung in der Kritik, dies wegen der zum Teil immensen Lärmentwicklung nach unzulässigen Umbauten. So ist es nur logisch, dass gerade technische Umbauten im Focus der polizeilichen Sonderkontrollen stehen. Und diese werden – sehr zur Überraschung mancher Zweiradfahrer – auch an Wochenenden auf beliebten Ausflugsstrecken konsequent durchgeführt. Ältere Menschen / Senioren Zu dieser Gruppe von Verkehrsteilnehmern zählt man Personen, die älter als 65 Jahre sind. Leider ist hier im Vergleich zum Vorjahr ein deutlicher Anstieg der Unfallzahlen zu verzeichnen. Insgesamt nahm die PI Wittlich 291 Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Senioren auf, somit stieg die Gesamtzahl dieser VU um 47 Unfälle an. Bei 201 Verkehrsunfällen wurden Senioren als Hauptverursacher geführt. Wie im Vorjahr ereigneten sich rund drei Viertel dieser Unfälle innerhalb geschlossener Ortschaften. Unfallursachen Als trauriger Spitzenreiter bei den Unfallursachen muss wie im Vorjahr ein fehlerhaftes Verhalten beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren verzeichnet werden. Mit 441 Schadensfällen liegt diese Unfallursache unverändert auf dem hohen Niveau des Jahres 2014. Ein leichter Anstieg von 326 Unfällen im Jahr 2014 auf nunmehr 343 Unfälle für 2015 ist für die Unfallursache „Mangelnder Sicherheitsabstand“ festzustellen. Bei der Gruppe der sogenannten Geschwindigkeitsunfälle musste leider eine erneute Steigerung der Unfallzahlen von 146 Unfällen im Jahr 2014 auf 159 Unfälle im Jahr 2015 verzeichnet werden. Wiederum bleibt hier anzumerken, dass gerade bei den Geschwindigkeitsunfällen die meisten Personenschäden zu beklagen sind. Fahrzeugführer sollten stets bedenken, dass sie in einem nicht einsehbaren Straßenteil, z. B. hinter einer Kurve, immer mit Hindernissen auf der Fahrbahn zu rechnen haben. Die gefahrene Geschwindigkeit darf nur so hoch sein, dass man sein Fahrzeug ständig beherrscht. Gerade hier mangelt es vielen Fahrzeugführern an der nötigen Umsicht. Man sollte sich immer fragen: könnte ich mit der gerade gefahrenen Geschwindigkeit noch sicher anhalten? Hätte ich auf ein Hindernis im Kurvenbereich noch angemessen reagieren können? Insbesondere junge Fahrer neigen dazu, die Grenzen der Fahrphysik auszutesten und fahren dann auf der sprichwörtlich „letzten Rille“ mit maximalem Risiko für sich und auch für andere Verkehrsteilnehmer. Mit einer hohen Anzahl von Radar- und Laserkontrollen versucht die Polizei ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit im Bereich der Unfallursache „Geschwindigkeit“ zu leisten. Fortsetzung von Seite 1 Land fördert Infrastruktur der Krankenhäuser mit 63 Millionen Euro Diese Mittel verteilen sich auf 35 Krankenhäuser im Land. Bei der Verteilung der Förderung spielt Dierdorf. Die Mittel für die Pflegebereiche werden vor allem für den Einbau von Nasszellen in neben der regionalen Ausgewogenheit auch die Trägervielfalt in Rheinland-Pfalz eine Rolle. Das Verbundkrankenhaus am Standort Bernkastel-Kues bekommt insgesamt 11 Millionen für die Verlagerung der Psychiatrie. bestehenden Bettenhäusern, die Verbesserung der Bettenstruktur und die häufig damit verbundene Erweiterung von Bettenhäusern verwendet. „Damit kann die pflegerische Betreuung der Patientinnen und Patienten, aber auch die Arbeitssituation für das Pflegepersonal deutlich verbessert werden“, betonte die Ministerin. Die höchsten Beträge zur Erweiterung und Modernisierung von Bettenstationen erhalten das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein an den beiden Standorten in Koblenz und das Vincentius-Krankenhaus in Speyer. Weitere Mittel werden insbesondere für die Pflegebereiche im Krankenhaus St. Marienwörth in Bad Kreuznach, im Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim und im Evangelischen Krankenhaus in Selters bereitgestellt. Alkohol und andere berauschende Mittel Ein deutlicher und zugleich erfreulicher Rückgang ist bei den Unfällen unter Alkoholeinwirkung zu verzeichnen. Hier sank die Zahl von 27 (2014) auf 18 Unfälle im Jahr 2015. Dazu wurden 2 weitere Unfälle aufgenommen, bei denen der Fahrer unter Drogeneinwirkung stand und 1 Unfall unter Medikamenteneinwirkung. Neben dem augenscheinlich gestiegenen Verantwortungsbewusstsein der Fahrzeugführer spielt auch der hohe Überwachungsdruck im Sektor Alkohol- und Drogenfahrten mit Sicherheit eine Rolle. So konnten durch die aufmerksamen Streifenbesatzungen der PI Wittlich 29 Alkoholfahrten verhindert werden. Gegen 103 weitere Fahrzeugführer wurde wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr ein Verfahren eingeleitet und gegen 36 Fahrzeugführer ein Verfahren wegen des Verdachts, dass sie unter Drogeneinwirkung ein Fahrzeug geführt haben. Die Liste der hierbei nachgewiesenen Drogen reicht von Cannabis über Amphetamine bis hin zu Kokain. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Jahres 2014 ist die Zahl der gemeldeten Unfallfluchten von 271 auf nunmehr 257 Unfallfluchten gesunken. Durch Hinweise aus der Bevölkerung und die Ermittlungstätigkeiten der Polizei konnten insgesamt 103 dieser Unfallfluchten abschließend geklärt werden. Wildunfälle Im Zuständigkeitsbereich der Dienststelle wurden insgesamt 201 Wildunfälle gemeldet und aufgenommen. An dieser Stelle ergeht die Bitte, alle Unfälle mit Wildberührung möglichst zeitnah der Polizei zu melden. Nicht alle Wildtiere verenden nach einer Fahrzeugkollision, sie versuchen mit zum Teil schwersten Verletzungen noch zu entkommen. Sollte sich ein Wildtier unweit der Unfallstelle ablegen, so treten sie bitte nicht an das Tier heran, sondern verständigen sie – wie auch bei allen anderen Wildunfällen – unverzüglich die Polizei. Mancher Verkehrsteilnehmer hat schon aus falsch verstandener Tierliebe schwer verletzte Rehe in den Kofferraum geladen und sie zur Polizei/Tierarzt gebracht. Bedenken sie auch, dass insbesondere verletzte Wildschweine bei Annäherung durch den Menschen sehr ungehalten reagieren und mit Nachdruck angreifen werden. Seitens der Dienststelle wird versucht den zuständigen Jäger zu erreichen. Nur durch den Jäger kann und darf eine fach- und tierschutzgerechte Suche mit Jagdhunden erfolgen. Darüber hinaus kann der Jäger in besonderen Fällen auf sogenannte Nachsuchenführer und ihre Schweißhunde zurückgreifen. Diese staatlich anerkannten, besonders ausgebildeten und hoch motivierten Spezialisten haben schon eine Unzahl verletzter Tiere vor weiteren unnötigen Qualen bewahren können. 1 Neben den 63 Millionen Euro für Einzelmaßnahmen stellt das Land auch in diesem Jahr wieder 51,2 Millionen Euro für die Pauschalförderung bereit. Diese Mittel werden allen Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz nach einem vorgegebenen Schlüssel, der vor allem die Fallzahlen der Krankenhäuser berücksichtigt, gewährt. Mit diesen Mitteln finanzieren die Krankenhäuser die Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter wie medizinische Geräte, Betten und kleinere Baumaßnahmen. Ein Förderschwerpunkt der Einzelmaßnahmen bleibt die durch Fusionen bedingte Zusammenführung und Umstrukturierung von Krankenhäusern. Hierbei geht es darum, dass zwei oder mehrere Betriebsstätten eines Krankenhausträgers ganz oder teilweise an einem Standort konzentriert werden. Beispiele sind hier die Zusammenführung der beiden Betriebsstätten des DiakonissenStiftungs-Krankenhauses in Speyer und die Krankenhausfusionen in Koblenz und in Worms. Ministerin Bätzing-Lichtenthäler wies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von Fusionen hin. „Ich bin überzeugt, dass Zusammenschlüsse von Krankenhäusern in vielen Fällen genau der richtige Weg sind, um sie zukunftsfähig aufzustellen“, so die Ministerin. Schwerpunkte innerhalb des Förderprogramms sind die Erweiterung und Modernisierung von OPAbteilungen, die Erweiterung und Modernisierung von Bettenstationen und die Erweiterung des psychiatrischen Angebotes mit jeweils rund 12 Millionen Euro. Bei den OP-Abteilungen stehen laut Gesundheitsministerin BätzingLichtenthäler die Erweiterung und Modernisierung nach neuesten medizinischen und krankenhaushygienischen Erkenntnissen im Focus. Damit wird auch die Ablauforganisation in den OPAbteilungen verbessert. Die größten Einzelbeträge erhalten hierfür das DRK-Krankenhaus Neuwied, das Vinzentius Krankenhaus Landau, die Marienhausklinik in Bitburg und das Herz-Jesu Krankenhaus Dernbach. Als weitere Maßnahmen nannte die Ministerin die OP-Abteilungen im St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach und im Krankenhaus Wer eine schnelle Zunge hat, soll wenigstens nicht langsam denken. Sprichwort aus Kreta Ein weiterer Schwerpunkt ist auch in diesem Jahr der Ausbau des stationären und des tagesklinischen psychiatrischen Angebotes. Die höchsten Beträge fließen in die Verlagerung der Erwachsenenpsychiatrie von Wittlich nach Bernkastel und die psychiatrischen Kliniken des Pfalzklinikums in Kaiserslautern und Klingenmünster. „Durch die Schaffung angemessener räumlicher Bedingungen für die Behandlung psychisch erkrankter Patientinnen und Patienten leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung“, betonte die Gesundheitsministerin. Größere Förderbeträge fließen darüber hinaus in Intensivstationen des Krankenhauses Maria Hilf in Daun und des FranziskusKrankenhauses Linz. Ebenso in die Generalsanierungen des Westpfalz-Klinikums in Kaiserslautern und des Hetzelstifts in Neustadt. Ministerin Bätzing-Lichtenthäler sagte abschließend: „Mit dem Krankenhausinvestitionsprogramm 2016 wird gewährleistet, dass der bauliche Zustand und die medizinische Ausstattung der Krankenhäuser auf hohem Stand erhalten und darüber hinaus weiter verbessert werden können.“ 1 Austräger/innen gesucht 24 Ein paar Mäuse dazu verdienen? VG TRABEN-TRARBACH - Teil Traben - Teil Trarbach - Bengel Hotline: 0 65 92 / 929 80 26
© Copyright 2025 ExpyDoc